7 minute read

„ELITESCHÜLER DES JAHRES“

DOSB und Sparkassen-Finanzgruppe zeichnen aus

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).

Advertisement

Im Rahmen der bundesweiten Auszeichnung „Eliteschüler*in des Jahres“ werden die besonderen schulischen und sportlichen Leistungen der Nachwuchsathlet*innen an den Eliteschulen des Sports anerkannt und geehrt. Die Auszeichnung wird seit 2009 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Sparkassen-Finanzgruppe verliehen.

Im Rahmen eines Empfangs überreichte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tauberfranken, Peter Vogel, die Urkunde „Eliteschüler des Jahres“ an den Herrenflorettfechter Ruben Lindner vom Fecht-Club Tauberbischofsheim.

Der Preisträger war von den Fecht-Weltmeisterschaften (U17) des vergangenen Jahres in Dubai mit der Silbermedaille im Herrenflorett-Einzel zurückge- kehrt. Die Eliteschüler des Sports werden jährlich vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Sparkassen Finanzgruppe für besondere sportliche und schulische Leistungen und den damit verbundenen Vorbildcharakter ausgezeichnet. An 43 Eliteschulen des Sports mit zirka 108 Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien werden derzeit mehr als 11.500 Talente gefördert. Eliteschulen des Sports haben ein Internat und sind an Olympiastützpunkte gebunden. Die aktuelle Zahl dieser Systeme ist nach der Aufnahme der Standorte Karlsruhe und Mannheim im Jahr 2014 auf 43 gestiegen: 22 in westdeutschen Ländern, 18 in ostdeutschen, 3 in Berlin. Auf Sommersportarten fokussieren 29 Eliteschulen, auf Wintersportarten 7, weitere 7 setzen übergreifende Schwerpunkte.

Vielf Ltiges Potenzial

Horst Hoffmann (links) vom Arbeitskreis Asyl und Peter Deißler Vorstandsmitglied der Kreisbau Main-Tauber.

Foto: Kreisbau Main-Tauber eG

WERBACH (RED). Georg Wyrwoll bewirbt sich als Bürgermeister der Gemeinde Werbach im MainTauber-Kreis. „Gemeinsam gestalten, statt verwalten“ ist das Motto von Bürgermeisterkandidat Georg Wyrwoll. Wyrwoll wurde in Bad Mergentheim geboren, wuchs dort auf und ging hier zur Schule. Anschließend wechselte er nach Frankfurt, wo er die letzten 15 Jahre als Journalist und Leiter Unternehmenskommunikationund

Regierungsbeziehungen für einen namhaften Weltkonzern arbeitete. Nun zieht es ihn zurück in die Heimat. Als neuer Bürgermeister von Werbach möchte Wyrwoll einen transparenten und offenen Dialog zwischen Bürgerschaft, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung pflegen. Als Familienvater liegt ihm eine kinderfreundliche Kommune sehr am Herzen. Genauso wichtig ist für ihn aber auch die Unterstützung der Älteren. „Wir müssen die Gemeinschaft sowie das Miteinander von jungen und alten Menschen stärken“, unterstreicht Wyrwoll. Werbach verfüge über eine vorteilhafte Lage auf der Taubertalachse zwischen Tauberbischofsheim und Wertheim inklusive der Nähe zu Würzburg. Im Tourismus und der Präsenz der Kommune bestehe noch enormes Potenzial. Auch im Bereich der Verwaltungsleistungen könnten Digitalisierungsimpulse das Leben der Bürger aber auch der städtischen Beschäftigten in vielen Bereichen weiter vereinfachen. Auch hier möchte Wyrwoll seine langjährige Erfahrung im Kontakt mit verschiedenen Verwaltungsbehörden und Ministerien einbringen. Wyrwoll möchte ein Zukunftskonzept für Werbach auf den Weg bringen, das er mit der Stadtgesellschaft diskutieren und erarbeiten will. Wyrwoll ist es wichtig, dass sich möglichst alle Bürger von ihm gut vertreten fühlen. „Politik für und mit allen sechs Gemeindeteilen ist mir ein Herzensanliegen. Es muss überall und für alle vorangehen“. Deshalb wird der Kandidat im Wahlkampf und im Falle seiner Wahl den regelmäßigen Dialog zu allen Gemeinden halten und ausbauen. „Ich mag den Austausch und bin sehr gerne unter Menschen. Deshalb ist es mein Anspruch, ein bürgernaher, kompetenter und den Menschen zugewandter Bürgermeister zu sein“. Wenn Wyrwoll die Wahl um das Bürgermeisteramt für sich entscheidet, will er unter anderem folgende Projekte vorantreiben und anstoßen: „Infrastruktur im Bereich Betreuung, Bildung, Familie und Musik stärken“, „Modernes Rathaus und zeitgemäßer Ausbau des Bürgerservice“, „Wasserversorgung und Kanalsanierung“, „Entwicklungsmöglichkeiten für bestehende und neue Unternehmen“, „Koordination und Unterstützung für FeuerwehrenundVereine“,„Naturschutz und Klimaziele“, „Entwicklung aller sechs Gemeindeteile“. Ein besonders zentrales Thema ist für Wyrwoll „Internet und Mobilfunk“.

