SPAR Heimat . Editorial
Heimat
Heft Nr. 4 . 2016 www.spar.at/vorarlberg
Bewusst(er)leben
Alles für Die festtage Ho ho ho, Nikolo Genussvolle Weihnachten Silvester – das wird ein Fest
Ideal für kalte Wintertage Heimische Tierkunde DIY Naturkosmetik Rodelstrecken im Ländle
Ihr
Gratis 1
SPAR Heimat
Exemplar
Oh du schöne Winterzeit!
Einfach Guat!
SPAR Heimat . Editorial
Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46
SchuhhreS deS ja
−18% STATT 159,99*
129,
99
E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll
Oh du schöne Winterzeit!
Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn Konzept & Gestaltung Inscript GmbH, Dornbirn
Liebe Leserin, lieber Leser! Was macht den Winter so besonders schön? Der Extra-Genuss aus der Küche? Die leckeren Süßigkeiten um die Weihnachtszeit? Der Nikolo? Oder doch das Christkind? Wir haben uns umgehört.
Fotografen, Bildmaterial Andy Sillaber SPAR Vorarlberg Adobe Stock, Privat – Partner
Gore-tex WinterSchuh Breccia
Für Damen und Herren // Gore-Tex® Extended Comfort Footwear // Sensifit-System umschließt den Fuß // OrthoLite-Fußbett // eingespritztes EVA // Non-marking Contagrip®-Außensohle // Schlammschutz
Gemeinsam mit Anita Wachter und Patrick Ortlieb sind wir zahlreichen Weihnachtsleckereien auf der Spur. Im Millrütte Resort zauberten die Ländle-Skilegenden einen weihnachtlichen Gaumenschmaus der Extraklasse.
Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS
Dass vor allem die winterlichen Temperaturen zu kreativen Ergüssen in der Küche führen, beweisen zwei Ländle-Bloggerinnen. Auch die käsigen Spezialitäten von Walserstolz aus dem Großen Walsertal sind immer wieder gern gesehene Gäste in der heimischen Küche – davon ist Meistersenn Marcel Nigsch überzeugt. Aus Regionalem und Saisonalem kann nicht nur etwas für den Magen gezaubert werden. Das größte Organ, unsere Haut, profitiert ebenfalls von den Lebensmitteln aus unseren Regalen – Iris Lins aus Rankweil weiß genau, wie wir unserer Haut etwas Gutes tun können.
Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk.
−25% STATT 199,99*
Model Beate Moser-Gerstgrasser, SPARKauffrau SPAR-Supermarkt Satteins Fotograf Andy Sillaber Location Bödele Make-up & Styling dielee.com
Skijacke ken / kerStin
Für Damen und Herren // 5.000 mm Wassersäule // wind- und wasserabweisend // atmungsaktiv // strapazerfähig // abnehmbare Kapuze Angebote gültig in allen österreichischen Hervis Stores solange der Vorrat reicht, längstens bis 03.12.2016. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. *STATT = vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis. Firmensitz: Hervis Sport- und Modegesellschaft m.b.H., Walser Bundesstraße 35, 5071 Wals // E-Mail: office@hervis.at, Firmenbuchnr.: FN 50573y, Landesgericht Salzburg
Making-of ... SPAR-Kauffrau Beate beim Titelshooting
d
149,99
Titelseite
Für Franz Josef und Benedikt Fleisch vom SPAR-Supermarkt Fleisch in Götzis sind es ihre Spirituosen-Köstlichkeiten, welche für sie die Weihnachtszeit besonders machen. Ruth Swoboda von der inatura Dornbirn weiß, wie unsere heimischen Tiere die Winterzeit überbrücken. So unterschiedlich kann die Besonderheit des Winters sein – er birgt für jeden von uns seinen ganz eigenen Reiz. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventzeit und schöne Festtage! Ihre
Chefredakteurin
SPAR Vorarlberg, Werbung & Information
3
ICH FREU MICH DRAUF.
Inhalt . So viel heimat steckt drin
3
Editorial
Heimat schmeckt am besten 6 10
Walserstolz – Käse aus dem Walsertal Adventzeit – Nikolaus komm in unser Haus
12ß Weihnachtliche Rezeptideen von den
15
Egal, ob modisch, duftend, verführerisch oder kuschelig. Mit dem MesseparkGutschein kann ich mir in den 65 Shops alle Wünsche erfüllen. Ich freu mich drauf. Claudia Gmeiner, Dornbirn
17 23 25 26
34
Bloggerinnen Jessica und Nadin Regional und wertvoll – das steckt drin
6
Festlicher Schmaus Genuss-News aus der Region Wir bringen Licht ins Dunkel Wintergrillen – das wird ein Knaller
Interview mit Franz Josef und Benedikt Fleisch
38
Ausbildung – ein kostbares Gut
Stolz auf ein Stück Heimat Seit über 600 Jahren pflegen die Walser die Kunst des Käsemachens.
17
Festlicher Schmaus Die Olympia-Skilegenden Anita Wachter und Patrick Ortlieb zauberten im Millrütte Resort ein festliches Menü.
Besinnliche Zeit . . 42 47
50
57
57 58
Heimische Tiere in Vorarlbergs Wäldern
SPAR Heimat
65 SHOPS, 1300 GRATIS-PARKPLÄTZE UND BESTE KINDERBETREUUNG WWW.MESSEPARK.AT |
Das wird ein Knaller Wintergrillen für eine rauschende SilvesterParty 2017.
Rodelspaß für die ganze Familie Mondkalender für Haus und Garten Hildes Haushaltstipps
Rätselspaß und Gewinnspiel
4
26
Nahrung für die Haut
34
Interview Dem guten Geschmack verpflichtet. Franz Josef und Benedikt Fleisch im Gespräch.
SPAR Heimat
5
Gutes aus der heimat
Stolz auf ein Stück Heimat
Gutes aus der heimat
Seit über 600 Jahren pflegen die Walser die traditionelle Kunst des Käsemachens. Die steilen Berghänge und hochgelegenen Alpwirtschaften fordern von den Walser Bergbauern ihren vollen Einsatz. Den Kühen hingegen bietet die Alpenwelt saftige Wiesen. Und das schmeckt man.
Im biosphärenpark.haus wird Heumilch zu Käse verarbeitet.
D
er von der UNESCO aus gezeichnete Biosphärenpark steht für nachhaltiges Leben und Wirtschaften, sowie eine Region mit außergewöhnlichen Natur- und Kulturlandschaften. Der perfekte Ort, um Genuss zu produzieren. Das wissen die rund 3.400 Einwohner und legen großen Wert auf ihre Käseproduktion im biosphärenpark.haus. Aus naturbelassener Heumilch entsteht mit Hilfe erfahrener Käsemeister ein hochwertiges Naturprodukt: der WALSERSTOLZ Käse. Der WALSERSTOLZ wird auf acht Vorarlberger
6
SPAR Heimat
In großen Kupferkesseln wird der Käse gesennt.
Sennalpen und in zwei Winterbetrieben ausschließlich im Biosphärenpark Großes Walsertal erzeugt. Von den verschiedenen Reifestufen findet man den „Würzigen“ – der 12 Monate gereift wird – ganzjährig in den Feinkosttheken bei SPAR.
Wie Milch zu Käse wird. „Für ein Kilo WALSERSTOLZ braucht man rund elf Liter Heumilch“, weiß Senn Marcel genau. Sie wird auf Qualität geprüft, gefiltert und mit Milchsäurebakterien traditionell im offenen Kupferkessel unter ständigem
Rühren langsam auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Anschließend wird Lab zugeführt. Nach 45 Minuten entsteht eine gallertartige Masse, die mit der Käseharfe, einem mit feinen Drähten bespannten Rührinstrument, durch ständiges Rühren zerkleinert wird. Der Käsebruch trennt sich vom wässrigen Teil (Molke) und wird auf max. 53° C erwärmt. Anschließend wird der Käsebruch mit Hilfe des Käsetuchs von Senn Marcel aus der Molke gehoben und
SPAR Heimat
7
Gutes aus der heimat
Gutes aus der heimat
Käse in Variationen.
Naturbelassene Heumilch ist der Rohstoff für jeden WALSERSTOLZ Köse.
Wer den Geschmack des Käselaibes aus dem Großen Walsertal schätzt, wird die Käsesuppe und das Butterschmalz lieben. Sie bieten eine andere Form des Genusses. Das aus reiner Sennereibutter hergestellte Butterschmalz von WALSERSTOLZ verleiht Speisen mit seinem voll erhaltenen Aroma eine leichte Butternote. Während die Käsesuppe den Geschmack des Walser Genussproduktes in flüssig-sämiger Form zur Geltung bringt.
Schaukäserei.
Löcher entstehen durch Kohlensäuregas, welches vom Abbau des Milchzuckers durch die jeweils spezifischen Milchsäurebakterien herrührt. Da nicht alles Gas entweichen kann, bildet es Blasen. Diese Blasen formen die Löcher im Käseteig.”
Im Sommer wird der Käse zusätzlich direkt in den Walser Alpsennereien produziert.
Nur die Käse von Walser Sennereien und Walser Alpen dürfen die Bezeichnung “WALSERSTOLZ” tragen –– unter strengen Eingangskontrollen werden die Laibe im Reifekeller von Emmi eingelagert und acht bis zwölf Monate zur Vollendung gereift. ” “
Der Käse wird in Form gepresst.
„In unserer Schausennerei im biosphärenpark.haus bieten wir Besuchern die Möglichkeit, beim Sennen über die Schulter zu schauen“, erzählt Marcel begeistert. Für angemeldete Gruppen ab zehn Personen zeigt ein junger Senn ganz real, wie die Heumilch zu einem Käse der Extraklasse verarbeitet wird. „Das ist immer sehr spannend und wird stets mit Freude bewundert, wenn aus guter Heumilch unser WALSERSTOLZ geformt wird.“
“
Marcel Nigsch, Senn im Biosphärenpark, auf die Frage “Wie kommen die Löcher in den Käse?”
mit dem Tuch in eine Form gegeben. Damit der Käse die gewünschte Laibform erhält und die Molke noch stärker austreten kann, wird der Käse gepresst. Der noch weiche Käse kommt zwei bis drei Tage ins Salzbad, das ist entscheidend für die Geschmacksbildung und die Haltbarkeit. Durch die Salzaufnahme gibt er Flüssigkeit ab, es bildet sich die Rinde, der Käse wird stabil. 8
SPAR Heimat
Vom „grünen“ zum reifen Käse. Die Reifung erfolgt in mehreren Phasen bei definierten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Aber damit ist es nicht getan. Der Käse braucht Zuwendung. Jeder einzelne Laib muss mit viel Geschick durch regelmäßiges Wenden und Waschen sorgfältig gepflegt werden. Junger Käse ist „grün“. So wird das erste Stadium der fertigen Laibe genannt, die noch zur vollendeten Harmonie heranreifen
müssen. Das ist eine wichtige Entwicklungs-Phase, denn bei der Reifung wird das Eiweiß in eine leichter verdauliche Form umgewandelt. Der Käse erhält seinen typischen Geschmack.
Heumilch ist das Premiumprodukt der Milchwirtschaft.
SPAR Heimat
9
Saisonales
Saisonales
Zum Befüllen der Nikolaussäcke eignet sich alles, was den Winter und die Vorweihnachtszeit schön macht. Nüsse, Mandarinen, Orangen, Äpfel, Schokolade, Lebkuchen, Trockenfrüchte und auch kleine Geschenke.
adventzeit
Nikolaus, komm in unser Haus ... ... und leer deine große Tasche aus! Am 6.12. ist es wieder so weit. Der Nikolaus geht von Haus zu Haus, besucht die wartenden Kinder und beschenkt sie mit prall gefüllten Nikolosäcken.
