24
Kondition und PersĂśnlichkeit
25
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
von Peter Hyballa
Dem Gegner Stress bereiten heiĂ&#x;t unter Stress trainieren!
Foto: Andreas Steinle
„Auf Gedeih und Verderb!“ – Alemannia Aachens Image-Kampagne ist auch Programm fĂźr Training und Spiel! Teil 3: Fitness und Coaching Fit in den Beinen, fit im Kopf! Ohne eine exzellente kĂśrperliche Fitness kĂśnnen wir unsere Angriffs- und Abwehrphilosophie (siehe Ausgaben 3 und 4/2011) nicht umsetzen. Wer dem Gegner permanent Stress bereiten will, muss extrem laufintensiv agieren und benĂśtigt ein hohes und Ăźber die gesamte Saison stabiles athletisches Fundament. Meine bereits in den Teilen 1 und 2 dieser Reihe dargestellte Auffassung, dass man im FuĂ&#x;balltraining FuĂ&#x;ball spielen muss, gilt selbstverständlich auch fĂźr die konditionelle Komponente: Der Ball ist immer dabei – auĂ&#x;er beim Schnelligkeitstraining, das wir in der Regel ohne Ball absolvieren. Wer ein besserer FuĂ&#x;baller werden will, muss zwar auch seine Fitness verbessern, muss dies aber fuĂ&#x;ballspezifisch tun: Er soll lernen, technische, taktische oder auch mentale Fähigkeiten auch unter hoher Belastung umzusetzen. Zu eben diesem mentalen Bereich gehĂśrt das Coaching: Sei es das in der jeweiligen Trainingseinheit bzw. Trainingsform, sei es die Mannschafts- oder Halbzeitbesprechung, das Einzelgespräch oder einfach ‘nur’ das Verhalten gegenĂźber den Spielern. In diesem komplexen und gleichsam schwierigen Aufgabenfeld lassen sich hier und da auch mal ‘etwas andere’ LĂśsungen finden und umsetzen!
ANGREIFEN (ft 3/2011)
• Andribbeln statt abspielen! • Im eigenen Raum spielen statt den Ball abholen! • Weglaufen statt den Raum zulaufen! • Restverteidigung statt ‘Harakiri’! • Aufdrehen oder klatschen lassen • Wechselpässe
DEN BALL EROBERN (ft 4/2011)
• Wenn der Gegner den Ball hat, schieĂ&#x;en wir die meisten Tore! • Drauf auf den Ballbesitzer! • 1. Reihe jagt, 2. Reihe kompakt, 3. Reihe gibt Restschutz • Den Ball von hinten klauen! • Raumdruck und Balldruck • Pressen auf den FlĂźgeln
DEN KĂ–RPER FIT MACHEN
• Saisonperiodisierung • Saisonvorbereitung • Trainingslager • Wochenperiodisierung • Aufbau einer Trainingseinheit • Spielformen oder Laufformen? • Physios kÜnnen mehr als nur kneten!
DEN KOPF FIT MACHEN
• Teambuilding • Mannschaftsfßhrung • Coaching in Training und Spiel • Gegnervorbereitung • Motivation • Ziele setzen, Ziele erreichen
Alle Fotos: Klaus Schwarten
Themen der Beitragsreihe
INFO
í˘ą
„Wer Pilze sammeln will, geht in den Wald! Wer FuĂ&#x;ballspiele gewinnen will, bleibt auf dem Platz!“ So kurz und knackig fasst Peter Hyballa seine Auffassung von Fitnesstraining zusammen. Was nach Ăœberzeugung vieler Experten zwar fĂźr den Amateurbereich hĂśchst sinnvoll ist, im ProfifuĂ&#x;ball jedoch keine ausreichenden Reize setzen kann, macht Alemannia Aachens Trainer zum Programm: FuĂ&#x;ballspieler mĂźssen FuĂ&#x;ball spielen! Nachdem er in den Ausgaben 3 und 4 die Angriffsund Abwehrprinzipien seiner gelb-schwarzen ‘StraĂ&#x;enkĂśter’ mit Praxis unterlegt hat, befasst er sich in diesem dritten Teil mit gleich zwei Themen: Fitness und Coaching. Und dass er auch zu Letzterem eine eigene Meinung hat, erkennen Sie an folgender WortschĂśpfung: ‘Mentales Pressing’!
ultra-sports.de
ft 6+7/2011 Alemannia Aachen
Kondition und PersĂśnlichkeit
ANZEIGE
26
Fitnesstraining – fast immer mit Ball!
Also holen wir uns dort fast alle kĂśrperlichen Voraussetzungen, um Spiele zu gewinnen! Nur die ‘reinen’ Kraftfähigkeiten erarbeiten wir zweimal wĂśchentlich isoliert unter Anleitung unserer Physiotherapeuten Julian Holtz und Oliver Dipper. Die beiden kĂśnnen nämlich mehr als nur ‘die Muskeln kneten’, sondern sind auch im Athletiktraining bewandert. Daher ist die Stelle des ‘Spezialtrainers Athletik’ bei Alemannia gar nicht ausgeschrieben. Auch Tempoläufe, die in fast jeder Einheit auftauchen, sowie die Maximal-Sprints absolvieren wir ‘nackt’, also ohne Ball. Auf eine Laufschule mit Kniehub und Ballenlauf verzichten wir jedoch: Meinetwegen darf ein Spieler sogar auf den Fersen laufen, sofern er dabei schneller und effektiver als beim Ballenlauf ist. Der FuĂ&#x;baller ist kein Leichtathlet. Er muss kurze, mittlere und längere Strecken sprinten, springen, traben, plĂśtzlich abstoppen, Haken schlagen, sich drehen und nebenbei noch Ball, Mit- und Gegenspieler im Auge haben bzw. sich gegen Letzteren durchsetzen.
SchlagwĂśrter Fitnesstraining
INFO
í˘˛
Entscheidend is’ auf’m Platz!
ZĂœNDUNGSSPIELE
SAISONVORBEREITUNG
SAISONPERIODISIERUNG
STABILISATION WETTBEWERBE
TURNIER
FUSSBALLKONDITION ENDLOSFORMEN
UNDERLOAD
Fitnesstraining mit Ball!
OVERLOAD
INFO
í˘ł
Mit Beginn der Saisonvorbereitung haben wir in 2010/11 nicht einen einzigen Waldlauf absolviert, sondern fast ausschlieĂ&#x;lich FuĂ&#x;ball gespielt. ‘Trotzdem’ waren nach sechs Monaten die Laktatwerte der Spieler stark verbessert! Solch ein gezieltes fuĂ&#x;ballspezifisches Fitnesstraining ist äuĂ&#x;erst komplex: Die in den Teilen 1 und 2 vorgestellten Spielfor-
SCHNELLIGKEIT
Periodisierung des Fitnesstrainings: Schwerpunkte im Wochen-
Montag und Dienstag
ě‘ş
UNDERLOAD, ENDLOSFORMEN, EXTENSIVE WETTBEWERBE ĂœBERGANGSPHASEN
Mittwoch und Donnerstag
ě‘ş
OVERLOAD, FUSSBALLKONDITION, ZĂœNDUNGSSPIELE, WETTBEWERBE
ě‘ş
VORBEREITUNGSPHASEN
men sind zwar anstrengend, doch liegt ihr Fokus eben auf technisch-taktischen Elementen. Die Fitness wird dabei nur begleitend und damit nicht optimal verbessert. Was trainieren wir also wann und wie? Die SchlagwÜrter unseres Fitnesstrainings zeigt Info 1. Info 2 bildet die Intensitäten, Fähigkeiten und Inhalte ab, die im Verlauf einer Trainingswoche sowie während der ganzen Saison im Mittelpunkt stehen.
