PORTFOLIO 2020 MICHÈLE CLAIRE HENGSTMANN
MOIN!
LEBENSLAUF ERFAHRUNGEN
MICHÈLE CLAIRE HENGSTMANN
03 / 2017 09 / 2017
Roberto Boni architects, Plettenberg Bay Südafrika Praktikum Leistungsphasen 1-5 & 9: Grundlegende Bewertung, z.B. Vermessung und Analyse der örtlichen Gegebenheiten. Vorentwurf, z.B. die Gesamtkonfiguration des Projekts, Schaltpläne, Diagramme und Layouts. Grundlegendes Design (Konzeptualisierung), z.B. Erstellung von Zeichnungen von Konzeptideen und endgültigen Konzepten, einschließlich detaillierter Pläne, falls erforderlich, um wichtige Details des Konzepts zu erläutern. Erstellen von digitalen 3D-Modellen für die Kunden, um einen besseren Eindruck davon zu erhalten, wie das Gebäude nach dem Bau aussehen wird. Lizenzdesign, z.B. Vorlage der erforderlichen Zeichnungen zur Genehmigung durch das südafrikanische Bauamt. Detailliertes Design, z.B. Weitere Ausarbeitung jedes Aspekts des Projekts durch vollständige Beschreibung durch Volumenmodellierung, Zeichnungen sowie Spezifikationen. Unter anderem das Erstellen von “Fenster-Aufstellung” zur Kostenschätzung und Bestellung, sowie Badezimmer Details in 1:20 für die Bestellung der Fliesenmenge als auch zur Ausführung. Überwachung und Dokumentation des Gebäudes.
11 / 2013 -
Lala Panzi B&B Plettenberg Bay Südafrika Entwurfsarchitektin & Baustellenaufsicht, www.lalapanzi-plett.com Leitung der Auswahl eines geeigneten Objektes zum Umbau, Innenarchitektur und Inneneinrichtung. Vorentwurf und Entwurf des Um- und Anbau, sowie der Gartengestaltung Kundenorientierte Zusammenarbeit bei allen Entscheidungen Detailliertes Design für die Kitchenettes und Badezimmer der Gästezimmer. Ebenso das Design des Pools mit integrierter Bar. Beratung zu umweltfreundlichen Technologien und Ressourcen. Baustellenüberwachung in der Endphase.
cand. M. Sc. ARCHITEKTUR geb. 16.09.1992 in Berlin aufgewachsen in: Kirchhundem / Deutschland Bangkok / Thailand Nationalität: Deutsch Familienstand: Ledig
KENNTNISSE MS Office AutoCAD 2D 3ds Max + V-Ray Adobe Illustrator Adobe InDesign Adobe Photoshop ArchiCAD Rhinoceros Revit Grashopper Sketchup Analoger Modellbau Lasercutting / 3D - Plot
Seite 1
09 / 2015
ERFAHRUNGEN 08 / 2011 09 / 2011
Esther P. Eppelsheimer Bau- und Landschaftsgestaltung, Rösrath Baustellenpraktikum Tägliche Kontrolle der Baustelle auf Fortschritt und Fehler am Morgen und Abend Überprüfung der Lieferscheine auf Vollständigkeit “Abheftung” und Organistation der Unterlagen Budgetkontrolle mit Hilfe von Excel Unterstützende Hilfe beim Platzieren von L-Wand Elementen Tägliche Arbeitsplanung und Managment der auszuführenden Aufgabenverteilung an die Bauarbeiter
MICHÈLE CLAIRE HENGSTMANN cand. M. Sc. ARCHITEKTUR Kampstraße 20 A 57399 Kirchhundem 0152-32041448 Michele@krhengstmann.de in shorturl.at/gEKPY
SPRACHE Deutsch
AUSBILDUNG Englisch 10 / 2017 07 / 2020
Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Architekturstudium
10 / 2011 09 / 2017
Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Bachelor of Science
09 / 2008 08 / 2011
Gymnasium Schloss Wittgenstein, Bad Laasphe
10 / 2006 08 / 2008
Kurpfalz Internat, Bammental
09 / 2002 08 / 2006
Gymnasium der Stadt Lennestadt, Altenhundem
09 / 2001 07 / 2002
Katholische Grundschule St. Christophorus, Kirchhundem
09 / 1998 08 / 2001
Ruamrudee International School RIS Swiss Section, Bangkok Thailand
Engagement 2011
Abitur-Zeitungs-Komitee
2020
Master Reader Architektur Redaktion
INTERESSEN & HOBBIES
Literatur
Kultur
Gaming
Kreatives Schreiben
DIY
Exkursionen & Reisen 2018 Südtirol & Bayern 2019 Schweiz Florida, Bahamas, Ibiza, Dubai, London, Südafrika, Namibia, Thailand, Laos, Griechenland, Singapur, Australien, Ungarn, Türkei, Italien, Mexiko, Kosovo, Bosnien & Herzegovina, Montenegro, Albanien, Niederlande, Polen u.a. Seite 4
Inhaltsverzeichnis
Masterthesis Balanceakt am Tempelhofer Feld / Berlin Wintersemester 2019 / 2020
Seite 5 - 18
Masterentwurf Haus der Musik / LĂźbeck Sommersemester 2019
Seite 19 - 28
Seite 3
Kompaktentwurf Erlebnis LĂźneburger Heide / Oberhaverbeck Wintersemester 2018 / 2019
Seite 29 - 38
Privates Projekt Lala Panzi Guesthouse / Plettenberg Bay SĂźdafrika Im Zeitraum von 2013 - 2015
Seite 39 - 46
Seite 4
MA
Masterthesis Balanceakt am Tempelhofer Feld Eine Stadtrandbebauung in Berlin Institut für Entwerfen & Gebäudelehre Prof. Almut Grüntuch-Ernst
Seite 5
Seite 6
MA Tempelhofer Heights
Seite 7
Lageplan
Erläuterung: Aufgabe & Leitidee Am Rande des Tempelhofer Feldes soll eine neue Nachverdichtungsstrategie entwickelt werden, die den sozialen, kulturellen und ökologischen Wert des Ortes erhöhen soll. Es soll sich insbesondere mit der Thematik der Stadtrandbebauung auseinander gesetzt werden. Das Tempelhofer Feld ist ein ehemaliges Flugfeld mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit, das durch die Stilllegung des Flughafens als öffentlicher Park von den Bewohnern genutzt wird. Dadurch entstand das Besondere an diesem Park, seine Weitläufigkeit obwohl er sich mitten in der Stadt befindet. Im Rahmen des Entwurfs wurde ein Grundstück ausgewählt, dass eine besondere Verbindung zu Park und Stadt aufweist. Das gewählte Grundstück befindet sich im süd-westlichen Teil des Parks und ist als Grenzbereich zwischen der bestehenden Wohnbebauung im Westen und der Hauptlandebahn Nord im Osten zu sehen. Im Norden grenzt das Grundstück an das stillgelegete Flughafengebäude und im Süden an die Straßenbahn und die Autobahn A100 an. Die Leitidee des Entwurfes greift die vorhandene Topographie auf und zu verstärken, sodass ein Deich entsteht, der sich entlang der unteren Hälfte des Tempelhofer Feldes erstreckt. Die Landschaftsstruktur dient damit als leichte Schwelle zwischen dem Grünraum und dem urbanen Raum, wodurch eine Grenzauflösung geschaffen wird. Der Deich passt sich den vorhandenen Gegebenheiten an. So entwickelt sich der Deich höher entlang der Autobahn und dient dadurch als Lärmschutz. In den flachen Bereichen können sich multifunktionale, hybride Wohngebäude ansiedeln. Es entsteht eine geschichtete Landschaftsstruktur, in denen die Ebenen jeweils 45cm Höhenunterschied haben. Die Landschaftsstruktur folgt keinem vorgegebenen Raster sondern bewegt sich frei auf der Fläche. Durch Aufweitung bzw. Verengung generieren die verschiedenen Höhenebenen unterschiedliche Begegnungssituationen. In den aufgeweiteten Bereichen entstehen Plätze. Die engeren Bereiche haben einen Mindestabstand von 4m. Damit kann man den Bereich sowohl als Sitzstufen als auch gleichzeitig die Fläche als Durchwegung nutzen. Die gesamte Struktur ist mit Hilfe von Rampen behindertengerecht erschloßen. Die Rampen passen sich dem Verlauf der Sitzstufen an und durchschneiden somit den Fluss der Landschaft nicht. Um den Deich auch innerhalb der Gebäude zu erleben gehen die Höhenunterschiede im Gebäude weiter, d.h. das Gebäude passt sich der Landschaftsstruktur an. Je nach Lage des Gebäudes entspricht die lichte Raumhöhe mindestens 3,25m. Auch innerhalb der Gebäude ist die Erschließung mit Hilfe der Rampen behindertengerecht gestaltet.
Seite 8
MA Tempelhofer Heights
Seite 9
Leitidee
Erläuterung: Konzept Erdgeschoss & Raumprogramm Das Konzept besteht darin, die privaten und öffentlichen Nutzungen von einander zu trennen, indem der Wohnbereich über dem öffentlichen Bereich „schwebt“. Daher besteht das Konzept für die Baukörper aus einem Modul, das aus vier Gebäuden besteht. Drei Gebäude beinhalten jeweils die öffentlichen Nutzungen, die in einem Ensemble zueinander stehen. Es sind immer ein Hauptgebäude und zwei kleinere Satellitengebäude vorhanden, zwischen denen sich ein Raum aufspannt; hier wird das vierte Gebäude platziert. Dieses Gebäude nimmt eine halb-öffentliche Funktion ein, da es als Verbindungstelle zwischen dem privaten und dem öffentlichen Raum dient. Die Räumlichkeiten im Fuß des Gebäudes dienen den privaten Nutzern als Gemeinschaftsflächen, diese sind jedoch so strukturiert, dass sie vermietet werden können. Es gibt drei verschiedene Optionsräume: Der Bewegungsraum, die (Holz-) Werkstatt und der Co-Working Space im Sinne eines Cafés mit angeschlossener Catering Küche. Dieses Modul verteilt sich mehrfach auf der Landschaftsstruktur und passt seine Position dem Verlauf des Deiches an. Durch das Variieren ihrer Position auf dem Deich und den unterschiedlichen Formationen entsteht eine hohe Varianz und Dynamik im Stadtbild. Um den Deich auch innerhalb der Gebäude zu erleben gehen die Höhenunterschiede im Gebäude weiter, d.h. das Gebäude passt sich der Landschaftsstruktur an. Die Dachlinie aller öffentlichen Gebäude bleibt dabei auf einer Horizontlinie wodurch die Gebäude je nach Position eine andere lichte Höhe haben. Als Schwerpunkt des selbstgewählten Raumprogramms dient eine Bibliothek, die auf mehrere Gebäude verteilt ist. Sie wird durch u. A. eine Kita, eine Berufs-/Sprachschule, eine Galerie und Gewerbeflächen, wie z. B. einem Restaurant vervollständigt. Zusätzlich wird der bestehende Fahrradverleih integriert, der einen hohen Nutzen aus dem Tempelhofer Feld ziehen kann. Damit wird ein Ort mit hohem kulturellen Wert geschaffen. Zusätzlich sind die Gebäude unterirdisch miteinander verbunden. Die Bibliotheksgebäude können sich somit ein großes Archiv teilen und gebäudeübergreifend auf andere Fachrichtungen zugreifen. Zusätzlich werden die Technik und Lagerflächen im Untergeschoss untergebracht. Der Aushub für das Untergeschoss wird für die Landschaftsstruktur wiederverwendet.
Seite 10
MA Tempelhofer Heights
Seite 11
Innenraum Gemeinschaft
Erläuterung: Wohnkonzept & Materialität Das Konzept des Wohnbereiches basiert auf einem einfachen Rechteck als Grundform. Die Kubatur öffnet sich zur Nord- und Südfassade, indem ein Teil des Riegels abgeknickt wird. Der Flur wird dadurch geweitet und ermöglicht eine zusätzliche, innere Erschließung und schafft Gemeinschaftsfläche. Aber auch die Belichtung des Flures fällt dadurch großzüziger aus und ein dunkler langer Flur wird vermieden. Das Gebäude wird mit einem einheitlichen Raster versehen, um somit die Modulbauweise zu ermöglichen. In den verengten Modulen, die durch das Abknicken entstehen werden die Erschließungkerne untergebracht. Ein weiterer Vorteil der Modulbauweise ist, dass durch das Weglassen eines Modules Gemeinschaftsfläche generiert werden kann. Dieser Gemeinschaftsbereich wird aus dem Raster 1,5m herausgezogen und bildet an der Fassade einen Wintergarten aus. Auf jedem Stockwerk können bis zu max. drei der Module zu Gemeinschaftsflächen umgenutzt werden. Auf den verschiedenen Stockwerken verteilen sich sowohl Clusterwohnungen, die nur mit einer kleinen Essnische ausgestattet sind und vermehrt auf den Gemeinschaftsraum zurückgreifen als auch Apartments. Beide Typen variieren von 1 Zimmer für Alleinstehende/Studenten/Senioren bis zu 5 Zimmer großen Wohnungen, in den Familien oder große WGs Platz finden. Jede Wohnung hat einen privaten Außenbezug über Loggien bei Clusterwohnungen oder Balkone bei Apartments. Zusätzlich befindet sich auf dem Dach weiterer Gemeinschaftsraum, der teilweise intensiv begrünt ist.
Die Materialität des Deiches wird in den Bereichen der Erschließung mit Pflastersteinen versehen und in den freien Bereichen mit Rasen. Die Sitzstufen bestehen aus gefärbtem Beton und dienen zum Auffangen des Hanges. Die öffentlichen Gebäude bestehen aus einer hellen Backsteinfassade, wodurch ein Bezug zum Tempelhofer Flughafen Gebäude aufgenommen wird. Während das Wohngebäude aus einer vertikalen Holzfassade besteht, die an allen Gebäudeseiten teilweise mit einer Moos-Wand begrünt ist. Dies dient der Verbesserung des Mikro-Klimas als auch der Temperaturregelung des Gebäudes. Die Flachdächer im Erdgeschoß sind ebenfalls extensiv begrünt, wodurch wertvoller zusätzlicher Grünraum generiert wird und der Flächenversiegelung entgegengewirkt.
Seite 12
MA
Erdgeschosszone Gesamt
Tempelhofer Heights
A
Gewerbefläche Typ A Zweistöckig Abend-/ Berufschule Typ C Werkstatt 43,70m
Bibliothek Typ B
Kinderbibliothek Typ A
44,15m
Arbeitsräme Typ C 43,70m
Bewegungsraum Kita Typ B
Bibliothek Typ A Atelier
43,25m
Bibliothek Typ C Gewerbe Typ B zweistöckig
42,80m
Bibliothek Typ B Cafè
42,35m
Bibliothek Typ A
41,90m
Galerie Typ C
41,45m
41,00m
Bibliothek Typ B Cafè Verleih Typ C Gewerbe/ Restaurant Typ A zweistöckig
Seite 13
A
Erdgeschoss Modul B
42,80m
43,25m
44,15m
43,70m
44,15m
43,70m 43,70m
43,25m
42,80m
42,80m 42,35m
42,35m
41,90m 41,45m
41,00m
Ansichtslinien
B
Seite 14
MA Tempelhofer Heights
Grundrisse 2.OG l Grundriss 3. OG A
B
55,95m
A
B
A
B
59,20m
A
Seite 15
B
Grundriss Dach l Dach Perspektive A
B
66,30m
A
B
Seite 16
MA
Ansichten
Tempelhofer Heights
Seite 17
Schnitte
69,75m
51,70m
48,20m
43,70m 42,80m 41,90m 41,00m 39,50m
44,15m 43,25m 42,35m 41,45m
69,75m
51,70m
48,20m
43,70m 42,80m 41,90m 41,00m 39,50m
44,15m 43,25m 42,35m 41,45m
Seite 18
ME
Masterentwurf HAUS DER MUSIK Ein Übungszentrum in Lübeck Institut für Entwerfen & Baugestaltung Prof. Rolf Schuster
Seite 19
Seite 20
ME Haus der Musik
Seite 21
Lageplan
Erläuterung
Lübeck ist eine historisch reiche Stadt in der die Musik von hoher Bedeutung ist. Das Grundstück befindet sich im südwestlichen Teil der Altstadtinsel, dem Marien Quartier, gegenüber dem Lübecker Dom. Zwischen dem Dom und dem Grundstück befindet sich der Domkirchhof. Der Platz wird umfasst von öffentlichen Gebäuden, wie z. B. das Stadtarchiv, das Museum für Natur und Umwelt, das Haus der Kulturen und der Oberschule zum Dom; dem Zeughaus. An dieser prägnanten Stelle soll ein neues Übungszentrum entstehen. Der Entwurf positioniert sich orthogonal zum Verlauf der Straße und mittig auf der Baulücke. Das Konzept der Musikschule basiert auf der Idee, dass die Musik Menschen verbindet und hilft zu kommunizieren. Die Kubatur besteht aus einem Quader, der in den Boden eingelassen wird. Das Gebäude öffnet sich zum Domkirchhof mit einer großen Geste und zum Krankenhauspark, der direkt nördlich des Grundstückes liegt mit einer kleineren. Durch das Zurücksetzen der Gebäudekanten im unteren Bereich entsteht auf Straßenebene jeweils ein neuer Platz, der vom Gebäude überkragt wird. Durch die große Auskragung im Süden zum Domkirchhof erweitert sich dieser Platz auf die andere Straßenseite. Der neu gewonene Platz dient als Kommunikationsraum. Er soll ein öffentlicher Ort der Begegnung unterschiedlichster Menschen und ein Ort des Austauschs und der Interaktion zwischen den Musikern und Musikliebenden werden. Im Erdgeschoss befindet sich ein großzügiges Foyer. In den kleinen Geschossen darüber wurden die Leitung und die Bibliothek samt Studierzimmern untergebraucht. Im dritten Obergeschoss öffnet sich der Raum über die gesamte Länge der Originalkubatur. Auf der südlichen Seite befindet sich der Backstage Bereich des Konzertsaals und auf der Nordseite öffnet sich der Raum zu einem Restaurant mit Open Stage Bereich. Das Vierte Obergeschoss beinhaltet den großen Konzertsaal, der sich über die Tribünen auf das dritte Obergeschoss herabsenkt. Durch das Einlassen des Quaders in den Boden und das Zurücksetzen des Gebäudes im mittleren Abschnitt entsteht die Möglichkeit, das Untergeschoss mit großen Öffnungen zu belichten, die Ebenen gleich in den Boden eingelassen sind. Im Untergeschoss befinden sich die unterschiedlichen Proberäume und eine offene, multifunktionale Ebene, in der auch größere Gruppen untergebracht werden können. Diese Räume werden durch Oberlichter belichtet. Gleichzeitig können die Musiker durch die Oberlichter in Kommunikation mit dem Stadtraum treten und die Stadtgänger auf dem Platz werden durch die Musik angelockt. Alle Geschosse werden durch eine großzügige Wendeltreppe verbunden. Das Gebäude besteht aus einer Betonfassade, die den skulpturalen Faktor, die das Gebäude durch das Zurücksetzen der Gebäudekante gewonnen hat, verstärkt. Um den Charakter der Skulptur zu unterstreichen befinden sich nur an den Querseiten große Öffnungen. Dadurch richten sich die Räume in die Längsrichtung aus und schaffen eine Verbindung zum Domkirchhof. Seite 22
ME
Erdgeschoss l 1.Untergeschoss
Haus der Musik
B
A 15 15
14
A
16
B
Legende: 5 6 7 8 9
- Proberaum 60 Musiker - Proberaum 40 Musiker - Proberaum 20 Musiker - Proberaum 10 Musiker - Percussiomraum
10 - Bandraum 11 - Medienräume 12 - WC’s 13 - multifunktionale Ebene 14 - Foyer
15 - Backoffice 16 - Shop
B 10 11
A
11
7
A 6 7 13
12
8
5 12
8 8
9
B
Seite 23
3.Obergeschoss l 4.Obergeschoss
B
A 25
12
24 23
A
27
26
22
12
23
B
Legende: 12 22 23 24 25
- WC’s - Restaurant / Bar mit Open stage - Küche - Nebenräume Küche - Stuhllager
26 27 28 29 30
- Aufenthaltszone Musiker - Konzertsaal - Aufnahmestudio - Techniklager - Ausstellungsfläche
31 - Garderobe 32 - Einspielraum
B
A 28
12 31
A
27 30 29 12
32 32 32
B
Seite 24
ME Haus der Musik
Seite 25
Schnitte und Ansicht
Seite 26
ME Haus der Musik
Seite 27
Konzertsaal l Untergeschoss
Seite 28
KE
Kompaktentwurf ERLEBNIS LÜNEBURGER HEIDE Eine Jugendherberge in der Lüneburger Heide Institut für Experimentelles Entwerfen Prof. Berthold H. Penkhues
Seite 29
Seite 30
KE
Lageplan
LĂźneburger Heide
N
Seite 31
Erläuterung Das beliebte Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens besticht durch seine Abgeschiedenheit und ist gespickt mit einer weitläufigen Heide- und Waldlandschaft, die zu verschiedenen Freizeitaktivitäten einlädt. Die Architektur ist durch alte Fachwerkhäuser, umgenutzte Scheunen mit wuchtigen Dächern, Häuser aus Backstein, sowie reetgedeckten Dächern geprägt. Im Zuge des Kompaktentwurfes sollten von den verschiedenen Teilnehmern, Unterkünfte für verschiedene Zielgruppen entworfen werden. Durch den späteren Verlauf des Entwurfes legte sich die Gruppe auf maximal 30 Personen fest. Ziel dieses Entwurfes war die Entwicklung einer analogen Architektur, die sich auf die traditionellen Bauformen beziehen und diese neu interpretieren bzw. transformieren soll. Der Entwurf soll ein extrovertiertes Auftreten aufweisen und sich hauptächlich mit dem Thema des Holzfachwerks auseinandersetzen. Die Unterbringung stellt sich als Riegel an die nördliche Spitze des Ortes, steht somit im direkte Zugang zum Wandergebiet und bildet gleichzeitig einen Abschluss für das Dorf Oberhaverbeck. Diese Lage ermöglicht dem Baukörper einen extrovertierten Charakter. Das Konzept greift sowohl den Fachwerkbau als auch die Scheune als Thema auf. Zu Beginn wird das „Bild“ einer Scheune genommen und dessen Baukörper auf ca. 70m gestreckt. Dadurch bekommt der Baukörper eine Längsausrichtung, der mit einem Raster von 3,3m Stützenabstand quer zur Ausrichtung versehen wird, an der sich das Fachwerk orientiert. Zunächst wird die klassische Fachwerkbauweise adaptiert und dann abstrahiert. Wichtige Elemente werden beibehalten, wie die des durchgehenden Balkens, der auf den Stützen auflagert als auch die Schwelle und die Diagonale. An den kurzen Seiten des Gebäudes wird unterhalb der Dachfläche Außenraum generiert der als Verlängerung des Erdgeschosses für Veranstaltungen dient, aber auch die Möglichkeit bietet, wie z.B. bei einem Besuch von Schulklassen bei schlechten Wetter Aufenthaltsqualitäten zu haben. Um den Eingang hervorzuheben wird das Dach über der Eingangstür verlängert und an der gegenüberliegenden Seite ein großer Kamin platziert, der das Herzstück des Hauses ist. Diese Anordnung repräsentiert die Spiegelachse des Gebäudes. Die Räume bewegen sich entlang des Rasters und schieben sich quer zur rückwärtigen Längsseite in sogenannten Taschen nach außen. Das Besondere bei den Taschen ist, dass sich das Dach weiter zieht bis es sich zu einem Schleppdach bei den Treppenräumen weiterentwickelt. Die Treppenräume sind schmal gehalten und als Raumspartreppe ausgebildet, unter denen sich ein Abstellbereich befindet. Im Obergeschoss befinden sich die 3 Bett Schlafräume mit anliegendem Bad. Die Möblierung im Obergeschoss ist als ein gesamtes Einbauelement behandelt. Während die Möblierung im Erdgeschoss mit zwei langen Tafeln und kleinen Küchennischen eher sporadisch angesetzt ist. Dadurch wird der Hallencharakter des Erdgeschosses betont. Seite 32
KE
Erdgeschoss l 1. Obergeschoss
LĂźneburger Heide
D
KĂźche
A
D
N
Seite 33
C
B
WC
WC
Küche
A
C
B
Seite 34
KE Lüneburger Heide
Seite 35
Ansichten l Längstschnitt l Querschnitt
Seite 36
KE LĂźneburger Heide
Seite 37
Querschnitte l Aufenthaltsbereich
Eingangsbereich
Seite 38
PP
Guesthouse: Lalapanzi B&B Ein Bed & Breakfast in Plettenberg Bay, SĂźdafrika
Seite 39
Seite 40
PP
Bestand
Lala Panzi
Legende: 1 2 3 4 5 6
- Wohnzimmer mit Kamin - Verbindungsflur - Kinderzimmer en-suite - Büro / Extraraum - Küche mit Essbereich - Spühlküche
7 - Eingang mit Gaderobe 8 - Abstellkammer 9 - Elternschlafzimmer 10 - Gäste WC 11 - Garage 12 - Terrasse
12
2
1
3
3
4
10 5
6
8
9
11
7
N
Seite 41
Erläuterung Während meiner Zeit des Bachelorstudiums ergab sich die Möglichkeit bei einem Entwurf für ein Guesthouse in Südafrika zu arbeiten. Bei diesem Projekt hatte ich die Möglichkeit in allen Phasen behilflich zu sein, sei es bei der Auswahl eines geeigneten Objektes, dem Entwerfen des Um- bzw. Anbaus und bei der Auswahl der Inneneinrichtung. Das Projekt bestand darin, dass ein neu erworbenes Gebäude in ein Bed & Breakfast umgebaut wird. Die Kriterien der Bauherrn waren, dass mindestens vier Gästezimmer, mit Blick aufs Meer entstehen mit je min. 20m² Schlafraum und eigenem Bad. Zusätzlich sollte noch eine separate Wohneinheit für einen Manager eingerichtet werden, sowie alle nötigen Räumlichkeiten für den laufenden Betrieb, wie z. B. eine Rezeption oder einen Waschraum. Ebenfalls sollte im Garten ein Pool und eine sogenannte Boma geplant werden. Diese sollen als Blickfang und Aktionsbereich dienen. Vor dem endgültigen Kauf wurden verschieden Möglichkeiten mit den Bauherrn durchgegangen, welche Möglichkeiten vorhanden sind und welche Änderungen er angedacht hatte. Darunter fällt z.B. die Erweiterung der Garage. Bei der Gelegenheit wurde der Raum, der unterhalb der Garage aufgrund der extremen Hanglage entstand, nutzbar gestaltet. Zu Beginn der Bauphase wurden die Fundamente verstärkt, da der Entwurf ein weiteres Stockwerk vorsieht. Daraufhin wurde der Anbau an der Garage durchgeführt bevor dann das zweite Stockwerk gebaut wurde. Der Vorteil von dem Obergeschoss war, dass die Zimmer einen ungehinderten Ausblick auf das Meer ermöglichen. Dies ist vor Allem in der Touristenbranche ein wichtiger Aspekt aber auch eine Wertsteigerung des Hauses. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Bauherrn war, dass die Gästezimmer mit einer großzügigen Terrasse und einem Badezimmer, mit Tageslicht ausgestattet sind. In der letzten Phase des Bauens wurde der Pool und die Boma gebaut. Die Boma passt sich der Form des Pools an und ist in die Erde gesetzt. In ihr befindet sich eine Bar und Sitzgelegenheiten. Das Versenken hat den Vorteil, dass man von der Bar aus die Gäste direkt im Pool bedienen und unterhalten kann aber auch, dass ein kühler Ort im Sommer vorhanden ist. Der Entwurf für den Pool wählt eine organische Form, um Nischen zu schaffen in denen verschiedene Möglichkeiten angeboten werden. Es sind unter anderem ein Einstiegsbereich, der ebenfalls als Kinderbecken genutzt werden kann, ein Sitzbereich mit Massagedüsen und der Sitzbereich mit den Barhockern angeordnet. Am entgegengesetzten Ende befindet sich der tiefe Bereich und der Ausgang zum Sonnendeck. Ursprünglich war angedacht, am unteren Ende noch eine kleine Installation anzubringen, die aus einer Rutsche und Wasserfall besteht, welche die Regenwasserammeltanks verdecken sollen. Die Installation wurde aber noch nicht umgesetzt. Zum Schluss war meine Aufgabe die Innenarchitektur und die Einrichtung des Gebäudes. Dabei arbeitete ich diesmal intensiv mit beiden Bauherrn zusammen, um die verschiedenen Geschmäcker der beiden zu vereinen. Seite 42
PP
Grundriss Erdgeschoss l Untergeschoss
Lala Panzi
Community Area
Suite Giraffe
N
Community Area
Seite 43
Grundriss Obergeschoss l Schnitt
Suite Elephant Suite Rhino
Suite Buffalo
Suite Symphony
Seite 44
PP Lala Panzi
Seite 45
Bauphase
Fertiggestellt
Seite 46
BYE!
KampstraĂ&#x;e 20 A 57399 Kirchhundem 0152-32041448 Michele@krhengstmann.de