information design | glass production

Page 1

glas: herstellung ÂŤ Sommersemester 2011



Inhalt dokumentation ÂŤ

Wissensorganisation 4 - 7 Aufgabenstellung 8 - 9 Recherche Rohstoff Herstellung Anwendung Recycling

12 - 13 14 - 15 20 - 21 22 - 23

Umsetzung Rohstoff Herstellung Anwendung Recycling

24 - 25 28 - 35 36 - 37 38 - 39

Leporello 52 - 63 Farbkonzept 74 - 76 BroschĂźre 76 - 82 Farbkonzept 76 - 77 Plakat 84 - 89

Farbkonzept

88 - 89

Animation 90 - 95

Storyboard


Wissens organisation «

Objekt

4

Visualisierung

Darstellung

Visualisierungsmodelle sind:

Visuelle Variablen

Qualitativ:

Qualitativ:

Quantitativ:

- Farbe

- nominal (z.B. Stammbaum) - diskret - kontinuierlich ( z.B. Alphabet, Temperatur)

- Lage

- Textur

- Größe

- Richtung

Quantitativ:

- Helligkeit

(nominal, Unterscheidung)

- Zeit (z.B. Zeitleisten) - Lage (z.B. Karten) - symbolisch - statisch - dynamisch

(Rang, Reihenfolge, metrisch)


proportionelle Diagramme zeigen Verhältnisse:

metrische Skala / quantitativ:

a

Kuchendiagramm

Treemapping

Modelle für Elementbeziehungen:

Proportionen-Säule

b

c

d

qualitative Skala

e

Balkendiagramm gestapeltes Säulendiagramm

Kombination:

a

b

c

d

e

a

b

c

d e

Säulendiagramm mit anschaulichen Objekten, entspechend dem Inhalt des Diagramms

Datengrafiken zeigen Verhältnisse zwischen den Elementen einer Kategorie und den Elementen einer anderen Kategorie.

5


6

Topologie:

Topografie:

Beziehungseigenschaften dargestellt , die andere Eigenschaften abstrahiert, z.B. die U-Bahn.

Netzstruktur: Karte messbare Abstände (Landkarte/Geografie)

metrische Darstellung quantitative Unterschiede

Höhenunterschiede Abstände

qualitative Darstellung Reihenfolge, Hierarchie

Grenzen


Beziehungen: Linear:

z.B.: Bahnstationen

Netz:

“Partnerschaften”

Hierarchisch:

“Stammbaummodell”

Visualisierungsmodelle

Triadisches Modell der Zeichenbeziehung

Visualisierungsprozess:

Kommunikationsdesign gewinnt immer mehr an Bedeutung, da komplexe Informationen schnell erfassbar gemacht werden müssen. Anhand von Visualisierungsmodellen lassen sich diese komplexen Informationen grafisch darstellen und werden so für den Betrachter einfacher zugänglich.

Es gibt drei Möglichkeiten, ein Objekt in ein Zeichen zu übersetzen.

Inhalte werden analysiert und durch den Visualisierungsprozess in ein graphisches Visualisierungsmodell umgewandelt. Das dabei entstehende Produkt kann eine Matrix, ein Diagramm oder eine Statistik sein. Diese Kommunikationsprodukte lassen sich in verschiedene Parameter strukturieren:

- ikonisch: Objekt wird direkt gezeigt - indexikalisch: Objekt weist auf ein anderes Objekt - symbolisch: Objekt steht stellvertretend für ein anderes

Das Kommunikationsmodell Sender - Botschaft - Empfänger Der Sender teilt dem Empfänger eine Botschaft mit. Diese Botschaft hat ein Thema, also eine Referenz und einen Kontext, der im Bezug zum Sender steht. Für die Codierung durch den Sender und die Decodierung durch den Empfänger ist ein gemeinsamer Wissens- und Zeichenvorrat notwendig.

Das Signal wird durch das sensorische System zu einer Information umgewandelt und im Ultrakurzzeitgedächtnis verarbeitet und gespeichert. Diese Phase wird als Pre-attentive-Phase bezeichnet. Im nächsten Schritt wird die Information ins Kurzzeitgedächtnis und von dort in das Langzeitgedächtnis übertragen. Diese Phase wird als elaborative Phase bezeichnet.

- Kategorien (Nominalkategorien) - Qualität und Quantität - Kodierung (symbolisch) - Zeit - Ort

7


Aufgaben stellung «

Themenauswahl: Die Aufgabe im Fach Visualisierungs-modelle der Wissensorganisation bestand darin, ein exemplarisches Gestaltungskonzept für ein Kommunikationserzeugnis der Informationsgestaltung zu entwickeln. Dabei sollte in Bezug auf das gewählte Thema eine Erzählstruktur/ Dramaturgie aufgebaut werden, die den Betrachter durch die Informationsstruktur leitet. Leporello, Broschüre, und Poster sind Printmedien, die diese Aufgabe bewältigen können, wobei das Leporello Poster und Buchaspekte in sich vereint. Zusätzlich zum Printprodukt sollte eine Animation umgesetzt werden. Bewegte Bilder sind ein Medium, welches gerade bei der Prozessdarstellung Zusammenhänge noch klarer machen kann. So können die Qualitäten der unterschiedlichen Medien mit ihrem Einsatz bewertet werden. 8

Wein: Herstellung Glas: Herstellung Die Parler Bewegung Transport Wie kommt der Strom in die Steckdose ? Der Wald lebt.


glas » herstellung

Gruppe: Elisa Eichner Marc Andre Rath Johannes Schuh Eva Schwägele Betreuung: Prof. Günther Biste Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Sommersemester 2011

9


Recherche «

Rohstoff Herstellung Anwendung Recycling Recherche

Der Rohstoff

Die Herstellung

Das Thema Glas ist unübersichtlich und weitreichend. Es war daher nötig, das Thema zu gliedern und einzugrenzen.

Mit ihm fängt alles an und er bildet die Grundlage für das Glas. Das Thema Rohstoff lässt zum sich zum einen in die Definition der sechs Grundstoffe für das Kalk-NatronGlas (dem gebräuchlichsten Glas z.B. für Fensterscheiben) einteilen. Des Weiteren gibt es verschiedene Zusatzstoffe, welche dem Glasgemischt beigegeben werden können und die dessen Eigenschaften, wie z.B. die Festigkeit verändern. Eine weitere Unterkategorie der Eigenschaftsverändernden Beigabestoffe sind die Färbemittel. Sie werden im Nanobereich hinzugegeben und sorgen für eine Färbung des Glases.

Es gibt viele verschiedene Verfahren, um Glasprodukte herzustellen. Alle haben gemeinsam, dass die Rohstoffe erst einmal in einem Schmelzofen bei ca. 1860 C° eingeschmolzen werden müssen. Das flüssige Glas kann nun handwerklich von Glasbläsern oder auf industriellem Weg weiterverarbeitet werden. Wir entschieden uns dafür, nicht auf den kunsthandwerklichen Aspekt des Glasblasens einzugehen, da die Vorgänge des Ziehens und Aufblasen des Glases sehr komplex und schwer darzustellen sind und die industrielle Herstellung öfter angewandt wird bzw. stärker alltagsbezogen ist.

Nachdem wir uns einen groben Überblick verschafft hatten, wurde uns klar, dass die alleinige Darstellung der verschiedenen Herstellungsprozesse nicht ergiebig genug wäre. Denn hinter dem Begriff Glas steckt viel mehr: der Werkstoff wird unzählige Male wiederverwertet und daher besteht ein Kreislauf aus Rohstoff, Herstellung, Verwendung und Recycling. Uns gefiel die Idee, diesen Kreislauf klar und verständlich darzustellen. Wir entschieden uns, den Glas-Kreislauf in vier Stationen zu teilen: Rohstoff, Herstellung, Anwendung und Recycling.

10

Die Zahl der industriellen Herstellungsmethoden ist hoch, und jede hat Vor- und Nachteile. Die typischsten Glasprodukte sind Objekte, die in die Kategorie Flach- und Hohlglas fallen. Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von Flach- und Hohlglas, wir beschränkten uns auf die am häufigsten verwendeten Verfahren. Den Float-Glas-Prozess für Flachglas, das Press-Blas- und das BlasBlas Verfahren, in denen Hohlglas entsteht.


Das Recycling

Die Anwendung Glas wird nicht nur für Scheiben und Flaschen verwendet. Der Einsatzumfang von Glas ist enorm. Glas ist ein hochmoderner Werkstoff, an dem immer noch intensiv geforscht wird. Er wird z.B. in der Halbleiterindustrie verwendet. Speziell geschliffene optische Gläs er werden in der Lasertechnik oder in Teleskopen verwendet. In der Kategorie Anwendung fanden wir es daher sinnvoll, uns auf Anwen-dungsgebiete zu beschränken, mit denen jeder Betrachter etwas anfangen kann. Hochtechnische Gläser für Spezialanwendungen sind zu abstrakt und nicht für jeden zugänglich.

Um eine Überleitung zum Herstellungsprozess zu schaffen, welcher aus drei Prozesserklärungen besteht, teilten wir die Anwendung ebenfalls in drei Kategorien: Laborglas - Pipetten, Reagenzgläser etc., welche vor allem aus dem PressBlas-Verfahren hervorgehen. Gebrauchsglas, wie Flaschen und Behälter, die im Blas-Blas-Verfahren hergestellt werden. Flachglas, welches im Floatglas-Verfahren entsteht und die Grundlage für Fensterscheiben und optisches Glas bildet.

Das Recycling von Glas schließt unseren Prozesskreislauf. Unsere Recherche ergab, dass der Anteil von Altglas in der Glasschmelze rund 70% beträgt. Das Verwenden von Altglas im Herstellungsprozess birgt neben den ökologischen auch viele ökonomische Vorteile. Das Aufschmelzen des Glases verbraucht wesentlich weniger Zeit und Energie. Die Recherche zeigte, dass viele Schaubilder den Kreislauf des Glases sehr kurz und oberflächlich beschreiben. Die Schaubilder teilten den Recycling-

Prozess in die Stationen Container, Transport und Glaswerk. Das eigentlich Interessante, nämlich was im Glaswerk mit dem Altglas passiert, wurde meist aussen vor gelassen. Wir griffen in der Umsetzung auf Texterläuterungen zurück, um den Prozess der Glasaufbereitung verständlich zu machen und später in piktogrammatischen Abbildungen zu erläutern.

11


Recherche der rohstoff «

Glasbestandteile werden generell in Pulver- oder Diese Tabelle gibt Aufschluss über die Stoffzusammensetzung der Granulatform beigegeben. verschiedenen Glassorten. n unserem Projekt haben wir uns auf Kalknatronglas beschränkt.

12

Dieses Diagramm zeigt die Lichtdurchlässigkeit von Kalknatronglas für verschiedene Wellenlängen. Diese Informationen gingen nicht in das Projekt ein.


Strukturmodell von Kalknatronglas zeigt, wie sich die einzelnen Atome der Bestandteile zur typischen Glasgitterstruktur zusammenf체gen.

Das Diagramm zeigt den Ablauf bei der Glasherstellung, vom Rohstoff 체ber den Ofen bis zur Weiterverarbeitung mit den verschiedenen Verfahren.

Lehrbuchauszug, welcher die verschiedenen Funktionen der Glasbestandtteile erkl채rt.

13


Recherche die herstellung «

Glas Öfen Querschnitt

Glas Öfen Perspektivisch

Auf den Websiten von Glasherstellern liessen sich viele Abbildungen von Schmelzöfen finden. Meist waren es detailgetreue technische Zeichnungen von real existierenden Öfen. Die Abbildungen reichen von flachen Querschnittszeichnungen bis hin zu perspektivischen Abbildungen in Isometrie oder anderen Perspektiven. In unseren späteren Printprodukten war eine so aufwendige Darstellung nicht nötig. Wir wollten nur vermitteln, dass im Schmelzofen die Glaszutaten zusammenkommen und dort bei ca. 1860 C° eingeschmolzen werden.

14


15


Recherche Floatglas-herstellung «

Float Glas Produktionsstraße Unsere Recherche ergab zwei mögliche Darstellungsarten für den Flachglasprozess: eine einfache Seitenansicht und die isometrische Ansicht. Die Darstellungen mit Seitenansicht unterschieden sich nicht erheblich voneinander. Es werden 3-4 Stationen durchlaufen, bis das fertige Flachglas hergestellt ist. Das Problem in allen Seitenansichten ist, dass das Glas nicht als fortlaufendes Band erkennbar ist. Die einzelne Schritte sind visuell durch Kästen voneinander getrennt. Das steht im Wiederspruch zum im “Float”-glas-Prozess fließenden Glas. In der späteren Umsetzung haben wir in unserer Darstellung diese Mängel beseitigt.

16


17


Recherche Blas-Blas Press-Blas herstellung «

Press-Blas-Verfahren

Blas-Blas-Verfahren

Während der Recherche zu den Hohlglasverfahren stießen wir auf viele prozesserklärende Abbildungen. Um den tatsächlichen Vorgang abzubilden wurde das Mittel des Querschnitts genutzt, da man nicht tatsächlich in die Formen hinein sehen kann. Da die Zielgruppe, welche die Bilder erreichen soll Ingenieure sind, wurde versucht, die Realität so detailgetreu wie möglich abzubilden. Die Abbildungen waren allesamt sehr technisch und mit vielen Elementen, die um den Prozess verständlich zu machen nicht nötig sind. In unserer Darstellung haben wir uns darauf beschränkt, zu zeigen was genau mit dem flüssigen Glas geschieht - aber nicht darüber hinaus. Blas-Blas-Verfahren

18


Technische Zeichnung einer Hohlglasmaschine.

Feeder

19


Recherche DIE ANWENDUNG «

Die Anwendung Wir definierten recht schnell die Bereiche, auf welche wir bei der Anwendung eingehen wollten. Flachglas, Gebrauchsglas und Laborglas decken ein weites Spektrum der gebräuchlichen Gläser ab. Ziel der Recherche war es, sich zu Einem über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu informieren und gleichzeitig Inspiration für mögliche Darstellungsformen von Glas zu finden. Ergebnis der Recherche waren vor allem Fotografien von Glasprodukten. Pictogrammatische Darstellungen waren selten und konnten deswegen auch nicht als Vorlage für Pictogramme dienen, welche die Transparenz von Glas veranschaulichen.

20

Verwendungsarten


Erlenmeyerkolben

Doppelfenster

Pipette

Fiberglas

Flachglas

Prisma

Glaswolle

optisches Glas

Flachglas

Display-Glas

21


Recherche Das recycling «

Die Recherche für den Recyclingprozess lieferte gute Ergebnisse. Die meisten Schaubilder gaben einen groben Überblick über die Grundstruktur des Glasrecyclings, gingen aber nicht näher darauf ein, wie das Glas im Glaswerk, nun tatsächlich aufbereitet wird. Aus Textquellen und einigen wenigen Abbildungen konnten wir die einzelnen Prozessschritte schließlich definieren. Während des Recyclingprozesses werden einige Schritte 2-3 Mal durchgeführt, um das Glas aufzubereiten. Wir beschränkten uns darauf, die Prozesschritte nur einmal zu erklären, um Redundanzen zu vermeiden.

22


23


umsetzung Der rohstoff «

Verbindungen:

Kalk Natron Glas

Bleioxid

Silizium

O Si

O

O O

Boroxid Natriumoxid

Na Na Na

Na O

Na

Kaliumoxid

Na Na

Barriumoxid

Na

K K K

K O

K

K K

Zinnoxid

O

Natriumfluorid

K

Calciumoxid O

O

O Ca

O

O

Magnesiumoxid O

O

O Mg O

O

O

Elemente:

Cer Aluminiumoxid

Al Al

Al O Al

24

Al

Al

Thallium

Glas Strukturmodelle

Beigabestoffe

Um den abstrakten Glasbestandteilen ein Bild zu geben, stellten wir die Beziehungen der einzelnen Elementverbindungsteile als für die Chemie typische Strukturmodelle dar. Auf die erste Version folgte eine zweite, welche an die Strichstärke und Typografie des Posterentwurfs angeglichen ist.

Auch für die Beigabestoffe gestalteten wir die Strukturmodelle, sie wurden aber in späteren Entwürfen aus Platzgründen und der Tatsache, dass sie im Grunde kaum Information transportieren bzw. für den Prozess nicht relevant sind, nicht mehr verwendet.


Bruchfestigkeit

Verbindungen:

Elemente:

Eisenoxid

Silber blau

Veränderung der Brechzahl Kupferoxid

Neodym rot

Hitzebeständigkeit Chromoxid

Praesodym gelb

Schutz gegen atomare Strahlung Uranoxid

Gold hellblau

Schnellschmelzend Cobaltoxid

Europium lila

weisstrüben Nickeloxid Schutz gegen Infrarot und UV Strahlung

grün

IR

Samarium entfärbend

UV

Manganoxid Opalglas orange Selenoxid Eigenschaftsänderungen

Färbestoffe

Färbung

Ein früher Entwurf für die Idee, die Auswirkungen der eigenschaftsverändernden Beigabestoffe als Piktogramme umzusetzen. Die Entwürfe wurden nicht weiter ausgearbeitet, da wir zum Teil komplett auf sie verzichtet haben bzw. sie nur im Text beschrieben haben.

Auch für die glasfärbenden Stoffe entwickelten wir die Strukturmodelle: die Elemente werden durch das Bohrsche AtomschalenModell visualisiert. Durch die große Menge der Glasfärbestoffe verzichteten wir darauf, sie in den späteren Entwürfen zu verwenden.

Ein früher Versuch, die Färbung durch Glasscheiben zu zeigen. In späteren Entwürfen wurde auf die Glasfärbung nicht mehr eingegangen oder sie wurde durch Kreise und Balken in der jeweiligen Farbe dargestellt.

25


Rohstoff Diagramme «

Wir probierten eine Reihe von verschiedenen Verhältnissdiagrammen aus, um Rohstoffanteile zu visualisieren. Dazu verwendeten wir verschieden große Balken und Kreise. Durch unterschiedliche Färbung versuchten wir, die Beziehung zwischen den Elementen und den verhältnissanzeigenden Objekten zu schaffen.

Altglas

Kalk-Natron-Glas

Siliziumoxid

Natriu-

Calciumoxid

Magnesiu-

26

Al.


ca. 70% Altglas

ca. 30% Reinstoffe

27


Herstellung Schmelzofen «

1850 ° C

Wir experimentierten mit vielen unterschiedlichen Formen, erste Entwürfe enthielten noch stilisierte Flammen. Der Schmelzofen selbst hat vor allem die Funktion des Bindeglieds zwischen den Rohstoffen und dem Herstellungsprozess.

1050°C

28

1850 ° C


Feeder Der Feeder ist Bindeglied zwischen dem Schmelzofen und den Hohlglas-Verfahren. Die Grundform an sich ist einfach, eine anfänglich komplizierte detailierte Darstellung wurde im Laufe der Arbeiten vereinfacht. Wir experimentierten dabei auĂ&#x;erdem mit runden und eckigen Formen.

29


Herstellung Floatglas-prozess «

Erste Skizzen zum Floatglasprozess, die Prozessschritte sind noch voneinander getrennt.

«

Erste digitale Skizze, die Prozesschritte sind noch immer voneinander getrennt. Schritt eins und drei sind durch zwei Abbildungen erklärt. In der entgültigen Darstellung sind diese nicht mehr vorhanden. Den dritten Schritt ausführlich zu erklären war nicht nötig. Der erste Schritt wird genauer im Text erklärt

30


«

Schritt 1: Erster Entwurf, der den Floatglasprozess an einem Stück zeigt. Die grundlegende Anordnung wurde in der finalen Gestaltung übernommen.

Schritt 2: Finales Ergebnis, der relativ lange Auskühlbereich wurde je nach Entwurf gestreckt oder gekürtzt. Auf das Symbol der Schere wurde verzichtet.

Schritt 3: Eine Abwandlung des finalen Ergebnisses. Die Ecken wurden abgerundet und der Farbverlauf wurde auf 2 Farben reduziert, um ein für den Posterentwurf einheitliches Bild zu schaffen.

31


Herstellung Blas-blas-verfahren «

Erster digitaler Entwurf, die Abbildungen wurden aus einer technischen Erklärung für Ingenieure entnommen. Der Entwurf ist unnötig kompliziert und enthält viele Elemente die für die Erklärung des Prinzips nicht notwendig sind.

32

Versuch, die Darstellung auf das Nötigste zu reduzieren. Der Grundentwurf ging in alle späteren Entwürfe ein.


Fast finales Ergebniss, hier wurden noch radiale Verläufen verwendet, um das flüssige Glas so realistisch wie möglich darzustellen. Der Vorgang des Abkühlens wird durch einen Farbverlauf von Orange über Rot zu Blau verwirklicht.

Im Endergebnis wurde für eine einheitlich schlichte Darstellung auf Farbverläufe verzichtet. Der Blas-Blas-Prozess besteht im Grund aus drei Schritten: um dies zu verdeutlichen, wurden die einzelnen Abbildungen durch verschiedene Abstände gegliedert. Der Pfeil wanderte aus dem Drehelement über die Abbildung, er ist nun besser zu erkennen.

33


Herstellung press-blas-verfahren «

Grundlegendes Scribble, welches den Schritt des Einblasens erklärt.

Erster digitaler Entwurf, die Abbildungen wurden aus einer technischen Erklärung für Ingenieure entnommen. Der Entwurf ist unnötig kompliziert und enthält viele Elemente, die für die Erklärung des Prinzips nicht notwendig sind.

Die Darstellung wurde zum ersten Mal reduziert, die Blasrohre und der Greifarm sind in späteren Entwürfen nicht mehr zu finden.

Eine weitere Entwicklungsstufe, es sind noch immer unnötige Elemente vorhanden. Die Form der Blasformen ist noch zu massiv und blockartig. Der Schritt des Drehens wird nicht ganz klar.

34


Die annähernd endgültige Form, der Pfeil im Drehvorgang ist noch zu klein und im Drehelement versteckt. Die Pfeile, welche für die Druckluft stehen, sind noch zu spitz und passen nicht wirklich zum Element Luft.

Fertige Darstellung, je nach Entwurf wurden die Farben des Glaselements variiert. Die Erscheinung der Gußformen wurde überarbeitet, sie sind nun schlanker und ergeben ein harmonischeres Gesamtbild. 35


Glas anwendung «

Flasche nur als Outline. Variation der Strichstärke/-farbe.

Laborglas

36

Hellblaue Füllung, Farbe die weiß/transparent am nächsten ist. Dreidimensionaler Effekt durch Spiegelung.

Laborglas

Füllung ohne Kontur, Überlagerung und Transparenzen unterstützen den Glascharakter.

Füllung mit leicht dunklerer Kontur, die Überlagerung erschafft eine Illusion der Transparenz

Fiberglas, zwei- und dreidimensional

Pipetten


Variationen der Ikonizit채t. Versuch, die Flasche dreidimensional darzustellen.

Optisches Glas, zwei- und dreidimensional

verschiedene Glasprodukte

Fensterscheiben

Glaswolle, zweidimensional

Glaswolle, zweidimensional

Glaswolle, dreidimensional

37


Recycling skizzen «

Eine erste Skizze gibt groben Aufschluss darüber, was währen des Recyclingprozesses passiert. Die einzelnen Schritte sind nur grob dargestellt.

38

Der Recyclingkreislauf vom Container zum Schmelzofen in auf das Wesentliche reduzierten, dennoch detailierten Schritten.


Die einzelnen Schritte sind in dieset Skizze bereits piktogrammatisch umgesetzt.

39


Recycling varianten «

Container Unser Ziel war es, eine reduzierte Form zu finden, die dennoch sofort als Glascontainer zu erkennen sein sollte. Dafür experimentierten wir mit runden und eckigen Formen. Ein Recycling-Symbol auf dem Container war nicht nötig. Das runde Einwurfloch genügt, um es als Glascontainer zu erkennen.

Glas-LKW Eine besondere Unterscheidung von den üblichen LKWs war nicht nötig. Die Aufgabe der Grafik ist nur, zu vermitteln, dass das Altglas vom Container zur Glasfabrik transportiert wird. Daher griffen wir auf typische piktogrammatische Darstellungen zurück und modifizierten sie, sodass sie unserem grafischen Konzept entsprachen. Glaswerk Das Glaswerk wird nicht in allen Printprodukten verwendet, daher wurde weniger Zeit in Entwicklung und Variantenbildung investiert. Das Glaswerk musste sich auch nicht von anderen Fabrikgebäuden unterscheiden, die Darstellung dient nur dazu, den Recyclingprozess zu verorten.

40


41


Recycling Varianten «

Glasscherben/-haufen Wir experimentieren mit der amorphen Form der Scherbe: mit und ohne Outline, mit sich überlagernde Transparenzen, großen und kleinen Scherben und mit und ohne Fremdobjekten im Glashaufen.

42


43


Recycling varianten ÂŤ

Magnete Wir entwickelten verschieden runde Magnete. die Hufeisenform stand vornherein fest, da sie als Sinnbild fĂźr den Magneten dient. Plus- und Minuspol mussten nicht extra gezeigt werden.

44


Magnetscheider Aus den Skizzen entwickelte sich die Idee, den Magnetscheider symbolisch durch einen einzelnen Magneten darzustellen.

45


Recycling varianten «

Metallschrott Wir entschieden uns für Kronkorken, Deckel, Schrauben und Nägel als magnetische Objekte, da die Assoziation zum Metallischen bei ihnen sehr nahe liegt. Auch hier wurden drei- und zweidimensionale Darstellung ausprobiert. Wir entschieden uns letztlich dafür, die Objekte, so wie den Rest der Darstellung zweidimensional zu halten. Gerade bei sehr kleinen Elementen wie z.B. Schrauben sind extrem detaillierte Darstellungen (siehe rechts) nicht nötig bzw. wirken weniger klar.

46


47


Recycling varianten ÂŤ

Manuelles Sortieren Erste Entwßfe sahen die Darstellung eines Menschens vor. Mit Pictogramm-Männchen den Vorgang des Aussortierens von Hand eindeutig darzustellen war nicht einfach. Im Verlauf des Projektes verzichteten wir auf diese Darstellungsform.

48

Mensch


Hand

Objekt

WIr entschieden uns dafür, eine Hand für die manuelle Aussortierung zu wählen, da sie den Vorgang am besten beschreibt. Pictogrammatische Darstellungen in zwei- und dreidimensionaler Form wurden ausprobiert, genau so wie realistische Abbildungen.

Das Objekt, welches in unserer Darstellung aus dem Glas sortiert wird, sollte klar erkennbar und nicht-magnetisch sein. Eine Weißblechdose war dafür ideal geeignet. In unseren unterschiedlichen Konzepten verwendeten wir sowohl die Darstellung einer Getränkedose als auch einer Konserve.

49


Recycling varianten «

Zerkleinern Wir experimentierten mit verschiedenen Darstellungsformen für das Zerkleinern: ein Hammer-Symbol, eine Art Presse, die das Glas durch Stampfen bricht und Zahnräder. Schnell entschieden wir uns dafür, zwei entgegenlaufende Zahnräder zu verwenden. Eine typische einfache Zahnradform war am Ende das Ergebnis.

50


51


Umsetzung leporello «

52

Die folgenden Skizze diente als Leitfaden für spätere Umsetzungen.

Leporello-Entwürfe

Skizzen

Das Leporello verbindet sowohl Eigenschaften eines Plakats als auch einer Broschüre, da es geblättert oder als Ganzes ausgebreitet gelesen werden kann. Da das Format länglich ist, ist auch die Erzählstruktur linear. Zwar wird auf den Glaskreislauf eingegangen, jedoch ist dieser nicht ohne Weiteres mit der linearen Anordnung der einzelnen Elemente vereinbar und gut darzustellen. Deshalb musste ein Kompromiss gefunden werden, der sowohl eine lineare Erzählstruktur mit der Idee der Wiederverwertung des Werkstoffes verknüpft.

Nach diesen ersten Überlegungen entstanden Skizzen zur groben Anordnung und Erzählstruktur. Wichtig war, an welchen Stellen Übergänge und Verbindungen geschaffen werden müssen und mit welchen Methoden und Elementen dies erreicht werden kann.


Skizze zur alternativen Anordnung der einzelnen Elemente.

53


Umsetzung leporello «

Skizze zur nicht-linearen Anordnung der einzelnen Bereichen. Ziel war es, das Prinzip des Glaskreislaufs und der Wiederverwertung zu verdeutlichen. Aufgrund von Problemen bei der Leseführung wurde diese Idee später wieder verworfen.

54


Rohstoff

Herstellung

Si

Volortin henibh enit dolum eu faccummy numsan henit et nonulput laor sis eui bla am ing erit irilla consent adionse niamet ex ex eugait lumsandiam zzriliquis nismodo con hent nos euguero esequis modit, quismol orperos nonsequ isissectet lor suscillut praesto esequam irilit ilisl ullummy nim eu facilit dolum volorper sisim iusto dit aut irit ullandrem velis aliquis ea consequisit accumsan vullaor si tio ex eu feu feuguer cidunt ut lum vel inisi blam quip et, vel utatue magnis nostrud modolor si.

Si

O

Si

O

Si

O-

O

O

O

O-

O

O-

Si

O

O

O-

O Si

O

Si O

O Si

O

Si

Si

O

O

O

O-

Na +

Si O-

1050°C

O Si

Na + O

Blas-Blas -Verfahren O Si

O

O-

O-

O

O Si

O-

Si

O

Si

Ca 2+

Si

Na +

O

Si

Si

Si

O

Press-Blas -Verfahren

OCa 2+

Si O

O

O O

Ca 2+ O-

Si

O

O Na + O-

O

Si

O-

O

Si

O-

Si O

Na +

Si

O

Si

O

O Si

Si

Si

O

Na + O

Na +

Si

O

O

O

Na +

O

O

Si

O

O-

Ca 2+

Si Si

O-

Si

O

O-

Si O

Si

O

Feeder

Si

O

O

O

Na +

O-

Si

Si

Si

O-

Si

O

Si O

Si

O

O

O

O

+

Eisen oxid

O , Fe O FeO, Fe 2 3 3 4

+

Eisen oxid

O , Fe O FeO, Fe 2 3 3 4

Kupferoxid

CuO, Cu O 2

+

Kupferoxid

CuO, Cu O 2

+

Chrom oxid

CrO, Cr O , CrO , CrO 2 3 2 3

+

Chrom oxid

CrO, Cr O , CrO , CrO 2 3 2 3

Uranoxid

UV-A

+

UO, UO2, 3UO 8, UO ,UO O 3 2 2

+

Cobal toxid Samarium

+

Nickel oxid

NiO, 2Ni O 3, Ni O , NiO 3 4 2

+

M anganoxid

MnO, Mn O , Mn O , MnO , Mn O 2 3 3 4 2 2 7

+

Selen oxid

SeO, SeO , Se O , SeO 2 2 5 3

+

Silber

Ag

+

Indiumoxid

InO, 2O, In In O 2 3

+

Neodym

Nd

+

Praseodym

Pr

+

Gold

Eu

+

Europium

Au

Sm

O , Co O CoO, Co 2 3 3 4

Volortin henibh enit dolum eu faccummy numsan henit et nonulput laor sis eui bla am ing erit irilla consent adionse niamet ex ex eugait lumsandiam zzriliquis nismodo con hent nos euguero esequis modit, quismol orperos nonsequ isissectet lor suscillut praesto esequam irilit ilisl ullummy nim eu facilit dolum volorper sisim iusto dit aut irit ullandrem velis aliquis ea consequisit accumsan vullaor si tio ex eu feu feuguer cidunt ut lum vel inisi blam quip et, vel utatue magnis nostrud modolor si.

Si

+

1050°C

Zinnbad Abkühlen

Uranoxid

O

Si

Si

O

O

Si

O

Si

O-

O

O-

O

O-

Si

O

O

O-

O Si

O

Si O

O Si

O

Si

Si

O

O

O

O-

Na +

Si O-

1050°C

O Si

Na + O

Blas-Blas -Verfahren O Si

O

O-

O-

O

O Si

O-

Si

O

Si

Ca 2+

Si

O

O Si

Si

Si

Na +

Press-Blas -Verfahren

OCa 2+

Si

O-

O

O

Si

O

O Na +

O O

Ca 2+ O-

Si

O-

O

Si

O-

O Si

O

Si

Si O

Na +

Si

Si O

O

O Si

O

Na +

Si

Na +

Si

O

O

O

Na +

O

O

O-

Ca 2+

Si Si

O-

Si

O

O-

Si O

O

Feeder

Si

O

O

O

Si

O-

O

Si

O

Si

O

Na +

O-

Si

Si O

Si

O

Si O

Si

O

O

O O-

O

O

Ca 2+

Si

O

Si

OCa 2+

Si

Si

O

O

O-

O

O Si O

O-

+

+

Herstellung

Volortin henibh enit dolum eu faccummy numsan henit et nonulput laor sis eui bla am ing erit irilla consent adionse niamet ex ex eugait lumsandiam zzriliquis nismodo con hent nos euguero esequis modit, quismol orperos nonsequ isissectet lor suscillut praesto esequam irilit ilisl ullummy nim eu facilit dolum volorper sisim iusto dit aut irit ullandrem velis aliquis ea consequisit accumsan vullaor si tio ex eu feu feuguer cidunt ut lum vel inisi blam quip et, vel utatue magnis nostrud modolor si.

O

O O-

O

O

Ca 2+

Si

O

Si

OCa 2+

Si

Si

O

O

O-

O

O Si

Si

O-

+

O

Si

O

O

Rohstoff

O

O

UV-A

UO, UO2, 3UO 8, UO ,UO O 3 2 2

+

Cobal toxid Samarium

+

Nickel oxid

NiO, 2Ni O 3, Ni O , NiO 3 4 2

+

M anganoxid

MnO, Mn O , Mn O , MnO , Mn O 2 3 3 4 2 2 7

+

Selen oxid

SeO, SeO , Se O , SeO 2 2 5 3

+

Silber

Ag

+

Indiumoxid

InO, 2O, In In O 2 3

+

Neodym

Nd

+

Praseodym

Pr

+

Gold

Eu

+

Europium

Au

Sm

O , Co O CoO, Co 2 3 3 4

160m

Volortin henibh enit dolum eu faccummy numsan henit et nonulput laor sis eui bla am ing erit irilla consent adionse niamet ex ex eugait lumsandiam zzriliquis nismodo con hent nos euguero esequis modit, quismol orperos nonsequ isissectet lor suscillut praesto esequam irilit ilisl ullummy nim eu facilit dolum volorper sisim iusto dit aut irit ullandrem velis aliquis ea consequisit accumsan vullaor si tio ex eu feu feuguer cidunt ut lum vel inisi blam quip et, vel utatue magnis nostrud modolor si.

1050°C

Zinnbad Abkühlen 160m

Erster grober Entwurf zur Zusammenstellung und Anordnung der einzelnen Themen - zuerst noch, ohne Verbindungen und Zusammenhang zu berücksichtigen.

55


Umsetzung leporello «

Glas Mg0 Na02

Magnesiumoxid MgO 3,2% Dolomit Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Feldspat Festigkeit

Calciumoxid CaO 8,9% Calciumcarbonat Stabilisator

Kaliumoxid K2O 0,5% Pottasche Flussmittel

Siliziumoxid SiO2 72,5% Quarzsand Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Soda Flussmittel

SiO2

K20

Ca0 Al2O3

Hohlglas

1050°C

Feeder

Press-Blas-Verfahren

Flachglas

Blas-Blas-Verfahren

Leseführung und Erzählstruktur Das Leporello wird aufgeklappt von links nach rechts gelesen, gleichzeitig ist es in Seiten aufgeteilt, die von oben nach unten gelesen werden. Um Sprünge zu vermeiden, waren Überlegungen wichtig, wie eine sinnvolle Leseführung für den Betrachter erreicht werden kann. Vor allem Lösungen, die möglichst wenig zusätzliche erklärende Elemente (z.B. viele Pfeile) brauchen, schienen erstrebenswert. Davon ausgehend entstanden Entwürfe, die die verschiedenen Herangehensweisen an eine sinnvolle Leseführung austesten. Oft sind “Extrembeispiele” umgesetzt, um ein klares Gefühl dafür zu schaffen, was das Verwenden der einzelnen Methoden beim Betrachter bewirkt.

56

Das dominierende Pfeilsystem, auf dem die Grafiken sich befinden, gibt die Leserichtung sehr deutlich vor. Allerdings bleibt wenig Spielraum für die individuelle Anordnung und es gibt Schwierigkeiten an den Stellen, an denen sich der Prozess in unterschiedliche Schritte aufteilt.

«

In diesem Entwurf wird der Prozess anhand von durchlaufenden Linien gezeigt, die eine klare Reihenfolge vorführen. Auch in diesem Entwurf ist es schwer, mit der Anordnung im Einzelnen zu experimentieren und die Linien selbst wirken noch sehr unruhig und unklar zugeordnet.


Glas

«

Magnesiumoxid MgO 3,2% Dolomit Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Feldspat Festigkeit

Calciumoxid CaO 8,9% Calciumcarbonat Stabilisator

Kaliumoxid K2O 0,5% Pottasche Flussmittel

Siliziumoxid SiO2 72,5% Quarzsand Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Soda Flussmittel

Hohlglas

Press-Blas-Verfahren

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von ca. 70% Altglas erhitzt, einge-eschmolzen und dadurch zu Glas verarbeitet.

Magnesiumoxid MgO 3,2% Dolomit Stabilisator

Feeder

1050°C

Flachglas Blas-Blas-Verfahren

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Feldspat Festigkeit

Calciumoxid CaO 8,9% Calciumcarbonat Stabilisator

Kaliumoxid K2O 0,5% Pottasche Flussmittel

Siliziumoxid SiO2 72,5% Quarzsand Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Soda Flussmittel

1050°C

Feeder

57


Umsetzung leporello «

Siliziumoxid SiO2 72,5% Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Flussmittel

Calciumoxid CaO 8,9% Stabilisator

Magnesiumoxid MgO 3,2% Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Festigkeit

Kaliumoxid K2O 0,5% Flussmittel

1050°C

Auch in dieser Variante ist die Funktion der Linie noch nicht ganz klar definiert. Zwar zeigt sie deutlich, entlang welcher Punkte sich der Prozess bewegt, allerdings gibt es noch viele Kanten und Stellen, an denen der Betrachter hängen bleibt.

58


Herstellung 0,15 %

Kaliumoxid K2O

0,33 %

Aluminiumoxid Al2O3

Verwendung

Recycling Flaschen in ener reihe von benutzung aus aufstellen und in glaskontainer

Flussmittel Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu

Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünnwandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, dünnwandige Gläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung wie Pipetten, Reagenz-z-

Festigkeit 0,96 %

Magnesiumoxid MgO

Calciumoxid CaO

Im Haushalt wird Glas verwendet, weil es z.B. im Gegensatz zu Plastik hitzebeständig, sehr stabil und hochwertiger ist. Plastik ist außerdem anfälliger für tiefergehende Verunreinigungen und weniger gut wiederver-rwertbar. Getöntes Glas wird dann verwendet, wenn der aufbewahrte Inhalt vor UV-Licht geschützt werden soll (z.B. Marmelade, Medikamente, alkoholische Getränke, Milch).

Stabilisator 4,02 %

Natriumoxid NaO2 Flussmittel

21,75 %

Siliziumoxid SiO2 Strukturbildner

70 %

Altglas Einen wesentlichen Anteil in der Produktion nimmt wieder aufbereitetes Altglas ein - ca. 70 Prozent. Das verringert den Produktionsaufwand erheblich und macht Glas gleichzeit sehr nachhaltig.

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt.

Die Container werden regelmäßig entleert und das Glas abgeholt.

dann in eine zweite Form, wo es durch Luftdruck in seine endgültige Form geblasen wird, bevor es abkühlt und fest wird.

Stabilisator 2,67 %

gläser usw. In der Chemie wird Glas verwendet, da es beständig gegen die meisten chemischen Substanzen ist und man chemische Vorgänge und Reaktionen durch das Glas am besten beobachten kann.

1050°C

Flaschenhals) in eine grobe Form gebracht. Anschließend wird es herausgelöst, gewendet und landet in einer zweiten

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt.

Als Nächstes werden größere Fremdkörper (z.B. nicht-magnetische Konservendosen) von Hand aussortiert.

Form, wo es erneut durch Luftdruck seine exakte endgültige Form erhält. Die Glasstücke werden anschließend im Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerkleinert.

Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter sind als Glas, abgesaugt.

Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt. wünschter Dicke zusammengedrückt, sodass in der Mitte eine dickere oder dünnere Glasschicht entsteht. Wenn das Glas, nach-

Aufgrund der vorangegangenen Entwürfe zur Leseführung entstanden nun Versuche, so weit wie möglich auf Linien und/oder führende Elemente wie Pfeile zu verzichten. Die Aufteilung wirkt ruhiger, jedoch müssen die einzelnen Bereiche jetzt noch klarer zuzordnen sein und dennoch in Verbindung zueinander stehen.

59


Umsetzung leporello «

GLAS

ROHSTOFF

ROHSTOFF

0,15 %

Kaliumoxid

0,33 %

Aluminiumoxid

0,96 %

Magnesiumoxid

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Dazu kommt zu einem hohen Anteil Altglas. Damit

HERSTELLUNG VERWENDUNG RECYCLING

2,67 %

Calciumoxid

4,02 %

Natriumoxid

21,75 %

Siliziumoxid

70 %

Altglas

und flüssiges Glas entsteht, werden alle Bestandteile zusammen in einem großen Ofen auf 1050°C erhitzt, bevor sie weiterverarbeitet werden können.

Kaliumoxid Aluminiumoxid Magnesiumoxid Calciumoxid Natriumoxid Siliziumoxid Altglas

Anordnung - Endergebnis Glas - Ein Kreislauf

Im fertigen Leporellokonzept wurde die Leseführung hauptsächlich durch die klar strukturierte Anordnung der Elemente erzielt. Auf “wegweisende” Elemente wie Linien und Pfeile wurde weitgehend verzichtet, nur beim Recycling wird das Verständnis der Prozesse durch den bewussten Umgang damit unterstützt. Verwendete Schrift ist die Unit Pro, im Fließtext in 8 pt und bei den Überschriften in 22 pt.

60

Glas ist ein sehr beständiges Material. Es findet nicht nur an vielen Stellen im Alltag Verwendung, sondern wird auch als der Medizin und Forschung eingesetzt. Hergestellt und genutzt wird es bereits seit Jahrhunderten und die Produktionspro-

zesse haben sich immer weiter verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas - daher ist es besonders nützlich, dass es fast zu 100 % wieder aufbereitet und wieder verarbeitet werden kann.

Flussmittel

Stabilisatoren

Strukturbildner

Kaliumoxid und Natriumoxid setzen die Schmelztemperatur von 1860°C des Bestandteils Siliziumoxids auf 1050°C herunter und machen damit den Herstellungsprozess sehr viel

Magnesiumoxid und Calciumoxid verändern die Gitterstruktur und damit die chemischen Eigenschaften des Glases.

Das Siliziumoxid dient als Verbindung, welche die eigentliche Gitterstruktur der Moleküle ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases.


HERSTELLUNG

VERWENDUNG

RECYCLING

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt.

Hohlglas im Labor

Press-Blas-Verfahren Das flüssige Glas wird in eine grobe Form gepresst, den Külbel.

Die Container werden regelmäßig entleert, das Glas wird zur Weiterverarbeitung abtransportiert.

Daraus wird es anschließend gelöst und gewendet.

In einer zweiten Gussform wird es dann in seine endgültige Form geblasen.

Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünnwandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, Trinkgläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung wie Pipetten und

Reagenzgläser. In der Chemie wird Glas verwendet, da es beständig gegen die meisten chemischen Substanzen ist und man chemische Vorgänge und Reaktionen durch das Glas besonders gut beobachten kann.

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt.

Glas im Vergleich zu Plastik Umwelt Transport von Glas ist relativ hoch, da durch das gößere Gewicht der Flaschen mehr CO2 vom LKW ausgestoßen wird.

In der ersten Gussform wird das heiße, flüssige Glas zuerst durch das Einblasen von Luft in eine grobe Form gebracht.

Kosten

Hohlglas im Alltag

Blas-Blas-Verfahren Daraus wird es gelöst, gewendet und in eine zweite Form gesetzt.

Auch in der zweiten Form entsteht durch das erneute Einblasen von Luft das fertige Glasbehältnis.

Im Haushalt wird Glas verwendet, weil es z.B. im Gegensatz zu Plastik hitzebeständig, sehr stabil und hochwertiger ist. Plastik ist außerdem anfälliger für tiefergehende Verunreinigungen und weniger gut wie-

derverwertbar. Getöntes Glas wird dann verwendet, wenn der aufbewahrte Inhalt vor UVLicht geschützt werden soll (z.B. Marmelade, Medikamente, alkoholische Getränke, Milch).

Mehrweg-Glas ist in den Transportkosten und in der Reinigung teurer als Mehrweg-Plastikgefäße. Gesundheit Die Reinigung von gehärtetem Plastik erfolgt unter starker Hitze mit Säuren und Laugen.

Das flüssige Glas wird auf ein langes Zinnbad gegossen. Beim langsamen Entlangfließen darauf bildet sich eine glatte Fläche zwischen Glas und Zinn.

des Plastiks und es können Bestandteile der Säuren und Laugen aufgenommen werden. In den gebräuchlichen Plastikflaschen sind Weichmacher enthalten, die sich mit den Inhalt der Flasche vermengen und den Organismus des Menschen beeinflussen können.

Flachglas

Floatglas-Verfahren Wenn das Glas fast vollständig abgekühlt ist, wird es über ein Rad vom Zinnbad abgehoben.

Nach dem Abkühlen wird das fest gewordene Glas angeritzt und in rechteckige Stücke gebrochen.

Flachglas wird am häufigsten für Fenster verwendet. Oft wird es deshalb so hergestellt, dass es wasserabweisend und besonders bruchsicher ist. Doppelt verglaste Fenster isolieren außerdem gut.

Als Nächstes werden größere Fremdkörper (zum Beispiel nicht-magnetische Konservendosen) von Hand aussortiert.

Je nachdem, welche Zusatzstoffe dem Glas beigemischt werden, lassen sich auch bestimmte Eigenschaften wie zum Beispiel UV-Schutz oder eine Veränderung der Brechzahl erreichen.

Die Glasstücke werden anschließend im Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerkleinert.

Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter sind als Glas, abgesaugt.

Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt.

Nachdem ein zweites Mal per Magnetscheider und von Hand nachsortiert wurde, gibt es eine abschließende Kontrolle und das Altglas kann erneut

eingeschmolzen und zusammen mit neu hinzu gefügten verarbeitet werden.

61


detail leporello «

Glas Magnesiumoxid MgO 3,2% Dolomit Stabilisator

62

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Feldspat Festigkeit

Calciumoxid CaO 8,9% Calciumcarbonat Stabilisator

Kaliumoxid K2O 0,5% Pottasche Flussmittel

Siliziumoxid SiO2 72,5% Quarzsand Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Soda Flussmittel

Magnesiumoxid MgO 3,2% Dolomit Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Feldspat Festigkeit

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von ca. 70% Altglas erhitzt, einge-eschmolzen und dadurch zu Glas verarbeitet.

Anordnung - Detail

Rohstoff

Nicht nur bei der Leseführung, auch bei den einzelnen Themen gab es verschiedene Arten, die grafischen Elemente zuzuordnen, sodass eine optische Einheit entsteht. Auf den nächsten Seiten sind die erprobten Varianten vorgestellt.

Die Art und Weise, wie die einzelnen Bestandteile von Glas vorgestellt und dann zusammengeführt werden, bot viele Möglichkeiten der Variaton. Die Verbindung der Elemente durch zusammenlaufende Linien war zwar recht naheliegend, jedoch auch verwirrend für den Betrachter bzw. fügte sich diese spezielle Darstellung schlecht in das Gesamtkonzept ein. Nach vielen Varianten besteht die Lösung im Endkonzept schließlich aus einer Verbindung von typografischen und grafischen Elementen. Zuerst werden die Elemente in ihren Anteilen vorgestellt. In der Grafik, die zeigt, wie sie zusammen im Schmelzofen landen, tauchen sie dann erneut auf.

Calciumoxid CaO 8,9% Calciumcarbonat Stabilisator

Kaliumoxid K2O 0,5% Pottasche Flussmittel

Siliziumoxid SiO2 72,5% Quarzsand Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Soda Flussmittel

1050°C

Flachglas


GLAS GLAS 0,15 %

Kaliumoxid K2O Flussmittel

0,33 %

Aluminiumoxid Al2O3 Festigkeit

0,96 %

Magnesiumoxid MgO

Siliziumoxid SiO2 72,5% Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Flussmittel

ROHSTOFF

ROHSTOFF

Herstellung ROHSTOFF 0,15 %

Calciumoxid CaO

Natriumoxid NaO2

Magnesiumoxid MgO 3,2% Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Festigkeit

Flussmittel 21,75 %

Siliziumoxid SiO2

0,33 %

Aluminiumoxid

HERSTELLUNG ROHSTOFF

0,33 %

0,96 %

VERWENDUNG HERSTELLUNG

Kaliumoxid K2O 0,5% Flussmittel

RECYCLING VERWENDUNG

2,67 %

Glas setzt sich undgrundsätzflüssiges Glas entsteht, lich aus sechs Bestandteiwerden alle Bestandteile len zusammen: Magnesizusammen in einem großen umoxid, Aluminiumoxid, Ofen auf 1050°C erhitzt, Calciumoxid,bevor Kaliumoxid, sie weiterverarbeitet Siliziumoxidwerden und Natriumkönnen. oxid. Dazu kommt zu einem hohen Anteil Altglas. Damit

Calciumoxid

Magnesiumoxid

und flüssiges Glas entsteht, werden alle Bestandteile zusammen in einem großen Ofen auf 1050°C erhitzt, bevor sie weiterverarbeitet werden können.

Natriumoxid

Calciumoxid

21,75 % 4,02 %

Magnesiumoxid

Aluminiumoxid

4,02 %

dann in eine zweite Form, wo es durch Luftdruck in seine endgültige Form geblasen wird, bevor es abkühlt und fest wird.

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Dazu kommt zu einem hohen Anteil Altglas. Damit

Kaliumoxid

2,67 %

Calciumoxid CaO 8,9% Stabilisator

Stabilisator 4,02 %

Kaliumoxid

0,96 %

Stabilisator 2,67 %

0,15 %

Siliziumoxid

Natriumoxid

70 %

Altglas

Kaliumoxid Aluminiumoxid

RECYCLING

21,75 %

Siliziumoxid

Magnesiumoxid Calciumoxid Natriumoxid Siliziumoxid

70 %

1050°C

Altglas

Kaliumoxid

Altglas

Aluminiumoxid

Strukturbildner

Magnesiumoxid Calciumoxid

70 %

Altglas Einen wesentlichen Anteil in der Produktion nimmt wieder aufbereitetes Altglas ein - ca. 70 Prozent. Das verringert den Produktionsaufwand erheblich und macht Glas gleichzeit sehr nachhaltig.

Natriumoxid

1050°C

Glas - Ein Kreislauf Glas ist ein sehr beständiges Material. Es findet nicht nur an vielen Stellen im Alltag Verwendung, sondern wird auch als

Flaschenhals) in eine grobe Form gebracht. Anschließend wird es herausgelöst, gewendet und landet in einer zweiten zesse haben sich immer weiter verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas - daher ist es besonders nützlich, dass es fast zu 100 % wieder aufbereitet und wieder verarbeitet werden kann.

der Medizin und Forschung eingesetzt. Hergestellt und genutzt Glas - Ein Kreislauf wird es bereits seit Jahrhunderten und die Produktionsprozesse haben sich immer weiter Glas ist ein sehr beständiges verfeinert. Bis heute gibt es Material. Es findet nicht nur an nicht viele Alternativen zum vielen Stellen im Alltag VerwenEinsatz von Glas - daher ist es dung, sondern wird auch als besonders nützlich, dass es fast zu 100 % wieder aufbereitet der Medizin und Forschung einund wieder verarbeitet werden gesetzt. Hergestellt und genutzt kann. wird es bereits seit Jahrhunderten und die Produktionspro-

Siliziumoxid

Form, wo es erneut durch Luftdruck seine exakte endgültige Form erhält.

Altglas

Flussmittel

Stabilisatoren

Strukturbildner

Kaliumoxid und Natriumoxid setzen die Schmelztemperatur von 1860°C des Bestandteils Siliziumoxids auf 1050°C herunter und machen damit den Herstellungsprozess sehr viel

Magnesiumoxid und Calciumoxid verändern die Gitterstruktur und damit die chemischen Eigenschaften des Glases.

Das Siliziumoxid dient als Verbindung, welche die eigentliche Gitterstruktur der Moleküle ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases.

Flussmittel

Stabilisatoren

Strukturbildner

Kaliumoxid und Natriumoxid setzen die Schmelztemperatur von 1860°C des Bestandteils Siliziumoxids auf 1050°C herunter und machen damit den Herstellungsprozess sehr viel

Magnesiumoxid und Calciumoxid verändern die Gitterstruktur und damit die chemischen Eigenschaften des Glases.

Das Siliziumoxid dient als Verbindung, welche die eigentliche Gitterstruktur der Moleküle ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases.

Endfassung

wünschter Dicke zusammengedrückt, sodass in der Mitte eine dickere oder dünnere Glasschicht ent-

63


detail Leporello «

M g 0 N a 20 S i2 O K20

C a 0A 2lO 3

Hohlglas

1 0 5 0C°

Fe e d e r

Pr ess-B -Vleraf sarh en

Fl a c h g l a s

B l a s --VB elrfaasrh en

Herstellung Obwohl die Wahl der Piktogramme und die Art der Darstellung relativ schnell fest standen, gab es verschiedene Möglichkeiten, die einzelnen Produktionswege zu gliedern. Es sollte gezeigt werden, dass Press-BlasVerfahren und Blas-Blas-Verfahren viele Gemeinsamkeiten haben und der Floatglasprozess wiederum ganz für sich steht. Trotzdem sollte der Produktionsablauf bei allen drei Verfahren vom Schmelzofen ausgehen, ohne dass Verwirrung durch Linienführung oder Sprünge entsteht. Um dieses Ziel zu erreichen, gab es wiederum einige Varianten, die nachfolgend zu sehen sind.

64


1 0 5 0C째

Fe e d e r

65


detail leporello «

Herstellung In diesen Beispielen wirken die Produktionsschritte noch zu wenig klar bzw. gibt es eine unruhige Linienführung und Zuordnung. Auch die Zusammengehörigkeit von PressBlas-Verfahren und Blas-Blas-Verfahren wird nicht ganz deutlich.

66

1 0 5 0C°


HERSTELLUNG

ROHSTOFF

OHSTOFF

0,15 %

Kaliumoxid

0,33 %

Aluminiumoxid

0,96 %

Magnesiumoxid

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Dazu kommt zu einem hohen Anteil Altglas. Damit

ERSTELLUNG

ERWENDUNG

ECYCLING

2,67 %

Calciumoxid

4,02 %

Natriumoxid

21,75 %

Siliziumoxid

70 %

Altglas

und flüssiges Glas entsteht, werden alle Bestandteile zusammen in einem großen Ofen auf 1050°C erhitzt, bevor sie weiterverarbeitet werden können.

Kaliumoxid Aluminiumoxid Magnesiumoxid Calciumoxid

Im Endkonzept des Leporellos wurde durch das optische Gruppieren einzelner Schritte mehr Klarheit und Zusammenhang geschaffen und es entsteht keine Verwirrung durch unnötige Linien.

- Ein Kreislauf

ist ein sehr beständiges erial. Es findet nicht nur an n Stellen im Alltag Verweng, sondern wird auch als

Medizin und Forschung eintzt. Hergestellt und genutzt es bereits seit Jahrhunderund die Produktionspro-

zesse haben sich immer weiter verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas - daher ist es besonders nützlich, dass es fast zu 100 % wieder aufbereitet und wieder verarbeitet werden kann.

Natriumoxid

VERWENDUN

Hohlglas im Labor

Press-Blas-Verfahren Das flüssige Glas wird in eine grobe Form gepresst, den Külbel.

Daraus wird es anschließend gelöst und gewendet.

In einer zweiten Gussform wird es dann in seine endgültige Form geblasen.

Daraus wird es gelöst, gewendet und in eine zweite Form gesetzt.

Auch in der zweiten Form entsteht durch das erneute Einblasen von Luft das fertige Glasbehältnis.

Wenn das Glas fast vollständig abgekühlt ist, wird es über ein Rad vom Zinnbad abgehoben.

Nach dem Abkühlen wird das fest gewordene Glas angeritzt und in rechteckige Stücke gebrochen.

Hohlglas im Alltag

Blas-Blas-Verfahren In der ersten Gussform wird das heiße, flüssige Glas zuerst durch das Einblasen von Luft in eine grobe Form gebracht.

Siliziumoxid Altglas

Flussmittel

Stabilisatoren

Strukturbildner

Floatglas-Verfahren

Kaliumoxid und Natriumoxid setzen die Schmelztemperatur von 1860°C des Bestandteils Siliziumoxids auf 1050°C herunter und machen damit den Herstellungsprozess sehr viel

Magnesiumoxid und Calciumoxid verändern die Gitterstruktur und damit die chemischen Eigenschaften des Glases.

Das Siliziumoxid dient als Verbindung, welche die eigentliche Gitterstruktur der Moleküle ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases.

Das flüssige Glas wird auf ein langes Zinnbad gegossen. Beim langsamen Entlangfließen darauf bildet sich eine glatte Fläche zwischen Glas und Zinn.

Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünnwandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, Trinkgläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung wie Pipetten und

Im Haushalt wird Glas verwendet, weil es z.B. im Gegensatz zu Plastik hitzebeständig, sehr stabil und hochwertiger ist. Plastik ist außerdem anfälliger für tiefergehende Verunreinigungen und weniger gut wie-

Flachglas Flachglas wird am häufigsten für Fenster verwendet. Oft wird es deshalb so hergestellt, dass es wasserabweisend und besonders bruchsicher ist. Doppelt verglaste Fenster isolieren außerdem gut.

67


DETAIL LEPORELLO ÂŤ

Verwendung Beim Thema Verwendung stand weniger die Anordnung von grafischen Elementen im Vordergrund als die Beziehung von Grafik und Text. Zudem war die Darstellung auch mehr als andere Bereiche abhängig von der Gestaltung von Herstellung und Recycling, in die sich die Verwendung eingliedern sollte. Bis zum Endergebnis gab es daher immer wieder neue Varianten.

