SPAR Heimat 02/2014

Page 1

Heimat SPAR Heimat . Editorial

Heft Nr. 2 . 2014 ]]] YVGX GZ \UXGfRHKXM

K][YgZ(er)RKHbT

MURJKTbX NKXHYZ

Heimat schmeckt am besten.

käsetradition Zu Gast im wohl einzigen Himmel auf Erden.

[LMKZOYINZ

Volltreffer: LändleFuĂ&#x;ballstars kochen auf. Geschenke aus der KĂźche.

2TYKXb )OKHROTMY

VRÂ?Z`K OS RÂ?TJRK Jetzt entdecken. 2

SPAR Heimat

     Ihr

Gratis Exemplar

Einfach Guat!


an wohnt „Man lebt so, wie m man lebt.“ man wohnt so, wie

os zu Mehr Inf ie mimmobil u a r T r e dies 6LH DXI ßQGHQ t oteam7.a m m .i w w w

Wir vermitteln

auch Ihre Immobilie. Mit Herz, Leidenschaft und Verstand.

Immoteam7 ITS GmbH Mozartstraße 1, 6850 Dornbirn Tel.: +43 664 88 79 13 40 E-Mail: office@immoteam7.at www.immoteam7.at


SPAR Heimat . Editorial

Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn Konzept & Gestaltung Interwall GmbH, Dornbirn Fotografen, Bildmaterial MEDIArt, Andreas Uher SPAR Vorarlberg Conrad Amber, conradamber.at shutterstock.com Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk. Gedruckt nach der Richtlinie “Druckerzeugnisse” des Österreichischen Umweltzeichens, Buchdruckerei Lustenau GmbH, UW-Nr. 810

Titelseite

Wenn gute Arbeit Früchte trägt. Liebe Leserin, lieber Leser! Der Herbst ist eine prachtvolle Jahreszeit – in allen Belangen. Wenn die Abende im September wieder kürzer und kühler werden, zieren dafür farbenfrohe Spätblüher Vorarlbergs Gärten und ein Waldspaziergang im bunt gefärbten Blätterwald ist geprägt von einem natürlichen Farbenspiel der Extraklasse – fragen Sie nur unsere Kleinsten aus dem Waldkindergarten Hohenems. Die sogenannte „goldene Jahreszeit“ ist die Zeit der Genießer. Dann, wenn die frische Saisonalität auf dem Speisezettel steht, kann auf eine Vielfalt an geschmacklichen Spezialitäten zurückgegriffen werden, wie das Gold aus den Bergen – dem Alpkäse der Alpsennerei Gamperdona im Nenzinger Himmel – ein herrliches Stückchen Erde mit viel Geschichte und köstlichen Momenten. Dass unsere Top-Sportler nicht nur mit dem Fußball, sondern auch mit dem Kochlöffel jonglieren können, stellen sie mit einem leckeren Herbstschmaus unter Beweis. Und wenn es ein besonderes Mitbringsel aus der Küche sein soll, dann erfreuen uns unsere Food-Spezialisten mit kreativen Ideen. Genuss steht auch im Mittelpunkt von Helmut Ölz – er hat aus der Backstube seines Vaters ein stark expandierendes Unternehmen gemacht, das zu den führenden Backwarenherstellern Mitteleuropas zählt. Wir trafen den Dornbirner zum Frühstück.

Model Melanie Tremuel, Käse-Sommelier und Mitarbeiterin im SPAR-Markt Nüziders

Genussvolle und farbenfrohe Herbsttage wünscht Ihnen

Fotograf MEDIArt, Andreas Uher

Ihre

Styling, Haare Rath® Frisuren, Mariana Make-up MEDIArt, Sabine Flatz Location Bödele

Chefredakteurin

SPAR Vorarlberg, Leitung Werbung & Information SPAR Heimat

3


Inhalt . So viel heimat steckt drin

3

Editorial

6 7 8 9

SPAR in Zahlen

11 13

Goldene Erntezeit

Mitarbeiter – unser wertvollstes Gut Ich bin SPARianerin Laufen für den guten Zweck

Interview mit Helmut Ölz

Heimat schmeckt am besten 16 17 18 25 26

Lebensmittel sind kostbar

31 32 38

Gewinnspiel

13

Interview Helmut Ölz – Meisterbäcker aus Leidenschaft – erzählt von seinen Anfängen.

10 gute Gründe, regional zu genießen Wo Tradition zum Genuss reift Es ist Ländle-Apfel-Zeit Volltreffer! Unsere Ländle-Fußballstars kochen auf Geschenkideen aus der Küche

18

Käsetradition Zu Gast im wohl einzigen Himmel auf Erden. Von der größten Kuhalpe Vorarlbergs gibt es einiges zu berichten.

@^gnll&G^pl nl f Eªg]e^

Gesundheit und Natur

4

40 42

FZ\a^g Lb^ Bak Bffnglrlm^f pbgm^kÛm

44

Bak @Zkm^g a^k[lml\aºg ng] pbgm^kÛm

47

Ab in die Lehre bei SPAR

50

Lieblingsplätze in Vorarlberg

57 57 58

Mondkalender

SPAR Heimat

26

Volltreffer! Die Ländle-Kicker Stückler, Netzer und Helbock kochen ein Herbstmenü.

Austoben, riechen, fühlen, die Natur erleben – hurra!

Hildes Haushaltstipps Rätselspaß und Gewinnspiel

46

Waldkindergarten. Wie wichtig die Natur bereits für Kinder ist, konnten wir in Hohenems miterleben.


SPAR Heimat . Editorial

Ein Paradies für Kinder. Betreuter Kindergarten um nur 90 Cent/Stunde (max. 3 Stunden). Spiel und Spaß unter der liebevollen Aufsicht geschulter Kinderbetreuerinnen. Für 3- bis 7-Jährige im 2. Obergeschoss.

MESSEPARK. DIE NUMMER 1 IN VORARLBERG. 65 Shops

1300 Gratis-Parkplätze

www.messepark.at

Beste Kinderbetreuung SPAR Heimat

5


heimatwissen

0- / OT 7GNRKT

Wussten Sie, dass ...

100%

... der Ländle Äpfel im Handel von SPAR verkauft werden?

... die SPAR-Märkte im Ländle Käse von über Ländle-Sennereibetrieben beziehen?

20

80%

des bei SPAR in Vorarlberg ... verkauften Senfs Lustenauer Senf ist?

620

regionalen Partner-Produzenten ... SPAR mit zusammenarbeitet?

57

Vorarlberger Gemeinden in allen ... SPAR in Talschaften qualitativ hochwertige Nahversorgung sichert?

12

... bei SPAR Vorarlberg Lehrlinge in insgesamt verschiedenen Lehrberufen ausgebildet werden?

... der Bergkäse der meistverkaufte Käse in Vorarlbergs SPAR-Märkten ist?

... beim Weingut Möth in Bregenz pro Rebstock maximal eine Flasche Wein produziert wird?

57

99

von den SPAR-Märkten im Ländle ... dass von selbständigen SPAR-Kaufleuten geführt werden.

6

SPAR Heimat


Mitarbeiter . unser wertvollstes gut

WENN GUTE ARBEIT FRÜCHTE TRÄGT - WIR HABEN UNS UMGEHÖRT ... Mit insgesamt 3.120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Vorarlberg ist sich SPAR der großen gesellschaftlichen Verantwortung stets bewusst. Neben der Förderung von Jugendlichen, wie beispielsweise der 222 Vorarlberger Lehrlinge sowie der angehenden Führungskräfte, ist die Erfahrung und die positive Arbeitseinstellung der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wahrer Erfolgsgarant.

Günter Ceric, 26 SPAR-Jahre

Marktleiter SPAR-Supermarkt Hohenems-Zentrum „Meine Anfänge bei SPAR machte ich als Lehrling und bin jetzt seit zehn Jahren als Marktleiter für die Gesamtorganisation des Marktes verantwortlich. Die fortlaufenden Entwicklungsmöglichkeiten und Ausbildungschancen bringen immer Neues und machen die Arbeit auch auf lange Zeit spannend.“

Slavica Novkovic, 21 SPAR-Jahre

Feinkost SPAR-Supermarkt Bludenz-Kronenhaus

„Für mich ist der tägliche Umgang mit Menschen ein sehr großes Anliegen. Über die Jahre haben sich viele meiner Kunden zu Stammkunden entwickelt, die ich gerne mit meiner Leidenschaft für Lebensmittel berate. Ich sehe das mir entgegengebrachte Vertrauen der Kunden als große Verantwortung, die mich glücklich macht.“

Elmar Fässler, 41 SPAR-Jahre

LKW-Fahrer SPAR-Zentrale Dornbirn

„Meine Leidenschaft für Pferdestärken und das Autofahren war bereits als Jugendlicher groß. So lag mir der Beruf als LKW-Fahrer immer schon sehr nahe. Bei SPAR habe ich die Möglichkeit meinen Berufswunsch mit geregelten Arbeitszeiten auszuüben, ohne dass Fernfahrten nötig sind. Mit einem tollen Team im Gepäck macht mir das auch nach 41 Jahren große Freude.“

Gerda Spieler, 26 SPAR-Jahre Kassierin EUROSPAR Bregenz-Mariahilf „Als ich bei SPAR als Kassierin angefangen habe, war ich mir schnell sicher – hier bleibe ich. Durch ständige Fortbildungen konnte ich mich stetig weiterentwickeln und freute mich immer wieder aufs Neue, Teil eines so tollen Teams zu sein, wo mir ein Arbeitsplatz mit einer sicheren Zukunft gegeben ist.“ SPAR Heimat

7


soziales engagement

“

Ich bin SPARianerin ...�

‌ da ist sich Christine Pichler sicher. Seit sieben Jahren ist die gebĂźrtige Klostertalerin Mitarbeiterin LP 63$5 6XSHUPDUNW *¸Ë‰V Č? XQG GDV PLW /HLGHQVFKDIW 9RQ 0RQWDJ ELV )UHLWDJ HUVFKHLQW &KULVWLQH SžQNWOLFK XP 8KU LQ ȤLKUHPȢ 0DUNW EHUHLW IžU GHQ QHXHQ $UEHLWVWDJ Č? YROOHU 7DWHQGUDQJ XQG )UHXGH

Es ist unabdingbar, alle gesellschaftlichen Tßren fßr Menschen mit Beeinträchtigung offen zu halten, Barrieren zu beseitigen und Brßcken dorthin zu bauen, wo ein wertschätzendes Miteinander mÜglich ist.

hristine ist eine von mehr als fßnfzig Menschen mit Beeinträchtigung, die von SPAR Vorarlberg in einem der 99 Märkte im Land beschäftigt werden. Gemeinsam mit verschiedenen Kompetenzzentren ist SPAR stets bestrebt, benachteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der freien Wirtschaft in den Arbeitsalltag zu integrieren. Und das mit Erfolg: Christine ist der beste Beweis dafßr.

C

Freude an der Sache. Ein eifriges und freundliches „Zewas“ ertĂśnt aus dem Gang mit den Kosmetik- und Putzartikeln. Es ist Christine, die ihrer Aufgabe, die Regale aufzufĂźllen und zu schlichten, pflichtbewusst nachgeht. „Die Regale mĂźssen schĂśn und ordentlich aus8

SPAR Heimat

sehen. Das freut mich dann sehr – und unsere Kunden auch“, weiĂ&#x; die 49-Jährige.

Gemeinschaft. Das Team rund um Marktleiterin Heidi Tost sieht Christine als vollwertiges Mitglied in ihrem Arbeitsumfeld. Sie ist nicht mehr wegzudenken, denn die Frohnatur ist gern gesehen – bei den Mitarbeitern als auch bei den Kunden ist sie äuĂ&#x;erst beliebt. „Viele Kunden kommen gezielt dann einkaufen, wenn Christine da ist. Sie genieĂ&#x;en ihr offenes und stets frĂśhliches Auftreten“, weiĂ&#x; Heidi Tost. „An ihrem Geburtstag bringen sie sogar Kuchen mit und unser Geschäft wird dann zur Partyhochburg.“

Christine genieĂ&#x;t das Umfeld in GĂśfis in vollen ZĂźgen. Neben dem geordneten gesellschaftlichen Arbeitsumfeld und dem strukturierten Tagesablauf sind es vor allem die persĂśnliche Wertschätzung und die abwechslungsreiche Arbeit, die maĂ&#x;geblich zur selbst erlebten Lebensqualität von Christine beitragen.


Erntedank

Foto: Peter Schweinberger

SPAR Heimat . Editorial

ImImHerbst wirdie Erntedank. Wir sagen nicht reichen nur „Danke“ Herbstfeiern belohnt Natur unsere Arbeitaber mit ihrer Ernte.fĂźr die Ernte, sondern auch zu unseren am sondern Markt oder am“Danke“ Hof einkaufen. Wir sagen aber nicht nurKunden, „Danke“die fĂźrbei dieuns Ernte, auch zu unseren Kunden. Die DieVorarlberger VorarlbergerDirektvermarkter DirektvermarkterimimVerein Vereinvom vomLändle LändleBur Bur

www.laendle.at/bur

Laufen  fßr  den  guten  Zweck.

-HGHV -DKU PRWLYLHUW GDV 0RWWR Ȥ/DXIHQ IžU GHQ JXWHQ =ZHFNȢ LPPHU ZLHGHU ELV ]X 63$5 0LWDUEHLWHU )UHXQGH XQG %HNDQQWH DOV JU¸¥WH /ŒXIHUJUXSSH EHLP /HEHQVKLOIH 6WXQGHQODXI LQ 'RUQELUQ GDEHL ]X VHLQ

Ob älter oder jĂźnger, groĂ&#x; oder klein, sportlich oder gemĂźtlich... sie alle tragen ihren Teil dazu bei, dass dieses Sportevent jedes Jahr ein voller Erfolg wird. SPAR freut sich in den letzten Jahren zudem regelmäĂ&#x;ig Ăźber den Titel der grĂśĂ&#x;ten Läufergruppe. In HLQHU 6WXQGH ]LHKHQ XQVHUH ËŠHLÂĄLJHQ /ÂŚXIHU XQ]ÂŚKOLJH 5XQGHQ Č? SUR 5XQGH ZLUIW GDQQ die SPAR Vorarlberg je 2 Euro in den Spendentopf. Da macht doch Laufen noch mehr SpaĂ&#x;! 63$5 GDQNW VHLQHQ 0LWDUEHLWHUQ IžU LKU MÂŚKUOLFKHV (QJDJHPHQW

SPAR läuft zu gunsten der Lebenshilfe


www.inhaus.eu

SPAR Heimat . Editorial

n e h c u s r i W

! H DIC

Eŝŵŵ ĚĞŝŶĞ ƵŬƵŶŌ ŝŶ ĚŝĞ ,ĂŶĚ ʹ ďĞǁŝƌď ĚŝĐŚ ĂůƐ >ĞŚƌůŝŶŐ ďĞŝ /ŶŚĂƵƐ͊ Wir sind der regionale Sanitär-­‐ und Heizungsgroßhändler in Vorarlberg und ĚĞƌ ^ĐŚǁĞŝnj͘ Ğŝ ƵŶƐ ƐƚĞŚĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ ŝŵ DŝƩĞůƉƵŶŬƚ ʹ ƐŽ ĂƵĐŚ ĚƵ͘ ĞŝŶĞ ƵƐďŝůĚƵŶŐ ŝƐƚ ƵŶƐ ǁŝĐŚƟŐ͘ Ğŝ ƵŶƐ ŬĂŶŶƐƚ ĚƵ ĚĞŝŶĞ dĂůĞŶƚĞ ĞŶƞĂůƚĞŶ ƵŶĚ /ĚĞĞŶ ĞŝŶďƌŝŶŐĞŶ͘ Ğǁŝƌď ĚŝĐŚ ũĞƚnjƚ ĂůƐ >ĞŚƌůŝŶŐ ďĞŝ ƵŶƐ͘ ^ĐŚŝĐŬ ƵŶƐ ĞŝŶĨĂĐŚ ĞŝŶ ŬƵƌnjĞƐ ĞǁĞƌďƵŶŐƐƐĐŚƌĞŝďĞŶ͕ ĚĞŝŶĞŶ ĂŬƚƵĞůůĞŶ >ĞďĞŶƐůĂƵĨ ƐŽǁŝĞ ĚĞŝŶ letztes Zeugnis an ůĞŚƌĞΛŝŶŚĂƵƐ͘ĞƵ͘ tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ĂƵĨ ĚŝĐŚ͊ 10

SPAR Heimat

A 16 L

ausgezeichneter

2016

lehrbetrieb


Goldene Erntezeit

Tipp!