Hl. Nikolaus
Schokolademänner
Der heilige Nikolaus gilt als Patron der Kinder, als Helfer und Gabenbringer. Legenden erzählen, dass er armen Familien geholfen hat. Beschützen und helfen – ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen –, das ist der Sinn des Nikolausfestes. Um daran zu erinnern, beschenkt man sich an diesem Tag mit Äpfeln, Nüssen, Mandarinen, Feigen, Schokolade und Lebkuchen.
Schokoladenfiguren vom hl. Nikolaus oder auch vom Krampus gehören in jeden Nikolaussack. Um 1820 entstanden die ersten aus massiver Schokolade gefertigten Nikolausfiguren im Bischofsornat mit Mitra und Stab. Etwa 20 Jahre später wurden sie erstmals in der heute gewohnten Form als Hohlkörper hergestellt.
Gabenbringer Oft war es früher Brauch, dass bevor der Nikolaus das Zimmer betrat, er draußen mit seiner Kette rasselte. Die Kinder mussten ihm Gebete und Verse aufsagen und Lieder singen. Die meisten dieser Verse und Lieder preisen den Nikolaus und fordern ihn zum Gabenspenden auf, wie etwa: Nikolaus, komm in unser Haus, leer deine große Tasche aus, Stell deinen Schimmel untern Tisch, dass er Heu und Hafer frisst. Heu und Hafer frisst er nicht? Zuckerbrezel kriegt er nicht. Ach, du lieber Nikolaus, komm ganz schnell in unser Haus. Hab so viel an dich gedacht! Hast mir doch was mitgebracht? Sankt Nikolaus, leg mir ein, was dein guter Wille mag sein. Äpfel, Nuss und Mandelkerne essen kleine Kinder gerne!
10
SPAR Heimat
Erdnuss Rund um die Nikolauszeit werden gerne Erdnüsse verschenkt – in Säcken und Stiefeln, vom Nikolaus oder vom Krampus. Die Rede ist immer von Nüssen, aber interessanterweise ist diese beliebte „Nuss“ gar keine richtige Nuss, sondern eine Hülsenfrucht und gehört damit zur Familie der Bohnen und Erbsen. Richtigerweise müsste es daher eigentlich Erd„erbse“ heißen und nicht Erd„nuss“. Aber egal, ob Nuss oder Erbse – diese Erdfrucht enthält viel Omega 3 und ist somit sehr gesund für den Körper und förderlich für das Herz.
lebkuchen Lebkuchen ist wie kaum ein anderes Weihnachtsgebäck untrennbar mit der Adventzeit verbunden und seit jeher fester Bestandteil der Feiertage. Er gilt als das älteste Gebäck zum Fest – und zwar nicht nur zum Nikolaustag oder zu Weihnachten. Lebkuchen aus
Honigteig verschenkte man früher auch zu Ostern und bei Hochzeiten. In manchen Gebieten wird Lebkuchen auch als Pfefferkuchen bezeichnet. Diese Bezeichnung geht auf das Mittelalter zurück, als die exotischen Gewürze, die wesentlicher Bestandteil des Gebäcks sind, ganz allgemein als „Pfeffer“ bezeichnet wurden.
früchtebrot Bereits im Mittelalter wurden zur Weihnachtszeit Brote mit getrockneten Birnenstücken – den „Hutzeln“ – verfeinert. Davon leiten sich auch die weiteren Namen des Früchtebrotes ab: Hutzelbrot oder Kletzenbrot. Wegen seiner langen Lagerfähigkeit, wodurch der Teig erst richtig saftig wird und die beigemischten Gewürze im Laufe der Zeit ihr volles Aroma entfalten können, lässt es sich schon im Spätherbst backen und bis zum Weihnachtsfest aufheben. Manchmal findet sich heute noch der Brauch, als Backtag für das Früchtebrot den 30. November, also den Festtag des hl. Andreas, zu wählen. Dieser Tag bezeichnet im ländlichen Brauchtum ein Datum, ab dem man sich nach dem Abschluss der Feldund Gartenarbeit wieder verstärkt den häuslichen Arbeiten und Pflichten zuwendet.
SPAR Heimat
11
Rezeptideen
Rezeptideen
Jessica sammelt die Inspirationen für ihre Rezepte im täglichen Leben. Es sind die einfachen Dinge, die das Leben zu etwas Besonderem machen – so verwendet Jess stets frische und naturbelassene Lebensmittel, die sie mit viel Liebe zu fabelhaften Geschmackserlebnissen verarbeitet. Mehr auf ihrem Blog vollmundig.org
Lebkuchenkugeln Zutaten: 85 g Haferflocken 90 g Datteln, ohne Stein 60 g Mandeln, ganz
1 ½ TL Lebkuchengewürz 5 EL Apfelsaft 3 EL Wasser
Haferflocken in eine Schüssel geben. Apfelsaft hinzufügen und vermischen. Datteln, Mandeln, Lebkuchengewürz und Wasser in einer Küchenmaschine zerkleinern und den Haferflocken hinzufügen. Alle Zutaten miteinander vermischen und zu gleich großen Pralinen formen. Vor dem Servieren für 20 Minuten in den Kühlschrank geben.
Psst ... unser Weihnachtstipp für Feinschmecker: Noch mehr leckere Rezepte von Jessica gibt es in ihrem Buch “1 EL Leidenschaft”. 12
SPAR Heimat
WEIHNACHTSFRÜHSTÜCK BRATAPFEL AUF REIS-PORRIDGE Zutaten für 2 Personen: 1 Apfel ¼ TL Zimt 120 g Reisflocken 300 ml Milch
Etwas Honig 2 EL Marmelade nach Wahl – mein Favorit: Zwetschge
Nadins unbändige Lust zu backen, zu kochen, zu basteln, Bücher heimzuschleppen und Neues auszuprobieren, verleitet sie fast täglich dazu, eben genau das zu tun: zu backen, zu kochen und ganz viel Neues auszuprobieren. Die gebürtige Tirolerin ist einfach eine Selbermacherin. Schon immer. Mehr dazu auf ihrem Blog diegluecklichmacherei.com
Butter-marzipan-Stollen
Gewürzsterne
Zutaten für 3 kleine Stollen: 60 ml Milch, 100 g Butter 1 Würfel Hefe, 2 Dotter 200 g Mehl, 1 Prise Salz 50 g geriebene Mandeln 30 g Zucker, 1 TL Zimt
Zutaten: 90 g Butter, 250 g Zucker 1 EL Vanillezucker 3 Eier, 1 Schuss Rum 240 g Mehl, 125 ml Milch 1 Pkg. Backpulver
Füllung: 2 EL Rum, 60 g Zitronat 40 g Orangeat 200 g Marzipan 60 g Staubzucker Mandelblättchen, Butter
90 g Schokolade ½ TL Nelken, 1 TL Zimt ½ TL Muskat Schokoladeglasur Nonpareilles
1 Handvoll Kürbiskerne
Den Backofen auf 180° C vorheizen. Apfel waschen, halbieren und auf ein Backblech geben. Apfelhälften mit Zimt bestreuen und bei selber Temperatur 15 Minuten backen. Reisflocken gemeinsam mit der Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Nach Geschmack etwas Honig hinzufügen. Bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren 5 Minuten köcheln lassen, bis die Reisflocken die Flüssigkeit vollständig aufgesogen haben. Gleichmäßig auf zwei Frühstücksschüsseln aufteilen. In der Mitte eine Mulde bilden und je eine Bratapfelhälfte hineinsetzen. Marmelade mit ½ TL Zimt verrühren und gemeinsam mit den Kürbiskernen über das Weihnachtsfrühstück geben.
Milch leicht erwärmen, Butter darin zerlassen, Germ hineinbröseln und unter Rühren auflösen. Mehl mit Mandeln, Zimt, Zucker und Salz mischen. Dotter und Milch-Hefe-Mischung zugeben, alles zu einem Teig verkneten. 1 h an einem warmen Ort gehen lassen. Für die Füllung Marzipan mit Rum, gesiebtem Staubzucker, Orangeat und Zitronat verkneten.Teig dritteln und jedes Teil etwas flachdrücken. Marzipanmasse zu drei Rollen formen und mit dem Teig umschließen. Stollen mit Mandelblättchen bestreuen. Backrohr auf 250° C vorheizen. Je drei ca. 50 cm lange Stücke Alufolie von der langen Seite her zu schmalen Streifen zusammenlegen. Die Streifen rund um die Stollen wickeln, damit der Teig nicht auslaufen kann. Backofen auf 170° C reduzieren, die Stollen ca. 25 Minuten backen. Etwas Butter schmelzen, die heißen Stollen damit bepinseln, mit Staubzucker bestreuen.
Backrohr auf 160° C Umluft vorheizen. Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Dotter, Butter, Zucker und Vanillezucker cremig hell mixen. Schokolade schmelzen (im Wasserbad oder in der Mikrowelle) und zugeben. Alles gut verrühren. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen und mit der Milch zugeben und vermengen. Zum Schluss Eischnee unterheben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und ca. 35–40 Minuten backen. Den ausgekühlten Kuchen entweder in Würfel schneiden oder mit einem Ausstecher Sterne oder Ähnliches ausstechen. Mit Schokoladenglasur und Nonpareilles dekorieren. SPAR Heimat
13
www.laendle.at/kartoffel
Kleine Röschen: Sprossenkohl Kein Gemüse polarisiert so wie der Sprossenkohl. Das Wintergemüse hat einen leicht bitteren Geschmack und ist mit seinem hohen Vitamin-C-Gehalt sehr gesund. Am besten schmeckt der Sprossenkohl nach dem ersten Frost. Von September bis Januar ist die offizielle Saison für den Sprossenkohl. Aufgrund seines geringen Wasseranteils, eines höheren Gehaltes an Fett, Protein und Zucker ist Sprossenkohl etwas nahrhafter als andere Kohlsorten, hat also mehr Kalorien als seine Geschwister. Trotzdem ist der Sprossenkohl aber immer noch eine “schlanke” Beilage. Er ist reich an Vitamin C, Zink und dem fettlöslichen Vitamin K, auch Ballaststoffe sind reichlich enthalten.
Darf bei keinem Weihnachtsessen fehlen!
Ï
p
Gesetzt, gewachsen t e t n r e e g d n u ! g r e b l r a r o V ... in
REgional und wertvoll - Das steckt drin
Wärmend, nahrhaft & lecker
Ï
Intensiv und fruchtig: Blaukraut Blaukraut, oder auch Rotkohl genannt, hat einen süßlichen Geschmack und harmoniert hervorragend mit Obst und Fleisch. Er ist vielseitig und schmeckt in zahlreichen Gerichten: Ob als klassische Beilage oder als Rotkohlsalat.
e l bei SPAR
• gentechnikfrei t • echtes Ländle Produk • sorgfältig sortiert rn ue Ba r ge er rlb ra Vo n vo l, da lose erhältlich ah kw üc St ie fre • • 100 % rückverfolgbar nd gebürstet, nicht ne ho sc • t er lli ro • garantiert kont durch länger frisch da : en ch as w ge • kurze Transportwege
SPAR Lieferanten: Manfred Nägele (Feldkirch), Tobias Hartmann (Feldkirch), Kilian Schatzmann (Feldkirch), Günter Mätzler (Rankweil), Sebastian Allgäuer (Feldkirch) 14
SPAR Heimat
Gehört zum Winter wie Schnee zu Weihnachten!
