ZWEI
SIEBTEL GRUNDLAGENVERTIEFUNG DOKUMENTATION ENTWURFSGRUNDLAGEN MARKUS GEKELER
01 02 03 FORM-/PRODUKTFAMILIE
„ABGABETERMINE SIND NUR NACHWEISE DES MOMENTANZUSTANDES, GUTES DESIGN LÄSST SICH IMMER WEITERENTWICKELN“ Gerald Hanke
SCHACH IM DUNKELN
HYBRID
#01 FORM FAMILIE
FORMFAMILIE
Aufgabe: Entwicklung einer Formfamilie ohne Kanten und Flächen Einschränkung mit den Eigenschaften: “Liegend / Stehend / Schwebend” Design: Ein ovaler Volumenkörper, der mit einer diagonalen Fläche abschließt. Jeder Körper verfügt über mindestens 2 „Glieder“ die an die Fläche anschliesen. Die Formgebung und der Winkel zur Auflagefläche der „Arme“ spiegelt die Interpretation des Körpers wieder. Liegend: Arme stehen vom Körper ab und liegen im breiten Winkel auf. Stehend: Arme senkrecht zur Auflage. Schwebend: Arme berühren die Auflagefläche nicht und zeigen nach oben.
#01.2
CHAIR IT ORDNEN SIE IHRE ENTWICKELTE FORMFAMILIE EINER
PRODUKTFAMILIE ZU.
CHAIR IT (zusammengesetzt aus „Chair“, engl. für Stuhl und „Share it“, engl. für teile es/etwas) ist eine Initiative für Sitz-/Anlehnmöglichkeiten hauptsächlich im öffentlichen Bereichen. Die Idee: Sitz-,Anlehnmöglichkeit oder Ruhezone die Komfort ermöglichen, wo keiner erwartet wird und im öffentlichen Raum mit allen „geteilt“ werden kann.
CHAIR IT NATUR MASSSTAB 1:15
Idee: Gestellt wird zunächst nur das „Gittergestell“, welches nach und nach mit Biomasse befüllt wird. Hat er seine maximale Füllmenge an Biomasse erfüllt, kann er mit z.B. Grass bepflanzt und als Anlehne genutzt werden. In Stadt-/Naturparks kann er mit Laub befüllt werden. Und bietet nach Maximaler Füllmenge leichten Witterungsschutz für z.B. Wanderer. In privaten Gärten löst er die herkömmliche Biotonne ab und kann ebenfalls als Gartengestaltungsmittel verwendet werden.
Individuell bepflanzbar fügt sich der CIT Natur in jede Umgebung ein und vermittelt dem Nutzer ein positives Naturverbundenheitsgefühl.
CHAIR IT PUBLIC MASSSTAB 1:12
Idee: Der Cit Puplic ist eine Anlehne für den urbanen Bereich. Angepasst an seine Umgebung wird er aus Beton hergestellt. Ebenfalls möglich ist es Ihn zu beschriften, sodass er als Infostand verwendet werden kann. An Wartepunkten wie z.B. Bushaltestellen oder U-Bahnhöfen, an denen mit einer Wartezeit unter 5 Minuten gerechnet wird, bietet der CIT Puplic eine komfortable Wartezeit. In Museen kann der Cit Puplic während einer Führung z.B. als Infostand oder Anlehne für ermüdete Besucher eingesetzt werden.
Individuell herzustellen in Farbe und Material ist der CIT Public ein besonderes Objekt in jeder Umgebung. Somit bietet er eine optische Abwechslung zu tristen und rein funktionalen Elementen im öffentlichen Bereich.
CHAIR IT KIDS MASSSTAB 1:10
Idee: Der CIT Kids ist als Sitz-Ball für Kinder gedacht. Hergestellt aus einem Kautschuk oder Kautschuk ähnlichem Material, bietet er die Möglichkeit für lebhafte Kinder Ihre Sitzposition selbst zu bestimmen. Die vorderen „Füße“ verhindern ein aus dem Gleichgewicht geraten und sichern einen kalkulierbaren „Sitzbereich“.