VH Q *HPž 9R DOWHU *HKUHU W : OLHIHUDQ KVW ¸F + V X D

Tausendsassa Brokkoli

Brokkoli enthält das indirekte Antioxidans Sulforaphan, welches bei regelmäĂ&#x;igem Verzehr eine Senkung des Krebsrisikos bewirken soll und die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schĂźtzt. Auch Chrom, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen zählen zu den Inhaltsstoffen im WundergemĂźse Brokkoli.

Ein hoher Anteil an Ballaststoffen und Vitaminen wie C, E und Provitamin A sowie nur 25 Kalorien je 100 Gramm runden das positive Bild von Brokkoli ab. Aufgrund seines hohen Gehalts an Coenzym Q10 wird Brokkoli auĂ&#x;erdem eine verjĂźngende Wirkung nachgesagt – Brokkoli bezeichnet man daher auch als „Beauty-Foodâ€?.

PflĂźckzeit  -  so  lässt  sich  das  wort  â€žherbstâ€?

ßbersetzen,  wenn  man  es  bis  zu  seinen  anfängen der  orthographie  verfolgt.

en Jede  Menge  saisonale  Rezeptide elt.at       gibt  es  auf www.rezeptw

r

460

Tonnen Alpkäse und „Sura Keesâ€? werden in der heurigen Saison auf den Sennalpen im Ländle erzeugt. „Sura Keesâ€? wird direkt aus den Alpen LĂźn, Nova und Tilisuna an SPAR geliefert.

Vorarlberger Alpkäse

Der ist traditionell ein Naturprodukt ohne Gentechnik, kßnstliche Zusatz- oder Konservierungsstoffe und enthält viele gesunde Nährstoffe.

r   Kalorienarme  sattmacher Â

KĂźrbis Der KĂźrbis ist ein gesunder Sattmacher: 100 Gramm VHLQHV )UXFKWËŠHLVFKHV KDEHQ QXU .DORULHQ 'DEHL OLHIHUW HU YLHOH 1ÂŚKUVWRIIH ZLH %HWD .DURWLQ 9LWDPLQ $ 0DJQHVLXP .DO]LXP XQG .DOLXP Menschen, die leicht frieren, sollten zur KĂźrbissuppe greifen: KĂźrbis wärmt von innen. Noch verstärkt wird der Effekt, wenn die Suppe mit Curry oder Chili gewĂźrzt ist, denn diese GewĂźrze regen die Thermogenese weiter an, der Energieverbrauch steigt. SPAR Heimat

11


SPAR Heimat . Editorial

So RIESIG war Genuss noch nie! Der neue Ölz RIESEN TOAST mit RIESIG dicken Scheiben: Außen RIESIG knusprig und innen RIESIG zart. Der schmeckt einfach RIESIG!

12

SPAR Heimat

… jeder schmeckt, dass Ölz mit Liebe bäckt! O] GHU 0HLVWHUE¤FNHU Ý ZZZ RHO] FRP


Interview

HELMUT ÖLZ –

MEISTERBĂ„CKER AUS LEIDENSCHAFT. $XV GHU NOHLQHQ 'RUQELUQHU %DFNVWXEH VHLQHV 9DWHUV KDW +HOPXW ˜O] HLQ VWDUN H[SDQGLHUHQGHV 8QWHUQHKPHQ XQG GLH 0DUNH Ȥ0HLVWHUEÂŚFNHU ˜O]ČŁ JHVFKDIIHQ ZHOFKH KHXWH ]X GHQ IžKUHQGHQ %DFNZDUHQKHUVWHOOHUQ 0LWWHOHXURSDV ]ÂŚKOW

ie Marke „Meisterbäcker Ă–lzâ€? und deren Produkte sind den Vorarlbergern sehr vertraut – im Gegensatz zum Seniorchef Helmut Ă–lz. Wir baten ihn zum Interview.

D

+HUU ˜O] 6LH KDEHQ VLFK YRQ HLQHU NOHLQHQ %DFNVWXEH ,KUHV 9DWHUV LQ 'RUQELUQ ]X HLQHP GHU JU¸¥WHQ 8QWHUQHKPHQ 9RUDUOEHUJV XQG HLQHP GHU IžKUHQGHQ %DFNZDUHQKHUVWHOOHU 0LWWHOHXURSDV HQWZLFNHOW (U]ÂŚKOHQ

6LH XQV ZLH ZDUHQ ,KUH $QIÂŚQJH damals? Helmut Ă–lz: Der Mehlstaub liegt in unserer Familie quasi im Blut (lacht). Bereits als Kinder durften wir in der kleinen Bäckerei, die bei uns im Wohnhaus war, viel mithelfen – wir konnten Brote anstreichen, beim Aufräumen helfen oder kleine Zustellungen erledigen. Als junger, innovativer Bäcker vor rund 60 Jahren war fĂźr mich aber schnell klar, dass ich die regionale, traditionelle Bäckerei mei-

nes Vaters so nicht weiterfĂźhren, sondern mich stark in Richtung Lebensmittelhandel entwickeln wollte. Dies war anfangs eine groĂ&#x;e Herausforderung. Wir haben ein komplett neues Backsortiment fĂźr den Handel entwickelt. Gestartet haben wir damals mit Stangenkuchen, später kamen Linzerkuchen, Apfelstrudel und MĂźrbteig-Gebäcke hinzu. Dieses Sortiment war im Handel komplett neu und somit willkommen – das war ein groĂ&#x;er Vorteil fĂźr uns. SPAR Heimat

13


Interview

FĂźr unsere Entwicklung war aber noch ein weiterer Zweig entscheidend. Gemeinsam mit NestlĂŠ Ă–sterreich haben wir ein besonderes Brot fĂźr Suppen hergestellt und durften dann sogar NestlĂŠ Deutschland beliefern. Durch diese MĂśglichkeit bauten wir damals eine Halle mit 20 x 40 m, konnten den ersten Netzband-Ofen in WestĂśsterreich installieren und hatten somit ver-

das anders. Damals waren die „HozibĂślla“ etwas Besonderes, was man nur zu speziellen Anlässen aufgetischt hat. Mein Vater hat versucht, diese handelsreif zu machen – was ihm auch gelang. FĂźr uns war das damals jedoch ein Knochenjob, denn Backerbsen werden in einem Fettsiedebad herausgebacken. Wir mussten den Teig durch einen Riesen-Spätzler Ăźber einer immens

:HQQ 6LH DXI LKU EHUXËŠLFKHV XQG SULYDWHV /HEHQ ]XUžFNEOLFNHQ ZDV PDFKW 6LH EHVRQGHUV VWRO]" Helmut Ă–lz: Wenn man nach so einer langen Arbeitsperiode – in der 3. Generation – nach wie vor fĂźr Geschäftsfreunde und Kunden backen darf, dann macht einem das schon Freude. Mit Stolz erfĂźllt mich auch, dass das Unternehmen immer wieder von Menschen getragen wurde, die

Âť Ich bin stolz, dass das Unternehmen immer wieder

von Menschen getragen wurde, die hinter der Familie gestanden sind und viel geleistet haben. ÂŤ besserte, grĂśĂ&#x;ere Kapazitäten fĂźr die Produktion unserer Backwaren zur VerfĂźgung. Durch die Zusammenarbeit mit dem internationalen Lebensmittelkonzern wurden wir auĂ&#x;erdem mit allerlei neuen Anforderungen konfrontiert, was sehr lehrreich fĂźr uns war. Denn alles was wir hier lernten, konnten wir dann auch fĂźr uns umsetzen.

groĂ&#x;en Pfanne mit heiĂ&#x;em Fett – mit Temperaturen von bis zu 200 Grad – durchdrĂźcken. Da hat man Ăśfters Fettspritzer abbekommen, welche ihre Spuren hinterlassen haben – wir waren sozusagen am ganzen KĂśrper von der Arbeit gezeichnet (lacht). Diese Gefahrenherde haben wir dann versucht zu entschärfen und es ist uns gelungen, vollautomatische Geräte dafĂźr zu entwi'LH ÂŚOWHUH *HQHUDWLRQ LQ 'RUQELUQ ckeln und bauen zu lassen. NHQQW Ȥ0HLVWHUEÂŚFNHU ˜O]ČŁ DXFK QRFK DOV Ȥ%DFNHUEVOH ˜O]Ȣ .¸QQHQ Seit 1974 haben wir die Produktion 6LH XQV GD]X HWZDV HU]ÂŚKOHQ" der Backerbsen aus PlatzgrĂźnden Helmut Ă–lz: Mein Vater war nicht nach Salzburg/GrĂśding verlagert. Wir nur Bäcker, sondern auch ein guter vertreiben diese heute nicht mehr Kaufmann und versuchte stets ein unter dem Namen Ă–lz, sondern wenig aus der Bäckerei auszubre- unter der Marke „Landleben“ – das chen. So hat er laufend neue Produkte Unternehmen fĂźhrt inzwischen mein entwickelt, wie z. B. Grissini, Panet- Sohn Martin Ă–lz weiter. Aktuell tone, Bircher MĂźsli, Salzstängel, exportieren wir die beliebten Backusw. – diese Artikel blieben jedoch erbsen und Suppeneinlagen in im Lebensmittelhandel nie lange im insgesamt 20 Länder. Sortiment. Bei den Backerbsen war

14

SPAR Heimat

sehr stark zur Familie gestanden sind, die fĂźr unsere Familie viel geleistet haben und die gerade in den Entwicklungsjahren nicht immer auf die Uhr geschaut haben. Als Bäckerei war es selbstverständlich, dass es eine verlängerte Werkbank gegeben hat. Wenn Aufträge am Freitag nicht fertig wurden, haben wir dann eben am Samstag und Sonntag noch produziert, um dann am Montag frische Ware zu liefern. Dieses ganze Team, das so hinter der Familie gestanden ist – natĂźrlich auch die Familie selbst – hat schon viel Freude mitgebracht in diesem Beruf. :LH ZLFKWLJ LVW ,KQHQ ,KUH )DPLOLH" (V KHLÂĄW MD LPPHU KLQWHU HLQHP HUIROJUHLFKHQ 0DQQ VWHKW HLQH VWDUNH )UDX Helmut Ă–lz: Familienbetriebe haben in Vorarlberg eine groĂ&#x;e Tradition. FĂźr mich war es ein groĂ&#x;er Wunsch, dass meine Frau mich in meinem


Interview

Unternehmen begleitet. Sie hat mir den RĂźcken frei gehalten und auf das Unternehmen geschaut, während ich auĂ&#x;er Haus, bei Kunden, auf Messen oder Ausstellungen war. Auch sonstige wichtige Aufgaben hat sie Ăźbernommen. Das hat uns natĂźrlich wahnsinnig geholfen und ohne meine Gattin wäre vieles so nicht mĂśglich gewesen.

– da haben sie sich dann doch dazu entschieden, in unserem Betrieb mitzuarbeiten. Was haben Sie Ihren Kindern mit DXI GHQ :HJ JHJHEHQ" Helmut Ă–lz: Wir haben vor vielen Jahren Grundsätze und Leitlinien erarbeitet, wie wir den Betrieb als Familienbetrieb fortfĂźhren mĂśchten. Unsere SĂśhne haben das mit sehr viel

der Mensch wichtig – wir verwenden reine, gesunde Rohstoffe. Wir verarbeiten z.B. sehr viel Butter, bei unserem Ă–lz Butterzopf und Ă–lz Butter Toast sogar reine Alpenbutter. Wir verwenden pro Jahr 25 Mio. Eier, ausschlieĂ&#x;lich von HĂźhnern aus Bodenhaltung und beim Honig nur echten Bienenhonig. Wichtig ist uns, WertschĂśpfung zu erhalten – auch mit unseren Partnern.

Âť Geschäft darf nicht einseitig sein. ÂŤ Helmut Ă–lz

,KUH 6¸KQH VLQG DOOH LQ ,KUH )XÂĄVWDSIHQ JHWUHWHQ WHLOHQ ,KUH /HLGHQ VFKDIW IžU %DFNZDUHQ XQG KDEHQ $XIJDEHQ LP 8QWHUQHKPHQ žEHUQRPPHQ :LH VWRO] PDFKW GDV HLQHQ 9DWHU ZHQQ HU VLHKW ȤVHLQČŁ :HUN ZLUG ZHLWHUJHIžKUW" Helmut Ă–lz: Dass das Unternehmen nun von unseren eigenen Kindern weitergefĂźhrt wird, macht mich und meine Gattin sehr stolz. Obwohl nicht immer klar war, dass meine SĂśhne meinem Beispiel folgen wĂźrden. Der Ă„lteste wollte zuerst in die Hotellerie, die anderen zwei interessierten sich fĂźr die Landwirtschaft, da sie den Sommer immer auf einem Bauernhof verbrachten. Ihnen wurde dann aber klar, dass auch ein Bauernhof 365 Tage im Jahr Arbeit hat (lacht)

1RFK HLQ %OLFN LQ GLH =XNXQIW 'LH =HLWHQ KDEHQ VLFK LQ GHQ OHW]WHQ -DKUHQ LP +DQGHO VWDUN YHUÂŚQGHUW Was denken Sie sind die grĂśĂ&#x;ten DQVWHKHQGHQ +HUDXVIRUGHUXQJHQ" Helmut Ă–lz: Wir befinden uns in einem Markt, der nicht mehr von 1DFK ZHOFKHQ *UXQGVÂŚW]HQ OHEHQ 6LH einem mengenmäĂ&#x;igen Wachstum Č? ZDV LVW ,KQHQ EHVRQGHUV ZLFKWLJ" geprägt ist. Wir mĂźssen versuchen, Helmut Ă–lz: Der Mensch ist bei uns in Zukunft die Rahmenbedingungen immer im Vordergrund gestanden, und Voraussetzungen zu schaffen, ohne die Mitarbeiter hätten wir dies um ein qualitatives Wachstum eralles nicht bewegen kĂśnnen. Beson- zielen zu kĂśnnen. Das wird sicher dere Zeiten verlangten Flexibilität eine groĂ&#x;e Herausforderung werden. und Einsatz von unseren Mitarbeitern – wir sind dankbar, dass wir immer Wichtig ist uns auch, mit unseren wieder hilfsbereite und tatkräftige Lieferanten und Kunden eine ZuMitarbeiter um uns hatten. sammenarbeit zu leben, bei der beide Teile profitieren und leben Auch bei unseren Backwaren ist uns kĂśnnen. Ernst, Engagement und visionären Gedanken aufgegriffen. Fairness mit den Menschen, der Natur und unseren Geschäftspartnern – das ist das was wir ihnen vorgelebt haben und fĂźr einen Familienbetrieb sehr wichtig ist.

