Programmheft-KVHSGG-Frühjahr 2015

Page 1

Kreisvolkshochschule Groß-Gerau

Programm Frühjahr 2015


Das Servicebüro Ihrer KVHS!

So erreichen Sie uns: Tel.: 06152 - 1870-0

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne: Unsere Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 13:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Telefonisch erreichen Sie uns: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Örtliche KVHS-Ansprechstellen: In einigen Orten des Kreises stehen Ihnen Ansprechstellen bei Fragen zur Kursanmeldung zur Verfügung: Büttelborn • Ute Jochem Griesheimer Weg 21 64572 Büttelborn

Raunheim • Stadtteilbüro • Am Stadtzentrum 1 • 65479 Raunheim

• Tel.: 06152 - 58 885 • Fax: 06152 - 52 182 • eMail: buettelborn@kvhsgg.de

• Tel.: 06142 - 402 285 • eMail: raunheim@kvhsgg.de • Sprechzeiten: jeden ersten Mittwoch im Monat von 08:30 bis 12:30 Uhr

Kontaktdaten Kreisvolkshochschule Groß-Gerau

Leitung Kreisvolkshochschule Groß-Gerau

Schloss Dornberg Hauptstraße 1 64521 Groß-Gerau Dornberg

• Die Kreisvolkshochschule GroßGerau ist ein Eigenbetrieb des Kreises Groß-Gerau.

Tel.: 06152 - 1870 - 0 Fax: 06152 - 1870 - 190 eMail: info@kvhsgg.de Web: www.kvhsgg.de

• Dezernent und Vorsitzender der Betriebskommission: Landrat Thomas Will

Bankverbindung: Kreissparkasse Groß-Gerau IBAN: DE45508525530000020008 BIC: HELADEF1GRG

• Leiter: Heinrich Krobbach • Stellvertretende Leiterin: Monika Hardegger • Sekretariat: Ilona Dinklage

Beratungsangebote Neben der allgemeinen Kursberatung durch das Servicebüro bieten wir Ihnen weitere, spezifische Beratungsangebote: • Beratungsstelle für Weiterbildung in Groß-Gerau, Mörfelden und Gernsheim • Qualifizierungsberatung • Sprachberatung • EDV-Beratung • ProfilPASS-Beratung • Gesundheitsberatung Sprechen Sie uns an!


Inhaltsverzeichnis Allgemeines

Gesundheit

Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . Leitbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weiterbildungsberatung . . . . . . . . . Sprachreisen. . . . . . . . . . . . . . . . Bildungsurlaube. . . . . . . . . . . . . . VHS App. . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 4 5 6 7 8 9

Gesellschaft Politische Bildung . . . . . . . . . . . . Pädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . . Verbraucherfragen . . . . . . . . . . . . Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Biebesheimer Vorträge . . . . . . . . . .

12 13 13 14 14 16

Kultur Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . Mappen Gestaltung. . . . . . . . . . . Malen und Zeichnen . . . . . . . . . . . Keramik. . . . . . . . . . . . . . . . . . Textiles Gestalten . . . . . . . . . . . . Plastisches Gestalten . . . . . . . . . . . Werken . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikschule Riedstadt . . . . . . . . . .

18 20 20 21 21 25 25 27 28 28 29 31

Hatha-Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . Vinyasa-Yoga. . . . . . . . . . . . . . . Tai Chi Chuan. . . . . . . . . . . . . . . Qi-Gong. . . . . . . . . . . . . . . . . Feldenkrais . . . . . . . . . . . . . . . . Progressive Muskelentspannung. . . . . Autogenes Training. . . . . . . . . . . . Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . Bildungsurlaube. . . . . . . . . . . . . Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . Rückenschule. . . . . . . . . . . . . . . Wirbelsäulengymnastik . . . . . . . . . Faszientraining . . . . . . . . . . . . . . Ismakogie . . . . . . . . . . . . . . . . Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Gymnastik . . . . . . . . . . Nordic-Walking. . . . . . . . . . . . . . VHS-Lauftreff . . . . . . . . . . . . . . Zumba. . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauchtanz. . . . . . . . . . . . . . . . Vortragsthemen. . . . . . . . . . . . . Ernährung. . . . . . . . . . . . . . . .

34 36 37 38 38 39 40 40 41 42 43 44 45 45 46 46 48 48 49 49 50 51

Sprachen Sprachen lernen. . . . . . . . . . . . . Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . Spanisch. . . . . . . . . . . . . . . . . Arabisch. . . . . . . . . . . . . . . . . Chinesisch. . . . . . . . . . . . . . . . Japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . Kroatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . Norwegisch. . . . . . . . . . . . . . . . Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwedisch . . . . . . . . . . . . . . . . Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungarisch. . . . . . . . . . . . . . . . . Urdu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsch als Fremdsprache . . . . . . . . Integrationskurse. . . . . . . . . . . . .

56 58 63 65 66 68 68 68 69 69 69 69 69 69 69 70 70 71 72

Berufsbezogene Deutschförderung . . . Einbürgerung. . . . . . . . . . . . . . . Alphabetisierungskurse. . . . . . . . . Schulabschlüsse. . . . . . . . . . . . . Lernpatenschaft. . . . . . . . . . . . .

74 75 76 77 77

Beruf EDV in der KVHS . . . . . . . . . . . . . Tastschreiben. . . . . . . . . . . . . . . Windows 8.1 . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der EDV . . . . . . . . . . . EDV – 55 Plus . . . . . . . . . . . . . . EDV – Seniorenclub . . . . . . . . . . . Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . Access. . . . . . . . . . . . . . . . . . Outlook. . . . . . . . . . . . . . . . . . Office Büromanagement . . . . . . . . . Laptop . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . Digitale Bilder . . . . . . . . . . . . . . Finanzbuchführung. . . . . . . . . . . . Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . ProfilPASS . . . . . . . . . . . . . . . . Validation . . . . . . . . . . . . . . . .

80 81 81 81 82 82 83 83 85 85 85 86 86 86 86 88 88 89 89

VHS-Spezial Junge VHS. . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kommunales Kino. . . . . . . . . . . . 98 Hospizvereine . . . . . . . . . . . . . 100 Ehrenamt . . . . . . . . . . . . . . . . 100 VHS-Freundeskreis . . . . . . . . . . . 101 Veranstaltungsorte. . . . . . . . . . . 102 Geschäftsbedingungen. . . . . . . . . 104 Wiederrufsbelehrung. . . . . . . . . . 105 Kursanmeldung . . . . . . . . . . . . . 106 Antrag auf Familienrabatt . . . . . . . 107 Widerrufsformular. . . . . . . . . . . . 108

Impressum Herausgeber Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Schloss Dornberg Hauptstraße 1 64521 Groß-Gerau

Redaktion Silvia Parra Belmonte Titelfoto fotolia Fotos aus eigenen Kursen und von www.fotolia.de

Grafik & Layout Markenliebhaber GmbH Elberfelderstraße 32 58095 Hagen (Westfalen) markenliebhaber.de

Druck pva Druck- und Medienleistungen Landau / Pfalz Auflage 12.000 Exemplare


Leitbild der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau

Leitbild der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Unsere Angebote zielen auf Persönlichkeitsentwicklung durch Bildung und Lernen. Wir stehen für einen freiwilligen und persönlichen Lernprozess in jeder Lebensphase. Zu erfolgreichem Lernen gehört für uns: • Fachliche Inhalte zu vermitteln. • Lernbedürfnisse der Teilnehmer/innen und formale Lernziele in Einklang zu bringen. • Miteinander Lernen in einer Gruppe zu ermöglichen.

Wir achten auf aktuelle fachliche und erwachsenenpädagogische Standards, qualifizierte Kursleiter/innen, angemessene Raum- und Sachausstattung und den Veranstaltungserfolg. • Wir berücksichtigen bei der Programm entwicklung die Vorschläge von Bürger innen und Bürgern in Gesprächen, Kursen und Internet-Foren und führen regelmäßig systematische Befragungen durch. • Wir beobachten die fachlichen Entwick lungen in allen Programmbereichen. Neue oder veränderte Weiterbildungs bedarfe und Lernformen setzen wir in entsprechende Bildungsangebote um. • Für die zu erfüllenden Aufgaben stellen wir die Qualifikation aller Mitarbeiter/innen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau sicher und gewährleisten entsprechende Fortbildungen. • Bei den Kursleiter/innen legen wir beson deren Wert auf die fachliche und erwach senenpädagogische Qualifikation. • Wir achten darauf, dass die Veranstaltungen in erwachsenengerechten und lernförder lichen Räumen stattfinden. • Wir statten die Kurse mit modernen, zeit gemäßen Lehr- und Lernmitteln aus. • Neben der Zufriedenheit der Teilnehmer/ innen ist uns der Lern- und Anwendungs erfolg gleichermaßen wichtig. • Deshalb evaluieren wir insbesondere die beruflichen Bildungsangebote.

4

Wir beraten ausführlich und individuell über Weiterbildung. Unsere Angebote stellen wir kundenorientiert und teilnehmerfreundlich dar.

Zur Erfüllung unserer Aufgaben sorgen wir für gutes Personal, die notwendige Ausstattung und effiziente Zusammenarbeit.

• Für jeden Weiterbildungswunsch von Interessierten und Ratsuchenden wollen wir das passende Angebot suchen, finden, planen, entwickeln und anpassen. • Unsere Bildungsberatung führen wir trägerübergreifend durch und weisen dabei auf Angebote anderer Einrich tungen hin. • Zur Weiterqualifizierung für den Arbeits markt halten wir engen Kontakt zu unseren Kunden und Partnern, besonders zur Wirtschaftsförderung des Kreises, zur Arbeitsgemeinschaft für soziale Grundsicherung und Arbeitsintegration im Kreis Groß-Gerau und zur Arbeits agentur sowie direkt zu Unternehmen, kleinen und mittleren Betrieben. • Spezifische Märkte, für die wir Angebote entwickeln, sind ehrenamtlich Tätige und Migrant/innen. • Alle Anfragen und Aufträge für spezielle Schulungen bearbeiten wir schnell und flexibel. • Die Informationen über unsere Angebote sind übersichtlich und ansprechend und für alle über verschiedene Medien leicht zugänglich. • Die Anmeldung zu unseren Kursen ist leicht und schnell auf verschiedenen Wegen möglich. • Die Öffnungszeiten und Telefonbesetzung werden so gestaltet, dass wir auch für Arbeitnehmer/innen gut erreichbar sind. • Die Kursgebühr kann auf Antrag aus sozialen Gründen ermäßigt werden.

• Wir sorgen für kompetente, zufriedene und motivierte Mitarbeiter/innen, die sich mit ihrer Arbeit identifizieren. • Wir kümmern uns um moderne Arbeits mittel und (EDV-)Technik für unser Personal. • Wir schaffen die Voraussetzungen für ein gutes Betriebsklima, offene interne Information und Kommunikation, kurze Entscheidungswege, flache Hierarchien und aktives Lösen von Problemen. • Wir erkennen das Engagement unserer Mitarbeiter/innen an und fördern ihre Leistungen, besonders durch zielge richtete Fortbildungen. • Wir arbeiten gemeinsam  in Projektgruppen an unserer Qualitäts entwicklung und fördern diese durch kontinuierliche Selbstbewertung und ständige Verbesserung  des Managements der Organisation und  der Qualifikation der Mitarbeiter/innen. • Wir sorgen für eine effiziente und kosten günstige Verwaltungs- und Organisations struktur, die bewirkt, dass die eingesetzten Mittel zielgerichtet in das Kursangebot fließen können.

PHLQ .XUV


Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser! Wir wagen im Frühjahr Neues Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau wird ab Mai 2015 ein neues, innovatives Magazin herausgeben Die achtseitige Verlagsbeilage in der Südhessenwoche enthält Porträts über Kursleitende und Teilnehmende, Berichte aus den Kursen, informative Nachrichten oder Ankündigungen von neuen Veranstaltungen Sechs Mal im Jahr soll es erscheinen Das bisherige Programmheft wird zum VHSMagazin, und das komplette Programm steht dort, wo schon jetzt viele ihre Kurse buchen – im Internet Anstatt zwei Mal im Jahr erscheinen wir nun wesentlich häufiger Das heißt: Wir können viel zeitnaher auf Entwicklungen reagieren, Kurse darauf abstimmen und Sie darüber auch gut und umfassend informieren – flächendeckend im Kreis Groß-Gerau Und schließlich sehen wir das neue Produkt als Antwort auf veränderte Lesegewohnheiten: Zwei Mal im Jahre einen Katalog prall gefüllt mit den kompletten Leistungen herauszubringen erscheint uns einfach nicht mehr zeitgemäß

Das bisherige Programmheft wird zum VHS-Magazin, und das komplette Programm steht dort, wo schon jetzt viele ihre Kurse buchen – im Internet. Was dürfen Sie von dem neuen Heft erwarten? Es wird hochwertig gestaltet sein, inhaltlich überraschend und journalistisch anspruchsvoll Die Artikel sollen Sie inspirieren und für alle Fragen der Weiterbildung begeistern, Ihnen mitunter auch Ungewohntes ans Herz legen, aber Bewährtes deshalb nicht gering schätzen Verlässlichkeit und Vertrauen sind in unserem Metier entscheidend Warum? Wer heute Zeit und Geld in einen weiterbildenden Kurs investiert, der will schließlich die Gewissheit haben, dass das Angebot auch den eigenen Ansprüchen genügt

Wenn Sie Neues wagen, sich beruflich oder privat neu orientieren wollen, dann unterstützen wir Sie dabei Unsere Angebote sind offen für alle Menschen und für alle Lebenssituationen: Unsere Alphabetisierungs- und Deutschkurse helfen Menschen, sich zu verständigen Unsere Mal- und Zeichenkurse helfen Menschen, sich künstlerisch auszudrücken Die KVHS versteht sich nicht nur als Ort der reinen Lernstoffvermittlung Wir schaffen auch Möglichkeiten des Austauschs und bieten den Rahmen, damit Sie Ihren Wissensdurst stillen können Der Wert guter Bildung ist unbestritten Bildung eröffnet Chancen, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und steigert durch positive Erfahrungen auch das Selbstbewusstsein Und Bildung ist eine Brücke zur Integration

Unsere Angebote sind offen für alle Menschen Diese Themen – und noch viele mehr – werden künftig auch im neuen Magazin auftauchen Mit liebenswerten Geschichten über Menschen, die sich haben bilden lassen Überhaupt: Kann ein Kurs nicht spannender präsentiert werden, als mit einer seitenlangen Auflistung von Nummern und Kurszeiten? Uns liegt am Herzen, dass die Menschen, die bei uns lernen, auch Vorbilder sind für andere, die unschlüssig sind, die sich nicht trauen, die zögern, sich bei der KVHS anzumelden Wir wollen die Lust am Lernen wecken Lernerfolg und der Nutzen für die eigene Lebenspraxis sind nur die eine Seite der Medaille Nicht zu unterschätzen sind die privaten Kontakte, die dort geknüpft werden und die zum Teil den eigentlichen Kurs locker überdauern Und die Menschen sehen in uns kompetente Partner, egal, ob es um Gesundheit, Sprache, Ernährung, Umweltschutz, Psychologie oder eben um Grundbildung geht

Ausgezeichnete Qualität aber hat seinen Preis Weil die Krise der kommunalen Finanzen auch nicht an uns vorbeigeht, müssen wir 2015 die Kursgebühren erhöhen: Die Unterrichtsstunde in allgemeinen Kursen kostet statt 3,50 jetzt 4 Euro, EDV-Kurse kosten ab sofort 7 Euro pro Unterrichtsstunde (vorher: 6,50 Euro) Dafür bieten wir Ihnen passgenaue Angebote sowie umfangreiche, kostenfreie Beratungsangebote Lerngruppen gehen auch schon mit 6 Teilnehmenden an den Start Wir unterstützen Sie, wenn Sie sich bilden wollen Wir verkaufen keine Bildung – wir ermöglichen sie

Wir wollen die Lust am Lernen wecken. Übrigens: Das Umsetzen neuer Konzepte ist mit einer Lernerfahrung gut zu vergleichen Beides kostet viel Zeit, ist manchmal mühsam und furchtbar zeitaufwändig – aber am Ende erkennt man im besten Fall, dass Erfolg die Anstrengungen wieder wettmacht In diesem Sinne: Stöbern Sie im Heft, suchen sie nach passenden Kursen und Seminaren Lassen Sie sich überraschen und seien Sie guten Mutes Wie heißt es in einer bekannten Redensart: „Man wird nie neues Land entdecken, wenn man immer das Ufer im Auge behält “ Ihr

Landrat des Kreises Groß-Gerau Thomas Will

Kreisvolkshochschulleiter Heinrich Krobbach

5


Weiterbildungsberatung Beratungsstelle für Weiterbildung und berufliche Perspektiven Den einen hilft das Gespräch mit Heidi Schwab, um klarer zu sehen, wie es im aktuellen Job weitergeht, andere fassen den Mut für einen Neueinstieg, wieder andere planen mit den aktuellen Informationen konkret ihre Weiterbildung: Wer in der Beratungsstelle der Kreisvolkshochschule einen Termin bucht (kostenfrei, natürlich), kann sich sicher sein, qualitativ hochwertige und individuell abgestimmte Unterstützung zu bekommen Im Gespräch geht die versierte Beraterin auf die berufliche und private Situation der Ratsuchenden ein, überprüft erste Ideen Gemeinsam werden dann Perspektiven entwickelt

Gut aufgehoben Weiterbildungsberatung der KVHS

Wir beraten Sie zu Weiterbildung und beruflichen Perspektiven! Jede Beratung umfasst etwa eine Stunde Im Bedarfsfall kann die Beratung bis zu fünf Mal in Anspruch genommen werden Dass die Kreisvolkshochschule dafür kein Geld nimmt, ist zentraler Bestandteil des Konzepts

Unsere Fachfrau: Heidi Schwab, Dipl Sozialpädagogin, ausgebildet in klientenzentrierter Gesprächsführung, langjährige Erfahrung in der Bildungsberatung Die Beratung findet im Rahmen der Initiative HESSENCAMPUS Groß-Gerau – Rüsselsheim statt

Wir bieten

• Sie haben Fragen zu Weiterbildung? • Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und suchen dafür Unterstützung? • Sie planen nach einer Familienphase den Wiedereinstieg in den Beruf?

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter: Telefon 06152 - 1870-0 und besuchen Sie uns in Groß-Gerau, Mörfelden und Gernsheim

• Karriereplanung • Informationen über Weiterbildung, Fortbildung und Umschulung • Individuelle Orientierungs- und Entscheidungshilfen für neue berufliche Perspektiven • Beratung zum Übergang Schule / Beruf • einen Überblick über regionale Weiterbildungsangebote

• Beratung zu finanzieller Förderung von Weiterbildung • Unterstützung bei der Prüfung der Qualität der Angebote und Anbieter • Unterstützung beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen • Orientierung bei der Beantragung der Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse • Vermittlung zu anderen Fachstellen

Immer am Ball bleiben Mit der Bildungsprämie fördert der Staat Weiterbildung Wir alle lernen jeden Tag dazu – die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen zählt inzwischen zu den Kernanforderungen der gesamten Arbeitswelt Gerade im Beruf ist es wichtig, fachlich und thematisch am Ball zu bleiben Das schafft eine höhere Sicherheit und mehr Übersicht in einer Welt des Wandels Sie sind erwerbstätig und möchten sich beruflich fortbilden? Die Bildungsprämie kann Sie dabei unterstützen Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse und Prüfungen – bis zu 500 Euro Mit der Bildungsprämie – das Programm läuft seit 2008 – unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung individuelle berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Prämiengutschein, wenn • Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben. • die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme nicht mehr als 1000 Euro kostet • Sie durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind – das gilt übrigens auch für Selbstständige und Menschen in Elternzeit • Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20 000 Euro beträgt – bei gemeinsam Veranlagten (Ehepartnern) liegt die Grenze bei 40 000 Euro Bei der Berechnung werden Kinderfreibeträge berücksichtigt • Sie eine der persönlichen Beratungsstellen besuchen – zum Beispiel in der Kreisvolkshochschule Dort besprechen Sie mögliche Weiterbildungsziele und erhalten – wenn die Fördervoraussetzungen erfüllt sind – den Prämiengutschein Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter 06152 - 1870-0 Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

6


Sprachreisen

Studienreise: Kreta Kulinarische Traditionen – Gesundheit und Ernährung

Diese kulinarische Reise führt Sie auf die Mittelmeerinsel Kreta, um abseits der üblichen Touristenpfade vor Ort mehr über die kretische Ernährung und das Geheimnis eines gesunden und langen Lebens zu erfahren: Die Grundnahrungsmittel Olivenöl und Brot, der aromatische Berghonig, die wertvollen Wildkräuter und dazu jeden Tag schmackhafte, größtenteils vegetarische Gerichte sind die Schwerpunkte im Programm. Sie werden auch selber aktiv und machen mit beim Brotbacken und Kochen. Abgerundet ist der Aufenthalt noch mit ein paar kurzen Wanderungen. Im Frühjahr steht die kretische Natur in voller Blüte, während der Wanderungen gibt es viele Blumen zu sehen, und manche Kräuter und Wildgemüsesorten sind zu ernten. Osteopathische Behandlungen, Pilates, Yoga, Thai Massage und Zen Meditation können vor Ort gebucht werden. Sie wohnen in Mirtos, einem kleinen, gemütlichen Dorf an der Südküste im Osten der Insel. Mirtos liegt am lybischen Meer und

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende, die etwas für ihre Englischkenntnisse tun und dabei möglichst viel über Land und Leute erfahren möchten. Vor Ort noch in Groß-Gerau bereiten wir uns in einer kurzen, aber intensiven Einheit sprachlich vor: Gemeinsam stimmen wir uns auf die neuen Erfahrungen, Besichtigungen oder Ausflügen in Schottland ein, wo die (wieder-) erworbenen Sprachkenntnisse gleich zum Einsatz kommen können. Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstadt von Schottland. Seit 1999 ist Edinburgh außerdem Sitz des Schottischen Parlaments. Edinburgh beherbegt einen reichen Kulturschatz, es ist aber auch eine junge Stadt mit drei Universitäten. Und die Pubs in Edinburgh sind legendär. Die Umgebung birgt viele interessante Ausflugsziele. Einzelheiten werden in einem Sonderprospekt veröffentlicht. Bei Interesse freuen wir uns Ihnen mehr Information zukommen zu lassen.

Vorbereitung: •• Fr. 19.06.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• Sa. 20.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr

hat seinen eigenen Charme. Obwohl vom Tourismus geprägt, ist es ein Dorf geblieben, wo man sieht, wie die Kreter gewohnt ihrer Arbeit nachgehen und persönliche Kontakte üblich sind. Dahinter öffnet sich ein weites Tal, das sich bis zu den über 2000 m hohen Gipfeln des Diktigebirges hochzieht, so ist die Region geschützt vor dem Nordwind und hat auch im Winter ein mildes Klima. Bei geringerer Teilnehmerzahl können die Reisekosten bis maximal 856,59 Euro pro Person betragen. Nähere Infos erhalten Sie im Fachbereich Gesundheit. Kreta II GG 30001 •• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman •• 19.04.15 - 26.04.15 •• max. 15 TN · 732,00 Euro

Sprachreise Edinburgh Aufenthalt in Edinburgh (in Zusammenarbeit mit Jean Fienemann)

Sprachreise: •• Di. 23.06.15 - 05.07.15 •• max. 24 TN · 735,00 Euro Nachbereitung: •• Sa. 11.07.15 · 09:00 - 15:00 Uhr Edinburgh II GG 40692 •• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman und Jean Fienemann •• max. 24 TN · 735,00 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt

7


Bildungsurlaube 2015

Bildungsurlaub – für wen und wofür?

Pro Jahr steht den in Hessen Beschäftigten ein Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub zu Grundsätzlich muss das Seminar in Hessen als Bildungsurlaub anerkannt sein Die KVHS Groß-Gerau ist als Anbieter von Bildungsurlaubsveranstaltungen anerkannt Es gibt Angebote zur beruflichen Weiterbildung oder der politischen Bildung

Die berufliche und soziale Umwelt verändert sich rasant Die kontinuierliche Qualifizierung und Fortbildung der Beschäftigten stellen einen wichtigen Wettbewerbs- und Standortfaktor dar Das gehört heute dazu, um sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen Damit leistet man zugleich einen Beitrag zur Stärkung des Gemeinwesens In diesem Kontext ist Bildungsfreistellung im Arbeitsverhältnis ein Instrument und zugleich ein Anreiz für Beschäftigte, um den Anforderungen des lebenslangen Lernens gerecht zu werden

Bildungsurlaub zur beruflichen Weiterbildung hilft den Beschäftigten, ihre berufliche Qualifikation zu erhalten, zu verbessern oder zu erweitern In Betracht kommen Veranstaltungen, in denen Schlüsselqualifikationen (z B Rhetorik, Kommunikation) vermittelt werden sowie Veranstaltungen zu besonderen, berufsübergreifenden Kenntnissen (z B Grundlagen der EDV, Englisch) oder zu fach- bzw berufsspezifischen Aspekten Darüber hinaus müssen sich Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz neben fachlichen Inhalten zwingend auch mit gesellschaftspolitischen Themen (zu einem Zeitanteil von mindestens 20 %) auseinandersetzen Beschäftigte müssen die Inhalte, die sie in Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung vermittelt bekommen, bei ihrem aktuellen Arbeitgeber im Rahmen ihrer ausgeübten beruflichen Tätigkeit gegenwärtig oder voraussichtlich zukünftig verwenden können (Berufsbezug)

Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der in Hessen Beschäftigten auf Freistellung von der Arbeit, zur Teilnahme an einer anerkannten Veranstaltung der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung Für die Dauer der Teilnahme an einer Bildungsurlaubsveranstaltung zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt bzw die Ausbildungsvergütung weiter Die Seminargebühren sind von den Beschäftigten selbst zu tragen

8

Im Rahmen der politischen Bildung (z B unsere Nachbarn: EU-Partner Polen) eröffnet der Bildungsurlaub die Chance, politische und gesellschaftliche Entwicklungen in einem größeren Zusammenhang zu reflektieren und sich aktiv auf den unterschiedlichsten Ebenen

des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu beteiligen Veranstaltungen der politischen Bildung müssen keinen inhaltlichen Bezug zu dem aktuell ausgeübten Beruf haben Es besteht die Pflicht, dem Arbeitgeber mit einem schriftlichen Antrag auf Freistellung mindestens sechs Wochen vor Seminarbeginn folgende Unterlagen vorzulegen: die Anmeldebestätigung des Veranstalters; den Nachweis der Anerkennung des Seminars als Bildungsurlaub durch die hessische Anerkennungsbehörde oder durch die Behörde eines anderen Bundeslandes und das Veranstaltungsprogramm Nach erfolgter Teilnahme ist dem Arbeitgeber eine Teilnahmebestätigung des Veranstalters vorzulegen Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachbereichsleiterin Gabriele Mirsch, Tel. 06152 - 1870 - 501 oder unter www.bildungsurlaub.hessen.de


Bildungsurlaube 2015 • VHS App Fachbereich EDV

Fachbereich Gesundheit

Fachbereich Sprachen

Grundlagen Windows, Word, Internet (Modul 1) 09 03 – 13 03 2015 Groß-Gerau Office-Büromanagement 2013 (Modul 2) 16 03 – 20 03 2015 Groß-Gerau 15 06 – 17 06 2015 und 22 06 – 23 06 2015 Groß-Gerau

Neue Kraftquellen erschließen mit NLP 26 01 - 30 01 2015 Groß-Gerau Tu dir gut – Mach dein Leben leicht 23 02 - 27 02 2015 Groß-Gerau 08 06 - 12 06 2015 Groß-Gerau Stressbewältigung: Den Berufsalltag gelassen gestalten 20 04 - 24 04 2015 Stockstadt, Hofgut 28 09 - 02 10 2015 Stockstadt, Hofgut Stress vermeiden und gesund bleiben 08 06 - 12 06 2015 Stockstadt, Hofgut 07 09 - 11 09 2015 Stockstadt, Hofgut

Basic English (A1) 27 07 -31 07 2015 Englisch(A1+) 31 08 -04 09 2015 Englisch (A2) 31 08 -04 09 2015 Englisch (B2/C1) 26 10 -30 10 2015 Business English (B1) 26 10 -30 10 2015 Französisch (A1) 26 01 -30 01 2015 Französisch (A1) 19 10 -23 10 2015 Spanisch (A1+) 27 07 -31 07 2015 Spanisch (A2) 19 10 -23 10 2015 Türkisch (A2) 31 08 -04 09 2015

(gesplitteter Bildungsurlaub)

21 09 – 23 09 2015 28 09 – 29 09 2015

(gesplitteter Bildungsurlaub)

und Groß-Gerau

26 10 – 30 10 2015 Groß-Gerau Tabellenkalkulation Excel 2013 20 04 – 24 04 2015 Groß-Gerau 05 10 – 09 10 2015 Groß-Gerau Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop CS 6 / Einführung 23 02 – 27 02 2015 Groß-Gerau 06 07 – 10 07 2015 Groß-Gerau 23 11 – 27 11 2015 Groß-Gerau Desktop Publishing (DTP) mit Adobe InDesign CS 6 02 03 – 06 03 2015 Groß-Gerau 02 11 – 06 11 2015 Groß-Gerau

Fachbereich Kultur Schreiben und Wandern: kreative Schreibwerkstatt 07 06 -13 06 15 Südtirol Beantragt

VHS zum Mitnehmen Kurssuche, Übungsvideos, interaktive Lernbegleiter – KVHS-Angebote gibt es nun auch auf dem Smartphone Wo kann ich am Vormittag mein Spanisch aufpolieren? Welcher Deutschkurs ist bei mir in der Nähe? Wie gut klappt es mit englischer Konversation? Bei der Antwort auf diese und ähnliche Fragen hilft die neue vhsApp weiter – zumindest wenn man im Kreis Groß-Gerau lebt Die KVHS gehört zu den 20 Prozent aller Volkshochschulen bundesweit, deren Kursangebot bereits in der App gelistet ist Die Volkshochschulen, der größte Anbieter von Weiterbildung in Deutschland, sind mit einer App an den Start gegangen Wer das kleine Programm in den Appstores von Apple sowie Google kostenlos herunterlädt, ist vom Kurs also nur einen Fingerklick entfernt

QR-Code scannen und loslegen!

Die Multimedia-Anwendung kann noch mehr: Mit dem interaktiven Lernbegleiter lässt sich das Wissen anhand kurzer Übungsvideos testen Und auch die Kurssuche ist mit der elektronischen Hilfe ein Kinderspiel, das haben wir ausprobiert Ein Beispiel: Wer „Groß-Gerau“ und „Französisch“ als Stichwörter eingibt, erhält Sekunden später zielgenau die gewünschte Liste

Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Groß-Gerau Mörfelden

Weitere Infos gibt es unter: www.volkshochschule.de.

Klickt man daraufhin einen Kurs an, erhält man Details wie Kurstage, Leitung, Gebühren Wer den Befehl „Kurs buchen“ aktiviert, wird auf die Homepage der KVHS weitergeleitet Nicht nur das Buchen, auch das Stöbern und Informieren über das KVHSAngebot werden so übersichtlich und leicht Und wenn die Suche nach Kursangeboten nicht um die Ecke endet, dann könnte das daran liegen, dass die gewünschte VHS den Service noch nicht anbietet Eine Liste über die teilnehmenden Volkshochschulen gibt es in der App ebenfalls Interaktive Lernbegleiter sollen den Spaß an Sprachen erhöhen Lohn der Mühe sind Spaß-Zertifikate, die nach erfolgreichem Üben aufs Handy kommen – und dann per Facebook oder Twitter mit Freunden geteilt werden können Weiterbildung wird mobil – und das Handling ist denkbar einfach 9


Gesellschaft

Politik • Gesellschaft • Umwelt

I n f o r m a t i o n e n : Fachbereich „Politik“, „Umwelt und Ökologie“, und „Hessencampus“ Heinrich Krobbach eMail: politik@kvhsgg.de

Fachbereich „Pädagogik-Psychologie“, „Verbraucherfragen“ und „Ehrenamt“ Monika Hardegger eMail: paedagogik@kvhsgg.de eMail: verbraucherfragen@kvhsgg.de


Biebesheimer Vorträge Ernährung Ökologie Pädagogik Politische Bildung Psychologie Umwelt Verbraucherfragen


Politische Bildung Politische Bildung ARBEIT UND LEBEN

Arbeitsgemeinschaft „ARBEIT UND LEBEN“ Südhessen Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Südhessen und die Volkshochschulen in der Region bilden die Arbeitsgemeinschaft „ARBEIT UND LEBEN“. Die politische Bildungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN schafft Räume für die Diskussion unterschiedlicher Positionen und für die Suche nach solidarischen und demokratischen Lösungen und Perspektiven. Die gesellschaftliche Situation und die Interessen von abhängig arbeitenden und erwerbslosen Menschen sind dabei zentrale Bezugspunkte. Vorsitzende: Jürgen Planert Vorsitzender des DGB Region Südhessen Heinrich Krobbach Leiter der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau

Mein Kurswunsch Sie vermissen einen Kurs? Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich Kurse zu wünschen, die derzeit nicht angeboten werden. Sofern innerhalb eines bestimmten Zeitraums genügend weitere Interessenten zusammenkommen, werden wir den gewünschten Kurs organisieren und Sie benachrichtigen. Wünschen Sie sich einen Kurs: www.kvhsgg.de Rubrik „Mein Kurswunsch“

Arbeitskreis Politische Bildung Der Arbeitskreis plant und organisiert gemeinsam Veranstaltungen zur Politischen Bildung. Zum AK Politische Bildung gehören: DGB Orts- und Kreisverband, Kreisvolkshochschule, Arbeit und Leben Südhessen (DBG/VHS), Katholische Betriebsseelsorge Rüsselsheim, Pfarramt für Bildung und Ökumene des Evangelischen Dekanats.

Debattierclub Gesellschaft, Kultur, Politik, Philosophie, das Leben allgemein – es gibt eine Fülle aktueller und brisanter Themen, zu denen es viele Meinungen gibt. Was bewegt Sie? Worüber möchten Sie gern mit anderen diskutieren? In dem offenen Debattierclub der Kreisvolkshochschule sind den Themen keine Grenzen gesetzt. In einer lockeren Runde haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen, eigene Ideen weiter zu entwickeln und auf andere Meinungen zu reagieren. Die inhaltliche Einführung fällt knapp aus – denn die Diskussion steht im Vordergrund. Die jeweiligen Themen werden über die Facebook-Seite der Kreisvolkshochschule, im monatlichen Newsletter und in der Tagespresse bekannt gegeben.

Globales Lernen in der Volkshochschule Süße Früchte des Regenwaldes Auf den Spuren von Mangos, Bananen und Schokolade Ein Projekt für Schulklassen von KVHS, Weltläden und Stadtbibliotheken Wir begeben uns auf eine Reise durch den Regenwald und machen Station bei Mangos, Bananen und Schokolade, die dort ihre Heimat haben. Es gibt vielfältige Informationen zu Pflanze, Anbau und Ernte und zu den Menschen in den Anbauländern.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 10220 •• Leitung: Heinz Neidhardt •• Do. 15.01.15 · 19:30 - 21:30 Uhr •• Do. 26.02.15 · 19:30 - 21:30 Uhr •• Do. 09.04.15 · 19:30 - 21:30 Uhr •• Do. 21.05.15 · 19:30 - 21:30 Uhr •• Do. 02.07.15 · 19:30 - 21:30 Uhr •• gebührenfrei

12

An vier unterschiedlichen Lernstationen werden die Themen anschaulich und interaktiv beleuchtet. Die KVHS bietet seit mehreren Jahren in Zusammenarbeit mit den Weltläden Mainz und Darmstadt sowie mit den jeweiligen Stadtbüchereien Projekte zu entwicklungspolitischen Themen für Schulklassen an. Folgende Termine stehen fest: 22.01. – 3.02.2015 in der Stadtbücherei Groß-Gerau 3.03. – 11.03.2015 in der Stadtbücherei Walldorf Das Projekt ist angesiedelt im Institut für Interkommunale Zusammenarbeit (dvv international), das wiederum ein Institut des Deutschen Volkshochschule-Verbandes ist. Anmeldung und Informationen: Stadtbücherei Groß-Gerau Tel. 0 61 52/71 62 50

Und natürlich darf auch genascht werden... Bei diesem neuen Projekt der KVHS lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 7 in einer virtuellen Reise den Lebensraum Regenwald kennen.

Stadtbücherei Walldorf Tel. 0 61 05/938-276

II nicht ermäßigbares Entgelt


Pädagogik • Psychologie Psychologie Ganzheitliches Gedächtnistraining Die wachsende Informationsflut und die täglichen Anforderungen in Beruf und Alltag werden immer höher. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und geistige Beweglichkeit zu erhalten. Durch regelmäßiges, ausgewogenes Gedächtnistraining können Hirnleistungen wie Merkfähigkeit, Denkflexibilität oder logisches Denken in Verbindung mit Konzentrations- und Entspannungsübungen für den Alltag trainiert werden.

Pädagogik Zappelphilipp und Träumsuse – Nicht immer sind die Gene schuld. Aktuelles zu Konzentrationsschwäche und Lernschwierigkeiten Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität finden sich heute bei vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsene haben mit Konzentrationsschwächen zu kämpfen. Sie werden oft mit Psychopharmaka behandelt, um der schwierigen Situation Herr zu werden. Schnelle Hilfe, die zunächst Erleichterung schafft, aber oft auch unerwünschte Nebenwirkungen zur Folge hat. Neue Erkenntnisse aus Medizin und Biologie zeigen, dass nicht immer ein genetisch bedingter Botenstoffmangel im Gehirn Auslöser von Konzentrationsproblemen ist und deshalb nicht nur über die üblichen Psychopharmaka behandelt werden muss. Der Vortrag klärt darüber auf, welche anderen Ursachen inzwischen bekannt sind, wie man sie feststellen und behandeln kann. Eine zentrale Rolle spielen dabei Ernährung, Stoffwechselstörungen sowie Verarbeitungsstörungen von Augen und Ohren. Mit diesem Wissen wird eine sanfte und nachhaltige Hilfe möglich. Vortrag: Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 10704 • Leitung: Dr. Sabine Paul • Di. 09.06.15 · 18:00 - 20:30 Uhr • max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 5,00 Euro

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 10652 • Leitung: Renate Schäfer-Weis • Sa. 21.03.15 · 10:00 - 16:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Denk dich fit – Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren Was Sport für die Muskeln, das ist Gedächtnistraining für unser Gehirn. Durch Übungen und Spiele werden diverse Gehirnareale aktiviert und die Durchblutung in unserem Gehirn angeregt. Die Folge ist eine bessere Merkfähigkeit und Konzentration und somit mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude. Einmalig pro Teilnehmer/in: 5,00 € Materialkosten im Kurs Raunheim · Schalle Haus RA 10651 • Leitung: Ellen Glenz • Mi. 25.02.15 - 13.05.15 · 09:30 - 10:30 Uhr • max. 12 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Die Rossini-Methode: Und plötzlich wird vieles leichter! Die Entdeckung der inneren Schalter Machen Sie Schluss mit ewigem Grübeln und Druck im Bauch, mit Stressgedanken, Schuldgefühlen und Hemmungen, mit verspannungsbedingten Schmerzen und Schlafstörungen! Wie soll das gehen? Mit den drei inneren Schaltern der Rossini-Methode: • Der blaue Schalter wirkt auf die Seele. Er setzt belastenden Gedanken ein Ende, fördert inneres Loslassen und tiefe Entspannung.

• Der rote Schalter steht mit dem Erfolg in Verbindung. Er aktiviert die Energiesysteme, positive Gedanken und Entschlossenheit. • Der orangefarbene Schalter aktiviert die Resonanz – er bringt Menschen zusammen. Können Sie diese Schalter aktivieren, wird vieles leichter. Die Schalter haben direkten Zugang zum Unterbewusstsein, und ihre Wirkung zielt stets auf Balance, Harmonie des Nervensystems und innere Kohärenz. Sie ermöglichen Ihnen einen Zustand tiefer körperlicher und geistiger Ruhe bei maximaler Leistungsfähigkeit. In diesem Zustand vermögen wir zu spüren, was unter dem Stress, dem Lärm im Kopf und den steten Anforderungen an uns verborgen ist: Ideen, die verwirklicht, und Träume, die gelebt werden wollen. Zugang dazu bekommen wir über kleinste, nahezu unsichtbare rhythmische Bewegungen. Peter Bergholz hat entdeckt, dass diese Bewegungen positive Erinnerungen, Gefühle und Gedanken aufnehmen und sogar im Körper speichern. Diese Entdeckung wurde zum Kern seines therapeutischen Ansatzes, der stark von Gerda Boyesens Biodynamischer Körperpsychologie inspiriert ist und eine wesentliche Erkenntnis der Hirnforschung umsetzt: Heilkraft, Glück und positives Denken – kommen stets aus lockeren Gelenken! Vortrag: Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 10701 • Leitung: Dipl.-Psych. Peter Bergholz • Di. 17.03.15 · 18:00 - 20:30 Uhr • max. 30 TN · 1x (3 UStd.) · 5,00 Euro Seminar: Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 10702 • Leitung: Dipl.-Psych. Peter Bergholz • So. 19.04.15 · 10:00 - 16:00 Uhr • max. 16 TN · 1x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Die Rossini-Methode: Kinder brauchen Glücksmomente! Und ihre Eltern auch Grenzen setzen, Disziplin, Konsequenz. Vergessen Sie diese strengen Erziehungsthemen. Setzen Sie stattdessen auf die Macht der positiven Emotionen. Nur entspannte Kinder fühlen sich wirklich wohl in sich selbst. Deshalb brauchen sie keine Ermahnungen, Drohungen o.a. Druck. Sie regulieren sich selbst ziemlich gut, können sich anpassen, finden ihre Grenzen und einen eigenen Weg. Zu diesen Fragen gibt es neue, spannende Forschungsergebnisse, über die an diesem

13


Psychologie • Verbraucherfragen • Umwelt Abend berichtet wird. Machen Sie es sich mit Ihren Elternaufgaben leichter und verschaffen Sie sich und Ihrem Kind gemeinsame Glücksmomente. Es lohnt sich, denn sie wirken ein Leben lang. In anderen Kulturen ist dies selbstverständlich, in der Leistungsgesellschaft nicht mehr. Dabei ist es ganz einfach, WohlfühlMomente herbeizuführen. Vor allem über spielerisches, auch beiläufiges, gemeinsames Körpererleben, ruhig und besinnlich oder kraftvoll und expressiv. Ohne langen Anlauf und Anstrengung, aus der Selbstverständlichkeit heraus. Es gibt keine positiven Veränderungen ohne positive Emotionen sagt der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther. Dieses Wissen ist relativ neu und sollte sich noch viel stärker herumrumsprechen! Vortrag: Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 10703 •• Leitung: Dipl.-Psych. Peter Bergholz •• Do. 07.05.15 · 18:00 - 20:30 Uhr •• max. 30 TN · 1x (3 UStd.) · 5,00 Euro

BrainFood: Iss dich schlau, konzentriert und gut gelaunt Konzentration, Stimmung und Merkfähigkeit lassen sich mit unserer Ernährung steuern. Sie liefert die Bausteine, aus denen Gehirnbotenstoffe gebildet werden. Je nach Art der Nährstoffe werden Gehirnprozesse angeregt oder gehemmt. Entdecken Sie, welche Lebensmittel Ihr Gehirn aktivieren, Aufmerksamkeit und Gedächtnis fördern, Stress ausgleichen und für strahlende Laune sorgen. Mit Rezepttipps und einer persönlichen BrainFood Check-Liste Vortrag: Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 10705 •• Leitung: Dr. Sabine Paul •• Di. 17.03.15 · 18:00 - 20:30 Uhr •• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 5,00 Euro

Ordnung ist das ganze Leben – Entrümpeln und innerlich aufräumen

14

Von einem aufgeräumten Menschen spricht man, wenn dieser mit Klarheit, einer gewissen inneren Geordnetheit und Gelassenheit an das Leben herangeht. Indessen halten uns oft Ängste, alte Gewohnheiten, belastende Gedankenmuster und Einstellungen oft davon ab, Neues anzugehen, Offenheit für das Leben zu entwickeln und mit Optimismus und Leichtigkeit an die Dinge heranzugehen. Und zuweilen sind wir uns über unsere Ziele

und das, was wir wollen, unsicher. Im Kurs geht es um das innere Entrümpeln und NeuOrdnen: Wir sprechen über Möglichkeiten, Gewohnheiten, Belastendes und Überfälliges loszulassen, Klarheit über die eigenen Ziele zu finden und mit Selbstvertrauen und Gelassenheit neue Wege zu gehen. Kelsterbach · Fritz-Treutel-Haus KE 10751 •• Leitung: Dr.phil. Reinhard Müller •• So. 08.03.15 · 09:00 - 17:00 Uhr •• max. 15 TN · 1x (10 UStd.) · 50,00 Euro

Verbraucherfragen

Gewissen, für das Klima? Die Gelegenheit für alle Mutigen, die umstellen wollen, und vor allem für alle Neugierigen, die mal reinschnuppern möchten in die Geschichte, die Hintergründe und natürlich die Praxis des veganen Lebens! Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 11605 •• Leitung: Anne-Marie Butzek •• Fr. 06.03.15 · 16:00 - 21:00 Uhr Sa. 07.03.15 · 16:00 - 21:00 Uhr •• max. 20 TN · 2x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Umwelt

Rendite und Sicherheit – Tipps zur richtigen Geldanlage

Für die pflanzliche Bestform – Schnittkurs

Sind die Ersparnisse bei meiner Bank sicher? Wie kann ich mein Geld konkret vor einer Inflation schützen? Das Seminar sensibilisiert interessierte Privatanleger/innen für die Schwachstellen unseres Bankensystems und zeigt Lösungen um unnötige Kosten und Risiken auszuschalten. Nach einem Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten am Geld- und Kapitalmarkt erkennen wir die richtige Nutzung von unterschiedlichen Finanzprodukten. Es wird gezeigt wie man ein Wertpapier an einer Börse handelt und woher man die notwendigen Informationen kostenlos erhält. Ein Überblick über staatliche Förderungen hilft Ihnen keine Zuschüsse zu verschenken. Die breit gestreuten Grundlagen und praxisnahen Tipps ermöglichen Ihnen die bestmöglichste Rendite für Ihr persönliches Sicherheitsbedürfnis zu finden. Keine Angst, es finden keine Produktverkäufe statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Obstbaum, Zierstrauch, Rose & Co. brauchen den Schnitt wie Haare das Schneiden der Spitzen. Und wie beim Friseur gilt: Ein guter Schnitt stärkt und sieht schick aus. In diesem Wochenendkurs lernen Sie, wie man Gehölze richtig beschneidet: Mit viel Zeit für Fragen lernen Sie die Theorie (Freitag) und die Praxis (Samstag) kennen. Im Kurs wird eine Begleitschrift angeboten; die Kosten hierfür in Höhe von 12,00 € sind direkt an den Kursleiter zu zahlen.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 11601 •• Leitung: Sebastian Weis •• Sa. 07.03.15 · 09:00 - 17:00 Uhr •• max. 12 TN · 1x (9 UStd.) · 31,50 Euro

Veganismus für Anfänger/innen – Workshop Vegan ist in – aber Veganismus ist viel mehr als nur die neueste Trendkost, nämlich eine Lebensphilosophie. Heute scheint sie willkommener denn je, in Deutschland, wo jeder durchschnittlich 60 Kilogramm Fleisch im Jahr isst und Lebensmittelskandale oder industrielle Massentierhaltung ständig für Aufregung sorgen. Der interaktive Workshop klärt Fragen wie: Was kann ich mit ausschließlich pflanzlichen Produkten für mein Wohlbefinden tun? Was für ein gutes

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 11052 •• Leitung: Christof Sandt •• Fr. 13.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr Sa. 14.03.15 · 10:00 - 14:00 Uhr •• max. 15 TN · 2x (8 UStd.) · 32,00 Euro


Umwelt Hier blüht Ihnen was! Mit Erkenntnis und Spaß zum individuellen Garten(t)raum Sie wollen den grünen Raum rund um ihr Wohnhaus neu planen und suchen hierfür sowohl professionelle Anleitung, als auch Gleichgesinnte für den Erfahrungsaustausch? Dann sind Sie hier richtig. In kleiner Gruppe wollen wir anhand Ihres Grundstückes erarbeiten, was einen gelungenen Garten ausmacht. Geplant werden sowohl feste Elemente wie Wege, Sitzplätze und Wasseranlagen als auch Bepflanzungen, wie üppig wogende Staudenbeete. Mitzubringen sind: maßstäblicher Grundriss Ihres Gartenraumes, Fotos von Wohnhaus und Garten, Bleistift, Anspitzer, Radiergummi, Geodreick, 3,00 € für Material – und Freude an Herausforderungen! Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 11051 • Leitung: Christof Sandt • Fr. 08.05.15 · 19:00 - 21:15 Uhr Sa. 09.05.15 · 10:00 - 17:00 Uhr So. 10.05.15 · 10:00 - 13:00 Uhr • max. 8 TN · 3x (15 UStd.) · 60,00 Euro

Kanuwandern auf dem Altrhein am Kühkopf Wenn Sie gerne Kanu fahren – oder es lernen wollen – und zugleich mehr über die ökologischen Zusammenhänge unserer Bäche und Flüsse erfahren wollen, dann ist unser Kurs vielleicht genau das Richtige für Sie. Alle Teilnehmer/innen werden in die Grundfertigkeiten des Kanufahrens eingeführt, um dann mit dem Kanu den Altrhein zu erkunden. Wir werden Tierund Pflanzenwelt beobachten, etwas über die Gewässerqualität erfahren und die Gestaltungskraft des Wassers für die Landschaft kennen lernen. An diesem Tag wird der Kurs im Mannschaftskanadier oder je nach Teilnehmerzahl im Drachenboot durchgeführt. Hier können Sie, ohne sich auf das nicht ganz einfache Steuern des Kanus konzentrieren zu müssen, einfach mitpaddeln und die Natur genießen.