68


HERSTELLUNG

VERWENDUNG

Kaliumoxid

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben Glas setzt sich grundsätz(Weißglas, Grünglas und lich aus sechs BestandteiBraunglas) gesammelt. Die len zusammen: MagnesiContainer werden umoxid, Aluminiumoxid, regelmäßig entleert und Calciumoxid, Kaliumoxid, das Glas abgeholt. In der Siliziumoxid und NatriumFabrik werden dann zuerst oxid. Dazu kommt zu einem Metallstücke, zum Beispiel hohen Anteil Altglas. Damit Verschlüsse, durch einen und flüssiges Glas entsteht,entfernt. Magnetscheider

Aluminiumoxid

Magnesiumoxid

werden alle Bestandteile zusammen in einem großen Ofen auf 1050°C erhitzt, bevor sie weiterverarbeitet werden können.

Calciumoxid

Press-Blas-Verfahren

Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünnwandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, dünnwandige Gläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung

Das flüssige Glas wird in eine grobe Form gepresst, den Külbel.

wie Pipetten, Reagenz-zgläser usw. In der Chemie wird Glas verwendet, da es beständig gegen die meisten chemischen Substan-nzen ist und man chemische Vorgänge und Reaktionen durch das Glas am besten beobachten kann.

Daraus wird es anschließend gelöst und gewendet.

In einer zweiten Gussform wird es dann in seine endgültige Form geblasen.

Altglas, das nicht mehr benut werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Far ben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt.

Hohlglas im Labor Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünnwandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, Trinkgläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung wie Pipetten und

Reagenzgläser. In der Chemie wird Glas verwendet, da es beständig gegen die meisten chemischen Substanzen ist und man chemische Vorgänge und Reaktionen durch das Glas besonders gut beobachten kann.

Natriumoxid

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt. Die Container werden regelmäßig entleert und das Glas abgeholt. In der Fabrik werden dann zuerst Kaliumoxid Metallstücke, zum Beispiel Aluminiumoxid Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt. Magnesiumoxid

Siliziumoxid

Altglas

und Natriumoxid chmelztemperatur des Bestandteils ds auf 1050°C herachen damit den sprozess sehr viel

Calciumoxid Natriumoxid

Glas im Vergleich zu Plastik Umwelt

wertbar. Getöntes Glas wird Im Haushalt wird Glas dann verwendet, wenn der verwendet, weil es z.B. im aufbewahrte Inhalt vor Gegensatz zu Plastik UV-Licht geschützt werden hitzebeständig, sehr stabil soll (z.B. Marmelade, und hochwertiger ist. Blas-Blas-Verfahren Medikamente, alkoholische Plastik ist außerdem Auch in der zweiten Form Daraus wird es gelöst, In der ersten Gussform anfälliger wird Getränke, Milch). für tiefergehende entsteht durch das erneute gewendet und in eine zweite das heiße, flüssige GlasVerunreinigungen zuerst und Einblasen von Luft das fertige Form gesetzt. durch das Einblasen von Luft in weniger gut wiederver-rGlasbehältnis. eine grobe Form gebracht.

Siliziumoxid Altglas

Transport von Glas ist relativ hoch, da durch das gößere Gewicht der Flaschen mehr C vom LKW ausgestoßen wird. Kosten

Hohlglas im Alltag Im Haushalt wird Glas verwendet, weil es z.B. im Gegensatz zu Plastik hitzebeständig, sehr stabil und hochwertiger ist. Plastik ist außerdem anfälliger für tiefergehende Verunreinigungen und weniger gut wie-

derverwertbar. Getöntes Glas wird dann verwendet, wenn der aufbewahrte Inhalt vor UVLicht geschützt werden soll (z.B. Marmelade, Medikamente, alkoholische Getränke, Milch).

Mehrweg-Glas ist in den Tran portkosten und in der Reinigung teurer als Mehrweg-Pla tikgefäße. Gesundheit

Die Reinigung von gehärtetem Plastik erfolgt unter starker Hitze mit Säuren und Laugen

Stabilisatoren Magnesiumoxid und Calciumoxid verändern die Gitterstruktur und damit die chemischen Eigenschaften des Glases.

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Strukturbildner Braunglas) gesammelt. Die Das Siliziumoxid dient als VerContainer werden bindung,regelmäßig welche die eigentliche entleert und Gitterstruktur der Moleküle das Glas abgeholt. In der ausbildet und somit das GrundFabrik werden dann zuerst gerüst des Glases. Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt.

Flachglas

Floatglas-Verfahren Das flüssige Glas wird auf ein langes Zinnbad gegossen. Beim langsamen Entlangfließen darauf bildet sich eine glatte Fläche zwischen Glas und Zinn.

des Plastiks und es können B standteile der Säuren und La gen aufgenommen werden. In den gebräuchlichen Plastikfla schen sind Weichmacher enthalten, die sich mit den Inha der Flasche vermengen und d Organismus des Menschen be einflussen können.

Wenn das Glas fast vollständig abgekühlt ist, wird es über ein Rad vom Zinnbad abgehoben.

Nach dem Abkühlen wird das fest gewordene Glas angeritzt und in rechteckige Stücke gebrochen.

Flachglas wird am häufigsten für Fenster verwendet. Oft wird es deshalb so hergestellt, dass es wasserabweisend und besonders bruchsicher ist. Doppelt verglaste Fenster isolieren außerdem gut.

Je nachdem, welche Zusatzstoffe dem Glas beigemischt werden, lassen sich auch bestimmte Eigenschaften wie zum Beispiel UV-Schutz oder eine Veränderung der Brechzahl erreichen.

Endfassung

69


DETAIL LEPORELLO «

Recycling Der Recyclingprozess besteht aus mehreren Schritten, die sich teilweise stark ähneln. Nachdem das Glas abtransportiert wurde, findet der Aufbereitungsablauf hauptsächlich auf einem Fließband statt. Das legt eine lineare Anordnung der einzelnen Punkte nahe. Nach mehreren Versuchen entsteht die optische Einheit dadurch, dass Container und Transport leicht abgesetzt von den restlichen Schritten sind, welche wiederum flüssig aneinander gereiht sind.

70

Lineare Darstellung des Prozesses. Obwohl die Leserichtung klar von links nach rechts geführt ist, wirkt die Anordnung noch unstrukturiert und unklar abgegrenzt.


Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt.

Die Container werden regelmäßig entleert, das Glas wird zur Weiterverarbeitung abtransportiert.

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum BeispielVerschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt.

Als Nächstes werden größere Fremdkö rper (zum Beispiel nicht-magnetische Konservendosen) von Hand aussortiert.

Die Glasstücke werden anschließend im Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerkleinert.

Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter sind als Glas, abgesaug t.

Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt.

Endfassung

71


DETAIL LEPORELLO «

Glas

Glas

Deckblatt Die Gestaltung des Deckblatts stellte sich vor allem gegen Ende als schwierig heraus, zumal es zu Beginn bei den Konzepten für die Anordnung eher im Hintergrund stand. Es sollte sich optisch an die Gestaltung der vier verbundenen Teilbereiche angliedern lassen und sie gleichzeitig repräsentieren. Die erste Überlegung war es, den Gedanken des Glaskreislaufs durch eine Grafik darzustellen, die gleichzeitig Elemente aus den vier Prozessteilen enthält. Das Problem daran war, dass die Grafik zu stark vom Rest der Anordnung abgegrenzt wirkte und sich schlecht in die Seitenaufteilung integrieren ließ: Es entstanden Lücken und die Darstellung wirkte “unfertig”.

Das Einfügen zusätzlicher grafischer Elemente (zum Beispiel Linien, siehe rechts) war ebenfalls problematisch, da sie unnötig erschienen und nicht unbedingt zum Verständnis der beschriebenen Prozesse beitrugen - im Gegenteil. Die Lösung in der Endfassung besteht letztendlich aus Elementen aus dem Bereich der Verwendung, die einen großen Teil des Deckblattes bedecken und den Prozess optisch abschließen. Die Wahl fiel deshalb auf Flasche und Glas, da sie die typischsten Glasprodukte darstellen und vom Betrachter sofort mit dem Thema assoziiert werden.

Glas ist ein sehr beständinicht nur an vielen Stellen im Alltag Verwendung, sondern wird auch als Instrumente in der Medizin und Forschung eingesetzt. Hergestellt und genutzt wird es bereits seit Jahrhunderten und die Produktionsprozesse

haben sich immer weiter verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas daher ist besonders der Umstand nützlich, dass es bis zu 100 % wieder verarbeitet werden kann und damit ein sehr

O

O

O

O Si

Na +

Si O-

O

O

O O

Si

Si

O-

Si

O-

O

Si

Ca 2+

O

Si

O

O Si

O Si

O-

O Si

Na +

Si O-

O

O

O Si

O-

O

Si

O-

O

O

Si

O

O

O

O

Na +

Na + Al

O

Si Si

O-

O

O-

Si

Ca 2+

Si

O

O-

O

O-

Na + Al

O

O Si

O Si

O-

O

O

Recycling Recycling

Herstellung Herstellung

Verwendung

Verwendung

72

Si Si

O

Na +


Endfassung

GLAS

RO

ROHSTOFF HERSTELLUNG VERWENDUNG RECYCLING

Glas - Ein Kreislauf Glas ist ein sehr beständiges Material. Es findet nicht nur an vielen Stellen im Alltag Verwendung, sondern wird auch als der Medizin und Forschung eingesetzt. Hergestellt und genutzt wird es bereits seit Jahrhunderten und die Produktionspro-

zesse haben sich immer weiter verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas - daher ist es besonders nützlich, dass es fast zu 100 % wieder aufbereitet und wieder verarbeitet werden kann.

73


auswahl der farben «

Farbkonzept Das Farbkonzept im Leporello sollte die allgemeine Wahrnehmung von Glas wiederspiegeln: transparent, in ruhigen statt grellen Farben, oftmals grünlich oder blau, ausgehend davon, dass Gläser und Flaschen am häufigsten in diesen Farben zu sehen sind. Das Orange, das im Herstellungsprozess verwendet wurde, sollte ebenfalls gut zu den restlichen Farben passen. Die Schriftfarbe findet sich ebenfalls im Farbkonzept wieder (als sehr dunkles Blaugrau, die zweite Farbe von links).

74


75


Umsetzung broschüre «

Broschüre Eine grundsätzlich divergente Anordnung im Gegensatz zum Leporello und dem Plakat ist ausschlagebend für unsere Wahl der Bearbeitung einer Broschüre. Das Konzept der Broschüre lässt mehr Raum für die jeweiligen Themen. Jedes Thema hat eine Doppelseite, der Raum ist genutzt für erklärende Grafiken. Da wir generell etwas weniger Material zur Verwendung hatten, blieb in der Broschüre noch Platz für das weiterführende Kapitel “Glas im Vergleich zu Plastik”, bzw. die ökologischen Vor- und Nachteile von Glas. Die Piktogramme sind dieselben wie beim Leporello, der Animation und dem Plakat.

76

Das Farbkonzept beinhaltet eine Farbabstufung von Blau- über Grüntöne mit Orange als Signalfarbe für das flüssige Glas. Grün und Blau spiegeln Glas wieder, einmal in der realistischen Grünglasfarbe sowie in Blaustufen, die Transparenz bzw. Durchsichtigkeit des Materials wird mehr mit Blau assoziiert.


Der Rohstoff

Glas Ein Kreislauf

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu 70% Altglas vermischt und erhitzt. Um die Stoffe zu flüssigem Glas einzuschmelzen, sind sehr hohe Temperaturen nötig, bis zu 1860°C. Deshalb werden Flussmittel zugesetzt, die die Siedetemperatur herabsetzen.

Ausgangsformat ist ein DIN A4 Querformat. Es ist deshalb ein Querformat, da die diversen Heratellungs- und Recyclingwege horizontal angelegt sind und weil man eine Broschüre aufschlägt wie ein Buch und die Doppelseiten in der Breite gut nutzen kann.

Siliziumoxid SiO2 72,5% Quarzsand Strukturbildner

Natriumoxid NaO2 13,4% Soda Flussmittel

Calciumoxid CaO 8,9% Calciumcarbonat Stabilisator

Magnesiumoxid MgO 3,2% Dolomit Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 1,1% Feldspat Festigkeit

Kaliumoxid K2O 0,5% Pottasche Flussmittel

1050°C Press-Blas-Verfahren

Blas-Blas-Verfahren

Float-Verfahren

77


Umsetzung broschüre «

Der Rohstoff

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu 70% Altglas vermischt und erhitzt. Um die Stoffe zu flüssigem Glas einzuschmelzen, sind sehr hohe Temperaturen nötig, bis zu 1860°C. Deshalb werden Flussmittel zugesetzt, die die Siedetemperatur herabsetzen.

Kaliumoxid, 0,5 % Aluminiumoxid, 1,1 % Magnesiumoxid, 3,2 Calciumoxid, 8,9%

1050°C

Natriumoxid, 13,4 %

Press-Blas-Verfahren

Siliziumoxid, 72,5 %

Blas-Blas-Verfahren

Altglas, 70 %

Float-Verfahren Flussmittel

Stabilisator

Strukturbildner

Verbindung welche die Schmelztemperatur (1860 C°) des Siliziumoxids heruntersetzen und damit den Herstellungsprozess energieeffizienter gestalten.

Verbinden die Gitterstruktur und damit wird die Eigenschaften des Glases verändert.

Verbindung welche die eigentliche Gitterstruktur ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases ist.

Grafische Versuche der Anteile von Rohstoffen. Die Bestandteile sind quadratisch, damit sie zu den quadratischen Hintergrundelementen passen. Der “Weg” in den Heizkessel erstreckt sich über eine Doppelseite, unterhalb befinden sich Infotexte.

Der Rohstoff Kaliumoxid, 0,5 % Aluminiumoxid, 1,1 % Magnesiumoxid, 3,2 Calciumoxid, 8,9%

Natriumoxid, 13,4 %

Siliziumoxid, 72,5 %

1050°C Press-Blas-Verfahren Altglas, 70 %

Blas-Blas-Verfahren

78

Flussmittel

Stabilisator

Strukturbildner

Verbindung welche die Schmelztemperatur (1860 C°) des Siliziumoxids heruntersetzen und damit den Herstellungsprozess energieeffizienter gestalten.

Verbinden die Gitterstruktur und damit wird die Eigenschaften des Glases verändert.

Verbindung welche die eigentliche Gitterstruktur ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases ist.

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu 70% Altglas vermischt und erhitzt. Um die Stoffe zu flüssigem Glas einzuschmelzen, sind sehr hohe Temperaturen nötig, bis zu 1860°C. Deshalb werden Flussmittel zugesetzt, die die Siedetemperatur herabsetzen.

Float-Verfahren


Die Verwendung

Baustoffe

Glaswolle wird beim Bau als Dämmung gegen Kälte oder Hitze verwendet. Sie ist nicht brennbar und beständig gegen Feuchtigkeit und Ungeziefer. Glasfaserverstärkter Kunststoff leitet Licht, ist stabil, elastisch und hat eine gute elektrische Isolierwirkung.

Vor- und Nachteile von Glas

Laborglas

Gebrauchsglas

In der Chemie besteht Laborgeschirr hauptsächlich aus Glas: z.B. Reagenzgläser, Erlenmeyerkolben und Pipetten. Glas ist resistent gegen Chemikalien, hitzebeständig, stabil und durchsichtig, was das Beobachten chemischer Vorgänge ermöglicht.

Flaschen (Hohlglas) werden vor allem im Alltag verwendet. Das Material ist hochwertig, haltbar, stabil, undurchlässig und gut wiederverwertbar.

In den gebräuchlichen Plastikflaschen sind Weichmacher enthalten, die sich mit den Inhalt der Flasche vermengen. Diese beeinträchtigen die Gesundheit.

Die Reinigung von Duroplast (gehärtetes Plastik) erfolgt unter starker Hitze mit Säuren und Laugen. Dabei öffnen sich die Poren des Plastiks und können Bestandteile der Säuren und Laugen aufnehmen.

Die Transportkosten von Glas sind relativ hoch, da durch die Schwere der Flaschen mehr CO2 vom LKW ausgestoßen wird.

Das Recycling

Die meisten Piktogramme waren noch in einem hellgrauen Rahmen festgelegt. Die grauen Flächen sollten an Glasscheiben erinnern. Sie erwiesen sich jedoch in weiteren Layout-Versuchen als unnötig.

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt. Die Container werden regelmäßig entleert und das Glas abgeholt.

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt. Als Nächstes werden größere Fremdkörper (z.B. nichtmagnetische Konservendosen) von Hand aussortiert. Die Glasstücke werden anschließend im

Metallstücke werden duch Magnetscheider entfernt.

Von Hand werden Fremdkörper aussortiert.

Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerkleinert. Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter sind als Glas, abgesaugt. Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt. Nachdem ein zweites

Mal per Magnetscheider und von Hand nachsortiert wurde, gibt es eine abschließende Kontrolle und das Altglas kann erneut eingeschmolzen und zusammen mit neu hinzu gefügten Rohstoffen zu Glasprodukten verarbeitet werden.

Glasstücke werden zerkleinert.

Scherben werden gesiebt.

Leichteres Material wird abgesaugt.

Lichtundurchläsiges Material wird abgesaugt.

79


Umsetzung Broschüre «

Si

O

O

Si

Si

O

O-

Si

O

O

Si

Na

O O

Si Si

Na

Si

O

O

Na

Si O

O-

+

O Si

Si

O-

O

O Al

Si O

O Si

O-

O

Si

Na +

Si

O-

Si O Si

O

O

O-

Al O

O

O

O

Si

O Ca2+

O-

O O

Si O Si

O Si OO

Si

O Si

OCa2+

O-

Si O

O Si

O-

O Ca2+

O

O +

O

O Si

Na + O Si

O-

-

Si

Si

Na +

Si O

O

Si O-

O

S

Si O

O

Si O-

O-

O Na +

Si

O O

Ca2+

O

Na +

Si

O

O-

Si O

Al

O

Si

O

Si

O

O

Si O

O-

Si

+

Si

O

Si

O -

O

O

Si O

Ca2+ O-

O

Si

OO

O

O

Si

O

OCa2+

Si

Si Si

O

Si

O-

O O

Si O

O

O

Na + O

O

Der Rohstoff

Die Herstellung

Die Verwendung

Das Recycling

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Das Inhaltsverzeichnis enthält jeweils stellvertretend Elemente aus den einzelnen Kapiteln. Der endgültige Entwurf zeigt die Piktogramme in Outlines. Dies steht für den Inhalt, den man zu Beginn noch nicht kennt, sondern der erst in den Kapiteln “gefüllt” wird. In den ausgearbeiteten Kapiteln sind die Piktogramme mit ausgefüllter Fläche.

80

Der Rohstoff

Die Herstellung

Die Verwendung

Das Recycling

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?

Harcit fuga. Itatibustia doluptius es ressus, tenihicidit fugitatum nonsequi dolorep udaecatur? Epelenihil id ex eos maion porrum quatiasrum faccatur?


Das Recycling

Das Recycling ist noch in streng linearer Darstellung. Um die Doppelseite spannender zu nutzen, wurde die Linie, auf der sich die Objekte befinden, in mehrere Ebenen unterteilt.

Das Recycling

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt. Die Container werden regelmäßig entleert und das Glas abgeholt. Glas lässt sich zu 100 Prozent recyceln und leistet so einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz, denn beim Glas gibt es einen geschlossenen Verwertungskreislauf.

Glas wird in die ensprechend dafür vorgesehenen Container entsorgt.

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt. Die Container werden regelmäßig entleert und das Glas abgeholt.

Mit dem LKW wird das Altglas abgeholt.

Grundlegend für das Recyvcling sind die bundesweit über 300.000 ContainerSammelstellen. So hilft jeder Bürger aktiv mit, Rohstoffe, Energie und Deponieraum einzusparen, und sorgt zugleich dafür, dass der Verwertungskreislauf erhalten bleibt. Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund 2 Millionen Tonnen Altglas

gesammelt und zu neuen Glasprodukten verarbeitet. Glas kann beliebig oft eingeschmolzen werden und daher immer wieder verwendet werden. Der Einsatz von Glasscherben schont nicht nur die natürlichen Rohstoff-Ressourcen, sondern reduziert auch den Energieverbrauch. Pro 10 Prozent Scherbeneinsatz reduziert

Das Glas wird zur Recyclingfabrik gebracht.

sich die Schmelzenergie um 3 Prozent. Bei kontinuierlich steigenden Kosten für Strom, Erdgas oder Heizöl ist dies ein wichtiges ökonomisches und ökologisches Argument pro Glas.

81


Die Herstellung

Der Rohstoff

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Kaliumoxid, Siliziumoxid und Natriumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu 70% Altglas vermischt und erhitzt. Um die Stoffe zu flüssigem Glas einzuschmelzen, sind sehr hohe Temperaturen nötig, bis zu 1860°C. Deshalb werden Flussmittel zugesetzt, die die Siedetemperatur herabsetzen.

Press-Blas-Verfahren Das flüssige Glas wird in eine grobe Form gepresst. Daraus wird es anschließend gelöst, gewendet und kommt dann in eine zweite Form, wo es durch Luftdruck in seine endgültige Form geblasen wird, bevor es abkühlt und fest wird.

Umsetzung broschüre «

Blas-Blas-Verfahren In der ersten Gussform wird das heiße, flüssige Glas zuerst durch das Entziehen (am Flaschenboden) und Einblasen von Luft (am Flaschenhals) in eine grobe Form gebracht. Anschließend wird es herausgelöst, gewendet und landet in einer zweiten Form, wo es erneut durch Luftdruck seine exakte endgültige Form erhält.

Kaliumoxid 01,5 %

Aluminiumoxid 0,33 %

Magnesiumoxid 0,96 %

Calciumoxid 2,67 %

Natriumoxid 4,02 %

Siliziumoxid 21,75 %

Erste Form

Pressen

Wechsel Zweite Form

Blasen

Abkühlen

Erste Form

1. Blasen

Wechsel Zweite Form

2. Blasen

Abkühlen

Altglas, 70 %

Glas

Der Rohstoff Die Herstellung Die Verwendung Das Recycling

Ein Kreislauf

Der Rohstoff Die Herstellung Die Verwendung Das Recycling

Natriumoxid

Calciumoxid

Aluminiumoxid

NaO2

CaO

Al2O3

Soda

Calciumcarbonat

Feldspat

Kaliumoxid

Magnesiumoxid

04 | 05

Siliziumoxid

K2O

MgO

SiO2

Pottasche

Dolomit

Quarzsand

1860 ° C

Press-Blas-Verfahren

Blas-Blas-Verfahren Flussmittel Verbindung welche die Schmelztemperatur (1860 C°) des Siliziumoxids heruntersetzen und damit den Herstellungsprozess energieeffizienter gestalten.

Im endgültigen Entwurf wurde mit Transparenzen gespielt, die das Thema Glas aufgreifen.

82

Stabilisator Verbinden die Gitterstruktur und damit wird die Eigenschaften des Glases verändert.

Strukturbildner Verbindung welche die eigentliche Gitterstruktur ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases ist.

Float-Verfahren

Die Rohstoffe sind in ihrer atomaren Darstellung in den Kreisen dargestellt. Die Farben sind die gleichen wie in der Anteil-Grafik. Rechts sind die Bestandteile “im Ofen”, von dem aus die drei Herstellungsprozesse abgeleitet sind. Die Darstellung der Rohstoffe ist dem Deckblatt angepasst, sie sind rund.

Blas-Blas-Verfahren Nach dem Erhitzen wird das flüssige Glas auf ein Zinnbad (flüssiges Zinn) gegossen. Da sich Zinn und Glas nicht vermischen, bildet sich durch das langsame Abkühlen des Glases eine sehr glatte Fläche zwischen beiden Schichten. Seitlich wird das noch warme und elastische Glas je nach

gewünschter Dicke zusammengedrückt, sodass in der Mitte eine dickere oder dünnere Glasschicht entsteht. Wenn das Glas, nachdem es auf dem ca. 160 m langen Zinnbad entlang geflossen ist, fast abgekühlt ist, wird es über ein Rad vom Zinnbad abgehoben. Anschließend

wird das ganz ausgekühlte flache Glas dann eingeritzt und in gerade Stücke gebrochen.

Die beiden Hohlglasverfahren sind auf der linken, das Floatglasverfahren auf der rechten Seite angeordnet.

06 | 07


Die Verwendung | Glas im Vergleich

Die Verwendung

Glas

Baustoffe Glaswolle wird beim Bau als Dämmung gegen Kälte oder Hitze verwendet. Sie ist nicht brennbar und beständig gegen Feuchtigkeit und Ungeziefer. Glasfaserverstärkter Kunststoff leitet Licht, ist stabil, elastisch und hat eine gute elektrische Isolierwirkung.

Gebrauchsglas Flaschen (Hohlglas) werden vor allem im Alltag verwendet. Das Material ist hochwertig, haltbar, stabil, undurchlässig und gut wiederverwertbar.

Laborglas In der Chemie besteht Laborgeschirr hauptsächlich aus Glas: z.B. Reagenzgläser, Erlenmeyerkolben und Pipetten. Glas ist resistent gegen Chemikalien, hitzebeständig, stabil und durchsichtig, was das Beobachten chemischer Vorgänge ermöglicht.

Der Rohstoff Die Herstellung Die Verwendung Das Recycling

08 | 09

Plastik

Kosten Mehrweg-Glas ist teuer in den Transportkosten und in der Reinigung.

Gesundheit Die Reinigung von gehärtetem Plastik erfolgt unter starker Hitze mit Säuren und Laugen. Dabei öffnen sich die Poren des Plastiks und können Bestandteile der Säuren und Laugen aufnehmen.In den gebräuchlichen Plastikflaschen sind Weichmacher enthalten, die sich mit den Inhalt der Flasche vermengen.

Umwelt Die Transportkosten von Glas sind relativ hoch, da durch die Schwere der Flaschen mehr CO2 vom LKW ausgestoßen wird. Vorteil ist wiederum der Recycelvorgang, der im nächsten Kapitel beschrieben wird.

Der Rohstoff Die Herstellung Die Verwendung Das Recycling

Das Recycling

10 | 11

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt. Die Container werden regelmäßig entleert und das Glas abgeholt. Glas lässt sich zu 100 Prozent recyceln und leistet so einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz, denn beim Glas gibt es einen geschlossenen Verwertungskreislauf.

Glas wird in die ensprechend dafür vorgesehenen Container entsorgt.

Mit dem LKW wird das Altglas abgeholt.

Grundlegend für das Recyvcling sind die bundesweit über 300.000 ContainerSammelstellen. So hilft jeder Bürger aktiv mit, Rohstoffe, Energie und Deponieraum einzusparen, und sorgt zugleich dafür, dass der Verwertungskreislauf erhalten bleibt. Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund 2 Millionen Tonnen Altglas

gesammelt und zu neuen Glasprodukten verarbeitet. Glas kann beliebig oft eingeschmolzen werden und daher immer wieder verwendet werden. Der Einsatz von Glasscherben schont nicht nur die natürlichen Rohstoff-Ressourcen, sondern reduziert auch den Energieverbrauch. Pro 10 Prozent Scherbeneinsatz reduziert

Das Glas wird zur Recyclingfabrik gebracht.

sich die Schmelzenergie um 3 Prozent. Bei kontinuierlich steigenden Kosten für Strom, Erdgas oder Heizöl ist dies ein wichtiges ökonomisches und ökologisches Argument pro Glas.

Im endgültigen Layout sind die ebenbürtigen Infotexte angepasst, die Schrift passend zum Format verkleinert und das Format in der Breite gestaucht. Die Schrift ist die News Gothik Medium. Oben rechts ist ein kleines Inhaltsverzeichnis bzw. eine Übersicht der Broschüre.

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt. Als Nächstes werden größere Fremdkörper (z.B. nicht-magnetische Konservendosen) von Hand aussortiert. Die Glasstücke werden anschließend im Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerklein-

Metallstücke werden duch Magnetscheider entfernt.

Von Hand werden Fremdkörper aussortiert.

ert. Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter sind als Glas, abgesaugt. Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt. Nachdem ein zweites Mal per Magnetscheider und von Hand nachsortiert wurde, gibt es eine abschließende Kontrolle und das Altglas kann erneut

eingeschmolzen und zusammen mit neu hinzu gefügten Rohstoffen zu Glasprodukten verarbeitet werden.

Glasstücke werden zerkleinert.

Scherben werden gesiebt. Leichteres Material wird abgesaugt.

Lichtundurchläsiges Material wird abgesaugt.

Auf drei Ebenen ist der Recycling-Prozess dargestellt. Auf dieser Doppelseite gab es mehr Möglichkeiten, die Fläche zu nutzen, daher sind die Piktogramme auf mehreren Stufen dargestellt.

Auf der linken Seite steht in einfacher Anordnung etwas zu der Verwendung der Glasarten, rechts der Vergleich der ökologischen Eigenschaften von Glas zu Plastik.

83


Umsetzung plakat «

Plakat An ein Poster sind ganz andere Anforderungen gestellt, als an ein Leporello oder eine Broschüre. Der Betrachter sieht sämtliche Informationen eines Posters auf einen Blick. Die Erzählstruktur muss daher eindeutig und schnell verständlich, thematisch zusammenhängende Abschnitte klar von anderen getrennt sein. Hier helfen die Gestaltgesetze: Ein harmonisches Gesamtbild sollte erreicht werden, wichtige Informationen müssen trotzdem prominenter erscheinen als weniger wichtige.

84

Horizontale und vertikale Anordnungen wurden ausprobiert. Durch das Ausprobieren wurde recht schnell klar das eine linear horizontale Annordnung der Themengebiete Rohstoffe, Herstellung und Anwendung mit dem Recyclingprozess parallel darunter ideal ist. Zum einen passte diese Annordung allein von der Menge der zu zeigenden Informationen zusammen. Zudem entsteht eine Erzählstruktur, welche im Kreis verläuft und den Glaskreislauf verdeutlicht

Skizzen zu möglichen Erzählstrukturen. Horizontal lineare Anordnung von Rohstoff, Herstellung und Anwendung. Zwei Ideen zur Positionierung des vertikal angeordneten Recyclingprozess.


Vertikale Anordnung der Elemente.

Verschiedenste Skizzen zu horizontalen und vertikalen Anordnungen.

85


UMSETZUNG PLAKAT «

Entwurf Ein relativ später Entwurf zum Plakat, mit den schon endgültigen Abbildungen. Mit den Entwürfen zum Plakat fingen wir erst relativ spät im Semester an, da wir längere Zeit annahmen, nur ein endgültiges Printprodukti zu schaffen; das Leporello. Nachdem uns einleuchtete, dass wir mehrere verschiedene Konzepte erproben konnten, griffen wir auf Ideen und Skizzen zurück, die am Anfang des Semesters entstanden sind. Ein Problem bei diesem Entwurf ist, dass die Themengebiete Rohstoff, Herstellung, Anwendung und Recycling noch zu eng auf einander hängen und nicht klar voneinander zu unterscheiden sind.

86

Der Recyclingprozess wird von rechts nach links erzählt. Anfangs wurde diese Annordnung gewählt, um von der Anwendung direkt in den Glascontainer weiterzuleiten. Der Recyclingprozess sollte den Kreis schließen und der aufbereitete Glashaufen wieder direkt in den Schmelzofen führen. Die verkehrte Erzählstruktur bringt aber mehr Verwirrung als Klarheit in den Glaskreislauf.


Glas: Ein Kreislauf Glas ist ein sehr beständiges Material. Es findet nicht nur an vielen Stellen im Alltag Verwendung, sondern wird auch als Baustoff und für Instrumente in der Medizin und Forschung eingesetzt. Hergestellt und genutzt wird es be und die Produktionsprozesse haben sich immer weiter

Anwendung

verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas - daher ist besonders der Umstand nützlich, dass es bis zu 100 % wieder aufbereitet und erneut verarbeitet werden kann und damit ein sehr nachhaltiger Werkstoff ist.

Glas ist einer der vielseitigsten Werkstoffe. Es begnet uns im Alltag fast ständig und leistet viele für uns mittlererweile selbstverständliche Dienste.

Rohstoffe

Herstellung Der Schmelzofen

0,5% Name Formel Zugabeform Funktion

Kaliumoxid K2O Pottasche Flussmittel

erhitzt. Um die Stoffe zu flüssigem Glas einzuschmelzen, sind sehr hohe Temperaturen nötig, bis zu 1860°C. Deshalb werden Flussmittel zugesetzt, die die Siedetemperatur herabsetzen.

Hier werden die Rohstoffe verschmolzen. Allerlei Bestandteile verdampfen. Um die Vermischung der einzelnen Bestandteile zu fördern wird Luft in das

3,2%

1,1%

Flussmittel Setzen die Schmelztemperatur von Siliziumoxid heruntersetzen und gestalten damit den Herstellungsprozess energieeffizienter.

13,4%

8,9%

Magnesiumoxid MgO Dolomit Stabilisator

Aluminiumoxid Al2O3 Feldspat Stabilisator

Stabilisator Verbindung die Gitterstruktur und damit die Eigenschaften, wie die festigkeit des Glases beeinflusst.

Si

O

O

O

O-

O

Si

O

O

Si

O

O OSi

Na+

O

Si O

OO

O

Si

O Si O-

O

ONa+

O

Si

Nach dem Erhitzen wird das flüssige Glas auf ein Zinnbad (flüssiges Zinn) gegossen. Da sich Zinn und Glas nicht vermischen, bildet sich durch das langsame Abkühlen des Glases eine sehr glatte Fläche zwischen beiden Schichten. Seitlich wird

O

O Si

O

O

Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünn-wandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, dünnwandige Gläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung wie Pipetten, Reagenz-gläser usw. In der Chemie wird Glas verwendet, da es beständig gegen die meisten chemischen Substanzen ist und man chemische Vorgänge und Reaktionen durch das Glas am besten beobachten kann.

Im Haushalt wird Glas verwendet, weil es z.B. im Gegensatz zu Plastik hitzebeständig, sehr stabil und hochwertiger ist. Plastik ist außerdem anfälliger für tiefergehende Verunreinigungen und nicht so gut wiederverwendbar. Getöntes Glas wird dann verwendet, wenn der aufbewahrte Inhalt vor UV-Licht geschützt werden soll (z.B. Erdbeermarmelade, Medikamente, alkoholische Getränke, Milch).

Flachglas wird am häufigsten für Fenster verwendet. Oft wird es deshalb so hergestellt, dass es wasserabweisend und besonders bruchsicher ist. Doppelt verglaste Fenster isolieren außerdem gut. Spiegel bestehen aus mit Aluminium bedampften Flachglasscheiben. Konvex oder konkav-geschliffenes Flachglas ist Grundlage für Linsen wie sie bei Brillen und Teleskopen anwendung finden.

O

O

Si

Na+ O

Das noch zähflüssige Glas wird durch Druckluft in seine entgültige Form geblasen und kühlt dann ab.

Si Si

Si

Das zähflüssige Glas wird gewendet und in eine zweite Form gegeben.

O O-

O-

Ca 2+

O

Der flüssige Gob fließt in eine Negativform und wird dort grob in Form gepresst.

Na +

Si

Ca 2+

Si

Si

O O-

Si

O

Si

O O-

O

O

Si

O

Ca 2+

Si

Al

O

O

O-

O-

OO

Si

Das vorgeformte zähflüssige Glas wird erneut in seine entgültige Gestalt geblasen und kühlt dann ab.

Float-Glas hat seinen Namen von der Art wie es Hergestellt wird bekommen. Das Glas fließt (floated) auf einem Zinnbad und wird dort langezogen. Ein weiteres Herstellungsverfahren für Flachglas ist das Walz-Glas-Verfahren, hierbei wird das flüssige Glas durch Walzen in seine flache Form gebracht.

O Si O

Das zähflüssige Glas wird gewendet und in eine zweite Form gegeben.

Eines der gebräuchlichsten Herstellungsverfahren für Hohlglas. Die erste vollautomatische Glasproduktionsmaschine wurde 1903 von Michael Joseph Owens vorgestellt.

Siliziumoxid SiO2 Quarzsand Strukturbildner

Na+

Si

O Si

O

O

O Si

Si

O

Si O

O

O

Na+

O

Al

Si

O

O Si

O Si

Ca 2+ O-

Si O

Si O

Si

O-

O-

2+

O

Si

O

O-

OCa

Si

Na+

Der flüssige Gob fließt in eine Negativform und wird dort mit Druckluft in grobe Form geblasen.

Strukturbildner Verbindung welche die eigentliche Gitterstruktur ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases ist.

O-

Si

O

Si

Die Silizium Tetraeder sind die Grundlage für die Kristall-ähnliche Struktur des Glases. Calcium, Magnesium und Aluminium brechen die Siliziumstruktur auf und bringen mehr Stabilität in das Gebilde. Natrium und Kalium setzen die Schmelztemperatur herunter und machen das Glas einfacher bearbeitbar.

Der Feeder wird mit zähflüssigem Glas gefüllt. Ein beweglicher Stößel presst das Glas zu einem langen Stab welcher durch zwei Schneidklingen in gleiche Stücke geteilt wird. Die Stücke heissen Gob und werden zu einem fertigen Glasprodukt geformt.

Gemenge geblasen, die Zutaten werden dadurch zusammengewirbelt diesen Vorgang nennt man “Bubbling”.

72,5%

Natriumoxid NaO2 Soda Flussmittel

Calciumoxid CaO Calciumcarbonat Stabilisator

O

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Siliziumoxid, Natriumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Kaliumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu 70% Altglas vermischt und

Ein weiteres Verfahren zur HohlglasProduktion. Moderne Maschinen haben bis zu 20 parallel laufende Stationen mit denen 900 Artikel in der Stunde gefertigt werden können.

das noch warme und elastische Glas je nach gewünschter Dicke zusammengedrückt, sodass in der Mitte eine dickere oder dünnere Glasschicht entsteht. Wenn das Glas, nachdem es auf dem

ca. 160 m langen Zinnbad entlang geflossen und fast abgekühlt ist, wird es über ein Rad vom Zinnbad abgehoben. Anschließend wird das ganz ausgekühlte

flache Glas dann eingeritzt und angehoben. Eine saubere Bruchkante entsteht.

O

Glaszusätze Es gibt viele verschiedene Verbindungen die man dem Glas beigeben kann. Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Bruchfestigkeit und Strahlungsabsorbtion werden durch sie

Name Verbindung Funktion

Bleioxid PbO Brechzahl Strahlenschutz

beeinflusst. Zusatzstoffe werden in der Glasproduktion im Mengenverhältniss von 0,5 bis 3 % beigemischt.

Boroxid B2O3 festigkeit hitzebeständigkeit

Thallium Tl Brechzahl schnellschmelzend

Bariumoxid BaO Brechzahl Strahlenschutz

Zinnoxid SnO2 weißtrüben Flussmittel

Cer Ce Infarot-, UV Schutz enttrüben

Recycling Reinstoffe K2O | Al2O3 | MgO

Glasrecycling gilt als die Urform moderner Kreislaufwirtschaft. Bereits im antiken Rom wurde Glas recycelt. Die Herstellung von Glas aus alten Scherben spart Rohstoffe und vor allem Energie – das Aufschmelzen des Ausgangsstoff-Gemisches erfordert weniger Zeit und geringere Temperaturen.

Altglas, das nicht mehr benutzt werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt.

Altglas

In der Glasproduktion wird rund 60 % Altglas beigemischt.

Glasfärbestoffe Zur Glasfärbung erfolgt die Beimischung von Metallen in Form von Nanopartikeln, in die Glasschmelze. Entfärbende Stoffe machen das Glas klar und entfernen die Verunreinigungen welche durch verschiedene Rohstoffe und Altglas verursacht

Name Verbindung Färbung

wird. Grundsätzlich verwendet man zur Beseitigung von Farbstichen die komplementäre Farbe. Die Färbung ist je nach beigebener Menge unterschiedlich.

Eisenoxid FeO

Kupferoxid CuO

Uranoxid UO

Cobaltoxid CoO

Nickeloxid NiO

Manganoxid MnO

Selenoxid SeO

Silber Ag

Indiumoxid InO

Neodym Nd

Gold Au

Europium Eu

aufbereitetes Das Glas ist zerkleinert, gereinigt, einfarbig und von Fremdkörpern befreit, bereit wieder in den Herstellungsprozess einzugehen.

Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt.

Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter als Glas sind, abgesaugt.

Die Glasstücke werden anschließend im Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerkleinert.

Als Nächstes werden größere Fremdkörper (z.B. nicht-magnetische Konservendosen) von Hand aussortiert.

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt.

Glascontainer werden regelmäßig von AltglasLastwagen abgeholt zum Glaswerk gebracht und dort aufbereitet.

Was von aussen nicht sichbar ist, die Ladefläche ist dreigeteilt. Ein Abteil für jede der Glassorten.

87


UMSETZUNG PLAKAT «

Entwurf Der endgültige Posterentwurf. Neben dem einleitenden Text wurde ein kleines Schaubild eingefügt, welches den Glasprozess mit seinen vier Stationen noch einmal aufgreift und verdeutlicht. Die vier Stationen haben insgesamt mehr Freiraum bekommen: dies trennt sie optisch voneinander und die Anordnung wird klarer. Mit der Typografie wurde eine inhaltliche Linie geschaffen. Die Headlines und einleitenden Texte der Abschnitte liegen alle auf selber Höhe. Der Abschnitt Rohstoff wurde duch unterschiedliche Abstände inhaltlich gegliedert. Um Platz zu sparen, wurden die mengenverhältnisanzeigenden Kreise auf den Struktursymbolen platziert. Durch Abstände wurde der Herstellungprozess optisch in Hohl -und Flachglas-Verfahren gegliedert. Die Anwendungsgebiete schließen direkt an die einzelenen Produktionsverfahren an, da sie auf der selben Höhe liegen. Der Recyclingprozess wird nun von links nach rechts angeordnet, damit fehlt die direkte Verbindung von Anwendung zum Container. Dennoch ist diese Anordnung sinnvoller, da klarer verständlich.

88

Die Verbindung vom Recyclingprozess zur Herstellung wird duch das Verhältnisdiagramm geschaffen. Das Verhältnisdiagramm besteht aus zwei Kreisen, die den Anteil von Altglas in der Glasschmelze zeigen. Das Diagramm ist über dem Recyclingprozess platziert und eine Haarlinie verbindet es mit dem Schmelzofen. Die verwendete Schrift ist die Unit Slab Pro von Erik Spiekermann. Die Überschriften sind in 50pt im Regular Schnitt gesetzt, die Gesamtüberschrift in 70pt. Der Fließtext ist in 8pt und verwendet den Light Schnitt. Das Poster ist sehr schlicht gehalten und kommt insgesamt mit nur drei Farben aus, ein Orange für die Rohstoffe und das geschmolzene Glas, ein dunkles Blau für alle massiven Elemente und ein helles Blau für die Glasobjekte.

0% Cyan 54% Magenta 73% Gelb 0% Schwarz

72% Cyan 51% Magenta 34% Gelb 38% Schwarz

22% Cyan 1% Magenta 6% Gelb 0% Schwarz


Glas: Ein Kreislauf Glas ist ein sehr beständiges Material. Es findet nicht nur an vielen Stellen im Alltag Verwendung, sondern wird auch als Baustoff und für Instrumente in der Medizin und Forschung eingesetzt. Hergestellt und genutzt wird es be und die Produktionsprozesse haben sich immer weiter

Herstellung Anwendung Recycling

Rohstoffe

Herstellung

Hauptbestandteile

Der Schmelzofen

Glas setzt sich grundsätzlich aus sechs Bestandteilen zusammen: Siliziumoxid, Natriumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Kaliumoxid. Diese werden zusammen mit einem Anteil von bis zu 70% Altglas vermischt und

K K K

K O

K

K K

O

Kaliumoxid K2O Pottasche Flussmittel

O

erhitzt. Um die Stoffe zu flüssigem Glas einzuschmelzen, sind sehr hohe Temperaturen nötig, bis zu 1860°C. Deshalb werden Flussmittel zugesetzt, die die Siedetemperatur herabsetzen.

O Mg O

K

0,5% Name Formel Zugabeform Funktion

verfeinert. Bis heute gibt es nicht viele Alternativen zum Einsatz von Glas - daher ist besonders der Umstand nützlich, dass es bis zu 100 % wieder aufbereitet und erneut verarbeitet werden kann und damit ein sehr nachhaltiger Werkstoff ist.

O

O

O

O

O

Ca O

O

Al

Al

Na

Al

Al

Na

Na O

Na

O

Na Na

Si

Der flüssige Gob fließt in eine Negativform und wird dort mit Druckluft in grobe Form geblasen.

8,9%

13,4%

72,5%

Natriumoxid NaO2 Soda Flussmittel

Siliziumoxid SiO2 Quarzsand Strukturbildner

Stabilisator Verbindung die Gitterstruktur und damit die Eigenschaften, wie die festigkeit des Glases beeinflusst.

Im Press-Blas-Verfahren können besonders dünnwandige Glasprodukte hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Flaschen, dünnwandige Gläser und Gebrauchsgegenstände in der Medizin und Forschung wie Pipetten,

O

Calciumoxid CaO Calciumcarbonat Stabilisator

Siliziumoxid heruntersetzen und gestalten damit den Herstellungsprozess

Strukturbildner Verbindung welche die eigentliche Gitterstruktur ausbildet und somit das Grundgerüst des Glases ist.

Si

O

O

O-

Si

O

O

Si O

O-

Si

O

O

Si O

O-

Si O

Si

Si

O-

O-

Si

Si O

O O-

Si

O

O Si O-

Si

O

O-

Der flüssige Gob fließt in eine Negativform und wird dort grob in Form gepresst.

Das zähflüssige Glas wird gewendet und in eine zweite Form gegeben.

Na+

O

wendbar. Getöntes Glas wird dann verwendet, wenn der aufbewahrte Inhalt vor UV-Licht geschützt werden soll (z.B. Erdbeermarmelade, Medikamente, alkoholische Getränke, Milch).

Das noch zähflüssige Glas wird durch Druckluft in seine entgültige Form geblasen und kühlt dann ab.

Flachglas Flachglas wird am häufigsten für Fenster verwendet. Oft wird es deshalb so hergestellt, dass es wasserabweisend und besonders bruchsicher ist. Doppelt verglaste Fenster isolieren außerdem gut. Spiegel bestehen aus mit

O

O

Si

Na+ O

Gebrauchsglas Im Haushalt wird Glas verwendet, weil es z.B. im Gegensatz zu Plastik hitzebeständig, sehr stabil und hochwertiger ist. Plastik ist außerdem anfälliger für tiefergehende Verunreinigungen und nicht so gut wiederver-

Si Si

Ca 2+

O

Na +

Si

Das vorgeformte zähflüssige Glas wird erneut in seine entgültige Gestalt geblasen und kühlt dann ab.

Float-Glas hat seinen Namen von der Art wie es Hergestellt wird bekommen. Das Glas fließt (floated) auf einem Zinnbad und wird dort langezogen. Ein weiteres Herstellungsverfahren für Flachglas ist das Walz-Glas-Verfahren, hierbei wird das flüssige Glas durch Walzen in seine flache Form gebracht.

O

OO

Ca 2+ O-

O O-

Si

Si

O

Si

Si

O

O-

O

O

O

Ca 2+

Si

Si

Na+

O

O

O O-

O-

O

O

Si

O

O

Si

O

O

O

Al

Reagenz-gläser usw. In der Chemie wird Glas verwendet, da es beständig gegen die meisten chemischen Substanzen ist und man chemische Vorgänge und Reaktionen durch das Glas am besten beobachten kann.

Float-Glas-Prozess

Na+

Si

O Si O

Na+

O

O Al

Si

O

O

O

O

2+

O

Si

Si

Si

OCa

Si O

Si

O-

2+

O

Si

O-

OCa

Si

Na+

O

Die Silizium Tetraeder sind die Grundlage für die Kristall-ähnliche Struktur des Glases. Calcium, Magnesium und Aluminium brechen die Siliziumstruktur auf und bringen mehr Stabilität in das Gebilde. Natrium und Kalium setzen die Schmelztemperatur herunter und machen das Glas einfacher bearbeitbar.

Das zähflüssige Glas wird gewendet und in eine zweite Form gegeben.

Press-Blas-Verfahren

energieeffizienter.

Glas-Gitter-Struktur

Laborglas

Der Feeder wird mit zähflüssigem Glas gefüllt. Ein beweglicher Stößel presst das Glas zu einem langen Stab. Zwei Schneidklingen teilen ihn in gleiche Stücke. Sie heissen Gob und entspechen einem fertigen Glasprodukt.

Gemenge geblasen, die Zutaten werden dadurch zusammengewirbelt diesen Vorgang nennt man “Bubbling”.

O

3,2%

Flussmittel Setzen die Schmelztemperatur von

Blas-Blas-Verfahren

O

Na

Magnesiumoxid MgO Dolomit Stabilisator

1,1% Aluminiumoxid Al2O3 Feldspat Stabilisator

Na

Al

Al

O

O

Hier werden die Rohstoffe verschmolzen. Allerlei Bestandteile verdampfen. Um die Vermischung der einzelnen Bestandteile zu fördern wird Luft in das

Anwendung Feeder

Si

O

Aluminium bedampften Flachglasscheiben. Konvex oder konkavgeschliffenes Flachglas ist Grundlage für Linsen wie sie bei Brillen und Teleskopen anwendung finden.

O Si

O

Nach dem Erhitzen wird das flüssige Glas auf ein Zinnbad (flüssiges Zinn) gegossen. Da sich Zinn und Glas nicht vermischen, bildet sich durch das langsame Abkühlen des Glases eine sehr glatte Fläche

O

zwischen beiden Schichten. Seitlich wird das noch warme und elastische Glas je nach gewünschter Dicke zusammengedrückt, sodass in der Mitte eine dickere oder dünnere Glasschicht entsteht.

Wenn das Glas, nachdem es auf dem ca. 160 m langen Zinnbad entlang geflossen und fast abgekühlt ist, wird es über ein Rad vom Zinnbad abgehoben. An-

schließend wird das ganz ausgekühlte flache Glas dann eingeritzt und angehoben. Eine saubere Bruchkante entsteht.

O

Glaszusätze Es gibt viele verschiedene Verbindungen die man dem Glas beigeben kann. Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Bruchfestigkeit und

Strahlungsabsorbtion werden durch sie beeinflusst. Zusatzstoffe werden in der Glasproduktion im Mengenverhältniss von 0,5 bis 3 % beigemischt.

Reinstoffe K2O | Al2O3 | MgO CaO | NaO2 | SiO2

Name Verbindung Funktion

Bleioxid PbO

Boroxid B2O3

Brechzahl Strahlenschutz

festigkeit hitzebeständigkeit

Thallium

Bariumoxid

Zinnoxid

Cer

Tl Brechzahl schnellschmelzend

BaO Brechzahl Strahlenschutz

SnO2 weißtrüben Flussmittel

Ce Infarot-, UV Schutz enttrüben

Recycling

Glasfärbestoffe Zur Glasfärbung erfolgt die Beimischung von Metallen in Form von Nanopartikeln, in die Glasschmelze. Entfärbende Stoffe machen das Glas klar und entfernen die Verunreinigungen welche durch verschie-

Name Verbindung Färbung

Altglas

In der Glasproduktion wird rund 60 % Altglas beigemischt.

Der Kreis schließt sich

dene Rohstoffe und Altglas verursacht wird. Grundsätzlich verwendet man zur Beseitigung von Farbstichen die komplementäre Farbe. Die Färbung ist je nach beigebener Menge unterschiedlich.

Glasrecycling gilt als die Urform moderner Kreislaufwirtschaft. Bereits im antiken Rom wurde Glas recycelt. Die Herstellung von Glas aus alten Scherben spart Rohstoffe und vor allem Energie – das Aufschmelzen des Ausgangsstoff-Gemisches erfordert weniger Zeit und geringere Temperaturen.

Eisenoxid FeO

Kupferoxid CuO

Uranoxid UO

Cobaltoxid CoO

Nickeloxid NiO

Manganoxid MnO

Selenoxid SeO

Silber Ag

Indiumoxid InO

Neodym Nd

Gold Au

Europium Eu

Container

Altglas-LKW

magnetisieren

aussortieren

brechen

absaugen

auslichten

aufbereitetes Glas

Altglas, das nicht mehr verwendet werden kann, wird in Altglascontainern getrennt nach Farben (Weißglas, Grünglas und Braunglas) gesammelt.

Glascontainer werden regelmäßig von AltglasLastwagen abgeholt zum Glaswerk gebracht und dort aufbereitet.

In der Fabrik werden dann zuerst Metallstücke, zum Beispiel Verschlüsse, durch einen Magnetscheider entfernt.

Als Nächstes werden größere Fremdkörper (z.B. nichtmagnetische Konservendosen) von Hand aussortiert.

Die Glasstücke werden anschließend im Brecher auf eine Größe von maximal 15 mm zerkleinert.

Durch ein Sieb werden Objekte, die leichter als Glas sind, abgesaugt.

Lichtundurchlässiges Material (z.B. Keramikscherben) wird mit Hilfe von elektro-optischen Verfahren entfernt.

Das Glas ist zerkleinert, gereinigt, einfarbig und von Fremdkörpern befreit, bereit wieder in den Herstellungsprozess einzugehen.

89


STORYBOARD ANIMATION «

Animation Welcher Prozess ist geeignet für eine Animation? Unser Projekt beinhaltet drei Herstellungsverfahren und den Recyclingprozess. Anfangs wollten wir einen Teil des Herstellungsprozesses von Glas animieren, das Press-Blas-Verfahren. Als erste Schritte des Prozesses animiert waren, stellten wir fest, das es kaum möglich war, das flüssige Glas mit Adobe Flash realistisch zu animieren. Der Recycling-Prozess schien uns nicht nur deshalb geeigneter, sondern auch, weil viele Teilschritte erst durch bewegte Bilder vollkommen klar werden. Der Recycling Prozess enthält folgende Schritte: - Einwurf in den Container und Abtransport - Magnetscheider - Handsortierung - Zerkleinern - elektro-optisches Verfahren Erste Storyboard-Skizze für die Recycling-Animation. 90


91


STORYBOARD ANIMATION «

Zu sehen ist ein 2D plan eines Gebiets mit Häusern. Der Geräuschpegel einer Stadt ist zu hören. Der Pegel sinkt und eine Tür hört man aufgehen.

Die Person steht davor. Man kann die Flasche in der Hand sehen. (vielleicht hat er noch eine Tüte dabei, in der noch Flaschen sind...)

Der Zoom beginnt. den Kontainer, das Schritte sind (auf zu hören und eine Strichspur Ziel derbaut Person) erreichen den sich Die auf, Striche eine Person nähert sich dem Kontainer. Glaskontainer.

Die Person schütteltsteht die davor. FlascheMan aus.kann die Flasche Die Person in der Hand sehen. (vielleicht hat er noch eine Tüte dabei, in der noch Flaschen sind...)

Zoom OUT. Die Person steht vor Kontainer. Man kann die Flasche in der Hand sehen. (vielleicht hat er noch eine Tüte dabei, in der noch Flaschen sind...)

Der Kontainer bekommt beim seine Der Zoom beginnt. (aufZoom den Kontainer, das grüne Farbe. Ziel der Person) Die Striche erreichen den Kontainer.

Die Person schüttelt die Flasche aus. Der Einwurf der Flasche. Gefolgt von einem Geräusch zerspringendem Glas. (Dumpf aus dem Kontainer.)

Die Person schüttelt die Flasche aus.

Die Person vonder dannen. (Schritte hallen Der läuft Einwurf Flasche. Gefolgt von einem nach) Der Kontainer ist jetzt von der Seite zu aus Geräusch zerspringendem Glas. (Dumpf sehen. Ein hört man sich nähern. Als er demLKW Kontainer.) lauter wird ertönen die Bremsen, schreiend kommt der LKW zum stehen.

Der Einwurf der Flasche. Gefolgt von einem Geräusch zerspringendem Glas. (Dumpf aus dem Kontainer.)

Der Kontainer bekommt beim Zoom seine grüne Farbe.

Die Animation besteht nicht nur aus diesen Schritten. Eine Einleitung und ein Ende sind auch nötig. Um die Animation erfolgreich umsetzen zu können, waren folgende Dinge von großer Bedeutung: - die Darstellung der Elemente - ein geplanter Ablauf (Storyboard)

92

Eine Flasche wird ausgeschüttelt in Nahaufnahme.

sehen ist einund 2D eine plan Strichspur eines Gebiets mit SchritteZu sind zu hören Häusern. Geräuschpegel baut sich auf, eineDer Person nähert sicheiner dem Stadt ist zu hören. Der Pegel sinkt und eine Tür hört man Glaskontainer. aufgehen.

Die Person läuft von dannen. (Schritte hallen nach) Der Kontainer ist jetzt von der Seite zu sehen. Ein LKW hört man sich nähern. Als er lauter wird ertönen die Bremsen, schreiend kommt der LKW zum stehen.

Erstes digitales Storyboard, welches noch eine Kamerafahrt zum Glascontainer als Einleitung vorgesehen hatte.

Die Person läuft von dannen. (Schritte hallen nach) Der Kontainer ist jetzt von der Seite zu sehen. Ein LKW hört man sich nähern. Als er lauter wird ertönen die Bremsen, schreiend kommt der LKW zum stehen.


Digitale Skizze, ohne detailreiche Beschreibung der einzelnen Schritte.

le fin 93


UMSETZUNG aNIMATION «

Screenshots

Einwurf der Flasche

Animation Eine Flasche wird in den Glascontainer geworfen und der Recyclingprozess nimmt seinen Lauf. Der Container wird abgeholt und das Glas zu einer Recyclingfabrik gefahren. Dort wird es recycelt und kommt anschließend wieder in eine Glasfabrik. Der Recycling-Prozess fängt in dem Moment an, in dem die Flasche eingeworfen wird. Der Bezug zum Endverbraucher macht bewusst, dass man selbst am Anfang des Prozesses steht, mit jeder Flasche die man ordnungsgemäß entsorgt. Der Rote Faden. an dem sich die Animation orientiert, könnte das Glas selbst sein, denn es ist in jedem Schritt präsent. Ein Element,

94

welches sich duch den gesamten Prozess zieht, sind die Fließbänder auf denen das Glas entlangfährt. Wir entschieden uns dafür, die Bänder als roten Faden , der durch die Animation leitet, zu verwenden. Das Fließband ist immer zentriert auf dem Bildschirm zu sehen. Gegen Ende der Animation landet das aufbereitete Glas auf einem großen Haufen. Die einzelnen Schritte der Animation werden durch kurz eingeblendete, erklärende Schlagworte noch verständlicher gestaltet.


Entleeren des Glascontainers.

Sieben des Glases

Manuelles Aussortieren

Zerkleinern im Brecher

Aussortieren von nicht-transparenten Objekten

Glashaufen, aufbereitetes Glas

95


Glas: Herstellung

Visualisierungsmodelle der Wissensorganisation Elisa Eichner Marc Andre Rath Johannes Schuh Eva Schwägele Betreuung: Prof. Günther Biste Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Sommersemester 2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.