Marion Guichard Landschaftsarchitektin
Perspektive für den Wettbewerb BREMEN ÜBERSEEPARK «WEICHE KANTE» 1. Preis
Marion Guichard Landschaftsarchitektin Hermannstraße 44 12049 Berlin +49 (0)1 76 38 83 15 05 Mmguichard@gmail.com
http://issuu.com/marion-guichard
Berufsrfahrungen 2015
1 Jahr und 8 Monaten als Mitarbeiterin in der Wettbewerb Abteilung im Büro A24 Landschaft - http://www.a24-landschaft.de/
2013
Sechs Monate Praktikum im Büro HL Landschaftsarchitekten, Berlin - http://www.hl-landschaft.de/
2011
Zehn Wochen Praktikum im Büro Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin http://www.weidingerlandschaftsarchitekten.de/
2010
Zehn Wochen Praktikum im Büro Arriola&Fiol, Barcelone - http://arquitectes.coac.net/arriolafiol/
2009
Zwei Monate Praktikum im Great Dixter Garten, East Sussex, England - http://www.greatdixter.co.uk/
2009
Ein Monat als Gärtnerin im Inner Temple Garten, London, England
2008
Zwei Monate Praktikum im National Park Andringitra, Madagaskar - http://www.parcs-madagascar.com/
2007
Erstellung eines Privatgartens (Erdarbeit, Holz Gartenterrasse, Bepflanzung...), Saint-Ouen, Frankreich
Ausbildung 2012
Diplom in Landschaftsarchitektur (ingénieur paysagiste) Note «sehr gut», Exzellenz Preis école Nationale Supérieure de la Nature et du Paysage Blois Frankreich, http://www.ensnp.fr/
2007
Höheres Technikerzertifikat in Landschaftsarchitektur Note «gut» école Du Breuil, Paris, Frankreich - www.ecoledubreuil.fr/
2005
Literarisches Baccalauréat (Wahlfach Kunst) Note «gut» Lycée Alain Colas, Nevers, Frankreich
Fähigkeiten Sprachen
Deutsch, sicher in Wort und Schrift English, sicher in Wort und Schrift Französich (Muttersprache)
Software
Mac OS X / Windows Adobe (In design, Photoshop, Illustrator): sicherer Umgang Vector Works: sicherer Umgang Autocad, Sketchup, Typo3: gute Kenntnisse
Kompetenz
Teamfähigkeit, Führerschein
Interessen
Spazieren, Zeichnen, Nähen, Lesen, Gartnern, Kochen, Essen, lachen...
Arbeitszeugnis
4
5
Lageplan der neuen Vorpl채tze von Laura Veronese und Matteo Basta Perspektive am Vorplatz
6
Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz, Berlin Beschränkter Wettbewerb, Juni 2015 Landschaften entlang stillgelegter Bahngleise prägen eine besondere Atmosphäre: gradlinige Gleise aus Stahl, Beton und Bahnschotter werden umgeben von einer Ruderalvegetation welche sich die Zwischenräume erobert. Dieser besondere Charakter des Bahnhofs Ostkreuz hat das Bild stark beeinflusst und wird nun als Identifikation weitergegeben. Der historische Bahndamm löst sich auf und generiert eine Archipel-Landschaft. Ruderale Gehölze sammeln sich in unterschiedlich großen, klar gefassten Inseln. Dabei bilden sowohl die Inseln als auch der Raum zwischen diesen das Archipel: ein gleichmäßiger Bodenbelag, der Gleisteppich, verbindet die vier Quadranten um den Bahnhof Ostkreuz. Den Auftakt der Landschaft bildet der historische Bahndamm, auf dem, in Reminiszenz an das ehemalige Gleis der Nordkurve, ein Aussichtsgleis inmitten des Bahnwäldchens entsteht. Grüne, skulpturale Inseln gliedern die Vorplätze des Bahnhofs. Sie sind vielfältig funktionale Inseln. Birken, Robinien, Götterbaum und Berg-Ahorn stehen auf den Inseln als Ruderalvegetation inmitten von Bahnschotter dicht beieinander. Die Einfassung der Inseln bildet ein skulpturaler Rand aus Beton, der Sitzmöglichkeit anbietet. Die Atmosphäre der Bahnbrache wird inszeniert. Ein wichtiges „Stück“ der Stadt wird behalten und in Form der Archipel Landschaft an die Stadt der Gegenwart wieder gegeben.
Schnitt der Vorplatz von Marco Smerghetto Perspektive aus dem Balkon, Blik auf den Vorplatz und die Stadtkulisse
7
Perspektive Stadtkante am Spinelli Park
Lageplan Vertiefung St채dtebau von Laura Veronese und Matteo Basta
8
Grünzug Nordost und BUGA 2023, Mannheim Städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb, 2. Phase „Mannheim verbindet“ ist das Motto der BUGA Mannheim 2023. Mit dem BUGA Park erhält der seit langem geplante große Grünzug Nordost einen ersten Baustein: vom Stadtzentrum über den Neckar bis zu den Vogelstang-Seen am Stadtrand. Dieser Übergang zwischen Stadt und Landschaft gliedert sich in eine abwechslungsreiche Folge urbaner und suburbaner Freiräume mit jeweils ganz individuellem Charakter: vom intensiv gestal-teten ehemaligen BUGA-Gelände Luisenpark, durch den Sportpark und die Naturgärten der Feu-denheimer Au, auf die Panoramapromenade entlang des Hochgestades der ehemaligen Neckar-schlaufe und durch den Spinelli- Park bis zu den Vogelstang-Seen am Rande der Stadt. Die landschaftlich geprägten Freiräume des neuen BUGA-Parks bilden in ihrer „raueren“ Erschei-nung und programmatischen Offenheit eine schlüssige Ergänzung zum BUGA-Gelände von 1975 und bereichern die Stadt Mannheim um Freiräume eines neuen Typs.
Perspektive von dem Aubogen mit Panoramapromenade und Ausee Lageplan Vertiefung Aubogen und Gartenmosaik von Laura Veronese und Matteo Basta
9
Lageplan Gesamtkozept Daueranlage von Laura Veronese und Matteo Basta
10
BUGA Erfurt - Nördliche Gera-Aue Offener Realisierungswettbewerb, Zweiphasig, 2. Phase Mit dem ausgedehnten freiraumsystem der nördlichen geraaue verfügt die stadt erfurt über ein einzigartiges Potenzial – das grüne geraband. eine durchgehende Parkerlebnislandschaft verwebt das stadtzentrum mit der Peripherie und versorgt die angrenzenden, dicht besiedelten stadt- quartiere mit einem vielfältigen freizeitangebot. die natürliche dynamik der auenlandschaft wird zu einer neuartigen Parklandschaft intensiviert. abgeleitet von der sich in großen schwüngen durch die landschaft ziehenden Gera, entsteht ein fließendes Wegesystem aus unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen. Auf weite, offene Wiesen folgen dichte, Baum bestandene Wäldchen. Natürliche Flussauen wechseln sich mit gärtnerischen bereichen ab. streckenweise erhöht sich die frequenz und intensive sport- und spielbänder lagern sich an. Gleichzeitig werden die diffusen Parkränder geklärt und ein klarer abschluss der heterogenen siedlungsstrukturen formuliert. leicht erhöht liegende Stadtterrassen definieren diese neuen Siedlungskanten. Zum Park werden sie durch eine kleine sitzmauer abgesetzt. sie nehmen die quartiersnahen nutzungen auf und geben den inselartigen stadtquartieren identität stiftende freiräume. die orthogonale gliederung der nutzungsfelder und baumhaine leitet sich aus der stadtstruktur ab und bildet einen klaren Kontrast zur fließenden Flussauenlandschaft.
Perspektive von dem Aubogen mit Panoramapromenade und Ausee Perspektive Gera Fenster
11
Vertiefungsplan Erba-Gel채nde von Sara Perovic und Laura Veronese Lageplan Vertiefung St채dtebau von Laura Veronese und Matteo Basta
12
Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 Offener Wettbewerb, April 2014, Anerkennung Wangen ist bekannt für seine malerische historische Altstadt – eine der schönsten Süddeutsch- lands. Sie ist Ausdruck für Wangens Bedeutung als mittelalterliches Handelszentrum. Getrennt von einem imposanten Bahndamm liegt Wangens moderne Vergangenheit: Das ERBA-Gelände, ursprünglich ein Satellit außerhalb der Stadt mit eigener Infrastruktur, Stadtteilleben und –bewusstsein. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägte die Baumwollspinnerei ERBA die städtebauliche und soziale Struktur der Stadt Wangens maßgeblich. Die historische Altstadt und das ERBA-Gelände markieren die zwei gegensätzlichen Pole der Stadtentwicklung Wangens. Die Stadtgewässer verbinden die beiden Pole über die Bahn hinweg: Der ehemalige industrielle Triebwerkskanal wird zur markanten ERBA-Promenade, die von der Altstadt bis um ERBA-Park führt und das neue Stadteilzentrum auf dem ERBA-Gelände an die Altstadt anbindet. Die Obere Argen wird als naturnahes Gewässer erlebbar und zugänglich. Mit dem ERBA- und dem Bürgerpark entstehen zwei neue Parkanlagen, die von der Besonderheit der Gewässer geprägt sind und die Stadtfragmente zu einer neuen Einheit zusammenfügen.
Vertiefungsplan Bürgerpark von Sara Perovic und Laura Veronese Perpektive im Bügerpark mit Argenbuchten
13
Längsschnitt Spielplatz Modul1 Bei Hendrikje Unteutsch überprüft Gesamptplan Forstspielplatz Bei Hendrikje Unteutsch überprüft
14
Stadtentwicklung Eutin 2016+ Spielplätze - Entwurf und Ausführung Der Wettbewerb «Stadtentwicklung Eutin 2016+»,wurde von A24 Landschaft im 2013 gewonnen. Der betrifft die Entwicklung der Freianlagen und historischen Gartenflächen am Großen Eutiner See und Erarbeitung der Planungsgrundlagen für die Landesgartenschau 2016. Der sogennante «Forsthof Spielplatz» befindet sich in dem Parkteil Süduferpark und wurde mit dem Thema Wald und seiner Nutzung entwickelt. dieses Thema drückt sich in der Verwendung von langen gemalten Holzstücken aus, deren unterchiedlich angeordnet bieten unterschiedliche Spielmöglichkeiten an. Der Spielplatz verteilt sich in drei unterschiedliche Bereiche. Die asphaltfläche des ehemalige Lagerbereich wird behaltet und durch Bodenmarkierungen erfreut. Die Stämme, horitzontal angeordnet werden, unter anderem, als Spring- und Balance-Spielgeräte benutzt. Im zentral Bereich, die Stämme, wie eine eingestrürzte Holzhaufen, vermischen sich um ein Krich- und Kletterbereich anzubieten. Zum Schluss, findet man ein Nezt- und ein Doppelschaukel, denen auf einem Holzschnitzel Fläche hergestellt wurden.
Entwicklungsmodell (Sketchup)
15
A
B
B
A
Erl채uterungspiktos (Verkehr, Nutzungen, Vegetation) Lageplan Rathausumfeld - M : 1500 (von Nil Lachkareff und Florian Heilbronner) Schnitt B-B - Blick an dem Vorplatz des zuck체nftigen Jobcenters
16
Rathausumfeld Wedding Freiraumplanerischer Wettbewerb Rathausumfeld Wedding, Mai - Juni 2013 Als einen der einzigen unveränderten Objekte der Architektur der Nachkriegsmoderne in Berlin, schlagt sich die Entwurf vor die typisches Merkmale und Qualitäten des Ursprungsprojekt zu behalten. Das neues Rathausumfeld wird sich in drei verschiedene Bestandteil organisiert. Jede von den wurde als «Salon» gedacht. Die erste Teil, wird der Rathausvorplatz als «urbaner-Salon» transformieren. Die bestehende Platanen werden gepflegt. Die große Pflantz-Beet werden als neue sitzmöglichkeit umgestalltet, beitragen der Vorplatz zu einem neuen Ort der Zusammensein im Herz des Viertels. In Zusammenhang mit dem Schillerbibliothek-Neubau wird ein Teil des Rathausumfeld als «LeseSalon» ergestellt. Der bestehende Café wird auch ein neue Terrasse bekommen, davor des zukünftiges Gebaude bei zweite Bauabschnitt einzutreten. Dieses Café, als lebendisches Ort wird wie eine Bindestrich wirken und die Strasse mit dem Park verbindet. Bei der andere Seite des Felds werden einige der bestehenden Bäume gefällt um eine neue Freiwiese zu verwändeln. Diese neue Wiese, als «Fest-Wiese» wird neue Nutzugen erlauben bei dem zum Beispiel Picknick, Horzeitfeier sowie temporäres Freiluftkino an der Brandwand des Rathausneubau. Die Materialen sowie Mobiliarelemente, als Identitätbezeichner des Ort werden restaurieren oder ersetzen.
Schnitt A-A - Blick an der Neuen Promenade und Park Anlage
17
A
A
B
C
B
C
Schnitt A-A - Hof 1 - M : 50 Lageplan der neuen AuĂ&#x;enanlage - M : 1500 Von Nil Lachkareff und Florian Heilbronner Schnitt B-B - Hof 2 - M : 100
18
Aussenanlage Christburgerstrasse 4 Privater Auftraggeber, LPh 1-3, Januar - Juni 2013 Dieses Projekt bezieht sich auf die Neueinrichtung von drei Hoffe im Prenzlauerberg. Zurzeit relativ beschädigt, die drei Höffe werden, durch der Entwurf ihre Statut von einladenden öffentlichen Räume wiederfinden. Im Rahmen von ehemalige industrie Gebäude geschehen, wird das Projekt sich verwenden diese typisches Merkmal zu pflegen und zu zeigen. In dem ersten Hof, relativ klein, wird herum dem bestehänden Baum einem großzügigen Plantzbeet gebaut. Der bestenhende Belag wird von Pflaster mit Rasenfuge ersetzt. Diese Pflaster werden gleichzeitig die ökologische Qualität verbessern und eine gemütlichste Stimmung gründen. Diese Pflasterboden wird sich auch in dem zweiten Hof befinden. Als grösste Fläsche wird der zweite Hof als Ort des zusammenleben verändern. Eine große Sandfläche und eine lange Wandtafel werden als Spieplatz für Kinder benutzt. Die schwarze Wandtafel wird die weiße Birken-Stimme zur Geltung bringen. Der dritte Hof, als Entspannungsraum für die Leute des Büros herum wird in verschiedene Terasse organisiert. Das Spiel mit dem Kontrast zwischen Licht und Schatten wird eine große Pflanze-Verschiedenartigkeit, die im Lauf des Jahr verschiedene Bilder gründen wird.
Schnitt C-C - Hof 3 - M : 100
19
Auf den Feldern, das Dorf am Horizont erblicken
Den dunklen Wald durchwändern
Mustren bei den höhen Gebauden, Entlang dem Marckisches Vierte
l
Den Industriellen Laufgang berühren
Entlang des «Waldlichtungsweg»
N 80m 160m
400m
Anfang des Spaziergangs im nasse Dreieck
Drei Entwicklungsthemen : Durchlaufen, Verbinden, Besetzen Lageplan der Spaziergangs, vom Mauerpark bis Blankenfelde Schritt für Schritt entlang den neuen Spazierweg entlang
20
Am Ende der Stadt entlang der Zwischenstadt Abschlussarbeit, betreut von Prof. Jacqueline Osty und Prof. Jean Christophe Bailly, ENSNP 5. Jahr, 2011-2012 In Berlin gibt es viele Geschichtsspuren. Wie viele Narben, erzählen sie von der Berliner bewegte Vergangenheit. Dieses Projekt befasst sich in einer dieser Spuren. Die Mauer hat für 30 Jahren Berlin in zwei Hälften geteilt und existiert heute noch teilweise als grüner Spalt in der Stadt. Sind nach der Wierdervereinigung schnell fast alle Betonplatten der Mauer verschwunden, zeigt sich heute noch ein «Abdruck» den Raum des ehemaligen Todesstreifen. Seit 20 Jahren verwaist, sind die Pflanzen gewachsen und präsentiert sich im Norden der Stadt heute als Grünspalt innerhalb der Stadt, der das Herz der Stadt mit den Berlinern Grenzen (Felder und Naturpark Barnim) verbindet. Folgt man dem Streifen, kann man, Schritt für Schritt, aus der Stadt bis die Feldern spazieren. Errichtet bei eine sehr gewalttätige Gebärde, jeder Eingriff dieses Gebiet, sollte sich meiner Meinung nach, mit großer Zierlichkeit auf die Vergangenheit jenes Arials manifestieren. Ein Weg wäre, durch Beschilderungen und kleine Details (Arten, Materialien, Proportionen) die Geschichte dahin wieder einzuführen und zu beleben. Die Geschichte darf nicht vergessen werden, aber soll mit Verschwiegenheit gezeigt werden. Ganz gegehbar, der ehemalige Mauerstreifen, in einigen Plätzen, könnte auch neue öffentliche Raüme entstehen und anhand von Belvederen wird die Möglichkeit gegeben, die Stadt, von der Zwischenstadt, wiederzuentdecken.
Dichte Stadt
Umland
Stadtrand
Echos
Beton Platte 360*120*20 cm Gedruckt beton
Luft Luft Ballon
Eckebank 60*360 cm
Graines du vent
Messe 2 Gruppe von 60*360 cm
Nummer
Umschlag
1
Fallschirm Lokalisation Karte (Bronze platte)
Wissenschaftlich-technische Geräte
Eckebank Messe
2
Aussender
Indizen
Eckebank
Glatt Beton
40 cm
Reflektor / Nacht Lichtv
Absägt Beton Messe
Echos Anrufen Schwellen Meilensteine Bussole
(Alle 500m alle 10 Minuten)
(Hingestellt in einige Punkte der Transformation der Stadt)
Anruf
Ruderalfluren mit Gehölzen Teich
Schritt für Schritt Anleiten: Meilensteine
2. Interpunktieren der Stadtsaugänge: die Schwellen
Kaffe
Belvedere
Beschilderung und Möbeln
Rase
Röhricht
Geoffnet
Birke Heide
Weide Wald
Japonische Kirschebäume
Halb-Geoffnet
Laubwaldt
Halb-Geoffnet
Geschlossen
Pinie Wald
Halb-Geoffnet
Ruderalfluren mit Gehölzen
Teich
Halb-Geoffnet
Rase
Geoffnet
Geschlossen Landschaften Halb-geoffnete Landschaften
von inteniv bis wenig gepflegt
Geoffnete Landschaften Dauernde Weiden Planz-Box
Temporäre Weiden
Dauernde Weiden
(nach die Umlaufzeiten)
(Im Sommer)
Abmähen (1Mal/Jahr)
Schneiden (1Mal/Jahr)
Unterwuchs putzen (1Mal alle zwei Jahren)
Bewaldungen verziehen
Nichts machen
(1 Mal alle 5 Jahren)
Natürlichen Biotopen Sand 3.00m
Asphalt Beständige Wege
Radfahren
Im Ort
Berliner Trottoir
Streifenweg (2,5 bis 3 Meter weit)
Rennen
Mauerweg
Bodenplatte 50*50 cm
In Familie radfahren
Klein Stein 5*10cm
Scheller Vorlauf
1.50m
Bürste Beton
Natural Boden
Zusatzmittel
Pflaster 15*20 cm
Stampfbeton Lien à l’eau Lien aux parcs Grünzüge
Spazieren
Ziegelstein
Getont Beton
Bummeling Weg
Chemins secondaires
Waschbeton
Chemin du flâneur Mauerweg Voie ferrée
Wege
Lila Beton
Beton, neue Dialogwerkzeuge
«Werkzeugkasten» des Projekts
21
In Familien spazieren
SORTIR DE LA VILLE PAR L’ENTRE-VILLE
Promenade au gré des paysages de l’ancien No man’s land...
3 RAPPORT À LA VILLE ET SON TERRITOIRE
VERS LES CHAMPS ! SÉQUENCE 8 : Basculement dans les champs
VALLÉE DE LA SPREE
PLATEAU DU BARNIM
Innenstadtring Coeur de ville
Ceinture de parcs
(42% du territoire berlinois)
REDONNERÀÀLIRE LIRELALAVILLE VILLEPAR PARL’ENTRE-VILLE L’ENTRE-VILLE 4REDONNER
Zone de moyenne activité
COULOIR VERT DU MUR Espaces peu ou pas urbanisé
Quartiers périphériques Lisière urbaine
densité unrbaine élevée
Corridors écologiques
Zone d’activité naissante
Territoire du parc naturel
faible densité urbaine
Zone de forte activité
Principaux espaces publics de la ville
1
2
SORTIR DE LA VILLE PAR L’ENTRE-VILLE
L’EMPREINTE PORTE D’ENTRÉE POUR LA NATURE JUSQU’AU COEUR DE LA VILLE
3
5 PARTIR EN PROMENADE JUSQU’AUX PORTES DE LA VILLE Pas à pas, le fil du chemin au gré des paysages...
«RE-SOUDER» LA VILLE AUTOUR DU VIDE DE L’ENTRE-VILLE
Ca m p
SIGNALÉTIQUE ET MOBILIER
ne
C afé -
ANCIENNE FRONTIÈRE 155 kilomètres
ag
1 DÉCOUVRIR BERLIN 2
SÉQUENCE 7 : Le couloir boisé
Banquette
1 2 Village de caravanes «Lohmühle», projet d’habitat initié en 1991
2
Mauerpark, quartier de Prenzlauerberg
Salon ar
c a g ri c
Indices
ol
1
P
1
e
Berlin Ouest
Berlin Est
40 km
En suivant le couloir du Mur, peu à peu quitter la ville
DES QUARTIERS PÉRIPHÉRIQUES EN DÉVELOPPEMENT
Prairies/Pâtures is c h e s V
Marais, prairies humides
Bo
Chemin du flaneur
Faire de la marche rapide Faire du vélo en famille
en
Mém
Bü
rg
er p ark
VALLÉE DE LA SPREE
CRÉATION D’UNE PROMENADE PIÉTONNE
Faire du vélo
300m
ÎLOTS FERMÉS
300
(Immeubles r+5)
300 900
300
300m
300 900
300m
UE
Boire une bière dehors entre amis
R PA
Promener le chien
RK
300 900
Zoner
Jardins ouvriers
PETITS JARDINS 300
300
b li c d u
N 300 900
300
300m
L’EMPREINTE CORRIDOR ÉCOLOGIQUE
300 900
300m
ESPACES PUBLICS ET PROMENADES TRANSVERSALES
Bavarder dans la rue
Jouer
Aller voir les animaux
Cimetières
MA
SÉQUENCE 1
300m
Chiner
Faire les courses
Parcs
La friche du triangle humide (4,7 hectares)
N 300 900
Promener le chien en famille
CORRIDOR DU MUR Corridor de la Panke
nke
Pa
(Immeubles r+5)
Réseau hydrographique (eau affleurante au sein de quartiers)
2012
300
PARC NATUREL DE BARNIM
i e l s o vié
nkow
Rues transversales peu passantes Rues transversales passantes Station de S-Bahn
ÎLOTS ÉCLATÉS
Pa
e Pank
A tendance ACIDE
SÉQUENCE 4 : La longue lande
or
(Immeubles r+5)
ÉE
SOL PERTURBÉ
SÉQUENCE 2
ue
LL
ZONES INDISTRIELLES
Entre le cimetière et la gare boisée
La poche de la Panke (0,8 hectares)
tiq
VA
SÉQUENCE 3
N
Aller / Rentrer du travail
SÉQUENCE 5
Pu
Allure = 4 km/h Distance = 8,5 km durée = 2h30
STATION DE S-BAHN Flux de personnes ponctuels et localisés
300
300 900
300m
N
Rentrer du travail
Voies de S-Bahn
SÉQUENCE 3 : Entre le cimetière et la gare boisée
Luft Luft
S’EXTIRPER DU CENTRE VILLE...
... ET PARTIR EN PROMENADE JUSQU’AUX PORTES DE LA VILLE
à l’hélium Ballon Ballon gonflégonflé à l’hélium
Ville dense
Envelloppe Envelloppe
1
Graines du vent Parachute Parachute
2
Mauerpark (Quartier de Prenzlauerberg)
Aller voir les animaux
Se promener
Jouer
SÉQUENCE 2 : La poche de la Panke
Se promener en famille
Faire de la course à pied
Promener le chien
P R OME N
Faire de la marche rapide
... ADE
BOÎTE À OUTILS
Boire un café
AU FIL DE LA PROMENADE, SEMER L’HISTOIRE...
Disparition
1
Béton imprimé Panneau béton base 360*120*20 cm
Emetteur Emetteur
Carte de localisation
2
Plaque de bronze
L’échos
Marais
Pelouse
Roselière
Cerisiers japonais
(Tous les 500m soit toutes les 10 minutes)
Paysages semi-ouverts
Forêt de pins
Paysages ouverts Pâtures permanentes Boîtes à plantes
Pâture permanente
Supression des jeunes ligneux
(A la belle saison)
Flore spontannée arbustive
Pâture temporaire
Pelouse
Marais
(Suivant calendrier de rotation)
Mouvement de la transhumance (Aller/Retour durant l’été) Zones de pâture permanentes Bergeries-relais
pla
nte
Fauche (1fois/an)
Taille
Troupeaux permanents
(1 fois/an)
Troupeau + berger
(4 à 6 moutons par hectare)
Nettoyage du sous bois
Observer les dynamiques de la végétation de reconquête Parler de l’histoire par la végétation...
(1fois tous les deux ans)
éclaisrcissement du boisement (1 fois tous les 5 ans)
MILIEU OUVERT
Reste du chemin Chemin «de chèvre» de patrouille 70 cm 2,5 m
SEMI-OUVERT
SEMI-OUVERT
MILIEU FERMÉ
SEMI-OUVERT
SEMI-OUVERT
MILIEU OUVERT
Ne rien faire Boîte à Plantes
Photo historique
(1000m2)
(au temps du Mur)
Fenêtres vers l’intérieur Fenêtres vers l’intérieur
1,50 m
PARCOURIR L’EMPREINTE PARCOURIR L’EMPREINTE
Sol naturel
DÉCOUVRIR LA VILLE
adjuvant
CHEMINS
3m
Tour de surveillance
No man’s land
Marion Guichard
300
Grille
Mur intérieur
DE LA VILLE...
Paroi béton
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
P 1 / 10
Marion Guichard
300 900
300m
2. RACCROCHER LA VILLE AU VILLAGE 2. L’ENTRE-VILLE COMME ARTICULATION ENTRE LES QUARTIERS ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
300
300 900
Boire une bière dehors entre amis
300m
1. CONSERVER À L’EMPREINTE SES QUALITÉS DE CORRIDOR ÉCOLOGIQUE 2. AFFIRMER LES RELATIONS AUX PARCS EXISTANTS P 2/ 10
300
300 900
300m
1. REDONNER À PARCOURIR LE LINÉAIRE DE L’EMPREINTE 2. AFFIRMER LOCALEMENT SON CARACTÈRE D’ESPACE PUBLIC Marion Guichard
Aperçu des cheminements existants...
Sable Bitume
1
Chemin de patrouille des soldats Est-Allemands 2,5/3 mètres
Faire du vélo
Faire de la course à pieds
Faire du vélo en famille
Faire de la marche rapide
2
Mauerweg
Chemin du flâneur
Ancien chemin de patrouille
Vers les parcs
Lien à l’eau Lien aux parcs Grünzüge
Vers l’eau
Se promener en famille
Extraction d’une couche de 10 cm de sol existant
Chemins secondaires
Au fil du chemin, incorporer la ville Seuils et occurences, le béton, nouvel outils de dialogue
Apporté par la ville
Chemin de patrouille
LARGEUR VARIABLE (largeur idéale plus ou moins 100 mètres)
300m
Apporté par le site
Éclairage Zone de sécurité
Mur extérieur
Paroi béton (3,60 m de hauteur)
300 900
CHEMINS
Se promener
Jouer
300
1. AFFIRMER LA ZONE DE TRANSITION VALLÉE/PLATEAU 2. DONNER À VOIR LES INDICES DE L’EAU
Paysages fermés
Béton scié
le mouton comme outils de gestion des paysages ou quand la campagne s’invite jusqu’au coeur de la ville...
Principes de gestion
Boisements de feuillus Boisements de feuillus
PAYSAGES
Béton lisse
Salon
2. Ponctuer la sortie de la ville : Les seuils
Forêt de saules Forêt de saules
Lande aux bouleaux
Banquette
Salon 2 modules de 60*360 cm
1. Guider pas à pas : Les jalons
Café Café
Flore spontanée arbustive
Faire du vélo en famille
SÉQUENCE 1 : La friche du Triangle humide
3
Numéro Réflecteur/ Réflecteur/ Lumière nocturne Lumière nocturne Equipement Equipement scientifique scientifique
L’appel L’appel Les indices
COMPOSER AVEC MOSAÏQUE VÉGÉTALE SPONTANNÉE COMPOSER AVEC LALA MOSAÏQUE VÉGÉTALE SPONTANNÉE
ACCROCHE À LA VILLE
Lisière urbaine
u v e ll e
Esp aces p u
EA U
rab
rdg
No (Immeubles r+15)
Belvédères
t u rel
No
IT É
AT
an
is
ie r tel
PL
d u M ark
na
Tr i a n g l e
ics
ar ksp k
bl
ol
t
Faire de la course à pied
n
abe dgr Nor
GRAND ENSEMBLE
Le coude industriel (4 hectares)
Allure = 15 km/h Distance totale = 155 km durée = 10 heures Distance locale = 9 km durée = 35 mn
Faire du poney
40 cm
r
Banquette 60*360 cm
t p r k Lü b a
l a g ar
ze i
de
Promener le chien
TISSU PAVILLONAIRE
Tendance CALCAIRE Tendance CALCAIRE
SÉQUENCE 5 : La lande industrielle
Boussoles
Espaces cultivés ei
es V
PERTURBÉ SOL SOL PERTURBÉ
Village de Blankenfelde
Mauerweg
Se promener
ch
ACCROCHE À LA CAMPAGNE
Basculement
Jalons
(ou «Chemin du Mur»)
s
SÉQUENCE 8 Le couloir boisé (7,1 hectares)
SÉQUENCE 6 La lande aux barres (7,1 hectares)
1961-1989
Échos Appel Seuils
Mauerweg
P R E S SI O D E DE NS
FOR TE
IM
N
2 L’EMPREINTE DU MUR
La longue lande (15 hectares)
ben
Pa r c
Frontiè
PLATEAU DU BARNIM
SÉQUENCE 4
ra
La dynamique urbaine comme moteur du projet
Jardin
re de Berlin
SÉQUENCE 6 : La lande aux barres
40 km
SÉQUENCE 7
N ordg
40 km
DU PARC URBAIN AU PARC NATUREL
Le couloir du Mur comme nouveau corridor écologique
du
40 km
DE LA VILLE DENSE À L’ABSENCE DE VILLE
Lieu de rencontre entre deux entités paysagères
Mémorial du Mur de la Bernauerstrasse
Capitale de la RDA
De l’existant, tirer les bases du projet... SIGNALÉTIQUE ET MOBILIER PAYSAGES
Enclave RFA
Fr
Prinzessinen Garten, Jardin communautaire temporaire, quartier de Kreuzberg
e
RING SITE D’ÉTUDE 60 hectares
L a fer m
40 km
DE LA VALLÉE AU PLATEAU
TERRITOIRE BERLINOIS 892 km2 soit 8 fois Paris 56% du territoire non bâti
Petits pavés 5*10cm
Dalles 50*50 cm
Pavés 15*20 cm
Grosses dalles 50cm*1m
Brique
Chemin du flâneur Mauerweg
Béton rose
Béton matricé
Les trottoirs berlinois
Béton désactivé
Béton brossé
Béton teinté
Promenades transversales
Voie ferrée
ÉCHELLE : 1/8000e 80m 160m
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
P 3 / 10
Marion Guichard
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
P 4 / 10
Marion Guichard
400m
N
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
P 5 / 10
Spielen Gartnern
Grillen Mit Freunden draußen einen Kaffee trinken
Spielplatz Cafe
Mit Freunden draußen einen Kaffee trinken
Luftballon Terrasse
Moor
Layout der Präsentation Schrittweise Veränderung des nasse Dreiecks Der neue Park - Anfang des Spaziergangs
22
4 L’APPEL DU TRIANGLE... Redonner à vivre l’entre-ville et création de la place de la réunification
LA VILLE
UN ESPACE OUVERT...
5 LA LANDE INDUSTRIELLE Prendre de la hauteur à mi-parcours
QUOTIDIENNEMENT PARCOURUT ET HABITÉ...
1
4
2 1
Seules entrée existant donnant aujourd’hui accès à la friche du Triangle humide, depuis la Brehmestrasse
3
5 3
2
Ouverture, respiration, vaste étendue au loin bordée par la façade des hauts immeubles
4
Extraits des nombreux chemins existants
AU MILIEU DES CHAMPS, RÉPONDRE À L’APPEL DU VILLAGE
7
S’ENFONCER DANS L’ÉPAISSE FORÊT
FIN DE LA PROMENADE Gare de Blankenfelde
Centre équestre
FERME PÉDAGOGIQUE D
Dalles berlinoise
8
5 L’ÉCHAPPÉE Faire signe à Berlin au loin...
Nouveau parc du Markisches Viertel
5 Dans un coins quelqu’un est venu déposer deux chaises...
RAPPORT À LA VILLE EN ÉPAISSEUR Gestion des limites avec l’espace privé
D Jouer Faire des barbecues
Faire du jardinage
Un jardins pour les immeubles Espace semi-privé (10 à 15 mètres de large)
Boire un café dehors entre amis
1. HABITER De nouveaux usages dans la friche du Triangle
SEUIL C C
Sol naturel
PLACE DE LA RÉUNIFICATION
Ferme pédagogique et bergerie relais au bord du Nordgraben Végétation spontannée sol calcaire
1
Boire un café dehors entre amis
LÉGENDE
Seuil
A L’ARRIÈRE DES IMMEUBLES
PAYSAGES ET RAPPORT À L’ÉTENDUE
SEUIL Marais
Béton rose
Terrasse belvédère Terrasse belvédère
Légende
CHEMINS ET CONNECTIONS Chemin du flaneur
Forêt sombre
B
BELVÉDÈRE
basculement
Mauerweg Champs
6
Chemin d’accès intime au sein d’un cordon boisé (10 à 15 mètres de large)
SE FAIRE TOISER PAR LES HAUTES BARRES
B
Connection au Grünzug n°13
Marais
Voie ferrée Parcs
Coupe D-D
68 mètres
échelle 200e
ÉTAPE 1
Béton brossé
ÉTAPE 2
Poser le café et la station météo
Station de Wilhelmsruh
SEUIL
MONTER PAR LA COURSIVE DES INDUSTRIES
Prairies pâturées
COURBE DE NIVEAU 49
325 mètres/pente 0,3% Une marche tous les 30 mètres
5
Heidekrautbahn
Boisement clair Bordure du village
A Béton désactivé (granulats brique)
APPEL DU VILLAGE ET FIN DE LA PROMENADE
Empreinte du Mur
A
Création du jardin public de la réunification
ÉTAT EXISTANT
Prairies de fauche
Chemin du flâneur
2
AU CONTACT DES MAISONS INDIVIDUELLES
EMPREINTE DE L’HISTOIRE
ÉCHELLE : 1/4000e
150 mètres/pente 0,6% Une marche tous les 15 mètres
Vers Berlin Vers l’Empreinte
Belvédère FERNSEHTURM CENTRE DE BERLIN
Gare de Blankenfelde
Étang
COURBE DE NIVEAU 47
Ballon-sonde
Café
Fossés
BÉTON BROSSÉ
Petite densité bâtie du village
LIGNE DE BOULEAUX
HYDROGRAPHIE
COURBE DE NIVEAU 48
40m 80m
200m
Silhouettes du Markisches Viertel Freizeitpark Lübars
N
COURBE DE NIVEAU 46
Promenade sous les arbres fruitiers, chemin d’accès aux parcelles depuis un verger linéaire
185 mètres/pente 0,5% Une marche tous les 20 mètres
COURBE DE NIVEAU 45
Petits pavés
4
SEUIL
LÉGENDE PAYSAGE URBAIN Façades urbaines
LE CHEMIN DES CLAIRIÈRES
Vers le centre de Berlin
Graphique des gradines
Belvédère Marais Végétation expérimentale
3
Pavés
Écran d’arbustes
Voie ferrée
Talu boisé
Chemin du flâneur Végétation spontannée sol acide
2. REGARDER Depuis la place de la réunification, redonner à voir la ville...
Vue masquée
Talu herbeux Ouverture visuelle
Jeux pour enfants Jardins partagés
TRAVERSER LA PANKE VERS LA GARE BOISÉE
Place de la réunification Terrasse-belvédère
Depuis le haut du Belvédère, saluer la ville au loin
Seuil
Mauerweg
2 3
18 mètres
Prairie
Nouveaux immeubles Jardins privés Jardins ouvriers
USAGES/ESPACES À VIVRE
AU LONG DES JARDINS OUVRIERS
Sol à tendance calcaire
Coupe C-C échelle 200e
MILIEUX ET LIMITES
Sol à tendance acide
BOISEMENT
Plaques de béton de même dimensions que les panneaux du Mur
Chemins
PLACE
CAFÉ
TERRASSE BELVÉDÈRE
44 mètres
Coupe B-B
Vers le centre de Berlin (Fernsehturm)
Fossé humide CHEMINEMENTS
échelle 200e
Sol naturel stabilisé
Mauerweg SIGNALÉTIQUE
Café VESTIGES
Marion Guichard
Sol naturel stabilisé
L’APPEL DU TRIANGLE
ÉCHELLE : 1/1000e
Ballon-sonde
10m 20m Plaques de mur
1
50m
N
Jalon
3,60 m
Sol à tendance acide
1,20 m
Coupe A-A
Seuil 1
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
P 6 / 10
120 mètres
échelle 200e
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
Marion Guichard
P 7 / 10
Marion Guichard
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
P 8/ 10
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
Marion Guichard
P 9/ 10
Schwellen
Neuer Markisches Viertel Park
Marion Guichard
ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DE LA NATURE ET DU PAYSAGE
Ruderalfluren Kalkstein Boden
C Kinderbauernhof C Schwelle
Kalkstein Boden
Schnitt C-C
B
68 Meter
Heidekrautbahn
B
Bummeling Weg
Schwelle A
Belvedere
Kalkstein Boden
Scnitt B-B
18 Meter
A Belvedere Mauerweg
Schwelle Bummeling Weg RuderalflurenSauern Boden
S-Bahn Station Wilhelmsruh
Sauer Boden
Schnitt A-A
Vogelperspektive des «Industrie-Bogens» Schnitt des «Industrie-Bogen» - Anfang, Mitte und Ende des Bogens Perspektive der Ankunft im Dorf - Ende des Spaziergangs
23
44 Meter
P10/ 10
Ver채nderund des H체gels im Lauf der Zeit Die neue Birkenlinie, als Blickf채nger und Einladung zum Spaziergang
24
Betonen um Einzuladen, Dialog zwischen Hügel und Pappelpflanzung Durch eine empfindliche Lesung, die Landschaft erreichen und verstehen, ENSNP 1. Jahr, 2008-2009
Wer ist schon in einem Pappelwald geschlendert ? A priori, nicht so viele Leute... Nach einer überkommenen Vorstellung, werden die Pappelwälder, monospezifischen Plantage, im Originalstustand von ökonomischen und rationellen Landschaften, ohne Poesie geschätzt... Ein paar Kilometer von Blois, befindet sich dem Hang von Saint Gervais, und der Fluss «Cosson». Die Flussufer, die humusarm waren, wurden nach und nach, mit Pappeln bepflantz. Troztdem sie heutzutage Schlecht konnotiert sind, wegen ihres schlechten Einfluss auf dem feuchten Ökosystem, sind sie wesentliche Landschaftsmarker geworden. Indizen von Wasser, unterstreichen sie die Flüsse mit ihrem gleichförmigeren Schnüre. Die gewaltigen Silhouetten der dicht-gepflanzten Pappeln, konstrastieren voll mit der deutlichen Linie des Hangs. Die Sonne, zwischen das lückenhaftige Blattwerk erhellet die hellgrauen Pappelstämme und beleuchtet die Bewaldung mit einem heftigen Licht. Die Landschaft umbildet sich lagsam zu einem abstrakten Dekor, Aneinanderreihung von färblischen Fläschen, ständig abändert und stellt endlich die Frage des Platz des Pappelpflanzung in dieser Landschaft. Zwischen Hang und Felder, zwischen den dunkel und den hellen Räumen... Um dieses Dialog zwischen Pappeln und Hang zu stärken, wird eine doppelte Linie von hellen-Stämmen Bümen gepflanzt, die von den Feldern laden zu einem längeren Spaziergang ein.
Veränderund des Hügels im Lauf der Zeit Am Eingang der Pappelpflanzung
25
Gesamtplan des Garten
26
Garten im Lauf des Jahres Blumenkonzept und Setzten eines Stauden Beet, Berlin Westend Das Garten befindet sich in einem schönen und ruhigen Wohnviertel von dem Westend Berlins. Ziemlich klein, funktionniert der Garten wie ein Schatulle für das imposante Haus. Wegen seine reduzierte Maßstab ist der Garten ein Ort des wohlfühlend, der sorgfältig umgestellt sein muss. Das Projekt ging hier um die Neugestaltung einem Staudenbeet. Schmall und lang streckt sich das Beet über die ganze lange des Gartens, an der Grenze zum Nachbachgarten. Nord-Sud orientiert und leicht abfallend, bietet dieser reduzierte Raum eine große Vielfalt von Situationen. Der nördliche Bereich ist eher sonnig und trocken, das mittlere Teil ist halbschattig, wohingegen das südliche Teil, das unter große Bäume sich befindet, paradoxerweise eine feuchte und schattige Stelle anbietet. Die Hauptanforderung für das Beet war ein jahres ausgedehnte Blüten Konzept zu schaffen. Von Früling bis spät Herbst sollte das Beet unterschiliche Farbbilder komponieren ohne zu viel Pflege zu brauchen. Deswegen wurde das Beet hauptsächlich mit einer Zwiebeln und Stauden Auswahl komponiert. Die Blütperiode folgen sich und legen sich übereinander in unterschie- dlichen Zusammenstellungen in der einige Pflanzen, wie zum Beispiel die Mohne, als Rockstar auftauchen!
Blütezeit im Lauf des Jahr (Frühling/Sommer/Herbst) Setzen des Beet Garten im Juni 2015
27
Auf dem Dach der ehemaligen Eisfabrik Am Eingang der Brache Der Garten - Ende Juni 2013
28
Ein Garten an der Spree Stadtischer Garten in der Brache an der ehemaligen EisFabrik, Köpenicker Strasse, Berlin In diese ausgedehnte Brache, neben das sogenannte ehemalige industrie Gebäude des Eisfabrick, wurde vor zwei Jahre unserem kleine Gemüsegarten errichtet. Diese Brache, im Herz der Stadt, entzieht sich von allen Institutionellsrahmen und ist dadurch ein von dem öfftlichsten Raümen der Stadt geworden ! Alle verschiedene Arten von Menschen können Dort kommen und sich unter der genießbar Sommer-Sonne ganz freundlich verkehren ! Total Barriere-frei, ist dieser Garten Respektpflicht von die Leute, die die Brache besuchen. Unmöglich Hünde- und beschwipstFeierleute-Pipi zu vermeiden... Amsonst kein Problem anzumelden ! Keine Regeln, keine Grenzen und trotzdem kein Problem ! Die Stimmung in der Brache ist immer ganz freundlich und nie mals eine geklaute Gemüse ! Und was für eine Freude sein eigene Gemüse zu wachsen, ernten, kochen und teilnehmen ! Bald wird warscheinlich die Brache wiedergebaut... Heutzutag ist es noch nicht und wird uns noch soweit erlauben zu geniessen diese unglaubliche Chance träume zu formulieren und einfach zu verwircklichen, die wird uns von Berlin und seinem Freiraumnetzt geschenkt...
Pflanzen im Garten Farben, Texturen, Kontraste
29
Auf den Spuren der Berliner Mauer, Berlin 2012 Electro-PickNick, Berlin 2012
30
Skizze, Zeichnung Hier und da, Reisen und Spaziergänge...
Auf der Terrasse eines Cafés, Leh, Ladak 2010 In den Straßen von Lissabon, Portugal 2012
31
Publikationen - Ausstellung
Forschungsbuch der Diplomarbeit, Sortir de la ville par l’Entre-ville, Ensnp Avril 2013 Artikel im «Jahr der französichen Landschaftsarchitektur», Publikation der französischen Föderation für Landschaftsarchitektur, Frühling 2013 Artikel über meine Diplomarbeit in der «Cahiers de l’école de Blois» N. 11 - Narbe der Landschafts, Mai 2013, Editions de la Vilette
Plakat der Austellung des Wettbeverbs «Die junge Talente der Landschaftssiege 2013», 19 April bis 12 Mai2013, Chais de Bercy, Paris https://www.facebook.com/photo.php?fbid=626925100658272&set= a.626925073991608.1073741827.325183604165758&type=1&theater
32
Ausbildung und Arbeitserfahrungen 2013-2015 Als Mitarbeiterin in der Wettbewerb Abteilung im Büro A24 Landschaft: 6. Hessische Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 (Offener Ideen- und Realisierungswettbewerb, 11/2013), Freiraum Bahnstadt West (Beschränkter Ideen- und Realisierungswettbewerb, Zweiphasig , 02/2014), Mülheimer Platz Bonn, Gestaltungskonzept für die Haveluferpromenade an der Alten Fahrt, Potsdam (Beschränkter Realisierungswettbewerb, 06/2014), Natur in Wassertrüdingen 2019 (Offener Realisierungswettbewerb, 10/2014, 3.Preis), Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 (Offener Wettbewerb, 04/2014, Annerkennung), Neugestaltung der östlichen Theresienstraße und der Ludwigstraße (Offener Wettbewerb, Zweistufig), Grünzug Nordost und BUGA 2023, Mannheim), Ostkreuz (Perspektiven), Gestaltung eines Stadtparks an der Enz (Mehrfachbeauftragung nach Verhandlungsverfahren) / Stadtentwicklung Eutin 2016+, Spielplätze (Seepark und Süduferpark) Leistungsphasen 2-5 BonjourTokyo/Küfa ein Mal im Monat in dem Bar Trude Ruth und Goldhammer (Neukölln) / Ausbildung Bienen halten im Prin- zessinnengarten
2013 Als praktikantin bei dem Büro HL Landschaftsarchitekten: Garten der Kita am Blissstrasse 45, LPh 1-2, Berlin-Wilhelmsdorf Landschaftsplanerischer Wettbewerbs zur Landesgartenschau 2022, Neuenburg am Rhein - Neugestaltung der drei Höfe der Christburgerstrasse 4, Privater Auftraggeber, LPh 2-3, Berlin-Prenzlauerberg - Freiraumplanerischer Wettbewerb Rathausumfeld Weddind, Berlin-Mitte Erstellung eines Gemüsegartens in der Brache neben der ehemaligen Eisfabrick, Berlin-Mitte Gelegentliche Beteiligung an den «Gemeinschaftsliches Gärtnern» im Prinzessinengarten, Berlin-Kreuzberg
2011 - 2012 5. Jahr in der ENSNP: Diplomarbeit: Forschungsarbeit und Entwurf für die Errichtung eines neuen Fuß- und Radsweg entlang ehemaligen Mauerstreifens, vom Mauerpark bis Blankenfelde, Berlin (D). Verteidingt im Juni 2012 Landschaftsingenieur Diplom Note «sehr gut», Preis der Exzellenz-Jury und Preis des «Jungen Talents der Landschaftssiege 2013» bei der französichen National-Föderation für Landschaftsarchitektur. Im Herbst 2012, an Christoph Funk und Ingrid Cloos, Günes Band Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, vorgestellt.
2010 - 2011 4. Jahr in der ENSNP: Im Rahmen des Projektateliers über «Landschaftsplanung»: Ein Semester Forschung über die Stadtsgemeinde von Blois (F) und Entwurf für die Raumplanung eine trockene Fluß-Mulde, ehemaliger Nebenfluss der Cisse im Herzen der Beauce als Ausdehnung des Naturschutzgebiets von Grand Pierre et Vitain. Vereinbartes Projekt. Im Rahmen des Technikunterricht : Ausführungsplanung der Außenanlage des Krankenhauses von Vendôme (F) Als Praktikantin im Büro Weidinger Landschaftsarchitekt: Neugestaltung des Parks der Freilichtbühne Wunsiedel (D) - Teilnahme an der Überwachung der Baustelle der Stifftung für Baukultur, Potsdam (D)
2009 - 2010 3. Jahr in der ENSNP: Im Rahmen des Projektateliers über «Stadtentwicklung»: Forschung und Entwurf für die neugestaltung einiger öffentlicher Plätze in Roubaix (F), vereinbartes Projekt - Forschung und Entwurf für das zukünftige Stadtviertel von der Gemeinde Muides-Sur-Loire (F), vereinbartes Projekt Als Praktikantin bei Arriola&Fiol (Barcelona, E): Zweite Phase des Wettbewerbs für die Nachfolge des «Atelier Île de Nantes» von Alexandre Chemetoff, Vorbereitung und Verfassung des Präsentationsdokuments für die zukünftige Stadt- und Landschaftsentwicklung von île de Nantes (F) - Offener Landschaftsplanericher Wettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren Tempelhofer Freiheit (D)
2008 - 2009 2. Jahr in der ENSNP: Im Rahmen des Projektateliers über «Landschaftsarchitektur»: Entwurf für die Neugestatung des Schulvorplatz, ENSNP Blois (F), Entwurf für die Neugestatung der Hauptplatzes von Sable-sur-Sarthe (F), Landschaftsforschung und Entwurf für die Außenanlage des Atomkraftwerks Saint-Laurent des eaux (F), vereinbartes Projekt Zwei Monat Praktikum als Gärtnerin im Great Dixter Garden, Northiam(UK) Ein Monat als Gärtnerin im der Inner Temple Garden, London (UK)
2007 - 2008 1. Jahr in der ENSNP: Im Rahmen des Projektateliers, auf Standortsvorgefühl zu läutern und Raumgestatung einzuführen hingerichtet: Einrichtung eines Landschafts, von alte Landkarte vorgestellt, Auswahl einem Ort und Vorschlag einem Landschaftszeichnen - Einsatzsvorschlag in einem Landschaft, das am Anfang aus eine Abstrakte Komposition von verschiedener Graustufe vorgestellt war - Empfindliche Landschaftsforschung und Einsatzvorschlag auf einem Pappelplanzung, Blois (F) Zwei Monate Praktikum in dem staatlichen Naturschutzgebiet Andringitra, Madagaskar
2005 - 2007 Zwei Jahre Cursus in der Schule Du Breuil, Paris: Wissenschaftliche und fachliche Ausbildung ausrichten in dem Pflanzskenntnisse, Einführung zu dem Projektvorhaben (Standort-Forschung und Entwurf ) Höhere Techniker-Zertifikat in Landschaftsarchitektur - Note «Gut» 33
Marion Guichard Landschaftsarchitektin Hermanstrasse 44 12049 Berlin +491 76 38 83 15 05 Mmguichard@gmail.com
+++ 2015