Bitte nehmen Sie etwas Verpflegung inkl. Getränken mit und denken Sie an genug Kleidung, denn Sie können nass werden: 2x Kleidung zum Kanufahren (leichte Sportkleidung) und Kleidung zum Umziehen nach dem Kurs. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Kanuabteilung der TSG 1846 Darmstadt angeboten. Die Boote werden zur Verfügung gestellt. Erfelden · Parkplatz-Richthofenplatz I RI 11540 • Leitung: Horst Hundsdorf • Sa. 13.06.15 · 10:00 - 16:00 Uhr • max. 20 TN · 1x (8 UStd.) · 41,50 Euro Erfelden · Parkplatz-Richthofenplatz I RI 11541 • Leitung: Horst Hundsdorf • Sa. 08.08.15 · 10:00 - 16:00 Uhr • max. 20 TN · 1x (8 UStd.) · 41,50 Euro

Der Natur auf der Spur Ob Wald, Wiese oder See: Welche Tiere und Pflanzen leben in unserer Umgebung? Wir begeben uns auf Spurensuche, um mehr über unsere Tierwelt zu erfahren. „Spuren“ das sind Fährten, Bauten, Fraßspuren, Federn, Wildwechsel, Nester, Gewölle, Fellreste, aber auch Tierlaute und Gerüche. Gefundene Spuren werden wir deuten und mit etwas Glück können wir einige Tiere beobachten. Und welche Pflanzen und Bäume wachsen eigentlich am Wegesrand? Bringen Sie ein Fernglas, eine Lupe/Lupendose, Proviant für ein kleines Picknick mit. Wir treffen uns in Groß- Gerau auf dem Parkplatz am Wildpark (Falltorhaus). Groß-Gerau · Parkplatz am Wildpark GG 11018 • Leitung: Christian Volkmar • Sa. 09.05.15 · 08:00 - 13:00 Uhr • max. 15 TN · 1x (7 UStd.) · 26,68 Euro

I nicht ermäßigbares Entgelt

15


Biebesheimer Vorträge Biebesheimer Vorträge Biebesheimer Vorträge Ferne Länder – aus der Nähe betrachtet Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau setzt die Vortragsreihe des Reisejournalisten Horst Liebelt in Biebesheim fort. Veranstaltungsort ist der Bühnenraum der Kulturhalle. Dort stellt der TV-bekannte Reisejournalist („Kaffee oder Tee“, SWR-Fernsehen) in eindrucksvollen und reich bebilderten Schilderungen Länder und Kulturen aus allen Teilen der Welt vor.

16

Bangladesh

Bolivien

Buthan

Biebesheim · Kulturhalle RI 11010 • Do. 22.01.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Biebesheim · Kulturhalle RI 11013 • Do. 11.06.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Biebesheim · Kulturhalle RI 11016 • Do. 22.10.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Nepal

Mongolei

Mexiko

Biebesheim · Kulturhalle RI 11011 • Do. 26.02.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Biebesheim · Kulturhalle RI 11014 • Do. 09.07.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Biebesheim · Kulturhalle RI 11017 • Do. 26.11.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Malaysia

Dubai

Biebesheim · Kulturhalle RI 11012 • Do. 12.03.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei

Biebesheim · Kulturhalle RI 11015 • Do. 24.09.15 · 17:15 - 18:45 Uhr • gebührenfrei


Kultur

Kunst • Gestalten

Film Fotografie Keramik Literatur Malen Mappen Gestaltung Musik

Fachbereich „Kultur“ Monika Hardegger eMail: kultur@kvhsgg.de

Nähen Plastisches Gestalten Schreibwerkstatt Tanzen Textiles Gestalten Werken Zeichnen


Literatur Jan Seghers liest aus „Die Sterntaler-Verschwörung“

"Tod im Turm" – Krimis im Schloss Dornberg Gabriele Röber liest aus "Der Festspiel-Mord" Sommer 2005. In Oppenheim laufen die Proben für die Aufführung der "Räuber" in der Ruine Landskron auf Hochtouren. Da wird Kaspar Darey, der strahlende Hauptdarsteller, erschossen in den Weinbergen aufgefunden. Mit den Ermittlungen wird die junge Kommissarin Isolde Vogt zusammen mit dem gerade erst nach Mainz versetzten Matteo Kröger beauftragt. Könnte Eifersucht das Mordmotiv sein? Denn Kaspar Darey war seinem Partner, dem Mannheimer Solotänzer Alexander von Rosen, nicht gerade treu... Und was hat es mit dem Fluch auf sich, den die Großmutter des Opfers in ihrer ersten Reaktion heraufbeschwört? Gabriele Röber führt mit ihrem ersten Krimi einerseits in die Welt des Theaters. Andererseits beleuchtet sie eines der dunkelsten Verbrechen der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin: Gabriele Röber stammt aus Siegen. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Assistentin der Regie und Dramaturgie an verschiedenen Opernhäusern, wechselte dann aber in die Öffentlichkeitsarbeit einer Verlagsgruppe. Seit 2000 betreibt sie eine Buchhandlung in Oppenheim. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 20200 •• Leitung: Gabriele Röber •• Fr. 06.02.15 · 19:00 - 21:00 Uhr •• max. 40 TN •• 7,00 Euro

18

Schwarzenfels in Osthessen, ein kleiner Ort im Morgengrauen. Süleyman, ein junger Streuner, sieht, wie ein Motorad von der Fahrbahn abkommt und in einer dunklen Senke verschwindet. Als der junge Mann die Taschen des toten Fahrers plündert, findet er einen Umschlag mit Fotos. Fotos, die es nicht geben dürfte. Süleyman wittert seine Chance, an Geld zu kommen. Bald begreift er, dass er sich damit auf Gegner eingelassen hat, die vor nichts zurückschrecken. Die Jagd beginnt; Süleyman muss fliehen. Zur selben Zeit in der Nähe des Frankfurter Zoos. In einem Hotelzimmer wird die Leiche einer Frau entdeckt. Man hat ihr mitten ins Gesicht geschossen. Kommissar Marthaler findet heraus, dass es sich bei dem Opfer um eine bekannte Journalistin handelt. Eine Journalistin, die einer Verschwörung auf der Spur war: der Sterntaler-Verschwörung. Der Autor: Jan Seghers ist das offene Pseudonym von Matthias Altenburg. 1958 in Fulda geboren, wuchs er in Baunatal auf, studierte später Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte. Heute lebt er als Schriftsteller und Journalist in Frankfurt am Main. 1992 erschien sein DebütRoman »Die Liebe der Menschenfresser«, 1997 der Roman »Landschaft mit Wölfen« und 2002 das Buch »Irgendwie alles Sex«. Im Jahre 1998 erhielt Matthias Altenburg den Marburger Literaturpreis Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 20100 •• Leitung: Jan Seghers •• Fr. 24.04.15 · 19:00 - 21:00 Uhr •• max. 40 TN •• 10,00 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt


Literatur Peter Jackob liest aus "Schotten dicht"

Mord in der Schöfferstadt Lilo Beil liest aus "Das gläserne Glück" Das sechste kriminalistische Zeitgemälde um Friedrich Gontard führt den Leser ins Elsass, in die Südpfalz, den vorderen Odenwald und an die Bergstraße, aber auch nach Südfrankreich. Ein strahlender Herbsttag 1996: Friedrich Gontard, Kripochef im Ruhestand, und seine Frau Anna erkunden Wissembourg im nördlichen Elsass. Im alteingesessenen Café Rebert trifft Gontard seinen ehemaligen Klassenkameraden Georg Fuhrmann. Dieser freudige Zufall gibt Anlass zum Austausch: über ihr Leben, über LaliqueGlaskunst und über ihre gemeinsame Schulzeit im Dritten Reich. Als Gontard bald darauf der Einladung des Freundes in dessen Haus im Wasgau folgt, findet er den Gastgeber ermordet vor. Zwei weitere Schulfreunde, die den Holocaust und die »Hölle von Gurs« überlebt haben, werden als Zeugen in den Mordfall hineingezogen. Ein Raubmord? Rache? Oder die Schatten der Vergangenheit? Einer der schwersten Fälle für den pensionierten Friedrich Gontard.

Kommissar Schack Bekker ermittelt wieder. Dieses Mal verschlägt es den eigensinnigen Mainzer Ermittler auf ungewohntes Terrain: Nicht ganz freiwillig ist er mit dem Kreuzfahrtschiff Pandora auf dem Rhein unterwegs. Doch die anfangs idyllische Reise nimmt eine dramatische Wendung: Während der Rückfahrt durch das Mittelrheintal erkranken Passagiere und Besatzungsmitglieder an einem Virus. Auch Bekker bleibt nicht verschont. Als ein Mann an den Folgen der Erkrankung stirbt und kurz darauf ein Mord geschieht, ahnt der Ermittler, dass er an Bord gegen mehr als nur körperliche Unpässlichkeiten zu kämpfen hat. Festgesetzt an Bord durch Quarantäne kommt er einer unglaublichen Machenschaft auf die Spur… In seinem dritten Fall erlebt Bekker seine Heimatstadt Mainz aus ungewohnter Perspektive, bleibt sich aber treu: ein Kommissar mit Ecken und Kanten, scharfem Verstand und einer ordentlichen Portion Humor.

Krimis in der Villa Herrmann Der Autor: Peter Jackob wurde 1965 in Mainz geboren. Er studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz und Saarbrücken, wo er auch mit einer Arbeit über Metaphern promovierte. Neben seinen Kriminalromanen veröffentlicht Jackob auch Lyrik. Nach vierzehn Jahren in Italien lebt der Autor seit 2008 wieder in Mainz. Der Mainzer Schriftsteller Peter Jackob hat den Krimi entdeckt als zeitgemäße Ausdrucksform seiner literarischen Ambitionen. Es gibt viele, die das Krimischreiben als Hobby entdeckt haben. Bei Peter Jackob ist es mehr als ein Hobby. Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft für Literatur, schrieb Gedichte und die Eltern respektierten seinen Wunsch, Literatur zu studieren. Peter Jackob schreibt Krimis, deren Hauptfiguren Kommissar Schack Bekker, Sherlock Holmes oder der finnische Archäologe Toivo Salonen sind. Gustavsburg · Villa Hermann I MS 20300 • Leitung: Peter Jackob • Do. 05.03.15 · 20:00 - 22:00 Uhr • max. 60 TN • 7,00 Euro

Die Autorin: Lilo Beil stammt aus dem südpfälzischen Winden. Die Pfarrerstochter studierte in Heidelberg Romanistik und Anglistik und unterrichtete viele Jahre. Heute lebt Lilo Beil im Odenwald. Seit frühester Jugend interessierte sie sich für Literatur und Kunst. Gernsheim · Peter-Schöffer-Haus I GE 20100 • Leitung: Lilo Beil • Di. 14.04.15 · 19:00 - 22:00 Uhr • max. 50 TN • 7,00 Euro

19


Kultur• Fotografie Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt

Grundkurs Digitale Fotografie

Fotografie

Kreative Schreibwerkstatt

Digitale Fotografie

Es gibt viele Ansätze und Möglichkeiten, in und mit einer Gruppe zu schreiben. Sich formulierend seines Lebens bewusster zu werden, ist das Ziel des kreativen Schreibens. Auch Schreibhemmungen und Blockaden können so überwunden werden. In den vergangenen Kursen entstanden Erzählungen, Märchen, Satiren, Anagramme, Kurzgeschichten, Gedichte, Collagen, Bildergeschichten, Oberflächenübersetzungen und surrealistische Texte. In diesem Kurs werden erneut Modelle und Möglichkeiten experimentell-orientierten Schreibens durchgespielt. Vorkenntnisse oder der Besuch vorangegangener Veranstaltungen sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Kurs findet 14tägig statt.

Sie haben sich eine neue Digitalkamera gekauft oder sie wollen lernen, welche Möglichkeiten ihre Digitalkamera bietet? Dann kommen Sie in unserem Workshop. Digitales Fotografieren ist schnell, bequem und anscheinend kinderleicht – aber was ist, wenn die Bilder nicht so werden, wie Sie sich das vorgestellt haben? Wer wirklich gute Aufnahmen erzielen will, muss seine Digitalkamera und auch einige fotografische Grundregeln kennen. Nach der Kamera-Kunde stehen Außen-/ Innenaufnahmen auf dem Programm. Anhand dieser Aufnahmen besprechen Sie typische fotografische Problemsituationen und Lösungsmöglichkeiten – so können Sie die Qualität Ihrer Aufnahmen weiter verbessern. Bringen Sie bitte Ihre Digitalkamera zum Kurs mit.

Mörfelden · Tizianplatz MW 20152 •• Leitung: Siggi Liersch •• Di. 03.02.15 - 23.06.15 · 20:00 - 22:15 Uhr •• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 21151 •• Leitung: Stefan Dancs •• Di. 10.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Mi. 11.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 2x (16 UStd.) · 80,00 Euro

Kursinhalte sind u.a. die verschiedenen Kameraklassen und deren Möglichkeiten, fotografische Grundlagen, Besonderheiten der digitalen Fotografie, Bedienung der Kamera, Belichtung, Beleuchtung, Farbtemperatur, Dateiformate, Speichermedien, Grundlagen der Bildgestaltung, Ausgabe auf Drucker, Ausbelichtung sowie Projektion. Der Kurs umfasst 8 Abende sowie eine dreistündige Exkursion an einem Samstagnachmittag, bei der aktiv fotografiert wird. Anfallende Kosten für Verbrauchsmaterial werden mit den Teilnehmenden direkt abgerechnet. Goddelau · Martin-Niemöller-Schule RI 21102 •• Leitung: Rudolf Bartl •• Mi. 14.01.15 - 04.03.15 · 19:30 - 21:00 Uhr Sa. 07.02.15 · 14:00 - 17:00 Uhr •• max. 12 TN · 9x (20 UStd.) · 90,00 Euro Goddelau · Martin-Niemöller-Schule RI 21151 •• Leitung: Rudolf Bartl •• Mi. 06.05.15 - 24.06.15 · 19:30 - 21:00 Uhr Sa. 30.05.15 · 14:00 - 17:00 Uhr •• max. 12 TN · 9x (20 UStd.) · 100,00 Euro

Bildungsurlaub Schreiben und Wandern Kreative Schreibwerkstatt in Südtirol Für alle am Kreativen Schreiben Interessierte. Für alle, die gern in der Gruppe schreiben. Für alle, die sich Anregungen für ihr eigenes Schreiben erhoffen. Für alle, die sich in der Atmosphäre eines Berggasthofes und in der Bergwelt zum Schreiben inspirieren lassen wollen. Für alle, die die Verbindung von Schreiben und Wandern für sich erproben wollen.

zu Musik, aber auch Meditatives Schreiben und Autobiographisches Schreiben werden angeboten. Die Anreise erfolgt individuell. Gerne organisieren wir für Sie eine Abholung vom nächsten Bahnhof. Die Unterbringung (inkl. Vollpension) erfolgt in dem Berggasthof "Helener Pichl" – ruhig gelegen auf einer Waldlichtung bei der Kapelle St. Helena im Ultental 1532 m hoch mit freier Sicht über St. Pankraz und das Ultental.

Denn darum geht es: Der PC ersetzt zunehmend den Stift in der Hand. In der Schreibwerkstatt soll der Stift wiederentdeckt werden. Vielfältige Schreibangebote sollen die Freude am Schreiben wecken und festigen. Methoden und Techniken des Kreativen Schreibens werden vorgestellt. Möglichkeiten des geselligen Schreibens werden erprobt. In Abstimmung mit den Wünschen der Teilnehmenden werden Alltagstexte, phantastische Texte oder realistische Geschichten verfasst. Sie können zu Bildern schreiben,

Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne weitere Informationen zu oder geben Ihnen telefonisch Auskunft. Die Anerkennung als Bildungsurlaub wird beantragt. Südtirol GG 20222 •• Leitung: Tomas Adamczak •• 07.06.15 - 13.06.15 •• voraussichtlich 595,00 Euro


Kultur Mappen Gestaltung • Malen und Zeichnen Mappen Gestaltung Mappenberatung für Gestaltung und Design, für Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign und Bildende Kunst Die Mappenberatung richtet sich an alle Interessierte, die sich an einer Hochschule, Akademie oder Fachhochschule im Bereich Kommunikationsdesign (Fachhochschule). Visuelle Kommunikation (Hochschule) oder Bildende Kunst (Akademie oder Hochschule) bewerben möchten. Im Einzelfall auch solche, die sich für Produktgestaltung (Produktdesign) bewerben möchten. Der Dozent bringt vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse mit, die Ihnen bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe weiterhelfen können: Er studierte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, und der Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, in Frankfurt. An der HfG Offenbach war er 6 Jahre lang Teil des Aufnahmeprüfungsausschusses, und in der Mappenberatung und den Aufnahmeprüfungen tätig. Seit 5 Jahren unterrichtet Jansen an einer Fachoberschule für Gestaltung alle 11. und 12. Klassen. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 20558 • Leitung: Jens Jansen • Do. 29.01.15 - 30.04.15 · 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Malen und Zeichnen in Büttelborn Aquarellmalerei für Anfänger/innen Sie lernen die grundsätzlichen Techniken der Aquarellmalerei wie das Lasieren, die Nassin-Nass-Technik und das Lavieren kennen. Die vorgestellten Motivvorschläge reichen von Gebäuden, Landschaften, Stillleben bis zu eindrucksvollen Tieren. Sie erhalten individuelle Unterstützung beim Malen Ihrer Werke. Bitte Aquarellpapier, -farben und -pinsel mitbringen. Klein-Gerau · Erich-Kästner-Schule BB 20552 • Leitung: Anita Köhler • Do. 05.02.15 - 11.06.15 · 17:00 - 19:15 Uhr • max. 12 TN · 8x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Malen und Zeichnen in Groß-Gerau Malen mit Aquarelloder Acrylfarben für Einsteiger/ innen und Fortgeschrittene Wer mit Aquarell- oder Acrylfarben malen möchte, kann das in dem Kurs umsetzen und damit experimentieren. Sie erfahren Schritt für Schritt Ihre Vorstellungen auf Papier oder Leinwand zu bringen, wobei die Hilfe zur eigenen oder empfohlenen Bildidee im Vordergrund steht. Die Malerei wird ergänzt durch Beispiele aus vielfältiger Fachliteratur. Sie erhalten Informationen zur Farbenlehre, zu den notwendigen Materialien, deren preisgünstiger Beschaffung und wertvolle Tipps, wie Sie Bilder effektvoll präsentieren können. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 20554 • Leitung: Klaus Kleinz • Di. 13.01.15 - 24.03.15 · 19:00 - 20:45 Uhr • max. 12 TN · 10x (23 UStd.) · 92,00 Euro

Gegenständliches Zeichnen und Malen mit Bleistift, Kohle und Aquarell für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Zeichen und Malen zu erlernen bedeutet, die eigene Kreativität zu wecken, den Blick für das Wesentliche zu schärfen, aber auch Spaß zu haben und in Ruhe und Entspannung zu arbeiten. Wir beginnen mit der Zeichnung unterschiedlicher Stillleben und lernen dabei die Proportionen darzustellen. Danach erarbeiten wir, wie Licht, Schatten und verschiedene Oberflächen wie Glas, Ton, Metall oder Stoff gezeichnet werden können. Nachdem die zeichnerische Grundlage der Darstellung geschaffen ist, ist es die reizvolle Aufgabe des Aquarellierens, die Stillleben eindrucksvoll zu vervollständigen und sich besonderes der verschiedenen Oberflächen mit je eigener Maltechnik zu widmen. Zu Anfang des Kurses benötigen die Teilnehmenden nur einen Zeichenblock DIN A3, Bleistifte in den Stärken 2B, 6B und einen Radiergummi. Die weiteren Materialien werden während des Kurses besprochen.

Graffiti, Style-Writing und Street Art Graffiti und Street Art erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - und nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei älteren Menschen. Aufwendige Wandproduktionen mit faszinierend realistischen Abbildungen, illustrativ und grafisch gestaltet, oder durch ihre Farbigkeit und Frische bestechend – Graffiti bereichern unseren Alltag, wenn sie gekonnt gemacht wurden. Der neue kleine Bruder, die Street Art, löst sich von den Schriftzeichen und farbigen Bildern, die oft ausschließlich mit Dose gemacht wurden: Street Artists arbeiten mit Aufklebern und Schablonen und verändern raffiniert städtische Sichtgewohnheiten oder ummanteln Pöller und andere bauliche Einrichtungen mit Strickware. Der Kurs Graffiti und Street Art soll in diese Kunstform einführen und bei ersten eigenen Werken dieser Stilrichtung hilfreich sein. Wir wollen unter anderem eine der Urformen von Graffit – das Style-Writing – zusammen erforschen. Style Writing ist die Kunst, den eigenen oder Fantasienamen in verschiedenen Schriftstilen umzusetzen. Hierzu schauen wir uns die Grundprinzipien der Schriftgestaltung an, welche im Graffiti durchaus nahe den Grundgesetzen der Typografie stehen (erweitert durch schmuckhafte Formen). Wir werden uns unterschiedliche Schrifttypen anschauen und deren Aufbau untersuchen. Wenn uns Zeit im Rahmen der Entwicklungen des Kurses bleibt, arbeiten wir auch mit figürlichen Darstellungen – den sogenannten Characters. Ausgehend von ersten Zeichnungen auf Papier, werden wir später auf Leinwand und Wand arbeiten. Dazu benutzen wir außerdem selbstgemachte und gesammelte Schablonen. Die selbst erworbene und bespannte Leinwand kann somit ein eigenes Kunstwerk zuhause darstellen! Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 20557 • Leitung: Jens Jansen • Mi. 28.01.15 - 29.04.15 · 16:30 - 18:00 Uhr • max. 10 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule GG 20555 • Leitung: Fereshteh Asghari • Do. 12.02.15 - 23.04.15 · 18:00 - 20:00 Uhr • max. 10 TN · 9x (18 UStd.) · 72,00 Euro

21


Kultur Malen und Zeichnen Vom Sehen zum Zeichnen – Konzentrierter Sinn und gezeichnete Linie Anhand der Linie als Mittel untersuchen wir in diesem Kurs die Möglichkeit, direkt und unverstellt zu zeichnen. Die Linie stellt die verkürzte und unmittelbare Form dar, mit der etwas abgebildet werden kann. Und dies als Darstellung, also Wiedergabe, ebenso wie für eine abstrakte Idee. Mit verschiedenen Übungen wollen wir einerseits schnell und flüssig mit den Augen Gegenstände abtasten, um sie gleichzeitig zu Papier zu bringen und andererseits in Experimenten mehr Freiheit im Umgang mit dem Stift erlernen. So zum Beispiel durch Blindzeichnen oder Zeichnen mit der jeweils normal nicht genutzten Hand. Nicht nur die künstlerische Umsetzung soll durch diesen Kurs geschult werden, auch die Möglichkeiten des schnellen Abbildens oder Erklärens im Alltag kann durch eine freie und direkte Zeichenfähigkeit bereichert werden. Ob es etwas zu erklären, oder schnell per Skizze zu verdeutlichen gibt: dieser Kurs kann dabei helfen. Gleichfalls bietet die Vertiefung ins Sehen, die Vereinigung von Handführung, Sehen und dem zeichnerischen Vorgang eine meditative und konzentrierte Ausrichtung der Wahrnehmung. Als Material benutzen wir Bleistifte (HB, 2B), Fineliner und auch Kugelschreiber. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 20556 •• Leitung: Jens Jansen •• Mo. 26.01.15 - 04.05.15 · 17:30 - 19:00 Uhr •• max. 10 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Malen und Zeichnen in Kelsterbach Aquarell- und Ölmalerei Anhand von Landschaft, Stillleben, figürlicher Darstellung etc. sollen Möglichkeiten der Komposition, der Farbgebung und der zeichnerischen Darstellung erarbeitet werden. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Pinsel, Bleistift, Ölfarben, Malmittel, Ölmalkarton bzw. Leinwand. Kelsterbach · Alte Schule KE 20551 •• Leitung: Franz Konter •• Di. 10.02.15 - 12.05.15 · 18:15 - 21:15 Uhr •• max. 12 TN · 12x (48 UStd.) · 192,00 Euro

Malen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Einführende bzw. weiterführende Übungen zu den Themenkreisen Stillleben, Landschaft und Figur. Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Aquarellfarben, Pinsel, Aquarellblock, Bleistifte, Ölfarben, Malmittel, Ölmalkarton bzw. grundierte Leinwand. Kelsterbach · Alte Schule KE 20553 •• Leitung: Franz Konter •• Do. 12.02.15 - 21.05.15 · 08:30 - 12:15 Uhr •• max. 12 TN · 12x (60 UStd.) · 240,00 Euro

Malen und Zeichnen in Mörfelden-Walldorf Malen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Bisher staunte noch jede/r, über die neuen Farben, die beim Mischen entstehen können. Für die Fortgeschrittenen ist dies beinnahe zur Selbstverständlichkeit geworden. Beide Gruppen können die Vielfältigkeit der Möglichkeiten in der Farbenlehre weiter kennen lernen. Die Themenwahl ist frei, wer Vorschläge braucht, dem helfe ich gerne. Ebenso sprechen wir über die Kompositionslehre und die Perspektive. Grundausrüstung für den Anfang: Öl- bzw. Acrylfarben in Zinnoberrot, Kobaltblau, Zitronengelb und Weiß. Ferner benötigen Sie zwei unterschiedlich breite Haar- oder Synthetikpinsel, Mallappen, ein Skizzenblock mit Bleistift. Es entstehen Materialkosten.

22

Mörfelden · Tizianplatz MW 20552 •• Leitung: Christa Maresch •• Mi. 11.02.15 - 29.04.15 · 16:30 - 18:45 Uhr •• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Malen für Fortgeschrittene Es entstehen immer wieder verblüffende Verbindungen zwischen Sand und Strukturpasten, zwischen Seidenpapier, Collage und "normaler" Malerei. Sich darauf einzulassen und den Alltag draußen zu vergessen, das macht diesen Dienstag zum Vergnügen. Und gerade im zwanglosen Umgang mit den Materialien ist der Lerneffekt erstaunlich! Grundausrüstung für den Anfang: Öl- bzw. Acrylfarben in Zinnoberrot, Kobaltblau, Zitronengelb und Weiß. Ferner benötigen Sie zwei unterschiedlich breite Haar- oder Synthetikpinsel, Mallappen, ein Skizzenblock und eine Mülltüte. Es entstehen Materialkosten. Mörfelden · Tizianplatz MW 20551 •• Leitung: Christa Maresch •• Di. 10.02.15 - 28.04.15 · 17:00 - 19:15 Uhr •• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Malen am Sonntag für Anfänger/innen und Fortgeschrittene In diesem Sonntagskurs haben wir viel Zeit zum Entwickeln unserer Vorstellungen. Wie wäre es da einmal mit einem größeren Format? Normales Malen mit Öl- oder Acrylfarben, abstrakte Farbflächen und Collagen – alles ist möglich. Die Themenwahl ist frei oder nach Vorlagen, evtl. Ihren eigenen Fotos. Grundausrüstung für den Anfang: Zinnoberrot, Kobaltblau, Zitronengelb und Weiß. Ferner benötigen Sie zwei unterschiedlich breite Haarpinsel, einen Skizzenblock in der Größe 30 x 40 cm, eine Leinwand mindestens 50 x 60 cm und einen Bleistift HB. Es entstehen Materialkosten. Mörfelden · Tizianplatz MW 20553 •• Leitung: Christa Maresch •• So. 01.02.15 · 14:00 - 17:00 Uhr So. 08.02.15 · 14:00 - 17:00 Uhr So. 22.02.15 · 14:00 - 17:00 Uhr So. 08.03.15 · 14:00 - 17:00 Uhr So. 22.03.15 · 14:00 - 17:00 Uhr So. 29.03.15 · 14:00 - 17:00 Uhr So. 26.04.15 · 14:00 - 17:00 Uhr •• max. 10 TN · 7x (28 UStd.) · 112,00 Euro


Kultur Malen und Zeichnen

Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Sie schaffen mit Linie und Fläche kleine Kunstwerke. Das benötigt etwas Geduld und Zeit, bedeutet gleichzeitig eine intensive Auseinandersetzung mit Ideen und Objekten. Wir suchen nach dem Licht und arbeiten dementsprechend die Schatten. Dazu stellen wir die Gegenstände in die richtige Perspektive und trachten danach, viele unterschiedliche Tonwerte zu finden. Arbeitsmaterial für den Anfang sind Bleistifte in unterschiedlichen Stärken, für die Fortgeschrittenen Buntstifte, Rötel etc. Als Unterlagen sind Skizzen- und Zeichenblöcke ab dem Format 30 x 40 cm empfehlenswert. Mörfelden · Tizianplatz MW 20554 • Leitung: Christa Maresch • Mi. 06.05.15 - 17.06.15 · 16:00 - 19:00 Uhr • max. 10 TN · 7x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Freies Atelier für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ein Kurs für alle, die bereits Erfahrungen im Umgang mit künstlerischer Arbeit gesammelt haben und sich weiter orientieren wollen. Unter fachlicher Anleitung haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Materialien und Techniken der Malerei kennen zu lernen. Wir arbeiten z. B. mit Acryl-, Öl-, Pastellfarbe und Mischtechniken. Im Mittelpunkt steht die Freude am Entdecken und Ausprobieren. Es besteht auch die Möglichkeit ein Motiv digital zu fotografieren und am PC zu bearbeiten. Themeninhalte werden am ersten Kurstermin gemeinsam in der Gruppe besprochen.

Mörfelden · Tizianplatz MW 20555 • Leitung: Karin Böhme-Brendel • Sa. 14.02.15 · 10:00 - 18:00 Uhr So. 15.02.15 · 10:00 - 15:00 Uhr Sa. 14.03.15 · 10:00 - 18:00 Uhr So. 15.03.15 · 10:00 - 15:00 Uhr Sa. 18.04.15 · 10:00 - 18:00 Uhr So. 19.04.15 · 10:00 - 15:00 Uhr Sa. 16.05.15 · 10:00 - 18:00 Uhr So. 17.05.15 · 10:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 8x (60 UStd.) · 240,00 Euro

Montags-Malwerkstatt Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in das bildnerische Gestalten mit Acryl- und Ölfarben. An verschiedenen Themen (Stillleben, Landschaft und freie experimentelle Mischtechniken) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Farbauftrages vorgestellt und erprobt. Komposition und Farblehre werden im Laufe der Kurszeit theoretisch und praktisch vermittelt. Unsere Themenschwerpunkte werden sein: Felsen und Wasser, Blumenmotive und Landschaft mit Bäumen. Es erfolgt eine individuelle Hilfestellung bei der Umsetzung der einzelnen Motive. Material ist vorhanden. Bitte vorhandenes Material mitbringen.

Mörfelden · Tizianplatz MW 20556 • Leitung: Karin Böhme-Brendel • Mo. 23.02.15 - 11.05.15 · 14:45 - 17:00 Uhr • max. 10 TN · 10x (27 UStd.) · 108,00 Euro

Aquarellmalen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die Aquarellmalerei bietet eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten. Im spielerischen Umgang mit der Farbe werden Sie an freien und objektgebundenen Themen die verschiedenen Techniken des Farbauftragens – Nass-in-Nass, Lasur- und Laviertechnik sowie Mischtechniken – kennenlernen und damit arbeiten. Inhaltliche Fragen (Farb- und Kompositionslehre) werden individuell und in der Gruppe besprochen. Materialbesprechung erfolgt am ersten Termin. Bitte vorhandenes Material mitbringen sowie ein Bild bzw. Thema, das Sie schon immer einmal malen wollten. Mörfelden · Tizianplatz MW 20557 • Leitung: Karin Böhme-Brendel • Mo. 23.02.15 - 11.05.15 · 10:00 - 12:00 Uhr • max. 10 TN · 10x (27 UStd.) · 108,00 Euro 23


Kultur Malen und Zeichnen Gegenständliches Zeichnen Zeichnend tätig sein heißt „Wahrnehmen Lernen“ und Wahrgenommenes wiedergeben. Damit wird eine brauchbare Basis für die Entwicklung einer persönlichen Ausdrucksform geschaffen. Wir zeichnen nach Objekten und lernen dabei Formen und Proportionen wiederzugeben sowie die räumliche Wirkung des Gegenstandes auf dem Papier umzusetzen. Ebenso werden verschiedene Zeichentechniken vermittelt. Als Zeichenmaterialien können Graphit, Kohle, Rötel, Tusche/Feder, Pastellkreiden etc. verwendet werden. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Graphitstifte in B, 4B und 6B, Knetgummi. Mörfelden · Tizianplatz MW 20558 •• Leitung: Karin Böhme-Brendel •• Do. 26.02.15 - 21.05.15 · 10:00 - 12:00 Uhr •• max. 10 TN · 10x (27 UStd.) · 108,00 Euro

Acryl-Workshop "Malen für die Sinne" – Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene "Malerei ist ankommen an einem anderen Ort" (Franz Marc) Tauchen Sie ein in die Magie der Farben: In unserem Kurs rund um die Technik Acrylmalerei erleben wir ein breites Motivspektrum von figurativ bis abstrakt, experimentieren mit Farben und Materialien. Lernen dabei grundlegende Regeln der Malerei, werden aber auch vertrauter mit einer anderen Sichtweise, die freier, spontaner und individueller ist. Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule MW 20559 •• Leitung: Marianne Möller •• Fr. 20.02.15 · 18:30 - 21:30 Uhr Sa. 21.02.15 · 14:00 - 18:00 Uhr Fr. 27.02.15 · 18:30 - 21:30 Uhr Sa. 28.02.15 · 14:00 - 18:00 Uhr Fr. 06.03.15 · 18:30 - 21:30 Uhr Sa. 07.03.15 · 14:00 - 18:00 Uhr •• max. 10 TN · 6x (28 UStd.) · 112,00 Euro Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule MW 20560 •• Leitung: Marianne Möller •• Fr. 03.07.15 · 18:30 - 21:30 Uhr Sa. 04.07.15 · 14:00 - 18:00 Uhr Fr. 10.07.15 · 18:30 - 21:30 Uhr Sa. 11.07.15 · 14:00 - 18:00 Uhr Fr. 17.07.15 · 18:30 - 21:30 Uhr Sa. 18.07.15 · 14:00 - 18:00 Uhr •• max. 10 TN · 6x (28 UStd.) · 112,00 Euro 24

II nicht ermäßigbares Entgelt

Malen und Zeichnen in Nauheim Zeichnen und Malen mit Anja Gensert - Mix Media Die ersten Stunden werden für Studienzwecke und Theorie verwand, um anschließend in das freie Malen und Zeichnen überzugehen. Mix Media verbindet unterschiedlichste Materialien und Techniken in einem Werk. In diesem Kurs soll die Experimentierfreudigkeit mit verschiedensten Möglichkeiten angeregt werden. Mut und Begeisterung mit neuen Techniken und Materialien zu arbeiten erschließen viele individuelle Ausdrucksmöglichkeiten. Anfänger/innen sind jederzeit willkommen. Wir arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Tusche, Aquarell oder Acrylfarben. Je nach Bedarf auf Papier oder Leinwand. Im Frühjahr und Herbst des jeweiligen Jahres, stellen die Teilnehmenden der fortlaufenden Kurse ihre angefertigten Arbeiten gemeinsam aus. Für nähere Auskünfte steht die Dozentin gerne persönlich zu Verfügung. Infos auch unter: www.galerie-gensert.de Nauheim · Altes Rathaus NH 20554 •• Leitung: Anja Gensert •• Do. 26.02.15 - 25.06.15 · 09:00 - 12:00 Uhr •• max. 11 TN · 15x (60 UStd.) · 240,00 Euro Nauheim · Altes Rathaus NH 20552 •• Leitung: Anja Gensert •• Di. 03.03.15 - 16.06.15 · 09:00 - 12:00 Uhr •• max. 11 TN · 15x (60 UStd.) · 240,00 Euro Nauheim · Altes Rathaus NH 20553 •• Leitung: Anja Gensert •• Di. 03.03.15 - 16.06.15 · 19:00 - 22:00 Uhr •• max. 11 TN · 15x (60 UStd.) · 240,00 Euro

Wochenendseminar Alltagsgeschichten dynamisch in Acrylfarbe Menschen in Alltagsgeschichten eingebunden, bieten als Motive eine lebendige spontane Art zu malen. Ob beim Einkauf oder beim Fahrradfahren: Es gibt unzählige Motive, die zu diesem Thema passen. Dynamisch wird das Bild in Schritten aufgebaut. Die Dozentin zeigt einzelne Schritte, damit es leichter verständlich wird und die Teilnehmen es nachvollziehen können. Gearbeitet wird nach schwarz-weiß Fotovorlagen. Gerne können die Teilnehmer eigene Vorlagen mitbringen.

Material: Leinwand oder Acrylmalblock, max. Größe 60x80 Acrylfarben, Bleistift, Kreide, Wassertopf, Fön, Tischunterlage. Infos auch unter: www.galerie-gensert.de Nauheim · Altes Rathaus NH 20555 •• Leitung: Anja Gensert •• Sa. 06.06.15 · 09:30 - 17:15 Uhr So. 07.06.15 · 09:30 - 17:15 Uhr •• max. 11 TN · 2x (18 UStd.) · 72,00 Euro

Malen und Zeichnen in Raunheim Aquarellmalerei und Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Einführende und weiterführende Übungen anhand von Landschaftsmotiven und aufgebauten Stillleben sind der Schwerpunkt dieses Kurses. Die Möglichkeiten der Komposition, Farbgebung und zeichnerischen Darstellung sollen erarbeitet werden. Aquarellblock, Farben, Pinsel verschiedener Größen, Wasserbehälter und Lappen mitbringen, Anfänger/innen nur Zeichenblock und Bleistift – Aquarellfarben nur, wenn bereits vorhanden. Raunheim · Stadtzentrum RA 20551 •• Leitung: Elke Kemper •• Di. 13.01.15 - 17.03.15 · 17:15 - 19:30 Uhr •• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Aquarellmalerei und Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Aquarellmalereien auf hohem Niveau anhand von aufgebauten Stillleben und Landschaftsvorlagen. Raunheim · Stadtzentrum RA 20552 •• Leitung: Elke Kemper •• Mi. 14.01.15 - 18.03.15 · 18:00 - 20:15 Uhr •• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Malen und Zeichnen in Riedstadt Malen mit Aquarelloder Acrylfarben für Einsteiger/ innen und Fortgeschrittene Wer mit Aquarell- oder Acrylfarben malen möchte, kann das in dem Kurs umsetzen und damit experimentieren. Sie erfahren Schritt für Schritt Ihre Vorstellungen auf Papier oder Leinwand zu bringen, wobei die Hilfe zur eigenen oder empfohlenen Bildidee im


Malen und Zeichnen • Kultur Keramik • Textiles Gestalten Vordergrund steht. Die Malerei wird ergänzt durch Beispiele aus vielfältiger Fachliteratur. Sie erhalten Informationen zur Farbenlehre, zu den notwendigen Materialien, deren preisgünstiger Beschaffung und wertvolle Tipps, wie Sie Bilder effektvoll präsentieren können. Erfelden · Alte Schule (Stiftung Soziale Gemeinschaft) RI 20551 • Leitung: Klaus Kleinz • Do. 15.01.15 - 19.03.15 · 19:00 - 20:45 Uhr • max. 12 TN · 10x (23 UStd.) · 92,00 Euro

Keramik Aufbaukeramik für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Entspannung bei kreativer Beschäftigung mit Ton: Ob Gartenkeramik oder andere Skulpturen – die Kursleiterin unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Vorstellungen. Es werden verschiedene Methoden zur Oberflächengestaltung angewendet: Glasieren, Engobieren, Ausspartechniken, Malerei, Sgraffito und mehr. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Material- und Brennkosten. Büttelborn · Atelier Höhn BB 20651 • Leitung: Monika Höhn • Di. 20.01.15 - 03.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 8 TN · 7x (21 UStd.) · 84,00 Euro Büttelborn · Atelier Höhn BB 20652 • Leitung: Monika Höhn • Mi. 21.01.15 - 04.03.15 · 09:15 - 11:30 Uhr • max. 8 TN · 7x (21 UStd.) · 84,00 Euro

Gefäß- und Figurenkeramik für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Neben der Einführung in die Traditionen des Töpferhandwerks im Kulturvergleich behandelt der Kurs zeitgenössische Keramik, Tonplastik und keramisches Arbeiten im freien Aufbau. Dabei werden verschiedene Techniken angewandt: Kugel-, Wulst-, Bandund Plattenverarbeitung, Gefäße, Reliefs, Modellieren von Voll- und Hohlplastiken. Sie lernen zudem Dekortechniken kennen: Glasieren, Engobieren, Glasur- und Unterglasurmalerei, Press- und Ritztechniken, Applikationen, Politur. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Die entstehenden Material- und Brennkosten werden je nach Verbrauch im Verlauf des Kurses mit der Kursleitung abgerechnet.

Mörfelden · Bürgermeister-Klingler-Schule MW 20652 • Leitung: Manuela Casselmann • Do. 15.01.15 - 26.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 8 TN · 8x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule I GE 21253 • Leitung: Kerstin Ruf • Mo. 23.03.15 · 16:00 - 20:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 24,00 Euro

Keramisches Gestalten für Kinder und Erwachsene Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Nassfilzen für Erwachsene für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene

Alle Arbeitstechniken im freien Aufbau mit Ton werden vorgestellt und anhand kindgerechter Themen in verschiedene Projekte umgesetzt. Erwachsene bearbeiten ihre eigenen Themen und erhalten eine Einführung in alle Arbeitstechniken. Gemeinschaftsthemen je nach Interesse. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Kinder ab ca. 7 Jahren geeignet. Einzelanmeldungen von Kindern oder Erwachsenen möglich. Die entstehenden Material- und Brennkosten werden je nach Verbrauch im Verlauf des Kurses mit der Kursleitung abgerechnet. Mörfelden · Bürgermeister-Klingler-Schule MW 20653 • Leitung: Manuela Casselmann • Do. 05.03.15 - 26.03.15 · 16:45 - 19:00 Uhr • max. 8 TN · 4x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Textiles Gestalten Filzkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene An diesem Tag lernen Sie, wie man aus Filzwolle, heißem Seifenwasser und Liebe, eine Tasche, Schale oder einen anderen Gegenstand Ihrer Wahl filzt. Auch ein Stuhlkissen oder ein Schal in der Nunofilztechnik ist möglich (bitte bringen Sie dazu einen Seiden- oder Chiffonschal in der von Ihnen gewünschten Farbe und Länge mit). Bitte Mitbringen: 2 Handtüchter, 1 Stück Kernseife, 2 Stück Noppenfolie. Gern können wir vorher besprechen, welches Objekt sie an diesem Abend filzen möchten. Dazu können Sie mich unter: 0170 1016308 anrufen.

Filzen ist Genuss pur! Mit Wolle, warmem Wasser, Seife und Geduld entstehen dabei wunderschöne Filzunikate: Kleidsames, Dekoratives und Praktisches. Dabei werden die Grundtechniken Reibetechnik, Rolltechnik, Hohlkörperfilzen und Aufbautechnik vermittelt. Arbeiten mit Vorfilz, auf Seide (Nunofilzen) und Experimente mit verschiedenen Wollarten lassen das Filzen nie langweilig werden. Fachkundige Unterstützung und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe regen an, kreativ zu werden und völlig Neues auszuprobieren! Bitte 2 alte Frottee-Handtücher und ein Stück Kern- oder Olivenölseife mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 21256 • Leitung: Bettina Müller • Mi. 14.01.15 - 25.03.15 · 19:15 - 21:30 Uhr • max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 21257 • Leitung: Bettina Müller • Mi. 15.04.15 - 17.06.15 · 19:15 - 21:30 Uhr • max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

25


Kultur Textiles Gestalten Zarter Schal in Nunofilztechnik für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Trockenfilzen im Frühling für Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene

Wir filzen einen kuschelweichen, leichten Schal. Dazu belegen wir Chiffonseide mit feiner Merinowolle und lassen die Wolle durch den Chiffon kriechen. Anschließend lassen wir die Wolle verfilzen und erhalten aufregende Effekte durch das unterschiedliche Schrumpfverhalten von Wolle und Seide. Das alles ist sehr zeitaufwändig und Gedul schulend, aber das Ergebnis lohnt die Mühe: Ein wunderschöner Unikatschal, der sowohl im Winter als auch an kühlen Tagen im Sommer angenehm zu tragen ist. Mitzubringen: 1 Stück Kern- oder Olivenölseife, 2-3 Duschtücher und ein kleines Handtuch, 3 m Noppenfolie (ca. 90 cm breit), dünne Malerabdeckfolie. Es entstehen Materialkosten von ca. 20,00 €. Wenn Sie eine bestimmte Farbe wünschen, nehmen Sie bitte spätestens 2 Woche vor dem Termin Kontakt mit der Kursleiterin auf, damit die Wolle und die Seide in der gewünschten Farbe besorgt werden kann (Bettina.Mueller@EigenwOllig.de oder Tel. 06152 58218).

Mit der Filznadel (also ohne Wasser) bearbeiten wir Wolle so, dass dabei frühlingshafte oder österliche Figuren wie Hasen, Schäfchen und Küken entstehen. Auch schöne Ostereier lassen sich gut in Trockenfilztechnik herstellen. Es entstehen Materialkosten.

Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule GG 21258 •• Leitung: Bettina Müller •• Sa. 07.02.15 · 10:00 - 15:15 Uhr •• max. 10 TN · 1x (7 UStd.) · 35,00 Euro

Nassfilzen im Frühling für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Mit Wolle, warmem Wasser, Seife, Geduld und Genuss filzen wir Dekoratives oder Praktisches mit frühlingshaften oder österlichen Motiven wie Ostereier, Nester oder Eierwärmer. Auch Blumen machen Lust auf das Frühjahr. Bitte 2 alte Frottee-Handtücher und ein Stück Kern- oder Olivenölseife mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule II GG 21259 •• Leitung: Bettina Müller •• Sa. 21.03.15 · 10:00 - 13:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro

26

Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule II GG 21260 •• Leitung: Bettina Müller •• Sa. 21.03.15 · 13:30 - 16:30 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro

Nassfilzen zu Muttertag für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Für Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene Welche Mutter freut sich nicht über ein selbstgemachtes Geschenk zu Muttertag? Mit Wolle, warmem Wasser, Seife, Geduld und Genuss filzen wir ... ja, das kann hier leider nicht verraten werden! Bitte 2 alte Frottee-Handtücher und ein Stück Kern- oder Olivenölseife mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule II GG 21261 •• Leitung: Bettina Müller •• Sa. 18.04.15 · 10:00 - 13:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro

Patchwork und Sticken – HAWAIIAN QUILTING Im Kurs werden mit einem einfachen Muster die Grundlagen der Hawaiian Quilting Methode erlernt, wahlweise entsteht ein Kissen oder ein kleines Täschchen.

Benötigt wird: Hintergrundstoff und Motivstoff in gutem Kontrast zueinander (ca. 50 x 50 cm), geeignet sind Uni-Batik-oder handgefärbte Stoffe, passendes Applikationsgarn, Applikationsnadel, Stecknadeln, Fingerhut, Heftgarn, Papier, ggf. Freezer Paper, Papierschere, Stoffschere, Zeichenstift, dünnes Vlies, Bügeleisen. Bischofsheim · Georg-Mangold-Schule MS 21351 •• Leitung: Claudia Zabel •• Fr. 24.04.15 · 15:00 - 18:00 Uhr Sa. 25.04.15 · 10:00 - 16:00 Uhr •• max. 12 TN · 2x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Patchwork Frühling für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Der Frühling mit seinen freundlichen Farben ist eine schöne Anregung uns den Frühling ins Haus zu holen. Wir nähen Platzdeckchen, Blumendecken usw. Mitzubringen sind: Näh- und Zeichenutensilien und wenn vorhanden die eigene Nähmaschine. Raunheim · Stadtzentrum RA 21306 •• Leitung: Sigrid Merkel •• Mo. 02.02.15 - 23.03.15 · 18:30 - 20:45 Uhr •• max. 6 TN · 7 x (21 UStd.) · 84,00 Euro

Patchwork Sommer für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Der Sommer lädt zum Baden ein: Das ist eine schöne Anregung für eine Patchwork Strandtasche mit verschiedenen Zubehör. Mitzubringen sind: Näh- und Zeichenutensilien und wenn vorhanden die eigene Nähmaschine.


Textiles GestaltenKultur • Plastisches Gestalten Raunheim · Stadtzentrum RA 21307 • Leitung: Sigrid Merkel • Mo. 13.04.15 - 01.06.15 · 18:30 - 20:45 Uhr • max. 6 TN · 7 x (21 UStd.) · 84,00 Euro

Nähen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Mitzubringen sind ein Schnitt Ihrer Wahl, Zuschneideschere, kleine Schere, Papierschere, Stecknadeln ohne Kopf, Nähnadeln, Nähgarn, Metermaß, Schneiderkreide, Kopierrädchen, dünnes Packpapier, farbiges Kopierpapier und Schreibmaterial, eigene Nähmaschine wäre wünschenswert. Zusätzlich zu den Kursgebühren entstehen noch Materialkosten. Groß-Gerau · Berufliche Schulen GG 21452 • Leitung: Martina Ketter • Mo. 12.01.15 - 30.03.15 · 16:00 - 18:15 Uhr • max. 8 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro Groß-Gerau · Berufliche Schulen GG 21451 • Leitung: Martina Ketter • Mo. 12.01.15 - 30.03.15 · 18:30 - 20:45 Uhr • max. 8 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Nähen für Frauen Anfängerinnen Die Kursleiterin steht mit Rat und Tat zur Seite und geht auf verschiedene Vorkenntnisse gerne ein. Zusätzlich zu den Kursgebühren entstehen Materialkosten. Mörfelden · Tizianplatz MW 21451 • Leitung: Zarah Lessani • Do. 05.02.15 - 07.05.15 · 17:30 - 19:45 Uhr • max. 9 TN · 12x (36 UStd.) · 144,00 Euro

Nähen für Frauen Fortgeschrittene

Plastisches Gestalten Edelmetall, Edelsteine, Glas Vintage-Schmuck Tauchen Sie ein in den Welt von Art Nouveau und Art Déco. Wir stellen nostalgischen Vintage-Schmuck im Retro-Look des frühen 20. Jahrhunderts her. Wertvolle Edelsteine, Perlen und Glasperlen werden mit hochwertigem, allergiefreiem Schmuckmessing zu auffälligen Schmuckteilen wie Anhängern, Ohrringen, Colliers und Armbänder verarbeitet. Es entstehen Unikate, die den Farbtyp und die Persönlichkeit der Trägerin unterstreichen. Wir finden heraus, welcher Edelstein am besten zu Ihnen passt. Alle Materialien und Werkzeuge stehen im Kurs zur Verfügung und werden nach Verbrauch abgerechnet (Materialkosten ca. 25,00 Euro). Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 21255 • Leitung: Birgit Katharina Eberlein • Mo. 26.01.15 - 02.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Ketten und Armbänder aus Edelsteinen und Perlen Entwerfen Sie ganz neue Kreationen oder bringen Sie Ihre eigenen Ketten mit, welche verschönert, repariert oder neu gestaltet werden. Verleihen Sie wertvollen Erinnerungsstücken einen neuen Glanz. Im Kurs wird das fachgerechte Knüpfen sowie das Aufziehen auf Juwelierdraht erlernt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien wie Edelsteine, Perlen, Glas, Silberteile etc. lässt viel Freiraum für die künstlerische Entfaltung, fördert die Kreativität und unterstreicht die eigene Persönlichkeit. Materialien und Zusatzteile stehen zur Verfügung und werden nach Verbrauch abgerechnet (Materialkosten ca. 25,00 Euro).

