15 minute read

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50

Lauda: O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Advertisement

Montag, 12.6.23 Bad Mergentheim: Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51

Dörzbach: Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Seckach: Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64

Dienstag, 13.6.23 Bad Mergentheim:

Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98

Buchen:

Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48

Niederstetten:

Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31

Tauberbischofsheim:

Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57

Wertheim:

Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Mittwoch, 14.6.23

Königshofen: O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66

Kreuzwertheim: Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99

Markelsheim:

Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30

Mudau: Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85

Seckach: Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64

Donnerstag, 15.6.23

Buchen: Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57

Tauberbischofsheim: Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Weikersheim:

Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44

Wertheim:

Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11

Freitag, 16.6.23

Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

Külsheim:

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37

Lauda:

Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München,

Kathrin, 68, (verw.), bin eine hübsche, warmherzige, ehem Stationsleiterin im Krankenhaus koche gerne und gut, liebe ein gepflegtes, gemütliches Zuhause, fühle mich jedoch sehr einsam Welcher Mann bis 80 J. möchte mich kennen lernen? Habe eig Auto u. könnte Sie auch besuchen. Bitte rufen Sie gleich an pv Tel. 0151 – 62903590

Sie haben keine Prospekte erhalten?

MELDEN SIE SICH!

REKLAMATIONSABTEILUNG: Frau Eberle  +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de

ANZEIGE

Plastik sparen mit der Trinkwasserarmatur

(DJD-K). Der Umgang mit Abfällen gehört zu den wichtigsten Umweltthemen weltweit - und der schwer bis gar nicht abbaubare Plastikmüll nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Eine praktikable Möglichkeit, den Kunststoffverbrauch zu Hause zu reduzieren, besteht darin, komplett auf PETWasserflaschen zu verzichten und stattdessen Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken. Multifunktionale Trinkwasserarmaturen stellen das Nass aus der Leitung in der Regel in verschiedenen Varianten bereit. In der Regel sind das ungekühltes, gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser. Re.Source-Trinkwasserarmaturen von Rehau werden beispielsweise mit mechanischem Bedienhebel oder mit einem Touchscreen angeboten.

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Notruf: 089 192 40 Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden

Notfallseelsorge

Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

WASTED! OPEN AIR AM OBERNZENNER SEE

Turbojugend Schlachthaus e.V.-Crew organisiert seit Jahren Stoner- & Punkrockveranstaltungen für Interessierte ohne Festivalticket geöffnet, um gemeinsam mit dem Akustik-Kollektiv "Folk's Worst Nightmare" den "Folks Worst Frühschoppen" zu feiern.

"Obernzenner über 50 Jahren kommen außerdem sowieso auch das ganze Wochenende auf Spendenbasis rein" so Michael Crane.

Immer

OBERNZENN (RED). Gegründet aus einembuntenHaufenverschiedener musik- und kulturbegeisterter junger Menschen, baute man bereits im Alter von 16 bis 20 Jahren den elterlichen Dachboden über der alten Metzgerei aus und ließ zunächst befreundete Bands spielen. Das Netzwerk wuchs über die Jahre, sodass 2016 das "Schlachtfestival" im angrenzenden Streuobstgarten veranstaltet wurde. Bereits bei der zweiten Auflage 2017 platzte das Festival aus allen Nähten, weshalb man sich nach Alternativen umsah. Alsder hiesigeObernzennerSee mit anliegendem Festplatz und Infrastruktur entdeckt wurde, entschied man sich direkt auch für einen unmissverständlicheren Namen: das WASTED! Open Air war geboren. 2023 geht das Festival in dieser Form in die 4. Auflage – leider blieb auch das WASTED! nicht verschont von Corona und seinen Einflüssen auf die Kulturbranche.

Was auch nach sieben Jahren wildem Do-it-yourself-FestivalTreiben unverändert bleibt, ist der Leitsatz. "Bei uns ist jeder willkommen, der der Ansicht ist, dass jeder willkommen ist!" sagt der Verein über sich selbst.

Und das wirkt sich auf Bands wie Gäste gleichermaßen aus. So spielen heuer internationale Acts wiedieTruckfightersausSchweden oderMobinaGaloreausKanadaam

Obernzenner See. Gleichzeitig freut man sich über Besucher aus der Region, aber auch aus allen Teilen Deutschlands, Österreich und der Schweiz. Selbst Gäste aus Spanien undItalienhabensichangekündigt.

