Gültig ab KW 49 / 2016
Whisky & Zigarren Jim Murray – der Robert Parker der Whisky Welt
Ji
Jim Murray ist der wahrscheinlich renommierteste internationale Autor der Whisky Branche. Der Verfasser zahlreicher Bücher und mehrfacher Gewinner als Whisky Autor des Jahres hat 2003 mit seiner jährlich erscheinenden «Whisky Bible» sein bekanntestes Werk geschaffen, welches mittlerweile Verkostungsnotizen von weit über 4000 Whiskies beinhaltet. Murray Alle Whiskies werden von ihm persönlich m nach dem 100 Punkte System bewertet. 00
1von 100 P unk t
en
B e w ert
Cash & Carry Abholmarkt
et
Murray
m
88,500
Ji
Ji
m
e
B e w ert
e
Springbank Scotch Single Malt
Glenfiddich Small Batch
15 Jahre 46% 7 dl
18 Jahre 40% 7 dl
Auf der Halbinsel Campbeltown wird dieses Destillat der Familie Mitchell gebrannt und ausgebaut.
20 Jahre lang hatte William Grant den Traum, den «besten Whisky im Tal» zu machen. Mit Hilfe seiner Familie machte er schliesslich seinen Traum wahr.
Unterstrichen wird das Ganze durch seine maritime Art. Bei dieser Abfüllung werden ausschliesslich Sherry Fässer verwendet. Typischer Geschmack nach Rosinen, Kakao, Leder, Marzipan und Rauchmandeln.
Im Sommer 1886 begannen sie mit dem Bau einer Brennerei, Stein für Stein. Nach einem Jahr harter Arbeit war es dann soweit und William nannte sie Glenfiddich, gälisch für «Tal der Hirsche».
Balvenie Speyside Single Malt Caribbean Cask
Octomore 7.1 Islay Single Malt
14 Jahre 43% 7 dl
59,5% 7 dl
Balvenie, übersetzt die Stadt des Glücks, gehört einem der wenigen verbliebenen Familienunternehmen im Whiskygeschäft, William Grant & Sons. Zu dieser Firma gehört auch die Glenfiddich Destillerie.
Octomore wurde erstmals 2002 destilliert von dem damaligen Master Blender Jim McEwan.
Der feine Single Malt von Balvenie ist malzig und schwach rauchig im Ausdruck mit charakteristischen Honignoten und viel Finesse.
In den verschiedenen Abfüllungen bis heute ist der Whisky seinem Ruf als torfigster Vertreter seiner Art gerecht geblieben. Es gibt keinen anderen Whisky mit einem höheren Phenolgehalt. Der Octomore 7.1 präsentiert sich mit 208 ppm.
Williams Leidenschaft, seine Entschlossenheit und sein Pioniergeist prägen Glenfiddich bis in die Gegenwart. Das Geschmacksbild erinnert an Bratapfel und Zimt. Langer Nachhall!
Die Besonderheit dieser Destillerie ist die Herstellung von eigenem Malz, da nur noch wenige diesen Aufwand betreiben.
Flasche
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 59.99
Fr. 69.99
Fr. 57.99
Fr. 109.00
Ein toller Malt zu einer edlen, kräftigen Zigarre.
2
95
00 von 1 ten P unk t
von 1 ten P unk t B e w ert
Murray
Ein hervorragend destillierter Whisky. Einzigartig und unvergleichlich.
Die Whiskies von Balvenie gehören zu den besten Single Malts auf dem Markt.
Murray
m
91n, 1500
Ji
Ji
m
vo ten P unk t B e w ert
B e w ert
e
Glenfarclas 105 Cask Strength Highland Single Malt
Glendronach Single Malt Parliament 21 Jahre 48% 7 dl
Neben den Oloroso Fässern werden hier auch Pedro Ximenez Fässer eingesetzt, um dem Whisky eine noch stärkere «Süsse» und Komplexität zu verleihen.
95n 1,500
vo ten P unk t
e
Wieder ein grossartiger Whisky von Glendronach. Seinen Namen hat er von der Ansammlung (engl. «Parliament») von über 200 Krähen, welche in den Bäumen nahe der Destillerie leben.
Murray
Glenfarclas Highland Single Malt 25 Jahre 43% 7 dl
60% 7 dl
Glenfarclas ist die erste Destillerie, welche 1968 einen Cask Strength Whisky zum Verkauf angeboten hat. Heute heisst er 105, nach der alten Masseinheit für den Alkoholgehalt: Proof. Umgerechnet sind 105 proof ca. 60% Alkohol.
Glenfarclas ist gälisch und bedeutet übersetzt das Tal des grünen Grases. Diese Destillerie wurde bereits 1836 gegründet und im Jahre 1865 von den heutigen Eigentümern, der Familie Grant, für 511 Pfund gekauft. Der 25-jährige zeigt sich enorm komplex und vielschichtig. Geniessen Sie eine unserer feinen Zigarren zu diesem hervorragenden Dram!
Am Gaumen schmeckt man Orange ade, Muskat, Zimt, Zwetschgen und Bitterschokolade. Eine attraktive Preis-Leistung für einen 21-jährigen Whisky.
Dieser Whisky wurde, wie der Grossteil der Single Malts von Glenfarclas in Sherry Fässern ausgebaut. Geben Sie ein paar Tropfen Wasser hinzu, um die Aromen zu lösen.
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 89.00
Fr. 59.99
Fr. 99.00
3
Bruichladdich Scottish Barley Islay Single Malt
40% 7 dl
50% 7 dl
46,3% 7 dl
Der ungewöhnliche Name Monkey Shoulder, «Affenschulter», stammt aus den alten Tagen der Whisky Herstellung, als das Malz noch von Hand mit einer Schaufel gewendet wurde auf den sogenannten Malting Floors.
Die Geschichte von Bunnahabhain Cèobanach, ausgesprochen «Kyaw-bin-och», was «rauchiger Nebel» aus dem Gälischen bedeutet, begann mit e inem Traum von Ian MacMillan, dem Brennmeister von Bunnahabhain.
Die Mitarbeiter haben bei dieser anstrengenden Arbeit mit der Zeit Probleme mit ihrer Schulter bekommen: eben die genannte Monkey Shoulder.
Sein Wunsch war es, die Ursprünge von Bunnahabhain zu widerspiegeln, sowohl den Ort wie auch den Charakter dieser Single Malts.
Natürlich wird hier ohne Filtration abgefüllt, um den Charakter vollständig erhalten zu können.
Der Vatted Malt besteht aus drei Single Malts (ohne Grain Whisky!): Glenfiddich, Balvenie und Kininvie. Alles Destillerien von William Grant & Sons.
Im Gegensatz zu den normalerweise wenig getorften Whiskies dieser Destillerie wurde hier stark g etorftes Malz eingesetzt. In limitierter Auflage.
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 49.90
Fr. 29.99
Fr. 74.99
Sie gehört zu den am weitesten im Westen gelegenen Destillerien Schottlands. Bruichladdich konzentriert sich mittlerweile auf die Verwendung hochwertiger regionaler Rohstoffe in Verbindung mit einer blitzsauberen Destillation. Der ungetorfte Whisky Scottish Barley wird aus schottischer Gerste hergestellt und in Bourbon Fässern verfeinert.
4
Bunnahabhain Ceòbanach Islay Single Malt
Monkey Shoulder Vatted Malt
Murray
m
87,500
Ji
Ji
m
90
00 von 1 ten P unk t
von 1 ten P unk t B e w ert
Murray
e
B e w ert
e
Tamdhu Speyside Single Malt
Benromach Speyside Single Malt
Dalmore Highland Single Malt
Isle of Jura Elixir Single Malt
10 Jahre 43% 7 dl
10 Jahre 43% 7 dl
12 Jahre 40% 7 dl
12 Jahre 46% 7 dl
Tamdhu ist eine wichtige Komponente in dem berühmten Scotch Blend Famous Grouse.
Benromach ist die kleinste Destillerie an der Speyside und ihr, seit 1992, neuer Eigentümer Gordon and MacPhail konzentriert die gesamte Produktion auf die Abfüllung von Single Malt.
Lange Jahre war die Brennerei Dalmore im Besitz der Mackenzies, dessen Familienwappen in Form eines Hirschkopfs noch heute die Flaschen ziert.
Die Komplexität des 12 Jahre alten Jura ist bereits in der Nase spürbar mit Noten von Zimt, Mokka, schwarzem Tee, Ingwer, Orangenzeste und einer leichten Salzigkeit.
Single Malt Abfüllungen waren in der Vergangenheit eher spärlich. Mit dem neuen Besitzer der Destillerie Ian McLeod Distillers, die z.B. den Smokehead Whisky herausgeben und Glengoyne besitzen, könnte sich das ändern. Den Start macht jedenfalls eine Premium Version mit einem Alter von 10 Jahren, die ausschliesslich in hochwertigen Sherry Fässern verbracht wurden.
Die Geschichte dieser kleinen Brennerei ist von Glück gezeichnet, denn 1983 wurde sie geschlossen und durch grosse Anstrengungen der aktuellen Besitzer 1998 erfolgreich wieder eröffnet.
Der Whisky wird mit einem rechten Sherry Fass Anteil ausgebaut und trägt zu dem wiedererkennbaren Geschmacksbild bei.
Eine weitere Abfüllung von der Isle of Jura mit leicht rauchigen Noten.
Er gibt sich mit einer attraktiven Frucht in Verbindung mit Aromen von Rosinen und Rauch.
Die Qualität des Whiskys ist sehr gut und wird in Zukunft noch besser werden, da der Qualitäts anspruch des unabhängigen Abfüllers Gordon and MacPhail hoch ist.
Im Abgang zeigt er sich geschmeidig und sanft.
Flasche
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 49.99
Fr. 49.99
Fr. 44.99
Fr. 49.95
5
Murray
m
9600
Ji
Ji
m
e
6
B e w ert
Laphroaig Islay Single Malt Quarter Cask
Laphroaig Islay Single Malt Triple Wood
48 % 7 dl
48% 7 dl
Der Laphroaig Quarter Cask ist ein Single Malt, der in Quarter Casks, d.h. kleinen Fässern mit einem Volumen von 125 Litern, ausgebaut wurde.
Der Laphroaig Triple Wood ist ein Single Malt, der, wie der Name schon sagt, in drei verschiedenen Fassarten ausgebaut wurde.
Dadurch kann der Whisky durch den höheren Sauerstoffkontakt schneller reifen.
Es wurden die kleinen Quarter Casks, Bourbon und Sherry Fässer verwendet.
Der Whisky wird ohne Altersangabe abgefüllt und gibt sich als typischer Laphroaig, mit Noten nach Jod, Seetang und einer einnehmenden Rauchigkeit.
Der Whisky wird ohne Altersangabe abgefüllt und bringt zusätzlich zu den rauchigen Noten noch Aromen von Vanille und R osinen dazu. Langer, torfiger Abgang.
Laphroaig ist eine der wenigen Destillerien, die noch ihr eigenes Malz produzieren.
95
00 von 1 ten P unk t
von 1 ten P unk t B e w ert
Murray
e
Lagavulin Islay Single Malt 16 Jahre 43% 7 dl
Lagavulin bedeutet übersetzt «die Mühle in der Talsenke» und zeugt von einem aussergewöhnlichen Geschmack, der sich am ehesten mit dem chinesischen Rauchtee «Lapsang Souchong» vergleichen lässt. Der 16-jährige ist ein Whisky, welcher nach einem guten Mahl getrunken wird. Der trockenste Islay Whisky und ein etablierter Klassiker. Sehr stark, torfig und rauchig mit einem sehr langen Abgang.
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 46.99
Fr. 69.99
Fr. 54.99
Oban Highland Single Malt 14 Jahre 43% 7 dl
Oban, was übersetzt kleine Bucht heisst, ist eine relativ kleine Destillerie – Macallan produziert das zehnfache im Vergleich – die sich an der Westküste oberhalb von Campbeltown befindet. Der Whisky besteht aus wenig getorftem Gerstenmalz und wird vorwiegend in Bourbon Fässern a usgebaut. Das typische Geschmacksbild dieses beliebten Malts zeigt sich, durch die Meeresnähe, mit Aromen von Salz und Seetang sowie floralen Noten und einem langen, weichen Abgang.
Mortlach Speyside Single Malt Rare Old
Highland Park Orkney Single Malt
Arran Single Malt
12 Jahre 40% 7 dl
18 Jahre 46% 7 dl
Highland Park ist die nördlichste Destillerie Schottlands auf der Insel Orkney und gehört zu einer Handvoll traditioneller Brennereien, welche immer noch ihr eigenes Malz herstellen.
Zwischen den gewaltigen Granit bergen der Isle of Arran, in der Nähe des kleinen Dörfchens Lochranza, destilliert man diesen grossartigen Single Island Malt.
Der Ausbau erfolgt hauptsächlich in Sherry Fässern.
Sein cremiger Charakter findet eine exquisite Ergänzung durch eine helle und intensive Fruchtigkeit.
43,4% 5 dl
Mortlach spielt eine wichtige Rolle in dem sehr b ekannten Scotch Blend Johnnie Walker Black L abel. Durch diesen Umstand existieren nur wenige Originalabfüllungen dieser Destillerie. Der vorliegende Single Malt dieser Brennerei wurde ohne Altersangabe abgefüllt und wurde hauptsächlich in first fill Bourbon Fässern ausgebaut. Ein nur wenig rauchiger Malt mit sehr attraktiven fruchtigen, nussigen und würzigen Noten. Im Geschmack spürt man den Anteil an reifen W hiskies.
Jim Murray, einer der einflussreichsten Whisky Kritiker weltweit, gibt Highland Park regelmässig Höchstnoten, was die hohe Qualität unterstreicht. Der Whisky besitzt eine charakteristische rauchige Note, wobei sein Geschmack häufig mit Heidekraut und Honig in Verbindung gebracht wird.
Flasche
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 45.99
Fr. 54.99
Fr. 39.99
Fr. 89.99
7
Murray
m
9500
Ji
Ji
m
von 1 ten P unk t B e w ert
Arran Single Malt Cask Strength
Dennoch werden die klassischen Arran Charakteristiken nicht durch den Einfluss dieser Sherry- Fässer überlagert, sondern vereinen sich perfekt zu einer reichhaltigen und kraftvollen neuen Edition eines Arran Malts. Damit jede einzelne Nuance des Aromas zur G eltung kommen kann, wird die Zugabe einiger Tropfen Wassers empfohlen.
8
96n 1,500
vo ten P unk t
e
B e w ert
e
Kavalan Single Malt Solist Bourbon Cask
Kavalan Single Malt Sherry Oak
Masterson’s Straight Rye
aus Taiwan 56,3% 7 dl
aus Taiwan 46% 7 dl
10 Jahre 45% 7,5 dl
Die Solist Abfüllungen von Kavalan sind ausschliesslich Single Casks in Fassstärke.
Die Qualität der sehr jungen Whiskies (5 bis 6 Jahre) ist ausserordentlich beeindruckend.
Der vorliegende Ex-Bourbon Cask wird in amerikanischen Weisseichenfässern (Quercus alba) gereift.
Durch das tropische Klima in Taiwan reifen die Whiskies 8 bis 10 mal so schnell im Vergleich zu Schottland.
Eine ursprüngliche Spezialität ist dieser Rye Whiskey aus Alberta in Kanada, der nur aus Roggen hergestellt wird.
Wie auch die anderen Qualitäten der raren Solist Serie, sind die Flaschen des Ex-Bourbon mit einer Seriennummer ausgezeichnet und in limitierter Auflage erhältlich.
Der Kavalan Sherry Oak reift in ausgewählten spanischen first fill Olorosso Sherry Fässern und wird mit einem Alkoholgehalt von 46% abgefüllt.
12 Jahre 53,6% 7 dl Für das Batch No 2 hat Master Distiller James MacTaggart eine Kombination aus First-Fill und S econd-Fill Hogshead Fässern selektiert, welche in Fassstärke abgefüllt wurden.
Murray
Aromen von Vanille, Kokosnuss, Honig und Malz zeichnen diesen Whisky aus.
Er ist non-chill filtered und enthält keine Farbstoffe. Im Geschmack erinnert er an einen 15 bis 20 jährigen Speyside, der in Sherry Fässern ausgebaut wurde.
Bereits im 18. Jahrhundert wurde in den USA, Pennsylvania und in Kanada vornehmlich Roggenwhiskey hergestellt, da der Roggen hier sehr gute Voraussetzungen hatte. Nach der Prohibition änderte sich der Geschmack hin zu dem «süsseren» Bourbon. Der 10-jährige Masterson’s Rye aus Kanada ist enorm kraftvoll und trocken mit einer einnehmenden Würze.
Aromen von Rosinen, Vanille, Gewürzen, Kaffee und Oloroso Sherry finden sich im langen Nachhall wieder.
Dieser charakterstarke Tropfen gehört zu dem Eindrucksvollsten, was im ungetorften Whiskey Bereich zu finden ist.
Flasche
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 52.99
Fr. 109.00
Fr. 79.99
Fr. 79.99
Murray
m
9600
Ji
Ji
m
von 1 ten P unk t B e w ert
Murray
88n 1,500
vo ten P unk t
e
B e w ert
e
Yellow Spot Single Pot Still
Hyde Single Malt Sherry Finish
45% 7 dl
12 Jahre 40% 7 dl
aus Irland 46% 7 dl
Der Bulleit Rye wird aus 95% Roggen und 5% Gerstenmalz produziert in kleinen Chargen (small batch).
Der Yellow Spot ist einer der wenigen Whiskeys der Gattung Single Pot Still, die nur in Irland produziert werden.
Douglas Hyde war der erste Präsident der Republik Irlands nach ihrer Unabhängigkeit im Jahre 1922. Zu seinen Ehren haben Alan und Conor Hyde, die Besitzer von Hibernia Distillers, ihren allerersten Whiskey benannt: «Hyde No. 1 – The Presidents Cask».
Bulleit Rye Whiskey
Die Lagerung erfolgt in neuen, ausgebrannten Eichenholzfässern, die sich für die intensiven Vanillearomen verantwortlich zeigen. Dazu kommen kräftig würzige Noten, die typisch sind für Whiskeys aus Roggen.
Im Unterschied zum Single Malt wird hier auch ein Teil Rohgerste für die Produktion verwendet. Die in Schottland unübliche dreifache Destillation und das ungetorfte Malz sorgen für einen sehr weichen, runden Whiskey.
Der Malt wird nach seiner Schlussreifung ohne Kühlfiltration, in 46% und natürlich ohne Zusatz von Farbstoff abgefüllt.
Dieses Getreide wurde ursprünglich in Amerika verwendet, um Whisky zu brennen und zeichnet sich durch eine höhere Komplexität aus im Gegensatz zu Whiskeys aus vorwiegend Mais.
Der zusätzliche Ausbau in Malaga Fässern verleiht dem edlen Tropfen eine schmeichelnde Süsse mit Aromen von getrockneten Früchten und Vanille.
Flasche
Flasche
Flasche
Fr. 26.99
Fr. 59.99
Fr. 59.99
Der Yellow Spot ist auf 6000 Flaschen begrenzt.
Batch 1 ist auf 5000 Flaschen limitiert, welche einzeln durchnummeriert sind. Nach 10 Jahren Reifung in frischen Bourbon- Fässern wird dieser Single Malt in schwere first fill Oloroso Sherry Fässer umgefüllt und in West Cork schlussgereift.
9
Port Ellen 15th Special Release Islay Single Malt
Brora Highland Single Malt
Pittyvaich Speyside Single Malt
37 Jahre 50,4% 7 dl
25 Jahre 49,9% 7 dl
Brora als Name der Destillerie besteht erst seit 1975 bis sie 1983 für immer geschlossen wurde.
