
2 minute read
KURZENTSCHLOSSEN SCHNUPPERPRAKTIKA ABSOLVIEREN
Land offeriert auf Online-Plattform Angebote einer Praktikumswoche für Jugendliche
TAUBERBISCHOFSHEIM/STUTTGART/MAIN-TAUBER-KREIS (RED).
Advertisement
„5 Tage – 5 Berufe“ lautet das Motto einer Praktikumswochenaktion in Baden-Württemberg. Dabei können Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren Praxiserfahrungen in einem Betrieb zu sammeln. Dies gilt sowohl für Kurzentschlossene um die bereits laufenden Pfingstferien noch bis zum 23. Juni als auch weitere Interessent um die Herbstferien vom 16. Oktober bis 3. November. Für eine Teilnahme während Schulzeiten kann bei der Schule eine Befreiung vom Unterricht beantragt werden.
„Mit den Praktikumswochen ermöglichen wir die Vielfalt der Berufe und Betriebe zu erleben. So können sich junge Menschen ein authentisches, rasches und praktisches Bild von Ausbildungsberufen und Unternehmen machen“, erklärt Landtagsvizepräsident Professor Dr. Wolfgang Reinhart. „Von diesem wichtigen Baustein für die Berufswahl profitieren auch die Unternehmen, indem sie frühzeitig neue Talente kennen lernen können, die angesichts des großen Fachkräftemangels dringend benötigt werden“. Eines der Hauptziele sei es, Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf ihren Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium vorzubereiten. „Mit den der Praktikumswochen BW haben wir ein hervorragendes zusätzliches Format, damit Ju- gendliche Praxiserfahrungen in Unternehmen und Betrieben sammeln können. Schülerinnen und Schüler, die solche wertvollen Erfahrungen machen, tun sich anschließend leichter, eine reflektierte Berufswahl zu treffen und sind später verlässlichere Auszubildende“, ist Wolfgang Reinhart überzeugt. Dies komme allen zugute - den Schulen, den Betrieben und den jungen Menschen selbst.
„Wir wollen möglichst viele junge Menschen für eine Ausbildung gewinnen – noch in diesem Jahr und darüber hinaus. Dazu müssen wir versuchen, sie auf vielen Wegen und möglichst früh mit unseren Betrieben in Verbindung zu bringen. Außerdem soll die Gleichwertigkeit von einer Berufsausbildung und einem Hochschulstudium hervorgehoben werden“, bekräftigt er.
Die Onlineplattform www. praktikumswoche-bw.de unterstützt landesweit junge Menschen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Interessenten können verschiedene Berufe in bis zu fünf Unternehmen individuell und ohne großen Aufwand kennen lernen. Dabei besteht die Wahloption, in welchen Berufsfeldern und an wie vielen Tagen die Jugendlichen mitmachen wollen. „Die Auswahl ist groß, denn bereits rund 2.000 Unternehmen im ganzen Land bieten solche Praktikumsmöglichkeiten über diese Onlineplattform an. Darunter sind auch zahlreiche Betriebe oder Einrichtungen im gesamten Main-Tauber-Kreis“, berichtet Reinhart.
Die Anmeldung erfolgt unter www.praktikumswoche-bw.de mit einem kurzen Profil ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktikumswochen. Anmel- dungen für den Herbstzeitraum sind ebenfalls ab sofort möglich.
„Die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden, sind landesweit und ebenso im Main-Tauber-Kreis hervorragend. Denn für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte“, unterstreicht der Landtagsvizepräsident und Wahlkreisabgeordnete. „2022 haben die Betriebe im Land für das derzeit laufende Ausbildungsjahr wieder deutlich mehr Ausbildungsplätze bereitgestellt. Dieses Plus von über neun Prozent hat uns wieder an das Niveau vor der Coronakrise herangeführt“, bilanziert er.
Gleichzeitig sei die Zahl der Bewerbungen für einen beruflichen Ausbildungsplatz hingegen weiter rückläufig.
„Damit besteht erneut die Gefahr, dass viele Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben und es mittelund langfristig an qualifizierten Fachkräftenachwuchs mangelt“, gibt Wolfgang Reinhart zu bedenken.
#PLATZFÜRORIGINALE
Zur Markenbildung in der Region MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Mit „#PLATZFÜRORIGINALE“ hat die Wirtschaftsregion HeilbronnFranken (WHF) eine emotionale und authentische Fachkräfte- und Standortkampagne für die Region Heilbronn-Franken geschaffen. Sie unterstützt regionale Unternehmerinnen und Unternehmer bei MaßnahmenzurMarkenwahrnehmung, schafft Synergien und fördert aktiv die Markenbildung, um Menschen für die Region zu begeistern. „Bewerberinnen und Bewerber bewerten ein Stellenangebot in erster Linie nach der Attraktivität der Stelle selbst und der Attraktivität des Unternehmens als potenziellem neuen Arbeitgeber. Aber auch der Arbeitsort muss auf den zweiten Blick bestehen können. Darum ist die Fachkräfteansprache und -gewinnung unmittelbar mit der Attraktivität des Arbeitsortes und Lebensmittelpunktes, also der Region Heilbronn-Franken, verbunden“, erklärt Ursula Mühleck,
Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung im Landratsamt MainTauber-Kreis.
Betriebe können ihr Unternehmen sowohl auf dem Portal www. platzfueroriginale.de als auch innerhalb der Marketingkampagne in eine wertvolle Markenbildung einbinden. Die WHF bringt Unternehmen mit cleverem Understatement-Marketing ins Gespräch. Am Donnerstag, 15. Juni, findet von 11 Uhr bis 11.45 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung „#PLATZFÜRORIGINALE – Employer-Branding trifft auf Standortmarketing!“ statt.

Anmeldungen sind unter der Website https://eveeno.com/ pfo_1506 möglich. Für Fragen stehen Cornelia Haberkorn, c.haberkorn@heilbronn-franken.com, Heike Rechkemmer, h.rechkemmer@heilbronn-franken.com, oder Ellen Scheible, e.scheible@heilbronn-franken. com, zur Verfügung.