‘Leitthema’ FuĂ&#x;ballkondition Der niederländische Trainer Raymond Verheijen hat den Begriff ‘FuĂ&#x;ballkondition’ geprägt (fussballtraining 10/2009). Das Spielfeld misst ca. 105 x 68 Meter. Also muss pro Team jeder Spieler rechnerisch 10,50 x 6,80 Meter ‘belaufen’. Die optimale FeldgrĂśĂ&#x;e fĂźr konditionelle Spielformen liegt nach Verheijen mit 10 x 5 Meter pro Spieler etwas darunter. Wollen wir eher extensiv trainieren, machen wir das Feld etwas grĂśĂ&#x;er, fĂźr intensivere Belastungen etwas kleiner (beachte den Unterschied zum Overload-Training auf Seite 30!). FuĂ&#x;ballkondition trainieren wir während der Vorbereitung zwei- bis dreimal, in den Wettkampfphasen einmal pro Woche. Die Belastungsdauer ist allerdings nicht strikt an Verheijens Empfehlungen orientiert, sondern auch an anderen Studienergebnissen sowie – und das ist vielleicht noch etwas wichtiger – an der eigenen Trainererfahrung und der jeweils aktuellen Beobachtung: Ich muss die Spielform auch ‘sehen, fĂźhlen und schmecken’, um ihren konditionellen Nutzen zu erfassen!
und Saisonverlauf
Freitag und Samstag
FUSSBALLKONDITION, SCHNELLIGKEIT, WETTBEWERBE
ě‘ş
WETTKAMPFPHASEN (HIN-/RĂœCKRUNDE)
„Wir sind absolut Ăźberzeugt von den ULTRA SPORTS Produkten sowie von der Zusammenarbeit mit Dr. Feil“! SV Stuttgarter Kickers (Vizemeister Regionalliga 10/11)
Trainieren wie die Profis: Im Spiel schĂźtzt ULTRA Buffer vor Muskelkrämpfen und versorgt euch mit Energie. ULTRA Gel und ULTRA Gel Chip bringen den blitzschnellen Kick. Nach dem Spiel Refresher und ihr kĂśnnt das nächste Training kaum noch erwarten. Testset „FuĂ&#x;ballprofi“ - fĂźr 49,- â‚Ź statt 137,70 â‚Ź: 1 Dose I\]i\j_\i › ( ;fj\ 9l]]\i › )' LCKI8 >\c › ( 9fo 8[[Fe › )' LCKI8 9Xi › (- >\c :_`gj " ^iXk`j (, Ki`ebĂ•XjZ_\e " n\ikmfcc\ K`ggj mfe E€_ijkf]]\og\ik\ ;i% =\`c% Bestell jetzt gleich euer versandkostenfreies Testset1 per Mail: info@ultra-sports.de
1
Das Testset kann pro Team nur einmal bestellt werden. Foto: Š Kickers
28
Kondition und PersĂśnlichkeit
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
Fitnesstraining – FuĂ&#x;ballkondition
Fitnesstraining – Zßndungsspiele
Kommentar
Kommentar
Mit FuĂ&#x;ballkondition etwas oberhalb der Wettkampfbelastung trainieren!
Turniere im 4 gegen 4 bis 6 gegen 6
í˘ą
í˘ą
Organisation und Ablauf • Zwei 40 x 25 Meter groĂ&#x;e Felder mit je 2 Toren und TorhĂźtern markieren. • 4-gegen-4-Turnier • Spielzeit 12 x 2,5 Minuten, 2 Minuten Ruhe • Neben dem Feld und hinter den Toren Ersatzbälle bereitlegen, um schnelle Spielfortsetzungen zu gewährleisten.
40 m
Variationen • 35-x-20-Meter-Feld: 6 x 2 Minuten, 3 Minuten Ruhe (intensiv!) • 5 gegen 5 im 50-x-30-Meter-Feld (10 x 3 bei 2 Minuten Ruhe) • Hochintensiv: 6 gegen 6 im 55-x-35-Meter-Feld (10 x 4 bei 3 Minuten Ruhe). • Bei 3 oder 2 Torhßtern 1 weiteres Feld mit Mini- oder Jugendtoren markieren. Treffer zählen nur direkt bzw. doppelt-direkt!
25 m
TAKTIFOL JETZT AUCH FĂœR STANDARDSITUATIONEN
ANZEIGE
Die Geschichte von Taktifol geht weiter. Nachdem sich das innovative Taktikmedium aus der SĂźdpfalz innerhalb weniger Jahre zur festen GrĂśĂ&#x;e der modernen Trainerausstattung entwickelt hat, wurde jetzt eine neue Folie fĂźr Standardsituationen auf den Markt gebracht. Angeregt von verschiedenen Landesverbänden und entwickelt unter Mithilfe einiger prominenter Trainer ist das Erscheinen von „TAKTIFOL SET PLAYS“ in der FuĂ&#x;ballszene sehr begrĂźĂ&#x;t worden. DATEN ZU TAKTIFOL • Taktikbogen, bedruckt mit FuĂ&#x;ballfeld oder Set-Plays • GrĂśĂ&#x;e pro Bogen: 60 x 80 cm • 25 Bogen pro Rolle, durch Perforation leicht abtrennbar • haftet Ăźberall aufgrund elektrostatischer Ladung • Beschriftung variierbar bei Verwendung von Taktistick-Stiften • Preis pro Rolle (= 25 Bogen): EURO 23,00 weitere Infos: www.taktifol.com oder Tel. 07273-94948-20
Die neue Folie bildet auf einem Bogen gleich mehrmals die Strafraumzone ab und bietet dem Trainer auch die MĂśglichkeit, Notizen oder Bemerkungen schriftlich festzuhalten. Somit eignet sich „TAKTIFOL SET PLAYS“ hervorragend zur Darstellung der oftmals spielentscheidenden Standardsituationen wie FreistĂśĂ&#x;e und Eckbälle. Eine sehr gute Ergänzung zu der herkĂśmmlichen TAKTIFOL, die das Spielfeld komplett abbildet. NatĂźrlich bietet SET PLAYS im Handling die bekannten Vorteile der herkĂśmmlichen Taktifol-Folien: Es haftet an jeder Wand, TĂźr oder Fenster, ist trocken abwischbar und kann notfalls in der Hosentasche zum Spiel oder Training mitgenommen werden. TAKTIFOL unterhält mit einer Reihe von Landesverbänden sehr gut funktionierende Partnerschaften und wird bei den Sportlehrern dieser Verbände bei jeder Gelegenheit eingesetzt. „Die SET PLAYS – Folie ist eine geniale Ergänzung des TAKTIFOL-Sortimentes“, zeigen sich viele der Verbandstrainer begeistert.
ZĂźnden – Tempoaktionen in kurzer Folge In Teil 1 dieser Beitragsreihe habe ich das angriffstaktische Mittel des ‘ZĂźndens und Begleitens’ erläutert. Der Angreifer soll noch vor dem Pass mit explosivem Antritt in den Raum starten (= zĂźnden) und den ihm in den Lauf gespielten Ball mit vollem Tempo begleiten. Dieses Element bauen wir in unsere ‘ZĂźndungsspiele’ ein. Dabei mĂźssen die Spieler auf extrem engen Raum und mehrfach innerhalb kurzer Zeit solche Situationen lĂśsen – vor allem im offensiven und defensiven 1 gegen 1. Es ist erstaunlich, wie sie das und auch das präzise Passspiel nach einiger Zeit selbst im ermĂźdeten Zustand noch umsetzen kĂśnnen.
5 gegen 5 in den Lauf Organisation und Ablauf • 50-x-30-Meter-Feld mit 2 Toren und TorhĂźtern • 5 gegen 5. Die Spieler dĂźrfen sich den Ball nur in den Lauf spielen – also nie auf den KĂśrper, nie in den FuĂ&#x;!
Coachingpunkte • Pässe mit Risiko spielen bzw. einfordern. • Aus den Positionen agieren: Nicht zu frßh `zßnden`! • Die Spieler sollen merken, dass es auch fßr den Gegner schwierig ist, den Ball in den freien Raum zu erlaufen!
Variationen • GrĂśĂ&#x;eres Feld: mehr ZĂźndungsaktionen und mehr Risikopässe! • Zeitdruck: Torabschluss innerhalb von 10, 8 oder sogar 5 Sekunden!
í˘˛ SPIELFORM
SPIELFORM
Foto: Andreas Steinle
RegelmäĂ&#x;ig während der gesamten Saison Ăœber den Saisonverlauf hinweg arbeiten wir mindestens einmal wĂśchentlich mit FuĂ&#x;ballkondition. Anders als in den reinen Angriffs- und Abwehr-Spielformen, bei denen ich auch schon mal nach kurzer Zeit unterbreche und korrigiere, halte ich hier die Belastungszeiten und Erholungspausen strikt ein, nenne allerdings vor der DurchfĂźhrung einige taktische Vorgaben. Die Spielformen organisieren wir zumeist in Turnieren, verbunden mit ‘Strafen’ fĂźr die Verlierer und Extrapunkten fĂźr die Gewinner als zusätzliche Motivation. Die Punkte werden in eine Jahreswertung Ăźbertragen, die als sogenannte Grand-SlamTabelle in der Kabine hängt.
SPIELFORM
FuĂ&#x;ballkondition – etwas oberhalb der Wettkampfintensität Mit dieser Methode trainieren wir quasi alle fuĂ&#x;ballspezifischen konditionellen Faktoren. Hinzu kommen Taktik, Technik, Kreativität, Spielintelligenz und SpaĂ&#x;. Wichtigste SteuerungsgrĂśĂ&#x;e ist die Intensität – sie ergibt sich aus dem Saisonzeitpunkt (wobei ich mich nicht strikt nach den sukzessive ansteigenden Empfehlungen Verheijens richte), der Herzfrequenz, aus wissenschaftlichen Parametern, den Empfehlungen aus unseren Leistungsdiagnosen sowie dem eigenen ‘Trainerauge’. FuĂ&#x;ballkondition und Overload sind miteinander ‘verwandt’. Die Intensität bei der FuĂ&#x;ballkondition liegt jedoch etwas niedriger und nur etwas oberhalb der realen Wettkampfbelastung.
Viele Antritte auf engem Raum
9 gegen 9 Organisation und Ablauf • 9 gegen 9 auf 2 Tore mit TorhĂźtern in einer Spielfeldhälfte • Zwei 20 Meter breite AuĂ&#x;enzonen markieren. • Im Zentrum darf das Tempo ‘verschleppt’ werden. In den AuĂ&#x;enzonen mĂźssen die Spieler zĂźnden: entweder nach Pass in den Lauf oder mit Ball am FuĂ&#x; ins 1 gegen 1 (Scheinangriff erlaubt!).
Coachingpunkte • Aus dem Zentrum nach auĂ&#x;en zĂźnden! Sprinttempo! • Unter Druck auch Risikobälle nach auĂ&#x;en spielen! • Harte und saubere Pässe!
Variationen • Auch im Zentrum den Ball nur in den Lauf spielen! • Im Zentrum zĂźnden, auĂ&#x;en das Tempo verschleppen!
29
30
Kondition und PersĂśnlichkeit
31
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
Fitnesstraining – Overload ‌
‌ und Underload
Kommentar In der Vorbereitungsphase häufiger in den roten Bereich gehen.
Aber auch wieder ‘runterfahren’ – und zwar mit Ball!
6 gegen 6 in die Tiefe Organisation und Ablauf • 6 gegen 6 auf 2 Tore mit Torhßtern im 55-x-25-Meter-Feld • Spielzeit 16 x 2 Minuten bei 2 Minuten aktiver Erholung
Coachingpunkte • Immer in die Tiefe spielen, um das Tempo zu erhÜhen! • Die Spieler sollen sich gegenseitig coachen! • Der Trainer coacht nur in den letzten Durchgängen, wenn die Spieler zunehmend erschÜpfter sind und sich Pausen nehmen. • Stets aus den Positionen spielen!
6 gegen 6 auf Zusammenspiel
í˘ą
Organisation und Ablauf
SPIELFORM
SPIELFORM
í˘ą
• 6 gegen 6 auf 2 Tore mit Torhßtern im 55-x-35-Meter-Feld • 6 mal 3 Minuten, 3 Minuten vollständige Ruhe (viel trinken!)
Coachingpunkte • Gutes und sicheres Passspiel • Offene Stellung bei der An- und Mitnahme • Im Ballbesitz bleiben!
Variationen • In der Ruhephase Technikaufgaben • ‘Sudden death’: Nach dem erstem Torerfolg den Durchgang beenden. • Bei unerzwungenem Fehler das Spiel abbrechen und neu starten – wieder Ăźber volle 3 Minuten!
Variationen • Das Spielfeld erweitern (Akzent auf Ausdauerbelastung). • Das Spielfeld verkleinern (intensives Tempotraining). • Pro Querpass nach dem Durchgang 1 StrafstoĂ&#x; fĂźr den Gegner!
Team-Torschuss Organisation und Ablauf • 6 bis 8 Abwehrspieler stehen mit Bällen neben einem Tor mit Torhßter. • Ca. 30 Meter gegenßber stehen 6 bis 8 Angreifer. • Ein Abwehrspieler passt zu einem Angreifer, woraufhin von jeder Gruppe 3 Spieler zum 3 gegen 3 ins Feld starten. • 8 bis 10 Wiederholungen mit maximaler Intensität • 5 Minuten Erholung mit dosierten Kräftigungsßbungen!
