Kulinarischer deutscher Kalender 2018

Page 1

Kulinarischer deutscher Kalender 2018

Deutschlehrerin Theodora Markou


HAMBURGER AUS HAMBURG

Zubereitung:

Αλεξοπούλου Αικατερίνη

Κούρτης Χρήστος

Die Zwiebel schälen und möglichst fein würfeln. Mit Hackfleisch, Ei, Senf, Semmelbröseln und 2 EL Wasser gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Aus dem Hackteig 4 gleichmäßig große flache Plätzchen formen. Für den Belag die Tomaten waschen, quer halbieren, die Stielansätze herausschneiden, dann die Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Die Gurken ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Salat waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Die Brötchen evtl. nach Packungsangabe aufbacken. 3 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Burger darin bei mittlerer Hitze pro Seite 4 Min. schön braun braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Ketchup, Mayonnaise kann sich jeder seinen Lieblingsburger ganz nach Wunsch belegen.

Zutaten: 1 Zwiebel, 400 g Rinderhackfleisch, 1Ei,1 TL Senf, 1 EL Semmelbrösel, Salz, Pfeffer, edelsüßes Paprikapulver, 2 Tomaten, 2 große Essiggurken 8 Blätter Eisbergsalat, 4 Burgerbrötchen, Ketchup und Mayonnaise (nach Belieben) Sonnenblumenöl zum Braten

Team ΗAMBURG : ΣΤ2 1 –Διονυσόπουλος Σπύρος 2 –Διαμαντάκος Ανδρέας


BERLINER AUS BERLIN Zubereitung 1. Die Hefe in die Milch bröckeln und verrühren, bis die Hefe sich vollständig gelöst hat. 2. 150 g Mehl zufügen und alles zu einem geschmeidigen Vorteig verkneten. Zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. 3. Eier, Eigelb und Zucker mit einem Mixer schaumig schlagen. Restliches Mehl hinein sieben. Vorteig zugeben und mit Vanillemark und Butter zu einem glatten Teig kneten. Nochmals zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen. 4. Inzwischen zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Dann aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese auf den Blechen mit etwas Abstand verteilen. Mit einem Küchentuch abdecken und nochmals gehen lassen, bis sich das Volumen der Kugeln verdoppelt hat. 5. Das Fett auf ca. 170 C° erhitzen. ( 2 Liter Frittierfett) Teigkugeln hineingeben und etwa 3 Minuten mit geschlossenem Deckel frittieren. Dann wenden und nochmals 3 Minuten zugedeckt backen lassen. Krapfen herausheben, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und dann in Zucker wälzen oder mit Puderzucker bestäuben. Mit einem dünnen Stab ein Loch quer durch den Krapfen stechen, die gegenüber liegende Seite jedoch nicht durchstechen. Mit Hilfe einer Spritztüte die Krapfen mit Marmelade befüllen.

Κουζή Ελένη - Άννα

Zutaten (für rund 20 Krapfen) Τζέμος Διονύσης

Φρίτσαλος Χρήστος

1 Päckchen Hefe (42 g) 100ml lauwarme Milch 150g + 350g Mehl 2 Eier 2 Eigelb 50g Zucker Mark von 1 Vanilleschote 50 g weiche Butter Frittierfett zum Ausbacken (1-2 Liter) Zum Wälzen: Puderzucker oder normaler Zucker Zum Befüllen: Marmelade eurer Wahl oder Nuss-Nougat-Creme.

Team BERLIN : ΣT1 1 – Αλεξοπούλου Κατερίνα 2 – Θεοδώρου Ιωάννα


PILLEKUCHEN AUS DÜSSELDORF Team DÜSSELDORF: ΣΤ3 1 –Ντοάς Απόστολος 2 –Παρασκευόπουλος Αλέξης 3 –Μπέκιος Λάμπρος

Zutaten: 1000 g Kartoffeln, 125 g Räucherspeck, 2 Zwiebeln, Salz, Muskat, Pfeffer, 3 Eier, etwas Wasser, 2 EL Mehl. Ζηλήρος Νικόλαος

Zubereitung Ρηγόπουλος Αγγελής

Κλάδης Νικόλαος

Κουμουνδούρου Σοφία

Die Kartoffeln schälen und waschen, anschließend in dünne Schnitzel schneiden. Den Räucherspeck und die Zwiebeln würfeln. Dann den Speck in einer Pfanne ausbraten und die Zwiebeln dabei anrösten. Die Kartoffelschnitzel dazugeben, ständig umrühren und braten, bis sie gar sind. Mit Salz, Muskat und Pfeffer abschmecken. Nun die Eier, das Mehl und Wasser verquirlen und ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen. Dann alles über die Kartoffeln gießen und wie einen Pfannekuchen fertig backen