Feines Aroma: Pastinake Saison hat die Pastinake von November bis Mai und schmeckt roh, als Pastinakenpüree, als Eintopf oder als cremig warme Suppe an kalten Wintertagen. Wegen ihrem herzhaften würzigen Geschmack kann man sie auch mit Karotten oder anderem Gemüse mischen, um eine mildere Note zu erlangen. Die Pastinake ist reich an Kalium und Folsäure, enthält auch Vitamin C, Vitamin B, Eisen, Kupfer und Phosphor. Der Vitamingehalt der würzigen Rübe übertrifft sogar die Karotte. Ein altes Hausmittel ist der PastinakenTeeaufguss. Er wird vor allem bei Fieber getrunken, um die Temperatur zu senken, bei Magenschmerzen und auch bei Schlaflosigkeit wirkt eine Tasse Tee vor der Nachtruhe wahre Wunder.
g
esiege Kartoffeln mit Ländle Güt
Blaukraut ist sehr vitamin- und ballaststoffreich und in der kalten Jahreszeit ein wichtiger Nährstofflieferant. Vor allem Vitamin C, B6, K und E stecken in ihm. Allerdings werden sie durch langes Kochen teilweise zerstört, daher sollte das Gemüse auch öfter als roher Rotkohlsalat verzehrt werden. Außerdem versorgt er uns mit Selen, Magnesium und Kalium. Die enthaltenen Ballaststoffe machen nicht nur lange satt, sondern fördern auch unsere Verdauung.
Lange vergessenes Wurzelgemüse ... Zeit, dieses neu zu entdecken!
SPAR Heimat
15
UNTERWEGS. MAL BESSER. Olympia-Skilegenden zu Gast in der Millrütte: Anita Wachter und Patrick Ortlieb (li. und re.) mit den Gastgebern Roman Zech und Alexandra Maurer.
So schmeckt unsere heimat
Festlicher Schmaus Weihnachten ist die wohl stillste Zeit des Jahres – es scheint oft so, als würde sich die Welt wieder etwas langsamer drehen. Dicke Schneeflocken, die gemütlich vom Himmel fallen, warm eingepackte Menschen, die gemütlich durch den Schnee stapfen, hell erleuchtete Häuser und warme Stuben, aus denen es herrlich duftet. Wir haben uns mit den ehemaligen Skistars und Olympialegenden Anita Wachter und Patrick Ortlieb im heimeligen Millrütte Resort in Götzis getroffen. Zusammen mit Gastgeberin und Küchenchefin Alexandra Maurer haben sie für uns ein Highlight für die Festtage gezaubert: ein herrliches Weihnachtsessen für die ganze Familie.
Fein gewürzter Pausensnack, nach Original-Familienrezept hergestellt. www.malbuner.ch
Mal besser. Malbuner. Frisch aus der Küche schmeckts am besten ...
Ein herrlicher Strudel für das Weihnachtsmenü.
SPAR Heimat
17
So schmeckt unsere heimat
So schmeckt unsere heimat
Zutaten für 4 Personen
Ziegenkäse
im Speckmantel auf Vogerlsalat mit speckdressing und rote-beete-carpaccio
Blätterteig ausrollen. Gekochte Maroni mit rohen Kürbiswürfeln fein hacken und darauf verteilen. Das Rindsfilet mit Salz und Pfeffer würzen, rundherum kurz scharf anbraten und auf die Masse auf den Teig legen. Einrollen, einstechen, damit die Luft entweichen kann. Mit einem Gemisch aus Eidotter und Sahne einpinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C auf der mittleren Schiene ca. 50–55 Min. backen. Bei einer Kerntemperatur von 56–60° C ist das Filet fertig.
250 g Sprossenkohl, Salz
Den Sprossenkohl zuputzen, kreuzweise einschneiden. Im Salzwasser bissfest kochen.
250 g Kartoffeln etwas Mehl Salz, Pfeffer, Muskatnuss 1 Zwiebel, etwas Öl
Zutaten für 4 Personen
18
Ziegenkäse in Stücke schneiden und in den Speckstreifen einwickeln. 2 EL Rapsöl in der Pfanne erhitzen, den Ziegenkäse im Speckmantel bei mittlerer Hitze anbraten.
Vogerlsalat 100 g Speckwürfel 100 g Zwiebelwürfel 60 ml Rapsöl 30 ml Weißweinessig 200 ml Gemüsefond 30 g Senf Meersalz, Pfeffer
Die Speckwürfel mit 1 TL Öl in der Pfanne anrösten, sobald diese kross sind, die fein gehackten Zwiebeln zugeben und glasig dünsten. Das Ganze mit dem Gemüsefond ablöschen, unter Rühren kurz aufkochen lassen und etwas abkühlen lassen. Das Ganze durch ein Sieb gießen, so dass der Sud aufgefangen wird und die Zwiebelgrieben zurückbleiben. Die Speckwürfel und Zwiebelreste anderweitig verwenden. Nun den Senf, den Essig und das Öl zur Flüssigkeit geben und mit einem Pürierstab zu einer glatten Sauce rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
SPAR Heimat
Zubereitung Sprossenkohl
Zubereitung Kartoffelschmarren
Gekochte Kartoffeln (am besten ausgekühlt) stampfen und mit Mehl stäuben, alles leicht vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Zwiebelwürfel in einer Pfanne mit Öl anbraten, Kartoffelmasse dazugeben und alles unter ständigem Wenden leicht bräunen.
Zubereitung Ziegenkäse im speckmantel
1–2 Ziegenkäse TANN Schinken- oder Karreespeck Rapsöl
Rote Beete
Zubereitung rindsfilet im blätterteig mit maroni-kürbisfarce
1 kg TANN Rindsfilet Blätterteig 100 g SPAR Natur pur Bio-Kastanien 200 g Hokkaido-Kürbis Salz, Pfeffer Eidotter, etwas Rahm
Zubereitung Vogerlsalat an Speckdressing
Zubereitung rote-beete-carpaccio
Rindsfilet
im Blätterteig Mit maroni-Kürbisfarce, sprossenkohl und Kartoffelschmarren
Gekochte Randen sehr dünn schneiden und unter dem Vogerlsalat schön auflegen, den Salat mit dem Speckdressing marinieren und auf dem Carpaccio verteilen.
SPAR Heimat
19
So schmeckt unsere heimat
Dattelmousse
auf Sanddorn-Apfelsauce
Zutaten für 4 Personen
200 g Datteln (geschnitten) 400 ml Ländle Milch 5 Blatt Gelatine 1 EL Rohrzucker 1/2 TL Kardamom 1/4 TL Milk Masala Abrieb einer Bio-Zitrone 200 ml Ländle Rahm 2 EL Orangensaft Je 250 ml Sanddornsaft und Apfelsaft
20
SPAR Heimat
ZubereitunG
Die Datteln in eine Schüssel geben. Milch, Zucker und Gewürze mit dem Abrieb der Zitrone unter ständigem Rühren aufkochen und 2–3 min köcheln lassen. Die Gelatine im kalten Wasser einweichen und in der warmen Gewürzmilch auflösen. Die Gewürzmilch über die Datteln gießen und verrühren, sodass ein Teil der Datteln zerfällt. Die Mischung handwarm abkühlen lassen. Rahm steif schlagen und mit dem Orangensaft unter die abgekühlte Masse heben. Die Masse vollständig erkalten lassen. In Förmchen füllen und eine weitere Stunde stehen lassen. Je 250 ml Sanddornsaft und Apfelsaft aufkochen, so lange einreduzieren, bis es eine dickflüssige Sauce als Grundlage für das Mousse gibt.
So schmeckt unsere heimat
Weihnachten ist die Zeit für die Familie. Anita Wachter und Patrick Ortlieb lieben die Festtage und die Zeit im Kreise ihrer Liebsten. Ein gemeinsames Weihnachtsessen darf da auf keinen Fall fehlen. Obwohl die beiden bereits auf der halben Weltkugel ihre Skier angeschnallt haben und weltweit Erfolge feierten, schätzen sie doch die Zeit zuhause am allermeisten. Regionale Köstlichkeiten gehören für die beiden untrennbar zu jedem Festtagsmenü. Heimischer Sprossenkohl passt perfekt zu jedem Weihnachtsmenü.
Gastwirtin und Küchenchefin Alexandra Maurer zauberte zusammen mit den ehemaligen Skistars ein festliches Menü für Feinschmecker.
alexandra maurer und roman zech millrütte Resort Im Herzen des Ländles, oberhalb von Götzis am Fuße der Hohen Kugel, befindet sich das neu renovierte Millrütte Resort. Inmitten eines malerischen Naturambiente sorgt das Millrütte-Team für kulinarische Genüsse. Regionale und internationale Gerichte erfreuen den Gaumen der Gäste in den gemütlichen Gaststuben. Mehr Infos auf millruette.at
SPAR Heimat
21
Typisch vorarlberg
Naheliegendes bei SPar
Genuss-News
UNIQA Vorarlberg
aus der Region
Eierlikör für Genießer
Ihr verlässlicher Partner im Ländle UNIQA ist der ‚Nahversorger‘ im Versicherungsbereich In Vorarlberg hat UNIQA mit einem Marktanteil von über
Angelika und Daniel Bell, Geflügelhof Feldkirch Spirituosen-Spezialisten fertigen aus den Freilandeiern von den Hühnern vom Geflügelhof Feldkirch die sogenannten „Wilden Engel“ – den geschmackvollen Eierlikör und den verführerischen Champagner-Trüffel-Likör. Bei den Zutaten für die „Wilden Engel“ wird darauf geachtet, dass sie aus der Region stammen. So wird z. B. die Milch aus dem Bregenzerwald zugekauft. Die Produktion und Abfüllung findet im Ländle statt.
31 Prozent die Nase klar vorne. Gelebte Kundennähe ist
Spezialität aus Möggers
für UNIQA der Schlüssel zum Erfolg. Markus Stadelmann, Landesdirektor UNIQA Vorarlberg: „Das persönliche
Kürbiskern-Brie von Bantel
Gespräch ist unser Erfolgsrezept. Wir punkten mit hoher
Die Spezialitäten aus dem Hause „Berggold“ werden nach einem alten Rezept, welches ein Familiengeheimnis ist und von Generation zu Generation weitergegeben wird, ausschließlich aus frischer Milch aus der nächsten Umgebung der Käserei ohne chemische Zusätze hergestellt. Der Kürbiskern-Brie ist geschmacklich und optisch eine saisonale Variation und Ergänzung zum klassischen Brie.
Qualität bei der Beratung und im Schadensfall. So wie Spar im Bereich Handel, sind wir der ‚Nahversorger‘ im Versicherungsbereich. Mit mehr als 40 Standorten in Vorarlberg, können wir schnell und unbürokratisch helfen. Das ist unser Markenzeichen.“ Das UNIQA Beraterteam
Leckeres für die Kleinsten
in Vorarlberg wächst erfolgreich weiter und sucht Verstärkung - „Unsere Kunden werden von unseren Mitarbeitern
Kinderpunsch von Alois Greiner aus Höchst
und Partnern höchst professionell serviciert. Die stetig
Kinderpunsch von Alois Greiner ist nicht nur wohlig warm und alkoholfrei, er ist so lecker, dass sich auch die erwachsenen Partygäste darüber freuen. Der Höchster hat sich auf die Verarbeitung von Tafeläpfeln zu Most spezialisiert. In seinem Familienbetrieb wird auf Qualität größter Wert gelegt – das schmecken auch die Kleinsten.
steigende Anzahl an Kunden verlangt auch zukünftig eine steigende Anzahl unserer Kundenbetreuer und Partner!“ ergänzt Markus Stadelmann hinsichtlich der UNIQA Recruiting Offensive 2016/17.
UNIQA Insurance Group AG Landesdirektion Vorarlberg 6900 Bregenz, Rheinstraße 18 Tel.: +43 5574/406-0 www.uniqa.at
SPAR Heimat
22
Markus Stadelmann UNIQA Landesdirektor Vorarlberg
Boxenstopp. Mal besser.
Herzhafter Salami-Snack von Malbuner aus Schaan Der Power Slice ist eine Innovation aus dem Hause Malbuner, der beliebtesten Speck- und Schinkenmarke der Schweiz. Die herzhafte Salami, hergestellt nach Familienrezept, ist zusammen mit zwei leicht angerösteten Brotscheiben eine pikante Alternative zu süßen Snacks. Nicht nur die Fahrer und Crewmitglieder des Sauber F1 Teams vertrauen auf den qualitativ hochwertigen Energieschub, sondern auch alle, denen schnelle Power „on the go“ wichtig ist. SPAR Heimat
23
Soziales Engagement
Soziales Engagement
Wir bringen Licht ins Dunkel „Licht ins Dunkel“ ist die größte Hilfsaktion für Not leidende Familien mit Kindern in Österreich. Jährlich werden an die 400 Hilfsprojekte sehr gezielt in den Bereichen medizinische Betreuung und Therapie, Bildung und Ausbildung sowie Wohnen und Integration finanziert. SPAR hilft mit!
„Seit vielen Jahren finden die Produkte von „Licht ins Dunkel” einen Platz in unseren Märkten. „DANKE” an alle Kunden, die sich bereits im letzten Jahr zum Kauf dieses Sortiments entschieden haben. Auch heuer hoffen wir auf zahlreiche Produkte, die über die Kassen unserer SPAR-, EUROSPAR und INTERSPAR-Märkte wandern.” Die Produkte zugunsten von „Licht ins Dunkel“ erhellen dunkle Winterabende hilfsbedürftiger Familien.
SPAR ist seit vielen Jahren einer der größten Überbringer von Spenden für „Licht ins Dunkel“. Tragetaschen, Duftkerzen, Streichhölzer, Laternen und vieles mehr werden zugunsten von „Licht ins Dunkel“ verkauft und erwärmen so die Wohnungen von in Not geratenen österreichischen Familien.
24
Gerhard Ritter, Geschäftsführer SPAR
Soforthilfe mit Herz. Im Jahr 2015 konnten durch den Verkauf dieser speziellen Produkte rund um die Weihnachtszeit im Ländle insgesamt 27.280 Euro von SPAR Vorarlberg an „Licht ins Dunkel“ übergeben werden. Ein Großteil fließt in den Soforthilfefonds, der bedürftigen Familien schnell und unbürokratisch unter die Arme greift.
Exklusiv bei SPAR Heimat
SPAR Heimat
25
Die CRew von TANN Dornbirn, Nico und Selina feiern ins neue Jahr 2017
Wintergrillen
Das wird ein Knaller!
Silvester! F체r wahre Grill-Liebhaber geht die BarbecueSaison von Januar bis Dezember. Wir haben leckere Ideen f체r das passende Essen und gl채nzende Dekotipps f체r eine rauschende Party. Willkommen 2017!
.. Wintergrillen - ideen furs fest
.. Wintergrillen - ideen furs fest
Lamm-Rollbraten
Überflieger fürs Fest würstel-Raketen und pizza-Schnecken
mit haselnuss-gremolata
Zutaten für die Gremolata: 2 Knoblauchzehen, 1 Bund Petersilie 100 g Haselnüsse, gemahlen Grobes Meersalz, Pfeffer
Zutaten Würstel-Raketen: 1 Blätterteig 4 Paar TANN Wienerle 1 rote Paprika 1 Eigelb
Abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen 1 TANN Lammrollbraten (ca. 2 kg)
Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie fein hacken. Alle Zutaten für die Gremolata mischen und je ½ TL Salz und Pfeffer dazugeben. Das Lammfleisch mit der aufgeschnittenen Seite nach oben auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Die Gremolata gleichmäßig auf das Fleisch geben. Das Fleisch nun aufrollen und mit Küchengarn zusammenbinden. Den Braten mit Öl bestreichen und mit 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer bestreuen. Den Lamm-Rollbraten im Kugelgrill bei direkter mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel etwa 15 Min. anbraten, bis er rundum schön gebräunt ist. Eine Aluschale neben die Glut stellen und zur Hälfte mit Wasser füllen. Den Braten über die Aluschale auf den Grill platzieren, bei indirekter mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel ca. 1 h grillen. Den Braten auf ein Brett legen, kurz ruhen lassen, in Scheiben schneiden und servieren.
Zutaten Pizza-Schnecken: 1 Blätterteig 125 g Topfen, 2 EL Tomatenmark 100 g TANN Schinken 150 g geriebener Bergkäse
Würstel-Raketen: Die Wienerle längs auf Spieße schieben, aus der roten Paprika kleine Dreiecke schneiden und diese als Raketenspitze auf die Spieße stecken. Den Blätterteig in ca. 2 cm dicke Streifen schneiden und die Wienerle damit umwickeln. Mit Eigelb bepinseln. Im Smoker, im Kugelgrill oder im Backofen bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. grillen. Pizza-Schnecken: Den Topfen und das Tomatenmark gut vermischen. Blätterteig aufrollen. Mit dem Topfen-Gemisch bestreichen, mit Schinken belegen, mit Käse bestreuen und das Ganze längs aufrollen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Mit Eigelb bepinseln. Im Smoker, im Kugelgrill oder im Backofen bei mittlerer Hitze ca. 15 min. grillen.
Essbare Glücksbringer Schweinchen und Glückspilze
Backen
in seiner schönsten Form. Sie backen gerne? Entdecken Sie die Vielfalt des großen Kotányi Backgewürz Sortiments, wie z. B. die Klassiker Zimt gemahlen, Honiglebkuchen und Zeltengewürz. www.kotanyi.at
Glücks-Schweinchen: 200 g Ländle Topfen 6 EL Ländle Milch, 6 EL ÖL 300 g Mehl, 1 Backpulver 1 Eigelb, Zuckeraugen
Glücks-Pilze: Cocktailtomaten Mozzarella-Bällchen Mayonnaise Zahnstocher
Glücks-Schweinchen: Topfen, Milch und Öl in einer Schüssel verrühren, Mehl und Backpulver dazugeben und alles zu einem Teig kneten. Den Teig mit einem Nudelholz ausrollen. Mit einem Glas runde Kreise ausstechen, diese etwas in die Länge ziehen und oben mittig etwa 2–3 cm einschneiden und so die Ohren herunterklappen. Für die Nase kleinere Kreise ausstechen, mit einem Trinkhalm die Nasenlöcher ausstechen. Die Nase auf die größeren Kreise legen. Alles mit Eigelb bestreichen und im Backofen bei 180° C ca. 13 Min. leicht braun backen. Mit Zuckeraugen vollenden. Glücks-Pilze: Das untere Ende der Cocktailtomaten abschneiden, mit einem kleinen Löffel das Fruchtfleisch herauslösen. Die Mozzarella-Bällchen in die Cocktailtomaten stecken, alles auf Zahnstocher schieben. Mit Mayonnaise kleine Tupfen auf die Fliegenpilze spritzen. SPAR Heimat
29
und
gratulieren zum
.. Wintergrillen - ideen furs fest
Vorarlberger Tierschutzpreis 2016
Bunte Dips
perfekt für allerlei silvester-Snacks Zutaten Rote-Beete-Dip: 1 große Rote Beete, gekocht 1/2 Apfel 2 EL Griechischer Joghurt 1 EL Zitronensaft Salz, Pfeffer
Zutaten Hummus-Dip: 250 g Kichererbsen 1 Karotte, Olivenöl, Chiliöl Sesampaste, 1 EL Zitronensaft Salz, Pfeffer, scharfe Paprika, Kreuzkümmel, Koriander
Rote-Beete-Dip: Rote Beete und den Apfel grob würfeln. Beides zusammen mit 1 EL Zitronensaft pürieren. Anschließend mit 2 EL Joghurt verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
DER VORARLBERGER TIERSCHUTZPREIS 2016 GING AN FOLGENDE TANN-PARTNERLANDWIRTE: TANN Vorarlberger Landbeef: TANN Bio Vorarlberger Freilandbeef: TANN Lamm us‘m Ländle:
Hummus: Kichererbsen mit 2–3 EL Einweichwasser, 1 EL Olivenöl und einem Spritzer Chiliöl zu einer glatten Paste pürieren. 1 EL Zitronensaft, 1 EL Sesam-Paste unterrühren. Karotte schälen, reiben und zum Dip rühren. Mit den Gewürzen abschmecken.
Randolf Bildstein, Sulz | Josef Böckle, Rankweil für die vorbildliche Haltung von Stieren Elmar Weissenbach, Götzis | Angelika und Bernhard Feistenauer, Meiningen für die vorbildliche Haltung von Mutterkühen und Jungrinderaufzucht Kurt Mitterlehner, Wald am Arlberg | Bernd Bechter, Schwarzach für die vorbildliche Schafhaltung und Lämmeraufzucht
typisch traditionell
d
Kalbsbratwurst ein Seit über 100 Jahren ist die Vorarlberger rg. Das Kalbfleisch rlbe traditionelles Weihnachtsessen in Vora dwirten produziert. wird überwiegend von Vorarlberger Lan
Preiselbeer-Pizza hingucker mit Ziegenkäse Zutaten Pizza-Teig: 400 g Mehl 1 TL Salz, 4 TL Backpulver 260 ml Milch, 3 EL Öl
HEIMAT schmeckt man
Exklusiv bei
Zutaten Belag: SPAR Preiselbeer-Kompott Ziegenkäse oder Feta Rosmarin
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. Milch und Öl beigeben und mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig dünn ausrollen. Den Pizzateig mit Preiselbeer-Kompott bestreichen und etwas Ziegenkäse oder Feta daraufbröckeln. Mit frischem oder getrocknetem Rosmarin bestreuen. Die Pizza im Grill auf einem Pizzastein bei geschlossenem Deckel 10–15 Min. grillen oder einfach im Backrohr bei 180° C backen. SPAR Heimat
31
.. Wintergrillen - ideen furs fest
.. Wintergrillen - ideen furs fest
Silvester-Drinks
Bratäpfel vom Grill
Zutaten Sektraketen für 4 Personen: 20 Stk. Heidelbeeren, 20 Stk. grüne Trauben, 4 Stk. Erdbeeren, 4 Spieße
Zutaten für 4 Personen: 4 Äpfel (fein säuerlich, z. B. Jonagold) 100 g Marzipan 50 g Rosinen
Sektraketen, warmer Schneemann, heisse schokolade
herrlich raffiniertes winterdessert
Zutaten Warmer Schneemann für 4 Personen: 20 cl Eierlikör, etwas geschlagene Sahne, etwas Krokant Zutaten Heiße Schokolade für 4 Personen: 80 g dunkle Schokolade, 750 ml Ländle Milch, gemahlener Zimt, 1 EL Cranberries, 125 ml Ländle Rahm
Bei den Äpfeln einen „Deckel“ abschneiden und das Kerngehäuse vorsichtig mit einem Apfelausstecher entfernen. Unbedingt darauf achten, dass man den Apfel nicht komplett durchsticht, sodass nachher die Füllung nicht herausfällt. Dafür ein großzügiges Loch ausstechen, sodass ausreichend Füllung Platz hat.
Sekt-Raketen: Trauben und Heidelbeeren abwechselnd auf Spieße schieben. Obendrauf eine Erdbeere stecken. Die Gläser mit Sekt füllen, mit den „Raketen“ garnieren.
Den Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit den Rosinen, den Mandelstiften und 3 TL Bratapfelgewürz vermischen. Wenn keine Kinder mitessen, kann man einen Schuss Calvados oder Rum beigeben. Die Füllung in die Äpfel geben, sodass diese gut gefüllt sind. Anschließend den Deckel daraufsetzen und noch etwas Bratapfelgewürz über die Äpfel streuen.
Warmer Schneemann: Den Eierlikör leicht erhitzen, dann die Sahne drauf, mit etwas Krokant bestreuen. Einfach, aber raffiniert und unglaublich lecker. Heiße Schokolade: Die Milch in einem Topf erwärmen. Die Schokolade klein hacken und in der heißen Milch unter Rühren schmelzen. Mit etwas Zimt würzen und das Ganze in 4 Tassen füllen. Rahm schlagen, auf die heiße Schokolade geben und mit fein gehackten Cranberries bestreuen.
Zitronentörtchen Himmlische verführung mit Baiser
Zutaten Teig: 220 g Mehl Typ 405, 50 g Zucker, 140 g Butter, 1 Ei, 1 Eigelb, Prise Salz, 1 Messerspitze Vanille Zutaten Zitronencreme: 100 ml frischer Zitronensaft (2-3 Zitronen), 100 g Zucker, 2 Eier, 2 Eigelb, 90 g Butter Zutaten für den Baiser: 2 Eiweiß, 120 g Zucker, 1 Messerspitze Natron
Teig: Alle Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Ausrollen und in gebutterte Tartelette-Förmchen geben. Eine Stunde kühl stellen. Zitronencreme: Alle Zutaten bis auf die Hälfte der Butter in einen Topf geben. Bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Masse mit einem Schneebesen die ganze Zeit schlagen. Sobald erste Blasen entstehen, dickt die Creme ein. Die Hitze nun runterschalten, die Creme weiterschlagen, die restliche Butter zugeben. Abkühlen lassen. Baiser: Den Ofen auf 180° C vorheizen. Die Eiweiße mit dem Handmixer 10 Min. (!) steif schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen, das Natron hinzufügen. Die „nackten“ Tartelettes ca. 10 Min. backen. Herausnehmen und die Zitronencreme darauf verteilen. Den Eischnee auf den Törtchen verteilen. Die Törtchen nochmals 4–6 Min. backen, bis der Baiser eine leichte Bräunung zeigt. Fertig!
50 g Mandelstifte SPAR Premium Bratapfelgewürz Optional: Calvados oder Rum
Im vorgeheizten Grill werden die Äpfel bei 200° C etwa 25 Min. auf einer gewässerten Planke indirekt gegrillt. Die Backzeit hängt ein wenig von der Dicke der Äpfel ab und kann ggf. ein paar Minuten kürzer oder länger sein. Die Bratäpfel sind fertig, wenn die Äpfel langsam weich werden, die Schale braun wird und anfängt Falten zu werfen.
d
Perfektionisten schnitzen für das besondere Extra einen kleinen Stern in die Bratäpfel.
Perfekt dazu passt eine Vanillesauce – diese am besten direkt über die fertigen Bratäpfel gießen und nochmals mit etwas Bratapfelgewürz bestreuen. Warm servieren.
Franz Rotter Tann fleischexperte Genuss ist seine Leidenschaft – privat und auch im Beruf. Der Altacher ist gelernter Koch, Fleischermeister sowie dipl. Fleischsommelier und ist seit 20 Jahren Leiter der TANN-Fleischwarenabteilung im INTERSPAR Dornbirn Messepark. Nicht nur für seine Familie wird Exquisites gekocht, auch für die Kunden gibt es seit 20 Jahren höchste Qualität mit AMA-Gütesiegel in der Theke. Tolle Ideen und kleine Besonderheiten sind hier an der Tagesordnung.
SPAR Heimat
33
Interview
Interview
Die Familie Fleisch in Götzis ist stolz darauf, auf eine über 150-jährige Tradition im Lebensmittel- und Gemischtwarenhandel zurückblicken zu können. Für ihre Kunden wollen sie immer das besondere Extra anbieten – so entstand auch die Idee, das Zeughaus neu aufleben zu lassen.
benedikt und Franz Josef fleisch
Dem guten Geschmack verpflichtet
Die Götzner Familie Fleisch ist eine der ältesten Unternehmerfamilien im Vorarlberger Handel. Seit Generationen sorgen sie mit ihrem SPARMarkt für die Nahversorgung in und um Götzis. Im denkmalgeschützten Zeughaus haben Sohn Benedikt und sein Vater Franz Josef Fleisch nun ein unvergleichlich stilvolles Genussambiente für alle Spirituosenliebhaber geschaffen. Wir haben die beiden zum Gespräch getroffen.
Franz Josef Fleisch: Wir wollten für unsere Kunden ein ganz besonderes Sortiment bieten und deshalb hat sich meine Frau auf Käse und ich mich auf Whisky konzentriert und die Liebe dazu entwickelt. Ich kam durch einen Freund zu meiner Whisky-Leidenschaft, die ich mit Freude und Elan im Land forcieren wollte.
Herr Fleisch, Sie und Ihre Familie sind seit mehr als 160 Jahren in der Lebensmittelbranche tätig – wie waren Ihre ersten Einblicke in die Lebensmittelbranche? Franz Josef Fleisch: Es hat bei mir schon in jungen Jahren im elterlichen Betrieb bereits mit Kartoffel- und Äpfelabpacken begonnen. Eigentlich wollte ich Zimmermann werden. Nach dem Bundesheer und einer anschließenden Weltreise ist leider unser Vater verstorben. Keines meiner fünf Geschwister wollte das Geschäft übernehmen, so habe ich mich entschieden, dieses fortzuführen. Ich habe meine Entscheidung nie bereut, obwohl damals nach dem Umbau noch viele Schulden auf dem Geschäft lasteten.
perfekt, zwei sind zu viel und drei sind zu wenig. Die Schotten haben es für sich selber geregelt und weisen dies auch beim Etikett aus – die nicht zu überschreitende Dosis für Männer sind vier Gläser, für Frauen drei. «
Sie sind im ganzen Land auch wegen ihrer großen Auswahl an Whiskys und Spirituosen bekannt – wie kam es dazu? 34
SPAR Heimat
wurde und jetzt unter Denkmalschutz steht – mit großer Sorgfalt renoviert hat. Erzählen Sie unseren Lesern, was Sie dazu bewogen hat? Franz Josef Fleisch: Eigentlich wollte ich hier das Sortiment vom SPAR-Markt auslagern und ein passendes Geschäft zusammen mit meinem Sohn Benedikt starten.
» Die Schotten sagen: Ein Whisky ist
Benedikt Fleisch, Zeughaus Götzis
Gerade durch persönlichen Einsatz und eben die erwähnte Freude wurde das Sortiment immer größer und das war auch der Grund, warum wir hier im Zeughaus neu eingerichtet haben – da gerade zwischen Ketchup und Nudeln das Ambiente für den Whisky nicht so richtig passt (lacht). Ihr Sohn Benedikt hat in Götzis ein kleines Juwel geschaffen, indem er das Zeughaus – das 1870 erbaut
Benedikt meinte dann, ob er es nicht selber machen darf – das hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte ihm ein schönes Sortiment mit hohem Niveau übergeben. Und ich sehe, wie Benedikt mit viel Liebe und Ehrgeiz das Geschäft als Einzelunternehmer führt, welches ich somit an die nächste Generation übergeben konnte. Ich kümmere mich nun wieder verstärkt um meine andere Leidenschaft – nämlich Obst und Gemüse. SPAR Heimat
35
Interview
Interview
Gute Tropfen bedürfen auch einer guten Auswahl – wie oft gehen Sie Produzenten besuchen und wie schaffen Sie es, eine so qualitativ hohe Auswahl zu gewährleisten? Franz Josef Fleisch: Wir machen einmal im Jahr mit unseren Gästen eine Whisky-Reise nach Schottland zur Isle of Islay. Wir fliegen direkt von Hohenems und schauen uns um, was es alles Neues gibt, dies ist auf jeden Fall etwas Besonderes für uns. Unsere Spirituosen wählen wir generell mit viel Sorgfalt aus und schauen darauf, dass wir ein ganz besonderes Sortiment bei uns haben. Was erwartet die Kunden in Ihren Räumlichkeiten? Franz Josef Fleisch: Die Kunden erwartet ein sehr umfangreiches Sortiment in einem tollen Ambiente – wir führen über 600 Whisky-Sorten, bis zu 150 Rum-Labels, Grappa, Vodka, Gin und auch noch eine ausgewählte Brandy-Auswahl – in Summe führen wir über 1000 Sorten. Es ist also für jeden Gaumen und jede Preisklasse etwas dabei. Wie sieht bei Ihnen und Ihrem Sohn ein „normaler“ Tagesablauf aus? Franz Josef Fleisch: Im SPARMarkt starte ich um 5.30 Uhr ins Tagesgeschäft und kümmere mich um mein Lieblingsthema Obst und Gemüse. Um 9 Uhr mache ich dann eine ausgedehnte Frühstückspause. Um 13 Uhr machen wir Mittagspause und meistens um 20 Uhr Feierabend. Es sind lange Tage – jedoch ein Arbeiten ohne ständigen Druck mit einer angenehmen Tätigkeit, welche mir nach wie vor sehr viel Spaß macht. Benedikt Fleisch: Ich kann wunderbar ausschlafen, ich fange erst um 9 Uhr an und am Vormittag ist noch 36
SPAR Heimat
recht wenig los. So mache ich am Vormittag die Bürotätigkeiten und bediene natürlich die Kunden. Von 13 bis 15 Uhr haben wir Mittagspause – danach geht’s dann rund. Ich bediene und berate meine Kunden bis 19 Uhr. Manchmal bleiben die Kunden noch ein wenig länger und probieren den ein oder anderen Whisky oder Rum (schmunzelt) – das fördert auch die Kundenbindung. Wenn man sich beruflich so intensiv mit Whisky und Spirituosen beschäftigt, hat man dann überhaupt noch Lust oder Gelegenheit, einen Whisky am Abend einfach nur für sich oder mit Freunden zu genießen? Benedikt Fleisch: Spirituosen sind ein umfangreiches Thema, deshalb benötige ich auch einige Tage in der Woche, an denen ich keinen Tropfen trinke. Im Moment trinke ich gerne einen Rye Whisky aus Amerika, der einen ganz speziellen Geschmack hat. Wenn ich mir etwas einschenke, dann sollte es interessant und nicht alltäglich sein. Etwas für den gehobenen Gaumen. Schön ist es auch, wenn man über den Whisky philosophieren kann.
Was war Ihr schönstes Erlebnis, das Sie mit Spirituosen bzw. Whisky erleben durften? Benedikt Fleisch: Das schönste Erlebnis ist, wenn man einer Kundschaft eine neue Welt eröffnet, indem man ihnen neue Geschmacksrichtungen zeigt. Das sieht man dann an ihren Gesichtsausdrücken und es ist dann wirklich wie eine Endorphin-Ausschüttung und diesen Top-Genuss kann man sehen und spüren. Durch das große Sortiment finden wir für jeden Gaumen den passenden Geschmack. Sie beobachten die Spirituosenbranche seit Jahren professionell. Wohin bewegt sie sich? Gibt es Trends? Benedikt Fleisch: Whisky ist nach wie vor im Wachstum. Das, was jetzt verkauft wird, hätten die Brenner vor 20 Jahren produzieren sollen. Die alten Lagerbestände werden immer weniger. Beispielsweise Gin wird immer stärker nachgefragt, da gerade Gin einfach produziert werden kann. Gin ist eher ein Getränk, welches in lustiger Runde getrun-
ken wird. Whisky eher gemütlich, da Whisky einen mehr fordert. Schön ist auch die Entwicklung, dass sich der Kunde mehr belohnt und deshalb qualitativ höherpreisige Brände kauft und eher weniger trinkt – das ist auch besser für Körper und Geist (schmunzelt). Ist es sinnvoll, dass regionale Brennereien sich nun auch mit Whisky profilieren wollen, der anderswo viel mehr Tradition hat? Benedikt Fleisch: Sie sind vom Stil her anders – nicht einmal in Schottland schaffen es die größten Konzerne, in einer geografischen Entfernung von hundert Kilometern den gleichen Whisky zu brennen.
runder, sanfter und harmonischer. Der Vorarlberger Whisky ist ein idealer Whisky für Einsteiger. Wir haben im Land wirklich herausragende Brenner – ob nun der Alpenwhisky aus Frastanz, Keckeis Whisky aus Rankweil oder Broger Whisky aus Klaus, der in den USA zum „World Whisky of the Year“ gewählt wurde. Aus unserer Erfahrung kann ich den Brennern nur empfehlen, auch Whisky in Vorarlberg zu brennen – zu wenig Whisky gibt es unserer Meinung nach nicht (lacht). Gerade zu Weihnachten überlegt man, was man Schönes an seine Lieben schenken kann – Whisky und Spirituosen sind doch eher
» Wir haben im Land wirklich
herausragende Brenner – ob nun der Alpenwhisky aus Frastanz, Keckeis Whisky aus Rankweil oder Broger Whisky aus Klaus, der in den USA zum „World Whisky of the Year“ gewählt wurde. « Deshalb ist natürlich die Entfernung von Schottland zu Vorarlberg auch nicht vergleichbar. Der Vorarlberger ist wirklich ein super Brenner – ich würde sogar sagen, der Vorarlberger brennt besser als der Schotte ... Franz Josef Fleisch: ... er brennt sauberer. Benedikt Fleisch: Ja, sauberer ist das richtige Wort – und dementsprechend ist der Vorarlberger Whisky
Geschenke für Männer. Wie schaffen Sie es, auch Frauen für die Spirituosen zu begeistern? Benedikt Fleisch: Grundsätzlich ist es schwer, da Whisky wirklich ein Männergetränk ist. Aber bei der Gustav Messe in Dornbirn haben z. B. zwei ältere Frauen einen ganz intensiven, rauchigen Whisky gekauft. Generell kann man Frauen aber besser über den Rum für Spirituosen
begeistern, da Rum im Gegensatz zum Whisky süß ist. Wenn jemand noch süßer starten möchte, bieten wir auch spezielle Trüffel-Schokoladen in den unterschiedlichsten Geschmackssorten. Die Cocktailkultur ist nach wie vor stark im Trend. Begrüßen Sie das oder trinken Sie die Ausgangsprodukte lieber unverfälscht? Benedikt Fleisch: Gerade in Städten wie z. B. Zürich wird immer mehr Wert darauf gelegt, die hochwertige Spirituose zu betonen und diese nicht durch Mischgetränke zu verfälschen. In Vorarlberg ist das noch nicht so sehr verbreitet, es hat noch Potential, diese Kultur stärker zu leben und beim Ausgehen den Whisky pur zu genießen anstatt eine WhiskyCola zu mixen (schmunzelt). Haben Sie einen Tipp gegen Kater? Benedikt Fleisch: Nach einem guten Whisky hat man keinen Kater (lacht). Franz Josef Fleisch: Das stimmt. Wenn man bei einer Verköstigung „rein“ bleibt, sprich nur Whisky und Wasser trinkt, dann hat man am nächsten Tag keinen Kater – der Mix aus Bier und Whisky macht oft den Kater aus. Haben Sie für unsere Leser einen Geschenktipp für Weihnachten? Benedikt Fleisch: Für Frauen die Trüffelschokolade mit Whisky oder Rum. Natürlich auch unsere Gutscheine. Das ist auf jeden Fall ein tolles Geschenk, denn die Spirituosen müssen probiert werden, um den Geschmack des jeweiligen auch zu treffen. Aber am besten sollen die Leser vorbeikommen und kosten. Wir beraten sie sehr gerne. SPAR Heimat
37
lehre bei SPAR
Ausbildung – ein kostbares Gut Gut ausgebildete Mitarbeiter schaffen Zufriedenheit und Freude im eigenen Beruf und sind ein enormer Wettbewerbsvorteil. Neben Fachkenntnissen zur optimalen Beratung der Kunden in Sachen Frische, Regionalität und Saisonalität setzt SPAR auch auf Kompetenzen in Mitarbeiterführung und Betriebswirtschaft.
“Was ist, wenn wir unsere Mitarbeiter ausbilden und sie dann unser Unternehmen verlassen?“ Gegenfrage: „Was ist, wenn wir unsere Mitarbeiter nicht ausbilden und sie bleiben?“
leiter bei SPAR hochzuklettern. Mitarbeiterführung und betriebswirtschaftliches Rechnen sind nur einige der Kompetenzen, die ausgelernte Fachkräfte, aber auch unerfahrene Quereinsteiger in diesen Weiterbildungen lernen können.
Führungskräfte von morgen. Das Wissen um die Vielfalt unserer Lebensmittel ist ohnehin eine wichtige Sache. Täglich wollen viele Kunden beraten und informiert werden – alleine das gewünschte Produkt fachgerecht verpackt über die Theke zu geben, reicht nicht mehr.
Lehrlingsausbildung. SPAR hat längst erkannt, dass die Ausbildung und Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter eine tragende Säule bildet, um den Erfolg eines Unternehmens zu garantieren. So setzen wir zum Beispiel ganz gezielt auf die Ausbildung von Lehrlingen zu kompetenten Fach38
SPAR Heimat
kräften. Sie lernen von der Pike auf, wie der Betrieb funktioniert, das für diesen Job essentielle Wissen über die Warenkunde der Lebensmittel wird parallel in den SPAR-Akademie-Klassen gefestigt. In vielen verschiedenen Seminaren können die Teenager das Gelernte ausprobieren und noch mehr dazulernen.
Nachwuchsführungskräfte. Viele unserer ausgelernten Lehrlinge sind wahre Rohdiamanten. Sie haben die beste Basis, um in die Riege der Führungskräfte aufzusteigen. In den Lehrgängen zum Topverkäufer und SPAR-Meister werden ihnen die richtigen Instrumente beigebracht, um in naher Zukunft die Karriere-
Viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind oft unsicher, weil sie noch nicht über das entsprechende Warenwissen verfügen. Auch hier schafft SPAR Abhilfe. Regelmäßig angebotene Fachseminare in allen Bereichen helfen, sich besser in der Welt der Lebensmittel auszukennen und stärken die Selbstsicherheit im Umgang mit unseren Kunden.
ADVENT AM GARNMARKT Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in über 30 Geschäften, Restaurants und Cafés Am Garnmarkt.
ADVENTMARKT Freitag, 2. Dezember, 10 - 19 Uhr Samstag, 3. Dezember, 10 - 19 Uhr mit Kunsthandwerk, Geschenkideen uvm. Kulinarik, Kinderpogramm, musikalische Unterhaltung Gratis Parken in der Tiefgarage! www.garnmarkt.at
Mehr Informationen zu einer Ausbildung bei SPAR gibt es auf spar.at/vorarlberg oder unter zeigwasdukannst.at SPAR Heimat
39
.. Das Beste wachst so nah
.. Das Beste wachst so nah
Besinnliche Zeit ... Zeit der Stille. Zeit..der Familie. Zeit fĂźur sich.
Weihnachten, das ist die Zeit, in der es kalt ist und oft schneit. Mit dem Schlitten geht es ins Tal. Und bergauf und noch einmal. Und am Abend sitzt man bei Kerzenschein. So schĂśn kann es zu Weihnachten sein.
40
SPAR Heimat
SPAR Heimat
41
Bewusster leben
Bewusster leben
Was hat Kaffee im Bad verloren? Oder Zimt in der Badewanne? Natürliche Körperpflege und grüne Kosmetik ist in aller Munde. Ganz nach dem Leitsatz „Schmiere nichts auf die Haut, was du nicht auch essen würdest“ verrät Iris Lins einfache Tipps für die winterliche Körperpflege.
Waldbad
Fußbad mit Fichtennadelsalz und Buttermilch für erholte und streichelzarte Füße
Nahrung für die Haut
2 EL Salz Steinsalz, Ursalz, Meersalz, ... ½ EL Fichtennadeln ¼ l Ländle Buttermilch Die Fichtennadeln klein schneiden und mit dem Salz vermischen. Noch intensiver wird das Fichtennadel-Salz, wenn es in einem Mörser mit dem Salz verrieben wird. Anwendung: Das Salz mit 1 l kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Min. stehen lassen, dann in die Fußbadewanne geben, mit Wasser und Buttermilch auffüllen, sodass es eine angenehme Temperatur hat. 15–20 Min. die Füße darin baden. Anschließend die Füße einölen und nachruhen. Dieses Fichtensalz kann man auch in ein Leinensäckchen geben und damit ein Vollbad nehmen.
Ufstoh
Oma‘ s Kartoffelsöckle
3 EL Kaffeesatz aus der Kaffeemaschine
1 kleine Kartoffel 2 EL Apfelessig 1 EL Honig 2 EL Öl
kaffee-Peeling für die haut Alternativ: 2 EL feines Kaffeepulver + 2 EL Wasser
2 EL Öl z. B. Olivenöl, Rapsöl, … oder auch Mandelöl, warmes Kokosfett, … 1 EL Mehl nach Wahl Abrieb einer Bio- Zitrone und Saft einer halben Bio-Zitrone
42
SPAR Heimat
für trockene, rissige haut
Den Kaffeesatz mit dem Öl, dem Abrieb der Zitronenschale und dem Zitronensaft gut verrühren. Wer frisches Kaffeepulver nimmt und mit Wasser mischt, sollte die fertige Mischung noch ca. 15 Min. zum Nachquellen stehen lassen.
Die Kartoffel reiben und den Saft auspressen. Diesen mit Essig, Honig und abschließend dem Öl verrühren. Ein Baumwolltuch darin tränken und um die betroffene Stelle – z. B. die Ferse – wickeln, ein Handtuch oder eine große Socke darüberziehen und für 30 Min. einwirken lassen.
Ist das Peeling zu bröselig oder zu flüssig – einfach noch ein wenig Kaffeesatz oder Wasser/Öl hinzufügen. Der Coffee-Scrub eignet sich besonders am Morgen unter der Dusche – der Duft von Kaffee auf unserer Haut lässt uns so richtig munter werden!
Statt dem Öl kann man z. B. auch 2 EL zerdrückte Avocado verwenden.
SPAR Heimat
43
Bewusster leben
Tante`s Poren-Putzer
für ein samtiges badevergnügeN
2 EL Hefe 3 EL Schwarztee 1 EL Honig 1 EL Topfen
100 g Kakaobutter 100 g Natron 100 g Molkepulver oder 50 g Molke und 50 g Mehl (Mehl ist sehr hautpflegend – Roggen-, Dinkel-, Weizenmehl, ...)
Hefe mit Schwarztee vermischen, dann den Honig und den Topfen unterrühren. Die Maske auf das Gesicht auftragen und 20–30 Min. einwirken lassen.
50 g Stärke Kartoffelstärke oder Maisstärke (klumpt weniger) 5 EL Lavendel- oder Rosenblüten 2 EL Zimt Formen für Eiswürfel, Pralinen, Muffins oder Keksaussstecher
Gestresste, unreine und fettige Haut freut sich über die Hefe, der Honig desinfiziert und wirkt entzündungshemmend, der Schwarztee wirkt zusammenziehend und der Topfen strafft und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.
Zuerst die Blütenblätter klein schneiden. Diese mit Natron, Molke, Stärke und Zimt in einer großen Schüssel gut durchmischen.
für streichelzarte hände 200 g Bio-Kokosfett 75 g Öl leicht erhitzbar 75 g Ringelblumen-Tee …oder Rosenblätter, Thymian oder Gänseblümchen 1 Zimtstange, je 5 Pfefferkörner und Nelken 3 kleine Chilischoten, ½ Vanilleschote Die Gewürze etwas zerkleinern (im Mörser oder mit einem Schnitzelklopfer auf dem Holzbrett) und dann auf mittlerer Stufe für ca. 20–30 Min. im Öl ausziehen. Das Kokosfett bei Raumtemperatur einmal mit dem Stabmixer aufschlagen, dann das Gewürzöl langsam mit dem Stabmixer einarbeiten. Zum Schluss noch den Ringelblumentee hinzufügen und gleich wie das Öl unterrühren. Natürlich können auch hier ätherische Öle verwendet werden. Wer kein Bio-Kokosfett verwenden mag, kann sich aus 200 ml Öl und 20 g Bienenwachs eine Basissalbe rühren und dann 60 g Tee einarbeiten. SPAR Heimat
Badesterne
Porenreine vorbereitung für die festtage
Gewürz- Wintercreme
44
Bewusster leben
Die Kakaobutter in einer Schüssel im Wasserbad „sanft“ – bei mittlerer Temperatur – schmelzen und anschließend in die Schüssel mit den trockenen Zutaten gießen. Die ganze Masse gut umrühren und in die dafür vorgesehenen Förmchen gießen. Die Badepralinen gut trocknen lassen, aus der Form lösen und in einer gut verschließbaren Dose, vor Feuchtigkeit geschützt, aufbewahren.
Unser TIPP! Einige Rezepttipps eignen sich perfekt als kleines Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten. Genau wie
die Zutaten finden sich auch allerlei Ideen für Geschenkverpackungen direkt in der Küche, welchen man rasch ein neues Leben einhauchen kann. In unserem Beispiel haben wir eine leere Konservendose einfach mit etwas weißer Acrylfarbe bemalt, mit einem Stern weihnachtlich geschmückt und die Badepralinen mit weißem Backpapier darin verpackt.
Unser Weihnachts-Geschenketipp! Im Buch “Kräuternest” dreht sich alles um heilende Pflanzen und jede Menge Kräuterwissen. Absolut lesenswert! Auf Seite 58 verlosen wir drei Exemplare ...
Iris therese lins Kräuterpädagogin Bereits im Teenie-Alter hat sich Iris für alternative Hautpflege mit Kräutern & Co. interessiert und hat ihr Wissen nach ihrer Ausbildung zur psychiatrischen und neurologischen Krankenschwester noch vertieft. Als gelernte Kräuterpädagogin weiß sie um die Heilkraft unserer Kräuter und oft alltäglichen Zutaten aus unserer Küche. Mehr auf kraeuternest.at SPAR Heimat
45
Bewusster leben
Heimische Tiere in Vorarlbergs wäldern
Schlafen, wärmen, tarnen ... Nur wenige Herzschläge pro Minute, 1.000 Futterverstecke oder doch komplett durchgefroren bis zum nächsten Frühjahr – die Überwinterungsstrategien unserer heimischen Wildtiere sind raffiniert, genial und immer wieder beeindruckend.
DAS REH Jeder kennt das Reh und hat es auch schon gesehen. Was allerdings vielleicht nicht alle wissen, ist der Trick der Natur mit der Keimruhe. Der Speiseplan von Rehen ist im Winter sehr karg, schwer zu verdauen und bietet wenig Nährstoffe – darum darf keine unnötige Energie verschwendet werden. Eine echte Besonderheit bei Rehen ist das Timing der Geburt von ihren Kitzen. Die Paarung findet bereits im Sommer bei besten Nahrungs- und Wetterverhältnissen statt. Die Tragezeit der Rehgeiß dauert viereinhalb Monate. Das würde bedeuten, das Kitz käme im Winter, bei schlechtesten Nahrungs- und Witterungsbedingungen, zur Welt. Damit das nicht passiert, stellt die Rehgeiß die Entwicklung des Embryos ruhend (Keimruhe). Das Ei wird zwar befruchtet, aber der Embryo wartet bis Jänner, um mit seiner Entwicklung voll zu starten. Erst im Mai kommt dann das Kitz bei besten Nahrungs- und Wetterbedingungen zur Welt.
DER Zitronenfalter
Aromatisch würzige Käsesuppe aus geschmolzenem WALSERSTOLZ 46
SPAR Heimat
www.walserstolz.at
Der Zitronenfalter ist ein absoluter Rekordhalter. Heimische Schmetterlinge leben als erwachsene Tiere meist nur ein paar Wochen. Der Zitronenfalter wird mehr als ein Jahr alt. Unglaublich ist seine Überwinterungsstrategie. Dank eines körpereigenen Frostschutzmittels und einer Konzentration seiner Körperflüssigkeiten hält er Temperaturen bis zu -20° C aus. Dieses kleine zarte Tier hängt sich einfach an einen Ast und lässt sich durchfrieren. Da er sich nicht verkriecht, ist er auch der Erste, den die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling treffen. So kann man den Zitronenfalter bereits Ende Februar wieder herumgaukeln sehen.
SPAR Heimat
47
Bewusster leben
Bewusster leben
Gartentipps im Winter Nistkästen im Garten Im Garten hängende Nistkästen sollte man im Winter nicht öffnen, denn viele nützliche Kleintiere wie Insekten verbringen den Winter in Vogelnistkästen. Für die Reinigung ist direkt nach dem Winter unmittelbar vor der Brutzeit im Garten der beste Zeitpunkt.
Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen macht eine sogenannte Winterruhe. Es schläft fast Tag und Nacht. Nur am Vormittag treibt es der Hunger aus seinem Kugelnest im Baum. Das Eichhörnchen frisst dann einerseits Zapfen von verschiedenen Bäumen und auch junge Fichtentriebe. Verblüffend sind die vielen Vorratskammern, die das Eichhörnchen anlegt. Unter Wurzeln und an Baumstämmen werden Bucheckern, Haselnüsse und getrocknete Pilze vergraben. Die Pilze werden in Astgabeln getrocknet, bevor sie vergraben werden.
#
..
Klirrende Kaälte, geschlossene Schneedecke: Wir Menschen packen uns fuür .. Spaziergäange dick ein, anschließend lassen wir es uns bei heißem Tee im Warmen gut .. .. gehen. Das koönnen Wildtiere nicht, sie müussen den ganzen Winter draußen durchhalten. Doch die Natur hat die Tierwelt gut auf den frostigen Lebensraum vorbereitet.
Eichelhäher, Tannenhäher Der Eichelhäher, im Gegensatz zum Eichhörnchen, versteckt bis zu 11 kg Eicheln, welche er zum Großteil wiederfindet. Er weiß sogar, wann er was versteckt hat und vermeidet dadurch, dass Früchte schlecht werden. Der absolute Meister im Wiederfinden ist der Tannenhäher. Er legt bis zu 20.000 Verstecke an, in denen er zum Großteil Zirben-Nüsschen versteckt und 80 % davon wiederfindet. Früher galt der Tannenhäher sogar als Zirben-Schädling. Heute weiß man natürlich, dass die vergessenen Verstecke ungemein wichtig zur Verbreitung der Zirbe sind. Aus jedem vergessenen Versteck wachsen wieder neue Zirben.
48
SPAR Heimat
Schneelasten entfernen Bei großen Schneemassen können die Zweige von Gehölzen abbrechen. Bruchempfindlich sind vor allem Beerensträucher wie Johannisbeeren und Stachelbeeren. Daher die Pflanzen von Zeit zu Zeit vorsichtig schütteln, um sie von ihren Lasten zu befreien.
Das Schneehuhn
Man weiß mittlerweile, dass das Eichhörnchen im Gegensatz zu Eichelhäher und Tannenhäher sich nicht merkt, wo die Verstecke sind. Es sucht einfach an ähnlich aussehenden Plätzen und hat da und dort Glück.
..
Blühende Barbarazweige Blütenzweige z. B. von Forsythie, Kirsche oder Apfel kann man am Monatsbeginn schneiden und in eine Vase stellen. Der Tradition nach erfolgt der Schnitt am 4. 12., dem Tag der heiligen Barbara. Mit etwas Glück blühen die Zweige pünktlich zu den Weihnachtstagen auf.
Das Schneehuhn lebt ganzjährig oberhalb der Waldgrenze in der alpinen Zone und färbt sich im Winter schneeweiß. Das ist nicht nur ein tolles Tarnkleid, sondern wärmt auch hervorragend. Die Federn und Hornblättchen an den Füßen des Schneehuhns verhindern, dass es im Schnee einsinkt. Derart ausgerüstet, gehen Schneehühner mindestens zweimal am Tag auf Nahrungssuche. Man versucht schneefreie Stellen zu erreichen und ernährt sich von Trieben und Blättern der Heidelbeere, Preiselbeere oder Bärentraube und Feldthymian. Bei Nacht oder bei besonders eisigen Temperaturen und Wind gräbt sich das Schneehuhn einen schrägen Tunnel im lockeren Schnee. Dank der schrägen Lage und seiner Körpertemperatur wird es in der Höhle mit 0 °C mollig warm, während draußen bis zu -30 °C herrschen. Das Überleben im Winter in den Bergen kostet natürlich unglaublich viel Energie, die durch die karge Nahrung nur sehr schwer nachgeliefert werden kann. Ein Fluchtversuch eines Schneehuhns vor einem Tourengeher endet nicht selten mit totaler Erschöpfung und dem Tod. Es sollte daher selbstverständlich sein, gesperrte Zonen oder Ruhezonen für Wildtiere zu respektieren.
RUth Swoboda Direktorin der inatura erlebnis naturschau Als gelernte Zoologin und Verhaltensforscherin ist Ruth Swoboda eine leidenschaftliche Naturvermittlerin. In der inatura, aber auch bei den zahlreichen Workshops, Kursen und Exkursionen geht es immer darum, Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur leicht erfahrbar zu machen und Geschichten zu vermitteln. Naturwissen soll als Bereicherung erlebbar sein. Mehr auf inatura.at SPAR Heimat
49
Lebe die Harmonie! Mohren Gambrinus
Rodelspaß ..
Mehr Infos auf www.mohrenbrauerei.at facebook.at/Mohrenbrauerei
© Silvretta Montafon | Daniel Zangerl
füur die ganze Familie
Rodeln ist ein herrlicher Winterspaß. Bergauf wird gewandert, bergab wird geflitzt. Im Ländle gibt es zahlreiche Naturrodelbahnen, auch mit abendlicher Beleuchtung und Hütten für den gemütlichen Einkehrschwung.
Unsere Heimat entdecken
Rodelstrecken im Ländle
AU F D I E RODEL , , L O S! FERTIG
1
AM GOLM WIRD BEWEGUNG ZUM VERGNÜGEN Für Groß und Klein, jahraus, jahrein und das bei jedem Wetter
Amenegg-Tobler Viehweide Dornbirn
Action pur für Firmen- und Gruppenrodelpartien am Abend auf der Rennstrecke des Rodelclubs Dornbirn. Diese Strecke kann nur über den Rodelclub gebucht und befahren werden. Eine beleuchtete Strecke von 650 m mit 5 Kurven, die es in sich haben. Zusätzlich werden Zeitnehmung und Bewirtung durch den Rodelclub angeboten. Mehr Infos auf rcdornbirn.at
GOLM.AT
© Rodelclub Dornbirn
2
2. 1 . 6 m A er d t m ko m ! o l o k i N
Naturrodelbahn Dosegg Mellau
Die Naturrodelbahn Dosegg befindet sich im Ortsteil Übermellen und lädt zu rasanten oder gemütlichen Rodelpartien ein. Die gesamte Rodelbahn ist ca. 2 km lang, davon sind 800 m abends (außer Dienstag und Donnerstag) jeweils von 18 bis 22 Uhr beleuchtet. Jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag ist das Team vom „Rodelhüsle – HOTLODGE“ vor Ort und sorgt für beste Verpflegung und Stimmung. Mehr Infos auf mellau.at
© Mellau Tourismus
3
SPAR Heimat
52
Rodeln in Wald am Arlberg Klostertal
Der 20-minütige Aufstieg vom Ausgangspunkt Bäckerei Albrecht lohnt sich auf jeden Fall. Am Start wird ab Mitte Dezember die Rodelhütte von Herry und Christa jeden Montag und Freitag von 20 bis 22 Uhr bewirtet. Nach dem Start fährt man zuerst auf eine Linkskurve zu, beim Waldabschnitt sollte man möglichst viel Geschwindigkeit in das folgende Flachstück, welches parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft, mitnehmen. Die Rodelbahn kann täglich benutzt werden und wird abends mit Flutlicht ausgeleuchtet. Mehr Infos auf klostertal.travel
© Alex Kaiser | Alpenregion Bluden
z Tourismus GmbH
SPAR Heimat
53
Unsere Heimat entdecken
Unsere Heimat entdecken
6
DAS ORIGINAL © Curt Huber
Vandans
Die Rodelstrecke führt von der Golmerbahn Latschau direkt zur Golmerbahn Vandans. Mit der Golmerbahn Vandans kann man ganz bequem zum Startpunkt fahren. Die 3 km lange Naturrodelbahn führt mit 21 Kehren von Latschau nach Vandans. Bei entsprechenden Schneeverhältnissen wird die Rodelbahn jeden Mittwoch und Freitag von 18 bis 21 Uhr beleuchtet. Auch die Golmerbahn fährt an diesen Tagen bis 21 Uhr. Mehr Infos unter montafon.at
FÜR KALTE WINTERNÄCHTE
4
Naturrodelbahn Latschau
Rodelmulde am Pfänder
Bregenz
© Bewegungsberg Golm - Christoph
7
Rodeln auf dem Pfänder in Bregenz ist für die ganze Familie gut geeignet. Nach der Fahrt mit der Pfänderbahn kann man gemütlich zur Rodelmulde beim Gasthaus Pfänderdohle spazieren. Diese bietet eine gemütliche Terrasse mit perfektem Blick auf die Rodelmulde. Mehr Infos auf pfaenderbahn.at
Früher ein beliebter Wärmespender für Jäger, heute Mittelpunkt geselliger Hütenabende. Obstbrandpionier Gebhard Hämmerle kreierte 1971 diese Alpen-Spezialität aus alten überlieferten Rezepturen – und verlieh dem Konzentrat erstmals eine einheitlich hohe Qualität. Die unvergleichliche Kombination aus Teeund Kräuterextrakten, Früchten und österreichischem Inländerrum machen den Freihof Jagerteeauch heute noch zum preisgekrönten Original.
54
Erhältlich online auf schnapsland.com, im Lebensmitteleinzelhandel und auf Skihütten mit Sinn für Qualität.
Rodelpartie „Von der Höhi“ Warth
Am Ortsende hinter dem Feuerwehrhaus in Warth befindet sich die 700 m lange Rodelbahn. Diese wird täglich präpariert und ist bis 22 Uhr beleuchtet. Dienstag und Donnerstag gelangt man mit dem Traktor an den Start. Angehängt an einer langen Kette, ist man in kurzer Zeit am Berg. Rasant geht es nach unten, herausfordernd ist die enge Rechtskurve und bevor man ins Zielgelände kommt, kann man auf der Geraden noch einmal so richtig Gas geben. Im Ziel kann man sich mit Glühwein und Kinderpunsch aufwärmen. Mehr Infos auf warth-schroecken.com © Warth-Schröcken Tourismus
© Silvretta Montafon | Danie l Zangerl
5
Naturrodelbahn Garfrescha
St. Gallenkirch
Rodeln ist ein Klassiker und ein Riesenspaß. Noch erlebnisreicher wird das Rodeln bei Dunkelheit. Auf Vorarlbergs längster beleuchteter Nachtrodelbahn kann man dienstags, donnerstags und samstags von Garfrescha bis ins Tal sausen. Rodel können an der Tal- und Bergstation der Garfreschabahn ausgeliehen werden. Mehr Infos auf silvretta-montafon.at
SPAR Heimat
Schöch
8
Rodeln am Krähenberg Sibratsgfäll
Die 800 m lange Naturrodel- und Hornerbahn am Krähenberg in Sibratsgfäll wird gut und regelmäßig präpariert. Sie ist relativ kurz, aber anspruchsvoll. Die Neigung ist nicht zu unterschätzen und im kurzen Waldstück sind zwei Kurven mit Können oder vorsichtig anzugehen. Die Bahn ist aber breit genug angelegt und gut gesichert. Im unteren Teil kann man den Rodel gemütlich laufen lassen. Die Bahn wird bei ausreichender Schneelage jeden Freitag und Samstag von 19 bis 22 Uhr beleuchtet. Mehr Infos auf sibra.at © Gemeinde Sibratsgfäll
SPAR Heimat
55
Druckpartner der SPAR Heimat:
Wissenswertes
KW 48
28.11. 29.11. 02.12. 05.12. 08.12. 11.12.
Obst lagern, Lüften
KW 49
D
u
Der Mondkalender für Haus und Garten
15.12. 16.12. 18.12.
Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen
19.12. 21.12. 24.12.
Wäsche waschen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten
27.12. 30.12. 31.12.
Obst lagern, Anstrich- und Lackierungsarbeiten, Lüften
03.01. 05.01. 07.01.
Pflanzen gießen
10.01. 14.01. 15.01.
Pflanzen gießen, Lüften
18.01. 21.01. 22.01.
Fenster putzen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten, Lüften
24.01. 26.01. 28.01.
Obst lagern, Fenster putzen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten
KW 50
CMYK: C-0 / M-100 / Y-77 / K-12
KW51
Pantone 200 C
KW 52
Pantone 877 C
ies es Dru ckw m er k w we urde ltfr nachha eun ltig mit d lic hen Farb en au f Pflanz enölbasis p roduziert.
schwarz
KW 01
Qualität als Naturprinzip.
Brillant produziert.
Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächenveredelung für verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Der BuLu Maschinenpark spielt alle Stückchen und ein bisschen mehr! Mit BuLu digital können Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden. Im Mittelpunkt stehen dabei der Großformatplot, die Produktion von Roll-up-Stehern, Banner, Außenplanen u.v.m. ...
Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Ihre persönliche Beratung: Harry Gamper Mobil 0664 / 6 10 69 23 harald.gamper@bulu.at
Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at
KW 04
Mitglied von
KW 03
KW 02
Mitglied von
Pflanzen gießen, Wäsche waschen N
Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
Obst lagern und konservieren, Lüften Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
Haushaltstipps
1
Wäsche waschen, Fenster putzen, Lüften Wäsche waschen, Fenster putzen, Lüften
Wäsche waschen, Fenster putzen, Lüften Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen
2
Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren Obst lagern, Lüften
Obst lagern und konservieren, Lüften Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
3
Wäsche waschen, Fenster putzen, Lüften Wäsche waschen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten
Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen Fenster putzen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten, Lüften
Wäsche waschen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten N
V Vollmond
Obst lagern, Lüften
Obst lagern, Lüften
4
Egal ob Eigelb vom Frühstücksei oder Eiweiß vom Eiertrennen – einen Eifleck einfach mit kaltem Wasser und etwas Waschmittel entfernen. Kein warmes oder heißes Wasser verwenden, weil das Ei dann stockt und noch fester an den Fasern anhaftet. Weihnachtssterne sind kälteempfindliche Pflanzen. Deshalb ist es wichtig, dass dieser einen hellen und warmen Platz bekommt. Auch schon beim Transport nachhause sollte man darauf achten, dass die Pflanze gut eingepackt ist. Eingetrocknete Weinrückstände in Gläsern lassen sich am besten durch ein Wasserbad lösen. Dazu lauwarmes Wasser in das Glas gießen, einen Spritzer weißen Essig dazugeben und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Damit der Christbaum länger hält, stellt man ihn am besten nicht direkt vor die Heizung oder den Kamin. Sonst trocknet er zu schnell aus und verliert seine Nadeln.
N Zunehmender Mond
Neumond
Abnehmender Mond
SPAR Heimat
57
.. Ratselspass
Weihnachtsgewinnspiel
ELEKTRISIEREND EFFIZIENT. DIE PLUG-IN HYBRID MODELLE VON BMW.
Goldene Sterne im Magazin zählen, mitmachen & gewinnen!
. 0 0 1 € 3x 3 x je 1 Buch “Kräuternest” ns von Iris Therese Li
Art und Weise Auf verständliche re Heilpflanzen Wissen über unse eben. an Kinder weiterg
3 x je 1 Buch ft” “1 EL Leidenscha nmüller
von Jessica Lerche
Rezepte sowie Elf inspirierende für eigene jede Menge Platz Rezeptnotizen.
Symbolfoto
E in e h c s t u G S F U A K IN SPAR E
Mitmachen & gewinnen! Für die Teilnahme am Gewinnspiel ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Weihnachtsgewinnspiel“ sowie der gezählten Weihnachtssterne im Magazin an heimat.vorarlberg@spar.at senden. Oder das Lösungswort bzw. die Anzahl der Sterne per Postkarte an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn Faszination Auto Einsendeschluss ist der 23.12.2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Kupons mit korrekter Antwort sowie E-Mails mit korrekter Antwort nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeiter von SPAR sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Nennung seines Namens in der SPAR Heimat oder auf spar.at. Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse elektronisch verarbeitet werden dürfen.
Stiglingen 75, 6850 Dornbirn Telefon 0 55 72/23 2 86-0, Fax 0 55 72/23 2 86-860 info.dornbirn@unterberger.bmw.at www.unterberger.bmw.at
BMW iPerformance
www.bmw.at/ iperformance
Weitere attraktive Angebote finden Sie unter www.unterberger.bmw.at.
58
SPAR Heimat
BMW i8: 266 kW (362 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt 2,1 l/100 km, CO2-Emission 49 g CO2/km. BMW X5 xDrive40e: 230 kW (313 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt 3,3 l/100 km, CO2-Emission 77 g CO2/km.
Freude am Fahren