3 minute read

Liebe Leserinnen und Leser,

Next Article
Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich den spannenden Themen Schwangerschaft und Geburt – und nimmt auch die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen in den Blick. Zum Einstieg fragt Tara Franke nach neuen Wegen für die Geburtshilfe: Angesichts von personellen Engpässen, der Schließung von geburtshilflichen Stationen bei gleichzeitig steigenden Geburtenzahlen oder der Akademisierung des Hebammenberufs ist es schwer vorstellbar, dass sich eine gute Betreuung von Frauen und ihren Angehörigen ohne grundlegende Reformen aufrechterhalten lässt. Und auch die Arbeitsbedingungen sind dabei entscheidend, wie ein Artikel über ein Projekt zeigt, das sich zum Ziel gesetzt hat, wieder mehr Hebammen für die Tätigkeit im Kreißsaal zu begeistern. Denn noch immer kehren viele Hebammen den Kliniken den Rücken, weil die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht gegeben, zu wenig Personal vorhanden oder die Bezahlung nicht angemessen ist.

Neben solchen systemischen Aspekten befassen sich unsere Autor:innen allerdings auch mit persönlichen Geschichten und Erfahrungen: Bettina Salis hat mit zwei Männern gesprochen, die ihren Traum von einem eigenen Kind mithilfe einer Leihmutter aus den USA verwirklicht haben. Und sie erläutert in einem Kommentar, warum sie sich beim Thema Leihmutterschaft weniger Empörung wünschen würde. Wie sich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und eine selbstbestimmte Geburt stärken lässt, erläutern Julia und Matthias Maak in ihrem Beitrag zum HypnoBirthing. Daniel Pelz berichtet von seinen Erfahrungen als Frühchenpapa und Joanna Duda stellt die Ergebnisse ihrer Master-Arbeit vor, in der sie die Erfahrungen von gleichgeschlechtlichen Paaren in der Geburtshilfe untersucht hat.

Advertisement

Aber auch außerhalb des Schwerpunkts warten viele eindrückliche Artikel. Einen Einblick in ihren Alltag gewährt uns zum Beispiel Laura Mench. Sie erzählt anschaulich, wie das Leben mit persönlicher Assistenz gelingt und welche Herausforderungen für mehr Selbstbestimmung gemeistert werden müssen. Die „nicht so neuen“ Regelungen zum Betreuungsrecht, die unter anderem Menschen mit einer Behinderung betreffen, aber im Falle eines Notfalls auch Ehepartner:innen in die Pflicht nehmen, kommentiert der Medizinrechtsanwalt Oliver Tolmein. Und wie sich die Unterstützung von Menschen mit Vergesslichkeit und ‚Demenz‘ neu denken lässt, schildern Peter Wißmann und Christina Pletzer, die mit ihrem Projekt „Team WaL (Wachstum ab der Lebensmitte)“ gemeinsam mit Betroffenen andere Wege gehen wollen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und grüßen herzlich aus der Redaktion!

16 „Kriminell! Halbjude!“

Online-Ausstellung über Kinder mit jüdischen Wurzeln im „Erziehungsheim Hadamar“| Joachim Göres

18 25 Jahre unveränderte Vergütung

Honorare und Entbudgetierung in der Pädiatrie| Stephan Heinrich Nolte

20 Lehren aus der Pandemie

Bilanz und Ausblick| Wolfgang Wagner

56 Neuseeland will rauchfrei werden – und wie sieht es bei uns aus?

Heino Stöver

58 Zwischen Selbstbestimmung und Kostenträgern

Einblicke in ein Leben mit persönlicher Assistenz| Laura Mench

Gesundheit global:

62 Aufklärung statt Dämonisierung

Zur Weiterentwicklung der sozialen Psychiatrie in der Elfenbeinküste

Gesine Heetderks und Fariedeh Huppertz

Kunst und Kultur:

65 #gesundgesteppt

Ein Interview mit den „Steptokokken“

68 Fleischarme und CO 2 -freundliche Ernährung

Welche Rolle spielt das Geschlecht?

Viviane Scherenberg und Melanie Preuß

71 Nutzenbewertung von Arzneimitteln auf europäischer Ebene

Ein Risiko für die hohen Qualitätsstandards in Deutschland?| Daniel Fleer

74 „Wenn es hakt, muss man etwas verändern!“

Unterstützung von Menschen mit Vergesslichkeit und ‚Demenz‘ neu denken| Peter Wißmann und Christina Pletzer

78 „Ein Gegenüber, das meinen Weg begleitet“

Pflegefachkräfte und ihre Rolle bei der Gabe von Psychopharmaka| Hilde

Schädle-Deininger und Christoph Müller

82 Nicht so neues Betreuungsrecht

– jetzt mit Notvertretungsrecht der Eheleute| Oliver Tolmein

84 Schlafen und Wachen

Die neue ICD-11 versammelt endlich alle Störungen unter einem Dach Barbara Knab

86 WHO under reconstruction – 75 Jahre und kein bisschen weise?| Andreas Wulf

89 Expertise und Vernetzung 15 Jahre STAKOB-Pflege Thomas Große Ausbildung & Studium:

92 „Ich will mit Herz und Seele pflegen“ Emotionale und körperliche Herausforderungen in der praktischen Pflegeausbildung | Bogumila Brandt

114 Besser reich und gesund als arm und krank Joseph Randersacker

Schwerpunkt Schwangerschaft und Geburt

24 Neue Wege für die Zukunft Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe| Tara Franke

28 Zwei Väter, zwei Tanten

Ein Gespräch über transkontinentale Leihmutterschaft

31 Weniger Empörung

Ein Kommentar zur Leihmutterschaft

Bettina Salis

32 Selbstbestimmung oder gesellschaftlich geforderte Selektion?

Die Kassenzulassung von NIPT

Silke Koppermann

36 Vertrauen in eine selbstbestimmte Geburt

Die Kraft von HypnoBirthing Julia und Matthias Maak

40 Zurück zu dem, was wirklich zählt Ein Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen| Christine Müller

43 Ein langer Weg zum Gipfel Erfahrungsbericht eines Frühchenpapas| Daniel Pelz

46 Babyschlaf

Eine Herausforderung für Eltern und Beratende| Daniela Dotzauer

49 Sicher, begleitet, zu Hause Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in den eigenen vier Wänden

Jana Maeffert

Ausbildung & Studium:

52 Nicht gesehen werden

Erfahrungen von gleichgeschlechtlichen Paaren in der Geburtshilfe

Joanna Duda

55 Schwangerschaft und Geburt Bücher zum Weiterlesen

This article is from: