Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:02 Uhr
Seite 1
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fußball-Kompakt An der Basis für die Basis - Mannschaftsführung Umgang mit Konflikten in C- bis A-Jugend-Mannschaften
5
Teilnehmerbroschüre
BROSCHÜRENREIHE DER DFB-KURZSCHULUNGEN FÜR TRAINER UND VEREINSMITARBEITER PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:02 Uhr
2
Seite 2
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS MANNSCHAFTSFÜHRUNG IM FUSSBALL
Spannungsfeld Fußballplatz Volkssport Fußball
eskalieren. Mit einer sportlich fairen Grundeinstellung der
Fußball ist ein Sport für Millionen. Nicht nur in Deutsch-
Beteiligten lassen sie sich beilegen, auch wenn man sich
land ist er damit ein fester Bestandteil der Gesellschaft,
dabei mal ungerecht behandelt fühlt. Dabei greift es zu
der in all seinen Facetten in der öffentlichen Diskussion
kurz, Spielregeln nur einzuhalten, um keine Nachteile
steht. Positive wie negative Einflüsse aus sämtlichen
durch die entsprechenden Entscheidungen des Schieds-
gesellschaftlichen Bereichen wirken auch in den Fußball-
richters hinnehmen zu müssen. Denn Fairness basiert auf
sport hinein.
Achtung der Mit- und Gegenspieler, des Schiedsrichters
Wenn auch die Mehrzahl der Fußballspiele sportlich fair
und der Zuschauer. Diese Wertschätzung des Mitmen-
verläuft, so ist doch festzustellen, dass unterschiedlichste
schen muss in die Persönlichkeitsentwicklung junger
Formen von Gewalt zu diesen Einflüssen gehören. Es gibt
Sportler integriert sein.
in jedem Spiel Szenen, aufgrund derer sich eine Auseinandersetzung entzünden kann – alleine schon, weil Fußball
Mannschaftsführung und Konflikte – warum wir?
körperbetont gespielt wird. Konflikte müssen aber nicht
Neben der sportlichen Ausbildung und Betreuung von Jugendmannschaften wirken Trainer, Betreuer und Jugendleiter durch ihre leitende Stellung auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Spieler ein. Sie erhalten dadurch eine
Bei jedem Spiel muss der Trainer die Gratwanderung zwischen Motivation zu körperbetontem Spiel und dem Einhalten der Regeln gehen.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:02 Uhr
Seite 3
3
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS MANNSCHAFTSFÜHRUNG IM FUSSBALL
Fußball fasziniert Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen. Trotz unterschiedlicher individueller Lebenshintergründe und Weltanschauungen erleben sie den Sport gemeinsam. Auf Basis gegenseitiger Achtung und Fair Play entstehen aus Verschiedenheiten keine gewalttätigen Konflikte.
außerordentlich hohe Bedeutung im pädagogischen Bereich. Ihre Einflussmöglichkeit ist groß, denn das Fußballspiel nimmt bei Jugendspielern einen umfangreichen Teil ihrer Freizeitgestaltung ein. Zudem akzeptieren die Jugendlichen ihre Trainer, Betreuer und Jugendleiter nicht nur als sportfachliche Ausbilder. Empirische Erhebungen haben gezeigt, dass diese Personen für Kinder und Jugendliche eine hohe Vorbildfunktion besitzen. Gerade im schwierigen Selbstfindungsalter der C- bis A-Jugendlichen bietet der Fußball deshalb besondere Möglichkeiten positiv auf das Verhalten junger Menschen Einfluss zu nehmen. Nicht nur der Fußball profitiert davon, wenn die Verantwortlichen von Jugendmannschaften diese Chance nutzen. Auch die Spieler und Spielerinnen selbst – und damit die
Keine Chance, den Ball zu erreichen. An solchen unfairen Aktionen können sich heftige Konflikte entzünden.
Gesellschaft, auf die der Fußballsport zurückwirkt.
Literaturvorschläge zum Thema Mannschaftsführung • Bundesamt für Sport Magglingen (Hrsg.): MehrWerte im Sport. Strategien zu präventivem Handeln und zur Gesundheitsförderung, Schriftenreihe des BASPO Nr. 81 • Eisenberg, Götz: Amok – Kinder der Kälte. Über die Wurzeln von Wut und Haß, Reinbek 2000. • Gabler, Hartmut: Aggressive Handlungen im Sport. Ein Beitrag zur theoretischen und empirischen Aggressionsforschung, 2. Aufl., Schorndorf 1986. • Heitmann, Helmut, Axel Pannicke: Präventionsmodell „Berliner Jugendfußball“. Konzept für ein GewaltPräventionsmodell im Berliner Jugendfußball, in: Script, Berlin 1999. • Heitmeyer, Wilhelm u.a.: Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen, Weinheim [u.a.] 2000. • Heitmeyer, Wilhelm, J. Müller, H. Schröder: Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt 1997. • Lützenkirchen, H.-Georg: Aggression und Gewalt im Amateurfußball - Wahrnehmungen und Einschätzungen aus der Praxis. Ergebnisse einer Befragung von Funktionsträgern des Fußball-Verbandes Mittelrhein, Nordhorn/Köln 2002. • Lützenkirchen, H.-Georg: Leitfaden zur Gewaltprävention im Fußballsport. Herausgegeben von Fußball-Verband Mittelrhein, Köln o.J. • Pilz, Gunter A.: Fußball ist für uns Krieg, in: Psychologie heute; 11 (1984), 8, S. 52-59 , Weinheim. • Pilz, Gunter A.: Fairneß und ihr Verständnis im sportlichen Wettkampf oder: Die Moral des „fairen Fouls“, in: Mokrosch, Reinhold/ Arnim Regenbogen [Hrsg.], Was heißt Gerechtigkeit? Ethische Perspektiven zu Erziehung, Politik und Religion, Donauwörth 1999. • www.praxis-jugendarbeit.de/spiele-sammlung.html • www.fundus-jugendarbeit.de/spiele/spiel.html
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:02 Uhr
4
Seite 4
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS SOZIALE KOMPETENZENTWICKLUNG IM TRAINING
Trainingsformen zur Prävention von Gewalt Hauptargumente
Mit den Spielern über ihre Erfahrungen reden
Im Rahmen der Gewaltprävention spielt die soziale
Die Kleinen Spiele sollten Sie im Training immer wieder
Kompetenz von Kindern, Jugendlichen, Trainern und
einmal mit den Spielern gemeinsam reflektieren.
Eltern eine besonders wichtige Rolle. Nur wer früh
Leitfragen dafür sind:
lernt, mit Frustration umzugehen, sich zum Wohl der
• Was lief oder war gut?
Mannschaft einzugliedern und Verantwortung für
• Wann hat es gut funktioniert?
andere zu übernehmen, wird auch später in schwierigen
• Was habt Ihr da genau gemacht?
Situationen angemessen reagieren können.
• Was war schwierig? • Was genau habt Ihr da gerade gemacht oder nicht
Fünf wichtige Gründe, Kooperations- und Vertrauensspiele in die Trainingsphasen einzubauen • Ein gutes Mannschaftsklima sorgt für gutes Zusammenspiel.
gemacht? • Was nehmt Ihr aus dem Spiel mit für Eure Mannschaft, das Training, das Zusammenspiel, Regeln etc.?
• Mental freie Spieler können sich besser auf das Spiel konzentrieren, statt innerlich mit Konflikten und
Regeln für eine gelungene Reflexion
Aggressionen zu kämpfen.
• Bewerten Sie die Beiträge nicht, weder positiv noch
• Eltern werden in Zukunft die Vereine stärker nach guter Betreuung und einem guten sozialen Klima aussuchen. • Frühzeitig erkannte und bearbeitete Konflikte verhindern Gewalteskalation.
negativ. • Alle Beiträge sind wichtig! • Wenn ein Spiel grundsätzlich von einem Teilnehmer kritisiert wird, sollten Sie nachfragen, was genau dem
• In die Mannschaft integrierte Kinder und Jugendliche
Spieler nicht gefiel.
bauen weniger Frustration auf.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:02 Uhr
Seite 5
5
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS LERNEN VOM MODELL
Bezugsperson und Vorbild
Als Betreuer, Übungsleiter und Trainer im Sportverein
lungsphasen und können eine wichtige Vertrauens- und
gehören Sie zu den Personen, die Kindern und Jugend-
Bezugsperson außerhalb des familiären Umfeldes wer-
lichen einen entsprechenden Rückhalt geben können,
den. Trainer sind in den Augen junger Vereinsmitglieder
um soziale Kompetenzen zu entwickeln. Sie begleiten
oft nicht nur Fachkraft für die sportliche Ausbildung,
Kinder und Jugendliche während wichtiger Entwick-
sondern auch ein Modell dafür, wie man mit Sport leben kann, und Vertrauensperson für Alltagsfragen. Durch Ihr eigenes Verhalten beeinflussen Sie die Einstellungen der Kinder und Jugendlichen oft mehr, als Ihnen bewusst ist, denn sie sind gute Beobachter. Sie orientieren sich in vielerlei Hinsicht an Ihren Vorbildern, also auch an Ihnen, und lernen nicht zuletzt durch Nachahmen. Was die Kinder und Jugendlichen in Ihrer Gruppe von Ihnen lernen, hängt ganz wesentlich auch davon ab, was Sie als Betreuer und Trainer, ohne perfekt und unfehlbar zu sein, ihnen vorleben. Es macht deshalb Sinn, sich gelegentlich selbst zu überprüfen.
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Wie gehen Sie mit Konflikten um? Wie verkraften Sie Niederlagen, wie feiern Sie Siege? Wie verhalten Sie sich zu Ihrer Gruppe, zu Gegnern, Schiedsrichtern, Eltern...? Sind Sie gerecht, oder bevorzugen Sie einzelne Spieler? Haben Sie ein offenes Ohr für Probleme? Welchen Umgangston pflegen Sie? Was tun Sie selbst für das Gruppenklima?
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
6
Seite 6
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS DIMENSIONEN DER MANNSCHAFTSFÜHRUNG
Umgang mit Konflikten in der Fußballpraxis
1
2
Vertrauensspiele
Kooperationsspiele
3 Gruppendynamische Fußballspiele VERTRAUENSSPIELE
KOOPERATIONSSPIELE
GRUPPENDYNAMISCHE FUSSBALLSPIELE
Beispiele und Tipps: Seiten 8 bis 11
Beispiele und Tipps: Seiten 12 bis 17
Beispiele und Tipps: Seiten 18 bis 20
Auf die Gruppe eingehen
Ziele sind nur gemeinsam erreichbar
Soziales Lernen in Trainingsspielen
Auf die Mitspieler verlassen können
Schwächere ins Team integrieren
Psychische Stärke im Fußballspiel
Den Mitspielern Sicherheit bieten
Verantwortung für die Gruppe zeigen
Abstimmung in stets neuen Situationen
Verantwortung für Andere übernehmen
Mannschaftsgefühl aufbauen
Mannschaftsgefühl aufbauen
䉲
䉲
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
䉲
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
Seite 7
7
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS DIMENSIONEN DER MANNSCHAFTSFÜHRUNG
Hilfen zum Umgang mit Konflikten
REGELVEREINBARUNG
DFB-AKTION „FAIR IST MEHR“
NETZWERKE
Weitere Tipps: Seiten 24 und 25
Weitere Tipps: Seiten 26
Weitere Tipps: Seiten 27
Vorbild Jugendleiter, Trainer, Betreuer
Erfolg ist nicht das Maß aller Dinge
Wer bietet Informationen zum Thema?
Mannschafts-/ vereinsinternes Klima
Fairer Verzicht auf einen Vorteil
Wann braucht man externe Hilfe?
Sanktionen bei Verstößen
Fair trotz des Gefühls ungerechter Behandlung
Woher im Ernstfall Unterstützung holen?
Außenwirkung des Vereins
Gegenseitige Achtung und Wertschätzung
Institutionen, Behörden, Verbände
䉲
䉲
䉲
1
2
Regelvereinbarung
DFB-Aktion „Fair ist mehr“
3 Netzwerke
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
8
Seite 8
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Vertrauensspiele
Blindes Vertrauen Info
Organisation • Ein Bewegungsfeld mit
Spielerzahl
4 bis 20 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
10 Minuten
Material
Markierungshütchen, eventuell Stangentore und Augenbinden
Das erfordert eine gute Abstimmung der blinden mehreren Hindernissen
Spieler, da nur einer von ihnen die Kommandos erhält.
(Hütchen, Markierungskegel, Stangentore usw.) aufbauen.
• Gruppenübung weiter erschweren: Steuerung der
• Die Spieler in Zweiergruppen einteilen, je ein Spieler
Gruppe durch Kommandos an ständig verschiedene
des Paares schließt die Augen oder bekommt sie
Spieler. So müssen sich die in der Gruppe geführten
(z. B. mit einem Halstuch) verbunden.
Spieler permanent darauf einstellen, wer von ihnen
Ablauf • Der sehende Spieler steuert seinen blinden Partner durch das Bewegungsfeld.
gerade die Kommandos bekommen hat. Müssen auch sie sich wortlos abstimmen, wird es richtig schwierig!
• Er darf aber nicht sprechen, die Steuerung erfolgt
• Langsames Steigern der Anforderungen mit den
durch Berührung: Mit der Hand auf der rechten
Variationsmöglichkeiten sorgt für Spannung und
bzw. linken Schulter zur Seite lenken, Rücken- bzw.
stets neue Herausforderung.
Brustberührung bedeutet zurück bzw. vor.
• Schulung der Orientierungsfähigkeit: Steuerung zu
• Im nächsten Durchgang Aufgabenwechsel: Wer zuerst
einem bestimmten Hindernis, das der Geführte ab-
geführt wurde wird nun Steuermann und umgekehrt.
tastet. Anschließend wird er zurück zum Startpunkt
Variationen • Die Paare erhalten zu Beginn des Spiels nur die Auf-
geführt und soll sehend das Hindernis wiederfinden.
gabe: wortlose Steuerung des blinden Partners
Zielsetzung
durch das Hindernisfeld. Die Paare müssen selbst vereinbaren, mit welchen Kommandos sie diese
• Der Steuermann soll erkennen, dass er Verantwortung für seinen Mitspieler, der sich in der schwächeren Stellung
Aufgabe lösen können. • Die Steuerung erfolgt nun ausschließlich verbal. Das erfordert hohe Konzentration im Stimmengewirr, aber eine sinnvolle Abwechslung der Bewegungsarten ist leichter möglich (Sidesteps, Hopserlauf, ...). • Dreier-/Vierergruppen bilden. Ein Spieler führt mit Berührungen, die anderen laufen in Handfassung.
befindet, übernehmen muss. • Auch in Konfliktsituationen muss man die Initiative ergreifen und die Steuerung übernehmen. • Der blinde Spieler soll verstehen, dass er anderen Vertrauen entgegenbringen kann, denn darauf kommt es auch in Konfliktsituationen an!
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
Seite 9
9
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Römisches Wagenrennen Info Spielerzahl
mindestens 3 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
10 Minuten
Material
Gymnastikstäbe, Augenbinden, Bänke, Weichboden, Slalomstangen oder Markierungshütchen
Jetzt werden dem Streitwagenfahrer die Augen verbunden. Nun muss der Lenker ganz auf seine Pferde vertrauen. Spielgeschichte
Variationen • Schwierigkeitsgrad des Hindernisparcours.
Wir befinden uns im alten Rom. Die großen Wagen-
• Unsichere oder ängstliche Spieler können auch auf
rennen im Circus Maximus stehen wieder bevor. Da
den Gymnastikstäben sitzen.
will die Elite der römische Streitwagenfahrer vorab
• Durchführung im Freien mit anderen Hindernissen,
ihr Können und das ihrer Pferde nochmals überprüfen.
z. B. Hütchenreihe statt Langbank, Schrittfolge mit
Organisation • Die Streitwagen bestehen aus zwei Spielern (den
Reifen festlegen statt Weichbodenmatte usw.
Pferden), die zwei Gymnastikstäbe festhalten. • Sie stehen hintereinander und halten jeweils einen
Sicherheit • Wichtig: Lassen Sie keine Wettrennen zu. • Je nach Alter und Können der Spieler muss der Übungsleiter den Streitwagen begleiten (Sicherheitsstellung).
Stab auf der linken und rechten Seite. • Auf den Stäben steht der Streitwagenlenker. Ablauf • In der ersten Prüfung lenkt der Fahrer seinen
Zielsetzung
Streitwagen durch einen Hindernisparcours: Über
• Hier wird geübt, wie man Vertrauen über die richtige Kommu-
eine quergestellte Langbank, eine Weichbodenmat-
nikation herstellt. Das gilt auch für andere Lebenssituatio-
te als Wassergraben und Slalomstangen.
nen: Vertrauen zueinander entsteht nur, wenn die richtige
• Bei der zweiten Prüfung sind dem vorderen Pferd die Augen verbunden. Der sehende Streitwagenfahrer muss nun das blinde Pferd durch den Parcours dirigieren. Hier wird die Gehorsamkeit des Pferdes geprüft, aber auch das Geschick des Lenkers. • Besonders schwierig wird es bei der dritten Prüfung:
Kommunikation beherrscht wird. • Zudem bietet die Variation mit dem blinden Wagenlenker besondere Gefühlserlebnisse: Nicht alle „coolen Typen“ bleiben wirklich „cool“. • Starke Gefühle, mit denen man lernen muss - auch im Konflikt - umzugehen.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
10
Seite 10
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Vertrauensspiele
Guantanamera Info Spielerzahl
12 bis 18 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
10 - 15 Minuten
Material
wird nicht benötigt
Variationen • Alle Variationen sind durchführbar, wenn die Sitzposition erreicht ist. • Alle lehnen sich leicht nach innen und heben das Spielgeschichte
äußere Bein.
Im Karneval wird ordentlich gefeiert. Wie jedesmal
• Mehrere Durchgänge versuchen, dabei Abwechs-
wird eine Polonaise veranstaltet und ihr seit
lung durch neue Variationen und stets wechselnde
mittendrin. Das Feiern ist aber auch anstrengend. Ihr
‘Sitznachbarn’ nach Positionswechseln im Kreis.
würdet euch gerne mal kurz ausruhen, freie Stühle gibt es aber keine. Da kommt euch eine gute Idee. Man kann sich auf die Oberschenkel des Hintermannes setzen und erst mal gemütlich ausruhen. So kann jeder sitzen, ohne dass dazu Stühle benötigt werden. Organisation • Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf, wobei jeweils die rechten oder linken Schultern der einzelnen Teilnehmer in den Mittelpunkt des Kreises zeigen
Zielsetzung
müssen. • Der Kreis muss so eng sein, dass jeder seinen
• Dieses Spiel bringt Spaß und bricht durch Körperkontakt die Kommunikationsbarrieren. Hier wird Körperkontakt
Vorder- und Hintermann berührt. Ablauf • Die Teilnehmer halten nun die Hüfte der vor ihr
möglich, der in Konfliktsituationen eher eskalierend wirken würde!
stehenden Personen. • Jeder geht in die Knie, bis er fühlt, dass er auf den Knien des Hintermannes sitzt.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
Seite 11
11
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Förderband Info Spielerzahl
12 bis 18 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
10 Minuten
Material
Turnhalle: evtl. Matten zum Unterlegen
anderen Ende weitertransportiert und wird dort neuer Teil des Förderbandes. • Danach kann der nächste Spieler transportiert werden. HINWEIS • Vorsicht: Manche Jugendliche schrecken vor solch intensivem Körperkontakt zurück. Ist man sich Spielgeschichte
unsicher, kein Spiel um jeden Preis erzwingen!
In den Erzählungen der Bergleute von ihrer Arbeit
• Der physische Kontakt provoziert auch Äußerungen,
unter Tage spielen die Förderbänder eine wichtige
wie „ist der aber schwer!“ oder „ist der aber fett!".
Rolle. Sie transportieren die Kohle kilometerweit zu
Vor Beginn des Spiels Ausweichmöglichkeiten über-
den Stellen, an denen diese weiterverarbeitet
legen, um den Mitspielern beleidigende Äuße-
werden soll. Aber nicht nur die Kohle wird so trans-
rungen zu ersparen – vielleicht bildet man Förder-
portiert, sondern auch die Bergleute setzen sich –
bänder nach Gewichtsklassen, denn nur die großen
verbotenerweise – manchmal auf das Förderband.
Förderbänder können große Güter transportieren.
Unzählige Rollen unter dem breiten Band rumpeln,
• Vorsicht auch bei Juniorenmannschaften, in denen
quietschen und stöhnen, wenn sie die schwersten
Mädchen mitspielen dürfen (C-Junioren).
Lasten an ihr Ziel befördern. Organisation • Die Spieler legen sich mit den Köpfen einander
Zielsetzung
zugewandt, Ohr an Ohr, in eine Reihe auf den Boden. • Dabei zeigen die Beine der Spieler abwechselnd in die eine und in die entgegengesetzte Richtung. Ablauf • Wenn sich diese Reihe gebildet hat, legt sich der erste Spieler, der befördert werden soll, mit dem Rücken vorsichtig auf die hochgestreckten Arme
• Dies ist ein gutes Bild für die Bedeutung von Vertrauen: Der schwebende Spieler gibt sich bedingungslos in die Hände der anderen. Sie müssen die Verantwortung für ihn übernehmen. • Eigenkontrolle der Gruppe: Stützen sie die Person nicht hinreichend, stürzt der schwebende Spieler auf die liegenden. • Wer als Gruppe keine Verantwortung für den Einzelnen
der ersten Förderbandspieler. • Dann wird er von der ganzen Gruppe bis zum
übernimmt, beeinträchtigt auch immer die Gruppe selbst!
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
12
Seite 12
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Kooperationsspiele
Aufstehen! Info Spielerzahl
Gruppen von 8 bis 18 Spielern
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
10 bis 15 Minuten
Material
wird nicht benötigt
Spielgeschichte Ihr seid im Trainingslager, das macht viel Spaß. Ihr
sie sich das nächste Paar und probieren es zu viert.
könnt nach Lust und Laune kicken, zwischen den
• Nach jedem geglückten Versuch sollten zwei weitere
Trainingseinheiten habt ihr tolle Freizeitmöglichkeiten
Personen dazukommen. Vielleicht schafft es zum
und das Mannschaftsklima ist super. Nur dass der
Schluss ja die gesamte Gruppe?
Trainer immer auf den Morgenlauf besteht, will euch
• Dies ist allerdings bereits ein recht anspruchsvolles
gar keine Freude bereiten: Die Beine sind ohnehin
Problem, bei dem verschiedene Strategien geplant
noch vom Training des Vortages schwer, ihr habt mit
und erprobt werden können.
den anderen Jugendlichen mal wieder heimlich bis tief in die Nacht geplaudert und das frühe Aufstehen ist ohnehin nicht eure Sache. Wie gut, dass der Mannschaftskamerad, mit dem ihr das Zimmer teilt, das
Variationen • Ist die ganze Mannschaft aus den Federn (aufgestanden), beginnt der Morgenlauf: • Die Gruppe bleibt im Kreis in Handfassung stehen.
gleiche Problem hat. Ihr macht euch Mut: „Geteiltes
– alle Mitspieler kippen auf einem Bein stehend
Leid ist halbes Leid, zusammen klappt das schon!“ Und
vorsichtig in Rückenlage und ziehen sich wieder
so helft ihr euch also gegenseitig aus den Federn ... Organisation • Zwei Personen etwa gleicher Größe und gleichen Gewichts sitzen sich auf dem Boden gegenüber. • Die Knie sind leicht angewinkelt, die Fußspitzen berühren sich, die beiden fassen sich an den Händen. Ablauf • Die beiden Spieler ziehen sich gegenseitig hoch und
in den sicheren Stand. – jeder zweite Mitspieler lässt sich nach vorne fallen, die anderen nach hinten. Durch die Gegengewichte hält die ganze Gruppe das Gleichgewicht, dann zurück in die Ausgangslage und in die Gegenrichtung.
Zielsetzung
schaffen es, in den sicheren Stand zu kommen. • Dazu müssen sie sich zum gleichen Zeitpunkt vom Boden abdrücken und sich gegenseitig als Gegen-
• Das Aufstehen gelingt nur bei ganz feiner Abstimmung mit dem Partner. • So muss es auch sonst im Team laufen!
gewicht unterstützen. • Das Aufrichten muss möglichst synchron erfolgen, sonst verlieren die beiden das Gleichgewicht. • Wenn beide erfolgreich auf den Füßen stehen, suchen
• Durch ständige Abstimmung und fortwährenden Abgleich werden Missverständnisse seltener, lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und lösen.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
Seite 13
13
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Stellungsspiel Info Spielerzahl
4 bis 18 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
20 Minuten
Material
Markierungshütchen, Bälle
Der Zeitaufwand kann durch die Aufteilung der Mitspieler in kleine Gruppen verringert werden. • Bei einer Aufteilung in mehrere Gruppen können diese als Mannschaften gegeneinander antreten: Organisation
Wer bewältigt die Aufgabe zuerst? • Steigern: Erst nachdem die Gruppe zunächst in
• Mit Hütchen ein Bewegungsfeld markieren. • Alle Spieler mit Ball dribbeln im Bewegungsfeld.
leichteren Aufgaben Lösungswege gefunden hat,
Ablauf • Auf ein Trainerzeichen bricht die gesamte Gruppe
sind auch die schweren Aufgaben zu meistern.
das Dribbling ab und stellt sich in der Mitte des Feldes nach einer vorgegebenen Reihenfolge auf. • Ihre
Kommunikationsmöglichkeiten
sind
dabei
Sicherheit • Aufgaben mit geschlossenen Augen: Die Spieler sollten sich in der Mitte des Feldes zusammenfinden, dann erst die Augen schließen und die Aufgabe erhalten, damit Zusammenstöße oder Stolpern
eingeschränkt.
über herumliegende Bälle vermieden werden!
• Aufreihen – alphabetisch nach Vornamen (ohne Worte) – nach Geburtsdatum (ohne Worte) – nach Körpergröße (geschlossene Augen)
HINWEISE • Diese Übung ist ein gutes Beispiel dafür, dass Spiele zur Förderung sozialen Verhaltens ideal in die Trainingseinheit eingebaut werden können.
– nach Schuhgröße (ohne Worte) – nach einer Nummer, die jedem ins Ohr geflüstert wurde (ohne Worte).
• Denn neben der Kooperationsaufgabe wird ein Aufwärmeffekt erzielt.
• Die Einschränkung der Kommunikationsmöglichkeiten
• Mögliche fußballspezifische Trainingsinhalte dieses
wird bereits während des Dribbelns bekannt
Aufwärmens: Ballgewöhnung, verschiedene Dribbling-
gegeben. So wird die Einschränkung mit Beginn der
aufgaben, Finten, Jonglieren usw.
Aufgabe in der ersten Eile auch eingehalten. Variationen • Verschiedene Dribbelarten, Jonglieraufgaben usw. • Die Aufgaben, die stumm und mit geschlossenen Augen gelöst werden müssen, erfordern etwas Zeit.
Zielsetzung • Dieses Spiel ist ein Eisbrecher, denn alle müssen sich austauschen. Dadurch kommt Kommunikation in Gang.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:03 Uhr
14
Seite 14
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Kooperationsspiele
Schiffsreise in die Karibik Info Spielerzahl
8 bis 40 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle
Dauer
20 Minuten
Material
2 Weichbodenmatten, 5 Markierungshütchen
die Rettungsboote darstellen. • Ab jetzt darf keiner der Schiffbrüchigen mehr den Hallenboden berühren. • Die Urlaubergruppe muss nun einen Weg finden die Spielgeschichte
Ziellinie zu überqueren, ohne den Hallenboden
Wir sind die glücklichen Gewinner einer Kreuzfahrt in
auch nur kurz zu berühren.
die Karibik. Gerade genießen wir die Sonne auf Deck in unseren Liegestühlen, als die Alarmsirene ertönt. Der Kapitän meldet sich über Lautsprecher: „Alle in
• Die Markierungshütchen sind gefährliche Riffe, die umschifft werden müssen.
die Rettungsboote“. Alle springen auf und laufen
Variationen • Dieses Spiel kann mit kleinen Änderungen und
blitzschnell zu den Rettungsbooten. Im Wasser wimmelt
Organisationstalent auch auf dem Fußballplatz
es allerdings von Haien und so kann niemand auch
durchgeführt werden.
nur die Hand ins Wasser stecken, um zu paddeln. Leider
• Mit Hütchen eine Start- und Ziellinie markieren.
fehlen auch Ruder in den Booten. Die Vorräte an
• Als Rettungsboote dienen mehrere Umzugskartons,
Wasser und Lebensmitteln sind äußerst knapp. Wie
in die sich jeweils 4 - 5 Spieler retten können.
können sich die Urlauber auf das Festland retten?
• Aufgabe: Alle Urlauber müssen ans rettende Ufer.
Organisation • 2 Weichbodenmatten liegen im Abstand von einem
Sicherheit • Die Weichböden mit ihrer kurzen Seite an eine
Meter an der Startlinie (die vorhandenen Hallen-
Wand (statt der Startlinie) legen. Dadurch rutschen
markierungen nutzen!).
sie nicht weg, wenn die Spieler auf die Matten springen.
• Die Markierungshütchen werden in der Hallenmitte
Zielsetzung
aufgestellt. Ablauf • Die Spieler liegen alle in Hallenmitte mit dem
• Die Spieler befinden sich in einer ausweglosen und gefährlichen Lage. Nur durch Kooperation kommen Sie
Rücken auf dem Boden. • Der Spielleiter erzählt die Spielgeschichte. Dann retten sich alle Spieler auf die Weichböden, welche
aus dieser Lage heraus. Alleine ist das nicht möglich. Und so ist das auch in Konfliktsituationen.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
Seite 15
15
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Liegestützkarree Info Spielerzahl
Für Gruppen von 8 bis 18 Spielern
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
10 Minuten
Material
wird nicht benötigt
• Die gesamte Gruppe soll einen großen Liegestützkreis bilden, in dem kein Fuß den Boden berührt. • Die gesamte Gruppe soll sich auf einer vorgegebenen Fläche so platzieren, dass kein einziger Fuß den Boden berührt. Die Fläche ist aber so klein, dass Spielgeschichte
kein großer Kreis gebildet werden kann. Die Spieler
Der König hat im ganzen Land einen Wettbewerb
müssen sich neue Figuren einfallen lassen.
ausgeschrieben: Welche berühmte Gauklertruppe (Vierergruppen) schafft es, gemeinsam im Liege-
HINWEISE Der Einsatz dieser Spiele ist bei mehreren Gelegen-
stütz eine Figur zu bilden, die wie ein Viereck ausse-
heiten denkbar. Einige eignen sich hervorragend zum
hen soll? Kein Fuß darf dabei aber den verhexten Bo-
Aufwärmen, etwa zur vielseitigen Bewegungs-
den berühren. Den Sieger des Wettbewerbs erwartet
schulung (S. 12) oder passend zum Trainingsschwer-
eine hohe Belohnung!
punkt Dribbling (S. 13). Als motivierender Trainings-
Organisation • Die Spieler teilen sich in Gruppen von jeweils vier
abschluss sind leicht organisierbare Spiele geeignet, mit denen kein ausreichender Aufwärmeffekt erzielt werden könnte (S. 10). Spiele mit höherem Organisa-
Personen auf. Ablauf • Aufgabe dieser Kleingruppen ist es nun, gemein-
tionsaufwand können bei einer Jugendfreizeit ausprobiert werden (S. 8). Für die dargestellten Spiele wür-
sam im Liegestütz eine Figur zu bilden, die wie ein
den wir folgende Einteilung vorschlagen:
Viereck aussehen soll.
• Auf-/Abwärmen:
Seiten 10 - 14, 16
• Kein Fuß darf dabei den Boden berühren.
• Trainingshauptteil:
Seiten 18 - 20
Variationen • Die Vierergruppen treten gegeneinander im Wett-
• Freizeit:
Seiten 8, 9, 15, 17
bewerb an. • Die Mitspieler sind zwar in Vierergruppen aufgeteilt,
Zielsetzung
sollen die Lösung aber gemeinsam finden. Wenn sie das Prinzip erkannt haben, geben die kräftigeren Spieler den anderen Mitspielern zunächst Hilfestellung.
• Konfliktsituationen sind oftmals kompliziert. Wie in diesem Spiel ist Kreativität für die Lösung gefordert!
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
16
Seite 16
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Kooperationsspiele
Regale Füllen – Konkurrenzkampf der Supermärkte Info Spielerzahl
Gruppen von 12 bis 20 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Turnhalle, Fußballplatz
Dauer
15 Minuten
Material
5 Gymnastikreifen und je 7 kleine Bälle in vier verschiedenen Farben
• Für den Einkauf gelten folgende Regeln:
Spielgeschichte Ihr seit die Filialleiter eines Supermarktes, der heute
– Es darf sich immer nur ein Angestellter jeder Kette
neu in der Ladenstadt eröffnen soll. Noch fehlt
außerhalb des Supermarktes zum Einkauf befinden.
allerdings die Ware, aber die Kunden kommen bald.
– Ein Spieler darf immer nur eine Frucht transportie-
Auch andere Märkte, die neu eröffnen, müssen ihre
ren (tragen, dribbeln, prellen usw.).
Waren noch einsortieren. Welcher der Supermärkte
– Man darf eigene sowie fremde Früchte transportieren.
schafft es zuerst, sein Sortiment in den Regalen zu
– Früchte können sowohl im Warenlager als auch in anderen Supermärkten erworben werden.
haben? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt! Beachte: Die Geschichte sollte immer altersgemäß
– Jede Frucht, die aus dem Warenlager oder einen anderen Supermarkt geholt wird, muss in den eigenen
sein! Organisation • In die Mitte des Spielfeldes wird einer der Reifen gelegt. • Er stellt ein Warenlager dar, in dem sich zu Beginn des Spiels sämtliche Waren (Bälle) befinden.
Supermarkt gebracht werden. – Andere Einkäufer dürfen nicht behindert werden. Variationen • Ein Einkäufer muss als Schubkarre dienen und ein an-
• Die Spieler teilen sich in 4 Gruppen auf, welche sich
derer schiebt sie. Die Waren müssen auf der Schub-
dann in gleichem Abstand (ca. 10 bis 15 m) um das
karre (Rücken) in den Supermarkt gebracht werden. • Ein blinder Einkäufer wird von seinem Team los
Warenlager herum verteilen. • Der Standort jeder Gruppe wird ebenfalls durch
geschickt und vom Supermarkt aus zum Warenlager per Zuruf geleitet.
einen (zunächst leeren) Reifen markiert. • Jede Gruppe stellt eine Supermarktkette dar, die
• Weitere verschiedene Fortbewegungsarten.
sich auf eine andere Obstsorte spezialisiert hat: Äpfel (grün), Bananen (gelb), Kirschen (rot) oder
Zielsetzung
Pflaumen (blau). Ablauf • Ziel des Spiels ist es, den eigenen Supermarkt als
• Wer hält zu wem und warum? Und das unter Stress. • Lassen Sie die Spieler diskutieren, zu wem sie in
erstes mit allen sieben im Warenlager befindlichen
Konfliktsituationen halten, und welches die Gründe für
Früchten der eigenen Sorte zu füllen.
ihre Entscheidung sind.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
Seite 17
17
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Spinnennetz Info Spielerzahl
Gruppen von 5 bis 20 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Fußballplatz
Dauer
20 Minuten
Material
Großtor ohne Netz, Baustellenband
Ablauf • Die Spieler müssen durch die Öffnungen im Tor auf die andere Seite gelangen, ohne die Baustellenbänder zu berühren. • Berührt ein Spieler ein Band, muss die ganze Mannschaft von vorne beginnen. • Keine Öffnung darf häufiger benutzt werden als die Spielgeschichte
anderen (Bsp.: 15 Spieler und 5 Löcher, also müssen
Auf Entdeckungsreise durch den unwegsamen
durch jedes Loch je 3 Spieler).
Dschungel ist der Forschergruppe um Charles Dar-
• Strategie entwickeln! Die ersten und letzten etwas
win der Weg versperrt. Das Netz einer bisher unbe-
stärkeren Spieler kriechen durch niedrige und leichte
kannten Riesenspinnenart ist über den Trampelpfad
Öffnungen. Kleine und leichte Spieler werden durch
gespannt. Dies gilt es zu überwinden, um den Marsch
höhere Löcher gehoben. Körperspannung!
fortsetzen zu können. Weil dichtester Urwald einerseits und ein Felsenabhang andererseits ein Umgehen des Spinnennetzes
Variationen • Schnüre und Seile statt der Baustellenbänder, oder andere Tore (Baumzwischenräume) verwenden.
unmöglich machen, müssen die Forscher durch das
• Die Position der Öffnungen mit Bedacht wählen:
Netz hindurch. Dabei müssen sie darauf achten, die
Einerseits soll die Aufgabe für die gesamte Mannschaft
Spinnenfäden bloß nicht zu berühren, weil die
eine spannende Herausforderung sein, andererseits darf
Schwingungen sonst die schlafende Spinne wecken würden. Dann müsste das Überwinden des Hindernisses
die Höhe der Löcher nicht unerreichbar oder gefährlich sein. • Beim Hallentraining: Sicherung durch Matten.
abgebrochen und der Weitermarsch um einen weiteren Tag verzögert werden.
Zielsetzung
Organisation • Ein Großtor ohne Netz mit Baustellenband unterteilen,
• Diese Aufgabe erfordert eine genaue Absprache des gesamten
so dass eine bestimmte Anzahl verschieden großer Löcher offen bleibt.
Teams. Darauf kommt es auch in Gewaltsituationen an. • Lassen Sie die Spieler besprechen, wie das in der Praxis
• Alle Spieler stehen auf einer Seite des Tores.
aussehen kann.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
18
Seite 18
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Gruppendynamische Fußballspiele
Zwillingsfußball Info Spielerzahl
14 bis 22 Spieler
Alter
C- bis A-Junioren
Spielfeld
Fußballplatz
Dauer
insgesamt 15 Minuten
Material
Tore, Fußbälle, Markierungshütchen, Trainingsleibchen, eventuell Baustellenband
Variationen • Mit Baustellenbändern die inneren Beine der Paare in Kniehöhe eng zusammenbinden. Das erschwert die Fortbewegung, die beiden Spieler müssen sich noch besser aufeinander abstimmen, das Spiel läuft aber in sportlicher Hinsicht nicht mehr so flüssig. Organisation
Gerissene Bänder muss das Paar in einer Strafpause
• Ein Spielfeld mit zwei Großtoren markieren, die
(2 min) erneuern.
Spielfeldgröße der Spielerzahl anpassen. • Zwei Mannschaften bilden, in jeder Mannschaft Paare einteilen.
Sicherheit • Mit zusammengebundenen Beinen: schnell reißende Bänder verursachen mehr Pausen als Spielzeit, zu
• Empfohlene Spielzeit: 4 Minuten je Durchgang
feste Bänder bergen Verletzungsgefahr, vor allem
Ablauf • Fußballspiel auf die beiden Tore.
bei Stürzen.
• Dabei dürfen sich die Spieler nur in Handfassung mit dem Partner bewegen (leichter: gemeinsam ein Leibchen halten). • Reißt die Verbindung bei einem Paar, so muss es sich sofort wieder zusammenfinden und die beiden
Zielsetzung
Spieler dürfen erst dann wieder teilnehmen. • Freistoß, wenn der Ball ohne Handfassung mit dem
von Konfliktmanagement entwickeln: Jeder Spieler
Partner gespielt wird. • Strafstoß, wenn ein Paar sich voneinander löst, um eine Laufdistanz schneller zu bewältigen.
• Aus dem Spiel lässt sich die Idee für eine besondere Form bekommt seinen persönlichen Streitcoach, der ihn sicher vor Konfliktsituationen bewahrt bzw. durch sie lenkt. • Fragen Sie die Spieler, welche Strategien sie in der praktischen Umsetzung verfolgen würden.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
Seite 19
19
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAININGSFORMEN
Zwei Teams - ein Ergebnis Info Spielerzahl
18 bis 24 Spieler
Alter
B- bis A-Junioren
Spielfeld
Fußballplatz
Dauer
insgesamt 25 Minuten
Material
Tore, Fußbälle, Markierungshütchen, Trainingsleibchen
Organisation • Zwei Spielfelder (ein großes und ein kleines Feld) mit je zwei Toren markieren, die Spielfeld- und Torgröße der Spielerzahl anpassen. • Zwei Mannschaften bilden, die sich wiederum eigenständig in eine große (z. B. 6 oder 8) und eine kleine (z. B. 3 oder 4) Mannschaft aufteilen. • Spielzeit 3-5 Minuten je Durchgang Ablauf • Die 8er-Mannschaften spielen gegeneinander, die 4er-Mannschaften ebenso. • Die Ergebnisse aus beiden Spielen werden für das Gesamtergebnis herangezogen. Beispiele: Die 8er-Mannschaft gewinnt, die 3er-Mannschaft verliert, ergibt im
Zielsetzung
Gesamtergebnis ein Unentschieden. Variationen • Für das Gesamtergebnis werden die erzielten Tore aus
• Die Spielform fördert die Kommunikation der Spieler untereinander.
beiden Spielen zusammengezählt. • Die “Gesamtmannschaften” dürfen die Aufteilung auf das große und kleine Feld selbst vornehmen.
• Von den Spielern wird problemlösendes Arbeiten gefordert, um eine sinnvolle Mannschaftsaufteilung zu erreichen.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
20
Seite 20
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS SPORTPRAXIS
Gruppendynamische Fußballspiele
Ständige Regeländerung Info 2 Kontakte
Spielerzahl
12 bis 18 Spieler
Alter
B- bis A-Junioren
Spielfeld
Fußballplatz
Dauer
25 Minuten
Material
Tore, Fußbälle, Markierungshütchen, Trainingsleibchen
• Der Trainer erklärt jeden Treffer sofort für gültig bzw. ungültig. Variationen • Erleichtern: Vor Spielbeginn erfahren beide Teams, welche 4 - 6 Regeln überhaupt in Frage kommen können. • Das jeweilige Siegerteam darf selbst eine von drei Regeln wählen. Organisation • Mit Hütchen ein Spielfeld mit zwei Großtoren mit Tor-
Hinweise • Spielzeit und Spielfeldgröße sollen möglichst viele
hütern markieren, die Spielfeldgröße der Spielerzahl
Tormöglichkeiten erlauben, denn viele Torschüsse
anpassen.
offenbaren die Regel.
• Die Spieler in zwei Mannschaften einteilen.
• Daher evtl. in kleineren Teams auf kleinen Feldern
Ablauf • Fußballspiel auf zwei Tore, der Trainer gibt einer
• So sieht die nicht informierte Mannschaft genug Ab-
der Mannschaften eine Zusatzregel bekannt,
schlussversuche der Gegner und kann den wahr-
die für die Gültigkeit eines Treffers entscheidend
scheinlichen Rückstand nach dem Erkennen der Re-
ist.
gel noch aufholen.
spielen (z. B. Turnier).
• Die andere Mannschaft muss die Regel im Spielver-
Zielsetzung
lauf selbst herausfinden. • Im zweiten Durchgang erfährt die andere Mann-
• Ziel dieses Spiels ist die Flexibilität (oder besser:
schaft die neue Zusatzregel.
Anpassungsfähigkeit).
• Mögliche Regeln:
• Die Spieler werden mit Situationen konfrontiert, die ih-
– Maximal/minimal 2 Ballkontakte – Schussdistanz: mindestens 11 m/höchstens 5 m – Tore nur per Kopf/Direktschuss nach Rückpass – Nur die ersten beiden Torschützen können weitere Tore erzielen
nen nicht bekannt waren und die sie nicht geplant hatten. So geschieht das auch in Konfliktsituationen. • Lassen Sie sich das von den Spielern in Beispielen schildern.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
Seite 21
21
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS SPORTPRAXIS
Weitere Quellen für Spiele zur Mannschaftsführung • Einige Vertrauens- und Kooperationsspiele sind folgender empfehlenswerter Literatur entnommen: – Schmid, Harald: „Kleine Spiele zur Persönlichkeitsentwicklung“ (Erscheinungstermin steht noch nicht fest) – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Gemeinsam gegen Sucht. Möglichkeiten und Chancen der Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein.“ 2003 • Die Spiele zu den gruppendynamischen Fußballspielen entstammen der DFB-Trainerzeitschrift fussballtrai-
ning: Middendorp u.a. „So ziehen alle schneller an einem Strang. Spielformen zur Schulung von Disziplin und Teamfähigkeit beim FC Augsburg“ (2/2003). • Sportunspezifische Vertrauens-und Kooperationsspiele finden sich im Internet bei sozialen Einrichtungen für Jugendliche (Stadtjugendring, Pfadfinder, kirchliche Jugendgruppen usw.). Mit entsprechender Anpassung lassen sich diese gut ins Fußballtraining eingliedern. Beispiele:
www.praxis-jugendarbeit.de,
www.stjr.de
und www.djk-sportjugend.de
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
09.06.2008
14:07 Uhr
22
Seite 22
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAINER- UND BETREUERVERHALTEN
Leitfaden für Betreuer Als Betreuer wirken Sie durch eine gelungene Kommunikation mit allen Beteiligten konfliktvorbeugend oder mindernd. Beispiele finden Sie in der Tabelle.
Maßnahme
Mögliche Themenbereiche
Elternabende vor Rundenbeginn
• Verhalten am Spielfeldrand • Zielsetzung der Mannschaft
Mannschaftsbesprechungen
• Zielsetzung für die kommende Saison • Regeln für den Trainings- und Spielbetrieb miteinander festlegen
Trainertreffen
• Spielverlegungen • mögliche Rituale • Verhalten während des Spiels (am Spielfeldrand, im Spiel ...)
Informationsweitergabe
• Ansprechpartner für Konflikte, außerhalb und innerhalb des Vereins • allgemeine Ansprechpartner im Kreis
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
Seite 23
23
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS TRAINER- UND BETREUERVERHALTEN
Leitfaden für schwierige Gespräche Schwierige Gespräche sind nicht immer zu vermeiden. Um Konflikte zu entschärfen, lassen Sie sich am besten von der Checkliste leiten.
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Klären Sie (vorab): In welcher Rolle nehme ich an dem Gespräch teil? Klären Sie vorher alle nötigen Kompetenzen. Setzen Sie eventuell einen neutralen Dritten als Moderator ein. Führen Sie Vorgespräche mit einzelnen Beteiligten (ohne Bewertung). Laden Sie alle Beteiligten zum Gespräch ein. Nehmen und geben Sie Zeit, um verschiedene Sichtweisen darstellen zu können. Lassen Sie jeden ausreden. Gestehen Sie eigenes Fehlverhalten ein.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
24
Seite 24
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS REGELVEREINBARUNG
Gemeinsam auf Fair Play einschwören INFO
Verhalten der Jugendlichen zu ... ... den Mannschaftskameraden ... Trainer, Betreuer, Vereinsfunktionären und -mitgliedern ... gegnerische Spieler, Trainer und Betreuer ... Schiedsrichter (-gespann) ... Eltern und Zuschauer
䉲 „BEHANDLE ANDERE SO, WIE DU SELBST BEHANDELT WERDEN MÖCHTEST!“
Beispielaktion Selbstverpflichtung: Jugendabteilung VfB Friedrichshafen Selbst entwickeltes Spielerleitbild der C- bis A-
Training begreift er deshalb als Herausforderung und
Jugendspieler des VfB
Chance zur eigenen Leistungssteigerung. Im Umgang mit
Selbstverständnis
der Trainerschaft zeigt er Offenheit und Respekt. Der
Der VfB-Jugendspieler trainiert und spielt in einer erfolg-
Jugendspieler soll kritikfähig sein und an der Entwicklung
reichen Abteilung mit hoher sportlicher Zielsetzung. Das
des Vereinslebens mitarbeiten. Er äußert sich frei und
Bild der Abteilung in der Öffentlichkeit gibt ihm das Recht,
konstruktiv.
selbstbewusst zu sein. Er akzeptiert aber auch, dass sich damit besondere Erwartungen von Verein und Öffentlich-
Verhalten unter Spielern
keit verbinden.
Die Fußballjugend im VfB Friedrichshafen ist eine Einheit,
Mit seiner Zugehörigkeit zum VfB Friedrichshafen
gerade auch über die verschiedenen Altersklassen
bekennt sich der Jugendspieler in besonderer Weise zum
hinweg. Die jeweils älteren Spieler übernehmen eine Vor-
Leistungsgedanken. Verlässlichkeit und Disziplin sieht er
bildfunktion für jüngere und sind für diese Ansprechpartner.
als notwendige Voraussetzung für die Ausübung eines
Gegebenenfalls leisten sie Hilfestellung. Der Jugendspieler
Mannschaftssports. Seine Einstellung zum Sport ist ernsthaft:
passt sich ins Mannschaftsgefüge ein. Er hat Teamgeist,
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:04 Uhr
Seite 25
25
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS REGELVEREINBARUNG
Mit der Selbstverpflichtungserklärung bekunden die Jugendlichen, sich an einen gemeinsam erstellten „Ehrenkodex“ zu halten: Andere so zu behandeln, wie sie selbst behandelt werden möchten. Auch die Funktionäre und der Gesamtverein sollten sich Regeln für ihr Verhalten setzen.
INFO
Hinweise für die Erstellung einer Regelvereinbarung Regeln gemeinsam mit den Jugendlichen erstellen, nicht vorschreiben! Regeln als Ich-Botschaften bzw. Wir-Botschaften formulieren! Auch die Sanktionen bei Verstößen vorher gemeinsam erarbeiten! Regeln und Sanktionen müssen angemessen und umsetzbar sein! Möglichst viele Vereinsmitglieder in die Selbstverpflichtung einbinden!
䉲
AUF ERFAHRUNGEN DER SPIELER UND FUNKTIONÄRE AUFBAUEN!
das heißt er arbeitet in erster Linie für die Mannschaft
bescheiden aufzutreten und gesellschaftliche Regeln zu
und deren Erfolg. Er ist verpflichtet, leistungsorientierten
beachten. Er weiß, dass ungebührliches Verhalten in der
Mitspielern durch hohen eigenen Einsatz in Training und
Öffentlichkeit negative Auswirkungen für den Gesamtverein
Spiel eine sportliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.
und die Abteilung hat. Das Auftreten in VfB-Kleidung
Der Spieler bekennt sich zur Gewaltlosigkeit gegenüber
verpflichtet ihn zu besonderer Sorgfalt im Benehmen.
Sportkameraden inner- und außerhalb des Vereins. Er
Im Wettkampf bringt der Jugendspieler den Schiedsrichtern
respektiert Mit- und Gegenspieler und beschimpft diese
Respekt entgegen und respektiert stets deren Ent-
nicht.
zum
scheidungen. Auch abseits des Platzes erteilt der
Gegenspieler positiv und fair, er vermeidet so unter an-
VfB-Jugendspieler der Gewalt eine klare Absage. Er
derem Nachteile für die eigene Mannschaft.
vermeidet alles, was dem Ansehen des Leistungssports
Im
Wettkampf
ist
seine
Einstellung
im VfB-Jugendfußball entgegensteht. Verhalten in der Öffentlichkeit
Für die Fußballjugend des VfB Friedrichshafen:
Aufgrund seines Selbstverständnisses ist der VfB-
Damir Alihodzic, Oliver Senkbeil (A-Ju.), Sascha Hönig,
Jugendspieler in der Lage, grundsätzlich höflich und
Oktay Ilg (B-Jg.), Stefan Philipp, Christian Lang (C-Jg.).
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:05 Uhr
26
Seite 26
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS FAIR IST MEHR
DFB-Aktion: Fair ist mehr Ziele der Aktion
Attraktive Preise
Fairness ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports
Fair Play soll Anerkennung auslösen, nicht Unverständnis! Alle
und damit auch des Fußballs. Vereine besitzen soziale
Freunde des Fußballs sind deshalb aufgefordert, beispielhaft
Kompetenz, gerade das Mannschaftsspiel Fußball prägt
faires Verhalten zu melden. Angesprochen sind vor allem
die Entwicklung junger Menschen. Daraus erwächst die
Schiedsrichter, Trainer und Betreuer im Nachwuchsbereich,
Verantwortung, die ethischen Werte des Spiels nicht kurz-
weil dem Fair Play gerade bei Jugendlichen besondere
fristigem Erfolg zu opfern. Diese ethische Seite des Fuß-
Bedeutung zukommt. Egal ob Spieler, Mannschaften, Trainer,
balls wollen der DFB sowie die Regional- und Landesver-
Funktionäre oder Zuschauer – wer sich beispielhaft verhalten
bände stärken. Faires Verhalten soll nicht als erfolgshem-
hat und gemeldet wird, kann auf attraktive Preise hoffen. Als
mend, sondern positiv gesehen wird.
Hauptgewinn winkt die Einladung zu einem Länderspiel der
Was ist Fair Play?
deutschen Nationalmannschaft mit interessantem Rahmen-
Verhält sich ein Spieler schon allein durch das Einhalten der
programm. Übrigens: Unter den Personen, die faires Verhalten
Fußball-Regeln fair? Ist der Verzicht auf eine brutale Notbremse
melden, werden ebenfalls Preise ausgelost.
vorbildlich, wenn stattdessen nur am Trikot gezogen wird?
Wie erfolgt die Meldung?
Sicher nicht! Fairness bedeutet, nicht allein den Erfolg als
Die Meldung über vorbildliches Fair Play-Verhalten an den
Maßstab des eigenen Verhaltens zu sehen, sondern auch, auf
DFB, Landes- oder Regionalverband sollte folgende Infor-
einen – durchaus regelkonformen – Vorteil zu
mationen beinhalten: 1. Spielpaarung, 2. Spieldaten,
verzichten und dabei sogar einen Nachteil
3. Spielklasse, 4. Altersklasse, 5. Genaue Schilderung des
in Kauf zu nehmen. Fair spielen heißt, sich
Vorgangs und 6. Name, Anschrift sowie Telefonnummer
auch dann sportlich korrekt zu verhalten,
des Absenders.
wenn man sich ungerecht behandelt fühlt.
Jeder Schiedsrichter erhält über die Spielansetzung ei-
Fairness beinhaltet Chancengleichheit, Achtung
nen Meldebogen, auf dem faire Aktionen und Situationen
vor der Person und der Gesundheit des Spielpartners.
vermerkt werden können. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur online-Meldung findet man im Bereich „Soziales Engagement“ unter www.dfb.de.
FIFA-Schiedsrichter Herbert Fandel ist überzeugter Schirmherr der DFBAktion “Fair ist mehr”.
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:05 Uhr
Seite 27
27
FUSSBALL KOMPAKT AN DER BASIS FÜR DIE BASIS NETZWERKE
Hilfe im Ernstfall: Behörden und Verbände INFO
Bundesweit arbeitende Institutionen
Staatliche Behörden
Sportverbände
• Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend • Landeskriminalamt • Polizei • Jugendamt • Ausländeramt • Sozialamt • Schulamt • Landesministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung
• Fußball-Landesverband • Landessportbund • Sportjugend • Bildungswerk des Landessportbundes
Soziale Dienste • Kirchen • Caritas • Diakonie • (Kirchliche) Jugendgruppen
Impressum Herausgeber:
Deutscher Fußball-Bund
Gesamtverantwortung:
Dr. H.-G. Moldenhauer, Wolfgang Möbius
Projektverantwortung:
Wolfgang Möbius, Dietrich Späte
Redaktion/Medienkonzeption:
Thomas Voggenreiter, Wolfgang Möbius, Klaus Oltmanns
Inhaltliche Mitarbeit:
Wolfgang Möbius, Dietrich Späte, Günther Thielking, Harald Schmid, Klaus Kappes, Hans-Georg Lützenkirchen, Frank Schein, Thomas Voggenreiter, Astrid Pulter, Angelika Ribler, Henry Rehnisch, Frank Peters, Dirk Reimöller, Markus Schenk, Detlef Pflüger, Holger Vetter
Grafisches Konzept:
Philippka-Sportverlag
Fotos:
Axel Heimken, Philippka-Sportverlag
Druck:
Graphische Betriebe Holterdorf
QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Kommerzielle Dienste • Bundeszentrale für Erlebnispädagogik • Professionelle Mediatoren
Fuehrung_TNBroschuere_2008.qxd:dfb_rtk_flyer_neu_16_07.qxd
30.05.2008
13:05 Uhr
Seite 28
„Fußball kompakt“ ist das neue Weiterbildungsprogramm, das der DFB in enger Kooperation mit seinen Landesverbänden aufbaut. Ziel sind regelmäßige Kurzschulungen für die vielen Jugendtrainer und Vereinsmitarbeiter an der Basis. Sie alle sollen ein praxisorientiertes Grundwissen für das jeweilige Einsatzfeld im Verein an die Hand bekommen. Spezielle Leitfäden für alle Referenten sichern eine einheitliche inhaltliche Ausrichtung und Umsetzung dieser dezentralen Weiterbildungen. Unser wichtigster Qualitätsanspruch: Trainer und Vereinsmitarbeiter müssen stets einen direkten Bezug zur praktischen Vereinsarbeit erleben! Dr. Theo Zwanziger DFB-PRÄSIDENT
Ein Service des DFB und seiner Landesverbände
OTTO-FLECK-SCHNEISE 6 • 60528 FRANKFURT/MAIN Weitere Informationen unter: www.dfb.de