Die Bedeutung des Tourismus in Tauberbischofsheim TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Studien sowie die statistischen Zahlen verdeutlichen es nicht nur auf Länderebene, sie veranschaulichen auch die große Bedeutung für Tauberbischofsheim. Der Tourismus, belegt durch jährliche Zahlen, ist von großem Belang. Daraus resultieren wichtige Indikatoren und zeigen Entscheidungshilfen für das touristische Handeln auf. Die Tauberbischofsheimer Beherbergungsbetriebe, mit zehn und mehr Betten sowie die Kleinbetriebe mit weniger Betten, haben im Jahr 2022 insgesamt 59.680 Übernachtungen in- und ausländischer

Gäste verbucht, das sind etwa 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Vor-Corona-Niveau ist noch nicht erreicht, dennoch ist der Tourismus auf einem guten Weg. Der Reiseverkehr befindet sich im Wandel, durch die Pandemie wurde die Digitalisierung weiter vorangetrieben und beeinflusst. Der direkte Kundenkontakt wird oftmals durch digitale Recherchen im Internet, den Download von Materialien und damit eine entspannte und zeitsparende Planung ersetzt. Dennoch bleibt eine Kombination erhalten, Druckerzeugnisse behalten ebenfalls ihre Be- rechtigung. In Tauberbischofsheim als Urlaubsstadt setzt man auf die Schwerpunkte Fahrrad fahren, Wandern, Naturschutzgebiete & Lehrpfade. Das Potenzial ist vielfältig und attraktiv und deckt sich mit den Trends Nachhaltigkeit und Urlaub im eigenen Land.

Einzelne Vermieter haben konkrete Planungen für die neue Saison, so sind Baumaßnahmen und Renovierungsarbeiten geplant, WLAN wird installiert und ausgebaut, die Webseiten gepflegt, das Hotel Badischer Hof konnte ein Zertifikat als geprüfter Qualitätsgastgeber Wanderbares

Deutschland entgegennehmen, sie werden das Kinogebäude sanieren sowie ihr Cateringangebot erweitern, das Hotel DAS BISCHOF hält diverse Schnupperangebote bereit, die Gasthäuser in Dittigheim punkten mit ihrem Raumangebot für Gruppen, der Jugendzeltplatz Dittwar sowie das Glamping-Mobil in Hochhausen stehen wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Mit der Angebotsvielfalt sind die Voraussetzungen für einen erfolgreiche Start in die Saison 2023 sowie eine positive weitere Entwicklung auf einem guten Weg.

KOKUBU - THE DRUMS OF JAPAN

Magische Japan-Reise zwischen Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen

MAIN-TAUBER-KREIS(RED). Nach den grandiosen Publikums- und Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019 und 2020 umfasst die „Into The Light“-Tour 2023 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien.

Wenn die japanische Truppe vom 25. Januar bis 28. März in Europa gastiert, wird sie in ca. 50 Städten ein musikalisches Trommelfeuerwerk garantieren. Dann kann sich jeder Besucher „eines Events, von seltener Intensität“ (Soester Anzeiger) davon überzeugen, was in vielen Rezensionen stand: „Trommler sorgen für Begeisterungsstürme“ (Badische Zeitung), oder „Stehende Ovationen für kraftvolle Trommler“ (Schwäbische Zeitung). Solch einhellige Euphorie basiert auf guten Gründen.

Die Akteure praktizieren „die hohe Kunst des Taiko-Spiels“ (Westdeutsche Zeitung) Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren Ansatz: die tiefgreifende Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht. 2020 kommen drei große O - Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt. Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab. Außerdem wird Masamitsu Takasaki als Weltmeister des dreisaitigen Zupfinstruments Tsugaru-Shamisen das Event klanglich bereichern. KOKUBU ist ein unbeschreiblich fesselndes Erlebnis für Ohren, Augen, Herz und Seele. Die in schwarze Kimonos und weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe spannt auf die Bühne. Bisweilen kommen sogar mehrere imposante, Röhrentrommel zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Den Widerpart bilden zarte Flötentöne. Ihr fernöstlicher Klang verzaubert beginnt der Abend. Leicht wie der Schlag einer Libelle hallen die Töne der traditionellen Holzflöte durch den Saal“, notierte Steffen Koller in der Kreiszeitung über die „einzigartigen Kokubu“, die er als „einfach faszinierend“ beschrieb. „Es ist der Start einer Show, die den musikalischen Bogen zwischen den Boden zum Erbeben bringendem Akustik-Orkan der Trommeln, dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi).

