TopCC Weinperlen

Page 1

W E I N P E R L E N


EDITORIAL

www.konturonline.ch

Was kann schöner sein, als an einem lauschigen Ort zu sitzen und bei einem Glas hervorragenden Weins kulinarische Spezialitäten zu geniessen! Die 4. Ausgabe der Weinperlen widmet sich diesem Thema. Jeder Produzent hat uns sein Lieblingsrestaurant in der Weinregion verraten. Wenn ich auf Weinreisen bin, verlasse ich mich stets auf solche Tipps, meist abseits touristischer Trampelpfade. Daneben präsentieren wir auch neue Weinproduzenten, die wir dank ihrer Einzigartigkeit und ihrem hohen qualitativen Anspruch in unsere Weinperlen integriert haben – vor allem Winzer aus Spanien und Frankreich. Besonders erwähnenswert scheint uns das kleine Weingut von Jean Luc und Marie Jo Fourrey aus Chablis. Die kleine Winzerfamilie produziert Weissweine aus dieser weltbekannten Region, die durch ihre Frische und Cremigkeit bestechen. Mit Château Monestier La Tour hat es ein neuer Produzent aus der Region Bergerac in die Weinperlen geschafft. Das Weingut der Familie Scheufele, Besitzerin des Luxuslabels Chopard, produziert

Weinperlen – Botschafter internationaler Weinkultur mit Beharrlichkeit autochthone Weine aus traditionellen Rebsorten der Region, die Jahr für Jahr qualitativ zulegen. Alle abgebildeten Winzer haben eines gemeinsam: Es sind Persönlichkeiten, die mit Engagement und Akribie an der Qualität ihrer Weine arbeiten. Das Ergebnis sind Weinperlen, die Schluck für Schluck durch Charakter und Einzigartigkeit bestechen.

Thomas Dürlewanger, Sortimentsmanager Wein Die Winzer-Empfehlung Jeder Winzer gibt seine persönliche Gastroempfehlung. Vertrauen Restaurant-Tipp Sie diesem Tipp, mit Die Winzerdem Sie das perfekte Empfehlung Dinner gestalten.

Unsere mit viel Sorgfalt ausgesuchten Spitzenweine, unsere Weinperlen, sind eine Einladung an Sie, die unglaublichsten Weine zu entdecken, in denen stets ganz viel Passion der einzelnen Winzer steckt. Es sind unsere ganz persönlichen Empfehlungen spezieller Trouvaillen, von denen wir vom Weinberg bis hin zur Vinifikation im Keller alle Details kennen. Es sind exklusive Spitzenweine auf höchstem Qualitätslevel, mit denen wir Sie begeistern möchten – für ganz spezielle Weinerlebnisse. Einführung von Chandra Kurt

Seite 4

Schweiz

Seite 6

Italien

Seite 20

Frankreich

Seite 40

Spanien

Seite 76

Österreich

Seite 86

Deutschland

Seite 96

Einkauf bei TopCC

Seite 98

Standorte

Seite 99

© TopCC, 08/2017 – Jahrgangsänderungen vorbehalten.

Nachdruck, Auszüge oder Kopien ausschliesslich mit Genehmigung von TopCC erlaubt. Haftungsausschluss: Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Trotz grösstmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Symbole: Weisswein Rotwein Roséwein


Einführung zu den Weinperlen

4

Die Schweiz ist ein unglaublich privilegiertes Weinland. Erstens produzieren wir eine Fülle an fantastischen, eigenständigen Weinen und zweitens befinden wir uns im Herzen Europas und sind von den wichtigsten Weinbauländern der Welt umgeben. Sie produzieren auf grossen Terroirs einmalige Weine, die zu unserem Weinalltag gehören. Ich denke dabei an Chianti Classico, Bordeaux, Chablis, Champagne, Amarone, Barolo, Rioja oder Châteauneuf-duPape. Trouvaillen aus diesen Regionen sind in den Weinperlen zu finden. Sorgfältig selektioniert von Thomas Dürlewanger, den ich seit 20 Jahren kenne und schätze und der stets auf der Suche nach ursprünglichen Weinen ist, die ihr Herkunftsterroir widerspiegeln. Es sind auch Weine, hinter denen Menschen stehen, die mit viel Passion und Handwerkskunst ein Produkt kreieren, das zum Kulturgut ihrer Heimat gehört.

Interessant ist weiter, dass die meisten der Weine, die übrigens aus den Ländern Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland und Österreich stammen, jetzt eine schöne Trinkreife besitzen. Und dies ist ja eines der grossen Geheimnisse der Weinwelt. Wann ist der Wein trinkreif – oder wann wär er noch trinkreifer beziehungsweise besser? Leider gibt es darauf keine klare Antwort – sie hat vielmehr mit Erfahrung und ständiger Degustation zu tun. Im Grunde genommen ist ein Wein dann trinkreif, wenn er in optimaler Balance mit sich selber ist, also Frucht, Gerbstoffe, Säure und Alkohol ausgewogen sind und keiner der Komponenten zu dominant auftritt. Und auch hier hat Thomas wieder vorgearbeitet – denn die Weine dieser Selektion präsentieren sich sehr schön und zugänglich – was aber auch nicht heisst, dass sie nicht noch auf die Seite gelegt werden können.

Entdecken Sie wie ich diese Weinperlen – vom Schaumwein, über den Weisswein, Rosé und Rotwein bis zum Süsswein. Es hat Weine für alle Gelegenheiten – vom lockeren Apéro bis zum gediegenen Essen oder gar Familienfest. So etwa den limitierten Champagner Blanc de Sables, 1er Cru von Champagne LacourteGodbillon, der etwas im Holzfass gereift ist und im Gaumen neben der gefälligen Cremigkeit auch Aromen von Vanille, gerösteten Mandeln und Karamell und etwas frische Limettenaromatik offenbart. Oder dann den Grand Vin von Château Monestier La Tour, dem Weingut der Familie Scheufele. Das Bijoux von Weingut im Bergerac ist dabei, die biologische Weinproduktion auf biodynamische umzustellen und produziert eine kleine, aber feine Weinpalette. Neu bietet TopCC den Château Monestier La Tour 2014 an, der im Gaumen an die Eleganz eines Pauillac und die Struktur eines Saint-

Estèphe erinnert. Wer einen wirklich schweren, limitierten und imposanten Wein sucht, findet im Mather Teresina von Celler Pinol seinen Wein. Er ist ein Monument von Wein und die Topabfüllung des Gutes. Und wenn man einen leichten, aber rassigen Weissen sucht, der den Gaumen erfrischt und Lust auf mehr macht, ist unsere heimische Chasselas-Traube immer ein guter Kandidat – so etwa mit dem Fendant Balavaud Grand Cru von Jean-René Germanier, der einen schönen Druck aufweist und mineralisch frisch den Hals hinunterfliesst. Ich habe in meinen persönlichen Degustationsnotizen versucht zu betonen, was mir an den einzelnen Weinen speziell gefallen hat und hoffe jetzt natürlich sehr, dass Ihnen diese Weinperlen genau so viel Freude bereiten wie mir.

Jede Weinperle ist das persönliche Bekenntnis des TopCC-Sortimentsmanagers zu einem Spitzenwein.

Chandra Kurt

www.chandrakurt.com

Zur neutralen Beurteilung und Beschreibung wurden die Dienste von Chandra Kurt, der renommierten Schweizer Weinpublizistin und -expertin, in Anspruch genommen. Sie hat sich Zeit genommen, alle Weinperlen zu verkosten – wertvolle Zeit die besonders Ihnen ganz viel geben wird. Die ganz persönliche Beurteilung der Weine wird durch ihre detaillierten Empfehlungen ergänzt, zu welchem Essen die entsprechende Weinperle besonders empfehlenswert ist.


6


JEAN-RENÉ GERMANIER:

«Der Wein ist die Seele der Erde.»

SCHWEIZ

Domaine Jean-René Germanier

WALLIS

Im Herzen des Rhonetals befindet sich im Weiler Balavaud in der Gemeinde Vétroz die Domaine Jean-René Germanier. Jean-René Germanier und sein Neffe Gilles Besse, beide ausgebildete Önologen, führen die Familientradition, die bis ins Jahr 1896 zurückreicht, mit grosser Sorgfalt weiter. Ihre Leidenschaft zeigt sich in den aussergewöhnlichen Crus, die für das Ansehen des Weinguts stehen.

DOMAINE JEAN-RENÉ GERMANIER JEAN-RENÉ GERMANIER / GILLES BESSE

8

Massgeblichen Einfluss auf die Reben – 11 Hektaren eigene Weingärten, von 40 Hektaren werden die Trauben zugekauft – hat das sommerlich warme und trockene Mikroklima. Kontinuierlich wird das Ziel verfolgt, die Rebflächen nach biologischen Richtlinien zu

pflegen – der Anteil wurde bereits verdreifacht. Gearbeitet wird schonend mit Nützlingen, um das Mikroklima der Fauna nicht negativ zu beeinflussen. Unkraut wird mit neusten mechanischen Techniken gejätet, ohne Einsatz chemischer Mittel. Derzeit entsteht ein neuer Weinkeller, um die Weinbereitung und die Qualität weiter zu optimieren. Alle Rotweine werden nach dem Keltern in Fässern fermentiert. Die lange Maischenstandzeit trägt zu einer sanften und gleichmässigen Extraktion der Tannine bei. Die Tanks für Weisswein werden mit einem speziellen System bezüglich Weinhefe-Zusammensetzung ausgestattet, um die Struktur und das sortentypische Aroma weiter zu verfeinern.

Fendant Balavaud Vétroz Grand Cru, 75cl Klassiker vom Top-Produzenten Jean-René Germanier, der auch den bekannten Syrah-Wein Cayas vinifiziert. Dieser Fendant ist sein Top-Fendant und ideal, wenn der eher leichte Wein (Chasselas) etwas komplexer und mineralischer sein darf. Er ist knochentrocken, präzise, kühl und fliesst angenehm geschmeidig den Hals hinunter. Dennoch hat er einen guten Druck und ein kerniges Finale, was in ungemein süffig macht. Ein Fendant, der zum Denken anregt und von dem man sich ein paar Flaschen in den Keller legen sollte. Passt zu: Vorspeisen, Fondue, Käsegerichten, Eglifilet, 
Vol-au-Vent, Milken, Kalbsgeschnetzeltem, Geflügel. Bei 8 bis 10°C servieren.

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Fendant Balavaud Vétroz Grand Cru, 75cl Amigne Vétroz J.R. Germanier, 75cl Blanc de Mer J.R. Germanier, Chardonnay/Amigne, 75cl Baroq Réserve AOC Rouge, 75cl Syrah du Valais, 75cl Dole Balavaud Grand Cru, 75cl Pinot Noir Grand Cru, 75cl Rouge Terre, Syrah/Gamay/Gamaret, 75cl Gally Rouge du Valais, 75cl

Brasserie, Restaurant «Au Coq Gourmand», Vétroz Eine wunderbare Lage, eine exotische Terrasse, ein aufmerksamer Service, Gemütlichkeit pur ohne Chichi. Im Restaurant «Au Coq Gourmand» benötigen Sie kein gastronomisches Wörterbuch, um herauszufinden, was Sie bestellen sollen. Und das spricht für einen kulinarischen Zwischenhalt: mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellte Menüs der Marke «Zubereitet wie zu Hause». Qualität und Quantität überzeugen ebenso wie die feinen Geschmacksnuancen frischer Kräuter.


THOMAS MATHIER:

«Die Seele liegt im (Tschangerang-)Wein.»

SCHWEIZ

Weingut Tschangerang

WALLIS

«Tschangerang» ist ein echtes Gütesiegel. Mit diesem Begriff bezeichnen nämlich die einheimischen Salgescher ihre schönste und beste Reblage am Fusse des historischen Felssturzes von Salgesch. Hier, in diesem von der Sonne verwöhnten Klima, hat die Familie Mathier ihren kleinen, aber feinen Weinbaubetrieb. Die erlesenen, autochthonen Walliser Trauben bringen jedes Jahr einzigartige Köstlichkeiten hervor und sorgen bei jedem Weinliebhaber für einen runden und bekömmlichen Genuss. Neu in der Tschangerang-Linie sind erstmals die beiden Weine Johannisberg und Œil de Perdrix vertreten.

WEINGUT TSCHANGERANG THOMAS MATHIER

10

Die Rebberge werden nach den strengen Vorschriften der integrierten Produktion (IP und AOC

Valais) bearbeitet. Diese Qualitätsvorschriften garantieren einen natürlichen und respektvollen Umgang mit Erde und Rebstock. Neben den klimatischen Vorzügen und der minutiösen Feinarbeit im Rebberg trägt auch die spezielle Kelterung alljährlich zu den Spitzenergebnissen bei. So macht die längere Maischenstandzeit die Tschangerangweine deutlich vollmundiger. Durch die optimale Gärführung erreichen die Weine eine wunderbare Eleganz. Das Zusammenspiel von aussergewöhnlicher Reblage und feinfühliger Kellerarbeit machen die Tschangerangweine zu ganz besonderen Trouvaillen.

Œil de Perdrix, Tschangerang, 75cl Dieser Rosé strahlt mit einem dunklen Rosa aus dem Glas und duftet nach Herbstwald, Rosen, Kirschen und reifen Aprikosen. Im Gaumen vinös und geschmeidig. Nicht der «Côte-deProvence-Rosé»-Stil – hier geht es fülliger und intensiver zu und her. Blind verkostet würde man auch an einen leichten Rotwein denken, zumal man auch dezente Gerbstoffe spürt. Ein rustikaler und bodenständiger Rosé, der zum Essen genossen werden sollte. Die Trauben stammen von der Reblage Tschangerang in Salgesch. Passt zu: Apéro, Terrine, kalten Platten, exotischen Gerichten, Fisch, Schlachtplatten. Bei 12 bis 13°C servieren. Johannisberg Tschangerang, 75cl Fendant Salgesch Tschangerang, 75cl / 150cl Œil de Perdrix AOC Tschangerang, 75cl Pinot Noir Tschangerang, 75cl / 150cl Dôle Salgesch Tschangerang, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Zur Sonne», Salgesch Umgeben von Reben und Bäumen strahlt das typische Dorfrestaurant pure Walliser Gemütlichkeit aus. Die Gäste erwartet eine regionale Küche mit einheimischen Spezialitäten wie Rösti in Variationen, Käsefondue, Cordon bleu, gefüllt mit Aprikosen oder Entercôte auf dem heissen Stein mit hausgemachter Pfeffersauce. Der Name der Geschäftsführerin ist Programm: Gabriela Koch steht als Köchin in der Küche, bedient aber auch die Gäste selbst. restaurant-sonne-salgesch.ch


RACHEL BILLETER:

«Guter Wein erfreut das Herz des Menschen! Guter Wein lügt nicht!»

SCHWEIZ

Domaine de Montmollin

NEUCHÂTEL

Die Region Neuchâtel (600 ha) ist die Hauptweinregion am Rand der 3 Juraseen. Am Südfuss des Jura, in der Nähe des Sees, liegt Auvernier mit seinen leicht abfallenden, gegen Süden ausgerichteten Weinbergen. Auvernier gilt als das schönste Winzerdorf im Kanton Neuenburg. Im Mittelalter gegründet, steht es als Beispiel für eine ausssergewöhnliche Baukunst.

DOMAINE DE MONTMOLLIN BENOIT DE MONTMOLLIN / RACHEL BILLETER

12

Entgegen den Vorfahren setzt die gesamte Branche der Region seit zehn Jahren ganz auf Qualitätsweine. Wurden die Reben früher für 20 bis 25 Jahre gepflanzt, so sind heute die meisten Reben zwischen 25 und 35 Jahre alt. Die regionalen Produktionsmöglichkeiten (Chas-

selas mit 60 hl/ha und alle anderen Pinot Gris, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Viognier, Pinot Noir, Gamaret, Garanoir, Galotta mit 50hl/ha) werden praktisch nie ausgeschöpft, um grosse Qualitätsweine zu produzieren. Das Kontinentalklima mit einer idealen Besonnung wird durch die Wärmeabgabe des Sees ideal unterstützt. Die Böden sind kalkhaltig und ideal für die Entwicklung von Weinen aus den Chasselas-Trauben (weiss trocken, leicht perlend), Pinot Noir (kraftvoll, aromatisch), Pinot Gris (weiss, fruchtig, leicht süss) und Chardonnay (weiss, trocken, fruchtig). In der Domaine de Montmollin, seit dem 17. Jahrhundert in Familienbesitz, werden 20 von 50 Hektaren Rebfläche seit zwei Jahren biodynamisch bearbeitet.

Ma Terre Blanc, 75cl Neuchâtel ist ein vorzügliches Wein-Terroir der Schweiz, das immer etwas im Schatten des Waadtlandes steht. Hier kann man jedoch einmalige Pinot Noir und Chasselas Weine entdecken, die von traditionellen Betrieben vinifiziert werden. Wie etwa diesen Chasselas. Er ist knochentrocken und rassig. Man entdeckt Noten von Birnen, Honig und etwas Aprikosen. Im Gaumen wunderbar rassig und gradlinig. Erfrischt im Nu und bereitet den Gaumen auf schwere Weine oder gar das Essen vor. Seit 2016 wird die Hälfte der Reben auf der Domaine de Montmollin, deren Wurzeln ins 17. Jahrhundert zurück reichen, biodynamisch vinifiziert. Ab dem 2017er Jahrgang werden es 100% sein. Eine absolute Entdeckung. Passt zu: Vorspeisen, Fondue, Käsegerichten, Eglifilet, Vol-au-Vent, Milken, Kalbsgeschnetzeltem, Geflügel. Bei 8 bis 10°C servieren. Ma Terre Blanc, 75cl Ma Terre Œil de Perdrix, 75cl

Pinte «La Golée», Auvernier Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«La Golée» ist ein wundervoller, idyllischer Ort, um die Weinspezialitäten von Auvernier zu geniessen. Gebaut in einem alten, traditionellen Weinkeller findet der Gast eine warme, gesellige Stimmung vor, die ihresgleichen sucht. Im Angebot stehen kalte Platten, verschiedene Fondues und Lasagne. Besonders die Fondues, verfeinert mit etwas Knoblauch, sind hier unglaublich gut. Im Sommer lädt auch die wunderbare Terrasse zum Verweilen ein. lagolee.ch


LAURENT DE COULON:

«Innovation trifft Tradition – auf über 300-jährigem Weingut.»

SCHWEIZ

Domaine Château Souaillon

NEUCHÂTEL

Château Souaillon, das über 10 Hektaren grosse Weingut im «Entre deux Lacs», besticht durch seine vielfältigen Böden und Nähe zum Neuenburgersee mit seinen kühlen abendlichen Fallwinden, welche die Aromatik der Weine positiv beeinflussen. Das im Jahr 1717 erbaute Schloss gehörte seinerzeit dem Schatzkanzler des preussischen Königs. Seit über 100 Jahren pflegt die Familie de Coulon das Anwesen samt Rebbau und Landwirtschaft. Der Barockgarten im französischen Stil, auf drei Etagen gebaut, versetzt jeden Besucher in eine einmalige Atmosphäre.

CHÂTEAU SOUAILLON LAURENT DE COULON

14

Das 300-jährige Anwesen Château Souaillon, eingebettet zwischen dem Bieler- und dem

Neuenburgersee, bietet dank seiner Bodenbeschaffenheit und klimatischen Einflüsse innerhalb der 65 Hektaren Land die besten Möglichkeiten, Innovation und Tradition zu vereinen. Laurent de Coulon, der heutige Besitzer und Önologe aus der fünften Generation, setzt sein Wissen, seine über 40-jährige Erfahrung und seine ganze Passion für die authentischen, finessenreichen Terroirweine aus Souaillon ein. Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Parzelle des «Le Bourguignon» bezüglich Bodenbeschaffenheit und Klima als beinahe identisch mit den grossen Lagen in Aloxe-Corton befunden. Dieser neue Swiss-Premium-Wein ist der ganze Stolz der Besitzerfamilie. Lassen Sie sich überraschen!

Roseus, Château Souaillon, 75cl Neuenburg ist die eigentliche Heimat des Œil de Perdrix. Seinen Namen verdankt er nicht dem Zufall oder gar dichterischer Freiheit. Seine unverkennbare braun-rötliche Farbe entspricht vielmehr genau jener, die das sonst kastanienbraune Auge eines sterbenden Rebhuhns annimmt. Der Wein ist delikat, süffig und filigran. Ideal, wenn man auf der Suche nach einem süffigen Rosé ist, der dem Moment eine angenehme Leichtigkeit verleiht. «Kühlen, entkorken und geniessen» lautet hier das Motto. Passt zu: Apéro, Terrine, kalten Platten, exotischen Gerichten, Fisch, Schlachtplatten, Geflügel. Bei 12 bis 13°C servieren. Viridis SB Château Souaillon, 75cl Aureum CH Château Souaillon, 75cl Roseus Château Souaillon, 75cl Pinot Noir Nereus Château Souaillon, 75cl Purpuratus Château Souaillon, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Hôtel de Commune, Dombresson Gastgeber Michel Stangl versteht sein Handwerk perfekt. Fantastische Menüs, nach Laurent de Coulon ist es die beste Küche der Region – klassisch französisch mit mediterranem Touch. Die saisonalen Spezialitäten werden mit grosser Leidenschaft gekocht. Extraklasse ist auch das Weinangebot. Michel und seine Equipe sind äusserst herzlich und zuvorkommend. Genussvolle Momente in diesem altehrwürdigen Haus mit 15 Sternen sind garantiert. hoteldombresson.ch


PATRICK FONJALLAZ:

«Unser Bestreben als Winzer ist es, kunstvolle Weine zu schaffen.»

SCHWEIZ

Patrick Fonjallaz

WAADT

Seit dem 16. Jahrhundert arbeitet die Familie Fonjallaz in den Rebbergen des Lavaux. Mittlerweile ist es die 13. Generation, welche in Epesses sesshaft ist und sich dem Weinbau widmet. Die Weinberge der Domaine Patrick Fonjallaz erstrecken sich über ein Gebiet von 34 Hektaren. Verarbeitet werden zudem die Ernten von 15 Winzern – Verwandten oder Nachbarn.

DOMAINE PATRICK FONJALLAZ PATRICK FONJALLAZ

16

Rund zwei Drittel der Einkellerung besteht aus Weisswein (Chasselas, Viognier, Sauvignon). Der Drittel Rotwein stamm aus ganz verschiedenen Weinsorten. Beinahe der gesamte Fonjallaz-Wein trägt das Gütezeichen Terravin, eine Garantie für Qualität und Echtheit. Durch seine ideale Hanglage profitiert der Rebberg vollumfänglich

von der grosszügigen Sonnenbestrahlung. Die Wärme, die sich in den Mauern staut, und jene, die der See im September abgibt, lässt die Trauben optimal reifen. Während der Eiszeiten wurde in den Moränen eine Vielfalt an Gesteinsarten abgelagert. Und gerade dieses einzigartige Gemisch an Gestein wirkt sich auch prägend auf den Wein aus. Im Rebberg werden alle Arbeiten von Hand vorgenommen. Seit zehn Jahren sind alle Herbizide von der Domaine verbannt. Seit diesem Jahr werden ausschliesslich biologische Mittel genutzt, um die Reben zu schützen. Zusätzlich hat eine moderate Produktion auch zu einer natürlichen Alterung der Reben geführt – ein wesentlicher Qualitätsfaktor.

Calamin, Grand Cru, 70cl Calamin ist eine winzige Appellation – ein Terroir von 16 Hektaren. Eine wunderbare Kreativstätte für Winzer, die mit denselben Traubensorten auf engem Raum und nah beieinander Weine vinifizieren, die ihren Stil, ihre Handschrift stolz präsentieren. Noten von Fleur de Sel, Aprikosenkompott und etwas Rhabarber sind zu erkennen. Im Gaumen sehr komplex und noch jugendlich scheu. Gehört zu den schönsten Schweizer Chasselas-Weinen, die man ruhig auch dekantieren kann. Passt zu: Eglifilet, Milken, Kalbsgeschnetzeltem, Geflügel, Käse, Risotto mit Muscheln. Bei 8–10°C servieren. Château Chatelard Grand Cru AOC, 70cl Calamin Grand Cru AOC, 70cl Epesses La Republique AOC, 70cl Epesses Pentes Rousses Lavaux AOC, 70cl Saint Saphorin La Rionde AOC, 70cl Mousseux Blanc de Noir Fonjallaz, 75cl Dézaley l’Evêque Grand Cru AOC, 70cl 50 Reflections Of Silver, 75cl Plant Robert Lavaux AOC, 70cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«Auberge du Vigneron», Epesses Am Rande von Epesses, in nachbarschaftlicher Nähe zur Domaine Patrick Fonjallaz, liegt die «Auberge du Vigneron». Bei schönem Wetter geniesst man auf der Terrasse einen fantastischen Ausblick über die Rebberge und den Genfersee. Äusserst empfehlenswert sind neben der Lage auch das leckere Essen und die üppige Weinkarte, gespickt mit speziellen Weinen aus dem Lavaux. Patrick Fonjallaz’ Geheimtipp: Risotto mit Spargel und Krebsen. aubergeduvigneron.ch


ROBERTO & TIZIANA BELOSSI:

«Wir verbinden Innovation mit Tradition und lernen aus der Vergangenheit, um die Gegenwart zu verstehen.»

SCHWEIZ

Cantina Il Cavaliere

TESSIN / CONTONE-GAMBAROGNO

Von den Hängen des Monte Ceneri über die Strasse von Cadenazzo zum alten Hafen von Magadino erstreckte sich die Komturei Contone – einst Sitz des Ritterordens der Malteser im Tessin, heute Ortsteil der Gemeinde Gambarogno. Die tiefgründigen, reichen und sandigen Böden werden seit alters her landwirtschaftlich genutzt. Aus ihren Weinbergen mit ihren edlen Weinsorten, vor allem aber auch zu Ehren der Werte Ehrlichkeit, Hingabe, Geduld und Treue gegenüber dem Land, entstand der Name der Weinkellerei Il Cavaliere, der Ritter.

CANTINA IL CAVALIERE ROBERTO UND TIZIANA BELOSSI

18

Die Rebberge sind seit Generationen Teil der Familie Belossi. Urgrossvater Pietro gründete 1895 einen landwirtschaftlichen Betrieb. Gross-

vater Aurelio pflanzte den ersten Weingarten und produzierte eine kleine Menge Wein für den Eigenverbrauch. Er war es auch, der den Kindern die Leidenschaft für dieses alte Handwerk vermittelte. Für Roberto Belossi und seine Frau Tiziana, die heute zusammen die Cantina Il Cavaliere führen, ist Wein ist das Ergebnis langer Tradition – ein Erfolg, der sich nun mit dem Eintritt der Söhne in den Familienbetrieb fortsetzen wird. Den Boden nach neusten Erkenntnissen gemäss IP Schweiz zu bearbeiten und die reifen Früchte von Hand zu ernten, sie zu schätzen, ihre Vorzüge zu kennen und sie optimal einzusetzen – so entstehen einzigartige und unverwechselbare «Il Cavaliere»-Weine.

Donnatiziana Bianco di Merlot, 75cl Ein weisser Merlot ist eine absolute Tessiner Spezialität. Diese Abfüllung leuchtet mit zartem Gelb und duftet einladend nach weissen Blüten, weissem Pfirsich und etwas Minze. Im Gaumen wunderbar trocken, schlank und sehr gradlinig. Kühlt und erfrischt den Gaumen im Nu und macht Lust auf ein zweites Glas oder auf einen Antipastiteller. Das gute Glas Wein gegen den Durst, das erst noch ein Stück Tessiner Tradition in sich trägt. Ein Wein ohne Schnickschnack, der wie frisches Quellwasser den Hals hinunterfliesst. Passt zu: Apéro, Antipasti, Terrine, kalten Platten, Fisch. Bei 8 bis 10°C servieren. Donnatiziana Bianco di Merlot, 50cl / 75cl / 150cl Donnatiziana Merlot Classico, 50cl / 75cl / 150cl Donnatiziana Merlot Riserva, 75cl / 150cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Hotel «La Campagnola», Vairano Für all jene, welche die Seele baumeln lassen und «la dolce vita» geniessen möchten, gibt es im Tessin eine ganz tolle Adresse: ein herzlicher Empfang durch die Gastgeber Stefano und Nicole Zoppè, ein familiäres Ambiente, ein gemütliches Restaurant mit Terrasse für Geniesser, ein atemberaubender Blick auf den Lago Maggiore, zwei beheizte Pools – und: Kinder dürfen in diesem Hotel noch Kinder sein. campagnola.ch


20 6


HARALD SCHRAFFL:

«Die Interpretation unseres Terroirs ist eine Lebensaufgabe, der ich mich gerne Jahr für Jahr stelle.»

ITALIEN

Kellerei Nals Margreid

SÜDTIROL

Weinbau ist in Südtirol, Italiens nördlichster Weinbauregion, schon seit Jahrtausenden verwurzelt. Nals Margreid lebt diese Tradition, pflegt sie und entwickelt sie seit 1932 stetig weiter. Auf rund 160 Hektar Rebfläche bauen 138 Weinbauern die hochwertigen Trauben der Kellerei Nals Margreid an. Die Weinberge liegen verteilt auf 14 Gebiete entlang der Südtiroler Weinstrasse von Nals bis Margreid. Mit je einem eigenen Mikroklima und einer eigenständigen Bodenbeschaffenheit findet sich in den Gebieten von Nord bis Süd der ideale Standort für jeden von der Kellerei Nals Margreid angebauten Wein.

KELLEREI NALS MARGREID HARALD SCHRAFFL

22

Grundlage für die einzigartigen Charakterweine, die zu den besten in Italien gehören, bilden die

natürliche Vielfalt der Lagen, lebendige Böden, bestens exponierte Weinberge und ein kompromissloses Qualitätsstreben. Ein lebendiges Ökosystem und ein vielfältiger biologischer Kreislauf bewirken, dass gestärkte Reben charaktervolle Weine wachsen lassen, die vom Gebiet sprechen. Ausgebaut werden die klassischen Weine im Stahlfass, die Selektionen im Holzfass. Seit Generationen verschmelzen in der Kellerei Nals Margreid die menschliche und technische Erfahrung der Weingärtnerfamilien, die lebendige Tradition der Weinkultur sowie der respektvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur als besonderes Zeichen höchster Qualität.

Pinot Grigio, Punggl, 75cl Dieser Wein besticht durch Finesse, Eleganz, Komplexität sowie aromatische Ästhetik. Er leuchtet in hellem Goldgelb und duftet mineralisch, würzig und mit dezenten Noten von Honig, getrockneten Orangenschalen und etwas Ananas. Im Gaumen elegant, toll strukturiert mit mineralisch frischem Unterton. Lang und finessenreich das Finale. Kurz: eine Entdeckung aus dem Südtirol. Hat alles, was einen Klassiker aus Europa ausmacht. Passt zu: Fischgerichten, Krustentieren, weissem Fleisch, Spargeln, Pasta mit Muscheln, Antipasti. Bei 10 bis 12°C servieren. Nals Weissburgunder Sirmian, 75cl Nals Baron Salvadori Chardonnay, 75cl Nals Lagrein Riserva Gries DOC, 75cl Nals Pinot Grigio DOC Punggl, 75cl Nals Sauvignon Blanc Gennen DOC, 75cl Nals Weissburgunder Penon DOC, 75cl Nals Sauvignon Blanc Mantele, 75cl Nals Anticus Merlot, Baron Salvadori, 75cl Nals Cabernet Alto Adige, 75cl

Restaurant «Jäger», Nals Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Das Restaurant «Jäger» ist nicht nur seiner Lage mit einer herrlichen Aussicht und einem eingezäunten Tierwildgehege wegen einen Zwischenhalt wert. Auf die Gäste warten auch ausgezeichnete Speisen und exzellente Weine. Es gibt eine kleine Speisekarte, die für jeden Geschmack etwas bietet und zusätzlich Tagesempfehlungen. Speisenauswahl und Qualität sind auf höchstem Niveau, der Service einfach nur herzlich, freundlich und zuvorkommend. gasthof-jaeger.com


FEDERICO GRASSO:

«Wir sind fest mit der Tradition und unseren eigenen Wurzeln verbunden.»

ITALIEN

Azienda Agricola Silvio Grasso

PIEMONT

Die drei Rotweinsorten Barolo, Barbera und Barbaresco sind die Aushängeschilder des Piemont, dem wohl berühmtesten Weinbaugebiet Italiens. Dort, in der wundervollen Landschaft zwischen Barolo und Annunziata eingebettet, unweit von Alba, befindet sich das Weingut der Familie Grasso. Hier begann Silvio Grasso 1927 mit der Produktion eigener Weine. Mitte der 80er-Jahre hat der heutige Eigentümer Federico Alessio Grasso das Weingut von seinem Vater übernommen und damit begonnen, den Wein unter eigenem Etikett abzufüllen.

AZIENDA AGRICOLA SILVIO GRASSO FEDERICO GRASSO

24

Heute können Federico und Marilena Grasso zusammen mit ihren beiden Söhnen Paolo und Silvio auf 14 Hektaren Rebfläche zurückgreifen.

Sechs Hektaren davon befinden sich im Familienbesitz, die restliche Fläche ist gepachtet. Hier reifen Trauben von höchster Qualität, die zu charaktervollen Weinen mit einer angenehmen Frische verarbeitet werden. Die Reifung der Weine erfolgt in Barriques. Der Stil des Weines ist recht modern und versucht, das Beste aus Traubengut und Technik herauszuholen. Deshalb auch wurde gezielt in die Technik investiert. Dennoch weiss Federico Grasso, dass die Einzigartigkeit der Weine bereits mit der Arbeit im Rebberg beginnt und die Vinifikation «nur» darauf aufbauen kann. Seit einiger Zeit gehören Grassos Weine zu den Spitzenerzeugnissen der Langhe. Verschiedene Auszeichnungen zeugen davon.

Barolo Turne S. Grasso DOCG, 75cl Wow – kann ein Wein wirklich so vielschichtig und komplex sein? Das ist Orchestermusik für den Gaumen. Diesem Top-Barolo muss man sich schluckweise annähern, denn seine aromatischen Schichten liegen wie feiner Blätterteig eng aufeinander. Er ist in der Art sehr kühl und elegant und lässt an Rosinen, Lorbeer, Backpflaumen und schwarze Kirschen denken. Nebbiolo von seiner schönsten, aber auch kompliziertesten Seite! Hier geniesst man intellektuelles Weinschaffen, das auf eine grosse Tradition zurückblickt und zum Besten gehört, was in der Region in die Flasche kommt. Ein Wein für Kenner dessen Genuss Zeit und Musse verlangen. Passt zu: Bistecca, Ossobuco, Braten, Lasagne, Risotto mit Trüffel, Kalbskottelet. Bei 16 bis 18°C servieren. Barbera D’Alba Grasso DOC, 75cl Barbera Fontanile Grasso, 75cl Barolo Bricco Luciani Grasso, 75cl Barolo Bricco Manzoni Grasso, 75cl Barolo Grasso DOCG, 75cl Barolo Turne S. Grasso DOCG, 75cl

Osteria «Veglio», La Morra Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Eine typische italienische Osteria mit Terrasse und toller Aussicht auf die Weinberge der Umgebung lädt zum Verweilen. Der Service ist äusserst aufmerksam, das Essen perfekt und diverse hochwertige Weine werden offen ausgeschenkt. Speziell ist die Speisekarte – darauf finden sich viele Gerichte für Liebhaber von Innereien. Aber auch Vegetarier finden ihren 3-Gänger. Als besonders lecker gelten die Ravioli mit weissem Trüffel. osteriaveglio.it/de


ANGELO FERRIO:

«Der Wein öffnet die Herzen und macht sie bereit für die Leidenschaften.»

ITALIEN

Cascina Ca’Rossa

PIEMONT

15 Kilometer von Alba entfernt liegt Canale, Heimatort der Cascina Ca’Rossa. Die Weinberge des Angelo Ferrio befinden sich auf 13 ha verteilt an steilen, oft extremen Hanglagen. Sie werden ausschliesslich von Hand und ganz nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bearbeitet. Auffallend ist die artenreiche Begrünung. Die Düngung erfolgt ausschliesslich mit biologischen Nährstoffen. Seit 2012 ist das Weingut biozertifiziert.

CASCINA CA’ROSSA ANGELO FERRIO

26

Das Pressen der Reben geschieht durch Stickstoffzufuhr in sauerstofffreier Umgebung, um jegliche Oxidation zu vermeiden. Das Ergebnis zeigt sich in besonders frischen und vielschichtigen Weinen. Seit der Ernte 2015 wird die Weiss-

weinbereitung in einer Ganztraubenpressung vorgenommen, ohne die Trauben vorher zu entrappen. Der Most kommt so nicht mit den aufgebrochenen Schalen in Kontakt und nimmt so keine unerwünschten Farbstoffe an bzw. startet keine unerwünschten Gärprozesse. In der Rotweinbereitung werden Gärtemperaturen und -zeiten flexibel den Anforderungen der Eigenschaften einzelner Jahrgänge angepasst. In der Ernte 2015 wurde erstmals ein Roero produziert, der 2018 als Roero Riversa «Le Coste» auf den Markt kommen wird. Auch wenn Angelo Ferrio immer wieder mit neuen, modernen Methoden der Vinifizierung experimentiert, so bleibt die Verbundenheit zum Urigen, Natürlichen und Ehrlichen.

Roero Audinaggio Ca’Rossa, 75cl Dieser unfiltrierte Piemonteser duftet unverschämt verführerisch und lässt an eine frisch gebackene Kirschenwähe denken, die gleichzeitig mit einem Löffel Kirschenglace genossen wird. Im Gaumen sehr filigran, präzise und tanninreich. Die Tannine sind fein und straff und spannen sich ganz dicht um die kühle Fruchtigkeit dieses traditionellen Weins. Mittelschwer vom Gehalt und sehr trinkfreudig. Er hat eine schöne Dynamik und eine zugängliche Art, die ihn sehr sympathisch machen. Grosses Weinschaffen, das auf bescheidenen Sohlen daherkommt und eine absolute Entdeckung für Liebhaber von Piemonteser Charakterweinen ist. Passt zu: Geflügel, Truthahn, Kaninchen, Risotto, Pilzgerichten, Bergkäse. Bei 15 bis 16°C servieren. Roero Arneis Merica Ca’Rossa DOCG, 75cl Barbera d’Alba Ca’Rossa DOC, 75cl Barbera d’Alba Mulassa DOC, 75 cl Roero Audinaggio Ca’Rossa, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Ristorante e Osteria «all’Enoteca», Canale Nach dem geheimnisvollen Eintritt (am Tor klingeln) und dem Aufstieg durch ein nüchternes Treppenhaus wird man herzlich empfangen. Das ohne unnötige Schnörkel eingerichtete Restaurant verspricht mit seiner interessanten Speisekarte eine spannende, auf die Produkte fokussierte Küche. Der neue Chef Davide Palluda erfüllt die hohen Erwartungen. Einfach herrlich, wie innovativ die einzelnen Gerichte gestaltet, gekocht und angerichtet sind! www.davidepalluda.it


STEFANO ACCORDINI:

«Der Wein aus den Bergen der Valpolicella.»

ITALIEN

Azienda Agricola Accordini Stefano

VENETIEN

War der Valpolicella vor wenigen Jahren noch ein dünnes Tröpfchen, so ist er mittlerweile in die Riege der besten italienischen Weine aufgestiegen. Dies verdankt er vor allem auch kleinen Familienbetrieben wie jenem von Stefano Accordini, mitten im Herzen der Valpolicella. Gemeinsam mit seiner Frau Guiseppina und den beiden Söhnen Tiziano und Daniele bewirtschaftet Stefano seine Weinberge in Cavalo. Eben erst wurden neue Weingüter dazugekauft.

AZIENDA AGRICOLA ACCORDINI STEFANO GIACOMO ACCORDINI

28

Mit äusserster Sorgfalt im Weinberg und im Keller werden hier die Weine vinifiziert. Überwiegend aus den traditionellen roten Sorten der Region Corvina Veronese, Rondinella und Corvinone erzeugt das Weingut Valpolicella Classico

und Amarone der Spitzenklasse. Bei der Vinifizierung wurden neue Methoden entwickelt, um das Optimum aus den Trauben herauszuholen. Bei der Erzeugung des Amarone werden die handverlesenen Trauben etwa 120 Tage lang getrocknet. Der dadurch erzielte Flüssigkeitsverlust erhöht auf natürliche Weise die Aromaausbeute sowie den Extrakt. So entstehen charaktervolle, eigenständige Weine, die an grosse Portweine erinnern. Ein neues önologisches Projekt mit sensationellem Ausgang ist der Wein Paxxo, bei welchem die Rebsorten und die spezielle Herstellungsweise des Amarone mit den neuen Sorten Cabernet Sauvignon und Merlot vermählt wurden.

Ripasso Valpolicella Acinatico DOC, 75cl Leuchtet granatrot. In der Nase wird man von herbstlichen Aromen begrüsst, die an Gewürznelken, Trüffel, Rosinen und Cassis denken lassen. Im Gaumen mittelschwer mit einer reifen Fruchtigkeit, die angenehm an Brombeerkompott und Backpflaumen erinnert. Sehr süffig und zugänglich. Der Ripasso wird auch gerne als kleiner Bruder des Amarone bezeichnet, bei welchem dem Wein nach Beendigung der Gärung ungepresste Traubenschalen (die von der AmaroneProduktion stammen) beigemischt werden. Dadurch erhält der Wein eine ganz typische Note und mehr Komplexität. Diese norditalienische Spezialität gehört inzwischen zu den beliebtesten Italienern bei uns, da sie auch preislich sehr attraktiv ist. Passt zu: Pasta, Bistecca, Geflügel, Ossobuco, Braten, Lasagne, Risotto. Bei 16 bis 17°C servieren. Amarone CL DOC Accordini, 75cl Ripasso Valpolicella Acinatico DOC, 75cl Paxxo Rosso del Veneto IGT, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Enoteca «della Valpolicella», Fumane Sprichwörtliche Tradition: Seit 25 Jahren führen Ada und Carla ihre Enoteca und verwöhnen ihre Gäste kulinarisch mit einer «Cucina appassionata», einer leidenschaftlichen Küche. Hier wird stets saisongerecht mit lokalen Produkten gekocht. Traditionelle und lokale Gerichte werden immer wieder verfeinert, neu interpretiert und auf eine unverwechselbare Weise zubereitet. Selbstredend ist auch die Pasta hausgemacht. Ein grandioses Geschmackserlebnis! enotecadellavalpolicella.it


GIULIO MORANDO:

«Unser Wein ist das Spiegelbild der Natur.»

ITALIEN

Azienda Agricola La Morandina

PIEMONT

«Wein ist wie ein dicker Koffer voller Gefühle, mit Mühe zugedrückt – so wie eine Flasche von oben verschlossen wird und etwas Lebendiges in Glas hüllt. Im Schoss trägt er das Wunder der Erde, die Ergriffenheit aus dem Weinberg und die Anstrengungen des Winzers. Die Gefühle, die in seinem Herzen schweben, und die Aromen entfalten sich über den Lippen des Verkosters.» So beschreiben die beiden für die Azienda Agricola La Morandina verantwortlichen Brüder Giulio und Paolo Morando ihre Verbundenheit mit dem Wein.

AZIENDA AGRICOLA LA MORANDINA GIULIO MORANDO

30

Die Familie Morando ist seit dem 17. Jahrhundert in Castiglione Tinella ansässig. Heute gehört die Azienda zu den jungen, innovativen

Kellereien der Langhe. 21 Hektaren umfassen die Rebberge, aus deren Rebgut rund 100 000 Flaschen Wein mit acht Etiketten produziert werden. Ihre Philosophie – Natur, Geschichte, Qualität: Alles kommt zurück und erneuert sich im Boden – widerspiegelt sich in ihrer täglichen Arbeit. Der tuff- und kalkhaltige Boden beschert den goldfarbenen Moscato-Trauben Düfte und Aromen von grosser Eleganz und Raffinesse. Alle Anstrengungen der beiden Brüder bestehen darin, ihren Moscato zum «Spiegel» dieses Bodens zu machen, zu einem ehrlichen Ausdruck eines Gebiets, das in der Lage ist, exzellente Qualität hervorzubringen. Das Ergebnis ist ein frischer, aufrichtiger Wein.

Moscato d’Asti, Bricco del Sole, 75cl Das Piemont ist sein Zuhause und dort geniesst er den Ruf des sanften Verführers. Man trinkt ihn vor und nach dem Essen und erfreut sich dabei seines erfrischend süssen Charakters. Die Rede ist vom Moscato d’Asti. Diese Abfüllung ist seit Jahren mein absoluter Lieblings-Moscato. Ich kann mich an diesem bezaubernden, süssen Schaumwein gar nicht satt trinken, denn er schmeckt schlicht grossartig. Noten von Rosen, Muskat, Honig und weissem Pfirsich dominieren. Die Mousse ist delikat und verleiht ihm eine anregende Dynamik. Das Finale ist frisch und fruchtig süss. Wichtig ist, dass er eiskalt serviert wird – im Weissweinglas oder in der Sektschale. Passt zu: Apéro, Cocktail, Dessert, Gebäck. Bei 8 bis 10°C servieren. Moscato d’Asti Bricco del Sole, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«Campagna Verde», Castiglione Tinella Essen vom Allerfeinsten aus der traditionellen piemontesischen Küche, oftmals eine Wiederaufnahme von Klassikern, neu arrangiert, eine reiche Auswahl an hervorragenden Weinen, eine wunderschöne Umgebung zwischen den Hügeln von Asti und Cuneo. Weg von den wichtigsten Tourismusrouten. Ein leidenschaftlich engagierter Eigentümer, der persönlich für das Wohl der Gäste schaut. ristorantecampagnaverde.it


MICHELE TESSARI:

«Wahre Kenner trinken nicht Wein. Sie verkosten Geheimnisse.»

ITALIEN

Cantina Ca’Rugate

VENETO

Das Weingut Ca’Rugate liegt unweit der Kleinstadt Soave, auch Namensgeber des gleichnamigen Weines. Die Weinberge des Soave Classico liegen im Gemeindebereich der Ortschaft Brognoligo, Heimat der Familie Tessari und Inhaber der Cantina Ca’Rugate. Alles andere denn geizig ist in dieser Gegend die Natur, doch ohne den immensen Einsatz der Winzerfamilie Tessari könnten die Weine von Ca’Rugate niemals das sein, was sie heute sind.

CANTINA CA’RUGATE FAMILIE TESSARI

32

Hinter der traditionellen Verbundenheit zum Weinbau verbirgt sich auch die Philosophie der Winzerfamilie: Wein entsteht in erster Linie im Weinberg und dann erst in der Kellerei. Die Ca’Rugate-Weinberge umfassen 72 Hektaren.

Erst jüngst kam die Anlage von zwei Hektaren Rebfläche im Berggebiet Lessini Durello zur Produktion für den Metodo Classico – Riserva «Amadeo» – dazu. Seit vielen Jahren bilden die abfallenden Hügel mit ihrem vulkanischen Boden und das einzigartige Mikroklima die Basis für hochwertige Weine. Wichtig ist es, dieses Klima zu verstehen und die Arbeit im Weinberg danach auszurichten. Die Familie Tessari nutzt moderne Schnitttechniken, zusammen mit sorgfältiger Laubarbeit und grüner Beschneidung. Moderne Techniken wie sanft pneumatisches Pressen und temperaturgesteuerte Gärung kommen im Keller zur Anwendung, um den grösstmöglichen Qualitätsausdruck zu erreichen.

Amarone DOC Ca’Rugate, 75cl Granatrot. Duftet sehr spannend nach Amarenakirschen, Pfeffer, Leder, Rosinen und etwas Schokolade. Kaum im Gaumen, taucht man in die aromatische Welt von «1001 Nacht» ein, zumal man jetzt Noten von Rosenwasser, türkischem Gebäck, Marzipan und Karamell entdeckt. Nach einem Schluck ist klar, warum Amarone zu den liebsten Top-Italienern geworden ist. Dieser schwere Rote kommt frisch daher, nimmt den Gaumen aber selbstsicher in Beschlag und lässt für nichts anderes Platz. Die Tannine sind ganz fein und werden von der süss-fruchtigen Dominanz überdeckt. Festlicher Wein, den man auch nach dem Essen zur «Meditation» geniessen kann. Passt zu: Bistecca, Ossobuco, Braten, Lasagne, Risotto mit Trüffel, Kalbskottelet. Bei 16 bis 18°C servieren. Soave San Michele Ca’Rugate, 75cl Amarone DOC Ca’Rugate, 75cl Campo Lavei DOC Ca’Rugate, 75cl Ripasso Campo Bastiglia DOC, 75cl Valpolicella Rio Albo Ca’Rugate, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«La Ciau del Tornavento», Treiso Die kreative Küche von Maurilio ist ein Traum und verbindet oft den regionalen Bezug mit feiner japanischen Raffinesse. Daneben ist auch die Weinkarte phänomenal. Wer gerne isst und von sich behauptet, ein wenig Ahnung von Essen und Wein zu haben, darf dieses wunderbare Restaurant – ein ehemaliges Schulhaus aus den 1960er-Jahren vor traumhafter Kulisse – bei einer Reise ins Veneto nicht auslassen. laciaudeltornavento.it


BRIGIDA BECCARI:

«Zwischen gestern und heute erneuert sich die Tradition.»

ITALIEN

Fattoria Vignavecchia

TOSCANA

Der beste Chianti Classico kommt aus Radda in Chianti, dort gibt es die besten Böden und die höchstgelegenen Weingüter. Vignavecchia ist der älteste Produzent in Radda und zudem eines der drei Gründungsmitglieder des Konsortiums «Gallo Nero».

FATTORIA VIGNAVECCHIA FAMILIE BECCARI

34

Seit 1876 baut die Fattoria Vignavecchia in Radda Trauben an. 20 Hektaren Rebfläche bewirtschaftet die Familie Beccari heute. Alle wichtigen Arbeiten im Weinberg werden von Hand erledigt. Ein Maschineneinsatz kommt nicht infrage, denn die Qualität steht an erster Stelle. Nur mit den besten Trauben lassen sich auch grandiose Weine erzeugen. Die Trauben werden vor und während der Ernte streng sortiert, nur vollreife

und kerngesunde Trauben werden geerntet. Im Betrieb verfolgt man aufmerksam die Innovationen der Kellertechnik, aber man will keinesfalls mit der Tradition brechen. Die Kellerei wird seit 140 Jahren von derselben Familie geführt, damit hat sich ein unglaubliches Know-how angereichert. Die Stärken liegen in der nachhaltigen Bewirtschaftung der Weinberge und in der Spontanvergärung der Weine, traditionsgemäss im Betonfass. Das gezielte Aussortieren des vollreifen und gesunden Traubenguts, die Gärung, der biologische Säureabbau im Betonfass sowie ein schonender Einsatz von Barriquefässern sind Massnahmen, die zu einer optimalen Weinqualität führen.

Raddese Vignavecchia IGT, 75cl Dieser reine Sangiovese ist jetzt wunderbar trinkreif. Er duftet einladend frisch fruchtig und lässt an schwarze Kirschen, Johannisbeeren und Brombeeren denken. Im Gaumen sehr, sehr süffig und zugänglich, mit einer saftigen Fruchtigkeit. Dieser Toskanische Klassiker passt ideal zu eher schweren Gerichten, da er fast schon kühlend den Gaumen hinunterfliesst. Die Tannine sind straff und muskulös und – wie für die Sangiovese Traube typisch – leicht trocken. In jedem Schluck steckt hier viel Handwerk und traditionelles Weinschaffen, das die historische Wichtigkeit der Toskana in sich trägt. Toller Esswein, der eine absolute Entdeckung ist! Passt zu: Pasta, Bistecca, Geflügel, Truthahn, Lasagne, Risotto. Bei 16 bis 17°C servieren. Vin Santo Vignavecchia, 37,5cl Chianti Classico Vignavecchia, 75cl Chianti Classico Fiasco Vignavecchia, 75cl / 150cl Chianti Vignavecchia Riserva, 75cl Raddese Vignavecchia IGT, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Ristorante «Le Vigne», Radda Etwas versteckt, abseits der Hauptstrasse, mitten in den wohlduftenden Weinbergen des Chianti, liegt das Ristorante «Le Vigne» mit seinem wunderschönen Weingarten. Die toskanische Küche ist von sehr guter Qualität, die Weinvielfalt top. Die Speisekarte bietet mindestens fünf Gerichte je Gang. Ganz besonders zu empfehlen sind: Bistecca fiorentina, Cinghiale, Sformatino di verdure, Pollo gaiolese oder die Pici. lodgingchianti.it


FRANCESCO RIPACCIOLI:

«Wir sind auf der fortwährenden Suche nach höchster Eleganz.»

ITALIEN

Azienda Agricola Canalicchio di Sopra

TOSCANA

Auf der Nordseite der Gemeinde Montalcino, eingebettet in die Hügellandschaft, erstreckt sich über 60 Hektaren die Azienda Agricola Canalicchio di Sopra − 16 Hektaren davon sind Weinberge. Diese werden nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bearbeitet. Die Weine sollen so das ganze Potenzial der einzelnen Anbaugebiete ausdrücken, die Mineralität des Schiefers des Cru Montosoli und die elegante Sinnlichkeit des Cru Canalicchio.

AZIENDA AGRICOLA CANALICCHIO DI SOPRA FAMILIE RIPACCIOLI

36

Die Familie Ripaccioli strebt nach purer Fruchtigkeit in den Weinen. Vom Weinberg bis in den Keller ist alles danach ausgerichtet, sauberstes und gesündestes Lesegut zu produzieren und ausdrucksstarke Weine mit Terroirbezug zu

keltern. Die Trauben werden von Hand gelesen und die Beeren von den Stielen entfernt. Dann folgt jener intensive Arbeitsschritt, der vor fünf Jahren erstmals gemacht wurde: Jede einzelne Traube wird auf einem Rütteltisch Stück für Stück von Hand (!) aussortiert. So entstehen Weine, die das Beste aus jedem Jahrgang hervorbringen und ein gleichmässiges Alterungspotenzial gewährleisten. Eben erst wurde mit dem Bau des neuen Kellers begonnen. Um die besten natürlichen Bedingungen für die Reifung der Weine zu schaffen (Temperatur und Feuchtigkeit) und um das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen, werden die Keller unterirdisch errichtet.

Brunello Canalicchio Riserva, 75cl Herrlich, wie frisch dieser Klassiker trotz seines Alters noch ist. So frisch, dass man gar nicht merken wird, wie schnell sich diese Flasche leert. Noten von Erdbeerkonfitüre, Pfeffer, Zedernholz und kandierten Mandarinen sind primär zu erkennen, sowie etwas schwarze Schokolade und Rosinen. Im Gaumen viel Finesse, Frische und reife Frucht. Dieser Wein hat eine schöne Struktur und kommt trotz seiner Fülle delikat daher. Ein klassischer Brunello, der einen verstehen lässt, warum diese Weinregion weltberühmt ist. Die Tannine sind präsent, aber ganz fein und seidig und ganz dicht aneinandergedrückt. Ein Wein, der festlich stimmt und den man am besten dekantiert. Passt zu: Bistecca, Ossobuco, Braten, Lasagne, Risotto mit Trüffel, Kalbskottelet. Bei 16 bis 18°C servieren. Brunello Canalicchio Riserva, 75cl Brunello Montalcino Canalicchio, 75cl Rosso di Montalcino Canalicchio, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Ristorante «Da Arnolfo», Colle di Val d’Elsa Klein, fein und exklusiv. Man sitzt entweder im eher modernen, in hellen Farbtönen gestalteten Restaurant oder auf der Terrasse mit Blick auf einen toskanischen Hügel. Die Speisen überzeugen durch geschmackliche Raffinesse und hohe Kreativität. Jeder Gang ist ein kleines Kunstwerk. Auch der Service ist vom Feinsten. Die Küche mit zwei Michelin-Sternen würde so auch in jeder Grossstadt bestehen können. arnolfo.com/de


LODOVICO GIUSTINIANI:

«Gutta cavat lapidem non vi sed saepe cadendo − steter Tropfen höhlt den Stein.»

ITALIEN

Cantina Borgoluce

VENETO

Auf den Hügeln rund um Treviso, in der Region Conegliano Valdobbiadene, erstreckt sich auf 300 Hektaren Ländereien die Cantina Borgoluce. 65 Hektaren davon entfallen auf Rebberge. Die Hügelkette wird im Norden von den Dolomiten geschützt, während die südlichen Einflüsse der Adria Klima und Landschaft beeinflussen.

CANTINA BORGOLUCE LODOVICO GIUSTINIANI

38

In den letzten Jahren setzt Borgoluce vermehrt auf Bodenlockerungsmassnahmen entlang der Rebstöcke, um Erstickungserscheinungen vorzubeugen. Die Unkrautentfernung erfolgt ausschliesslich mechanisch, chemische Herbizide sind tabu. Synthetische Dünger wurden schon vor Jahren durch den natürlichen Mist aus der betriebseigenen Viehzucht ersetzt.

Im Jahr 2016 wurde mit dem Bau des neuen, unterirdischen Kellers begonnen, in welchem erstmals die Ernte 2017 verarbeitet wird. Genutzt werden erneuerbare Energieformen: eine Photovoltaikanlage zur Energieerzeugung und eine innovative Holzverbrennungsanlage für die Wärmeerzeugung. Um erstklassige Weine zu erzeugen, bedarf es guter Arbeit im Weinberg. Im Keller geht es darum, diese Aromen und die Säuren zu erhalten, denn sie verleihen dem Prosecco Frische und seinen charakteristischen Duft nach weissen Früchten und Akazienblüten. Dazu wird der Most bei geringer Temperatur und ohne jegliche Sauerstoffzufuhr vergoren.

Prosecco Rive di Collalto, Extra Dry, 75cl Der Prosecco-Geheimtipp schlechthin. Sehr limitiert erhältlich und ein Bijou von einem Prosecco, der im Vergleich zu zahlreichen anderen sehr süffigen Abfüllungen noch das gewisse Etwas in sich birgt. Er ist geschmeidig und delikat, hat dennoch den nötigen Druck und eine aromatische Fülle, die grosse Freude bereitet. Noten von weissen Blüten, Honig und Birnen sind zu erkennen. Die Mousse ist fein und kräftig zugleich und die Aromatik schön ausbalanciert. Auch wenn Prosecco eher ein leichter, verspielter Schaumwein ist, zeigt diese Abfüllung klar, dass in der Leichtigkeit auch eine Grösse stecken kann. Passt zu: Apéro, Antipasti. Bei 6–8°C servieren. Prosecco Rive di Collalto, Extra Dry, 75cl / 150 cl Prosecco Gaiante DOC Brut, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Ristorante «Le Calandre», Rubano Der Guide Michelin hat das «Le Calandre» mit drei Sternen bewertet. Die Begründung: Der Koch des Hauses sprüht nur so vor neuen Ideen – und das schmeckt und sieht man. Seine Gerichte sind einmalig, und dabei gelingt es ihm stets, Altes und Neues harmonisch zusammenzuführen. Man findet nur schwer genügend Superlative – einfach eine hohe Schule der italienischen Küche mit einer entsprechenden Inszenierung! alajmo.it


40 6


KARL-FRIEDRICH SCHEUFELE:

«Die Zeit respektiert, was mit Zeit geschaffen wurde.»

FRANKREICH

Château Monestier La Tour

DORDOGNE

Zwischen den sanften Hängen des Périgord liegt das Château Monestier la Tour wie eine Perle auf einem Hügel der Appellation Saussignac. Eine Allee führt hinauf zum Schloss, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Über die Jahrhunderte waren die Ländereien des Dörfchens Monestier im Besitz verschiedener Adelsfamilien, die das Gut und die Weinberge erhielten. 1971 wurde die Domaine offiziell zum Weingut erklärt.

CHÂTEAU MONESTIER LA TOUR FAMILIE SCHEUFELE

42

1998 nahmen die vorletzten Eigentümer bedeutende Restaurierungen vor und erweckten das Gut zu neuem Leben. Seit 2012 schreibt die Familie Scheufele ein weiteres Kapitel der Monestier-Geschichte. Karl-Friedrich Scheufele

hat zusammen mit seiner Schwester viel bewegt: Ein neuer Fasskeller, neue Nebengebäude, der Gärkeller, die Lagerräume, der Barriquekeller, all das haben die Scheufeles in den letzten vier Jahren restaurieren, sanieren und bauen lassen. 24,5 Hektaren biodynamisch gepflegte kalkhaltige Rebfläche gehören heute zum Gut Monestier, 15 davon Rotweinsorten, grösstenteils Merlot-Trauben, dann Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Auf 10 Hektaren gibt es Sémillon-, Sauvignon-blanc- und MuscadelleTrauben für die Weissweinproduktion. Pro Jahr produziert das Weingut rund 130 000 Flaschen, die Hälfte davon Weisswein, ein Drittel Rotwein und rund 10 000 Flaschen Rosé.

Château Monestier Côtes Bergerac 2014, 75cl Der Grand Vin von Château Monestier La Tour, dem Weingut der Familie Scheufele, Besitzer von Chopard. Schon die Nase macht klar, dass es sich um einen komplexen Wein mit vielen Aromaschichten handelt. Noten von Cassis, schwarzen Kirschen, Tabak, Lorbeer und etwas Leder sind im ersten Moment zu erkennen. Kaum im Gaumen, wird man von der Komplexität dieses Bergerac verwöhnt, der blind verkostet an die Eleganz eines Pauillac und die Struktur eines Saint-Estèphe erinnert. Noten von Zedernholz, Cassiskonzentrat und schwarzer Schokolade sind präsent. Ein Wein, den man dekantieren sollte oder den man zumindest aus grösseren Gläsern geniesst. Elegant und ausgewogen mit perfekt eingebundenen Gerbstoffen und äusserst charismatischem Charakter. Passt zu: Filet, Geflügel, Braten, Wild, Terrine mit schwarzen Oliven. Bei 16 bis18°C servieren. Château Monestier Tour Cadran Blanc, 75cl Château Monestier Tour Saussignac, 75cl Château Monestier Tour Cadran Rouge, 75cl Château Monestier Côtes Bergerac 2014, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Le Vin’Quatre», Bergerac Klein, mit nur 26 Plätzen, dafür gross in Ambiente, Freundlichkeit, Service und Auswahl an Essen. Etwas versteckt in einer kleinen Hinterstrasse von Bergerac liegt das kleine Juwel mit den Gastgebern Charlie und Melanie. Vom Weinangebot über die Vorspeise bis zum Dessert und Kaffee überzeugt das Lokal auf der ganzen Linie. Fabelhaft die Präsentation, erstklassig die Qualität und Aromen – und vor allem vernünftig die Preise. levinquatre.fr


JOSÉ UND NICOLAS BOUCHÉ:

«In jedem unserer Cuvées sollen Sie unsere Leidenschaft entdecken.»

FRANKREICH

Domaine Bouché Père et Fils

CHAMPAGNE

Im idyllischen Örtchen Pierry, mitten im Herzen der Champagne, bringen die beiden Önologen José und Nicolas Bouché ihre ganze Erfahrung in die Produktion von elegantem und delikatem Champagner ein. Sie führen die Familientradition – eine Passion für herausragende Champagner – in vierter Generation weiter. Rund 30 Hektaren Weinberge werden bewirtschaftet.

DOMAINE BOUCHÉ PÈRE ET FILS FAMILIE BOUCHÉ

44

Seit zehn Jahren hat sich die Arbeit im Weinberg der Champagne Bouché neusten ökologischen Erkenntnissen angepasst: Die Weinberge sind begrünt, Herbizide oder Düngemittel kommen praktisch nicht mehr zur Anwendung. Die Trimmhöhe wurde neu definiert, um eine bessere Reifung der Trauben zu ermöglichen.

Jede Flasche reift im Keller mindestens vier Jahre – das ist die Philosophie des Hauses. Zwei Phänomene treten dadurch auf: Der Champagner kann auf natürliche Weise altern und der Kontakt mit den Hefen aus der Fermentation verbessert das Bouquet mit Noten von Honig und Geröstetem. Mit den ökologischen Massnahmen im Einklang stehen die Arbeiten im Keller. Dort werden besondere Anstrengungen unternommen, die Frische des Champagners zu bewahren. So werden nur die besten Säfte aus der Presse verwendet. Besonders geschützt werden die Weine vor Sauerstoffzufuhr, um eine Oxidation zu verhindern. Das oberste Ziel sind frische, feine, fruchtige und elegante Weine.

Champagne Bouché Père & Fils, Cuvée Réservée Brut, 75cl Ein kleiner Coup de cœur von mir. Dieser Champagner leuchtet in dunklem Goldgelb. In der Nase duftet es nach Brioche, Honig, Champignons und warmer Erde. Die Mousse ist fein und perfekt integriert. Das Finale frisch und lang mit einer kernigen Säure. Noten von gerösteten Mandeln, Honig und Trüffel sind zu erkennen. Ein rustikaler, ausgewogener und süffiger Champagner. Nach dem zweiten Schluck bekommt man Lust, das Filet anzubraten oder die Trüffel über die Tagliatelle zu raffeln. Passt perfekt zum Apéro oder zu Gerichten mit Pilzen. Bei 6 bis 8°C servieren. Champagne Bouché Père & Fils, Cuvée Réservée Brut, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Hostellerie «La Briqueterie», Vinay b. Epernay «La Briqueterie», die alte Ziegelei, ist ein sehr individuelles, hübsches und gepflegtes Hotel mit einer schönen, gemütlichen Bar und einem Feinschmeckerrestaurant mit exzellenter Küche für Geniesser. Die leckeren Speisen werden wunderschön angerichtet. Überzeugend ist auch die Weinund Champagnerkarte. Alles in allem ein idealer Ausgangsort zum Besuchen und Geniessen der Champagne. labriqueterie.fr


GÉRALDINE LACOURTE:

«Nur aus grossartigen Trauben kann ein grosser Wein entstehen.»

FRANKREICH

Domaine Lacourte-Godbillon

CHAMPAGNE

Die Lacourtes, auf Vaters Seite, und die Godbillons, auf Seite der Mutter, begannen mit dem Rebbau. Wie Generationen vor ihnen, verkauften sie ihre gesamte Ernte den berühmten Champagner-Häusern. Die erste eigene Ernte erfolgte 1968.

DOMAINE LACOURTE-GODBILLON GÉRALDINE LACOURTE / RICHARD DESVIGNES

46

Das Dorf Ecueil, Heimat der Domaine LacourteGodbillon, liegt an der westlichen Flanke der «Petite Montagne de Reims». Acht Hektaren Rebland werden dort bewirtschaftet – 85 Prozent Pinot noir und 15 Prozent Chardonnay. Das Klima ist kalt und rau. Das Terroir wird durch einen vielfältigen Boden charakterisiert. Besonders ist jedoch nicht nur der Untergrund: teils Ton, teils Kreide, bedeckt von Sand und

Mergel. Besonders ist auch die Lage, welche dem Champagner seine unnachahmliche Typizität verleiht. Fast fürsorglich ist die Arbeit im Weinberg, um die intrinsischen Eigenschaften jeder Parzelle zu verstärken. Qualität steht stets vor Quantität, um das gesunde Wachstum der Trauben zu fördern. Der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden gehört längst der Vergangenheit an, der Boden wird mittels Pflug bearbeitet.

Champagne Lacourte Blanc de Sable, 75cl

Alles wird von der Domaine Lacourte-Godbillon selbst kontrolliert. So werden die Reben selbst bearbeitet, geschieht die Vinifizierung unter dem geübten Auge der eigenen Kellermeister, und die Weine schliesslich reifen vor der Vermarktung in den eigenen Kellern – 30 Monate bis acht Jahre.

Champagne Lacourte Premier Cru, 75cl Champagne Lacourte Millesime, 75cl Champagne Lacourte Extra Brut, 75cl Champagne Lacourte Blanc de Sable, 75cl Champagne Lacourte Vanite, 75cl Champagne Lacourte Premier Cru, 37,5cl Champagne Lacourte Brut Rosé, 75cl

Es ist höchste Zeit, dieses kleine Champagnerweingut zu entdecken. Denn als wir die Besitzer Richard und Géraldine Lacourte-Godbillon besuchten, waren wir nicht nur von der Perfektion des Betriebes in Ecueil fasziniert, sondern auch von der Güte der Produkte. Dieser reine Chardonnay wurde in Barriques ausgebaut, was man auch im Gaumen spürt, zumal neben der gefälligen Cremigkeit auch Aromen von Vanille, gerösteten Mandeln und Karamell auftauchen, die dank der frischen Limettenaromatik das Gegenteil von träge sind. Dieser Champagner hat eine unglaubliche Struktur, viel Frische und eine erstaunliche Länge. Sehr limitiert. Passt zu: Apéro, Antipasti, Fisch, Krustentieren. Bei 6 bis 8°C servieren.

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Brasserie «Le Jardin», Reims «Le Jardin» ist das Bistro des legendären Hotels «Les Crayères». Das in einem wunderschönen Park gelegene Gourmetrestaurant mit seiner fantastischen, frischen und hochwertigen Küche, mit Fokus auf auserlesenen regionalen Produkten, ist ein Erlebnis für Leib und Seele. Sei es «Jambon de Reims», pochiertes Ei, Foie Gras, Entrecôte, Fisch oder ein exzellentes Dessert... Bestechend ist auch die Wein-/ Champagnerkarte. lescrayeres.com


JEAN-PHILIPPE JANOUEIX:

«Unser Bordeaux-Wein ist reinste Poesie in Flaschen.»

FRANKREICH

Domaine Janoueix

BORDEAUX

Das Château La Croix St-Georges führt uns mitten ins Herz der Dynastie Janoueix, die sich vor 150 Jahren in Pomerol niedergelassen hat. Das zehn Hektaren kleine, aber feine Weingut liegt zwischen Vieux Château Certan, Château PetitVillage und Château Le Pin. Auf einem ton- und kieshaltigen Boden wachsen 95 Prozent Merlot und 5 Prozent Cabernet Franc. Seit 1974 ist Château La Croix St-Georges im Familienbesitz.

DOMAINE JANOUEIX JEAN-PHILIPPE JANOUEIX

48

Das Château La Confession liegt beim Ortsausgang Saint-Emilion Richtung Pomerol. Auf 7,5 ha sandig-lehmigem und ton- sowie kalkhaltigem Boden mit je 7000 extrem dicht gepflanzten Rebstöcken, meist über 40 Jahre alt, wachsen 69 Prozent Merlot und 31 Prozent Cabernet Franc.

Die Arbeit des jungen Jean-Philippe Janoueix im Rebberg und im Weinkeller zeichnet die Weine aus: einzigartiger Körper mit grosser Geschmeidigkeit, üppig, in einem modernen Stil. Jean-Philippe ist ein Grossmeister der extremen Dichtpflanzung (Ertragsbeschränkung je Pflanze), der organischen Weinbergarbeit und der sehr reifen Frucht. Im Rebberg werden keine Herbizide verwendet, die Schädlinge werden mit naturnahen Methoden bekämpft. Die Reben werden auf der Seite des Sonnenaufgangs entblättert und die Trauben nach der Handlese doppelt verlesen. Im Keller wird in Anlehung an Francois Mitjaville mit Zigarrenbarriques und überhaupt mit viel Holz gearbeitet.

Château La Confession, St-Emilion Grand Cru 2014, 75cl Ein Klassiker, auf den man sich einfach verlassen kann. Er leuchtet in dunklem Rubinrot. Die Nase ist dicht, mit schwarzbeerigen Aromen sowie Noten, die an Waldboden, Trüffel und Cassis denken lassen. Im Gaumen sehr elegant, mit einer komplexen Aromastruktur. Kräftig und sehr ausgewogen, wobei dies ein klassischer Esswein ist. Am besten geniesst man diesen Grand Cru aus Saint-Emilion zu Rindfleisch oder Grilladen. Preislich ein Schnäppchen, da Weine aus dieser hochwertigen Bordeaux-Region gefragter sind denn je. 2013er ist ein reifer und dezent barocker Jahrgang, der dem Wein eine zusätzliche Schmelznote verleiht. Passt zu: Entrecôte, Braten, Wild, Lamm, Hamburgern. Bei 16 bis 18°C servieren.

Chateau La Croix St-Georges, Pomerol 2014, 75cl Pomerol von seiner samtigsten Seite. Dieser elegante Bordeaux leuchtet bereits einladend purpurfarben. In der Nase dann Noten von Rosinen, Schokolade und Cassis. Im Gaumen eine orchestrale Fülle, die jedoch sehr elegant und erneut sehr samtig zum Vorschein tritt. Zusätzlich tauchen noch dezent erdige Noten auf. Hat viel Finesse und Frische im Abgang. Unbedingt dekantieren und aus grösseren Gläsern servieren. Seit Jahren ein sicherer Wert. Ein Wein der gut auch noch gelagert werden kann. Passt zu: Rindfleisch und Grilladen. Bei 16 bis 18°C servieren.


HÉLÈNE GRENIE-DE BOUARD:

«Einzig die Weinkultur macht das Diesseits lebenswert.»

FRANKREICH

Château Daugay

SAINT-ÉMILION

Die 5,5 Hektaren Weinberge des Château Daugay liegen am Fusse der Südküste, südwestlich von Saint-Émilion. Sie geniessen herrlichsten Sonnenschein, der die Traubenreife begünstigt.

CHÂTEAU DAUGAY HÉLÈNE GRENIE-DE BOUARD

50

Das Terroir besteht aus einer Mischung von Lehm und Kalk. Bewirtschaftet werden 50 Prozent Merlot, 40 Prozent Cabernet Franc und 10 Prozent Cabernet Sauvignon. Die Reben sind im Durchschnitt 40 Jahre alt, es werden aber auch ältere Reben gehalten, die bis zum Jahr 1950 zurückreichen. Der Weinberg selbst ist mit einer Stockdichte von 5 500 Reben pro Hektare bepflanzt. Kontinuierliche Neupflanzungen sorgen für Nachhaltigkeit. Die Pflege des Weinbergs ist traditionell mit der Entfernung von Unkraut

durch Jäten, der Verdünnung und Lese von Hand. Eine grösstmögliche Verbundenheit mit den Vorgaben der Natur steht im Vordergrund. Deshalb auch wird ganz grundsätzlich auf Herbizide und Pestizide verzichtet. Daugay kombiniert altüberliefertes Savoir-faire mit modernster Technik, um das gesamte Potenzial der Böden und Trauben zu entfalten. Neu sorgen im Keller Eichenfässer für eine noch bessere Milchsäuregärung. In Kombination mit den neuen Barriques sollen vorerst mehr als 50 Prozent der gesamten Produktion von der optimierten Vinifikation profitieren. Dadurch entstehen noch elegantere Saint-Emilion-Weine, mit noch mehr Authentizität.

Château Daugay, Saint-Emilion Grand Cru 2014, 75cl Das Weingut Château Daugay gehört der gleichen Familie, der auch das bekannte Château Angélus gehört. Dieser Wein ist rustikal und bodenständig und ideal, wenn man gerne Weine mit etwas Gerbstoffen hat. Der 2012er hat frische und elegante Bordeauxweine ergeben, die allerdings auch eine schöne Tanninstruktur aufweisen. Daher sollte man auf jeden Fall etwas dazu essen. Die Nase ist einladend und kündigt einen eleganten Bordeaux an. Noten von Leder, Schokolade und Brombeeren sind zu erkennen. Im Gaumen erdig, trocken und mittelschwer, mit etwas Cassis- und Minzearomen. Ein solider Haus-Bordeaux. Komplex, bodenständig und klassisch. Passt zu: Filet, Geflügel, Terrine, Steak, Hamburgern. Bei 16 bis 18°C servieren. Château Daugay Saint-Emilion Grand Cru 2014, 75cl / 150cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«Logis de la Cadène», Saint-Emilion Die «Logis de la Cadène» ist eines der besten Restaurants in der Region Bordeaux. Es liegt auf einer Terrasse im steilen, mittelalterlichen Altstadtteil von Saint-Emilion. Der Weg dorthin ist zwar sehr steil und glitschig – aber mehr als lohnenswert. Service und Empfehlungen sind ausgezeichnet, die Atmosphäre bezaubernd und das Essen himmlisch. Die Harmonie aller Geschmackskomponenten zieht sich wie ein roter Faden durch jeden Teil einer Mahlzeit. logisdelacadene.fr


DAVID DUCLAUX:

«Wie Seifenblasen: Sie bringen unsere Herzen und Augen zum Leuchten.»

FRANKREICH

Domaine Duclaux

NÖRDLICHES RHÔNETAL

Die Domaine Duclaux wurde im Jahr 1928 gegründet. Edmond Duclaux, der Vater der beiden heutigen Betreiber Benjamin und David Duclaux, hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Weingutes. Heute werden in reiner Handarbeit 5,8 Hektar Rebfläche auf den schmalen Terrassen der Steillagen der Côte-Rôtie von Tupin-et-Semons bewirtschaftet.

DOMAINE DUCLAUX BENJAMIN UND DAVID DUCLAUX

52

Der jüngste Duclaux-Spross ist Winzer aus Überzeugung. Jahr für Jahr pflegen die beiden Brüder ihre Rebberge voller Sorgfalt. Auf den engen Terrassen an den Hängen der Côte-Rôtie werden die Reben ausschliesslich von Hand bearbeitet – dies in Einklang mit der Natur, ohne chemische Dünger und Herbizide.

Die Weine sind Ausdruck dieses magischen Terroirs auf Gneissböden im Süden des Herkunftsgebiets. Die ganze Aufmerksamkeit wird der Weinbereitung und dem langen Ausbau gewidmet, um die Ausgewogenheit dieses Terroirs zum Ausdruck zu bringen. Die Domaine Duclaux produziert zwei verschiedene RôtieWeine. «La Germine» besteht aus einer Mischung von 95 Prozent Syrah und 5 Prozent Viognier. Der «Maison Rouge» entstammt zu 100 Prozent von Syrah-Trauben einer Parzelle an der Côte Blonde. Die Gebrüder Duclaux suchen stets die Finesse und die Ausgewogenheit am Gaumen. Die Weine reifen in einem langen und sorgfältigen Prozess. So entstehen die eleganten und für die südliche Côte-Rôtie typischen Weine.

Côte-Rôtie Maison Rouge Duclaux, 75cl Die Trauben werden von Hand gelesen und ebenfalls von Hand sortiert und komplett abgebeert. Der 2013er ist der beste Jahrgang, den ich je von diesem Wein verkostet habe. In der Nase sind neben eleganten Fruchtnoten auch ätherische Noten zu erkennen sowie eine frische Minzigkeit. Im Gaumen dann die Wucht. Er ist mega komplex mit Aromen von Backpflaumen, Cassis und Brombeeren sowie erneut ätherischen Nuancen. Hat fast schon eine spirituelle Seite. Ein grosser Rhônewein, für den man sich etwas Zeit nehmen sollte. Das Finale ist trotz der aromatischen Fülle ganz seidig und elegant. Wow! Passt zu: Filet, Ente, Wild, Braten, Lamm. Bei 16–18°C servieren. Côte-Rôtie Duclaux La Germine, 75cl / 150cl Côte-Rôtie Maison Rouge Duclaux, 75cl / 300cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Les Saveurs du Marché», Vienne Wenn hier eines zählt, dann ist es die Qualität: Qualität der Gastfreundschaft, des Services – und natürlich des Essens...! Frische, saisonale Produkte, lecker gekocht und köstlich serviert. Dazu auserlesene Weine aus der Region. Qualität macht sich auch im erstklassigen Service bemerkbar: Aufmerksamkeit, Zuhören, Lächeln. Eine Adresse, die das Herz öffnet – für ein Essen mit Freunden, mit der Familie oder mit Geschäftspartnern. lessaveursdumarche.fr


JOËL DURAND:

«Die Vollkommenheit der Natur widerspiegelt sich in unseren Weinen.»

FRANKREICH

Domaine Durand

NÖRDLICHES RHÔNETAL

Die Domaine Durand im Département Ardèche ist seit 1991 im Familienbesitz und wird von den Brüdern Eric und Joël Durand betrieben. Beide ergänzen sich in ihrer Arbeit perfekt. Der eine widmet sich mehr dem Weinberg, der andere der Verarbeitung. Heute gehören die beiden Brüder zu den bekanntesten Winzern im nördlichen Rhônetal. Mit ihrer Erfahrung und ihrer Passion für höchste Qualität bringen sie Weine von besonderer Finesse im Gaumen hervor.

DOMAINE DURAND ERIC UND JOËL DURAND

54

15 Hektaren Weinberge der Domaine Durand sind über die Bezirke Châteaubourg und Glun der AOC verbreitet, im Süden Saint-Joseph und AOC Cornas. 7 Hektaren sind in Saint-Joseph rot angebaut, 5,5 Hektaren in Cornas, 1,5 Hektaren

im Weinland und der Rest in neuen Plantagen St-Peray und St-Joseph White. Die Weinberge befinden sich auf Granithügeln an steilen, kargen Hängen. In jedem Jahr müssen die Terroirs wieder frisch aufgebaut werden, um die Erde auf dem Boden zu halten. Mit äusserster Sorgfalt werden die Reben bewirtschaftet: Die Auswahl der Weinranken und der Trauben, die Laubarbeit, aber auch die gesamte Ernte – alles geschieht von Hand. Eric und Joël Durand sind bekannt dafür, dass sie den für die Region typischen Ausdruck mit einer sorgfältigen Weinbereitung und Kultivierung optimieren, indem sie das von Natur aus in der Traube vorhandene Potenzial respektieren.

Saint-Joseph Lautaret, 75cl Dieser Syrah macht schon in der Nase grosse Freude. Es ist, als ob man in ein Gewürzgeschäft eintreten würde, dass sich auf Pfeffersorten und Gewürznelken spezialisiert hat. Zusätzlich tauchen auch Aromen von Heidelbeeren, Cassis und Backpflaumen auf. Im Gaumen rustikal und komplex. Leder-, Tabak-, Zedernholz- und Erdbeeraromen sind dominant. Spannend vom ersten bis zum letzten Tropfen. Perfekter Esswein, der nach Gerichten mit Fleisch oder zumindest einer kräftigen Sauce verlangt. Sein Finale ist ebenfalls sehr würzig und intensiv. Prototyp für das hochkarätige Weinschaffen dieser traditionellen französischen Weinregion. Passt zu: Wild, Braten, Lamm, Gerichten mit schwarzen Oliven, Gerichten mit Trüffel. Bei 16 bis 18°C servieren. Cornas Empreinte, 75cl Saint-Joseph Lautaret, 75cl Cornas Premices, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Le Tournesol», Tournon Hier wirtet ein «atypisches» Gastgeberpaar: Cyril Jamet, ein Original aus der Ardèche, und Hea, halb Thai, halb Kanadierin. Der Empfang ist perfekt und freundlich, die Küche einfallsreich – eine Mischung aus Tradition und Erfindergeist, welche die Ursprünge des Paares zusammenfasst. Die Produkte sind stets auf die Jahreszeit abgestimmt. Cyril hat keine Ambitionen auf Sterne. Vielmehr liebt er seine Stammkunden und nie würde er diese aufgeben. letournesol.net


JÉRÔME CASTILLON:

«Das Credo des Weinliebhabers: Geniesse und lass geniessen, ohne dir selbst oder anderen Schaden zuzufügen.»

FRANKREICH

Domaine Castillon

SÜDLICHES RHÔNETAL

Costières de Nîmes ist das südlichste und trotz seiner Lage das kühlste Weinbaugebiet im Rhônetal – Bindeglied zwischen Rhône und Camargue. Südöstlich von Nîmes nimmt man ab Vauvert die Weinstrasse, die hinunter zu den Teichen der kleinen Camarque führt. Hier in den Weinbergen lässt sich eine erstaunlich unberührte Natur entdecken.

DOMAINE CASTILLON JÉRÔME CASTILLON

56

Die Reben der Domaine Castillon gedeihen auf steinigen und sandigen Böden, Ablagerungen der Rhône und der Durance aus Urzeiten. Die Weinreben wurzeln sehr tief, bis hin zu den lehmhaltigen Schichten. Die Weinberge haben eine Ausrichtung nach Süden, mit Blick in die Camargue. Prägend für die Pflanzen ist das

Meeresmikroklima. Die Meeresbrise bringt Frische in die Weiss- und Roséweine und erhöht die Aromapalette der roten Trauben. Die Familie Castillon arbeitet in dritter Generation auf dem Anwesen. Heute teilen Vater Michel und sein Sohn Jérôme ihre Leidenschaft für herausragende Weine. Der Weisswein sowie der Rosé aus der Domaine Castillon sind eine Assemblage aus Roussanne, Grenache und Viognier, der Rotwein eine Mischung aus Syrah, Mourvèdre und Grenache. Respekt vor der Umwelt ist ein vorrangiges Anliegen der Domaine Castillon. Die Zertifizierung «Terra Vitis» dokumentiert diese Ansprüche in der täglichen Arbeit: Im Weinbau, in der Weinbereitung wie auch in der Vermarktung.

Domaine L’Ermitage Muscat Fruité, 75cl Dieser Muscat reiht sich perfekt in das Angebot der Weissweine aus Frankreich ein. Sie haben alle eine Gemeinsamkeit und die ist, dass sie sehr sortentypisch, sehr schlank und sehr, sehr süffig sind. Lassen Sie sich vom Begriff «Fruité» nicht verwirren. Er bedeutet nicht, dass der Wein süss oder gar aromatisiert ist. Im Gegenteil. Er ist schon aromatisch mit Noten von weissen Rosen, Pfefferminz, Limetten und Ingwer, aber dann sehr trocken. Eisgekühlt serviert und ein paar Häppchen auf dem Tisch – die Zeit wird im Flug vergehen und die Flasche sich entsprechend schnell leeren. Muscat ist in den letzten Jahren vor allem bei der jungen und urbanen Weingeneration zu einer absoluten Trendtraube geworden. Passt zu: Apéro, Häppchen, gegrilltem Fisch, Geflügel, vegetarischen Gerichten, Tarte flambée. Bei 8–10°C servieren. Domaine L’Ermitage Muscat Fruité, 75cl Domaine Castillon rosé, 75cl Domaine Castillon Réserve rouge, 75cl Domaine Castillon rouge, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Alexandre», Garons Seit über 20 Jahren verzaubert der Chef Michel seine Gäste mit eigenen Kreationen, speziell mit Produkten aus der Region Nîmes. Er lässt so die Geniesser die Aromen des Département Gard sowie der Costières de Nîmes (wieder-) entdecken. Die Küche widerspiegelt im Besonderen auch die Qualität der Weine der Appellation der Domaine Castillon. Aus diesen Gründen schlägt das Herz der Familie Castillon bei diesen Gaumenfreuden auch so hoch. restaurant-alexandre.zenchef.com


JEAN-LUC UND MARIE-JO FOURREY:

«Jeder Wein duftet nach seiner Herkunftsregion.»

FRANKREICH

Domaine Fourrey

BURGUND

Die Domaine Fourrey liegt in der Nähe von Auxerre im Département Yonne. Die Weinberge entlang des kleinen Flusses Serein, im Herzen von Chablis, erstrecken sich über eine Fläche von 23 Hektaren. Die Rebstöcke wurzeln in lehm-kalkhaltigen Böden, der dem Wein die charakteristischen mineralischen Noten verleiht, welche die Chablis-Liebhaber so sehr schätzen.

DOMAINE FOURREY JEAN-LUC UND MARIE-JO FOURREY

58

Einst ging diesem Gebiet der Ruf voraus, wegen seiner Geologie überhaupt nicht geeignet zu sein für Weinbau. Das Besondere dieser Gegend liegt in der geologischen Struktur, genannt Kimmeridgian, mit ihrer Entstehung vor rund 150 Millionen Jahren. Seit vier Generationen zeichnet die Familie Fourrey für die Domaine

verantwortlich. 1992 übernahm Jean-Luc Fourrey die Geschicke des Weinguts von seinem Vater. 2004 folgte ihm seine Schwester Marie-Jo, die sich um den kommerziellen Teil kümmert. Nur Reben, die mit ihrem Terroir verbunden sind, bringen Weine von aussergewöhnlicher Qualität hervor. Deshalb ist die Arbeit im Weinberg auch so entscheidend, um Trauben von höchster Qualität zu erhalten: So wird zum Beispiel gejätet, um dem Unkraut Einhalt zu gebieten. Ein Grossteil wird gepflügt, um ein Maximum an Mikroorganismen im Boden zu erhalten. Die Weinbereitung im Keller geschieht in temperaturkontrollierten Edelstahltanks – je nach Art der Weine zwischen 6 und 18 Monaten.

Chablis Domaine Fourrey, 75cl Es ist nicht einfach, zu diesem Preis einen so sauberen, delikaten und süffigen Chablis zu finden. Dieser Wein (Chardonnay) ist ein Prototyp für einen regionalen Traditionswein. Das gute Glas Wein für jeden Tag, das noch die Sprache seines Herkunftsterroirs spricht. Wie für Chardonnay aus dieser Burgunder Region sollte der Wein eher frisch, trocken und sehr mineralisch sein. Das pure Gegenteil eines buttrigen Chardonnay aus Kalifornien. Der Chablis von Fourrey erfrischt den Gaumen und macht Lust auf ein zweites Glas. Der 2014er ist bodenständig, jetzt trinkreif und in sich ruhend. Ein perfekter Hauswein für Frankreichgeniesser, der immer gut ankommt. Passt zu: Apéro, Fisch, Krustentieren, Austern, Geflügel, Terrinen mit Fisch. Bei 8 bis 10°C servieren. Chablis Domaine Fourrey, 75cl Chablis Vaillons Premier Cru, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Le Goût des Autres», Auxerre Einfache, entspannte und äusserst erholsame Atmosphäre, schön eingerichtete Räume mit bunten Gemälden. Einfache, aber schmackhafte Küche, frische Produkte, ausgezeichnete Salate, Fleisch oder frische Pasta an herrlichsten Saucen, Desserts «zum Sterben» gut – die beste Crème brûlée der ganzen Region! Die Weinkarte mit speziellen Trouvaillen berücksichtigt lokale Produzenten. Ein wunderbarer, rustikaler Ort ohne Schnickschnack! ot-auxerre.fr/le-gout-des-autres


PASCAL ARNOUX:

«Ohne Wein keine Freude.»

FRANKREICH

Domaine Arnoux

BURGUND

Die Domaine Arnoux Père et Fils befindet sich in Chorey-les-Beaune im nördlichen Teil der Côte de Beaune. Seit 2008 leitet Pascal Arnoux zusammen mit seiner Frau Caroline das Weingut, das seit Generationen im Familienbesitz ist. Pascal Arnoux verbindet traditionelles Knowhow mit neuen Technologien. Auf dem Weingut wird alles unternommen, um grosse Charakterweine im Einklang mit den vorherrschenden Klimaeinflüssen zu produzieren: Eleganz und Finesse oder mehr Dichte für den Pinot noir; florale Noten und Ausdrucksstärke für den Chardonnay.

DOMAINE ARNOUX PÈRE ET FILS PASCAL ARNOUX

60

Die Weinberge erstrecken sich über ein Gebiet von 20 Hektaren. Die Hänge sind nach Süd-

Südost ausgerichtet. Die verschiedenen Wettereinflüsse bestimmen auf spezielle Weise das Mikroklima mit, das die Charakteristik der Weine prägt. Die Reben wachsen auf tonigen, kalksteinhaltigen Böden. Bei jeder Arbeit steht der Respekt vor der Natur im Vordergrund. Bereits beim Pflügen des Rebbergs wird den Eigenschaften des Erdreichs Rechnung getragen. Schädlingsbekämpfung wird nur im Notfall betrieben, und das mit möglichst umweltverträglichen Produkten. Geerntet wird ausschliesslich in Handarbeit. Die Weinbereitung geschieht in temperaturgesteuerten Bottichen. Im Keller reifen die Weine schliesslich in Eichenfässern, ehe sie ungefiltert in Flaschen abgefüllt werden.

Beaune 1er Cru Domaine Arnoux, 75cl Ein rustikaler Pinot Noir mit Noten von Erdbeeren, Cassis und etwas Leder. Mittelschwer im Gehalt, mit feinen und delikaten Gerbstoffen, die ihm ein schönes Gerüst verleihen. Hat eine nostalgische und rustikale Note in sich und entführt in Gedanken direkt in die kleinen Weindörfer des Burgunds. Perfekter Hausburgunder, der zugänglich und unkompliziert genossen werden kann. Ist jetzt bereits trinkreif und begleitet ideal französische Küchenklassiker. Passt zu: kalten Platten, Geflügel, vegetarischen Gerichten, Terrinen, Fisch, Kaninchen. Bei 15 bis 16°C servieren. Bourgogne Aligoté Blanc Domaine Arnoux, 75cl Savigny Beaune Blanc Domaine Arnoux, 75cl Beaune 1er Cru Domaine Arnoux, 75cl Savigny Beaune Domaine Arnoux, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«L’Ermitage de Corton», Chorey-les-Beaune Etwas ausserhalb von Beaune liegt das geschmackvoll eingerichtete Lokal. Nicolas et Clémence stehen für kreative Küche mit modernem Einfluss, für perfekt zubereitete sinnliche Vergnügen. Der Service ist aufmerksam, freundlich und kompetent. Neben der Qualität der Speisen überzeugt vor allem das reiche Käseangebot zum Nachtisch. Äusserst umfangreich präsentiert sich auch die Weinkarte. Den Empfehlungen des Hauses können die Gäste blind vertrauen. ermitagecorton.com


FRÉDÉRIC BLANCK:

«Unser Ziel ist es, für die Geniesser auf der ganzen Welt authentische Weine zum Geniessen und zu einem guten Essen zu kreieren.»

FRANKREICH

Domaine Paul Blanck & Fils

ALSACE

Die Familie Blanck befasst sich seit vier Jahrhunderten mit Weinen. Die Vorfahren arbeiteten stets im festen Glauben an das einzigartige Zusammenspiel von Klima und Boden und dass daraus hier in Kientzheim authentische Weine entstehen würden. Seit 1984 führt Frédéric Blanck zusammen mit seinem Bruder Philippe die Tradition im Sinne der Gründer des heute 35 Hektaren umfassenden Weinguts, das 1987 nach dem verstorbenen Grossvater benannt wurde, weiter.

DOMAINE PAUL BLANCK & FILS FRÉDÉRIC UND PHILIPPE BLANCK

62

Sie nehmen sich Zeit zu gestalten, pflegen die Beziehung zwischen Rebe und Wein – dies in Verbindung mit ihren «Fans» und Weinliebhabern auf allen fünf Kontinenten. Sie schaffen

eine exklusive Beziehung zwischen dem Terroir und dem Jahrgang der Trauben, die aus dem Weinberg in den Keller kommen, und der Person, die den Wein schliesslich geniessen wird. Heute verlassen jährlich rund 170 000 Flaschen verschiedener Klassiker, Crus und Grand Crus die Domaine. Prägend für die Weine aus dem Elsass ist das fast mediterrane Mikroklima mit langer Sonnenscheindauer und sehr wenig Regen. Dies schafft die Voraussetzung für ganz grosse Weine – und die Blancks machen sie. Das Wissen von Bodenbeschaffenheit und Klimazonen vermischt sich mit Erfahrungen, mit Beobachtungen von Pflanzen und mit der respektvoll-manuellen Bearbeitung des Terroirs ohne Dünger.

Schlossberg Riesling Blanck, 75cl Schlossberg ist eine der interessantesten Grand-Cru-Lagen des Elsass. Domaine Paul Blanck Weingutsbesitzer Frederic Blanck vinifiziert seit Jahren aus seinen Reben einen der besten Rieslinge des eigenen Portfolios. Im Glas leuchtet er goldgelb und in der Nase duftet es nach Fleur de Sel, Honig, Quittenparfait und Mandarinen. Im Gaumen entdeckt man zuerst einen öligen Schmelz und dann eine mineralische Frische. Auf der einen Seite verführen süsse Honignoten und auf der anderen saftige Ingwernuancen. Kurz: Dieser Wein ist voller Emotionen und Spannung und ideal, wenn man Lust auf einen komplexen und charaktervollen Weisswein hat. Gerade hat Robert Parkers «WineAdvocate» einen Bericht über das Elsass publiziert, und die Domaine Paul Blanck zählt mit 17 Weinen mit 90 und mehr Punkten zu den Top-Häusern der Region. Passt zu: Apéro, Fisch, Krustentieren, Terrinen mit Fisch, Tarte Flambée, Geflügel, Schlachtplatten. Bei 8 bis 10°C servieren. Mambourg Gewürztraminer Blanck, 75cl Pinot Gris Blanck, 75cl Schlossberg Riesling Blanck, 75cl Fürstentum Pinot Gris Blanck, 75cl Patergarten Riesling Blanck, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «La Table du Gourmet», Riquewihr Das liebevoll eingerichtete Restaurant mit seinem Michelin-Stern liegt in einem historischen Fachwerkhaus. Das wunderschöne Ambiente, die aussergewöhnliche Küche, die spannende Präsentation sowie die hervorragende Qualität der Grundprodukte sind «ganz grosses Kino». Besonders erwähnenswert ist die fein abgestimmte Kombination des Weines auf das Essen – lokale Weine, die über dem Standardangebot elsässischer Weine stehen. jlbrendel.com/de


JEAN-FRANçOIS GRAS:

«Respekt, Tradition und Qualität sind die Werte, welche die Grösse unserer Weine ausmachen.»

FRANKREICH

Domaine Saint-François Xavier

SÜDLICHES RHÔNETAL

Im Herzen der «Dentelles de Montmirail» liegt die Domaine Saint-François Xavier. Seit fünf Generationen liegen ihre Geschicke in den Händen der Familie Gras, heute tragen Jean-François und Christian Gras die Verantwortung für die rund 26 Hektaren umfassenden Weinberge. Dazu zählen auch die weinhistorisch bekannten Böden des Prinzen von Orange.

DOMAINE SAINT FRANçOIS XAVIER JEAN-FRANçOIS UND CHRISTIAN GRAS

64

Der Weinbau wird hier von Generation zu Generation gepflegt, immer nach dem alten Ideal von Qualität und Authentizität. Rebbau ist Leidenschaft – betrieben mit natürlichen und biologischen Anbautechniken. Das Terroir, Schwemmland aus altem, steinernen roten Ton, bietet die Grundlage für vollmundige und aro-

matische Gigondas-Weine. Die Reben sind über 40 Jahre alt und ihre Ausbeute wird bewusst gering gehalten (36hl/ha). Die Weinherstellung ist traditionell mit einer langen Gärung verbunden. Die Verbindung zwischen dem einzigartigen Terroir, der subtilen Mischung aus den edlen Rebsorten sowie der fachmännischen Pflege der Weine mit Vinifizierung und Reifung bringen kräftige Weine mit einem reichen Bouquet von feinen Aromen und einer grossen Kapazität für die Alterung hervor. Der Ausbau erfolgt mindestens ein Jahr lang im alten Eichenfass. Anschliessend werden die Weine auf natürliche Weise geklärt – ein leichtes Sediment aus Gerbstoffen in der Flasche ist normal.

Gigondas Saint-François Xavier, 75cl Kräftiges Rot und ein feuriger Auftakt. Man denkt an kandierte schwarze Kirschen, Brombeeren und Lakritze. Im Gaumen feine und leicht staubige Gerbstoffe, die von der saftigen Frucht wunderbar umhüllt werden. In diesem Rhônewein stecken viel Temperament, Passion und Sonne. Das Finale ist delikat und sehr, sehr lang. Hier steckt die Weingeschichte einer Region im Glas. Kein Easy-drinking-Wein, sondern einer, der einen in Beschlag nimmt. Traditionelles Weinschaffen – perfekt für Weinkenner. Wenn Sie gerne barocke Weine trinken, können Sie sich ruhig einmal an diesen Gigondas wagen. Assemblage aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Passt zu: Wachteln, Rindsfilet, Wildspezialitäten, Schweinsbraten, Lamm. Bei 16–18°C servieren. Gigondas Prestige des Dentelles, 75cl Gigondas Saint-François Xavier, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Hotel «Les Florets», Gigondas Ganz in der Nähe der Domaine Saint-François Xavier, mitten im Wald am Fusse der Dentelles de Montmirail, liegt das Hotel-Restaurant «Les Florets». Hier lässt es sich geniessen – auf der Terrasse mit wunderbarem Ausblick in die Berge oder am grossen Hotelpool. Nicht nur die Stimmung und das Ambiente überzeugen, auch das Essen ist unglaublich. Besonders HandyAbstinenten können sich freuen: Der Empfang ist bescheiden – dafür die Ruhe umso grösser...! hotel-lesflorets.com


FRANK FAUGIER:

«Trink Wein – er ist das ewige Leben.»

FRANKREICH

Domaine des Hauts Châssis

NÖRDLICHES RHÔNETAL

1998 übernahm Frank Faugier das 12 Hektaren umfassende Weingut in Familienbesitz im Süden der Appellation Crozes-Hermitage. Er steckte viel Enthusiasmus in seine Arbeit und entschied sich schliesslich, neue Wege zu beschreiten, die Weine selbst zu vinifizieren und das Traubengut nicht mehr der Winzergenossenschaft zu liefern. Seit 2003 keltert er äusserst erfolgreich seine eigenen, vielschichtigen und wunderbar fruchtbetonten Crozes-Hermitage-Cuvées mit einem tollen Niveau.

DOMAINE DES HAUTS CHÂSSIS FRANK FAUGIER

66

Respekt vor der Natur und Tradition im Handwerk des Weinbauern werden in dieser Domaine grossgeschrieben. Sie stehen dabei nicht im Widerspruch zur Technik im Weinkeller und zu

neusten Erkenntnissen der Vinifizierung. Grüne Lese, manuelle Entlaubung und Handlese mit einer Selektion der besten Reben vor der Ernte stehen im Einklang mit der Bodenbearbeitung nach den Vorgaben des biologischen Landbaus. Der biologische Blattdünger etwa verstärkt die Abwehrkräfte der Reben. Regelmässig werden Boden- und Blattanalysen durchgeführt. Die Weine werden nur so weit wie nötig in Eichenfässern ausgebaut, um die Frucht und Eigenheit der Syrah-Trauben zu erhalten. Frank Faugier möchte stets so wenig wie möglich eingreifen, die Frucht in ihrer Ganzheit respektieren und dem Wein damit seine ihm ganz spezielle Note verleihen.

Crozes-Hermitage Les Galets, 75cl Ich kann nur sagen: Verführung vom ersten bis zum letzten Tropfen. Es duftet wunderbar aus dem Glas – nach Cassis, Brombeeren und frisch gepflückten schwarzen Kirschen. Im Gaumen der totale Charismatiker. Auf der einen Seite ist er so sympathisch, dass man ihm gleich das Du anbieten möchte, und auf der anderen Seite zeigt er, dass er viel Gehalt, Struktur und ganz feine Tannine hat. Toller Alltagswein, der viel Frucht, Terroir und Lebensfreude in sich vereint. Das Finale ist von einer feurigen Fruchtigkeit gezeichnet. Seit Jahren ein sicherer Wert, der qualitativ äusserst verlässlich ist. Passt zu: Wurstwaren, einer Schlachtplatte, einem Braten oder einem Kalbssteak. Bei 16 bis 18°C servieren. Crozes-Hermitage Châssis, 75cl Crozes-Hermitage Les Galets, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Le Mangevin», Tain-l’Hermitage Die Winzer von Tain wissen, warum sie ihre Gäste in das idyllische Restaurant einladen: Es ist klein, unauffällig, aber äusserst herzlich. Die Küche ist familiär, die Auswahl der Speisen asiatisch-filigran. Neben dem Weinangebot – grossartige Champagner und Weine des nördlichen Rhônegebiets, auf Nachfrage spezielle Raritäten – und der sternenverdächtigen Küche besonders bemerkenswert ist das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis. facebook.com/Le-Mangevins


JEAN-LOUIS MOURRE:

«Wo der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens.»

FRANKREICH

Domaine Le Colombier

SÜDLICHES RHÔNETAL

Das 22 Hektaren umfassende Weingut befindet sich am Ortsrand von Vacqueyras am südlichen Rand der Dentelles de Montmirail. Die Familie Mourre erzeugt dort seit 1963 Weine − die ältesten Parzellen der Weinberge gehen allerdings zurück bis ins Jahr 1901. Seit 1995 leitet der studierte Geologe Jean-Louis Mourre das Weingut. Sein Wissen über die Bodenbeschaffenheit seiner Weinberge, ob Sandstein, Mergel, Ton oder Kalkstein, führt zu einer entsprechenden Auswahl der Rebsortenklone – Basis der grossen Weine mit einer einzigartigen Handschrift.

DOMAINE LE COLOMBIER JEAN-LOUIS MOURRE

68

Neben dem Boden ist auch das Klima von grosser Bedeutung. Mit mehr als 100 Tagen Mistral im Jahr sorgt dieser kühle Wind für

eine gute Durchlüftung des Blattwerks und der Trauben. Daher müssen die Rebstöcke kaum gegen Krankheiten behandelt werden − Luftzug und Sonne trocknen die Pflanzen schnell. 2014 erhielten Trauben und Wein das Bio-Label. Dies bedingte neue Maschinen für die Bodenbearbeitung sowie neue Anlagen und eine vollständige Klimatisierung des Weinlagers. Die Herkunftsbezeichnung (Appellation) Vacqueyras gehört zur höchsten Kategorie innerhalb der südlichen Rhône, vergleichbar mit dem Châteauneuf-du-Pape. Maximal 35 hl/Hektare dürfen geerntet werden, der niedrigste Ertrag aller französischen AOCs. Jährlich werden 18 000 Flaschen produziert.

Vacqueyras Tradition Le Colombier, 75cl Die Appellation Vacqueyras steht immer noch etwas im Schatten anderer, berühmterer Gebiete der südlichen Rhône (z.B.: Châteauneuf-du-Pape, Gigondas). Die Folge ist, dass hier wahre Weinschnäppchen entdeckt werden können. Wie etwa diese Abfüllung, die im Glas in kräftigem Rubinrot leuchtet. In der Nase duftet die Assemblage aus Grenache, Syrah und Mourvèdre nach Brombeeren und schwarzen Kirschen und im Gaumen geht es ähnlich schwarzbeerig weiter, wobei hier auch eine schmelzige Rosinennote und etwas Schokolade dazukommen. Einzigartig sind die feinen, seidigen Tannine, die diesem Esswein ein wunderbares Gerüst verleihen. Viel Finesse, Eleganz und Tradition in jedem Tropfen. Für mich der perfekte Hauswein. Passt zu: Wild, einer kalten Platte oder Geflügel. Bei 16 bis 18°C servieren. Vacqueyras Tradition Le Colombier, 75cl Ventoux Le Colombier, 75cl

Restaurant «L’Oulo», Mazan Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

An schönster Lage direkt vor dem Dorf Mazan befindet sich das bezaubernde, kleine, familiengeführte Restaurant mit einer Terrasse, auf der es sich genüsslich verweilen lässt. Die sehr kreative Küche des Hauses überzeugt mit ihren typisch provenzalischen Gerichten und spannenden Kombinationen. Das Essen, der Service seitens des Personals, das Ambiente sowie das PreisLeistungs-Verhältnis sind bestechend und das Restaurant auf jeden Fall einen Besuch wert. restaurant-loulo.fr


ALEXANDRE FAVIER:

«Wein ist ein Kind der Sonne – damit erwärmen wir auch das winterliche Gemüt.»

FRANKREICH

Domaine Chante Cigale

SÜDLICHES RHÔNETAL

Der Châteauneuf-du-Pape ist einer der grossen Rotweine Frankreichs. Und – da steckt auch Musik drin! Der Name Domaine Chante Cigale steht in direktem Zusammenhang mit Musik, die in der Familie Favier stets eine wichtige Rolle gespielt hat: Chante heisst singen und Cigale ist eine Unterart der Heuschrecke, die mit ihren unverkennbaren Tönen die Luft erfüllt.

DOMAINE CHANTE CIGALE ALEXANDRE FAVIER

70

Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich die Domaine im Familienbesitz, zu Beginn noch unter dem Namen Clos Chante Cigale. Die Umbenennung erfolgte 1936, im gleichen Jahr, in welchem die Appellation d’Origine Contrôllée Châteauneuf-du-Pape gegründet wurde. Heute wird die Domaine von Alexandre Favier geleitet,

der das Weingut nach seiner Ausbildung zum Winzer im Jahr 2002 im Alter von lediglich 20 Jahren von seinem Vater Christian übernahm. Die Domaine befindet sich direkt ausserhalb von Châteauneuf-du-Pape. Sie verfügt über 42 Hektaren Anbaugebiet für Rot- und 5 Hektaren für Weisswein – 45 verschiedene Parzellen über die Region verteilt. Viele davon befinden sich in den lieux-dits Rayas und Pignan im Osten der Region. Das Anbaugebiet besteht aus Kiesterrassen, deren Ursprung in der Eiszeit liegt. Typisch sind die mit rotem, sandigem Lehm vermischten grossen Kieselsteine, welche die tagsüber gespeicherte Wärme nachts an die Reben abgeben.

Châteauneuf-du-Pape Chante Cigale, 75cl Der aktuelle Jahrgang kommt ganz im Stil des Hauses daher und der ist opulent und barock. Dieser Châteauneuf leuchtet purpurrot und duftet intensiv wie eingemachte Feigen und Walderdbeeren. Im Gaumen sehr komplex und von einer strahlenden Fülle. Es tauchen Aromen von Rosinen, kandierten Kirschen, Zedernholz und Leder auf. Und zwar nicht zu knapp. Unbedingt aus grösseren Gläsern geniessen und etwas Kräftiges dazu essen. Vorteilhaft mit einer kräftigen Sauce, die lang eingekocht ist. Ein schwerer Wein für spezielle Momente, der viel Wärme und Schmelz in jedem Schluck enthält. Stimmt zufrieden und gemütlich. Passt zu: Wild, Braten, Lamm, Risotto mit Pilzen, Gerichten mit schwarzen Oliven. Bei 16 bis 18°C servieren. Châteauneuf-du-Pape Blanc, 75cl Châteauneuf-du-Pape Chante Cigale, 75cl / 150cl Châteauneuf-du-Pape Chante Cigale Vieilles Vignes, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«Café du Cours», Vacqueyras Tolle Vorspeisen wie Spargelterrine oder Ravioli. Feinste Spezialitäten vom Grill z.B. Dorade oder Lammkoteletts. Überraschende Nachspeisen z.B. Brie in Alufolie. Der Kaffee: hervorragend. Der Service: aufmerksam und zuvorkommend. Ein wundervoller Platz unter Platanen zum Draussen-Sitzen. Hier treffen sich auch die Einheimischen. Als Gesamtpaket bietet das «Café du Cours» ein richtiggehendes provenzalisches Urlaubsvergnügen. cafeducours.com


JEAN-LOUIS BOUCHARD:

«Wasser, Erde, Menschen und Reben – das ist es, was es braucht.»

FRANKREICH

Château Fontainebleau

PROVENCE

«Ein kleines Stück Paradies» nennt Jean-Louis Bouchard seine Domaine in der Stadt Val, ein magisches Stück Land in der Nähe von Brignoles, das er 2009 erworben hat.

CHÂTEAU FONTAINEBLEAU JEAN-LOUIS BOUCHARD

72

Mit dem Einstieg der Önologin Valerie Courrèges in das Unternehmen im Jahre 2013 begann die unnachahmliche Erfolgsgeschichte des Château Fontainebleau. Das Anwesen mit einer Gesamtfläche von 70 Hektaren, 27 Hektaren davon Rebberge, liegt eingebettet in der Provence verte, nur wenige Kilometer von Cotignac entfernt. Mit ihrem einzigartigen Bewässerungssystem ist die Domaine in der Lage, einige der weltweit besten Weine zu produzieren. Die aussergewöhnliche Lage, ähnlich einem Amphitheater,

sorgt für ein kühles Mikroklima. Für die Komplexität und Einzigartigkeit der Weine sorgen zudem die speziellen Terroirs mit ihrer unglaublichen Vielfalt der Böden – roter Lehmboden, vermischt mit Kalk und Tuffstein. Auf der Domaine wird nach biodynamischen Prinzipien gearbeitet, was zur «AB»-Zertifizierung im Jahr 2016 geführt hat. Diese Methode im Rebberg wie im Weinkeller garantiert einen Wein mit minimalsten Eingriffen. Er soll sich auf natürlichste Art und Weise entwickeln, ohne chemische Einflüsse und Veränderungen. Bewahrt wird dadurch der eigene Ausdruck von Finesse, Frische und Ausgewogenheit für ganz grosse Weine der Provence.

Château Fontainebleau Rosé, 75cl Leuchtet in zartem Lachspink aus dem Glas und duftet einladend trocken. Noten von Mandarinen, Lychees und Melonen sind im Gaumen dominant. Sehr lieblich und zugänglich. Ein Rosé gegen den Durst, der Ferienstimmung in sich trägt und unkompliziert und fröhlich zu erfrischen weiss. Kein Lagerwein, aber ein Wein gegen den Durst. Roséweine können übrigens sehr gut auch zu exotischen Gerichten oder Kreationen mit kräftigen Saucen serviert werden, da sie den Charakter von Passepartoutweinen besitzen. Passt zu: Apéro, Fisch, Krustentieren, Geflügel, Schlachtplatten, exotischen Gerichten, vegetarischen Gerichten. Bei 10 bis 12°C servieren. Château Fontainebleau L-Baptiste Blanc, 75cl Château Fontainebleau Rosé, 75cl Château Fontainebleau L-Baptiste Rouge, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Le Clos des Vignes», Cotignac «Le Clos des Vignes» ist ein kleines, familiär geführtes Restaurant mit einem aussergewöhnlichen Ambiente. Es liegt malerisch zwischen den Reben nahe Cotignac. Der Chef persönlich bereitet stets abwechslungsreiche Gerichte in der einsehbaren Küche zu. Auf der zu den Weinbergen hin gelegenen Terrasse kann man im Sommer sehr schön im Schatten sitzen und abends das Essen und ein Glas Wein bei Sonnenuntergang oder mit Blick zum Sternenhimmel geniessen. restaurant-le-clos-des-vignes.fr


GÉRARD DEPARDIEU:

«Weine wie mein Ebenbild – natürlich und offenherzig, einfach menschlich.»

FRANKREICH

Château de Tigné

VALLÉE DE LA LOIRE

Tigné ist schon seit jeher von Reben umgeben. 1878 vermerkte Celestin Port in seinem Wörterbuch des Loire-Tals, dass «riesige Gewölbe die Ernte eines bedeutenden Weinbergs beherbergen, dessen Rotweine dafür bekannt sind, die besten der Region zu sein». Gérard Depardieu kaufte das Château Tigné im Jahr 1989 – zur Produktion von feurigen, rassigen und authentischen Weinen.

CHÂTEAU DE TIGNÉ GÉRARD DEPARDIEU

74

Der Weinberg befindet sich im «schwarzen Anjou» mit seinen schwarzen Schiefer- und Falunböden. Das Klima ist gemässigt ozeanisch, aber eher trocken. Das Schloss liegt inmitten der 100 Hektaren Reben. Darunter finden sich alle grossen Rebsorten der Loire.

Seit seinem Kauf achtet Gérard Depardieu darauf, dass auf dem Boden in Tigné ungeschminkt ehrliche Weine wachsen, die auf ganz traditionelle Weise produziert werden – und das seit 2013 mit der Bio-Zertifizierung nach Terra Vitis. Die Weinberge werden voller Hingabe wie Gärten gehegt. Nur so kann das Potenzial jeder Parzelle optimal genutzt werden. Das Durchschnittsalter der Rebberge beträgt 40 Jahre. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei ca. 25 hl/ ha und ist damit so gering wie in der Côte-Rôtie. Bei der Vinifizierung legt das Château de Tigné ein besonderes Augenmerk auf die Mineralität: Die kristalline Natur soll stets an die erdige Seite, an Stein, Reinheit und Herkunft erinnern.

Cabernet D’Anjou Rosé, 75cl Dieser fruchtig süffige Rosé entführt im Nu in die Filmwelt von Gérard Depardieu. Dieser Wein ist unkompliziert und unterhaltsam mit einem romantisch beerigen Touch im Finale. Noten von Walderdbeeren, Kirschen und Melone sind dominant. Gérard ist inzwischen in diversen Weinprojekten involviert, aber das Château de Tigné an der Loire ist sein eigenes Château, auf dem er seit Jahren Wein kultiviert. Hier wurde übrigens auch «Cyrano de Bergerac» gefilmt und laut Gérard leben hier auch noch einige Geister der Vergangenheit – was gut möglich ist, denn das Château de Tigné ist ein richtig historisches Schloss aus dem 15. Jahrhundert. Passt zu: Apéro, Fisch, Krustentieren, Geflügel, Schlachtplatten, exotischen Gerichten, vegetarischen Gerichten, Terrinen. Bei 10 bis 12°C servieren. Le Voleur de Chardonnay, 75cl Cuvée des Anes Chenin Blanc, 75cl Cabernet D’Anjou Rosé, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «La Ferme des Trois Capucines», Tigné Das gemütliche Restaurant in einem alten Bauernhaus mit riesigen Holzbalken und einem offenen Kamin liegt an einer wunderbaren Lage. Den Gästen wird gar ein Blick auf die Ziegen in ihren Ständen ermöglicht. Wer also nach einer richtigen Alpenidylle in gediegener Umgebung sowie nach einem exzellenten traditionellen Savoyer-Essen – lokale Produkte wunderschön zubereitet – sucht, der wird begeistert sein. Auch von der Weinkarte! lafermedes3capucines.com


76 6


RICARDO ARRAMBARI:

«Bei einer Flasche Wein unter Freunden erfährt man mehr als aus tausend Büchern.»

SPANIEN

Hacienda López de Haro

DOC RIOJA

Die Region von Rioja Sonsierra, eingebettet zwischen Bergen im Norden und dem Fluss Ebro im Süden, ist das Herzstück der Weinregion DOC Rioja in der Rioja Alta.

HACIENDA LÓPEZ DE HARO RICARDO ARRAMBARI

78

Hier liegt die Hacienda López de Haro. Sie vereint die ausgezeichneten Bedingungen der Traube und die Quintessenz der Rioja-Weinbautradition und schafft eine breite Auswahl an eleganten, ausdrucksvollen und aromatischen Weinen. Die Weine folgen nie dem Mainstream wie etwa dem neuen «Rioja Crianza Standard», der heute viel Holz und Farbe verlangt – beides allerdings hatten Rioja-Weine noch nie! Man widersetzt sich bewusst Technologiehörigkeit und Innovationsdrang. Vielmehr wird versucht,

das Wesen des Weinbergs noch besser zum Ausdruck zu bringen, indem zum Beispiel möglichst naturnahe Anbaumethoden gepflegt werden. Geschnitten werden die Reben strauchförmig − eine Tradition des Rioja-Weinbaus und eine natürlichere Methode, welche die Fotosynthese begünstigt und eine manuelle Lese bedingt. Die ganzen Trauben werden in den offenen Fässern, «lagos abiertos», gelagert. Die Spontangärung basiert auf natürlicher Hefe, die Maischegärung ist nur kurz. Typisch ist der Ausbau in gebrauchten Fässern, damit der Wein nicht zu holzlastig wird. Die Bodega hat über 6 000 Fässer im Lager, drei Viertel aus französischer und ein Viertel aus amerikanischer Eiche.

López de Haro, Reserva, 75cl Ein klassischer Rioja, der an die gute alte Zeit erinnert, als alles noch etwas langsam ging und man mehr Zeit zu haben schien. Er duftet nach Zedernholz, kandierten Mandarinen, Rosinen und Rosmarin. Im Gaumen sehr finessenreich und rustikal mit zugänglichem und leicht reifem Charakter. Neben den reiffruchtigen Aromen entdeckt man auch eine erdige, trockene Note. Kein Aufschneiderwein, sondern ein solider, der «mit beiden Füssen am Boden steht» und ein Paradebeispiel für die Güte seiner Herkunft ist. Passt zu: Geflügel, Kaninchen, Hausmannskost, Steak. Bei 15 bis 17°C servieren. López de Haro Crianza, 75cl López de Haro Reserva, 75cl López de Haro Gran Reserva, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Wine Fandango», Logroño Ein ganz speziell eingerichtetes Lokal – eine Mischung aus Speiselokal und Bar. Absolut toll! Hier lässt es sich hervorragend geniessen, seien es regionale Speisen wie ein Bohnentopf oder Artischocken oder aber Carpaccio de Langostinos oder aufwendig zubereitete Ente. Bestechend auch die Weinauswahl, die vorzüglich zum Ambiente passt. Ein Besuch ist fast ein Muss für all jene, die sich in Logroño etwas Spezielles gönnen mögen. winefandango.com


JUANJO GALCERA PIÑOL:

«Aus Leidenschaft für unsere Reben und unser Land: Qualität und Kunst in Ihrem Glas.»

SPANIEN

Bodega Celler Piñol

KATALONIEN

Das Familiengut in Batea – D.O. Terra alta – liegt 450 Meter über Meer. Juanjo Galcera Piñol führt die Bodega zusammen mit seiner Mutter Josefina bereits in vierter Generation. Er orientiert sich an der Familientradition, aus niedrigen Erträgen spezielle Weine mit einem besonderen Charakter zu produzieren. Das mediterrane Klima mit kontinentalem Einfluss sorgt für beträchtliche Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht (15 bis 20 °C), wodurch die Trauben volle Reife erreichen.

BODEGA CELLER PIÑOL JUANJO GALCERA PIÑOL

80

Dank niedrigem jährlichem Niederschlag und den über 2800 Sonnenstunden reifen einzigartige Trauben, die erstklassigen Wein ergeben. Juanjo Galcera Piñol setzt sich ganz für Qualität

ein: Der Rebbau ist biologisch-ökologisch, ohne Verwendung von Herbiziden. Die Rebstöcke werden geschnitten und entblättert. So wird sichergestellt, dass die Trauben ihr ganzes Reifepotenzial entwickeln können. Den Fokus richtet das Weingut auf die einheimischen Rebsorten Morenillo, Red Garnatxa, White Garnatxa und Cariñena. Dadurch heben sich CellerPiñol-Weine auf dem globalisierten Weinmarkt deutlich ab. In jedem Glas Wein stecken einzigartige Aromen, raffinierter Geschmack und vielschichtige Farbtöne. Zu erahnen sind die liebevoll pflückende Hand und der Weinkeller... Kurz: alles, was das «Wunder» der Weinherstellung ausmacht.

Mather Teresina, 75cl Ein Wein der Superlative – angefangen bei der schweren Flasche, der dunklen, ja fast schwarzen Farbe, bis zur konzentrierten Aromatik, die an Cassis, Lakritze, schwarze Schokolade und Röstaromen denken lässt. Im Gaumen zeigt sich dieser Wein voller Wucht und Tiefe. Ideal, wenn man einen wirklich schweren, muskulösen Wein mit samtiger Seele sucht. Wurde aus den Sorten Morenillo, Grenache und Cariñena vinifiziert, wobei die einzelnen Sorten zwischen 18 und 30 Monaten in französischen Barriques reiften. Um diesen Wein richtig zu geniessen, sollte er ein paar Stunden vor Genuss dekantiert werden. Nimmt in Anspruch – vom ersten bis zum letzten Tropfen und ist der Topwein von Celler Piñol. Rarität, die schon den Charakter eines Meditationsweins hat. Passt zu: Fleischgerichten, Wild, Lamm, Braten. Bei 16–18°C servieren. Nuestra Señora del Portal Blanco, 75cl L’Avi Arrufi Blanco, 75cl Finca Morenillo, 75cl L’Avi Arrufi, 75cl Mather Teresina, 75cl Nuestra Señora del Portal, 75cl Raig de Raim, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«Miravall» Restaurante, Batea Das «Miravall» ist eines der wenigen Restaurants im Ort und erinnert eigentlich mehr an einen Truck-Stop denn an ein Speiselokal. Doch der Schein trügt: Es gibt zwar in diesem für die Region typischen Lokal absolut keinen Firlefanz, dafür herrlich feine und dazu äusserst kostengünstige Speisen – auch spezielle, abwechslungsreiche Tagesmenüs mit drei Gängen. Und speziell erwähnenswert ist auch die Weinkarte mit Köstlichkeiten der Region. viorigen.com (Restaurantes)


ALFONSO CHACÓN:

«Wir wollen die ganze Typizität des Bodens und der Traube voller Eleganz im Glas vereinen.»

SPANIEN

Bodegas Canopy Consul

MÉNTRIDA

Das Weingut liegt im Norden von Toledo, in der Sierra Gredos. Auf den kargen Böden von Torrijos wachsen hier an alten Rebstöcken Grenache- und Syrah-Trauben. Es gedeihen nur wenige Trauben pro Pflanze, dafür sind sie mit herrlich konzentrierten Aromen von Früchten, Gewürzen und Mineralien ausgestattet, was schliesslich die eleganten Weine auszeichnet.

BODEGAS CANOPY CONSUL ALFONSO CHACóN UND BELARMINO FERNANDEZ

82

Gegenüber den Weinen aus dem Flachland haben Produkte aus den Bergen von Gredos mittlerweile eine grosse Popularität erlangt – die Weine werden äusserst geschätzt. Die Bodegas Canopy zählt für viele Weinliebhaber zur absolut besten der ganzen Region.

Canopy gilt als einer der originellsten Weinkeller Spaniens – ein Projekt von zwei Personen, Alfonso Chacón und Belarmino Fernandez, die neben der umfangreichen Kenntnis der Weinproduktion eine grosse Leidenschaft für die Herstellung von authentischen Weinen teilen. Die Weinberge liegen in einer grossen Höhe und ergeben lediglich 1300 Kilogramm Trauben/ Hektare. Die Extraktion des Saftes erfolgt mit den Füssen – die Lagerung erfolgt in Fässern unterschiedlicher Grösse (500 bis 2 000 Liter), um die Fruchtigkeit und Mineralität besonders hervorzuheben. Der Wein jeder einzelnen Parzelle ist mit maximal zwei Fässern klar identifizierbar, ehe er in Flaschen abgefüllt wird. So besteht die Garantie für einen fantastischen, authentischen Wein.

Kaos Bodegas Canopy, 75cl Dieser reine Grenache duftet intensiv nach Johannisbeeren und Rosinen. Kaum im Gaumen, explodiert seine Aromatik wie eine Tischbombe und man muss an kandierte Mandarinen, Lakritze, Melonen und Feuersteinbonbons denken. Auch wenn er aromatisch höchst komplex ist, so kommt er doch sehr frisch und süffig daher. Die Tannine sind auch ganz fein und dicht und spannen sich straff um die temperamentvolle Fruchtigkeit. Ein Spanier, der viel Sonne gesehen hat und vor Lebensfreude strotzt. Stoffig und dicht vom ersten bis zum letzten Tropfen. Passt zu: Filet, Geflügel, Kaninchen, Coq au vin. Bei 16 bis 18°C servieren. Malpaso Bodegas Canopy, 75cl Castillo de Belarfonso, 75cl Kaos Bodegas Canopy, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurante «Asturianos», Madrid Etwas ausserhalb Madrids, wo auch Businessmanager zum Essen gehen, verborgen hinter einem unscheinbaren Eingang, gibt es tolle asturische Hausmannskost auf höchstem Niveau. Das Restaurant mit nur wenigen Tischen sieht aus wie eine von Hunderten von Streetbars in Madrid, aber das Essen ist einfach nur einzigartig: original, frisch, fachmännisch zubereitet von Mama. Überraschend ist auch die breite Auswahl an Weinen. restauteca.es/blog/ asturianos-top-ten-madrid


MARTA ROVIRA:

«Öffne den Wein. Lasse ihn atmen und warte, bis er zu sprechen beginnt. Er wird dir tausend Geschichten erzählen.»

SPANIEN

Finca Mas d’en Gil

PRIORAT

In der Nähe der Ortschaft Bellmunt del Priorat, die von unverfälschtem, mediterranem Flair geprägt ist, wechseln sich terrassierte Rebberge mit Oliven- und Mandelbäumen ab. 125 Hektaren dieser märchenhaften Landschaft gehören zur Finca Mas d’en Gil. Extreme Steillagen und Schieferböden, die mit Glimmer- und Eisenadern durchzogen sind, charakterisieren die atemberaubende, faszinierende Landschaft, wo seit Jahrhunderten Reben stehen. Diese sind sowohl der Sonne als auch der kühlen Meeresbrise ausgesetzt. Die Tagestemperaturen mögen im Hochsommer zwar 40°C erreichen, sie fallen aber in der Nacht bis auf kühle Werte von 10°C ab. Der Niederschlag (500 bis 600 mm pro Jahr) verteilt sich auf zwei Perioden: Frühjahr und

FINCA MAS D’EN GIL MARTA ROVIRA

84

Spätherbst. Im Sommer kann es vorkommen, dass während drei Monaten kein Regen fällt. Die Finca wurde über Jahrzehnte von einem ins Alter gekommenen Ehepaar aus Madrid gepflegt. 1997 kam jedoch die Wende – ein kometenhafter Aufstieg begann. Pere Rovira, der bodenständige Katalane aus dem Penedés, der das Land und den Wein liebt und sich seit über 35 Jahren mit dem Rebbau beschäftigt, hat sich mit dem Weingut Finca Mas d’en Gil im Priorat einen Traum erfüllt: Eine Finca mit mehr als 300 Jahren Geschichte, 30 Prozent des Grundstückes machen Rebberge aus. Innert weniger Jahre wurde die Finca zum Modellgut von Pere Rovira.

Bellmunt Tinto Priorat, 75cl Das Top-Weingut Mas d’en Gil liegt in der Nähe der Ortschaft Bellmunt del Priorat. Magere, felsige Böden über Schiefer- und Quarzgestein prägen die Weine dieser kontrollierten Weinbauregion, deren Haupttraubensorte in Sachen Qualität Garnacha ist. Diese Abfüllung leuchtet rubinrot. Die Nase ist elegant und voller Energie. Noten von reifen roten Kirschen, Schokolade und Kaffee sind zu erkennen. Im Gaumen ebenfalls wunderbar elegant und aristokratisch selbstsicher. Ein Wein, der wie ein Kirchenaltar strahlt und in den Bann zieht. Sicherer Wert, wenn Sie jemanden positiv stimmen, verwöhnen oder verführen wollen. Er hat viel Struktur und ist eine wahre Freude für den Gaumen. Passt zu: Lamm, Braten, Ente, Thunfisch. Bei 16–18°C servieren. Bellmunt Blanco Priorat, 75cl Coma Alta Blanco DOQ, 75cl Bellmunt Tinto Priorat, 75cl Coma Vella Tinto DOQ, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurante «Cheriff», Barcelona Das «Cheriff» gilt als das beste Paella-Restaurant von Barcelona. Beim Betreten des altehrwürdigen, familiengeführten Restaurants, urtypisch und authentisch im katalanischen Stil eingerichtet, fallen verschiedene Porträts von Stars auf. Es sind insbesondere Fussballer des FC Barcelona, welche das reiche Angebot an Fisch und Meeresfrüchten offenbar ebenfalls schätzen. Tipp: Paella und zum Dessert eine Crema catalana.


86 6


ROMAN PFAFFL:

«Ich hoff, ihr habt die gleiche Freud’ mit den Weinen wie ich.»

ÖSTERREICH

Weingut Pfaffl

WEINVIERTEL

Roman Josef Pfaffl, Winzer und Kellermeister, kümmert sich heute zusammen mit seiner Schwester Heidi um die Geschicke des Familienbetriebs. Der ganze Stolz sind die Weinberge von rund 100 Hektaren. Die Lagen sind verstreut rund um Stetten im Weinviertel und im nahen Wien. Durch die unterschiedlichen Weingärten kann eine grosse Bandbreite an verschiedensten Weinen produziert werden.

WEINGUT PFAFFL FAMILIE PFAFFL

88

Zur Verbesserung ihrer Weine drehen die Pfaffls an vielen Schrauben – im Weingarten, im Keller, beim Verkosten. Es sind viele Kleinigkeiten, die das Gesamtwerk ergeben. Beispielsweise blüht es immer mehr in den Weingärten. Bei der Bewirtschaftung wird verstärkt Wert auf eine

vielfältige und blühende Begrünung gelegt, um eine stärkere Durchwurzelung der Böden zu gewährleisten und Nützlinge zu fördern. Wiederentdeckt wurde das Akazienholz. Das in der Region verbreitete Holz wurde seit jeher für die Weinbereitung verwendet. Es eignet sich vor allem für die Grünen Veltliner, weil das Holz sehr zurückhaltend ist, den Wein aber schön abrundet und ihm damit einen leichten Honigtouch verleiht, der den kräftigeren Veltlinern sehr gut steht. Dem Weingut Pfaffl wurde 2016 eine grosse Ehre zuteil: Das US-Magazin «Wine Enthusiast» verlieh ihm als erstem österreichischem Weingut überhaupt den Titel «European Winery of the Year 2016».

Grüner Veltliner Zeiseneck, 75cl Die Weine des Familienweinguts Pfaffl gehören zu den soliden und spannenden Abfüllungen unseres Nachbarlandes. Rund 75 Prozent der 30 Hektaren grossen Pfaffl-Rebfläche sind mit Weissweinsorten bestockt, allen voran mit Grünem Veltliner – Österreichs Vorzeigetraube. Der Grüne Veltliner Zeiseneck leuchtet in schönem Goldgelb. Sein Auftakt ist kräftig und markant. Im Gaumen sehr aromatisch mit Noten von Quitten, Rosen und Lychees. Wirkt bunt und fliesst exotischfruchtig den Hals hinunter. Ein moderner Grüner Veltliner, der den Apéro im Nu in Schwung bringt. Passt zu: Apéro, weissem Fleisch, Geflügel, Spargeln, exotischen Gerichten. Bei 8–10°C servieren. Goldjoch Grüner Veltliner, 75cl Séléction Grüner Veltliner Pfaffl, 75cl Grüner Veltliner Hundsleiten Pfaffl, 75cl Grüner Veltliner Zeiseneck, 75cl Wien 1 Pfaffl, 75cl Zweigelt Burggarten Pfaffl, 75cl Zweigelt Séléction Pfaffl, 75cl Wien 2 Pfaffl, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Lebenbauer», Wien Vegetarier, insbesondere auch Veganer, haben es bei der Auswahl an Restaurants nicht immer leicht – ausser man kennt das «Lebenbauer». Das kleine, feine Lokal mit seiner angenehmen Atmosphäre in der Innenstadt bietet erstklassiges Essen aus einheimischen, saisonalen Produkten und eine aussergewöhnliche Weinauslese. Sympathisch ist die Bedienung vom Chef persönlich – und die Bereitschaft, auf Gästewünsche individuell einzugehen. lebenbauer.eu


HANS TSCHIDA:

«Leidenschaft und Stilistik machen unsere Weine so wundervoll einzigartig.»

ÖSTERREICH

Weingut Angerhof

BURGENLAND

Seit 1993 hat sich die Familie Tschida dem Weinbau verschrieben. 30 Hektaren Rebfläche werden bewirtschaftet und Süssweine gekeltert. Aus Zweigelt und Cabernet Sauvignon vinifiziert Hans Tschida trockene, kräftige Rotweine.

WEINGUT ANGERHOF FAMILIE TSCHIDA

90

Seit 20 Jahren wird das stete Streben nach höchster Qualität immer wieder mit Auszeichnungen honoriert. Als Perfektionist tüftelt Hans Tschida lieber an einigen wenigen Weinen herum, bis ein qualitativ unschlagbares Niveau erreicht ist, als sich in der Masse zu verlieren. Sortentypische Weine mit klarer Frucht und perfekter Balance zwischen Restzucker und Säure sind das Bestreben. Die Prädikatsweine – Beerenauslesen, Eiswein, Schilfwein und

Trockenbeerenauslesen – werden schonend, mit kühler, langsamer Gärung in Stahltanks oder Barriques ausgebaut. Den Rotweinen wird in grossen Holzfässern oder Barriques Zeit zum Werden gegönnt. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, in dem die Weingärten liegen, bietet optimale Voraussetzungen für die Produktion perfekter edelsüsser Weine. Das milde pannonische Klima und die um den See verteilten Lacken und Salzlacken sorgen für warme Tage, kühle Nächte und die für den Edelschimmel «Botrytis cinerea» so wichtige Feuchtigkeit. Feine Sandböden, leichte Schotterböden, mineralische Salzböden und dunkle Schwarzerdeböden prägen die Weine.

Sauvignon Blanc BA, 37,5cl Bitte anschnallen, denn hier trinkt man einen Nektar von Wein. Hier kommt flüssiger Honig aus der Flasche. Im Glas leuchtet er in kräftigem Goldgelb. Es duftet intensiv nach Honig, Karamell, kandierten Früchten und Limettenkonfitüre. Und natürlich geht es auch im Gaumen ähnlich séduisant weiter, bis er ölig und intensiv den Hals hinunterfliesst. Ein Elixier, das in die Welt der Süssweine entführt – eigentlich einer der grössten Weine der Welt, die wir wieder vermehrt entdecken sollten. Denn kein anderer Wein stimmt den Gaumen so glücklich wie dieser. Passt zu: Gebäck, Zigarren, Gänsleber. Bei 8 bis 10°C servieren. Schilfwein Gelber Muskateller 2008, 37,5cl Sämling TBA 2010, 37,5cl Chardonnay Angerhof TBA, 37,5cl Sämling Beerenauslese, 37,5cl Sauvignon Blanc BA, 37,5cl Zweigelt Heideboden QU, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Illmitzer», Illmitz Feine Küche für höchsten Genuss, kreativ, frisch zubereitet mit regionalem Bezug und Bio-Zutaten, anständige Portionen zu äusserst fairen Preisen – das zeichnet das «Illmitzer» aus. Besonders lobenswert sind auch die sympathische, bodenständige Art, die Kinderfreundlichkeit und der unkomplizierte Umgang mit Sonderwünschen. Kurzum: Der Aufenthalt in diesem modern eingerichteten Lokal ist eine echte Wohltat für echte Geniesser. illmitzer.com


MARKUS KIRNBAUER:

«Ein Königreich für eine Traube!»

ÖSTERREICH

Weingut K + K Kirnbauer

MITTELBURGENLAND

Das Weinbaugebiet Mittelburgenland ist mit seinen 2 300 Hektaren Rebfläche das Rotweingebiet Österreichs. Synomym ist «Blaufränkischland». Diese Sorte erlebt im Mittelburgenland eine weltweit nicht erreichte Intensität. Das Familienweingut K+K Kirnbauer produziert auf schweren Lehmböden Wein auf 40 Hektaren, beheimatet in den besten Lagen von Deutschkreutz. Als österreichische Pioniere im BarriqueAusbau kann das Weingut auf über 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen.

WEINGUT K + K KIRNBAUER MARKUS KIRNBAUER

92

Verzichtet wird freiwillig auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden, flächendeckend wird die Verwirrmethode zur Bekämpfung des Traubenwicklers angewendet. Das Weingut wird

als eines der Ersten Österreichs «zertifiziert nachhaltig» bearbeitet. Höchstes Augenmerk wird auf die Selektion der Trauben und Beeren gelegt. Nur dies garantiert eine schonende Behandlung von Trauben, Maische und Wein. Jedes Jahr wird daher an einer noch genaueren Methode zur Traubenselektion gearbeitet. Das Weinglas, der Weinheber und viel Geduld sind nach Markus Kirnbauer die drei wichtigsten Werkzeuge im Weinkeller. Die Harmonie von Wein und Holz ist die zentrale Philosophie in der Weinbereitung – jedes der 1000 Barriquefässer ist ein eigenes Biotop – und nur wenn aus allen Fässern benibel verkostet wird, kann auch Grossartiges in die Flasche gebracht werden.

K+K Cuvée Kirnbauer, 75cl Das «Kleine Phantom» enthält die Traubensorten Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt und Syrah – also eine Fülle an charakterstarken und kräftigen Rotweinsorten. Das Resultat ist eine echte Gaumenfreude. Noten von roten Kirschen, Himbeeren und blühenden Rosen verführen Gaumen und Geist. Sehr sympathisch auch die zugängliche Art, die diesen Österreicher zum «Easy drinking Wine» machen. Stimmt zufrieden und macht Lust auf ein zweites Glas beziehungsweise eine zweite Flasche. Toller Hauswein aus unserem Nachbarland, der sowohl bei Kennern wie auch Newcomern gut ankommen wird. Passt zu: Steaks, Hamburgern, Wild, Lamm, Eintöpfen. Bei 15 bis 17°C servieren. Das Phantom Kirnbauer, 75cl / 150cl Merlot Kirnbauer, 75cl K+K Cuvée Kirnbauer, 75cl Girmer Kirnbauer, 75cl Blaufränkisch Goldberg Kirnbauer, 75cl Blaufränkisch Classic Kirnbauer, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Maria Alm», Hinterthal Die «Almbar» ist für viele ein Geheimtipp. Dort lassen sich ausgiebige Feste feiern – hier ist noch Leben, wenn der Rest des Tals bereits schläft. Das liegt einerseits an der super gemütlichen Hüttenatmosphäre und an der freundlichen Bedienung, andererseits aber auch am grossartigen Essen (Steaks wie Pizza und regionale, saisonale «Schmankerl») und an der Getränkekarte, die ihresgleichen sucht – insbesondere, was die Weine betrifft. almbarhinterthal.at


YVES MICHEL MÜLLER:

«Unsere Weine sind authentisch steirisch und werden mit viel Leidenschaft vinifiziert.»

ÖSTERREICH

Domäne Müller

STEIERMARK

Zum Weingut mit einer Fläche von 36 Hektaren gehören Weingärten in einigen der besten Lagen der Süd- und Weststeiermark. Diese befinden sich alle im Familienbesitz und werden unter dem Namen Domäne Müller vermarktet. Das Quartett aus südsteirischen Toplagen – Wielitsch, Grassnitzberg, Ottenberg und Zieregg – ist auf die Gemeinden Ratsch, Berghausen und Spielfeld verteilt, die Einzellage Burgegg befindet sich in der Weststeiermark.

DOMÄNE MÜLLER FAMILIE MÜLLER

94

Um die optimale Verbindung verschiedener Weine und Fässer zu eruieren, experimentiert Yves Michel Müller mit verschiedenen Holzarten, Toastings, Grössen und Feinporungen. Lage und Herkunft haben eine zentrale Bedeutung in

Müllers Philosophie. Die Strukturierung erfolgt nach einem hierarchischen, drei Kategorien umfassenden System aus Gutsweinen, Lagenweinen und unter der Bezeichnung «Privat» firmierenden Reserven. Die Gutsweine repräsentieren den typisch steirischen Charakter: klare Frucht, frische Aromatik und feine Mineralität. Die stets aus Einzellagen stammenden Lagenweine verbinden den unverwechselbaren Charakter der Sorte mit dem durch Mikroklima, Boden und Lage charakterisierten Terroir sowie physiologischer Reife. Die erst nach ausgedehnter Reifung vermarkteten Weine der «Privat»-Linie bestechen durch Finesse, Eleganz und grosses Lagerpotenzial.

Der Sauvignon Blanc, 75cl Herrlich, einen solch reifen Sauvignon Blanc zu verkosten. Gerade in einer Zeit, in der die meisten Weine jung und unmittelbar nach dem Kauf entkorkt und genossen werden. Dieser reinsortige Charakterwein leuchtet in fluoreszierendem Goldgelb. In der Nase Aromen von Minze, Honig und weisser Schokolade. Im Gaumen dann mineralisch straff und mit einem schönen Schmelz. Noten von Quittenparfait, Lychees und Holunder tauchen auf. Kann gut auch dekantiert werden. Eine Trouvaille, zu der unbedingt gegessen werden sollte. Fast schon ölig im Finale. Passt zu: Wiener Schnitzel, Geflügel, Kalbsbraten, Risotto mit Pilzen. Bei 10 bis 12°C servieren. Der Pinot Gris, 75cl Der Sauvignon Blanc, 75cl Private Reserve Sauvignon Blanc, 75cl Sauvignon Blanc M, 75cl Der Cabernet Sauvignon PR, 75cl Riunterra, 75cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

«Landhaus Oswald», Gross Sankt Florian Zufällig kommt man hier nicht vorbei. Aber bereits bei der Anfahrt kann man sich auf eine exzellente Auswahl an liebevoll und kreativ zubereiteten Speisen freuen – notabene alles hausgemacht. Jedes Gericht ist ein Gedicht. Die einzelnen Portionen sind dabei nichts für den kleinen Hunger. Top sind auch das Weinangebot, der persönliche Service sowie das grosszügige Ambiente – und das alles zu äusserst angemessenen Preisen. landhaus-oswald.at


CHRISTA JÜNGLING:

«Unser Riesling spiegelt die Facetten der Landschaft und unsere Liebe zum Wein.»

DEUTSCHLAND

Weingut Paulinshof

MOSEL

Das Weingut Paulinshof in Kesten ist ein ehemaliger Stiftshof der Kirche St. Paulin in Trier. Seit 1967 befindet sich das Weingut im Besitz der Familie Jüngling. Klaus und Oliver Jüngling zeichnen heute für den Betrieb verantwortlich. Sie haben den alten, verfallenen Gutshof Stück für Stück renoviert, Weinberge dazugekauft und den Paulinshof zu einem der bekanntesten Weingüter an der Mosel gemacht.

WEINGUT PAULINSHOF FAMILIE JÜNGLING

96

Die Weine werden geprägt vom natürlichen Zusammenspiel von kargen Schieferböden, Klima und Landschaft. Ziel ist es, dieses spezifische Terroir in den Weinen zur vollen Entfaltung und optimal zur Geltung zu bringen. Die Weine zeichnen sich aus durch Komplexität, Frucht und

eine ausgeprägte Balance der Riesling-Aromen, die im Zusammenspiel mit einem guten Essen ihre perfekte Vollendung finden. Sorgfältige Weinbergsarbeit mit einem Verzicht auf Insektizide und Einsatz von Pheromonen (Liebestropfen gegen Traubenwickler), Ertragsreduktion der Reben, späte, selektive Handlese und nur vorsichtiger Einsatz moderner Techniken im Keller − mit natürlichem Falldruck gelangen die frisch gepressten Moste in den Keller − bilden die Grundlagen für gesunde, vollreife Trauben und deren Verarbeitung zu charaktervollen Weinen. Dazu dient auch die Verlängerung der Reifezeit auf der Feinhefe auf mindestens fünf Monate.

Paulinshof Riesling Kestener, 75cl Leuchtet in kräftigem Goldgelb. In der Nase, wie für Riesling sehr typisch, sehr aromatisch und expressiv. Noten von Honig, Quitte und ganz dezent etwas Karamell sind zu erkennen. Kaum im Gaumen, gesellt sich eine rassige Zitrusfrische dazu, die ihn dynamisch und frisch wirken lässt. Im Finale ist auch eine rassige Sweet&Sour-Aromatik zu erkennen. Ein komplexer Riesling, den man auch dekantieren kann. Deutsches Weinschaffen von seiner besten Seite. Ein Wein für Geniesser und Kenner, die ihrem Gaumen höchsten Genuss bereiten wollen. Passt zu: Apéro, Reisnudeln, Fischcarpaccio, Scaloppine al Limone, Fisch, Geflügel. Bei 8 bis 10°C servieren. Paulinshof Riesling Braunberger, 75cl Riesling Vom roten Schiefer, 75cl Paulinshof Riesling Kestener, 75cl Braunberger Juff-Sonnenuhr BA, 37,5cl Braunberger Riesling Auslese, 150cl

Restaurant-Tipp Die WinzerEmpfehlung

Restaurant «Schanz», Piesport/Mosel Welche Sorgfalt im Restaurant «Schanz» für Augen und Gaumen geboten wird, dürfte jeden Gast begeistern. Jeder Gang ist nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell ein Hochgenuss. Ein Traum ist auch die Kombination von klassischer Küche in Verbindung mit sehr kreativen und fein aufeinander abgestimmten Kreationen auf höchstem Niveau sowie der perfekte Service, der die sympathische Nähe zum Gast nie vermissen lässt. schanz-restaurant.de


TopCC Buchs SG

TopCC Diessenhofen

TopCC Hendschiken

Öffnungszeiten: Mo. und Di. 07.00 – 18.30 Uhr Mi. und Do. 07.00 – 20.00 Uhr Freitag 07.00 – 18.30 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 07.00 – 18.30 Uhr Do. und Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 16.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. und Di. 07.00 – 18.30 Uhr Mi. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Telefon 052 646 44 44

Telefon 062 888 80 10

TopCC Kriens

TopCC Muri BE

TopCC Rümlang

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Telefon 041 319 01 41

Telefon 031 950 27 00

Telefon 044 817 79 00

TopCC Rothrist

TopCC Sihlbrugg

TopCC St.Gallen

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Telefon 062 785 49 10

Telefon 041 768 24 70

Öffnungszeiten: Mo. und Di. 07.00 – 19.00 Uhr Mi. und Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Donnerstag 07.00 – 21.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Fuchsbühelstrasse · 9470 Buchs

Chli Ratihard · 8253 Diessenhofen

Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken

Telefon 081 750 58 45

Ringstrasse 17 · 6010 Kriens

Bernstrasse 30 · 4852 Rothrist

Bei Wein sind wir in unserem Element In Sachen Wein setzt TopCC bewusst auf die persönliche Ansprache – von Mensch zu Mensch. Was zählt und von der Kundschaft besonders geschätzt wird, sind die Emotionalität und die gleichzeitige Professionalität von uns Weinfachberatern. Wir sind in der komplexen Welt der Weine zu Hause, unser Beruf ist Leidenschaft, ist Passion. Oberstes Ziel sind zufriedene, glückliche Kunden – sie kommen gerne wieder. Als TopCC-Weinfachberater wissen wir um aktuelle Trends, kennen neue Produkte und Jahrgänge und gehen auf die unterschiedlichsten Wünsche und Geschmacksempfindungen einer vielfältigen Kundschaft ein. Und oft werden wir gebeten, Weine zu empfehlen, die

98

aus einer bestimmten Region stammen, einen bestimmten Charakter haben und auch noch zu einem bestimmten Fleisch passen sollten. Das Weinsortiment bei TopCC ist eine Auslese nationaler wie internationaler Spitzenweine mit höchsten Anforderungen an die Qualität. Es sind ausnahmslos Weine, für welche wir unsere Hand ins Feuer legen – darunter auch echte Weinperlen, Trouvaillen aus den traditionsreichen Weinbauländern Europas, viele davon auch von weniger bekannten, dafür exklusiven Weingütern. Stellvertretend für das gesamte Team der Weinfachberater Urs Matti und Pascal Goossens

Thunstrasse 235 · 3074 Muri bei Bern

Sihlbruggstrasse 107 · 6340 Baar

Riedmattstrasse 8 · 8153 Rümlang

Gaiserwaldstrasse 6 · 9015 St.Gallen

Telefon 071 314 11 11

TopCC Winterthur

TopCC Zuzwil SG

Hauptsitz TopCC AG

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 07.00 – 18.30 Uhr Donnerstag 07.00 – 20.00 Uhr Freitag 07.00 – 18.30 Uhr Samstag 07.00 – 16.00 Uhr

Telefon 0800 800 070 (gratis) E-Mail info@topcc.ch

In der Au 9 · 8406 Winterthur

Telefon 052 208 21 21

Herbergstrasse 24 · 9524 Zuzwil

Schlachthofstrasse 12 · 9015 St.Gallen

Telefon 071 945 85 81

Weitere Informationen im Internet: www.topcc.ch


WEINPERLEN TopCC AG Buchs SG / Diessenhofen / Hendschiken / Kriens / Muri BE / Rümlang / Rothrist / Sihlbrugg / St.Gallen / Winterthur / Zuzwil SG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.