
4 minute read
SERVICE
Tauberbischofsheim: Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Advertisement
Wertheim:
Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
Montag, 20.3.23
Bad Mergentheim:
Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51
Lauda:
Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Seckach:
Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64
Dienstag, 21.3.23
Bad Mergentheim: Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98
Zutaten:
2 St Chicorée
2 St Karotten
2 St Schalotten
0,3 Ltr Gemüsebrühe
2 St Zweige Thymian Natives Olivenöl extra, Salz, Pfeffer aus der Mühle Parmesan
Zubereitung:
In eine Auflaufform etwas Olivenöl träufeln. Die Karotten und Schalotten in Scheiben schnei- den und in der Form verteilen. Den Chicorée halbieren, auf das geschnittene Gemüse legen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Die Auflaufform für ca. 40 Min in den 160° heißen Backofen stellen. Anschließen den Thymian in die Form legen, den Chicorée mit Parmesan bestreuen und nochmals ca. 5 Minuten überbacken.
Gerald Wüchners Tipps:

Sie können auch halbierte Stangen Lauch auf diese Art zubereiten
Autor: Gerald Wüchner handwerkliches Instrument Oblate beim Abendmahl in entspringt in Schillingsfürst
& NOTDIENSTE IN DER REGION
Buchen:
Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48
Faulbach:
Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Niederstetten:
Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31
Tauberbischofsheim:
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Mittwoch, 22.3.23
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Faulbach:
Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Markelsheim:
Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30
Mudau:
Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85
Seckach: Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64
Donnerstag, 23.3.23
Buchen:
Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57
Tauberbischofsheim:
Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Weikersheim: Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44
Freitag, 24.3.23
Assamstadt:
Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Bad Mergentheim:
Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80
Külsheim:
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37
Lauda:
Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Wertheim:
Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale Giftnotruf München
Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der
Ich Christa, 75 Jahre, mit schöner Figur und etwas mehr Oberweite, bin vertrauensvoll, fahre gern Auto, liebe Musik u Fernsehabende, die schwere Zeit der Trauer habe ich überwunden, nun möchte ich wieder nach vorne schauen, deshalb suche ich e. lieben Mann (Alter egal). Fühle mich sehr einsam u. würde mich gerne mit Ihnen verabreden pv Tel. 0170–7950816
Angelika 67 J., (christl. Witwe), ehem. Hauswirtschafterin mit Auto, nicht ortsgebunden, suche friedliebenden Witwer bis ca. 80 pv Tel. 0157 – 75069425 ANZEIGE
Kulturtouren und Genusspausen
Die bunten Renaissancehäuser in der Altstadt von Weiden sind architektonische Schmuckstücke. Foto:djd-k/ TouristikinformationWeiden/ ThomasKujat

(DJD-K). Naturnahe und geschichtsträchtige Städte sind ideale Ziele für aktive Kulturliebhaber und Genießer. So bietet die 42.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz vielseitige Erlebnisse für Entdeckernaturen: architektonische Schmuckstücke von der Renaissance bis zum Jugendstil, mehrere Museen und ein breites Spektrum an EinkehrundEinkaufsmöglichkeiten-vom Werksverkauf bis zum Wochenmarkt. Im Stadtmuseum widmen sich zwei Räume dem Komponisten Max Reger, zu dessen Ehren jedes Jahr ein hochkarätiges Musikfestival in Weiden stattfindet. Nach ausgedehnten Kultur- oder Shoppingtouren trifft man sich auf dem Marktplatz, dem quirligen „Open-Air-Wohnzimmer“ der Stadt, zu Genusspausen in der heimischen Gastronomie. Unter www.weiden-tourismus. info gibt es weitere Infos & Tipps.
Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis:
Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen
Main-Tauber-Kreis
Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst
Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
BURGFRÜHLING - EROBERUNG ERWÜNSCHT!
Die Burg Wertheim ist am Wochenende 25. und 26. März zur Eroberung freigegeben allerdings nicht. Am Eingangstor muss jeder Besucher einen Wegzoll von 9,00 Euro berappen. Für Kinder kostet es 5,- Euro, wobei Familien nur für das erste Kind zahlen müssen. Für alle weiteren Kinder und für die Kleinen im Vorschulalter ist der Eintritt frei. Weitere Informationen und das vollständige Programm bietet die Homepage des Veranstalters www.suendenfrei.de.
BlickLokal-Verlosung
"Burgfrühling" - das mittelalterliche Burgfest

Lupus der Erleuchtete lässt mit seiner Feuershow bei großen und kleinen Rittern Funken der Begeisterung sprühen. Foto: Henri Bibow
WERTHEIM (RED). Am 25. und 26. März haben Besucher die Möglichkeit, die Burg Wertheim in Besitz zu nehmen. „Männer und Frauen, gleich welchen Standes sie seien, ob Bürger, Bauern oder Tagelöhner mögen zur Burg eilen!“ Das verkündet Herold Thomasius, der Vogt der alten Kaiserpfalz. Die Burg sei für jeden, der in friedlicher Absicht komme, geöffnet. Als Grund für diese Einladung nennt er den „Burgfrühling“, das mittelalterliche Burgfest. Den Besuchern wird im Hof der Burg und zwischen den hohen Felswänden ein buntes Markttreiben geboten, bei dem über 30 Handwerker und Händler mit ih- ren schmucken Ständen zum Flanieren einladen. Zu kaufen gibt es allerhand nützliche und unnütze Dinge, die der Welt unserer Vorfahren zu entstammen scheinen: Kleider, Lederbeutel, Schmuck, Düfte, Keramik, Küchengeräte aus Holz aber auch Schwerter und Rüstungen. Zudem haben verschiedene Mundschenke ihre Hütten geöffnet, um feine Speisen und Getränke feilzubieten.
Zwischen all den Ständen wird auf der Bühne und zwischen
Tischen und Bänken allerhand
Kurzweil angeboten. Das Musikensemble „The Sandsacks“ lädt zum Toben und Schunkeln, zu mittelalterlichen Weisen und Folk- Klängen von der Irischen
Insel ein. Das Duo „Rapauken“ versteht es, mit Harfe, Alphorn, Dudelsack und Kesselpauken das Publikum zu begeistern, Schabernackkrakeel spielt erfreuliche Geschichten und Lieder und nebenan lässt Stephanus seine Harfe klingen. Meistergaukler Lupus jongliert mit allem, was nicht Niet- und Nagelfest ist und zeigt zum Samstagabend seine berühmten feurigen Jonlagen.
Doch nicht überall ist es gemütlich. Auf dem Platz kämpfen alle drei Mal am Tag die Ritter der Wachmannschaft mit Schwert und Schild und zeigen so, dass man sich mit ihnen besser nicht anlegen sollte. Ganz umsonst ist die Eroberung der Burg Wertheim
Die Burg Wertheim lädt in ihre Mauern zum mittelalterlichen Burgfest, dem "Burgfrühling", ein. Um es mit den Worten des Vogtes der alten Kaiserpfalz,HeroldThomasius, zu sagen: "Männer und Frauen, gleich welchen Standes sie seien, ob Bürger, Bauern oder Tagelöhner mögen zur Burg eilen!"
Die Besucher:innen erwartet ein buntes Markttreiben sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder 5 Euro (Familien müs-
So gewinnen Sie
sen nur für das erste Kind zahlen. Für alle weiteren Kinder und Kinder im Vorschulalter ist der Eintritt frei).
Weitere Informationen unter www.suendenfrei.de
BlickLokal verlost 4 x 1 Familienkarte (2 x Erwachsene, 2 x Kinder) für den Burgfrühling auf der Burg Wertheim am 25. und 26. März. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Burgfrühling‘ und vollständigen Absenderangaben (Name, Adresse) unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Mittwoch, 22. März 2023, 17 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Alle Gewinnspiel-Teilnehmer:innen erklären sich zudem damit einverstanden, dass Ihre E-Mail Daten an den Veranstalter weitergegeben werden dürfen.