SPAR Heimat

15


Bewusster leben

Lebensmittel sind kostbar ,Q 9RUDUOEHUJ ODQGHQ SUR .RSI MHGHV -DKU UXQG NJ QRFK JHQLH¡EDUH /HEHQVPLWWHO LP 0¾OO 2IW VRJDU RULJLQDOYHUSDFNW XQG XQYHUGRUEHQ 63$5 VHW]W GHVKDOE ȝ JHPHLQVDP PLW GHP /HEHQVPLQLVWHULXP XQG GHU ,QLWLDWLYH Ȥ/HEHQVPLWWHO VLQG NRVWEDUȣ ȝ ZLFKWLJH 6FKULWWH

eit einem Jahr sind bei SPAR Abverkaufskleber mit dem Aufdruck „Lebensmittel sind kostbar“ im Einsatz.

S

Verwendung statt Verschwendung. Die Aufkleber bieten dem Kunden – kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums – einen Kaufanreiz durch Verbilligung des Artikels. So versucht SPAR die Lebensmittelverschwendung einzudämmen.

Lebensmittel, die nicht mehr verkäuflich, aber noch genießbar sind, übergeben alle SPAR-Filialen im Land an den sozialen Verein „Tischlein deck dich“. Wer Lebensmittel wegwirft, verschwendet wertvolle Ressourcen, die für die Erzeugung aufgewendet werden müssen, wie Wasser, Boden, menschliche Arbeitskraft, Energie und Rohstoffe und belastet so Umwelt und Klima

Brauchtum

Erntedankfest

'DV (UQWHGDQNIHVW ZLUG MHGHV -DKU DP HUVWHQ 6RQQWDJ LP 2NWREHU JHIHLHUW Das Erntedankfest gehört zu den wohl ältesten Festen, die die Menschen feiern. Traditionell dankt man mit dieser Feier am Ende der Erntezeit Gott dafür, dass er die Früchte, das Gemüse und das Getreide hat gedeihen lassen. Im Gottesdienst werden Körbe mit Gemüse und Früchten an der Altar gebracht und es wird dem Schöpfer für die gute Ernte gedankt. Heute lässt uns das Fest auch daran erinnern, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass wir so viel hochwertige Lebensmittel auf unseren Tellern haben.

Mach mit. Brot vom Vortag oder ein Streichkäse mit noch zwei Tagen Mindesthaltbarkeitsdatum – bei rascher Verwertung sind auch diese Lebensmittel noch in Top-Qualität und der Kauf tut unserer Umwelt gut. Darum – achten Sie auf die Aufkleber „Lebensmittel sind kostbar“ und helfen Sie mit, wertvolle Lebensmittel sinnvoll zu verwenden, statt zu verschwenden.

Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum, sondern eine gesetzlich q Das vorgeschriebene Orientierungshilfe, bis wann das ungeöffnete und richtig JHODJHUWH /HEHQVPLWWHO VHLQH VSH]LˉVFKHQ (LJHQVFKDIWHQ PLQGHVWHQV EHK¦OW stets sorgfältig prüfen: Schauen, riechen, schmecken! q Lebensmittel Erkennen Sie untypische Veränderungen in Farbe, Konsistenz, Geruch oder Geschmack -> dann sehen Sie von einem Verzehr ab. dem Öffnen der Verpackung den Inhalt zügig verbrauchen, q Nach denn durch das Öffnen gelangen z. B. Mikroorganismen an das Lebensmittel, wodurch die Haltbarkeit verkürzt wird.

!


..

10 GUTE GRUNDE regional zu genieĂ&#x;en

8QWHUVWžW]XQJ GHU UHJLRQDOHQ /DQGZLUWVFKDIW Unsere Bauern sind ein wichtiges Kulturgut unserer Region XQG WUDJHQ ]XU (UKDOWXQJ XQG 3ËŠHJH GHU ZXQGHUVFK¸QHQ 1DWXU im Ländle und somit unserer Lebensqualität enorm bei.

2. 6FKXW] GHU /DQGVFKDIW

'LH %HZLUWVFKDIWXQJ XQG 3ËŠHJH XQVHUHU /DQGVFKDIW ELHWHW nicht nur einen Anziehungspunkt fĂźr Touristen und Einhei PLVFKH VRQGHUQ VWHOOW DXFK HLQHQ ZLFKWLJHQ 6FKXW] YRU 1DWXU katastrophen wie Hangrutschungen oder Muren dar.

3. )¸UGHUXQJ GHU DQVÂŚVVLJHQ %HWULHEH LP /ÂŚQGOH 1XU GXUFK GLH YLHOHQ Č? RIW NOHLQHQ VRZLH PLWWHOVWÂŚQGLVFKHQ Č? Betriebe in Vorarlberg gibt es diese besondere Vielfalt an hochwertigen und innovativen Produkten aus dem Ländle.

4. 6FKDIIXQJ XQG (UKDOWXQJ YRQ $UEHLWVSOŒW]HQ Durch die Abnahme regionaler Produkte werden im ländlichen Raum Arbeitsplätze gesichert.

7UDQVSDUHQ]

Es tut gut, genau zu wissen, woher die Produkte stammen und wer dahinter steckt.

6. :HUWVFK¸SIXQJ EOHLEW LP /DQG

Von Vorarlbergern fßr Vorarlberger. Ein gesunder .UHLVODXI EHL GHP DOOH SURˉWLHUHQ

7. $EVROXWH )ULVFKH

Durch kurze Transportwege garantieren wir DEVROXWH )ULVFKH XQG VFKRQHQ GLH 1DWXU

8.

Geschmack und Genuss

1DWXU SXU PLW VDLVRQDOHQ 3URGXNWHQ DXV GHP /ŒQGOH Qualität, die man schmeckt.

9. .OLPDIUHXQGOLFK XQG XPZHOWEHZXVVW

Durch verkĂźrzte Lieferwege wird der CO -AusstoĂ&#x; 2 verringert und unsere Umwelt geschont.

(LQ JXWHV *HIžKO ]X KDEHQ

Die Heimat stärken. Traditionen erhalten.


.. Kasetradition in Vorarlberg

Wo  tradition zum  genuss  reift. ,P +HU]HQ (XURSDV ˉQGHW PDQ GHQ ZRKO HLQ]LJHQ +LPPHO DXI (UGHQ GHQ 1HQ]LQJHU +LPPHO 8QG (QJHO" :XUGHQ ELV MHW]W QRFK NHLQH JHVLFKWHW $EHU ]DKOUHLFKH .žKH XQG $OSYLHK ]XPLQGHVW LP 6RPPHU 'LUHNW DXI P 6HHK¸KH ZLUG GLH IULVFKH $OSPLOFK ]XP SUÂŚPLHUWHQ *DPSHUGRQD $OSNÂŚVH YHUDUEHLWHW

Ein Stßck pure Natur – der Nenzinger Himmel im Gamperdonatal.

ie Alpe Gamperdona ist in den Sommermonaten die Drehscheibe im Nenzinger Himmel. Als grĂśĂ&#x;te Melk- und Sennalpe Vorarlbergs ist man stolz, ein StĂźck Heimat zu leben. Jedes Jahr verbringen rund 140 MilchkĂźhe und 530 Rinder von unterschiedlichen landwirt-

D 18

SPAR Heimat

schaftlichen Betrieben den Sommer im Nenzinger Himmel – fßr 80 bis 120 Tage sind die saftigen Alpweiden ihr Zuhause.

Ein Stßck pure Natur. Alpkäsen ist Teil der Alpbewirtschaftung, die nicht nur dem Menschen,

sondern auch der Natur dient. Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung bleibt die Artenvielfalt im Gamperdond-Tal weitgehend erhalten. Die frischen, wßrzigen und gesunden Kräuter der Alpweiden ergeben eine geschmackvolle Rohmilch. Kaum gemolken, wird diese auf der Alpe


.. Kasetradition in Vorarlberg

Geschichte

So war das ... Archäologische Funde bezeugen, dass VFKRQ LQ GHU %URQ]H]HLW FD Č? v. Chr.) Menschen im Gamperdond-Tal präsent waren und vermutlich die dorWLJHQ :HLGHËŠÂŚFKHQ EHUHLWV DOSZLUW schaftlich genutzt wurden.

„Das Besondere am Nenzinger Himmel ist, dass man nicht alles tun darf, was mĂśglich wäre. Uns ist die Erhaltung der Alpwirtschaft wichtig, es soll kein Massentourismus entstehen.â€? Hannes Albrecht, Alt-Obmann

/LVL )ULHGO VWHKHQ DE GHU 0DXWVWHOOH EHUHLW ]XU $EIDKUW LQ GHQ 1HQ]LQJHU +LPPHO

Gamperdona, wo der Stall und die moderne Sennerei stehen, zu Alpkäse, Sura Kees, Butter und Joghurt verarbeitet. Rund 3.000 Liter Alpmilch von natßrlichen Alpweiden prägen täglich den Käse in Aroma, Farbe und Geschmack. Die frische, geschmack-

volle Rohmilch wird ohne groĂ&#x;e Transportwege versennt. Dank dem Alp-Team gelingt es, Natur pur auf den Tisch zu bringen.

%LV KHXWH LVW GHU 1HQ]LQJHU +LPPHO ein gut behĂźtetes Fleckchen Erde. Seit Beginn der AlperschlieĂ&#x;ung waren die dortigen HĂźtten stets ausschlieĂ&#x;lich im %HVLW] YRQ 1HQ]LQJHU %žUJHUQ ZHOFKH QXU žEHU (UEVFKDIWHQ DQ GLH 1DFKkommen weitergegeben wurden. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts konnten sich gewisse „Auswärtigeâ€? einkaufen. Als die HĂźttenbesitzer dann Mitte des 19. Jahrhunderts begannen, ihre Häuser QDFK XQG QDFK DOV SULYDWH 1ÂŚFKWLJXQJV quartiere zur VerfĂźgung zu stellen, waren diese neben dem dortigen Alpengasthof „Gamperdona“ gern gesehene 8UODXEVXQWHUNžQIWH Č? XQG GDV ELV KHXWH Mittlerweile stehen Ăźber 200 kleine, urige und ins Tal passende FerienKÂŚXVHU LP 1HQ]LQJHU +LPPHO Č? GDV %HVRQGHUH GDUDQ 1XU 1HQ]LQJHU XQG auswärtige HĂźttenbesitzer erhalten gegen MautgebĂźhr eine Fahrgenehmigung ins Gamperdond-Tal. Es herrscht also absolute Ruhe im idyllischen Bergland. So konnten die negativen $XVZLUNXQJHQ GHV 0DVVHQWRXULVPXV Č? ZLH /ÂŚUP $XWRDEJDVH HWF Č? ELV KHXWH in Grenzen gehalten werden. Einzig mit einem Shuttle-Bus oder zu )XÂĄ JHODQJW PDQ LQ GHQ 1HQ]LQJHU Himmel, in dem man die herrliche Ruhe ab dem ersten Moment genieĂ&#x;t.

Weiterlesen b,

SPAR Heimat

19


Qualit채t . Vertrauen . Fairness . Geschmack

Das macht Erfolg nachhaltig. Exklusiv bei

20

SPAR Heimat


.. Kasetradition in Vorarlberg

Der Tag startet um 4.30 Uhr in der früh.

Gemächlich traben die Kühe jeden Morgen auf ihre Weide.

„Bei uns im Gamperdond-Tal weiden die Kühe den ganzen Sommer auf herrlichen Alpwiesen mit der ganzen Vielfalt an Gräsern und Alpenkräutern, welche unser schönes Ländle zu bieten hat.” Thomas Margreitter, Hirte

Hirte aus Leidenschaft. Bereits um 4.30 Uhr startet für Hirte Thomas Margreitter und sein Team der Tag. Nämlich dann, wenn die rund 140 Kühe aus ihrer Nachtweide zum Stall getrieben und gemolken werden. Eine moderne

Melkanlage erleichtert die Arbeit, sodass auch noch etwas Zeit für die Pflege der Kühe bleibt. Kaum sind alle Tiere gemolken, werden diese auf eine saftige Wiese im Nenzinger Himmel getrieben – je nach Wetter und Grasverhältnissen entscheidet

Hirte Thomas, wo die Kühe weiden. Ein herrliches Bild, wenn die Kühe gemächlich und zufrieden zur Weide trotten und dort den Tag verbringen. Idylle pur. Weiterlesen b,

Die Alpe Gamperdona ist die größte Kuhalpe Vorarlbergs.

SPAR Heimat

21


.. Kasetradition in Vorarlberg

Die moderne Sennerei im “urigen Gewand�.

Meisterkäser Lukas Metzler (re.) und sein Team versennen im Sommer rund 280.000 l Milch.

63$5 VWÂŚUNW GLH UHJLRQDOHQ $OS XQG 'RUIVHQQHUHLHQ 5HJLRQDOH 6HQQHUHLHQ ZLH 6XO]EHUJ 6FK¸QHQEDFK $OSH *DPSHUGRQD 6FKQLˉV XQG andere unterstĂźtzt SPAR mit der Abnahme von weit Ăźber 60 Tonnen Käse pro Jahr zu fairen Preisen. Als starker Partner der Vorarlberger Landwirtschaft nimmt SPAR die soziale und Ăśkologische Verantwortung bewusst wahr.

Das Käsen erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefßhl.

Rund 45 Käselaibe werden jeden Tag hergestellt.

„Alpkäse ist nicht gleich Alpkäse. Je nach Futter und Witterung variiert dieser im Geschmack. So hat jede Alpe, jedes Tal, seinen einzigartigen Käse.â€? Lukas Metzler, Meistersenn

Das Gold aus den Alpen. Die Milch wird direkt von den Stallungen in die moderne Sennerei gepumpt, dort sind bereits Senn Lukas Metzler und sein Team am Werk. Die geschmackvolle Rohmilch wird ganz frisch und noch fast kuhwarm verarbeitet. Im groĂ&#x;en Sennkessel wird die Milch, angereichert mit natĂźrlichen Labstoffen und Milchsäurebakterien22

SPAR Heimat

Kulturen, auf die richtige Temperatur gebracht. Die Käseherstellung erfordert etwas Geduld und vor allem Genauigkeit. Die Milch wird auf 31,5 °C erhitzt, der Käsebruch bei 52 °C entnommen und in Formen gepresst.

.XU]H :HJH VLQG EHL 63$5 ZLFKWLJ Je nach Talschaft ist der jeweilige Käse in den umliegenden SPAR-Märkten erhältlich. So kÜnnen auch Kleinstbetriebe ihre Produkte zum Genuss anbieten.

Rund 45 Laibe à 5 kg werden täglich vom Meistersenn produziert. Einen Tag verbringen die Käselaibe im Salzbad zur guten Rindenausbildung.

Am nächsten Morgen werden diese dann von den Sennen im Käselager untergebracht und regelmäĂ&#x;ig mit Salzwasser und BĂźrste gepflegt.


.. Kasetradition in Vorarlberg

0HODQLH 7UHPXHO 63$5 .ÂŚVH 6RPPHOLHU UÂŚW „FĂźr den perfekten Genuss vor den Käse eine halbe Stunde k ran lsch KĂźh Verzehr aus dem sein ser die it dam nehmen, n.â€? volles Aroma entfalten kan

Was unterscheidet Alpkäse von Bergkäse?

Alpkäse ist nicht gleich Bergkäse. Alpkäse wird nur im Sommer auf der Alpe hergestellt. Bergkäse hingegen wird das ganze Jahr ßber in den Dorfsennereien produziert, also auch im Winter, wenn die Kßhe im Stall mit Heu gefßttert werden. Auf den Alpweiden wachsen oft ßber hundert verschiedene Kräuter und Gräser (auf den Wiesen im Tal sind es oft nur ein Dutzend). Diese Vielfalt und das kristallklare Bergwasser geben der Alpmilch und dem Alpkäse den unvergleichlichen Geschmack.