Der CIT Kids bietet einen langlebigen, soliden, funktionellen und vor allem spaßigen Kinderzimmer- oder Kindergarten-Gefährten.
#02 SCHACH IM DUNKELN
SCHACH IM DUNKELN
EWIGLICH/VERGÄNGLICH
Aufgabe: Gestaltung eines Schachspieles mit allen Figuren der zwei Parteien auf der Grundfläche von 40 x 40 cm. Die zwei Parteien sollen einen Konflikt/Kontrastpaar darstellen. Das Spiel muss in der Dunkelheit zu spielen sein. Konflikt: Ewiglich / Vergänglich IN ZUSAMMENARBEIT MIT RICHARD HÖRENZ.
Spielfeld: Bei eingeschalteter Beleuchtung entsteht ein „unendlicher“ Schacht in die Tiefe. Im Kontrast dazu erscheint die Spiegelfläche bei ausgeschalteter Beleuchtung absolut begrenzt. Material Spielfeld: Zwei zueinander gewendete Spiegel und eine LED leiste dazwischen ergeben den sogenannten „Infinity Mirror“. Die Natur steht für einen ewigen Kreislauf vergänglichen Lebens. Symbolisch für diesen ewigen Zyklus ist unser Spielfeld von Moß umrahmt.
SCHACH IM DUNKELN
EWIGLICH/VERGÄNGLICH
Figuren: Die Formgebung der Figuren ist an Runen orientiert, so besitzt jede Spielfigur eine passende Symbolik, ihrer Bedeutung auf dem Spielfeld entsprechend. Runen sind „ewige“ Zeichen/Symbole einer „vergangenen“ Zivilisation.
MATERIAL: Gegossene Bienenwachs Figuren als vergängliche Partei stehen verwitterten Steinfiguren gegenüber.
#03 HYBRID
HYBRID
THE SEMMETRIC KNIFE
Aufgabe: Gestaltung eines „Werkzeuges“ mit zwei Funktionen “Messer / Gemüseschäler” Ein Gemüsemesser, welches in einem Werkzeug die Funktionen des Schneidens und Schälens vereint. Material: Asymmetrisch geschliffene Keramik.
THE SEMMETRIC KNIFE Wie der Name andeuten soll, beeindruckt der asymmetrische Anschliff des Keramik-Materials bei diesem K端chenwerkzeug (Asymmetric+Cerammic= Semmetric).
THE SEMMETRIC KNIFE
Design: Die Konturen des SEMMETRIC KNIFES sollen auf die Zusammenführung der konventionellen Küchenwerkzeuge „Messer und Gemüseschäler“ hinweisen. Diese Kreuzung spiegelt sich auch im LOGO wieder. In der Seitenansicht offenbart sich der Schäler im Messer. Der keilförmige Griff gibt dem SEMMETRIC KNIFE eine optimale Ergonomie und sorgt für eine angenehme Gewichtsverteilung von Griff zu Klinge. Um ebenfalls eine sichere Handhabung zu garantieren, ist der Schäler so gestaltet, dass die Messerklinge immer vom Benutzer weg bewegt werden muss.
IMPRESSUM STUDIENGANG: Industrial Design (BA) Sommersemester 2015 (2. Semester) KURS: Entwurfsgrundlagen BETREUT DURCH: Ma. Ayelet Fishman Prof. Jan Vietze Prof. Birgit Weller Adrian Peach ZUSAMMENARBEIT: Richard Hörenz (Schach im Dunkeln) BILD/TEXT/LAYOUT: Markus Gekeler Innsbrucker Str. 2 10825 Berlin PERSÖNLICHE ERKLÄRUNG: Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegenden Arbeiten selbstständig verfasst habe. Mir ist bewusst, dass meine sowie gemeinschaftliche Arbeiten im Rahmen des Studienganges Industrial Design der HTW Berlin auch veröffentlicht werden können.
MARKUS GEKELER SOMMERSEMESTER 2015