Portfolio M. Sc. Marie Steinert Landschaftsarchitektur
1
2
InhALtsverzeichnis CURRICULUM VITAE
02
ZEICHNUNGEN
04
LUFTBADEPLATZ IM LAHMANN SANATORIUM
06
Semesterprojekt 5. Semester
WASSER VERBINDET - Plauen
10
Semesterprojekt 7. Semester
CULTURAL STRIPES - London
18
Semesterprojekt 8. Semester
UPCYCLED LOUNGING - Von der Idee zum Objekt
20
Projektumsetzung 8. Semester
VIELFALT BEGEGNEN - Biene sucht Blüte
22
Semesterprojekt 9. Semester
WASSER VERFLECHTET - Schönow und Teltow
28
Masterthesis
1
Curriculum Vitae MARIE STEINERT
mar ie.steiner t@gmx.net Mobil: 0049 157 35654513
PERSÖNLICHE ANGABEN
Adresse Geburtstag Geburtsort
Interessen
Tharandter Str. 77, 01187 Dresden 27.09.1991 Leipzig Kultur, Tanzen, Klettern, Kochen, Reisen
AUSBILDUNG Studium 10 / 2013 - 02 / 2016 Master-Studium Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden Master of Sience Landschaftsarchitektur (1,8) 10 / 2010 - 07 / 2013 Bachelor-Studium Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden Bachelor of Sience Landschaftsarchitektur (2,2) Schulbildung
2008 - 2010
Humboldt-Gymnasium, Leipzig, Abitur (2,0)
2
2002 - 2008
F.-A.-Brockhaus-Gymnasium, Leipzig
PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN Praktikum 10 / 2013 - 12 / 2013 Breimann und Bruun GmbH & Co. KG Garten- u. Landschaftsarchitekten, Hamburg Büropraktikum: Mitarbeit an Wettbewerben und Privataufträgen, Entwerfen von Spielele- menten, Anfertigen von Piktogrammen, Schnit ten und Lageplänen; Anfertigung einer Perspek tive, Modellbau für einen Bauernhof 08 / 2010 Friedrich Steinert Garten- und Landschaftspflege, Leipzig Baupraktikum: Unterhaltungspflege von Privat anlagen, Anlage von Grün- und Wegeflächen
AUSLANDSERFAHRUNGEN Exkursion 08 / 2013 - 09 / 2013 „Urban Brazil“, Rio de Janeiro, Belo Horizonte, Brasilia, Curitiba, Florianópolis, São Paulo Auslandsaufenthalt 03 / 2015 - 09 / 2015 Australien, „Electroy“ (Solar & Electric), Field Representatives, Brisbane
FÄHIGKEITEN Programme
MS Office
Sprachen
Sonstiges
Vectorworks Photoshop Deutsch Führerschein Klasse B AutoCAD Indesign Englisch SketchUp Illustrator Spanisch ORCA AVA Esri ArcGIS 3
Zeichnungen
Angefertigte Zeichnungen von Privatg채rten w채hrend meines Praktikums.
4
5
luftbadeplatz im Lahmann Sanatorium
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Semesterprojekt 5. Semester
Ausgehend von der historischen Bedeutung des Lahmann Sanatoriums als Kurzentrum und Erholungsort, entstand die Grundidee über eine Anlehnung der Gestaltung an japanische Gärten. Auch hier haben Natur, Ruhe und Erholung eine große Bedeutung und zeigen sich in der Verwendung bestimmter Materialien und Farbkonzepte. Die Vermeidung von Orthogonalität und Gradlinigkeit führt nah an Ahorn das Natur-Ideal heran. Themen wie0.45Was14/8 ser, ansprechende Pflanzungen, Reinheit und Möglichkeiten dem Alltags-Stress zu 2xAhorn entkommen sind Beispiele für Gemein0.19/0.20 samkeiten des ehemaligen Kurkomplexes 12/3 und der Idee des hier vorgestellten Entwurfs. 6
Eiche 0.72 12/6 Ahorn 0.60 14/6 Fichte 0.10 4/2
Fichte 0.10 5/1.50
Entwurfsplan
Prunus fruticosa ´Globosa´ Prunus fruticosa ´Globosa´
Prunus fruticosa ´Globosa´
Prunus fruticosa ´Globosa´
Acer palmatum Atropurpureum
Prunus fruticosa ´Globosa´ Prunus fruticosa ´Globosa´
Acer palmatum Atropurpureum
Prunus fruticosa ´Globosa´
Prunus fruticosa ´Globosa´
Prunus fruticosa ´Globosa´ Prunus fruticosa ´Globosa´ Acer palmatum Atropurpureum
Kie
sflä
Prunus fruticosa ´Globosa´
che
n
Acer palmatum Atropurpureum
Prunus fruticosa ´Globosa´
Prunus fruticosa ´Globosa´
Kie
sflä
che
n
Prunus x yedoensis
Buche 0.68 14/8
7 Buche
8
Lausitzer Grauwacke im Schiffsverband (dunkelgrau), 10x15/8x30cm, 15x15/8x40cm, 20x15/8x60cm Rundbordstein R2 8x40x100cm, Tiefbordstein 8x20x100cm; Rundbord-Radienstein R2 8x40x100cm, Radienstein 8x20x100cm, (konkav/ konvex) für Kurvenr. in m: 2-34-5-6-7-8-9-10-11-12; aus Beton DIN EN 1340 Qualität DTI (quarz-hell, gewaschen)
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Detail Wasserbecken - zwei glattgeschalte Betonfertigelemente Schnitt Maßstab 1:20 Detailplan Wasserbecken
Dresdner Seifenpflaster aus Rückbau (beige), 4,5x4,5x10cm
40
Theumaer Fruchtschieferplatten (anthrazit, Oberfläche gespalten, vier gesägte Kanten), 30x10x120cmWinter Wasserspiegel
Sichtfläche
227,78 NN
227,73 227,61
Sichtfläche
modellierte Rasenfläche, Rollrasen DIN 18917, Maße der modellierten Flächen nach Prinzip von Detail 2
54
30
40
12
Bordsegment aus Stahlbeton C25/30 Qualität DTI (anthrazit), einzeln vorgefertigt, Maße der Einzelsegmente nach Prinzip von Detail 2 Wasserspiegel Sommer
40
Wassergebundene Wegedecke 0/4 (münstergelb), 194m²
16
Kiesflächen 16/32 (beige, gewaschen)
227,24
Wasserdicht angeschweißter Dichtungsring
C 30-37
227,06
100
Einlauf aus Gusseisen DIN EN 124 und DIN 1229, Belastungsklasse B126, 21x21cm Bordschlitzrinne nach DIN EN 1433 aus Edelstahl verzinkt, 10x20x100cm, asymmetrisch
48
C 20-25 Pumpenkammer/ Wasserreservoir, 200x500cm
Unterboden
Rohrstutzen für Bodenablauf mit Netzaufsatz zur Schmutz-Filterung
8
C 20-25 226,58
Entwässerungs-Einzugsgebiet
10
LUNGSPRODUKT ERSTELLT
Technischer Plan
Aufbau siehe Regelschichtaufbau für Wassergebundene Wegedecken (Regeldetail Blatt 1)
Frostschutzschicht Fließrichtung des Niederschlagswassers
16
226,48
(10 cm), 0/32
Gefällekanten
30
Höhenlinie
253 345
30
Pflanzkübel aus Edelstahl (Fargesia nitida `Fontäne´), 80x50x80x5cm, Detail 8
16
9
Bank (Holzauflage) aus Robinia pseudoacazia, 40x3x150cm Nr.
Regelschichtaufbau für Straße mit Belag aus Grauwacke-Platten (Regeldetail Blatt 1)
Verortung der Details/ Regeldetails/ Schnitte
projektbezeichnung
´
Entwurfsplan zeigt die Gestaltung der Hempelschen Fabrik durch Hochbeete mit Gräsern und Stauden. Die ehemaligen Fabrikgebäude können als Kletterhalle und für Filmveranst
wasser verbindet - plauen
Semesterprojekt 7. Semester
SCHNITT WEISSBACHSCHER GARTEN A - A´
SCHNITT VORPL
Ziel ist die Verknüpfung der Alt- gestaltungselement. Sie teilen stadt mit dem Hammerpark durch den Freiraum in verschieden öffentliche Freiflächen. Die unter- große Räume und dienen gleichschiedlichen Freiräume sollen zeitig als Sitzelement. Kanäle ihre Identität bewahren und den- trennen dabei Holz- bzw. Rasennoch durch Gemeinsamkeiten, flächen von den Gräserflächen wie die gleiche Pflanzenauswahl, ab. Die einzelnen Räume können ein Großes und Ganzes bilden. als Veranstaltungsort (Konzerte, Dadurch entsteht eine Kette von Filmvorführungen, etc.), für GasGehweg Staudenpflanzung Straße Gehweg Freiräumen mit verschiedenen tronomie oder einfachGehweg zum Ver-Rasenfläche Die historische Gestaltung des Weißbachschen Gartens wird wieder aufgegriffen. Funktionen. weilen genutzt werden. Auf dem Gelände der Hempel- Die historische Wegestruktur schen Fabrik sind Hochbeete mit im Weißbachschen Garten wird Gräserpflanzungen das Haupt- wieder hergestellt.
SCHNITT HEMPELSCHE FABRIK C - C´ Schnitt C - C´
Hauptplatz
Hochbeet mit Holzdeck
Die Hempelsche Fabrik erhält eine schlichtere Gräserpflanzung. Materialwechsel auf den Hochbeeten wird 10 durch Wasserkanäle gekennzeichnet.
1:200
Gehweg
1:200
Hochbeet
Der Vorplatz zur Hempels
Bl
Ein Spitzenmuster aus Kle brik Gelände erinnert a industrie. Straßenquerun terelemente verdeutlicht, einander verbinden. Die S den Kontrast zwischen U Der Übergang zwischen Mähnend und Fed und der Hempelschen Fab nen Gräser-Stauden-Pflanz Hempelschen Fabrik. Dies gen Staudenpflanzungen an und leitet zu der schli Schilfpflanzungen am Was fließenden Übergang. Die das gesamte Planungsgebi che Aspekte sorgt die Purp penputzergras, der Kerzen-
Entwurfsplan
Rasen Mähnengerste und Federgras Holzdeck Natursteinplatten
A
C´
Kanal Kleinsteinpflaster
C Zierkirsche
Feld-Ahorn
lutbuche
A´ B Schafgarbe und Kerzen-knöterich
ngerste dergras
Pflastermarkierung
11
B´
Entwurfsplan zeigt die Gestaltung der Hempelschen Fabrik durch Hochbeete mit Gräsern und Stauden. Die ehemaligen Fabrikgebäude können als Kletterhalle und für Filmve
SCHNITT WEISSBACHSCHER GARTEN A - A´
SCHNITT VO
Schnitt A - A´
Straße
Gehweg
Gehweg
Staudenpflanzung
Gehweg
Rasenfläche
1:200
Die historische Gestaltung des Weißbachschen Gartens wird wieder aufgegriffen.
SCHNITT HEMPELSCHE FABRIK C - C´
Hauptplatz
Hochbeet mit Holzdeck
Die Hempelsche Fabrik erhält eine schlichtere Gräserpflanzung. Materialwechsel auf den Hochbeeten wird durch Wasserkanäle gekennzeichnet.
12
Gehweg
1:200
Hoch
Der Vorplatz zur He
Ein Spitzenmuster au brik Gelände erinne industrie. Straßenque terelemente verdeut einander verbinden. D den Kontrast zwische Der Übergang zwisch und der Hempelschen nen Gräser-Stauden-P Hempelschen Fabrik. gen Staudenpflanzung an und leitet zu der Schilfpflanzungen am fließenden Übergang. das gesamte Planungs che Aspekte sorgt die penputzergras, der Ker
Rasenflächen
eranstaltungen genutzt werden.
1:500
Gehweg
Rasenflächen
Schilfpflanzu
Das Wasserbecken ist auch von der Rasenfläche begehbar und im Winter zum
ORPLATZ HEMPELSCHE FABRIK B - B´
hbeet mit Kanal
Schnitt B - B´
Hochbeet
Vorplatz
Gehweg
Straße
Gehweg
empelschen Fabrik erhält, als Übergang zwischen Weißbachschen Garten und Hempelscher Fabrik, eine Gräser- und Staudenpflanzung.
us Kleinsteinpflaster auf dem Faert an die ehemalige Spitzenerungen werden durch Pflastlicht, die die Freiräume mit Die Sitzstufen aus Beton stärken en Urbanität und Natürlichkeit. hen dem Weißbachschen Garten n Fabrik erfolgt mit einer moderPflanzung auf dem Vorplatz der Diese knüpft an die aufwendigen im Weißbachschen Garten schlichten Gräserpflanzung über. Wasserbecken sorgen für einen Die Zierkirsche zieht sich durch sgebiet als Solitärgehölz. Für rötliPurpur Rutenhirse, das rote Lamrzen-Knöterich und die Schafgarbe.
1:200
PFLANZENAUSWAHL
Feld-Ahorn
Ferdergras
Purpur Rutenhirse
Schafgarbe
Zierkirsche
Mähnengerste
Lampenputzergras
Kerzen-Knöterich
Zarte und fließende Pflanzenstrukturen tauchen, in Form von grün-rötlichen Stauden und Gräsern, an markanten Punkten auf. Die weißblühende Zierkirsche wirkt als weiterer Blickfang.
13
SCHNITT UFERBEREICH WEISSE ELSTER D - D´
Rasenflächen Rasenflächen Gehweg ERBEREICH WEISSE ELSTER
Schilfpflanzung
Wasserbecken
Grasbänder
Sitzstufen
Weiße Elster
Das Wasserbecken ist auch von der Rasenfläche begehbar und im Winter zum Schlittschuhlaufen nutzbar.
Schilf Holzbänke
D
hweg
PERSPEKTIVE UFERBEREICH WEISSE ELSTER Feld-Ahorn
Zierkirsche Mähnengerste und Federgras Zierkirsche
Straße
er- und Staudenpflanzung.
Beton
Gehweg
1:200
Lampenputzergras und Purpur Rutenhirse
Beton
14 D ´
Schnitt D - D
Sitzstufen
Radweg
Elstergrün
Gehweg
Straße
Gehweg
1:200
Entwurfsplan
Pflastermarkierung
Mietergärten
Zierkirsche
Der historische Flusslauf wird in Form eines Gräserbandes hervorgehoben. Damit wird eine Verbindung zwischen Weisbachschen Garten und der Weißen Elster geschaffen. Am Ufer der Weißen Elster kommen die Gräser in Form von Bändern vor. Sitzstufen ermöglichen die Zugänglichkeit des Wassers. Ein Wasserbecken oberhalb der Böschung soll eine Wassersicht auch vom Rasen aus ermöglichen und im Winter als Eislaufbahn dienen. Der Milmesbach wird meandrierend freigelegt und mündet östlich der Turnstraße in die Weiße Elster. Mietergärten im Pfaffenfeldquartier steigern die Wohnqualität. 15
16
17
Street
Street dersgate
t eet ree Str et St truese use ho drhSo l r e e e fi t rt ithhar SmC W et eet tre Str d l ld S fie fie ith ith Sm Sm W W
London Wall
Kultural Stripes - london
n‘s Le-gra nd
St Marrti
reet New New gate gate Stre Stre et et
St Marrti
n‘s Le-gra St Marrti nd n‘s
Le-grand
London WallLondon Wall
New gate St
- Ziel: - Aufhebung Ziel: - Au Ba -- großräumi - direkter Ansch - dirC tague Street, New - Verlagerung - Ver d - Sperrung der Chea - großräumige - groV Straße für denStree Auto tague Street, tague New Chan Routen d - Sperrung der - Sperrung Cheapsid Straße für den Straße Autover für d gleichmä direk –R Hill, W Routen Smithfield
Street dersgate
s
ou
erh art
Ch
gleichmäßige g Hill, W Smithfield Hill, W –Smit Lon
Semesterprojekt 8. Semester
w Ne
Chea
a Ch
psid e
ew eN ng
w Ne
Chea
Chea
psid e
a Ch
a Ch
psid e
e ng
e ng
The CULTURAL SPINE – Das kulturelle Rückgrat verbindet nicht nur das Tate Modern mit der St. Paul’s Chathedral und dem Museum of London. Auch die vielen historischen und oft vergessenen Kirchen und die ehemalige Londoner Stadtmauer sollen mit dem CULTURAL SPINE verknüpft werden und in das Bewusstsein der Bevölkerung und Touristen gerückt werden. URAL SPINE Ein wichtiges Ziel ist es, den Durchgangs, Philipp Krause, Marie Steinert Cann
on S
treet
Cann
Cann on S on S tr treet Queen Victoria Street eet
Queen Victoria Queen Victoria Street Street
verkehr in der Londoner City erheblich einzuschränken. Unattraktive Routen in der City lenken den Verkehr auf die großen Verrbindungs- und Ringstraßen außerhalb der City. Durch die Sperrung der Edward, Little Britain, Montague und teilweise Newgate Street für den Autoverkehr bzw. MIV werden die Straßenbarrieren für die Akteure zurückgebaut, sodass die direkte Verknüpfung der „Trittsteine“ untereinander ermöglicht wird. Variante III
s
ou
erh art
Ch
W
ld fie ith
- Ziel:
te Street Aldersga
et tre eS
- Aufhebung Barrierewirkung der - direkter Anschluss Christchurch - Verlagerung des Durchgangsver - großräumige Verkehrsberuhigu Street, New Change
- Sperrung der Newgate Street , King Edw kehr/MIV Routen direkt durch die City w
eet Str
Sm
gleichmäßige Umverteilung de hfield – Long Lane, Charterhouse Street – London Wall
New gate S
tree t
St Marrti n‘s Le-gran
d
- Ziel: - Aufhebung Barrierewirkung d - direkter Anschluss der Christ - Verlagerung des Durchgangs - Sperrung King Edward Street, Little B Autoverkehr/MIV Routen direkt durch die Cit
gleichmäßige Umverteilung Hill, W Smithfield – Long Lane, Charte
w Ne
psid e
an
Ch
Chea
ge Cann
on S
treet
Queen Victoria Street
Wegeverbindungen M.: 1:5000 Nord-Südrichtung stärken
18
se
ou
h ter har
eet Str
C
S
eld hfi mit
te Street Aldersga
Wegeverbindungen Wegeverbindungen M.: 1:5000 M.: Nord-Südrichtung 1:5000 Nord-Südrichtung stärken stärken Verkehrskonzept Wegeverbindungen
Straßenraum Busspur
Straße
Bus
Fußgängerzone
Fußgänger
Variante II Zonierung
Zonierung M.: 1:5000, Straße, Busspur, Fußgängerbereich Straßenraum Straßenraum Busspur Busspur Fußgängerzone Fußgängerzone
Ver
- Ziel: - Beruhigung der St. Martin’s L - Aufhebung Barrierewirkung - Beruhigung der St. Martin’s L
ZonierungZonierung M.: 1:5000, M.:Straße, 1:5000, Busspur, Straße,Fußgängerbereich Busspur, Fußgängerbereich - Sperrung der St. Martin’s Le-Grand f
eet Str
men!!!
Die bereits existierenden und gut gepflegten Frei- und Grünräume gilt es zu erhalten. Ziel
Verkehr auf Newgate Stree
Trennung der Nord-
St Batholomew-the-Less
London Wall
A‘ Rotunda
A
The Aldersgate Talks
B‘ B
Postmans Park
Postmans Square
St. Anne and St Agnes
St Marrti
n‘s Le-gra
nd
C
Christchurch Greyfriars Garden
Christchurch Square
New gate S
tree t
C‘
The Church of St. Vedast Alias Foster
Paternoster Square
Chea
psid
e
St. Paul‘s Cathedral Churchyard w Ne ge
an
Ch
Entwurfsplan
19 St Paul‘s Cathedral
Upcycled Lounging -von der idee zum objekt Semesterprojekt 8. Semester
20
Ziel dieser Arbeit war es, bereits gebrauchte Materialien zu einem Lounging Objekt umzufunktionieren und dies möglichst Kosten sparend. In Gruppenarbeit entstand die Idee und Planung des „Müllthrons“, der von einer anderen Gruppe dann gebaut wurde. Wir durften den Skistuhl nach Anleitung von Plänen einer weiteren Gruppe ausführen.
21
möglichkeit der Bienen.
füllt. Diese Vielfalt soll zahlreiche Bienen und andere Insekten ansprechen.
Mischpflanzung aufauf Schotterflächen Mischpflanzung Schotter mit den Leitarten:
Silene dioica
Knautia macedonica
Campanula sarmatica
vielfalT begegnen - biene sucht blüte Veronicastrum virginicum ‚Alba‘
offeneRuderalflur Ruderalflur Schotter offene aufauf Schotterflächen mit den Leitarten:
Salvia pratensis
Cichorium intybus
Aquilegia vulgaris
trockenerMagerrasen Magerrasen trockener mit den Leitarten:
Centaurea cyanus
Prunella vulgaris
Silene dioica
Silene latifolia ssp. alba
Schattsaum mit den Leitarten: Schattsaum
Wohnheim
Semesterprojekt 9. Semester
VIELFALT BEGEGNEN Mit der Neugestaltung sollen mehr potentielle NutWohnheim
Mietergärten
Entwurfsau
Gärten für Kinder
K O N Z E werden, P Tsowohl Menzergruppen TU-DRESDEN l angesprochen LANDSCHAFTSARCHITEKTUR l PFLANSpielplatz ZENVERWENDUNG l ALEXANDER BIRGELENwird l DIPL.-ING. schen als auch Tiere.VON Dabei ein besonderer FRANZISKA HUNGER l WS 2014-2015 l MARIE STEINERT Wert auf die Ansiedlung der Wildbienen gelegt. Feuerstelle Für die Anwendung des Drei-Zonen-Modells von ZUKÜNFTIGE W Markus GastlNUTZER wird der Gehölzmantel zur Pufferzotroc ne verstärkt. Um lange Wege zu ersparen, wird die Mag Ertragszone in die Nähe der Studentenwohnheime Saum Studentenund des Kindergartens gelegt. Die Hot-Spot-ZoSpielplatz wohnheime Gelb ne breitet sich im Zentrum des Plangebietes aus. ter Mischpflanzung Sechs verschiedene Lebensräume füllen die einPfla zelnen Zellen. Holz- und Sandflächen dienen als Sträu unte Nistmöglichkeit. Als Pollen- und Nektarquelle stehen Magerrasen, Schattsaumflächen und RudeGE Anwohner in nähererzur Umgebung ralflur auf Schotterflächen Verfügung. Staudenmischpflanzungen in den freigehaltenen Bereichen mäßige Nutzung starke Nutzung sehr starke Nutzung Ziel ist, dass auch die umliegenden Anwohner und Kindergärten die Fläche nutzen. EsFläche. sollen Lebensdes Gehölzmantels ziehen den Blick auf die räume für die Bienen entstehen. Der Keil wird vom Menschen überwiegend als Querung genutzt. Drei-Zonen-Modell DREI-ZONEN-MODELL
Silene dioica
Chaerophyllum aureum
HolzHolzskulpturen skulpturen
Mietergärten Mietergärten
Schnittholz Schnittholz
Sandflächen Sandflächen mitHolzeleHolzmit elementen menten
22
Prunella vulgaris
Ertragszone C Hot-SpotZone B
Pufferzone A
Gru le e mög
Mis mit Nach Markus Gastl wird das Drei-Zonen-Modell angewandt. Konzeptplan zeigt Flächenaufteilung. An zentraler Stelle ermöglicht eine Platzfläche mit F
ENTFERNTE GEHÖLZE
Silen
Magerrasen Saum Ertragszone
1
Fußweg-Platz
Sandflächen
3 2
HÖHENSTAFFELUNG Höhenmodell
Pfade
Holzflächen
+45
m²
² nthophora quadrimaculata (RL V) baut ihre nd ² Gemäuern und nutzt u.a die Pflanzenfamiliceae und Crassulaceae.
0
Heidehummel - Bombus jonellus (RL 3) baut ihre Nester z.B. in alten Vogelnestern und nutzt u.a. die Pflanzenfamilien Asteraceae, Lamiaceae und Ericaceae.
0
+45
0 -45
+45
0 Querungen
0
+45
0
-45 +45
Drei unterschiedliche Höhenstufen machen die Bienen auf verschiedenen Wegen erlebbar. geringe Frequentierung mäßige Frequentierung hohe Frequentierung Die Aufenthaltsfläche wird von einem Hauptweg durchquert, der sich zu einer Platzfläche weitet.
Zellengrößen, sowie Freiräume zwischen den Zellen lockern das starre Gefüge abenform auf. Die Zellen werden mit sechs verschiedenen Lebensräumen get soll zahlreiche Bienen und andere Insekten ansprechen.
Pflanzvor Farbtöne
WEGESYSTEM
Schotterflächen Magerrasen
Konzeptplan
Saum Ertragszone
Wohnheim Fußweg-Platz
Sandflächen
Pfade
Holzflächen Mietergärten
Wohnheim
Entwurfsausschnitt Gärten für Kinder Querungen
Spielplatz Feuerstelle
geringe Frequentierung mäßige Frequentierung hohe Frequentierung trockener Die Aufenthaltsfläche wird von einem Hauptweg durchquert, der sich zu einer Platzfläche weitet. Magerrasen Saum Liegewiese Spielplatz
en Zellen lockern das starre Gefüge s verschiedenen Lebensräumen gen ansprechen.
Mischpflanzung Sträucher unterpflanzt
Wohnheim
Sandfläche
Pflanzvorstellung in Blau-Violetten Farbtönen.
Holzschnitt
Wohnheim r tze pli Te
Entwurfsausschnitt Gärten für Kinder
Zell e
sche
. Str
r-
SchotterRuderalvegetation Holzskulptur
Weg
Spielplatz Feuerstelle
Saum
trockener Magerrasen Spielplatz
Mischpflanzung
Liegewiese Sandfläche
Holzschnitt
23
Sträucher Wohnheim unterpflanzt eptplan zeigt Flächenaufteilung. An zentraler Stelle ermöglicht eine Platzfläche mit Feuerstelle das Zusammentreffen größerer Menschengruppen. Für Kindergärten werden Hochbeete der Nutzergärten bereit geste T
Ribes rubrum
Rubus idaeus Ribes rubrum
Hochbeete für Kindergärten GebrauchsrasenKräuterrasen Typ RSM 2.4
Holzspielplatz
Trockenmauer aus Sandstein Holzauflage als Sitzmöglichkeit Sandsteinplatten
Sandsteinplatten auf Sand
GebrauchsrasenKräuterrasen Typ RSM 2.4
AB Schnittholz zwischen aufrechten Holzbalken
Sandsteinplatten zwischen hellem Granitpflaster aufrechte Holzbalken auf Sandfläche versträut
Holzskulptur auf Sandfläche
Holzspielplatz
Viburnum opulus Viburnum opulus
Viburnum opulus
GebrauchsrasenKräuterrasen Typ RSM 2.4
Ribes rubrum Viburnum opulus
Entwurfsplan
24
Pflanzplan
Viburnum Viburnum opulus opulus Rubus idaeus
Viburnum opulus
M 1:250
Schnitt zeigt Höhensprünge von 45 cm.
Schnitt AA-B -B SCHNITT Fußweg aus SandsteinHOLZSPIELPLATZ platten auf Sand
trockener Magerrasen
VIELFALT BEGEGNEN
Trockenmauer HOLZELEMENTE 45cm
Platz aus Sandsteinplatten
Neb grun sche dung Rahm und Verb Raum
Fußweg aus SandsteinHOLZSKULPTUREN AUF platten auf Sand
P F L A N Z P L A N
TU-DRESDEN l LANDSCHAFTSARCHITEKTUR l PFLANZENVERWENDUNG l ALEXANDER VON BIRGELEN l DIPL.-ING. FRANZISKA l WS 2014-2015 Schnitt zeigtHUNGER Höhensprünge von 45 cm.l MARIE STEINERT
M 1:250
AUFSchotter SCHOTTER Mischpflanzung auf ptur aufMISCHPFLANZUNG Geschälte Robinie farbig (blau) gestrichen, zu Nestern dflächeHOLZSPIELPLATZ geformt. http://eurobinia.eu/upload/slideshowimages/nest.jpg
http://www.feucht.de/cms. new/uploads/ galleries/10/o_190th2lpo1fs1l5vqc3102g1r 20k. jpg?PHPSESSID=fm7bu3oj
BLÜHZEITENKALENDER - MISCHPFLANZUNG
PFLANZAUS
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/236x/36/48/06/364806be4e1de67f2011
Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt 06f3790c5264.jpg Nov Dez
http://www.provinz.bz.it/natur-raum/images/landart091108.jpg Botanischer Name
Holzelemente, möglichst vom Plangebiet, auf Sand- und Gehölze Schnittholzflächen anordnen, um Begehung zu unterbinden.
HOLZELEMENTE Erica carnea
Skulpturen aus Ästen und Zweigen, mög auf Sandflächen als Blickfang und Leben
HOLZSKULPTUREN AUF S
Gerüstbildner
HOLZSKULPTUREN
HOLZELEMENTE
HOLZELEMENTE AUF SAND Campanula sarmatica
Knautia macedonica
http://eurobinia.eu/upload/slideshowimages/nest.jpg
http://www.feucht.de/cms. new/uploads/ galleries/10/o_190th2lpo1fs1l5vqc3102g1r 20k. jpg?PHPSESSID=fm7bu3oj
Geschälte Robinie farbig (blau) gestrichen, zu Nestern 1078 geformt.
Silene dioica http://www.provinz.bz.it/natur-raum/images/landart091108.jpg
Veronicastrum virginicum ‚Alba‘ Holzelemente, möglichst vom Plangebiet, auf Sand- und Schnittholzflächen anordnen, Begleitstauden um Begehung zu unterbinden.
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/236x/36/48/06/364806be4e1de67f2011 06f3790c5264.jpg
https://ju lugafjv74c
Skulpturen aus Ästen und Zweigen, möglichs auf Sandflächen als Blickfang und Lebensrau
Allium caeruleum 9,6%
HOLZSKULPTUREN
HOLZELEMENTE AUF SAND Gaura lindheimeri
5,8%
BLÜHZEITEN
HOLZELEMENTE A
RUDERALFLUR AUF SCHOTTER Geranium sanguineum ‚Album‘
5,8%
Pflanzausschnitt
Sesleria autumnalis
11,5%
Füllstauden
Botanischer Na Stauden
V
Achillea millefoliu Ajuga reptans
Alliaria petiolata
BLÜHZEITENKALENDER - MAGERRA
Anemone nemoro
Mischpflanzung mit gruppierten Gerüststauden
Pflanzausschnitt PFLANZAUSSCHNITT
1616m² m²
Bei der Staudenmischpflanzung wurde darauf geachtet, dass Pflanzen verwendet werden, die sowohl auf sonnigen und schattigen Bereichen, als auch auf Schotterflächen gedeihen. Die Gerüststauden werden nach dem Pflanzplan leicht gruppiert gepflanzt. Die Restlichen Arten werden als MIschung nach zufälligem Prinzip über die Fläche verstreut. Insgesamt werden auf 166 m² 1245 Pflanzen gepflanzt. Der Zwergstrauch Erica carnea stellt eine intigrierte Kombonente dar.
GebrauchsrasenKräuterrasen AUF RUDERALFLUR BLÜHZEITENKALENDER - SCHOTTER OFFENE RUDERALFLUR Typ RSM 2.4 AUF SCHOTTER Botanischer Name
Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez
Stauden Achillea millefolium Achillea millefolium-Hybr. `Fanal´ Ajuga reptans Aquilegia vulgaris Aquilegia vulgaris ‚Bordeaux Barlow‘
RUDERALFLUR AUF SCHOTTER Campanula persicifolia
Chamaemelum nobile `Plena´ Cichorium intybus Dianthus carthusianorum Echium vulguare
Echium vulguare
M 1:100
7,7%
Für die Ansaaten und Iberis amara Ruderalflur auf Schotter Stauden 2,0% Mischpflanzungen wurAchillea millefolium Phacelia tanacetifolia den Pflanzen sowohl 2,0% für sonnige Standorte Bodendeckstauden Achillea millefolium-Hybr. `Fanal´ als auch für schattige Ajuga reptans ‚Atropurpurea‘ Anthemis arvensis Bereiche gewählt. Die 24% Epimedium grandiflorum Zusammensetzungen Campanula glomerata`Alba´ ‚Rose Queen‘ 7,7% der Saatgut-MischunGeranium renardii gen sind an die erprobCampanula patula ‚Philippe Vapelle‘ 9,6% ten Rieger-HofmannCampanula persicifolia Luzula nivea Mischungen angelehnt. 14,3% Jedoch wurden einzelne Zwiebel-/Knollenpflanzen Campanula rapunculoides Pflanzen durch weiteCrocus vernus albiflorus Carduus nutans re bienenfreundliche Pflanzen ausgetauscht Ornithogalum umbellatum Carum carvi bzw. der Anteil der einScilla bifolia Centaurea cyanus zelnen Pflanzen in den Mischungen angepasst. Centaurea jacea Blau-Violette Blüten waBLÜHZEITENKALENDER - GEHÖLZE Juli Jan Feb Mär Apr Mai Juni Aug Sep Okt Nov Dez Botanischer Name ren auch ein Kriterium. Chamaemelum nobile `Plena´
Botanischer Name
Origanum vulgare
Astrantia major
Campanula rotund
Campanula trache Centaurea nigra
Chaerophyllum au
Clinopodium vulga Corydalis cava Fragaria vesca Galium album
Geranium pyrenai
Geranium sanguin
Hieracium umbella
VISUALISIERUNG
Sträucher
BLÜHZEITENKALENDER - SCHATTSAUM Linaria vulgaris
Juli Jan Feb Mär Apr MaiAquilegia Juni vulgaris
VISUALISIERUNG
Geranium sanguineum
Malva alcea
Botanischer Name
Ribes rubrum Rubus idaeus
Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Viburnum opulus
Cichorium intybus Clinopodium vulgare
Inula germanica
Lathyrus sylvestris Linaria vulgaris Lunaria annua Primula veris
25
Prunella vulgaris Reseda lutea
Scrophularia nodo Silene dioica
26
27
wasser verflechtet - schönow und teltow Masterthesis
Für die Stärkung der vielfältigen Landschaft am Teltowkanal sowie die Verknüpfung beider Stadträume Teltow und Schönow, wird ein Gegenüber im neuen Uferpark geschaffen. Dabei ist die Schönower Seite mit den weiten Wiesen und kleinen Wäldchen die Ruhigere. Orte laden zum Verweilen ein und lassen den Blick auf das gegenüberliegende Ufer mit der belebenden Marina schweifen. Die bewegte Hügellandschaft auf Teltower Seite unterstreicht und greift das Treiben an der Marina auf. 28
Über die Ufer findet auch eine Verbindung in Form von Streuobstwiesen mit den umliegenden Naherholungs- und Stadtgebieten statt. Eine städtebauliche Schließung der Lücken schafft einen kompakten Siedlungskörper. Das neue “Wohnquartier Obstwiesen“ bildet wie das Mischquartier in Schönow einen Übergang zwischen den unterschiedlichen Räumen. Wichtige Orte erhalten mit einer attraktiven Platzgestaltung und zusätzlichen Verknüpfung ihre zustehende Bedeutung.
29
Buschgraben
Konzeptplan
Biotop Buschgraben
Uferpark
Alt-Schönow Quatierpark
Sch
Schönower Wiesen
öno wer Gra
ben
Werkstätten Multikulti
Anger
Teltow Blick
Wohnen Mutter-Kind
Pension Gastronomie
Sitzstufen
Streuobstwiesen Hügellandschaft
Uferpark
Industrieplatz
Ma
rina
Spiellandschaft
Koppeln
Biotop Alte Kläranlage
Schönower
Telto wka
nal
Streuobstwiesen
Altstadt
Marktplatz Puschkinplatz
Streuobstwiesen
Zickenplatz
Promenade
Quatierpark Obstwiesen
Eiscafe Ruhlsdorferplatz
en
rab
ng
the
u htr
Ac
Buschwiesen
30
Blick auf Spiellandschaft
31
Blick auf Schönower Wiesen
Schnitt Spiellandschaft Teltowkanal
Schilfufer
32
Mauerweg
Tribüne
Spiellandschaft
Balancierbalken
Rad-/Fußweg
Straße
Rad-/Fußweg
33
34