3 minute read

Ausstellungsorte

Next Article
B Bäckereien

B Bäckereien

Brüder-GrimmStube

Markt 23 35035 Marburg (während der wechselnden Ausstellungen) Di – So 13 – 17 Uhr (06421) 2011039

Advertisement

Die Brüder-GrimmStube im Herzen der Marburger Oberstadt wird vom Kulturamt als Ausstellungsraum genutzt. Regelmäßig finden Ausstellungen statt, die das vielseitige Kulturleben Marburgs bereichern. Januar bis Juni betreut der Künstler Bruno Paoletti die BGS unter dem Titel „Galleria Bruno P“.

Haus der Romantik

Markt 16 35037 Marburg (06421) 917160 Di – Fr: 14–17 Sa – So: 11 – 13 + 14 – 17 (Öffnungszeiten während der Sonderausstellungen)

Das Marburger Haus der Romantik ist ein Museum zur Kulturgeschichte der Romantik mit vielfältigen Angeboten für die Besucher: Dauer- und Sonderausstellungen, Vortragsreihe zur Epoche der Romantik, Lesungen, Führungen, Weiterbildungsveranstaltungen, Außerschulischer Lernort für Schulklassen, Lehrerfortbildungsseminare. Kameramuseum Marburg

Am Grün 44 35037 Marburg (06421) 12170 Sonntags 14 – 18 Uhr

Sammlung von ca. 250 Kameras, Projektoren u.a., So 17 Uhr regelmäßige Filmvorführungen. Eintritt frei.

Kunstmuseum Marburg

Biegenstr. 11 35037 Marburg (06421) 28-22355 www.uni-marburg.de/de/museum Mo, Mi – So 11 – 17 Uhr Der letzte Do im Monat: 11 – 21 Uhr

Bildende Kunst von 1600 bis zur Gegenwart, mit Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert. Bedeutende Sammlungen: Die Willingshäuser Malerkolonie (Carl Bantzer, Adolf Lins u.a.), die Sammlung

Hamann mit Werken der Klassischen Moderne (Alexej v. Jawlensky, Paul Klee, Käthe Kollwitz u.a.) sowie die exzellente Sammlung Eitel: Internationale Avantgarde von 1945 bis in die 1970er Jahre (Josef Albers, Yves Klein, Niki de Saint Phalle, Henry Moore u.v.a.). Das Museum ist denkmalgerecht saniert und barrierefrei.

Marburger Kunstverein

Gerhard-Jahn-Platz 5 35037 Marburg (06421) 25882 Di – So 11 – 17 (Mi bis 20 Uhr)

In Marburgs „Neuer Mitte“ hat der Marburger Kunstverein ein ehrgeiziges Projekt umgesetzt. Die 1999/2000 von der Stadt errichtete Kunsthalle bietet mit moderner, gläserner Optik und rund 500 qm Ausstellungsfläche Raum für wechselnde Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart aus In- und nahem Ausland. Eine Artothek, die die Ausleihe von gerahmten Bildern für den Zeitraum von drei Monaten ermöglicht, und eine Präsenzbibliothek sowie das „Bild des Monats“ ergänzen das Angebot. Eintritt frei.

Firmaneiplatz 35037 Marburg (06421) 282-2244 + 282-2257 Mi 10 – 13, 15 – 18, Do + Fr 10 – 13, Sa + So 11 – 15 Das Mineralogische Museum ist wegen Umbauarbeiten bis auf Weiteres geschlossen (Stand: März 2020).

Im alten Kornhaus des Deutschordens ist eine umfangreiche Sammlung von Mineralien und Gesteinen ausgestellt. Sie geht auf ein ab 1790 eingerichtetes „Mineralien-Cabinett“ zurück und ist die größte mineralogische Sammlung in Hessen. Neben einheimischen Exponaten sind für Interessierte außerdem Mineralien aus der ganzen Welt von Südostasien bis Grönland zu sehen.

Museum anatomicum

Robert-Koch-Straße 6 35037 Marburg (06421) 286-7088 + 286-7011 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr, Gruppen n. Absprache Das Museum anatomicum ist zur Zeit wegen Wartungsarbeiten geschlossen (Stand: März 2020).

4000 präparierte Leichenteile bilden die umfangreichste und älteste Sammlung medizinischer Sezierkunst, die in der Bundesrepublik noch erhalten ist.

Museum für Kulturgeschichte

Landgrafenschloss Schloss 1 35037 Marburg (06421) 28-22355 oder 28-25871 (Schlosskasse) www.uni-marburg.de/de/museum/landgrafenschloss April bis Oktober: Di – So 10 – 18 Uhr; November bis März: 10 – 16 Uhr

Die kulturhistorische Sammlung im spätgotischen Wilhelmsbau reicht von frühgeschichtlichen Exponaten über mittelalterliche Werke sakraler Kunst und die Dokumentation höfischer Kultur bis zum Einblick in die bürgerlich-städtische Lebenswelt. Die ländliche Kultur Mittelhessens veranschaulichen Möbel und Trachten.

Polizei-Motorsport-Club Marburg 1990 e. V. Raiffeisenstraße 1 35043 Marburg www.polizeioldtimer.de info@polizeioldtimer.de

Der Polizei-Motorsport-Club Marburg zeigt seine Sammlung von über 60 historischen Polizeifahrzeugen vom Motorrad bis zum Schwimmwagen in zwei Hallen. Das Museum hat keine regelmäßigen Öffnungszeiten, die aktuellen Öffnungstage stehen auf der Webseite, Führungen auf Anfrage.

Foto: Konstanze Runge

Religionskundliche Sammlung

Landgraf-Philipp-Straße 4 35037 Marburg (06421) 28-22480 Einzelbesucher Dauerausstellung: Mo 14 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung

In der 1573 erbauten „Neuen Kanzlei“ befindet sich diese Sammlung, die dem Besucher die Vielfalt der Religionen der Welt nahebringen will. Die älteste religionswissenschaftliche Sammlung Europas (begründet 1927) zeigt u.a. Kultfiguren, Bilder und Ikonen, Masken, Rollbilder, Ritualgegenstände und Hausaltäre sowie verschiedene Modelle und Nachbildungen, die auf unterschiedlichste Weise das Leben der Religionen veranschaulichen.

This article is from: