Zertifikat B1

Page 1


PRĂœFUNGSZIELE ¡ TESTBESCHREIBUNG

Inhalt GruĂ&#x;worte

5

Zu diesem Buch

8

1

Zertifikat B1 im Ăœberblick

10

2

Entwicklung des Zertifikats B1

13

2.1

Testentwickler

13

2.2

Referenzsystem und Bezugspunkte

15

2.2.1

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen fßr Sprachen und Manual

15

2.2.2

Profile Deutsch, lingualevel, illustrative Beispiele

17

2.3

Qualitätsstandards

18

Çş Çź

$UEHLWVVFKULWWH

ǺǸ

Çş Çź Çš

(QWZLFNOXQJ GHV 3UžIXQJVIRUPDWV

ǺǸ

Çş Çź Çş

4XDOLWDWLYH 6FKULWWH ]XU 2SWLPLHUXQJ GHV 7HVWIRUPDWV

Ǻǝ

Çş Çź Çť

,WHPHUSUREXQJ

ǺǞ

Çş Çź Çź

6WDWLVWLVFKH $QDO\VH

ǺȀ

Çş Çź Ç˝

6WDQGDUG 6HWWLQJ %HQFKPDUNLQJ

ǝǸ

Çş Çź Çž

(UVWHOOXQJ GHU 7HVWYHUVLRQHQ

ǝǝ

Çť

=LHOJUXSSH

ǝǞ

Çź

6SUDFKQLYHDX %Çš

ǟǸ

Çź Çš

.RQWH[W 7KHPHQ .RPPXQLNDWLRQVEHUHLFKH XQG $NWLYLWÂŚWHQ

ǟǚ

Çź Çš Çš

.RQWH[W GHU 6SUDFKYHUZHQGXQJ /HEHQVEHUHLFKH XQG 6LWXDWLRQHQ

ǟǚ

Çź Çš Çş

3UžIXQJVWKHPHQ

ǟǺ

Çź Çš Çť

.RPPXQLNDWLYH $XIJDEHQ XQG =LHOH .RPPXQLNDWLRQVEHUHLFKH

ǟǟ

Çź Çš Çź

.RPPXQLNDWLYH 6SUDFKDNWLYLWÂŚWHQ

ǟǽ

Çź Çş

6SUDFKOLFKH 0LWWHO

ǟǞ

Çź Çş Çš

5HIHUHQ]OLVWHQ LQ 3URILOH 'HXWVFK

ǟǿ

Çź Çş Çş

$EOHLWXQJ 5HIHUHQ]UDKPHQ ĹŤ 3URILOH 'HXWVFK ĹŤ =HUWLILNDW %Çš

ǽǺ

5

Konzeption der PrĂźfung

53

5.1

Kommunikative Kompetenz

53

Ç˝ Çş

+DQGOXQJVRULHQWLHUXQJ

ǽǟ

5.3

Strategien

55

Ç˝ Çź

3OXUL]HQWULN

ǽǿ

Çž

%HVFKUHLEXQJ GHU 3UžIXQJVPRGXOH

Ç˝Č

Çž Çš

0RGXO /HVHQ

Ç˝Č

Çž Çš Çš

7HVWNRQVWUXNW

Ç˝Č

Çž Çš Çş

3UžIXQJV]LHOH XQG IRUPHQ

ǞǺ

Çž Çš Çť

%HZHUWXQJ

ÇžČ

Çž Çş

0RGXO +¸UHQ

ǿǸ

Çž Çş Çš

7HVWNRQVWUXNW

ǿǸ

Çž Çş Çş

3UžIXQJV]LHOH XQG IRUPHQ

ǿǺ

Çž Çş Çť

%HZHUWXQJ

ÇżČ

INHALT

3


ZERTIFIKAT B1

4

ABBILDUNGEN

วพ วป

0RGXO 6FKUHLEHQ

ศ วธ

วพ วป วน

7HVWNRQVWUXNW

ศ วธ

วพ วป วบ

3UยพIXQJV]LHOH XQG IRUPHQ

ศ วบ

วพ วป วป

%HZHUWXQJ

ศ วฝ

วพ วผ

0RGXO 6SUHFKHQ

ศ วผ

วพ วผ วน

7HVWNRQVWUXNW

ศ วผ

วพ วผ วบ

3UยพIXQJV]LHOH XQG IRUPHQ

วพ วผ วป

%HZHUWXQJ

วนวนวป

7

Prรผfungsergebnisse

119

8

Wortschatz

121

8.1

Wortgruppen

122

8.1.1

Abkรผrzungen

122

8.1.2

Anglizismen

122

8.1.3

Anweisungssprache Zertifikat B1

123

ศ วน วผ

%LOGXQJVHLQULFKWXQJHQ

วนวบวผ

ศ วน วฝ

%LOGXQJ 6FKXOIยฆFKHU

วนวบวผ

ศ วฟ

ศ วน วพ

%LOGXQJ 6FKXOQRWHQ

วนวบวฝ

8.1.7

Farben

125

8.1.8

Himmelsrichtungen

125

ศ วน ศ

/ยฆQGHU .RQWLQHQWH 1DWLRQDOLWยฆWHQ 6SUDFKHQ

วนวบวพ

ศ วน วนวธ

3ROLWLVFKH %HJULIIH

วนวบวพ

8.1.11

Tiere

127

8.1.12

Wรคhrungen, Maร e und Gewichte

127

8.1.13

Zahlen, Bruchzahlen

127

ศ วน วนวผ

=HLW

วนวบศ

ศ วน วนวผ วน 'DWXP

วนวบศ

ศ วน วนวผ วบ )HLHUWDJH

วนวบศ

ศ วน วนวผ วป -DKUHV]HLWHQ

วนวบศ

ศ วน วนวผ วผ 0RQDWVQDPHQ

วนวบศ

ศ วน วนวผ วฝ 7DJHV]HLWHQ

วนวบศ

ศ วน วนวผ วพ 8KU]HLW

วนวบศ

ศ วน วนวผ วฟ :RFKHQWDJH

วนวบศ

ศ วน วนวผ ศ =HLWDQJDEHQ

วนวบศ

8.2

Alphabetischer Wortschatz

130

9

Strukturen

218

10

Literatur

วบวบวผ

11

Abbildungen

228


ZERTIFIKAT B1

Çš =HUWLĆąNDW %Çš LP žEHUEOLFN Träger Das Zertifikat B1 wurde gemeinschaftlich von den drei folgenden Institutionen entwickelt: GHP *RHWKH ,QVWLWXW =HQWUDOH %HUHLFK ǟǚ GHU 8QLYHUVLWÂŚW )UHLEXUJ 6FKZHL] %HUHLFK Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik, Deutsch als Fremdsprache sowie dem Ă–sterreichischen Sprachdiplom Deutsch (Ă–SD), Klagenfurt/Wien.

Art der PrĂźfung Das Zertifikat B1 dient zur Feststellung allgemeinsprachlicher Kenntnisse des Deutschen. Diese FeststellungsprĂźfung wird weltweit nach einheitlichen Standards durchgefĂźhrt. Die PrĂźfung verwendet gedruckte PrĂźfungsunterlagen, das heiĂ&#x;t, sie wird nicht als elektronische PrĂźfung durchgefĂźhrt.

Bedeutung Das Zertifikat B1 wird zentral erarbeitet, hergestellt und versandt. Es ersetzt an PrĂźfungszentren des Goethe-Instituts und des Ă–SD ab Februar 2013 das Zertifikat Deutsch.

Zielgruppen Das Zertifikat B1 richtet sich an erwachsene Lernende sowie jugendliche Lernende des Deutschen als Fremdsprache auf fortgeschrittenem Sprachniveau. Fßr Teilnehmende an GHQ 0RGXOHQ IžU (UZDFKVHQH JLOW HLQ 0LQGHVWDOWHU YRQ ǚǞ -DKUHQ )žU 7HLOQHKPHQGH LP $OWHU YRQ ǚǺ ELV ǚǞ -DKUHQ VWHKW HLQH -XJHQGYDULDQWH ]XU 9HUIžJXQJ 'DV 3UžIXQJVIRUPDW entspricht dem der Erwachsenenprßfung.

Voraussetzung Das Zertifikat B1 ist allen Interessenten zugänglich, die ßber fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Sprache verfßgen, unabhängig davon, ob sie vorher einen Sprachkurs besucht haben oder nicht. Im Rahmen von Intensivkursen lassen sich die fßr die Prßfung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in circa 500 Unterrichtseinheiten zu jeweils ǟǽ 0LQXWHQ HUZHUEHQ 9RUDXVVHW]XQJ IžU HLQH 7HLOQDKPH LVW GLH .HQQWQLV GHU ODWHLQLVFKHQ Schrift.

10

ZERTIFIKAT B1 IM ĂœBERBLICK


PRÜFUNGSZIELE · TESTBESCHREIBUNG

Sprachniveau Mit dem Zertifikat B1 weisen Teilnehmende Deutschkenntnisse auf der dritten Stufe der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – B1 – nach. Die Stufe B bezeichnet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung. Mit erfolgreichem Bestehen des Zertifikats B1 weisen Teilnehmende nach, dass ihnen die in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendete deutsche Standardsprache geläufig ist. Sie zeigen, dass sie diese funktional verwenden und ihre Belange im privaten, gesellschaftlichen, akademischen und beruflichen Leben adäquat ausdrücken können.

Grundlagen Die Prüfung basiert auf dem in Form dieses Handbuchs vorliegenden Prüfungszielkatalog, der maximal mögliche Ziele vorgibt. Sie ist dem kommunikativen und handlungsorientierten Lehr- und Lernansatz verpflichtet. Die Prüfungsteilnehmenden bewältigen als sprachlich Handelnde kommunikative Aufgaben in den vier Fertigkeitsbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche Interaktion/Produktion und mündliche Interaktion/Produktion.

Prüfungsform, Module, Dauer Die Prüfung wird als Papier-und-Stift-Version durchgeführt. Sie besteht aus drei schriftlichen Modulen und einem mündlichen Modul, die jeweils einzeln im Rahmen einer Gruppenprüfung durchgeführt werden. Die schriftliche Prüfung prüft die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen sowie schriftlicher Ausdruck. In den Modulen Hören und Lesen sollen Teilnehmende mündliche und schriftliche deutsche Texte verstehen. Zu den verschiedenen Texten lösen sie jeweils 30 Aufgaben durch Markieren. Im Modul Schreiben verfassen sie drei kurze Texte. Hinsichtlich GHU VWDQGDUGVSUDFKOLFKHQ XQG ODQGHVNXQGOLFKHQ 2ULHQWLHUXQJHQ ZHUGHQ GLH /HEHQVYHUK¦OWnisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugrunde gelegt.

0RGXO )HUWLJNHLW

7HLOH $XIJDEHQ

Items

3XQNWH

Minuten

Lesen

5

30

100

Ǿǽ

Hören

Ǽ

30

100

ǼǸ

Schreiben

3

100

ǾǸ

Sprechen

3

100

15

Das Modul Sprechen wird in der Regel in einer Paarprüfung mit zwei Teilnehmenden und zwei Prüfenden abgelegt. In Ausnahmefällen, wenn nur ein einzelner Prüfungsteilnehmender sich anmeldet oder bei ungeraden Teilnehmerzahlen, wird das Modul Sprechen als Einzelprüfung abgelegt.

ZERTIFIKAT B1 IM ÜBERBLICK

11


ZERTIFIKAT B1

3UžIXQJVHUJHEQLVVH XQG =HXJQLV Die Teilnehmenden erhalten bei Bestehen eines Moduls jeweils eine Zeugnisurkunde. Um HLQ 0RGXO ]X EHVWHKHQ PžVVHQ PLQGHVWHQV ǞǸ YRQ PD[LPDO ǚǸǸ 3XQNWHQ HUUHLFKW ZHUden. Auf dem Zeugnis werden alle bestandenen Module mit den erreichten Punkt- bzw. Prozentzahlen ausgewiesen. AuĂ&#x;erdem findet sich auf dem Zeugnis eine Erläuterung der Leistungen, die fĂźr die Niveaustufe B1 kennzeichnend sind. FĂźr nicht bestandene Module erhalten PrĂźfungsteilnehmende ein Protokoll der Leistungen mit Angabe der erreichten Prozentzahlen als Teilnahmebestätigung. Werden alle vier Module an einem PrĂźfungstermin bzw. innerhalb einer Frist von einem Jahr abgelegt und bestanden, erhält der/die PrĂźfungsteilnehmende (gemäĂ&#x; der jeweiligen PrĂźfungsordnung der PrĂźfungsanbieter Goethe Institut oder Ă–SD) ein Zeugnis, das alle vier Module ausweist.

PrĂźfungsorte und -termine Die PrĂźfung wird weltweit nach einheitlichen Standards durchgefĂźhrt und ausgewertet. Als PrĂźfungszentren dienen vom Goethe-Institut oder vom Ă–SD autorisierte PrĂźfungspartner.

12

ZERTIFIKAT B1 IM ĂœBERBLICK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.