Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache
Nr. 2/3
30. Jahrgang
April/Juni 2003
Inhalt Schwerdtfeger, Inge C.: Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Berlin; München: Langenscheidt, 2001 (Fernstudieneinheit 29) (Karl-Walter Florin, Essen) 273
-
Æ
Sellner, Manfred B. (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik & Zweitspracherwerb im Kontext. Frankfurt/M.; Berlin; Bern: Lang, 2001 (Sprache im Kontext 9) (Annika Herrmann, Bielefeld) 276 Späth, Christine; Sailer, Marion: Und jetzt ihr! Basisgrammatik für Jugendliche. Lösungsschlüssel. Ismaning: Hueber, 2002 (Alicja Karyn, Bielefeld) 278 Spree, Reinhard (Hrsg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2001 (beck’sche Reihe 1443) (Daniela Hartmann, Konstanz) 278 Stickel, Wolfgang (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: de Gruyter, 2001 (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2000) (Manuela von Papen, London/Großbritannien) 283
135 Text + Kritik. Heft 152: Digitale Literatur. Herausgegeben von Roberto Simanowski. München: edition text + kritik, 2001 (Karl Esselborn, München) 292 Thoma, Leonhard: Der Hundetraum und andere Verwirrungen. Zwölf Lesetexte für Lernende der Grundstufe 1–3. Ismaning: Hueber, 2001 (Dorothea Spaniel, Dresden) 296 Tomaszewski, Andreas; Rug, Wolfgang: Meine 199 liebsten Fehler. Ausgangssprache Englisch. Stuttgart: Klett, 1996 (Ute Rampillon, Bingen) 298 Trad, Ahmed Rafik: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 2001 (Sprache – System und Tätigkeit 41) (Silke Ghobeyshi, Bielefeld) 299 Wagner, Klaus R.: Pragmatik der deutschen Sprache. Frankfurt/M.; Berlin; Bern: Lang, 2001 (Ralph Hartmann, Edinburgh/Großbritannien) 301
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD); Fachverband Deutsch als Fremdsprache Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 2/3 30. Jahrgang April/Juni 2003 IUDICIUM Verlag, ISSN 0724-9616; aktuelle Rezensionen unter: http://www.iudicium.de
278
Æ
Späth, Christine; Sailer, Marion: Und jetzt ihr! Basisgrammatik für Jugendliche. – ISBN 3-19-007338-4. 188 Seiten, € 12,90; Lösungsschlüssel. – ISBN 3-19-017338-9. 24 Seiten, € 3,60. Ismaning: Hueber, 2002 (Alicja Karyn, Bielefeld) Sind Sie, so wie ich, DaF-Lehrer(in), unterrichten Sie Jugendliche und haben Probleme, ein für Teenager geeignetes Grammatikbuch zu finden, so sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in das Buch Und jetzt ihr! von Christine Späth und Marion Sailer werfen. Dieses Buch ist für junge Lerner in der Grundstufe konzipiert und enthält Informationen und Übungen zu folgenden grammatischen Phänomenen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur II, Passiv, Artikel, Substantive, Pronomina, Ordnungszahlen, Adjektive, Präpositionen, Modalpartikeln und Satzbau. Die einzelnen Kapitel dieser Grammatik sind sehr klar strukturiert, die Erklärungen kurz, verständlich und einfach, die Übungen interessant, abwechslungsreich und in steigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet. In den Übungen und Texten wird meistens mit einfachen Vokabeln und vertrauten Themen gearbeitet, die in jedem Grundstufenlehrwerk zu finden sind (z. B. Familie, Urlaub, Krankheit, Kleidung, Stadt). In vielen Übungen kommen aber auch Themen vor, die die Jugendlichen direkt betreffen (unaufgeräumtes Zimmer, Ge- und Verbote seitens der Eltern, Schulalltag, Liebe). Die grammatischen Regeln in diesem Buch werden auf eine sehr einfache und prägnante Weise erläutert und ihr Verständnis wird zudem durch zahlreiche Illustrationen und Comics unterstützt. Allerdings hätten die Zeichnungen manchmal etwas größer und deutlicher sein können. Neben den Erklärungen und Übungen bekommen die Lerner in
diesem Buch auch zahlreiche Anregungen im Hinblick auf ein effizientes Lernen der angesprochenen grammatischen Phänomene. Die Lerntips, der strukturierte und klare Aufbau des Buches, die einfachen Erklärungen, die »teenager-tauglichen« Themen und das Vorhandensein eines Lösungsschlüssels machen dieses Buch nicht nur im Unterricht nützlich, sondern ermöglichen den jungen Lernern auch ein selbständiges Arbeiten ohne Unterstützung der Lehrkraft.
Spree, Reinhard (Hrsg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2001 (beck’sche Reihe 1443). – ISBN 3-40647569-8. 240 Seiten, € 13,90 (Daniela Hartmann, Konstanz) Kompakt präsentiert sich die Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert – ein Taschenbuch, das sich auf über 200 Seiten mit den wirtschaftlichen Entwicklungen Deutschlands in den letzten 100– 130 Jahren befaßt. Sein Herausgeber, Reinhard Spree, vereint in diesem Sammelband Beiträge unterschiedlicher Autoren und verspricht dem Leser bereits im Klappentext eine gut lesbare Überblicksdarstellung über die wesentlichen Veränderungen und treibenden Kräfte der deutschen Wirtschaft. In seiner gelungenen und interessant geschriebenen Einleitung sensibilisiert Spree zunächst sein Lesepublikum für die wichtigsten Aspekte des Themas und erläutert bereits in kurzen Zügen, was später fast alle Autoren selbst ansprechen: Aus wirtschaftlicher Sicht erscheint es sinnvoll, von einem »langen« Jahrhundert auszugehen; d. h. daß Entwicklungen aus dem späten 19. Jahrhundert maßgeblich an den Ereignissen im 20.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD); Fachverband Deutsch als Fremdsprache Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 2/3 30. Jahrgang April/Juni 2003 IUDICIUM Verlag, ISSN 0724-9616; aktuelle Rezensionen unter: http://www.iudicium.de