Rosa Kohler KäsekĂśnigin 3 Statements der Sulzbergerin 'LH /LHEH ]XP .ÂŚVH Ȩ habe ich schon in meiner Kindheit entdeckt. Ich bin auf dem HOWHUOLFKHQ %LR %DXHUQKRI LQ 6XO]EHUJ DXIJHZDFKVHQ LQPLWWHQ YRQ 1DWXU 7LHUHQ Menschen, Generationen und Arbeit. Meine Eltern, aber auch schon meine GroĂ&#x;eltern, haben mir das vorgelebt. 'DV %HVRQGHUH DP 9RUDUOEHUJHU .ÂŚVH LVW Ȩ die jahrhundertelange Tradition, die dahinter steckt, besonders die Herstellung von qualitativ hochwertigem Hartkäse aus Heumilch und die Silofreiheit. .ÂŚVH HPSIHKOH LFK VR Ȩ mein Favorit unter den Käsen ist ein wĂźrziger Bergkäse, am liebsten direkt aus dem Käsekeller, dazu ein StĂźck Brot. Es gibt keine Kartoffeln, kein FrĂźhstĂźck und auch keinen Riebel ohne Käse. Gerne streue ich Ăźber verschiedenste Gerichte zur Verfeinerung ein wenig frisch geriebenen Bergkäse. SPAR Heimat

23


Beneventi Amaretto 0,7 l alkoholfrei

mehr Prozente findest du unter

Schnapsland.com S


Goldene Erntezeit

Es ist Ländle-Apfel-Zeit! GHU 9RUDUOEHUJHU $SIHOHUQWH LP +DQGHO ZHUGHQ EHL 63$5 YHUPDUNWHW

HAUSMITTEL. Ein Apfel vor dem Schlafengehen verhindert SchlafstĂśrungen, ein Apfel am Morgen hilft beim Wachwerden. Â

OĆ€ se , Perfekt zu Kä en Fleischgericht & Gegrilltem

VITAMINBOMBE. je nach Sorte In einem Apfel stecken amin C. bis zu 60 Milligramm Vit ei Drittel des Das entspricht etwa zw achsenen Menschen. Tagesbedarfs eines erw besonders zur Der Apfel trägt deshalb ems bei. Stärkung des Immunsyst

Zutaten

 i .. Naturliche -­ ...V Zahnburste.

1/2 kg SPAR Ländle-Ă„pfel 2 Stk. rote Zwiebeln 1 rote Paprikaschote 2-3 rote scharfe Chilischoten 130 ml Rotweinessig 150 g brauner Zucker 1/2 TL schwarze PfefferkĂśrner 1 Lorbeerblatt 1/2 TL schwarze Senfsamen je 1 Prise Salz, Piment und Zimt 1/2 TL Ingwer, gemahlen 1 EL SPAR Premium OlivenĂśl

Der  Apfel  hat  mit  seinen  Fruchtsäuren  und  Ballaststoffen  einen  stark  reinigenden  Effekt  fßr  die  Zähne  und  funktioniert  daher  fßr  die  Zahnreinigung  zwischendurch  ebenso  gut  wie  ein  Kaugummi.

- Ĺł

Die Ă„pfel schälen, entkernen und in kleine WĂźrfel schneiden. Zwiebeln und Paprikaschoten fein hacken. Chilis mit Kernen sehr fein hacken.

LĂ„ndle-Ă„pfel-Lieferanten

Zwiebeln in Ă–l glasig anschwitzen und ein Drittel des Zuckers zufĂźgen, darin karamellisieren lassen. Mit dem Essig ablĂśschen und die ApfelwĂźrfel beifĂźgen, dann die restlichen Zutaten zugeben und alles bei schwacher Hitze ca. ½ Stunde einkochen lassen, bis die Masse eine dickliche Konsistenz aufweist. Mit dem PĂźrierstab etwa die Hälfte der Masse fein pĂźrieren, den Rest ganz lassen, GXUFKPLVFKHQ 1RFK KHLÂĄ LQ *OÂŚVHU fĂźllen und auf den Kopf stellen.

SPAR Vorarlberg ist seit Ăźber 40 Jahren ein zuverlässiger Abnehmer der Ländle-Ă„pfel, welche unter anderem auf 12 Hektar bester Anbaufläche von Jens Blum in der Bodenseegemeinde HĂśchst heranreifen und jeweils ab Ende September in allen SPAR-Märkten im Ländle erhältlich sind.

Richtige Lagerung!

d

o

eh r

Fo

m

Ă„pfel reifen während der Lagerung nach und geben dabei das Reifungsgas Ethylen rezepte ab. Daher sollten Ă„pfel nicht neben g, & lo b anderen Obst- oder GemĂźsesorten it‘s gelagert werden, da diese schneller verderben. Ă„pfel werden am besten in kĂźhlen Räumen, luftig und bei mehr auf food tasti c.at hoher Luftfeuchtigkeit gelagert.

SPAR Heimat

25


So schmeckt UNSERE heimat

effer!auf. Volltr -FuĂ&#x;ballstars kochen Unsere Ländle

'DVV XQVHUH /ŒQGOH .LFNHU QLFKW QXU PLW GHP %DOO MRQJOLHUHQ N¸QQHQ VRQGHUQ VLFK DXFK LQ GHU .žFKH JHVFKLFNW DQVWHOOHQ KDEHQ VLH XQV LQ GHU ȤZLUWVFKDIWȣ 'RUQELUQ HLQGUXFNVYROO EHZLHVHQ (V ZXUGH MHGH 0HQJH JHVFKQLSSHOW JHUžKUW JHNRFKW JHEUDWHQ XQG JHODFKW 'DV +HUEVWPHQž LVW VSLHOHULVFK HLQIDFK QDFK]XNRFKHQ

Regionales

HerbstmenĂź Christoph StĂźckler | Austria Lustenau kocht:

KĂźrbiscremesuppe mit Ingwer & gebackenem Maishennele Y Y Y Philipp Netzer | SCR Altach kocht:

6FKZHLQHˉOHW LP 7UDPH]]LQLPDQWHO mit selbstgemachten Gnocchi & VDXWLHUWHQ 3ˉIIHUOLQJHQ Y Y Y Dominik Helbock | FC Bizau kocht:

Apfelstrudel im Glas

Voller Einsatz unserer Ländle-Kicker am Kochfeld.

$QSˉII YRQ ȤZLUWVFKDIWČŁ ,QKDEHU :ROˉ PreuĂ&#x; und los gehts: Gemeinsam mit .žFKHQFKHI 3KLOLSS 6FKZHQGLQJHU haben Christoph StĂźckler | Austria /XVWHQDX 3KLOLSS 1HW]HU _ 6&5 $OWDFK XQG 'RPLQLN +HOERFN _ )& %L]DX HLQ OHFNHUHV 0HQž DXI GHQ 7LVFK JH]DXEHUW

Saisonale Zutaten – am besten aus dem Ländle – ergeben ein schmackhaftes MenĂź, das sich auch hungrige Mannschaftskapitäne und Sportskanonen gerne schmecken lassen.

26

SPAR Heimat

Es dampft und brodelt in der “FuĂ&#x;ballkĂźcheâ€?.


So schmeckt UNSERE heimat

Kürbiscremesuppe

mit ingwer und gebackenem Maishennele Zutaten für 4 Personen J .¾UELVˊHLVFK 30 g Ländle Butter 1 Stk. kleine Zwiebel 250 ml Ländle Rahm O *Hˊ¾JHOIRQG 1 Ingwer (3 cm groß) 80 g fein geschnittenes Maishennele Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle etwas gehackter Bio-Basilikum 1 unbehandelte Limette 1 Sennhof Ei SPAR-Brösel zum Panieren Öl zum Backen

Zubereitung Kürbiscremesuppe Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Kürbis und Ingwer ebenfalls schälen und würfeln. Butter erhitzen und Zwiebeln darin goldbraun anschwitzen. Den Kürbis und Ingwer dazugeben und PLW GHP *Hˊ¾JHOIRQG DXIJLH¡HQ Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten weichJDUHQ 1DFK (QGH GDV *DQ]H S¾ULHUHQ Mit Rahm verfeinern.

Zubereitung Gebackenes Maishennele Fein geschnittenes Maishennele mit Salz, Pfeffer, Basilikum und ein wenig frisch geriebener Limettenschale abschmecken. Masse zu Bällchen drehen. In Ei und Brösel panieren und im Öl schwimmend ausbacken. Mit Kürbiskernöl verfeinern.

Das i-Tüpfelchen in der feinen Küche. Das reine 1DWXUSURGXNW LVW GLH geschmackliche Krönung für jedes Gericht.

Christoph Stückler, Austria Lustenau


So schmeckt UNSERE heimat

Schweinefilet

im Tramezzinimantel mit Gnocchi und sautierten Pfifferlingen Zutaten fĂźr 4 Personen

Philipp Netzer, SCR ALtach

J 6FKZHLQHˉOHW 6WžFN

250 g Kalbsbrät Frische Kräuter (Petersilie) od. Spinat 4 Scheiben Ă–lz Riesen Toast Salz, Pfeffer, 50 g Margarine 200 g mehlige Kartoffeln (gekocht und gepresst) 2 Dotter J GRSSHOJULIˉJHV 0HKO Muskat gemahlen, Salz J 3ˉIIHUOLQJH 1 kleine Zwiebel etwas Petersilie, Salz, Pfeffer

Zubereitung Schweinefilet Die Filets rundum anbraten. Mit Salz und Pfeffer wĂźrzen. Dann kalt stellen. Die Petersilie oder den Spinat zerkleinern und mit dem PĂźrierstab pĂźrieren. Mit Salz und Pfeffer wĂźrzen und unter das Kalbsbrät mischen. Toastbrot entrinden, je zwei Scheiben OHLFKW žEHUODSSHQG DXËŠHJHQ XQG PLW GHP 1XGHOKRO] HWZDV IHVWGUžFNHQ 0LW dem Kalbsbrät bestreichen und die 6FKZHLQHˉOHWV GDULQ HLQZLFNHOQ 'LH Margarine zerlassen und den Tramezzinimantel damit bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) 25 bis 30 Minuten garen, danach ca. 5 Minuten rasten lassen.

Zubereitung Gnocchi, Pfifferlinge Alle Zutaten miteinander vermischen. Gnocchi formen und in wallendem Wasser kochen, bis sie oben schwimmen.

28

SPAR Heimat

'HU QHXH ˜O] 5,(6(1 72$67 mit RIESIG dicken Scheiben: AuĂ&#x;en RIESIG knusprig und innen RIESIG zart!

3ˉIIHUOLQJH ZDVFKHQ =ZLHEHOQ IHLQ VFKQHLGHQ 3ˉIIHUOLQJH LQ %XWWHU DQschwitzen, Zwiebeln dazugeben. Mit Salz und Pfeffer aus der Mßhle wßrzen und die Gnocchi und fein gehackte Petersilie dazumischen.


So schmeckt UNSERE heimat

Apfelstrudel im Glas kakaostreusel 20 g brauner Zucker, 30 g Kristallzucker 100 g Ländle Butter, 130 g Mehl glatt 20 g Kakaopulver, 20 g gem. Haselnßsse

Dominik Helbock, FC Bizau

Alle Zutaten zu einem Teig vermengen. Mit den Händen zu Streusel verkrßmeln und auf einem Backblech verteilen. 10 Minuten bei 180 °C backen und auskßhlen lassen.

Apfelstampf 2 Ländle-Ă„pfel (Gala), 3 EL Zucker 1 Vanilleschote, 1/2 Zimtstange 4 cl RAUCH Happy Day Apfelsaft Rosinen (wenn gewĂźnscht) Ă„pfel schälen, entkernen, in 1,5 cm groĂ&#x;e :žUIHO VFKQHLGHQ =XFNHU LQ HLQHP ËŠDFKHQ Topf karamellisieren lassen; mit Apfelsaft ablĂśschen; ausgekratzte Vanilleschote, Zimtstange, Rosinen und ApfelstĂźckchen beigeben. Die Ă„pfel kochen lassen, bis keine FlĂźssigkeit mehr da ist. AbkĂźhlen lassen.

Vanillecreme 1 Sennhof Ei, 1 Dotter, 10 ml Wasser 1/2 Vanilleschote, 100 g weiĂ&#x;e Schokolade 1 Blatt Gelatine, 250 ml Ländle Sahne Ei, Dotter, Wasser und Vanillemark Ăźber Dampf schaumig schlagen, anschlieĂ&#x;end kalt rĂźhren. Gelantine in kaltem Wasser einweichen; Schokolade schmelzen. Gelatine ausdrĂźcken und in einem kleinen 7RSI DXËŠ¸VHQ LQ GLH (LPDVVH HLQUžKUHQ Geschmolzene Schokolade unter die Eimasse rĂźhren und die steifgeschlagene Sahne unterheben. Kalt stellen.

Strudelteig 1 Stk. Strudelteig, 50 g Ländle Butter Staubzucker, Zimt gemahlen 6WUXGHOWHLJ PLW ËŠžVVLJHU %XWWHU EHVWUHLFKHQ bei 200 °C goldbraun backen und noch heiĂ&#x; mit Staubzucker und Zimt bestreuen.

Rauch HAPPY DAY steht fßr hÜchste, gleichbleibende Qualität von ausgesuchten und geprßften Rohstoffen.

In die Gläser erst die Streusel fßllen. Direkt darauf den Apfelstampf geben und die Vanillecreme mit einem Spritzbeutel auf den Apfelstampf dressieren. Mit karamellisierten Strudelteigblättern dekorieren.


So schmeckt UNSERE heimat

Mmmh ... das lassen sich die Mannschaftskapitäne gerne schmecken.

t Das Menü is Und Prost! . en g n gelu wahrlich folgcht eine er freie SPAR wüns gs n verletzu reiche und 5. 1 on 2014/ Fußballsais

Wolfgang Preuß wirtschaft, Dornbirn „Genau wie auf dem Fußballfeld spielen bei uns Teamwork und LeidenVFKDIW ȝ LQ XQVHUHP )DOO I¾U JXWHV (VVHQ ȝ HLQH JUR¡H 5ROOH 'DV HLQJHVSLHOWH „wirtschaft”-Team kreiert mittags sowie abends internationale Gerichte mit hochwertigen regionalen und saisonalen Zutaten. Ein Höhepunkt sind sicher unsere Abendveranstaltungen mit Live-Konzerten ausgewählter Bands und dem 6-Gänge-Dinner mit allerlei feinsten Köstlichkeiten.”

30

SPAR Heimat

Foodstyling: Jasmine Hörhager, Ausstattung: ediths, www.ediths.at


Gewinnspi

el

Wir verlosen je 3 Saisonkarten 2014/2015 -> SCR Altach -> Austria Lustenau -> FC Bizau Für die Teilnahme am Gewinnspiel einfach ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat - Fußball” und dem gewünschten Verein für die Jahreskarten an KHLPDW YRUDUOEHUJ#VSDU DW senden. Oder den Button ausschneiden und per Post an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn Einsendeschluss ist der 15.11.2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse LVW QLFKW P¸JOLFK 1XU IUDQNLHUWH .XSRQV QHKPHQ am Gewinnspiel teil. SPAR-Mitarbeiter sind vom Gewinnspiel ausgenommen.

Öffnungszeiten: Sa und So 10 – 17 Uhr

SPAR Heimat

hochzeitundevent.messedornbirn.at

die ere besond ks n e geschee! id

31


SPAR Heimat . Editorial

a              y

ecker Leckerschm von  zeptideen e R e v i s u Exkl

*

d,

è 5 Ć„ Ĺź

Ausgestattet von  Â

) Ĺł , . * 32

SPAR Heimat


SPAR Heimat . Editorial

Geschenkideen  aus  der  KĂźche Â

 machen  freu(n)de Â

' #è

R ( è Ś ž 8

n

SPAR Heimat

33


.. Geschenkideen aus der kuche

edler lavendelsirup 2 Tassen Zucker 1/2 Tasse unbehandelte getrocknete LavendelblĂźten (gibt es auch in der Apotheke) 1 l Wasser

Das Wasser mit dem Zucker aufkochen und ca. 10 min kĂścheln lassen, bis sich der Zucker aufgelĂśst hat. Dann vom Herd nehmen und die LavendelblĂźten dazugeben. Alles abgedeckt Ăźber 1DFKW ]LHKHQ ODVVHQ XQG GXUFK HLQ VDXEHUHV Tuch abseihen. In Flaschen abfĂźllen, gut verschlieĂ&#x;en. KĂźhl und trocken lagern.

Kräuter-Chili-Salz 1 kg grobes Meersalz 1 Bund Petersilie 1 Bund Rosmarin 1 Bund Majoran 1 Bund Thymian 1 Bund Oregano 15-20 getrocknete Chilischoten

Vorab: Frische Kräuter aus dem eigenen Garten HUVW WURFNQHQ Č? GLHVH DP EHVWHQ MHZHLOV ]X HLQHP Bund zusammenbinden und an einem dunklen 2UW NRSIžEHU DXIKÂŚQJHQ 1DFK GHP 7URFNQHQ alle Kräuter und die Chilischoten fein hacken oder mit Hilfe eines MĂśrsers zerkleinern. Alles gut mit dem Meersalz vermengen, in Gläser DEIžOOHQ EHVFKULIWHQ Č? IHUWLJ

schnelle Cantuccini 4 Sennhof Eier 300 g Zucker 500 g Vorarlberger Kuchenmehl 300 g geriebene Mandeln 1 Pkg. Dr. Oetker Finesse Orange 1 TL Backpulver 1 Prise Salz

Backofen auf 170 °C vorheizen. Zucker zusammen mit 3,5 Eiern schaumig rßhren. Die trockenen Zutaten miteinander vermengen und unter die Eiermasse rßhren. Den Teig zu langen Rollen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Rollen mit dem restlichen Ei bestreichen. Ca. 20-25 min backen und schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Jasmine HĂśrhager Deko- und bastelexpertin Die junge Vorarlbergerin begeistert auf ihrem Blog mit NUHDWLYHQ XQG WROOHQ ,GHHQ ]XP 1DFKPDFKHQ %DFNHQ Basteln oder Dekorieren. Jede Menge Inspirationen gibt es laufend auf ZZZ VEDVWHONLVWOH DW


.. Passende Anhänger & Etiketten finden Sie auf www.spar.at/vorarlberg Â

5 è 6 Ć‹ Ă Â 250 ml

1

Tomaten-BasilikumKetchup 3 kg reife Tomaten 5 Knoblauchzehen 150 g Zwiebeln 30 g getrocknete Tomaten 75 g Zucker 8 Gewßrznelken 4 Kardamomkapseln 15 Blätter frischer Basilikum frisch gemahlener Pfeffer etwas Salz 2 TL scharfes Paprikapulver

Die Tomaten in grobe WĂźrfel schneiden. Den Knoblauch hacken, die Zwiebeln fein schneiden, die getrockneten Tomaten wĂźrfeln und mit den restlichen Zutaten (auĂ&#x;er dem Basilikum) in einen Topf geben. Alles gut verrĂźhren und bei geringer Hitze ca. 2 Stunden kĂścheln lassen, ELV DOOHV XP GLH +ÂŚOIWH HLQJHNRFKW LVW Č? GDEHL LPPHU wieder etwas umrĂźhren. Die Mischung durch ein Sieb streichen und nochmal aufkochen lassen. Ist die Mischung noch zu dĂźnn, einfach weiter kochen, bis die Konsistenz etwas dicker wird. Den Basilikum fein hacken und in den Ketchup einrĂźhren. In saubere Flaschen abfĂźllen, gut verschlieĂ&#x;en und fĂźnf Minuten auf den Kopf stellen. 1DFK GHP ˜IIQHQ LP .žKOVFKUDQN DXIEHZDKUHQ

Unser neues Produkt aus dem Ländle

SPAR Heimat

35


.. Geschenkideen aus der kuche

5 è 4 7

1

thai-curry mit regionalem GemĂźse und belugalinsen 500 g Kartoffeln, festkochende 2 Zwiebeln 1 Glas passierte Tomaten 200 g Belugalinsen 1 TL gemahlene Kurkuma 2 Messerspitzen Chili 1 l Kokosmilch 3 Knoblauchzehen Ingwer, daumengroĂ&#x;es StĂźck Butterschmalz oder SonnenblumenĂśl 1 TL Koriander, gemahlen 1/2 TL KreuzkĂźmmelsamen, gemahlen 1/2 Bund frischer Koriander

Ă–l in einen Topf geben und den fein geschnittenen Knoblauch wie die Zwiebeln darin leicht anrĂśsten. Koriander und KreuzkĂźmmel dazugeben und mit anrĂśsten. Die Tomaten dazugeben und mit der Kokosmilch aufgieĂ&#x;en. Das Ganze kocht nun fĂźr ca. eine 1/2 Stunde. Kurkuma, fein geriebenen Ingwer dazugeben. Die Belugalinsen separat in Wasser weich kochen. Kartoffeln wĂźrfeln und in den Curry-Sud geben, wenn die Kartoffeln weich sind, die gekochten Belugalinsen dazugeben. Mit Salz und Chili abschmecken und mit frischem Koriander bestreuen.

rote-bete-suppe mit himbeereN 5 geschälte rote Rßben 2-3 l Wasser Rohrzucker gemahlener Kßmmel SPAR-Apfelessig Rahm, Butter od. eine vegane Variante 1/4 kg frische Himbeeren echte Vanille Kardamom frische Minze

Rote Bete grob zerkleinern und in Wasser weich kochen, pĂźrieren und mit den GewĂźrzen, auĂ&#x;er der Vanille und dem Kardamom abschmecken. Die Himbeeren in einen Mixer geben, Vanille und Kardamom dazu und fein pĂźrieren. Mit etwas Rahm, Butter oder Cuisine abschmecken. Die Himbeeren dann nur noch zum Schluss unter die Suppe ziehen und mit frischer Minze bestreuen.

Ulli Natter ElfenkĂźche . Fabelhafte Suppenwelt *XWHV (VVHQ LVW 0HGL]LQ VR GLH 3KLORVRSKLH YRQ 8OOL 1DWWHU MaĂ&#x;gebend dafĂźr sind frische, saisonale und regionale Zutaten ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe, kĂźnstliche Aromen oder =XVDW]VWRIIH Č? PLW GHQ (OHPHQWHQ GHU ¸VWOLFKHQ (UQÂŚKUXQJV lehre verfeinert. Tradition mit Originalität, Individualität, Ausgefallenheit und etwas Bregenzerwald mit ein wenig Chinesisch gemischt, das ist die ElfenkĂźche. ZZZ HOIHQNXHFKH DW


.. Geschenkideen aus der kuche

Juliane und Sabrina Sinz rose cafĂŠ . restaurant . kĂśstlichkeiten Vor einem Jahr haben die beiden Schwestern das traditionelle Gasthaus ROSE in Doren von ihren Eltern Ăźbernommen und fĂźhren es seither als modernes CafĂŠ-Restaurant mit allerlei KĂśstlichkeiten weiter. Kuchen, Torten, Pralinen und viele weitere sĂźĂ&#x;e Kunstwerke kreieren die gelernte Konditorin und die Hotelfachfrau in ihrem eigenen, kleinen CafĂŠ. ZZZ URVH GRUHQ DW

KĂźrbis-Mini-GugElhupf 5 Sennhof Eier 400 g Rohrzucker J .žUELVËŠHLVFK 400 g Ländle Rahm 120 g Mandeln, gemahlen 360 g Vorarlberger Kuchenmehl 1 Backpulver 1 Schuss Kirschwasser 2 TL Zimt 7/ 1HONHQ Butter, BrĂśsel fĂźr die FĂśrmchen

5 è 10-­15 Riegel

MĂźsliriegel - homemade

1

30 g Ländle Butter 60 g Rohrzucker 100 g Honig 1 TL Zitronensaft 200 g SPAR Vital Cranberry MĂźsli oder 63$5 9LWDO 1XVV .QXVSHUPžVOL 100 g getrocknete FrĂźchte (Rosinen, 0DULOOHQ &UDQEHUULHV 3ËŠDXPHQ HWF

120 g Mandeln 60 g HaselnĂźsse 20 g Sesamsamen Backoblaten

Die GugelhupffĂśrmchen mit Butter ausstreichen und mit BrĂśsel ausstreuen. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. 'DV .žUELVËŠHLVFK JURE UDVSHOQ (LHU XQG Zucker schĂśn schaumig schlagen. KĂźrbis und den Rahm unterheben. Die restlichen Zutaten miteinander vermengen und mit der Masse mischen. Die Masse in die FĂśrmchen fĂźllen und ca. 45 min backen. AbkĂźhlen lassen und mit Schokoglasur vollenden. Tipp: Die Masse kann auch fĂźr einen groĂ&#x;en Gugelhupf verwendet werden!

'LH 1žVVH JURE KDFNHQ 'LH 7URFNHQIUžFKWH wĂźrfeln. Butter, Zucker, Honig und Zitronensaft in einem Topf leicht karamellisieren. Mit einem HolzlĂśffel die restlichen Zutaten rasch untermischen und gut vermengen. Die Masse 2 cm dick auf die Oblaten streichen, anschlieĂ&#x;end mit einem Holzbrett beschweren. Das Ganze 3 Stunden trocknen lassen, dann in rechteckige Riegel schneiden. Die Portionen zwischen Lagen aus Backpapier in luftdichten Dosen aufbewahren, so bleiben die MĂźsliriegel bis zu 10 Tage frisch. SPAR Heimat

37



Typisch vorarlberg

Feinste Edelbrände vom Fraxner Schnapsatelier Die exquisiten Edelbrände von Walter Summer aus Fraxern bringen regionale Gaumenfreuden ins Glas. Auf eine naturnahe Verarbeitung ohne chemische Zusatzstoffe wird großer Wert gelegt. Erhältlich in allen EUROSPARMärkten und ausgewählten SPAR-Märkten in Vorarlberg.

Das Beste wächst so nah! Ländle-Gemüse von Walter Gehrer und Hermann Nachbaur

Frische, kurze Transportwege, die ausgezeichnete Qualität und der gute Geschmack zeichnen das regionale Gemüse unserer Ländle-Lieferanten aus. Frischer geht’s eigentlich nur aus dem eigenen Garten.

Most vom ]$ 1 ¦ von Alois Greiner aus Höchst Der Familienbetrieb hat sich auf die Verarbeitung von Tafeläpfeln zu SüßPRVW VSH]LDOLVLHUW 1HEHQ GHP NODVVLVFK pasteurisierten Apfelsaft sowie dem Apfel-/Johannisbeersaft und dem Apfel-/Kirschsaft ist der Glühmost ein weiteres Produkt der Obstverarbeitung von Greiner.

Das schmeckt! omille. Genuss ohne Pr )RKUHQEXUJHU :HL]HQ DONRKROIUHL Die ideale Erfrischung für Sportler und Genießer. Das Besondere: Mit nur 25 Kcal / 100 ml hat das „Fohrenburger Weizen alkoholfrei” weniger Kalorien als die meisten alkoholfreien Getränke.

Edle Tropfen vom Weingut Möth aus Bregenz

Wer sein Glas gerne mit erlesenen Beeren füllt, liegt mit den Weinen vom Traditionsweingut Möth in Bregenz genau richtig. Die mit dem „Salon Winzer 2014” ausgezeichnete Familie Möth baut in Bregenz auf knapp 3,5 Hektar verschiedene Weinsorten an und ist somit der größte Winzer im Land. Erhältlich in allen EUROSPAR-Märkten in Vorarlberg. SPAR Heimat

39


Bewusster leben

Machen Sie Ihr Immunsystem fit fĂźr die kalte Jahreszeit!

(LQ LQWDNWHV ,PPXQV\VWHP LVW GHU 6FKOžVVHO ]XU $EZHKU YRQ (UNŒOWXQJHQ RGHU *ULSSH 0LW HLQ SDDU 7ULFNV N¸QQHQ 6LH VLFK DXI QDWžUOLFKH :HLVH YRU (UNŒOWXQJHQ XQG *ULSSH VFKžW]HQ

1

' Ć… Ă“ Ĺ­ )

Eine ausgewogene, nat ßrliche und saisonale Ern ährung in Kombination mit einem gesunden Verdauungss ystem kann unserem KÜrper zu ein em intakten Immunsyste m verhelfen. Folgende Inhaltsstoffe und saisonale Zutaten haben es ganz besonders in sich:

9,7$0 ,1 $: Karotten, KĂź rbis, SĂźĂ&#x;kartoffeln, Spinat , Eier, Käse, ‌ 9,7$0 ,1 &: Brokkoli, Ro senkohl, Orange, Paprik a, ‌ =,1 .: /LQVHQ (UEVHQ % RKQHQ )OHLVFK 0DLV +D IHUËŠRFNHQ Ȩ 6( /( 1: Fisch, Sojaboh ne, Fleisch, HĂźlsenfrĂźch te, ‌ Vor allem Kohlsorten hab en im Herbst Saison un d enthalten zahlreiche Inh altsstoffe, um die kalten Wintermonate gesund zu Ăźberstehen.

Kocihten Kräutern m

und

GewĂźrzen

2

Sie sind das i-TĂźpfelchen bei jedem Gericht. Und so ganz nebenbei verbessern VLH XQVHU :RKOEHˉQGHQ 7LSS Frische Kräuter klein hacken, in EiswĂźrfelbehälter fĂźllen, mit Wasser DXIIžOOHQ GDQQ HLQIULHUHQ Č? VR VLQG GLH Kräuter auch im Winter immer griffbereit.

7,3 3 Gerade in Suppenf orm kann Gemßse eine variable und wärmend e Vitaminbombe sein.

Gesunder  Snack:  Nßsse

enthalten aber auch viele gesunde Inhaltsstoffe. WalnĂźsse 1Ăźsse enthalten zwar 50 bis 70 Prozent Fett, nĂźsse Hasel rn. fĂśrde on ntrati Konze die die ine, sowie Vitam zum Beispiel Calcium, Magnesium und Eisen lt hande nteil Fetta fen und Vitaminen viel EiweiĂ&#x;. Beim und sĂźĂ&#x;e Mandeln enthalten neben Mineralstof n. senke zu el spieg sterin tragen dazu bei, den Chole es sich meistens um ungesättigte Fettsäuren. Diese +DQGYROO 1žVVH DP 7DJ YHU]HKUW ZHUGHQ 7LSS :HJHQ GHU YLHOHQ .DORULHQ VROOWHQ QXU HLQH

40

SPAR Heimat

3


Bewusster leben

..

4 WARME von innen

Schlaf gibt kraft

Im Schlaf regeneriert sich unser KĂśrper und schĂśpft neue Kraft. Es ist nicht XQEHGLQJW ZLFKWLJ PHKU ]X VFKODIHQ Č? die Qualität des Schlafs ist entscheidend.

9RU DOOHP VFKDUIH *HZžU]H KDEHQ HLQH ZÂŚUPHQGH :LUNXQJ Č? sie regen den Stoffwechsel und somit die Durchblutung an. 'DV VFKQHOOHU ËŠLHÂĄHQGH %OXW HUZÂŚUPW GHQ .¸USHU LQQHUOLFK XQG versprĂźht wohlige Wärme.

Deshalb sollten wir fĂźr einen gesunden Schlaf sorgen. Im Schlafzimmer haben weder Fernseher noch Computer oder Handy etwas verloren. AuĂ&#x;erdem sollte der Schlafplatz dunkel sein.

Dazu eignen sich z. B. diese GewĂźrze hervorragend: Ingwer, Kurkuma, Curry, Chili, Koriander, KreuzkĂźmmel, Muskatnuss, Pfeffer, GewĂźrznelken, Knoblauch und Zimt.

6

Durch die grauen Wintertage kommen wir gut mit 1HONHQ =LPW 0XVNDW 9DQLOOH XQG &KLOL GHQQ VLH sind stimmungsaufhellend. 7LSS Die GewĂźrze immer mitkochen, sonst brennt es nur unangenehm auf den Lippen.

5

7

Zucker  schwächt    das  Immunsystem

8P GDV ,PPXQV\VWHP ˉW IžU GHQ Winter zu machen, sollte man unbedingt den Zuckerkonsum zurĂźckschrauben.

Bewegung Ų ų

:HU VHLQ ,PPXQV\VWHP ˉW KDOWHQ P¸FKWH VROOWH VLFK QDWžUOLFK DXFK DXVUHLFKHQG EHZHJHQ 5HJHOPÂŚÂĄLJH %HZHJXQJ Č? VHOEVW QXU HLQ SDDU .LORPHWHU SUR :RFKH ODXIHQ Č? KLOIW GHP /\PSKV\VWHP EHL GHU (QW schlackung unseres Organismus, was gleichzeitig auch das Immunsystem stärkt. Ein Herbstspaziergang an der frischen Luft tut KĂśrper und Seele gut und kann bei sonnigem Wetter zudem noch mit Vitamin D versorgen. Ein Vitamin D-Mangel kann in der dunklen Jahreszeit mitverantwortlich fĂźr Stimmungstiefs oder den Ausbruch von Erkältungen sein.

8

Stress vermeiden

Stress stÜrt die Immu nabwehr. In stressigen Zeiten ist man besonders anfällig fßr Erkältungen und andere Krankheiten. Dauerstress kann das Immunsystem schwächen. Deshalb immer wied er fßr Entspannung und Ruhepausen so rgen und sich selbs t auch mal etwas Gutes tun!

Mag. Eva Wildauer ErnährungswissenschaftLerin Eva Wildauer ist Mitarbeiterin der Sportservice Vorarlberg GmbH und der Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt. Als ausgebildete (UQÂŚKUXQJVZLVVHQVFKDIWOHULQ PLW GHP ,2& 'LSORPD 6SRUWV 1XWULWLRQ ist sie der 3URˉ UXQG XP JHVXQGH (UQÂŚKUXQJ

SPAR Heimat

41


Erlebnis natur

Austoben,  riechen,  fĂźhlen,  die  Natur  erleben  â€“  hurra! :HQQ PDQ VLFK PRQWDJV ELV IUHLWDJV 9RUPLWWDJ GHP %XFKHQZDOG LQ +RKHQHPV 5HXWH QÂŚKHUW ZLUG PDQ HPSIDQJHQ YRQ NOHLQHQ :DOGJHVSHQVWHUQ MXQJHQ *HELUJVO¸ZHQ XQG PXWLJHQ +HOIHUOHLQ GHU %HUJUHWWXQJ Č? EHJOHLWHW YRQ ODXWHP XQG KHU]OLFKHP .LQGHUODFKHQ 'HQQ GLHV LVW GDV IDQWDVLHYROOH 5HLFK GHV :DOGNLQGHUJDUWHQV LQ +RKHQHPV

Mit der Freude an der Fantasie wird aus einer Hängematte ein zeitintensiver Spielgefährte.

ßr Kindergartenpädagogin und Naturmensch Nicole BÜsch war klar: Der Bezug zur Natur, zu unserer Heimat, der Tier- und Pflanzenwelt ist bereits fßr Kinder wichtig. So erÜffnete vor sieben Jahren unter der Leitung von Nicole der erste Üffentliche Waldkindergarten im Ländle.

F

Die Natur als Spielplatz. Vom Treffpunkt Schlossplatz fahren die 16 Kinder um 9 Uhr gemeinsam mit den Kindergartenpädagoginnen 42

SPAR Heimat

Nicole und Andrea, alle mit Rucksack den Naturweg zu ihrem WaldhĂźttle und witterungsbedingter Kleidung hinauf, wo sogleich mit freudigem ausgerĂźstet, mit dem Bus Richtung Gesang das Lied „Guten Morgen, Reute. Gleich lieber Wald“ erbeim Verlassen tĂśnt. Dies ist jeden Ein  einfaches  Holz,  .. des Busses wird Morgen so – ganz Steine  oder  Blatter  klar, die Kinder egal bei welchem verwandeln  sich  hier  in  Wetter. „An einem kennen „ihren“ Erlebniswald Autos,  Puppen  und  Tiere. Regentag ist der wie die eigene Wald anders, die Westentasche. Mit sicheren Schrit- Pflanzen verhalten sich anders, anten laufen die kleinen Abenteurer dere Tiere kommen zum Vorschein Ăźber die Wiese in Richtung Wald, – das finden die Kinder spannend“,


Erlebnis natur

"Luaga, losa"

reicht nicht mehr! Tipps&Tricks für achtsames Verhalten im Straßenverkehr, um sicher den Schul- und Kindergartenweg anzutreten.

6LFKHUHQ 6FKXOZHJ DXVZ¦KOHQ ȝ nicht der kürzeste Weg zählt. Übersichtlichkeit zählt Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter verbringen Nicole und die Kinder die Zeit im Wald.

.. Die Kinder konnen die Natur und die unterschiedlichen Gegebenheiten .. selbstandig erfahren und erleben. .. Wir Padagoginnen schaffen lediglich .. den Rahmen dafur. 1LFROH %¸VFK

'HQ 6FKXOZHJ ¾EHQ ȝ Gedankengänge laut äußern und mit Ernst bei der Sache bleiben 7URFNHQ¾EXQJHQ LP $OOWDJ ȝ stellen Sie gewisse Sicherheitsfragen immer wieder 9RUELOGIXQNWLRQ GHU (OWHUQ $QIDQJV GDV .LQG DXI GHP 6FKXOZHJ EHJOHLWHQ 5LFKWLJHV 9HUKDOWHQ OREHQ 5HFKW]HLWLJ ORVJHKHQ .ODUH 5HJHOQ DXIVWHOOHQ ȝ imaginäre Stopp-Linien vor Zebrastreifen, „links-rechts-links“ schauen, am Zebrastreifen Arm ausstrecken, erst loslaufen, wenn alle Fahrzeuge stehen

Im Waldhüttle bleibt Zeit für die gemeinsame Jause.

weiß Andrea. Je nach Witterung gestaltet sich jeder einzelne Kindergartentag individuell.

Bedürfnis nach Bewegung. Elias, Ina, Pius, Katharina und Co. toben sich aus, dürfen auch mal dreckig werden. Der Wald bietet intensive Sinneserfahrungen mit seinen Gerüchen, Farben und Materialien – unterschiedlichste Bewegungsformen wie Laufen, Klettern, Balancieren und Rutschen sind All-

tag. So werden motorische Fähigkeiten gefördert und gefestigt, und das merkt man. „Während zu Beginn Grenzen abgesteckt werden und mit den Kindern das Gelände gemeinsam erkundet wird, können sie sich jetzt sehr gut alleine einschätzen, sind selbständig und übernehmen Verantwortung“, berichtet Nicole stolz über ihre Schützlinge. Die Kinder sind zufrieden, spielen ausgelassen und beschäftigen sich

mit unterschiedlichsten Dingen. Das freie Spiel ist sehr wichtig und das beinahe spielzeugfrei. Die Kinder können dadurch kreativ und erfinderisch sein und haben eine große Vorstellungskraft. Bevor es um 12:15 Uhr mit dem Bus wieder nach Hause geht, bedankt sich die Gruppe beim Wald mit einem Lied für die gemeinsame Zeit und freut sich bereits wieder auf den kommenden Abenteuertag. SPAR Heimat

43


Bewusster leben

Ihr  garten

ĂŤ Ä‚

-HW]W LP +HUEVW JLEW HV LP *DUWHQ QRFK HLQPDO HLQLJHV ]X WXQ 5LFKWLJ EHSËŠDQ]W HUVWUDKOW GLHVHU HLQ OHW]WHV 0DO LQ HLQHU EXQWHQ )DUEHQSUDFKW $EHU DXFK GLH 9RUEHUHLWXQJHQ IžU GHQ :LQWHU PžVVHQ JHWURIIHQ ZHUGHQ *DUWHQH[SHUWH -žUJHQ 0XQ] KDW XQV HLQLJH )UDJHQ GD]X EHDQWZRUWHW

Welche Blumen blßhen im Herbst/Winter? Man glaubt es kaum, aber es gibt unzählige Blumen, die sich darauf freuen, wenn es Herbst wird. Besonders fßr Staudenbeete sind Bleiwurz, Herbst-Astern, HerbstChrysanthemen und Anemonen geeignet. Auch Herbst-Alpenveilchen, Herbst-Krokusse, Fette Henne und Steinbrech sowie Gartenstiefmßtterchen kommen im Beet und natßrlich auch im Topf auf der Terrasse besonders gut.

Wenn Sie die Beete noch mit hßbschen Gräsern wie dem Blauschwingel, dem Lampenputzergras, dem Pampasgras oder der Roten Segge aufpeppen, dann ist das ein Augenschmaus, der bis weit in den November hinein ansehnlich ist.

hinein genieĂ&#x;en. Beginnen Sie aber nicht zu spät mit der Herbstbepflanzung, sonst haben die Pflanzen nicht genĂźgend Zeit, bis zum Winter einzuwachsen. Stauden und Sträucher am besten bereits im FrĂźhling einpflanzen.

JĂźrgen Munz SPAR Qualitätskontrolle Obst und GemĂźse, ausgebildeter Gärtnermeister JĂźrgen Munz hat wahrlich den „grĂźnen Daumenâ€? und ist unser absoluter ([SHUWH ZHQQ HV XP )ULVFKH 4XDOLWÂŚW XQG 1DFKKDOWLJNHLW JHKW

44

SPAR Heimat

Es ist wichtig, den Rasen, aber auch Ăźberwinternde Pflanzen im Garten oder in PflanzgefäĂ&#x;en Ende September bis Ende Oktober mit einem Kali-betonten DĂźnger nachzudĂźngen, damit die Pflanzen gut ernährt in den Winter gehen, um im FrĂźhjahr wieder zĂźgig und gesund auszutreiben.

Wie kann ich Schnecken (-eiern) vorbeugen?

PhkZn_ `bem ^l [^b ]^k A^k[lm[^iĂœZgsng` sn Z\am^g8 Herbstpflanzen kĂśnnen Sie schĂśn dicht pflanzen. Nehmen Sie einfach die Sommerblumen, die nicht mehr schĂśn aussehen, heraus und pflanzen dafĂźr die späten Gäste ein. Wenn Sie die BlĂźten in Frostnächten abdecken, kĂśnnen Sie die bunte Pracht bis weit in den November

Muss im Herbst noch einmal gedĂźngt werden?

FleiĂ&#x;ig Laub rechen, umgeknickte Ă„ste entfernen und keine Holzbretter und ähnliches liegen lassen. Darunter legen Schnecken gerne ihre Eier. Hilfreich wäre auch, einen Streifen aus Kies rund um das GemĂźsebeet anzubringen.


Bewusster leben

Wann ist der optimale Zeitpunkt um Spb^[^eiĂœZgs^g sn l^ms^g8 Wer jetzt die Zwiebeln steckt, hat die besten Chancen, im FrĂźhling blĂźhende Tulpen und Narzissen im Garten zu haben. Knoblauchzehen und Winterzwiebeln kĂśnnen noch bis spätestens Ende Oktober gesetzt werden – am besten in feuchte Erde.

ersten Frost ausgegraben und an einem kßhlen Ort aufbewahrt werden. Das betrifft zum Beispiel Dahlien. Faustregel fßr das Eingraben der Zwiebeln: ZwiebelhÜhe mit drei multiplizieren = ungefähre Pflanztiefe. Der Pflanzabstand zwischen den Zwiebeln ist ähnlich zu wählen. Hierzu die Zwiebelbreite mal drei nehmen.

FĂźr frostempfindliche Knollenpflanzen gilt allerdings das Gegenteil. Diese mĂźssen vor dem

Eine Bauernregel sagt:

Wer im Herbst fleiĂ&#x;ig ist, kann im FrĂźhjahr dafĂźr fauler sein. Worauf muss beim Schneiden von Sträuchern geachtet werden? Ein korrekter RĂźckschnitt unterliegt grundsätzlich der Eigenart der jeweiligen Gattung. Trotzdem lässt sich das Sträucherschneiden grob in fĂźnf Punkten zusammenfassen: 1. Beim Schnitt prinzipiell alle abgestorbenen, dĂźrren oder erfrorenen Ă„ste entfernen. 2. Zweige, die Krankheiten aufweisen oder mit Mehltau befallen sind, ebenfalls abschneiden. 3. Triebe, die quer verlaufen oder nach innen wachsen, stĂśren das Gesamtbild – deshalb auch diese entfernen.

4. Um eine ansprechende Form des Strauches zu erreichen, sollten die Ă„ste auf die gleiche Länge gestutzt werden. 5. Sehr dicht gewordene Sträucher werden durch Entfernen kompletter Triebe ausgelichtet. Das gilt vor allem fĂźr Beerensträucher, damit die FrĂźchte mit mehr Sonneneinstrahlung besser reifen kĂśnnen.

Ein jährliches ZurĂźckschneiden der Sträucher hält diese gut in Form und regt das Wachstum an – was eine umfangreichere BlĂźten- bzw. Fruchtbildung zur Folge hat.

Checkliste

Gartenarbeit im Herbst 3ËŠDQ] XQG 8PSËŠDQ]DUEHLWHQ

Die Herbstzeit eignet sich sehr gut fĂźr 8PSËŠDQ]DUEHLWHQ 'HU %RGHQ LVW QRFK ZDUP VR KDEHQ GLH 3ËŠDQ]HQ JHQžJHQG Zeit, sich an ihren neuen Standort zu gewĂśhnen und neue Wurzeln zu bilden. 0LW 1HXSËŠDQ]XQJHQ NDQQ PDQ QRFK einmal Farbe in den Garten bringen.

=ZLHEHOSËŠDQ]HQ HLQJUDEHQ

Bis spätestens Ende Oktober einsetzen, damit diese im Frßhling rechtzeitig blßhen.

%HHWH ZLQWHUIHVW PDFKHQ

Beete, Rosen und andere frostempˉQGOLFKH 3ˊDQ]HQ PLW HLQHP 9OLHV abdecken.

=XVFKQLWW YRQ %ÂŚXPHQ 6WUÂŚXFKHUQ 6WDXGHQ

Bis zum Ende des Laubfalls warten. Wichtig: Eine scharfe Schere verwenden Č? VWXPSIH UXSIHQ XQG TXHWVFKHQ GLH Schnittstellen. Ein- bis zweijährige 3ËŠDQ]HQ QRFK YHUVFKRQHQ

/DXE UHFKHQ

Liegengebliebenes Laub nimmt dem Rasen Licht, sorgt damit fĂźr braune Stellen und fĂśrdert das Wachstum von Moos.

5DVHQ PÂŚKHQ

'HQ 5DVHQ HWZD $QIDQJ 1RYHPEHU ]XP letzten Mal mähen. Das Gras nicht tiefer als 5 cm schneiden, da längere Gräser das wenige Sonnenlicht besser verwerten kÜnnen. Das sorgt fßr eine bessere Widerstandskraft des Rasens gegen Unkraut und Moos.

.žEHOSËŠDQ]HQ LQV +DXV EULQJHQ

Zum Ăœberwintern am besten rechtzeitig in den kĂźhlen Keller stellen.

Gartenschlauch, Brunnen

WasseranschlĂźsse abstellen, die Leitungen leeren und so vor Frost schĂźtzen.

SPAR Heimat

45


Karriere mit Lehre

Ab in die Lehre bei SPAR 63$5 9RUDUOEHUJ EHJU¾¡W DXFK LQ GLHVHP -DKU EHLP EHUHLWV WUDGLWLRQHOOHQ /HKUOLQJV (OWHUQ 1DFKPLWWDJ GLH QHXHQ /HKUOLQJH +RFKPRWLYLHUWH -XJHQGOLFKH XQG GHUHQ (OWHUQ HUKLHOWHQ XPIDVVHQGH ,QIRUPDWLRQHQ ]XU /HKUOLQJVDXVELOGXQJ 63$5 LVW PLW /HKUOLQJHQ ȝ GDYRQ LQ 9RUDUOEHUJ ȝ JU¸¡WHU /HKUOLQJVDXVELOGQHU VWHUUHLFKV

ei SPAR hat die Lehrlingsausbildung einen hohen Stellenwert. Engagierte Mädchen und Burschen erhalten hier eine vielfältige Ausbildung in insgesamt 12 unterschiedlichen Lehrberufen.

B

Die Karrierechancen sind bei entsprechenden Leistungen durchaus gut und realistisch. „Es ist schön, immer wieder Führungskräfte aus den eigenen Reihen rekrutieren zu können und den Erfolg der Jugendlichen von Beginn an miterleben zu dürfen“, so Anton Hausberger, Leiter der Abteilung Ausbildung und Personalentwicklung der SPAR Vorarlberg. 46

SPAR Heimat

r Lehre bei Informationen zu r.at/lehre SPAR unter www.spa

Sabrina Fitz, Lehrlingsbeauftragte SPAR Vorarlberg „Freundlichkeit und Verlässlichkeit muss ein Teenager mitbringen, der bei uns eine Lehre beginnt. Aber auch das Interesse und die Lernbereitschaft, sich das Wissen über die vielen Lebensmittel anzueignen, die es bei SPAR zu kaufen gibt, dürfen nicht fehlen. Ich unterstütze euch gerne dabei!“


Karriere mit Lehre

Lernen mit System!

SPAR-Akademie-Klassen Die SPAR-Lehrlinge in Vorarlberg besu chen seit zehn Jahren eigene SPAR-Akademi e-Klassen in der Landesberufsschule Dornbir n. Das bedeutet praxisorientierte Ausbildung auf hĂśchstem Niveau. Neben den Fächern Rechnun gswesen, Englisch und Politische Bildung gibt es im Fach „Warenkunde“ das nĂśtige theoretische und praktische RĂźstzeug fĂźr den Verkauf.

Vivien Wehinger, abgeschlossene SPAR-Lehre Ȥ%HVRQGHUV JHˉHO PLU DQ PHLQHU /HKUH GHU DEZHFKVOXQJVUHLFKH 8QWHUULFKW in den SPAR-Akademie-Klassen. Zum Beispiel schauten wir uns in verschiedenen Produktionsbetrieben an, wie Lebensmittel entstehen und was sie kĂśnnen. Jetzt arbeite ich als Mitarbeiterin in der Obst- und GemĂźseabteilung meiner $XVELOGXQJVˉOLDOH Č? GDV PDFKW PLU ULFKWLJ 6SDÂĄ Ȣ

Â

! Â Eventtipp

0 2!$"1 -GXZ_

Neue Location, neuer Sound und vieles gratis ... 'DV 6 %8'*(7 %¸UVHUO LVW ORV XQG IHLHUW PLW GLU EHUHLWV ]XP 0DO GLH NXOWLJH 6 %8'*(7 3DUW\ LP /ÂŚQGOH Č? HUVWPDOLJ LQ GHU QHXHQ /RFDFWLRQ GHP . VKDNH LQ 5¸WKLV Gemeinsam mit DJ Harris&Ford und DJ Alex List wird die Main Stage gerockt, während die Musiker von „bĂ„ndscheibenvorfall“ im Alternative-Bereich nichts anbrennen lassen. Special Confetti-Effects, eine spektakuläre UV-Lichtshow XQG 6HOˉH 6KRWV PLW GHU 6RFLDO 0HGLD %R[ ODVVHQ GLH 3DUW\ VR ULFKWLJ NUDFKHQ

PARTY am FREITAG n 3.10.2014 ab 16 Jahren (LQODVV DE 8KU

am SAMSTAG n 4.10.2014 ab 18 Jahren PARTY (LQODVV DE 8KU Mit GRATIS Softdrinks, GRATIS An- und Abreise mit Bus und Bahn mit gßltiger Eintrittskarte sowie einem Shuttleservice wird diese Party legendär. Karten sichern: $E LQ DOOHQ 63$5 (85263$5 XQG ,17(563$5 0ŒUNWHQ sowie in den Ländle-Ticket Vorverkaufsstellen und allen Sparkassen-Filialen.

SPAR Heimat

47


Exklusive Leserreise

r e e m l e t t i M t r h a f z u e Kr

t Z E /'

euzfahrten, laggschiff der Costa Kr e F eu eln ag s n da in in, Sie Steigen Sie e mber 2014) und erleben ve No rt ah nf fer ng Ju iere dürfen die Costa Diadema ( xus-­Urlaub. Die Passag Lu on n v sio en im e D eine neu rlebnis auf einer nders exklusives Reisee sich auf ein beso reuen. ten Kreuzfahrtschiffe f der imposantes

ĂƐ DŝƩĞůŵĞĞƌ͕ ĞŝŶ DĞĞƌ ǀŽůůĞƌ sŝĞůĨĂůƚ͘ <ŽŵŵĞŶ ^ŝĞ ĂŶ ŽƌĚ ƵŶĚ ĞƌůĞďĞŶ ^ŝĞ ĂƵĨ ƵŶƐĞƌĞƌ <ƌĞƵnjĨĂŚƌƚ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶƐƚĞŶ KƌƚĞ ĚĞƐ DŝƩĞůŵĞĞƌƐ ĂƵƐ ĞŝŶĞƌ ŶĞƵĞŶ WĞƌƐƉĞŬƟǀĞ͘ 'ƂŶ-­‐ ŶĞŶ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ĞŝŶĞŶ dƌĂƵŵƵƌůĂƵď͕ ĚĞƌ /ŚŶĞŶ ůĂŶŐĞ ŝŶ ƌŝŶŶĞƌƵŶŐ ďůĞŝďƚ͘ Eine 7-­‐tägige Kreuzfahrt, die die ĞƐŽŶĚĞƌŚĞŝƚĞŶ ĚĞƐ DŝƩĞůŵĞĞƌƐ ĞƌŬƵŶĚĞƚ͘ /Ŷ ĂƌĐĞůŽŶĂ ŬƂŶŶĞŶ ^ŝĞ ŝŶ ĚĂƐ &ůĂŝƌ ĚŝĞƐĞƌ ůĞďŚĂŌĞŶ DĞƚƌŽƉŽůĞ ĞŝŶƚĂƵĐŚĞŶ͘ >Ă ^ƉĞnjŝĂ und die Cinque Terre – fünf ŵĂůĞƌŝƐĐŚĞ ƂƌĨĞƌ Ăŵ DĞĞƌ ǀŽŶ ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚĞƌ ^ĐŚƂŶŚĞŝƚ͘

&ůŽƌĞŶnj ƵŶĚ ĚŝĞ dŽƐŬĂŶĂ ƐŝŶĚ ŶŝĐŚƚ ǁĞŝƚ ĞŶƞĞƌŶƚ͘ ĞƐƵĐŚĞŶ ^ŝĞ ǀŽŶ EĞĂƉĞů ĂƵƐ WŽŵƉĞũŝ ƵŶĚ ǀĞƌƐĞƚnjĞŶ ^ŝĞ sich in die ŶƟŬĞ njƵƌƺĐŬ͘ DĂƌƐĞŝůůĞ ƵŶĚ ĚŝĞ WƌŽǀĞŶĐĞ ďĞĞŝŶĚƌƵĐŬĞŶ ŵŝƚ ŝŚƌĞŶ ůĂŶĚͲ ƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ ŬƵůƚƵƌĞůůĞŶ Wundern.

%RUG .RPPHQ 6LH DQ LFK LH V XQG JÅQQHQ 6 aub. Ihren Traumurl

,ŝŐŚůŝŐŚƚƐ͗ EĞƵĞƌ͕ ĞdžŬůƵƐŝǀĞƌ >ƵdžƵƐůŝŶĞƌ D D ŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞ ƵƐƐƚĂƩƵŶŐ D sŝĞůƐĞŝƟŐĞ ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚĂŶŐĞďŽƚĞ D EntertaiŶŵĞŶƚ ĚĞƌ ^ƉŝƚnjĞŶŬůĂƐƐĞ hůƟŵĂƟǀĞƐ ZĞůĂdžͲ ƌůĞďŶŝƐ D ŵŝƚ ^ĂŵƐĂƌĂ ^ƉĂ ĂŶ ŽƌĚ

<ŽƐƚĞŶ͗

Ăď ϯϰϵ͘Ͳ/p.P.


/ , D ' D /E Z /^ mZK

Wir sind Ihr Reisespezialist für die schönsten Momente im Jahr. Wir beraten 6LH JHUQH XQG VLQG I¦U 6LH GD ^ƵŶƐŚŝŶĞ ,ŽůŝĚĂLJƐ ZĞŝƐĞďƺƌŽ 'ŵďŚ EĞƵƐƚĂĚƚ ϮϮ͕ &ĞůĚŬŝƌĐŚ d нϰϯ ϱϱϮϮ ϯϳϬϰϬ ŽĸĐĞΛƐƵŶƐŚŝŶĞŚŽůŝĚĂLJƐ͘Ăƚ ǁǁǁ͘ƐƵŶƐŚŝŶĞ ŚŽůŝĚĂLJƐ͘Ăƚ

Top Preis - 7RS $QJHERW

Träumen werde! wahr

ZĞŝƐĞnjŝĞů͗

tĞƐƚůŝĐŚĞƐ DŝƩĞůŵĞĞƌ

ZĞŝƐĞƌŽƵƚĞ͗

^ĂǀŽŶĂ ʹ DĂƌƐĞŝůůĞ ʹ ʹ ĂƌĐĞůŽŶĂ ʹ DĂůůŽƌĐĂ ʹ EĞĂƉĞů ʹ &ůŽƌĞŶnj ʹ ^ĂǀŽŶĂ

ĂƵĞƌ͗

8 Tage / 7 Nächte

<ĂďŝŶĞŶŬĂƚĞŐŽƌŝĞŶ͗ ^ĂŝƐŽŶ /ŶŶĞŶŬĂďŝŶĞ ůĂƐƐŝĐ /ŶŶĞŶŬĂďŝŶĞ WƌĞŵŝƵŵ ƵƐƐĞŶŬĂďŝŶĞ ůĂƐƐŝĐ ƵƐƐĞŶŬĂďŝŶĞ WƌĞŵŝƵŵ ĂůŬŽŶŬĂďŝŶĞ ůĂƐƐŝĐ ĂůŬŽŶŬĂďŝŶĞ WƌĞŵŝƵŵ

^ ϯϰϵ͕Ͳ ϯϵϵ͕Ͳ ϰϰϵ͕Ͳ ϰϵϵ͕Ͳ ϱϰϵ͕Ͳ ϱϵϵ͕Ͳ

ϯϵϵ͕Ͳ ϰϰϵ͕Ͳ ϰϵϵ͕Ͳ ϱϰϵ͕Ͳ ϱϵϵ͕Ͳ ϲϰϵ͕Ͳ

ZĞŝƐĞĚĂƚƵŵ͗ ϭϳ͘Ϭϭ͘ ^ĂŝƐŽŶ ^ Ϯϰ͘Ϭϭ͘ ^ĂŝƐŽŶ ϯϭ͘Ϭϭ͘ ^ĂŝƐŽŶ ϰϰϵ͕Ͳ ϰϵϵ͕Ͳ ϱϰϵ͕Ͳ ϱϵϵ͕Ͳ ϲϵϵ͕Ͳ ϳϰϵ͕Ͳ

Ϭϳ͘ϬϮ͘ ^ĂŝƐŽŶ ϭϰ͘ϬϮ͘ ^ĂŝƐŽŶ

džƚƌĂƐ͗ ƵƐƚƌĂŶƐĨĞƌ ǀŽŶ sŽƌĂƌůďĞƌŐ D ŶĂĐŚ ^ĂǀŽŶĂͬ/d ƵŶĚ ƌĞƚŽƵƌ Ɖ͘W͘ hZ ϵϵ͕Ͳ 'ĞƚƌćŶŬĞ ůů /ŶŬůƵƐŝǀĞ WĂŬĞƚ D ĂŶ ŽƌĚ Ϯϰ ^ƚƵŶĚĞŶ hZ ϭϳϱ͕Ͳ tŝƌ ďĞƌĂƚĞŶ ^ŝĞ ŐĞƌŶĞ͘ ŶŐĞďŽƚ ďƵĐŚďĂƌ ďŝƐ ϯϭ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ


SPAR Heimat . Editorial

Die schönsten . e l d n ä L m i n e Seit Tief einatmen und genießen. Nämlich die Vielfalt in Vorarlberg. Ob zu Berg oder zu Tal. Ob erholungssuchend, kulturliebend, abenteuer_k^n]b` h]^k pbll^gl]nklmb`' Ab^k Ûg]^g Lb^ ^bgb`^ der schönsten Plätze auf einen Blick.

50

SPAR Zalimalpe, Heimat Brand © conradamber.at

mit Panüeler Raetikon


SPAR Heimat . Editorial

SPAR Heimat

51


Unsere Heimat entdecken

LIEBLINGSPLĂ„TZE Â IM Â LĂ„NDLE en! Jetzt entdeck

1

6LOEHUSIDG 6LOEHUVSLHOHZHOW Kristberg, Silbertal

Eine tolle Attraktion fßr Kinder und Familien. Auf dem interaktiven Silberpfad machen 12 Stationen den Besuchern die Bergbaugeschichte begreifbar. Am Ende des Pfades wartet eine spannende Spielewelt fßr die jungen Gäste. Unterschiedliche Spielelemente lassen Kinder in die Arbeitswelt der Knappen eintauchen. 0HKU ,QIRV DXI ZZZ NULVWEHUJEDKQ DW

2

k 3DWULFN 6ŒO\ )R WRJUDˉ

H

Steinernes Meer

)RUPDULQVHH /HFK

Š Lech Zuers Tourismus by

3

Georg Schnell

Tauchen Sie ein in das versteinerte Meer aus Korallen, 0XVFKHOQ 7XUPVFKQHFNHQ $PPRQLWHQ 1DXWLOLGHQ XQG Belemniten. Bis zu 200 Millionen Jahre alte Fossilien laden zum Betrachten ein. Ausgehend von der Bushaltestelle “Formarinsee� kann das Stein-Denkmal in einer Wanderung von rund 3,5 Stunden erkundet werden. 0HKU ,QIRV DXI ZZZ OHFK ]XHUV DW

Sonderdach - Baumgarten %H]DX

žEHU GHQ VRQQLJHQ %HUJUžFNHQ GHU 1LHGHUH VFKZHEHQG HQWIžKUW GLH QHXH 3HQGHOEDKQ )DPLOLHQ $XVËŠžJOHU XQG Sportler zu einem der schĂśnsten Aussichtspunkte im Bregenzerwald. Das Ăźberwältigende Panorama und der VFK¸QH 5XQGZDQGHUZHJ VLQG HLQHQ $XVËŠXJ ZHUW 0HKU ,QIRV DXI ZZZ VHLOEDKQ EH]DX DW

52

SPAR Heimat


Jausenzeit!

4

+LUVFKVHH

1HQ]LQJHU +LPPHO Wenn der Magen knurrt, freut man sich über eine zünftige, gesunde Jause im Rucksack. Diese sorgt für Kraft und Energie.

1HQ]LQJHU +LPPHO +DOWHVWHOOH :DQGHUEXV ȝ 6HWVFKDOSH ȝ +LUVFKVHH ȝ 3DQ¾HO $OSH ȝ $OSH *DPSHUGRQD

Regionale Köstlichkeiten und mehr gibt´s in Ihrem SPAR-Markt!

Mit dem Wanderbus von der Mautkontrolle Stellveder gelangt PDQ GLUHNW LQ GHQ Ȥ+LPPHOȣ DXI P ȝ dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Auf einem idyllischen Fußpfad geht es in Richtung Amatschon Joch bis zur Alpe Setsch. Dort verlässt man den Amatschon-Weg und wandert unter dem gewaltigen Massiv des Panüelerkopfs zum Hirschsee. Das klare und frische Bergquellwasser lädt zu einer erfrischenden Pause ein. 'DQQ JHKW HV ZHLWHU ]XU 3DQ¾HO $OSH ȝ YRQ KLHU DXV ELHWHW VLFK HLQ herrlicher Blick ins Gamperdond-Tal hinab. Der Rückweg zweigt GDQQ NXU] YRU GHP +LUVFKVHH LQ 5LFKWXQJ 1HQ]LQJHU +LPPHO ab. Dort angekommen, lohnt sich eine Einkehr in der Alpe Gamperdona, der größten Sennalpe Vorarlbergs. Gehzeit: 3,5 Stunden | Schwierigkeit: Leicht 0HKU ,QIRV DXI ZZZ QHQ]LQJHUKLPPHO DW

Der Alma Alpenschatz.

Heumilchkäse Rosmarin und Wacholder trifft.

Wenn auf

JETZT

NEU

www.alma.at


Fohrenburger Spezialbier erstmals in der kleinen Flasche In Vorarlberg ist manches anders – auch der Biergenuss. Hier trinkt man traditionell Spezialbier so wie das Fohrenburger „Jubiläum“. Und hier liebt man die kleinen 0,33l Mehrwegflaschen. Fohrenburger bringt nun beide Vorarlberger Bier-Besonderheiten unter einen gemeinsamen Kronkorken. Das beliebteste und für unsere Region auch typischste Bier

mit Vorarlberger Charakter – also 12,8º Stammwürze und 5,5%

von Fohrenburger ist das „Jubiläum“. Vollmundig, kräftig und mit 12,8º Stammwürze und 5,5% Alk. Vol. – ein echtes Spezialbier. Diesem Bier gehört die große Liebe vieler Biergenießer im Land. Und wie selbstverständlich gibt es dieses große Vorarlberger Bier jetzt auch in der kleinen 0,33l Flasche. Das Bier in den kleinen „Jubiläum“ Flaschen ist exakt dasselbe wie in den Halbliter-Flaschen. Gebraut wird nach altem Bludenzer Rezept und dem Reinheitsgebot von 1516 mit ausgesuchtem Hopfen, bestem Malz und dem kristallklarem Bergquellwasser aus der Silvretta-Arlberg-Region. Aber eben

Alk. Vol. Das kleine „Jubiläum“ ist so gesehen nichts anderes als ein Spezial“bierle“, etwas kleiner als sein großer Bruder in der Halbliterklasse. Damit ist das 0,33l „Jubiläum“ das ideale Bier für alle, die lieber zwei kleine Spezialbierle als ein großes trinken. Zu verkosten gibt es bei Fohrenburger übrigens noch weit mehr. Mit insgesamt zehn Sorten bietet Fohrenburger Vorarlbergs größte Auswahl im 0,33l Sortiment. Alle Biere und Informationen auf www.fohrenburger.at.

Piz Buin, 3.312m

NEiläU um Jub,33 l 0

54

SPAR Heimat


Unsere Heimat entdecken

5

:DOGOHKUSIDG MĂśggers

Der abwechslungsreiche Rundweg fßhrt durch den imposanten Schluchtwald im Sägetobel. Hängebrßcken, Blockhäuser, Laubbett und vieles mehr erwartet Sie. Der Inspirationspfad mit Tarzanseil, Wasserfall und Schwebebalken bietet intensiven Kontakt mit der Waldnatur. Hängematten laden zum Verweilen ein. 0HKU ,QIRV DXI ZZZ ZDOGHUOHEQLVSIDG DW

6

6HHZDOGVHH )RQWDQHOOD

Ein Spaziergang zum Seewaldsee lohnt sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Dieser ist ab Fontanella/Säge in ca. 35 Minuten zu erreichen. In Wiesen eingebettet, liegt der kleine 6HH DP 5DQGH HLQHV :DOGHV Č? VR IULHGOLFK ZLH QXU HLQ %HUJ see daliegen und lächeln kann. Die herrliche Umgebung mit Kinderspielplatz und Grillstätte lädt zum Verweilen ein. 0HKU ,QIRV DXI ZZZ VHHZDOGVHH DW

7

(UOHEQLVDXVVWHOOXQJ LQDWXUD

'RUQELUQ

Allwettertipp: 0LW GHP QHXHQ $XVVWHOOXQJVWHLO Č? Ȥ'DV :XQGHU 0HQVFKȢ Č? ZLUG GDV NRPSOH[H :XQGHUZHUN 0HQVFK ȤEHJHKEDUȢ JHPDFKW HLQ $XV stellungskonzept, welches auf diese Weise bisher einzigartig in MittelHXURSD LVW XQG GHQ 7KHPHQNUHLV 0HQVFK 1DWXU XQG 7HFKQLN VFKOLHÂĄW 0HKU ,QIRV DXI ZZZ LQDWXUD DW

Thomas Schäfer Staatlich geprĂźfter BergfĂźhrer Ausbildung in Natur- und erlebnisorientierter Arbeit 7KRPDV 6FKÂŚIHU OLHEW GLH 1DWXU XQG GLH %HUJH HU LVW XQVHU :DQGHUSURˉ Mit seinem Team zeigt er Leuten von 0 - 100 Jahren die kleinen und groĂ&#x;en Wunder, die unser Ländle in seiner ganzen Bandbreite zu bieten hat. Mehr Infos auf www.freiheitberg.at.

SPAR Heimat

55


SPAR Heimat . Editorial

Qualität als Naturprinzip.

auf ie BuLu uziert d d o ß r ö p r 3 g ten en und Seit 201 eit: odernst m n weltw r e e d einer maschin k d c e u e r p S td ffse lberger e id Bogeno e H . n erke Farben 2 Lackw eine 10106 mit L X r e mast

Brillant produziert.

Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächenveredelung für verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Seit kurzem können mit BuLu digital Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden: Im Mittelpunkt steht dabei der Großformatplot, die Produktion von Roll-up-Stehern, Bannern, Außenplanen u.v.m. ...

56

SPAR Heimat

Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Tel +43 (0)5577 82024-0 info@bulu.at

Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at


Wissenswertes

KW 40

:XU]HOJHPžVH HLQODJHUQ =LPPHUSËŠDQ]HQ EHZÂŚVVHUQ

06.10. 08.10. 10.10.

6FKÂŚGOLQJH EHNÂŚPSIHQ =LPPHUSËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ

2EHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ 8PWRSIHQ Rasenmähen, LĂźften, Lagern, Konservieren

Dßngen, Obstbäume schneiden, Ernten

9

Unkraut jäten, Einkochen, Kompost ansetzen

13.10. 15.10. 17.10.

Rosensträucher einpacken, Hausputz

20.10. 23.10. 24.10.

%ÂŚXPH XQG 6WUÂŚXFKHU SËŠDQ]HQ 8PWRSIHQ

8QWHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ *HK¸O]H VFKQHLGHQ

2

KW 44

=LPPHUSËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ 6FKÂŚGOLQJH EHNÂŚPSIHQ Ernten, Lagern, Konservieren, Einkochen

03.11. 05.11. 07.11.

+DXVSXW] )OHFNHQWIHUQXQJ 3ËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ

WurzelgemĂźse einlagern, Rasenmähen, Umtopfen /žIWHQ REHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ

3

2EHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ /DJHUQ .RQVHUYLHUHQ *DUWHQ ZLQWHUˉW PDFKHQ :XU]HOJHPžVH HLQODJHUQ

KW 46

)HQVWHUSXW]HQ /žIWHQ 3ËŠDQ]HQ GžQJHQ

17.11. 19.11. 22.11.

8PWRSIHQ XQWHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ

KW 47

9

10.11. 12.11. 14.11.

KW 48

1

5žFNVFKQLWW EHL NUÂŚQNHOQGHQ 3ËŠDQ]HQ

N

27.10. 29.10. 31.10.

3ËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ GLH YRP *DUWHQ LQV +DXV JHVWHOOW ZXUGHQ Lagern, Konservieren, Einkochen, GehĂślze schneiden

/žIWHQ 3ËŠDQ]HQ GžQJHQ +DXVSXW] 8PWRSIHQ REHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ )OHFNHQWIHUQXQJ

N

24.11. 26.11. 28.11.

9 Vollmond

Haushaltstipps

)OHFNHQWIHUQXQJ 3ËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ XQG GžQJHQ

KW 45

KW 43

KW 42

01.10. 02.10. 04.10.

KW 41

Der Mondkalender p%ÂŚ 34ÂŚ3$ ÂŚ- %5 $

Lagern, Konservieren, Einkochen, Unkraut jäten 2EHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ :XU]HOJHPžVH HLQODJHUQ LĂźften, Konservieren, Fensterputzen N

Zunehmender Mond

1HXPRQG

4 5

Mit ein paar wenigen Handgriffen lässt sich in der KĂźche viel Strom sparen. Kochen mit Deckel etwa verbraucht ein Drittel der Energie, die beim Kochen ohne Deckel aufgewendet wird. (VVHQ ZHJ]XZHUIHQ ˉQGHW QLHPDQG gut. Ăœben Sie sich in kreativer Kochkultur und experimentieren Sie beim Kochen durch das Austauschen von Zutaten und die Abwandlung von Rezepten – so kĂśnnen Sie Reste gut verwerten. Versalzenes Essen muss man nicht wegschĂźtten. Abhilfe schaffen rohe Kartoffeln, Karotten oder Brot. Geben Sie groĂ&#x;e StĂźcke in die Suppe oder den Eintopf. Sie dienen als Salzbinder und ziehen ĂźberschĂźssiges Salz heraus. Eine Weile mitkochen lassen, fertig. Vor dem Servieren die StĂźcke wieder entfernen. Blattsalat hält, in feuchtes Zeitungspapier eingeschlagen, zwei Tage länger. Obst und GemĂźse am besten XQWHU ËŠLHÂĄHQGHP NDOWHP :DVVHU DEZDVFKHQ 1LFKW LP :DVVHU schwimmen lassen, denn dabei werden Vitamine und auch Mineralstoffe ausgewaschen.

Abnehmender Mond

SPAR Heimat

57


.. Ratselspass

56 4ÂŚ- p /ÂŚ3$ ÂŚ l1 ! $ÂŚ 4"$ ÂŚ % 5ÂŚ

Findest du das LĂśsungswort? 1. Eine groĂ&#x;e $OSH LP 1HQ]LQJHU +LPPHO

1

2. Die Bedeutung des holländischen Wortes „SPARâ€? .

2

3. Eine von vielen Apfelsorten. 4. Schmeckt nicht nur als herbstliche Suppe lecker.

3

5. Verarbeitung von Obst und Gemßse zur Erntezeit. :R EHˉQGHW VLFK GHU :DOGNLQGHUJDUWHQ ßber den wir in diesem Heft berichten?

4

5

7. Beliebte Esskastanien im Herbst und im Winter. 8. Von welchem Obst wird die Vorarlberger Ernte zu 100 %* bei SPAR vermarktet?

6

*einzige Ausnahme: die bäuerliche Abhofvermarktung

7

'LH $XËŠ¸VXQJ ˉQGHVW GX DXI ZZZ VSDU DW YRUDUOEHUJ 8

GEWINNSPIEL Gewinnfrage beantworten und

3 x 2 Tickets fĂźr Dinner & Konzert in der “wirtschaft“ Dornbirn gewinnen :HOFKHU .ÂŚVH ZLUG DXI GHU $OSH *DPSHUGRQD SURGX]LHUW"

$OSNÂŚVH Camembert

FĂźr die Teilnahme am Gewinnspiel einfach ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat - Dinner & Konzert“ sowie der richtigen Antwort an KHLPDW YRUDUOEHUJ#VSDU DW senden. Oder die Gewinnfrage ausschneiden und per Post an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn

58

SPAR Heimat

Einsendeschluss ist der 15.11.2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine BarablĂśse ist nicht mĂśglich. 1XU IUDQNLHUWH .XSRQV QHKPHQ DP *HZLQQVSLHO WHLO 63$5 0LWDUEHLWHU VLQG YRP *HZLQQVSLHO DXVJHQRPPHQ


www.hervis.at www.herv w herv h is.at

DIE NEUE KOLLEKTION IST DA! VISTA

X-LITE

CALDO

AVANTI

Damen Primaloft Jacke | ausgezeichnete Wärmeisolation | integrierter Packsack | seitliche Strecheinsätze | optimale Bewegungsfreiheit | angeschnittene Kapuze nur € 279,99

Damen Funktionsshirt | perfekter Tragekomfort | schnell trocknend | Flatlocknähte in Kontrastfarbe nur € 99,99

Herren Primaloft Gilet | perfekt wärmeisolierend | ultraleicht | optimale Bewegungsfreiheit nur € 169,99

Herren Funktionsshirt | schnelltrockend | perfekter Feuchtigkeitstransport | geruchsneutralisierend | Netzeinsatz am Rücken | integriertes Daumenloch

nur € 99,99

PASSION

Damen Tourenhose | perfekte Bewegungs-freiheit | optimaler Klima-Ausgleich | Seitenbelüftung | Bewegungsfalte im Knie | Beinabschluss mit Zipp und Untertritt nur € 199,99

ELEMENT CAP

Mütze | hochwertiger Strick | Abnäher für bessere Passform nur € 35,99

EELEMENT EL E EN EM ENT NT HEADBAND

Stirnband St titirnb rn aandd | ho hoc hochwertiger o Strick | m mi mit itit M Martini artinnnii ar art Schriftzug Sc S chrif chrif riftzu t g tzu nurr € 29,99 nu 299,9 ,99 ,99

HERVIS Sports – 80x in Österreich

HUSKY

Tourenhose Unisex | Windstopper Besatz im Frontbereich | optimale Wäremisolation | Seitenbelüftung | Bewegungsfalte im Knie

nur € 209,99

REALITY

Stirnband | modernste Optik | hohe Funktionalität | ultraleicht für optimalen Klima Ausgleich

Angebote gültig bis 27.09.2014 bzw. solange der Vorrat reicht. Produkte nicht in allen Filialen erhältlich. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

nur € 27,99


SPAR Heimat . Editorial

1

SPAR Heimat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.