§ 18
Modalverben
§ 18 Modalverben Vorbemerkungen 1. Mithilfe der Modalverben kann man ausdrücken, wie jemand zu einer Handlung steht, z. B. ob jemand etwas machen will, ob jemand etwas machen kann, ob jemand etwas machen muss usw. 2. Deshalb braucht ein Modalverb ein weiteres Verb: das Vollverb. Das Vollverb steht im Infinitiv ohne zu. Er muss heute länger arbeiten.
I Die Bedeutung der Modalverben 1. dürfen drückt aus: a) eine Erlaubnis oder ein Recht In diesem Park dürfen Kinder spielen. b) ein Verbot (immer mit Negation) Bei Rot darf man die Straße nicht überqueren. c) eine negative Anweisung Man darf Blumen in der Mittagshitze nicht gießen.
Regeln
2. können drückt aus: a) eine Möglichkeit oder Gelegenheit In einem Jahr können wir das Haus bestimmt teurer verkaufen. b) eine Fähigkeit oder Unfähigkeit Er kann gut Tennis spielen. Das kannst du nicht tun. 3. mögen drückt aus: eine Zuneigung oder Abneigung Ich mag mit dem neuen Kollegen nicht zusammenarbeiten. mögen kann auch als Vollverb gebraucht werden: Ich mag keine Schlagsahne! Ich mag dich gern. ich möchte, du möchtest usw. (siehe Anmerkung 3.) drückt aus: a) einen Wunsch Wir möchten ihn gern kennenlernen. b) eine höfliche Aufforderung Sie möchten gegen fünf Uhr bitte noch einmal anrufen.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
109
§ 18
Modalverben
4. müssen drückt aus: a) einen äußeren Zwang Mein Vater ist krank, ich muss ihn zum Arzt fahren. b) eine Notwendigkeit Nach dem Unfall mussten wir zu Fuß nach Hause gehen. c) die nachträgliche Feststellung einer Notwendigkeit Das musste ja so kommen, ich habe es geahnt! Verneint kann neben nicht müssen + Infinitiv auch nicht brauchen + zu + Infinitiv verwendet werden (siehe § 16, II, Anm. 3.): Mein Vater fühlt sich wieder besser, ich brauche ihn nicht zum Arzt zu fahren. 5. sollen drückt aus: a) ein Gebot, ein Gesetz Du sollst nicht töten. b) eine Pflicht, eine moralische Forderung Jeder soll die Lebensweise anderer Menschen respektieren. c) einen Befehl, einen Auftrag eines anderen Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. 6. wollen drückt aus: a) einen Wunsch, einen Willen Ich will dir die Wahrheit sagen. b) eine Absicht, einen Plan (auf Personen bezogen) Im Dezember wollen wir in das neue Haus einziehen. Weitere Bedeutungen der Modalverben siehe § 20 und § 54, VI.
Anmerkungen 1. In einzelnen Fällen kann das Vollverb auch weggelassen werden. Ich muss sofort nach Hause (gehen). Sie kann gut Englisch (sprechen). Willst du gleich in die Stadt (fahren)? Ich mag jetzt keinen Kuchen (essen). 2. Wenn der Zusammenhang klar ist, können Modalverben auch als selbstständige Verben gebraucht werden. Ich kann nicht gut kochen. Meine Mutter konnte es auch nicht. Wir haben es beide nicht gut gekonnt. 3. Die aus dem Konjunktiv II entstandenen Formen von mögen (ich möchte, du möchtest usw.) werden nur im Präsens gebraucht und sind eine höfliche Form von wollen. Das Kind bittet: Ich möchte gern eine Banane.
110
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
§ 18
Modalverben
II Formen und Gebrauch Präsens (Sonderformen im Singular) dürfen können ich darf kann du darfst kannst er/sie/es darf kann wir dürfen können ihr dürft könnt sie/Sie dürfen können Stellung der Modalverben im Hauptsatz Präsens Der Lehrling Präteritum Der Lehrling Perfekt Der Lehrling Plusquamperfekt Der Lehrling
mögen mag magst mag mögen mögt mögen will wollte hat hatte
müssen muss musst muss müssen müsst müssen den Meister den Meister den Meister den Meister
sollen soll sollst soll sollen sollt sollen
wollen will willst will wollen wollt wollen
sprechen. sprechen. sprechen wollen. sprechen wollen.
1. Im Präsens und Präteritum steht das konjugierte Modalverb in der Position II (siehe § 22).
Regeln
Regeln
2. Im Perfekt und Plusquamperfekt steht das konjugierte Hilfsverb in der Position II. Das Hilfsverb ist immer haben. Das Modalverb steht dann im Infinitiv am Ende des Satzes, also hinter dem Vollverb.
Stellung der Modalverben im Nebensatz Präsens Es ist schade, dass er uns nicht Präteritum Es ist schade, dass er uns nicht Perfekt Es ist schade, dass er uns nicht Plusquamperfekt Es ist schade, dass er uns nicht
besuchen kann. besuchen konnte. hat besuchen können. hatte besuchen können.
1. Im Präsens und Präteritum steht das Modalverb in der konjugierten Form am Ende des Nebensatzes. 2. Im Perfekt und Plusquamperfekt steht das Modalverb wieder im Infinitiv am Ende des Nebensatzes. Das konjugierte Hilfsverb steht dann vor den beiden Infinitiven. (Passiv mit Modalverben siehe § 19, III)
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
111
§ 18
Modalverben
Anmerkung Anstelle des umständlichen Perfekts der Modalverben gebraucht man meistens das Präteritum. Der Lehrling hat den Meister sprechen wollen. Einfacher: Der Lehrling wollte den Meister sprechen.
Übung 1
Setzen Sie das richtige Modalverb ein. A: In diese Straße dürfen keine Fahrzeuge hineinfahren. B: Hier müssen Sie halten. C: Achtung! Hier können Tiere über die Straße laufen. 1. Hier ________ man auf Kinder aufpassen. 2. Hier ________ Sie den Verkehr auf der Hauptstraße vorlassen. 3. Hier ________ Wildtiere (= Rehe, Wildschweine etc.) die Straße überqueren. 4. Diese Straße ________ man nur in einer Richtung befahren. 5. In diese Straße ________ keine Kraftfahrzeuge hineinfahren. 6. Hier ________ man bei Nässe ins Schleudern geraten. 7. Hier ________ Sie links abbiegen. 8. Hier ___________________ Sie geradeaus fahren oder rechts abbiegen. Sie ________ aber nicht links abbiegen. 9. In dieser Straße ________ man nicht schneller als 30 km/h fahren. 10. Hier ________ man nicht überholen.
Übung 2 a)
Setzen Sie das passende Modal- und Vollverb in der richtigen Form in die Lücke ein. Parken verboten _______ ich hier ___________? – Nein, Sie ___________ hier nicht ___________! (parken dürfen) Darf ich hier parken? – Nein, Sie dürfen hier nicht parken. 1. _______ mein Wagen hier nicht noch eine Minute ___________? – Nein, Ihr Wagen _______ hier nicht noch eine Minute ___________! (stehen dürfen) 2. _______ ich sofort __________________? – Ja, Sie ___________ sofort __________________! (weiterfahren müssen)
112
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Modalverben
§ 18
3. ___________ Sie mir einen freien Parkplatz ___________? – Nein, ich _______ Ihnen keinen freien Parkplatz ___________! (nennen können) 4. _______ ich sofort von hier ________________? – Ja, Sie _________ sofort von hier ________________! (verschwinden sollen) 5. __________ Sie nicht noch etwas ___________? – Nein, ich _______ überhaupt nicht mehr ___________! (warten können) 6. __________ Sie keine Ausnahme ___________? – Nein, ich _______ keine Ausnahme ___________! (machen können) 7. __________ Polizisten zu Parksündern immer freundlich ________? – Ja, auch zu Parksündern _________ wir immer freundlich ________. (sein sollen) 8. __________ Sie nicht noch ein bisschen mit mir ____________? – Nein, ich _______ nicht noch ein bisschen mit Ihnen ____________! (plaudern wollen) 9. __________ Sie sich hier um alle Falschparker ___________? – Ja, ich _______ mich um alle Falschparker ___________! (kümmern müssen) 10. Hallo Liebling, da bist du ja endlich. Jetzt _________ du dich aber bei dem netten Polizisten ___________________. (entschuldigen müssen) Bilden Sie mit den Antworten 1 bis 9 der Übung 2 a) Nebensätze nach folgendem Muster:
Übung 2 b)
Nein, Sie __________ hier nicht __________! (parken dürfen) Ich weiß, dass ich hier nicht parken darf. Setzen Sie den Text ins Präteritum.
Übung 3
Peter und Sabine Müller wollen ein Haus bauen. Dafür müssen sie lange sparen. Ein Grundstück können sie von der Gemeinde kaufen. Darauf dürfen sie laut Vorschrift nur zweistöckig bauen. Zuerst will Sabine Müller eine Skizze ihres Traumhauses zeichnen. Den Bauplan können sie aber nicht selbst machen. Dafür beauftragen sie einen Architekten; dieser soll einen Plan für das Haus machen. Einen Teil der Baukosten können Peters Eltern übernehmen. Trotzdem müssen die jungen Leute noch einen Kredit aufnehmen. Dafür müssen sie die Konditionen verschiedener Banken vergleichen. Schließlich müssen sie noch zum Notar gehen. Endlich können sie anfangen. Üben Sie die Modalverben.
Übung 4
a) können Gehst du morgen ins Fitnessstudio? Nein, morgen kann ich nicht ins Fitnessstudio gehen. 1. Bezahlen Sie die Rechnung sofort? 4. 2. Kommst du morgen Abend zu unserer Party? 5. 3. Reparierst du dein Motorrad selbst? 6.
Fährst du im August in Urlaub? Kaufst du dir ein neues Auto? Sprechen Sie Türkisch?
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
113
§ 18
Modalverben
b) müssen Besuchst du mich morgen? (in die Bibliothek gehen) Nein, morgen muss ich in die Bibliothek gehen. 1. Hast du am Montag Zeit für mich? (mit meiner Arbeitsgruppe treffen) 2. Fährst du nächste Woche mit uns nach Hamburg? (meine Diplomarbeit vorbereiten) 3. Machst du nächstes Jahr endlich die geplante Amerikareise? (mein Examen machen) 4. Kommst du heute Abend in die Disco? (noch viel lesen) 5. Gehst du gleich mit zum Sportplatz? (ein paar ausgeliehene Bücher zurückgeben) 6. Machst du am Sonntag die Wanderung mit? (zu Hause bleiben und lernen) c) sollen/können Lösen Sie diese mathematische Aufgabe! Ich soll diese mathematische Aufgabe lösen? Aber ich kann sie nicht lösen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Übung 5
Nennen Sie die Hauptstädte der Europäischen Union! Lernen Sie die chemischen Formeln! Berechnen Sie den Umfang des Kreises! Erklären Sie diese Grammatikregel! Geben Sie den Aufsatz morgen ab! Begründen Sie Ihre These! Lesen Sie den Text vor! Erläutern Sie die Relativitätstheorie! Schreiben Sie das Unterrichtsprotokoll! Erfinden Sie ein energiesparendes Flugobjekt!
Gar nicht so einfach! Wolltest du nicht deinem Lehrer widersprechen? Ja schon, aber ich konnte ihm doch nicht widersprechen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
114
Wolltest du nicht … deine Scheidung einreichen? deine Karriere beenden? deine Arbeitsstelle aufgeben? deinen Chef nach einer Gehaltserhöhung fragen? deinen Handyvertrag kündigen? deine Wohnung verkaufen? deine Ernährungsgewohnheiten ändern? dein Haus renovieren? die Stadt verlassen? die Universität wechseln?
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
§ 18
Modalverben
Üben Sie mit den Sätzen der Übung 5 jetzt das Perfekt nach folgendem Muster:
Übung 6
Wolltest du nicht deinem Lehrer widersprechen? Ja schon, aber ich habe ihm doch nicht widersprechen können. Setzen Sie den Text der Übung 3 ins Perfekt.
Übung 7
Peter und Sabine Müller haben ein Haus bauen wollen. Dafür haben Sie … (usw.) müssen – nicht brauchen: Antworten Sie mit nicht brauchen.
Übung 8
Nach der Versetzung in einen anderen Betriebsteil Musst du jetzt aus deiner Wohnung ausziehen? Nein, ich brauche zum Glück nicht aus meiner Wohnung auszuziehen. Musst du jetzt … 1. deinen Tagesablauf ändern? 2. früher aufstehen? 3. mit einer anderen Buslinie fahren? 4. für deine neue Arbeit umlernen? 5. mehr herumlaufen als bisher? 6. um deinen Arbeitsplatz bangen? 7. mit einer Lohnkürzung rechnen? 8. länger arbeiten? 9. deinen Urlaub verschieben? 10. überhaupt etwas ändern? (nichts)
III Verben, die wie Modalverben gebraucht werden hören, lassen, sehen, helfen
a) im Hauptsatz
b) im Nebensatz
Präsens Präteritum Perfekt Präsens Präteritum Perfekt
Im Frühling hören wir den Kuckuck rufen. Er ließ den Taxifahrer warten. Haben Sie diesen Mann wirklich weglaufen sehen? Wir freuen uns immer, wenn wir im Frühling den Kuckuck rufen hören. Es war nicht gut, dass er den Taxifahrer warten ließ. Ich weiß leider nur, dass ich einen Mann habe weglaufen sehen.
Wenn die Verben hören, lassen, sehen, helfen zusammen mit einem Vollverb gebraucht werden, verhalten sie sich im Haupt- und Nebensatz genauso wie Modalverben (siehe unter II).
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Regel
115
§ 18
Modalverben
bleiben, gehen, lehren, lernen
a) im Hauptsatz
b) im Nebensatz
Regel
Präsens Perfekt Präsens Perfekt Präsens Perfekt Präsens Präteritum Perfekt
Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. Er ist bei der Begrüßung sitzen geblieben. Sie geht jeden Abend tanzen. Sie ist jeden Abend tanzen gegangen. Er lehrt seinen Sohn lesen und schreiben. Er hat seinen Sohn lesen und schreiben gelehrt. Ich weiß, dass sie nicht gern einkaufen geht. Ich weiß, dass er noch mit 80 Rad fahren lernte. Ich weiß, dass dein Mantel im Restaurant hängen geblieben ist.
Wenn die Verben bleiben, gehen, lehren, lernen zusammen mit einem Vollverb gebraucht werden, verhalten sie sich im Präsens und Präteritum im Haupt- und Nebensatz genauso wie Modalverben (siehe unter II). Im Perfekt und Plusquamperfekt aber werden sie wieder in der gewöhnlichen Satzstellung mit Hilfsverb und Partizip Perfekt gebraucht.
Anmerkungen 1. Das Verb bleiben wird mit nur wenigen Verben zusammen verwendet: jd./etw. bleibt … liegen/hängen/sitzen/stehen/stecken/haften/kleben/wohnen 2. Die Verben helfen, lehren und lernen werden im Allgemeinen nur dann als Modalverben gebraucht, wenn ein Infinitiv allein folgt oder wenn er nur durch wenige, kurze Zusätze erweitert wird. Wir helfen euch die Koffer packen. Er lehrte seinen Enkel schwimmen. 3. Wenn die unter 2. genannten Verben in einem längeren Zusammenhang stehen, werden sie mit einer Infinitivkonstruktion mit zu gebraucht. Der Makler hilft mir, ein Haus für meine fünfköpfige Familie zu finden. Endlich haben wir gelernt, die Erläuterungen zur Steuererklärung zu verstehen. 4. Auch die Verben fühlen und spüren können mit einem Vollverb im Infinitiv gebraucht werden. Er spürt den Schmerz nachlassen. Er fühlte das Betäubungsmittel wirken. Häufiger sagt man aber: Er spürt, wie der Schmerz nachlässt. Er fühlte, wie das Betäubungsmittel wirkte.
116
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Modalverben
§ 18
IV Modalverben mit zwei Infinitiven a) im Hauptsatz
Präsens Präteritum Perfekt*
b) im Nebensatz
Präsens Präteritum Perfekt*
Ich kann dich nicht weinen sehen. Du musst jetzt arbeiten gehen. Er musste nach seinem Unfall wieder laufen lernen. Er konnte den Verletzten nicht rufen hören. Sie hat ihn nicht weggehen lassen wollen. Der Wagen hat dort nicht stehen bleiben dürfen. Ich weiß, dass er sich scheiden lassen will. Ich denke, dass er das Tier nicht leiden sehen konnte. Ich glaube, dass er mit uns hat essen gehen wollen.
*Das Perfekt mit drei und mehr Verben am Satzende ist kompliziert und deshalb wird meist das Präteritum vorgezogen.
1. Wenn ein Modalverb und ein Verb, das wie ein Modalverb gebraucht werden kann Regeln (siehe unter III), in einem Satz vorkommen, hat das Modalverb die wichtigste Position im Satz. Es gelten alle Regeln für den Gebrauch von Modalverben. Das Hilfsverb im Perfekt und Plusquamperfekt ist immer haben. 2. Das Verb, das wie ein Modalverb gebraucht werden kann, steht hinter dem Vollverb; beide stehen im Infinitiv.