In wechselnden Gruppierungen und mittels dreier unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) bringt das 1998 gegründete Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama in atemberaubender Synchronität oder auch kontrastierend einen atemberaubenden Rhythmus auf Anhieb. So entsteht eine für Europäer magisch anmutende Musik. Dem Verständnis dieser tief in alter Tradition verwurzelten Kunstfertigkeit dient, dass jedem Stück eine kurze Einführung vorangestellt ist. Sie erklärt (in Deutsch) die Bedeutung der jeweiligen Lieder. Diese handeln beispielsweise vom Eins-Sein von Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „Gehe vorwärts ohne zurückzuschauen“. „Ganz sanft nicht nur im Trommelfell der Besucher nachhaltig Eindruck hinterlässt.Es ist vor allem eine Darbietung, die durch ihre Authentizität besticht. Eine Show, die nachdenklich und gleichzeitig einfach Spaß macht. Eine Show, die den Alltag vergessen lässt“.

» INFO

Kokubu – The Drums of Japan kommen am 12. März 2023, 19 Uhr ins Kurhaus Bad Mergentheim. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

ANZEIGE

Spice up your life!

Mitsuba sorgt mit seinen asiatischen Snacks für mehr Spice im Alltag – jetzt probieren und genießen

Die richtige Würze ist den Deutschen besonders wichtig – sowohl in der Küche als auch bei der Auswahl ihrer Snacks. So greifen laut einer aktuellen Umfrage des Snackherstellers Mitsuba ganze 94 Prozent der Befragten zu salzigen Snacks, vorzugsweise würzige Cracker oder ummantelte Nüsse.

Mit der Kampagne „Spice up your life!“ will Mitsuba aufzeigen, wie man mit der richtigen Snackauswahl ein bisschen Spice in jede noch so alltägliche Situation bringt. So sorgen die würzigen Snack-Highlights beispielsweise in einer langweiligen Lernsession für den nötigen Motivationskick und auch bei Filmeabenden erzeugen die spicy Alternativen die nötige Abwechslung. Frei nach dem Motto „Spice up your life!“ liefert der Hersteller traditioneller asiatischer Snacks so nicht nur mehr

ANZEIGE

Abwechslung im Alltag, sondern auch ein authentisches Geschmackserlebnis!

Zur Auswahl stehen neben gemischten Snacktüten ummantelte Nussvarianten in den Geschmacksrichtungen„Sriracha“und„Wasabi“ sowie traditionelle asiatische Reiscracker in mehreren Geschmacksrichtungen.

Mehr Infos zu den spicy Snackvarianten sowie spannende Rezeptideen und Infos zu den Verkaufsstellen gibt esunter www.mitsubasnacks.com/de

Holzfaserdämmung für oberste Geschossdecke

Neu: staatliche Förderung für DIY-Maßnahme sichern

Für kostenbewusste Bauherren ist das Dämmen der obersten Geschossdecke interessant, denn es hilft nachhaltig, Energie einzusparen. Einfach und günstig gelingt es mit STEICOtop Dämmplatten aus ökologischer Holzfaser – jetzt neu mit staatlicher Förderung für Materialkosten bei Eigenleistung. www.steico.com

Einzelmaßnahme zur energetischen Sanierung staatlich gefördert

Altbauten haben oft einen ungedämmten Dachboden – begehbar, aber ohne Wohnnutzung. Hausbesitzer, die ihre oberste Geschossdecke mit STEICOtop dämmen, können die Kennzahl für den Wärmedurchgang (U-Wert) um bis zu 90 Prozent verbessern und damit geforderte Mindeststandards erreichen. Das ist jetzt für DIY-Handwerker noch attraktiver, denn seit Januar 2023 sind Materialkosten

Vorhofflimmern mit Kälte behandeln

bei Eigenleistung förderfähig. Zudem hilft die Holzfaser-Dämmung, dauerhaftHeizenergieunddamitKosteneinzusparen – und speichert sogar CO2 Einfach dämmen – direkt begehbar

Die Verlegung kann ganzjährig wetterunabhängig erfolgen, der Wohnraum und das Dach sind von den Arbeitsmaßnahmen nicht betroffen. Die stabilen Dämmplatten sind ohne Abdeckung begehbar, beispielsweise vom Schornsteinfeger.

Die stabilen STEICOtop Holzfaser-Dämmplatten sind für DIY-Handwerker mit gängigen Werkzeugen besonders einfach zu verarbeiten. Foto: steico.com

Das Vorhofflimmern ist die weltweit häufigste Herzrhythmusstörung – allein in Deutschland sind fast 2 Millionen Menschen betroffen. Es tritt zwar oft unbemerkt auf, aber weil es mit einem erhöhten Risiko, unter anderem für Schlaganfälle, einhergeht, sollte es möglichst frühzeitig behandelt werden. Bisher wurde hauptsächlich mit Medikamenten versucht, einen gleichmäßigen Herzrhythmus herzustellen. Seit einigen Jahren jedoch zeigt sich, dass das Vorhofflimmern mit einem minimalinvasiven Verfahren noch besser in den Griff zu bekommen ist: mit der sogenannten Kryoablation.

Bewährtes Verfahren

DerKardiologeProf.Dr.StefanSpitzer von der Praxisklinik Dresden hat diesen Eingriff schon oft durchgeführt: „Bei der Kryoablation handelt es sich um eine Kathetertechnik, die zum Ziel hat, die LungenvenenvomlinkenVorhofelektrisch

This article is from: