![](https://assets.isu.pub/document-structure/210920144828-a2b733b1a532f3c7995e6b9e7e061bd2/v1/fcdc8760f8c352d9aee47a4c2f463ba3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Prozessorientiertes Arbeiten mit der Kettensäge
3. Semester › 1 Vertiefungsfach 5. Semester › 2 Vertiefungsfächer
Dozent
Oswald Dillier
ECTS
1
Nachweis
Die Arbeiten und Erfahrungen finden ihren Abschluss in einer Dokumentation mit Text und Fotos (A2) und sind für alle Interessierten an der Schule zugänglich.
Datum
Wochenende Abfahrt Freitag 1. Oktober 2021 ca. 16:00 Uhr Rückkehr Sonntag 3. Oktober 2021 ca. 17:00 Uhr
Kosten
Unkostenbeitrag CHF 190
Weiteres
Mitzunehmen sind Wanderschuhe, regenfeste und warme Kleidung, Arbeitshose, Handschuhe, Mütze, Ersatzwäsche, Thermoskanne, Lunchpakete für zwei Tage.
Holz im Jura
Auf der Aelggialp werdet ihr in das prozessorientierte Arbeiten mit der Kettensäge eingeführt. Der Alpchef wird uns Baumstämme und einen geeigneten Arbeitsplatz am Wasser zuweisen. Jonathan Stein und ich vermitteln euch den sicheren Umgang mit dem Werkzeug und dem Material und begleiten euch durch die Arbeiten.
Alle Teilnehmenden machen sich im voraus Gedanken, wie sie das Thema Holz, Wasser und Landschaft mit dem einfachen Werkzeug der Kettensäge verknüpfen wollen. Eure von Hand gezeichneten Ideenskizzen werden wir vorgängig am Institut besprechen, sofern das die Verordnungen zulassen.
Wir übernachten in Mehrbettzimmern auf der Alp (1600 M.ü.M) und sind tagsüber draussen in der Natur. Wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk sind deshalb Voraussetzung.
Lernziele Es soll ein Versuch des Versuchens werden und sein. Verändern und Scheitern ist Teil der Arbeiten und auch das führt zum Erfolg. Die ‹Reibungsflächen› zwischen Vorstellung und Umsetzung sollen in kleinen Gruppen erfahren und ausgetauscht werden.
Vorkenntnisse Handwerkliches Geschick und Gestaltungswille