01_2018 D € 5,00
Swarovski Lichtfestival • Max Giesinger • Wincent Weiss • KL-Fresnel Serie
ELATION Smarty Hybrid
Think LEE
www.leefilters.com
•
3
LMP access 01_18
editorial ]
Wie wird das Wetter von Mai bis August? Diese LMP [access] erscheint etwas früher als gewohnt. Sie halten also bereits die letzte Ausgabe vor der Prolight + Sound in den Händen. Die Zeit rast. Kaum sind wir zwei Monate im neuen Jahr, laufen bei vielen bereits die Vorbereitungen für die Open-Air-Saison. Ich bin zwar kein Prophet, wage aber doch zu behaupten, dass wir 2018 erneut ganz viel über das Wetter sprechen werden und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: dies wird bestimmt nicht durchgängig trocken sein. Dazu sprießen Festivals, Musik- und Kultursommer genauso wie Stadtfeste, Sommertheater und Klassik-Open-Airs wie Pilze aus dem Boden – und sorgen bei Ihnen, unseren Kunden, für volle Auftragsbücher. Über den Sommer hat unsere eigene Werkstatt ebenfalls viel zu tun. Darunter befinden sich immer zahlreiche teure Gerätschaften mit „Feuchtigkeitsschäden“. Das muss nicht sein. Mit den IP-65-zertifizierten Movinglights Proteus Hybrid und Proteus Beam von ELATION Professional, genauso wie mit den statischen Outdoor-Serien sowohl von ELATION als auch von LITECRAFT, hält LMP für große und kleine Bühnen wetterfeste und staubresistente Lösungen in allen Varianten parat. Die Events mit den neuen Proteus Movinglights werden immer zahlreicher und prominenter. Firmen wie die Motion Group oder HELi Showequipment haben sich für das kompromisslose IP-65-Movinglight entschieden (S. 12 und S. 17).
Die nächste Gelegenheit diese und alle anderen Neuheiten unserer Vertriebspartner in Augenschein zu nehmen, bietet sich auf der Prolight + Sound in Frankfurt vom 10. bis 13. April. Einige unserer Partner haben im Februar bereits Neuheiten auf der Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam gezeigt, die wir selbstverständlich besucht haben (S. 4). Die ausgesprochen positive Resonanz auf Produkte wie den neuen Smarty Hybrid (S. 19), den Dartz 360, den Artiste Picasso, die KL-Fresnel-Serie (S. 19) von ELATION, die innovative LightShark LS-1 Lichtkonsole von WORK oder auch den IoCore2 von VISUAL PRODUCTIONS, machen Lust auf den bevorstehenden Austausch mit unseren deutschen Kunden auf der Prolight + Sound. Dort werden wir uns rund um den Stand D70 in der Halle 3 gemeinsam mit unseren Vertriebsmarken in der LMP City präsentieren. Bis dahin haben wir auch die aktuelle Ausgabe des LMP [arrivals] für Sie vorbereitet, in der Sie alle Neuheiten unseres Portfolios finden können. Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst einmal viel Spaß beim Lesen dieser LMP [access]. Ihr Marc Petzold
Impressum LMP [access]:
Herausgeber: Tel.:
LMP 05451 / 59 00-800
Druck: Anzeigen:
Druckhaus Bitter & Loose GmbH Medienmarketing Sanders
eMail:
sales@lmp.de
Chefredaktion:
Marc Petzold
Tel.:
07144 / 84 320-0
Redaktion:
Bianca Wilmsmann
Fax:
07144 / 84 320-18
Red. Unterstützung:
AktivMedia GmbH
eMail:
Layout:
Lars Börner
Ulf-Gundo Sanders
GSanders@MM-Sanders.de
Fotos: LMP
INHALT 03 editorial 04 aktuell 07 projekte und poduktionen 18 interview 19 equipment
Wincent Weiss live in Berlin Foto: Tom Groß
Rückblick: ISE 2018 Aktuelle Neuheiten unserer Partnerunternehmen Vom 6. bis 9. Februar traf sich die AV-Branche zur Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam. Auch einige unserer Vertriebsmarken waren mit eigenen Ständen auf der derzeit führenden AV-Messe Europas vertreten – und hatten natürlich Neuheiten im Gepäck. Bei ELATION Professional gab es gleich zwei Premieren: den ultrakompakten Smarty Hybrid und die Fortsetzung der beliebten Artiste-Serie in Gestalt des Artiste Picasso. Artiste Picasso ist ein innovativer, theatertauglicher Scheinwerfer mit 600 Watt Hochleistungs-LED-Engine. Das kompakte Gerät kombiniert einen hohen Output und zahlreiche Features. Der Smarty Hybrid ist ein voll ausgestattetes Hybrid-Gerät (Spot/ Beam/Wash), das gleichzeitig der bisher kompakteste CMY-Farbmisch-Hybrid von ELATION ist. Herzstück der Leuchte ist das neue Platinum-Leuchtmittel mit „FLEX”-Technologie, die ein effizient aufgebautes System aus Entladungslampe und Vorschaltgerät mit hoher Lichtleistung zu einem hervorragenden Preis bietet. Mit der KL-Fresnel-Serie stellte ELATION zudem Neues im Weißlichtbereich vor. Am Stand von WORK PRO sorgte erwartungsgemäß die neue Lichtkonsole LightShark LS-1 für Aufsehen. Die LightShark LS-1 ist die erste DMX-basierte Lichtpult-serie, die eine drahtlose, browserbasierte Steuerung über ein Multi-Touch-Smartphone oder Tablet bietet. Sie unterstützt bis zu drei angeschlossene Geräte gleichzeitig. LightShark setzt sicherlich einen neuen Standard in Sachen Funktionalität und Anwenderfreundlichkeit in seiner Preisklasse. Außerdem hat WORK neue, mit gleich mehreren zum Patent angemeldeten Innovationen ausgestattete Lifte gezeigt, die der in Deutschland bereits gültigen neuen DIN 56950 entsprechen. VISUAL PRODUCTIONS präsentierte auf der ISE neben den bekannten Controllern CueCore2 und TimeCore, den neuen multiplen Protokollwandler IoCore2. Als weitere Neuheit wurde die Kiosc App vorgestellt, die die Controller von VISUAL PRODUCTIONS mit einem kostenlosen und einfach zu konfigurierenden Touch-Interface ausstattet.
•
•
5
aktuell ]
LMP [college] Termine 2018 Weitere Termine im Frühjahr Mehr Videos Informative Tutorials und neue Produkte In der YouTube-Playlist zur aktuellen LMP [access] stellen wir Ihnen immer wieder auch Video-Tutorials zur Verfügung. CAPTURE veröffentlicht regelmäßig neue Videos, die neben Basis-Funktionen auch auf weniger bekannte, aber sehr nützliche Features der aktuellen Software-Version CAPTURE Nexum eingehen. Daher finden Sie auch in dieser Playlist wieder einige Videos, die sich der 3D-Visualisierungssoftware im Detail widmen. Mit dem Dartz 360 und der ChorusLine-Serie von ELATION Professional, stellen wir in der aktuellen Playlist natürlich auch wieder Produktvideos vor. Der Dartz 360 ist ein LED-Scheinwerfer, der sowohl Beam- als auch Spotcharakteristik in einem kompakten Gerät vereint. Aus einer 50 Watt LED-Engine liefert das Gerät knapp 55.000 Lux auf fünf Meter – ein Spitzenwert im Verhältnis von Lux zu Watt! Mit der ChorusLine-Serie bietet ELATION zwei leistungsstarke LED-Bars mit motorisiertem Zoom, die sich in der TiltAchse im Bereich von 220° frei positionieren lassen. Je nach Variante kommen acht beziehungsweise 16 Multicolor-LEDs mit je 40 Watt Leistung zum Einsatz, was diesem Produkt zu einem nahezu einzigartigem Output verhilft – wie auch das Video eindrucksvoll zeigt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen weitere LMP-eigene Produktvideos vor, in denen unser Produktmanagement LieblingsProdukte persönlich vorstellt. So zum Beispiel den Multi-Protokoll-Wandler Datagate Mk2 von ENTTEC. Mit seiner Vielzahl an Funktionen ist das Datagate Mk2 ein lohnendes Investment, das nahezu auf jeder Veranstaltung und in jedem Installationsprojekt seinen Einsatz findet.
Das LMP [college], die LMP-eigene Institution für den Know-how Transfer zu Produkten und Technologien der Veranstaltungstechnik, führt das Angebot aufgrund der anhaltend großen Nachfrage speziell nach HOG 4 Trainings fort. Außerdem wird am 13.3. erneut ein ArKaos MediaServer-Training angeboten, das sich an „ArKaos-Neulinge” richtet. Behandelt werden die Basics sowie Neuerungen der ArKaos MediaMaster Pro Version 5.1. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Media-Hub, CuePlayer, Videomapper und SoftEdge im Videomapper. Außerdem wird das Kling-Net-Protokoll und entsprechend auch der Kling-Net Mapper von MediaMaster Pro behandelt. Am 14.3. steht zudem ein Workshop zur 3D-Visualisierungssoftware CAPTURE an. In diesem Workshop soll der Einstieg in das Arbeiten mit CAPTURE Nexum vermittelt werden. Dabei wird das Erstellen eines ersten Projekts demonstriert, das nach und nach mit Einzelheiten gefüllt wird. Für alle Termine ist eine Anmeldung erforderlich. Die zur Verfügung stehenden Plätze sind begrenzt. Die nächsten Termine im Überblick: • 01.03.2018: HOG Factor Training • 07.03.2018: HOG 4 Basic Training • 08.03.2018: Sachverständigenprüfung für Traversenlifte • 13.03.2018: ArKaos MediaServer-Training • 14.03.2018: CAPTURE-Training • 21.03.2018: HOG 4 Advanced Level Anmeldung und weitere Infos unter http://bit.ly/lmpcollege
LMP Videos Alle Videos, dieser Ausgabe befinden sich in einer eigenen Playlist auf dem LMP YouTube Kanal. bit.ly/access_1_18
@LMP_me LMP.Lichttechnik LMPify
Issuu App Download Alle Ausgaben der LMP [access] jetzt auch auf Smartphone und Tablet unter iOS und Android. bit.ly/access_auf_issuu
www.lmp.de www.shop.lmp.de
6 •[ aktuell LMP auf der Prolight + Sound 2018 LMP City rund um Stand D70 in Halle 3 LMP ist auch auf der diesjährigen Prolight + Sound in Frankfurt vertreten. Gemeinsam mit unseren Vertriebsmarken präsentieren wir uns wie immer in der LMP City rund um Stand D70 in Halle 3. Gerne möchten wir Sie auf einige Veranstaltungen während der Messe hinweisen: Am Mittwoch, 11. April, findet am Abend am Stand von HIGH END SYSTEMS der Hog Factor – ein Nachwuchswettbewerb für Lichtdesigner statt. Foto: ROCKETCHRIS Photography
Darüber hinaus laden wir Sie bereits am Dienstag, 10. April, zur LMP-Party am Stand 3-D70 ein. Wir freuen uns sehr, Sie auf der Prolight + Sound in Frankfurt persönlich begrüßen zu können. Für Ihre Eintrittskarte wenden sie sich bitte an unser Sales-Team unter sales@lmp.de oder 05451 5900 800.
•
Foto: ROCKETCHRIS Photography
Jetzt anmelden zum HOG Factor 2018! LMP bietet spezielles Training für HOG Factor Teams am 1. März 2018
LMP unterstützt den Wettbewerb und bietet spezielles Training für HOG Factor Teams am 1. März 2018. Der HOG Factor ist ein Nachwuchswettbewerb für lichtbegeisterte Auszubildende und Studenten, die noch keine tiefergehenden Programmierkenntnisse auf der HOG-Range von HIGH END SYSTEMS haben. Der Wettbewerb wird jährlich auf der Prolight + Sound im Rahmen eines Live-Events ausgetragen. Die Teilnehmer programmieren eine Lichtshow zu einem vorgegebenen Song und präsentieren diese live vor einer
hochkarätig besetzten Fachjury. Antreten dürfen Einzelpersonen oder Teams mit bis zu drei Mitgliedern. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Wettbewerbsbeitrag ist bis zum 23.3. abzugeben. Wie bereits in den Vorjahren unterstützt LMP als Distributor der HOG 4 Range den HOG Factor und bietet für die Teilnehmer ein exklusives Training am 1. März 2018 an. Das ganztägige Training findet bei LMP in Ibbenbüren statt. Die Live-Präsentation und Prämierung der Sieger findet am 11. April um 17 Uhr am HIGH END SYSTEMS Messestand D59
in Halle 4.0 der Prolight + Sound in Frankfurt statt. Die Anmeldung zum HOG 4 Training für Wettbewerbsteilnehmer erfolgt über das Anmeldeformular zum HOG Factor 2018 per E-Mail an den Trainer und LMP-Produktmanager Marcel Vranken, mvranken@lmp.de. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldung zum Wettbewerb unter http://www.highend. com/hogfactor/hog-factor-competitionprolight.
•
•
7
LMP access 01_18
projekte und produktionen ]
Das Lichtfestival in den Swarovski Kristallwelten lockte auch 2018 wieder zahlreiche Besucher in die magische Gartenwelt des weltbekannten Kristallglasherstellers im österreichischen Wattens. Vom 19. Januar bis zum 18. Februar hieß es „Der Riese träumt“. Der Riese ist wohl die bekannteste Figur in den Kristallwelten. Alle 1000 Jahre, so will es die Geschichte, träumt der Riese groß. Entsprechend drehte sich beim Lichtfestival 2018 alles um die Träume des Riesen, die in drei Akten mit Hilfe der bekannten Swarovski-Tiere erzählt wurden. Björn Hermann Lichtdesign setzte das von der Agentur onliveline / Petra Lammers konzipierte Storytelling eindrucksvoll in Szene. Der Designer gestaltet das Lichtfestival bereits seit einigen Jahren. Die Qualle erwacht mit ELATION Proteus Hybrid Der zweite Akt spielte an der Kristallwolke, die hier als Ozean interpretiert wurde. Dieser größte und längste Akt handelte unter anderem vom Kampf des Riesen mit der bösen Urqualle Leviathan. Hier kam ein einziger Proteus Hybrid von ELATION Professional zum Einsatz, der allerdings eine tragende Rolle in der Geschichte spielt. Die 2 x 2 Meter große Qualle mit langem Schweif ist in einem See platziert worden – und es ist der Strahl des Proteus Hybrid, der ihr Erwachen symbolisiert. Die Installation kam ohne Airdome aus, damit die magischen Eindrü-
Fotos: Sebastian Schurr
„Der Riese träumt“ in den Swarovski Kristallwelten Drahtlos-Steuerung von 28 Universen mit LumenRadio
cke nicht von schnöder Technik beschädigt werden. Genauer gesagt, sollte die Lampe in der Qualle überhaupt nicht zu sehen sein. Laut Hermann war hier schnell klar, welche Lampe den Job bekommen sollte: „Es gibt derzeit keine andere IP-zertifizierte Beamlampe am Markt mit der Helligkeit eines Proteus Hybrid. Dieser Scheinwerfer erzählt die Geschichte der Qualle, steht dabei vier Wochen komplett im Wasser und läuft einwandfrei“, erläutert Hermann. 28 Drahtlos-Universen mit LumenRadio angesteuert Die verschiedenen Lichtinstallationen des Festivals sind erwartungsgemäß komplex. Bemerkenswert ist, dass – abgesehen von einigen auf einem Hügel platzierten Beamlights – alle Scheinwerfer drahtlos angesteuert wurden. PRG, der technische Gesamtdienstleister des Lichtfestivals 2018, stand vor der Herausforderung, sage und schreibe 28 Universen per Funk anzusteuern. Hierfür kamen 28 LumenRadio-Sender des Typs CRMX Nova FX zum Einsatz. Je nach erforderlicher Reichweite wurden 3dBi- oder 5dBi-Antennen genutzt. Sebastian Schurr von SLT Media.Net, der verantwortliche Funkund Netzwerktechniker im Auftrag von PRG, erläutert: „Im Prinzip ist das Setup sehr einfach. Es gibt zwei Batterien von jeweils neun Sendern, die als Ausspielwege für jeweils 50 LED-Pixeltubes fungieren. Die übrigen zehn Sender habe ich über das ganze Gelände verteilt, um alle übrigen Lampen anzusteuern. Die Positionen der
Sender im Park habe ich vor dem Aufbau mit Hilfe eines CAD-Plans genau berechnet. Da LumenRadio ja eine Frequenz von 2,4 GHz nutzt, kann ich hier auf eine Software zurückgreifen die eigentlich zur Kalkulation von WLAN-Systemen dient. Diese Vorplanung hat uns später einiges an Arbeit und Ausprobieren auf der Baustelle erspart.“ Die Entscheidung für LumenRadio sei aufgrund von guten Erfahrungen gefallen: „Die Produkte von LumenRadio leisten zuverlässig ihren Dienst und sind wenig störungsanfällig. Zudem bietet LumenRadio mit der kostenlosen SuperNova-Software die Möglichkeit, mehrere Sender gleichzeitig zu managen und zu überwachen“, ergänzt Schurr. Fünf mal HOG 4 als „Schaltzentrale“ Ähnlich wie im letzten Jahr, kamen 2018 zwei HIGH END SYSTEMS Fullboar 4, eine in der Hauptregie und eine weitere im Serverraum platziert, und drei HedgeHog 4 Network, im Garten verteilt, als Pulte zum Einsatz. „Aufgrund der guten Erfahrungen mit den Pulten im letzten Jahr, haben wir uns erneut für das Bewährte entschieden. Außerdem wollte ich unbedingt wieder meinen Wunsch-Operator Michael „Mayli“ Mayler dabei haben – und der ist nunmal ein HOG-Mann“, lacht Hermann. Das Konsolen-Netzwerk verwaltete neben dem Licht auch zehn verschiedene Timecodes, Midi-Noten für interaktive Lichtshows und per Art-Net die Animationen eines Riesenrads. In dreieinhalb Nächten konnte das Team um Björn Hermann die Programmierung abschließen.
•
Foto: Christopher Conin
8 •[ projekte und produktionen
Cat Ballou rocken das E-Werk Köln mit LITECRAFT MarsX.1 überzeugt Lichtdesigner Udo Rath
Udo Rath von Qube-Motion betreute die ausverkaufte Show als Lichtdesigner und setzte erstmalig auf sechs MarsX.1 von LITECRAFT. Five Entertainment übernahm die technische Umsetzung des Sets, während Udo mit Qube-Motion Lichtdesign und Operating verantwortete. Auf der Suche nach etwas Neuem stieß Qube-Motion letztlich auf die LITECRAFT MarsX.1. Mit dem MarsX.1 bietet LITECRAFT ein Hybrid-Produkt, das sowohl für den tägli-
chen Einsatz als konventionelles Beleuchtungsmittel als auch als Spezialeffekt genutzt werden kann. Das Gerät ist mit einer 203 Millimeter großen, hochwertigen Stufenlinse ausgestattet, die sich durch ein absolut homogenes Abstrahlverhalten auszeichnet. Dadurch kann das Gerät klassisch als Stufenlinse für das Grundlicht eingesetzt werden. Die Leistung ist vergleichbar mit der eines 1,2 kW Halogen-Scheinwerfers. Möglich macht dies eine 250 Watt LED-Engine mit RedShift Funktion, die dem warmweißen Licht mit einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin während des Dimmens einen halogentypischen Verlauf ins Amber liefert. Die RedShift Funktion und die Dauer des „Nachglimmens“ lassen sich vom Pult einstellen. MarsX.1 ist mit der Schutzklasse IP 65 ausgestattet und kann daher auch im Outdoor-Bereich problemlos eingesetzt werden.
•
Produkttbild: MarsX.1
Am 23. September 2017 spielte die vierköpfige Band „Cat Ballou“ im Kölner E-Werk. Die Kölschrocker, die sich spätestens im Jahr 2012 mit dem Karnevalshit „Et jitt kei Wood“ einen Namen machten, waren bereits das vierte Jahr in Folge zu Gast auf dem Gelände an der Schanzenstraße in Köln-Mühlheim, wo sie traditionell zwei Konzerte spielen.
•
9
LMP access 01_18
projekte und produktionen ]
Hapag-Hallen Cuxhaven entwickeln Strahlkraft mit Hilfe von ELATION Paladin allstars Veranstaltungstechnik illuminiert traditionsreiches Gebäude
Foto: allstars Veranstaltungstechnik
Produkttbild: Paladin
Am 13. Dezember 2017 gründete sich die Tourismuswirtschaftsgemeinschaft (TWG) Cuxhaven e.V. im altehrwürdigen Kuppelsaal der Hapag-Hallen am Steubenhöft des sogenannten Amerika-Hafens. Ehrgeiziges Ziel der Vereinigung ist es, das maritime Zentrum der Stadt und den Kreuzfahrtstandort zu entwickeln sowie grundsätzlich neue touristische Zielgruppen zu erschließen. Unter dem Motto „Hapag-Hallen entwickeln Strahlkraft“ beauftragte Daniel Schneider von ESK Events & Promotion, besser bekannt als Veranstalter des Rockspektakels Deichbrand, allstars Veranstaltungstechnik mit der Erstellung eines Architekturlichtkonzeptes. Das erste Kreuzfahrtterminal der Welt soll wiedererweckt werden und in neuem Licht erstrahlen. Die insgesamt gute Stimmung durch die Ansiedlung von Siemens, eine positive Tourismus- und Hafenentwicklung sowie der Umbau des alten Fischereihafens bieten dafür vielversprechende Rahmenbedingungen. allstars Veranstaltungstechnik ist spezialisiert auf die Illumination von Gebäuden und Objekten, die die vorhandenen Charakteristika in idealer Weise herausstellt. Das allstars-Team besteht aus Lichtdesignern, Fotografen und Ver-
anstaltungstechnikern, die bei Planung und Durchführung der Projekte Hand in Hand arbeiten. Für die Illumination der Hapag-Hallen wählte Projektleiter Kai Haselhorst unter anderem ELATION Paladin für die homogene Beleuchtung großer Flächen. Der Aufbau erfolgte bei Tageslicht. Mit insgesamt 16 Geräten verfügte allstars jedoch über genug LED-Power, um entspannt mit reichlich Reserve kalkulieren zu können. „Der Vorteil beim Paladin liegt in seiner robusten Verarbeitung mit IP 65, sodass das Gerät wetterunabhängig eingesetzt werden kann. Daneben ist der große Zoom für uns sicherlich das wichtigste Feature“, erläutert Haselhorst. Der Paladin von ELATION ist ein Hybrid-Gerät, das wahlweise als leistungsstarkes Vollfarb-Stroboskop, als lichtstarkes Washlight, als extrem kräftiger Blinder oder als auffälliges Effektlicht eingesetzt werden kann. Mit seinen 24 x 40 Watt RGBW-LEDs erzeugt der Paladin eine Gesamtleistung von 990 Watt für intensive Farbeffekte. Dank der additiven RGBW-Farbmischung erhalten Anwender volle Kontrolle über das Farbspektrum, einschließlich Pastelltönen und durchsetzungsfähigem Weißlicht.
•
Wincent Weiss tourt mit ELATION und LITECRAFT Irgendwas gegen die Stille
Im April 2017 veröffentlichte Wincent Weiss mit „Irgendwas gegen die Stille“ sein erstes Studio-Album und tourte anschließend durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Tournee startete am 1. November in Osnabrück. Nach insgesamt 27 Stationen soll sie im kommenden Jahr mit circa 70 Terminen von März bis Oktober fortgesetzt werden. Lichttechnisch betreut wird die „Irgendwas gegen die Stille“-Tour von i:TECS. Die i:TECS GmbH & Co. KG mit Sitz in Dessau-Roßlau ist ein international agierender Veranstaltungsservice-Dienstleister, der auf jahrelange Erfahrung in den Bereichen Licht-, Ton-, LED- und Bühnentechnik zurückblicken kann. Speziell für die Tour von Wincent Weiss erweiterte das Sachsen-Anhalter Unternehmen seinen Materialbestand um Produkte von ELATION und LITECRAFT. Aus dem Hause ELATION kamen 24 ACL 360 Bars, vier Protron 3K Color Strobes, und zwölf Cuepix Blinder WW2 hinzu. Darüber hinaus investierte i:TECS in 24 WeißlichtLED-Bars SunX.10 von LITECRAFT. Tino Weinhardt von i:TECS entwarf das Lichtdesign der Tour unter Berücksichtigung der Vorstellungen des Künstlers. Die Tour selbst teilt sich Weinhardt mit seinem Kollegen Tom Groß. „Das machen wir schon seit einem Jahr so“, erläutert Weinhardt. „Tom und ich haben einen ähnlichen Ansatz beim Lichtdesign. Auch beim Operating schwimmen wir auf einer Wellenlänge. Auch wenn Tom als Schlagzeuger am liebsten jeden Beckenschlag mit Licht in Szene setzen möchte, haben wir einen guten Mittelweg gefunden“, lacht der Designer. Die Konzeption beschreibt er so: „Win-
cent hat mir seine Vorstellungen mitgeteilt und ich habe dann das Toursetup entwickelt. Zwei Wochen vor der Tour habe ich mich mit Tom in Dessau getroffen, und wir haben in CAPTURE das Design der Tour entworfen. Da Tom sich in der Mitte des Prozesses allerdings auf der MaxGiesinger-Tour verabschiedet hat, habe ich das Showlicht allein programmiert.“ Das Set für die Tour von Wincent Weiss besteht insgesamt aus vier Bereichen, wobei sich das zentrale Element im Hintergrund befindet. „Im Backbereich befinden sich sechs Traversensteher, die der wichtigste und auch gewaltigste Teil sind“, so Weinhardt, der mit seiner Beschreibung noch näher ins Detail geht: „Die Tower aus schwarzen LITECRAFT Vierpunkttraversen sind jeweils 3,65 Meter hoch. Daran verbaut sind jeweils vier ELATION ACL 360 Bars, zwei ELATION Cuepix Blinder WW2, vier LITECRAFT SunX.10 und ein weiterer LED-Fluter. Um das ganze Licht überhaupt transport- und tourtauglich zu machen, werden diese Tower komplett fertig montiert und verkabelt transportiert. Zwischen ihnen werden beim Aufbau noch die Protron 3K RGBW Stroboskope verbaut.“ „Durch den modularen Aufbau können wir das Setup an die verschiedenen Venues anpassen. Ist die Bühne nicht breit genug, kommen nur vier Steher und in der Front entsprechend weniger Bars zum Einsatz, ohne dabei den eigentlichen Tourlook zu verlieren“, beschreibt Weinhardt. „Örtlich kommen dann noch eine Back-, Mid- und Frontruss hinzu.“ Die vielseitig einsetzbare Movinglight-Bar ELATION ACL 360 ist mit sieben 15 Watt-LEDs und Kollimatorlinsen ausgestattet, die einen laserartigen Lichtstrahl mit nur vier Grad Abstrahlwinkel erzeugen. Sie fungiert als Main-Lampe im Set
Foto: Tom Groß
und stellt mit ihrem kräftigen Output die Architektur des Setups. „Die Lampe setzt sich extrem gut durch und hat einen sehr gut abgegrenzten Beam ohne Streulicht. Durch die Funktionalität im Pan-/Tilt-Bereich und die Einzelpixelsteuerung sind extrem viele Gestaltungen möglich. Man hat nach dem dritten Song nicht das Gefühl, man hat schon alles gesehen. Diese Lampe macht wirklich extrem Spaß und gibt völlig neue Möglichkeiten“, zeigt sich Weinhardt zufrieden. Die SunX.10 und die Cuepix Blinder WW2 werden abwechselnd als Blinder und als Pixeleffekt genutzt. „Doch auch einfache, stehende Bilder geben dem Bühnenbild eine extreme Tiefe“, beschreibt der Lichtdesigner. Ein besonderes Highlight befindet sich zudem im Frontbereich des Sets. „Wincent wollte eigentlich zum Showstart ein Kabuki-System für die Bühnenvorderkante. Das wäre aber in den meisten Venues problematisch. Ich habe ihm dann einen Lichtvorhang vorgeschlagen. Im Intro können die Musiker ‚ungesehen‘ auf die Bühne gehen. Mit dem letzten Takt des Intros ‚fällt‘ der Lichtvorhang zusammen und das Showlicht auf der Bühne geht an. Einfach, aber effektiv.“ Die verwendete LED-Technik weiß auch unter energetischen Aspekten zu überzeugen: „ Der Vorteil der LED-Technik ist, dass das gesamte Setup tatsächlich an einem einzigen 32A/400V CEE Anschluss spielen würde. Das wäre allein bei zwölf Blindern und 24 Sunstrips früher undenkbar gewesen!“, erinnert sich Weinhardt. Das Team um Tino Weinhard und Tom Groß wurde außerdem von Steffen Gansen (Setup und Vorbereitung) und Max Gräf (Systemtechnik) verstärkt.
•
•
11
LMP access 01_18
projekte und produktionen ]
Responsive Spaces nutzt LITECRAFT auf der IAA TPiX.7 für interaktive Deckeninstallation Vom 14. bis 24. September fand die IAA in Frankfurt statt und bot den rund 810.000 Besuchern Einblicke in die kommenden Highlights der Automobil-Branche. Für das passende Ambiente auf der IAA sorgte unter anderem das Linzer Unternehmen Responsive Spaces, ein Tochterunternehmen der Digital-Agentur Netural. Die Responsive Spaces GmbH realisierte für den Messestand der ZKW Group, in Zusammenarbeit mit der Messebaufirma SYMA-SYSTEM GmbH, eine interaktive Deckeninstallation und setzte dabei auf Produkte von LITECRAFT. Die ZKW Group ist ein Hersteller von Fahrzeugscheinwerfern und widmete sich auf ihrem Messestand intensiv den Themen autonomes Fahren und intelligentes Licht. Letzteres sei maßgebend für die Konzeption des Projektes gewesen, erklärt Spatial Experience Designer Martin Zeplichal von Responsive Spaces. „Unser Ziel war es, einen begehbaren Raum zu entwerfen, in dem wir die absolute Kontrolle über das Licht haben. Mit Hilfe von auf Industrielaser-Technologie basierendem Positionstracking konnten wir zum Beispiel die Abstände der Besucher untereinander oder die Geh-Geschwindigkeit messen und das Licht entsprechend darauf reagieren lassen“, erklärt Zeplichal und wirft einen Blick voraus: „Wir denken, dass Licht eine wichtige Rolle in der Zukunft der autonomen Mobilität spielen wird. Unser Ziel war es, zu zeigen, dass Licht viel, viel mehr ist, als die
Foto: Responsive Spaces
Abwesenheit von Dunkelheit.“ Die Deckeninstallation auf dem Stand der ZKW Group war als horizontale Ebene mit einer Fläche von 24 Quadratmetern angelegt. Auf ihr kamen insgesamt 96 LITECRAFT TPiX.7 zum Einsatz. TPiX.7 ist ein LED-Matrix-Beameffekt mit einer warmen Farbtemperatur von 2.700 Kelvin. Als sich Zeplichal und sein Team nach passenden technischen Lösungen für die Deckeninstallation umsahen, stießen sie auf die TPiX.7 von LITECRAFT. „Wir waren sehr glücklich, als wir die TPiX.7 gefunden haben, weil das Produkt genau das konnte, was wir uns zuvor ausgedacht hatten.“ Die Lieferung der Geräte erfolgte durch die Motion GmbH aus Fürth. Mit der Performance der TPiX.7 zeigt sich Martin Zeplichal sehr zufrieden. Der Dauereinsatz auf der Messe und die ungewöhnlich hohe Dichte der Geräte habe keine Probleme verursacht. „Wir hatten tatsächlich während der gesamten Dauer der Messe keinen einzigen Ausfall bei den TPiX.7 zu verzeichnen, weder in der generellen Funktion noch in der Ansteuerung. Unser gesamtes System lief absolut anstandslos durch“, hebt Zeplichal hervor. Abschließend hebt Martin Zeplichal noch die gute Zusammenarbeit mit der Motion GmbH hervor. „Wir fragen seither regelmäßig dort an und werden sicher noch viele Projekte mit Motion realisieren.“
•
12 •[ projekte und produktionen
Die HELi Showequipment GmbH ist ein in Mainz ansässiger Dry-Hire-Spezialist, der Technik für Veranstaltungen aller Art und jeder Größenordnung liefert. Das Unternehmen investiert fortwährend in neues Material führender Markenhersteller sowie auch in neue, innovative Produkte. Im Dezember 2017 verstärkte HELi seinen Materialbestand im Bereich der wettergeschützten Movinglights mit dem Proteus Hybrid von ELATION Professional. Der preisgekrönte Proteus Hybrid ist ein multifunktionaler Scheinwerfer mit Schutzklasse IP 65, der als Spot-, Beamoder Washlight eingesetzt werden kann. Das Gerät verfügt über eine fortschrittliche Optik mit motorisiertem Zoom und ein revolutionäres Kühlprinzip. Eine lineare CMY + CTO Farbmischung, 14 dichroitische Farben und CTB, CTO sowie UV, acht rotierende austauschbare und 14 statische Metall-Gobos, ein 360° bidirektional rotierendes Animationsrad, rotierende Prismen und Frostfilter und weitere Features machen das Gerät zu einem leistungsfähigen Multitalent, das sich auch bei Wind und Wetter nicht
Foto: HELi Showequipment
HELi Showequipment entscheidet sich für Proteus Hybrid Die IP-65-Hybriden stehen in Mainz zur Verfügung
unter einem Dome verstecken muss. HELi-Geschäftsführer Uwe Heinrich begründet seine Entscheidung für die Scheinwerfer wie folgt: „Die Firma ELATION hatte vor geraumer Zeit einige Hybridscheinwerfer mit 440 Watt Osramund 470 Watt Philips-Leuchtmittel mit dem Proteus verglichen. Das Ergebnis war für mich ziemlich eindeutig: Der Proteus
Hybrid ist das hellste Gerät und hat den engsten Beam im Vergleich. Die für einen Hybrid-Scheinwerfer sehr guten Projektionseigenschaften und mehrere Prismen runden den positiven Gesamteindruck ab. Als ich hörte, dass das Gerät auch noch IP 65 hat, war die Entscheidung gefallen. Ich sehe direkt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.“
•
Foto: Multi Media Marketing & Event
Multi Media Marketing & Event investiert in ELATION Proteus Hybrid und Paladin erweitern Materialbestand
Die Multi Media Marketing & Event GmbH aus Münster erweiterte jüngst ihren Materialbestand um 16 ELATION Proteus Hybrid und zwölf Paladin – und damit um zwei wetterfeste Hybrid-Modelle. Kein Zufall, wie Geschäftsführer Georg Reuber erläutert: „Wir investieren im Lichtbereich nur noch in IP-65-Geräte. Unabhängig davon spielt natürlich auch das Preis-/Leistungsverhältnis
eine große Rolle. Auch in dieser Hinsicht fühlen wir uns mit den ELATION-Produkten wohl.“ Der preisgekrönte Proteus Hybrid ist ein IP-65-zertifizierter 3-in-1 Scheinwerfer, der als Spot-, Beam- oder Washlight genutzt werden kann. „Der Proteus Hybrid ist für uns eine 'eierlegende Wollmilchsau'. Er ist hell, hat IP 65 und drahtloses DMX, kann Beam, Wash und Spot. Mehr geht nicht!“, be-
kräftigt Reuber und fügt hinzu: „Nach den ersten Einsätzen sind wir restlos begeistert von den Scheinwerfern.“ Genauso vielseitig ist der ELATION Paladin, der wahlweise als leistungsstarkes VollfarbStroboskop, lichtstarkes Washlight, extrem kräftiger Blinder oder als auffälliges Effektlicht eingesetzt werden kann. Seine 24 40-Watt-RGBW-LEDs sorgen für eine Gesamtleistung von 960 Watt, was intensive Farbeffekte ermöglicht. „Der Paladin überzeugt uns vor allem mit seinem Zoombereich von 6° bis 32°, was natürlich sehr viele gestalterischen Möglichkeiten eröffnet“, so Reuber weiter. „Natürlich hatten wir bei der Investition die großen Sommerfestivals im Blick, doch auch im Winter stehen schon Projekte an, zum Beispiel die Silvesterfeier am Kölner Dom sowie einige Gala-Veranstaltungen in Osnabrück, wo wir die Geräte als Outdoor-Effekte einsetzen werden“, fährt Reuber fort. „Daneben beleuchteten die Scheinwerfer zum Christopher Street Day 2018 in Berlin das Brandenburger Tor beleuchten.“
•
Max Giesinger: Ein großes „M“ für große Hallen Tom „Standtom“ Groß setzt auf LITECRAFT, ArKaos MediaMaster Pro und HOG 4
Von Mitte Oktober bis Ende November tourte der erfolgreiche Singer-Songwriter Max Giesinger erstmals als Headliner durch größere Hallen und Arenen. Mit von der Partie war erneut Lichtdesigner und -operator Tom „Standtom“ Groß. Für einige wenige Termine, die wegen des Drehstarts des TV-Formats „The Voice Kids“ – Giesinger sitzt neuerdings in der Jury – verschoben werden mussten, sprang Dennis Baumann von der Leipziger Friends Like You Agency für seinen Freund Standtom ein. Letzterer war zu dieser Zeit nämlich bereits mit Wincent Weiss auf Tour. Größere Hallen bedeuten in der Regel auch ein größeres Budget und mehr Spielraum für das Bühnen- und Lichtdesign. Dank eines 40t-Trucks stand auch mehr Ladevolumen zur Verfügung. Es durfte also durchaus ein wenig größer gedacht werden. Eine Gelegenheit, die der Lichtdesigner nicht ungenutzt verstreichen ließ. „Zu Inspirationszwecken besuchten das Management von Max und ich im Spätsommer ein Konzert der Band PARAMORE im Hamburger Stadtpark. Die hatten intensiv mit LED-Stripes auf der kompletten Bühne gearbeitet, was dazu führte, dass die Lichtshow trotz Tageslicht unfassbar gut zur Geltung kam. Max besitzt ja kein richtiges Logo, aber ich dachte mir, warum nicht ein großes „M“ als Design-Element konzipieren, das auch
während der 2018 anstehenden FestivalShows gut funktionieren kann, zudem auffällig ist und sich von anderen Bands abhebt?“ Ein „M“ aus 32 LITECRAFT LPiX.40 Mk2 als Key Visual Gesagt, getan. Aus insgesamt 32 LITECRAFT LPiX.40 Mk2 baute Standtom ein drei Meter hohes, auf acht Meter Breite gestrecktes „M“, das als Key Visual auf der Bühne dient. „Ich benutze die LPiX.40 Mk2 als grobe LED-Wand, als Effekt-Licht oder als Strobe. Die Konstruktion erlaubt mir auch, der Bühne bei Bedarf mehr Tiefe zu verleihen und ist einfach ein besonderes Element, das nicht 08/15 wirkt“, erläutert Standtom. LPiX.40 Mk2 ist ein LED-Pixelprodukt von LITECRAFT. LPiX.40 Mk2 eignet sich ideal für die Anwendung in Video-Applikationen. Dank der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichtes lässt es sich leicht in Dekorationen oder Traversen verbauen. Ansteuerung über ArKaos MediaMaster Pro 5.1 Angesteuert wird die LPiX-Konstruktion von einem Medienserver mit der ArKaos-Software MediaMaster Pro 5.1. Die Software steuert via Art-Net eine HOG 4 an. Standtom, der erstmals mit der MediaMaster-Software arbeitete, fand sich trotzdem schnell zurecht: „Media-
Foto: Tom Groß
Master ist wirklich einfach zu bedienen. Ok, am Anfang musste ich ein, zwei Mal beim Kollegen Rocketchris anrufen, der mir dann allerdings in wenigen Minuten alle Fragen beantwortet hat. Ansonsten ist alles recht selbsterklärend, wenn man sich mal ein, zwei Stunden damit beschäftigt. Der LED Mapper ist nach kurzer Orientierungsphase echt der Hammer!“ MediaMaster Pro ist eine professionelle Medienserver-Software, die eine kreative Arbeit mit Video- und Audio-Content in nahezu jedem Format und in Echtzeit ermöglicht. Die Software arbeitet plattformunabhängig auf Mac und PC Systemen. Bis zu 36 Layer können – je nach Hardware – mit HD- oder auch 4K-Content bearbeitet und wiedergegeben werden. Zur Ansteuerung stehen wahlweise MIDI, DMX 512, Art-Net sowie MA-Net 2 zur Verfügung. MediaMaster Pro ist frei skalierbar. Als Pult hatte Standtom neuerlich seine Custom HOG 4 dabei, diesmal bestehend aus Hoglet, einem superkompakten Intel NUC i7, einem HannsG-Touchscreen und einem DP 8000 Prozessor von High End Systems. Die Tour wurde von Black Box Music betreut. Gemeinsam mit Frithjof Roedel von BBM und Systemtechniker Robert Triebel von Lightconcepts fand der Lichtdesigner auch eine gute, tourtaugliche Lösung für das „M“. Standtoms Design für Max Giesinger ist 2018 bei zahlreichen Open-Air-Shows live zu erleben.
•
•
15
LMP access 01_18
projekte und produktionen ]
NORDLITE investiert in ELATION Paladin stehen in Hamburg zur Verfügung fälliges Effektlicht eingesetzt werden kann. 24 40-Watt-RGBW-LEDs sorgen für intensive Farbeffekte. Die additive RGBWFarbmischung ermöglicht auch Pastelltöne und durchsetzungsfähiges Weißlicht. Der motorische Zoom bietet volle Flexibilität im Bereich von 6 bis 32 Grad. Mit der optionalen 4-Flügel-Torblende lässt sich störendes Streulicht ganz einfach abschatten. NORDLITE-Geschäftsführer Wolfgang Frahm: „Ausschlaggebend für unsere Entscheidung war zum einen die Schutzklasse IP 65, mit der die Paladin ausgestattet sind. Das ist bekanntlich nie verkehrt. Daneben verfügen die Scheinwerfer auch über einen sehr großen Zoombereich, der Anpassungen auf Entfernungen beziehungsweise Höhen der Zielobjekte erlaubt. Mit ihrer Lichtstärke ergänzen die Paladin unseren Bestand an LED-Flutern
Foto: Nordlite
Die NORDLITE Veranstaltungstechnik GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein Fullservice-Dienstleister in der Veranstaltungstechnik. Ob Ton-, Licht-, LED-, Video- oder Bühnentechnik, das Unternehmen um Geschäftsführer Wolfgang Frahm setzt in jedem seiner Tätigkeitsfelder von der Konzeption bis zur Umsetzung eines Projektes auf die allerhöchsten technischen Standards und jede Menge Erfahrung. Kürzlich erweiterte NORDLITE seinen Bestand um 30 ELATION Paladin inklusive Torblenden. Die Lieferung durch LMP Lichttechnik erfolgte im November. Einen ihrer ersten Einsätze bei winterlicher Witterung erlebten die Scheinwerfer im Rahmen einer traditionellen Weihnachtsbeleuchtung einer Villa in Hamburg. Der ELATION Paladin ist ein HybridGerät, das wahlweise als leistungsstarkes Vollfarb-Stroboskop, lichtstarkes Washlight, extrem kräftiger Blinder oder auf-
anderer Hersteller sehr gut. Ihr wettbewerbsfähiger Preis spielte natürlich auch eine Rolle.“
•
Die Firmen TTL Event Solutions aus dem nordrhein-westfälischen Ochtrup und Stagelight aus dem nahe gelegenen Coesfeld haben sich für eine gemeinsame Investition in insgesamt 24 ELATION ACL 360 Bars entschieden. Jedes der beiden Unternehmen erwarb jeweils zwölf Geräte, die ihren Einsatz überwiegend im Tourgeschäft finden werden. Die ACL 360 Bar ist eine vielseitig einsetzbare Movinglight-Bar mit 7 x 15 Watt RGBW Multichip-LEDs und fortschrittlichen Kollimator-Linsen, die einen laserähnlichen, homogenen Strahl mit nur 4° Abstrahlwinkel erzeugen. TTL und Stagelight arbeiten bereits seit sieben Jahren eng zusammen und sehen diesen Schritt als eine sinnvolle Ausweitung des Kooperationsgedankens. „Wir versuchen oft, möglichst kompatibles Material anzuschaffen, um unsere Auslastung zu optimieren“, erläutert Bernd Michael Tombült, Geschäftsführer der TTL Event Solutions GmbH. „Eine gemeinsame Investition war da der nächste logische Schritt.“ Die ACL 360 Bars werden nach Bedarf gegenseitig verliehen. Somit verfügt sowohl TTL Event Solutions als auch Stagelight im Bedarfsfall über eine größere Stückzahl der Geräte, was sich natürlich
Foto: Jodocus Obscurus Photography
ELATION ACL 360 Bars für TTL Event Solutions und Stagelight Ersteinsatz auf der aktuellen Schandmaul-Tour
auch positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen auswirkt. Tombült erläutert die Gründe für die Entscheidung wie folgt: „Unser Lichtdesigner Philipp Zanders gab den Anstoß dazu. Für die aktuelle Schandmaul-Tour wollte er gerne eine neuen Lampe einsetzten, die hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Optik neue vielfältige Möglichkeiten bietet. Preis und Leistung passten für uns, zumal wir uns das Investment teilen konnten und die weitere gemeinsame Nutzung eine gute Auslastungsbasis bietet.“
„Auf der Suche nach neuen kreativen Beleuchtungsinstrumenten für sowohl meine eigenen Projekte als auch die Designideen meiner Kunden, bin ich auf die ACL 360 Bar von ELATION aufmerksam geworden“, ergänzt Jochen Schlattmann von Stagelight. „Das ist ein Scheinwerfer, mit dem man neue und sehr dynamische Effekte schaffen kann, und der durch seine geringen Abmessungen und gleichzeitig gute Helligkeit für viele Einsatzbereiche, vorrangig im Live-Entertainment, genutzt werden kann.“
•
16 •[ projekte und produktionen Sternstunden Gala mit ELATION und VISUAL PRODUCTIONS Rayzor 360Z auf der Bühne und IoCore zur Ü-Wagen-Anbindung wert. Was aber besonders beeindruckt, ist der Zoom von 6 bis 77 Grad! Dieser hat mich schon bei der Vorführung der Geräte durch LMP extrem beeindruckt. Auch bei vollem Zoom ist die Ausleuchtung noch sehr homogen über die gesamte Fläche hinweg.“
Sternstunden ist eine Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks. Am 15. Dezember 2017 fand die Gala in der Nürnberger Frankenhalle statt. Die LichtUnit GmbH aus Pulheim nahe Köln übernahm zum wiederholten Male das Video- und Weißlichtoperating für die Showacts und verantwortete überdies die Anbindung des Ü-Wagens über einen Io Core von VISUAL PRODUCTIONS. Darüber hinaus stand das LichtUnit-Team um Geschäftsführer Stephan Flören dem verantwortlichen Lichtdesigner und 1. Kameramann Charly Pauli unterstützend zur Seite.
Für die Anbindung des Ü-Wagens sorgte die LichtUnit mit einem IoCore von VISUAL PRODUCTIONS. IoCore ist ein multipler Protokollwandler, der acht wahlweise digitale oder analoge Schnittstellen sowie acht Ausgänge in Form von Relais mit einer Schaltleistung von bis zu drei Ampere bietet. „Die Einrichtung des IoCore lief einwandfrei. Das Gerät wurde sofort erkannt und nach dem Firmware-Update lief es sofort und ließ sich problemlos einrichten“, erinnert sich Flören. „Besonders toll ist die Monitor-Funktion, mit der man jederzeit den Überblick über den Zustand der In- und Outputs hat.“
ELATION Rayzor als Füll- und Showlicht Für die Beleuchtung der Gala-Bühne setzte Lichtdesigner Charly Pauli unter anderem auf 18 Rayzor 360Z von ELATION Professional. „Die Rayzor 360Z von ELATION sind kamerataugliche, für ihre Größe sehr, sehr helle Scheinwerfer“, bestätigt Stephan Flören. „Ihr Look mit den drei Lichtquellen ist speziell und sorgt für Wiedererkennungs-
•
LMP unterstützt 13. Kinderlachen Gala ELATION Platinum Seven bereichern das Lichtdesign Seit 15 Jahren kümmert sich der Kinderlachen e.V. mit Sitz in Dortmund um arme und kranke Kinder, überwiegend in Deutschland. Am 2. Dezember 2017 veranstaltete der Verein nun schon zum 13. Mal die Kinderlachen Gala. Hier wurden, wie schon in den Jahren zuvor, nicht nur Spenden gesammelt, sondern auch Personen ausgezeichnet, die sich um die Kinderhilfe verdient gemacht haben. Die diesjährigen Preisträger waren Frank Fleschenberg, Präsident des EAGLES Charity Golf Club e.V., Schlagersänger Patrick Lindner und Fußball-Profi sowie Kinderlachen-Botschafter Neven Subotic. Die Gala war erneut ein voller Erfolg und fuhr die RekordSpendensumme von 526.698 Euro ein. Die gesamte Veranstaltung inklusive der technischen Dienstleistung und Ausstattung fußte auf ehrenamtlichem Engagement. Malkus Veranstaltungstechnik fungiert seit Jahren als Generaldienstleister. Die trust.event engineering GmbH aus Frechen unterstützt die Gala ebenfalls seit Langem mit technischer Planung, Lichtdesign, Operatoren, Contenterstellung und dem erforderlichen Equipmen für einen tollen Gala-Abend. Am Lichtpult stand Dennis Muhl. LMP unterstützt die Anliegen des Kinderlachen e.V. und stellte zwölf Platinum Seven von ELATION Professional Europe bereit. Sebastian Huwig von der trust.event engineering GmbH erläutert: „Bei einem Projekt wie Kinderlachen müssen alle eingesetzten Scheinwerfer für verschiedene Zwecke nutzbar sein. So war der Platinum Seven zum einen Keylight für eine große Aktion vor der Bühne und im Publikum, wurde gleichzeitig aber auch als Effektlicht-Scheinwerfer für Show-Acts eingesetzt. Dabei ist
mir insbesondere der große Zoombereich aufgefallen. Der FünfGrad-Abstrahlwinkel macht einen ordentlichen Beam, und mit den einzelnen Ringen lassen sich schöne Effekte kreieren.“
•
Produkttbild: Rayzor 360Z
IoCore von VISUAL PRODUCTIONS zur Anbindung des Ü-Wagens
FRONTSOUND investiert in LITECRAFT und LSC LED-Fluter WashX.21 und intelligente Stromverteilung LSC APS
Die 1998 in Leipzig gegründete Firma FRONTSOUND Veranstaltungstechnik bietet professionelle technische Ausstattungen für Veranstaltungen aller Art. Das europaweit tätige Unternehmen versorgt bis zu 350 Veranstaltungen pro Jahr mit hochwertigen technischen Komponenten aus den Bereichen Beleuchtungstechnik, Videotechnik, Beschallung und Dolmetschertechnik sowie Bühnenbauten. Im Sommer dieses Jahres erweiterte FRONTSOUND sein lichttechnisches Equipment um 24 WashX.21 LED-Fluter von
LITECRAFT sowie zwei smarte APS Stromverteilungen von LSC Lighting Systems in der Ausführung mit 12 x 16A. Der LITECRAFT WashX.21 ist mit seinen 21 RGBW-LEDs mit hochwertigen Optiken und seinem Abstrahlwinkel von 40° ein echter LED-Fluter, der einen sehr homogenen Wash-Effekt erzeugt. Christian Arnold, Geschäftsführer FRONTSOUND Veranstaltungstechnik GmbH: „Wir haben bei den ersten Einsätzen des WashX.21 nur positive Erfahrungen gemacht. Neben der hervorragenden Farbmischung und dem beindruckenden Lichtoutput hat un-
Foto: FRONTSOUND
sere Kunden und uns die kompakte Bauform mit ansprechendem Design überzeugt.“ Das APS-System von LSC ergänzt diese Investition in idealer Weise, handelt es sich doch um ein Schlüsselprodukt für Produktionen, bei denen LED-Scheinwerfer, LED-Videowände, aber auch Movinglights, Audio-, Video- oder BroadcastEquipment eingesetzt wird. APS verteilt Eingangsströme von bis zu 156 Ampere an zwölf Ausgänge. Jeder Ausgang verfügt über einen kombinierten FI/Sicherungsautomaten mit zweipoliger Abschaltung, was die Betriebssicherheit maximiert.
•
Die auf Dry-Hire spezialisierte Motion GmbH hat Ende 2017 ihren Bestand an Movinglights erweitert. ELATION Artiste DaVinci und ELATION Proteus Hybrid stehen ab sofort in Fürth zur Verfügung. Mit dem Artiste DaVinci liefert ELATION das perfekte „Arbeitstier“ für nahezu jeden Einsatzzweck und -ort sowie unterschiedlichste Veranstaltungsgrößen. Das Herzstück dieses LED-Movinglights besteht aus einer 270 Watt LED-Engine mit kaltweißer Farbtemperatur. Sie liefert eine beachtliche Lichtleistung von mehr als 12.000 Lumen, was selbst beim Einsatz von dunklen Farben oder Gobo-/Animation-Kombinationen noch für höchst erfreuliche Ergebnisse sorgt. Der zuletzt mit dem PLASA Award for
Innovation ausgezeichnete ELATION Proteus Hybrid hingegen ist ein IP-65-zertifizierter 3-in-1 (Spot/Beam/Wash) Scheinwerfer, der dank seiner Leistungsfähigkeit und vielfältigen Features jede Idee zum Strahlen bringt. Die Ausstattung umfasst ein ausgefeiltes optisches System mit motorisiertem Zoom, CMY-Farbmischung und einem revolutionären Kühlungsprinzip. HG Dünkel von der Motion Group erläutert die Entscheidung für diese beiden Modelle: „Für den Proteus Hybrid haben wir uns entschieden, weil die Kombination Hybridlampe der 470-Watt-Klasse und Wetterfestigkeit schlicht ein Alleinstellungsmerkmal ist. Der Artiste DaVinci hat uns im direkten Vergleich mit anderen 270 Watt LED-Spots als beste Option überzeugt.“
•
Produkttbild: Artiste DaVinci
Motion GmbH investiert in Movinglights von ELATION Proteus Hybrid und Artiste DaVinci stehen in Fürth zur Verfügung
18 •[ interview Drahtloses DMX – zukunftssicher und zuverlässig LumenRadio-CTO Niclas Norlén erläutert, warum auf die proprietäre CRMX-Technologie Verlass ist und wohin die Reise geht Was man mit LumenRadios proprietärer CRMX-Technik so alles anstellen kann, können Sie zum Beispiel auf Seite 7 nachlesen. 28 Universen drahtloses DMX kamen in diesem Jahr beim Lichtfestival in den Swarovski Kristallwelten zum Einsatz. Grund genug für uns, Niclas Norlén zu den Besonderheiten der LumenRadio-Produkte zu befragen. LMP [access]: Niclas, woher kam die Idee, mit LumenRadio Lösungen für drahtloses DMX zu produzieren? Niclas Norlén, CTO LumenRadio: Die Geschichte von LumenRadio geht auf den Wunsch zurück, eine zuverlässige Drahtlos-Lösung für die Unterhaltungsindustrie zu entwickeln. Das Problem war damals allerdings, dass die Leute nur Kabeln wirklich vertrauten. Über die Zeit hinweg konnten wir jedoch beweisen, dass unsere Drahtlos-Technik funktioniert und sehr zuverlässig arbeitet. Nachdem die ersten Anwender unsere drahtlose DMX-Übertragung ausprobiert hatten, setzte sich schnell die Erkenntnis durch 'Wow, damit kann ich Dinge machen, die vorher unmöglich waren!'. Und dann ging es für uns erst richtig los. LMP [access]: Was ist das Besondere an LumenRadios CRMX-Technologie? Niclas Norlén: Bevor wir unsere CRMX-Technologie an den Start brachten, gab es natürlich auch schon Drahtlos-Lösungen, die allerdings alle in einem sehr gebräuchlichen Frequenzbereich funkten. Heutzutage verbraucht jeder Frequenzen und sie werden knapp. Mit der CRMX-Technologie arbeiten wir zwar auch im 2,4 GHz-Bereich, nutzen diesen aber viel smarter. Unser patentiertes Automated-Cognitive-CoexistenceVerfahren überwacht im Millisekundentakt alle Frequenzen des Bereiches und springt immer auf die beste aktuell verfügbare Frequenz um. So geht unser Signal zuverlässig durch und Interferenzen mit IntercomSystemen oder WiFi werden vermieden – ganz ohne manuelles Setup. LMP [access]: Also ist Automated Cognitive Coexistence der entscheidende Unterschied? Niclas Norlén: Wir verdanken die hohe Sicherheit unserer Systeme zum einen diesem Verfahren, ja. Zum anderen nutzen wir eine Technik, die wir Fidelity and Error Correction nennen. Das ist wirklich einzigartig. Das Verfahren ermöglicht es dem Empfänger selbst im Falle von teilweisem Datenverlust die fehlenden Informationen zu ersetzen. Dies, zusammen mit Automated Cognitive Coexistence, sorgt für die hohe Zuverlässigkeit unserer Funk-Systeme. Foto: LumenRadio
LMP [access]: Was können wir in der näheren Zukunft von LumenRadio erwarten? Niclas Norlén: Mit unserem Team arbeiten wir immer daran, die Grenzen des Möglichen auszudehnen. Auf der Prolight + Sound werden wir neue Features und ein ganz neues Produkt vorstellen, das die Nutzung von CRMX noch einmal extrem vereinfacht. Ich glaube, dass wir der Konkurrenz mit dieser Neuheit weit voraus sind. Wer mehr darüber wissen möchte, besucht uns am besten an unserem Messestand in der LMP City (Halle 3.0 C76). Daneben bemerken wir, dass Technologien aus dem Entertainment-Bereich auch in andere Märkte vordringen. So finden unsere Produkte zum Beispiel auch zunehmend in den Retail-Markt Eingang; und zwar vor allem dann, wenn es darum geht in Flagship-Stores neuartige Einkaufserlebnisse zu schaffen. Auch das wird in den nächsten Jahren sicher ein heißes Thema für uns sein. LMP [access]: Vielen Dank für das Gespräch.
•
•
19
LMP access 01_18
equipment ]
Smarty Hybrid Der kompakteste Hybrid von ELATION
KL-Fresnel-Serie Vier Stufenlinsen auf LED-Basis
Der Smarty Hybrid ist der bisher kompakteste Hybrid-Scheinwerfer mit CMY-Farbmischsystem aus dem Hause ELATION. Basierend auf dem erfolgreichen Platinum HFX stellt ELATION ein voll ausgestattetes Hybrid-Gerät (Spot/Beam/Wash) auf Basis des neuen Platinum Flex 200 Leuchtmittels vor. Hierbei handelt es sich um ein besonders effizient aufgebautes System bestehend aus Entladungslampe und Vorschaltgerät, welches volle Flexibilität bei der Auswahl der Leistung bietet. Darüber hinaus werden mit bis zu 10.000 Stunden Lebensdauer Werte erreicht, die man bislang nur von Geräten mit LED-Engines erwartet. Der Smarty Hybrid liefert neben 9.000 Lumen Lichtoutput beachtliche Features. Der Zoombereich ist für einen Hybriden mit 2° bis 20° im Beam-Modus sowie 3° bis 25° im Spot-Modus großzügig dimensioniert. Mit den acht drehbaren sowie zwölf festen Gobos ist der Smarty Hybrid vollwertig ausgestattet, um sowohl knackige Beamwork-Shows sowie scharfe Projektionen zu liefern. Zwei unabhängige, miteinander kombinierbare Prismen und ein Frostfilter runden die optische Ausstattung ab. Die Farbmischung basiert auf einem CMY-Farbmischsystem für stufenlose Farbschattierungen und einem Farbrad mit 13 Position, das über feste Farben sowie diverse Korrekturfilter verfügt. Auch hinsichtlich der Ansteuerung ist der Smarty Hybrid umfangreich ausgestattet. So stehen neben DMX 512-A (RDM) auch Art-Net und sACN sowie das flexibel einsetzbare, drahtlose E-Fly System zur Verfügung.
Mit der KL-Serie stellt ELATION Professional vier hochwertige Stufenlinsen auf LED-Basis vor. Das Kürzel KL steht dabei für Key Light, da die Fresnelscheinwerfer – ausgestattet mit hochwertiger LED-Engine – mit einer stabilen Farbtemperatur von 3.000 Kelvin und einem Farbwiedergabeindex von bis zu 97 alle Qualitäten für Führungslicht vereinen. Die vier Modelle sind in den Leistungsklassen 50, 150 und 350 Watt erhältlich und verfügen über vergleichbare professionelle Features, wie etwa den stufenlosen Zoom im Bereich von rund 12-36° – der je nach Modell leicht variiert. Der Zoom lässt sich entweder manuell am Gerät, via DMX 512-A (RDM) oder aber Stangenbedient (P.O.) einstellen. Zusätzlich verfügt die KL-Serie über eine absolut homogene 16-Bit Dimmung. Optional kann der Anwender je nach Einsatzzweck eine von fünf Dimmerkurven auswählen. Zudem ist die Frequenz der Pulsweitenmodulation frei wählbar, so dass sich alle Geräte der KL-Serie optional mit TV-Kameras matchen lassen. Eine Gamma-Korrektur ist ebenfalls integriert. Alle Geräte verfügen über XLR 5 pol Anschlüsse für das DMXSignal, die Varianten KL Fresnel 6 und KL Fresnel 8 sind zudem mit XLR 3 pol Steckverbindern ausgestattet. Die Stromversorgung erfolgt flexibel mittels powerCON ein- und ausgangsseitig. Alle Einstellungen lassen sich am LC-Display über die praktische Menüführung vornehmen. Eine Torblende mit 8-Flügeln ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Technische Details Ausführliche Informationen zu den hier vorgestellten Produkten gibt es im LMP Onlineshop. shop.lmp.de
20 •[ equipment
CW und WW Profile HP IP Profiler für den Outdoor-Einsatz
ELATION-Geräte mit Sonderbeschichtung Weitere Geräte ab Lager verfügbar
Mit CW Profile HP IP und WW Profile HP IP bietet ELATION zwei hochwertige Profilscheinwerfer für den dauerhaften OutdoorEinsatz an. Die hohe Schutzklasse IP 65 garantiert einen ausfallsicheren Betrieb auch unter extremen Bedingungen im Außeneinsatz. Damit eignen sich die Profiler für Freizeitparks, Freilichtbühnen und alle Arten von Goboprojektionen – beispielsweise auf Fassaden. Die verwendete LED-Engine des WW Profile HP IP liefert eine warmweiße Farbtemperatur von 3.000 Kelvin mit einem Farbwiedergabeindex (CRI) von 91+. Die im CW Profile HP verwendete LED-Engine liefert eine kaltweiße Farbtemperatur von 5.600 Kelvin mit einem Farbwiedergabeindex (CRI) von 90+. Als Zubehör sind unterschiedliche, austauschbare Tuben mit 19°, 26°, 36° und 50° sowie ein Gobohalter und ein Gobo-Rotator optional erhältlich. Damit lassen sich die Scheinwerfer schnell und flexibel an unterschiedliche Lichtsituationen anpassen. Zur weiteren Ausstattung gehören vier manuelle Blendenschieber, manueller Fokus, XLR 5 pol sowie powerCON True1 Ein- und Ausgänge für die einfache Verkabelung. Wie alle LED-Scheinwerfer von ELATION verfügen auch WW Profile HP IP und CW Profile HP IP über einen elektronischen, absolut homogen arbeitenden Dimmer, fünf frei wählbare Dimmerkurven für unterschiedliche Applikationen und ermöglichen einen absolut flimmerfreien Betrieb in Verbindung mit Kameras. Alle Einstellungen können schnell und einfach über das LCDisplay mit übersichtlicher Menüstruktur vorgenommen werden. Das Universal-Schaltnetzteil passt sich flexibel an Netzspannungen von 100 bis 240 Volt an.
Neben den bereits seit längerer Zeit mit weißer Beschichtung erhältlichen Geräten Artiste DaVinci (WH) und Colour Pendant (WH) liefert ELATION nun auch weitere Geräte in einer weißen, seewasserbeständigen Beschichtung ab Lager aus. Die spezielle Beschichtung mit der Bezeichnung White Marina Grade (WMG) ist seeluft- und salzwasserbeständig. Sie garantiert langfristig einen optimalen Korrosionsschutz. In WMG-Ausführung erhältlich sind ab sofort die beiden IP65-zertifizierten Movinglights Proteus Hybrid und Proteus Beam sowie Sixpar 200 IP und Sixpar 300 IP. Auf Anfrage ist natürlich jedes ELATION-Gerät optional und gegen einen Aufpreis in jeder RAL-Farbe lieferbar.
IP Gobo Rotator Für CW und WW Profile HP IP
eNode2 PoE Art-Net Node für zwei Universen
Speziell für die beiden Outdoor-Profilscheinwerfer WW Profile HP und CW Profile HP liefert ELATION den IP Gobo Rotator, der ebenfalls über ein Gehäuse mit der Schutzklasse IP 65 verfügt und damit für den permanenten Einsatz im Außenbereich perfekt ausgestattet ist. Das Gerät kann zwei Gobos zeitgleich aufnehmen. Rotationsgeschwindigkeit und Rotationsrichtung der beiden Gobos lassen sich via DMX einstellen. Dazu wird der ELATION IP Gobo Rotator über einen speziellen, wasserfest ausgestatteten Anschluss mit dem eigentlichen Scheinwerfer verbunden.
Der eNode2 PoE ist ein superkompakter Art-Net Node, der zwei Universen von Art-Net nach DMX 512 oder auch umgekehrt wandeln kann. Er bietet zwei 5 pol DMX-Anschlüsse sowie einen etherCONVerbinder zur Verbindung mit dem Art-Net-Netzwerk. Die Datenrate wird dabei automatisch zwischen 10/100 Mbit eingestellt. Die Spannungsversorgung erfolgt via PoE, was für Power over Ethernet steht. Damit entfällt das externe Netzteil, die Betriebsspannung wird über das Netzwerkkabel mitgeführt.
•
21
LMP access 01_18
equipment ]
IPC 415 Splitter und Stromverteiler für Kleinstlasten
Hyperion-Serie Drei 8-Port Gigabit Netzwerk-Switches
IPC 415 von ELATION ist nicht nur ein DMX-Splitter, der Signale auf bis zu vier Ausgänge verteilt und dabei optisch isoliert, sondern zugleich ein smarter Stromverteiler für Kleinstlasten von bis zu 15 Ampere. Das Gerät verfügt eingangsseitig über einen XLR 5 pol male Anschluss sowie einen entsprechenden Link-Ausgang zu weiteren Geräten und über vier XLR 5 pol female Anschlüsse als Schnittstelle zu den Endgeräten. Die Spannungsversorgung erfolgt über den powerCON blau Anschluss und wird, getrennt durch einen Hauptschalter, an die vier powerCON grau Ausgänge verteilt. Dabei ist jeder der Ausgänge über eine 15-Ampere-Schmelzsicherung abgesichert. IPC 415 lässt sich über das integrierte OLED-Display mit übersichtlicher Menüführung einfach administrieren und bedienen. Das Gerät kann wahlweise manuell, automatisch bei anliegendem DMX-Signal oder via zentralem beziehungsweise vier separaten DMX-Kanälen geschaltet werden. Damit erhält der Anwender neben einem smarten Stromverteiler auch ein klassisches Switchpack. Die Ein- und Abschaltzeit der einzelnen Kanäle lässt sich flexibel einstellen, um hohe Einschaltströme zu minimieren und das komplette System sicher und ohne Ausfälle hochzufahren. Das Gerät eignet sich in Verbindung mit kombinierten DMX-/ Power-Kabeln ideal zur gleichzeitigen Versorgung von kleinen bis mittleren Lichtanlagen und erleichtert die Verkabelung enorm. Es kann sowohl im 19“ Rack mit nur einer Höheneinheit als auch „fliegend“ im Rigg betrieben werden.
Mit der Hyperion-Serie liefert ENTTEC drei professionelle 8-Port Gigabit Netzwerk-Switches. Die Serie besteht aus Hyperion HP181, Hyperion HP1-82F und Hyperion HP1-82R. Alle Modelle wurden mit dem Fokus auf absolute Betriebssicherheit bei gleichzeitig einfacher und intuitiver Handhabung entwickelt. Die Verbindung der hochwertigen elektronischen Komponenten mit der entsprechenden Peripherie erfolgt über Industrie-Standardsteckverbinder wie NEUTRIK powerCON und etherCON, um Fehler zu reduzieren und Ausfälle zu vermeiden. Das integrierte Netzteil verfügt über Überspannungs-, Überlast- und Übertemperaturschutz und garantiert zu jedem Zeitpunkt absolute Betriebssicherheit. Die Konfiguration der Hyperion-Modelle erfolgt über einen integrierten Web-Server und ist damit plattformunabhängig. Das intuitiv bedienbare und übersichtliche grafische Interface wurde speziell entworfen und bietet auch dem ungeübten Anwender schnellen und unkomplizierten Zugang zu allen wichtigen Einstellungen. Dank des Reset-Tasters lassen sich die Geräte auch ohne detaillierte Netzwerk-Kenntnisse in die Grundkonfiguration zurücksetzen. Hyperion wurde speziell für die Licht-Industrie entwickelt und ist für Protokolle wie Art-Net, sACN, HOG-Net, MA-Net sowie TCP/IP-basierende Protokolle optimiert. Aber auch mit aktuellen Audio-Netzwerk-Protokollen versteht sich Hyperion optimal. Hyperion unterstützt Unicast-, Multicast- und Broadcast-Protokolle sowie Datenraten von 10 über 100 bis hin zu 1.000 Mbit. Über die Ports 7 und 8 auf der Rückseite des Hyperion lässt sich ein redundantes Netzwerk in Ring-Struktur aufbauen. Optional steht in allen Modellen der Hyperion-Serie ein SFP-Port zur Glasfaser-Anbindung zur Verfügung. Die drei Modelle unterscheiden sich durch die vorhandenen Anschlüsse. Hyperion HP1-81 verfügt über einen Glasfaseranschluss 100 M SFP Port, während HP1-82F einen Glasfaseranschluss Neutrik OpticalCon auf der Frontblende und HP1-82R einen OpticalCon-Anschluss auf der Rückseite besitzt.
Technische Details Ausführliche Informationen zu den hier vorgestellten Produkten gibt es im LMP Onlineshop. shop.lmp.de
22 •[ equipment
Hängepunkt "Gizmo" Für 290-400mm Systeme
Traversen-Sonderlängen Unkompliziert, schnell und günstig
Der LITECRAFT TRUSS Hängepunkt ist zur Aufnahme von Traversen mit einer Systemgröße von 290 - 400mm statisch nachgewiesen und zum Betrieb über Personen geeignet. Durch ein Versetzen des Omega-Schäkels ist der Hängepunkt auch unter der Traverse verwendbar. Der Hängepunkt Gizmo ist in schwarz und silber erhältlich. Die Lieferung erfolgt inklusive zweier Doughty Slimline Halfcoupler und einem 3,25 Tonnen Omega-Schäkel.
Die Traversensysteme von LITECRAFT TRUSS sind standardmäßig in Längen von 0,21m bis 4,00m erhältlich. Gelegentlich werden Traversen aber auch in davon abweichenden Sonderlängen benötigt. LITECRAFT TRUSS hat das verstanden und bietet ein einfaches und günstiges System zum Ordern von Traversen-Sonderlängen: Ganz gleich, welche Sonderlänge Sie benötigen, Sie zahlen immer nur die nächstgrößere Standardlänge – ohne Aufschlag und bei einer Lieferzeit von nur einer Woche. Durch die Vewendung von LT Klick wird das Truss-System um einige Zentimeter verlängert. Kunden wollen aber in ihrem Maß bleiben. Dafür kann der Kunde sich für Sonderlängen entscheiden, ohne mehr dafür auszugeben (Wettbewerber erheben hier oft einen Aufschlag).
Kiosc App Touch-Interface für Controller Mit der neuen Kiosc-App bietet VISUAL PRODUCTIONS ein kostenloses und einfach zu konfigurierendes Touch-Interface für seine Produktreihen an. Die plattformübergreifende Software bietet zahlreiche Kontrollmöglichkeiten wie z.B. Buttons, Fader oder einen Color Picker. Sobald die Kiosc-App über Netzwerk mit dem jeweiligen Controller (z.B. CueCore2, IoCore, QuadCore) verbunden ist, können gespeicherte Lichtshows direkt angesteuert und beeinflusst werden. Das Benutzer-Interface wird dabei direkt vom jeweiligen Controller generiert. Die Kiosc-App steht für Mac, Windows, iOS und Android in den jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Der KioscEditor ist auf Mac und Windows beschränkt und steht ebenfalls in den jeweiligen Stores zum Download bereit.
Lighting Stand Für LT34 und LT34 HD3 Mit dem Lighting Stand bietet LITECRAFT TRUSS ein Topteil zur Befestigung von Scheinwerfern auf einem freistehenden Traversentower. Zusätzlich ist der Lighting Stand als Bodenstativ verwendbar. Der Stand ist für die LT34 und für die LT34 HD3-Serie konzipiert. Die Lighting Stands sind ineinander stapelbar und sparen so Platz auf dem Transport. Halbkonis sind bereits im Lieferumfang enthalten. Die LT-Serien sind kompatibel zu allen gängigen Traversensystemen wie Eurotruss und Globaltruss.
Exklu
SEE THE LIGHT AND HEAR THE MESSAGE WITH SILENT FIXTURES FROM ELATION PROFESSIONAL.
usiv-Vertrieb für Deutschland Deutschlandvertrieb
VISIT US! Hall: 4 Stand: F60 & F61
KL FRESNEL 6 KL FRESNEL 8 PO 3,000K >97CRI Warm White LED Engine 1KW and 2KW Equivalents in 150W and 350W SATURA PROFILE 440W CW LED CMY+CTO Color Mixing Motorized Framing Shutters ARTISTE DAVINCI 270W LED Spot, Full featured Compact Desgin
Color version C/100 M/50 Y/50 K/50 C/98 M/88 Y/22 K/18 C/0 M/0 Y/0 K/0
ARTISTE PICASSO 620W CW LED CMY+CTO Color Mixing Motorized Framing Shutters
WW PROFILE HP IP / CW PROFILE HP IP Daylight and Tungsten LED Profiles >90CRI, offering >10,000 Lumens
Grayscale version C/50 M/50 Y/50 K/100 C/0 M/0 Y/0 K/0
Gildestraße 55 • 49477 Ibbenbüren • +49 (0) 5451 5900 800 • sales@lmp.de • www.lmp.de
24 •[ equipment