NOMEN
1.9 FUGENZEICHEN das Informationszentrum 1
Funktion Kommunikation Les
s e
technik gewohnheit
Fugenzeichen kennzeichnen die Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Wort bestimmter zusammengesetzter Nomen. Die meisten zusammengesetzten Nomen wers. Seite 22. den ohne Fugenelement gebildet
g
2
Formen -(e)s-
1
Globalisierung Sicherheit Geschwindigkeit Wirtschaft Wachstum Frühling Information Identität Verhalten
s s s s s s s s s
gegner (der) code (der) begrenzung (die) macht (die) rate (die) fest (das) zeitalter (das) krise (die) forscher (der)
Ankunft
s
zeit (die)
Arbeit1) Liebe Ort Gefühl Jahr
s s s s es
markt (der) brief (der) vorwahl (die) mensch (der) urlaub (der)
immer nach den Nachsilben -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -ling, -ion,- ität
immer nach Infinitiv als Nomen: verhalten → das Verhalten immer nach Ableitungen vom Verb auf -t: ankommen → die Ankunft nach einigen femininen Nomen: die Arbeit, die Liebe häufig nach maskulinen oder neutralen Nomen: der Ort, das Gefühl häufig nach einsilbigen maskulinen und neutralen Nomen: der Tag, das Jahr
aber: Arbeitgeber, Arbeitnehmer
1)
-(e)n-
Kunde Satellit Masse Gruppe
n en n n
dienst (der) schüssel (die) tourismus (der) reise (die)
immer nach Nomen der n-Deklination: der Kunde häufig nach femininen Nomen mit -(e)n im Plural: die Masse, die Massen
-er-
Bild Männ
er er
rahmen (der) sache (die)
nach neutralen und einigen maskulinen Nomen mit -er im Plural: das Bild, die Bilder; der Mann, die Männer
-e-
Städt
e
reise (die)
Häng Wart
e e
brücke (die) zimmer (das)
nach Nomen mit -e im Plural: die Stadt, die Städte nach Verbstämmen auf -b, -d, -g, -s -t: häng-en, wart-en
Tageszeitung 24
Tagebuch
Manche Nomen können mit verschiedenen Fugenzeichen verbunden werden.
Übungsgrammatik für die Mittelstufe DaF | ISBN 978-3-19-011657-7 | © Hueber Verlag 2009
ÜBUNGEN
1
Ergänzen Sie die Tabelle. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)
2
arm hart
ärmer
am ärmsten
mehr breit stark am besten teuer am liebsten klug schwach
Unübertrefflich – Ergänzen Sie das passende Adjektiv im Superlativ. giftig I hoch I lang I schnell I schwierig a) b) c) d) e)
3
Der Gepard ist das schnellste Säugetier der Welt. Der Mount Everest ist der .............................. Berg der Welt. Der Nil ist der .............................. Fluss der Welt. Die Kobra ist die .............................. Schlange der Welt. Deutsch ist sicher nicht die ................................................ Sprache der Welt.
Vergleichen Sie! – Formulieren Sie Sätze mit dem Komparativ und als bzw. mit nicht so ... wie.
3
a) Zu Hause gibt Herbert nicht so viel Geld aus wie im Urlaub. Zu Hause gibt Herbert weniger Geld aus als im Urlaub. b) Im Urlaub schmeckt ihm der Wein besser als zu Hause. Zu Hause schmeckt ihm der Wein nicht so gut wie im Urlaub. c) Im Urlaub schläft Herbert nicht so schlecht wie zu Hause. (gut) d) Zu Hause steht er früher auf als im Urlaub. (spät) e) Im Urlaub ist er nicht so müde wie zu Hause. (aktiv) f) Im Urlaub ist es sowieso spannender als zu Hause. (langweilig)
4
Keine Übertreibungen – Ergänzen Sie den Superlativ und formulieren Sie dann Sätze mit dem relativen Superlativ. a) Claudia Schiffer ist die schönste Frau Europas. (schön) Das stimmt nun wirklich nicht! – Na gut, aber sie ist eine der schönsten Frauen Europas. b) Der Mops ist der .............................. Hund der Welt. (hässlich) Jetzt übertreibst du aber! – O.k., aber ... c) Rothenburg ist die .............................. Stadt in Deutschland. (hübsch) So ein Unsinn! – Na ja, aber ... d) In München gibt es das .............................. technische Museum Europas. (gut) Das stimmt einfach nicht. – Na gut, aber ... e) Harald ist wirklich der .............................. Mensch der Welt! (nett) Finde ich nicht. – Gut, aber ... Übungsgrammatik für die Mittelstufe DaF | ISBN 978-3-19-011657-7 | © Hueber Verlag 2009
43
TESTBLOCK
Testen Sie Ihre Grammatikkenntnisse! Wenn Sie die Grammatikkapitel gelesen und die Übungen gemacht haben, können Sie nun testen, wie erfolgreich Sie gelernt haben und an welchen Themen Sie noch etwas intensiver arbeiten sollten. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben und die Grammatik selektiv verwenden möchten, können Sie mithilfe der Tests auch feststellen, auf welche Kapitel Sie sich konzentrieren sollten, um Ihre Kenntisse gezielt zu verbessern. Dazu stehen Ihnen drei große Testblöcke zur Verfügung. Ein Testblock besteht aus je vier übersichtlichen Testeinheiten. Entweder können Sie einen ganzen Testblock bearbeiten oder nur die Testeinheiten ausfüllen, die für Sie von Interesse sind. Der Lösungsschlüssel im Begleitheft ermöglicht Ihnen in beiden Fällen eine präzise Bewertung Ihrer Kenntnisse und verweist Sie an die Grammatikkapitel, die Sie (nochmals) durcharbeiten sollten. TESTBLOCK 1: Rund um das Nomen, Adverbien, Präpositionen und Partikeln T2
Test Test Test Test
T
1 2 3 4
Nomen und Artikelwörter T2 Adjektive T4 Pronomen T6 Adverbien, Präpositionen, Partikeln
T7
TESTBLOCK 2: Verben
Test 1 Test 2
Test 3 Test 4
Zeitformen des Verbs, Verbergänzungen, Verben mit Präpositionen, reflexive Verben T10 Modalverben und modalverbähnliche Verben kennen – wissen – können legen/liegen – setzen/sitzen T13 Trennbare und nichttrennbare Verben, Passiv und Passiversatzformen T15 Konjunktiv 2, indirekte Rede, Nomen-Verb-Verbindungen T17
TESTBLOCK 3: Syntax
Test 1 Test 2 Test 3 Test 4
T10
Stellung der Satzglieder, Negation, Imperativ, Fragesatz und Fragewörter T21 Die Konnektoren und, oder, aber, denn, sondern und dass, Sätze mit Infinitiv + zu T24 Relativsätze, Aufzählungen und Alternativen T27 Nebensätze mit temporaler, kausaler, konditionaler, finaler, konsekutiver, konzessiver, adversativer und modaler Bedeutung
T1 Übungsgrammatik für die Mittelstufe DaF | ISBN 978-3-19-011657-7 | © Hueber Verlag 2009
T21
T30
TESTBLOCK 1: Rund um das Nomen, Adverbien, Präpositionen und Partikeln
In diesem Testblock können Sie Ihre Kenntnisse in den folgenden Themen überprüfen: Nomen und Artikelwörter, Adjektive, Pronomen, Adverbien, Präpositionen und Partikeln. Die Lösungen finden Sie im Begleitheft ab Seite 36. Viel Erfolg!
Test 1 • Nomen und Artikelwörter Kapitel 1.1 – 2.4 1
Welcher Artikel passt? Es gibt nur eine richtige Lösung. (0) (1) (2) (3) (4) (5)
2
der
……… ……… ……… ……… ………
Sturm Briefträger Märchen Weißwein Forschung Hilfe
(6) (7) (8) (9) (10)
……… ……… ……… ……… ………
Name Leben Ergebnis Fluss Sicherheit
T
Was ist richtig? Kreuzen Sie die richtige Antwort an. Es gibt nur eine richtige Lösung. (0)
der Beamte von der Steuerbehörde schon zweimal angerufen. B des Beamten X C der Beamte
Heute hat A den Beamten
(11) Die Assistentin erklärt ………………………….. die Firmenstruktur. A der Praktikant B des Praktikanten
C den Praktikanten
(12) Das ist ………………………….. des Abteilungsleiters. A ein Bekannter B einen Bekannten
C einem Bekannten
(13) Der Chef stellt ………………………….. eine Frage. A sein Angestellter B seinem Angestellten
C seine Angestellten
(14) Es gibt nichts ………………………….. von unserem Projekt. A Neue B Neuen
C Neues
(15) Ich gehe heute mit ………………………….. zum Mittagessen. A meine Kollegen B meinen Kollegen
C mein Kollege
(16) Thomas kommt nicht mit zum Essen, denn er ist mit …………………………. Frau verabredet. A seine B seiner C ihrer
T2 Übungsgrammatik für die Mittelstufe DaF | ISBN 978-3-19-011657-7 | © Hueber Verlag 2009