Rotbusch Tee Ein gesundes Getränk aus Südafrika Rotbusch Tee wird aus der endemischen Pflanze Rotbusch gewonnen. Er enthält viele Mineralien und wirkt beruhigend auf Magen und Darm.
Herkunft Rotbusch Tee stammt aus den Cedarbergen in den drei Gemeinden Wupperthal, Eselbank und Heuningvlei im westlichen Südafrika. Er wird aus den Blättern der gleichnamigen Pflanze gewonnen. Der Rotbusch (lateinischer Name Aspalathus Linearis) als solcher ist allerdings nicht rot, sondern hat spitze, leuchtend grüne Blätter und ist mit unserem Ginster verwandt. Die rote Farbe des Tees entsteht erst bei der Herstellung. Der Rotbusch ist eine endemische Pflanze. Das bedeutet, dass er weltweit nur an einem einzigen Ort vorkommt. In diesem Fall sind es die oben genannten Cedarberge im westlichen Südafrika. Hier herrscht ein spezielles Klima mit Regen im Winter und heißen, trockenen Sommern. Der Boden ist mit einem phWert von 5 sauer. Der Rotbusch ist perfekt an dieses Klima angepasst. Alle Versuche, die Pflanze an anderen Orten anzupflanzen sind bisher gescheitert. Rotbusch Tee ist hierzulande auch als Rooibos- oder Roibusch Tee bekannt. Die Bezeichnung Rooibos stammt aus dem Afrikaans, der Sprache der ersten europäischen Siedler in Südafrika. Entdeckt haben den Rotbusch Tee aber nicht die europäischen Einwanderer, sondern die Khoisan, ein Stamm der in Südwestafrika ansässigen Buschmänner. Handel und Vermarktung des Rotbusch Tees wurden im Jahr 1904 von dem russischen Teehändler Benjamin Ginsberg in Angriff genommen. Er brachte den Tee bis nach Europa.
Herstellung Bei der traditionellen Herstellung werden die Blätter des Rotbusch in ca. 1 cm große Stücke zerhackt, gequetscht und mit Wasser beträufelt, um eine Oxidation der Inhaltsstoffe anzuregen. Danach werden sie mehrere Tage zum trocknen in die Sonne gelegt.
Inhaltsstoffe Rotbusch Tee enthält neben Phenolen und Flavonoiden eine große Menge an Mineralien. 1 Tasse Rotbuschtee enthält: 0,07 mg Eisen 0,22 mg Fluor 7,12 mg Kalium 0,07 mg Kupfer 1,67 mg Magnesium 0,04 mg Mangan 6,16 mg Natrium 0,04 mg Zink 99 ätherische Öle Rotbusch Tee enthält nur wenig Gerbstoffe. Anders als grüner und schwarzer Tee wird er deshalb auch bei längerer Ziehdauer nicht bitter. Rotbusch Tee ist außerdem koffeinfrei und kann daher auch von Kindern und Säuglingen getrunken werden. Der hohe Gehalt an Mineralien macht Rotbusch Tee zu einem idealen isotonischen Durstlöscher für Sportler.
Wirkung Rotbusch Tee hilft gegen Magen- und Darmbeschwerden und beruhigt die Verdauung. Die Flavonoide Aspalathin und Nothofagin verringern die körpereigene Histaminausschüttung und lindern so die Folgen von Allergien. Histamine lösen die typischen Allergiesymptome aus. Rotbusch Tee wirkt blutdrucksenkend.
Wirkung auf die Haut Alpha-Hydroxysäuren im Tee wirken Verhornung der Haut entgegen, Zink wirkt gegen Entzündungen und lässt Verletzungen schneller heilen. Es reduziert außerdem die Talgproduktion und hilft bei der Heilung von Akne. Rotbusch Tee kann auch äußerlich, z. B. gegen leichten Sonnenbrand, angewandt werden. Dazu wird abgekühlter starker Rotbuschtee mit einem Tuch auf die Haut gelegt.
Grüner Rotbusch Tee Grüner Rotbusch Tee durchläuft einen etwas anderen Herstellungsprozess als herkömmlicher Rotbusch Tee. Die Oxidation wird hier mit heißem Wasserdampf unterbrochen. Dann wird der Tee gerollt und getrocknet. Grüner Rotbusch Tee enthält deswegen etwa doppelt so viele Antioxidantien und Flavonoide wie normaler Rotbuschtee. Geschmacklich ähnelt Grüner Rotbusch Tee eher dem herkömmlichen Grünen Tee.