Baywa_KW09

Page 1


Hobbyfarming Hühnerhaltung

Im Interview mit Daniel Bell vom Geflügelhof Feldkirch

Grün auf dem Dach

Die Vorteile einer Dachbegrünung

Ready to Roll KFZ & Fahrrad: In drei Schritten frühlingsfit.

SAVE THE DATE

Die Gartenfreude

21.–22. März 2025

BayWa Vorarlberg

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit großer Freude blicken wir auf die kommende Gartensaison. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir blühende Landschaften und lebendige Gärten gestalten. In dieser Ausgabe sprechen wir auf Seite 4, im Interview mit Daniel Bell über den aktuellen Hobbyfarming-Trend der Hühnerhaltung, begrünte Dächer, den Trend zu naturnahen Gärten und über die Trendfarbe 2025 auf Seite 12. Ein besonderes Highlight ist die Fertigstellung unseres neuen TechnikStandorts in Frastanz Ende Februar. Dieser Standort setzt neue Maßstäbe und unterstreicht unser Engagement, Ihnen innovative Lösungen und erstklassigen Service zu bieten.

Wir haben viel vor und freuen uns darauf, diese Pläne gemeinsam mit Ihnen umzusetzen.

Mit herzlichen Grüßen,

Martin König

BayWa Vorarlberg

Inhalt

4 7 8 10 12 14 16 18 20 22

Hobbyfarming - Hühnerhaltung

Interview mit Daniel Bell, „Geflügelhof Feldkirch“

Grün auf dem Dach

Begrünte Dächer für eine bessere Zukunft

Natürlich wild oder strukturiert

Der Trend zu naturnahen Gärten

Grow it easy - der Einstieg in die Gartenwelt Tipps & Tricks im Frühling

Trendfarbe 2025 „Mocha Mousse“ Eine Farbe für zeitloses Wohnen

Startklar für den Frühling Auto- und Fahrradpflege

Technik Frühjahrsausstellung

Land- und Gartentechnik hautnah erleben

Lebensräume neu entdeckt

Zuhause bei Kurt und Marlies in Rankweil

Ein starkes Netzwerk für die Region BayWa Energie wächst und stärkt Position

Gewinnspiel

Mitmachen & gewinnen

Impressum Herausgeber & Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Lauterach, Für den Inhalt verantwortlich: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Geschäftsführer Martin König, Scheibenstraße 2, 6923 Lauterach, Redaktion: Elisabeth Gunz, Peter Mathis, Ramona Ceritsch, Anna-Lena Fritz und Angelika Schlachter, Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn. Inhalt: Image Source via Getty Images, Istock, Adobestock, Benjamin Schlachter, Lukas Richl, Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25: Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, baywa.at, Grundlegende Richtung des Magazins: Periodisch erscheinendes Informationsblatt zu Haus, Garten, Landwirtschaft und Baustoff-Fachhandel. Hinweis: Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers bzw. der Autoren unzulässig und strafbar. Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen. Abdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und des Autors gestattet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im Heft auf die Anführung akademischer Grade und das Hinzufügen der jeweiligen weiblichen Formulierungen bei geschlechtsspezifischen Hinweisen verzichtet. Alle personalen Begriffe sind sinngemäß geschlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen. Alle Abbildungen, sofern nicht anders angeführt: BayWa Datenschutz: Nähere Informationen unter baywa.at

Hobbyfarming –Hühnerhaltung

Daniel Bell vom „Geflügelhof Feldkirch“ im Interview über artgerechte Hühnerhaltung im eigenen Garten

Hobbyfarming liegt voll im Trend – und die Haltung von Hühnern im eigenen Garten erfreut sich dabei besonderer Beliebtheit. Frische Eier aus eigener Produktion, ein nachhaltiger Lebensstil und die Freude an tierischer Gesellschaft begeistern immer mehr Menschen.

Doch worauf sollte man achten, wenn man Hühner halten möchte? Welche Herausforderungen gibt es, und wie gelingt der Start?

Wir haben mit Daniel Bell vom „Geflügelhof Feldkirch“ gesprochen, einem Experten für Hühnerhaltung. Im Interview teilt er seine Erfahrungen, wertvolle Tipps und praktische Ratschläge für alle, die von ihrem eigenen kleinen Hühnerparadies träumen. Lassen Sie sich inspirieren!

BayWa: Was inspiriert dich an Hühnern?

Daniel: Als ich vor 15 Jahren mit der Hühnerhaltung als Aussteiger aus dem Finanzwesen begonnen habe, habe ich mir meinen Kindheitstraum erfüllt. Arbeiten mit Tieren und Ihnen das bestmöglichste Umfeld zu bieten.

BayWa: Welche Voraussetzungen sollten abgeklärt werden, um Hühner zu halten?

Daniel: Zu folgenden Themen sollte man sich beraten lassen:

• Platz und Unterbringung

• Futter und Wasser

• Hygiene und Pflege

• Anzahl der Hühner

• Nachbarn und Standort

• Kosten und Zeitaufwand

Wenn Sie alles gut vorbereiten, wird die Hühnerhaltung nicht nur ein Hobby, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung für ihren Alltag!