"Einer kommt sogar aus Chile zu uns" sagt Felix Markert.

Außerdem ist das Gelände am Samstag, 17. Juni bis 15 Uhr auch

ANZEIGE

Eine Extraportion Mobilität im Urlaub

(DJD-K). Die meisten Menschen in Deutschland wundern sich, wie schnell man doch die vergangenen beiden Jahre vergessen und sich auf eine neue Reisesaison praktisch ohne Einschränkungen freuen kann. Es geht wieder dorthin, wo man die schönsten Wochen des Jahres am liebsten verbringt: von Nordund Ostsee bis zu den Küsten im Mittelmeerraum. Ein deutliches Plus an bequemer Mobilität vor Ort gewinnt, wer ein kompaktes E-Faltrad mit an Bord hat und am Urlaubsziel Ausflüge auf zwei Rädern unternehmen kann. Das gilt nicht nur für Wohnmobilreisende. Vom Anbieter bike2care etwa gibt es komfortable und bequeme E-Falträder mit und ohne Rücktrittbremse. Mehr Infos, einen Online-Shop mit der Mög- lichkeit zur Konfiguration der Räder sowie eine Händlerliste gibt es unter www.bike2care.de.

Bei all der steigenden Bekanntheit und angestrebten Professionalität bleibt ein weiteres Prinzip der Gruppe stets im Vordergrund: "Mach es dir selbst!" wie die in diesem Jahr ebenfalls auftretende ostdeutsche Noise-Kapelle DŸSE trefflich in einem ihrer Songs trällert. Hier wird alles getan, um so viel wie möglich selbst zu machen und dabei gleichzeitig möglichst Ressourcen zu sparen.

So wurde die Lagerhalle fürs Festival nahezu in Eigenregie auf die Beine gestellt. "Lediglich für Fundament und Dach mussten wir uns professionelle Hilfe suchen. Vom Bagger bis zum Verbrettern der Wände haben unsere Helfer alles mitgetragen", berichtet Michael Ruff. Auch ein alter Bauwagen wurde kurzerhand generalsaniert um als "Head Office" des Festivals zu dienen.

Michael Crane, der bereits in zahlreichen namhaften Restaurants in Franken und Oberbayern kochen durfte, leitet den festivaleigenen Biergarten. Auch hier kommt alles aus eigener Hand. Vom fränkischen Schäufferla über Semmelklöße mit Rahmschwammerlsoß' gibt es natürlich auch vegetarische und vegane Spezialitäten. Selbstgemacht.

Da auch innerhalb der Festivalcrew der Familiennachwuchs zunimmt, gibt es erstmalig auch ein Kinderprogramm. "Auch hier ist natürlich jeder willkommen", betont Lisa Dworschak. So dürfen auch Gäste ohne Festivalticket dabei sein, wenn "Dr Hu" akustische Kinderlieder zum Besten gibt und Zauberer Hannes Hofmann magische Tricks aufführt. Außerdem wirdgemäßdemDIY-Gedankender Crew gemeinsam gebastelt. Vom Upcycling-Musikinstrument über das Makramee-Armband dürfen die Kleinen heuer sogar ihr eigenes WASTED!-Festivalshirt batiken. Tickets fürs Festival gibt es noch, jedoch sollte man schnell sein. "Vermutlich werden wir wie in den letzten Jahren nur noch eine Hand voll Resttickets an der Abendkasse haben" prognostiziert Christopher Dunne.

Weder eine Schilddrüsenunterfunktion noch ein Eisenmangel ist einfach erkennbar. Die Symptome sind vielfältig und können leicht mit anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Wohlbefinden und Lebensqualität.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone.EinEisenmangelentstehtbeizu wenig Eisen im Körper. Beide Erkrankungen äußern sich in teils gleichen Symptomen, wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsproblemen.

Sollte ein Verdacht bestehen, empfiehlt sich ein ZuhauseTEST. Es ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, um rechtzeitig zu handeln und mit einem Arzt eine effektive Behandlung, oft durch eine Ersatz- therapie mit Schilddrüsenhormonen oder Eisenpräparaten, zu besprechen. ZuhauseTEST Schilddrüse und ZuhauseTEST Eisenmangel gibt es in der Drogerie dm oderonlinemitdem15%-Rabattcode MÜDE15 auf www.zuhausetest.de

Urlaubsglück mit Ausblick: Auch im Urlaub sorgen die kompakten E-Falträder für viel Bewegungsfreiheit.

Foto: djd-k/bike2care

Große Chance für Hobby-Autor:innen:

Kindle Storyteller Award zeichnet die besten selbstverlegten Bücher aus

Viele Geschichten warten nur darauf, endlich eine breite Leserschaft zu erreichen: Wahr wird der Traum vom eigenen Buch ganz einfach mit Self-Publishing. Bereits zum neunten Mal feiert Amazon mit dem Kindle Storyteller Award die Kreativität, das Engagement und die Vielfalt der zahlreichen selbstverlegten Werke. Noch bis 31. August 2023 haben engagierte Schriftsteller:innen die Chance, ihre Self-Publishing-Bücher einzureichen. Mitmachen lohnt sich: Auf den Gewinnertitel wartet ein Preisgeld von 15.000Euro.Zudemerhaltenalledrei Finalist:innen die Möglichkeit, ihr Buch auchalsAudibleHörbuchzuveröffentlichen. Für Sachbücher, Biographien oder experimentelle Fiktion vergibt Amazon zusätzlich den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Kindle Storyteller X. Gerade die nicht traditionelle Belletristik steht für das vielfältige Angebot von Self-Publishing-Titeln.

Das kann ich doch im Schlaf!

Drei von vier Kindern (72 Prozent)1 finden ihre Träume manchmal so spannend, dass sie versucht haben, bewusst wieder einzuschlafen, um weiterträumen zu können. Spannende Abenteuer sind nicht nur bei nächtlichen Ausflügen in die Traumwelt eine gute Sache, sondern sie beeinflussen auch den Alltag und die Emotionen von Kindern positiv, erklärt Schlafexpertin & Psychologin Dr.ShelbyHarris:„TräumenisteinWeg für unser Gehirn, um Emotionen zu verarbeiten, kreativ zu sein und sogar Lösungen für Herausforderungen zu finden, die uns am Tag beschäftigen. Und Kinder können durch sie dazu inspiriert werden, verschiedene Blickwinkel auf die Welt zu haben und an ihre eigenen kreativen Fähigkeiten zu glauben.”

In der eigenen Traumwelt ist alles möglich und sie macht auch noch kreativ!DasbestätigendreivonfünfKindern in Deutschland2 und bringen so die besten Voraussetzungen dafür mit, jetzt Chief Dream Creator der LEGO Gruppe zu werden. Anlässlich der Lancierung des neuen LEGO® DREAMZzz™ Spieluniversums, das von der Art inspiriert ist, wie Kinder träumen, schreibt das Unternehmen erstmalig diese einzigartige Aufgabe aus, bei der Kinder ihre natürliche Superkraft “Träumen” entdecken und einbringen können. Gemeinsam mit dem LEGO® Designteam haben weltweit sieben als Chief Dream

Creator ausgewählte Kinder die einmalige Chance, ihre Traumabenteuer in dieWeiterentwicklungderneuenLEGO DREAMZzz TV-Serie, die seit dem 15. Mai auf Netflix, Amazon Prime, Super RTL und YouTube (LEGO Kanal) läuft, einfließen zu lassen. Und alles, was Kinder benötigen, um sich um diesen einmaligen Titel als Chief Dream Creator zu bewerben, ist ihre eigene Kreativität: Kinder zwischen 6 – 12 Jahren malen oder bauen aus LEGO® Steinen ihre eigenen abenteuerlichen Traum-Kreationen und laden diese mit einer kurzen Beschreibung auf www.lego.com/dreamzzz hoch. Wie vielfältig diese Traum-Kreationen beispielsweise aussehen können, sieht man in den ersten LEGO DREAMZzz Episoden: Krokodilautos, fliegende Pferde und Roboterwesen helfen den Freunden rund um Mateo und Izzie dabei, die Traumwelt zu retten.

Der Kindle Storyteller Award und derSonderpreiswerdenvoneinervierköpfigen, literarischen Fachjury vergeben: Darunter sind die erfolgreiche Self-Publishing- und Verlags-Autorin Anya Omah sowie die Buch-Podcasterin Roxanne „Roxy“ Grimm. Nach AblaufdesEinreichungszeitraumswerden alleTitelgesichtetunddieNominierten bekannt gegeben, bevor im November 2023 die Gewinner:innen beider Auszeichnungen gekürt werden.

Die Teilnahmebedingungen sowie detaillierte Informationen gibt es unter: www.amazon.de/storyteller

-ANZEIGE-ANZEIGE-

Sicher e-Biken mit dem Projekt „radspaß“

Baden-Württemberg: Trainingskurse nun auch für Unternehmen

(djd-p). Das e-BikeFahren unterscheidet sich deutlich vom herkömmlichen Radeln. Das Projekt „radspaß“ will daher in vierstündigenKursenFahrtechnik und Fahrverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern und damit für mehr Spaß und Sicherheit sorgen. Erfahrene Trainerinnen und Trainer bieten die Kurse in vielen Regionen in Baden-Württembergan.Zielist es, die Fahrtechnik aller Teilnehmenden zu verbessern und damit ihre Verkehrssicherheit zu erhöhen. Richtiges Bremsen, sicheres Auf- und Absteigen sowie Anfahren sind ebenso Bestandteil des Kurses wie Abbiegen, Kurven fahren und

Foto: djd/radspaß sicher e-biken

Koordinationsübungen. Seit 2023 können auch Firmen für ihre Mitarbeitenden einen komprimierten und an die Bedürfnisse von Pendlerinnen undPendlernangepasstenKurs anbieten.MehrInfosgibtesunterwww.radspass.org,dortund unter Telefon 0711-50479410 sind die Kurse zu buchen.

Strom sparen leicht gemacht

Mit Leifheits „Stromsparern“ clever Stromkosten senken und langfristig Klima und Wäsche schonen

Um in Zeiten der Inflation den Stromverbrauch zu senken und Kosten zu minimieren, ist es oft hilfreich, einen Blick auf die größten Energiefresser im eigenen Haushalt zu werfen. Neben Elektrogeräten zählen Waschen und Trocknen zu den energieintensivsten Vorgängen im Haushalt.

Ein Umstieg auf stromlose Alternativen zahlt sich dabei mit jährlichen Einsparungen in Höhe von 146 EUR und rund 150 kg CO2 langfristig aus. Zudem sind Wäscheständer und Co. platzsparend verstaubar, sowohl drinnen als auch draußen einsetzbar und vor allem langlebig. Während die durchschnittliche Lebensdauer eines elektrischen Wäschetrockners 10 bis 13 Jahre beträgt, können stromlose Wäscheständer zu lebenslangen Haushaltsbegleitern werden – von der ersten Studentenwohnung bis zum Eigenheim.

„Unsere Stromsparer“ von Leifheit sind daher wahre Multitalente – klimafreundlich, flexibel einsetzbar und gut für Wäsche und Portemonnaie. Der Kauf einer Linomatic Wäschespinne oder eines Standtrockners Pegasus zahlt sich aktuell zudem besonders aus. Denn jeder Kunde, der noch bis zum 31. August 2023 ein Aktionsprodukt kauft, gewinnt mit etwas Glück die Übernahme der Stromkosten für 1 Jahr. Geld sparen und gleichzeitig das Klima schonen war nie einfacher! Weitere Tipps und Informationen zu den Themen Stromsparen und Nachhaltigkeit unter www.leifheit.de/ de-de/nachhaltig/stromsparer

Die größten Milch-Mythen: Was ist dran?

Sei es beim Kochen, im Kaffee oder einfach pur, die Milch ist aus unserer Ernährung nicht wegzudenken. So konsumieren die Deutschen durchschnittlich 46,1 kg Milch pro Jahr. Wie bei jedem Thema, das die Massen beschäftigt, sind da Spekulationen und Gerüchte nicht weit. Pünktlich zum Tag der Milch am 01. Juni hat die Molkerei Weihenstephan drei der populärsten Mythen unter die Lupe genommen:

„Milch ist ein Getränk“: Werdenkt, Milch sei ein Getränk, liegt falsch. Kuhmilch enthält natürlicherweise viele wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Obwohl sie zu 87 Prozent aus Wasser besteht, weist die Milch eine so hohe Nährstoffdichte auf, dass sie offiziell als Nahrungsmittel gilt. Quasi ein echtes Superfood. Was viele nicht wissen: Die Nährstoffdichte ist beifettarmerMilchsogarnochhöher als bei Milch mit einem Fettgehalt von 3,5 % Fett.

„Milch macht groß und stark“: An Omas Weisheit ist was dran. Das in der Milch enthaltene Calcium unterstützt den Erhalt von Knochen und Zähnen. Gerade Kinder in der Wachstumsphase haben einen erhöhten Calciumbedarf – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Kleinkinder beispielsweise 600 mg pro Tag. Ein 200-ml-Glas Milch enthält bereits 240mgdesMineralstoffs.Dasinder Milch enthaltene Protein kann dem Körper außerdem beim Aufbau und beimErhaltvonMuskelmassedienen –egalinwelchemAlter.Nebeneiner abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung ist eine gesunde Lebensweise für das Wohlbefinden wichtig.

„Schokomilch kommt von braunen Kühen“: Ab einem gewissen Alter beschleichtdiemeistenderVerdacht, dass an diesem Mythos nicht viel dran ist – aber er hält sich hartnäckig. Sieben Prozent der US-Amerikaner sind laut einer Studie des Innovationszentrums der amerikanischen Milchwirtschaft überzeugt: Kakao stamme von braunen Kühen. Das ist selbstverständlich Unsinn. Kakao besteht aus herkömmlicher weißer Milch, versetzt mit Kakaopulver. Wie es um die Wahrheit hinter anderen gängigen Mythen steht und viele weitere spannende Infos rund um den Tag der Milch finden Sie auf der Weihenstephan Website: www.molkerei-weihenstephan.de

50 JAHRE MAIN-TAUBER-KREIS

Rundes Jubiläum bei strahlendem Sonnenschein im Kloster Bronnbach gefeiert

17. TÖPFERMARKT

am 10. und 11. Juni in Wertheim

WERTHEIM (RED). Wer sich für Keramik begeistert, sollte sich das zweite Juniwochenende freihalten: Am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juni, findet am Mainplatz der 17. Wertheimer Töpfermarkt statt. 24 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren die Vielfalt keramischen Schaffens.

Marktmeister Gerhard Barthel von der "Töpferei im Taubertal" unterstützt die Stadt Wertheim bei der Organisation des Marktes und hat wieder viele seiner Kolleginnen und Kollegen für die Veranstaltung in Wertheim gewonnen. 24 Keramiker aus dem überwiegend süddeutschen Raum präsentieren traditionelles Handwerk und geben Einblicke in die unterschiedlichen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten des faszinierenden Werkstoffes. Das Angebot der ausschließlich professionell arbeitenden Werkstätten ist vielfältig und reicht vom Gebrauchsgeschirr über Gartenkeramik zum Schmuck, von Fayencen über Steinzeug bis hin zum Porzellan. Unter den Keramikern sind wieder viele Stammaussteller, von denen manche einen Anfahrtsweg von über 300 Kilometer haben. Aber auch neu gewonnene Künstler präsentieren ihre Schmuckstücke in Wertheim.

Der Markt hat am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für Essen und Getränke sorgt die Wertheimer Gastronomie.

WERTHEIM (SG). Vor wenigen Tagen feierte der Main-TauberKreis sein 50-jähriges Bestehen. Begleitet wurde der Festakt mit den musikalischen Klängen des Landespolizeiorchesters BadenWürttemberg. Auf die Festrede von Landrat Christoph Schauder folgte ein Jubiläumstalk mit spannenden Gästen unter der Moderation von SWR-Redakteurin Rosi Düll. Kulturamtsleiter Frank Mittnacht übernahm die Moderation zwischen den einzelnen Eckpunkten des Programms und führte die Gäste so gekonnt durch die Veranstaltung, an die sich am Ende ein Festbankett im Bernhardsaal anschloss. In einer Gedenkminute wurde an den verstorbenen Ersten Landesbeamten a.D. Jörg Hasenbusch erinnert.

Unter den rund 170 Gästen befanden sich die Mitglieder der ab 2009 gewählten Kreistage, Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie die Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis, ebenso wie ihre Vorgänger. Auch die Landräte oder deren Stellvertreter aus den umliegenden Kreisen und dem Partnerlandkreis Bautzen sowie Amtsleiterinnen und Amtsleiter, Dezernentinnen und Dezernenten und der Personalratsvorsitzende aus dem Landratsamt waren vertreten. Ebenso anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der mit dem Landkreis verbundenen Unternehmen sowie Abordnungen von Kirchen, Organisaitonen, Gerichten, Polizei und Blaulichtorganisationen. Landrat Schauder sprach in seiner Rede darüber, wie es vor 50

Jahren zur Kreisreform kam, wie der Landkreis sich seitdem entwickelt hat und was sich in Zukunft noch tun wird. Vor dem Jahr 1973 wurden die Verwaltungsstrukturen als zu kleinteilig empfunden, und so wurde „der Ruf nach gleichwertigen Lebensverhältnissen im ganzen Land“ immer lauter „und die Verwirklichung von überörtlichen Plänen für die Abfallentsorgung, die Verkehrsinfrastruktur, die Schulen oder Krankenhäuser machten schlagkräftigere Verwaltungseinheiten mit ausreichend Fachpersonal und moderner Ausstattung notwendig“, erklärte Landrat Schauder. Zum 1. Januar 1973 wurde die Anzahl der Landkreise durch die Kreisreform also beinahe halbiert. Auch wenn der Prozess des Zusammenwachsens nicht immer einfach gewesen sei, so konnten dadurch doch „handlungsfähigere Verwaltungseinheiten sowie wirtschaftlich lebensfähige Landkreise geschaffen“ werden - „der MainTauber-Kreis hat es geschafft und ist zusammengewachsen“, schlussfolgerte Schauder.

Beim Jubiläumstalk sprach Rosi Düll mit Ministerialdirektorin Grit Puchan, Landrat a.D. Georg Denzer, Landrat a.D. Reinhard Frank, Prof. Dr. Stefan Gläser, Dr. Manfred Wittenstein sowie Bürgermeisterin Anette Schmidt. Die Teilnehmenden der Talkrunde sprachen über ihre Verbindung zum Main-Tauber-Kreis. Die Moderatorin hat die Podiumsgäste außerdem gebeten, etwas mitzubringen, das ihre Verbindung zum Main-Tauber-Kreis ausdrückt.

Ministerialdirektorin Grit Puchan brachte Wein und Grünkern mit - Lebensmittel aus der Region. Landrat a.D. Georg Denzer zitierte aus dem Buch „Wo Grafen schlafen“ von Eduard von Habsburg-Lothringen, der häufig zu Gast in Bronnbach war. Der Autor sei außerdem Urururenkel von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth (Sissi), verriet Denzer. Landrat a.D. Reinhard Frank hatte die Sonderausgabe der Mitarbeiterzeitung dabei, die zu seinem Abschied erschienen ist. Prof. Dr. Stefan Gläser sprach von seiner Solidarität mit dem Landkreis und der Stadt Wertheim - beide leben in seinem Herzen. Das Mitbringsel von Dr. Manfred Wittenstein war ein kleines High-Tech-Gerät, welches im Main-Tauber-Kreis entwickelt wurde und für den Weltraum verwendet werde. Außerdem sei es dreimal so wertvoll wie Gold, erklärte Wittenstein. Ihre ganz persönliche Beziehung zum Main-Tauber-Kreis präsentierte Bürgermeisterin Anette Schmidt in Form eines Fotos ihres Vaters. Dieser habe schon in ihrer Kindheit als Beamter im Landratsamt Main-Tauber-Kreis gearbeitet. Für sie sei das Landratsamt so schon von kleinauf präsent gewesen.

Mehr Begegnung Und Leben Am Wasser Erm Glichen

Ausschuss gibt Rahmenplan für Sanierungsgebiet in Auftrag muliert, die von den Planern nun überprüft und "in einen gesamträumlichen Kontext zu setzen sind".

Für den Mainvorplatz und die Mainspitze beinhalten die Vorstellungen unter anderem eine Auffrischung und Neuordnung der Flächen. Eine "erlebbare Uferpromenade" soll ebenso geschaffen werden wie eine optische Verbindungslinie zwischen den beiden Uferbereichen. Schließlich sollen die Planer auch die Machbarkeit einer Radverkehrsführung über die Odenwaldbrücke prüfen.