Coachingpunkte • Nach dem Pass in den Ball ‘reingehen! • Sofort das 1 gegen 1 suchen (beide Gruppen)!
Wechselpässe
í˘ą
Organisation und Ablauf
ĂœBUNG
SPIELFORM
í˘˛
Fotos: Andreas Steinle
Underload – vom Spiel oder vom Overload erholen Zum Prinzip der Superkompensation gehĂśrt auch der Underload nach der Ăœberbelastung. Doch statt diese Erholungsphase gänzlich passiv bzw. lediglich durch Auslaufen zu gestalten, arbeiten wir auch hier mit Ball. So kĂśnnen die Spieler trotz ihres ermĂźdeten Zustands bestimmte technische und taktische Elemente auf niedrigem Belastungsniveau ‘wachhalten’ und so quasi unbemerkt stabilisieren. Obwohl es sich dabei häufig um Spielformen oder kleine, spaĂ&#x;betonte Wettbewerbe handelt, ist der physische und psychische Druck sehr gering, da sich das Coaching auf technisch-taktische Feinheiten beschränkt und nicht ‘auf Sieg’ ausgerichtet ist.
Overload – im dunkelroten Bereich belasten Nach dem Prinzip der Superkompensation ist der Overload eine Ăœberbelastung des aktuellen LeistungsvermĂśgens. Nach einer solchen Trainingseinheit benĂśtigt der Organismus eine Erholungsphase. Danach allerdings befindet er sich auf einem hĂśheren Leistungsniveau als zuvor und kann somit noch hĂśher belastet werden. Overload kann Ăźber die ErhĂśhung von Intensität, Umfang, Wiederholungen und SpielfeldgrĂśĂ&#x;e bzw. Reduzierung der Spieleranzahl (5 gegen 5 auf einem 7-gegen-7-Feld) und der Ruhephasen sowie durch Zusatzaufgaben hergestellt werden (alle Spieler Ăźber die Mittellinie). Doch auch ein extrem kleines Feld mit vielen Zweikampfaktionen innerhalb kurzer Zeit bewirkt eine Overload-Belastung.
• Zweier-Teams bilden. Spieler A steht mit Ball 45 Meter vor dem Tor mit TorhĂźter, B ohne Ball links oder rechts am FlĂźgel. • A spielt einen hohen Wechselpass zu B, der in der Luft an- und mitnimmt und in den Lauf von A flankt. A schlieĂ&#x;t volley ab! • Je 3 Durchgänge von beiden Seiten plus Aufgabenwechsel • 10 Grand-Slam-Punkte fĂźr das Siegerteam, 8 fĂźr das zweite usw.
Coachingpunkte A
B
A
B
• Präziser und scharfer Wechselpass! • Mit dem ersten Kontakt an- und mitnehmen (‘first touch’)! • Scharfe Flanke aus vollem Lauf!
Variationen
Variationen
• Die Spieleranzahl erhÜhen.
• Die Abstände variieren. Vorgabe fßr den Abschluss (nur per Kopf)
32
Kondition und PersĂśnlichkeit
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
Fitnesstraining – Wettbewerbe
Foto: Marcel Decoux
í˘ą
Baseball
Ziel
WETTBEWERB
Organisation und Ablauf
Base 1
Base 2
ANZEIGE
Base 4
Base 3
• Auf einem 3/4-Feld 4 ‘Bases’ markieren. Zwei 8er-Teams bilden. • Team A steht am Abschlagpunkt, Team B im Feld. • Neben-hinter dem nahe am Abschlagpunkt stehenden umgedrehten Minitor eine Ziellinie markieren. • Der erste Spieler A schieĂ&#x;t den ruhenden Ball ins Feld und startet sofort bis mindestens zum ersten Base. • B versucht, direkt ins Minitor zu kombinieren. Ist der Läufer dann noch unterwegs, ist er verbrannt und muss sofort zurĂźck. • Sobald B sich wieder formiert hat, schieĂ&#x;t der zweite Spieler A. • Es dĂźrfen nie 2 Spieler gleichzeitig in einer Base stehen! • 10 Punkte fĂźr einen ‘Homerun’, 1 Punkt fĂźr einen ‘normalen’ Zieleinlauf! • 2 x 8 Minuten oder 4 x 6 Minuten
Leistungsreserven aktivieren Wenn Sie eine FuĂ&#x;ballmannschaft ambitioniert trainieren, sollten Sie FIT GEWINNT! unbedingt lesen. • Sie erfahren, wie sich zunächst anhand präziser Verfahren das Leistungsniveau Ihrer Spieler belegen lässt. • Aus den jeweiligen Ergebnissen kĂśnnen Sie ein stark individualisiertes Training der athletischen Grundlagen ableiten. • Sie bekommen einen Pool an Ăœbungen, die positiv auf die Leistungsfähigkeit wirken – alle bebildert und verständlich beschrieben. • Die vier Kategorien der Ăœbungssammlung sind auch Grundlage der Trainingspläne, von denen vor allem Amateur- sowie B-/A-Junioren-Trainer profitieren kĂśnnen. • Anhand von Filmsequenzen auf der dem Buch beigefĂźgten DVD kĂśnnen Sie sich die richtige AusfĂźhrung aller im Buch vorgestellten athletischen Ăœbungen ansehen.
FIT GEWINNT. 208 Seiten, A4-Format, mit Ăźber 300 Fotos und DVD (Laufzeit 94 Minuten) sowie ROM-Teil, 32,80 â‚Ź
Variation • Bei bestimmten Hßtchenfarben bestimmte Tricks vorgeben!
Wettbewerbe
25 m
• • • •
Die unterschiedlichen Farben sammeln. 20 HĂźtchen in festgelegter Zeit Farbreihenfolge Mit Torschuss auf 4 Tore: Rotes HĂźtchen auf Tor 1 usw.
Hyballas Baller-Spiel
í˘ł
Organisation und Ablauf • 4 gegen 4 auf 2 Tore mit Torhßtern in einem 40-x-20-Meter-Feld • Trainer und Co-Trainer spielen jeweils von verschiedenen Positionen den Ball ins Feld. • Die Spieler kommen schnellstmÜglich zum Torabschluss.
Coachingpunkte • Schnell auf neue Situationen einstellen! • Verteidiger: ‘FuĂ&#x; vor dem Ball!’ • Wenn Dribbling, dann nur aus vollem Lauf!
Variationen • Das Spielfeld erweitern und verkleinern. • Bälle nur hoch/halbhoch/’unfair’ einwerfen. Oder 2 Bälle gleichzeitig: Der Trainer ruft, welcher Ball gespielt werden darf!
Trainieren mit dem „AlleskĂśnner“ Der Medizinball ist ein wahrer AlleskĂśnner fĂźr das Training konditioneller, koordinativer und sensomotorischer Fähigkeiten. Wer sich vom Wort „Ball“ dazu verleiten lässt, „nur“ damit werfen zu lassen, verschenkt Einiges. Ein Medizinball kann auch zum Spielen, Schwingen, Halten, Rollen, Ăœbergeben, Tragen, Fangen, Blockieren, Springen, HĂźpfen, Kombinieren, Balancieren, Jonglieren, Kämpfen, Schieben, Ziehen oder Treffen dienen. Mit entsprechenden Organisationsformen lassen sich intensive Ăœbungsformen in Einzel- oder Partnerorganisation durchfĂźhren. Auch bei nur wenigen zur VerfĂźgung stehenden Bällen bieten
ANZEIGE
sich effektive MÜglichkeiten z.B. durch Gruppenßbungen, Staffeln oder bestimmte Spielformen. Wenn Sie wieder neugierig geworden sind und eher an hohem Geräteaufwand als an MÜglichkeiten und Ideen sparen wollen, werden Sie in dieser Broschßre die passenden Anregungen erhalten oder wiederentdecken kÜnnen.
philippka training 15. Einer fßr alles: Der Medizinball. 64 Seiten, 12,80 Euro Weitere Bände der Reihe auf www.philippka.de
Bestellen Sie ganz einfach
Bestellen Sie ganz einfach per Telefon: 02 51/23 00 5-11/-12
• Auf einem 45 x 25 Meter groĂ&#x;en Feld verschiedenfarbige HĂźtchen verteilen. • 12 Spieler fĂźhren während des Dribblings bestimmte Finten aus (Ăœbersteiger, Beckenbauer-Drehung, Sohlentrick, Zidane-Trick, Ronaldo-Trick, Eindrehen, Ausfallschritte usw.). • Alles mit hĂśchstem Tempo, um ‘Chaos’ auf dem Feld zu provozieren!
45 m
Wer ist der Beste? Einzelwertung im ‘Grand Slam’! Wettbewerbe bieten immer wieder neue Herausforderungen – vor allem, wenn sie eine gewisse Nachhaltigkeit beinhalten! So nehmen wir in unseren ‘Grand Slam’ nicht nur Turniere oder einzelne Spielformen auf, sondern auch Team- und EinzelWettbewerbe verschiedenster Art. Das kĂśnnen technik-, ausdauer- oder auch schnelligkeitsbetonte Wettkämpfe sein. Bei Team-Wettbewerben erhält jeder Spieler des Sieger-Teams einen Punkt, bei Einzel-Wettbewerben bietet sich eine Staffelung an: 3 Punkte fĂźr den Ersten, 2 fĂźr den zweiten usw. Wettbewerbe eignen sich hervorragend fĂźr vielfältige Trainerkommentare: mal lobend, mal tadelnd, mal provozierend!
WETTBEWERB
Ehrgeiz und Motivation
Chaos-Dribbling
í˘˛
WETTBEWERB
Kommentar
per E-Mail: buchversand@philippka.de
Weitere Informationen auf www.philippka.de
per Telefon: 02 51/23 00 5-11/-12
per E-Mail: buchversand@philippka.de
Weitere Informationen auf www.philippka.de
33
34
Kondition und Persönlichkeit
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
Fitnesstraining – Saisonvorbereitung 2010/2011: Woche vom 28. Juni bis 4. Juli
Foto: Andreas Steinle
Tag
Woche vom 5. bis 11. Juli
Training I
Training II
Training III
9.00-10.00 Uhr
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
Mo.
Feldstufentest
Feldstufentest
Di.
Internistische TU V02max
Internistische TU V02max
Mi.
Internistische TU V02max
Internistische TU V02max
Do.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Fr.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Spielform Jung gegen Alt
Sa.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
8 x 40 Meter (80%) 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 13 min.
So.
FREI
FREI
Wochenpläne
6 x 60 Meter (60%) Spielform
Tag
Training I 9.00-10.00 Uhr
Mo.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Di.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Mi.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Do.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Fr.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
FREI
Sa.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
FREI
So.
FREI
7 x 50 Meter (70%) 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 8 min. 8 x 40 Meter (80%) 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 8 min. 9 x 30 Meter (90%) 11 gg. 11 / 8 gg. 8 4 x 11 min.
Woche vom 12. bis 18. Juli
Training II
Training III
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
7 x 50 Meter (70%) 7 gg. 7 / 5 gg. 5 4 x 3,5 min. 8 x 40 Meter (80%) 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 13,5 min. Zündungsspiele 4 x 3,5 min.
Tag
Training I
Training II
Training III
9.00-10.00 Uhr
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
Laufwege/Flanken/ Positions-Abschlüsse
Mo.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
TW-Training Regeneration
FREI
FREI
Di.
FREI
FREI
FREI
Laufwege/ Positionsformen/ Torschuss
Mi.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Positionsformen/ Parteiformen/ Torabschlüsse 2 x (6 x 15 Meter) 7 gg. 7 / 5 gg. 5 4 x 6 min. (= 9 x 2,5) 8 x 5 Meter 4 gg. 4 / 3 gg. 3 3 x 3 min. (30 sek. R)
8 x 5 Meter 4 gg. 4 / 3 gg. 3 3 x 3 min. (30 sek. R)
10 x 20 Meter 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 8 min. TW-Training 5 gg. 2 / 6 gg. 3 Standards/Flanken TW-Training Regeneration 10 x 20 Meter
FREI
Do.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
19.00 Uhr (45/45) Testspiel Verbandsliga
Fr.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
FREI
Sa.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
FREI
19.00 Uhr (45/45) Testspiel Landesliga
So.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
FREI Abfahrt ins Trainingslager 19.00 Uhr (60/30) Test gegen 3. Liga
TW-Training Regeneration
FREI
Legende
Kommentar
Kommentar
Kommentar
Die farbigen Kästen haben folgende Bedeutung: Silber = Fußballkondition (hellsilber: Underload) Grün = Overload Gelb = Kraft/Stabilisation/Koordination
Mit Leistungstests die Ausgangsbasis ermitteln! Zunächst stand die Leistungsdiagnose mit Feldstufentest und internistischer Untersuchung an. Dann ging es aber gleich los mit Fußballkondition und Tempoläufen.
Täglich Kraft, Stabilisation, Koordination! Und Fußball! Jeden Morgen Kraft, Stabilisation und Koordination. Darauf folgten Fußballkondition bzw. Zündungsspiele sowie taktische Vorbereitungen auf anstehende Testspiele.
Vor dem Trainingslager noch mal anziehen! Nach einem freien Tag steigerten wir vor dem Trainingslager im österreichischen Walchsee schon mal die Intensität mit einem Mix aus Overload und Fußballkondition.
Woche vom 19. bis 25. Juli Tag
Woche vom 26. Juli bis 1. August
Training I
Training II
Training III
9.00-10.00 Uhr
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
Laufwege/Flanken/ Torschuss
8 x 5 Meter 4 gg. 4 / 3 gg. 3 3 x 3 min. (30 sek. R)
Mo.
FREI
FREI
Laufwege/Standards/ Flanken/Torschuss
Di.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 7,5 min
Test gegen 1. Liga
Mi.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
2 x (6 x 15 Meter) 7 gg. 7 / 5 gg. 5 4 x 6,5 min.