BayWa: Wie viel Platz benötigt man mindestens pro Huhn?

Daniel: Auf einem Quadratmeter Stallfläche können bis zu 7 Hühner gehalten werden und im Auslauf im Grünen 7 m2 pro Huhn. Ein Wintergarten ist von sehr großem Vorteil, damit die Hühner auch bei sehr schlechtem Wetter ins Freie können, ohne krank zu werden.

BayWa: Wie sieht ein idealer Hühnerstall aus und was muss man bei der Einrichtung beachten?

Daniel: Die Anschaffung eines guten Hühnerstalls am Anfang ist zwar etwas teurer, jedoch bietet er den Hühnern über viele Jahre sehr gute Dienste.

Bei der Einrichtung und Neuanschaffung des Stalls sollte nicht gespart werden, denn das ist der Grundstock für ein glückliches Huhn.

„ “Geflügelhof Feldkirch

Gründung: 2010

Inhaber: Fam. Bell Daniel

Legehühner: 2.000

Junghühner: verschiedene Arten

Haltung: Freilandhaltung

Hofladen: Eier und regionale Produkte

24-h-Eierautomaten: Tosters und Gisingen

Hühnerpass: Impfungen und Rückverfolgbarkeit

Kontakt: Werdenbergstraße 42 6800 Feldkirch

Tel.: 0 55 22 74 394

Mail: office@gefluegelhoffeldkirch.at www.gefluegel-feldkirch.at

Fam. Bell

Scan mich!

BayWa: Welche Aufgaben fallen im Alltag bei der Pflege von Hühnern an?

Daniel: Wenn ich bei den Anschaffungen alles richtig gemacht habe, hält sich die tägliche Arbeit sehr in Grenzen. Eier herausnehmen, Kontrolle ob Futter und Wasser vorhanden ist und vielleicht noch etwas reden mit den Hühnern. Sie hören der/dem Hühnerhalter/in sehr gerne zu.

BayWa: Wie beeinflusst die Haltung die Qualität der Eier?

Daniel: Die Haltung ist das Um und Auf. Wenn Sie meinen, dass ein Huhn ein Abfallverwerter ist und der Stall in keinster Weise passt, werden Sie auch nicht viele Eier von Ihren Hühnern bekommen. Das Tierwohl ist besonders bei Hühnern ein großes Thema.

BayWa: Welche Möglichkeiten gibt es, Hühnerhaltung nachhaltig zu gestalten?

Daniel: Sowohl bei der Einrichtung des Stalles, sowie bei der Hühnerrasse ist die Beratung wichtig. Der alte Spruch: „Früher haben die Hühner auch auf dem Miststock gelebt.“ ist heute nicht mehr zu empfehlen.

Starter-Kit

Diese und viele andere Artikel sind in unseren BayWa Bau & Gartenmärkten in Vorarlberg erhältlich. Junghühner können Sie bei unserem Kooperationspartner „Geflügelhof Feldkirch“ erwerben.

BayWa: Welche Hühnerarten eignen sich besonders für Anfänger?

Daniel: Die Lohmann Braun ist ein sehr ruhiges Tier und hat eine sehr gute Legeleistung. Sonderrassen sollten nur bei Aufzüchtern gekauft werden, wo auch alle notwendigen Impfungen gemacht wurden. Grünleger, Grau Sperber, Schwarze Harcos und Königsberger, die wir anbieten, sind eine sehr gute Alternative zu den Lohmann Braun Hühnern.

BayWa: Gibt es empfehlenswerte Bezugsquellen für Hühner, Futter und Zubehör?

Daniel: Bei uns im Geflügelhof können Sie jederzeit eine Hühnerberatung am Telefon oder direkt vor Ort erhalten. Die Fachverkäufer/innen der BayWa Vorarlberg sind gut geschult in den Themen Zubehör, Hühnerstall und Futter. Eine Beratung kann einen Kauf im Internet nicht ersetzen.

„Vielen Dank Daniel für das interessante Interview“

Mehr Tipps zur Hühnerhaltung

mindestens 2 Hühner

Stall
Futterautomat
Tränke
Zaun

Grün auf dem Dach

Gründächer gewinnen aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile immer weiter an Bedeutung. Sie sind ästhetisch ansprechend, steigern den Wohnwert, senken Instandhaltungs- und Betriebskosten und schaffen gleichzeitig Lebensräume.

Welches Dach eignet sich für eine Begrünung?

Im Grunde kann jedes Dach begrünt werden, sofern es die statischen Voraussetzungen erfüllt und die Tragfähigkeit ausreichend ist. Wichtig ist zudem eine wurzelfeste Abdichtung und eine funktionierende Entwässerung. Je nach Komplexität des Projekts dauert der gesamte Prozess zwischen zwei Wochen und mehreren Monaten. Mit einer guten Planung können kleinere, extensive Begrünungsprojekte (zb. ein Carport) innerhalb weniger Tage realisiert werden. Der ideale Zeitpunkt für den Start ist im Frühjahr oder Herbst.

Rundum betreut – von der Planung bis zur Pflege Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern bieten wir Ihnen einen umfassenden Service rundum das Thema Dachbegrünung. Von der ersten Beratung und Ideenfindung über die detaillierte Planung bis hin zur fachgerechten Ausführung und Nachsorge.

Was sind die Vorteile?

Wasserspeicherung

60% des Niederschlagswassers kann ein Flachdach mit Extensivbegrünung (10–15 cm Aufbau) speichern.

Wärmeeintrag

30–60% weniger Wärmeeintrag bewirkt extensive Dachbegrünung (10–15 cm Aufbau) im Vergleich zu einem Kiesdach.

Verdunstungskälte

58% der eintreffenden Sonnenstrahlung wandeln begrünte Dächer in Verdunstungskälte um.

Abkühlung

3° Um so viel kann ein einzelner großer Straßenbaum seine Umgebung durch Schatten und Verdunstung abkühlen.

Lebensdauer

Dachabdichtungen werden von Wetterextremen geschützt und verlängern somit die Lebensdauer des Daches.

Lebensräume

Es werden zusätzlich Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, die dort Rast-, Futter- und Nistgelegenheiten finden.

Weitere Infos unter: baywa-begruent.at

Vorher Nachher

Checkliste zur Rasenpflege von Jänner bis Dezember.

Natürlich wild oder strukturiert

Der Trend zu naturnahen Gärten

Immer mehr Gartenliebhaber setzen auf Wildwuchs statt auf makellos gepflegte Rasenflächen. Doch ist das wirklich für jeden geeignet?

Artenvielfalt statt Rasen

Eine Wildwiese bietet nicht nur mehr Pflanzenvielfalt, sondern auch wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel. Pestizide und Kunstdünger gehören der Vergangenheit an, und der Wasserverbrauch ist geringer als bei einem klassischen Rasen. Mit nur ein- bis zweimal Mähen im Jahr bleibt

die Natur im Gleichgewicht. Diese Option ist ideal für alle, die eine natürliche Umgebung bevorzugen und den Charme wilder Gärten schätzen. Dennoch erfordert Wildwuchs ein Mindestmaß an Pflege: Invasive Pflanzen, wie Disteln oder Giersch sollten kontrolliert werden, um die Artenvielfalt zu erhalten.

Vielseitig nutzbar: Der gepflegte Garten Ein gepflegter Rasen schafft eine aufgeräumte, harmonische Atmosphäre. Er ist ideal für Familien, Haustiere und gesellige Gartenpartys. Seine

Scan mich!

gleichmäßige, ebene Fläche bietet Spielraum und ein ästhetisches Gesamtbild. Allerdings erfordert der perfekte Rasen regelmäßiges Mähen, Düngen, Wässern und Vertikutieren. Wer diesen Aufwand nicht scheut, wird mit einem makellosen Grün belohnt.

Fazit: Der Boden entscheidet, der Rest ist Geschmackssache

Ob Wildwuchs oder gepflegter Rasen – die Grundlage ist ein gesunder Boden und sorgfältige Vorbereitung. Beide Varianten haben ihre Vorteile und können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Wer das Beste aus beiden Welten möchte, kann kombinieren: Ein gepflegter Rasen für Freizeit und Erholung, ergänzt durch wilde Ecken, die Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten.

Bodenverarbeitung, der Schlüssel zum Erfolg Für einen vitalen Garten ist die Auflockerung des Bodens essenziell. Unkraut sollte entfernt und der Boden aufgelockert werden. Beim gepflegten Rasen sorgt regelmäßiges Vertikutieren dafür, dass Wasser, Nährstoffe und Licht besser aufgenommen werden. Falls das Wasser nicht mehr richtig versickert, hilft aerifizieren: Dabei werden kleine Löcher in den Boden gestochen, wodurch die Wurzeln mehr Sauerstoff erhalten und das Wachstum gefördert wird.

Nährstoffe: Vollwertige Nahrung für den Rasen Ein sattgrüner, dichter Rasen braucht regelmäßig

Nährstoffe. Ein hochwertiger Rasendünger sorgt für ein gesundes Wachstum. In der Regel reicht eine Düngung im Frühjahr, Sommer und Herbst aus. Für Wildwuchs hingegen genügt eine nährstoffärmere Grundlage – ein zu nährstoffreicher Boden kann Wildblumen sogar verdrängen.

Problemlöser bei Moos, Filz und kahlen Stellen Moos, abgestorbene Stellen oder Filz im Rasen sind häufig Zeichen für eine schlechte Bodenqualität. Ursachen wie Bodenverdichtung, Staunässe oder Nährstoffmangel können das Wachstum behindern. Ein Bodenaktivator stellt das biologische Gleichgewicht wieder her und verbessert die Bodenstruktur nachhaltig. In Kombination mit Rasendünger kann er sofort angewendet werden, um eine gesunde Grundlage für den Rasen zu schaffen.

Die richtige Saatgutmischung für den Start

Bei Nährstoffmangel wird kräftiges Wachstum oft verhindert. Die Lösung: Ein Bodenaktivator, der das biologische Gleichgewicht wiederherstellt und optimale Wachstumsbedingungen schafft.

Die Wahl des Saatguts entscheidet über den Erfolg: Für gepflegten Rasen: Hochwertige Saatmischungen, abgestimmt auf die Nutzung (z. B. Spielrasen oder Schattenrasen). Für Wildwuchs: Regionale, heimische Samen, die bienenfreundlich sind und zur lokalen Flora passen.

Mit einer durchdachten Bodenvorbereitung und der passenden Pflege wird Ihr Garten – ob wild oder gepflegt – zum lebendigen Rückzugsort.

Grow it easy!

Gärtnern leicht gemacht - ob mit oder ohne grünem Daumen

Gärtnern liegt voll im Trend, ob auf der Fensterbank, auf dem Balkon oder im eigenen Garten. Gärtnern ist schlichtweg ein tolles Hobby und ist gut für Herz und Geist.

ABER: Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und bei all den Tipps, Pflanzideen und zahlreichen Produkten kann das für „GartenanfängerInnen“ sehr überfordernd sein. Wo fängt man überhaupt an? Welche Pflanzen passen zum Gärtner/ zur Gärtnerin und dem verfügbaren Platz? Und wie bleibt das Ganze spannend ohne ein Fulltime-Job zu werden?

Unsere Kolumne „Grow it easy“ soll mit einfachen Tipps und Tricks zur Seite stehen und den Einstieg in die fantastische Gartenwelt erleichtern und vor allem Freude bereiten.

Warum im Frühling starten?

Jetzt ist die perfekte Zeit um loszulegen! Wer im Frühling startet, kann im Sommer schon ernten!

Diese Pflanzen sind pflegeleicht und wachsen fast von selbst:

- Kräuter: Schnittlauch, Minze, Petersilie

- Gemüse: Radieschen, Salat, Zucchini

- Blumen: Sonnenblumen, Ringelblumen

Spartipp: Samen statt fertiger Pflanzen kaufen.

To-Do-Liste für den Februar

- Pflanzplanung

- Samen kaufen

- Beet vorbereiten

- Pflanzen vorziehen

- Gartengeräte checken

- Kompost umgraben oder neu anlegen

Der richtige Spot

Bevor mit der Planung der Pflanzen begonnen werden kann, sollte der Pflanzplatz unter die Lupe genommen werden: Wie viel Sonne bekommen die Pflanzen tatsächlich ab. Einige lieben die Sonne, andere bevorzugen den Halbschatten.

Falls ein Gemüsebeet im Garten bepflanzt werden sollte, dann lohnt es sich, auch die Erde genauer anzusehen: Ist sie eher sandig, lehmig oder krümelig? Mit einem Bodentest kann der pH-Wert bestimmt werden. Die Bodenbeschaffenheit sollte auch bei der Pflanzauswahl bedacht werden.

Ein Pflanzplan hilft, den besten Pflanzzeitpunkt nicht zu verpassen: Jetzt ist die perfekte Zeit für beispielsweise Tomaten und Paprika.

IMMERGRÜN

Bodentest

Vorbereiten wie ein Gartenprofi

Auch in der Gartenwelt ist die Vorbereitung ALLES! Hier unsere Top 4:

Boden vorbereiten: Mit einer guten Pflanzerde kann den Pflanzen eine gute Basis geboten werden. Das Verwenden von Düngern oder das Einarbeiten von Kompost gibt den Pflanzen eine große Portion Energie.

Unsere FachverkäuferInnen haben den Durchblick bei den unterschiedlichen Erden und Düngern. Sie lieben es, ihr Wissen zu teilen.

Gießroutine: Wieviel Flüssigkeit benötigen die gewählten Pflanzen? Wenn eine Gießroutine geschaffen wird, dann können keine Pflanzen mehr vertrocknen.

BayWa Frühlingsfest besuchen: Wir feiern mit unseren KundInnen den Start in die neue Gartensaison. Psssst: Alte Gartenkenner wissen es bereits: An diesem Tag gibts eine super Erdenaktion!

Mehr Gartentipps und vieles mehr gibts auf unserer Instagram-Seite

Grow it easy - mit welchen Themen sollen wir gemeinsam wachsen? Wir freuen uns über viele DMs.

Scan mich!

Mocha Mousse Trendfarbe 2025

Ein warmes Braun, irgendwo zwischen Schokolade und Kaffee.

Trendfarbe des Jahres 2025

„Mocha Mousse“, der von Pantone zur Trendfarbe 2025 gekürte Farbton, ist ein warmes, elegenates Braun mit rötlichen und grauen Untertönen, der eine behagliche und stilvolle Atmosphäre zaubert. Diese Farbe lässt sich hervorragend mit anderen Tönen kombinieren und verleiht jedem Raum eine natürliche und einladende Ausstrahlung. Der warme Braunton fügt sich harmonisch in verschiedene Wohnstile ein, von skandinavisch über modern bis hin zu klassisch.

Eine Basis für Gemütlichkeit

Ob im Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer – der Farbton kann als Wandfarbe für den ganzen Raum oder als Kontrastfarbe für einzelne Wände verwendet werden. „Mocha Mousse“ sorgt als Wandfarbe für eine gemütliche Atmosphäre. Der warme Ton wirkt einladend, ohne den Raum zu erdrücken, und passt sowohl in große als auch in kleine Räume.

Für die beste Wirkung:

• Matte oder seidenmatte Oberflächen verstärken die Wärme des Farbtons

• Warmweiße Lichtquellen bringen die rötlichen Untertöne zur Geltung

Auch in Form von Accessoires und Textilien kann „Mocha Mousse“ eingesetzt werden.

Richtig kombiniert Pflanzen in kräftigem Grün, wie z.B. Monstera oder Efeu, wirken besonders schön in Kombination mit „Mocha Mousse“, da sie die Wärme der Farbe beto -

nen. Helle Pflanzen mit zarten Blättern, wie eine Zamioculcas oder die Silberne Elfenblume, bringen eine frische Note und schaffen einen lebendigen Kontrast.

Mit goldenen Akzenten entsteht ein edles, glamouröses Ambiente, während eine Kombination mit holzigen oder rustikalen Details eine gemütliche, natürliche Atmosphäre fördert. Ebenso verleihen helle Pastelltöne der Umgebung eine sanfte, entspannende Wirkung, die perfekt mit „Mocha Mousse“ harmoniert.

Mit ALPINA-Farben Ihr Zuhause verschönern

Ob „Mocha Mousse“ oder „Peach Fuzz“, unser Farbmisch-Service in Lauterach ermöglicht es, den von Ihnen gewünschten Farbton innerhalb kürzester Zeit zu mischen.

Unsere FachverkäuferInnen beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Farbe.

Wählen Sie eine der Farben aus dem Farbfächer oder bringen Sie uns Ihren eigenen, gewünschten Farbcode.

Ein Farbtrend für zeitloses Wohnen

Startklar für den Frühling

Die richtige Pflege ermöglicht Ihnen eine langjährige Freude an Ihrem Gefährt.

Nach dem Winter hat Ihr Auto eine kleine Frischekur verdient! Salz, Kälte und Feuchtigkeit haben Spuren hinterlassen, daher ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine gründliche Pflege.

1. Schritt - Gründliche Reinigung

Bevor das Auto in die Waschanlage kommt, sollte es idealerweise mit einem Hochdruckreiniger von Salzrückständen und Schmutz befreit werden. Dadurch wird verhindert, dass Schmutzpartikel bei der weiteren Reinigung Kratzer verursachen. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen kann ein Teerentferner hilfreich sein.

2. Schritt - Lackpflege

Die eigentliche Lackpflege beginnt erst nach einer gründlichen Wagenwäsche. Beim Auftragen einer Hochglanzpolitur sollte darauf geachtet werden, dass dies nicht in direkter Sonneneinstrahlung geschieht, da die Politur auf warmem Lack zu schnell eintrocknet.

3. Schritt - Pflege der Gummiteile

Bevor diese Bereiche gepflegt werden, sollten sie erst gründlich gereinigt werden. Anschließend lassen sie sich mit geeigneten Produkten geschmeidig halten und vor weiterer Austrocknung schützen.

Mit wenigen, aber wichtigen Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihr Bike sicher und zuverlässig durch den Frühling rollt.

1. Schritt - Reinigen & Schmieren

Zuerst sollte das Fahrrad gründlich gereinigt werden. Achten Sie darauf, den Rahmen, die Kette, die Schaltung und die Bremsen von Schmutz und Salz zu befreien. Anschließend sollte die Kette, das Schaltwerk und alle beweglichen Teile mit speziellem Öl geschmiert werden, um die Funktionalität zu gewährleisten.

2. Schritt - Reifen & Bremsen checken

Im nächsten Schritt überprüfen Sie die Reifen und Bremsen. Kontrollieren Sie den Reifendruck. Auch die Bremsbeläge und Bremszüge sollten auf Abnutzung untersucht und gegebenenfalls nachjustiert oder ersetzt werden.

3. Schritt - Testfahrt

Scan mich!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Tipps & Tricks sowie tolle Angebote rund um Haus und Garten.

Zum Schluss sollte eine Testfahrt gemacht werden, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Stellen Sie gegebenenfalls die Schaltung nach, ziehen alle Schrauben nach und prüfen Sie während der Fahrt, ob alles einwandfrei läuft.

Wichtig für E-Bike-FahrerInnen

Beim E-Bike sollte besonders der Akku auf Ladezustand und mögliche Schäden geprüft werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Verkabelung intakt ist und keine Korrosion aufweist. Der Antrieb, insbesondere die Kette und Schaltung, sollten gut geschmiert und funktionsfähig sein. Auch der Reifendruck ist wichtig, da E-Bikes durch das zusätzliche Gewicht und die höhere Geschwindigkeit stärker beansprucht werden. Schließlich sollte die Beleuchtung überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Erleben Sie Landund Gartentechnik hautnah

Frühjahrsausstellung 2025 in Frastanz

Am 29. und 30. März 2025 öffnet die BayWa Technik in Frastanz ihre Türen zur großen Frühjahrsausstellung. Zwei Tage lang kann alles rund um Grünland, Ernte, Bodenbearbeitung, Kommunaltechnik, Innenwirtschaft und Traktoren entdeckt werden. Ergänzt wird das Angebot durch professionelle Gartengeräte und innovative Lösungen rund um Forst und Garten.

Erleben Sie Landtechnik auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von ca. 10.000 m² und einer Werkstatt von 800 m². Der umfassende Umbau des Standorts bietet hochmoderne Werkstätten, eine neue Ausstellungshalle und ein XXL-Ersatzteillager. BesucherInnen können sich an diesem Wochenende auf spannende Live-Demonstrationen, die Vorstellung innovativer Neuheiten aus der Land- und Gartentechnik und attraktive Sonderangebote freuen. Für das leibliche Wohl ist im Festzelt bestens gesorgt.

Die Ausstellungs-Highlights:

- Neu und exklusiv in Vorarlberg

Der Trittbrett-Motormäher „FBM Superior“, der erste Motormäher, der konsequent zum Mitfahren konzipiert wurde und für überlegene Schlagkraft und Hangtauglichkeit ausgelegt ist.

- Erleben Sie das neue BayWa Technik Gelände aus einer spektakulären Perspektive!

Steigen Sie mit dem Bobcat Roto Tele auf beeindruckende 25 m Höhe und genießen einen einzigartigen Rundumblick über das Ausstellungsgelände.

Links Edwin Moosbrugger - Werkstattleitung, Martin Kaplaner - Leitung Ersatzteile, Alexander Richl - Spartenleitung und rechts Heinrich Wild - Vertriebsleitung

- Ausstellung mit Live-Vorführungen

Erleben Sie modernste Landtechnik aus nächster Nähe und testen Sie die Maschinen direkt vor Ort. Der persönliche Austausch mit Experten und Gleichgesinnten bietet wertvolle Einblicke. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und fundiertem Fachwissen für alle landwirtschaftlichen Bereiche.

- Festzelt & Hüpfburg

Freuen Sie sich auf die gesellige Stimmung im

Scan mich!

Immer auf dem Laufenden bei BayWa Technik. Hier geht‘s zur Homepage.

Festzelt, wo für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt ist. Auch die kleinen Traktorfans können sich auf unserer Hüpfburg so richtig austoben.

Kompetenz & Service - Rund um die Uhr Mit der zunehmenden Komplexität technischer Anwendungen steigen auch die Anforderungen an unser Fachpersonal. Deshalb setzt BayWa in Frastanz unter der Leitung von Alex Richl auf bestens ausgebildete MitarbeiterInnen, die höchsten Kundenansprüchen gerecht werden. Eine fundierte Schulung ist bei vielen Geräten essenziell, um deren optimale Nutzung sicherzustellen.

Neben der stationären Werkstatt bietet BayWa auch mobile Betreuung an – für maximale Flexibilität und regionale Nähe. Unser Serviceteam unterstützt Sie direkt vor Ort und sorgt für schnelle, effiziente Lösungen.

Besuchen Sie unsere neue, 800 m² große Werkstatt und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen modernster Technik- und Reparaturlösungen!

Kommen Sie vorbei

Lassen Sie sich inspirieren, beraten und erleben Sie die Innovationen der Landtechnik! Hier treffen sich alle ExpertInnen an einem Ort. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt vor Ort über alle Neuheiten zu informieren und von attraktiven Angeboten zu profitieren.

Ort: BayWa Technik Frastanz, Galinastraße 12 Datum: 29./30. März 2025

Lebensräume neu entdeckt

In Rankweil haben Kurt und Marlies ihr ganz persönliches Gartenparadies erschaffen - ein Garten, der nicht nur durch sorgfältige Planung und viel Liebe zum Detail glänzt, sondern auch durch die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik.

BayWa: Hallo ihr zwei! Danke für eure Zeit. Könntet ihr euch bitte kurz vorstellen?

Kurt: Hallo! Wir sind Marlies und Kurt und wir wohnen in unserem Einfamilienhaus hier in Rankweil. Ich bin seit einem Jahr in Pension und habe mir gedacht, jetzt ist der perfekte Moment, um es uns zu Hause noch schöner zu machen. Neben einer neuen

Garage mit Vorplatz wollten wir unbedingt auch die Terrasse erneuern. Schließlich dachten wir: Wenn wir schon so viel verändern, warum nicht gleich ein eigenes „Schwimmbad“ einbauen? So fanden dann auch der Pool und die Sunset-Stufen ihren Platz.

BayWa: Das klingt nach einem tollen Projekt! Wie seid ihr an die Planung herangegangen?

Marlies: Wir hatten eine Planungsphase von fast zweieinhalb Jahren. Gemeinsam mit einem Planer haben wir unsere Ideen Schritt für Schritt in den perfekten Entwurf verwandelt. Es war uns wichtig, alles gut und detailliert zu planen, damit wir später keine Kompromisse eingehen müssen.

BayWa: Und dann ging es weiter mit der Umsetzung - wie verliefen die nächsten Schritte?

Kurt: Nachdem die Planungsphase abgeschlossen war, konnten wir ins Detail gehen und begannen, uns intensiv mit den Materialien auseinanderzusetzen. Helmut, von den BayWa Baustoffen, stand uns von Anfang an mit seiner Expertise zur Seite und beriet uns hervorragend. Der persönliche Kontakt und die individuelle Beratung waren uns besonders wichtig. Wir hatten in der Ausstellung vor Ort die Möglichkeit, die vielfältige Auswahl der Materialien zu besichtigen. Von den Pflastersteinen bis zum Platten-Kleber haben wir alles bekommen was wir gebraucht haben. Schlussendlich war für uns das Gesamtpaket einfach stimmig – in Bezug auf Qualität, Preis und den Service.

„ “

Für die Terrasse war es wichtig, einen Stein zu wählen, der die Wärme nicht zu stark speichert, damit sie auch bei sommerlicher Hitze angenehm bleibt. Der Naturstein „Kanfanar“ eignet sich dafür perfekt.

Helmut Umbach Fachberater Privat und Gewerbekunden

Verbaute Materialien

• MEISTER

Stein-Platten Kleber

Vorplatz

• CASAFINO

Ariva Pflaster „Antico“

Terrasse

• Naturstein „Kanfanar“ Bodenplatten, 60x40x3 cm

Poolrandplatten rundstab, geschliffen

Mehr über die Vorteile des Naturstein „Kanfanar“ erfahren

BayWa: Gab es während der Bauphase auch Herausforderungen, die ihr meistern musstet?

Kurt: Oh ja, die Zufahrt zu unserem Haus ist ziemlich eng, mit einem großen Lkw ist das keine einfache Sache. Auch das Abladen der Materialien per Kran war eine Herausforderung. Doch auch da hat das Team von BayWa super mitgedacht und die Materialien so platziert, dass sie gleich für die Weiterverarbeitung griffbereit waren.

BayWa: Obwohl die Bauphase gerade erst abgeschlossen ist – gibt es jetzt schon etwas, das ihr besonders schätzt?

Marlies: Ja! Die Pflastersteine auf dem Vorplatz sind einfach großartig. Sie sind schmutzunempfindlich und es sieht richtig gut aus. Außerdem haben wir den Vorplatz angehoben, sodass wir jetzt ebenerdig ins Haus kommen. Die Enkelkinder können es auch kaum mehr erwarten, den Pool endlich einzuweihen.

BayWa: Was steht als Nächstes an?

Kurt: Die Gartenanlage muss noch gemacht werden – mit Rasen, Sträuchern, einem Sichtschutz und einem Hochbeet. Auch der Vorplatz bekommt noch ein Blumenbeet, um das Ganze aufzulockern. Außerdem wollen wir neue Fensterläden anbringen und die Fassade neu streichen, damit alles eine harmonische Einheit bildet.

BayWa: Vielen Dank für den tollen Einblick!

BayWa Energie wächst und stärkt Position

Die BayWa Vorarlberg hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunftssicherung und Kundennähe gesetzt: Durch die Übernahme des Vorarlberg-Geschäfts der Wärme Austria (WAV) entsteht ein noch stärkeres und effizienteres Netzwerk. Mit dieser strategischen Entscheidung baut die Sparte BayWa Energie ihre Position als führender Anbieter für innovative Energielösungen in der Region weiter aus.

Ein starkes Netzwerk für die Region

Die Wärme Austria (WAV) steht für die ideale Kombination aus regionaler Verbundenheit und nationaler Schlagkraft. Als Partner für individuelle Heizlösungen bietet die WAV ein umfassendes Sortiment an Heizöl, Holzpellets und Dieseltreibstoffen. Die Übernahme des Vorarlberger Teilbetriebs bringt die gesamte Verantwortung für dieses Geschäft direkt in die Hände der BayWa Energie Vorarlberg.

Kundennähe und Flexibilität als Erfolgsfaktoren Durch die Übernahme verstärkt die BayWa Vorarlberg ihre Servicequalität und setzt weiterhin auf individuelle Beratung, flexible Lösungen, eine enge Zusammenarbeit mit ihren KundInnen und drei

„„Mit diesem Schritt stärken wir nicht nur unsere regionale Präsenz, sondern steigern auch die Versorgungsqualität für unsere KundInnen.

Die Nähe zur Region und das Verständnis für die Bedürfnisse vor Ort bleiben dabei unser oberstes Ziel.

erfahrene MitarbeiterInnen verstärken das BayWa Team. „Unser Ziel ist es, nicht nur als zuverlässiger Energielieferant wahrgenommen zu werden, sondern auch als innovativer Partner, der auf die Herausforderungen und Wünsche unserer KundInnen eingeht.“, betont Martin König.

Breites Angebot und persönliche Betreuung

Das Angebot der BayWa Energie Vorarlberg umfasst weiterhin ein breites Portfolio: Heizöl, Holzpellets, Stückholz und Dieseltreibstoffe. Private Haushalte, LandwirtInnen und Gewerbetreibende profitieren von maßgeschneiderten Dienstleistungen, die exakt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dank der regionalen Verwurzelung und der Ressourcen eines österreichweiten Netzwerks kann BayWa ein hohes Maß an Qualität und Verlässlichkeit gewährleisten.

Ein zukunftsweisender Schritt

Die Fusion markiert nicht nur eine strukturelle Veränderung, sondern auch einen Fortschritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Die BayWa Energie Vorarlberg beweist, dass Regionalität und Innovationskraft Hand in Hand gehen können, um nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung zu bieten. Zudem wird die Versorgungssicherheit der KundInnen in Vorarlberg weiterhin sicher gestellt.

Scan mich! Weitere Informationen zu Baywa Energie hier.

„Alles im Blick“ mit BayWa WhatsApp

Holen Sie sich die neuesten Infos mit BayWa WhatsApp. Informieren Sie sich über neue Produkte, Angebote und Aktionen der BayWa Vorarlberg. Mit BayWa WhatsApp sind Sie stets auf dem Laufenden.

Vorteile:

- Keine Angebote verpassen

- Immer gut informiert sein

- Einfache Anmeldung

- Kostenloser Service

Anmelden und gewinnen

Melden Sie sich online auf baywa.at oder per QR-Code für unser WhatsApp-News an und schon nehmen Sie am Gewinnspiel teil. Natürlich sind unsere bereits aktiven NutzerInnen automatisch im Lostopf. Teilnahmeschluss ist der 31. 03. 2025.

Wir drücken Ihnen die Daumen!

Zu gewinnen gibt‘s:

Bleiben Sie informiert, wenn es um BayWa Aktionen und News geht. Scan mich!

Gewinnspiel mit attraktiven Preisen

Einfach scannen, anmelden und gewinnen

Mehr Infos auf baywa.at

VILEDA Looper

Exklusive Ausstellungsangebote und Festzelt

Modernisierung des Standorts mit ca. 10.000 m² Ausstellungsfläche

Land- u. Gartentechnik hautnah erleben

Frühjahrsausstellung

29.–30. März 2025

Zwei Tage lang erleben und entdecken Sie alles rund um Grünland, Ernte, Bodenbearbeitung, Kommunal, Innenwirtschaft sowie Traktoren. Ergänzt wird das Angebot durch professionelle Geräte und innovative Lösungen rund um Forst und Garten.

Wann: 29. und 30. März 2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr

Wo: BayWa Technik in Frastanz

Vorbeischauen, Technik erleben, Beratung nutzen und von vielen Ausstellungsaktionen profitieren!

BayWa Technik - Galinastraße 12, 6820 Frastanz

BayWa Bau & Gartenmarkt

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

Stiegstraße 51 | 6830 Rankweil

Klarenbrunnstraße 7 | 6700 Bludenz

Im Ländle für Sie da

bau.gartenmarkt@baywa.at | 05574/700 60 220

markt.rankweil@baywa.at | 05522/441 570

markt.bludenz@baywa.at | 05552/98 201 baywa.at

BayWa Baustoffe

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

BayWa begrünt | 6923 Lauterach

Gartenbaustoffe | 6923 Lauterach

Naturstein Ausstellung

Kommingerstraße 50a | 6840 Götzis

baustoffe@baywa.at | 05574/700 60 402

baywa-begruent@baywa.at | 05574/700 60 451

baustoffe-gala@baywa.at | 05574/700 60 413

natursteine@baywa.at | 05574/700 60 417 baywa.at baywa-begruent.at

BayWa Technik

Galinastraße 12 | 6820 Frastanz

technik@baywa.at | 05522/518 91 Häleisen 471 | 6952 Hittisau technik@baywa.at | 05513/20 329

Hohenemser Straße 8 | 6890 Lustenau technik@baywa.at | 05577/86 181 baywa-technik.at

BayWa Agrar

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

agrar@baywa.at | 05574/70060 550 Grütweg 11 | 6780 Schruns schruns@baywa.at | 05556/74460 baywa.at

BayWa Energie

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

mineraloel@baywa.at | 05574/700 60 616 baywa-energie.at

Folgen Sie uns auch auf:

- ein starker Partner von Lagerhaus

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.