Pittyvaich ist eine relativ spät gebaute Destillerie (1974) aus der Speyside Region, die nur eine handvoll offizieller Abfüllungen als Single Malt vorweisen kann.
32 Jahre 53,9% 7 dl Port Ellen gehört zu den beliebtesten rauchigen Whiskies der Insel Islay, obwohl die Destillerie während der Wirtschaftskrise 1983 für immer geschlossen wurde. Seitdem werden nach und nach die Restbestände abverkauft, die in naher Zukunft ausgehen werden. Die vorliegende Originalabfüllung ist die 15. einer Serie von limitierten jährlichen Serien. Port Ellen zeigt sich mit der typischen Rauchigkeit eines Islay Whiskies, dabei allerdings etwas zurückhaltender und eleganter als der körperreiche Ardbeg.
Früher hiess sie Clynelish, dessen Name nun eine 1968 gebaute Brennerei trägt, die einen wesentlich leichteren Whisky produziert. Die offiziellen Abfüllungen des stark getorften Whiskys im Islay Stil von Brora sind sehr selten. Der 37-jährige ist die bis dato älteste Abfüllung dieser Destillerie und zeugt von einer kraftvollen, rauchigen, leicht salzigen und sehr komplexen Art.
Aromen von Salz, Torf, Jod und Seetang bestätigen die Meeresnähe. Eine Rarität!
Flasche
Fr. 2799.00
10
orrat solange Vrden nur
wu weltweit hen abgefüllt c s la 2964 F
Flasche
Fr. 1599.00
orrat solange Vrden nur
wu weltweit hen abgefüllt c s la 2976 F
Der Malt wurde in den 70er und 80er Jahren für den damals wichtigsten Scotch Grossbritanniens verwendet: Bell’s. Mit dem 25-jährigen erhält man eine der wenigen Gelegenheiten diesen Malt zu verkosten, bevor die Bestände komplett aufgebraucht sind. Der Stil ist leichter mit floralen Noten und nussiger Würze. Dazu kommen fruchtige Komponenten und eine relativ cremige, angenehme Milde am Gaumen, trotz Fassstärke.
Flasche
Fr. 299.00
orrat solange Vrden nur
wu weltweit hen abgefüllt c s la 5922 F
Rocco Bormioli Whiskybecher «Portofino»
Whiskybecher «Snifter» Inhalt: 28 cl Eichung: 2 cl und 4 cl
Durobor Whiskybecher «Disco» Inhalt: 29 cl Eichung: 4 cl
Inhalt: 25 cl Eichung: 4 cl
Packung à 4 Stück statt 32.50
Packung à 4 Stück statt 9.20
Packung à 6 Stück statt 16.90
Fr. 24.20
Fr. 7.35
Fr. 12.90
11
Partagás Serie D No. 4 Herkunft: Kuba Geschmack: kräftig, würzig
Wissen Sie, wer Juan Sanchez Villa-Lobos Ramirez ist? Nein? Ist eigentlich auch egal, es ist nämlich nur eine fiktive Figur, allerdings eine, deren Name sich – meiner Meinung nach – hervorragend als Namensgeber für Zigarren eignen würde. Vielleicht kommt ja noch einer auf die Idee . . . Bis dahin begnügen wir uns mit dem realen Leben und wirk lichen Menschen – in dem Fall mit: Don Jaime Partagás y Rabell. Auch ein e indrucksvoller Name und es besteht sogar eine Parallele zur oben erwähnten Romanfigur: beide traten nicht ganz freiwillig aus dem Leben . . . Während es von Ramirez nur noch Erinnerungen gibt, hat uns Jaime Partagás’ Genuss mehr Sub stanzielles hinterlassen: kubanische Zigarren vom Feinsten. Und wenn Sie beim Zurücklehnen und Geniessen einer Patagás D4 in sich gehen und die Freude an den kleinen Sachen des Lebens entdecken, dann versetzen Sie sich in Juan S anchez Villa-Lobos Ramirez und geniessen Sie die Zeit.
Romeo y Julieta Mille Fleurs Herkunft: Kuba Geschmack: blumig, süss, waldig, trocken
William Shakespeare schuf wohl das berühmteste, literarische Liebespaar der Welt, in Verona wurde das dazu gehörende Haus gebaut und in Kuba sorgt man dafür, dass auch «Lesemuffel» mit dem Namen etwas anfangen können. Die Romeo y Julieta ist eine der ältesten Zigarrenmarken in Kuba – seit 1850 wird unter diesem Namen fermentiert, entknittert, angefeuchtet, entrippt, nach Farbe sortiert, in Form geschnitten, Einlagen vorbereitet, in Umblätter eingewickelt und in Deckblätter gedreht – «Kopf ankleben», Grösse anpassen, wieder nach Farbe sortieren (man unterscheidet 92 Farbnuancen), verpacken, versenden, verzollen, Qualitätskontrollen in der Schweiz durchführen und und und.