Mehr Begegnung und Leben am Wasser soll die Überplanung der Uferbereiche von Main und Tauber ermöglichen.

WERTHEIM(RED). Den Startschuss für ein, so Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, "wesentliches Zukunftsprojekt für die ganze Stadt Wertheim" hat der Bau- und Umweltausschuss am Montag gegeben. Einstimmig beauftragte das Gremium das Büro Raumwerk in Frankfurt mit der Rahmenplanung für ein neues Sanierungsgebiet "Begegnung und Leben am Wasser". Es handele sich um eine Aufgabe für die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte, an die man jetzt Schritt für Schritt herangehe, sagte der OB.

Initialzündung war die erfolgreiche Bewerbung Wertheims um das Bundesförderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren". Daraus wird die vorbereitende Planung mit einer Förderquote von 75 Prozent unterstützt. Anhand einer älteren Luftbildaufnahme – sie stammte aus der Zeit vor dem Bau der Odenwaldbrücke - machte Herrera Torrez deutlich, dass die Flächen entlang von Main und Tauber "schon immer großen Veränderungen unterworfen" waren und man sich immer wieder neu damit auseinandersetzen müsse. Mit den zu vergebenden Planungsleistungen wolle man die Grundlagen für die Ausweisung

Fotos: Stadt Wertheim eines Sanierungsgebietes und die Beantragung von Städtebaufördermitteln schaffen. "Da steckt viel Arbeit und Diskussionsstoff drin."

Der Leiter des Referats Stadtplanung, Umweltschutz, Jonas Rastelbauer, stellte dem Ausschuss die wesentlichen Inhalte des bisherigen Ideenkonzepts vor. Demnach soll das Sanierungsgebiet vier Teilbereiche umfassen: den Mainvorplatz, das Bahnareal rechts der Gleise, das Bahnhofsumfeld sowie das linke Tauberufer entlang der Hämmelsgasse. Für jeden dieser Teilbereiche sind bereits einzelne Anregungen for-

Im Bereich Bahngelände rechts der Gleise gehört zum Untersuchungsauftrag etwa die seit langem diskutierte neue Fußgänger-/ Radfahrerbrücke über die Tauber. Bewegungs- und Freiräume für Jugendliche könnten erweitert werden oder neu entstehen, wie zum Beispiel jüngst vom 8er-Rat vorgeschlagen. Durch die teilweise Auflösung von Parkplätzen entstünde zudem die Möglichkeit, Naherholungsbereiche entlang der Tauber zu schaffen.

Für das Bahnhofsumfeld enthalten die Anregungen unter anderem neue Fahrradstellplätze und die Einrichtung einer "Kiss & Ride-Zone", wo man kurz anhalten und jemanden aussteigen lassen kann. Gestaltungsüberlegungen sollen angestellt werden für die Grünflächen entlang der Luisen- und der Bahnhofstraße, für die aufgelöste Bushaltestelle zwischen Bahnhof und Tauberbrücke, aber auch für den Zentralen Omnibusbahnhof.

Für die Hämmelsgasse und das linke Tauberufer steht eine Lösung des Konflikts zwischen motorisiertem Individualverkehr, Radfahrern und Fußgängern auf der Agenda. Die Planer sollen sich zudem Gedanken machen über eine Neugestaltung des Fußwegs an der Tauber sowie über eine Beleuchtung von Bahndamm und Weg. Die Grünflächen sollen optisch ansprechend und biodivers gestaltet werden.

Er sei "froh, dass endlich Bewegung in die Thematik kommt", sagte ein Ausschussmitglied in der Diskussion. Auch in weiteren Redebeiträgen wurde Zustimmung deutlich. In einem so frühen Stadium solle man "möglichst viel offen lassen", merkte Oberbürgermeister Herrera Torrez zu einigen Detailvorschlägen aus dem Gremium an. Auch sprach er sich dagegen aus, das "jetzt schon recht große Plangebiet" weiter auszuweiten. Erste Untersuchungsergebnisse könne man bis zum Ende des Jahres erwarten, informierte Stadtbaumeister Armin Dattler.

Der Auftrag an das Büro "Raumwerk" wurde zum Angebotspreis von 97.191 Euro vergeben. Bei einer Förderung in Höhe von 75 Prozent verbleibt bei der Stadt ein Eigenanteil von rund 24.300 Euro.

This article is from: