medycyna_cwiczenia_9788360227381

Page 1

Język niemiecki Ćwiczenia i słownictwo specjalistyczne

Repetytorium leksykalne na poziomie średnio zaawansowanym i zaawansowanym przeznaczone jest dla studentów uczelni medycznych, lekarzy stażystów, lekarzy różnych specjalizacji i średniego personelu medycznego. Powstało z myślą o osobach, które chcą powtórzyć, usystematyzować i utrwalić słownictwo niemieckie z zakresu medycyny. Obejmuje dwanaście rozdziałów podzielonych na dwie części – Übungen i Glossar. Übungen to zbiór ćwiczeń i zadań z zakresu wybranego kręgu tematycznego, a Glossar to zebrane słownictwo z każdego rozdziału, podzielone na trzy kategorie gramatyczne – rzeczowniki, czasowniki i przymiotniki.

Medycyna Język niemiecki Ćwiczenia i słownictwo specjalistyczne

Medycyna

Medycyna Język niemiecki Ćwiczenia i słownictwo specjalistyczne Maciej Ganczar

www.hueber.pl

ISBN 978–83– 6022738– 1

Barbara Rogowska


1 Anatomie mit Physiologie 1.1 Zellen- und Gewebelehre 1 Ergänzen Sie. µm • Antikörper • Elektronenmikroskop • endoplasmatisch • Kohlenhydrate • Konsistenz • Lysosomen • Reizbeantwortung • Zellkern • Zellleib • Zellmembran Die Zelle ist die kleinste Bau- und Funktionseinheit von Organismen mit Fähigkeit zu Stoffwechselleistungen,   1  ......................................., Motilität und Reduplikation. Alle Zellen sehen ziemlich ähnlich aus. Die meisten Zellen haben eine Größe von 20–30   2  ............ ....................... . Die Zelle enthält einen   3  ................................... und einen   4  .................. ..................... Zytoplasma mit einer unterschiedlichen Menge an Zellorganellen. Die äußere Begrenzung der Zelle ist die   5  ............................................. . Die Zellmembran ist nicht nur eine Grenzschicht, viel mehr ein tätiges Organ der Zelle, das einerseits die Rohstoffe aussucht und in die Zelle hineinbringt und andererseits die Produkte der Zelle, wie z.B. Eiweiße, Enzyme, Hormone und   6  .................................an die Umgebung abgibt. Der Zellleib als Grundsubstanz der Zelle besteht zu etwa 75% aus Wasser. Den Rest machen Eiweiße, Fette,   7  ................................., Nukleinsäuren und Salze aus. Die Eiweiße dienen dazu, Wasser zu binden und ihm eine flüssige bis gelartige   8  .................................... zu geben. Unter dem   9  ....................... lassen sich folgende Zellorganellen erkennen: Ribosomen,   10

............................, Retikulum, Zentralkörperchen, Golgi-Apparat, Mitochondrien,

11  ................................. , Liposomen.

2 Finden Sie die Bestandteile der Zelle. zellkernkernkörperchenzentrosommitochondriumzytoplasmaretikulumliposomlysoso mzellleibribosomzellmembran

Zellkern,

1.1 Zellen- und Gewebelehre

Book MEDYCYNA.indb 7

31.7.2007 13:22:44


3 Bilden Sie die zusammengesetzten Wörter.   1  Dotter / Körnchen

Dotterkörnchen

6  Knorpel / Gewebe ..............................

2  Drüse / Zelle

..............................

7  Körper / Zelle

..............................

3  Gewebe / Flüssigkeit ..............................

8  Leitung / Bahn

..............................

4  Kern / Schleifen

9  Nerv / Faser

..............................

10  Nerv / Gewebe

..............................

..............................

5  Knochen / Gewebe ..............................

4 Finden Sie die Synonyme. 1

Zellplasma

a

Amitose

2

direkte Zellteilung

b

Interzellularsubstanz

3

indirekte Zellteilung

c

Chromosom

4

Kernschleife

d

Mitose

5

Farbstoffkörnchen

e

Sekret

6

Zwischenzellsubstanz

f

Zytoplasma

7

Absonderung

g

Zellmembran

8

Zellhaut

h

Pigment

1

2

3

4

5

6

7

8

5 Ergänzen Sie. Abwehr • Einlagerungen • Faser • Fibroblasten • Knochen • Nerven • Spalträume • Stränge • Stützgewebe • Umhüllung Unter dem Begriff Binde- und   1  .................................... versteht man drei Gewebearten: Bindegewebe, Knorpelgewebe und Knochengewebe. Das Binde- und Stützgewebe dient der   2  ............... ..................... und Unterteilung der Organe, ihrer Einbettung in die Umgebung und der Zuleitung von   3  .............................. und Gefäßen. In Form von Knorpel,   4  .................................... oder Zahnbein hat es die Funktion der Stütze zu erfüllen. In den   5  .......................................... des Bindegewebes sind große Mengen Wasser gespeichert. Im Fettgewebe werden die energiereichen   6  .............. ................. gespeichert. Zu den weiteren Aufgaben des Bindegewebes gehören die körpereigene   7  .................................... und Unterstützung des Wundheilungsprozesses. Aufgebaut ist das Gewebe hauptsächlich aus   8  ...................................... und Fibrozyten. Binde- und Stützgewebe wird

1.1 Zellen- und Gewebelehre

Book MEDYCYNA.indb 8

31.7.2007 13:22:44


nach den nicht beweglichen aber auch frei beweglichen Zellen der umgebenden Zwischenzellsubstanz unterschieden. Die Zwischenzellsubstanz enthält   9  ...................................., die dem Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen dienen. Die entweder netzartig verflochtenen oder zu reißfesten   10  .................................... gebündelten Fasern sind kollagen, elastisch und argyrophil.

6 Bilden Sie die zusammengesetzten Wörter. Zu manchen Beispielen passen mehrere Wortteile. Manche Wortteile können Sie mehrmals verwenden. -epithel • -faser • -gewebe • -knorpel • -knoten • -lehre • -muskulatur • -polster • -schicht • -zelle  10  Hyalin-

............................................

2  Bindegewebs- ............................................

11  Knochen-

............................................

3  Eingeweide- ............................................

12  Knorpel-

............................................

4  Faser-

............................................

13  Muskel-

............................................

5  Fett-

............................................

14  Nerven-

............................................

6  Flimmer-

............................................

15  Oberflächen- ............................................

7  Gewebe-

............................................

16  Platten-

............................................

8  Herz-

............................................

17  Stütz-

............................................

18   Zellen-

............................................

1  Binde-

Bindegewebe

9  Herzmuskel- ............................................

Glossar Substantive A Absonderung, die wydzielina; wydzielanie Abwehr, die odporność; obrona; ochrona Antikörper, der przeciwciało Amitose, die amitoza B Bindegewebe, das tkanka łączna Bindegewebegerüst, das utkanie Bindegewebsfaser, die włókno łącznotkankowe Bindegewebsknorpel, der chrząstka włóknista Bindegewebszelle, die komórka tkanki łącznej, fibroblast Chromosom, das chromosom C Dotterkörnchen, das jąderko żółtkowe D Drüse, die gruczoł Drüsenzelle, die komórka gruczołowa Eingeweidemuskulatur, die mięśnie   gładkie

Einheitsmembran, die błona elementarna E Einlagerungen, die Pl. złogi Eiweiß, das białko Eiweißschicht, die warstwa białkowa Elektronenmikroskop, der mikroskop elektronowy Enzym, das enzym Epithel, das nabłonek Farbstoffkörnchen, das ziarenko barwnika Faser, die włókno F Faserknorpel, der chrząstka włóknista Fett, das tłuszcz Fettgewebe, das tkanka tłuszczowa Fettpolster, das podściółka tłuszczowa; tkanka tłuszczowa podskórna Fibroblast, der fibroblast Fibrozyt, der fibrocyt Flimmerepithel, das nabłonek migawkowy   1.1 Zellen- und Gewebelehre

Book MEDYCYNA.indb 9

31.7.2007 13:22:45


G Gewebe, das tkanka

H

I K

L

M

N

O P

10

Gewebelehre, die histologia Gewebsflüssigkeit, die płyn tkankowy Golgi-Apparat, der aparat Golgiego Herzmuskelfasern, die Pl. włókna mięśnia sercowego Herzmuskulatur, die mięsień sercowy Hormon, das hormon Hyalinknorpel, der chrząstka szklista Interzellularsubstanz, die substancja międzykomórkowa Kernkörperchen, das jąderko Kernschleife, die chromosom Knochen, der kość Knochengewebe, das tkanka kostna Knochenhaut, die okostna Knorpel, der chrząstka Knorpelgewebe, das tkanka chrzęstna Kohlenhydrat, das węglowodan Konsistenz, die konsystencja Kontraktion, die obkurczanie się, kurczenie się; skurcz Körperzelle, die komórka ciała, komórka organizmu Leitungsbahn, die droga przewodzenia Lichtmikroskop, das mikroskop optyczny Liposom, das liposom Lysosom, das lizosom Mitochondrium, das mitochondrium Mitose, die mitoza Motilität, die ruchliwość Muskelfaser, die włókno mięśniowe Muskelgewebe, das tkanka mięśniowa Myokard, das mięsień sercowy Nerv, der nerw Nervenfaser, die włókienko nerwowe Nervengewebe, das tkanka nerwowa Nervenknoten, der splot nerwowy, zwój nerwowy Neuron, das neuron Nukleinsäure, die kwas nukleinowy Oberflächengewebe, das tkanka powierzchniowa Organkapsel, die torebka narządów Pigment, das pigment, barwnik Plattenepithel, das nabłonek płaski

Protoplasma, das protoplazma

R Retikulum, das siateczka, retikulum Reizbeantwortung, die odpowiedź na bodziec Ribosom, das rybosom S Sekret, das wydzielina Spaltraum, der miejsce rozszczepienia Speicherung, die gromadzenie (zapasów), magazynowanie Stoffaustausch, der wymiana substancji Stoffwechselvorgang, der proces przemiany materii Strang, der pasmo; powrózek; pęczek Stützgewebe, das tkanka oporowa U Umhüllung, die osłonka; powłoka W Wundheilung, die gojenie się rany V Verkrampfung, die skurczenie się Z Zahnbein, das zębina Zelle, die komórka Zellenlehre, die cytologia, biologia komórki Zellenschicht, die warstwa komórek Zellhaut, die błona komórkowa Zellkern, der jądro komórkowe Zellleib, der ciało komórki Zellmembran, die błona komórkowa Zellplasma, das cytoplazma Zellteilung, die podział komórki Zentrosom, das centrosom Zwischenzellsubstanz, die substancja miedzykomórkowa Zytoplasma, das cytoplazma

Verben A B S V

absondern wydzielać bündeln wiązać w pęczki speichern gromadzić, magazynować verflechten przeplatać

Adjektive A argyrophil łatwo barwiący się srebrem E elastisch elastyczny endoplasmatisch endoplazmatyczny

K kollagen kolagenowy N netzartig siateczkowaty R reißfest wytrzymały na zerwanie; mocny

1.1 Zellen- und Gewebelehre

Book MEDYCYNA.indb 10

31.7.2007 13:22:46


Welche Wörter möchten Sie noch lernen?

1.1 Zellen- und Gewebelehre

Book MEDYCYNA.indb 11

11

31.7.2007 13:22:47


1.2 Knochen- und Muskelsystem 1  Ergänzen Sie.

anorganisch • Bindegewebe • Füllmaterial • Knochenbälkchen • Knochenhaut • Knochenmark • Knochenmasse • Körpergewicht • Magnesium • organisch • schützen • Skelett • Wachstum

Knochen Das menschliche   1  ............................... macht ungefähr zwölf Prozent des gesamten   2  .............................. aus. Knochen sind Zellgewebe. In dieses   3  ............................... ist Kalzium eingelagert, das den Knochen ihre Festigkeit gibt, sodass sie die Körperorgane   4  .............................. und stabilisieren. Zu den Bestandteilen des Knochens gehören Wasser,   5  .............................. Stoffe, sowie   6  .............................. Mineralien, solche wie Kalzium, Phosphor,   7  .............................. . Auch Mengen Eisen, Kalium, Natrium, Chlor und Fluor dürfen nicht vergessen werden. Jeder Knochen hat vier Bestandteile vorzuweisen: Die Knochenmasse, die zur Bildung der äußeren dicken Knochenschicht dient. Sie umgibt den inneren Kern aus     8  ............................... . In der Mitte eines Knochens ist die Schicht besonders stark ausgeprägt, sodass er vor jeglichen Deformierungen gut geschützt werden kann. Um die kompakte   9  .............................. herum legt sich die   10  .............................. . Sie wird als äußerste Hülle angesehen. Kleine Knochenbälkchen, die sich im Inneren des Knochens befinden, bilden ein schwammartiges   11  .............................. . Dadurch ist der Knochen stabil, aber nicht schwer. Die Knochenhaut umgibt die harte Knochenrinde von außen. Sie enthält Osteoblasten, aus denen sich neue Knochenzellen bilden. Diese ermöglichen dadurch das   12  ......................... und die Regeneration der Knochen. Das   13  .............................. ist in den Hohlräumen der großen Knochen eingelagert. Im Knochenmark werden alle Blutzellen hergestellt. So bildet das fetthaltige Gewebe rote Blutkörperchen sog. Erythrozyten zum Sauerstofftransport, Blutplättchen sog. Trombozyten für die Blutgerinnung und schließlich weiße Blutkörperchen sog. Leukozyten für das Immunsystem.

2  Ergänzen Sie. Beinbruch • Beine • Fuß • Hand • Hände • Mund   1  Lügen haben kurze ............................. .   2 Ich habe alle ............................. voll zu tun.   3  Er lebt von der Hand in den .............................. . 12

1.2 Knochen- und Muskelsystem

Book MEDYCYNA.indb 12

31.7.2007 13:22:47


4  Diese Sache hat Hand und .............................. .   5  Er frisst ihr aus der .............................. .   6  Das ist ja kein .............................!

3  Welche drei Beine passen nicht? Kreuzen Sie an. 1 Brustbein

13

Scheitelbein

2 Darmbein

14 Schienbein

3 Elfenbein

15 Sitzbein

4 Fersenbein

16 Sprungbein

5 Hosenbein

17 Steißbein

6 Hüftbein

18 Stirnbein

7 Jochbein

19 Tischbein

8 Kahnbein

20 Tränenbein

9 Keilbein

21 Wadenbein

10 Kreuzbein

22 Würfelbein

11 Nasenbein

23 Zahnbein

12 Schambein

24 Zungenbein

4 Ergänzen Sie. Knochen:   1  Be....k....n   2  ....lle   3  F....ng....rgli....der   4  F....ßwurz....lkn....chen   5  H....ndwur....elkno....h....n   6  Kni....sch....ibe   7  Mitt....lfußkn....chen   8  Mit....elh....ndkn....ch....n   9  Ob....r....rm

10  Ob....rsch....nk....l 11  R....pp....n 12  Ripp....nkn....rp....l 13  Sch....del 14  Schl....sselb....in 15  Sch....lterbl....tt 16  Sp....ich.... 17  W....rbelsä....le 18  Zeh....ngli....der

1.2 Knochen- und Muskelsystem

Book MEDYCYNA.indb 13

13

31.7.2007 13:22:48


5 Wo befinden sich die Knochen bzw. Nähte? Ordnen Sie zu. A Schultergürtel, Arm- und Handskelett

B Schädel

1 A Ellenbogen

12 Rabenschnabelfortsatz

2 Ellbogengelenk

13 Scheitelbein

3 Handwurzelknochen

14 Schläfenbein

4 Hinterhauptsbein

15 Schlüsselbein

5 knöcherne Nasenscheidewand

16 Schlüsselbeingelenk

6 knöcherner Gehörgang

17 Schulterblatt

7 Kranznaht

18 Sesambein

8 Lambdanaht

19 Speiche

9 Mittelhandknochen

20 Unterkiefer

10 Oberarmbein

21 Warzenfortsatz

11 Oberkiefer

6 Ergänzen Sie. Arme • Beine • Ellbogen • Fersen • Finger • Fuß • Hand • Knien • Knochen • Wurzeln   1  Als seine rechte ...................... ist sie ihm unentbehrlich.   2  Der bissige Hund hat dem Dieb lange ...................... gemacht.   3  Der Dieb hat die Polizei immer noch auf den ...................... .   4  Er kann seine ...................... gebrauchen.   5  Er war immer ein Tagedieb, hat sich keinen ...................... krumm gemacht.   6  Er war nie imstande, ...................... zu schlagen.   7  Mit dem Geld hat er mir unter die ...................... gegriffen.   8  Mit weichen ...................... ging er zum Chef.   9  Sie hat immer auf großem ...................... gelebt. 10  Wir waren nass bis auf die ...................... .

14

1.2 Knochen- und Muskelsystem

Book MEDYCYNA.indb 14

31.7.2007 13:22:49


Język niemiecki Ćwiczenia i słownictwo specjalistyczne

Repetytorium leksykalne na poziomie średnio zaawansowanym i zaawansowanym przeznaczone jest dla studentów uczelni medycznych, lekarzy stażystów, lekarzy różnych specjalizacji i średniego personelu medycznego. Powstało z myślą o osobach, które chcą powtórzyć, usystematyzować i utrwalić słownictwo niemieckie z zakresu medycyny. Obejmuje dwanaście rozdziałów podzielonych na dwie części – Übungen i Glossar. Übungen to zbiór ćwiczeń i zadań z zakresu wybranego kręgu tematycznego, a Glossar to zebrane słownictwo z każdego rozdziału, podzielone na trzy kategorie gramatyczne – rzeczowniki, czasowniki i przymiotniki.

Medycyna Język niemiecki Ćwiczenia i słownictwo specjalistyczne

Medycyna

Medycyna Język niemiecki Ćwiczenia i słownictwo specjalistyczne Maciej Ganczar

www.hueber.pl

ISBN 978–83– 6022738– 1

Barbara Rogowska


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.