Montecristo No. 2 Herkunft: Kuba Geschmack: komplex, aber harmonisch
Im Roman von Alexandre Dumas hat Edmond Dantès, der spätere Graf von Monte Cristo, dank der Karte seines Mitgefangenen, Abbé Faria, einen Schatz von märchenhaftem Wert gefunden. Die heutige Insel Montecristo (Italien) ist als ganzes ein Naturschutzgebiet und der Zutritt ist streng reglementiert. Aber zum Glück gibt es noch Inseln, die man betreten kann: Kuba ist eine davon und da gibt es mehr als nur Ziegen und Steine: so z.B. Zigarren der Spitzenklasse. Nicht zuletzt ihrer Qualität in der Machart ist es zu verdanken, dass die Montecristos – neben den Cohibas – zu den weltweit beliebtesten Havanna-Marken gehören.
Nach gefühlten Äonen von Arbeitsgängen kann sich erst hingesetzt, angezündet und genossen werden: viel gute Arbeit geht so in feinem Rauch auf . . .
Selbst Raucher, die auf den starken Havanna-Geschmack schwören, sind für die eher milderen «Montes» zu begeistern, da sie eine Fülle von harmonisch aufeinander abgestimmten Aromen freigeben.
Marktpreis Fr. 375.00
Marktpreis Fr. 160.00
Marktpreis Fr. 475.00
Kiste à 25 Longfiller Fr. 275.92
Kiste à 25 Longfiller Fr. 118.52
Kiste à 25 Longfiller Fr. 351.85
Lobos-Ramirez hatte nämlich genügend Zeit: er lebte über 2000 Jahre . . . er war der spanische Edelmann im Film Highlander.
12
Camacho Connecticut Robusto
Hoyo De Monterrey Epicure No. 2
Dominico Churchill
Herkunft: Kuba Geschmack: volles Aroma mit ausgeprägter Würze
Herkunft: Dom. Republik Geschmack: leicht
Schon häufig wurde im Zusammenhang mit Zigarren der Begriff «Connecticut Seed» gebraucht. Connecticut, ein US-Staat an der Ostküste, weist die ideale Bodenbeschaffenheit (Lehm und Sand im richtigen Verhältnis) für den (Pfeifen-) Tabakanbau auf. Es ist wohl deshalb kein Zufall, dass Mark Twain, der sich 1871 in Hartford/Connecticut niederliess, seine beiden Protagonisten Tom S awyer und Huckleberry Finn des Öfteren an M aispfeifen schmauchen liess. Nun ist es aber nicht so, dass in Connecticut nur Tabak für (Mais)Pfeifen angebaut wird. Schon ca. 1762 hatte ein gewisser Israel Putnam Tabaksamen aus Kuba im Gepäck, die offenbar mit dem Boden der amerikanischen O stküste so gut klar kamen, dass sich praktisch kurz darauf der Bau von Zigarren manufakturen aufzwang. Der Kubasamen wurde mit der amerikanischen Bezeichnung Connecticut Seed geadelt und wurde so zu einem Bürger der USA. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass sich die Tabakblätter aus dem – nun amerikanischen – Samen hevorragend als Deckblätter eignen und werdendeshalb «weltweit» angebaut; im Fall dieser Camacho kommt das Deckblatt nun aus Ecuador und der Inhalt ( Umblatt / Einlage) aus Honduras bzw. der Dominikanischen Republik – manchmal hat die amerikanische Expansionspolitik auch was Gutes.
Man nehme genügend Tabakblätter zur Hand um eine 124 mm lange und 19,84 mm dicke Zigarre zu gestalten.
Zigarrenrauchen ist Luxus – kann, muss aber nicht. Mit den Dominico Bundles aus dem Hause Villiger gibt’s die Möglichkeit auch ganz einfach unter der Woche sich etwas Gutes zu gönnen, ohne sich gleich Gedanken über einen Kredit zu machen.
Marktpreis Fr. 32.40
Marktpreis Fr. 370.00
Marktpreis Fr. 38.00
Etui à 4 Longfiller Fr. 23.90
Kiste à 25 Longfiller Fr. 274.07
Pack à 10 Longfiller Fr. 28.15
Herkunft: Ecuador Geschmack: süsslich, nussig
Bei den Tabakblättern ist auf eine erlesene Auswahl zu achten, der Garant für eine solche Auswahl ist die Region Vuelta Abajo und um etwas ganz Auserlesenes zu nehmen, gehe man «ins Herz dieser Region», in die Stadt San Luis y Martinez. Wenn obige Bedingungen erfüllt sind, rolle man diese zu einer feinen Zigarre und nenne das Ganze Hoyo de Monterrey Epicure No. 2. Nach diesem Teil anspruchsvoller Handarbeit nehme man sich gutes Feuerzeug und genügend Zeit, setze sich hin und geniesse einen vielschichtigen Geschmack, der von zart bitter bis ledrig eichig reicht.
Die Dominicos sind hochwertig verarbeitete Longfiller, bei denen zwar an der Verpackung, nicht aber an der Qualität gespart wurde. Es sind leichte bis mittelkräftige Zigarren aus der Dominikanischen Republik, die am A nfang süsslich-cremige Nuancen freisetzen und ungefähr ab der Mitte eine zusätzlich ausgewogene Würze «in den Rauch» bringen. Mit dieser eher leichten Geschmacksausrichtung – gepaart mit der oben erwähnten Preisstellung, steht einer täglichen «Genuss-Auszeit» eigentlich nichts mehr im Wege.
13
Juan Lopez Selección No. 2
Montecristo Open Eagle
Herkunft: Kuba Geschmack: ausgewogen, würzig
Herkunft: Kuba Geschmack: mild, aromatisch
Cohiba? Kennen Sie? – Montecristo? Schon genossen? – Partagas? Klar doch, immer wieder. – Juan Lopez? Hä? Wer? Was? – Genau so erging es mir: nie gehört, nie gekauft und deshalb auch nie geraucht. Und das war ein Fehler. Nun bin ich schlauer und um e inen Genuss reicher.
Nach Eddie the Eagle nun also die Open Eagle. Frage: was hat ein britischer Skispringer mit einer kubanischen Zigarre zu tun.
Vor genau 146 Jahren – bei der G ründung der Firma Juan Lopez – wurde diese Zigarre das erste Mal hergestellt und wenn man den G eschichtenerzählern aus der Vuelta Abajo glauben darf, hat sich seitdem an der Zusammensetzung nichts g eändert. Eine – für Kuba – eher milde Zigarre, die von Holz über Honig bis Vanille alle Geschmacksnerven anspricht. Sollten Sie also wieder mal den Spruch «früher war alles besser» hören, wissen Sie’s besser: im Fall dieser Z igarre ist alles gut geblieben . . .
14
Auf den ersten Blick gar nix – bei einem zweiten Blick erkennt man aber doch ein paar Parallelen: Der Eddie wurde über den (Ski)Sport bekannt – die Bezeichnung Open Eagle (2 Schläge unter Par) kommt aus dem Golfsport, Eddie hat sich nachhaltig in die Herzen der Fans gesprungen, die Open Eagle wird Ihnen als «Long filler für jede Situation» in Erinnerung bleiben und schlussendlich sind beides Überflieger in der Art ihres Auftrittes: Eddie als «the one and only» und die Open Eagle als die «everywhere, every time Cigar». Mit dieser Zigarre ist den Burschen bei Montecristo ein grosser Wurf und gleichzeitig ein marketingtechnischer Widerspruch gelungen: keine Ecken und Kanten, die sich explizit bewerben lassen, und doch sind es genau diese geglätteten Kanten, die eine Bewerbung verdient hätten . . . Wie also etwas bewerben, das sich kaum in Worte fassen lässt . . ., also lassen wir’s lieber und zünden uns eine Montecristo Open Eagle – wo immer Sie sind und zu welcher Tageszeit auch immer – sie passt.
Cohiba Siglo Herkunft: Kuba Geschmack: ausgeglichen, fein
Was heute bei Aficionados auf der ganzen Welt den Puls vor Freude in die Höhe schnellen lässt, war früher schlicht und einfach die Bezeichnung für einen Tabakblätter-Wickel, den die Taino-Indianer geraucht haben. Die heutigen Cohibas wurden 1966 speziell für el Presidente Fidel Castro kreiert und waren bis 1981 auch nur diesem bzw. anderen Staatsoberhäuptern und deren Diplomaten vorbehalten. 1982 kam auch der Rest der Welt (wenn man von den USA absieht . . .) in den Genuss dieser «rauchbaren Meisterleistung». Die Blätter der Cohiba stellen die «Auslese der Auslese» aus der Region der Vuelta Abajo dar. Es ist einmalig unter den kubanischen Zigarren, dass zwei Einlageblätter (seco und ligero) ein drittes Mal in Fässern fermentiert werden, dies ist – neben der exquisiten Auswahl an Tabaken – ebenfalls ein Grund für das weiche und ausgewogene Aroma.
Marktpreis Fr. 350.00
Marktpreis Fr. 66.00
Marktpreis Fr. 69.50
Kiste à 25 Longfiller Fr. 257.40
Etui à 3 Longfiller Fr. 48.88
Etui à 5 Longfiller Fr. 51.48
Brun del Ré Supremo Special Edition
The Griffin’s Robusto
Bundle Selection Robusto Cello
Herkunft: Costa Rica Geschmack: kräftig, ausgewogen
Herkunft: Dom. Republik Geschmack: ausgewogen
Herkunft: Dom. Republik Geschmack: sehr mild
Bei so einem Namen darf man die Erwartungs haltung schon ein wenig in die Höhe schrauben.
Schon mal was von einem Protoceratops gehört? Nö, macht nix – kennen Sie den Vogel Greif? Auch nicht – ok, da ist noch ein wenig Luft nach oben – deshalb die finale Frage: Griffin? Schon gehört, oder noch besser, schon geraucht? Falls Sie auch dieses Mal mit «Nö» antworten, kläre ich Sie gerne auf.
Preiswerte Longfiller-Zigarren im 16er-Bündel. Im Prinzip gilt für diese Zigarren dasselbe wie bei den Dominicos von Villiger: lass ein paar (eher homöopathische) Arbeitsgänge aus, spare an der Verpackung, aber nicht an der Qualität und fertig ist ein gutes, aber günstiges Rauchvergnügen.
Der Vogel Greif (Griffin) ist ein Fabelwesen mit Löwenrumpf, Adlerkopf und Adlerflügeln – in der Wüste Gobi findet man heute noch Saurierskelette, die über 4 Beine und einen Schnabelkopf verfügen (Protoceratops) – diese Funde könnten die Inspiration zum Greif gewesen sein.
Die Robustos sind speziell auf die europäischen Geschmacksvorlieben abgestimmt: für die Einlage dieser mittelstarken Zigarren werden dominika nische und honduranische Seco-Tabake verwendet, diese Kombination mit einem Umblatt aus Indonesien und einem Sumatra-Deckblatt aus Mexiko ergibt einen angenehmen, nicht aufdringlichen Rauchgenuss.
Beim Familliennamen (Brun del Ré) haben wir schon mal die erste sichere Bank: Tabake aus N icaragua und Ecuador gepaart mit bester Hand arbeit aus Costa Rica und abgewunken mit S chweizer Qualitätsansprüchen (der Gründer und Besitzer ist Schweizer). OK, gut sind die Dinger – aber für was steht «Supremo»? Supremo steht für ein Mass der Superlative: knapp 15 cm lang, aber sage und schreibe ein Ringmass von 60 – also knapp 24 mm – erinnert ein wenig an Gimli, den Zwerg aus Mittelerde: nicht besonders gross, ziemlich stämmig, aber trotzdem ein ganz Lieber. Der zweite Vorname ist schnell erklärt: Special Edition steht für speschäl Edischen, was anfangs nur 5000 Stück bedeutete, aber da diese Longfiller so gut waren und immer noch sind, ist die Zahl 5000 schon lange Geschichte – der Name aber ist geblieben . . .
Soviel zum Wissen – nun zum Rauchen: 1984 liess der Besitzer des «Griffin’s Club» (Genf) Zigarren mit eben diesem Namen herstellen: 4 verschiedene Tabake aus der dominikanischen Republik sind nun der Garant für einen feinen, wirklich ausgewogenen Rauchgenuss.
Marktpreis Fr. 115.00
Marktpreis Fr. 290.00
Marktpreis Fr. 54.40
Pack à 10 Longfiller Fr. 92.00
Kiste à 25 Longfiller Fr. 214.90
Pack à 16 Longfiller Fr. 40.30
15
– 3 ausziehbare Schubladen – von aussen ablesbares Hygrometer – mit spanischem Zedernholz – reicht für ca. 126 Zigarren (Basis: Montecristo No. 4) – Masse: 24 x 24 x 24 cm Stück statt 229.00 (ohne Inhalt)
Fr. 149.00
Camacho American Barrel Aged Gordo Herkunft: Dom. Republik Geschmack: kräftig, komplex, würzig
Auch auf die Gefahr hin, mich nun als Prinzessin Lillifee zu outen – ich muss es gestehen: diese Zigarre trennt die Spreu vom Weizen oder anders: separate the man from the boy. Doch der Reihe nach. Erster Eindruck: boah, ist das ein Brummer (15,2 cm lang / 23,8 mm (Ringmass 60!) – zweiter Eindruck: man hat einen Weg gefunden, die dunkle Rückseite des Mondes in Form von Deckblättern auf die Erde zu holen (Connecticut Broadleaf) und dritter Eindruck: auf all das Papier, was da jeweils für die Bauchbinde und zum Schutz des Brandendes pro Zigarre verwendet wird, liessen sich sicher noch ein paar «unveröffentlichte Wahrheiten» von Edward Snowden drauf drucken. Aber es geht ja nicht um die Optik oder um die Transparenz des Individuums, sondern fast schon um das Gegenteil: um die Vernebelung dessen. Also anzünden und sich ein wenig gedulden – Geduld, um die Zigarre auf Temperatur kommen zu lassen . . . und wenn’s dann soweit ist, dann kommt’s: die volle Dröhnung – oder ausgedrückt in der Terminologie des guten Geschmacks: volle, kräftige Aromen nach Wald, Heu und Eichenholz, abgerundet durch einen leichten, süsslichen Bourbon Duft; der Name ist nämlich Programm: die Einlage wird 5 Monate in Bourbon-Fässern (Barrel Aged) gelagert. Nach ca. 1½ Stunden hat sich der Longfiller im wahrsten Sinne des Wortes in Rauch (und Asche) aufgelöst und zurück bleiben zwei Dinge: ein geplätteter Geniesser (Stichwort: volle Dröhnung) und die Vorfreude auf den nächsten guten Grund sich soviel Zeit zu n ehmen.
Infos: 0800 800 070 (GRATIS)
|
Marktpreis Fr. 350.00
Kiste à 20 Longfiller Fr. 259.25
info@topcc.ch | www.topcc.ch
Die publizierten Preise sind Nettopreise exkl. MwSt. Solange Vorrat. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle aufgeführten Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Prospektes. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-Jährige.
Humidor «Adorini Chianti Medium de Luxe»