Do.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Laufwege/Standards/ Flanken/Torschuss
Fr.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
FREI
Sa.
TW-Training 5 gg. 2 / 6 gg. 3 Standards/ Flanken
Test gegen 1. Liga Niederlande
So.
Fussball-Technik First Touch
Mo.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Di.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Mi.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Do.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Fr.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Sa.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
So.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
2 x (6 x 15 Meter) Zündungsspiele 4 x 6 min. 8 x 5 Meter Parteiformen 4 gg. 4 / 3 gg. 3 Laufwege/Standards/ Flanken/Torschuss One-Touch Zündungsspiele 4 gg. 4 / 3 gg. 3 9 x 30 Meter (90%) 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 13,5 min. FREI
Tag
Woche vom 2. bis 8. August
Training I
Training II
Training III
9.00-10.00 Uhr
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
Tag
Woche vom 9. bis 15. August
Training I
Training II
Training III
9.00-10.00 Uhr
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
Tag
Training I 9.00-10.00 Uhr
Training II
Training III
10.30-11.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr FREI
Mo.
FREI
FREI
FREI
Mo.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
TW-Training/Regen. 10 x 20 Meter 4 gg. 4 / 3 gg. 3
Di.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Positionsspiele
Laufwege/Standards/ Flanken/Torschuss
Di.
FREI
FREI
FREI
Mi.
TW-Training 5 gg. 2 / 6 gg. 3 Standards/Flanken
FREI
19.00 Uhr (45/45) Testspiel Oberliga
Mi.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
2 x (8 x 5 Meter) 4 gg. 4-Turnier
Laufwege/Standards/ Flanken/Torschuss
Do.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
Positionsspiele
2 x (8 x 5 Meter) 2 x (7 x 1,5 vor/rück) 4 gg. 4 / 3 gg. 3
Do.
FREI
Fr.
FREI
FREI
Laufwege/Standards/ Flanken/Torschuss
Fr.
11 gg. 11 Standards
FREI
Test gegen 1. Liga Niederlande
Sa.
Kraft/Stabilisation/ Koordination
10 x 20 Meter 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 7,5 min.
FREI
Sa.
Zündungsspiele Standards
Saisoneröffnung
Showtraining
So.
TW-Training 5 gg. 2 / 6 gg. 3 Standards/Flanken
Blitzturnier
Alemannia Aachen Bayer Leverkusen Fortuna Düsseldorf
So.
DFB-Pokal 1. Runde
Laufwege Standards Flanken/Torschuss TW-Training Aufdreh-Aktionen 4 gg. 4 / 3 gg. 3 10 x 20 Meter 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 7,5 min
FREI Laufwege Passwege Flanken/Torschuss Test gegen holländischen Viertligisten 9 x 30 Meter (90%) 11 gg. 11/8 gg. 8 4 x 11 min.
10 x 20 Meter 11 gg. 11 / 8 gg. 8 3 x 7,5 min.
Kommentar
Kommentar
Kommentar
Kommentar
Trainingslager: Nur Essen, Schlafen, Training 3 x täglich Training, teilweise im Overload-Bereich. Plus taktischer Feinschliff mit Laufwegen, Standards usw. Und Testspiele gegen Erstligisten!
Fast nur Fußballkondition! Nach dem anstrengenden Trainingslager bestand zwar kein Anlass zur totalen Regeneration, doch wurde auf Overload-Belastungen verzichtet.
Es beginnt allmählich zu kribbeln Ein Testspiel und ein Blitzturnier gegen Bayer Leverkusen und Fortuna Düsseldorf erlaubten Aufschlüsse über die Trainingseffekte der letzten Wochen.
Alle Augen auf den Pokal: Umfänge runter! Das 1. Hauptrundenspiel im lukrativen DFB-Pokal gegen Schwarz-Weiß Essen stand bevor. Wir bereiteten uns darauf vor, als wäre es das erste Meisterschaftsspiel!
35
Kondition und PersĂśnlichkeit
Coaching – mentaler, aber positiver Stress
Gewinnen! Auf Gedeih und Verderb! Durch ‘mentalen Stress’! Wir tun im Training alles, um mĂśglichst viele Spiele zu gewinnen. Dazu setze ich die Spieler gezielt verschiedenen Stresssituationen aus (enger Raum, Zeitdruck, mehrere Aufgaben auf einmal). In jedem Training, jeder Ăœbung und jeder Spielform geht es darum, Siegeswillen zu zeigen bzw. eine Siegermentalität zu entwickeln. Sicher hat jeder Spieler eine individuelle Mentalität, doch ist es im Mannschaftssport von grĂśĂ&#x;ter Bedeutung, eine gemeinsame TeamMentalität aufzubauen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Coaching durch den Trainer: Er muss solche Stresssituationen herstellen, steuern und begleiten – beginnend mit der Saisonvorbereitung und Ăźber die gesamte Saison hinweg. Und nicht nur beim Coaching auf dem Platz, sondern auch daneben! Gerade hier spreche ich gerne vom ‘mentalen Stress’, mit dem ich die Spieler konfrontiere. Eigentlich ist Stress ja mit negativen Assoziationen wie ‘Stress macht krank’ besetzt.
SchlagwĂśrter ‘Coaching’
INFO
í˘´
VIDEOS FĂœR DIE VIVA-GENERATION GEGNERVORBEREITUNG HALBZEIT-COACHING
TEAMBUILDING
MENTALES PRESSING
TEAM-TAG
MOTIVATION
PROVOKATION
PERIODISIERUNG
Die meisten Einzelgespräche kÜnnen auf dem Platz erfolgen!
Positiver und negativer Stress
Teambuilding – am besten im 4 gegen 4!
Doch die Wissenschaft unterscheidet zwischen negativem und positiven Stress: Der negative ist der ‘Distress’, der positive der ‘Eustress’. Eustress tritt auf, wenn es gelingt, die Spieler in einen optimistischen, leistungsbereiten Vorstartzustand zu versetzen. Eustress heiĂ&#x;t auch, SpaĂ&#x; zu haben, zu loben und zu lachen. FĂźr den Trainer gilt es, ein GefĂźhl dafĂźr zu entwickeln, wann er Eustress und wann er Distress vermittelt. Denn richtig eingesetzt, kann auch der durch Tadel, harte, aggressive Ansprache und psychisches Ăœberfordern hervorgerufene Distress leistungsfĂśrdernd wirken!