BREMER WICKELKUCHEN

Team BREMEN: ΣΤ2 Teig: 500g Mehl

1 - Κολιαδήμας Γιώργος 2 - Έξαρχος Γιάννης 3 – Λαϊνόπουλος Δημήτρης

30g frische Hefe 50g Zucker 1 Prise Salz 2 EL geschmolzene Butter 200ml Milch Füllung: 400 g gemahlene Mandeln und Haselnüsse 1TL Zimt 7 TL Zwieback 100g Wallnüsse circa 4 EL Puderzucker 5 EL brauner Zucker etwas Butter, 100 g Sesamkörner 200g Rosinen 1TLgemahlene Nelken

Zubereitung: Zuerst die Rosinen mit Wasser bedecken und zur Seite stellen.

Σπηλιόπουλος Φώτης

Θεοδώρου Ιωάννα

Die Hefe mit den 50g Zucker in der warmen Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Die übrigen Teigzutaten zugeben und zu einem elastischen Hefeteig verkneten. Der Teig muss eine Konsistenz wie Pizzaboden haben, gegebenenfalls etwas Milch oder Mehl zugeben. Teigkugel in eine Schüssel geben, mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Danach den Teig dünn zu einem Rechteck ausrollen, dabei soll eine Seite in etwa so lang sein, wie ein Backblech.

Διαμαντάκος Ανδρέας

Rosinen, Mandeln, Haselnüsse, Zimt und alle Zutaten der Füllung auf den Teig geben. Nun wird der Kuchen aufgewickelt und zwar von beiden Längsseiten jeweils zur Mitte hin. Ein paar Butterflöckchen auf die Nahtstelle in der Mitte geben und erneute 20 Minuten gehen lassen. Gebacken wird der Kuchen 45 Minuten bei 180 Grad. Wer mag, kann nach dem Abkühlen noch mit Zuckerguss oder Puderzucker verzieren.


FRANKFURTER KRANZ

Team FRANKFURT: ΣΤ2 1 – Μαυρομάτη Δανάη 2 – Κουζή Ελεάννα 3 – Καραΐσκου Νιόβη 4 – Κουμουνδούρου Σοφία

FÜR DAS BISKUIT: 6 Eier (M) 150 g Zucker 1 Prise Salz 75 g Butter 100 g Mehl 40 g Speisestärke

FÜR DIE CREME: 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 500 ml Milch 50 g Zucker 250 g weiche Butter

Zubereitung:

Γρηγοροπούλου Ειρήνη

Δάββου Ιουλία

Die Form gut einfetten und mit Mehl ausstreuen. Für den Biskuit Eier, Zucker und Salz in einer Edelstahl-Rührschüssel über dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät dickschaumig aufschlagen. Vom Wasserbad nehmen und weitere 5 Min. kalt schlagen. Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Butter zerlassen und lauwarm abkühlen lassen. Mehl und Stärke zum Eischaum sieben und mit der Butter kurz unterrühren. Masse in die Form füllen und im Ofen (unten) 35 - 40 Min. backen. Herausnehmen, ca. 15 Min. in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Creme das Puddingpulver mit 100 ml Milch glatt rühren. Übrige Milch und Zucker aufkochen. Puddingpulver einrühren, einmal unter Rühren aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Zum Abkühlen die Puddingoberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit keine Haut entsteht. Die Butter für die Creme sehr schaumig rühren. Den erkalteten Pudding esslöffelweise unterrühren. Knapp ein Drittel der Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben. Den Biskuit zweimal waagerecht durchschneiden. Unteren Boden mit Konfitüre und etwas Creme bestreichen. Zweiten Boden auflegen, mit Konfitüre, Buttercreme und dem oberen Boden bedecken. Den Kranz mit übriger Creme einstreichen und mit Krokant bestreuen. Mit dem Spritzbeutel Cremetupfen aufspritzen und mit den Kirschen garnieren. Vor dem Servieren mind. 2 Std. kühlen.


ZWIEBELKUCHEN AUS STUTTGART Zubereitung (Zwiebelfüllung): Schinken in feine Streifen schneiden. Zwiebeln abziehen, vierteln und in dünne Ringe schneiden. Margarine in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten. Crème fraîche, Ei, Milch und Speisestärke in einer Rührschüssel verrühren und unter die Zwiebeln rühren. Schinken unter die Zwiebelmasse mischen und alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Zubereitung (Teig): Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe kurz zu einem glatten Teig verarbeiten (Nicht zu lange kneten, der Teig klebt sonst!). Teig auf dem Springformboden legen und einen etwa 2 cm hohen Rand an die Form drücken. Zwiebelfüllung auf dem Boden verteilen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Zwiebelkuchen noch 30 Min. stehen lassen, dann erst aus der Form lösen und anschneiden.Backzeit: etwa 50 Min. Heißluft: etwa 160°C. Backofen vorheizen.

Zutaten (Zwiebelfüllung): roher Schinken 6 große Zwiebeln (etwa 750 g) 30 g Margarine 1 Be Crème fraîche (150 g) 1 Ei (Größe M) 250 ml Milch 25 g Feine Ρασούλης Σπύρος - Μάριος Speisestärke frisch gemahlener

Zutaten (Quark-Öl-Teig):

Χρονοπούλου Ράνια

Λαϊνόπουλος Δημήτρης

200 g Weizenmehl ½ Pck. Backpulver ½ TL Salz 125 g Speisequark 75 ml Milch

Team STUTTGART: ΣΤ1 1 – Καραγιώργου Εύα 2 – Δάββου Ιουλία 3 – Γιαννοπούλου Μαριζέτα 4 – Γρηγοροπούλου Ειρήνη


FREIBURGER APFELKUCHEN

Zutaten: 10 kleine Äpfel

FREIBURG : ΣΤ1 1 –Μαγκλάρας Γιώργος 2 –Κοτσοπόδης Χάρης 3 –Κλάδης Νίκος 4 –Ζηλήρος Νίκος

200 g Margarine 200 g Zucker 300 g Mehl 1 Ei 1 Vanillezucker 1 Backpulver

Zubereitung: Margarine, Zucker, Mehl, Ei, Vanillezucker und Backpulver zu einem Teig verkneten. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen und auf das mit Butter beschmierte Backblech legen und andrücken. Äpfel vierteln und mehrmals mit einem Messer anschneiden. Äpfel auf den Teig drücken und mit 3 EL braunen Zucker, 1TL Zimt und einigen Rosinen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen 25-30 Minuten bei 180oC backen.


Nürnberger Würstchen mit Rotkohl und Kartoffelpüree

Zutaten für 4 Personen: 20 Nürnberger Würstchen 1 kg Kartoffeln 600 g Rotkraut 1 Zwiebel 100 g Butter 200 ml Sahne Öl zum Braten Salz Pfeffer

Zubereitung:

Καραγεώργου Ευαγγελία

Μπέκιος Λάμπρος

1. Kartoffeln gut waschen, in Salzwasser 20 Min. gar kochen. 2. Zwiebel schälen und würfeln. 3. Zwiebel in einem Topf in etwas Öl anschwitzen, Rotkraut nach Anleitung auftauen und dazu geben, auf niedriger Flamme köcheln, mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Kartoffeln schälen, stampfen, Butter einarbeiten. 5. Kartoffelpüree erwärmen, Sahne unterheben, mit Salz und Pfeffer nachwürzen. 6. In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen. Würstchen knapp 5 Min. rundherum durchbraten. 7. Würstchen mit Kartoffelpüree und Rotkraut auf Tellern anrichten.

Team NÜRNBERG : ΣΤ3 1 - Ρασούλης Σπύρος 2 - Χριστοφιλέας Σωτήρης 3 - Σπυράκης Δημήτρης 4 - Χρονοπούλου Ράνια


Apfelkücherl aus München

Team MÜNCHEN : E1 1 - Κουμουνδούρου Υρώ 2 – Κουτσούμπα Ειρήνη 3 – Δακουρά Μαρία

ZUTATEN: 7 kleinere Äpfel 125 g Weizenmehl 125 ml Bier 1 Prise Salz 20 ml Sonnenblumenöl 2 Eiweiß etwas Zucker und Zimt Öl zum Frittieren

ZUBEREITUNG:

1. Die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, in nicht zu dünne Scheiben schneiden (die Apfelringe können ruhig braun werden, da sie noch mit Teig umhüllt werden, daher ist kein Zitronensaft nötig).

2. Mehl, Bier, Salz, Öl und die zwei Eiweiß m einem Schneebesen zu einem Bierteig glatt rühren.

3. Die Apfelringe in Mehl wenden und anschließend in den Bierteig tauchen, so dass s rundherum mit Teig umgeben sind. Sofort in d siedende Öl geben (Fritteuse bei 190° C, offene Deckel) und von beiden Seiten (!) goldbraun ausbacken. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen und warm


Züricher Geschnetzeltes mit Rösti Zutaten Geschnetzeltes: 2 kleine Schalotten 400 Gramm Schweinefilet Weißer Pfeffer ½ TL edelsüßes Paprikapulver 3 EL Öl 50 ml Weißwein 250 ml Schlagsahne etwas Salz 1 EL Petersilie, gehackt ½ TL Zitronenschale, abgerieben (unbehandelt)

Zubereitung (Rösti):

Zubereitung (Geschnetzeltes):

Καραΐσκου Νιόβη-Δήμητρα

Κοτσοπόδης Χαράλαμπος

1. Schalotten fein würfeln. Fleisch in 1/2 cm dicke Streifen schneiden. Mit Pfeffer und Paprikapulver würzen. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch darin bei starker Hitze von beiden Seiten kurz anbraten. Alles in ein Sieb geben und den Bratensaft auffangen 2. 1 EL Öl in die Pfanne geben und die Schalotten darin hellbraun braten. Weißwein zugeben und Παρασκευόπουλος einkochen lassen. Mit Sahne Αλέξης ablöschen und die Sauce cremig einkochen. 3. Fleisch und Bratensaft zugeben und 2-3 Min. in der Sauce ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie und Zitronenschale unterrühren.

1. Zucchini und Kartoffeln schälen und raspeln. Beides nacheinander in einem Geschirrtuch kräftig ausdrücken, in einer Schüssel mischen und sorgfältig auflockern. 2. Zwiebel fein würfeln. Zwiebeln, Zitronenschale, Mehl, Sesamsaat und das Ei untermischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Für 4 Rösti je 1/2 El Gemüsemasse in die Pfanne geben, Masse etwas flach drücken und bei mittlerer Hitze auf jeder Seite 3-4 Min. goldbraun braten. Übrige Masse ebenso zu weiteren 8 Rösti braten.

Team SCHWEIZ : E1 1 – Αναστασία Κίτσου 2 – Καψή Κατερίνα 3 – Ανδρικοπούλου Νατάσα 4 – Λύρα Γεωργία

Zutaten Rösti: 1 Zucchini (250 g) 300 Gramm Kartoffeln 1 Zwiebel 2 TL Zitronenschale, abgeriebene 1 EL Mehl 2 EL Sesamsaat 1 Ei, verquirlt (M) Salz, Pfeffer 2 Essl. Butterschmalz


Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln ZUTATEN:

Team ÖSTERREICH:E2 1 – Νικολόπουλος Νίκος 2 – Μυλωνοπούλου Ιουλία 3 – Σώκκα Νίνα 4 – Νάρου Ρένια

4 Schnitzel 10 Stück gekochte Kartoffeln 1 kleine Zwiebel Mehl 2 Eier Semmelbrösel Salz Pfeffer Butterschmalz

ZUBEREITUNG: Die Schnitzel klopfen und abwechselnd in Mehl, Eier, Semmelbrösel, panieren und in Butter anbraten. Die Zwiebel putzen und in Würfel schneiden mit Butter anschwitzen. die Kartoffeln in Scheiben schneiden und zu den Zwiebeln geben und anbraten. Schnitzel und Bratkartoffeln auf einem Teller anrichten.

Μαυρομάτη Δανάη Ντοάς Απόστολος Μαγκλάρας Γεώργιος-Νικόλαος

Κολιαδήμας Γεώργιος Σπυράκης Δημήτρης


Germknödel aus München Zubereitung: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Um den Vorteig vorzubereiten muss man in die Mitte des Mehls eine Mulde drücken. Hefe hineinbröseln, Zucker darüber streuen. Etwas lauwarme Milch angießen und mit ein bisschen Mehl vermischen. An einem warmen Ort abgedeckt 15 Minuten gehen lassen. Den Vorteig und die restlichen Teigzutaten mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Er sollte sich gut vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. ca. 40 Minuten gehen lassen.Abgedeckt weitere

Team MÜNCHEN : E1 1 - Κουμουνδούρου Υρώ 2 – Κουτσούμπα Ειρήνη 3 – Δακουρά Μαρία

Germknödel füllen: Teig mit den Händen kurz durchkneten, vierteln und Knödel formen. Auf Pergamentpapier setzen. Pflaumenmus mit Zimt abschmecken. In einen Spritzbeutel geben, in die Knödel spritzen. Abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. In zwei breiten Töpfen reichlich Salzwasser aufkochen. Knödel mit der Oberseite nach unten hineingeben, Papier abziehen. Bei geringer Hitze zugedeckt 6 Minuten gar ziehen lassen. Knödel wenden, 6 Minuten ohne Deckel ziehen lassen. Herausheben, sofort mit einer Gabel einstechen, damit sie nicht zusammenfallen. Mit Vanillesauce servieren.

Zutaten:

Σαργέντης Δήμοσθένης Έξαρχος Ιωάννης Γιαννοπούλου Γεωργία-Μαρία

300g Mehl 10 g Hefe 30 g Zucker 1 Ei, 1 Eigelb 50 g weiche Butter 1 Prise Salz ½ TL geriebene Schale von einer Zitrone 180 ml Milch 100 g Pflaumenmus 1 Prise Zimt 150g Butter Vanillepudding


KALENDER 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.