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 21254 • Leitung: Birgit Katharina Eberlein • Mo. 23.02.15 - 02.03.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 9 TN · 2x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Goldschmieden für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Die Grundtechniken des Goldschmiedens Sägen, Feilen, Biegen und Löten werden erläutert und erprobt. Nach persönlichen Entwürfen werden eigene Schmuckstücke (Ring, Anhänger, Ohrschmuck) aus Silber angefertigt. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Zirkel, Klebstoff und Grundwerkzeug, falls vorhanden. Materialkosten für Metalle, Perlen und Edelsteine werden gesondert nach Verbrauch berechnet. Bischofsheim · Georg-Mangold-Schule I MS 21251 • Leitung: Petra Göth-Albersmeyer • Do. 12.02.15 - 30.04.15 · 19:30 - 21:45 Uhr • max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 102,15 Euro

Goldschmieden Der Kurs bietet die Möglichkeit, Schmuckstücke und Objekte aus Edelmetall, Plexi und Holz sowie die Herstellung von Wachsmodellen nach eigenen Entwürfen zu gestalten und anzufertigen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift und Grundwerkzeuge, falls vorhanden. Es entstehen Materialkosten. Trebur · Mittelpunktschule I TB 21251 • Leitung: Elke Wölter • Mo. 02.02.15 - 20.04.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 113,50 Euro

Die Kursleiterin steht mit Rat und Tat zur Seite und geht auf verschiedene Vorkenntnisse gerne ein. Zusätzlich zu den Kursgebühren entstehen Materialkosten. Mörfelden · Tizianplatz MW 21452 • Leitung: Zarah Lessani • Do. 05.02.15 - 07.05.15 · 19:45 - 22:00 Uhr • max. 8 TN · 12x (36 UStd.) · 144,00 Euro

I nicht ermäßigbares Entgelt

27


Kultur Werken • Musik Werken Holzschnitzen für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden einfache Schnitzereien, Schalen, Wappen, Möbelverzierungen etc. hergestellt. Weiterführende Arbeiten reichen von Reliefs, Hochreliefs, Kerzenständern bis zu Skulpturen aus vorgefrästen Rohlingen. Freie Gestaltung nach eigenen Entwürfen ist möglich. Es entstehen Materialkosten. Raunheim · Anne-Frank-Schule RA 21251 •• Leitung: Norbert Dörrhöfer •• Do. 15.01.15 - 19.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr •• max. 12 TN · 10x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Bogenbaukurs für Erwachsene (Jugendliche ab 16 Jahren) Der Kurs vermittelt die Grundlagen des traditionellen Holzbogenbaus. Die Teilnehmer/innen lernen aus einem massiven Stück Hartholz einen gebrauchsfähigen Bogen herzustellen. Die Vorstellung geeigneter Hölzer, deren Auswahl und Lagerung sowie ein Ausflug in die Physik von Pfeil und Bogen werden an geeigneter Stelle während des Kurses anschaulich verdeutlicht. Die Grundlagen für die Pfeilherstellung und das Knüpfen einer flämisch gespleißten Sehne gehören mit zum Programm. Auf spezielle Wünsche (LARP-, Mittelalter-, Steinzeit- oder englischer Langbogen) kann nach vorheriger Absprache mit dem Kursleiter eingegangen werden.Die Kursteilnehmer/innen fertigen eine ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmte Bogenausrüstung. Vom selbstgebauten Bogen den ersten Pfeil von der Sehne abzulassen wird vielleicht auch für Sie zu einem Erlebnis, das Sie nicht mehr loslässt. Erstmalig können Teilnehmer vergangener Kurse oder Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen im Bogenbau gesammelt haben, einen Bogen aus Osage Orange, dem erstklassigen Bogenholz der Indianer Nordamerikas, bauen. Eine Einführung in das Schießen mit Pfeil und Bogen schließt den Kurs ab, der auch für Jugendliche ab 16 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen ab 14 Jahren geeignet ist.

28

Es entstehen Materialkosten von ca. 100,00 Euro pro Teilnehmer/in (für einen englischen Langbogen mit Hornnocken 25,00 Euro mehr, für einen Bogen aus Osage Orange ca. 70,00 Euro mehr) je nach Bogenstärke und Bogenform.

Groß-Gerau · Goethe-Schule GG 21251 •• Leitung: Harald Schweißguth •• Sa. 21.03.15 · 09:00 - 18:15 Uhr So. 22.03.15 · 09:00 - 18:15 Uhr •• max. 7 TN · 2x (22 UStd.) · 110,00 Euro

Frühlings- und Osterdekoration, Floristik und mehr für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Floristik und Dekoideen für Tisch, Fenster und Türen im Frühling und zu Ostern, aber auch neutrale Dekorationen für das ganze Jahr sind unser Thema. Anregungen gibt es ebenso für Tischdekorationen zu verschiedenen Anlässen wie Geburtstage oder andere Feiern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mörfelden · Thälmannstraße MW 21251 •• Leitung: Waltraut Johann •• Mi. 11.03.15 · 19:30 - 21:00 Uhr Sa. 14.03.15 · 14:00 - 18:30 Uhr •• max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Musik Die Singstimme entdecken und pflegen Dieser Kurs wendet sich an alle begeisterten Hobby-, Badewannen- oder Duschsänger/ innen, gleich welchen Alters, die schon immer einmal wissen wollten, wie "das mit dem Singen eigentlich geht". Die Faszination "Singen", einen Raum füllen und mit Anderen Spaß haben, wirft viele Fragen auf. Der Kurs gibt Antworten und erklärt wichtige Zusammenhänge bezüglich der Atmung, der Artikulation und des Kehlkopfapparates. Anhand erster einfacher Übungen wird das Erlernte umgesetzt und die Freude am Singen entdeckt und verstärkt. Die Teilnehmenden sollen mit neuem Spaß und Wissen an ihrem ureigenstem Instrument, ihrer Singstimme, ihren Alltag bereichern. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 20852 •• Leitung: Nadja Salameh •• Sa. 07.03.15 · 10:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 40,00 Euro


Kultur Musik • Tanzen Die Singstimme entdecken und pflegen – Teil 2 Dieser weiterführende Kurs zum Thema "Meine Singstimme" richtet sich an alle, die noch mehr über ihre Stimme erfahren möchten. Er richtet sich an alle Sing-Interessierten Anfänger, aber auch Menschen mit Chorerfahrung sind in diesem Kurs richtig. Der Kurs vertieft die Kenntnisse zum Thema Singen und erarbeitet weiterführende Übungen. Auf Wunsch können erste kleine Lieder und Arien einzeln erarbeitet und einstudiert werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich. Mitzubringen sind bitte ein Taschenspiegel und ein Korken. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 20853 • Leitung: Nadja Salameh • Sa. 18.04.15 · 10:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Die Sprechstimme – Einsatz und Wirkung Mit Hilfe von Körper-, Atem-, Sprech-, und Singübungen soll es jedem möglich sein, seine Stimme kennen zu lernen. Ein gesunder Umgang mit ihr wird erlernt und erfahren. Dieser Kurs beinhaltete kleine Tipps und Tricks, die im Alltag gut umzusetzen sind und eine bessere Handhabe der menschlichen Stimme ermöglichen. Jeder kann seine Stimm-Muskulatur trainieren und so zu einer klangvolleren Sprech- und Singstimme gelangen, die gerade im Berufsleben ein besseres und sicheres Auftreten ermöglicht, und damit das Selbstvertrauen stärkt. Neben ersten Gesangsübungen stehen auch Atemübungen auf dem Plan. Das Erlernte soll in leichten Musikübungen und mit viel Spaß umgesetzt werden. Hierbei dienen der Gruppe einfach zu lernende Kanons, Volkslieder oder geeignete mehrstimmige Sätze. Grundwissen über die Beschaffenheit des Kehlkopfes und des Stimmapparates wird vermittelt und demonstriert. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Ebenso brauchen die Teilnehmenden keine Kenntniss in Musiktheorie. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 20851 • Leitung: Nadja Salameh • Sa. 13.06.15 · 10:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Tanzen Folkloretanz: Tanz mit – Bleib fit Wie könnte die neue Woche besser anfangen als mit Musik und Bewegung? Tanzen bringt Freude und Schwung ins Leben, fördert die Gemeinschaft und stärkt die körperliche und geistige Fitness. Wir tanzen zu abwechslungsreicher Musik aus verschiedenen Ländern. Geeignet ist der Kurs für alle Menschen, die Freude an Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben. Gernsheim · Kettelerhaus GE 20954 • Leitung: Birgit Linnemann-Friebe • Mo. 26.01.15 - 04.05.15 · 09:00 - 10:30 Uhr • max. 20 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Folklore und Meditativer Tanz Zum Anfang gibt es Line Dance zu flotter Country- oder Popmusik, dann geht es weiter im Kreis: mal mitreißend schwungvoll, mal besinnlich und entspannend. Wir tanzen sowohl etwas schwierigere Folkloretänze, wo die grauen Gehirnzellen arbeiten müssen, als auch Tänze mit einfachen Schritten zum Auftanken und Loslassen. Geeignet ist der Kurs für Menschen jeden Alters, die Freude am Tanzen und der Musik haben. Gernsheim · Kettelerhaus GE 20953 • Leitung: Birgit Linnemann-Friebe • Di. 10.02.15 · 19:00 - 20:30 Uhr Di. 10.03.15 · 19:00 - 20:30 Uhr Di. 14.04.15 · 19:00 - 20:30 Uhr Di. 12.05.15 · 19:00 - 20:30 Uhr Di. 09.06.15 · 19:00 - 20:30 Uhr • max. 20 TN · 5x (10 UStd.) · 50,00 Euro

Tanz einfach mit – Tanzen für Seniorinnen und Senioren Jeder kann kommen und sofort mittanzen, auch alleine. Was wir hier anbieten, ist eine Mischung aus Folklore und Kreistänzen aus aller Welt,sowie Tänzen in der Gasse (Kontra & Line Dance). Alle diese Tanzarten sind gut für Einzelpersonen gedacht. Paare sind natürlich genauso herzlich willkommen. In diesem Kurs orientieren sich Inhalte, Lerntempo und Methoden insbesondere an den Bedürfnissen von älteren Teilnehmenden. Angenehme Bewegung für den Körper, Musik für die Seele, Gehirnjogging für das Gedächtnis. Beim Tanzen kann man Gleichgesinnte treffen, neue soziale Kontakte knüpfen,

fröhliche Gemeinschaft erleben – kurzum die eigene Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Tanz fördert die Beweglichkeit und Konzentration. Seine gesundheitsfördernde Wirkung ist anerkannt, und darum werden aktive Tänzer/innen von zahlreichen Krankenkassen im Rahmen ihrer Prämienprogramme auch mit Bonuspunkten belohnt. Tanzkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an: Frau Lankuttis, Tanzleiterin im BVST, E-Mail: ilankuttis@web.de Raunheim · Schalle Haus RA 10652 • Leitung: Ilona Lankuttis • Do. 12.02.15 - 30.04.15 · 13:30 - 15:00 Uhr • max. 20 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Salsa-Tanzkurs für Singles für Anfänger/nnen Dieser Kurs ist sowohl für all jene, die gerne einmal ganz frei Salsa tanzen wollen – ohne Partner – als auch für Tänzer/innen, die Salsa-Paartanz machen und zusätzlich für sich üben möchten. Sehr gut geeignet ist dieser Kurs ebenfalls für Jazztanzbegeisterte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Wir ertanzen uns an diesem Tag einfache Schrittmuster und Bewegungsabläufe und verbinden diese am Schluss zu einer Kombination. Spezielle Übungen erleichtern den Einstieg in die weichen, erotischen und doch temperamentvollen Bewegungen der Salsa. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 20902 • Leitung: York Hess • So. 01.03.15 · 11:00 - 16:00 Uhr • max. 30 TN · 1x (6 UStd.) · 30,00 Euro

Latin Dance Mix Latin Dance Mix ist ein bunter, spritziger (Tanz)-Cocktail, gemischt aus leckersten Zutaten der exotischen Tänze Lateinamerikas wie Merengue, Samba, Salsa und Bachata. Der Schwerpunkt des Seminares ist die freie Tanzbewegung ohne Partner, das Erleben und Entfalten der natürlichen Bewegungen, die ihren Ursprung in der afrikanischen Bewegungskultur haben. Daher werden auch afrobrasilianische und afrocubanische Elemente einfließen und ergänzt durch spezifische Exercises, die die tänzerischen Grundfertigkeiten aufbauen. Ein Tanzereignis für alle, die die südamerikanische Lebensfreude teilen möchten und ganz sicher ein Fitnessprogramm der besonderen Art. 29


Tanzen Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 20951 •• Leitung: York Hess •• Sa. 18.04.15 · 11:00 - 16:00 Uhr •• max. 20 TN · 1x (6 UStd.) · 30,00 Euro

Mörfelden · Tizianplatz MW 20963 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 06.03.15 - 10.04.15 · 19:45 - 21:15 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Salsa–Tanzkurs für Anfänger/innen

Mörfelden · Tizianplatz MW 20965 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 17.04.15 - 22.05.15 · 19:45 - 21:15 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Grundschritten und einige Figuren in Salsa, Bachata, Merengue und ein Latino-Gruppentanz Dieser Tanz vermittelt eine positive Lebensfreude und gute Laune. Allein schon die Musik ist Balsam für die Seele. Möchtest Du Dich in diese Welt verzaubern lassen und die ersten Schritte und Figuren kennenlernen? Salsa ist Leidenschaft pur! Mörfelden · Tizianplatz MW 20960 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 06.02.15 - 27.02.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 20962 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 06.03.15 - 10.04.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 20964 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 17.04.15 - 22.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 20966 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 29.05.15 - 03.07.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Salsa–Tanzkurs für Fortgeschrittene für Singles und Paare Salsa verkörpert Rhythmus, Bewegung, Spaß und Lebensfreude. Tauchen Sie ein in das karibische Lebensgefühl und lassen Sie sich vom Salsa-Fieber mitreißen! Wir lernen verschiedene Figuren und Kombinationen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Stil und Technik gelegt, sowie die persönliche Betreuung der Kursteilnehmenden. Und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz! Salsa ist Leidenschaft pur!

30

Mörfelden · Tizianplatz MW 20961 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 06.02.15 - 27.02.15 · 19:45 - 21:15 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Mörfelden · Tizianplatz MW 20967 •• Leitung: Fernando Lázaro González •• Fr. 29.05.15 - 03.07.15 · 19:45 - 21:15 Uhr •• max. 20 TN · 4x (8 UStd.) · 40,00 Euro

Tanzen für Erwachsene (Einsteiger/innen – Level 1) Fühlen Sie sich unsicher auf dem Tanzparkett? In diesem Kurs erlernen Paare die Grundkenntnisse, um sich sicher und mit Freude zur Musik bewegen zu können. Es werden Grundelemente und Figuren im Langsamen Walzer, Tango, Quickstep, Rumba, Cha-Cha, Jive, Discofox sowie Salsa vermittelt. Für dieses humorvoll einfühlsame Tanztraining ist nur gute Laune, Spaß an gemeinsamer, tänzerischer Bewegung und etwas gegen den Durst mitzubringen. Walldorf · Stadthalle MW 20951 •• Leitung: Sven Baier •• Mo. 23.02.15 - 11.05.15 · 18:15 - 19:00 Uhr •• max. 30 TN · 10x (10 UStd.) · 50,00 Euro

Tanzen für Erwachsene (mit Vorkenntnissen – Level 2) Sie möchten Ihre erworbenen Grundkenntnisse erweitern? Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden für Paare neue Figuren oder Schrittfolgen in den 10 Standard- und Lateintänzen, Discofox sowie Salsa unterrichtet. Tanzen bringt den Kreislauf in Schwung, hält die Gelenke fit, fördert die Konzentrationsfähigkeit und beschert ein unterhaltsames Gemeinschaftserlebnis. Mitzubringen ist gute Laune, Spaß am Erlernen von Schrittkombinationen und etwas gegen den Durst. Walldorf · Stadthalle MW 20952 •• Leitung: Sven Baier •• Mo. 23.02.15 - 11.05.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 30 TN · 10x (20 UStd.) · 100,00 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt

Tanzen für Erwachsene (mit guten Kenntnissen – Level 3) Das Tanzfieber lässt Sie nicht mehr los? Hier werden Ihnen für Körper und Geist anspruchsvolle Figuren und Schrittkombinationen vermittelt sowie bereits vorhandene Kenntnisse vertieft. Unterrichtet werden die 10 Standard- und Lateintänze, Discofox sowie Salsa. Mitzubringen ist gute Laune, Spaß am Erlernen von tanzsportlichen Schrittkombinationen und etwas gegen den Durst. Walldorf · Stadthalle MW 20953 •• Leitung: Sven Baier •• Mo. 23.02.15 - 11.05.15 · 20:30 - 22:00 Uhr •• max. 30 TN · 10x (20 UStd.) · 100,00 Euro

Discofox-Workshop für Einsteiger/innen (Level 1) Discofox ist ein leicht zu erlernender Paartanz, den man zu fast jeder aktuellen Popmusik tanzen kann. In diesem Workshop erlernen Sie die Grundelemente sowie interessante Kombinationen und er macht Sie fit für jede Tanzveranstaltung. Mitzubringen ist nur viel Spaß am Tanzen und Getränke gegen den Durst. Mörfelden · Tizianplatz II MW 20954 •• Leitung: Sven Baier •• So. 22.02.15 · 11:00 - 14:00 Uhr •• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz II MW 20955 •• Leitung: Sven Baier •• So. 26.04.15 · 11:00 - 14:00 Uhr •• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro

Discofox-Workshop für Paare mit Vorkenntnissen (Level 2) Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse im Discofox voraus. Sie erlernen interessante Figuren und pfiffige Schrittkombinationen, mit denen Sie auf jedem Tanzparkett positiv auffallen werden. Mitzubringen ist nur viel Spaß am Tanzen und Getränke gegen den Durst. Mörfelden · Tizianplatz II MW 20956 •• Leitung: Sven Baier •• So. 08.03.15 · 11:00 - 14:00 Uhr •• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz II MW 20957 •• Leitung: Sven Baier •• So. 10.05.15 · 11:00 - 14:00 Uhr •• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro


Musikschule Riedstadt

Musikschule Riedstadt Musik für alle! Musikalisches Kursangebot Die Trägerschaft der Musikschule liegt in der Hand der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau. Wie an über 1000 anderen Musikschulen in Deutschland bieten wir ein vielfältiges musikalisches Unterrichtsprogramm für verschiedenste Alters- u. Interessengruppen vom Kleinkind bis zum Erwachsenen an. Dieses beinhaltet Ausbildung in zahlreichen Fächern im Einzel-, Gruppen- oder Ensembleunterricht. Qualifizierte, professionelle Lehrkräfte führen die Jüngsten einfühlsam an die Musik heran und bieten Fortgeschrittenen eine bestmögliche Förderung, wobei die Berücksichtigung individueller Neigungen insgesamt eine wesentliche Rolle spielt. Eine ausführliche Beratung über die Unterrichtsform, das richtige Instrument und das optimale Einstiegsalter wird durch Schulleitung und Kollegium angeboten.

Das Unterrichtsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene setzt sich im Einzelnen wie folgt zusammen: • Klavier

Keyboard

Akust. Gitarre

E-Gitarre

Percussion

Schlagzeug-Ensemble

• Blockflöte

Flötenkreis

Querflöte

• Klarinette

Akkordeon

Xylophon

• Musikalische Früherziehung ab 3 Jahren

Oboe

Der Unterricht findet an folgenden Orten statt: • Martin-Niemöller-Schule Riedstadt, • Grundschulen in Goddelau, Erfelden, • Leeheim, Stockstadt und Biebesheim • Rathäuser in Wolfskehlen und Leeheim • Großturnhalle Erfelden Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die Gebührenordnung sowie die Musikschulordnung zu.

Violine

• Gesang • Schlagzeug

Musikgarten

Saxofon

Verwaltung der Musikschule: Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Hauptstraße 1 64521 Groß-Gerau Ansprechpartner: Lidia Günther Tel.: 06152 - 1870 199 eMail: lidia.guenther@kvhsgg.de Pädagogische Leitung: Dr. Gerhard Putschögl Tel.: 0176 - 132 333 01 Sprechstunden nach Vereinbarung in den Rathäusern der Stadtteile.

31


Gesundheit Entspannung • Bewegung • Ernährung

I n f o r m a t i o n e n : Fachbereich „Gesundheit“ und „Ernährung“ Silvia Beenken eMail: gesundheit@kvhsgg.de eMail: ernaehrung@kvhsgg.de


Autogenes Training Entspannung Ern채hrung Faszientraining Feldenkrais Fitness Gesundheitssport Gesundheitsvorsorge Gymnastik Hatha-Yoga Ismakogie Meditation Bauchtanz Pilates Progressive Muskelentspannung Qi-Gong Tai Chi Chuan Vinyasa Yoga Wassergymnastik Zumba


Hatha-Yoga Hatha-Yoga Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- Hatha-Yoga für Anfänger/innen und Entspannungsübungen führen In diesen Kursen werden vorbereitende zu mehr Körperbewusstsein. MusGrundlagen der Yoga-Praxis vermittelt: keln und Sehnen werden gekräfLeichte Übungen mit geringem Schwierigtigt und gedehnt, Wirbelsäule keitsgrad werden zu Körperwahrnehmung, und Skelett gewinnen an StaAtmung, Gleichgewicht, Haltung und Bewebilität und Beweglichkeit. Die gungsabläufen vorgestellt und praktiziert. Wenige anspruchsvollere Übungen bereiten Funktion der inneren Organe auf die klassischen Übungsformen vor. Dabei und das Nervensystem werden werden persönliche Voraussetzungen und gestärkt. Die Yogapraxis hat das Möglichkeiten der Teilnehmenden individuell Ziel, ein Gleichgewicht zwischen berücksichtigt. Es sind keine Vorkenntnisse Aktivität und Ruhe zu erreichen und erforderlich. das Wohlbefinden zu steigern. Individuelle Vorausetzungen und Zielsetzungen werden berücksichtigt. Nicht die perfekt ausgeführte Übung, sondern die intensive und bestmögliche Förderung der persönlichen, Hatha-Yoga für Anfänger/innen gesundheitsfördernden Potenziale ist das und Geübte Ziel. Bitte Decke, Matte und bequeme Kleidung Büttelborn · Kita Platanenstraße mitbringen. BB 30103 •• Leitung: Jens Kratz •• Mi. 21.01.15 - 22.04.15 · 19:00 - 20:30 Uhr Hatha-Yoga für Anfänger/innen •• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum Gernsheim · Kinderschutzbund GG 30109 GE 30103 •• Leitung: Lucie Schmitt •• Leitung: Annette Nickel •• Sa. 24.01.15 - 28.03.15 · 15:00 - 16:15 Uhr •• Fr. 16.01.15 - 20.03.15 · 17:00 - 18:30 Uhr •• max. 10 TN · 9x (15 UStd.) · 60,00 Euro •• max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30111 GG 30138 •• Leitung: Lucie Schmitt •• Leitung: Lucie Schmitt •• Mi. 18.02.15 - 20.05.15 · 16:15 - 17:45 Uhr •• Mi. 01.07.15 - 09.09.15 · 19:30 - 21:00 Uhr •• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro •• max. 10 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum Ginsheim · Kita Regenbogen GG 30121 MS 30123 •• Leitung: Lucie Schmitt •• Leitung: Mälika Fetzer •• Di. 20.01.15 - 24.02.15 · 10:00 - 11:30 Uhr •• Di. 27.01.15 - 17.03.15 · 17:30 - 19:00 Uhr •• max. 10 TN · 6x (12 UStd.) · 48,00 Euro •• max. 10 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro, Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30115 •• Leitung: Lucie Schmitt •• Di. 14.04.15 - 19.05.15 · 10:00 - 11:30 Uhr •• max. 10 TN · 6x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Ginsheim · Kita Regenbogen MS 30125 •• Leitung: Mälika Fetzer •• Di. 14.04.15 - 07.07.15 · 17:30 - 19:00 Uhr •• max. 10 TN · 13x (26 UStd.) · 104,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 30113 •• Leitung: Lucie Schmitt •• Di. 24.02.15 - 26.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 14 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 30113 •• Leitung: Lucie Schmitt •• Do. 02.07.15 - 30.07.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 14 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Hatha-Yoga für Geübte Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30131 •• Leitung: Anne-Marie Soufflet •• Do. 15.01.15 - 25.06.15 · 17:45 - 19:15 Uhr •• max. 10 TN · 14 x (28 UStd.) · 112,00 Euro Walldorf · Kita I MW 30121 •• Leitung: Petra Frankiewicz •• Mo. 26.01.15 - 20.04.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 13 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro Raunheim · Pestalozzi-Schule RA 30141 •• Leitung: Beate Fricke •• Mo. 09.03.15 - 29.06.15 · 19:30 - 21:00 Uhr •• max. 12 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Hatha-Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Mörfelden · Tizianplatz MW 30123 •• Leitung: Maria Fuchs •• Do. 19.02.15 - 28.05.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Hatha-Yoga für Geübte

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30133 •• Leitung: Anne-Marie Souffle •• Do. 15.01.15 - 25.06.15 · 19:15 - 20:45 Uhr •• max. 10 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro

34

Walldorf · Kita I MW 30119 •• Leitung: Petra Frankiewicz •• Mo. 26.01.15 - 20.04.15 · 20:00 - 21:30 Uhr •• max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Die grundsätzlichen Themen – Stabilisierung, Beweglichkeit, Kräftigung, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, Atmung, Entspannung – begleiten uns weiterhin: Die Übungsformen werden erweitert und vertieft mit neuen, schwierigeren Elementen der klassischen Übungen und durch meditative Entspannungseinheiten ergänzt. Wünschenswert sind Vorkenntnisse aus ein bis zwei zuvor besuchten Kursen oder grundsätzlich vorhandene Bewegungsfertigkeiten aus anderen Bereichen (Sport, Tai Chi, Gymnastik).


Hatha-Yoga Hatha-Yoga für Geübte und Fortgeschrittene Mörfelden · Tizianplatz MW 30135 • Leitung: Maria Fuchs • Mi. 18.02.15 - 20.05.15 · 09:20 - 10:50 Uhr • max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Walldorf · Kita I MW 30139 • Leitung: Silke Sennerich • Di. 27.01.15 - 05.05.15 · 18:30 - 20:00 Uhr • max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Walldorf · Kita I MW 30141 • Leitung: Silke Sennerich • Di. 27.01.15 - 05.05.15 · 20:00 - 21:30 Uhr • max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule GE 30133 • Leitung: Manfred Hasenzahl • Do. 05.02.15 - 07.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30135 • Leitung: Anne-Marie Soufflet • Mo. 12.01.15 - 22.06.15 · 19:20 - 20:50 Uhr • max. 12 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30137 • Leitung: Lucie Schmitt • Mi. 21.01.15 - 18.02.15 · 19:30 - 21:00 Uhr • max. 12 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro Stockstadt · Altrheinhalle RI 30133 • Leitung: Christine Eberhardt-Dähn • Di. 13.01.15 - 30.06.15 · 09:00 - 10:30 Uhr • max. 20 TN · 23x (46 UStd.) · 184,00 Euro Stockstadt · Altrheinhalle RI 30135 • Leitung: Christine Eberhardt-Dähn • Do. 15.01.15 - 02.07.15 · 09:00 - 10:30 Uhr • max. 20 TN · 21x (42 UStd.) · 168,00 Euro

Crumstadt · Grundschule RI 30137 • Leitung: Christine Eberhardt-Dähn • Mo. 12.01.15 - 29.06.15 · 18:30 - 20:00 Uhr • max. 20 TN · 22x (44 UStd.) · 176,00 Euro

Kelsterbach · Fritz-Treutel-Haus KE 30113 • Leitung: Wilfried Schuh • Mi. 04.02.15 - 17.06.15 · 10:15 - 11:30 Uhr • max. 15 TN · 18x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Crumstadt · Grundschule RI 30139 • Leitung: Christine Eberhardt-Dähn • Mi. 14.01.15 - 01.07.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 20 TN · 23x (46 UStd.) · 184,00 Euro

Gustavsburg · Kita Schatzinsel MS 30115 • Leitung: Wilfried Schuh • Mo. 02.02.15 - 08.06.15 · 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Mörfelden · Tizianplatz MW 30137 • Leitung: Maria Fuchs • Do. 19.02.15 - 28.05.15 · 20:10 - 21:40 Uhr • max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Gustavsburg · Kita Schatzinsel MS 30119 • Leitung: Wilfried Schuh • Mo. 02.02.15 - 08.06.15 · 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Hatha-Yoga

Sommerkurs Hatha-Yoga

Mörfelden · Tizianplatz MW 30109 • Leitung: Lucie Schmitt • Di. 24.02.15 - 26.05.15 · 19:30 - 21:00 Uhr • max. 14 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30119 • Leitung: Wilfried Schuh • Do. 25.06.15 - 23.07.15 · 19:15 - 20:45 Uhr • max. 15 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30117 • Leitung: Wilfried Schuh • Do. 05.02.15 - 11.06.15 · 19:15 - 20:45 Uhr • max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30127 • Leitung: Wilfried Schuh • Do. 25.06.15 - 23.07.15 · 17:45 - 19:15 Uhr • max. 15 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30123 • Leitung: Wilfried Schuh • Do. 05.02.15 - 11.06.15 · 16:00 - 17:30 Uhr • max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Gustavsburg · Kita Schatzinsel MS 30113 • Leitung: Wilfried Schuh • Mo. 22.06.15 - 20.07.15 · 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30129 • Leitung: Wilfried Schuh • Do. 05.02.15 - 11.06.15 · 17:45 - 19:15 Uhr • max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Gustavsburg · Kita Schatzinsel MS 30117 • Leitung: Wilfried Schuh • Mo. 22.06.15 - 20.07.15 · 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN · 5x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Hier wird Körperbewusstsein und Bewegungskenntnis als bereits vorhanden vorausgesetzt. Komplexere, schwierige Übungsformen werden in Verbindung von Atmung und Bewegung gezielt geübt und mit ihren körperlichen und seelischen Auswirkungen bewusst wahrgenommen. Wiederholungen greifen bereits bekannte Elemente erneut auf und meditative Elemente treten in den Vordergrund. Weniger die perfekt ausgeführte Übung, sondern die Entwicklung von körperlich-geistigem Gleichgewicht ist das Ziel. Seiteneinstieg für Menschen mit Grundkenntnissen in Bewegung und Entspannung ist allerdings auch ohne Yoga-Vorkenntnisse möglich.

35


Hatha-Yoga 50 plus • Vinyasa-Yoga Hatha-Yoga 50 plus Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen führen zu mehr Körperbewusstsein. Muskeln und Sehnen werden gekräftigt und gedehnt, Wirbelsäule und Skelett gewinnen gleichzeitig an Stabilität und Beweglichkeit. Die Funktion der inneren Organe und das Nervensystem werden gestärkt. Die Yogapraxis hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern. Bitte nutzen Sie den Eingang in der Egerländer Straße links neben der Aula. Das Gebäude ist auf der linken Seite, zweiter Eingang, im Untergeschoss rechts. Raunheim · Pestalozzi-Schule RA 30145 •• Leitung: Beate Fricke •• Fr. 13.03.15 - 03.07.15 · 17:00 - 18:00 Uhr •• max. 12 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30145 •• Leitung: Birgit Hassel •• Fr. 06.02.15 - 27.03.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Hatha-Yoga und Meditation Der neue Yogawille nach Heinz Grill ist ein Übungsansatz, der über das Körpertraining hinaus die sogenannten Seelenkräfte des Denkens, des Fühlens und den Willen bewusst macht, ordnet und stärkt. Besondere Beachtung findet der freie Atemfluss und eine Balance von innerer Gelöstheit und natürlichem Willenseinsatz. Konkrete sog. imaginative Gedanken begleiten die Übungen, bei denen es sich überwiegend um klassische Yoga-Asanas handelt. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Bitte nur den Eingang Melibokusstraße benutzen. Der andere Eingang ist verschlossen!

Konzentration werden gefördert und in einer abschließenden Entspannungsphase wird die innerliche Ruhe spürbar. Büttelborn · Kita Platanenstraße BB 30141 •• Leitung: Beate Fricke •• Di. 10.03.15 - 23.06.15 · 19:45 - 21:15 Uhr •• max. 8 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Yoga nach Kum Nye In diesem Kurs wollen wir die Sensibilität des Körpers schulen. Ziel der Übungen ist die Fähigkeit, den Kopf zum Schlafen und den Körper zum Wachsein zu bewegen. Somit muss die Rumpfmuskulatur aktiv mitarbeiten und im Kopf kann ein entspannter Zustand eintreten. Die Beobachtungsgabe nach innen und außen kann gestärkt und die eigene Erlebnisfähigkeit erhöht werden. Diesem Ziel werden wir uns mit einer großen Auswahl an Übungen (Asanas) nähern. Bitte Matte, warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. Raunheim · Pestalozzi-Schule RA 30123 •• Leitung: Isolde Rosbach •• Mo. 19.01.15 - 18.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 14 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Yogawoche in Frankreich Erkenne dich selbst und lebe im Hier und Jetzt! In der wunderschönen Gegend der Loireschlösser üben wir Yoga, Meditation, gehen spazieren und entspannen. Es gibt freie Zeiten, in denen nach Wunsch Ausflüge unternommen werden. Sowohl Neueinsteiger/innen als auch Geübte können an dem Angebot teilnehmen. Weitere Reiseinformationen (Selbstversorgerhaus, Eigenanreise) erfahren Sie im Fachbereich Gesundheit.

Hatha-Yoga zur Selbsterfahrung

36

Yoga mal etwas anders: Neben Bewegung und Entspannung wird besonderer Wert auf die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers gelegt. Achtsamkeitsübungen wie ausführlicher Body Scan in der Tiefenentspannung und Energieübungen zur Anregung der Selbstheilungskräfte ergänzen die klassischen Yogahaltungen und ihre zahlreichen Vorübungen. Bitte eigene Decke und dicke Socken mitbringen.

Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule GE 30115 •• Leitung: Margit Hallstein •• Di. 27.01.15 - 19.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 18 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Frankreich II BB 30195 •• Leitung: Anne-Marie Soufflet •• Do. 14.05.15 - 20.05.15 •• max. 5 TN · 380,00 Euro

Vinyasa Yoga Basic Lerne bewusst Deinen Körper zu aktivieren und zu entspannen. Finde über einen dynamischen Bewegungsfluss zu innerer Balance. Die einzelnen Übungen werden in sinnvoller Reihe angeordnet und mit dem Atemfluss eingeübt. Dadurch wird die Aufmerksamkeit in tiefere Schichten gelenkt und die Körperwahrnehmung verbessert. Kraft, Flexibilität, Balance und

II nicht ermäßigbares Entgelt


Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan Tai Chi für Anfänger/innen Bischofsheim · Kita Parkweg MS 30157 • Leitung: Iris Berger • Mi. 14.01.15 - 06.05.15 · 18:30 - 20:00 Uhr • max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Tai Chi Chuan für Anfänger/innen Kelsterbach · Karl-Treutel-Schule KE 30155 • Leitung: Franz Konter • Di. 10.02.15 - 02.06.15 · 16:30 - 18:00 Uhr • max. 20 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum GG 30157 • Leitung: Horst Hecker • Di. 27.01.15 - 03.03.15 · 18:15 - 19:45 Uhr • max. 12 TN · 6x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Tai Chi Chuan (Li-Stil) für Geübte Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Erfahrung im Li-Stil Tai Chi Chuan: Sowohl Fortsetzer aus dem letzten Semester als auch an Wiedereinsteiger nach längerer Pause. Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum GG 30161 • Leitung: Horst Hecker • Di. 13.01.15 - 26.05.15 · 20:00 - 21:30 Uhr • max. 12 TN · 16x (32 UStd.) · 128,00 Euro

Tai Chi Chuan (Li-Stil) für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit langjähriger Erfahrung im Li-Stil Tai Chi Chuan. Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum GG 30156 • Leitung: Horst Hecker • Di. 13.01.15 - 21.07.15 · 18:15 - 19:45 Uhr • max. 12 TN · 18x (36 UStd.) · 144,00 Euro

Zur Auffrischung und für Einstieger/innen: Der Li-Stil Tai Chi Form Dieser Kurs richtet sich an früherer Teilnehmer/innen von Li-Stil Tai Chi Chuan Kursen, die nach längerer Pause den Beginn der Form wieder auffrischen möchten. Besonders geeignet für Wiedereinsteiger/innen, die danach in den laufenden Kurs für Geübte einsteigen möchten. Aber auch Teilnehmende, die ihre Erinnerung auffrischen oder an Unsicherheiten in den ersten 20 Bewegungen feilen möchten, sind herzlich willkommen.

Tai Chi Schwert Das Tai Chi Schwert ist wie Tai Chi Chuan eine traditionelle Sportart, die beim chinesischen Volk sehr beliebt ist. Sie weist die typischen Merkmale des Yang-Tai Chi Schwertes auf, wie fließende Bewegungen, großzügiger Schwung des Schwertes, harte, aber gleichzeitig sanfte Kraftausübung. Die oft anmutigen Bewegungen sind leicht zu erlernen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Tai Chi – Kung-Fu-Liebhabern. Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken. Mörfelden · Tizianplatz MW 30155 • Leitung: Ying Chen-Pelz • Mo. 12.01.15 - 20.04.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Tai Chi Chuan 48 Stil Mörfelden · Tizianplatz MW 30157 • Leitung: Ying Chen-Pelz • Mo. 12.01.15 - 20.04.15 · 19:30 - 21:00 Uhr • max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum I GG 30159 • Leitung: Horst Hecker • Di. 17.03.15 - 24.03.15 · 20:00 - 21:30 Uhr • max. 12 TN · 2x (4 UStd.) · 16,00 Euro

Tai Chi für Fortgeschrittene Bischofsheim · Kita Parkweg MS 30159 • Leitung: Iris Berger • Mi. 14.01.15 - 18.03.15 · 20:00 - 21:30 Uhr • max. 15 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Tai Chi Chuan Es gibt verschiedene Familientraditionen des Tai Chi Chuan, wie z.B. den Li-Stil, Yang-Stil, Chen-Stil und Wu-Stil. Im Li Stil sind die drei Wurzeln der Tai Chi, nämlich Gesundheitspflege, Meditation und Kampfkunst lebendig. In der Tradition der Li Familie (die in den 1930er Jahren den Weg nach Europa fand) werden verschiedene Heilund Kampfkünste überliefert. Davon werden im Unterricht in der VHS vor allem die Prinzipien und Bewegungsabläufe der Form und einer Reihe von Qi-Gong Übungen (Tao Yin und Kai Men) gelehrt. Aber auch wiederholte Übungen kleiner Bewegungselemente sowie

Partnerübungen zur Wahrnehmungshilfe sind wesentliche Elemente des Unterrichts. Je nach Fortschritt, Semester und Kurs werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Der Unterricht entspricht den hohen Anforderungen der TAOISTS ART ORGANISATION (TAO), dem internationalen Verband der LiFamilientradition. Die TAO ist anerkannter Ausbilder beim Deutschen Dachverband für Tai Chi und Qi-Gong (DDQT). Bitte bequeme Kleidung und leichte, flexible Schuhe, z.B. Espandrillos/“Tai Chi Schuhe“ mitbringen. 37


Tai Chi Chuan • Qi-Gong • Feldenkrais Tai Chi Chuan am Vormittag Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger/innen als auch für Geübte konzipiert. Neben grundlegenden Übungen in der Gesamtgruppe wird in Partnerarbeit, Kleingruppen sowie individueller Förderung Tai Chi Chuan lebendig. Dieser altchinesische Übungsweg fasziniert auch im Westen immer mehr Menschen. Es werden sowohl die „kleine Form“ (Ziel: 50 Bewegungen) als auch die „große Form“ (Ziel: 140 Bewegungen) unterrichtet – sehr entspannt und individuell zugeschnitten. Der Kursraum befindet sich im ersten Stock. Bitte nutzen Sie den Hintereingang des Gesundheitszentrums.

Qi-Gong Qi-Gong ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Qi steht für Energie, Gong bedeutet Üben und Zeit. Qi-Gong besteht aus sanften Übungsfolgen, die der Gesunderhaltung, Kräftigung und Harmonisierung dienen. Meditative Atem- und Körperübungen im Stehen oder Sitzen regulieren den Energiefluss im Körper, aktivieren die Selbstheilungskräfte und stärken Vitalität und Wohlbefinden. Die in einem ganzheitlichen Sinne wohltuend wirkenden Übungen können in jedem Lebensalter mit Gewinn praktiziert werden. Bitte eine Wolldecke oder Isomatte, bequeme Schuhe (Gymnastikschuhe/ Turnschuhe) mitbringen und bequeme Kleidung und warme Socken tragen.

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30169 •• Leitung: Helmut Tischer •• Di. 03.03.15 - 05.05.15 · 11:00 - 12:30 Uhr •• max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Workshop Tai Chi Chuan (Li-Stil) zum Welt-Tai Chi-Tag Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende mit Erfahrung im Li-Stil Tai Chi Chuan. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30165 •• Leitung: Horst Hecker •• Sa. 25.04.15 · 13:00 - 16:30 Uhr •• max. 25 TN · 1x (5 UStd.) · 18,68 Euro

Qi-Gong Qi-Gong für Anfänger/innen Bitte bequeme Kleidung und etwas zum Trinken mitbringen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30171 •• Leitung: Gabriele Wasmuth •• Di. 10.03.15 - 12.05.15 · 18:00 - 19:15 Uhr •• max. 9 TN · 8x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Heilendes Qi-Gong am Vormittag

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30175 •• Leitung: Gabriele Wasmuth •• Mo. 09.03.15 - 11.05.15 · 20:15 - 21:30 Uhr •• max. 9 TN · 8x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30165 •• Leitung: Helmut Tischer •• Di. 03.03.15 - 05.05.15 · 9:30 - 11:00 Uhr •• max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Heilendes Qi-Gong für die Augen

Bitte bequeme Kleidung und etwas zum Trinken mitbringen.

Durch Stärkung des Qi bietet Qi-Gong Möglichkeiten die vorhandene Sehfähigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Sie lernen Übungen aus verschiedenen Qi-Gong-Traditionen und besondere QiAugenmassagen kennen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Der Kursraum befindet sich im ersten Stock. Bitte nutzen Sie den Hintereingang des Gesundheitszentrums.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30177 •• Leitung: Gabriele Wasmuth •• Mo. 09.03.15 - 11.05.15 · 18:15 - 19:30 Uhr •• max. 8 TN · 8x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30167 •• Leitung: Helmut Tischer •• Sa. 20.06.15 · 10:00 - 16:00 Uhr •• max. 12 TN · 1x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Qi-Gong für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

38

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30175 •• Leitung: Gabriele Wasmuth •• Di. 10.03.15 - 12.05.15 · 19:45 - 21:00 Uhr •• max. 9 TN · 8x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Der Kursraum befindet sich im ersten Stock. Bitte nutzen Sie den Hintereingang des Gesundheitszentrums.

Feldenkrais Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung Bitte eine Decke, Isomatte, 2 kleine Kissen, warme, bequeme Kleidung, Notizblock und Stift mitbringen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30173 •• Leitung: Ellen Kober-Hubrich •• Sa. 18.04.15 - 19.04.15 · 10:00 - 16:00 Uhr •• 2x (16 UStd.) · 64,00 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt


Feldenkrais • Progressive Muskelentspannung Feldenkrais: Entdeckung der Leichtigkeit – Einführung Feldenkrais ist eine Methode, die von den Teilnehmern als erholend empfunden werden kann. Durch die Ausführung von mir angeleiteter Bewegungen können wir die Art und Weise unseres Handelns erforschen. Ein Ergebnis daraus kann Leichtigkeit in unserem Handeln sein. In diesem Kurs können Teilnehmer erfahren, worum es bei der Feldenkrais-Methode geht und wie sie mit ihr die Möglichkeiten ihres Alltags erweitern können. Mitzubringen sind wärmende Kleidung (Zwiebelschalenprinzip) und zwei Handtücher, eines zur Auflage auf eine Matte und eines zur Unterstützung des Kopfes. Mörfelden · Tizianplatz I MW 30173 • Leitung: Felix Ahrens • Sa. 17.01.15 · 10:00 - 13:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (5 UStd.) · 18,68 Euro Mörfelden · Tizianplatz I MW 30171 • Leitung: Felix Ahrens • Mi. 21.01.15 · 18:00 - 20:00 Uhr • max. 15 TN · 1x (3 UStd.) · 10,68 Euro

Feldenkrais: Entdeckung der Leichtigkeit – Teil I Feldenkrais ist eine Methode, die von den Teilnehmern als erholend empfunden werden kann. Durch die Ausführung von mir angeleiteter Bewegungen wollen wir die Art und Weise unseres Handelns erforschen. Ein Ergebnis daraus kann Leichtigkeit in unserem Handeln sein.

Das Einbringen persönlicher Themen durch die Teilnehmer ist erwünscht. Zudem werden wir uns mit unserem Rücken, Nacken und Kiefer beschäftigen. Wir dürfen darauf gespannt sein, welch angenehme Wirkung dies auf unser Sitzen, Stehen und Gehen hat. Es ist keine Vorerfahrung erforderlich. Mitzubringen sind wärmende Kleidung (Zwiebelschalenprinzip) und zwei Handtücher, eines zur Auflage auf eine Matte und eines zur Unterstützung des Kopfes. Mörfelden · Tizianplatz MW 30171A • Leitung: Felix Ahrens • Mi. 28.01.15 - 25.03.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 10 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Feldenkrais: Entdeckung der Leichtigkeit – Teil II In diesem Kurs werden wir unsere Erfahrungen des voran gegangenen Kurses „Feldenkrais, Entdeckung der Leichtigkeit I“ vertiefen und erweitern. Es ist keine Vorerfahrung erforderlich. Mitzubringen sind wärmende Kleidung (Zwiebelschalenprinzip) und zwei Handtücher, eines zur Auflage auf eine Matte und eines zur Unterstützung des Kopfes. Mörfelden · Tizianplatz MW 30171B • Leitung: Felix Ahrens • Mi. 22.04.15 - 24.06.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 10 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais ist eine in ihrer Art einzigartige körperorientierte Methode, die von Dr. Moshe Feldenkrais (1904-1984) entwickelt wurde. Ihr Ziel ist der bessere Umgang mit dem Körper und das Erleben von Körper und Bewusstsein als eine untrennbare Einheit. Durch sanfte, langsame Bewegungen lernen die Teilnehmer/innen ihre Bewegungsgewohnheiten kennen und erfahren neue Bewegungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht

Schnupperkurs Entspannungmethoden An diesem Tag möchte ich Ihnen die Gelegenheit geben das Autogenes Training und die Progressive Muskelentspannung kennen zu lernen. So können Sie feststellen, welche Methode Ihnen liegt und welche Sie vielleicht vertiefen möchten. Nehmen Sie sich die Zeit, um zu Ruhe und Gelassenheit zu finden und sich mit neuer Energie zu versorgen. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke und dicke Socken mitbringen. Groß-Gerau · Bildungszentrum I GG 30189 • Leitung: Julia de las Heras • Sa. 31.01.15 · 09:30 - 12:30 Uhr • max. 12 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30113 • Leitung: Lucie Schmitt • Sa. 24.01.15 - 28.03.15 · 14:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30125 • Leitung: Lucie Schmitt • Mi. 25.02.15 - 06.05.15 · 19:45 - 20:45 Uhr • max. 10 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro

der Mensch, der durch diese somatische Arbeit lernt, seine Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen, Bewegungsabläufe zu erforschen und sich effizient, leicht, ökonomisch und ästhetisch zu bewegen. Die in der Feldenkrais-Stunde erlebten Veränderungen lassen sich in den Alltag integrieren. Sie zeigen sich in einer gelösten Haltung, gepaart mit leichterem Denken sowie einem verfeinerten Selbstbild und Körpergefühl. Feldenkrais ist keine Gymnastik und keine Psychotherapie, sondern eine „psycho-physische Lernmethode“. Sie ist für alle Altersgruppen geeignet.

39


Progressive Muskelentspannung • Autogenes Training • Meditation Progressive Muskelentspannung für Anfänger/innen Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke und dicke Socken mitbringen.

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30197 •• Leitung: Janina Vollhardt •• Di. 14.04.15 - 16.06.15 · 17:45 - 18:45 Uhr •• max. 12 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30183 •• Leitung: Janina Vollhardt •• Di. 14.04.15 - 16.06.15 · 18:55 - 19:55 Uhr •• max. 12 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30139 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mo. 13.04.15 - 15.06.15 · 15:50 - 16:50 Uhr •• max. 10 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung wurde von Prof. Jacobson entwickelt. Bei dieser Entspannungsmethode werden nacheinander verschiedene Muskeln bzw. Muskelgruppen angespannt und dann wieder entspannt. Durch diesen bewussten Wechsel von An-und Entspannung entsteht eine tiefe Entspannung und die innere Ruhe kann wieder hergestellt werden. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, Isomatte und dicke Socken mitbringen.

Autogenes Training Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30185 •• Leitung: Julia de las Heras •• Di. 10.02.15 - 28.04.15 · 09:30 - 11:00 Uhr •• max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Goddelau · Gesundheitsstudio RI 30191 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mi. 28.01.15 - 25.03.15 · 14:50 - 15:50 Uhr •• max. 10 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30181 •• Leitung: Janina Vollhardt •• Di. 03.02.15 - 24.03.15 · 18:55 - 19:55 Uhr •• max. 12 TN · 8 x (11 UStd.) · 42,68 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30199 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mo. 26.01.15 - 23.03.15 · 15:50 - 16:50 Uhr •• max. 10 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro 40

Einführung in die Meditation Meditation ist ein Weg, um zu lernen, im „Hier und Jetzt“ zu leben und somit in Einklang mit uns selbst und unsere Umwelt zu kommen. Die hier angebotene Meditation ist eine leicht zu erlernende, bodenständige Methode, die uns im Alltag hilft, ruhiger zu werden, unsere Aufgaben zu bewältigen und Lebensfreude zu empfinden. Bitte festes Sitzkissen oder Decke mitbringen. Büttelborn · Martinstraße II BB 30193 •• Leitung: Anne-Marie Soufflet •• Fr. 20.02.15 · 19:30 - 21:30 Uhr •• max. 10 TN · 1x (3 UStd.) · 10,68 Euro

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Autogenes Training Das Autogene Training nach Prof. H.J. Schulz ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode. Sie bietet die Möglichkeit, den Belastungen des Alltags selbst aktiv entgegenzuwirken. Mit Hilfe bestimmter Formeln wird die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper gerichtet. So kann die innere Ruhe wieder hergestellt und Stress abgebaut werden. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke und dicke Socken mitbringen.

Autogenes Training für Anfänger/innen Ein Krankheitsfaktor, der uns beinahe alle betrifft, ist „Stress“. Bauen wir Stress regelmäßig ab, stärken wir Körper und Seele und beugen Krankheiten vor. Erlernen Sie eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode: Das Autogene Training. Es wirkt nicht nur präventiv, sondern auch unterstützend bei schon geschwächtem Gesundheitszustand.

Meditation

Goddelau · Gesundheitsstudio RI 30189 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mi. 15.04.15 - 10.06.15 · 14:50 - 15:50 Uhr •• max. 10 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Autogenes Training für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger/innen Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke und dicke Socken mitbringen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30191 •• Leitung: Janina Vollhardt •• Di. 03.02.15 - 24.03.15 · 17:45 - 18:45 Uhr •• max. 12 TN · 8x (11 UStd.) · 42,68 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt

Beim ganzheitlichen Training nach Jon Kabat-Zinn wird die Achtsamkeit geschult durch Body-Scan (geführte Körperwahrnehmung), einfache Yoga-Übungen, Meditation im Sitzen und Gehmeditation. Es ist geeignet für alle Menschen, die innehalten und sich selbst mehr Aufmerksamkeit schenken wollen, die mit stressigen Herausforderungen in Familie und Beruf besser umgehen lernen möchten, die mehr Gelassenheit und Ruhe, Lebensfreude und Klarheit erleben möchten. Bitte Matten und Decken mitbringen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30193 •• Leitung: Andrea Weißmantel •• Di. 27.01.15 - 24.03.15 · 19:30 - 22:00 Uhr Sa. 14.03.2015 · 10:00 - 15:00 Uhr •• max. 7 TN · 10x (37 UStd.) · 146,68 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30195 •• Leitung: Andrea Weißmantel •• Di. 21.04.15 - 16.06.15 · 19:30 - 22:00 Uhr Sa. 06.06.2015 · 10:00 - 15:00 Uhr •• max. 7 TN · 10x (37 UStd.) · 146,68 Euro


Bildungsurlaub

Bildungsurlaube Neue Kraftquellen erschließen

Tu Dir gut – Mach Dein Leben leicht

Mit NLP (neurolinguistisches Programmieren), EFT (Emotional Freedom Technique) und entspannenden Trancen für den Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit in unserer Gesellschaft Sind es die alltäglichen Belastungen und der ständige Zeitmangel, die Ihr Lebensgefühl drücken? Stellen Sie fest, dass Sie an Konzentration und Leistungsfähigkeit verlieren und fürchten Sie sich vor möglichen Fehlleistungen und einem Krankheitsausfall? Dann ist es Zeit, dass Sie sich Zeit nehmen und neue Kraft schöpfen. Setzen Sie sich neue Ziele und erfahren Sie mehr über Zeitmanagement. Lernen Sie, sich erfolgreich zu motivieren, einschränkende Glaubenssätze aufzulösen und Blockaden und Ängste abzubauen. Nutzen Sie Ihre individuellen Programme für eine harmonische, zielführende Kommunikation mit sich selbst, in der Familie, mit den Kunden oder im Team. Übernehmen Sie die Verantwortung und kehren Sie erfrischt in den beruflichen und privaten Alltag zurück!

Entspannung, gesundes Essverhalten und Bewegung für den Erhalt der beruflichen und privaten Leistungsfähigkeit. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der mentalen Entlastung kennen, erfahren wie Sprache programmiert und harmonisiert und vieles mehr. In der täglichen Bewegungsphase finden wir Sportarten, die für Ihre Gesundheit und den Abbau Ihres Stresses geeignet sind. Kehren Sie nach dieser Woche erfrischt, motiviert und mit vielen Anregungen zur Bewegung, Entspannung und der Überwindung von stressbedingtem Essen in Ihren Berufsalltag zurück.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30146 • Leitung: Iris Fischer • Mo. bis Fr. 26.01.15 - 30.01.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 200,00 Euro

Yoga – Stress vermeiden und gesund bleiben

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30144 • Leitung: Iris Fischer • Mo. bis Fr. • 23.02.15 - 27.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 200,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30148 • Leitung: Iris Fischer • Mo. bis Fr. 08.06.15 - 12.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 200,00 Euro

Yoga – Stressbewältigung: Den Berufsalltag gelassen gestalten

Übungen zur Verbesserung des Selbstmanagements helfen, Stress erst gar nicht entstehen zu lassen. Wir machen uns bewusst, welche inneren Einstellungen uns gesund erhalten bzw. gesund machen können. Yoga, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen helfen uns zu entspannen, gelassener zu werden und die eigenen Potenziale und Ressourcen zu entdecken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yoga- oder Isomatte, Decke, Schreibmaterial und etwas zum Essen.

Wird Ihnen manchmal alles zu viel? Fühlen Sie sich gestresst? Wir beschäftigen uns mit Ursachen und Auswirkungen von Stress. Wir lernen Stress zu handhaben und zu vermeiden. Entspannungstraining, Körper- und Atemübungen aus dem Yoga helfen uns dabei. Wir werden kraftvoller, klarer, ruhiger und entspannter. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga- oder Isomatte, Decke, Schreibmaterial und etwas zum Essen.

Stockstadt · Hofgut Guntershausen RI 30142 • Leitung: Lothar Brill • Mo. bis Fr. 08.06.15 - 12.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 14 TN · 5x (40 UStd.) · 200,00 Euro

Stockstadt · Hofgut Guntershausen RI 30140 • Leitung: Lothar Brill • Mo. bis Fr. 20.04.15 - 24.04.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 14 TN · 5x (40 UStd.) · 200,00 Euro

41


Meditation • Entspannung Einführung in die Meditation – Achtsamkeit und Konzentration

Entspannung und Vitalität durch Kinesiologie

Dieser Kurs möchte den Teilnehmenden den Erfahrungsraum der Stille, der Einkehr und des Zur-Ruhe-Findens anbieten. Die grundlegenden Herangehensweisen, Unterschiede und Bedeutungen verschiedener Meditationsformen werden besprochen. Vorrangig werden im Stil des Zen praktische Erfahrungen mit dem Meditieren gesammelt. Die Konzentration liegt auf der Haltung und der Atmung – ohne weitere Hilfsmittel wie ein zu wiederholendes Wort, Gedankenreisen oder Ähnliches. Bitte ein entsprechendes Sitzkissen und eine weiche Unterlage für Knie und Beine mitbringen.

Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode die Gesundheit zu verbessern. Sie erlernen Techniken zur Stressreduktion, finden zu mehr Ruhe und Gelassenheit und tanken Energie durch ausgewählte kinesiologische Bewegungsabläufe. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr sich Gutes zu tun. Bitte Matte, Decke und Kissen mitbringen.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30194 •• Leitung: Jens Jansen •• Mi. 04.02.15 - 25.03.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 8 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Rang Dröl – Einführungskurs

Stress lass nach Der folgende Kurs befasst sich u.a. mit der Entstehung und den Ursachen von Stress und seinen Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele. Neben theoretischen Inhalten steht jedoch das praktische Üben und Erlernen von verschiedenen Methoden der Stressbewältigung im Vordergrund. Sie lernen die unterschiedlichen Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Body Scan, Traum- und Phantasiereisen, etc.) kennen und können so für sich die beste Methode herausfinden, abschalten und neue Kräfte tanken. Darüber hinaus gibt es Tipps und Informationen rund um die Themen Zeitmanagement, unliebsame „stressige“ Gewohnheiten, geistige Einstellung, Achtsamkeit etc. Es erwartet Sie eine Mischung aus Theorie und Praxis mit genug Raum für Ihre Fragen. Nauheim · Praxis Wendepunkte-im-Leben NH 30183 •• Leitung: Stephanie Tyczka •• Do. 12.02.15 - 16.04.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 8 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

42

Nauheim · Kita Schillerstraße NH 30199 •• Leitung: Silvia Hausotter •• Fr. 30.01.15 - 17.04.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 10 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Eine Körperenergiearbeit, die jeder praktizieren kann. Rang Dröl ist eine einfache und tief wirksame Art und Weise unseren Körper zu helfen, wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu finden. Jeder lebt es unbewusst und intuitiv. Die Hände legen sich natürlich auf bedürftige Regionen des Körpers. Dadurch korrigiert sich die Energie selbst. Dieser Kurs beginnt am 1. Abend mit einem Einführungsvortrag. An den anderen Abenden wird praktisch gearbeitet und erlernt gezielt die Hände einzusetzen, um tägliche Belastungen auszugleichen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, eine Decke, Kissen und Schreibzeug mit.

Gernsheim · Kinderschutzbund GE 30189 •• Leitung: Verena Flis •• Mo. 19.01.15 - 16.03.15 · 19:30 - 21:00 Uhr •• max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Rang Dröl – Praxis vertiefen Dieser Kurs ist für jene, die einen Rang-Dröl Einführungskurs besucht haben und die Inhalte weiter praktisch vertiefen möchten. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, eine Decke, Kissen und Schreibzeug mit. Gernsheim · Kinderschutzbund GE 30187 •• Leitung: Verena Flis •• Mo. 19.01.15 - 02.03.15 · 18:15 - 19:15 Uhr •• max. 12 TN · 6x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Fit und Entspannt Raus aus der Hektik des Alltags: Wir wollen bewusst aktiv entspannen, unseren Körper sanft dehnen, kräftigen, wieder beweglicher machen. Mit Elementen aus Stretching und Yoga, mit Entspannungs- und Atemübungen wollen wir Stress abbauen und dem Körper wieder seine Gelenkigkeit zurückgeben. Ein beweglicher, entspannter Körper trägt zum inneren Wohlbefinden bei und hebt die Stimmung. Sie bekommen einen klaren Kopf, können sich besser konzentrieren. Mit Spaß und Freude die eigene Mitte wiederfinden! Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30193 •• Leitung: Barbara Gröbner •• Di. 13.01.15 - 14.04.15 · 16:45 - 18:15 Uhr •• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30195 •• Leitung: Barbara Gröbner •• Di. 13.01.15 - 14.04.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30197 •• Leitung: Barbara Gröbner •• Di. 13.01.15 - 14.04.15 · 20:00 - 21:30 Uhr •• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro


Entspannung • Rückenschule Entspannt ins Wochenende Die Progressive Muskelentspannung wurde von Prof. Jacobson entwickelt. Bei dieser Entspannungsmethode werden nacheinander verschiedene Muskeln bzw. Muskelgruppen angespannt und dann wieder entspannt. Durch diesen bewussten Wechsel von An- und Entspannung entsteht eine tiefe Entspannung, die innere Ruhe kann wieder hergestellt und Stress abgebaut werden. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30187 • Leitung: Julia de las Heras • Fr. 13.02.15 - 08.05.15 · 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Ein Wochenende nur für mich An diesem Wochenende wollen wir Sie einladen, sich Zeit zu nehmen um: • sich innerhalb einer Gruppe respektvoll zu begegnen und auszutauschen • achtsam und liebevoll mit sich selbst und anderen umzugehen • eigene Stärken wieder zu entdecken • eigene Bedürfnisse wahrzunehmen • eigene Grenzen und die der Anderen zu erleben • Wir arbeiten mit Wahrnehmungsübungen, Kontaktübungen, Fantasiereisen, mit Träumen und kreativen Medien. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30101 • Leitung: Julia de las Heras • Sa. + So. 21.02.15 - 22.02.15 10:00 - 16:00 Uhr • max. 12 TN · 2x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Workshop Kopfmassage Shiatsu ist ein System des Gesundwerdens durch Berührung. In einer „einflussreichen“ Zeit wird es immer schwieriger den Kopf auszuschalten bzw. herunterzufahren. Ziel im Shiatsu-Balancing ist es, die zugrunde liegenden Disharmonien in Körper-GeistSeele in Einklang zu bringen. In diesem Workshop erlernen Sie eine Kopfmassage, die auch bequem zu Hause ausgeführt werden kann. Bei dieser Massage werden wichtige Anfangs- bzw. Endpunkte am Kopf berührt und geben durch den Ausgleich des Energieflusses die Möglichkeit den Kopf „frei zu bekommen“ bzw. „abzuschalten“. Im Anschluss erhalten Sie ein kleines Skript als Wegweiser für zu Hause. Bitte bringen Sie eine Decke und ein Kissen mit.

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30107 • Leitung: Silvia Hausotter • Sa. 28.02.15 · 10:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (7 UStd.) · 26,68 Euro

Osteoporose und Rückenschule

Rückenschule

Biebesheim · Rheinhalle RI 30213 • Leitung: Gabriele Wenzel • Di. 03.03.15 - 14.07.15 · 09:00 - 10:20 Uhr • max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 128,00 Euro

Gernsheim · Schillerschule GE 30203 • Leitung: Norbert Engraf • Di. 20.01.15 - 24.03.15 · 19:00 - 20:30 Uhr • max. 20 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Biebesheim · Rheinhalle RI 30217 • Leitung: Gabriele Wenzel • Di. 03.03.15 - 14.07.15 · 10:20 - 11:40 Uhr • max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 128,00 Euro

Kelsterbach · Gesamtschule KE 30201 • Leitung: Paul Cureu • Mi. 14.01.15 - 28.04.15 · 19:15 - 20:15 Uhr • max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30217 • Leitung: Gabriele Wenzel • Mi. 18.03.15 - 16.09.15 · 17:00 - 18:05 Uhr • max. 18 TN · 18x (26 UStd.) · 104,00 Euro

Kelsterbach · Gesamtschule KE 30203 • Leitung: Paul Cureu • Mi. 14.01.15 - 28.04.15 · 20:15 - 21:15 Uhr • max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30219 • Leitung: Gabriele Wenzel • Mi. 18.03.15 - 16.09.15 · 18:05 - 19:10 Uhr • max. 18 TN · 18x (26 UStd.) · 104,00 Euro

FLOW MOTION Rückengymnastik und progressive Muskelentspannung

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30229 • Leitung: Gabriele Wenzel • Mi. 18.03.15 - 16.09.15 · 19:10 - 20:15 Uhr • max. 18 TN · 18x (26 UStd.) · 104,00 Euro

»FLOW-MOTION« ist eine Kombination von Rückengymnastik und »Ganzheitlicher Tiefenentspannung« und wird mit Bewegungsmeditationen zu einem ganzheitlichen Gesundheitstraining verwoben. Ziel dieses Trainings ist es, sowohl Ihre gesamte Rückenmuskulatur zu mobilisieren und zu kräftigen, als auch Körper und Seele zu harmonisieren. Damit schulen Sie Ihr Körperbewusstsein, beugen Rückenbeschwerden vor, steigern Ihr Wohlbefinden und bauen Stress ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Gymnastiksocken, Handtuch und evt. eine Decke. Groß-Gerau · Kreiskrankenhaus GG 30237 • Leitung: Fred Kettner • Mi. 04.02.15 - 27.05.15 · 17:30 - 19:15 Uhr • max. 12 TN · 15x (35 UStd.) · 140,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30215 • Leitung: Gabriele Wenzel • Fr. 17.04.15 - 18.09.15 · 09:00 - 10:20 Uhr • max. 18 TN · 16x (28 UStd.) · 113,76 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30211 • Leitung: Gabriele Wenzel • Fr. 17.04.15 - 18.09.15 · 10:20 - 11:40 Uhr • max. 18 TN · 16x (28 UStd.) · 113,76 Euro Nauheim · Kita Schillerstraße NH 30217 • Leitung: Gabriele Wenzel • Mo. 13.04.15 - 14.09.15 · 17:00 - 18:20 Uhr • max. 16 TN · 16x (28 UStd.) · 113,76 Euro

Rückenschule Rückenschmerzen sind oft die Folge körperlicher Unterforderung sowie von einseitigem und/oder falschem Bewegungsverhalten. Ziel dieses Kurses ist es, vorhandene Bewegungsschwächen auszugleichen und insbesondere Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Tipps über rückengerechtes Verhalten gehören ebenso zum Kursinhalt wie ein gezieltes Entspannungsprogramm.

43


Rückenschule • Wirbelsäulengymnastik Nauheim · Kita Schillerstraße NH 30219 •• Leitung: Gabriele Wenzel •• Mo. 13.04.15 - 14.09.15 · 18:20 - 19:40 Uhr •• max. 16 TN · 16x (28 UStd.) · 113,76 Euro

Biebesheim · Kulturhalle RI 30215 •• Leitung: Inge Augustin •• Mi. 21.01.15 - 25.03.15 · 09:30 - 11:00 Uhr •• max. 25 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe BB 30238 •• Leitung: Silvia Beenken •• Do. 29.01.15 - 19.03.15 · 10:00 - 11:00 Uhr •• max. 15 TN · 8x (11 UStd.) · 42,68 Euro

Nauheim · Kita Schillerstraße NH 30213 •• Leitung: Gabriele Wenzel •• Mo. 13.04.15 - 14.09.15 · 19:40 - 21:10 Uhr •• max. 16 TN · 16x (32 UStd.) · 128,00 Euro

Biebesheim · Nibelungen-Schule RI 30203 •• Leitung: Ulrike Ratfisch •• Mi. 14.01.15 - 06.05.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30257 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mi. 28.01.15 - 25.03.15 · 18:15 - 19:15 Uhr •• max. 16 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Nauheim · Kita Schillerstraße NH 30215 •• Leitung: Gabriele Wenzel •• Mi. 25.03.15 - 22.07.15 · 20:35 - 21:40 Uhr •• max. 16 TN · 16x (23 UStd.) · 92,44 Euro

Biebesheim · Nibelungen-Schule RI 30201 •• Leitung: Ulrike Ratfisch •• Mi. 14.01.15 - 06.05.15 · 20:00 - 21:30 Uhr •• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30253 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mi. 15.04.15 - 15.07.15 · 18:15 - 19:15 Uhr •• max. 16 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro

Wirbelsäulengymnastik

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30249 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mi. 28.01.15 - 25.03.15 · 17:05 - 18:05 Uhr •• max. 16 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Revital-Funktions- und Wirbelsäulengymnastik

Leiden auch Sie regelmäßig oder manchmal unter Rückenbeschwerden? Sicher sitzen Sie viel, stehen oft unter Anspannung und es mangelt an Bewegung. Dies alles kann den Rücken sehr beanspruchen. Gezielte Gymnastik in der Gruppe kann da Wunder wirken. Ziel des Kurses ist es, eine richtige Beanspruchung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur und entlastende Übungen zur aktiven Entspannung zu erlernen. Jede Kursstunde ist in drei Abschnitte aufgeteilt: Sie beginnt mit einem lockeren Aufwärmtraining nach Musik, dem ein intensives Training aller Muskelgruppen folgt. Und sie schließt mit unterschiedlichen Entspannungstechniken ab. Ziel der Wirbelsäulengymnastik ist es, vorhandene Beschwerden zu verbessern und weiteren Schädigungen vorzubeugen. Zum Kurs bringen Sie bitte Isomatte, ein Handtuch und ein kleines Kopfkissen mit. Zudem tragen Sie bitte bequeme Kleidung und feste Schuhe.

Kostenerstattung für Präventionskurse (nach § 20 SGB V) Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung / Entspannung und Suchtmittelkonsum

44

kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählt Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30267 •• Leitung: Anna-Maria Bayer •• Mi. 15.04.15 - 15.07.15 · 17:05 - 18:05 Uhr •• max. 16 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro

Wirbelsäulengymnastik auf dem Stuhl In diesem Kurs werden gymnastische Übungen auf dem Stuhl zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit angeboten. Ein vielseitiges Übungsgut stärkt die Muskulatur, fördert die Beweglichkeit der Gelenke und erhöht das allgemeine Wohlbefinden. Mit Kleingeräten werden koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit innerhalb der Gruppe trainiert. Im Stundenausklang finden Sie zu sanfter Musik Ruhe und Entspannung.

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tiefliegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung von Kondition und Bewegungskoordination, eigene Körperhaltung, die Anregung des Kreislaufes und eine erhöhte Körperwahrnehmung. Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des sogenannten „Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist. Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt. Gleichzeitig wird die richtige Atmung geschult. Mörfelden · Tizianplatz MW 30243 •• Leitung: Brigitte Gruntkowski •• Do. 05.02.15 - 11.06.15 · 19:00 - 20:00 Uhr •• max. 13 TN · 15x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Fitness- und Wirbelsäulengymnastik Nach einem peppigen Aufwärmprogramm kräftigen wir unsere Muskeln, fördern unsere Koordination und Beweglichkeit. Verschiedene Kleingeräte bringen neuen Schwung und Abwechslung in unser Training. Ein entspannendes Cool Down rundet die Stunde ab. Mörfelden · Tizianplatz MW 30245 •• Leitung: Andrea Meffert •• Di. 17.02.15 - 21.04.15 · 18:00 - 19:00 Uhr •• max. 12 TN · 8x (11 UStd.) · 42,68 Euro


Wirbelsäulengymnastik • Faszientraining • Ismakogie Präventives Rumpfmuskeltraining Eine gut trainierte Bauch- und Rückenmuskulatur sichert die optimale Becken- und Wirbelsäulenstellung und kann damit den alltäglichen Rückenstrapazen Contra bieten. Durch muskuläre Kräftigung und Dehnung und mit Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung werden Körperzentrum und Nacken in Form gebracht. Besonders für Wiedereinsteiger/innen geeignet! Goddelau · Christoph-Bär-Halle RI 30247 • Leitung: Kerstin Schäfer-Margraf • Mo. 26.01.15 - 20.04.15 · 19:00 - 20:00 Uhr • max. 15 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro Goddelau · Christoph-Bär-Halle RI 30269 • Leitung: Kerstin Schäfer-Margraf • Mo. 27.04.15 - 06.07.15 · 19:00 - 20:00 Uhr • max. 15 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum I GG 30213 • Leitung: Gabriele Wenzel • Mi. 04.02.15 - 25.02.15 · 15:30 - 16:30 Uhr • max. 12 TN · 4x (5 UStd.) · 21,32 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30205 • Leitung: Silvia Hausotter • Mo. 09.02.15 - 20.04.15 · 19:15 - 20:30 Uhr • max. 10 TN · 8x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Ismakogie Wie bewegen Sie sich? Einfach so, automatisch? Aber ist automatisch immer richtig? Hier setzt Ismakogie an: Bewegungsabläufe wahrnehmen, bewusst machen und neu gestalten. Ziel der Ismakogie ist es, die muskuläre Balance im Körper wieder herzustellen und natürliche, gelenkschonende Haltungsund Bwegegungsmuster zu ermöglichen. Dabei wird die gesamte Skelettmuskulatur

berücksichtigt, vor allem die kleinen und tiefen Musklen. Kleinste Übungen von den Füßen Körper aufwärts sensibilisieren das Körpergefühl, stärken Muskeln und entlasten Gelenke. Die Beweglichkeit verbessert sich, Verspannungen lösen sich, einseitige Beanspruchungen werden vermieden. Das Erlernte läßt sich zum größten Teil gleich in den gelebten Alltag integrieren. Ismakogie kann in jedem Alter erlernt werden. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30221 • Leitung: Christiane Röttger • Fr. 06.02.15 - 24.04.15 · 15:30 - 17:00 Uhr • max. 10 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Workshop: Faszientraining Als gigantisches Bindegewebenetzwerk aus Strängen, Hüllen und Schichten durchdringen die Faszien unseren gesamten Körper. Jeder Muskel, jedes Gelenk und auch unsere inneren Organe sind umhüllt von Faszien, die uns stützen und den ganzen Körper miteinander verbinden. Faszien sind trainierbar und haben einen elementaren Einfluss auf unsere Muskulatur, unsere Bewegungen, unsere Haltung und unser Schmerzempfinden. Wie aber trainiere ich meine Faszien? In diesem Workshop lernen Sie die vier Methoden des Faszientrainings kennen! Groß-Gerau · Bildungszentrum I GG 30260 • Leitung: Silvia Beenken • Sa. 24.01.15 · 09:30 - 12:00 Uhr • max. 19 TN · 1x (3 UStd.) · 16,65 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum I GG 30262 • Leitung: Silvia Beenken • Sa. 21.03.15 · 09:30 - 12:00 Uhr • max. 19 TN · 1x (3 UStd.) · 16,65 Euro

Faszientraining In diesem Kurs wollen wir die verschiedenen Faszienlinien kennenlernen und verschiedene Methoden der Behandlung und des Trainings. Zum Einsatz kommen Black Rolls, Black Balls, Yogabälle sowie Übungen aus Stretching und Yoga. 45


Ismakogie • Allgemeine Gymnastik Fit und vital mit Ismakogie Ismakogie ist weder Sport noch Gymnastik, sondern wird einen Schritt davor aktiv! Ziel der Ismakogie ist die ökonomische Nutzung von Muskeln und Gelenken mit dem Ergebnis, natürliche und harmonische Bewegungen (wieder) zu ermöglichen. Daraus folgt eine gesunde, anatomisch richtige Körperhaltung in jeder Lebenslage. Kleinste Übungen für Füße, Knie- und Hüftgelenke, den Beckenboden, die Wirbelsäule, Nacken und Schultergürtel sensibilisieren nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern stärken schonend Muskeln, entlasten Gelenke und machen Sie fit für Ihren Alltag. Bitte bequeme Kleidung tragen und evtl. warme Socken mitbringen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30225 •• Leitung: Christiane Röttger •• Fr. 06.02.15 - 27.03.15 · 17:10 - 18:40 Uhr •• max. 8 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Ismakogie: Beckenboden und Füße Guter Bodenkontakt, der richtige Einsatz der Füße und die Nutzung der Fußmuskulatur haben nachhaltige Wirkung auf den Beckenboden. Aktive Fuß- und Beckenbodenmuskulatur wiederum unterstützt unauffällig die gesamte Haltung und damit das Erscheinungsbild. Mit der Methode Ismakogie lernen Sie, diese Zusammenhänge zu erkennen und erspüren die Wechselbeziehung der Füße zum Beckenboden sowie dem gesamten Bewegungsapparat. Alles Erlernte und Erfahrene kann direkt im Alltag angewandt werden. Bitte bequeme Kleidung tragen, evtl. warme Socken mitbringen und 1-2 Handtücher. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30235 •• Leitung: Christiane Röttger •• So. 19.04.15 · 11:00 - 16:00 Uhr •• max. 8 TN · 1x (7 UStd.) · 26,68 Euro

46

Ismakogie für Fortgeschrittene: Kopf-, Nacken- und Gesichtsmuskulatur Unbedingte Voraussetzung für diesen Kurs sind Vorkenntnisse in Ismakogie! Was haben die Füße und das Becken mit dem Schultergürtel zu tun, was die Spannung der Lippen mit den Schulterblättern und die Stellung der Augen mit der Halswirbelsäule? Diese Fragen am eigenen Körper zu beantworten ist immer wieder ein AhaErlebnis. Ausgewogenheit der muskulären Spannungsverhältnisse im Bereich von Kopf und Gesicht stellen den Schwerpunkt dieses Tageskurses dar, aber wie bei der Ismakogie unumgänglich, wird der ganze Körper mit einbezogen. Bitte bequeme Kleidung tragen, warme Socken mitbringen und evtl. 1-2 Handtücher. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30223 •• Leitung: Christiane Röttger •• So. 10.05.15 · 11:00 - 16:00 Uhr •• max. 8 TN · 1x (7 UStd.) · 26,68 Euro

Ismakogie vor den Ferien Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Fortführungskurs. Er richtet sich an alle, denen die Pause zwischen dem Frühjahrsund Wintersemester zu lang ist. Wir werden Ismakogie wiederholen, festigen und im neuen Kontext erfahren. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30227 •• Leitung: Christiane Röttger •• Fr. 19.06.15 - 24.07.15 · 16:00 - 17:30 Uhr •• max. 10 TN · 6x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Pilates und Entspannung Pilates ist ein sanftes Muskeltraining, das die Körpermitte stärkt und den Körper von innen nach außen kräftigt. Der Erfinder Joseph Pilates entwickelte dieses Training in den 20er Jahren für Tänzer und Schauspieler zur Stabilisierung des Rumpfes. Die kontrolliert ausgeführten Übungen fordern Körper und Geist und bringen neben körperlichem Wohlgefühl auch geistige Entspannung. Durch das Training werden die Haltungsmuskeln gestärkt, die Wirbelsäule wird aufgerichtet und erlangt ihre natürliche Bewegungsfähigkeit und Elastizität wieder. Pilates entlastet die inneren Organe, kurbelt den Stoffwechsel an und macht leistungsfähiger. Angesprochen werden Flexibilität, Koordination und das Gleichgewicht. Wechselnde Entspannungs-

übungen bilden den Abschluss des Kurses. Für Neu- und Wiedereinsteiger, besonders bei schwachem Rücken, Gelenkbeschwerden oder Gewichtsproblemen. Gernsheim · Haus Rheinaue, Wellnessbereich GE 30231 •• Leitung: Doris Herget •• Mo. 23.02.15 - 11.05.15 · 19:30 - 20:45 Uhr •• max. 15 TN · 10x (17 UStd.) · 66,68 Euro

Fit und schlank durch Gymnastik nach Pilates Mit einem kurzen, flotten Aufwärmprogramm starten wir mal mit oder ohne Kleingeräte in die Pilatesstunde. Diese ganzheitliche Trainingsform fördert die Kondition, Koordination und Konzentration. Die tiefliegenden Bauch- und Beckenbodenmuskeln bis hin zur Wirbelsäule werden durch gezielte Atemtechnik gestärkt. Diese Übungen richten Sie auf und fördern auch die Elastizität und Leistungsfähigkeit in jedem Alter. Walldorf · Wilhelm-Arnoul-Schule MW 30231 •• Leitung: Ursel Herrmann •• Fr. 09.01.15 - 27.03.15 · 18:00 - 19:00 Uhr •• max. 20 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro Walldorf · Wilhelm-Arnoul-Schule MW 30241 •• Leitung: Ursel Herrmann •• Fr. 17.04.15 - 10.07.15 · 18:00 - 19:00 Uhr •• max. 20 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 30233 •• Leitung: Ursel Herrmann •• Mi. 07.01.15 - 25.03.15 · 18:00 - 19:00 Uhr •• max. 12 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 30237 •• Leitung: Ursel Herrmann •• Mi. 15.04.15 - 01.07.15 · 18:00 - 19:00 Uhr •• max. 12 TN · 12 x (16 UStd.) · 64,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 30235 •• Leitung: Ursel Herrmann •• Mi. 07.01.15 - 25.03.15 · 19:00 - 20:00 Uhr •• max. 12 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 30239 •• Leitung: Ursel Herrmann •• Mi. 15.04.15 - 01.07.15 · 19:00 - 20:00 Uhr •• max. 12 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro


Allgemeine Gymnastik Groß-Gerau · Gesundheitheitsstudio A GG 30261 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Mo. 26.01.15 - 30.03.15 · 17:00 - 18:00 Uhr • max. 16 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro Groß-Gerau · Gesundheitheitsstudio A GG 30263 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Mo. 13.04.15 - 20.07.15 · 17:00 - 18:00 Uhr • max. 16 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro Groß-Gerau · Gesundheitheitsstudio A GG 30267 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Mo. 26.01.15 - 23.03.15 · 18:05 - 19:05 Uhr • max. 16 TN · 9x (12 UStd.) · 48,00 Euro Groß-Gerau · Gesundheitheitsstudio A GG 30269 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Mo. 13.04.15 - 20.07.15 · 18:05 - 19:05 Uhr • max. 16 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro

Allgemeine Gymnastik Fit mit Flexi Bar Der FLEXI-BAR ist ein 1,50 Meter langer, glasfaserverstärkter Kunstoffstab, der in der Mitte umfasst und in Schwingungen versetzt wird. So wird die Tiefenmuskulatur erreicht und der Rumpf stabilisiert. Außerdem werden Kraft, Ausdauer und Bewegungssensibilisierung gefördert. Beim FLEXI-BAR-Training arbeitet insbesondere die Schultergürtelund Rückenmuskulatur sowie die gesamten Bauch- und Beckenbodenmuskeln. Gut geeignet für jeden sportlichen Status und jedes Alter.

Biebesheim · Nibelungen-Schule RI 30271 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Do. 29.01.15 - 19.03.15 · 19:00 - 20:00 Uhr • max. 11 TN · 8x (11 UStd.) · 42,68 Euro Biebesheim · Nibelungen-Schule RI 30273 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Do. 09.04.15 - 09.07.15 · 19:00 - 20:00 Uhr • max. 10 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro Biebesheim · Nibelungen-Schule RI 30261 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Do. 29.01.15 - 19.03.15 · 20:05 - 21:05 Uhr • max. 11 TN · 8x (11 UStd.) · 42,68 Euro

Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30239 • Leitung: Dagmar Danneberg • Fr. 16.01.15 - 15.05.15 · 18:00 - 19:00 Uhr • max. 10 TN · 15x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Biebesheim · Nibelungen-Schule RI 30263 • Leitung: Anna-Maria Bayer • Do. 09.04.15 - 09.07.15 · 20:05 - 21:05 Uhr • max. 10 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro

BMW – Bauch Muss Weg

Bauch-Beine-Po

Der Bauch ist für viele Menschen die Problemzone schlechthin. Sich selbst für ein eigenständiges Bauchtraining zu motivieren, fällt schwer. Kommen Sie zu diesem Kurs und trainieren Sie Ihrem Bauch entgegen. Innerhalb der ersten 20 Minuten erfolgt ein moderates Ausdauerprogramm zur Fettverbrennung. Die folgenden 30 Minuten bestehen aus abwechslungsreichen Kräftigungsübungen für die Bauchmuskulatur. Im Stundenausklang finden Sie bei sanfter Musik zur Ruhe und erster Regeneration. Bitte Matten mitbringen.

Gezielte Übungen für Bauch, Beine und Po zu flotter Musik sind das sportliche Rezept für die Kräftigung der Muskulatur, die körperliche Fitness und das allgemeine Wohlbefinden. Die betroffenen Partien werden mit einfachen, aber äußerst wirkvollen und gezielten Übungen gestrafft und gekräftigt. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und machen in der Gruppe doppelt Spaß. Flacher Bauch, feste Oberschenkel und knackiger Po! Mit diesem Training kann Einiges erreicht werden.

Bitte Hanteln-Set 1,5kg, Therabänder, bequeme Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen. Goddelau · Christoph-Bär-Halle RI 30241 • Leitung: Dagmar Danneberg • Mi. 14.01.15 - 06.05.15 · 18:00 - 19:00 Uhr • max. 20 TN · 15x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Bauch-Beine-Po Rhythmische Gymnastik zu flotter Musik mit dem Ziel die Figur zu erhalten und Ausdauer zu trainieren. Aspekte der Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik fließen ein. Goddelau · Christoph-Bär-Halle RI 30243 • Leitung: Irina Greim • Mo. 19.01.15 - 27.04.15 · 18:00 - 19:00 Uhr • max. 25 TN · 12x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Bodyfit Dieser Kurs beinhaltet verschiedene Trainingsvarianten wie z.B. FatburnerAerobic, Bauch-Beine-Po (teilweise mit Hanteln und Tubes), Step, Stretching. Wir wollen uns richtig zum Schwitzen bringen! Kelsterbach · Karl-Krolopper-Schule KE 30243 • Leitung: Edith Anthes • Di. 20.01.15 - 16.06.15 · 18:00 - 19:00 Uhr • max. 20 TN · 20x (27 UStd.) · 106,68 Euro Kelsterbach · Karl-Krolopper-Schule KE 30245 • Leitung: Edith Anthes • Di. 20.01.15 - 16.06.15 · 19:00 - 20:00 Uhr • max. 20 TN · 20x (27 UStd.) · 106,68 Euro

47


Allgemeine Gymnastik • Allgemeine Gymnastik für Senioren • Nordic Walking Body Workout Ein Ganzkörpertraining für alle, die Lust auf Bewegung haben und gerne ihre Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessern möchten. Wir starten mit einem Warm-up. Mit Kombinationsbewegungen, die mehrere Muskelpartien beanspruchen trainieren wir unseren gesamten Körper und verbessern gleichzeitig unsere Koordination. Schwerpunkte sind Bauch, Beine, Po und Rücken. Abwechselnde Cardioeinheiten steigern die Intensität des Workouts und trainieren das Herz-KreislaufSystem. Stabilitätsübungen ergänzen das Workout und wir beenden die Stunde mit einem Cool-down und Dehnübungen. Bitte Gymnastikmatte mitbringen Raunheim · Pestalozzi-Schule RA 30209 •• Leitung: Astrid Besier •• Mi. 25.02.15 - 27.05.15 · 19:00 - 19:45 Uhr •• max. 20 TN · 12x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Anti-Rost-Gruppe 50 + Seniorengymnastik Wer rastet, der rostet! Sind Sie über 50 und wollen Ihre Muskulatur stärken, damit Sie weniger Rückenprobleme haben? Dann sind Sie bei uns richtig. Zu schwungvoller Musik bieten wir altersangepasste Gymnastik und Stuhlgymnastik. Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30245 •• Leitung: Ingrid Wehle •• Mi. 25.02.15 - 13.05.15 · 19:30 - 20:30 Uhr •• max. 15 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Nordic Walking Medical Nordic Walking auch für Fortgeschrittene

Allgemeine Fitnessgymnastik mit Musik, Präventive Gymnastik, Sportspiele u.v.m. – kurzum, Gymnastikelemente für alle Altersgruppen.

An den 4 Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der richtigen Stockführung beim Walken und den positiven Auswirkungen des Walkens auf das Herz- Kreislaufsystem. Daneben werden die Effekte für die Venen angesprochen und die Zusammenhänge zwischen Ausdauerleistung im Walken und Ausdauerleistung im Alltag erklärt.

Kelsterbach · Mehrzweckhalle Süd KE 30247 •• Leitung: Heidi Glotzbach •• Mi. 25.02.15 - 13.05.15 · 18:00 - 19:00 Uhr •• max. 20 TN · 10x (13 UStd.) · 53,32 Euro

Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz GG 30233 •• Leitung: Gabriele Wenzel •• Mi. 29.04.15 - 03.06.15 · 15:30 - 16:30 Uhr •• max. 12 TN · 6x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Gymnastik für Frauen

VHS-Lauftreff Wir treffen uns jeden Donnerstag, um gemeinsam ca. 45 min. (etwa 5 km) zu laufen. Wir freuen uns über rege Teilnahme, egal bei welchem Wetter. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Ansprechperson: Silvia Beenken Tel.: 06152 - 1870-302. Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz II GG 30283 •• Do. 08.01.15 - 18.12.15 · 18:00 - 18:45 Uhr •• gebührenfrei

Allgemeine Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Fit und beweglich – Gymnastik für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren Um die Mobilität und Beweglichkeit im Alter zu erhalten, werden Übungen mit verschiedenen Handgeräten und Hilfsmitteln angeboten. Das Programm ist rückenfreundlich, stärkt die Muskulatur und bewahrt und fördert die Kondition. Gymnastik von Kopf bis Fuß mit und ohne Musik, sowie kleine Spiele, Konzentrations- und Gleichgewichtsübungen und deren Umsetzung in den Tagesablauf sind ebenfalls Inhalt dieses Angebotes.

VHS-Walkingtreff Wir treffen uns jeden Donnerstag, um gemeinsam ca. 45 min. zu walken. Ob mit oder ohne Stöcke, ob Einsteiger/in oder Fortgeschrittene/r – jeder ist willkommen. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. In der Winterzeit trifft sich die Gruppe um 16:00 Uhr, im Frühjahr um 17:00 Uhr. Ansprechperson: Silvia Beenken Tel.: 06152 - 1870-302.

Trebur · Grundschule TB 30241 •• Leitung: Heidrun Sparkuhl •• Mo. 12.01.15 - 18.05.15 · 14:30 - 15:30 Uhr •• max. 15 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro 48

II nicht ermäßigbares Entgelt

Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz II GG 30283 •• Do. 08.01.15 - 08.07.45 · 16:00 - 16:45 Uhr •• gebührenfrei


Tanz-Workout Radwanderungen für Seniorinnen und Senioren Bei diesen wöchentlichen Nachmittagstouren wollen wir gemeinsam historische, kulturelle und naturkundlich-ökologische Ziele in der Umgebung ansteuern und uns dabei körperlich gesund erhalten und geistig erfrischen. Kennenlernen, sich unterhalten, in der Gruppe aktiv sein, das gehört ebenso dazu. Die Streckenlänge soll zunächst ca. 35 – 50 km betragen und kann – je nach Verfassung – verändert werden. Die Termine können durchgehend von April bis zum Spätherbst besucht werden. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Goddelau · Rathausplatz RI 30255 • Leitung: Horst Hammann • Do. 02.04.15 - 23.07.15 · 13:00 - 18:00 Uhr • max. 40 TN · 17x (113 UStd.) · gebührenfrei

Bauchtanz Bauchtanz Choreographie-Kurs für Frauen 50 plus Wir erlernen wunderschöne Tänze mit Schleier, Kerzen und einem Stock. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Die Gruppe freut sich über neue Tänzerinnen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30273 • Leitung: Petra – SULEIKA Trinkaus-Fritze • Mi. 18.02.15 - 06.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 8 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene „Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne“. Wir beschäftigen uns mit der Verknüpfung der einzelnen Bewegungen, um den Tanz fließender wirken zu lassen. Bekleidung: Body, Leggins und Hüfttuch. Mörfelden · Tizianplatz MW 30263 • Leitung: Fatina Hornlehnert • Mo. 12.01.15 - 11.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Dance-fit Das neue Dance-Fitness-Programm mit Elementen aus dem Cha Cha, Quick-Step, Jive und Walzer bringt Sie so richtig ins Schwitzen. Getanzt wird solo zu fetziger Musik. Bitte Handtuch und Wasser mitbringen

Mörfelden · Tizianplatz MW 30275 • Leitung: Emma Randall • Di. 03.02.15 - 24.03.15 · 19:45 - 20:30 Uhr • max. 12 TN · 8x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Zumba Zumba-Fitness

Aqua-Zumba

ZUMBA ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanzfitness-Programm zu südamerikanischer und internationaler Musik. Die Bewegungsabläufe kommen aus verschiedenen lateinamerikanischen, orientalischen und internationalen Tänzen. Wir verbinden schnelle und langsame Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem effektiven Tanz-Workout, dass die optimale Balance zwischen Ausdauertraining, Fettverbrennung und formender Muskelarbeit bietet. Die gesamte Körpermuskulatur wird angesprochen und der Spaßfaktor kommt garantiert nicht zu kurz! Mitzubringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und Getränk!

Wer sich gerne im Wasser bewegt, findet in Aqua Zumba die perfekte Ergänzung zum Schwimmen. Heiße lateinamerikanische und internationale Musik reißt mit und sorgt für gute Laune. Hier wird auf Merengue, Cumbia, Salsa, Reggaeton und weitere lateinamerikanische Tanzstile das Wasser und das Herz bewegt! Aqua ZUMBA ist einfach: man braucht weder Erfahrungen in Aquafitness noch in ZUMBA. Durch das Empfinden der Schwerelosigkeit im Wasser ist diese Sportart ideal auch für Einsteiger. Die Gelenke werden geschont, obwohl der Körper vollen Einsatz zeigt. Durch dieses Ganzkörper-Training wird die Figur geformt, die Ausdauer trainiert, die Übungen kurbeln den Kalorienverbrauch an und dazu macht es riesig Spaß!

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30265 • Leitung: Birgit Kalka • Di. 20.01.15 - 12.05.15 · 20:00 - 21:00 Uhr • max. 15 TN · 14x (19 UStd.) · 74,68 Euro Goddelau · Gesundheitszentrum RI 30265 • Leitung: Birgit Kalka • Do. 22.01.15 - 14.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Mörfelden · Waldschwimmbad MW 30265 • Leitung: Birgit Kalka • Di. 09.06.15 - 21.07.15 · 20:00 - 20:45 Uhr • max. 15 TN · 7x (7 UStd.) · 28,00 Euro Mörfelden · Waldschwimmbad MW 30267 • Leitung: Birgit Kalka • Do. 11.06.15 - 23.07.15 · 11:00 - 11:45 Uhr • max. 15 TN · 7x (7 UStd.) · 28,00 Euro 49


Wassergymnastik • Vortragsthemen Aqua-Gymnastik Raunheim · Hallenbad RA 30273 •• Leitung: Steffen Koes •• Di. 13.01.15 - 12.05.15 · 13:30 - 14:30 Uhr •• max. 18 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro Raunheim · Hallenbad RA 30275 •• Leitung: Steffen Koes •• Mi. 14.01.15 - 13.05.15 · 14:00 - 15:00 Uhr •• max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro Raunheim · Hallenbad RA 30279 •• Leitung: Steffen Koes •• Mi. 14.01.15 - 13.05.15 · 16:00 - 17:00 Uhr •• max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro Raunheim · Hallenbad RA 30281 •• Leitung: Steffen Koes •• Mi. 14.01.15 - 13.05.15 · 19:30 - 20:30 Uhr •• max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro Raunheim · Hallenbad RA 30283 •• Leitung: Steffen Koes •• Mi. 14.01.15 - 13.05.15 · 20:30 - 21:30 Uhr •• max. 19 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro Raunheim · Hallenbad RA 30285 •• Leitung: Steffen Koes •• Do. 15.01.15 - 21.05.15 · 14:00 - 15:00 Uhr •• max. 19 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro

Wassergymnastik für Seniorinnen/Senioren Raunheim · Hallenbad RA 30289 •• Leitung: Steffen Koes •• Fr. 16.01.15 - 22.05.15 · 13:30 - 14:30 Uhr •• max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro

Wassergymnastik-Rehastufe II Raunheim · Hallenbad RA 30287 •• Leitung: Steffen Koes •• Fr. 16.01.15 - 22.05.15 · 12:30 - 13:30 Uhr •• max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro

50

Wassergymnastik und Aqua-Gymnastik Für alle, die Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser haben. Der ganze Körper wird im Wasser mobilisiert. Schmerzfreiere und gelenkschonende Bewegungen sind durch die Auftriebskraft des Wassers möglich. Durch den Wasserwiderstand wird zudem die gesamte Muskulatur gekräftigt. Die 60-minütige Unterrichtseinheit umfasst den gesamten Schwimmbadaufenthalt!

Vortragsthemen Vortragsreihe Themen der Gesundheitsförderung Ernährung und Stoffwechsel im Körper sind Spezialgebiete des Medizinsoziologen Dr. Klaus Müller-Sievers. In vier Vortragseinheiten referiert er über interessante und für den Ernährungs- und Gesundheitsalltag wichtige Themen: •• Gesunder Darm – gesunder Mensch •• Kohlenhydrate – ein vieldeutiger Begriff •• Überfüllte Eiweißspeicher – die verkannte Ursache vieler Zivilisationskrankheiten •• Schadstoffe – unterschätzte Krankmacher Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 30601 •• Leitung: Dr. Klaus Müller-Sievers •• Sa. 31.01.15 - 21.02.15 · 9:00 - 10:30 Uhr •• max. 15 TN · 4x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Vortrag Schilddrüsenerkrankungen Erkrankungen der Schilddrüse sind nicht selten, nur werden sie heute in der Diagnose oft übersehen. Sie ist ein wichtiges Organ und für viele Stoffwechselvorgänge mit verantwortlich. Bringen Sie Haarausfall, Müdigkeit, Herzkreislaufprobleme oder Leistungsminderung, Gewichtszunahme oder -abnahme mit der Schilddrüse in Verbindung? Bei Erkrankungen der Schilddrüse können auch andere Stoffwechselprobleme eine Rolle spielen. Ich möchte Sie in diesem Vortrag über Ursache, Therapie, Folgeerkrankungen sowie Möglichkeiten der naturheilkundlichen Diagnostik und Therapie informieren. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30623 •• Leitung: Inge Niederhoff •• Mi. 06.05.15 · 18:30 - 20:30 Uhr •• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 15,00 Euro

Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30627 •• Leitung: Inge Niederhoff •• Mi. 01.07.15 · 18:30 - 20:30 Uhr •• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 15,00 Euro

Vortrag Diagnose Reizdarm – mehr als nur ein Symptom Der Darm ist unser größtes biologisches Ökosystem, der uns vor Krankheiten schützen soll. Er ist mitunter für das Immunsystem und für Allergien verantwortlich. Würden Sie Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufprobleme wie Bluthochdruck, Blähungen, leichte Reizbarkeit und Aggressivität, Hautschwellungen, Neurodermitis und andere Hauterkrankungen, sowie Konzentrationsschwäche oder Schlafstörungen uva. mit dem Darm und oder mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit in Verbindung bringen? In meinem Vortrag möchte ich Sie über Erkrankungen-Folgeerkrankungen des Darms sowie Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten informieren. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30617 •• Leitung: Inge Niederhoff •• Mi. 15.04.15 · 18:30 - 20:30 Uhr •• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 15,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30619 •• Leitung: Inge Niederhoff •• Mi. 08.07.15 · 18:30 - 20:30 Uhr •• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 15,00 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt


Vortragsthemen • Ernährung Vortrag Ernährung und Esskultur Fischsuppe zum Frühstück? Insekten als Snack zwischendurch? Nein? Wieso eigentlich nicht? Warum essen wir, wie wir essen? Was ist wichtig für unsere ganz persönliche Ernährung? Was beeinflusst uns und warum ist es so schwer, das eigene Essverhalten zu ändern? Der Vortrag von Dr. Lisa Hahn fasst die wichtigsten Einflüsse auf unsere heutige Ernährung zusammen. Esskultur ist ebenso ein Schwerpunkt wie Nachhaltigkeit und Gesundheit. Viele Beispiele zeigen, wie komplex und gleichzeitig auch simpel Essen und Ernährung eigentlich sind. Groß-Gerau · Landratsamt GG 30625 • Leitung: Lisa Hahn • Do. 05.02.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 100 TN • gebührenfrei

Vortrag Das Lebensmitteletikett – zwischen Hilfestellung und Kennzeichnungsdschungel Erdbeer-Joghurt – ohne Erdbeeren, Analogkäse – ohne Milch, oder aber ein Büsumer Flusskrebs, der aus China stammt. Sind unsere Lebensmittel mehr Schein als Sein? Haltbarkeit, Nährwerttabellen, regionale Bezüge, Zutaten und Bio-Siegel: Was können wir damit anfangen? Worauf sollte man überhaupt achten? Wie Sie so manchen irreführenden Kennzeichnungsvorschriften, -praktiken und Kaufverlockungen auf die Schliche kommen, wie Sie so manches Etiketten-Rätsel entschlüsseln und sich genauere Informationen zu Inhalt, Herkunft, Produktion und Sicherheit ihrer Lebensmittel verschaffen können das alles erfahren Sie im Vortrag von Dr. Lisa Hahn. An vielen Beispielen wird anschaulich erläutert, wie ein Lebensmitteletikett richtig zu lesen ist und was sich hinter den verwendeten Bezeichnungen verbirgt. So hilft Ihnen dieser Vortrag beim täglichen Kampf mit dem Kleingedruckten. Groß-Gerau · Landratsamt GG 30621 • Leitung: Lisa Hahn • Do. 19.03.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 100 TN • gebührenfrei

Ernährung Emotionales Essen – die Psycho-Falle für das Gewicht Ist Ihnen Ihr Gewicht auch wieder einmal zu viel? Haben auch Sie sich schon durch unzählige Diäten und Sportprogramme nur mit mäßigem Erfolg gequält und eher den JoJo-Effekt erlitten als Ihr Wunschgewicht wirklich erlebt? Dann sind Sie genau richtig hier. In diesem Kurs geht es um Essen und Gefühle, um den „Hunger“, der nichts mit Nahrungsmitteln zu tun hat und darum auch nicht mit Essen zu befriedigen ist. Finden Sie jetzt den Weg aus diesem Teufelskreis heraus: Arbeiten Sie an den wahren Gründen, die oftmals zu übermäßigem Essen führen: Ist es vielleicht der Ärger und Stress? Sind es die schlechten Gewohnheiten? Ist es die Langeweile? Oder sogar die Sehnsucht nach Liebe und Spaß? Gegen dieses Verhalten brauchen Sie die richtigen Strategien! Wir spüren dem natürlichen Hunger wieder nach, decken die inneren Widerstände auf und trainieren neue Verhaltensmuster ein. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ihrem Wohlfühlgewicht. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30722 • Leitung: Iris Fischer • Sa. + So. 09.05.15 - 10.05.15 10:00 - 16:00 Uhr • max. 15 TN · 2x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Keine Zeit für gesunde Ernährung? An zwei Abenden wollen wir das Gegenteil beweisen. Gesunde Ernährung bedeutet nicht gleichzeitig langwierige Vorbereitungen in der Küche. Darüber hinaus wollen wir auch zeigen, wie lecker gesunde Küche sein kann. Die Lebensmittelkosten (ca. 10,00 Euro pro Abend) werden im Kurs eingesammelt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30733 • Leitung: Marika Peters • Mo. 02.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr Mo. 09.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 8 TN · 2 x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Gesunde Mahlzeiten zum Mitnehmen an den Arbeitsplatz Nicht jeder hat am Arbeitsplatz eine Kantine, die er nutzen kann, und selbst dann sind die Mahlzeiten oft nicht für „Schreibtischtäter“ geeignet. Wir wollen an zwei Abenden zeigen, dass gesunde Ernährung am Arbeitsplatz kein Hexenwerk sein muss. Wir wollen erarbeiten, wie man schon bei der Zubereitung Zeit eingespart kann und mit möglichst wenig Aufwand leckeres Essen zum Mitnehmen vorbereitet werden kann. Darunter verstehen wir auch, dass es leichte Mahlzeiten sind, die uns nicht postwendend in ein Suppenkoma führen. Lassen Sie sich überraschen. Die Lebensmittelkosten (ca. 10,00 Euro pro Abend) werden im Kurs eingesammelt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30741 • Leitung: Marika Peters • Mo. 23.03.15 · 18:00 - 21:00 Uhr Mo. 30.03.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Glutenfreie Ernährung Immer mehr Menschen müssen sich aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten u.a. glutenfrei ernähren. In diesem Kurs erfahren Sie, was dabei zu beachten ist und wie Sie trotz dieser Einschränkung Gerichte zaubern können, die schmecken. Natürlich backen wir auch glutenfreies Brot und zaubern feine vegetarische Aufstriche dazu. 51


Ernährung Ernährung Wie funktioniert Ernährung eigentlich? Geht es „nur“ darum, satt zu werden und sich möglichst schnell nach der Nahrungsaufnahme anderen Dingen zuzuwenden? Wer sich so verhält, stillt zwar seinen Hunger, aber vernachlässigt viele Möglichkeiten, Essen mit Genuss, mit Erlebnis, Wissen und auch Zufriedenheit zu verbinden. Wenn Essen mit Genuss verbunden sein soll, spielt Zeit eine wichtige Rolle - Zeit zur Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten, zum Essen und Entspannen. Auch die Gruppe, die Familie, die Gesellschaft, in der man sich zum Essen befindet, spielt eine Rolle. Alle Aspekte

Es gibt wie in all meinen Kursen jeweils einen theoretischen und einen praktischen Teil. Lassen Sie sich überraschen. Die Lebensmittelkosten (ca. 10,00 Euro pro Abend) werden im Kurs eingesammelt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30753 •• Leitung: Marika Peters •• Mo. 01.06.15 · 18:00 - 21:00 Uhr Mo. 08.06.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 32,00 Euro

zusammen genommen, auch der zeitweilige Verzicht auf Nahrung, können „Esskultur“ ergeben. Wenn sie gut gepflegt wird, lebt man gesund. An verschiedenen Veranstaltungsorten im Kreisgebiet Groß-Gerau bietet die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Kurse und Veranstaltungen an, in deren Verlauf Wissenserwerb mit Freude am Kennenlernen von Nahrungsmitteln und Kräutern, Herstellen von Gerichten und gemeinschaftlichem Genuss verbunden wird.

Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche GG 30729 •• Leitung: Gabriele Wenzel •• Do. 26.02.15 · 18:00 - 21:45 Uhr •• max. 12 TN · 1x (5 UStd.) · 32,50 Euro

Grundkochkurs Für alle, die einen Einstieg in die Grundelemente des Kochens finden möchten. Wir beginnen die Abende mit der Herstellung von warmen und kalten Saucen, Gemüsebeilagen, Kartoffelgerichte und anderen Beilagen. Dazu als Schmankerl, stellen wir einen saftigen Krustenbraten und am anderen Abend ein Gericht aus Schweinefilet her. Für die passenden Gerichte ist gesorgt. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche GG 30719 •• Leitung: Heinrich Ilsen •• Mi. 11.03.15 - 18.03.15 · 17:30 - 21:30 Uhr •• max. 12 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro

Frischkäse selbst herstellen

52

In diesem Käsekurs geht es um die Herstellung von Frischkäse wie Feta, Quark und Mozzarella. Daneben gibt es noch Creme fraiche und Dickmilch. Selbstverständlich gibt es auch alle Variationen zum Probieren.

Vegetarische Aufstriche Neues für‘s Brot! Wir werden alltagstaugliche und köstliche, vegetarische und vegane Brotaufstriche herstellen und können damit unser täglich Brot abwechslungsreicher gestalten als nur mit Wurst und Käse. Gleichzeitig tun wir damit auch unserer Gesundheit etwas Gutes! Wie in all meinen Kursen gibt es neben der Herstellung der Aufstriche auch noch einen theoretischen Teil, bei dem ich Ihnen Wissenswertes über die Zubereitung von vegetarischen und veganen Aufstrichen berichten möchte. Die Lebensmittelkosten (ca. 10,00 Euro) werden im Kurs eingesammelt.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30731 •• Leitung: Marika Peters •• Mo. 23.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 8 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro

Grüne Smoothies Grüne, leckere Smoothies können schnell und ohne großen Aufwand selbst hergestellt werden, aus einer Kombination von Blattgemüse (Salate, Kräuter, etc) und Obst. Sie versorgen uns täglich mit einer Fülle an Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, Spurenelementen und Antioxidantien und fördern eine Ernährung aus der Region im Einklang mit den Jahreszeiten. Entdecken Sie, wie Sie ohne viel Zeit und Geld Spaß an gesunder Ernährung haben können. Die Smoothies, die wir im Kurs herstellen, werden natürlich von allen probiert. Wie in all meinen Kursen gibt es neben der Herstellung der Smoothies auch noch einen theoretischen Teil, bei dem ich Ihnen Wissenwertes über die Smoothies berichten möchte. Die Lebensmittelkosten (ca. 10,00 Euro pro Abend) werden im Kurs eingesammelt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30743 •• Leitung: Marika Peters •• Mo. 16.03.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 8 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30739 •• Leitung: Marika Peters •• Mo. 27.04.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 8 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro


Ernährung Die jungen Wilden in Wald und Wiese – Kräuterwanderung

Brot selber backen In diesem Kurs werden wir Brot mit und ohne Vorteig herstellen. Die Theorie der Brotvorteige kommt nicht zu kurz. Für den schnellen Hunger werden wir auch Kleingebäck backen. Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche GG 30727 • Leitung: Gabriele Wenzel • Do. 19.02.15 · 18:00 - 21:45 Uhr Fr. 20.02.15 · 18:00 - 21:45 Uhr • max. 12 TN · 2x (10 UStd.) · 65,00 Euro

Nudeln selbst gemacht An diesem Abend werden verschiedene Nudelsorten hergestellt: mit Ei und ohne, gefüllt und ungefüllt. Dazu gibt es schmackhafte Saucen, die wir am Ende alle gemeimsam probieren. Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche GG 30745 • Leitung: Gabriele Wenzel • Do. 05.02.15 · 18:00 - 21:45 Uhr • max. 12 TN · 1x (5 UStd.) · 32,50 Euro

Bier selbst gebraut In diesem Kurs wollen wir uns mit der schnellen Methode Bier herzustellen beschäftigen. Weitere Themen sind: • Geschichte des Bieres, • wie braut man in der Brauerei. • Kraft-Biere • Und selbstverständlich zum Schluß eine Bierprobe mit 3-4 versch. Bieren. Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Groß-Gerau · Dornberg GG 30747 • Leitung: Gabriele Wenzel • Sa. 14.03.15 · 18:00 - 22:00 Uhr • max. 18 TN · 1x (5 UStd.) · 34,65 Euro

Nein, hier geht es nicht um Pädagogik und schwer Erziehbare, sondern um zarte Pflänzchen und köstliche Vitamine. Wir begeben uns bei unserem Kräuterspaziergang auf die Suche nach den Delikatessen am Wegesrand und finden so manche gesunde Zutat zur Frühjahrskur. Es ist gar nicht schwer unsere heimischen Wildpflanzen zu erkennen und es ist überraschend wie gut sie schmecken. Unterwegs wollen wir einige von ihnen kennen lernen und verkosten. Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen und Rezeptvorschläge für Zuhause. Bitte strapazierfähige, wettergerechte Kleidung und feste Schuhe anziehen. Biebesheim · Parkplatz am Campingplatz I RI 30707 • Leitung: Regina Lautenschläger • Sa. 28.03.15 · 14:00 - 17:00 Uhr • max. 25 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro

Vom Blumenstrauß in die Salatschüssel – Kräuterwanderung Wenn alles sprießt und blüht, lädt die Wiese dazu ein, einen Blumenstrauß zu pflücken. Doch nicht nur zur Dekoration eigenen sich unsere heimischen Wildpflanzen. So manches „Unkraut“ erweist sich als kulinarische Köstlichkeit und längst vergessene Heilpflanze. Dies wollen wir auf unserem Kräuterspaziergang entdecken und anhand von markanten Merkmalen die Pflanzen bestimmen. Sie erfahren etwas über die Verwendung von Wildkräutern in der Küche und Hausapotheke. Ausprobieren ist durchaus erwünscht. Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen und Rezeptvorschläge für Zuhause. Bitte strapazierfähige, wettergerechte Kleidung und feste Schuhe anziehen. Biebesheim · Parkplatz am Campingplatz I RI 30709 • Leitung: Regina Lautenschläger • Sa. 13.06.15 · 14:00 - 17:00 Uhr • max. 25 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro

Schmackhafte heimische Kräuter – Vitamine aus der Natur Wild- und Heilkräutersparziergang im Groß-Gerauer Wald Bärlauch und viele andere Wildkräuter sind eine wertvolle und leckere Bereicherung des Speisezettels. Welche Wegrandpflanze fördert die Blutreinigung? Was stärkt den Darm oder treibt Schwermetalle aus? Lernen Sie auf einem Kräuterspaziergang mit Hilfe eines Arbeitsblattes die Heilpflanzen selbstständig

zu erkennen. Sie erhalten Wildkräuterkochund Teerezepte und erfahren viel zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie leckere Mahlzeiten selbst ausprobieren und Heilkräutertees zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden. Kursmaterial: 2,00 Euro. Lupe und Schreibmaterial Groß-Gerau · Parkplatz bei „Nasir Bagh“ I GG 30737 • Leitung: Marion Bredemeier • Sa. 02.05.15 · 15:00 - 18:00 Uhr • max. 12 TN · 1x (4 UStd.) · 16,00 Euro

Der Spargel – das königliche Gemüse An 2 Abenden stellen wir aus erlesenen Zutaten herrliche Spargelgerichte als Kalt – Warmes Büffet her. Bei rohen und gekochten Spargelsalat, Spargel im Lachsmantel, als Dessert zum Beispiel Erdbeerenspargelsalat und vielem mehr wollen wir einen wunderschönen Kochabend verbringen. Zum Essen lassen wir uns einen edlen Riesling schmecken. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche I GG 30721 • Leitung: Heinrich Ilsen • Mi. 06.05.15 - 13.05.15 · 17:30 - 21:30 Uhr • max. 12 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro

Die leckere, leichte Sommerküche Kohlrabi, Blumenkohl, Karotten und Lauch sind typische Sommergemüse aus unserer Region. Als gefülltes Kohlrabi oder gebackene Lauchstangen mit gekochtem Schinken wollen wir erlesene Gerichte zur Sommerzeit zubereiten. Bei einer leckeren Gaspacho und noch mehr sommerlichen Schmankerln begleitet von einem süffigen Riesling lassen wir uns die Kreationen schmecken. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche I GG 30723 • Leitung: Heinrich Ilsen • Mi. 20.05.15 - 27.05.15 · 17:30 - 21:30 Uhr • max. 10 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro

I nicht ermäßigbares Entgelt

53


Ernährung Küche & Keller

Die erlesene fernöstliche Küche

Türkische Speisen und Genüsse

An drei Kochabenden haben wir viel Spaß beim Zubereiten und Genießen der Speisen mit den jeweils korrespondierenden Weinen. An einem Weinabend verkosten und vergleichen wir Rieslinge aus Rheinhessen und der Pfalz. Darüber hinaus erfahren wir Wissenswertes über die Herkunft, Entstehung und Anbau dieser Weine. Es entstehen zusätzliche Kosten für Weine und Zutaten lt. Auslage (20-25€ je Abend). Diese werden direkt am jeweiligen Abend kassiert. •• Für die Kochabende bitte zwei Probiergläser und eigene Kochmesser, •• Schneidebrett mitbringen. Für den Weinabend bitte zwei Weingläser und evtl. Brot/ Brötchen mitbringen

Die asiatische Küche ist bunt und vielfältig Man arbeitet sehr viel mit frischem Gemüse, reichlich Fleisch und ballastreichen Sojaprodukten. Die Speisen werden vitaminschonend im Wok oder Reisblatt oder mit mageren Fleisch hergestellt. Wir wollen zwei Abende bei asiatischen Köstlichkeiten in froher Runde verbringen. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt.

Die türkische Küche hat eine lange Geschichte und ist eine Vermischung der indischen, persischen und arabischen Küche in Verbindung der Kochtraditionen des Mittelmeerraumes. Wir kochen traditionelle Gerichte, wie Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts und verköstigen die dazugehörigen Getränke. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt.

Kochabende: •• 27.02.2015 Meeresfrüchte Küche •• 13.03.2015 Französische Küche •• 27.03.2015 Frühlingsküche

Griechisch Kochen - Kali Orexi

Weinabend: •• 17.04.2015 Riesling Rheinhessen trifft die Pfalz Kelsterbach · Karl-Treutel-Schule II KE 30703 •• Leitung: Arthur Fuchs •• Fr. 27.02.15 · 18:30 - 21:45 Uhr Fr. 13.03.15 · 18:30 - 21:45 Uhr Fr. 27.03.15 · 18:30 - 21:45 Uhr Fr. 17.04.15 · 18:30 - 21:45 Uhr •• max. 15 TN · 4 x (17 UStd.) · 112,64 Euro

Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche II GG 30751 •• Leitung: Heinrich Ilsen •• Di. 21.04.15 - 28.04.15 · 17:30 - 21:30 Uhr •• max. 10 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro

Die griechische Küche ist immer Anlass und Vorwand für ausgiebigen Genuss in geselliger Runde. An 2 Abenden werden wir Rindfleisch-Zwiebeltopf (Stidado) und geschmortes Zitronenhuhn (Kotopolo lemonato) mit passenden Vorspeisen (u.a. gefüllte Weinblätter) und Nachtischen zubereiten und uns gemeinsam schmecken lassen. Wir erfahren Einiges aus der griechischen Esskultur – Wissen Sie warum griechische Gerichte so oft lauwarm serviert werden? - und über traditionelle Zutaten und Gewürze. Natürlich wollen wir auch die mit den Speisen harmonierenden Lieblingsgetränke verkosten. Es wird sicher für jeden Geschmack Leckeres zu entdecken und für manchen auch wiederzuerkennen geben. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Groß-Gerau · Dornberg II GG 30749 •• Leitung: Natascha Skoulas •• Mi. 29.04.15 - 06.05.15 · 17:30 - 21:30 Uhr •• max. 10 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro Goddelau · Martin Niemöller Schule RI 30727 •• Leitung: Natascha Skoulas •• Mi. 15.04.15 - 22.04.15 · 17:30 - 21:30 Uhr •• max. 6 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro

54

II nicht ermäßigbares Entgelt

Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche II GG 30715 •• Leitung: Heinrich Ilsen •• Mi. 25.03.15 · 17:30 - 21:30 Uhr •• max. 10 TN · 1x (5 UStd.) · 34,65 Euro

Feine und erlesene Tapas und Antipasti als Buffet angerichtet Hier lernen wir die südländische Esskultur, mit ihren traditionellen Rezepten kennen und zuzubereiten. Dabei werden wir unsere Köstlichkeiten mit spanischem Wein genießen. Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Groß-Gerau · Berufliche Schulen/Küche II GG 30711 •• Leitung: Heinrich Ilsen •• Mi. 25.02.15 - 04.03.15 · 17:30 - 21:30 Uhr •• max. 10 TN · 2x (11 UStd.) · 69,35 Euro

Feinschmeckerabend bei Kerzenschein im Dornberger Schloss Der beliebte Kochkurs mit Partnern. Um 17:00 Uhr trifft sich der „kochende Teil“, um 19:00 Uhr kommen die Partner zum Prosecco-Empfang: Sie werden von ihren Gastgebern zum Essen geladen und lassen sich verwöhnen. Sie werden überrascht sein, was Ihr/e Partner/in alles gezaubert hat. Das Menü bleibt vorerst ein Geheimnis. Wein, Digestif und Kaffee sind in den Lebensmittelkosten enthalten, die zum Schluss abgerechnet werden. Die Partner zahlen natürlich keine Kursgebühren. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 30725 •• Leitung: Heinrich Ilsen •• Sa. 20.06.15 · 17:00 - 23:00 Uhr •• max. 8 TN · 1x (8 UStd.) · 52,00 Euro


Sprachen

Arabisch Alphabetisierung

Fremdsprachen • Deutsch • Grundbildung

Chinesisch Deutsch Englisch Französisch Integration

Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache und Integration“, „Alphabetisierung“ und „Fremdsprachen“ Silvia Parra Belmonte eMail: deutsch@kvhsgg.de eMail: alpha@kvhsgg.de eMail: fremdsprachen@kvhsgg.de

Italienisch Japanisch Kroatisch Norwegisch Polnisch

Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Ungarisch Urdu


Ihr Partner beim Sprachen lernen Raus mit der Sprache Egal, ob Sie schon fließend „parlieren“ oder beim Einkaufen „first steps“ wagen wollen -

Was bringt Ihnen ein telc Zertifikat?

56

Persönliche Bestätigung und Freude am Lernen! Auch wenn Sie eine Sprache einfach zum Spaß oder für die nächste Urlaubsreise lernen, profitieren Sie von einer Prüfung: Sie

in unseren Kursen machen wir Ihnen Appetit auf Sprachen. Denn Sprachen weiten den Horizont. Wer eine andere Sprache lernt, setzt über in eine

andere Kultur und erschließt sich so eine neue Welt. Keine Frage, Gründe für das Erlernen von Vokabeln und Grammatik lassen sich viele finden.

setzen sich selbst Ziele, lernen dadurch intensiver und Sie können Ihren Lernerfolg überprüfen. Das motiviert und spornt an.

lisch in Wort und Schrift“ in den Lebenslauf zu schreiben. Heute wollen es Personalchefs genauer wissen.

Neue Chancen im Beruf Ein Blick in die Stellenanzeigen beweist: Immer häufiger werden Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Früher reichte es aus, „Eng-

Mit einem telc Zertifikat haben Sie eine präzise, international vergleichbare Einstufung in der Tasche.


Ihr Partner beim Sprachen lernen Ihr Partner beim Sprachen lernen Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Kursen an, die eigens für die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten sind. Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene, die schon beinahe perfekt eine Sprache beherrschen, finden hier das passende Angebot. Konversationskurse und Kurse für berufsbezogene Kenntnisse sind auch mit dabei. Und sollten Sie eine Fremdsprache vermissen, sprechen Sie uns einfach an.

Alle von uns angebotenen Kurse richten sich am europäischen Referenzrahmen aus. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Reihe von europäischen Zertifizierungen: Diese Zertifikate werden sowohl im zweiten Bildungsweg als auch bei Bewerbungen in Betrieben und Behörden im In- und Ausland anerkannt. Wenn Sie eine Sprache neu erlernen, vertiefen oder verschüttete Sprachkenntnisse auffrischen möchten, ist es in unserem differenzierten Kurssystem manchmal nicht ganz einfach, den richtigen Kurs zu finden.

Wir bieten Ihnen daher eine kostenlose und unverbindliche Sprachberatung an, um den zu Ihren Vorkenntnissen und Lernzielen passgenauen Kurs zu finden. Beratung und Auskunft: Sprachzentrum KVHS Groß-Gerau Schloss Dornberg Hauptstraße 1 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870 - 402 oder - 403 Unser Team ist jeden Vormittag von Mo. bis Do. für Sie da. Freitags nur nach Vereinbarung.

57


Englisch Englisch Welcome to our language world! Unser Angebot umfasst eine breite Kurspalette - von Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse bis hin zu Fortgeschrrittenen, die schon auf sehr hohem Niveau die Sprache beherrschen gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Wir verwenden aktuelle Lehr- und Lernmaterialien, die diesem internationalen Standard entsprechen. Sprachberatung Damit Ihnen die Auswahl des richtigen Kurses leichter fällt, bieten wir kostenlose Beratungs- und Einstufungsgespräche an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung wichtig: Tel.: 06152 - 1870-0 eMail: info@kvhsgg.de Einstufung Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden Kursstufe? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Mit einem kleinen Einstufungstest, den wir für Sie auswerten. Mit diesen Informationen können wir gemeinsam einen passenden Kurs finden. Den Test finden Sie auf unserer Homepage www.kvhsgg.de, wir schicken ihn Ihnen auch gerne zu.

Englisch ohne Vorkenntnisse für Teilnehmende mit besonderen Lernschwierigkeiten Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit besonderen Lernproblemen, die aufgrund einer geistigen Behinderung ein ganz anderes Lerntempo und andere Bedürfnisse haben als andere. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen, Lese- oder Schreibkompetenzen sind nicht Vorausssetzung für einen Kursbesuch. Mörfelden · Tizianplatz · MW 40698 • Leitung: Anne Richardson • max. 5 TN

• •

Di. - Fr. 07.04.15 - 10.04.15 4x (8 UStd.)

Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und auch beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.

16:00 - 17:30 Uhr 52,00 Euro

Englisch (A1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 50+ Dieser Kurs richtet sich an Menschen der Generation 50+, die ein ganz anderes Lerntempo und andere Bedürfnisse haben als jüngere Menschen. Das Konzept des Kurses ist so ausgerichtet, dass die Teilnehmenden spielerisch, in einer lockeren Atmosphäre Englisch lernen oder vorhandene Kenntnisse auffrischen können. Die Schwerpunkte des Unterrichts liegen auf der Kommunikation (sprechen und hören) . Dieser Kurs hilft den Teilnehmenden geistig fit zu bleiben und nebenbei können neue Kontakte geknüpft werden. Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40601A • Leitung: Irina Kheyfets • Mo. 09.02.15 - 08.06.15 • max. 10 TN • 14x (28 UStd.)

• •

11:00 - 12:30 Uhr 112,00 Euro

Englisch (A1.1) für Teilnehmende ohne systematische Vorkenntnisse Bischofsheim · Altes Trafohaus · MS 40601A · Lehrwerk: Headway A1 • Leitung: Gabriele Keipert • Do. 26.02.15 - 02.07.15 • max. 8 TN • 15x (30 UStd.)

Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40602A · Lehrwerk: Headway A1 Leitung: Bashir Azizi • Di. 24.02.15 - 02.06.15 • max. 11 TN • 15 x (30 UStd.)

Mörfelden · Tizianplatz · MW 40610A · Lehrwerk: Headway A1 Leitung: Anne Richardson • Mo. 19.01.15 - 18.05.15 • max. 12 TN • 15x (30 UStd.)

Stufe A1

18:30 - 20:00 Uhr 120,00 Euro

18:00 - 19:30 Uhr 120,00 Euro

18:30 - 20:00 Uhr 120,00 Euro

Bildungsurlaub Basic English Intensivkurs (A1) Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/innen: an alle, die Englisch nicht systematisch gelernt haben und jetzt sinnvolle Grundlagen erarbeiten wollen. In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des kommenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung des Spracherwerbs am besten geeignet ist. Zur Bildung einer möglichst einheitlichen Lerngruppe (Niveau A1) werden die vorhandenen Kenntnisse durch einen Einstufungstest geklärt (wird nach der Anmeldung zugeschickt). Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40698 • Leitung: N.N. • Mo. 27.07.15 - 31.07.15 • max. 10 TN • 5x (40 UStd.)

• •

08:30 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

Englisch (A1.1) Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40610B · Lehrwerk: Key A1, Lektion 5 • Leitung: Roswitha Daab • Mo. 02.02.15 - 15.06.15 • 18:30 - 20:00 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 96,00 Euro 58


Englisch Englisch (A1.2) Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40602B · Lehrwerk: Headway A1, Lektion 13 • Leitung: Bashir Azizi • Sa. 17.01.15 - 07.03.15 • 10:00 - 13:15 Uhr • max. 11 TN • 8x (32 UStd.) • 128,00 Euro

Bildungsurlaub Englisch Intensivkurs (A1+) Viele Menschen haben zwar nie „richtig“ Englisch gelernt, haben aber viel Kontakt mit der Sprache. Wieder andere haben es mal gelernt, aber das ist schon sehr lange her und die Erinnerung daran nur noch sehr vage. Für diese Interessenten eignet sich dieser Kurs. In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des kommenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung des Spracherwerbs am besten geeignet ist. Zur Bildung einer möglichst einheitlichen Lerngruppe (Niveau A1+) werden die vorhandenen Kenntnisse durch einen Einstufungstest geklärt (wird nach der Anmeldung zugeschickt). Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40693 • Leitung: Veronika Winne • Mo. - Fr. 31.08.15 - 04.09.15 • max. 10 TN • 5x (40 UStd.)

• •

Stufe A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen, wenn es um alltägliche, einfache Informationen zur Person und Familie oder um Arbeit und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Alltagsdinge beschreiben. Sie können eine kurze Notiz oder einen einfachen, persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für etwas zu bedanken.

08:30 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

Englisch (A2.1) Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40620A · Lehrwerk: Headway A2, Lektion 5 • Leitung: Helen Colbourne • Mo. 02.02.15 - 08.06.15 • 19:35 - 21:05 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe · BB 40621B · Lehrwerk: Network 2 • Leitung: Ursula Best • Di. 13.01.15 - 21.04.15 • 15:30 - 17:00 Uhr • max. 10 TN • 13x (26 UStd.) • 104,00 Euro

Englisch (A2.2) Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe · BB 40620B · Lehrwerk: Network 3 • Leitung: Ursula Best • Mo. 12.01.15 - 27.04.15 • 19:00 - 20:30 Uhr • max. 15 TN • 13x (26 UStd.) • 104,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40620B · Lehrwerk: Headway A2, Lektion 10 • Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Mo. 02.02.15 - 27.04.15 • 10:45 - 12:15 Uhr • max. 12 TN • 10x (20 UStd.) • 80,00 Euro Groß-Gerau · Haus Raiss · GG 40622B · Lehrwerk: Key A2, Lektion 8 • Leitung: Bashir Azizi • Do. 15.01.15 - 07.05.15 • max. 12 TN • 15x (30 UStd.)

• •

18:00 - 19:30 Uhr 120,00 Euro

Groß-Gerau · Berufliche Schulen · GG 40624B · Lehrwerk: Headway A2, Lektion 8 • Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch, Veronika Winne • Mi. 14.01.15 - 25.03.15 • 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN • 10x (20 UStd.) • 104,00 Euro Groß-Gerau · Berufliche Schulen · GG 40624C • Leitung: Veronika Winne • Mi. 15.04.15 - 22.07.15 • max. 12 TN • 14x (28 UStd.)

• •

17:30 - 19:00 Uhr 112,00 Euro

Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40621B · Lehrwerk: Key A2, Lektion 6 • Leitung: Cornelia Smith • Mo. 02.03.15 - 15.06.15 • 17:45 - 19:15 Uhr • max. 13 TN • 13x (26 UStd.) • 104,00 Euro

59


Englisch Englisch Refresher (A2) Raunheim · Stadtzentrum · RA 40691A • Leitung: Gabriele Keipert • max. 12 TN

• •

Mi. 11.02.15 - 01.07.15 19x (38 UStd.)

• •

18:00 - 19:30 Uhr 152,00 Euro

Bildungsurlaub Englisch Intensivkurs (A2) Ein Kurs für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, die noch ausgebaut werden sollen. In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des kommenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung des Spracherwerbs am besten geeignet ist. Zur Bildung einer möglichst einheitlichen Lerngruppe (Niveau A2) werden die vorhandenen Kenntnisse durch einen Einstufungstest geklärt (wird nach der Anmeldung zugeschickt). Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40694 • Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Mo. - Fr. 31.08.15 - 04.09.15 • max. 10 TN • 5x (40 UStd.)

• •

08:30 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

Englisch (B1.1) Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40631A · Lehrwerk: Headway B1, Lektion 6 • Leitung: Helen Colbourne • Di. 03.02.15 - 26.05.15 • 18:30 - 20:00 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40632B · Lehrwerk: Headway B1, Lektion 3 Leitung: Helen Colbourne • Mo. 02.02.15 - 08.06.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro •

Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40631B · Lehrwerk: Headway B1 Leitung: Helen Colbourne • Di. 03.02.15 - 12.05.15 • max. 12 TN • 13x (26 UStd.)

Mörfelden · Tizianplatz · MW 40620B · Lehrwerk: Key B1 Leitung: Anne Richardson • Mi. 21.01.15 - 13.05.15 • max. 12 TN • 15x (30 UStd.)

09:45 - 11:15 Uhr 104,00 Euro

18:30 - 20:00 Uhr 120,00 Euro

Englisch (B1.2) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40639B · Lehrwerk: Headway B1, Lektion 9 • Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Mi. 04.02.15 - 22.04.15 • 10:00 - 11:30 Uhr • max. 12 TN • 10x (20 UStd.) • 80,00 Euro Groß-Gerau · Haus Raiss · GG 40635B · Lehrwerk: Key B1, Lektion 9 Leitung: Bashir Azizi • Mi. 14.01.15 - 06.05.15 • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) •

• •

18:00 - 19:30 Uhr 120,00 Euro

Goddelau · Bürgertreff · RI 40632B · Lehrwerk: Headway B1, Lektion 3 Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Di. 24.02.15 - 16.06.15 • 08:45 - 10:15 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro •

English Refresher (B1) Lehrbuch: Brush up B1 Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40633B • Leitung: Sabine Schweigmann • Do. 05.02.15 - 28.05.15 • max. 11 TN • 14x (28 UStd.)

Mörfelden · Tizianplatz · MW 40631B Leitung: Astrid Troost • max. 12 TN

60

• •

Mo. 12.01.15 - 23.03.15 10x (20 UStd.)

19:30 - 21:00 Uhr 112,00 Euro

08:45 - 10:15 Uhr 80,00 Euro


Englisch Business Englisch Business English (A1.2) Wir wollen aufbauend auf dem Kenntnisstand der Teilnehmer die englische Sprache im Bürogebrauch kennenlernen und auf abwechslungsreiche Art und Weise in Wort und Schrift lernen und anwenden. Dabei werden wir Konversation und Schriftverkehr üben, aber auch Grammatikkenntnisse ausbauen. Raunheim · Stadtzentrum RA 40690A • Leitung: Gabriele Keipert • Di. 13.01.15 - 02.06.15 · 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN · 19x (38 UStd.) · 152,00 Euro

Business English (B1.1) Groß-Gerau · Berufliche Schulen GG 40663B • Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch und Veronika Winne • Mi. 14.01.15 - 25.03.15 · 19:15 - 20:45 Uhr • max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro Groß-Gerau · Berufliche Schulen GG 406633 • Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch und Veronika Winne • Mi. 15.04.15 - 22.07.15 · 19:15 - 20:45 Uhr • max. 12 TN · 14x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Bildungsurlaub Englisch Intensivkurs (B1+) Sie haben Englisch in der Schule gelernt und beherrschen es für die meisten Alltagssituation. Wenn Sie aber mehr wollen oder brauchen, dann kommen Sie in diesen Kurs. Hier werden die Basiskenntnisse gesichert und schwungvoll erweitert. In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des laufenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung des Spracherwerbs am besten geeignet ist. Die Kurse richten sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Zur Bildung einer möglichst einheitlichen Lerngruppe (Niveau B1+) werden die vorhandenen Kenntnisse durch einen Einstufungstest geklärt (wird nach der Anmeldung zugeschickt). Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40695 • Leitung: Hildegard Uebel • Mo. 31.08.15 - 04.09.15 • max. 10 TN • 5x (40 UStd.)

• •

08:30 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

Englisch (B2.1) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40640B · Lehrwerk: Inside Out, (upper intermediate), Lektion 10 • Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Mo. 02.02.15 - 27.04.15 • 09:00 - 10:30 Uhr • max. 12 TN • 10x (20 UStd.) • 80,00 Euro

Bildungsurlaub Englisch Intensivkurs B2 / C1 Refresh your English in a one-week intensive course. Practise your conversation skiills by learning more about small talk, phrases for meetings, job interviews,telephoning and other business related issues.Expand your vocabulary and brush up your grammar while having a deeper look to English speaking countries especially the USA and GB. Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40696 • Leitung: Sibel Karabay • Mo. 26.10.15 - 30.10.15 • max. 10 TN • 5x (40 UStd.)

• •

08:30 - 16:00 Uhr 220,00 Euro

Bildungsurlaub Intensivkurs Business English (B1) Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die ihre Englischkenntnisse insbesondere im Beruf nutzen. In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des laufenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung des Spracherwerbs am besten geeignet ist. Zur Bildung einer möglichst einheitlichen Lerngruppe (Niveau B1) werden die vorhandenen Kenntnisse durch einen Einstufungstest geklärt (wird nach der Anmeldung zugeschickt). Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40697 • Leitung: N.n. • Mo. - Fr. 26.10.15 - 30.10.15 09:00 - 16:00 Uhr • max. 12 TN · 5x (40 UStd.) · 220,00 Euro

Stufe B1 Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte einer Mitteilung verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Bereiche geht. Sie können jetzt die meisten Alltagssituationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen äußern. Sie können Meinungen begründen und Erfahrungen beschreiben.

Stufe B2 Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Redebeiträgen und Argumentationen folgen und die meisten Nachrichtensendungen verstehen. Sie können sich an Diskussionen beteiligen und sich spontan und fließend äußern, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist.

61


Englisch English Conversation English Conversation Enjoy a nice group during learning the English language! Der Kern unserer Gruppe besteht schon seit vielen Jahren. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Texten aus Zeitschriften, speziell aus der Zeitschrift „Read on“, lesen kleine Lektüren passend zur Jahreszeit, beschäftigen uns mit den Kulturen englischsprechender Länder, hören und singen englische Lieder und vieles, vieles mehr. Wir haben immer eine Menge Spaß und freuen uns über jeden Neuzugang. Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe BB 40650B •• Leitung: Ursula Best •• Mo. 12.01.15 - 27.04.15 · 17:00 - 18:30 Uhr •• max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 104,00 Euro

Sprachreise Edinburgh

This course welcomes participants with a fairly sound knowledge of English, who are keen on chatting about subjects of topical interest, reading short stories and plays and generally improving vocabulary and grammar.

Aufenthalt in Edinburgh (in Zusammenarbeit mit Jean Fienemann)

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40651B •• Leitung: Helen Colbourne •• Do. 05.02.15 - 11.06.15 · 09:00 - 10:30 Uhr •• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40652B •• Leitung: Helen Colbourne •• Mi. 04.02.15 - 03.06.15 · 09:30 - 11:00 Uhr •• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Conversation and Grammar Mix

Eine bunt gemixte Altersgruppe, die Spaß hat an der Konversation in der englischen Sprache. In diesem Kurs geht es jedoch nicht nur um das Sprechen, hier wird auch Grammatik wiederholt, es gibt Rollenspiele und kleine Texte werden eigenhändig verfasst. Mit viel Spaß sind wir dabei und freuen uns über jede/n Mitstreiter/in.

In a relaxed atmosphere we all mix actively our knowledge of vocabulary and grammar with a good portion of humour while we discuss topics of all kinds of interest, f.i. foreign countries, social and political tendencies and developments in our today‘s world. Joy is the result when we find out that due to this good mixture our speaking abilities have improved. So, we have slightly changed the English saying of „Every day is a gift“ into „Every Thursday night is a gift“ and made this the slogan of our course.

Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe BB 40651B •• Leitung: Ursula Best •• Di. 13.01.15 - 21.04.15 · 17:30 - 19:00 Uhr •• max. 11 TN · 13x (26 UStd.) · 104,00 Euro

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40654B •• Leitung: Irene Märtens •• Do. 15.01.15 - 07.05.15 · 20:00 - 21:30 Uhr •• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

English Conversation and Grammar Revision (A2)

Friends of the English Language English Conversation

A group of open-minded participants at different ages welcome you to this course. We practice our knowledge of English in a friendly atmosphere by discussing topics of interest, reading short stories and watching a film from time to time. We also focus on revision of structures and functions.

Whoever is a friend of the English language is welcome to this course. We shall study and discuss subjects of everyday interest, mostly based on a newspaper article or any other piece of information. A visit to an English language theatre performance in Rüsselsheim or Frankfurt after careful preparation in class is also a regular item in this course. Nobody should be afraid of making mistakes which will be corrected smoothly. Come along and join the longestrunning VHS course in Trebur!

English Conversation

Groß-Gerau · Haus Raiss GG 40650B •• Leitung: Bashir Azizi •• Di. 13.01.15 - 05.05.15 · 09:30 - 11:00 Uhr •• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

62

English Conversation

II nicht ermäßigbares Entgelt

Trebur · Vereinshaus TB 40650B •• Leitung: Rudolf Vogel •• Di. 03.02.15 - 26.05.15 · 10:00 - 11:30 Uhr •• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende, die etwas für ihre Englischkenntnisse tun und dabei möglichst viel über Land und Leute erfahren möchten. Vor Ort noch in Groß-Gerau bereiten wir uns in einer kurzen, aber intensiven Einheit sprachlich vor: Gemeinsam stimmen wir uns auf die neuen Erfahrungen, Besichtigungen oder Ausflügen in Schottland ein, wo die (wieder-) erworbenen Sprachkenntnisse gleich zum Einsatz kommen können. Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstadt von Schottland. Seit 1999 ist Edinburgh außerdem Sitz des Schottischen Parlaments. Edinburgh beherbegt einen reichen Kulturschatz, es ist aber auch eine junge Stadt mit drei Universitäten. Und die Pubs in Edinburgh sind legendär. Die Umgebung birgt viele interessante Ausflugsziele. Einzelheiten werden in einem Sonderprospekt veröffentlicht. Bei Interesse freuen wir uns Ihnen mehr Information zukommen zu lassen. Vorbereitung: •• Fr. 19.06.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• Sa. 20.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• Sprachreise: •• Di. 23.06.15 - 05.07.15 •• max. 24 TN · 735,00 Euro •• Nachbereitung: •• Sa. 11.07.15 · 09:00 - 15:00 Uhr Edinburgh II GG 40692 •• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman und Jean Fienemann •• max. 24 TN · 735,00 Euro


Französisch Französisch Egal, ob Sie verschüttet geglaubte Kenntnisse auffrischen oder sich ganz neu mit dem Französischen anfreunden möchten: Wir unterstützen Sie dabei - avec plaisir! Einstufung Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden Kursstufe? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Mit einem kleinen Einstufungstest, den wir für Sie auswerten. Mit diesen Informationen können wir gemeinsam einen passenden Kurs finden. Den Test finden Sie auf unserer Homepage www.kvhsgg.de, wir schicken ihn Ihnen auch gerne zu.

Französisch für den Urlaub Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1. Wir werden alltagstaugliche Redewendungen auffrischen. Der Kurs ist gedacht für Teilnehmende, die gerne in französisch sprachigen Ländern Urlaub machen. Mörfelden · Tizianplatz · MW 40861B • Leitung: Misa Heil • max. 10 TN

• •

Do. 05.02.15 - 07.05.15 12x (24 UStd.)

• •

Französisch für den Urlaub (A1) Dieser Kurs richtet sich an Frankreichliebhaber und solche, die es werden möchten. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Vive les vacances!“, das für Sprachanfänger geeignet ist und unterhalb des Niveaus A1 angesiedelt ist. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die sprachliche Bewältigung der wichtigsten Urlaubssituationen benötigen. Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40850B • Leitung: Misa Heil • Di. 03.02.15 - 26.05.15 • max. 12 TN • 15x (30 UStd.)

Stufe A1 Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und auch beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.

18:30 - 20:00 Uhr 96,00 Euro

• •

18:30 - 20:00 Uhr 120,00 Euro

Französisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Raunheim · Stadtzentrum · RA 40820A • Leitung: Gabriele Keipert • max. 15 TN

• •

Mi. 11.02.15 - 01.07.15 19x (38 UStd.)

• •

19:35 - 21:05 Uhr 152,00 Euro

Französisch für Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen Kurs in Abstimmung mit der Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 40813 • Leitung: Karl-Heinz Friedrich • Mi. 14.01.15 - 27.05.15 • max. 12 TN • 20x (47 UStd.)

• •

17:45 - 19:30 Uhr 186,68 Euro

Bildungsurlaub Französisch zum Auffrischen (A1) In diesem Kurs werden Französischkenntnisse „wiederbelebt“, die ungefähr dem Niveau A1 entsprechen. Wenn Sie in der Schule etwa ein bis drei Jahre Französisch hatten, das aber schon lange her oder alles „verschüttet“ ist, dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Ziel ist das sprachliche Zurechtkommen im echten Leben. Deshalb ist in diesem Kurs Sprechen wichtiger als Schreiben. Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40890A • Leitung: Rüdiger Bub • Mo. - Fr. 26.01.15 - 30.01.15 • max. 12 TN • 5x (40 UStd.) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40890B • Mo. bis Fr. 19.10.15 - 23.10.15 • 08:30 - 16:00 Uhr • max. 12 TN • 5x (40 UStd.)

• •

08:30 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

200,00 Euro

Französisch (A2.1) Französisch mal ein bißchen anders. Der Schwerpunkt liegt auf Sprechen. Erfahren Sie die französische Sprachmelodie in der Umgangssprache. Einbezogen werden Alltags- und Lernsituationen in Frankreich/Paris. Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40821B · Lehrwerk: Perspectives A2, Lektion 1 • Leitung: Karl-Heinz Friedrich • Mo. 12.01.15 - 06.07.15 • 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN • 22x (44 UStd.) • 176,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40822B · Lehrwerk: Perspekctives A2, Lektion 1 • Leitung: Nathalie Weber-Soufflet • Di. 27.01.15 - 26.05.15 • 18:15 - 19:45 Uhr • max. 12 TN • 16x (32 UStd.) • 128,00 Euro

63


Französisch Französisch (A2.2)

Conversation de tous les jour

Raunheim · Stadtzentrum · RA 40822B · Lehrwerk: Facettes aktuell A2, Lektion 6 • Leitung: Gabriele Keipert • Di. 13.01.15 - 30.06.15 • 19:00 - 20:30 Uhr • max. 15 TN • 23x (46 UStd.) • 184,00 Euro

Ecoutons, parlons, discutons les sujets qui nous intéressent, comme p.e. notre vie familiale et professionnelle ainsi que les questions actuelles de notre société. Pour faciliter le démarrage de notre “machine”, on lira de petits textes et écoutera ensemble des interviews etc. Venez et enrichissez le cours en apportant vos idées et votre bonne humeur...

Französisch (B2.2) Trebur · Vereinshaus · TB 40841B · Lehrwerk: Reprise • Leitung: Anne-Marie Soufflet • Mi. 14.01.15 - 29.04.15 • max. 12 TN • 14x (33 UStd.)

• •

09:45 - 11:30 Uhr 130,68 Euro

Französisch für Fortgeschrittene Kurs in Abstimmung mit der Gemeinde im Rahmen der Jumelage-Feiern mit Bougenais Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 40812 • Leitung: Karl-Heinz Friedrich • Mi. 14.01.15 - 27.05.15 • max. 12 TN • 20x (40 UStd.)

• •

16:00 - 17:30 Uhr 160,00 Euro

Cours de conversation Conversation française Stufe A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen, wenn es um alltägliche, einfache Informationen zur Person und Familie oder um Arbeit und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Alltagsdinge beschreiben. Sie können eine kurze Notiz oder einen einfachen, persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für etwas zu bedanken.

Découvrons ensemble la France et les Français à travers des thèmes d‘actualité (articles de presse, journal „Écoute“, textes littéraires). Pour participants ayant de bonnes connaissances de la langue française (niveau B2) Bischofsheim · Altes Trafohaus MS 40853B ••Leitung: Ursula Bauer •• Di. 24.02.15 - 28.04.15 · 19:45 - 21:15 Uhr •• max. 15 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro

Conversation française Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40855B •• Leitung: Jeanne Seiler •• Di. 13.01.15 - 24.03.15 · 09:00 - 10:30 Uhr •• max. 15 TN · 11x (22 UStd.) · 88,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40856B •• Leitung: Jeanne Seiler •• Di. 13.01.15 - 24.03.15 · 10:45 - 12:15 Uhr •• max. 15 TN · 11x (22 UStd.) · 88,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40857B •• Leitung: Jeanne Seiler •• Di. 13.01.15 - 24.03.15 · 17:00 - 18:30 Uhr •• max. 15 TN · 11x (22 UStd.) · 88,00 Euro

64

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40858B •• Leitung: Jeanne Seiler •• Mi. 14.01.15 - 25.03.15 · 19:30 - 21:00 Uhr •• max. 15 TN · 11x (22 UStd.) · 88,00 Euro

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 40859B •• Leitung: Irene Märtens •• Do. 15.01.15 - 19.03.15 · 18:15 - 19:45 Uhr •• max. 15 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Mieux comprendre le Français – Cours de Conversation A tous les amis de la France, à ceux qui aiment la langue française, qui voudraient écouter des chansons françaises ou aimeraient s‘entraîner à discuter ou mener des petits entretiens sur des sujets actuels ou particuliers. Le cours prévoit également de préparer des visites guidées aux musées ou dans des villes situées dans les environs avec un guide de la langue française afin d‘avoir une meilleure pratique dans la langue française. Kelsterbach · Gesamtschule KE 40852B •• Leitung: Karl-Heinz Friedrich •• Di. 13.01.15 - 14.04.15 · 18:00 - 20:00 Uhr •• max. 15 TN · 12x (32 UStd.) · 128,00 Euro

Conversation française Notre objectif principal est de parler: de tout, des thèmes d‘actualité, de la pluie et du beau temps, de ce qui nous intéresse. Nous lisons aussi des articles de journaux, rafraichissons de temps à autre nos connaissances en grammaire, écoutons des chansons, mais surtout: nous parlons, discutons, échangeons nos idées. Notre cours est un moment convivial! Trebur · Vereinshaus TB 40851B •• Leitung: Anne-Marie Soufflet •• Mi. 14.01.15 - 29.04.15 · 08:30 - 09:45 Uhr •• max. 10 TN · 13x (22 UStd.) · 93,32 Euro


Italienisch Italien

Italienisch für den Urlaub – Sommerkurs

Benvenuti ... Damit nicht nur Ihr Magen Italienisch denkt, können Sie in unseren Kursen Kopfnahrung tanken.

Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40900A • Leitung: NN • Sa. 18.04.15 - 23.05.15 • max. 15 TN • 6x (24 UStd.)

Einstufung Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden Kursstufe? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Mit einem kleinen Einstufungstest, den wir für Sie auswerten. Mit diesen Informationen können wir gemeinsam einen passenden Kurs finden. Den Test finden Sie auf unserer Homepage www.kvhsgg.de, wir schicken ihn Ihnen auch gerne zu.

Italienisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

• •

Groß-Gerau · Berufliche Schulen · GG 40901A • Leitung: Maria Antonina La Russa • Do. 12.02.15 - 18.06.15 • max. 8 TN • 15 x (30 UStd.)

Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 40901A • Leitung: N.N. • Mo. 23.02.15 - 01.06.15 • max. 12 TN • 12 x (24 UStd.)

10:00 - 13:00 Uhr 96,00 Euro

18:00 - 19:30 Uhr 120,00 Euro

18:00 - 19:30 Uhr 96,00 Euro

Italienisch (A1.1) Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40914B · Lehrwerk: Allegro 1, Lektion 4 • Leitung: Valeria Vergata • Mo. 12.01.15 - 11.05.15 • 19:45 - 21:15 Uhr • max. 15 TN • 15 x (30 UStd.) • 120,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz · MW 40902B · Lehrwerk: Allegro 1, Lektion 5 • Leitung: Giuseppe Lotito • Mi. 28.01.15 - 03.06.15 • max. 15 TN • 17 x (34 UStd.)

• •

20:00 - 21:30 Uhr 136,00 Euro

Italienisch (A1.2) Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40906B · Lehrwerk: Con Piacere A1, Lektion 8 • Leitung: Filippo Esposti • Fr. 16.01.15 - 03.07.15 • 09:20 - 11:35 Uhr • max. 14 TN • 17 x (51 UStd.) • 204,00 Euro

Italienisch (A2.1) Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40921A · Lehrwerk: Allegro 2, Lektion 2 • Leitung: Valeria Vergata • Mo. 12.01.15 - 11.05.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 16 TN • 15 x (30 UStd.) • 120,00 Euro

Italienisch (A2.2)

Stufe A1 Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und auch beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.

Mörfelden · Tizianplatz · MW 40921B · Lehrwerk: Allegro 2, Lektion 7 • Leitung: Giuseppe Lotito • Mi. 28.01.15 - 03.06.15 • max. 12 TN • 17x (34 UStd.)

• •

18:30 - 20:00 Uhr 136,00 Euro

Stufe A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen, wenn es um alltägliche, einfache Informationen zur Person und Familie oder um Arbeit und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Alltagsdinge beschreiben. Sie können eine kurze Notiz oder einen einfachen, persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für etwas zu bedanken.

65


Spanisch Spanisch

Spanisch für den Urlaub

Bienvenidos al mundo hispano .... Damit Ihnen nichts mehr Spanisch vorkommt, finden Sie hier Sprachkurse auf vielen Niveaus. Unsere Kursleitenden bieten Ihnen einen spannenden Querschnitt durch die spanischsprachige Welt: von Mexiko bis Argentinien und natürlich Spanien.

Ihr Reiseziel liegt im Süden? Sie wollen endlich statt Sonne und Strand mehr Land und Leute erleben? Dann sind Sie hier richtig: Sie lernen die wichtigsten Redemittel um in Spanien Ihren Reisealltag sicher und gut bewältigen zu können.

Einstufung Auf der Suche nach dem richtigen Kurs unterstützen wir Sie gerne. Beispielsweise mit einem schrifltichen Test, den wir gerne für Sie auswerten. Den Einstufungstest finden Sie auf unserer Homepage - www.kvhsgg.de - wir schicken ihn Ihnen aber auch gerne direkt zu.

Spanisch am Wochenende – Sommerkurs

Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42220A • Leitung: Mari Carmen Carretero Padilla • Mo. 02.03.15 - 11.05.15 • max. 12 TN • 9x (24 UStd.)

Mörfelden · Tizianplatz · MW 42290A • Leitung: Adela Rodriguez • max. 15 TN

• •

Sa. 18.04.15 - 23.05.15 6x (24 UStd.)

• •

• •

18:00 - 20:00 Uhr 96,00 Euro

10:00 - 13:00 Uhr 96,00 Euro

Spanisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42201A · Lehrbuch: Perspectivas Ya A1 • Leitung: Mari Carmen Carretero Padilla • Di. 24.02.15 - 16.06.15 • 10:30 - 12:00 Uhr • max. 12 TN • 15 x (25 UStd.) • 100,00 Euro

Stufe A1

Spanisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und auch beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.

Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 42202B · Lehrwerk: Perspectivas Ya, A1 • Leitung: Nubia Spittler • Mo. 27.04.15 - 20.07.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 96,00 Euro Kelsterbach · Karl-Treutel-Schule · KE 42210A · Lehrwerk: Perspectivas Ya, A1 Leitung: N.n. • Do. 12.02.15 - 18.06.15 • 18:00 - 19:00 Uhr • max. 15 TN • 15x (20 UStd.) • 80,00 Euro •

Raunheim · Stadtzentrum · RA 42210A · Lehrwerk: Perspectivas Ya, A1 Leitung: Julia Alcocer Maestre • Mi. 14.01.15 - 06.05.15 • max. 15 TN • 15x (30 UStd.) •

Stufe A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen, wenn es um alltägliche, einfache Informationen zur Person und Familie oder um Arbeit und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Alltagsdinge beschreiben. Sie können eine kurze Notiz oder einen einfachen, persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für etwas zu bedanken.

17:30 - 19:00 Uhr 120,00 Euro

Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42201A · Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 1 Leitung: Malena Schneider • Mi. 14.01.15 - 25.03.15 • 19:30 - 21:00 Uhr • max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 88,00 Euro •

Bildungsurlaub Spanisch Intensivkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (A1) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42289 • Leitung: Silvia Parra Belmonte • Mo. - Fr. 22.06.15 - 26.06.15 • max. 10 TN • 5x (40 UStd.)

• •

09:00 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

Spanisch (A1.1) Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 42211B · Lehrwerk: Perspectivas Ya, A1 • Leitung: Nubia Spittler • Mo. 12.01.15 - 20.04.15 • 19:30 - 21:00 Uhr • max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 96,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz · MW 42202B · Lehrbuch: eñe 1, Lektion 2 Leitung: Adela Rodriguez • Do. 26.02.15 - 18.06.15 • max. 14 TN • 15x (30 UStd.)

Mörfelden · Tizianplatz · MW 42211B · Lehrwerk: eñe 1, Lektion 4 Leitung: Adela Rodriguez • Do. 26.02.15 - 18.06.15 • max. 15 TN • 15x (30 UStd.)

66

19:30 - 21:00 Uhr 120,00 Euro

18:00 - 19:30 Uhr 120,00 Euro


Spanisch Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42211A · Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 5 • Leitung: Malena Schneider • Mi. 15.04.15 - 22.07.15 • 19:30 - 21:00 Uhr • max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro Groß-Gerau · Berufliche Schulen · GG 42201B · Lehrbuch: Perspectivas Ya – A1 – Lektion 4 • Leitung: Maria de Lourdes Carrera de Bohnstengel • Mi. 14.01.15 - 22.04.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro

Bildungsurlaub Spanisch Intensivkurs für Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen (A1+) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42290 • Leitung: Silvia Parra Belmonte • Mo. bis Fr. 27.07.15 - 31.07.15 • 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN • 5x (40 UStd.) • 200,00 Euro

Stufe B1 Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte einer Mitteilung verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Bereiche geht. Sie können jetzt die meisten Alltagssituationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen äußern. Sie können Meinungen begründen und Erfahrungen beschreiben.

Spanisch (A2.1) Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42216C · Lehrwerk: eñe A,2 Lektion 8 • Leitung: Claudia Ramm Doman • Di. 17.02.15 - 30.06.15 • 19:45 - 21:15 Uhr • max. 12 TN • 18 x (36 UStd.) • 144,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz · MW 42221B · Lehrwerk: eñe A2, Lektion 3 • Leitung: Adela Rodriguez • Mo. 23.02.15 - 15.06.15 • max. 15 TN • 14x (28 UStd.)

• •

18:00 - 19:30 Uhr 112,00 Euro

Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42221B · Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A2, Lektion 1 • Leitung: Malena Schneider • Mi. 14.01.15 - 25.03.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 88,00 Euro Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42221C · Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A2, Lektion 1 • Leitung: Malena Schneider • Mi. 15.04.15 - 22.07.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro Trebur · Mittelpunktschule · TB 42222A · Lehrwerk: Perspectivas A2, Lektion 4 • Leitung: Maria Elvira Tognola de Boettner • Mi. 14.01.15 - 06.05.15 • 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro

Bildungsurlaub Spanisch Intensivkurs für Fortgeschrittene (A2) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42291 • Leitung: Silvia Parra Belmonte • Mo. 19.10.15 - 23.10.15 • max. 15 TN • 5x (40 UStd.)

• •

09:00 - 16:00 Uhr 200,00 Euro

Spanisch (B1.1) Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42225B · Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. • Leitung: Maria de Lourdes Carrera de Bohnstengel • Do. 15.01.15 - 23.04.15 • 18:30 - 20:00 Uhr • max. 18 TN • 13x (26 UStd.) • 104,00 Euro Trebur · Mittelpunktschule · TB 42238A · Lehrwerk: Perspectivas B1, Lektion 1 • Leitung: Maria Elvira Tognola de Boettner • Do. 22.01.15 - 21.05.15 • 19:15 - 20:45 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 120,00 Euro

Spanisch (B1.2) Mörfelden · Tizianplatz · MW 42230B · Lehrbuch: Caminos neu 3, Lektion 9 • Leitung: Adela Rodriguez • Di. 24.02.15 - 16.06.15 • 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN • 15 x (30 UStd.) • 120,00 Euro

67


Spanisch • Arabisch • Chinesisch • Japanisch Curso de Conversación Curso de Conversación En este curso leemos y conversamos sobre artículos en Español de paises hispanohablantes. También recordamos y hacemos ejercicios de gramática. Groß-Gerau · Berufliche Schulen 002; Gebäude B GG 42251A •• Leitung: Maria de Lourdes Carrera de Bohnstengel •• Di. 13.01.15 - 21.04.15 · 18:00 - 19:30 Uhr •• max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 104,00 Euro

Conversación y mucho más Andalucía: Conozca sus costumbres: bailes como la sevillana. Pruebe las tapas y comidas típicas con recetas españolas omo el gazpacho y el puchero andaluz. Hablemos de ciudades principales, de monumentos y plazas. Se enamorará... Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 42255A •• Leitung: Mari Carmen Carretero Padilla •• Fr. 06.02.15 - 05.06.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Curso de Conversación Aquí leemos y conversamos sobre artículos en español. También revisamos la gramática y hacemos ejercicios de vocabulario. Mörfelden · Tizianplatz MW 42250B •• Leitung: Adela Rodriguez •• Mo. 23.02.15 - 22.06.15 · 19:30 - 21:00 Uhr •• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Arabisch Arabisch für Teilnehmende ohneVorkenntnisse (A1.1) Mörfelden · Tizianplatz MW 40102A •• Leitung: Hamza Boutemin •• Fr. 13.02.15 - 22.05.15 · 17:00 - 18:30 Uhr •• max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Arabisch (A1.2) Mörfelden · Tizianplatz MW 40111A •• Leitung: Hamza Boutemin •• Fr. 13.02.15 - 22.05.15 · 18:35 - 20:05 Uhr •• max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Arabisch (B1.1) Mörfelden · Tizianplatz MW 40133B •• Leitung: Hamza Boutemin •• Di. 13.01.15 - 05.05.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Chinesisch Chinesisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Tauchen Sie ein in die faszinierende chinesische Kultur und Sprache. Sie erhalten Informationen über die chinesische Kultur, Sitten und Gebräuche. Sie lernen erste Vokabeln, Aussprache und Schriftzeichen (wie das ABC in der Schule). Gemeinsam wird die typische Konversation geübt, wie sie in Alltagssituationen anfällt. Dazu gehört sich vorstellen, Fragen formulieren, Antworten verstehen. Alles wird gemeinsam erarbeitet und schrittweise ausgebaut, so dass jeder mitkommt. Lehrwerk: Lóng A1, Chinesisch für Anfänger, Lektion 1 Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule Raum 008 MW 40200A •• Leitung: Juan Juan Dong-Wünsche •• Di. 03.03.15 - 23.06.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 10 TN · 15 x (30 UStd.) · 96,00 Euro

Chinesisch (A1.1) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon ein Semester an der VHS Chinesisch gelernt haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse und Schriftzeichenkenntnisse verfügen. 68

Lehrwerk: Lóng A1, Chinesisch für Anfänger, Lektion 5 Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule Raum 008 MW 40210B •• Leitung: Juan Juan Dong-Wünsche •• Mi. 04.03.15 - 24.06.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 10 TN · 15 x (30 UStd.) · 96,00 Euro

Japanisch Japanisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Japan ist ein besonderes Land: Seine Ästhetik erkennen wir in seiner besonderen Landschaft und Esskultur, aber auch die Sprache selbst – mit ihren Nuancen im Schriftsystem und im Wortschatz – spiegelt die vielen Facetten der japanischen Kultur. Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick in die Sprache und in die Kultur und Geschichte Japans ermöglichen. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 41000A •• Leitung: Qasim Syed •• Fr. 22.05.15 - 24.07.15 · 18:30 - 20:00 Uhr •• max. 10 TN · 10 x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Japanisch für Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 41010B •• Leitung: Qasim Syed •• Fr. 06.02.15 - 15.05.15 · 18:30 - 20:15 Uhr •• max. 10 TN · 12x (28 UStd.) · 112,00 Euro


Kroatisch • Norwegisch • Portugiesisch • Polnisch • Russisch • Schwedisch • Türkisch Kroatisch Kroatisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: „Lextra Sprachkurs Plus Kroatisch“ Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 42121A • Leitung: Ljerka Ebert • Mo. 02.02.15 - 18.05.15 · 19:45 - 21:15 Uhr • max. 15 TN · 13 x (26 UStd.) · 104,00 Euro

Kroatisch für Fortgeschrittene Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Kommunikation im Alltag. Das Vokabular wird dementsprechend ausgebaut und die Grammatik der vorangegangenen Kurse wiederholt, eingeübt und erweitert. Lehrwerk: Razgovarajte s nama! A2 – B1, Lektion 5 Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 42121B • Leitung: Ljerka Ebert • Mo. 12.01.15 - 27.04.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN · 13 x (26 UStd.) · 104,00 Euro

Norwegisch Norwegisch (A1.2) Norwegisch ist die offizielle Sprache Norwegens, doch ein gesprochenes „Standardnorwegisch“ existiert nicht. Der Kurs orientiert sich am bokmål, einer der zwei offiziellen Schriftsprachen und wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Grundkenntnisse des Norwegischen besitzen. Ziel des Unterrichts ist, Hör- und Sprechverhalten systematisch zu stärken und vorhandenen Sprachschatz praxisorientiert zu erweitern. Lehrwerke: Norsk for deg. Norwegisch für Anfänger. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 41501A • Leitung: Jana Ufermann • Fr. 16.01.15 - 15.05.15 · 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN · 15 x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Norwegisch Konversation (B1) Dette konversasjonskurset retter seg mot viderekomne som allerede har grunnlag i norsk og er interessert i å bruke norsk og bli i kontakt med Norges kultur og språk. Opplæringens mål er å kunne kommunisere i norsk, forbedre høreforståelsen og utvide språkferdigheter på en levende måte. Du er hjertelig velkommen! Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 41532A • Leitung: Jana Ufermann • Fr. 16.01.15 - 15.05. · 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN · 15 x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Norwegisch (A1.1) für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren Dieser Kurs soll einen bunten Einblick in Mentalität, Floskeln und Kulturelles Norwegens geben. Lerne neben unbekannten Wörtern, Orten, Dingen, Melodien oder Kostproben mit viel Unterhaltsamkeit auch die Sprache Norwegisch kennen. Sie lässt sich rasch merken und wird dir bei der nächsten Skandinavien Reise schon Freu(n)de machen. Die Kursleiterin stellt alle Materialien gegen zusätzliche Kosten von ca. 20,00 € pro Teilnehmer zur Verfügung. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 41591A • Leitung: Jana Ufermann • Fr. 16.01.15 - 20.03.15 · 15:30 - 17:00 Uhr • max. 10 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

Portugiesisch Europäisches Portugiesisch (B1) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Vorkenntnisse in Portugiesisch haben. Im Kurs wird die europäisches Portugiesisch gesprochen Lehrwerk: Português XXI 3, Lektion 2 Mörfelden · Tizianplatz MW 41822B • Leitung: Sandra Cardoso Ferreira • Mo. 12.01.15 - 11.05.15 · 19:30 - 21:00 Uhr • max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Polnisch Polnisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die noch nie systematisch Polnisch gelernt haben oder über keine Vorkenntnisse verfügen. Lehrwerk: Witam, Lektion 1 Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 41701A • Leitung: Christine Drzewietzki • Mo. 09.02.15 - 18.05.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 12 TN · 12 x (24 UStd.) · 96,00 Euro

Russisch Russisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 41901A • Leitung: Irina Kheyfets • Fr. 13.02.15 - 12.06.15 · 18:30 - 20:00 Uhr • max. 15 TN · 15 x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Schwedisch Schwedisch für Fortgeschrittene Med hjälp av barnböcker övar vi olika delar av det svenska språket. Vikten läggs på hörförståelse. Groß-Gerau · Berufliche Schulen 018; Gebäude B GG 42030B • Leitung: Eva Renner • Mi. 14.01.15 - 29.04.15 · 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN · 14 x (28 UStd.) · 112,00 Euro

Türkisch Türkisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Eine Einführung nicht nur in Sprache, sondern auch in die Kultur der Türkei. Mit vielen praktischen Übungen wollen wir uns die Grundbausteine der türkischen Sprache anschauen und erste Schritte in leichter Kommunikation machen. Lehrwerk: Türkisch für Anfänger (Hueber Verlag) Kelsterbach · Gesamtschule KE 42401A • Leitung: Senem Karakaya M.A. • Mo. 23.02.15 - 01.06.15 · 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN · 12 x (24 UStd.) · 96,00 Euro 69


Türkisch • Ungarisch • Urdu Türkisch (A2.2) Haydi Kolay Gelsin! In diesem Kurs können Sie sich intensiv mit Alltagssituationen auseinandersetzen, was die Memorierung von Wörtern erleichtert und die aktive Anwendung verbessert. Sprache soll zum Sprechen motivieren, daher werden Situationen mit Identifikationsmöglichkeiten und produktive Fertigkeiten im Vordergrund stehen und nicht grammatikalische Strukturen. Der Kurs basiert auf einem A2.2 Sprachniveau.

Ungarisch Ungarisch (A1.2)

Urdu „Basics“ A1

Lehrwerk: Szituációk, Lektion 7

Urdu ist eine indische Sprache, die mit arabischer Schift geschrieben wird, und deren Wortschatz voller Entlehnungen aus dem Arabischen und Persischen, aber auch aus dem Englischen ist. Grammatisch und vom Grundwortschatz her ist gesprochenes Urdu weitestgehend identisch mit gesprochenem Hindi. Und zusammen ist Urdu-Hindi auf unserem Planeten die nach Chinesisch und Englisch von den meisten Menschen gesprochene Sprache. Es ist Staatsprache in Pakistan, Amtssprache in Kaschmir und eine der amtlichen Sprachen Indiens, und ganz nebenbei auch typische Sprache der Bollywoodfilme. Auch wenn dort immer Hindi drauf steht, ist oft genug Urdu drin.

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 42521B •• Leitung: Krisztina Gaál •• Di. 13.01.15 - 19.05.15 · 17:30 - 19:00 Uhr •• max. 15 TN · 15 x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Ungarisch (A2.1) Lehrwerk: Szituációk, Lektion 10

Mörfelden · Tizianplatz MW 42422B •• Leitung: Sibel Karabay •• Fr. 06.02.15 - 19.06.15 · 17:00 - 18:30 Uhr •• max. 12 TN · 17 x (34 UStd.) · 136,00 Euro

Bildungsurlaub Sprachintensivkurs: Türkisch (A2) Türkisch verstehen und sprechen im Alltag, Urlaub und Beruf Professionelles Kommunikationstraining mit interaktiven und lebendigen suggestopädischen Sprachelementen. Verständigung, kulturelles Wissen der türkisch sprachigen Länder und Sprachaufbau der türkischen Sprache steht bei dieser Bildungswoche im Vordergrund. Sprachniveau: Geeignet für Anfänger mit guten Vorkenntnissen ab A2 Sprachniveau Mörfelden · Tizianplatz MW 42491 •• Leitung: Sibel Karabay •• Mo. bis Fr. 31.08.15 - 04.09.15 · 09:00 - 17:00 Uhr •• max. 15 TN · 5 x (40 UStd.) · 200,00 Euro

70

Urdu

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 42521B •• Leitung: Krisztina Gaál •• Mo. 26.01.15 - 01.06.15 · 18:15 - 19:45 Uhr •• max. 15 TN · 15 x (30 UStd.) · 120,00 Euro

Ungarisch für Fortgeschrittene Ön már tanult magyarul vagy élt már Magyarországon és szeretné felfrissíteni illetve kibövíteni a tanultakat? Ezen a tanfolyamon egy barátságos kis csoportban hétköznapi témákról beszélgetünk, rövidebb szövegeket olvasunk és a nyelvtant is játékos formában sajátítjuk el. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 42523B •• Leitung: Krisztina Gaál •• Di. 13.01.15 - 19.05.15 · 19:00 - 20:30 Uhr •• max. 15 TN · 15 x (30 UStd.) · 120,00 Euro

II nicht ermäßigbares Entgelt

In diesem Kurs werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wir konzentrieren uns auf praktische „sinnvolle“ Redemittel für eine einfache Kommunikation in bekannten Situationen. Ziel ist das sprachliche Zurchtkommen im echten Leben. Deshalb ist in diesem Kurs Sprechen wichtiger als schreiben. Wer allerdings auch in der Schrift Fortschritte machen möchte, soll die Gelegenheit dazu bekommen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 42605A •• Leitung: N.n. •• Sa. 18.04.15 - 16.05.15 · 09:00 - 13:00 Uhr •• max. 12 TN · 5x (25 UStd.) · 106,68 Euro Kelsterbach · Gesamtschule KE 42605B •• Leitung: Rüdiger Bub •• Sa. 21.02.15 - 21.03.15 · 09:00 - 13:00 Uhr •• max. 12 TN · 5 x (27 UStd.) · 106,68 Euro


Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Wir bieten Ihnen während des ganzen Jahres eine breite Palette von Deutschkursen auf unterschiedlichen Niveaus an. Verschiedene zeitliche Rahmenbedingungen ermöglichen die Teilnahme zum individuell geeigneten Termin. Zusätzlich zu den allgemeinen Kursen „Deutsch als Fremdsprache“ führen wir an verschiedenen Orten Spezialunterricht für besondere Zielgruppen durch. Unsere Lerngruppen sind international zusammengesetzt, die Kurssprache ist Deutsch. Das ermöglicht Ihnen vom ersten Tag an eine natürliche Kommunikation in Ihrer neuen Sprache. Deutsch gilt als schwierig. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg durch vielfältige Aufgaben- und Übungsangebote. Sie lernen die Sprache in einem kommunikativen Zusammenhang. Die Inhalte unserer Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Wir verwenden ausschließlich aktuelle Lehr- und Lernmaterialien, die diesem international anerkannten Standard entsprechen. Qualifiziertes Lehrpersonal Unsere Kursleiter/innen verfügen über eine entsprechende pädagogische Ausbildung und viel Erfahrung im Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen. Um unseren Teilnehmenden immer Qualität auf aktuellem Niveau bieten zu können, legen wir Wert auf regelmäßige Weiterbildung. Unsere Kursleiter/innen weisen Ihnen den Weg in die neue Sprache: Sie sind aber auch auf Ihre Mitarbeit und Ihren Teamgeist angewiesen. Ohne aktives Mitmachen ist ein erfolgreicher Spracherwerb kaum möglich. Darüber hinaus unterstützen Sie durch Ihre möglichst regelmäßige Teilnahme und durch Vor- und Nachbereitung der Kursstunden den gemeinsamen Lernprozess optimal.

Sprachprüfung Deutsch als Fremdsprache Sie benötigen einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse? Bei uns können Sie – auf Wunsch nach einer gezielten Vorbereitung – folgende Prüfungen ablegen: • Start Deutsch 1 (A1) • Start Deutsch 2 (A2) • Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) • Zertifikat Deutsch (B1) • Zertifikat Deutsch Plus (B2) • Zertifikat Deutsch (C1) • Zentrale Mittelstufenprüfung (C1) Für die Teilnahme an Prüfungen werden zusätzliche Entgelte erhoben. Anfragen zu Prüfungen, Terminen und Sprachzertifikaten unter der Mailadresse info@kvhsgg.de.

Sprechzeiten im Fachbereich Deutsch: Sie haben eine Frage zum Thema Deutsch lernen? Wir sind für Sie da: Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06152 / 1870-0. Das hat viele Vorteile: • Sie bekommen garantiert qualifizierte Hilfe. • Sie haben keine langen Wartezeiten vor Ort. • Zügige Bearbeitung, denn wir können bereits im Vorfeld wichtige Informationen einholen. Sie finden außerdem immer Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 10:30 Uhr „spontan“ eine Ansprechpartnerin im Fachbereich Sprachen. Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr, am Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr.

Beratung und Einstufung Vielleicht haben Sie von einer Behörde den Auftrag, einen Deutschkurs zu besuchen? Oder Sie möchten aus eigenem Antrieb Deutsch lernen, wissen aber nicht, welcher Kurs passt. Wir bieten Ihnen ganzjährig Sprachberatungen für Integrationskurse an: Dafür müssen Sie sich einen Termin geben lassen. Bitte rufen Sie am ersten Montag eines Monats schnellstmöglich an und holen Sie sich für die nächsten vier Wochen einen Termin: unter der Telefonnummer 06152 / 1870-405. Die Sprachberatung findet aus organisatorischen Gründen in Groß-Gerau, Schloss Dornberg, statt, auch wenn Sie einen Kurs in Raunheim, Mörfelden oder Gernsheim suchen. Diese Beratung hilft uns und Ihnen den richtigen Kurs zu finden. Darum machen wir einen kurzen schriftlichen Test und es gibt ein evaluierendes Interview. Dann wird das Ergebnis besprochen. Und Sie bekommen ein für Sie passendes Kursangebot. Bitte bringen Sie an diesem Termin möglichst all Ihre Unterlagen mit. So können Sie selbst dazu beitragen, Ihnen einen möglichst schnellen Kursstart zu ermöglichen. Dazu gehören – soweit vorhanden – vor allem folgende Dokumente: • Ihren Ausweis oder Pass mit dem aktuellen Aufenthaltstitel • eine Verpflichtung von der Ausländerbehörde oder vom Jobcenter • eine Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge • eine Bescheinigung über bereits besuchte Sprachkurse • Nachweise oder Zertifikate für Deutsch als Fremdsprache • Ihren aktuellen Leistungsbescheid vom Jobcenter

71


Deutsch als Fremdsprache Deutsch im Alltag Auch Menschen mit vorläufigen Aufenthaltstiteln haben hier die Chance auf einen professionell fundierten Deutschunterricht außerhalb der Regularien des Zuwanderungsgesetzes. Bitte beachten Sie, dass für Menschen im Asylverfahren andere Entgelte gelten (70 % Ermäßigung), wenn bei der Anmeldung die entsprechenden Unterlagen vorgelegt werden. Möchten Sie lieber in Raten zahlen? Auch das können Sie bei der Anmeldung klären.

Deutschkurs zum Einsteigen Teil 1 Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 40422 •• Leitung: N.N. •• Mo. + Fr. 02.02.15 - 27.03.15 · 09:00 - 11:30 Uhr •• max. 10 TN · 16x (32 UStd.) · 134,00 Euro

Deutschkurs zum Einsteigen Teil 2 Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 40420 •• Leitung: Katharina Betker •• Mo. + Fr. 19.01.15 - 27.03.15 · 09:00 - 11:30 Uhr •• max. 12 TN · 20x (40 UStd.) · 166,00 Euro

Deutsch im Alltag für Frauen Frauen spielen eine wichtige Rolle innerhalb der Familie – nicht zuletzt sind sie die ersten Sprachlehrerinnen ihrer Kinder, von ihnen lernen die Kinder ihre Muttersprache und auch Deutsch. Doch nicht immer sind sie für die komplexe Aufgabe gut gerüstet. Darum bieten wir ihnen spezielle Frauenkurse an, die sich an den Bedarfen der Familienrollen orientieren. Bischofsheim · Altes Trafohaus II MS 40401A •• Leitung: Sati Güler •• Mo. + Fr. 23.01.15 - 27.03.15 · 09:00 - 11:20 Uhr •• max. 12 TN · 18x (54 UStd.) · 57,00 Euro In Kooperation mit der Stadt Kelsterbach gibt vor Ort in der Kommune weitere Kursangebote für Frauen. Mehr Informationen erhalten Sie bei der Stadt Kelsterbach oder bei uns unter 06152 / 1870-403.

72

II nicht ermäßigbares Entgelt

Integrationskurse Die Kreisvolkshochschule ist seit 2005 ein zugelassener Träger für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. In diesen zehn Jahren haben wir fast 200 Kurse erfolgreich durchgeführt. Sie können von dieser Erfahrung profitieren. Wir bieten aktuell folgende Kurstypen an: •• Allgemeine Integrationskurse (600 UE Sprachkurs) •• Elternkurse (900 UE Sprachkurs) •• Integrationskurse mit Alphabetisierung (900 UE Sprachkurs) Es handelt sich dabei um Kurse für Menschen mit Migrationshintergrund, die neu nach Deutschland eingereist sind. Die Kurse haben ein festes Curriculum und enden mit einer verbindlichen Prüfung. Die Teilnahme an diesen Kursen wird zu großen Teilen (in Ausnahmenfällen auch ganz) subventioniert, damit verbunden ist die Notwendigkeit eines regelmäßigen Kursbesuchs. Die Verpflichtungen für die Teilnahme am Integrationskurs werden von der Ausländerbehörde bzw. dem Bundesamt für Verwaltung oder dem lokalen Jobcenter ausgestellt. Wenn Sie aus eigenem Antrieb Deutsch lernen möchten, können Sie u.U. selbst einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für eine Deutschförderung stellen: Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.bamf.de – wir beraten Sie gerne und unterstützen bei der Antragstellung. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 06152 / 1870402 und Sie erhalten weitere Informationen. Hier finden Sie eine Auswahl der neu beginnenden Integrationskurse für Teilnehmende ohne systematische Vorkenntnisse. Ein Einstieg in bereits laufende Kurse ist bei entsprechenden Deutschkenntnissen möglich; bitte vereinbaren Sie in jedem Fall einen Sprachberatungstermin unter der Telefonnummer 06152 / 1870-405.

Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau • •

Bildungszentrum max. 20 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6

• •

Leitung: Marietta Weber, Jutta Stehr 25x (100 UStd.)

GG 40408A GG 40408B • GG 40408C • GG 40408D • GG 40408E • GG 40408F

02.02.15 - 17.03.15 19.03.15 - 19.05.15 • 21.05.15 - 07.07.15 • 09.07.15 - 01.10.15 • 02.10.15 - 27.11.15 • 30.11.15 - 28.01.16

• •

09:00 - 12:15 Uhr 245,00 Euro

Mo., Di., Do., Fr. Do., Fr., Mo., Di. • Do., Fr., Di., Mo. • Do., Fr., Mo., Di. • Fr., Mo., Di., Do. • Mo., Di., Do., Fr.

Für BAMF-geförderte Teilnehmende gelten gesonderte Entgelte.

Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau • •

Bildungszentrum max. 20 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6

• •

Leitung: Joachim Uebel, Regina Ringer 25x (100 UStd.)

GG 40415A GG 40415B • GG 40415C • GG 40415D • GG 40415E • GG 40415F

02.02.15 - 16.03.15 17.03.15 - 12.05.15 • 13.05.15 - 30.06.15 • 01.07.15 - 23.09.15 • 24.09.15 - 19.11.15 • 23.11.15 - 20.01.16

• •

14:00 - 17:15 Uhr 245,00 Euro

Mo., Di., Mi., Do. Di., Mi., Do., Mo. • Mo., Di., Mi., Do. • Mi., Do., Mo., Di. • Do., Mo., Di., Mi. • Mo., Di., Mi., Do.

Integrationskurs Abendkurs in Groß-Gerau • •

Bildungszentrum max. 20 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6

• •

Leitung: Yana Kuzovkova, Volha Baschnagel • 18:30 - 21:45 Uhr 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro

GG 40413A GG 40413B • GG 40413C • GG 40413D • GG 40413E • GG 40413F

09.03.15 - 20.04.15 21.04.15 - 08.06.15 • 09.06.15 - 21.07.15 • 17.08.15 - 28.09.15 • 29.09.15 - 10.11.15 • 11.11.15 - 11.01.16

Mo., Di., Mi., Do. Di., Mi., Do., Mo. • Di., Mi., Do., Mo. • Mo., Di., Mi., Do. • Di., Mi., Do., Mo. • Mi., Do., Mo., Di.


Deutsch als Fremdsprache Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau • •

Bildungszentrum max. 20 TN

Modul 7 Modul 8 Modul 9

• •

Leitung: Hasmik Sinanyan 20x (100 UStd.)

GG 40416G GG 40416H • GG 40416I

10.02.15 - 25.03.15 14.04.15 - 28.05.15 • 02.06.15 - 16.07.15

Mittelstufenkurs (B2) • •

13:30 - 17:30 Uhr 245,00 Euro

Di., Mi., Do. Di., Mi., Do. • Di., Mi., Do.

Integrationskurs Kompaktkurs in Mörfelden • •

Tizianplatz max. 16 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6

• •

Leitung: Christine Teschner 20x (100 UStd.)

MW 40414A MW 40414B • MW 40414C • MW 40414D • MW 40414E • MW 40414F

28.01.15 - 13.03.15 18.03.15 - 20.05.15 • 21.05.15 - 08.07.15 • 09.07.15 - 02.10.15 • 07.10.15 - 03.12.15 • 09.12.15 - 11.02.16

• •

08:30 - 12:30 Uhr 245,00 Euro

Mi., Do., Fr. Mi., Do., Fr. • Do., Fr., Mi. • Do., Fr., Mi. • Mi., Do., Fr. • Mi., Do., Fr.

Integrationskurs Kompaktkurs in Raunheim • •

Stadtzentrum max. 16 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6

• •

Leitung: Verena Schumann 20x (100 UStd.)

RA 40405A • RA 40405B • GG 40415C • GG 40415D • GG 40415E • GG 40415F •

20.01.15 - 05.03.15 • 06.03.15 - 07.05.15 • 08.05.15 - 26.06.15 • 30.06.15 - 24.09.15 • 25.09.15 - 24.11.15 • 26.11.15 - 29.01.16 •

• •

08:30 - 12:30 Uhr 245,00 Euro

Di., Do., Fr. • Di., Do., Fr. • Di., Do., Fr. • Di., Do., Fr. • Di., Do., Fr. • Di., Do., Fr. •

Integrationskurs Abendkurs in Goddelau • •

Martin-Niemöller-Schule max. 20 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 5

RI 40413A RI 40413B • RI 40413C • RI 40413D • RI 40413E • RI 40413F

• •

Leitung: Sabine Schweigmann • 18:30 - 21:45 Uhr 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro

18.02.15 - 15.04.15 17.04.15 - 03.06.15 • 08.06.15 - 20.07.15 • 21.07.15 - 13.10.15 • 14.10.15 - 09.12.15 • 11.12.15 - 10.02.16

Mi., Fr., Mo., Di. Fr., Mo., Di., Mi. • Mo., Di., Mi., Fr. • Di., Mi., Fr., Mo. • Mi., Fr., Mo., Di. • Mo., Di., Mi., Fr.

Dieser Kurs richtet sich an Lernende mit guten B1-Vorkenntnissen: Mittels authentischer Texte zu aktuellen Themen trainieren Sie Ihr Lese- und Hörverstehen. So verstehen Sie immer besser die Hauptaussagen von Texten sowie Gesprächen und können diese wiedergeben. Ihr Wortschatz erweitert sich. Sie lernen sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt zu äußern. Sie können sich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen und argumentieren.Im Schreibtraining üben Sie verschiedene Texte selbst zu produzieren. Ihre bereits erworbenen grammatischen Grundkenntnisse werden gefestigt und erweitert. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 40444B • Leitung: Thomas Knaust • Do. + Di. 23.04.15 - 29.05.15 · 17:30 - 20:30 Uhr • max. 12 TN · 20x (80 UStd.) · 320,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 40409B • Leitung: Annette Decker • Mo. 12.01.15 - 23.03.15 · 15:30 - 18:45 Uhr • max. 14 TN · 11x (48 UStd.) · 190,68 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 40409C • Leitung: Annette Decker • Mo. 13.04.15 - 13.07.15 · 15:30 - 18:45 Uhr • max. 14 TN · 13x (56 UStd.) · 225,32 Euro

Mittelstufenkurs (B2+) Deutsch für den Beruf Sie verfügen über gute B2-Kenntniss und möchten Ihre beruflichen Chancen verbessern. In diesem Kurs trainieren Sie Ihr Deutsch für den Berufsalltag. Sie erweitern Ihre Sprachkompetenz in der beruflichen Kommunikation und vergrößern Ihren allgemeinen beruflichen Wortschatz. Sie verbessern Ihre Grammatik sowie Ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit und können auch immer sicherer Ihre eigenen Sprachfehler korrigieren. Zudem können Sie sich im Kurs auf Wunsch auch intensiv auf die Prüfung „telc Deutsch für den Beruf B2+“ vorbereiten, die Sie am Ende des Kurses ablegen können. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 40446B • Leitung: Claudia Birke • Mo. + Di. 09.02.15 - 14.04.15 · 09:00 - 11:30 Uhr • max. 12 TN · 20x (60 UStd.) · 240,00 Euro 73


Deutsch als Fremdsprache Berufsbezogene Deutschförderung für Migrantinnen und Migranten Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau bietet in Kooperation mit der VHS Rüsselsheim berufsbezogene Deutschkurse an. Dieser Kurs wird vom Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Was ist das Ziel dieses Sprachkurses? Berufsbezogene Deutschförderung ist ein Angebot für Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen. Der Kurs soll ihnen helfen, leichter eine Arbeit zu finden. Durch den Kurs verbessern Sie ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse, stärken Ihre Selbstorganisation und erhöhen so Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wer kann teilnehmen? • Menschen mit Migrationshintergrund, dabei spielt die Staatsangehörigkeit keine Rolle. • Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache • Sie haben einen Integrationskurs bereits durchlaufen bzw. verfügen über entsprechende Sprachkenntnisse • Sie sind nicht mehr schulpflichtig. • Sie bekommen Leistungen nach SGB II oder SGB III. Wie ist der Sprachkurs aufgebaut? Jeder Kurs besteht aus folgenden Elementen: • Deutschunterricht: Er sichert und erweitert Ihre Sprachkenntnisse für den beruflichen Alltag. • Fachunterricht: Er beinhaltet EDV, Mathematik, Bewerbungstraining, Berufskunde sowie Berufsorientierung • Betriebsbesichtigungen geben Ihnen einen Einblick in das Arbeitsleben in Deutschland • Ein mehrwöchiges Praktikum unterstützt Sie in Ihrer beruflichen Orientierung. Sie können Ihre fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten im Betrieb erproben und ausbauen. • Die Entwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch ein sozialpädagogisches Coaching individuell begleitet. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen werden so gestärkt. • Der Schwerpunkt unserer Kurse liegt auf der allgemeinen Berufsorientierung: Es geht um Deutsch für die Arbeitswelt. • Alle Kurse schließen mit einem differenzierten Zeugnis in Form eines trägerinternen Zertifikats ab. Was kostet der Kurs? Ihre Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Sind Wohnort und Schulungsstätte mehr als zwei km voneinander entfernt, werden Ihnen die Fahrtkosten für Bus bzw. Bahn ersetzt. Wie kommt man in den Kurs? Sprechen Sie mit Ihrer Beraterin/ Ihrem Berater beim Jobcenter. Diese schicken Sie zu uns zur Kompetenzfeststellung: Hier testen wir Ihre Sprachkenntnisse und prüfen Ihren beruflichen Qualifizierungsdarf. Das Sprachprofiling für die ESF-Kurse findet nach Terminvereinbarung statt. Bringen Sie bitte zum Sprachprofiling folgende Unterlagen mit: • Aktueller Leistungsbescheid nach SGB II / SGB III • Lebenslauf (wenn vorhanden) • Zeugnis vom Sprachkurs (z.B. DTZ) Das Ergebnis der Profiling wird schriftlich an das Jobcenter zurückgemeldet: Der/Die zuständige Berater/in entscheidet über Ihre Teilnahme am Kurs.

Haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Koordination: Barbara Berghoff eMail: barbara.berghoff@kvhsgg.de Tel.: 06152 - 1870 - 404 74


Integration • Deutschtest für Zuwanderer • Einbürgerung Integration Möchten Sie die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben? Zu den Vorgaben, Verfahren und Kosten finden Sie alle aktuellen Informationen bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort oder im Internet auf der Seite des Bundesbeauftragten für Integration.

Orientierungskurs Einen wichtigen Baustein für die Alltagskompetenz bilden die Orientierungskurse: Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, über Sozial- und Rechtsstaat, Kultur- und Geistesgeschichte vermittelt. Orientierungskurse sind das Abschluss-element der Integrationskurs und somit ein fester Bestandteil. Sie enden mit einer Prüfung, sie heißt „Leben in Deutschland“. Es ist ein Multiple-Choice-Test - einen Musterfragebogen und den Gesamtkatalog aller Testfragen finden Sie auf www.bamf. de Für BAMF-geförderte Teilnehmende gelten gesonderte Entgelte. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 10004 • Leitung: Hildegard Uebel • Do., Di., Mi. 19.02.15 - 18.03.15 · 08:30 - 12:15 Uhr • max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 10003 • Leitung: Marina Angelou • Do. 07.05.15 - 08.06.15 · 08:45 - 12:00 Uhr • max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 10003 • Leitung: Dieter Osmers • Do., Mo., Di., Mi. 26.02.15 - 24.03.15 · 14:00 - 17:15 Uhr • max. 16 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro Mörfelden · Tizianplatz MW 10008 • Leitung: Sibel Karabay • Fr., Mo., Di. 26.06.15 - 21.07.15 · 08:30 - 12:30 Uhr • max. 16 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro Goddelau · Martin-Niemöller-Schule RI 10012 • Leitung: Sabine Schweigmann • Mi., Fr., Mo., Di. 14.01.15 - 09.02.15 · 18:30 - 21:45 Uhr • max. 16 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro

Raunheim · Stadtzentrum RA 10009 • Leitung: Marianne Geiger • Di., Mi., Do. 03.03.15 - 26.03.15 · 08:45 - 12:45 Uhr • max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro Raunheim · Stadtzentrum RA 10002 • Leitung: Marianne Geiger • Mo. 18.05.15 - 16.06.15 · 13:45 - 17:45 Uhr • max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro

Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen, können Sie an der KVHS Groß-Gerau den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ablegen. Auch die Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Der DTZ überprüft die Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A2 bis B1 des GER. Die KVHS Groß-Gerau bietet diese Prüfung als lizenziertes Prüfungszentrum in regelmäßigen Abständen an. Teilnehmende, die den DTZ mit dem Ergebnisniveau B1 absolvieren, können das Zertifikat als Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland nutzen. Der DTZ besteht aus einer 100-minütigen schriftlichen Einzelprüfung mit den Teilen Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer 15-minütigen mündlichen Paarprüfung. Eine Woche vor dem Ablegen der Prüfung findet im Bildungszentrum Groß-Gerau ein dreistündiges Prüfungstraining statt, das dem Kennenlernen des Prüfungsformates dient. Der DTZ incl. Prüfungstraining kostet 135,00 €. Für die Teilnahme am DTZ ist eine persönliche Anmeldung im Servicebüro Schloss Dornberg, Hauptstraße 1 in GroßGerau erforderlich.

Deutschtest für Zuwanderer Groß-Gerau · Bildungszentrum I P40019 • Anmeldeschluss: 19.02.15 • Training: 14.03.15 · 09:00 - 12:00 Uhr • Prüfung: 21.03.15 · 08:15 - 15:00 Uhr • max. 26 TN · 135,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum I P40023 • Anmeldeschluss: 28.04.15 • Training: 16.05.15 · 09:00 - 12:00 Uhr • Prüfung 23.05.15 · 08:15 - 15:00 Uhr • max. 26 TN · 135,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum I P40024 • Anmeldeschluss: 12.06.15 • Training: 11.07.15 · 09:00 - 12:00 Uhr • Prüfung: 18.07.15 · 08:15 - 15:00 Uhr • max. 26 TN · 135,00 Euro

Einbürgerung Für die Einbürgerung benötigen Sie in der Regel seit dem 1. September 2008 neben dem Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse auch den bestandenen Einbürgerungstest. Wir bieten Ihnen diesen Einbürgerungstest an: Er enthält 30 Multiple-ChoiceFragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und drei weitere Fragen zum Bundesland Hessen. Um den Test erfolgreich zu bestehen, müssen Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantworten. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige auswählen. Für den Test haben Sie eine Stunde Zeit. Den Fragenkatalog können Sie aus dem Internet herunterladen: Nutzen Sie den Fragenkatalog auf den Seiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge www.bamf.de. Für die Teilnahme am Einbürgerungstest ist eine persönliche Anmeldung im Servicebüro Schloss Dornberg, Hauptstr.1 in Groß-Gerau erforderlich. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss circa 4 Wochen vor dem jeweiligen Testtermin. Der Test kostet 25,00 Euro. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wertet die Tests aus und schickt Ihnen das Ergebnis zu. Das dauert erfahrungsgemäß bis zu sechs Wochen.

Einbürgerungstest Groß-Gerau · Bildungszentrum I P40452 • Anmeldeschluss: 19.02.15 • 23.03.15 · 17:00 - 18:00 Uhr • max. 16 TN · 25,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum I P40454 • Anmeldeschluss: 28.04.15 • 25.05.15 · 17:00 - 18:00 Uhr • max. 16 TN · 25,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum I P40456 • Anmeldeschluss: 18.06.15 • 20.07.15 · 17:00 - 18:00 Uhr • max. 16 TN · 25,00 Euro

I nicht ermäßigbares Entgelt

75


Grundbildung • Alphabetisierung Grundbildung Grundbildung meint vieles: Als erstes denken viele Menschen an „richtiges“ (= sicheres) Lesen und Schreiben; dazu gehört aber auch das Rechnen, das in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Und natürlich spielt der kompetente Umgang mit neuen Medien eine wichtige Rolle. Wenn Sie Interesse an einem dieser Themen haben, melden Sie sich bei uns: 06152 / 1870-0.

Integrationskurse mit Alphabetisierungsanteilen Diese Kurse sind für Menschen, die das deutsche (= lateinische) Alphabet nicht oder nur sehr schlecht und bruchstückhaft beherrschen. Diese Teilnehmenden haben in der Regel auch Probleme sich mündlich auf Deutsch zu verständigen. Im Kurs arbeiten wir an der Schreibfähigkeit, am Erkennen, Verstehen und Produzieren von Lauten und Graphemen. Dabei kommt das mündliche Deutsch auch nicht zu kurz. Alle Anmeldungen setzen einen Besuch der Einstufungsberatung voraus. Bitte rufen Sie am ersten Montag eines Monats schnellstmöglich an und holen Sie sich für die nächsten vier Wochen einen Termin: unter der Telefonnummer 06152 / 1870-405. Quereinstiege in bereits laufende Kurse sind nach Absprache möglich.

76

Integrationskurs mit Alphabetisierungsanteilen in Groß-Gerau • •

Bildungszentrum max. 12 TN

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9

• •

Leitung: Joachim Uebel 20x (100 UStd.)

GG 60706A GG 60706B • GG 60706C • GG 60706D • GG 60706E • GG 60706F • GG 60706G • GG 60706H • GG 60706I

03.02.15 - 18.03.15 19.03.15 - 20.05.15 • 21.05.15 - 08.07.15 • 09.07.15 - 06.10.15 • 07.10.15 - 03.12.15 • 08.12.15 - 09.02.16 • 10.02.16 - 24.03.16 • 29.03.16 - 12.05.16 • 17.05.16 - 30.06.16

• •

08:30 - 12:30 Uhr 245,00 Euro

Di., Mi., Do. Do., Di., Mi. • Do., Di., Mi. • Do., Di., Mi. • Mi., Do., Di. • Di., Mi., Do. • Mi., Do., Di. • Di., Mi., Do. • Di., Mi., Do.

Integrationskurs mit Alphabetisierungsanteilen in Mörfelden-Walldorf • •

Tizianplatz max. 12 TN

Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9

• •

Leitung: Astrid Troost 20x (100 UStd.)

MW 60701B MW 60701C • MW 60701D • MW 60701E • MW 60701F • MW 60701G • MW 60701H • MW 60701I

13.01.15 - 25.02.15 26.02.15 - 28.04.15 • 29.04.15 - 17.06.15 • 18.06.15 - 15.09.15 • 17.09.15 - 17.11.15 • 18.11.15 - 20.01.16 • 21.01.16 - 08.03.16 • 09.03.16 - 21.04.16

• •

13:30 - 17:15 Uhr 245,00 Euro

Di., Mi., Do. Do., Di., Mi. • Mi., Do., Di. • Do., Di., Mi. • Do., Di., Mi. • Mi., Do., Di. • Do., Di., Mi. • Mi., Do., Di.


Grundbildung für Deutsche • Schulabschlüsse • Lernpatenschaft Grundbildung für Deutsche Für fließend deutschsprachige Lerninteressierte ist dieses Lernangebot gedacht. Wenn es zeitlich nicht passt, melden Sie sich trotzdem. Vielleicht lässt sich ein flexibles Einzelcoaching an Ihre Bedürfnisse anpassen. Mehr Information gibt es auch bei den Kollegen vom Alfa-Telefon.

Deutsch für Deutsche – Fit im Lesen und Schreiben Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Schreiben? Hätten gerne Tipps für richtiges Schreiben? Wir helfen Ihnen dabei, fit zu werden – im Umgang mit der Schriftsprache Deutsch. Ein Lernangebot für Menschen, die Deutsch sprechen können: als Muttersprache oder als Zweitsprache. Groß-Gerau · Bildungszentrum I GG 60755 • Leitung: Dr. phil. Christina Schwarz • Mo. 09.02.15 - 11.05.15 · 18:00 - 20:30 Uhr • max. 6 TN · 11x (33 UStd.) · 39,60 Euro

Offenes Lerncafé in der KVHS Groß-Gerau In entspannter Atmosphäre bei Kaffee oder Tee • • • •

Deutsch sprechen Im Lesen sicherer werden Gemeinsam üben Einfach mal Pause machen

Wo: KVHS Groß-Gerau · Schützenstraße 1 Wann: Jeden Dienstag zwischen 12:30 und 15 Uhr Komm einfach vorbei! Wir freuen uns auf Dich!

Schulabschlüsse Die Schule für Erwachsene ermöglicht Interessenten/innen, einen Haupt- oder Realschulabschluss in Groß-Gerau zu erwerben. Besuchen können diese Schule alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, weder eine allgemeinbildende noch eine berufliche Vollzeitschule besucht haben und bislang noch über keinen vergleichbaren Bildungsabschluss verfügen. In der Regel ist Volljährigkeit Voraussetzung.

Abendhauptschule für Erwachsene Die Abendhauptschule dauert in der Regel zwei Semester (ein Jahr). Der Unterricht beträgt mindestens 20 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Versetzung erfolgt von Semester zu Semester. Unterrichtsort ist die PrälatDiehl-Schule in Groß-Gerau.

Abendrealschule für Erwachsene Die Abendrealschule dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre). Der Unterricht beträgt 21 bis 23 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Versetzung erfolgt von Semester zu Semester. Unterrichtsort ist die Prälat-Diehl-Schule in Groß-Gerau. Nähere Informationen und Anmeldeformulare gibt es nur beim: Abendgymnasium Darmstadt Martin-Buber-Str. 32 · 64287 Darmstadt Tel.: 06151 - 132 567 eMail: abendgymnasium@darmstadt.de Web: www.abendgymnasium-darmstadt.de

Lernpate werden… .....Freude am Lesen wecken .....Menschen aus anderen Kulturen begegnen Wer kann Lernpate werden? Interessierte jeden Alters, die Freude am Lesen und am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen haben. Es wird bei den Lernpaten keine spezielle pädagogische Vorbildung vorausgesetzt. Was machen Lernpaten? Als Lernpate unterstützen Sie die Teilnehmer der Alphabetisierungskurse beim Lesen lernen. Sie üben individuell mit einzelnen Schülern, sprechen über das Gelesene und fördern so auch das Erlernen der deutschen Sprache. Wie viel Zeit sollte ein Lernpate mitbringen? Ideal wäre es, wenn Sie regelmäßig einmal in der Woche als Lernpate zur Verfügung stehen würden. Sie sind uns natürlich auch gerne öfter in unseren Kursen willkommen. Wer sind unsere Kursteilnehmer? Unsere Kursteilnehmer sind erwachsene Lerner. Sie kommen aus verschiedenen Kulturkreisen und bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit. Nicht alle konnten in ihrer Heimat eine Schule besuchen. Einige drücken zum ersten Mal in ihrem Leben die Schulbank. Wo findet der Einsatz der Lernpaten statt? Als Lernpate werden Sie in den Alphabetisierungskursen begleitend zum Unterricht eingesetzt. Die Kurse finden in den Räumen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau statt. Gibt es eine Begleitung? Während Ihrer Tätigkeit als Lernpate stehen Sie in engem Kontakt mit der Lehrkraft, in deren Kurs Sie eingesetzt sind. Regelmäßige Treffen der Lernpaten fördern den Austausch untereinander. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen. Wie wird man Lernpate? Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Lernpatin oder Lernpate wenden Sie sich einfach an das Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau unter: 06152 - 1870 - 0. Wir besprechen dann gemeinsam die Möglichkeiten Ihres Einsatzes als Lernpate in unseren Kursen.

77


Beruf Xpert • EDV

I n f o r m a t i o n e n : Fachbereich „Berufliche Bildung - EDV“ Gabriele Mirsch eMail: edv@kvhsgg.de

Fachbereich „Berufliche Bildung - Management“ Monika Hardegger eMail: management@kvhsgg.de


Berufliche Orientierung Datenschutz Digitale Bildbearbeitung EDV EDV - 55 plus Finanzbuchf端hrung Internet Laptop Office B端romanagement ProfilPASS Programmiersprachen Tastschreiben Validation Windows 8.1


EDV in der Kreisvolkshochschule

EDV in der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Auf den folgenden Seiten finden Sie unser EDV-Angebot, das Ihnen in kurzen, übersichtlichen Modulen eine umfassende EDVGrundqualifikation ermöglichen soll und in ausgewählten Bereichen auch den Erwerb von Fortgeschrittenenkenntnissen. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, sich in kleineren Einheiten kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit weiterzubilden.

Bildungsgutscheine / AZAV Die KVHS Groß-Gerau ist zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt. Wer arbeitssuchend ist oder Leistungen nach ALG I, SGB II (Hartz IV) oder SGB III bezieht, kann die Mehrzahl der angebotenen EDVKurse mit einem Bildungsgutschein besuchen. Nähere Informationen bei der Fachbereichsleiterin Frau Gabriele Mirsch.

Flexibel, preisgünstig, zeitnah Individuelle Schulungen oder Kurse mit weniger als fünf Teilnehmer/-innen (bei erhöhter Gebühr) sind zunehmend gefragt. • Sie suchen ein bestimmtes Thema? • Sie sind zeitlich sehr eingespannt? Bitte sprechen Sie uns an: Wir möchten Ihnen individuelle Schulungen zu finanzierbaren Bedingungen ermöglichen! Für nähere Informationen wenden Sie sich an die Fachbereichsleiterin, Frau Gabriele Mirsch Tel.: 06152 - 18 70 - 501 eMail: gabriele.mirsch@kvhsgg.de

„55 plus“ - Angebote „55 plus“ - Kurse kann jede/r besuchen, die/der in gemütlichem Tempo und mit viel Gelegenheit für Wiederholungen lernen möchte - auch wenn sie/er noch nicht zur „55 plus“-Altersgruppe gehört! Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie beim jeweiligen Themenschwerpunkt. • EDV-Grundlagen in Groß-Gerau und Walldorf • EDV-Aufbaukurse in Groß-Gerau • EDV-Seniorenclub in Groß-Gerau

Wir sind Partner des Herdt-Verlags Seit über 20 Jahren setzen wir erfolgreich und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer/ innen Übungsbücher des Herdt-Verlags ein. Der Verlag hat sich in den letzten Jahren zunehmend an den Bedürfnissen von VHS-Teilnehmer/innen orientiert und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit uns und anderen Volkshochschulen den Unterricht ergänzende Kursunterlagen.

Kursorte und Ausstattung Unsere EDV-Kurse finden im gesamten Kreis Groß-Gerau (Groß-Gerau, Walldorf) statt. In allen Kursen steht jeder/jedem Teilnehmer/-in ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung: Je nach Unterrichtsort können maximal 8 bis 10 Personen an einem EDV-Kurs teilnehmen. Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows 7 und Office 2010 (Walldorf) und Windows 8.1 und Office 2013 als Software. Den

Alle Interessenten von EDV-Kursen können sich kostenlos und unverbindlich von der Fachbereichsleiterin, Frau Gabriele Mirsch, beraten lassen.

Software Sie können bei Teilnahme an einem EDVKurs zu günstigen Konditionen StandardSoftware über unseren Vertragspartner cobra erwerben. Dafür benötigen Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung – alles weitere erledigen Sie selbst (siehe auch Anzeige auf Seite 93).

80

Teilnehmer/innen werden Unterlagen, Übungen und Schreibmaterial zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss erhält jede/r bei regelmäßiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung.

• Tastschreibkurse für Jugendliche • Word, Excel und PowerPoint Kurse für Jugendliche Diese Angebote und viele weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik „Junge VHS“.


Tastschreiben • Windows 8.1 • Grundlagen der EDV

Tastschreiben am PC Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept speziell für das 10 Finger-Tastschreiben entwickelt. Dieses ermöglicht innerhalb kurzer Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten in einer Prüfung zu testen. PCKenntnisse sind nicht erforderlich. Für interessierte Jugendliche gibt es das Angebot „Tippen für Jugendliche“ (siehe „Junge VHS“). Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50401 • Leitung: Irmgard Baden • Di. 14.04.15 - 05.05.15 · 18:00 - 20:15 Uhr • max. 10 TN · 4x (12 UStd.) · 57,60 Euro • plus 20,00 Euro Materialkosten

Windows 7 und 8 Windows 7, 8, 8.1 Workshop für Anfänger/innen Sie haben sich ein Notebook oder Tablet mit Windows 7, 8 oder 8.1 gekauft und erste Erfahrungen gesammelt. Jetzt tauchen viele Fragen auf. Wie kann ich unter dem jeweiligen Betriebssystem: • E-Mails schreiben und erhalten? • meine Fotos speichern und wiederfinden? • eine Reise buchen oder Bankgeschäfte online erledigen? • eine Einladung zum Geburtstag gestalten? • über das Internet telefonieren? • die Cloud nutzen? • meine Daten sichern und mich vor Viren schützen? In diesem Workshop beantworten wir Ihre Fragen rund um Notebook und Tablet. Lösungen können Sie gleich ausprobieren und einüben. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs ihr eigenes Notebook oder Tablet mit. WLAN wird im Kursraum zur Verfügung gestellt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50124 • Leitung: Ralph Beier • Mo. 19.01.15 - 09.02.15 · 17:00 - 20:00 Uhr • max. 10 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro

Umstieg auf Windows 8.1 Windows 8.1 ist auch für erfahrene PC-Nutzer aufgrund der grundlegend veränderten Oberfläche eine Herausforderung. Der Kurs bietet allen, die sich mit dem neuen

Betriebssystem vertraut machen wollen, fundierte Grundlagen und hilfreiche Tipps und Tricks für den täglichen Gebrauch. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse am PC. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50125 • Leitung: Dr. Zisis Basdos • So. 22.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 13,50 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50126 • Leitung: Dr. Zisis Basdos • So. 14.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 13,50 Euro Materialkosten

Grundlagen der EDV Grundlagen der EDV – Teil 1 Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Arbeit am PC. Anhand einer Textdatei wird das Dateien- und Ablagesystem am PC erklärt. Die beispielhafte Arbeit mit einer Standardsoftware (Word) zeigt die Prinzipien jedes Office-Programms auf. Basisinformationen zum Internet runden das Kursangebot ab. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50101 • Leitung: Ralf Zeltner • Di. + Fr. 24.02.15 - 10.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50103 • Leitung: Ralf Zeltner • Di. + Fr. 05.05.15 - 22.05.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Grundlagen der EDV – Teil 2 Die im Teil 1 des Grundlagenkurses behandelten Themen werden vertiefend fortgeführt. Es werden umfangreiche Kenntnisse zum Explorer vermittelt, die Arbeit mit der Textverarbeitung Word ausgebaut und der Umgang mit dem Internet anhand ausgewählter Schwerpunkte geübt. Voraussetzung: Besuch des Kurses „Grundlagen der EDV – Teil 1“ oder vergleichbare Kenntnisse. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50102 • Leitung: Ralf Zeltner • Di. + Fr. 17.03.15 - 31.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro

SOFTWARE zum sonderpreis für vhs-kursteilNEHMER

90 % sparen*

Autodesk Ultimate Suites 2015 inklusive AutoCAD 2015!

90 % sparen*

CorelDRAW Graphics Suite X7 - das vielseitige Grafikprogramm!

* NICHT gewerblich nutzbar

stschreiben Tastschreiben

www.cobra-shop.de/vhs

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50104 • Leitung: Ralf Zeltner • Di. + Fr. 26.05.15 - 12.06.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro

Grundlagen der EDV – Teil 3 Dieser Kurs vertieft die in den Grundlagenkursen 1 und 2 erworbenen Kenntnisse. Die Themen werden zu Beginn des Kurses mit den Interessen der Teilnehmenden abgestimmt. Voraussetzung: Besuch des Kurses „Grundlagen – Teil 1 und Teil 2“ oder vergleichbare Kenntnisse. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50105 • Leitung: Ralf Zeltner • Di. 23.06.15 - 30.06.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 3x (9 UStd.) · 63,00 Euro

81


Grundlagen der EDV • EDV – 55 plus • EDV-Seniorenclub Bildungsurlaub

Intensivkurs: Grundlagen Windows, Word, Internet / Modul I – Office 2013 Dieser Intensivkurs bietet eine umfassende Grundlagenschulung für die Arbeit am PC mit den Themen Betriebssystem Windows, Standardanwendung Word und Einblick in das Internet. Kursinhalte sind u.a.: Einführung in die Betriebsweise eines Computers; Einführung in wichtige Funktionen des Betriebssystems und der grafischen Bedieneroberfläche Windows; Arbeiten mit dem Explorer; Ordnersysteme und Datei-Organisation; Einführung in die Textverarbeitung Word, Speichern und Ausdrucken von Texten; Einführung in das Internet; PC-Ergonomie und Datenschutz. Darüberhinaus werden auch die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des EDV-Einsatzes thematisiert.

EDV-Seniorenclub – Teil 1 Tastschreiben Endlich weg vom 2 Finger-Suchsystem: Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept speziell für das 10 Finger-Tastschreiben entwickelt. Dieses ermöglicht innerhalb kurzer Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Der Kurs eignet sich auch als Begleitkurs zu allen EDV - Grundlagenkursen – 55 plus. PCKenntnisse sind nicht erforderlich. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50120 •• Leitung: Katja Schneider •• Fr. 13.03.15 - 10.04.15 · 09:00 - 11:15 Uhr •• max. 10 TN · 4x (12 UStd.) · 57,60 Euro •• plus 20,00 Euro Materialkosten

Groß-Gerau · Medienzentrum GG 50128 •• Leitung: Dr. Zisis Basdos •• Mo. - Fr. 09.03.15 - 13.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Eur •• plus 18,00 Euro Materialkosten

Grundlagen der EDV (1) – 55 plus Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Arbeit am PC. Anhand einer Textdatei wird das Dateien- und Ablagesystem am PC erklärt. Die beispielhafte Arbeit mit einer Standardsoftware (Word) zeigt die Prinzipien eines jeden Office-Programms auf. Basisinformationen zum Internet runden das Kursangebot ab. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. „55 plus“ – Kurse kann jede/r besuchen, die/ der in gemütlichem Tempo und mit viel Gelegenheit für Wiederholungen lernen möchte – auch wenn sie/er noch nicht 55 plus ist!

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50114 •• Leitung: Helga Schilling •• Mo. 09.03.15 - 13.04.15 · 14:30 - 16:45 Uhr •• max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten

EDV-Seniorenclub – Teil 2 Sicherer Umgang mit dem iPhone

82

Grundlagen der EDV (2) – 55 plus

EDV – 55 Plus

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50112 •• Leitung: Katja Schneider •• Do. 12.02.15 - 26.03.15 · 09:00 - 11:15 Uhr •• max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten

Walldorf · Rathaus MW 50111 •• Leitung: Helge Tischler •• Mi. 04.03.15 - 25.03.15 · 09:00 - 12:00 Uhr •• max. 8 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten

Die im Teil 1 des Grundlagenkurses behandelten Themen werden vertiefend fortgeführt. Es werden umfangreiche Kenntnisse zum Explorer vermittelt, die Arbeit mit der Textverarbeitung Word ausgebaut und der Umgang mit dem Internet anhand ausgewählter Schwerpunkte geübt. Voraussetzung: Besuch des Kurses „Grundlagen der EDV – Teil 1“ oder vergleichbare Kenntnisse. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50113 •• Leitung: Katja Schneider •• Do. 09.04.15 - 21.05.15 · 09:00 - 11:15 Uhr •• max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50115 •• Leitung: Helga Schilling •• Mo. 27.04.15 - 01.06.15 · 14:30 - 16:45 Uhr •• max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro Walldorf · Rathaus MW 50112 •• Leitung: Helge Tischler •• Mi. 15.04.15 - 06.05.15 · 09:00 - 12:00 Uhr •• max. 8 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro

EDV-Seniorenclub – Teil 3 Bildbearbeitung am PC

Es werden die Grundlagen zur Bedienung eines iPhones gezeigt: •• Umgang mit Apps, •• Gebrauch von Internet und GPS, •• Abruf von E-Mails, Kalender und Kontakten, •• Kostenlose Apps im App-Store. Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer/ innen, die bereits ein iPhone besitzen als auch an alle, die sich ein iPhone anschaffen möchten. Bitte (falls vorhanden) aufgeladenens iPhone und Ladekabel mitbringen.

Der EDV-Seniorenclub Teil 3 wendet sich vor allem an Teilnehmende, die schon an beiden EDV-Grundlagenkursen teilgenommen haben und vertiefende Fragestellungen bearbeiten möchten. Im Mittelpunkt stehen digitale Bilder. Es werden die grundlegenden Techniken der Bildbearbeitung erläutert: •• Bilder von der Kamera auf den PC übertragen •• Ablage und Bearbeitung Sofern vorhanden, bitte Digitalkamera und USB-Kabel mitbringen.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50121 •• Leitung: Ralf Zeltner •• Fr. 22.05.15 - 29.05.15 · 14:30 - 16:45 Uhr •• max. 10 TN · 2 x (6 UStd.) · 42,00 Euro

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50122 •• Leitung: Ralf Zeltner •• Fr. 12.06.15 - 26.06.15 · 14:30 - 16:45 Uhr •• max. 10 TN · 3x (9 UStd.) · 63,00 Euro


EDV – 55 plus • Word • Excel Grundlagen der EDV (3) – 55 plus Dieser Kurs vertieft die in den Grundlagenkursen 1 und 2 erworbenen Kenntnisse. Die Themen werden zu Beginn des Kurses mit den Interessen der Teilnehmenden abgestimmt. Voraussetzung: Besuch der Kurse „Grundlagen der EDV – Teil 1 und Teil 2 – 55 plus“ oder vergleichbare Kenntnisse. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50116 • Leitung: Helga Schilling • Mo. 08.06.15 - 22.06.15 · 14:30 - 16:45 Uhr • max. 10 TN · 3x (9 UStd.) · 63,00 Euro

Word Word 2013 „Quick & Easy“ Verwenden Sie Word effektiv und schnell und lernen Sie weiterführende Anwendungen kennen. Mit Tipps und Tricks gehen wir typische Probleme an: Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierungen, Tabellen und Rahmen, Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen sowie das Bearbeiten von Grafiken. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundlagenkenntnissen von Windows und der Textverarbeitungssoftware Word (Texte schreiben, löschen und formatieren). Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50151 • Leitung: Dr. Zisis Basdos • Sa. 28.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50152 • Leitung: Irmgard Baden • Sa. 04.07.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Word 2013 fürs Büro Zeigen Sie Professionalität bei geschäftlicher und privater Korrespondenz und verfassen Sie Ihre Briefe nach der neuen DIN 5008 für den Schriftverkehr. Lernen Sie, welche Schreibregeln eingehalten werden müssen und wie der professionelle Aufbau eines Briefbogens aussieht. Erstellen Sie Vorlagen für schnelles und effizientes Arbeiten, und verwenden Sie den Serienund Etikettendruck für die Abwicklung von (Massen-) Korrespondenz. Schnellbausteine helfen Ihnen, wiederkehrende Texte zügig einzufügen. Der Kurs behandelt die DIN 5008, Kopf-

und Fußzeilen, Seitenzahlen, Dokumentenvorlagen, Schnellbausteine sowie den Seriendruck und erfordert gute Grundlagenkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Word. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50153 • Leitung: Dr. Zisis Basdos • Sa. 21.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50154 • Leitung: Irmgard Baden • Sa. 11.07.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Excel Excel Basiswissen – Teil 1 Anhand zahlreicher Übungen bietet der Kurs einen effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die sichere und selbständige Anwendung von Excel und die ansprechende Gestaltung von Tabellen und Mappen. Themen: • Grundlagen des Kalkulationsprogramms mit Programmeinstellungen • Formatierungen / Formatvorlagen • ausfüllen, verschieben, kopieren • Operatoren und Formeln • relative / absolute Bezüge • Funktionen und Funktionsassistent EXCEL 2013 Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50140 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Mi. 21.01.15 - 11.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 10 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50142 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Mi. 15.04.15 - 06.05.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 10 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten EXCEL 2010 Walldorf · Rathaus MW 50140 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Sa. 31.01.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 01.02.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Walldorf · Rathaus MW 50142 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Sa. 30.05.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 31.05.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Excel Basiswissen – Teil 2 Der Kurs eignet sich für alle, die bereits Excel-Grundkenntnisse besitzen und diese ausbauen möchten. Themen: • Wiederholung der wichtigsten Grundlagen wie z. B. Formeln • relative und absolute Bezüge • WENN-Funktion, SVERWEIS und WVERWEIS • Arbeiten mit Uhrzeit und Datum • Zellbezug auf andere Tabellenblätter • Hyperlinks • Diagramme • Datenschutz (Datei- und Blattschutz) EXCEL 2013 Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50141 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Mi. 18.02.15 - 11.03.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 10 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50143 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Mi. 20.05.15 - 10.06.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 10 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro EXCEL 2010 Walldorf · Rathaus MW 50141 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Sa. 07.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 08.02.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro Walldorf · Rathaus MW 50143 • Leitung: Ulrich Grünewälder • Sa. 13.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 14.06.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro

Excel 2013 – Formeln und Funktionen clever nutzen Schnell die passende Excel-Funktion finden! Sie lernen Schritt für Schritt den Aufbau und die Eingabe von Formeln und Funktionen kennen. Der Kurs vermittelt anhand zahlreicher Praxisbeispiele die wichtigsten Techniken einer optimalen Anwendung, z.B. Vermeidung von Fehlern in Berechnungen

83


Excel bzw. deren Korrektur und die Lösung komplexer Probleme, indem verschiedene Funktionen professionell kombiniert werden. Themen: •• Basiswissen (Aufbau von Formeln und Funktionen; Formeln und Funktionen eingeben) •• Erläuterung der wichtigsten Funktionen aus verschiedenen Anwendungsbereichen •• Verschachtelte Funktionen erstellen •• Verschiedene Bezugsarten und Namen verwenden •• Fehler in Formeln erkennen und korrigieren Voraussetzung: Teilnahme an Excel Teil 1 und Teil 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50144 •• Leitung: Ulrich Grünewälder •• Do. 29.01.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 28,00 Euro •• plus 14,00 Euro Materialkosten

Excel 2013 – Haushaltsbuch, Stromkosten, Finanzierungen & Co. Excel im Alltag anwenden! Der Kurs vermittelt, wie mit der Tabellenkalkulation alltägliche Aufgaben im privaten Bereich, z.B. Adresslisten führen, Stromkosten berechnen oder ein Haushaltsbuch führen erledigt werden können. Auch eine übersichtliche Darstellung einer Autofinanzierung oder die gekonnte Auswertung von Wetterdaten mit Excel sind möglich. Themen: •• Tabellen gestalten •• Einfache Berechnungen ausführen •• Daten auswerten und darstellen •• Mit mehreren Tabellen arbeiten •• Zinsen und Kredite Voraussetzung: Teilnahme an Excel Teil 1 und Teil 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse

84

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50145 •• Leitung: Ulrich Grünewälder •• Do. 12.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 28,00 Euro Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50147 •• Leitung: Ulrich Grünewälder •• Di. 28.04.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 28,00 Euro

Excel 2013 – Pivot Tabellen und Filter professionell einsetzen Problemlos Daten mit Filtern und PivotTabellen auswerten! Der Kurs vermittelt die vielfältigen Möglichkeiten, wie in Excel-Tabellen mithilfe von Filtern und Pivot-Tabellen gezielt Informationen angezeigt und Daten flexibel ausgewertet werden können. Themen: •• Daten filtern (AutoFilter, Spezialfilter) •• Pivot-Tabellen aus verschiedenen Datenquellen erstellen •• Daten einer Pivot-Tabelle filtern und auswerten (u.a. Pivot-Tabellendaten gruppieren, berechnete Felder/Elemente einsetzen) •• Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern •• PivotCharts erstellen und bearbeiten Voraussetzung: Teilnahme an Excel Teil 1 und Teil 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse. Groß-Gerau · Medienzentrum GG 50146 •• Leitung: Ulrich Grünewälder •• Do. 19.02.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 28,00 Euro •• plus 16,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50148 •• Leitung: Ulrich Grünewälder •• Do. 11.06.15 · 18:00 - 21:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 28,00 Euro •• plus 16,00 Euro Materialkosten

Bildungsurlaub Intensivkurs: Tabellenkalkulation Excel 2013 In diesem Intensivkurs lernen Sie den praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm am Beispiel von Excel 2013. Folgende Themen werden bearbeitet: •• Leistungen und Einsatzbereiche der Tabellenkalkulation •• Erstellen und Bearbeiten von Tabellen •• Tabellen formatieren und gestalten •• Sortieren, Schützen, Rechtschreibprüfung •• Vorlagen •• Erstellen und Gestalten von Diagrammen Darüber hinaus werden auch die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des EDVEinsatzes thematisiert. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50149 •• Leitung: Erwin Esser •• Mo. - Fr. 20.04.15 - 24.04.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50150 •• Leitung: Erwin Esser •• Mo. - Fr. 05.10.15 - 09.10.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten


PowerPoint • Access • Outlook PowerPoint PowerPoint 2013 Basiswissen Die Gestaltung von Präsentationen gehört häufig zur Basisqualifikation im Berufsleben. Anhand zahlreicher Übungen bietet der Kurs eine effektive Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten des aktuellen Standard-Präsentationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbständige Anwendung von PowerPoint und die ansprechende Gestaltung von Foliensequenzen. Themen: • Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Präsentationen • Erstellen einer neuen Präsentation • Grundlegende Werkzeuge zum Aufbau und Gestalten von Folien(-sätzen) • Aufzählungen und Nummerierungen, Kopfund Fußzeilen • Folienhintergrund; Drucken von Folien, Notizen, Gliederungen, Handzetteln • Einfache Folienübergänge und Animationen • Vorführung einer Präsentation und der Foliennavigator • Arbeiten im Folienmaster Vorkenntnisse entsprechend Modul „Grundlagen der EDV“ sind erforderlich. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50157 • Leitung: Katja Schneider • Mo. 13.04.15 - 04.05.15 · 18:00 - 21:00 Uhr • max. 10 TN · 4x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Themen: • Aufbau und Erstellung einer relationalen Datenbank • Entwurf und Aufbau von Datenbanktabellen • Autoformular • Datenbankaustausch (Im- und Export von Daten) und Datenpflege • Verknüpfung von Tabellen Vorkenntnisse: gute EDV- und Excel-Grundlagenkenntnisse

Themen: • E-Mails versenden und verwalten, • Signaturen einrichten, • Dateien anhängen, • Kontakte und Adressen pflegen, • Verteiler einrichten, • Termine planen, • Aufgaben verwalten. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit Grundkenntnissen in EDV.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50159 • Leitung: Helga Schilling • Sa. 09.05.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 10.05.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50155 • Leitung: Katja Schneider • Sa. 28.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Outlook Outlook 2013 Outlook ermöglicht im beruflichen und privaten Bereich den (Büro-)Alltag effizient zu organisieren. Die eingebauten E-Mail-, Zeitplanungs- und Organisationsfunktionen von Outlook ermöglichen den Überblick und unterstützen sinnvoll die tägliche Arbeit. Im Kurs werden professionell E-Mails versandt, mit Adressen und Telefonnummern gearbeitet und Terminerinnerung geübt.

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50156 • Leitung: Katja Schneider • Sa. 27.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50158 • Leitung: Katja Schneider • Sa. 25.07.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 26.07.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Access Access 2013 Basiswissen Access ist ein universell einsetzbares Datenbank-Managementsystem für kleine, aber auch hoch komplexe Anwendungen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Arbeitsweise relationaler Datenbanken und die zu ihrer Entwicklung und Verwaltung notwendigen Schritte. Ziel des Seminars ist der erste Aufbau eigener Datenbankstrukturen sowie die komfortable Bearbeitung und ansprechende Darstellung der Daten. Dieser Baustein führt in die Struktur, Planung und den selbstständigen Aufbau einer Datenbank anhand zahlreicher praktischer Fallbeispiele ein.

85


Office Büromanagement • Laptop • Internet • Digitale Bilder Office Büromanagement Bildungsurlaub Intensivkurs: Office-Büromanagement Modul II – Office 2013 Den Büroalltag mit Word, Excel und PowerPoint effizient gestalten: So bekommen Sie Ihre Arbeit in den Griff! Erstellen Sie professionell Texte mit Word (Zeichen-, Absatz- und Seitengestaltung; Aufzählungen und Nummerierungen; Tabulatoren, Tabellen und Rahmen; Einfügen von Kopf-/Fußzeilen und Grafiken), Tabellen und Diagramme mit Excel (einfache Berechnungen und Statistiken; relative/absolute Bezüge; Datenreihen ausfüllen und sortieren) und Präsentationen mit PowerPoint (Aufbau und Gestaltung; Grundwerkzeuge; Folienhintergründe; Animationen). Erfahren Sie mehr über den Datenaustausch zwischen Excel, Powerpoint und Word. Voraussetzungen: gute Grundlagenkenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit der OfficeAnwendung Word. Groß-Gerau · Medienzentrum GG 50134 •• Leitung: Dr. Zisis Basdos •• Mo. bis Fr. 16.03.15 - 20.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Medienzentrum GG 50135 •• Leitung: Dr. Zisis Basdos •• Mo. 15.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Di. 16.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Mi. 17.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Mo. 22.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Di. 23.06.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50136 •• Leitung: Dr. Zisis Basdos •• Mo. 21.09.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Di. 22.09.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Mi. 23.09.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Mo. 28.09.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Di. 29.09.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten

86

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50137 •• Leitung: Dr. Zisis Basdos •• Mo. bis Fr. 26.10.15 - 30.10.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro •• plus 18,00 Euro Materialkosten

Laptop Das eigene Laptop sicher bedienen In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, das eigene Laptop in den Kurs mitzubringen und für die eigenen Bedürfnisse optimal einzurichten. In einer kleinen Gruppe lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, ihr Laptop sicher zu nutzen. Themen: •• Welches Betriebssystem ist installiert, Windows 7 oder Windows 8? •• Welche Programme sind bereits installiert und wo finde ich diese? •• Ein neues Programm installieren und starten •• Verwendung des Touchpads, der Tastatur und der Maus •• Einfache Änderungen vornehmen, z.B. ein neues Hintergrundbild einrichten •• Anschließen von weiteren Geräten, z.B. ein Smartphone oder eine Kamera •• Eine erste Notfallsicherung durchführen •• Wie komme ich (fast überall) ins Internet? •• Pflege des Akkus. Zu diesem Kurs bitte das eigene Laptop, das Netzkabel und die Maus (falls vorhanden) mitbringen. Dieser Kurs findet in einer Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmern statt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 50160 •• Leitung: Irmgard Baden •• Mi. 11.03.15 · 09:00 - 13:00 Uhr •• max. 6 TN · 1x (5 UStd.) · 50,00 Euro

Internet Erstellen eines Internetauftritts Im Mittelpunkt des Kurses steht das Erstellen und Gestalten von Internetseiten am Beispiel von Expression Web. Für viele Neueinsteiger/innen in die Welt der Webseitengestaltung ist Expression Web von Microsoft ein kostengünstiger Webeditor. Der FrontPage-Nachfolger ist von der Bedienung her an Word angelehnt und daher für Einsteiger/innen geeignet, um sich mit der Webseitengestaltung vertraut zu machen. Die Kursteilnehmer/innen werden am Ende des Kurses in der Lage sein, eine einfache Homepage mit Bildern und Texten zu erstellen. Es sollen aber auch allgemeine Fragen zum Internet innerhalb des Kurses geklärt werden.

Inhalte: •• Inhalt eines Internetauftrittes planen •• Erstellen von Seiten mit Text und Bild •• Vernetzung von Seiten mit Links und Navigationsleisten •• Arbeiten mit Tabellen •• Grundregeln der Gestaltung •• Rechtliche Aspekte Bitte bringen Sie einen USB-Stick zum Abspeichern Ihrer Daten mit. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50165 •• Leitung: Ralf Zeltner •• Sa. 09.05.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro

Digitale Bilder Digital fotografieren und Bilder bearbeiten mit Photoshop Elements 10 Die Nutzung einer Digitalkamera ist mittlerweile Standard geworden. Aber die vielfältigen Möglichkeiten, die solch eine Kamera mit sich bringt, stellt die Nutzer vor große Herausforderungen. Oft sind Gebrauchsanleitungen lang und unübersichtlich. Wenn dann die Vielzahl der Bilder gespeichert und ausgedruckt werden sollen, stellen sich erneut viele Fragen. Wie kommen die Bilder in den PC? Wie können diese bearbeitet werden? Im Kurs lernen Sie die wesentlichen Grundfunktionen und wichtigen Einstellungen ihrer Kamera kennen und erhalten Tipps für einen sicheren Umgang mit ihrer Kamera – egal ob digitale Spiegelreflex- oder Kompaktkamera.


Digitale Bilder • Photoshop • InDesign Kursinhalte: • Kameraeinstellungen • Möglichkeiten der Kamera (Was ist sinnvoll? Wozu wird geraten?) • Grundbegriffe der digitalen Fotografie: Dateiformate, Bildformate, Pixel, dpi u.ä. • Belichtungstipps • Dateien und Ordner im PC erstellen • Transfer der Bilder von der Kamera zum PC • Einblicke in die Möglichkeiten der Bildbearbeitung am Beispiel von Photoshop Elements Hinweis: eigene Kamera, Gebrauchsanweisung (falls vorhanden) und USB-Stick mitbringen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50180 • Leitung: Rolf Heintzenberg • Sa. 07.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 08.03.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten Walldorf · Rathaus MW 50181 • Leitung: Rolf Heintzenberg • Sa. 14.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr So. 15.02.15 · 09:00 - 15:00 Uhr • max. 8 TN · 2x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Photoshop CS6 – Teil 1 Sie besitzen eine Digitalkamera (oder interessieren sich dafür) und möchten Bilder am Computer nachbearbeiten, ausdrucken und organisieren? Dieser Kurs macht Sie mit den Möglichkeiten der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung am Computer vertraut. Sie erfahren, wie digitale Bilder entstehen, was Pixel sind, lernen Bild-Dateiformate und Farbmodelle kennen. Wir übertragen Bilder von der Kamera in den Computer und führen Bildkorrekturen durch (z.B. aufhellen, Kontraste setzen, rote Augen entfernen). Wir erstellen BildMontagen, versehen Bilder mit Texten und setzen Effekte ein, um Bildcollagen anzufertigen. Die Bilder werden im PC und Internet präsentiert und im Photoshop Album verwaltet. am Ende werden die Bilder selbst ausgedruckt oder an ein Fotostudio weitergegeben. Voraussetzung: Grundlagen in Windows und Word. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50183 • Leitung: Rudolf Bartl • Do. 19.02.15 - 19.03.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Photoshop CS6 – Teil 2 Aufbauend auf dem Kurs für Anfänger werden weiterführende Techniken vermittelt. Die Kursthemen sind: • Portraitretusche – „Schönheitsoperation“ am PC • Kolorierung von S/W-Fotos – Herstellen nostalgischer Fotos • Digitale Panoramen – Mo.e von Einzelbildern zu einem Panorama in PS • Maskierungstechniken – Freistellen und Maskieren von Bildteilen • Fotokompositionen – einfache BildMo.en. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50184 • Leitung: Rudolf Bartl • Do. 07.05.15 - 04.06.15 · 19:00 - 21:15 Uhr • max. 10 TN · 5x (15 UStd.) · 105,00 Euro

Bildungsurlaub Intensivkurs: Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 – Einführung

Bildungsurlaub DTP mit Adobe InDesign

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50185 • Leitung: Michael Samstag • Mo. - Fr. 23.02.15 - 27.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Adobe InDesign dient zur Erstellung von Layouts für Anzeigen, Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und Katalogen. Texte lassen sich mit typographischen Funktionen gestalten und mit Bildern und Farben kombinieren. Einfache Grafiken können erstellt werden. Vom Verein bis zum Großunternehmen wird InDesign zur Abwicklung der Druckproduktion genutzt. Der Kurs richtet sich auch an Umsteiger/ innen von QuarkXPress. • Grundlagen DTP (Dateiformate, Farbsysteme, Arbeitsprozesse), Arbeitsbereich • Arbeiten mit Text, Grafik, Farbe, einfache Drucksachen aufbauen (Visitenkarte, Briefbogen, Kleinanzeige) • Fortgeschrittene Textformatierung (z.B. Speisekarte, Veranstaltungskalender, Flyer, Kalender) • Mit komplexen Dokumenten arbeiten (mehrseitige Broschüre, Buch, Zeitschrift) • Daten für den Druck aufbereiten, als PDF ausgeben

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50186 • Leitung: Michael Samstag • Mo. - Fr. 06.07.15 - 10.07.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50188 • Leitung: Michael Samstag • Mo. - Fr. 02.03.15 - 06.03.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50187 • Leitung: Michael Samstag • Mo. - Fr. 23.11.15 - 27.11.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50189 • Leitung: Michael Samstag • Mo. - Fr. 02.11.15 - 06.11.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 280,00 Euro • plus 18,00 Euro Materialkosten

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie anhand praktischer Beispiele den Umgang mit Photoshop, dem Standardprogramm für die professionelle Bildbearbeitung. Kursinhalte sind u.a.: Scannen; Festlegung von Bildgröße, Dateiformaten und Auflösung; Arbeiten mit den Anwendungen Bildretusche, Fotomontage; Kolorieren von Schwarz-Weiß-Bildern und Einsatz von Effektfiltern. Darüber hinaus werden auch die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des EDV-Einsatzes thematisiert. Teilnahmevoraussetzung sind Grundlagen in Windows und Word.

87


Digitale Bilder • Finanzbuchführung • Datenschutz Klicken statt Kleben: Erstellen eines Fotobuchs Viele Menschen möchten ihre schönsten Erinnerungen oder ihre Lieblingsprojekte in einem Fotobuch festhalten. Der Kurs vermittelt die Kenntnisse, wie mithilfe einer kostenlosen Fotobuch-Software Fotos in verschiedene Layouts und Designs eingebunden, Bilder als Seitenhintergrund gestaltet und Texte in verschiedenen Schriftarten und -farben erstellt werden können. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für ein optimales Gelingen des Fotobuchs. Eigene Bilder können gerne auf USB-Stick mitgebracht werden! Voraussetzung: Teilnahme am Kurs EDVGrundlagen Teil 1 oder vergleichbare Grundkenntnisse Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50181 •• Leitung: Katja Schneider •• Sa. 25.04.15 · 09:00 - 16:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro •• plus 5,00 Euro Materialkosten

Finanzbuchführung Finanzbuchführung 1: Grundlagen Der Kurs vermittelt die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung. Themen: •• Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung •• Inventur, Inventar, Bilanz •• Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung •• Bestands- und Erfolgskonten •• die Systematik der Umsatzsteuer •• Besonderheiten beim Warenverkehr •• Privatentnahmen, Privateinlagen und unentgeltliche Wertabgaben des Unternehmens •• Aufwendungen mit besonderer Aufzeichnungspflicht •• Personalkosten •• Buchung von Betriebs- und Privatsteuern Der Kurs beinhaltet auch die Vorbereitung zur Prüfung „Xpert – Finanzbuchführung“ und kann mit dem Bildungsgutschein finanziert werden. Die Materialkosten beinhalten das Lehr- und Übungsbuch. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 50601 •• Leitung: Peter Tullius •• Di. 10.02.15 - 20.06.15 · 19:00 - 21:15 Uhr •• max. 12 TN · 17x (60 UStd.) · 300,00 Euro •• plus 45,90 Euro Materialkosten 88

Finanzbuchführung 1: Prüfung Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 50602 •• Leitung: Peter Tullius •• Sa. 27.06.15 · 09:00 - 12:00 Uhr •• max. 10 TN •• 55,00 Euro Prüfungsgebühr

Datenschutz Fortbildung zum/zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser 3 ½ tägigen Fortbildung werden die relevanten Bereiche des Datenschutzes im Betrieb und der ordnungsgemäße Umgang mit Daten vermittelt. Sie richtet sich an bereits bestellte und zukünftige betriebliche Datenschutzbeauftragte, externe Datenschutzbeauftragte und an datenschutzverantwortliche Arbeitnehmer/innen. Ein Datenschutzbeauftragter ist zu beauftragen, wenn mindestens 10 Personen dauerhaft mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betraut sind!

Themen: •• Ziele des Datenschutz: Aufgaben des Datenschutzbeauftragten/ Datenschutz/Abgrenzung zwischen Daten schutz und Datensicherheit/Datensicherheit/ Datengeheimnis/Rechte des Betroffenen/ Kontrollsysteme/Datenschutzgrundsätze/ Datenschutznovelle 2009/2010/EU-Daten schutznovelle 2014/Juristische Methodenlehre •• Datenschutzrecht Gesetzessystematik/Besprechung einzelner Paragraphen im Speziellen/Arbeitnehmer datenschutz/Einblick in das Telekommunika tionsgesetz/Telemediengesetz •• It- Sicherheit: Begriffserläuterung/Computerarchitektur/ Netzwerk /Firewall-Konzepte/Software/ Kryptographie/Vernichtung von Daten trägern/IT-Sicherheitskonzept Aus der Praxis für die Praxis: In jedem Unterrichtsblock werden konkrete Übungsfälle bearbeitet. Groß-Gerau · Schloss Dornberg II GG 50193 •• Leitung: Carolin Wurm •• Fr. 06.03.15 · 09:00 - 15:15 Uhr Sa. 14.03.15 · 09:00 - 15:15 Uhr Fr. 20.03.15 · 09:00 - 15:15 Uhr Sa. 28.03.15 · 09:00 - 12:15 Uhr •• max. 10 TN · 4x (25 UStd.) · 325,00 Euro


Datenschutz • ProfilPASS • Validation Prüfung zum/zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Prüfung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten bietet interessierten Teilnehmern einen qualifizierten Nachweis über die Teilnahme und die gelernten Inhalte. Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 50194 • Leitung: Carolin Wurm • Sa. 11.04.15 · 09:00 - 11:15 Uhr • max. 10 TN · 1x (3 UStd.) · 70,00 Euro

Nähere Informationen zum ProfilPASS unter www.profilpass.de Die Materialkosten beinhalten den ProfilPASS-Ordner. Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 50012 • Leitung: Katja Schneider • Fr. 06.02.15 - 27.02.15 · 17:00 - 20:00 Uhr • max. 8 TN · 4x (16 UStd.) · 60,00 Euro • plus 30,00 Euro Materialkosten Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 50013 • Leitung: Katja Schneider • Fr. 19.06.15 - 10.07.15 · 17:00 - 20:00 Uhr • max. 8 TN · 4x (16 UStd.) · 60,00 Euro • plus 30,00 Euro Materialkosten

ProfilPASS für Männer

ProfilPASS für Frauen und Männer

ProfilPASS für Frauen: Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihr eigenes Wissen und Können! Profil zeigen ist wichtig. Ob im Vorstellungsgespräch, im Berufsalltag oder im Privatleben ist es wichtig zu wissen, was man wirklich gut kann. Was antwortet man auf die Frage, wo die eigenen Stärken liegen? Hier hilft der ProfilPASS: Er dient der systematischen Ermittlung und Dokumentation eigener Fähigkeiten und Kompetenzen, unabhängig davon, wie und wo sie erworben wurden. Denn Kompetenzen und persönliche Stärken entwickeln sich nicht nur in Schule, Ausbildung und Berufsleben, sondern auch in Alltag, Familie, Freizeit und Ehrenamt. Der Kurs wendet sich an Frauen, die z.B. in einer beruflichen oder privaten Umbruchsituation sind, nach einer längeren Familienpause zurück in das Berufsleben möchten oder Kenntnisse über ihre Stärken erfahren möchten. Der Kurs wird bei weniger als vier Teilnehmerinnen mit reduzierter Stundenzahl ebenfalls durchgeführt. Bei nur einer Anmeldung wird nach vorheriger Rücksprache eine Einzel-ProfilPASS-Beratung mit geändertem Stundenumfang angeboten.

Der ProfilPASS wird für Männer in Form von Einzel-Coaching angeboten. An drei individuell vereinbarten Terminen setzen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen auseinander, unabhängig davon, ob Sie sich beruflich neu orientieren oder ein systematisches Stärken- und Interessenprofil erarbeiten möchten. Nähere Informationen zum ProfilPASS: www.profilpass.de Die Materialkosten beinhalten den ProfilPASS-Ordner. Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 50014 • Leitung: Wolfgang Koch • Termine nach Absprache • max. 1 TN · 3x (8 UStd.) · 140,00 Euro • plus 30,00 Euro Materialkosten

Validation nach Naomi Feil Qualifizierung für Pflegeund Betreuungskräfte Basisseminar Das Wort „Validation®“ bedeutet Wertschätzung und ist eine Methode zum besseren Verständnis und Umgang mit verwirrten, alten Menschen. Validation® geht davon aus, dass es immer einen Grund für das Verhalten von desorientierten, sehr alten Menschen gibt. Wer mit Einfühlungsvermögen und besonderen verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken in die Schuhe des anderen tritt, kann die Gründe für das manchmal nicht nachvollziehbare Verhalten alter Menschen erfahren und verstehen. Die amerikanische Gerontologin Naomi Feil ist Begründerin der Validation®. Sie hat

festgestellt, dass sehr alte Menschen in der Desorientierung Bedürfnisse und Gefühle äußern, die in Zusammenhang mit einem lange gelebten Leben mit einer Vielzahl von Verlusten stehen, die nicht bewältigt werden konnten. Auf Grund des Verlustes des Kurzzeitgedächtnisses oder anderer im hohen Alter stattfindenden neurologischen Beeinträchtigungen verliert der Betroffene die Kontrolle über die verdrängten Lebensinhalte und kehrt symbolisch gesehen in seine Vergangenheit zurück. Desorientierte Menschen versuchen an ihrem Lebensende, nicht bewältigte Konflikte, Bedürfnisse, Lebenskrisen aus der Vergangenheit zu lösen, um in Frieden sterben zu können oder der schmerzhaften Realität des Alt-Seins zu entfliehen, um ihre Würde wieder zu erlangen. Der Kurs richtet sich an interessierte Personen aus Pflege-, Gesundheits-, Sozial- und anderen Berufen, die im Kontakt zu desorientierten, alten Menschen stehen und sich qualifizierte Kenntnise zum Thema Validation® nach Naomi Feil als Methode zum Umgang mit diesen Menschen erwerben wollen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 50811 • Leitung: Beate Scherer • Di. 03.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Di. 10.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr Di. 24.02.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 14 TN · 3x (24 UStd.) · 240,00 Euro

Seminar für Angehörige Der Kurs richtet sich an Angehörige und interessierte Personen, die im Kontakt zu desorientierten, alten Menschen stehen und sich Kenntnisse zum Thema Validation® nach Naomi Feil als Methode zum Umgang mit diesen Menschen erwerben wollen. Im Seminar werden Verständnisfragen über das manchmal rätselhafte Verhalten von dementen Menschen geklärt und es werden praktische Tipps und Hilfestellung für die Kommunikation gegeben, um Stress zu reduzieren. Groß-Gerau · Schloss Dornberg I GG 50812 • Leitung: Beate Scherer • Sa. 07.03.15 · 10:00 - 15:00 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 55,00 Euro

I nicht ermäßigbares Entgelt

89


Spezial Junge VHS


Fit f端rs Ehrenamt Hospizvereine Junge VHS Kommunales Kino VHS-Freundeskreis


Junge VHS Natur Kühkopf-Kids von 5 – 10 Jahren Mit den Jahreszeiten die Natur erleben und zu einem großen Naturforscher werden. Ob Pflanzen- oder Tierwelt, wir entdecken, hinterfragen, erforschen alles, was den Kühkopf bewegt. Lernen, wie auch ohne Kühlschrank in einem heißen Sommer die Schokolade nicht schmilzt und was man sonst noch so wissen sollte, um in der Natur zurecht zu kommen. Mit all unseren Sinnen spüren wir, wie wir zur Natur gehören. Und bei Basteln, Handwerken und Kochen mit Naturmaterialien kann jeder seine kreative Seite ausleben. Die Gruppen werden stets von zwei Pädagoginnen begleitet und treffen sich einmal monatlich, jeweils donnerstags, an der Stockstädter Altrheinbrücke. Von da geht es auf den Kühkopf. Bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum angeben. Stockstadt · Hofgut Guntershausen RI 11530 •• Leitung: Helen Colbourne, Heike Sanow •• Do. 05.03.15 · 15:00 - 18:00 Uhr Do. 26.03.15 · 15:00 - 18:00 Uhr Do. 23.04.15 · 15:00 - 18:00 Uhr Do. 21.05.15 · 15:00 - 18:00 Uhr •• max. 12 TN · 4x (16 UStd.) · 56,00 Euro

Kreatives Gestalten Keramisches Gestalten für Kinder und Erwachsene für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Alle Arbeitstechniken im freien Aufbau mit Ton werden vorgestellt und anhand kindgerechter Themen in verschiedene Projekte umgesetzt. Erwachsene bearbeiten ihre eigenen Themen und erhalten eine Einführung in alle Arbeitstechniken. Gemeinschaftsthemen je nach Interesse. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Kinder ab ca. 7 Jahren geeignet. Einzelanmeldungen von Kindern oder Erwachsenen möglich. Die entstehenden Material- und Brennkosten werden je nach Verbrauch im Verlauf des Kurses mit der Kursleitung abgerechnet. Mörfelden · Bürgermeister-Klingler-Schule MW 20653 •• Leitung: Manuela Casselmann •• Do. 05.03.15 - 26.03.15 · 16:45 - 19:00 Uhr •• max. 8 TN · 4x (12 UStd.) · 48,00 Euro

Trockenfilzen im Frühling für Kinder ab 6 Jahre Jugendliche und Erwachsene Mit der Filznadel (also ohne Wasser) bearbeiten wir Wolle so, dass dabei frühlingshafte oder österliche Figuren wie Hasen, Schäfchen und Küken entstehen. Auch schöne Ostereier lassen sich gut in Trockenfilztechnik herstellen. Es entstehen Materialkosten.

Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule II GG 21260 •• Leitung: Bettina Müller •• Sa. 21.03.15 · 13:30 - 16:30 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro

Nassfilzen zu Muttertag für Anfänger/innen und Fortgeschrittene für Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene Welche Mutter freut sich nicht über ein selbstgemachtes Geschenk zu Muttertag? Mit Wolle, warmem Wasser, Seife, Geduld und Genuss filzen wir ... ja, das kann hier leider nicht verraten werden! Bitte 2 alte Frottee-Handtücher und ein Stück Kern- oder Olivenölseife mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Groß-Gerau · Martin-Buber-Schule II GG 21261 •• Leitung: Bettina Müller •• Sa. 18.04.15 · 10:00 - 13:00 Uhr •• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 20,00 Euro

Gespannt wie ein Flitzebogen – Bogenbaukurs für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren Hier hast du die Möglichkeit, dir selbst einen Bogen zu bauen und zu lernen, wie man richtig damit umgeht. Der Bogen wird aus einem reinen Naturmaterial hergestellt und verfügt über sehr weiche, aber dennoch robuste Eigenschaften. Die Größe und das Zuggewicht des Bogens werden an deiner Größe und Konstitution ausgerichtet. Das Sportgerät passt vom Zuggewicht und der Pfeillänge deshalb sofort zu dir und überfordert nicht. Das Schießen wird dir so von Anfang an großen Spaß machen. Du lernst einen einfachen und einen echten Turnierpfeil herzustellen. Beim anschließenden Turnier auf einem Freigelände können gefahrlos Weitschüsse und erste zielgerichtete Pfeile auf die Scheiben geschossen werden. Eine gewisse Disziplin ist beim Schießen unabdingbar, damit eine Gefährdung für alle ausgeschlossen wird. Deshalb wird gleich zu Beginn der Schießübungen im Freien auf die Grundlagen der Sicherheit hingewiesen. Weitere Pfeile können bei Bedarf erworben werden. Es entstehen Materialkosten von ca. 25,00 Euro pro Teilnehmer/in.

92

Groß-Gerau · Goethe-Schule GG 21253 •• Leitung: Harald Schweißguth •• Sa. 09.05.15 · 09:00 - 18:15 Uhr •• max. 8 TN · 1x (11 UStd.) · 55,00 Euro


Junge VHS Nähen Nähkurs für Kinder mit Nähführerschein Für Kinder von 8-12 Jahren Nach der ersten Einführung in die Nähmaschine (wie fädle ich richtig ein, welche Stiche gibt es, wie wird vernäht) nähen wir zur Probe auf Papier Schlangen und Zickzacklinien nach. Später werden alle Stiche auf Stoff probiert und wir nähen erste Projekte mit den Kindern (z.B. ein Schlüsselband, Nadelkissen, Täschchen, Kuscheltier, Kissen). Am Ende des Kurses werden die Führerscheine ausgegeben (hierfür bitte immer ein Passbild mitbringen) und die Kinder sind soooo stolz! Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine, Garn, Stoff, Vlies oder Füllwolle, Schere, Knöpfe usw. Welches Material mitgebracht werden soll, besprechen wir vor Beginn telefonisch und richtet sich nach den Wünschen der Kinder. Dazu können Sie mich unter der angegebenen Rufnummer 0170 1016308 anrufen. Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule I GE 21254 • Leitung: Kerstin Ruf • Mo. 04.05.15 · 16:00 - 20:30 Uhr • max. 8 TN · 1x (6 UStd.) · 24,00 Euro

Patchwork für Kinder In diesen Kurs nähen wir Gustav, den Hahn. Mitzubringen sind: eine Schere, Stecknadeln, Maßband und Nähgarn in den Grundfarben. Materialkosten von ca. 15,00 bis 20,00 € werden am Kurstag bezahlt. Raunheim · Stadtzentrum RA 21303 • Leitung: Sigrid Merkel • Do. 02.04.15 · 09:00 - 16:30 Uhr • max. 6 TN · 1x (10 UStd.) · 40,00 Euro Raunheim · Stadtzentrum RA 21304 • Leitung: Sigrid Merkel • Do. 09.04.15 · 09:00 - 16:30 Uhr • max. 6 TN · 1x (10 UStd.) · 40,00 Euro

Malen Malen für Kinder ab 8 Jahren Die Kinder lernen die verschiedensten Materialien und Techniken kennen. Gemalt wird auf Papier mit Aquarellfarben, -kreiden, -stifte usw. Spannende Themen werden besprochen, die die jungen Maler mit ihrer natürlichen Fantasie und Kreativität zu kleinen Kunstwerken inspirieren. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 20,00 Euro. Klein-Gerau · Erich-Kästner-Schule BB 20555 • Leitung: Anita Köhler • Mi. 11.02.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 25.02.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 11.03.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 25.03.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 22.04.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 06.05.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 20.05.15 · 15:00 - 17:15 Uhr Mi. 03.06.15 · 15:00 - 17:15 Uhr • max. 8 TN · 8x (24 UStd.) · 96,00 Euro

„Jeder ist ein Künstler“ Abenteuer Malerei für Kinder Für Kinder der 1. – 4. Klasse Ziel ist es, die Freude am Malen zu vermitteln: mit Acrylfarben, Wasser, Sand, Pinsel, Spachtel, Schwamm und den Fingern. Die Materialliste wird nach Kursanmeldung zugesandt. Es entstehen zusätzliche Materialkosten. Bei der Anmeldung bitte das Geburtsdatum angeben. Wolfskehlen · Grundschule RI 20553 • Leitung: Marianne Möller • Mi. 18.02.15 - 18.03.15 · 15:30 - 17:30 Uhr • max. 10 TN · 5x (13 UStd.) · 53,00 Euro

„Jeder ist ein Künstler“ Abenteuer Malerei für Kinder Teil 2 Für Kinder der 1. – 4. Klasse Wolfskehlen · Grundschule RI 20554 • Leitung: Marianne Möller • Mi. 11.03.15 - 18.03.15 · 15:30 - 17:30 Uhr • max. 10 TN · 2x (5 UStd.) · 21,76 Euro

93


Junge VHS Lernen lernen Mit „fittem Köpfchen“ stressfrei in den Schulalltag Mit Spaß und Freude stressfrei den Schulalltag bewältigen? Möglich ist alles! Gemeinsam ermitteln wir deinen individuellen Lerntyp und erarbeiten Techniken für: effektives Lernen; Lernstrategien / zielgerichtete Prüfungsvorbereitung; Merktechniken (z.B. für Vokabeln); Arbeiten mit einem Mind – Map; Umgang mit Stress im Schulalltag und in der Prüfung; Umgang mit der Prüfungssituation; Konzentrationsübungen und Entspannungsübungen. Ziel ist es, deine Lernmotivation zu steigern, Spaß am Lernen zu erfahren, sicher, konzentriert – aber trotzdem entspannt – den Schulalltag und Prüfungen zu bewältigen. Empfohlenes Alter zur Teilnahme: 10 – 15 Jahre. Bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum angeben. Bitte Decke oder Isomatte mitbringen. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 10651 •• Leitung: Renate Schäfer-Weis •• Sa. 25.04.15 · 09:00 - 16:30 Uhr •• max. 10 TN · 1x (9 UStd.) · 36,00 Euro

Fremdsprachen Norwegisch (A1.1) für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren Dieser Kurs soll einen bunten Einblick in Mentalität, Floskeln und Kulturelles Norwegens geben. Lerne neben unbekannten Wörtern, Orten, Dingen, Melodien oder Kostproben mit viel Unterhaltsamkeit auch die Sprache Norwegisch kennen. Sie lässt sich rasch merken und wird dir bei der nächsten Skandinavien Reise schon Freu(n)de machen. Die Kursleiterin stellt alle Materialien gegen zusätzliche Kosten von ca. 20,00 € pro Teilnehmer zur Verfügung. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 41591A •• Leitung: Jana Ufermann •• Fr. 16.01.15 - 20.03.15 · 15:30 - 17:00 Uhr •• max. 10 TN · 10x (20 UStd.) · 80,00 Euro

94

II nicht ermäßigbares Entgelt

Spanisch für die Schule Klassenstufen 7 und 8 Spanisch ist noch immer relativ „neu“ in den deutschen Schulen. Spanisch ist „leicht“ - so meinen viele. Wenn es aber nicht rund läuft, dann können wir gemeinsam wichtige Grammatikgrundlagen und Wortschatz wiederholen.

Tastschreiben Tippen für Jugendliche

Klasse 7: Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule II MW 42203B •• Leitung: Mari Carmen Carretero Padilla •• Di. 17.02.15 - 17.03.15 · 16:00 - 16:45 Uhr •• max. 5 TN · 5x (5 UStd.) · 40,00 Euro

Flinker am PC: Du willst schneller chatten und Deine Schulreferate schreiben? Du hast keine Lust mehr, die Buchstaben auf der Tastatur zu suchen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, das Tastschreiben nach suggestopädischer Methode zu erlernen. Mit Merkregeln und Farben wird das Tastenfeld erarbeitet. Abwechslungsreiche Übungen und schnelle Lernfortschritte machen das Tippen künftig leicht. Der Kurs ist konzipiert für Jugendliche ab 12 Jahre. Bei der Anmeldung bitte das Geburtsdatum angeben.

Klasse 8: Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule II MW 42204B •• Leitung: Mari Carmen Carretero Padilla •• Di. 17.02.15 - 17.03.15 · 16:45 - 17:30 Uhr •• max. 5 TN · 5x (5 UStd.) · 40,00 Euro

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50170 •• Leitung: Katja Schneider •• Do. 16.04.15 - 21.05.15 · 16:00 - 17:30 Uhr •• max. 10 TN · 5x (10 UStd.) · 48,00 Euro •• plus 15,50 Euro Materialkosten


Junge VHS EDV Word für Jugendliche

PowerPoint für Jugendliche

Für Jugendliche ab der 5. Klasse Du möchtest Referate und Hausarbeiten für die Schule professionell anfertigen? In diesem Kurs lernst Du, wie man Kopf- und Fußzeilen verwendet, Seitenumbrüche und Nummerierungen erstellt. Du wirst Texte und Bilder aus dem Internet kopieren und in dein Dokument einfügen und dafür Abbildungs- und Quellenverzeichnisse erzeugen. Das Strukturieren und Formatieren eines längeren Textes gelingt mühelos durch das Verwenden von Formatvorlagen und dem automatischen Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für den optimalen Aufbau eines Referats bzw. einer Hausarbeit. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in Windows und Word

Für Jugendliche ab der 5. Klasse In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen des Programms PowerPoint kennen. Damit kannst Du ansprechende Präsentationen und Overhead- Folien für Schulreferate, aber auch für den privaten Bereich erstellen.

Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50171 • Leitung: Ralf Zeltner • Sa. 28.03.15 · 09:00 - 13:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 42,00 Euro,

Excel für Jugendliche Für Jugendliche ab der 5. Klasse In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms Excel kennen: Du gibst Zahlen und Text in Tabellen ein, zauberst mit dem Autoausfüllkästchen und rechnest flott Summen, Differenzen und Mittelwerte aus. Du setzt Excel künftig bei vielen Gelegenheiten ein: Verwalte z. B. dein Taschengeldkonto, halte Spielergebnisse fest, erstelle Listen oder verwandle Zahlen in aussagekräftige Diagramme. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in Windows und Word Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50174 • Leitung: Ralf Zeltner • Sa. 30.05.15 · 09:00 - 13:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 42,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50175 • Leitung: Ralf Zeltner • Sa. 04.07.15 · 09:00 - 13:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 42,00 Euro

Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in Windows und Word Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50172 • Leitung: Ralf Zeltner • Sa. 18.04.15 - 25.04.15 · 09:00 - 13:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 42,00 Euro Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50173 • Leitung: Ralf Zeltner • Sa. 20.06.15 · 09:00 - 13:30 Uhr • max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 42,00 Euro

Scratch – Programmieren für Kinder ab 11 Jahre Spielen am Computer macht Spaß! Wie aber kann ich eigene Spiele programmieren, wie sag ich dem Computer, was er tun soll?

Digitale Fotografie für Kinder von 8 – 13 Jahren Fotografieren macht Spaß! Doch wie funktioniert eine Kamera und wie macht man schöne Fotos? Worauf muss man achten? In diesem Kurs lernst Du, die Funktionen deiner Kamera richtig zu nutzen und wie durch einfache Tricks professionelle Fotos entstehen können. Wir gehen in den Tierpark Fasanerie und halten spannende Augenblicke mit der Kamera fest. Dabei stehen Tier- und Naturaufnahmen, aber auch Gruppen- und Porträtaufnahmen auf dem Programm. Nachmittags werden die Bilder am Computer bearbeitet. Am Ende des Kurses wählst Du 2-3 Bilder aus, die du sofort als Fotos ausgedruckt mit nach Hause nehmen kannst. Bitte mitbringen: Digitalkamera (aufgeladen) mit genügend Speicher, Snack, Getränk, Eintrittsgeld für den Tierpark Fasanerie. Der Kurs findet als Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmern statt. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 50179 • Leitung: Stefan Dancs • Di. 07.04.15 · 09:00 - 16:00 Uhr • max. 6 TN · 1x (8 UStd.) · 56,00 Euro

In diesem Kurs lernst Du spielerisch mit Scratch zu programmieren und ganz nebenbei logisch zu denken, was in unserer komplexen Welt immer wichtiger wird! Scratch ist eine kostenlose, grafische Programmierumgebung für Windows und Mac OS X. Sie wird von der Lifelong Kindergarten Group des Media Lab am renommierten MIT entwickelt. Kursinhalt: Du programmierst einfache Spiele und Reaktionstests und lernst ganz nebenbei eine moderne, intuitive Programmiersprache kennen: Entwicklungsumgebung, erste Schritte mit Scratch, Sequenzen, Schleifen, bedingte Anweisungen, Variablen, Senden und Empfangen von Nachrichten. Groß-Gerau · Bildungszentrum GG 50176 • Leitung: Ralph Beier • Mi. 11.03.15 · 15:30 - 17:45 Uhr Do. 12.03.15 · 15:30 - 17:45 Uhr Mi. 18.03.15 · 15:30 - 17:45 Uhr Do. 19.03.15 · 15:30 - 17:45 Uhr • max. 10 TN · 4x (12 UStd.) · 84,00 Euro

95


Junge VHS Yoga

Ernährung

Yoga für Mädchen

Kochen und Backen

Für die 1. und 2. Klasse Yoga als Quelle zur Förderung der Konzentration, der Selbstwahrnehmung und Entspannung, der Haltungs- und Willensstärkung, des Durchhaltevermögens und Ausdrucks der eigenen Gefühle. Mit Spiel, Spaß und Vertrauen zu mehr Kraft und Energie, die ihnen letztendlich auch bei der Bewältigung ihres (Schul-) Alltags helfen. Bitte eine Decke mitbringen.

Für Kinder von 7-14 Jahre. Hier lernen Kinder einfache Gerichte wie z.B. Nudeln mit Hackfleischsauce, Pizza, Nachtische wie Mousse au Chocolat, Kuchen oder Muffins selbst zuzubereiten. Nach dem Backen, Kochen und Kosten der leckeren Gerichte steht auch gemeinsames Aufräumen und Abwaschen auf dem Plan. Grundkenntnisse über verschiedene Lebensmittel werden ebenfalls vermittelt. Bitte Schürzen und Behälter für Kostproben für zu Hause mitbringen. Es entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel. Die Küche ist am Eingang mit den bemalten Wänden (i.d. Nähe der Mülltonnen).

Mörfelden · Tizianplatz MW 30115 •• Leitung: Verena Becker •• Sa. 14.02.15 - 21.03.15 · 11:00 - 12:00 Uhr •• max. 8 TN · 6x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Schwimmen Kinderschwimmen für Anfänger/innen ab 6 Jahren In diesem Kurs soll den Kindern spielerisch die Angst vor dem neuen Element Wasser genommen werden. Sie sammeln eigene Erfahrungen und lernen, wie sie sich im Wasser fortbewegen können. Im Rahmen des Kurses ist es erklärtes Ziel, den Kindern das Brustschwimmen zu vermitteln und alle erforderlichen Fertigkeiten für das Seepferdchen zu erlernen. Raunheim · Hallenbad RA 30271 •• Leitung: Steffen Koes •• Mo. 12.01.15 - 18.05.15 · 16:00 - 17:00 Uhr •• max. 8 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro

Kinderschwimmen für Fortgeschrittene

Goddelau · Martin-Niemöller-Schule RI 30701 •• Leitung: Sabine Cordes •• Fr. 30.01.15 · 17:00 - 20:00 Uhr Fr. 06.02.15 · 17:00 - 20:00 Uhr •• max. 10 TN · 2x (8 UStd.) · 32,00 Euro

Kinder kochen leckere Gerichte Zwei Nachmittage, an dem die Kinder leichte und geschmackvolle Gerichte zubereiten und dabei den Spaß am Kochen finden. Nach dem Kochen werden wir uns die Speißen natürlich schmecken lassen. Für Getränke ist gesorgt. Sie werden anschließend mit den Lebensmittelkosten abgerechnet werden. Groß-Gerau · Berufliche Schulen GG 30717 •• Leitung: Heinrich Ilsen •• Mo. 16.03.15 - 23.03.15 · 17:00 - 19:00 Uhr •• max. 8 TN · 2x (5 UStd.) · 21,32 Euro

In diesem Kurs erlernen die Kinder das Rücken- und Kraulschwimmen. Die Technik des Brustschwimmens wird verfeinert. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Beherrschen des Brust- oder Kraulschwimmens und die Fähigkeit, mindestens 50 Meter alleine zu schwimmen. Weitere Ziele sind das Erlernen des Kopfsprunges und die Verbesserung der Ausdauer. Raunheim · Hallenbad RA 30277 •• Leitung: Steffen Koes •• Mi. 14.01.15 - 13.05.15 · 15:00 - 16:00 Uhr •• max. 9 TN · 16x (21 UStd.) · 85,32 Euro

96

Kursteilnehmende zahlen keinen Eintritt für das Hallenbad!

Wo die Schokolade wächst – vom Kakaobaum zur Schokolade Eine Schokoladenwerkstatt für Kinder von 6-11 Jahren. Ihr lernt den Kakaobaum und die Länder, in denen er wächst kennen. Außerdem erfahrt ihr, wie aus Kakaobohnen Schokolade wird und wie viel Arbeit dahinter steckt, bis sie in unseren Geschäften ankommt. Aus Kakaobohnen und anderen Zutaten werden wir unsere eigene Schokolade herstellen, die wir zum Abschluss mit einem leckeren Kakao probieren werden. Nach dieser Schokoladenwerkstatt werdet ihr wissen, wie wertvoll Schokolade und was das Besondere an einer fair gehandelten Schokolade ist. Groß-Gerau · Schloss Dornberg GG 30701 •• Leitung: Petra Schefzyk •• Sa. 21.03.15 · 15:00 - 17:30 Uhr •• max. 10 TN •• gebührenfrei


Süße Früchte des Regenwaldes Auf den Spuren von Mangos, Kakao und Bananen

Anmeldung und Informationen: Stadtbücherei Groß-Gerau, Pamela Baer: 06152/716250 Stadtbücherei Walldorf, Martina Esser: 06105/938-276

Interaktives Angebot für Schüler/innen der 3. - 7. Klasse 22.01. bis 3.02.2015, Stadtbücherei Groß-Gerau 03.03. bis 11.03.2015, Stadtbücherei Walldorf Stadtbücherei Mörfelden-Walldorf Eine Veranstaltung von Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Stadtbücherei Groß-Gerau, Stadtbücherei Mörfelden-Walldorf, Weltladen Darmstadt, Weltladen Unterwegs Mainz


Kommunales Kino Kommunales Kino Groß-Gerau Träger des Kommunalen Kinos Groß-Gerau sind der VHS-Freundeskreis, der Magistrat der Kreisstadt und der DGB-Ortsverband. Die Leitung und Programmgestaltung liegt in den Händen von Walter Seeger. Organisation der Filme: Anja Wenz (Lichtspielhaus). Das Kommunale Kino bringt besonders ausgezeichnete und hervorragende Filme auf die große Leinwand. Gezeigt werden sie jeweils Dienstags um 17.45 Uhr und um 20.15 Uhr im Lichtspielhaus, Mittelstraße 2. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro. Mitglieder im VHS-Freundeskreis zahlen nur 3 Euro. Das ausführliche Programm liegt in gedruckter Form im Lichtspielhaus und an mehreren zentralen Stellen in Groß-Gerau aus.

20. Januar 2015 Auftaktfilm: Die geliebten Schwestern Die schöne Caroline von Beulwitz ist unglücklich verheiratet, sehnt sich nach Liebe und Leben… 27. Januar 2015 Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück So sehr sich der Londoner Psychiater Hector auch bemüht, seine Patienten werden einfach nicht glücklich… 3. Februar 2015 The Hours Filmreihe Lebensirritationen; Thema Depression 10. Februar 2015 Wir sind die Neuen Die junge Studenten-WG lebt ein pflichtbewusstes Leben in Ruhe, Ordnung und Sauberkeit. Die Idylle findet ein jähes Ende, als drei Endfünfziger aus Geldmangel und Nostalgie ihre ehemalige Studenten-WG wieder aufleben lassen… 17. Februar 2015 Philomena Philomena ist eine lebenslustige Frau aus einfachen irischen Verhältnissen. Als junges Mädchen bekam sie ein Baby… 24. Februar 2015 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand An seinem 100. Geburtstag steigt Allan aus dem Fenster des Altersheims und macht sich auf den Weg zur nächsten Bushaltestelle…. 3. März 2015 Und wenn wir alle zusammenziehen Filmreihe Lebensirritationen; Thema Demenz

98

10. März 2015 Gott verhüte! Ein junger Geistlicher sorgt sich um die niedrige Geburtenrate seiner Schäfchen. Da müssen rabiate Methoden her, wenn die frommen Ermahnungen nicht fruchten….

17. März 2015 Halt auf freier Strecke Filmreihe Lebensirritationen; Thema Hospiz. 24. März 2015 Die Kinder des Monsieur Mathieu Lehrer Clément Mathieu findet in den späten 40er Jahren durch die Kraft der Musik einen Zugang zu seinen schwer erziehbaren Schülern... 31. März 2015 Lunchbox Ila lebt in der indischen Metropole Mumbai, zaubert ihrem Gatten köstliche Mahlzeiten, die sie ihm durch sogenannte Dabbawallas zukommen lassen will... 7. April 2015 Robot und Frank Der griesgrämige Rentner Frank, ein ehemaliger Einbrecher, bekommt einen Roboter als Lebenshilfe im Alltag. Zunächst wehrt sich Frank mit allen Mitteln gegen den technischen Unterstützer, jedoch merkt er nach einer Weile, dass ihm der Roboter plötzlich ungeahnte Möglichkeiten eröffnet… 14. April 2015 OH BOY Ein selbstironisches Portrait eines jungen Mannes und der Stadt, in der er lebt - Berlin... 21. April 2015 Die Sieger des Rüsselsheimer Filmfestes aus mehreren Jahren Gezeigt werden die Preisträgerfilme des satirischen Kurzfilmfestivals im Rüsselsheim, welches seit zwei Jahrzehnten in jedem Jahr im dortigen Stadttheater stattfindet. 28. April 2015 Dallas Buyers Club Der Film basiert auf der Lebensgeschichte des AIDS-Patienten Ron Woodroof, der in den 1980ern nicht-genehmigte Medikamente von Mexiko nach Texas schmuggelte…. 5. Mai 2015 Der letzte Mentsch Ein jüdischer Überlebender, macht sich gemeinsam mit einer jungen DeutschTürkin auf den Weg zu seinem Geburtsort in Ungarn. 12. Mai 2015 Da geht noch was Die Botschaft des Films ist einfach und daher umso gültiger: Da geht noch was…


Kommunales Kino 19. Mai 2015 Überraschungsfilm Der letzte Abend bleibt frei für einen herausragenden Film aus der Oskar-Verleihung oder einen aktuellen Beitrag.

Kommunales Kino Raunheim

22 Uhr: Maps to the stars David Cronenbergs Abrechnung mit Hollywood 24. April 2015 20 Uhr: Gone Girl Thriller von „Sieben“-Regisseur David Fincher

Kellerkino im Stadtzentrum Am Stadtzentrum 2a, 65479 Raunheim.

8. Mai 2015 20 Uhr: Like Father, like son japanisches Drama

Kontakt: Kino- und Kulturverein c/o Michael Kapp Gebrüder-Grimm-Straße 8 65479 Raunheim

9. Mai 2015 17 Uhr: Wolfskinder Deutsche Kinder, die ihre Eltern verloren haben, fliehen vor der Roten Armee.

Telefon: 06142 - 23 814 Mobil: 0170 - 800 45 16 kinoundkulturvereinraunheim@arcor.de

23. Mai: 20 Uhr: The Cut Film über den Völkermord an den Armeniern 22 Uhr: Borgman Über das Ende der bourgeoisen Welt

Eintritt: 4,50 Euro Sonderveranstaltungen (Seniorenkino, Open-Air-Kino etc.pp): 3,50 Euro. www.kikura.de 10. Januar 2015 20 Uhr: Monsieur Claude und seine Töchter Französische Erfolgskomödie 22 Uhr: Das finstere Tal Alpenwestern 23. Januar 2015 20 Uhr: Feuerwerk am hellichten Tag Thriller aus China 6. Februar 2015 20 Uhr: Wir sind die Neuen Komödie 7. Februar 2015 17 Uhr: Die geliebten Schwestern deutscher Oscar-Anwärter 21. Februar 2015 20 Uhr: Die geliebten Schwestern deutscher Oscar-Anwärter 22 Uhr: Under the Skin surrealer SF 6. März 2015 20 Uhr: Can a song save your live Feel-good-Kino 28. März 2015 20 Uhr: A most wanted man Spionage-Thriller nach John le Carré 22 Uhr: Sag nicht, wer du bist! kanadischer Psychothriller 11. April 2015 20 Uhr: Jersey Boys Clint Eastwoods Geschichte der „Four Seasons“

5. Juni 2015 20 Uhr: Hin und weg Tragikkomödie über einen ALS-Erkrankten 20. Juni 2015 20 Uhr: Pride Schwule unterstützen Bergarbeiter – englische Komödie nach einer wahren Begebenheit 22 Uhr: No turning back virtuos komponiertes Ein-Personen-Drama 10., 11. und 18. Juli 2015 Open-Air-Kino auf dem Rathausplatz

Kommunales Kino Mörfelden-Walldorf Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag werden im „Lichtblick - Kinotreff” in Walldorf zum günstigen Eintrittspreis von 5,00 Euro anspruchsvolle Filme, Filmklassiker, Filme in Originalfassung und gute Kinounterhaltung angeboten. Ein Programmheft mit Inhaltsbeschreibungen der Filme erscheint alle zwei Monate. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Informationen bei: Ottmar Schaffner Telefon: 06105 - 25709 „Lichtblick - Kinotreff” Telefon 06105 - 42352 www.kinotreff-lichtblick.de/kokino.php4

Kommunales Kino Mainspitze In den Burg-Lichtspielen Gustavsburg werden jeden Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag anspruchsvolle Filme, Klassiker in Originalfassung und gute Kinounterhaltung geboten. Die Programminformation erscheint

monatlich und wird in den Bürgerbüros, Geschäften und Einrichtungen ausgelegt. Sonntagnachmittag gibt es einen Kinderfilm. Eintrittspreis: 6,00 Euro Ermäßigt: 5 Euro Kinderfilm: 4,00 Euro Sämtliche Veranstaltungen können unter www.burg-lichtspiele.com abgerufen werden. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeitenden des Kulturbüros gerne zur Verfügung: Kulturbüro Schulstraße 12 65462 Ginsheim-Gustavsburg Tel.: 06144 - 20151

99


Hospizvereine • Ehrenamt Hospizvereine im Kreis Groß-Gerau

Im Kreisgebiet Groß-Gerau gibt es folgende Hospizvereine:

Die moderne Hospizbewegung wurde in ihren Grundsätzen entscheidend von der englischen Ärztin Dr. Cicely Saunders geprägt. Sie machte es sich zur Lebensaufgabe, schwerstkranke Menschen und deren Angehörige auf der letzten Wegstrecke zu begleiten.

Hospiz Mainspitze e.V. Bebelstr. 36 65462 Ginsheim-Gustavsburg Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30 - 12:30 Uhr, und nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 06134 - 557505 www.hospiz-mainspitze.de eMail: info@hospiz-mainspitze.de

Hospizvereine wollen dazu beitragen: • dass Menschen ihre letzte Lebensphase in vertrauter Umgebung verbringen können, • dass zwischen Sozialstationen, Hausärzten und anderen bestehenden Institutionen ein helfendes Netzwerk entsteht, in dem sich Patienten und Angehörige geborgen fühlen können, • dass gezielt Medikamente eingesetzt werden, die das Leiden von Schwerstkranken erträglicher machen, • dass die Wünsche der Schwererkrankten im Mittelpunkt stehen. • Hospizvereine begleiten Patienten und unterstützen deren Angehörige.

Hospizverein Mörfelden-Walldorf e.V. Ansprechpartnerin: Margot Braun Tel.: 0151 - 15581649 www.hospizverein-moerfelden-walldorf.de Rüsselsheimer Hospizhilfe e.V. Gutenbergstr. 2 65428 Rüsselsheim Ansprechpartnerin: Frau Weizsäcker Tel.: 06142 - 13394 Fax: 06142 - 797256 www.ruesselsheimerhospizhilfe.de

Hospizgruppe Riedstadt e.V. Freiherr-vom-Stein-Straße 9 64560 Riedstadt Ansprechpartnerin: Gabriela Enderich Tel.: 06158 - 9412428 www.hospizgruppe-riedstadt.de

Der Kreis Groß-Gerau gibt jährlich nun schon zum 14. Mal ein Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche heraus: In dem Heft „Fit fürs Ehrenamt“ finden Initiativen, Vereine und Projekte passende Angebote zu den Bereichen Recht und Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, EDV und soziale Kompetenz bzw. Vereinsmanagement. Die Kreisvolkshochschule organisiert diese Kurse und Vorträge im Auftrag des Kreises. 2015 finden sich in dem Programm neben bewährten Themen, wie Vereinsrecht und Gestaltung einer Internetseite auch Kurse zum politischen Engagement und digitalen Archivierung von Fotos. Vor allem zum Internet gibt es wieder zahlreiche Angebote. Das Fortbildungsprogramm erhalten Sie im Landratsamt oder in der Kreisvolkshochschule.

Informieren und anmelden können Sie sich auch im Internet: www.kvhsgg.de unter „Sonderrubrik“.

Fit fürs Ehrenamt Fortbildungsangebot für Initiativen, Vereine und Projekte

Scannen Sie den obenstehenden QR-Code und gelangen Sie direkt zu unserer Webseite.

Wenn Sie ein Angebot speziell für Ihren Verein wünschen, kann eine Förderung aus Landesmitteln beantragt werden. Ihr Ansprechpartner hierfür ist der Ehrenamtsbeauftragte des Kreises Groß-Gerau: Klaus Astheimer Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152 - 989-422 eMail: ehrenamt@kreisgg.de

100


VHS-Freundeskreis Groß-Gerau Der aktuelle Vorstand des VHS-Freundeskreises Stehend von rechts: Vorsitzender Helmut Möller, Kassenverwalterin Christel Gallandy, Stellvertretende Vorsitzende Heike Bletz, Schriftführerin Renate Klippel und Beisitzer Walter Seeger. Sitzend von rechts: Änne Lämmermann, Marianne Hübsch, Ursula Graff und Bärbel Wiehr (alle Beisitzer). Nicht auf dem Bild ist Beisitzer Walter Lochmann.

VHS-Freundeskreis Groß-Gerau e.V. Im 65. Jahr besteht der VHS-Freundeskreis mit über 1000 Mitgliedern, hervorgegangen aus der 1949 gegründeten Goethe-Volkshochschule in Groß-Gerau. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 9,00 Euro; Nichtmitglieder zahlen bei Veranstaltungen einen Aufpreis. Weitere Informationen und Auskunft: Helmut Möller (1. Vorsitzender) Tel.: 06152 - 57269 Heike Bletz (stellv. Vorsitzender) Tel.: 06144 - 42431

Kommunales Kino Groß-Gerau Siehe Seite 98

Mittwoch-Studienrunde Die Mittwoch-Studienrunde ist offen für alle am Alltags- und Zeitgeschehen Interessierten jeden Alters. In Film- und Diavorträgen werden andere Länder, geschichtliche Ereignisse und aktuelle Themen aus dem sozialen Bereich vorgestellt und diskutiert. Fahrten und Vortragsnachmittage – in der Regel mittwochs um 15:00 Uhr – wechseln ab. Ein Programm erscheint viermal im Jahr. Es liegt im Stadthaus und bei der KVHS aus. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 13,00 Euro pro Jahr, darin enthalten ist der Vereinsbeitrag für den Freundeskreis (9,00 Euro). Gäste sind stets willkommen. Weitere Informationen und Auskunft: Marianne Hübsch Tel.: 06152 - 57929

Europäischer Freundeskreis

Single-Kreis für Alleinlebende ab 40

Der Europäische Freundeskreis ist Ansprechpartner für die mit der Stadt Groß-Gerau verschwisterten Städte Tielt (Belgien), Bruneck (Italien), Brignoles (Frankreich) und Szamatuly (Polen). Die Kontaktpflege mit den Bürgerinnen und Bürgern der Städte geschieht über die Partnervereine durch Ausstellungen, gegenseitige Besuche und Betreuung der Besucher. Zur Mitgliederpflege gestalten wir jährlich einen geselligen Abend.

Auch ein Single-Kreis ist Teil des VHS-Freundeskreises e. V. Er bietet alleinstehenden Männern und Frauen ab 40 Jahren die Möglichkeit, ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmenden organisieren die Aktivitäten in eigener Regie. Jeder kann Ideen und Vorschläge einbringen. Das Programm ist breit gefächert und wird jeden Monat im Rahmen eines Planungstreffs festgelegt.

Weitere Informationen und Auskunft: Änne Lämmermann Tel.: 06152 - 58373

Regelmäßig wiederkehrende Aktivitäten • Wanderungen • Kegelabend • Spieleabend • Theaterbesuche • Essen gehen Hinzu kommen unterschiedlichste Angebote (Ausflüge, Führungen u. v. a.) Planungstreff: An jedem 1. Freitag im Monat ab 20.00 Uhr im Alten Amtsgericht, 1. Stock Darmstädter Straße 31 64521 Groß-Gerau Gäste sind jederzeit willkommen. Dabei haben sie auch Gelegenheit, Mitglieder des Single-Kreises kennenzulernen. Weitere Informationen und Auskunft: Bärbel Wiehr Tel.: 06152 - 4820

101


Veranstaltungsorte Biebesheim •• Kulturhalle Ludwigstraße 7 •• Niebelungen Schule Ludwigstraße 7 •• Rheinhalle Am Schüttengrund 1

Bischofsheim •• Altes Trafohaus Am alten Gerauer Weg 28 •• Georg-Mangold-Schule Im Attich 1 •• Kindertagesstätte Parkweg Parkweg 3

Büttelborn •• Atelier Höhn Frohngartenstraße 27 •• A. Soufflet Martinstraße 20 •• Kita Platanenstraße •• Zentrum für Gemeinschaftshilfe Schubertstraße 35 Büttelborn

- Klein-Gerau

•• Erich-Kästner-Schule Heinrich-Engel-Straße 4

Gernsheim •• Haus Rheinaue Einsiedlerstraße 35 •• Johannes-Gutenberg-Schule Konrad-Adenauer-Ring 5 •• Kettlerhaus Magdalenenstraße 49 •• Kinderschutzbund Gernsheim Pestalozziweg 1 •• Peter-Schöffer-Haus Schöfferplatz 1

Ginsheim - Gustavsburg •• Integrierte Gesamtschule Mainspitze Sophie-und-Hans-Scholl-Straße •• Kita „Regenbogen“ Akazienstraße 10 Ginsheim

- Gustavsburg

•• Kindertagesstätte „Schatzinsel“ Bebelstraße 21 •• Villa Herrmann Mozartstraße 3

Groß-Gerau

102

•• Goethe-Schule Goethestraße 1 •• Kreiskrankenhaus Wilhelm-Seipp-Straße 4 •• KVHS-Bildungszentrum Schützenstraße 1 •• Landratsamt Wilhelm-Seipp-Straße 4 •• Martin - Buber Schule Wilhelm-Seipp-Straße 1 •• Medienzentrum Brignolerstraße 58 •• ehemalige Prälat-Diehl-Schule (Oberstufengymnasium) Am Wasserturm, Sudetenstraße 1-3

•• Altes Rathaus Heinrich-Kaul-Platz 8 •• Atelier Gensert Heinrich-Heine-Straße 24 •• Kindertagesstätte Schillerstraße / Weingartenstraße 63 •• Praxis Wendepunkte im Leben Mühlstraße 10

Raunheim •• Hallenbad Niddastraße 19 •• Pestalozzi-Schule Niddastraße 19

•• Schloss Dornberg Hauptstraße 1

•• Schalle-Haus Bahnhofstraße 12

•• Seniorentagesstätte „Haus Raiss“ Frankfurter Straße 46

•• Stadtzentrum Ringstraße 107-109

•• Stadtbücherei Gernsheimer Straße 5

Riedstadt

- Crumstadt

Kelsterbach

•• Altes Rathaus Poppenheimer Straße 1

•• Alte Schule Schulstraße 16

•• Grundschule Friedrich-Eber-Straße 91

•• Fritz-Treutel-Haus (Bürgerhaus) Bergstraße 20 •• Integrierte Gesamtschule Mörfelder Straße 52 •• Karl-Krolopper-Schule Potsdamer Weg 4 •• Karl-Treutel-Schule Friedensstraße 2 •• Mehrzweckhalle Süd Friedensstraße 2

Mörfelden - Walldorf •• Bertha-von-Suttner-Schule An den Nussbäumen 1 •• Bürgermeister-Klingler-Schule Feststraße 20 •• KVHS-Bildungszentrum Tizianplatz 20 •• Waltraut Johann Thälmannstraße 21 a •• Waldschwimmbad Mörfelden

- Walldorf

•• Kindertagesstätte I Treburer Straße 1-7 •• Rathaus Flughafenstraße 37

•• Berufliche Schulen Darmstädter Straße 90

•• Stadthalle Waldstraße 100

•• ev. Gemeindezentrum Europaring 74

•• Wilhelm-Arnoul-Schule Waldstraße 96

•• Fasanerie

Nauheim

Riedstadt

- Erfelden

•• Alte Schule Wilhelm-Leuschner-Straße 21 Riedstadt

- Goddelau

•• Bürgertreff Weidstraße 24a •• Christoph-Bär-Halle Pestalozzistraße 4 •• Gesundheitszentrum Freiherr-vom-Stein-Straße 9 •• Martin-Niemöller-Schule Freiher-vom-Stein-Straße 5 Riedstadt

- Wolfskehlen

•• Grundschule Groß-Gerauer Straße 17

Stockstadt •• Altrheinhalle Insel-Kühkopf-Straße 1 •• Hofgut Guntershausen Insel Kühkopf

Trebur •• Grundschule Trebur Astheimer Straße 17 •• Mittelpunktschule Dammstraße 8 •• Vereinshaus Hauptstraße 17


Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Allgemeines Die Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau gelten für alle Veranstaltungen und werden mit der Anmeldung anerkannt. Jede Anmeldung, zu einer Veranstaltung der KVHS Groß-Gerau bedarf der Annahme durch die Kreisvolkshochschule.

Anmeldung Für alle Veranstaltungen der KVHS Groß-Gerau ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Anmeldevordrucke finden Sie am Ende dieses Heftes. Bitte senden Sie diese ausgefüllt an die Kreisvolkshochschule. Sie können sich auch bequem per Internet bei uns anmelden: www.kvhsgg.de; auch die telefonische Anmeldung, die Anmeldung per Email oder per Fax sind möglich. Alle Angemeldeten erhalten eine Betätigung nach der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung.

Tipp: Um Ihnen mehr Sicherheit bei der Belegung des/ der richtigen Kurse/s oder Veranstaltung zu geben, bieten wir Ihnen einen umfangreichen Beratungsservice durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVHS Groß-Gerau an. Die Beratung ist persönlich bzw. telefonisch während der Öffnungszeiten der Kreisvolkshochschule möglich. In einzelnen Programmbereichen finden darüber hinaus gesonderte Beratungstermine statt (z.B. Sprachberatung); diese Termine können Sie dem Programmheft, der Homepage der KVHS Groß-Gerau bzw. den lokalen Zeitungen entnehmen.

Gebührensatzung Es gilt die Gebührensatzung für die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau in der Fassung vom 1. Januar 2015. Die Kursgebühr wird von uns in der Regel per Lastschrift nach Kursbeginn eingezogen.

Gebühren Die Regelgebühr beträgt •• für allgemeine Kurse 4,00 € pro Unterrichtsstunde bei mindestens 6 Teilnehmenden (ab 01.01.15) •• für EDV-Kurse 7,00 € pro Unterrichtsstunde bei mindestens 5 Teilnehmenden •• für Integrationskurse im FB Deutsch als Fremdsprache bei mindestens 10 Teilnehmenden 2,45 € •• für Alphabetisierungskurse 1,20 € Veranstaltungen können in der Regel nur durchgeführt werden, wenn die Mindestzahl von 6 (allgemeine Kurse) bzw. 5 (EDV-Kurse) Personen erreicht ist.

Für Bildungsreisen gelten gesonderte Teilnahmebedingungen. Sie werden Interessierten mit dem Anmeldeformular zur Kenntnis gegeben.

Zusatzkosten Grundsätzlich wird eine Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 1,00 € pro Kursbuchung erhoben. Wird keine Einzugsermächtigung für die Gebühren erteilt, erhöht sich die Verwaltungsgebühr auf 3,00 € pro Kursbuchung. Für einige Veranstaltungen werden weitere Zuschläge für Nebenkosten wie Kursmaterial, Prüfungsgebühren sowie höhere personelle Aufwendungen erhoben. Für Kinderbetreuung wird ein Zuschlag von 0,50 € pro Unterrichtsstunde erhoben.

Gebührenpflicht/Zahlungspflicht Die Gebührenpflicht/Zahlungspflicht entsteht mit der Annahme der Anmeldung durch die Kreisvolkshochschule. Die Gebühren werden bei Veranstaltungsbeginn fällig. Sepa-Lastschriften erfolgen innerhalb 7 Tagen nach Kursbeginn. Bis 7 Tage vor Kurs-/Veranstaltungsbeginn ist eine schriftliche Abmeldung ohne Nennung von Gründen möglich (bei Bildungsurlauben bis 21 Tage). Damit entfällt auch die Gebührenpflicht. Bei einer Kursgebühr von mindestens 150,00 € pro Kurs kann auf schriftlichen Antrag Ratenzahlung gewährt werden, wenn der Kreisvolkshochschule eine Einzugsermächtigung zur Abbuchung der fälligen Raten erteilt wird.

Gebührenrückerstattung Die KVHS kann vom Vertrag zurücktreten, wenn der Kurs oder die Veranstaltung die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht bzw. wenn die verpflichtete Kursleitung aus Gründen ausfällt, die nicht im Einflussbereich der KVHS liegen. Die Teilnahmegebühr wird in diesen Fällen in vollem Umfang zurück erstattet. Kursgebühren werden anteilig zurück erstattet ab dem Zeitpunkt des Eingangs der schriftlichen Abmeldung bei der Kreisvolkshochschule, wenn ein/e Teilnehmende/r wegen längerer Krankheit, Wohnortwechsel und/oder beruflicher Verpflichtungen oder aus vergleichbarem Grund nicht in der Lage ist (weiter) an einer Veranstaltung teilzunehmen. Ein entsprechender Nachweis ist der Abmeldung beizufügen oder unverzüglich nachzureichen. Keine Erstattung ist möglich bei Wochen-, Wochenend- und Einzelveranstaltungen und wenn der zu erstattende Betrag 5,00 Euro nicht übersteigt. Die Verwaltungsgebühr wird nicht zurück erstattet.

Bildungsreisen Für Bildungsreisen gelten feste Preise, die nicht ermäßigt werden können. Sie sind auf dem Anmeldeformular ausgewiesen.

Die Kreisvolkshochschule gewährt nach Einzelfallprüfung in folgenden Fällen eine Gebührenermäßigung:

Für einige Kurse werden sogenannte Entgelte erhoben. Näheres regelt die Entgeltordnung.

Leistungsumfang Art und Umfang der Leistung ergeben sich aus dem aktuellen Programmheft. Kursleitende sind zur Abgabe von Zusagen, Annahme von Rücktritten oder zu Aussagen, die eine Änderung der Vertragsbedingungen und somit der Geschäftsordnung beinhalten, nicht berechtigt. Anträge auf Änderungen bedürfen immer der Schriftform und sind direkt bei der Kreisvolkshochschule zu stellen.

Versicherungsschutz und Haftung Die Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen sind gegen Unfall beim Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände, Köln, versichert (dies gilt in der Regel nicht für Studienreisen). Es besteht für die Teilnehmer/innen und Kursleiter/ innen allerdings keine Sachkostenversicherung. Teilnehmer/innen, die im Rahmen der Veranstaltungen durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten Einrichtungsgegenstände oder Geräte beschädigen, haften dafür persönlich.

Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Das Kopieren eingesetzter EDV-Software ist verboten. Ohne Genehmigung darf ausgeteiltes Lehrmaterial nicht vervielfältigt werden.

Datenschutz Wir speichern und verwenden Ihre Daten gemäß dem Datenschutzgesetz nur VHS-intern. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Gebührenermäßigung In Einzelfällen kann Gebührenermäßigung gewährt werden, wenn die Gebühr für den einzelnen Kurs 25,00 Euro übersteigt. Der Antrag ist schriftlich bis zum Kursbeginn zu stellen. Tritt der Grund erst später ein, so ist der Antrag unverzüglich zu stellen. Die erforderlichen Nachweise bzw. Bescheinigungen sind beizufügen. Bitte beachten Sie, dass manche Preise außer der Gebühr auch Zuschläge für Zusatzkosten (Material u. ä.) enthalten. Diese Zuschläge sind nicht ermäßigungsfähig (siehe § 4 Abs. 4 unserer Gebührensatzung). Auskünfte erteilt das VHSServicebüro.

Entgelte

Eine Gebührenermäßigung um 70% ist möglich für: •• Leistungsempfänger/innen nach SGB II oder SGB XII •• Gebührenermäßigung um 40 % ist z.B. möglich für: •• Angehörige von Haushalten, deren NettoEinkommen geringer ist als das 2-fache des Hartz IV-Regelsatzes •• Angehörige von Haushalten, die Wohngeld beziehen, •• Angehörige von Haushalten, die Rundfunkgebührenbefreiung erhalten, •• Angehörige von Haushalten, die Kindergeldzuschlag von der Bundesagentur für Arbeit (BA) erhalten, •• Empfänger/innen von Erziehungsgeld •• Angehörige von Haushalten, die im Besitz eines Sozialwohnungsberechtigungsscheines sind, •• Angehörige von Haushalten, die BAFöG beziehen, •• Angehörige von Haushalten, die berechtigt sind, eine ermäßigte Kindergartengebühr zu zahlen.

Stand: 1. Januar 2015


Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung bei Dienstleistungen

Widerrufsbelehrung bei Warenkauf

(gilt z.B. für die Gebühr oder Entgelt für Kurse und Veranstaltungen)

(gilt z.B. für den Kauf von Lehrmaterial)

Widerrufsrecht

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Hauptstraße 1 | 64521 Groß-Gerau Tel. 06152 - 18700 | Fax 06152 - 1870-190, eMail: info@kvhsgg.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax, Telefonanruf oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Hauptstraße 1 | 64521 Groß-Gerau Tel. 06152 - 18700 | Fax 06152 - 1870-190, eMail: info@kvhsgg.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax, Telefonanruf oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

104


Kursanmeldung Ich bin mit den im Programmheft abgedruckten Geschäftsbedingungen der KVHS Groß-Gerau einverstanden und melde mich verbindlich zu folgenden Kursen an:

VHS-Statistik Ich bin:

(1) Kurs-Nr.

Kurs-Titel

(2) Kurs-Nr.

Kurs-Titel

(3) Kurs-Nr.

Kurs-Titel

Name

Vorname

□ männlich □ weiblich

Ich gehöre zur Altersgruppe

Straße

PLZ, Ort

Telefon (privat)

Telefon (Büro)

Handy

eMail

□ unter 18 □ 18-24 □ 25-34 □ 35-49 □ 50-64 □ 65 und älter

Bitte zutreffendes ankreuzen. Diese Angaben werden anonymisiert ausgewertet. Mit Ihren Angaben unterstützen Sie die Evaluation der Volkshochschulen.

Die Widerrufsbelehrungen zum Fernabsatzgesetz (siehe auch unter Geschäftsbedingungen) habe ich zur Kenntnis genommen. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich zu der Kursgebühr 1,- Euro Verwaltungsgebühr hinzukommt.

□ Gleichzeitig ermächtige ich die KVHS Groß-Gerau zum einmaligen Einzug der fälligen Gebühren von untenstehendem Konto: SEPA-Mandat Der ab dem 01. 02.2014 europaweit geltende SEPA-Standard im Zahlungsverkehr wirkt sich auf das Lastschrifteinzugsverfahren aus. Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, weisen wir darauf hin, dass ein SEPA-Mandat mit eigenhändiger Unterschrift, im Original, bei der KVHS vorliegen muss, um die Kursgebühr auch nach dem 01.02.2014 von Ihrem Konto abbuchen zu können. Bitte senden Sie uns das unten stehende Formular versehen mit IBAN-Nummer (aktuell Kontonummer) und BIC-Nummer (bisher Bankleitzahl) unterschrieben zu. Sie finden IBAN und BIC auf ihrem Bankkontoauszug. Sollte Ihnen das Formular nicht vorliegen, melden Sie sich bitte im Servicebüro, Telefon 06152 - 1870-0 oder per eMail info@kvhsgg.de und Ihnen wird ein entsprechendes Formular zugeschickt.

Name des Kontoinhabers

Beratungswunsch Ich suche einen Kurs zum Thema:

Straße

Hausnummer

Postleitzahl

Ort

Name der Bank

BIC Bitte sprechen Sie mich dazu an!

IBAN des Kontoinhabers

Ort, Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

Bitte beachten Sie: Wenn Sie per Überweisung zahlen, zahlen Sie zusätzlich zur Kursgebühr eine Verwaltungsgebühr von insgesamt 3,- Euro (statt 1,- Euro).

Datum

Unterschrift

□ Für die angeführten Kurse beantrage ich die Gebührenermäßigung gemäß der Gebührensatzung der KVHS Groß-Gerau. Einen entsprechenden Nachweis füge ich bei. Bitte beachten Sie: • Die auf der Anmeldung gemachten Angaben werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben bei der KVHS Groß-Gerau elektronisch gespeichert. • Bitte geben Sie Ihre eMail Adresse an. Sie erhalten dann die Anmeldebestätigung auf diesem Weg. • Wenn Sie Ihre Handynummer angeben, können wir Sie auch kurzfristig noch über Änderungen informieren, z.B. wenn der Kursleiter erkrankt ist. • Ihr Antrag auf Gebührenermäßigung kann nur bearbeitet werden, wenn Sie entsprechende Nachweise beifügen.

□ Ich möchte regelmäßig per eMail Informationen der KVHS Groß-Gerau erhalten. (ca. 1x im Monat)

Das SEPA-Mandat muss uns im Original per Post zugeschickt werden. Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Hauptstraße 1 64521 Groß-Gerau


Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. An Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Hauptstraße 1 64521 Groß-Gerau Fax: 06152/1870-190 E-Mail:info@kvhsgg.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

Bestellt am:

(*)/erhalten am:

Name des/der Verbraucher(s):

Anschrift des/der Verbraucher(s):

Datum und Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen

(*)



REISE INS INNERE DER ERDE Deutschlands erstes Geothermie-Erlebniszentrum

Sehen, hören und fühlen Sie, was Erdwärme ist, wo wir sie finden, wie wir sie erschließen und zur Verstromung und Wärmeversorgung nutzen wollen. Betreten Sie den »Geonaut« zu einer unvergesslichen Fahrt in die Tiefe. Erdwärme – wir stehen drauf!

GEOlife Darmstädter Str. 37 in 64521 Groß-Gerau Öffnungszeiten: Mo 10 – 14 Uhr Mi 14 – 18 Uhr Sa 10 – 14 Uhr Eintritt kostenlos

Führungen: Wir führen gerne Gruppen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, durch unser Erlebniszentrum. Bitte telefonische Absprache unter Tel.: 0 61 52 / 71 80

Überlandwerk Groß-Gerau GmbH www.erdwaerme-gg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.