Als Trainer macht man sich viele Gedanken zum Teambuilding. Rafting, BogenschieĂ&#x;en oder Hochseilgarten sind in den vergangenen Jahren sehr populär geworden und auch durchaus geeignete Methoden. Sie bringen Abwechslung, machen SpaĂ&#x; und kĂśnnen ein Team zusammenfĂźhren. So haben wir im Sommer 2010 einen sogenannten Team-Tag organisiert und bei der Bundeswehr einen mal etwas anderen Wettkampf durchgefĂźhrt, der bei der Mannschaft auf groĂ&#x;e Zustimmung stieĂ&#x; (siehe nächste Seite). Doch die beste TeambuildingmaĂ&#x;nahme fĂźr FuĂ&#x;ballspieler ist FuĂ&#x;ball – und dann am besten als Ăźberschaubare Wettkampfform, in der es ums Gewinnen und Verlieren geht. Im 4 gegen 4 muss jeder seinem Mitspieler Vertrauen schenken und von ihm Vertrauen erhalten. Kampf und Einsatz, unbedingter Siegeswille, Risikobereitschaft im offensiven bzw. DurchsetzungsvermĂśgen im defensiven 1 gegen 1, harte und offene gegenseitige Ansprache (Coaching), Umgang mit Niederlagen einerseits, SpaĂ&#x;, Freude und Begeisterung, die Anerkennung und das positive Wir-GefĂźhl nach gewonnenen Spielen andererseits.
Stress kann man periodisieren!
INFO
í˘ľ
Foto: Klaus Schwarten
FACE-TO-FACE-GESPRĂ„CHE ZIELE FESTLEGEN UND VERFOLGEN
COACHING IN TRAINING UND SPIEL
Coaching-Periodisierung im Wochenverlauf: Die Hitze und den
Montag und Dienstag
• Aufarbeitung des Spiels • Videoanalyse • Ruhige, sachliche oder auch spaĂ&#x;betonte Atmosphäre
ě‘ş
37
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
Mittwoch und Donnerstag
• Intensiv trainieren = intensiv coachen • ‘Tenor’ je nach letztem bzw. bevorstehendem Spiel • Vorstartfieber wecken
ě‘ş
Ich versuche, die Spieler so zu packen, dass sie am entscheidenden Tag, dem Spieltag, in einem optimalen psychischen Zustand sind. Dazu baue ich den Stress im Wochenverlauf systematisch auf: Ruhig beginnen und zunehmend hektischer und stressiger werden (Info 5) – sowohl hinsichtlich der Trainingsinhalte wie auch des Umgangs mit den Spielern. Sie mßssen am Spieltag glßhen! Sie mßssen bereit sein, alles fßr das Team zu tun.
Stress steigern – am Spieltag muss jeder glßhen!
Freitag und Samstag
• Vorstartfieber steigern • Lautstärke, Hektik und mentalen Stress steigern • Den Gegner beim Namen nennen
ě‘ş
Sonntag
• Den Stresspegel bis zum Anpfiff gezielt hochfahren • Den Pegel in der Halbzeitpause hochhalten • Nach dem Spiel ‘herunterfahren’
Foto: imago
36
Kondition und PersĂśnlichkeit
í˘ś
Teamtag bei der Bundeswehr
39
fussballtraining 6+7/2011 Alemannia Aachen
STRATEGIE ENTWICKELN
Teamtag bei der Bundeswehr Trotzdem ist es sinnvoll, auch mal etwas ganz anderes zu unternehmen. Zudem hat der Trainer dabei die Gelegenheit, seine Spieler mal von einer anderen Seite kennenzulernen, und auch die Spieler erleben neue Facetten ihrer Mannschaftskameraden. Im Rahmen der Saisonvorbereitung haben wir gemeinsam mit der Bundeswehr (Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres fßr Technik in Aachen) einen 24-stßndigen Team-Tag geplant und durchgefßhrt. Die Spieler mussten in Kleingruppen und bis auf die Waffen in voller Soldatenmontur sowie mit entsprechender Tarnung einen 17,2 Kilometer langen Geländemarsch absolvieren und dabei 15 physisch und psychisch extreme und anspruchsvolle Aufgaben lÜsen. Welche Gruppe gewinnt, welche ist die Beste bei dieser oder jener Station? Zuvor hatte fßr die Gestaltung dieses Tages hÜchste Geheimhaltung gegolten. Die Spieler wussten lediglich, dass sie 24 Stunden unterwegs sein wßrden und jeweils zwei Paar Schuhe mitzubringen hat-
INFO
í˘ˇ
Sachlich-fachlich: taktische Inhalte
Gegnerorientiert: Stärken und Schwächen
Provozierend: ‘TĂźren eintreten’
Goliath und David: Gegner und Alemannia
Väterlich: Mut zureden, stark machen
Konservativ: Vorbesprechung aufgreifen
SCHWERE PHASEN ĂœBERBRĂœCKEN
FĂźr uns nicht uneinnehmbar: das gegnerische Stadion!
Egal bei welchem Wetter: Gemeinsam kommen wir voran!
Wenn ein Mitspieler in der Luft hängt: Ihm runterhelfen!
ten. Info 6 zeigt einen Ausschnitt der Ăœbungen und PrĂźfungen. Weitere Bilder und ein Kurzvideo dieses Tages von der Internetseite von Alemannia Aachen haben wir Ăźber trainermedien.dfb.de verlinkt!
Eins ist jedoch stets zu vermeiden: Eine wilde Horde auf den Platz zu schicken, die die Regeln der Fairness mit den FĂźĂ&#x;en tritt! Vollgas-FuĂ&#x;ball ja, Ausrasten nein!
Wir mĂźssen uns nicht um sie kĂźmmern! Ganz abgesehen davon, dass Videoanalysen auch eine Botschaft haben und nicht um ihrer selbst willen vorgenommen werden sollten.
MannschaftsfĂźhrung
Spiel- und Gegnervorbereitung: Positiv denken!
Demokratisch, autoritär oder laissez-faire: Die Stile der Menschenbzw. MannschaftsfĂźhrung sind Inhalt jeder Trainerausbildung. Ich denke, dass ein Trainer zwar einen davon favorisieren sollte, sich aber je nach Situation auch jedes Stils bedienen kann. DarĂźber hinaus gibt es verbale wie nonverbale Kommunikationsinstrumente, mit denen ich Spieler zu HĂśchstleistungen motivieren kann. Das kĂśnnen je nach Situation durchaus provokante bzw. harte MaĂ&#x;nahmen sein. SchlieĂ&#x;lich geht es nur um eines: Gewinnen – auf Gedeih und Verderb! So werden Mannschafts- bzw. Halbzeitbesprechungen mal leise, mal laut, mal detailliert, mal allgemein, mal brav nach Lehrbuch, mal nach BauchgefĂźhl, mal nett, mal ‘bĂśse’ gestaltet (siehe Infos 7 und 8).
Neben der Video-Analyse mit den fĂźnf Hauptkriterien eigener Ballbesitz, gegnerischer Ballbesitz, beide Umschaltphasen sowie Standardsituationen lege ich groĂ&#x;en Wert darauf, den Gegner auch live zu beobachten. Vor allem, wenn wir auswärts antreten mĂźssen. Dann fahre ich selbst, Co-Trainer Eric van der Luer oder einer unserer Scouts dorthin, um auch das Stadion und die Atmosphäre zu ‘schmecken’. Nicht nur die gegnerische Taktik kann entscheidend sein, sondern auch das ganze RundumgefĂźhl! Wir zeigen der Mannschaft den Gegner, doch reden wir dabei sehr viel von uns und weniger Ăźber dessen Stärke: Wie kĂśnnen wir die Situation fĂźr uns optimal lĂśsen? Es gab sogar Spiele, vor denen ich Ăźberhaupt keine gegnerischen Bilder gezeigt habe: Wir sind stark!
Die Viva-Generation: (Musik-)Videos Gerade bei einer jungen Mannschaft muss sich der Trainer immer mal wieder etwas Neues bzw. ‘ZeitgemäĂ&#x;es’ einfallen lassen. Zwar sind zwei, drei ähnlich ablaufende Besprechungen nacheinander ein Zeichen fĂźr Vertrauen und Kontinuität, doch sollen die Spieler den Raum auch stets mit einer gewissen Neugier betreten: Was kommt heute? Wir haben also auch Stimmungs-Videos geschnitten: mit schneller und lauter Musik, viele eigene Torszenen und Tore. Starke gegnerische Szenen sollen unsere Spieler provozieren, schwache stark machen. Einmal zeigten wir vor einem Spiel gegen eine scheinbar Ăźbermächtige ‘RĂśmer-Mannschaft’ eine kurze Asterix-Sequenz, um die Alemannen sich ausnahmsweise als Gallier fĂźhlen zu lassen.
Instrumente der Teambesprechung – mal so, mal so
1 2 3 4 5 6
AUF TIEFEM UND NASSEM BODEN
7 8 9 10 11 12
Fast ohne Worte: Einsatz von Gestik und Mimik
Frage und Antwort: „Was machst du, wenn ‌?“
Durchdrehen: Schimpfen! Aber LĂśsungen bieten!
Detailliert: LĂśsungen fĂźr Spielsituationen
Visuell: Ausschnitte aus Videoanalyse
Motivation: Den Einzelnen/das Team ‘hochziehen’
í˘¸ INFO
Der nächste Gegner ist der schwerste: Wie schlagen wir ihn?
AUSWĂ„RTSSPIEL
Halbzeitpause – auch mal gegen den Strom schwimmen
1 2 3 4 5 6
Sammeln und konzentrieren: 2 bis 3 Minuten Ruhe; erst Fehleranalyse im Trainerteam, dann konstruktive Kritik
Konfrontation: keine Ruhe geben, sondern sofort Fehler aufzeigen und korrigieren. Den Stress hochhalten!
Trainer an der Tafel: Die wichtigsten Situationen aufzeigen und erläutern. Aber keine Ăœberfrachtung!
Spieler an der Tafel: Einzelne Spieler einbinden und ‘nach vorn holen’. Aber keine Diskussionen zulassen!
Kontakt herstellen: Durch BerĂźhrung (Hand auf die Schulter) oder Blick in die Augen Vertrauen demonstrieren
Teamritual/Teamgeist: Bevor alle rausgehen, einen Kreis bilden und gemeinsam das ‘Teamcredo’ brĂźllen
Alle Fotos: Andreas Steindl
INFO
38
40
INFO
í˘š
Kondition und PersĂśnlichkeit
Kollektive und individuelle Ziele festlegen
KOLLEKTIVE ZIELE
INDIVIDUELLE ZIELE
Tabelle: Punktausbeute mittel-/langfristig
Anzahl eigener Ballkontakte im nächsten Spiel
Anzahl der eigenen Tore kurz-/mittel-/langfristig
Anzahl der Ballkontakte des Gegenspielers
Anzahl der gegnerischen Tore kurz-/mittel-/langfristig
Anzahl gewonnener Zweikämpfe im nächsten Spiel
Tordifferenz mittel-/langfristig
Anzahl der Einsätze in der laufenden Saison
Wette mit dem Trainer / dem Mitspieler
Face-to-face – Einzelgespräche
Ziele setzen und erarbeiten
Grundsätzlich bin ich jederzeit zu einem Vier-Augen-Gespräch bereit. Ich setze sie allerdings sehr dosiert an. SchlieĂ&#x;lich besteht auf dem Trainingsplatz immer eine Gelegenheit, einen Spieler mal kurz zur Seite zu nehmen. Und tägliche ausgiebige Einzelgespräche sind auch nicht sinnvoll: Irgendwann haben sie inflationären Charakter. Falls aber ein ‘richtiges’ Face-to-face-Gespräch ansteht, will ich dem Spieler auch von Angesicht zu Angesicht meine ehrliche Meinung sagen. Dann ist das Handy aus, zwischen Trainer und Spieler steht kein Tisch, der Trainer hält Augenkontakt und die Ohren auf. Bei taktischen Themen ist das Laptop fĂźr Videosequenzen oder die Tafel fĂźr die Aufarbeitung von Spielsituationen dabei. Die Spielermeinung ist mir bei solchen Fragen sehr wichtig, doch wie auf dem Trainingsplatz gebe ich letztlich den Rhythmus vor und der Spieler muss folgen – ohne Wenn und Aber! Geht es um perspektivische Fragen wie seine individuelle Leistungsentwicklung bzw. -prognose, entwickle und vereinbare ich gemeinsam mit ihm genau definierte, realistische Ziele und Aufträge, die er innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu erfĂźllen hat. Diese Frist sollte Ăźberschaubar, aber auch nicht zu kurz gesetzt werden: Zwei bis drei Wochen sind zu wenig, konstante Veränderungen herstellen zu kĂśnnen. Und ein Jahr ist zu lang, um tagtäglich mit gleicher Konzentration und Energie an einem Ziel zu arbeiten. Die kĂźrzeste Frist setze ich daher etwa bei drei Monaten an.
Apropos Ziele: Wir wollen jedes Spiel gewinnen. Dieses Vorhaben allein reicht aber nicht, um sich verbessern bzw. eine erfolgreiche Saison spielen zu kĂśnnen. Jede Mannschaft und jeder Spieler braucht weitere mittel- und langfristige Ziele, die dazu motivieren, ständig an sich zu arbeiten. Und es gibt kurzfristige Ziele, die helfen kĂśnnen, die aktuelle Aufgabe zu erfĂźllen, nämlich das nächste Spiel zu gewinnen. In allen Fällen ist der Trainer gefordert, bei der Festlegung und Erarbeitung dieser Ziele voranzugehen. Info 9 gibt einen Ăœberblick Ăźber solch kollektive und individuelle Zielsetzungen.
ANZEIGE
Fazit zum Coaching Ein Trainer muss beim Coaching ebenso kreativ und engagiert sein wie seine Spieler auf dem Feld. Das kann durchaus mal etwas AuĂ&#x;ergewĂśhnliches sein, und es darf auch mal schiefgehen: MaĂ&#x;geblich ist, dass die Spieler seine Bereitschaft spĂźren, fĂźr ihren Erfolg alles zu investieren. In seinem Coachingverhalten muss er jedoch stets authentisch sein: Spieler merken schnell, wenn der da vorne nur eine Show abzieht. Aber er sollte sie im Training wie im Spiel auch auffordern, sich gegenseitig und untereinander zu coachen. Sie mĂźssen taktische Kommandos ebenso beherrschen wie die ‘raue’ und auch mal etwas provozierende FuĂ&#x;ballersprache. Es geht halt immer ums Gewinnen oder Verlieren: Auf Gedeih und Verderb!
www.teamsportsponsoring.de ‌ irgendwie clever