Üben Sie das Perfekt nach folgendem Muster:
Übung 9 •
Eine Tänzerin erinnert sich Sie war noch ein Kind, da wollte sie schon tanzen lernen. Ich bin noch ein Kind gewesen, da habe ich schon tanzen lernen wollen. 1. Als sie fünf Jahre alt war, durfte sie mit ihren Eltern zu einem Ballettabend gehen. 2. Sie war begeistert, als sie die Ballerina voller Anmut zur Musik tanzen sehen konnte. 3. Seitdem wollte sie nur noch tanzen lernen. 4. Ihre Eltern wollten sie deshalb zur Tänzerin ausbilden lassen. 5. Die Ballettmeisterin des Theaters konnte ihnen helfen, eine gute Ballettschule zu finden. 6. Dort musste sie zuerst ihre Eignung prüfen lassen. 7. Danach erfuhr sie, dass sie jetzt tanzen lernen durfte. 8. Während der Ausbildungszeit musste sie im Internat der Schule wohnen bleiben. 9. Sie musste täglich viele Stunden hart üben und trainieren. 10. Als sie zehn Jahre alt war, konnten sie die Eltern schon in einer kleinen Rolle auf der Bühne tanzen sehen.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
117
§ 18
Modalverben
Übung 10
Bilden Sie Fragen und Antworten im Perfekt. Der Hauseigentümer hat das Dach nicht reparieren lassen. (müssen) A: Hat der Hausbesitzer das Dach reparieren lassen müssen? B: Nein, er hat das Dach nicht reparieren lassen müssen. 1. 2. 3. 4. 5.
Die Politiker haben ihre Nebentätigkeiten nicht überprüfen lassen. (müssen) Die Schauspielerin hat ihre Haare nicht färben lassen. (müssen) Der Student hat seinen Ausweis nicht kontrollieren lassen. (müssen) Die Autofahrerin hat ihren Wagen nicht im Parkverbot stehen lassen. (dürfen) Der Abiturient hat sein Referat nicht von seinem Bruder schreiben lassen. (dürfen)
Bilden Sie aus den Sätzen der Übung 10 Nebensätze, indem Sie einen Hauptsatz davorsetzen, z. B. Es ist (mir) klar, dass …; Ich weiß, dass …; Es ist verständlich, dass …; Es ist (mir) bekannt, dass …
Übung 11
Ich weiß, dass der Hausbesitzer das Dach nicht hat reparieren lassen müssen. Übung 12
Üben Sie nach den folgenden Mustern: a) Feuer! – hören/sehen Die Sirenen heulen. Die Feuerwehrleute rennen zu den Wagen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Hörst du die Sirenen heulen? Siehst du die Feuerwehrleute zu den Wagen rennen?
Das Haus brennt. Rauch quillt aus dem Dach. Die Leute rufen um Hilfe. Die Feuerwehr eilt herbei. Der Einsatzleiter gibt die Kommandos. Ein Feuerwehrmann steigt auf die Leiter. Er trägt ein Kind herunter. Die Nachbarn jubeln und klatschen.
b) Morgens in der Jugendherberge – helfen Ich packe jetzt den Rucksack. Wir tragen die Rucksäcke jetzt zum Bus. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
118
Ich helfe dir den Rucksack packen. Wir helfen euch die Rucksäcke zum Bus tragen.
Wir machen jetzt die Betten. Ich koche jetzt den Kaffee. Wir decken jetzt den Tisch. Ich teile jetzt das Frühstück aus. Wir räumen jetzt das Geschirr ab. Ich spüle jetzt das Geschirr.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Modalverben
§ 18
c) Beim Hausbau – lassen das Dach decken 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Deckst du das Dach selbst? Nein, ich lasse es decken.
die Elektroleitungen verlegen die Heizung installieren die Fenster streichen die Schränke einbauen die Wohnung mit Teppichen auslegen die Möbel aufstellen
hören, sehen, helfen, bleiben, gehen, lehren, lernen – Bilden Sie das Perfekt nach folgendem Muster: die Sirenen heulen hören im Stau stecken bleiben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Übung 13
Ich habe die Sirenen heulen hören. Ich bin im Stau stecken geblieben.
die Kinder zum Schulbus rennen sehen den Koffer packen helfen am Montag in die Disco tanzen gehen von meiner Mutter kochen lernen meinen Sohn reiten lehren im Bodensee schwimmen lernen im Parkverbot stehen bleiben den Satelliten vorbeifliegen sehen lange auf der Terrasse sitzen bleiben um 9 Uhr einkaufen gehen
Bilden Sie die Sätze der Übung 13 jetzt im Perfekt als Nebensätze.
Übung 14
Ich kann mich daran erinnern / die Sirenen heulen hören Ich kann mich daran erinnern, dass ich die Sirenen habe heulen hören.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
119