crescendo

Page 1

B47837 Jahrgang 13 – 02/2010

März / April / Mai 2010 www.crescendo.de

Schwerpunkt

KAMMERMUSIK

Interviews mit Peter Ruzicka Fauré Quartett Sol Gabetta Die wichtigsten Festivals (und natürlich auch die CD´s)

Augsburger Mozartfest „Mozart und Italien“ – von Gnocchi bis Solbiati: 7. bis 16. Mai 2010

Anne-Sophie Mutter Warum wir in diesem Jahr nicht an ihr vorbeikommen ! Mit Beihefter CLASS aktuell


Mehr über unser Repertoire erfahren Sie auf www.dhl.de Als Tochterunternehmen des Bonner Weltkonzerns Deutsche Post DHL teilen wir nicht nur unsere Wurzeln mit Ludwig van Beethoven. Auch unser einzigartiges Logistiknetzwerk funktioniert so harmonisch, wie die Kompositionen des Bonners klingen. Das perfekte Zusammenspiel von über 300.000 Mitarbeitern garantiert, dass jede Sendung schnell und zuverlässig ans Ziel kommt – ganz gleich, ob es sich um eine neue CD, aktuelle Konzertkarten oder einen logistischen Großauftrag handelt. Dafür engagieren wir uns in über 220 Ländern und Territorien der Welt.


www.crescendo.de 02 2010 | 3 inhalt

EDITORIAL

04

|

Warum ein Schwerpunkt Kammermusik ?

AUTOREN

|

06

Hinter den Kulissen von crescendo

NEWS

|

08

Anja Silja, Salzburg, Leipzig und Neapel

FAURÉ QUARTETT | 10 QUO VADIS KAMMERMUSIK PETER RUZICKA DIE BESTEN

|

|

14

16

|

20

Foto: Mat Hennek

Kammermusik-Festivals und -Alben

KOLUMNE

22

|

Pascal Morché über „Die Vermessung der Rüschenbluse“

REZENSIONEN

FAURÉ QUARTETT | 10

|

24

Die neuen CDs und DVDs des Frühjahrs 2010

On Tour mit einem der besten Kammermusik-Ensembles.

KARL RICHTER | 30 Der Dirigent, der erst in Münchens Kirchen seine große Bühne fand

LEITARTIKEL

101 FRAGEN |

14

31

Diesmal: Was ist ein Kammerton?

Teresa Pieschacón-Raphael glaubt an die Zukunft der Kammermusik.

Foto: Martin Kath

|

TITEL: ANNE-SOPHIE MUTTER SOL GABETTA

|

|

32

34

Die Cellistin im Interview

PETER RUZICKA

|

DER KRITIKER

16

|

36

Martin Morgenstern über die Schwierigkeit der objektiven Kritik

Der Dirigent und Komponist überrascht im Interview mit „transzendentalen“ Erfahrungen.

DIRIGIEREN UND FÜHREN

|

Was passiert, wenn ein Manager ans Dirigentenpult muss?

CRESCENDO KIDS ANNE-SOPHIE MUTTER

|

|

41

Frage diesmal: Warum braucht der Dirigent einen Stab?

32

Zehn Thesen, warum wir diesen Sommer nicht an ihr vorbeikommen werden.

ESSAY

|

42

Foto: Tina Tahir/DG

Dagmar Ruhl über die Bedeutung der Commerzbank-Stiftung

PLUS REGIONAL

|

44

Das Augsburger Mozartfest feiert Mozarts Italien in all seinen Facetten.

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD premium-CD. Infos auf Seite 40.

38

|

46

LIETO FINE / IMPRESSUM Fotos Titel: Sammy Hart (sammyhart.com); KW Neun Grafikagentur

|

50


editorial 4 | www.crescendo.de 02 2010

Betreff: „musica in camera“

Abspülen, Mozart beim Zähneputzen oder Beethoven beim Rasieren. Ich fand das großartig! Was für eine schöne Idee, einem neuen Publikum das Besondere der Kammermusik zu vermitteln: Nicht im Öffentlichen Raum, in der Kirche oder im Theater, spielte sie sich ab, sondern in der „camera“, dem einst hö�sch aristokratischen Salon. Ganz nah dran, privat, unmittelbar – und oft sogar vom Komponisten selbst gespielt. Oder vom Hausherrn. Oder sogar beiden zusammen! Bis in die 1930er Jahre gehörten die schönen Künste und auch die Kammermusik zu den Selbstverständlichkeiten privaten und gesellschaftlichen Lebens. Da wäre ich ehrlich gesagt gerne dabei gewesen, in den großbürgerlichen Salons, wo gemeinsam musiziert, philosophiert und debattiert wurde. Eine Tradition, die wir vielleicht sogar wieder au�eben lassen sollten! Für mich war Kammermusik schon immer eine der reinsten Formen, sich gemeinsam über die Musik auszutauschen. Klar, inzwischen hat sich die Welt weitergedreht und verändert. Das alte Bildungsbürgertum ist dahin, ging unter in Zeiten von Rationalisierung und dem Streben nach materiellem Komfort und Bequemlichkeit. Wenn wir Musik hören wollen, müssen wir keinen Musiker mehr einladen oder selbst zum Instrument greifen, nein: Wir legen eine CD ein, so einfach ist das. Wahrscheinlich zu einfach. Oder wie Nikolaus Harnoncourt es einmal ausdrückte: „Wir streben nur nach dem Nützlichen, nicht aber nach dem Sinnvollen“. Es gibt mit Sicherheit viele Gründe, die Kammermusik in einem modernen Magazin NICHT zu einem Schwerpunktthema zu machen. Ich denke da an das angestaubte Image dieses Musikgenres, über das sich unser Kolumnist Pascal Morché in seiner unnachahmlichen Art und Weise erheitert. Sein zweiseitiges Werk „Die Vermessung der Rüschenbluse“ lesen Sie wie immer auf den Seiten 22 und 23.

Motiviert von solchen Diskussionen haben wir uns ganz bewusst entschieden, die Kammermusik auf eine Stufe mit der Oper und den großen Sinfoniekonzerten zu stellen: Denn das Image sollte nie mehr Bedeutung haben als die Wahrheit. Tatsächlich �ndet das Neue und Ungehörte – ob von Schönberg, Ligeti, Stockhausen, Rihm oder Lachenmann – zum überwiegenden Teil in kleinen Besetzungen statt, wie beispielsweise beim Ensemble Modern, das Kompositionen oftmals selbst in Auftrag gibt und – nebenbei bemerkt – dieser Tage seinen 30-jährigen Geburtstag feiert. Wir gratulieren! Auf der Wunschliste unser Interviewpartner stand ganz oben Peter Ruzicka. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass unser Autor

Burkhard Schäfer den Komponisten, promovierten Juristen, Intendanten und langjährigen künstlerischen Leiter der SalzWinfried Hanuschik, Herausgeber burger Festspiele und der Münchener Biennale ganz spontan zu Hause in Hamburg besuchen durfte. Das Multitalent Ruzicka ist für mich einer der ein�ussreichsten und klügsten Vertreter der Neuen Musik. Das Streichquartett ist für ihn etwas ganz persönliches, ein „Klangraum“ für besondere innere Konzentration. Seine sechs Streichquartette, die er über einen Zeitraum von 40 Jahren schuf, sind sein musikalisches Tagebuch. Auch unser zweiter Kolumnist Daniel Hope (er schreibt regelmäßig auf der letzten Seite) gehört selbst in die Riege der großen Kammermusiker: Hope gehörte lange Jahre dem Beaux Arts Trio an, das sich 2008 leider au�öste. Als Hope seine Kolumne textete, erreichte ihn (wie uns auch) leider die tragische Nachricht, dass der Cellist und Gründer des Guarneri Quartets David Soyer verstorben ist. Peter Rieckhoff von OehmsClassics beschrieb unserer Autorin Teresa Pieschacón Raphael seinen Eindruck von einem der letzten Konzerte des Guarneri Quartets einmal mit den Worten: „Leuchtende Augen bei Besuchern, die etwas von dem Geheimnis der vier Herren erspürt hatten. Kammermusik ist ja immer ein inneres, eigene Emp�ndungen re�ektierendes Erlebnis, die reinste Form musikalischer Wahrhaftigkeit.“ Jeder wird das bestätigen können, der schon einmal einen Kammermusikabend besuchte, der mit Ohr und Auge das Wetteifern und Ringen der Musiker um den wahren Ausdruck erlebte. Auch Daniel Hope glaubt trotz der sich mehrenden Au�ösungen von Ensembles (neben dem Beaux Arts hat sich auch das Alban Berg Quartett verabschiedet) weiter an den Erfolg der Kammermusik: Er sieht sie als die „musikalischen Vitamine, die wir brauchen“ und freut sich über die vielen frischen und jungen Ensembles. Zum Beispiel auch das Fauré Quartett, das wir ebenfalls für diese Ausgabe treffen durften. Kollegin Antoinette Schmelter de Escobar besuchte die vier sympathischen Musiker bei einem ihrer Konzerte in Stuttgart und erlebte eine sehr homogene, aber auch disziplinierte Gemeinschaft von Musikern, die ihre Leidenschaft für die Musik Tag für Tag aufs Neue zusammenschweißt. Ihren Text lesen Sie ab Seite 10. Viel Spaß.

Foto: Paul Schmitt

Liebe Leser, manchmal würde man die Zeit gerne zurückdrehen: Zweihundert Jahre wären ein guter Anfang, um ein Gefühl zu bekommen für das, was wir in dieser Ausgabe illustrieren wollen: Die Bedeutung der Kammermusik. Vor nicht allzu langer Zeit hatte die Stiftung der Berliner Philharmoniker unter dem Motto „Komponisten privat“ eine Plakataktion für ihre Kammermusikreihe präsentiert. Sie hatten die Zeit zumindest auf dem Papier zurückgedreht und man sah Bach beim

Herzlichst, Ihr

PS: Rolando Villazón ist wieder da: Am 22. März in Wien mit dem Nemorino. Dann in Zürich („Traviata“), Paris (Recital mit Hélène Grimaud) und BadenBaden (Händel). Es wird ein guter Sommer!


���������������������������� �������� ������� ������������

�������� ������� �����������

�������� ������� �����������

�������� ������� ������������

�������� ������� ������������

������� ����������

������� ����������������

������������������ �����������

�������� ������ ������������

�������� ��������

The Classical Company Switzerl and

www.classicalcompany.ch

LANG LANG

�������� �������� �������������

�������� ������ �������� ��������� �����������

BEETHOVEN ALBÉNIZ

IBERIA HEFT NR. 1 ������������������ �����������������������������

KLAVIER SONATE NR. 7

�������� �������

�������� ������������

KLAVIERSONATE NR. 3 UND NR. 23 („APPASSIONATA )

PROKOFJEW

�������� ��������

�������� �������

Foto: Philip Glaser

�������� ��������� ��������������

Musik aus: Star Trek Der weiße Hai Der seltsame Fall des Benjamin Button Robin Hood

Orchester: Klassik Radio Pops Orchestra Dirigent: Nic Raine Moderation: Holger Wemhoff

�������� ���������

���������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������

�������

��������������������������������������

����������������������������������������������������������������� �����������

�������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ���������������������������������������


autoren 6 | www.crescendo.de 02 2010

Hinter der Bühne  IM RIESEN     

      

CAROLIN PIRICH Leser aus Bayern kennen unsere Autorin vielleicht aus dem Radio: Carolin Pirich interviewt Künstler und moderiert bei BR-Klassik. Die Liebe zum gedruckten Wort blieb ihr aber erhalten: Für diese crescendo-Ausgabe widmete sich die Absolventin der deutschen Journalistenschule nun Anne-Sophie Mutter. Ihre zehn entzückenden Thesen, weshalb wir – vor allem in diesem Jahr – nicht mehr an Frau Mutter vorbeikommen, lesen Sie auf Seite 32.

         

ANTOINETTE SCHMELTER DE ESCOBAR Unsere langjährige Autorin übernahm für diese Ausgabe das Filetstück: Schmelter de Escobar reiste nach Stuttgart, um einen ganzen Abend das Fauré Quartett zu begleiten und kennen zu lernen. Als die Münchnerin am nächsten Tag nach Hause fuhr, war sie in�ziert. Sie ist nun auch ein Fan des Ensembles. Seite 10.

DR. BURKHARD SCHÄFER Schäfer, u.a. Autor von ZEIT online und promovierter Literaturwissenschaftler aus dem Schwarzwald, ist in Sachen Musik viel unterwegs: Der ausgewiesene Kammermusik-Experte hat für uns Peter Ruzicka in Hamburg besucht (Seite 16) und am Seminar „Dirigieren und Führen“ (Seite 38) in Berlin teilgenommen.


www.crescendo.de 02 2010 | 7 autoren

Unsere Autoren tauchten für diese Ausgabe wieder in die Tiefen der Klassik-Welt. Was sie erlebten (und wer sie überhaupt sind), voilà: “A stunning achievement” Jerry Dubins, Fanfare

T i l l FT ei l l l nF e rl l n e r L u d Lwui d gw v ai gn vBaene B t heoevt eh no v e n P i a nPoi aCnoonCc eo rntcoesr tNoossN . 4o sa.n4d a5n d 5 O r c hOer sc threesst yr emspyhmo pn hi qounei qduee M d eo nMt roénatl r é a l Ke n Ke t NnatgN an ag oano

Foto: Harald Hoffmann / DG

e e

Ludwig van Beethoven Klavierkonzerte Nr. 4 & 5 Till Fellner, Klavier Orchestre symphonique de Montréal Kent Nagano ECM 2114 CD 476 3315

DANIEL HOPE Als wir in der Themenkonferenz recherchierten, in welcher Stadt sich unser Kolumnist gerade aufhält, kam es zu einem spontanen Zufall: Daniel Hope weilte gerade im südafrikanischen Kapstadt, crescendo Textchef Robert Kittel war gerade auf dem Weg dorthin. Als Kittel ankam und ein Interview (am Strand mit Sauvignon Blanc und Blick auf den Tafelberg) mit dem Geiger führen wollte, war Hope aber leider schon Richtung Durban abgereist, um dort ein Konzert zu geben. Das Interview wird nun in den nächsten Wochen nachgeholt (ohne Tafelberg, aber mit Wein). Unabhängig davon lieferte Hope auch für diese Ausgabe wieder eine sehr lesenwerte Kolumne. Seine Gedanken zur Kammermusik lesen Sie – wie immer – auf der letzten Seite des Magazins (Seite 50).

SAMMY HART Es gibt nicht viele Fotografen, die so nah an eine Künstlerin wie Anne-Sophie Mutter herandürfen. Sammy Hart (den Ausdruck „Hart aber herzlich“ �ndet er etwas abgedroschen) hat es dennoch fertig gebracht und sie – wie wir �nden – sehr authentisch porträtiert (siehe Titelfoto). Nachdem Hart vor kurzem auch Violinistin Arabella Steinbacher vor die Linse bekam, �ndet er langsam Gefallen an den Damen der klassischen Musik. Sein Kommentar: „Sehen die alle so gut aus?“ Seine Fotos: www.sammyhart.com

Peter-Anthony Togni Lamentatio Jeremiae Prophetae Jeff Reilly, Bassklarinette Elmer Iseler Singers Lydia Adams ECM 2129

CD 476 3629

ECM Records www.ecmrecords.com Im Universal-Vertrieb: www.klassikakzente.de


news 8 | www.crescendo.de 02 2010

„Wenn, dann nur mit meinen Kindern“

Anja Silja in „Hänsel & Grätel“

Anja Silja, die Grande Dame des deutschen Soprans, wird im April 70! Grund genug, sie kurz anzurufen. crescendo: Hallo Frau Silja, wie geht es

Ihnen? Stören wir? Anja Siljia: Naja, ich esse gerade zu Abend. crescendo: Oh. Verzeihen Sie. Dürfen wir trotzdem

kurz ein paar Fragen stellen? Siljia: Jaja, schießen Sie los! crescendo: Auf Ihrer neuen CD haben Sie sich mit Liedern von Mussorgsky und Rachmaninow beschäfigt. Wie kam es dazu? Siljia: Durch den Pianisten Andrej Hoteev, der mit mir die „Lieder und Tänze des Todes“ von Mussorgsky einstudierte, die ich dann mit den Hamburger Symphonikern gesungen habe. Andrej und ich

haben ja dann auch in Berlin die CD zusammen aufgenommen. crescendo: Was schätzen Sie an diesen Liedern. Sie sind ja eher selten zu hören ... Siljia: Bei Rachmaninow: Die Traurigkeit. Er sagte ja selbst, dass ohne Trauer keine große Musik entsteht. Und natürlich die unendliche Weite der russischen Landschaft. crescendo: Sind Sie noch viel unterwegs? Welche Opernprojekte stehen im Kalender? Siljia: „Jenufa“ in Madrid, „Pierrot Lunaire“ in Toulouse und „Pique Dame“ in Berlin, Wien und Tel Aviv. crescendo: Puh. Wollen Sie weiteressen? Siljia: Was wollen Sie noch wissen? crescendo: Sie werden bald ! Gibt es eine große Feier? Siljia: Hoffentlich nicht! Wenn ich feiern sollte, dann nur mit meinen Kindern und Enkelkindern. crescendo: Danke fürs Gespräch. Und guten Appetit. //

Salzburger Affäre

Das Image der Festspielstadt ist schwer beschädigt. Natürlich geht es – um Geld.

Foto: Tourismus Salzburg

Das Beben war auch hierzulande zu spüren: Der Skandal bei den Salzburger Osterfestspielen weitet sich aus. Die österreichischen Medien sprechen von einem „System der Selbstbedienung“, die zuständige Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, geschäftsführende Präsidentin des Osterfestivals, hält einen Schaden von zwei Millionen Euro für möglich. Auch die Salzburger Festspiele sind betroffen. Worum geht es? Michael Dewitte, inzwischen entlassener Geschäftsführer der Osterfestspiele soll sich persönlich bereichert haben und eine Summe von 654.000 Euro an Gehalt zu Unrecht bezogen haben. Gabi Burgstaller, die inzwischen selbst in die Kritik geraten ist, sagte jüngst: Sollten sich „alle zurzeit nicht genau nachvollziehbaren Zahlungs�üsse als ungerechtfertigt erweisen“, würde der Schaden sogar mehr als zwei Millionen Euro betragen. Ähnlich sieht es bei den Salzburger Festspielen aus: Das Direktorium (Präsidentin Helga Rabl-Stadler, Intendant Jürgen Flimm und der kaufmännische Direktor Gerbert Schwaighofer) haben am 1. Februar 2010 Anzeige gegen den bereits im vergangenen Jahr fristlos entlassenen Technischen Direktor Klaus Kretschmer erstattet. Kretschmer habe in mehreren konkreten Fällen Gelder veruntreut. Kretschmer soll sich und seine Ehefrau mit Aufträgen selbst beliefert haben, die Rede ist von Schein�rmen und völlig über�üssig erteilten Aufträgen, die Kretschmer zu verantworten hatte. Schaden hier: knapp eine halbe Million Euro. Das Image der Festspiele ist bereits schwer beschädigt. Dabei hatten sich die Verantwortlichen das Jahr mit glamourösen Stars vorgestellt. Anna Netrebko hat für die Festspiele im Sommer bereits zugesagt. //

Festspielstadt Salzburg: „System der Selbstbedienung“.


www.crescendo.de 02 2010 | 9 news

Operndebatte

internationales musikfestival 20.märz bis 24.april 10 »ach europa«

In eigener Sache. Auf crescendo.de fliegen die Fetzen: Welche ist denn nun die beste Oper aller Zeiten?

Foto: Bach-Archiv Leipzig

Im Mai 2009 hatten 3sat, ZDFtheaterkanal und Classica zur Wahl der „schönsten Oper aller Zeiten“ aufgerufen. Auf unserer Internetseite crescendo.de hatten wir auch den Sieger („La Traviata“) vermeldet. Seither wird wild diskutiert: „Wo bleibt „Figaro“? „Don Carlo“? „Otello“? „Falstaff“? „Holländer“? “ – „Die Komponisten würden sich im Grabe umdrehen“ – „Die Auswahl ist eine Katastrophe“. Kaum eine Geschichte hat bisher mehr Aufsehen erregt als die Debatte um die schönste Oper! Wir � nden das gut: Diskutieren Sie weiter, wir drucken das Ergebnis. Versprochen! www.crescendo.de

Nach 2 Jahren Bauzeit wird das Bach-Museum am Thomaskirchhof wiedereröffnet.

Bach-Archiv Endlich: Johann-Sebastian Bach bekommt an seinem ehemaligen Wohnort ein adäquates Museum Am 20. März 2010, einen Tag vor Bachs 325. Geburtstag, wird das neu gestaltete Bach-Museum in Leipzig eröffnet. Das neue Haus präsentiert das Leben und Wirken des Komponisten in einer sehr modernen Ausstellung. Höhepunkt ist die Schatzkammer, in der originale Bach-Handschriften und andere Kostbarkeiten ausgestellt werden. Besondere Ausstellungsstücke sind außerdem: Der Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel, ein Kästchen mit Relikten aus dem mutmaßlichen Bach-Grab und eine neu entdeckte Geldkassette vermutlich aus dem Besitz der Bach-Familie. //

Neue Akustik Das älteste bespielte Opernhaus Europas tönt jetzt besser Dank neuer Akustik aus Bayern Die musikalische Einweihung des für 65 Millionen Euro restaurierten Teatro di San Carlo in Neapel wurde zu einem Fest! Vor allem für Jürgen Reinhold von Müller BBM aus Planegg. Reinhold war für die neue Akustik des traditionsreichen Hauses verantwortlich. Die ist laut ersten Reaktionen noch besser geworden. Das Teatro di San Carlo ist das älteste, noch bespielte Opernhaus in Europa, welches bereits im Jahr 1737 gegründet wurde und seither als klassizistische Schönheit gilt. Innerhalb von nur eineinhalb Jahren Restaurierungs- und Umbauzeit wurde das Teatro di San Carlo nun wieder eröffnet. //

Thomas Hampson Measha Brueggergosman Sol Gabetta Ivo Pogorelich Lisa Batiashvili Hélène Grimaud Ragna Schirmer David Fray Grigory Sokolov Martin Grubinger Baiba Skride Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen City of Birmingham Symphony Orchestra u.v.m.

Karten unter Tel 06221 – 14 22 422, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.heidelberger-fruehling.de


kammermusik 10 | www.crescendo.de 02 2010

„Die persönlichste, intim Das Fauré Quartett gehört zu den besten KammermusikEnsembles. Wir haben die vier Musiker im Rahmen eines Konzertabends in Stuttgart begleitet. VON ANTOINET T E S C H M E LT E R D E E S C O B A R

Donnerstag, 16 Uhr, Schwabenländle. Noch herrscht gähnende Leere in der Stuttgarter Liederhalle, einem verwinkelten 50er Jahre Kultur-Komplex im Herzen der Schwaben-Metropole. Auf dem Weg zum Mozart-Saal treffe ich zufällig zwei Neuankömmlinge mit kleinen Rollkoffern. Sie entpuppen sich als eine Hälfte des Fauré-Quartetts. Dirk Mommertz und Konstantin Heidrich. Die andere Hälfte, Erika Geldsetzer und Sascha Frömbling, ist bereits im Saal. Mommertz und Heidrich nehmen mich in ihre Mitte. Was für ein Entrée. Als wir die anderen beiden treffen, plaudern wir ein Viertelstündchen, wo und wie das Quartett den Vormittag getrennt voneinander verbracht hat. Sie stimmen ihre Instrumente, positionieren Hocker und Notenständer im Scheinwerferlicht, checken den SMS-Eingang auf ihren Handys. Dann konzentrieren sich alle akribisch auf’s Einspielen: Erika Geldsetzer, die Violinistin mit hochgesteckten, langen Haaren trägt Jeans, weiße Bluse und lila Stiefel. Und an Flügel, Viola und Cello üben die Herren. Drei ähnlich große, schlanke Männer

mit graumelierter Kurzhaarfrisur sowie Brille, die zu schwarzen TShirts und Schuhen ebenfalls Jeans tragen. Keiner der vier hat eine Führungsrolle in diesem Team. Jeder ist gleichberechtigter Partner des Ensembles. Egal ob es bei Brahms’ Klavierquartett op. 26 um Tempo, Betonung oder Technik geht, geben alle abwechselnd ihre Meinung kund und setzen sich nacheinander auf einen der 752 Plätze im Saal, um die akustischen Verhältnisse zu testen. Gibt es bei diesem gruppendynamischen Feintuning etwas auszusetzen, fällt das immer präzise-anschaulich mit vorgesungenen Passagen oder Lautmalerei und oft witzig-frotzelnd aus – Zeichen für die über 15


www.crescendo.de 02 2010 | 11 kammermusik

ste Art zu spielen“ Das Fauré Quartett: v.l. Erika Geldsetzer (Violine), Dirk Mommertz (Klavier), Sascha Frömbling (Viola) und Konstantin Heidrich (Violoncello).

Foto: Mat Hennek

Sascha Frömbling : Früher war das vielleicht anders. Aber der Fokus kam immer mehr aufs Quartett. Damit sind wir wahrscheinlich das einzige Ensemble dieser Gattung, das so ausschließlich arbeitet. Dirk Mommertz: Was aber nicht heißt, dass nicht auch Raum für solistische Tätigkeiten oder Unterricht frei geräumt wird, damit die Arbeit nicht zu eingleisig wird. crescendo: Haben Sie sich eigentlich gesucht? Oder zufällig gefunden? Dirk Mommertz: Bis auf Erika haben wir uns alle ungefähr im gleichen Semester im Studium in Karlsruhe aus der Lust auf Kammermusik gefunden ... Konstantin Heidrich: ... und weil es gleich in der ersten Probe zwischen uns gefunkt und so viel Spaß gemacht hat. Sascha Frömbling: Dann hat es aber noch ungefähr fünf Jahre gedauert, bis wir die Entscheidung getroffen haben, das professionell zu machen. Erika Geldsetzer: Es gibt durchaus Leute, die schon auf der Schule

Jahre hinweg gewachsene Vertrautheit der vielfach preisgekrönten Kammermusiker, die sie dann auch im Interview kurz vor dem Konzert zum Ausdruck bringen. crescendo: Wenn man Ihre Biographien liest, fragt man sich, wie Sie

bei all Ihren Verpflichtungen als Solisten, mit Orchestern oder als Lehrer überhaupt Zeit füreinander finden. Konstantin Heidrich : Der Eindruck trügt. Das Fauré Quartett ist schon die Hauptsache. Erika Geldsetzer:  Prozent, mindestens.


kammermusik 12 | www.crescendo.de 02 2010

Foto: Mat Hennek

Vier gewinnt: Das Fauré Quartett ist alleine im April und Mai 2010 in sieben deutschen Städten zu hören.

oder im Studium beschließen, ein Streichquartett zu gründen. Doch so etwas ist meist nicht von Dauer. Für uns war es ein Luxus, fünf Jahre zwanglos an einem Ort proben und so eine wunderbare Basis schaffen zu können. Dass sich das gelohnt hat, haben die ersten Wettbewerbe gezeigt. Dirk Mommertz: Nach fünf Jahren kam interessanterweise die erste Hürde, weil wir uns an verschiedene Studienorte zerstreut hatten – London, Paris, Berlin und Köln. Nachdem wir das ein Jahr durchgehalten haben, war ein wichtiger Prüfstein überwunden. crescendo: Wo wohnen Sie jetzt? Sascha Frömbling: Drei von uns in Berlin, Dirk in Essen. crescendo: Gehen Sie vor neuen Projekten zusammen in Klausur? Sascha Frömbling: Jein. Es gibt reine Arbeitstreffen, aber wir proben auch konstant vor den Konzerten. Konstantin Heidrich: Im Konzert nehmen wir uns immer selbst auf, um ein Feedback zu haben. Das hört jeder ab, um später darüber zu diskutieren und so Verbesserungen zu erreichen. crescendo: Worin besteht denn nun wirklich der Reiz an einem so kleinen Ensemble? Dirk Mommertz: Das ist die persönlichste, intimste und direkteste Art, zu spielen. Diesen Kontakt zum musikalischen Partner gibt es weder zwischen Solist und Orchester noch unter Orchestermusikern. crescendo: Hört sich spannend, aber auch anstrengend an. Sascha Frömbling: Das ist es! Wir proben sehr demokratisch, das

heißt jeder greift den anderen an, mischt sich ein. Das muss man erst Mal wegstecken. Andererseits kann man persönlich mehr umsetzen als im Orchester. Dirk Mommertz: Die Belastung ist auch aus anderen Gründen sehr groß, denn wir sind ständig unterwegs. crescendo: Wie oft reisen Sie? Sascha Frömbling: Im Jahr geben wir rund  Konzerte. Konstantin Heidrich: Dazu kommen die Reisetage, Proben, CDAufnahmen und Meisterkurse. crescendo: Bei so viel gemeinsam verbrachter Zeit – da fühlen Sie sich nach 1 Jahren bestimmt schon wie in altes Ehepaar ... Sascha Frömbling: Es geht auf und ab, wie in jeder Beziehung. Wir wissen alle, was wir an uns haben und riskieren, wenn das Quartett außer Kontrolle geraten würde. Erika Geldsetzer: Letzten Endes hat man ein gemeinsames Ziel: die Musik. Auf die als oberstes Gebot sollte alles abzielen. Konstantin Heidrich: Ich finde diesen Celibidache-Spruch so schön: „In der Probe darf man ganz viel Nein sagen. Aber das Konzert ist ein einziges Ja!“ crescendo: Sie haben mehrfach Ihre demokratische Arbeitsweise betont. Haben Sie dafür Spielregeln festgelegt? Sascha Frömbling: Das nicht, aber pragmatische Verhaltensmuster haben sich schon ausgeprägt. Wenn wir nicht weiterkommen, wird beispielsweise abgestimmt. Erika Geldsetzer: Oder wir schlafen über Dinge und vertagen sie, was uns das Alban Berg Quartett beigebracht hat. crescendo: Und wie wählen Sie aus, was gespielt wird? Erika Geldsetzer: Auch das besprechen wir zwei Jahre im Voraus gemeinsam und basteln dann verschiedene Programmvorschläge, aus denen die Veranstalter aussuchen. Sascha Frömbling: Mit circa  Stücken gibt es einen enormen Fundus, gerade weil selbst die Klavierquartette der großen Komponisten nicht so bekannt sind – egal ob Brahms, Richard Strauss oder Mendelssohn. Dirk Mommertz: Das aktuelle Mendelssohn-Projekt ist ein bisschen anders, weil wir das mit Literatur verbinden und Sascha dafür einen sehr detaillierten Text geschrieben hat, den ein Schauspieler auf


Wie breit das Repertoire des Fauré Quartetts gefächert ist, macht beim Stuttgarter Konzert zwar nur eine „Popsong“-Kostprobe als Zugabe nach Brahms und Schumann klar. Bei der Fortsetzung des Interviews in einem italienischen Restaurant bringen die vier aber auch zum Ausdruck, dass sie zusätzlich genauso viel Spaß an Neuer Musik wie an Nachwuchsförderung haben, wenn sie für „Rhapsody in School“ vor Kindern spielen, die zu ihrer Freude „Keinerlei Berührungsängste haben, absolut offen und begeistert sind“. Obwohl die Stimmung bei Salat, Pasta und Prosecco deutlich lockerer wird, bleibt eines bis zum Schluss spürbar: eine Kombination aus absoluter

_BoseAnz_WMS_Crescendo_2_10:_BoseAnz_WMS_Crescendo_2_10

Hingabe an die Musik und „gesunder Hartnäckigkeit“, mit der das Quartett unbeirrbar seinen Weg gegangen ist. Und mit der Deutschen Grammophon vor fünf Jahren ein großes Label für sich gewinnen konnte – obwohl es bei einem so „speziellen Segment“ wie der Kammermusik dafür „wirtschaftlich gesehen überhaupt keinen Grund gibt und keiner daran geglaubt hat“, wie Sascha Frömbling anmerkt. Entsprechend optimistisch blickt das Quartett in eine gemeinsame Zukunft, bei der es laut Erika Geldsetzer aber nicht um „Berühmtheit“ geht, sondern „um der Musik Willen“, weiterhin an einem Strang zu ziehen. Nachdem Dirk Mommertz hinzufügt, dass „das Schöne an Kammermusik ist, dass alles zäher, dadurch aber auch zuverlässiger und langfristiger ist,“ löst sich die Runde langsam auf: Erika Geldsetzer geht als erste nach ihrem letzten, inbrünstigen Statement „Für mich könnte es immer so weiter gehen!“ Konstantin Heidrich tritt kurz darauf „ein bisschen müde, aber auch glücklich“ mit Rucksack und seinem ein wenig abgestoßenen, weißen Cello-Kasten den Weg ins Hotel an. Sascha Frömbling und Dirk Mommertz reden noch bis nach Mitternacht mit Freunden sowie ehemaligen Schülern, die extra zum Konzert gekommen sind. Dann verabschieden auch sie sich – für heute zwar mit sich im Reinen, aus Prinzip aber „nie ganz zufrieden. Denn wenn man denkt, man sei fertig, dann ist es aus.“ //

23.02.2010

12:18 Uhr

Gerade sind die Mendelssohn Klavierquartette Nr. 2 und 3 bei der DG erschienen. Live ist das Fauré Quartett im April/Mai in Bremen (16.4.), Bamberg (22.4.), Herdorf (23.4.), Baden-Baden (25.4.), Mannheim (28.4.), Brühl (15./16.5.) und Berlin (17.5.) zu hören. Weitere Informationen und Termine unter www.faurequartett.de

Mehr Mendelssohn auf der crescendo premium-CD, Track 6.

„Wenn man denkt, man sei fertig, dann ist es aus“

der Bühne liest und der auch Bestandteil des Booklets der neuen CD ist. In dem geht es darum, dass das Wunderkind Mendelssohn zwischen 1 und 1 Jahren vier Klavierquartette geschrieben und Goethe vorgestellt hat. Dass er dazu in diesem Alter fähig war, ist unvorstellbar. crescendo: Sie haben aber auch schon „Popsongs“ eingespielt. Waren die eine Spielerei? Sascha Frömbling: Damit haben wir uns über zwei Jahre hinweg genauso intensiv beschäftigt wie mit anderen Projekten, hatten sechs Komponisten und einen Produzenten, haben im Vorfeld  Songs auf ihre Arrangierbarkeit hin getestet, von denen es 1 geschafft haben. crescendo: Denken Sie an eine Fortsetzung? Dirk Mommertz: Das wird nicht unser letzter Exkurs sein, in welche Richtung auch immer.

Seite 1

BOSE® WAVE® Music System „Ganz klar die beste Mini-HiFi-Anlage der Welt. Ein unübertroffenes Klangereignis.“ zitiert aus tv14

„Kult von Bose: Klangwunder...” zitiert aus Guter Rat

Die ideale

GescheEn!kIDE Von Zeit zu Zeit schafft die Bose Forschung das scheinbar Unmögliche:

Stellen Sie sich vor , ein einfacher Knopfdruck genügt, und Sie genießen Ihre Lieblings-CD/MP3-CD oder Ihr bevorzugtes Radioprogramm überall dort, wo eine Steckdose in der Nähe ist, z. B. in der Küche, im Schlafzimmer, im Arbeitszimmer...

Stellen Sie sich vor , Sie erleben den raumfüllenden Klang weitaus größerer und teurerer HiFiAnlagen mit einem System, das kaum mehr Platz braucht als ein aufgeschlagenes Buch – ein System, das dank US-patentierter Technologien keine separaten Lautsprecher benötigt und HiFiStereo-Klang sogar bei Zimmerlautstärke garantiert. Diese einzigartigen Vorteile und viele mehr bietet Ihnen nur das „Klangwunder“ von Bose. Machen Sie großartige Musik zu Ihrem ständigen Begleiter. Das WAVE® Music System ist in Schwarz, Weiß oder Titan-Silber nur direkt bei Bose erhältlich. Einfach gebührenfrei anrufen, jetzt gleich bestellen oder GRATIS Katalog anfordern:

� (08 00) 2 67 33 33 www.testhoerer.de Kennziffer

... oder auch im Wohnzimmer.

10AWCRM011

Entdecken Sie den Klang der Zukunft. Auf 24 Seiten unseres neuen Katalogs. Innovative Musiksysteme, Kopfhörer und mehr – alles was begeistert.

Zitiert aus: tv 14 10/2005, Guter Rat 5/2005 Patentrechte in den USA und anderen Ländern verliehen und/oder beantragt.

Computer. wegs. Am use. Unter nuss. Zuha Purer Hörge en von Bose Audio-Lösung Innovative


kammermusik 14 | www.crescendo.de 02 2010

Leopold Mozart mit Wolfgang und Nannerl beim Musizieren. Paris, 1763, von Louis Carrogis de Carmontelle (1717-1806)


www.crescendo.de 02 2010 | 15 kammermusik

Quo vadis Kammermusik? Gibt es eine Renaissance oder hat sie ausgedient? Wir begaben uns auf Spurensuche und entdeckten – neben einer faszinierenden Geschichte – auch ein simples Missverständnis VON T ERESA PIESCH ACÓN R A PH A EL

„Wenn man abends gegen halb neun auf der Straße einem eiligen Herrn begegnet, der den Geigenkasten unter den Arm geklemmt hat“, beschrieben es Aulich und Heimeran 1936 in ihrem Büchlein Das stillvergnügte Streichquartett, „dann kann man Gift darauf nehmen, dass das kein Berufsmusiker ist – die sind längst im Dienst – sondern ein Mensch, der zum Vergnügen spielt, ein Dilettant.“ Was aber ist ein Dilettant? Genau hier fängt das Übel an: Denn Dilettanten waren früher nicht etwa Leute, die nichts können, sondern solche, die etwas tun, was sie gar nicht müssen. „Diletto“ kommt von Vergnügen. Nur, wer weiß das heute schon? Bis ins frühe 19. Jahrhundert gab es keine Trennung zwischen Dilettanten und Berufsmusikern. Auch Beethoven brachte seine Werke mit Dilettanten zur Uraufführung. Erst mit der Entwicklung der technischen Ansprüche des Virtuosentums im 19. Jahrhundert, der „Professionalisierung“ der Interpreten, erfuhr der Dilettant eine Abwertung und damit auch die Kammermusik, als deren eigentlicher Träger und Wahrer er galt. Vielleicht liegt es an der Technisierung durch Grammophon, Rundfunk und Fernsehen, die den Dilettanten entmutigt und ganze Gattungen der Hausmusik aussterben hat lassen, etwa das Vierhändigspielen. Doch bleiben wir in der Vergangenheit und reisen ins Land der Oper, nach Italien. Hier wurde die Kammermusik in wenigen hö�schen und großbürgerlichen Kreisen in Venedig, Mailand und Padua im späten 17. und 18. Jahrhundert gep�egt. Vivaldi, Tartini, Geminiani waren – auch deshalb – mehr unter Kennern und Liebhabern geschätzt als in der großen Öffentlichkeit. Selbst der originelle Kammermusikschöpfer Luigi Boccherini galt erst etwas, nachdem er in Frankreich tätig wurde. Hier hatte sich bereits mit Lully und Rameau eine Instrumentalmusiktradition am französischen Hofe etabliert, auch, weil die Gebildeten lange die französische Sprache wegen ihrer komplizierten Prosodie als für die Oper nicht geeignet ansahen. Mit seinem regen Musikleben, den vielen Hauskonzerten und einem blühendem Musikverlagswesen bot Paris alle Möglichkeiten für ausländische Interpreten und Komponisten. Erst die Französische Revolution setzte dem ein Ende. Eine regelrechte Kammermusikkultur p�egte man zu dieser Zeit auch in England. Bereits im frühen 17. Jahrhundert belauschte man häusliche Übungen des Consorts, der Streicher- oder Bläserensembles. Zuerst nur in privatem Rahmen, später öffentlich gegen Eintrittsgeld. In deutschen und österreichischen Ländern hingegen gab es ein solch öffentliches Konzertwesen lange nicht. Kammermusik betrieben der Adel, die Klöster, zunehmend bürgerliche Collegia musica, wie sie – vielfach von Georg Philipp Telemann – nach der Wende ins 18. Jahrhundert in Leipzig, Frankfurt und Augsburg begründet wurden. Dann kam die Spätrenaissance. Nun kannte man kunstvolle Ensemblemusik

in allen Besetzungen, ob für Streicher, Bläser oder Zup�nstrumente; der Barock prägte die Solo- und Triosonate. Noch spielte die Wahl der Instrumente keine so wesentliche Rolle. Bach schrieb seine „Kunst der Fuge“ sogar ohne jede Bindung an bestimmte Instrumente, reine Musik sei das, letzte Abstraktion, die mit dem inneren Ohr gehört werden will. Erst die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bildete die klassischen Gattungen heraus, wie sie heute noch unser gegenwärtiges Konzertleben prägen. Die meisten Komponisten haben sich ihnen gewidmet, der Warnung Matthesons zum Trotz, dass „diese musicalische Schreibart weit mehr Fleiss und Ausarbeitung als sonst“ erfordere und nicht auf Anhieb Anerkennung �nden werde. Die sublimste Form wurde das Streichquartett. In seinem Miteinander entsprach es der idealen Weltsicht und dem hohen Menschenbild der Klassik. Kaum ein großer Komponist ließ es sich nehmen, das hehre Wort Goethes einer „Unterhaltung zwischen vier vernünftigen Leuten“ einzulösen. Manchmal aber wurde es auch ein Grübeln, ein intimes Tagebuch, ein Experiment, im besten Falle aber „ein Nachtgespräch zwischen vier Räubern, die in einer verfallenen Felsenfeste unnütze, vielleicht böse Pläne brüten“, wie es sich der Komponist Carl Loewe wünschte. Ein Prüfstein all kompositorischen Könnens aber bleibt das Streichquartett allemal, denn hier hilft kein blendendes Kostüm, kein Furioso großer Orchestergruppen, kein Personenkult um Solisten. Aber ist das nicht die große Stärke der Kammermusik? Das Sein verdrängt den Schein, das Wesentliche gewinnt an Wert – für viele die De�nition von Kunst. In Joseph Haydn sieht die Musikgeschichte sogar den wahren Schöpfer und Vollender der Gattung. Nun gut, der „Er�nder“ war er nicht, aber Haydn erkannte wohl den Wert der Gattung und hat sie zu einem Kunstwerk erhoben, an dem die meisten anknüpfen konnten. „Al mio caro amico Haydn. Un padre, avendo, risolto ...“ heißt es denn auch in Mozarts Widmung seiner späten sechs großen Haydn-Quartette aus den Jahren 1782-85. Nur zwei Jahrzehnte später fand in Wien der erste öffentliche Quartettabend gegen Eintrittgeld statt. Die Berufsstunde des Berufsquartetts war geboren. Das erste bildete sich in Paris unter den Komponisten Boccherini und Cambini. 1796 gründete der berühmte Geiger Ignaz Schuppanzigh eines, das für Beethoven wichtig wurde. Und für Schubert – auch wenn Schuppanzigh zu Schubert einmal herablassend meinte: „Brüderl, das ist nichts, das lass gut sein; bleib bei Deinen Liedern.“ Schubert folgte nicht und führte sein „Rosamunde-Quartett“ auf. Und heute? Heute spielt die Kammermusik gefühlt nur unter wahren Experten die „erste Geige“. Wer jedoch einmal einen Kammermusikabend besuchte und mit Ohr und Auge das Wetteifern und Ringen der Musiker um den wahren Ausdruck erlebte, der kann schnell zum Fan werden. //

Auch Beethoven brachte seine Werke mit Dilettanten zur Uraufführung


kammermusik 16 | www.crescendo.de 02 2010

„Vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“ Ein Besuch bei Peter Ruzicka, dessen Gedanken so überraschend sind wie viele seiner Kompositionen VON BURK H A RD SCH ÄFER

crescendo: Dürfen wir Ihre bei NEOS erschienen sechs Streichquar-

tette als Ihr musikalisches Vermächtnis betrachten? Ruzicka: Es ist in der Tat eine autorisierte Einspielung. Ich war von Anbeginn begleitend dabei, nachdem ich zuvor bereits das Glück hatte, mit dem Minguet Quartett bei zahlreichen Einstudierungen meiner Streichquartette beratend mitzuwirken. Die sechs Werke sind über einen sehr langen Zeitraum von fast vierzig Jahren entstanden, so dass man durchaus von einer Dokumentation sprechen mag. Die Quartette waren ursprünglich nicht als Zyklus angedacht, aber im Nachhinein fügt sich für mich nun doch der Eindruck eines geschlossenen Ganzen. Allen diesen Streichquartetten gemeinsam ist der Bezug auf bestimmte Ereignisse und Re�ektionen in meinem Leben. Man könnte sagen, die Komposition dieser Werke gleicht dem Schreiben von Tagebüchern. crescendo: Das Streichquartett nimmt in Ihrem Œuvre also schon seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle ein. Was fasziniert Sie so an dieser Gattung? Ruzicka: Im Grunde bin ich ein ausgesprochener Orchesterkomponist. Die meisten meiner Werke sind für das große Format geschrieben, für Oper, Orchester und Kammerensembles. Die Kammermusik bildet den eher kleineren Teil des Werkkataloges. Das Genre des Streichquartetts ist für mich ein ganz persönliches, ein „Klangraum“ für besondere innere Konzentration, gleichsam für die Innenwelt des Komponierens. Momente, die zu tun haben mit Erinnerung, mit Zeit, mit Stille, auch mit Werden im Vergehen. Also mehr ein Rückzug, ein Blick auf sich selbst, etwas Selbstreferentielles … crescendo: Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Minguet Quartett? Ruzicka: Das Quartett überraschte mich eines Tages mit der Nachricht, dass es beim Festival „Kissinger Sommer“ mein drittes Streichquartett „... über ein Verschwinden“ spielen werde. Ich bin hingefahren, noch ohne mit dem Quartett vorher gearbeitet zu haben, und zu meiner Freude gab es dann eine dieser musikalischen Sternstunden, von denen ein Komponist nur träumen kann. Es bestand einfach Identität zwischen dem Imaginierten und der Realisation, und dabei gehöre ich eher zu den Komponisten, die ihre Werke nur schwer „loslassen“ können. Aus dieser Begegnung ergab

sich dann die Verabredung einer weiterführenden künstlerischen Zusammenarbeit. crescendo: Wie sehen Sie selbst die Entwicklung von Ihrem ersten Quartett „Introspezione“ aus dem Jahr 1/1 bis zu Ihrem sechsten und vorläufig letzten Quartett „Erinnerung und Vergessen“ von ? Ruzicka: „Introspezione“ hat einen besonderen, gleichsam exterritorialen Hintergrund. Es ist das Protokoll eines unter ärztlicher Aufsicht unternommenen psychedelischen Selbstversuches. crescendo : Psychedelischer Selbstversuch? Ruzicka: Sie haben richtig gehört. Für einen Musiker war es faszinierend, das eigene musikalische Bewusstsein „gespiegelt“ zu sehen. Ich versuchte dann, dieses Erlebnis wenig später in der Form eines Streichquartetts kompositorisch nachzuvollziehen. Wenn ich das Stück heute höre, ist diese einzigartige, transzendentale Erfahrung des eigenen Ichs wieder präsent. Das jüngste, sechste Quartett „Erinnerung und Vergessen“ liegt denkbar weit entfernt davon. Nicht nur zeitlich durch den Abstand von Jahrzehnten, sondern auch ästhetisch. Hier sind es andere Ereignisse und Erfahrungen in meinem Leben, die reflektiert werden. Dieses Stück versteht sich als klingende Meditation über einen sehr dunklen, gedankenreichen Hölderlin-Text, die späte Hymne „Mnemosyne“. Zum Streichquartett tritt hier eine Singstimme, die zentrale Teile dieses Gedichts zu umrunden und zu deuten versucht. „Erinnerung und Vergessen“ ist unmittelbar nach Beendigung meiner zweiten Oper „Hölderlin“ entstanden und erscheint mir aus heutiger Sicht wie ein kammermusikalischer Nachklang zu der Gedankenwelt des Musiktheaters. crescendo : Vielen Ihrer Werke, beispielsweise der Musik für  Streicher „... Ins Offene ...“ und dem Streichquartett Nr.  „Sturz“, liegen – Ihren eigenen Werkkommentaren zufolge – abstrakte Bewegungsmuster zugrunde. Handelt es sich also um Musikdramen im Kleinen? Ruzicka: Ich habe nichts gegen eine solche Beschreibung einzuwenden. Ich denke etwa an das bedrängende Bild, aus der Finsternis eines engen Tunnels heraus ins Offene zu gelangen. Hier erscheint die Musik als eine fast haptisch erfahrbare, sich befreiende Klangrede. Beim fünften Streichquartett „Sturz“ ist es das beständig

„Prognosen, wo ich künstlerisch in zehn Jahren stehen werde, vermag ich wirklich nicht zu geben“


www.crescendo.de 02 2010 | 17 kammermusik

Foto: Martin Kath

Peter Ruzicka (62), zuhause in Hamburg neben seinem Konzertfl端gel


kammermusik 18 | www.crescendo.de 02 2010

Fotos: Martin Kath

Vier Mal Peter Ruzicka: Autogrammkarte aus den 70ern, Komposition auf Papier, Hände am Steinway und im Wohnzimmer seines Hamburger Hauses.

insistierende Abwärtsdriften einer musikalischen Gestalt. Dies vor dem Hintergrund eines sehr ausgedehnten „Zeitschleiers“, einer filigranen Konstruktion sich ständig wiederholender und gleichsam selbst erinnernder Strukturen. crescendo: Die Titel sind also eine Art Interpretations- oder Assoziationshilfe für die Hörer? Ruzicka: Ich denke, wenn ein Hörer mit solchen Werktiteln versehen diese Stücke hört, wird ihm dies eine Hörhilfe bedeuten. Der Titel des vierten Streichquartetts „... sich verlierend“ etwa, also ein imaginäres Ziel verfehlen, Abbrechen eines gedanklichen oder physischen Prozesses, dies mag assoziativ nachvollziehbar sein. Solche Leitgedanken als Werktitel stehen bei mir selten am Anfang, sind eher Resümee der besonderen Poetik eines Stückes. crescendo: Wie nähern Sie sich einer neuen Komposition? Machen Sie sich viele Notizen – Worte, Zeichnungen? Ruzicka: Es gibt für mich zwei verschiedene Typologien. Einmal sind es Stücke, die mir in einem bestimmten Moment ganz vollständig und unveränderlich vor Augen stehen – dann versuche ich, diese Inspiration grafisch festzuhalten, in „Echtzeit“ zu notieren ... crescendo: ... wovon viele Komponisten ja träumen ... Ruzicka: ... In der Tat! Überspitzt gesagt ist dann die weitere Ausarbeitung der Partitur nur eine Frage der Zeit. Der andere Typus ließe sich so beschreiben, dass aus einer Anfangszelle nur zögernd und allmählich eine Gestalt entsteht, diese sich durch kompositorische Techniken weiterentwickelt, dabei vielfach wieder verworfen wird und erst nach vielen, allerdings durchaus produktiven Umwegen die endgültige Gestalt erwächst. Bei diesem Prinzip des „trial and

error“ beträgt die Kompositionszeit natürlich ein Vielfaches. crescendo: Sie haben einmal geschrieben, dass Ihre Auseinander-

setzung mit der „Musik über Musik“ in den 1er Jahren einer „übergreifenden Schreibweise wich, die den langen Blick“ zu suchen schien. Können Sie uns das erklären? Ruzicka: Zum Stichwort „Musik über Musik“ nur so viel: Es gab in den achtziger und frühen neunziger Jahren eine Phase in meiner kompositorischen Arbeit, in der ich mich sehr mit bestimmten Aspekten der musikalischen Tradition auseinandergesetzt habe, die eine Art „utopischen Überschuss“ beinhalteten, etwa in der Musik von Schumann, Thomas Tallis, Mahler oder auch Allan Pettersson. Der Gedanke an ein Weiterdenken des Unabgeschlossenen, nicht Umgreifenden hat meine eigene Musik damals geprägt. Der „lange Blick“ ist nun eher der Versuch, aus dem Bannkreis der die Kunst noch immer beherrschenden Postmoderne zu einer neuen „Zweiten Moderne“ vorzustoßen. Dieses Ziel habe ich mir gerade auch als Intendant beständig gestellt. Ein solcher Paradigmenwechsel wird kommen, dessen bin ich gewiss, auch wenn zunächst der richtige Weg noch wichtiger als das Erreichen des Ziels erscheint. crescendo : Wie wird sich klassische Musik – insbesondere Kammermusik – Ihrer Meinung nach entwickeln? Wo sehen Sie neue, zukunftsweisende Ansätze? Ruzicka: Ästhetische Entwicklungen werden vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Prognosen, wo ich künstlerisch in zehn Jahren stehen werde, vermag ich wirklich nicht zu geben, auch nicht bei der Zielbestimmung einer „Zweiten Moderne“. Adorno hat ja diesen wunderbaren Satz gesagt, es sei unsere Aufgabe, Dinge zu


www.crescendo.de 02 2010 | 19 kammermusik

Peter Ruzicka Ruzicka (*1948 in Düsseldorf) genoss seine musikalische Grundausbildung am Hamburger Konservatorium (Klavier, Oboe, Kompositionstheorie). Seit 1977 ist er als Komponist tätig, seine Werke wurden von führenden Orchestern und Ensembles in aller Welt gelobt und gespielt. Seit 1990 ist er außerdem Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ruzicka wirkte als Intendant des RadioSymphonie-Orchesters Berlin, der Staatsoper Hamburg der Hamburger Philharmoniker und der Salzburger Festspiele. 1996 übernahm er die künstlerische Leitung der Münchener Biennale (27.4. – 12.5.2010), die er noch heute innehat. Ruzicka lebt in Hamburg.

tun, von denen wir nicht wissen, was sie sind. Und eben dies bleibt die beständige Herausforderung für uns Komponisten. Wir dürfen uns in keinem Moment zufrieden geben mit dem Kanon des schon Gewussten und Bewussten. Vielmehr gilt es, das Unbekannte, das vielleicht schon potenziell Erkennbare, zu erkunden und musikalisch zu formulieren. crescendo: Gab es in Ihrer musikalischen Vita Berührungspunkte zur Pop-Bewegung? Ruzicka: Ganz früh ist einmal ein Stück für Beatband und Sinfonieorchester entstanden. Später habe ich mich dann von dieser Jugendsünde distanziert, weil es mir nicht gelungen ist und wohl auch nicht gelingen konnte, diese kategorial unterschiedlichen Musiksprachen zusammenzudenken. Es war wohl eine Utopie, eine „Versöhnung“ dieser Sphären, die ästhetisch so diametral verschiedene Wege gehen, für möglich zu halten. crescendo: Warum sind Pop und Klassik Ihrer Meinung nach zwei unversöhnliche Sphären? Ruzicka: Die Barrieren beginnen schon mit dem Auseinanderdriften der Reproduktionsbedingungen. Allerdings gibt es auf anderer Ebene durchaus interessante Querbeziehungen. Etwa in meiner Arbeit als künstlerischer Leiter der Münchener Biennale. Da erleben wir, dass bei bestimmten Veranstaltungsstätten, wie zum Beispiel der Muffathalle, wo sozusagen sechs Tage in der Woche Popmusik gemacht wird und wir dann neues Musiktheater aufführen, ein breites, eben nicht spezialisiertes Publikum zu uns strömt – und dann fasziniert ist von Neuer Musik, die es zuvor noch nie so erlebt hat. crescendo: Das ist aber doch ein gutes Zeichen? Ruzicka: Ja, durchaus. Ich glaube deshalb nicht, dass es prinzipielle Verständnisbarrieren gibt, sondern vielmehr Hürden durch den ganz unterschiedlichen, sozial eingeübten Kontext. Da gibt es einfach Berührungsängste. Immerhin zeigen aber solche Phänomene wie bei der Münchener Biennale, dass wir aufgefordert sind, auch ein breites Publikum durch geeignete Formen der Vermittlung mitzunehmen. Nichts ist wichtiger als gerade diejenigen künstlerisch zu erreichen, die nicht ohnehin schon „bekehrt“ sind. Deshalb möchte ich diese Erfahrung als Programmmacher keinesfalls missen. // Peter Ruzickas Complete Works for String Quartet sind vor kurzem bei NEOS erschienen.

Augsburger Mozartfest 7. – 16. Mai 2010 Fr. 07. Mai 2010 / 20 Uhr / Goldener Saal im Rathaus

Do. 13. Mai 2010 / 21 Uhr / Kreuzgang des Diözesanmuseums St. Afra

Münchner Rundfunkorchester Simone Kermes Sopran N.N. Tenor Marco Armiliato Dirigent

Konzert bei Kerzenschein Jane Berger Barockvioline Monika Schwamberger Barockcello Roland Götz Cembalo

Sa. 08. Mai 2010 / 18 Uhr / Hoher Dom

Fr. 14. Mai 2010 / 19.30 Uhr / Theater Augsburg / Großes Haus

Cantate Domino Augsburger Domsingknaben Reinhard Kammler Dirigent Sa. 08. Mai 2010 / 20 Uhr / Kleiner Goldener Saal

Accademia per Musica Meike Leluschko Sopran Christoph Timpe Dirigent u. Violine So. 09. Mai 2010 / 19 Uhr / Ev. Hl.-Kreuz

Accademia dell’Orchestra Mozart Augsburger Domsingknaben Christiane Karg Sopran Andreas Post Tenor Günter Papendell Bass Boris Schäfer Dirigent Mo. 10. Mai 2010 / Di. 11. Mai 2010 / 20 Uhr / Stadthalle Gersthofen

Philharmonisches Orchester Augsburg Wolfgang Bauer Trompete Kevin John Edusei Dirigent

„I hate Mozart“ Musiktheater in zwei Aufzügen von Bernhard Lang Deutsche Erstaufführung Kevin John Edusei Dirigent Fr. 14. Mai 2010 / 20 Uhr / Festsaal im Schaezlerpalais

Quartetto di Cremona Sa. 15. Mai 2010 / 20 Uhr / Kleiner Goldener Saal

Bayerische Kammerphilharmonie Mirijam Contzen Violine Reinhard Goebel Dirigent Mittagskonzerte, Führungen, Vorträge

www.mozartstadt.de Tickets: Theater Augsburg, Tel: 0821/324-4900, theater@augsburg.de

MIT UNTERSTÜTZUNG DES KULTURPROGRAMMS DER EUROPÄISCHEN UNION 2007 – 2013


kammermusik 20 | www.crescendo.de 02 2010

Die wichtigsten Kammermu Bevor Sie selbst recherchieren müssen, haben wir Ihnen unsere Favoriten zusammengestellt

Foto: Anatol Jasiutyn

Traumhafte Optik: „Musik im Riesen“ in den Swarovski Kristallwelten von Wattens/Tirol.

ALPENKLASSIK BAD REICHENHALL www.alpenklassik.com — 19. bis 29.8.

Im musikmächtigen Schatten Salzburgs behauptet sich in Bad Reichenhall bereits zum sechsten Mal das Festival „AlpenKlassik“. Volkstümlich klingt der Name, doch hochkünstlerisch geht es im einzigartigen Ambiente der historischen Säle des Alten Königlichen Kurhauses zu: Eine „Carte Blanche“ bekam der preisgekrönte Pianist Pierre-Laurent Aimard für seine vier Konzerte. Außerdem: „Übergänge – Letzte Romantik“ mit Musik von 1908 bis 1910 und „Philharmonisches“.

SPANNUNGEN, KRAFTWERK HEIMBACH www.spannungen.de — 7. bis 13.6.

Ein besonderer Ort, wunderschön am Ufer der Ruhr bei Heimbach in der Nordeifel gelegen. Man sitzt zwischen schwarz glänzenden Maschinen in einem historischen Wasserkraftwerk von 1904, das immer noch etwa 8000 Haushalte mit Strom versorgt. Während des Musikfestes lässt die RWE Rhein-Ruhr die Turbinen abschalten. Wenn dann zu Beginn des Festivals von einem der hohen Türme des imposanten Jugendstilbaus die eigens fürs Festival komponierte Fanfare erklingt, dann weiß man: hier gilt‘s der Kunst.

LÜBECK

Zeit von 1870-1918 bestücktes Programm“, schwärmt die Presse, diesmal unter anderem mit der Grande Dame des Cellos Natalia Gutman.

MUSIK IM RIESEN

www.swarovski.com/kristallwelten — 5. bis 9.5.

Erlesene Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten erklingt bei „Musik im Riesen“ an extravagantem Ort: im wahrsten Sinne „im“ glitzernden Schlund des Riesen von Wattens (Tirol). Das in einen Hügel eingefasste wasserspeiende Ungeheuer, bildet die Pforte zu den „Kristallwelten“ der Firma Swarovski und in die Welt der Kammermusik.

FÜRSTENSAAL CLASSIX KEMPTEN www.fuerstensaal-classix.de — 15. bis 19.9.

Beschauliches Kempten im Allgäu: mit der Stiftskirche St. Lorenz und dem Fürstensaal der Residenz bietet es ein adeliges Ambiente für sein Kammermusikfestival. Die Kammermusik Russlands steht im Fokus der fünften Ausgabe. „Die Attraktivität unseres Festivals“, sagt der künstlerische Leiter Oliver Triendl „besteht wie in Moritzburg oder Heimbach darin, dass hier nicht feste Formationen auftreten, sondern sich einzelne Musiker mit ganz verschiedenen Charakteren in verschiedene Besetzungen einbringen.“

www.scharwenka.de — 13. bis 15.5.

ALLEGRO VIVO

Pünktlich „… jeweils 7 1/2 Uhr sehr präzise“ bittet das Internationale Lübecker Kammermusikfest zu seinen Konzerten, die stets am Himmelfahrtswochenende statt�nden. „Nirgendwo sonst in der Republik gibt es ein derartiges mit Raritäten aus der

Foto: Jan Gutzeit

www.allegro-vivo.at — 13.8. bis 19.9.

Kammermusik auf Schloss Moritzburg

„Wo wir sind, ist oben“ wirbt das Waldviertel, jene mystische Landschaft in Niederösterreich mit ihren faszinierenden Stiften, Schlössern, Burgen


www.crescendo.de 02 2010 | 21 kammermusik

sikfestivals

Welche Streichquartette sollte ich kennen? Ein Wegweiser im Dschungel der Königsgattung

und Städtchen und seit 1979 Rahmen für das Kammermusik Festival „Allegro Vivo“. „Wie im Traum“ lautet das Thema des diesjährigen Festivals mit über 50 Konzerten, in dessen Mittelpunkt Robert Schumanns 200. Geburtstag steht.

NÜRNBERG

www.kammermusikfestival.de — 10. bis 17.9.

Nürnbergs architektonische Kostbarkeiten richten sich her, wenn die Stadt eine Woche ganz im Zeichen der instrumentalen Königsdisziplin steht. Dann wird man den Rittersaal der Kaiserburg bei Kerzenlicht erleben, die Marthakirche, den Katharinensaal oder das Germanische Nationalmuseum. Thema: Musik Osteuropas

MORITZBURG

www.moritzburgfestival.de — 8. bis 22.8.

Das Barockschloss Moritzburg bei Dresden, einst verlustierte sich hier August der Starke, nun steht es im Zeichen des romantischen Geistes und Robert Schumanns 200. Geburtstag. Aber auch neuer Entdeckungen, wie des Composer-in-Residence Daniel Schnyder.

FESTIVO IM CHIEMGAU www.festivo.de — 31.7. bis 15.8.

Einen Moment kann man hier – so der Veranstalter – inne halten für den Dialog mit der Musik und den Künstlern im stuckverzierten Preysingsaal von Schloss Hohenaschau; und in der Pause von Dachterrassen aus den Blick weit übers Land schweifen lassen.

STAVANGER

www.icmf.no — 9. bis 15.8.

Das Festival des Cellisten Truls Mørk zelebriert seit seiner Gründung 1991 die Freiheit in der Kunst. Kein Motto, keine programmatische Absichtserklärungen. Lediglich zwei „genii loci“ be�ügeln die Musiker: die Domkirche von Stavanger von 1125 und das Kloster Utstein, das am Rande eines Fjords liegt, eine halbe Autostunde von Stavanger entfernt.

Weitere Kammermusikfestivals 2010 2. bis 4.4.: Bad Ischl, www.kmf-badischl.com 17.7. bis 5.9.: Steiermark, www.grazerkonzertagentur.at 24. bis 26.9.: Hohenstaufen, www.hohenstaufen-festival.de 6. bis 9.5.: GAIA Thun, www.gaia-festival.com 15.5. bis 20.6.: Liesborner Museumskonzerte, www.abteikonzerte.de 16. bis 22.8.: Schloss Laudon, www.schlosslaudonfestival.at 11. bis 24.7.: Kuhmo, www.kuhmofestival.fi 25.6. bis 3.7.: West Cork, www.westcorkmusic.ie 4. bis 8.8.: Kyburgiade Winterthur, www.kyburgiade.ch

Das Streichquartett ist, als instrumentales Spiegelbild des von der Natur der menschlichen Stimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) vorgegebenen vierstimmigen Chorsatzes, seit seiner Entstehung in der Zeit der Wiener Klassik die Königsgattung der Kammermusik. Was für das große Orchester die Sinfonie, ist für die intime Besetzung das Streichquartett – hier stellt sich jeder Komponist den maximalen Herausforderungen einer großen Tradition. Diese hat als erster Joseph Haydn zu höchster Höhe geführt. Ab dem Opus 20 sind alle Haydn-Quartette von immenser Kunst und Originalität gezeichnet. Zur ersten Orientierung empfehlen wir sein Spätwerk, Opus 76 und 77 (mit dem berühmten „Kaiserquartett“), sowie die „Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze“. – Haydn: 27 Streichquartette; Pro Arte String Quartet (Testament), Opus 76 Nr. 1-6; Budapest String Quartet (United Archives, als mp3-Download erhältlich). – Mozart hat viel weniger Quartette geschrieben, von denen die letzten neun aber zum Großartigsten zählen, was je geschrieben wurde. Als Einstieg kann das sogenannte „Dissonanzen-Quartett“ dienen. – Mozart: Die letzten Quartette; Budapest String Quartet (United Archives). – Den unübertroffenen Höhepunkt markiert Beethoven mit seinen 17 Quartetten, die man alle kennenlernen sollte, vor allem das Spätwerk mit so visionären Schöpfungen wie op. 127, 131 und 133 oder der monumentalen „Großen Fuge“. Alles hat hier unerhörte Dichte, Konfliktbereitschaft und Folgerichtigkeit. – Beethoven: Die Streichquartette; Guarneri Quartet (Decca).– Auch Franz Schubert zählt, mit seiner tief berührenden Melodik und Harmonik, zu den ganz großen Quartettschöpfern (als Ausgangspunkt empfiehlt sich „Der Tod und das Mädchen“ D 810). – Schubert: Quartette Nr. 13 & 14; Guarneri Quartet (Arabesque). Hat man sich für einige dieser Werke entflammt, so lohnt es sich, auch die Quartette von Luigi Cherubini, Felix Mendelssohn, Robert Schumann, Johannes Brahms, Bedrich Smetana, Edvard Grieg sowie der Russen Borodin und Tschaikowsky zu erkunden. Einen wunderbar elastischen, anmutigen Ton entfalten die Quartette des Böhmen Antonín Dvorˇ ák, von dem das „Amerikanische Quartett“ am berühmtesten ist. Eine neue Ära beginnt mit Claude Debussys einzigem, impressionistisch verfeinertem Quartett (ihm folgen Ravel und Fauré mit je einem zauberhaften Beitrag) und Jean Sibelius’ „Voces intimae“. Leos Janácˇek ist mit zwei Werken von immenser gestischen Originalität und wilden Kontrasten eine einmalige Erscheinung. Arnold Schönberg beschreibt in seinen vier Quartetten den Weg von der expressionistischen Nachromantik zur zwölftönigen Moderne, flankiert von Alban Bergs „Lyrischer Suite“ und den „Miniaturen“ Anton Weberns. An den späten Beethoven knüpft vor allem Béla Bartók in sechs Kompositionen mit dissonanter Spannungsgeladenheit, expressiver Kraft und formalen Neuerungen an. – Bartók: Quartette Nr. 1-6; Quatuor Végh (Naïve Classics). – Auch Sergej Prokofjew, Paul Hindemith, Darius Milhaud und der Norweger Harald Sæverud haben hochoriginelle Quartette von starker Eigenart geschrieben, doch ist es nach Bartók vor allem Schostakowitsch, der mit 15 Meisterwerken den gewichtigsten und erfolgreichsten Beitrag zur Quartettliteratur des 20. Jahrhunderts erbrachte. Seine Quartette ergreifen mit ihrer existenziellen menschlichen Botschaft (klassischer Einstieg ist Nr. 8). – Schostakowitsch: Quartette Nr. 1-15; Beethoven Quartet (Doremi). Nach ihm sind es der Engländer Robert Simpson (15 Werke), der Pole Mieczysław Weinberg, Henri Dutilleuxs „Ainsi la nuit“ und George Crumbs aufschreckende „Black Angels“, die bereits Klassikerstatus erlangt haben. Christoph Schlüren


kolumne 22 | www.crescendo.de 02 2010

V O N PA S C A L M O R C H É

DIE VERMESSUNG DER RÜSCHENBLUSE Unser Kolumnist diagnostiziert die Kammermusik: wertvoll, aber krank!

Vom Herzkammer�immern einmal abgesehen, ganz ähnlich. Seine Reanimierung fand Ohrschützer auf. Nun, nachdem dieser Text stellen Substantivkonstruktionen mit dem am 28. April 1983 durch das Magazin Stern bisher wahrscheinlich von Musikpuristen Wort Kammer im heutigen Sprachgebrauch statt – beziehungsweise durch den dortigen und Kammermusikfans mit Abscheu gelesen ein ziemliches Problem dar: Kammerdiener, Abdruck von, in wieder entdeckten Kladden wurde (Recht haben Sie: was interessieren Kammerjäger, Kammerzofe ... Es scheint, angeblich festgehaltenen Gedanken des Fühuns Becker und Hitler hier?), möchte der Audass all diese Begriffe aus einer anderen Zeit rers. Heute wissen wir: Auch dieses Medientor seinen Lesern versichern, dass ihm selbst und Welt stammen. Und sehen wir der Tatereignis rettete das schöne alte Wort Kladde Kammermusik viel bedeutet. Sein Herz sache einmal kühlen Blicks ins Auge, so genicht hinüber in die Zukunft. blutete, als er bei einem Besuch des Albanhören Worte wie Kammersänger, KammerAlso: Mit Kammer, Kladde oder beispielsBerg-Quartetts im Münchner Herkulessaal konzert und Kammermusik ebenfalls dazu. weise auch mit der Tapetentür ist nun wirkdas Auditorium halbleer erlebte. Mozarts Alles, was nämlich mit einer Kammer zu lich Schluss im deutschen Sprachgebrauch. „Haydn-Quartette“ vom Juilliard String tun hat, nennen wir – die modernen, in lofts Und vielleicht hat die Kammermusik auch Quartett oder Beethoven- und Schubert-Trios und �ats und living-rooms beheimit Istomin, Stern und Leonard mateten Menschen – heute bestenRose gehören zum wertvollsten falls noch antiquiert oder museal. seiner CD-Sammlung, das TakácsWährend man bei Opernvorstellungen Im Allgemeinen aber gilt für uns: Quartett verehrt er auf Knien und wenigstens noch ein paar junge Menschen sichtet, Substantivkonstruktionen mit dem das Hagen-Quartett kann er gar Wort Kammer sind altväterlich, nicht hoch genug rühmen. Dies lichten sich die Reihen bei staubig, spießig und vorgestrig. alles ändert aber nichts daran, Kammermusikabenden erheblich. Nein, Kammer klingt nicht dass es sich bei der Kammermusexy! sik (leider ganz ähnlich wie beim Und weil das nun einmal so ist, und weil gerade deshalb ein Problem: Ihre EtikettieLiedgesang) um eine aussterbende Gattung die Ausnahme bekanntlich die Regel imrung wird von jungen Menschen absolut innerhalb der klassischen Musik handelt. mer nur bestätigt, änderte sich am Mief des nicht mehr goutiert oder gar verstanden. Was also ist geschehen, dass jene MuWortes Kammer auch nichts, als es ein letztes Ihnen gustiert das englische Wort chamber sikform, die gewiss die konzentrierteste, die Mal kurzfristig seine mediale Reaktivierung schon viel besser und bekannter im Ohr reinste und sicher auch die ehrlichste und erlebte. Damals nämlich, als es Deutschlands – weshalb übrigens jede neue Orchesterformenschlichste ist, derart ins Hintertreffen Allgemeinbanalphilosoph Boris Becker in eimierung bei ihrer Firmierung gut daran täte, geraten konnte? ner Besenkammer trieb. Doch das war eben sich Chamber Orchestra zu nennen. Eine junge, 20-jährige Frau, die von eine, in jeder Weise, linguistisch ekstatische Es ist ja auch wirklich zum Heulen: WähMonteverdi bis Peter Eötvös die Kunstform Ausnahme. Auch durch Boris Beckers triebrend man bei Opernvorstellungen und SinfoOper kennt und liebt (!), die Bruckner von haftes Bemühen konnte das Wort Kammer niekonzerten im Publikum wenigstens noch Beethoven unterscheiden kann (was im unterim täglich kleiner werdenden Wortschatz der ein paar junge Menschen sichtet, lichten gehenden Abendland ja schon eine ganze deutschen Sprache nicht wirklich vor dem sich die Reihen bei Kammermusikabenden Menge ist) und die außerdem ihrem BlüthAussterben bewahrt werden. erheblich. Wer’s nicht glaubt, hat vielleicht ner altersgemäß-gefühlvolle Chopinwalzer Dem Begriff Kladde ging es übrigens keine rosarote Brille, dafür aber rosarote abgewinnt, diese junge Frau antwortet auf


www.crescendo.de 02 2010 | 23 kolumne

die Frage, was ihr denn zum Thema Kamrum nur ist ihr Publikum meist so blutarm mas Bernhard in dessen frühem Stück „Die mermusik einfalle: verstaubte Rüschenbluse und so ganz ohne jeden Sinn für SinnlichMacht der Gewohnheit“: Fünf Menschen, und spießige Perlenkette. Kurz: Die Kammerkeit? Warum wird Kammermusik von einem aneinander gekettet in dem zwanghaften musik ertrinkt in ihrem eigenen Klischee. Publikum in Birkenstocksandalen und nicht Unternehmen das Forellenquintett aufführen Diese Kolumne ist kein Ort, die histoin Louboutin-High-Heels konsumiert? Wazu wollen, zer�eischen einander. „Wir lieben rische Herkunft der Kammermusik zu errum ist erst bei der Salonmusik wieder erdas Cello nicht. Aber es muss gespielt werden. klären, (das steht auf Seite 14). Er ist auch laubt, was sich in der Kammermusik streng Wir lieben das Leben nicht. Aber es muss genicht der Ort, das Ende der Hausmusik (jene zu verbieten scheint: Der musikalische Gelebt werden.“ Dieses gnadenlose System, aus einst verlässliche Rettungsmöglichkeit der nuss von purer Lebenslust. Es scheinen auf dem es keinerlei Entrinnen gibt, wir �nden Kammermusik) als Folge eines (warum auchAnzeige das Publikum jener Zwang und jene Zwang74x147mm.qxd 26.01.2010 12:56 Uhres auch Seitebei1 anderen Ensembles: Bei jenen, immer) nicht mehr existenten Bildungsbürhaftigkeit abzufärben, die drei oder vier zu siamesichen Zwillingen gedrillten Pianogertums zu beklagen. Es ist hier aber Duos zum Beispiel, oder auch bei KafAnzeige durchaus der Ort, dem letzten Auffeehaus-Trios. Und wer denkt da jetzt Mozart, Fugger und mehr… gebot des Kammermusik-Publikums nicht an das wundervolle, einzigartige selbst einiges vorzuwerfen: Warum Farcas-Trio im schönsten und musikalebt ein Großteil dieses Kammermusiklischsten Hotel der Welt, dem „WaldW. A. Mozart und Augsburg: Publikums in einem selbst geschnitzhaus“ im schweizerischen Engadin? Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe ten Elfenbeinturm? Warum besucht Doch, zurück zur Kammermusik. Augsburg ist die „Vaterstadt der Mozarts“. Der Reiseführer das typische Kammermusik-Publikum Diese intime Seele ihres jeweiligen leitet durch die Geschichte der schwäbischen Familie und nur höchst selten Konzerte, in denen Schöpfers und ihrer interpretierenden zeigt Sehenswertes und Schauplätze, die W. A. Mozart in Mahler- oder Strauss-Sinfonien geKünstler, sie ist als musikalische Kunst Augsburg besucht hat. 96 S., 114 Fotos, 3 Karten, 8,90 € spielt werden und warum interessiert nicht massenkompatibel. Kurz: Kamsich ein Kammermusik-Publikum mermusik ist absolut nicht eventfähig. Die Fugger: Die deutschen Medici nahezu überhaupt nicht für die muDas ist – aus musikalisch ideologischer in und um Augsburg sikalische Kunstform der Oper? Für Sicht schön – aber zugleich auch ihr Der Reiseführer im Taschenbuchformat mit der Geschichte den eingefleischten KammermusikTodesurteil! Deshalb an dieser Stelle der Fugger in Wort und Bild und rund 100 Sehenswürdigliebhaber, der auf ähnlich monogame ganz persönlich: Am meisten krankt keiten in Augsburg, zwischen Donautal und Unterallgäu, und inzestuöse Weise Musik an und die Kammermusik an ihren selbsterIller und Altbaiern. 216 S., 271 Fotos, 7 Pläne, 9,80 € in sich lässt wie es der Wagnerianer nannten Kennern. An jenen, die meitut (nämlich mit Scheuklappen vor den nen, es sei ganz besonders vornehm Ohren) – für diesen Kammermusikfan und zeuge von ganz besonders großer ist beim Mendelssohn-Oktett Schluss Kenntnis, sich Kammermusik stets mit mit üppigem Instrumentensound. Alspitz geschürztem Mündchen zu Geles darüber hinaus zerstört ihm sein hör zu bringen. Sie krankt daran, dass selbsternanntes musikalisches Reinsich ihre Hörer nicht einmal zu jenem heitsgebot und zerschmettert ihm den kleinen erotischen Exzess zu bekennen heiligen Ernst, mit dem er meint, dass trauen, zu dem Operngänger manchdie Kammermusik zu spielen und zu mal wenigstens noch fähig sind: ihr hören sei. Die Orchestrierung von unausgelebtes Leben zu sublimieren Beethovens „Grosse Fuge“ Opus 133 und zu kompensieren. Ja, die Kamgilt jenen Puristen bereits als Sakrileg; mermusik krankt – (noch) mehr als von der Bearbeitung des Schubertschen jede andere Form der klassischen Mud-Moll Streichquartetts „Der Tod und sik – an verstaubten Perlenketten und das Mädchen“ durch Gustav Mahler Rüschenblusen; sie krankt an dieser Mehr? www.context-mv.de ganz zu schweigen. „Schändung“, ruft emotionalen Enge und Verklemmtheit er aus, wie er es nur noch mit gleiihrer Hörer, die nirgendwo sarkasticher Vehemenz zu tun vermag, kommt ihm oder fünf Menschen zusammenbringt, um scher und besser persi�iert werden kann, als Leopold Stokowskis Orchesterfassung der ausschließlich Musik zu machen. Bei, über im stilistisch gar nicht so unähnlichen HuBeethovenschen „Mondscheinsonate“ zu viele Jahre existierenden Kammermusik-Enmor von Loriot und Christoph Marthaler. Ohren. sembles spricht man gemeinhin von einer Kammermusik, sie kränkelt nicht, sie krankt Wer ein typisches Kammermusikpu„eheähnlichen Gemeinschaft“. Nun, dass – sie siecht dahin und wird sterben und zwar blikum an einem typischen KammermusiEhen nicht immer glücklich sind, ist ja benoch lange bevor es den Opern und Sinfokabend beobachtet, der mag denken: Es ist kannt. Die phobischen Zwänge, die in einer niekonzerten an den Kragen geht. Dass dies soviel Blut, Sinn und Sinnlichkeit in dieser solchen Gemeinschaft herrschen, sie wurdurchaus zu beklagen, ja sogar zu beweinen herrlichen Vielfalt der Kammermusik – waden niemals besser beschrieben als von Thoist, das steht auf einem ganz anderen Blatt. //

NEU


Die Besten DVDs

Ausgewählt von der crescendo Redaktion 1

2

George Petrou Georg Friedrich Händel: „Giulio Cesare in Egitto“ (MDG) Atos Trio/ von der Nahmer Suk: „Piano Trio - Piano Quartett“ (cpo)

1

Simon Keenlyside „Lieder von Schubert, Wolf, Fauré, Ravel“ (Wigmore Hall)

4

Frieder Bernius Burgmüller: „Sinfonien Nr. 1 & 2“ (Carus) Fein und kraftvoll – eine Wiederentdeckung, die lohnt

5

Joyce DiDonato „Colbran, the Muse“ (Virgin Classics)

6

Peter Dijkstra Händel: „Israel in Egypt“ (BR-Klassik)

7

Appónyi-Quartett Boccherini: „Streichquartette“ (ARS Musici) Boccherini neu entdecken und die Zeit vergessen

8

9

2

Royal Ballet Tschaikowsky: „Schwanensee“ (Opus Arte)

3

Pina Bausch Gluck: „Orpheus und Eurydike“, L´Opéra national de Paris (Bel Air)

4

Grigory Sokolov „Live in Paris“ (medici arts)

5

René Jacobs Haydn: „Orlando Paladino“, Freiburger Barockorchester (EuroArts)

6

Nikolaus Harnoncourt Mozart: „Idomeneo“, Concentus Musicus Wien (Styriarte Festival Edition)

Thomas Michael Allen Mendelssohn: „Lieder mit und ohne Worte“ (Ars)

8

Vladimir Horowitz „Berlin 1986 (Sony Classical)

Leonard Bernstein „Ode to Freedom“. Beethoven: 9. Sinfonie (medici arts)

9

Deutsches Nationaltheater Weimar Wagner: „Der Ring des Nibelungen“, 7 DVDs (Arthaus)

11 Rudens Turku Romantische Werke für Violine und Klavier (Avie)

10 Tan Dun „Paper Concerto“/ „Water Concerto“ (Opus Arte)

12 Jean-Louis Duport „Cellokonzerte Nr. 4 – 6“ (MDG)

11 Marijn Rademaker „Peer Gynt“ (BelAir)

14 Nils Mönkemeyer „Weichet nur, betrübte Schatten“ (Sony Classical) 15 Chen Reiss „Romanze“ (telos music) 16 Jordi Savall „Le Royaume Oublié“ (Alia Vox)

George Petrou

Überdreht und liebevoll

Metropolitan Opera „Centennial Gala“, 2 DVDs (Deutsche Grammophon)

13 Amir Katz Mendelssohn: „48 Lieder ohne Worte“ (Live Classics)

Auswahl der besten CDs und DVDs

Ein Stück BallettGeschichte

7

10 Paul Hindemith Monteverdi: „L´Orfeo“, (ORF Edition Alte Musik)

REZENSIONEN

opulent – modern – Gesamtkunstwerk

Komponist und Aufnahme haben Ruhm verdient 3

Zubin Mehta Wagner: „Der Ring des Nibelungen“, Oper Valencia (Unitel)

12 Bregenzer Festspiele Krenek: „Karl V.“, 2 DVDs (Capriccio) 13 Puccinis Femmes Fatales Puccini: „Manon Lescaut“, „Tosca“, „Turandot“, 3 DVDs (TDK) 14 Akademie für Alte Musik Berlin Vivaldi, Rebel: „4 Elemente – 4 Jahreszeiten“ (harmonia mundi) 15 Riccardo Muti Mozart: „Don Giovanni“

Giulio Cesare in Egitto

MUSIK, DIE EXPLODIERT! George Petrous Einspielung von Händels „Tamerlano“ gewann vor zwei Jahren den ECHO Klassik. Nun liegt unter der Leitung des jungen Pianisten, der sich nach seinem Diplom in Athen in London zum Dirigenten ausbilden ließ, Händels bekannteste Oper „Giulio Cesare in Egitto“ in der fast vierstündigen Langfassung von 1724 vor. Die Studioaufnahme krönte die gemeinsame Arbeit der Künstler in einer Bühnenproduktion aus dem Jahr 2008 unter der Regie Marianna Kalbaris. Können die drei CDs auch einlösen, was Kenner des Labels MDG erwarten? Ja! Kaum hat man die Hülle aufgeklappt und die erste Scheibe eingelegt, explodiert die Musik einem förmlich in den Ohren, erblühen makellos die Stimmen, spritzen anspielungsreiche Cembaloklänge aus den Rezitativen hervor. Kristina Hammarströms weißglühende Rache-Koloraturen in der Arie „Empio, diró, tu sei“ jagen einem kalte Schauer den Rücken herunter. Ob Senesino, der Kastrat, der die Titelrolle zur Uraufführung im Londoner King‘s Theatre mit Leben erfüllte, wohl mit nur halb so viel akustischer Sinnlichkeit aufwarten konnte?

Mit dem „Argomento“ ist die Handlung der ziemlich unübersichtlichen Oper zwar in deutscher Sprache zusammengefasst, das Libretto dann aber nur auf Italienisch und Englisch abgedruckt. Egal. Den Interpreten gelingt eine flüssige Lesart aus einem Guss, die es schwer macht, sich vorzustellen, wie lange sich der Komponist mit Umarbeitungen quälte, handelnde Personen erfand und wieder verwarf, Arien umwidmete und deren Ablauf neu ordnete. Schade: bei all der Perfektion von Orchester (Orchestra of Patras) und den durchweg hochkarätigen Leistungen der Solisten fällt die Musizierqualität im kleinen „Chor der Ägypter“ zu Beginn etwas ab. Die warme Empfehlung, die crescendo einst für „Tamerlano“ ausgab, kann aber uneingeschränkt aufrechterhalten werden. Unser Tipp: Kaufen! Auch wenn die Aufnahmen mit Petrous Ensemble längst kein Geheimtipp mehr sind. Martin Morgenstern Händel: „Giulio Cesare in Egitto“, Orchestra of Patras, George Petrou (MDG)

Hören Sie ausgewählte Titel der CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD (Tracklist Seite 40).

Foto: George Petrou

CDs

rezension 24 | www.crescendo.de 02 2010


Burgmüllers Unvollendete

Lautten Compagney

VERWOBENE MELODIK

EASY LISTENING

Wäre Norbert Burgmüller (1810-36) nicht mit 26 Jahren ertrunken, so würde sein Name heute wohl neben denjenigen von Schumann und Mendelssohn leuchten. Doch ist unverständlich, warum die unvollendete 2. Sinfonie nicht zu den großen Klassikern gezählt wird. Besonders im Andante-Mittelsatz ist sie so nahe an Schuberts großer C-Dur-Sinfonie wie kein anderes Werk in der Geschichte – filigrane, fein verwobene Melodik, transparente Orchestration. Der Kopfsatz ist gleichfalls von episch fesselnder Dimension, das kraftvolle, melodietrunkene Scherzo hat Schumann vollendet. Auch die 1. Sinfonie ist herrlich gebaut (zumal der Kopfsatz im schwebenden 9/8-Metrum), wenngleich melodisch weniger einprägsam. Frieder Bernius schafft mit der Hofkapelle einen teils sehr fesselnden Spagat zwischen historisierendem Ton und kantablem Fluss.

Mit angenehmer Respektlosigkeit hinterfragt die Berliner Lautten Compagney, ein veritables Barockmusikensemble, das sich an die Spitze deutscher Alte Musik-Formationen herangespielt hat, die Spannungen des Zusammentreffens der Musik Tarquino Merulas, einem Vertreter des italienischen Frühbarock, mit der Musik von Minimal Music-King Philip Glass. Crossover nennt man das für gewöhnlich. Wenn jedoch schon bald die üblichen halligen, weit gespannten Saxophonklänge à la Jan Garbarek, gefolgt von den typischen, hier meist dezent stampfenden Rhythmen frühbarocker Tanzrepetitionen oder Orff’sches Klangholz erklingt, ist man im Easy-ListeningLand angekommen. Man bedauert, dass nur wenige Tracks sich die jazzig-freche Freiheit von „Sentirete“ nehmen, scheinbar ins Jam-Session-artige vordringen, keck Monteverdi einstreuen oder Barockinstrument mit Saxklängen mischen.

Christoph Schlüren

Uwe Schneider

Norbert Burgmüller: „Sinfonien Nr. 1 & 2“, Frieder Bernius, Hofkapelle Stuttgart (Carus)

„Timeless“, Tarquinio Merula,Philip Glass, Lautten Compagney, Wolfgang Katschner (dhm)

Christina Pluhar

Acies Quartett

BRAVO I

ZELEBRIERTE TIEFE

Die Leidenschaft der Grazer Gitarristin, Lautenistin und Harfenistin Christina Pluhar gilt der römischen und neapolitanischen Vokal- und Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts. Für „Via Crucis“ trug sie unterschiedliche Musiken zusammen, um die Passion Christi abzubilden, schließlich inspirierte diese nicht nur etablierte Komponisten wie Giovanni Felice Sances (16001679), Claudio Monteverdi oder Tarquinio Merula (1594-1665), sondern auch die Musikanten auf den Straßen von Neapel oder Hirten auf Korsika. Deren Gesänge und Tänze, wie Tarantella oder Canario und andere Werke fügen sich ein in ein Klangbild, das mit der Erscheinung des Engels Gabriel „L‘Annonciation“ von Heinrich Ignaz Franz Biber beginnt, über Merula‘s Wiegenlied „Hor ch‘è tempo di dormire“ führt bis hin zu Sances großartigem „Stabat Mater“, das Marias Schmerz um den gekreuzigten Sohn besingt. Bravo Nuria Real!

Wer seine musikalische Ausbildung an der privaten Musikhochschule „Königin Sofia“ in Madrid krönt, hat großes vor im Leben. Hier kann man zwar keinerlei akademische Abschlüsse erwerben. Aber die Semestergebühr von über 18.000 Euro ist trotzdem gut angelegt, lehren doch nur die allerbesten und renommiertesten Namen hier, unter ihnen Zakhar Bron, Walter Levin oder Heime Müller. Das Acies Quartett wurde 2000 gegründet; die heutigen Mitglieder studieren seit 2008 bei Günter Pichler am Internationalen Kammermusikinstitut der nämlichen Hochschule. Gemeinsam mit dem Cellisten David Geringas haben sie kürzlich Schuberts letztes Kammermusikwerk eingespielt – und hörbar die letzte Weihe des tönenden Mysteriums im Blick. Mit edlem Ton zelebrieren sie das fast einstündige Quintett in einer Tiefe, als wär‘s der Klassik letzter Schluss. Wer partout herumkritteln möchte, vermisst eine individuelle Lesart.

Teresa Pieschacón Raphael „„Via crucis“, Jaroussky, Rial, L‘Arpeggiata, Pluhar (Virgin Classics)

Mehr Schubert auf der crescendo premium-CD, Track 4.

Mehr Burgmüller auf der crescendo premium-CD, Track 5.

www.crescendo.de 02 2010 | 25 rezension

Martin Morgenstern Schubert: „Streichquintett C-Dur“, „Ouvertüre c-Moll“, Acies Quartett, Geringas (Gramola)

     


delian::quartett

BRAVO II

ANGENEHME TÄUSCHUNG

„The Birth of the String Quartet“ nennt das deutsch-schweizerische Ensemble casalQuartett seine jüngste Aufnahme und meint eher das „Werden“ als die Geburt. Denn die Entwicklung zum „klassischen Streichquartett“ ist komplex. Strenggenommen zählen die „Sonata a Quattro“ von Alessandro Scarlatti, die „Sinfonia d´archi“ von Giovanni Sammartini und wohl auch Boccherinis op. 2 Nr. 1 nicht zur Gattung. Haydns op. 9 Nr. 4 und das Streichquartett KV 80 des erst 14-jährigen Mozarts hingegen schon. Egal wird dies, wenn man sich in die Ausdruckswelt des casalQuartett begibt; alles ist aufs Feinste durchdacht, empfunden und ausgeführt, mit Maß, Präzision und perspektivischem Weitblick. Faszinierend der spröde asketische Klang, dank dem Umstand, dass dem Ensemble ein kompletter Satz von einzigartigen Instrumenten des Geigenbauers Jacobus Stainer aus den Jahren um 1650 zur Verfügung stand. Bravo! Teresa Pieschacón Raphael „The birth of the String Quartet“, casalQuartett, Scarlatti, Sammartini, Boccherini, Mozart, Haydn (Solo Musica)

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD, Track 1.

casalQuartett

„Eine neue Einspielung von Haydns Werken!“ Wem bei dieser Ankündigung nach der Tonträgerschwemme in Haydns 200. Todesjahr die Kinnlade schon zum leisen Gähnen zuckt, der sieht sich beim Anhören der 2008 aufgenommenen, aber klugerweise erst jetzt veröffentlichten Platte des delian::quartetts angenehm getäuscht. Die vier Musiker, die sich erst 2007 zusammenfanden, haben sich den Geiger Gilles Apap und den Pianisten Andreas Frölich eingeladen und präsentieren – ausgehend vom nobel inszenierten „SonnenaufgangQuartett“ – eine virtuos arrangierte Rückschau in verschiedene Schaffensperioden Haydns. Die Streichorchesterpartituren des Klavierkonzerts G-Dur Hob. XVIII:4 und des eher selten aufgeführten Konzerts für Violine, Klavier und Streicher in F-Dur sind auf die Kammermusikbesetzung eingedampft, was den Werken Innigkeit verleiht. Achtzig Minuten Musik mit Gähnfaktor Null. Martin Morgenstern „Haydn“, delian::quartett, Gilles Apap, Andreas Frölich (OehmsClassics)

Schumann & Volkmann

Rosario Conte

TYPISCHE UNGARISMEN

GITARRENMUSIK DES BAROCK

Robert Volkmann (1815-83) war einer bedeutendsten Meister im Schatten von Schumann und Brahms. Stilistisch Mendelssohn und Schumann nahestehend, kommen typische „Ungarismen“ hinzu und ein Tonfall zwischen feuriger Romantik und anmutigem Biedermeier, immer eigenartig und natürlich. Das schwungvolle und nobel sangliche Cellokonzert in einem Satz ist sein populärstes Werk und bildet eine wunderbare Ergänzung zum Schumann’schen. Hinzu kommen Ersteinspielungen: ein Andante mit Variationen für drei Celli und drei kurze Genre-Stücke für Cello und Klavier – zauberhaft. Peter Bruns spielt nüchtern innig, technisch vorzüglich, mit erlesenem Geschmack (das Schumann-Konzert live) und wird sensibel begleitet vom Mendelssohn Kammerorchester Leipzig unter Leitung seines Bruders Jürgen. Christoph Schlüren

Francesco Corbetta (1615–1681) gilt als einer der größten Gitarren-Komponisten des Barock. Er spielte an allen bedeutenden königlichen Höfen Europas und veröffentlichte zahlreiche Werke. Aus seiner vorletzten Sammlung von Stücken, „La Guitarre Royale“ (Paris 1671) hat der Barock-Gitarrist Rosario Conte eine einstündige Auswahl zusammengestellt und in der Stiftskirche des Convento dell‘Annunziata in Rovato (Italien) eingespielt – stimmungsvolles Ambiente für ein abwechslungsreiches Corbetta-Porträt, tadellos musiziert auf zwei modernen Nachbauten barocker Gitarren von Stradivari und Matteo Sellas, und schließlich abgerundet mit zwei Stücken von Corbettas Schüler Robert de Visée. Ein wenig irritierend ist allenfalls die Rechtslastigkeit der Kanal-Verteilung.

Schumann, Volkmann: „Cellokonzerte a-Moll“, Peter Bruns, Jürgen Bruns, Mendelssohn Kammerorchester Leipzig (hänssler CLASSIC) DVD_Crescendo_DVD_Crescendo 01.03.10 13:04 Seite 1

Mehr Corbetta auf der crescendo premium-CD, Track 10.

Mehr Volkmann auf der crescendo premium-CD, Track 7.

Mehr Mozart auf der crescendo premium-CD, Track 3.

rezension 26 | www.crescendo.de 02 2010

Benjamin-Gunnar Cohrs „Une larme“, Francesco Corbetta, Roberto de Visée, Rosario Conte (Carpe Diem)

Hören - Schauen - Genießen! Natalie Dessay in Pelléas et Mélisande aus Wien www.natalie-dessay.de

Joyce DiDonato & Juan Diego Flórez im Londoner Barbiere www.joyce-didonato.de

DVD 2672779

2 DVD 6961379

2 DVD 6945819

Foto: © Liceu Barcelona & A. Bofill licensed to Classics

Rolando Villazón in seiner Paraderolle als Nemorino www.rolando-villazon.de


www.crescendo.de 02 2010 | 27 rezension

Chor-Fest mit Händels Meisteroratorium

Traumhaft: Kangas dirigiert Nordgren

GEBALLTE KRAFT

SINFONISCHES VERMÄCHTNIS

Der eigentliche Protagonist von Händels „Israel in Egypt“ ist der Chor, keinem anderen seiner Oratorien vergleichbar. Von der Klage bis zum Triumphgesang brilliert der Chor des Bayerischen Rundfunks in diesem Konzertmitschnitt aus 2008. So detailgenau durchleuchtet, so kräftig auffahrend und dann wieder die Palette menschlicher Regungen abbildend, so klar in der Struktur, so rein intoniert und so ausgewogen in der Balance der Stimmen, wie Peter Dijkstra hier seinen Chor führt, hört man das selten. Die Dramaturgie der Kontraste in der Partitur setzt auch Concerto Köln, mit vibratoarmem und kräftig zugreifendem Spiel vorbildlich um. Das Solistensextett, angeführt von der wunderbaren Rosemary Joshua, tut ein Übriges, um hier eine spannende, kurzweilige Einspielung zu gestalten, die man nur wärmstens empfehlen kann. Sie erzielt ohne opernhafte Attitüde eine Sogwirkung, der man sich kaum zu entziehen vermag. Uwe Schneider

Der Titel der CD bezieht sich auf einen Kommentar des großen finnischen Komponisten Kalevi Aho, der sagte, es läge eine fremde, jenseitige Stimmung („a strange, transient mood“) über den beiden letzten Sinfonien seines Landsmannes Pehr Henrik Nordgren. Dass diese Emotionen in ihrem ganzen seelischen und klanglichen Reichtum bis ins letzte – auch klangliche – Detail minuziös ausgeleuchtet werden, ist ein Verdienst des exzellenten Turku Philharmonic Orchestra unter der Leitung des Dirigenten Juha Kangas, der „seinen“ Nordgren seit Jahrzehnten kennt wie sonst kaum jemand. Die 8. Sinfonie ist Kangas gewidmet, der die Uraufführung im März 2007 auch leitete. In beiden Werken setzt sich Nordgren noch einmal mit der Volksmusik seiner Heimat auseinander – um dann im dritten Satz der Achten eine derart bezwingende Lösung zu finden, dass es einem als Hörer die Tränen in die Augen treibt. Burkhard Schäfer

Mehr Suk auf der crescendo premium-CD, Track 9.

Händel: „Israel in Egypt“, Joshua, Romberger, van Rensburg, Pauly, Chor des Bayerischen Rundfunks, Concerto Köln, Peter Dijkstra (BR-Klassik)

Pehr Henrik Nordgren: „Transient Moods“, Turku Philharmonic Orchestra, Juha Kangas (ALBA Records)

Plädoyer für Josef Suk

René Jacobs

KAMMERMUSIK VOM FEINSTEN

HEROISCH UND PRACHTVOLL

Immer noch viel zu wenig bekannt ist hierzulande das Schaffen von Dvorˇáks Schüler und Schwiegersohn Josef Suk (1874–1935). Vor allem um Suks Kammermusik war es bislang ruhig. Das Atos Trio und Martin von der Nahmer als Gast-Bratscher schließen hier eine schmerzliche Lücke. Und noch erfreulicher: Abgesehen von dem etwas gewöhnungsbedürftig dröhnenden Klavierklang gibt es an dieser Aufnahme rein gar nichts zu bemängeln. Im Gegenteil – eine Sternstunde der Kammermusik! Reichtum und Größe von Suks Musik finden im leidenschaftlichen, facettenreichen Spiel des Atos Trios kongeniale Entsprechung. Hört man etwa das unwiderstehliche Klavierquartett op. 1, das Klaviertrio op. 2 oder die erschütternde Elegie op. 23, fragt man einmal mehr, wie es kommen kann, dass solche Meisterwerke derart vernachlässigt werden.

Antal Dorati hat’s vor fast 30 Jahren gemacht, Harnoncourt vor fünf und René Jacobs nun 2009: die Wiederbelebung von Haydns irrwitziger Operngratwanderung zwischen komischer und heldischer Oper mit dem unzählige Male vertonten „Orlando“-Stoff. Ließ Dorati, vor dem Siegeszug der historischen Aufführungspraxis, noch die große Oper musizieren, huldigte Harnoncourt seiner eigenen, überholten Klangrevolution in einer verstümmelten Fassung, so reizt Jacobs nun eruptiv und prall mit dem Freiburger Barockorchester die Komödie aus, lässt zugleich Heroisches sich prachtvoll entfalten, bedient nach dem Barock schielende Affekte ebenso wie die allmählich den Charakter entdeckende Wiener Klassik. Ein grandioses Solistenensemble begeistert mit Koloraturkunst und vokalem Können. Lowry & Hosseinpour haben dazu eine überdrehte, zwischen liebevollem Eurotrash und Comic changierende Inszenierung gezaubert. Uwe Schneider

Benjamin-Gunnar Cohrs Josef Suk: „Piano Trio – Piano Quartett“, Atos Trio, Martin von der Nahmer (cpo)

Haydn: „Orlando Paladino“, René Jacobs (EuroArts)

DER BESTE BACH John Eliot Gardiner dirigiert Bachs sakrale Meisterwerke

Mit Barbara Bonney | Emma Kirkby | Magdalena Kozˇená | Anne Sofie von Otter Olaf Bär | Michael Chance | Dietrich Henschel | Mark Padmore u.a.

DG 22CD 477 8735

LIMITIERTE EDITION ZUM SONDERPREIS

www.klassikakzente.de/editionen


Appónyi-Quartett

Frank Martin

LEBHAFTE RUPPIGKEIT

IN BESTFORM

„Wenn Gott durch Musik mit den Menschen sprechen wollte, würde er dies mit den Werken Haydns tun; wenn er jedoch selbst Musik hören wollte, würde er die Werke Boccherinis wählen“, mutmaßte ein französischer Komponist vor zweihundert Jahren. In der Tat sind Boccherinis fast einhundert (!) Streichquartette von wohltuender stilistischer Verlässlichkeit abseits jeder irdischen Launen, was das Appónyi-Quartett, das sich aus den Stimmführern des Freiburger Barockorchester zusammensetzt, glücklicherweise nicht davon abhielt, die Werke mit einer lebhaften Ruppigkeit zu musizieren. Wunderschön heitere Menuett-Themen wechseln sich mit fantasievollen Kadenzen. Eine CD, um den Komponisten völlig neu zu entdecken. Da macht es auch nichts, dass die Aufnahmen bereits aus dem Jahr 1993 (laut dem Cover der CD) beziehungsweise 1995 (laut dem Beiheft) stammen. Was sind – für Gott – schon die paar Jahre? Martin Morgenstern

Das muss man Daniel Reuss erstmal nachmachen: Man hört nur die einleitenden Klänge von Frank Martins „Golgotha“-Oratorium und ist sofort mitten drin im Geschehen, glaubt sich am Golgotha-Hügel stehend, aufblickend zu den blut-triefenden Kreuzen und dem düsteren Himmel. Und dann erinnert man sich angesichts der „Père!“-Rufe („Vater!“) an den Beginn von Bachs „Johannespassion“. Diese Aufführung ist dermaßen packend und erschütternd, dass man es mitunter kaum ertragen kann. Besonders wirkungsvoll: Der Solo-Bass, der wie ein Evangelist fungiert, klingt wie aus einer anderen Welt. Der Estnische Philharmonische Kammerchor, den Reuss seit 2008 leitet, sein Chor „Cappella Amsterdam“ und das Estonian National Symphony Orchestra musizieren in Bestform; vom Chor und den vorzüglichen Solisten versteht man jedes Wort. Benjamin-Gunnar Cohrs Frank Martin: „Golgotha“, Daniel Reuss (harmonia mundi)

Boccherini: „Streichquartette“, Appónyi-Quartett (ARSMusici)

Claude Debussy

Klenke Quartett

RAFFINIERTE KLANGTEPPICHE

NICHT GANZ AUSGEREIZT

Zwei Männer lieben die gleiche Frau. Der Ehemann bringt den Nebenbuhler um, die Frau stirbt an Verzweiflung. Das Drama des französischen Symbolisten Maeterlinck scheint simpel gestrickt, ist es aber nicht – wie auch nicht Debussys geheimnisvolle Musik. Die Figuren agieren nicht wie Menschen aus Fleisch und Blut, sondern wie Träumer in einer zauberhaft verschleierten Welt, in der es keine Erfüllung irdischen Glücks gibt. Jahrelang stand das komplizierte Stück nicht auf dem Spielplan der Zürcher Oper. Sven-Eric Bechtolfs Neuinszenierung spielt in schneebedeckten Schreckensgrotten, die Darsteller kommunizieren mit Puppen, die ihnen nachgebildet sind und in Rollstühlen sitzen – Schein und Sein werden eins. Dirigent Franz Welser-Möst webt – nicht immer – raffinierte Klangteppiche, Michael Volle als Golaud etwas puccinihaft, Isabel Rey ist eine liebliche Mélisande und Rodney Gilfrys Pelléas ist sympathisch. Teresa Pieschacón Raphael Debussy: „Pelléas et Melisande“, Welser-Möst (TDK)

Michael Maniaci

MOZART – MÄNNLICH Die Sorge in der Baptisten-Familie Maniaci war groß, als ihr Sohn Michael nicht in den Stimmbruch kam. Der Schreck von einst bedeutet das Glück von heute; Maniaci wurde einer der ganz seltenen männlichen Soprane; im Gegensatz zu den Countertenören musste er sich nicht die hohe Stimmlage antrainieren, sie ist ihm „natürlich“ gegeben und prädestiniert ihn für die „Hosen“-Rollen in Mozart-Opern, die ursprünglich für weibliche Soprane vorgesehen waren. „Hier kann ich als Mann den Rollen das geben, was eine Frau stimmlich nur gut oder schlecht nachahmen kann: das Männliche“, sagt er. Mit seiner einzigartig androgynen und hellen Stimme sucht Maniaci dramatische Tiefen auszuloten, ob als Idamante im „Idomeneo“, Sesto in „La Clemenza di Tito“ oder Cecilio in „Lucio Sillo“. Das gelang in dieser Einspielung nicht immer. Teresa Pieschacón Raphael „Arias for male Soprano“, Mozart, Maniaci (Telarc)

Mehr Tschaikowsky auf der crescendo premium-CD, Track 8.

Mehr Boccherini auf der crescendo premium-CD, Track 2.

rezension 28 | www.crescendo.de 02 2010

Tschaikowskys Kammermusik ist hierzulande wenig bekannt. Seine drei Streichquartette sowie das kunstvolle, Reminiszenzen durchtränkte Streichsextett hat das Weimarer Klenke Quartett in gefühlsbetonten Interpretationen vorgelegt. Weich, warm und homogen ist der Klang des Damenquartetts, klar in der Linienführung, für manch einen womöglich zu wenig rebellisch im Umgang mit Tschaikowskys zum Schwelgerischen neigenden Durchführungen, doch stets klug austariert in Balance und Intonation. Die langsamen Sätze bekommen so ein schönes Cantabile, intim und versonnen, fast introvertiert. Die Gratwanderung zwischen kontrolliertem Spiel und bewegtem Loslassenkönnen in den schnellen Sätzen gerät vielleicht zu beherrscht. So treibt etwa das Rondo im Finale des 2. Quartetts nicht zu letzter Virtuosität, gerät die Übersteigerung der Fuge „nur“ technisch überzeugend. Uwe Schneider Tschaikowsky: „Streichquartette“, Klenke Quartett (BERLIN Classics)

Yutaka Sado

TSCHAIKOWSKYS 5. ENTZAUBERT Das Booklet lässt schon ahnen, was den Hörer erwartet: Die Nicht-Einlösung des Versprechens, Yutaka Sado gäbe Tschaikowskys Fünfter „die ursprüngliche Formästhetik und die tief empfundene Natürlichkeit zurück“. Im Gegenteil entkernt er Tschaikowskys emotionalen Kosmos so gründlich, dass ungeachtet des „präzise und geerdeten“ (tatsächlich vorzüglichen!) Spiels des DSO Berlin, der „dunkel schimmernden Wiedergabe“ und der „ausgewogenen Balance von Dramatik und Feinheit“ (so das Booklet) nurmehr ein bleiches Gerippe bleibt. Ziseliert, leicht und verkünstelt, bar jeder innerer Konflikte, immer nur schön und wohlklingend, bleibt die ungeheure Dramatik des Werkes auf der Strecke. Der „Slawische Marsch“ ist purer Lärm. Man sehnt sich hinterher zurück zu Mravinsky, Markevich, Svetlanov – ja sogar Günter Wand. Benjamin-Gunnar Cohrs Tschaikowsky: „Sinfonie Nr. 5“, Deutsches SymphonieOrchester Berlin, Yutaka Sado (Challenge Classics)


www.crescendo.de 02 2010 | 29 rezension

Tristan Keuris

Tristan Keuris (1946-96) war der großartigste niederländische Komponist seit Orlando di Lasso. Da seine Werke je später desto intensiver, geschlossener und poesieerfüllt inniger sind, können wir gar nicht ermessen, welche weitere Entwicklung uns durch seinen frühen Tod vorenthalten wurde. Keuris gehört zu den großen Vollendern unter den Tonschöpfern im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Er war kein Neuerer. Sein Schaffen ist eine finale Zusammenschau der Errungenschaften der klassischen Moderne in technischer, ausdrucksmäßiger und frei formender Vollendung, gezeichnet von unverkennbarer Originalität (sein Ton ist im Reifewerk stets sofort erkennbar), organischem Zusammenhang, höchster Präzision und ekstatischer Inbrunst. Er war ein souveräner Dramaturg der sinfonisch verdichteten großen Form voll extremer Gegensätze zwischen kantabler Lyrik, vitalem rhythmischen Drive und fesselnder Aufgipfelung, zwischen unstillbarer Sehnsucht und dynamischem Zugriff, spielerischer Leichtigkeit und expressiver Melancholie. Wie Wenige hat er die Schönheit freitonaler Dissonanz in unendlicher Farbenpracht ausgebreitet. Sein Schaffen umfasst ein reiches Spektrum an Orchester-, Kammer- und sinfonischer Vokalmusik. Viel Inspiration hat er von Claude Debussy, Sergej Prokofjew und Igor Strawinsky erhalten. Seine „Laudi“ für Soli, gemischte Chöre und Orchester von 1992-93 klingen in ihrem Abschiedston an Mahlers „Lied von der Erde“ an. Von zeitloser Aktualität ist „To Brooklyn Bridge“ nach Hart Crane allein schon im unkonventionell konturierten Klangbild – eine Musikalisierung urbaner Poesie, die einzigartig dasteht in den Wechselfällen von verinnerlichter Ekstase und frenetischer Hymnik (eine filmische Umsetzung ist auf DVD beigegeben). Keuris’ autorisiertes Gesamtwerk umfasst 50 Werke auf 11 CDs. Die Aufführungen sind technisch von durchgehend hohem Karat – herausragend

Fotos: Friso Keuris

FINALE ZUSAMMENSCHAU

insbesondere John-Edward Kelly in den „Three Sonnets“ für Altsaxophon und Orchester. Juwelen für spezielle Besetzungen wie „Catena“ für 31 Bläser, Schlagzeug und Celesta, „Passeggiate“ für Blockflötenquartett, das Doppelkonzert für zwei Celli oder das Kammerkonzert für Akkordeon und Ensemble stehen neben zeitlosen Meisterwerken wie der Sinfonie in D, dem 2. Violinkonzert oder „L’infinito“ nach Leopardi für Vokalquintett und 17 Instrumente, wo die Renaissance-Madrigalkunst eine ergreifende moderne Auferstehung feiert. Tristan Keuris war ein Genie. Seine Musik bedarf in ihrer lebenssprühenden Inspiration keinerlei Erklärung. Christoph Schlüren „Complete Works“, Tristan Keuris (Quattro Live)

LIEBESBRIEFE IN DUR UND MOLL JOHANNES BRAHMS VIOLINSONATEN IN DER NEUEINSPIELUNG VON ANNE-SOPHIE MUTTER UND LAMBERT ORKIS

BRAHMS VIOLINSONATEN

© Tina Tahir / DG

DIE NEUE CD !

Anne-Sophie Mutter, Violine Lambert Orkis, Klavier DG CD 477 8767 www.klassikakzente.de


rezension 30 | www.crescendo.de 02 2010

FÜR IMMER THOMASKANTOR

Karl Richter, der Protestant, fand seine Meisterschaft ausgerechnet im katholischen München.

Foto: privat

Foto: Karl Richter Archiv von Conventus Musicus

Der Dirigent Karl Richter: ein wahrer Meister der BachInterpretation.

Als am 1. Februar 11 die Kunde eintraf, Karl Richter sei mit nur  Jahren in einem Münchner Hotel einem Herzinfarkt erlegen, stand die Musikwelt still. „Einen Lieblingsjünger der Musik“ nannte ihn Werner Egk. In Bachs Reich aber war er Gott, so sahen es seine Verehrer, er selbst wohl nicht. Beispielhaft für seine Bescheidenheit, heißt es auf seiner Gedenktafel in München lakonisch, „Karl Richter, Gründer des Münchner Bach-Chores und Bachorchesters wirkte als Organist und Kantor an dieser Kirche 11-11“. Aus Leipzig war der junge Karl Richter, Sohn eines evangelischen Pfarrers aus dem sächsischen Plauen und Organist an der Thomaskirche, ins sinnenfrohe katholische Oberbayern gekommen – mit Musik von Johann Sebastian Bach im Herzen und der sächsischen Kantorentradition im Ohr. München, seinerzeit eine Richard WagnerBastion, wies überraschend mehr Bach-Begeisterte auf als vermutet, denn rasch gelang es Richter, sie um sich zu scharen und mit ihnen die großen Interpreten. Mancher von ihnen erinnert sich seiner in fast religiös getöntem Vokabular: „Karl Richter – den habe ich geliebt!“, schwärmte die Altistin Anna Reynolds und sogar der intellektuelle Bariton Dietrich Fischer-Dieskau sprach von einem „Halbgott im Chorwesen“. Charisma, Intensität und Aura eines Dirigenten lassen sich nur selten festhalten, leben sie doch von der Unmittelbarkeit des Augenblicks. Man sieht einen kleinen scheuen melancholischen Mann mit großen Augen und kantigen Bewegungen. Emphatisches Anfeuern – wie bei Chorleitern üblich – lag ihm nicht; höchste Aufmerksamkeit erzwang er sich dennoch, rigoros und meist ohne Worte: „Wenn er nicht gleich Herr des musikalischen Materials wurde“, erinnert sich Fischer-

Dieskau, „nahm er sich das selbst sehr übel, und der Sachse konnte ein gerüttelt Maß an schlechter Laune verbreiten, gegen die ein jeder Versuch, die Atmosphäre zu reinigen, einigermaßen machtlos blieb“. Richter habe nie ein Tempo wiederholt, meint der Bass Kieth Engen, aber auch nie eines begründet. Musste er nicht, denn sie alle erlebten, wie er in der Musik aufging und sie mit flammendem Espressivo in einen endlosen Klangstrom hineinzog. Musik und Glaubensbotschaft verschmolzen zu einem überkonfessionellen Bekenntnis. Dreißig Jahre waren Richters Aufführungen Kult. In Amerika und Japan riss man sich um Karten. Studenten kletterten in Moskau 1 über das Dach in den überfüllten Saal, alte Menschen schrieben die verbotenen Bibelworte mit. Und München wurde zum Mekka der Bach-Pflege. Richter wurde Plattenstar: Matthäuspassion (1) und Johannespassion (1); die Messe in h-Moll (1) und die Osterkantaten (1-1). Auf Götter folgen Propheten, manchmal sind sie subversiv, wie damals der junge Harnoncourt. Die Passionsaufführungen wurden kürzer, die Chöre kleiner, die Instrumente älter. Die Originalklangwelle rollte zwar über Richters Interpretationen hinweg, seine Bedeutung für die Bach-Interpretation schmälert das allerdings nicht. Und für Dietrich Fischer-Dieskau wird er immer der „Münchner Thomaskantor“ bleiben. Teresa Pieschacón Raphael Richter dirigiert Bach. Seine legendären BachAufnahmen sind gerade in einer 10 CD-Box erschienen (DG). Viele weitere Hintergründe zu Karl Richter finden Sie auf: http://karlrichtermunich.blogspot.com


www.crescendo.de 02 2010 | 31 rezension 59. Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra 4. – 13. Juni 2010 www.ion-musica-sacra.de

Was ist ein Kammerton? Spielen mehrere Instrumente zusammen, so müssen sie sich auf einen gemeinsamen Ton einstimmen. Dieser Ton ist das eingestrichene a (a’) und wird Kammerton genannt. Die Höhe dieses a’ war durchaus nicht einheitlich, sondern konnte nach Ländern und Regionen in der Frequenz differieren. So lag der Kammerton im 18. Jahrhundert in Deutschland bei etwa 415 Hertz (Hz), in Frankreich aber bei 392 Hz, einem Unterschied von immerhin circa einem Halbton. Die Versuche, einen gemeinsamen Ton zu bestimmen, begannen bereits 1788, wo man sich in Paris auf 409 Hz für das a’ einigte. 1885 wurde auf einer internationalen Konferenz in Wien das a’ auf 435 Hz angehoben, bis schließlich 1939 die International Organization for Standardization (ISO) das a’ auf 440 Hz festlegte, eine Regelung, die offiziell noch heute gilt.

ion 10

SE R I E : D I E W I C H T I G ST E N F R AG E N Z U R K L AS S I K ( T E I L V I )

Vita et Mors – Mors et Vita

tickets@ion-musica-sacra.de Tel.: 01801/ 21 444 88

Doch weicht die Praxis von diesen Vorgaben teilweise deutlich ab. So stimmen viele Orchester heutzutage auf 443 Hz, Herbert von Karajan bevorzugte für die Berliner Philharmoniker sogar 445 Hz. Der Klang wird durch die höhere Stimmung tragfähiger und bekommt mehr Brillanz. Ensembles aber, die sich auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert haben, stimmen ihre Instrumente auf ein a’, das um 415 Hz liegt. Diese deutlich tiefere Stimmung erzeugt einen Klang, der weicher und samtiger ist. Angegeben wird der Kammerton im Orchester in der Regel durch die Oboe, da ihre Stimmung auch bei Temperaturschwankungen stabil bleibt. Alternativ wird vor allem beim Stimmen von Tasteninstrumenten eine Stimmgabel verwendet. Mit dieser Erfindung des 18. Jahrhunderts war es erstmals möglich, eine genau festgelegte Tonhöhe an unterschiedlichen Orten zu verwenden. Der Begriff „Kammer“ rührt daher, dass man ursprünglich verschiedene Stimmungen für verschiedene Gelegenheiten verwendet hat. So bezog sich der Kammerton immer auf Musik, die in kleineren Räumen und vor kleinerem Publikum gespielt wurde. Im Gegensatz dazu gab es einen Chor-, beziehungsweise Orgelton, der vom 16. bis ins 18. Jahrhundert im kirchlichen Raum verwendet wurde. Dieser Stimmton lag bis zu einem Ganzton über dem Kammerton, was akustische Gründe hatte, aber auch einen ganz pragmatischen: Durch die höhere Stimmung konnten die Orgelpfeifen kürzer gebaut und damit kostbares Material eingespart werden. // Abdruck aus: Annette Kreutziger-Herr, Winfried Bönig „Die 101 wichtigsten Fragen: Klassische Musik“ Verlag C. H. Beck, 160 Seiten, 9,95 Euro.

C02_10_24-31rezi_mw2.indd 31

Künstlerische Leitung: Ks. Brigitte Fassbaender Hauptsponsor

München Ticket GmbH Fon: 0049 (0) 180 - 54 81 81 8 (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Veranstalter: Markt Garmisch-Partenkirchen www.gapa.de

05.03.2010 11:31:08


titel 32 | www.crescendo.de 02 2010

„Uraufführu Zehn Thesen, warum wir Anne-Sophie Mutter in *(...was wir auch gar nicht wollen)

Liest diesen Text hier jemand, der keine Aufnahme von Anne-Sophie Mutter im Regal stehen hat? Das kann kaum sein. Ihre Internetseite listet mehr als 60 Einspielungen auf. Sie beginnt 1978. Ein Mädchen in weitem, weißem T-Shirt steht vor Herbert von Karajan, sieht ihn an und zückt den Bogen. Es folgen im Schnitt zwei CDs im Jahr. Wie ein Familienalbum zeigen die Cover, wie Anne-Sophie Mutter wächst, mal wilde Locken, mal glattes Haar, lächelnd, nachdenklich, immer schön. Im März gibt es eine neue Aufnahme. Draußen leuchtet Anne-Sophie Mutter. Drinnen wärmen Violinkonzerte von Johannes Brahms.

In den 70er und 80er Jahren war sie das Fräuleinwunder der Klassikszene im besten Sinne: jung entdeckt, jung gefördert, klar, selbstbewusst und unverkennbar. Dabei setzt Anne-Sophie Mutter nicht nur musikalisch Maßstäbe. Heute gibt es keine Nachwuchsmusiker, die nicht von Fotografen professionell in Szene gesetzt werden; Setcards von Models können nicht besser sein. Klassische Musik ist nicht nur schön, sie macht auch schön.

Kaum ein Jahr vergeht ohne einen Preis für Anne-Sophie Mutter. Stern des Jahres. Künstler des Jahres. Goldene Schallplatte. Grammy. Echo. Sie hat als erste Frau die höchste Auszeichnung der Musikwelt erhalten: den Ernst-von-Siemens-Musikpreis. Die höchste Auszeichnung, die Frankreich zu vergeben hat, folgte nach einem gefühlten Wimpernschlag: der Orden eines Ritters der französischen Ehrenlegion. Kurz danach überreichte ihr Bundespräsident Horst Köhler das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Und in diesem Jahr? Der Preis der Kulturstiftung Dortmund für ihr Lebenswerk steht zur Abholung bereit.

Anne-Sophie Mutter, Jahrgang 1963


www.crescendo.de 02 2010 | 33 titel

ng, CD und Film!“

diesem Jahr nicht entkommen werden*

VON CAROLIN PIRICH

Sie brauchen nicht zu Anne-Sophie Mutter kommen. Warum? Very simpel: Sie kommt zu Ihnen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres gibt sie in dreizehn verschiedenen deutschen Städten Konzerte: Hannover, Hamburg, München, Mannheim, Baden-Baden, Essen, Köln, Stuttgart, Celle, Bremen, Berlin, Regensburg und Nürnberg. Wenn Sie sie nicht hören, werden sie Anne-Sophie Mutter zumindest beim Brötchenholen sehen – auf allen Litfaßsäulen der Stadt.

Sie ist nicht eine, sondern die Botschafterin der Musik. Sie nutzt ihre Bekanntheit und engagiert sich mit Bene� zkonzerten für Projekte außerhalb der Musik. Gleichzeitig fördert sie junge Streicher und setzt sich für die Verbesserung des Musikunterrichts an bayerischen Schulen ein. Anne-Sophie Mutter will das weitergeben, was ihr die Musik gibt: „Sie lehrt mich den Umgang mit etwas, was über mir steht, woran ich reifen kann, woran ich wachse als Mensch. Musik treibt meine Frustrationsgrenze nach oben; sie ist eine Materie, über die ich Menschen erreichen kann, durch die ich mit Menschen kommunizieren kann.“

Fotos: Tina Tahir (linke Seite), Harald Hoffmann (oben) / DG

Sie ist charmant, ehrlich und unprätentiös. Kurz: Ein Lieblingsgast in den Medien. Im Interview mit dem ZEIT-Magazin lässt sie sich vom Chefredakteur Giovanni di Lorenzo nicht nur alles fragen, sondern auch alles sagen. Er bekäme den Eindruck, sie sei von einem anderen Stern, sagt er, so perfekt wirke ihre Inszenierung. Mutter antwortet, sie fühle sich ertappt und die Klassik-Gemeinde kann sich ihren Gesichtsausdruck in diesem Moment vorstellen.

Es ist nicht so, dass sie alles mitmacht. Aber Anne-Sophie Mutter muss sich nicht immer ernst nehmen. Klaglos lässt sie sich von Harald Schmidt in dessen Show am Klavier begleiten. Der Boden knarrt, der Flügel glänzt, das Oberteil schillert, Schmidt klimpert und unterbricht. „Brauchen Sie eine Pause? “ Ihr bleibt für einen klitzekleinen Moment die Sprache weg, aber nur, weil sie auftaucht aus der Musik. Sie schüttelt die Locken und lacht. Rechnung aufgegangen.

Sie könnte sich mit Bach, Beethoven oder Brahms zurücklehnen. Aber das wäre, wie den Schreibtisch zu räumen und in Rente zu gehen. „Studieren, analysieren, ein Werk in meinem inneren Ohr entstehen lassen: Ich glaube, das ist der ganz große Kick, den mir zeitgenössische Musik verschafft“, sagt Anne-Sophie Mutter. Deshalb widmeten ihr neben So�a Gubaidulina auch Witold Lutosławski, Krzysztof Penderecki, Wolfgang Rihm und Henri Dutilleux Werke. Pierre Boulez wäre der fünfte bekannte zeitgenössische Komponist in der Reihe, er hat auch schon längst den Auftrag, aber man hört noch nichts. Wenn er fertig wird, gibt es vielleicht wieder einen Dreierpack: Uraufführung, CD und Film.

Eine geniale Komponistin schreibt einer schönen Geigerin ein Violinkonzert auf den Leib. Daraus entsteht nicht nur eine Aufnahme, auf deren Cover Anne-Sophie Mutter in zeitloses Grau gegossen wird, sondern auch ein Film. Jan Schmidt-Garre hat sowohl die Komponistin So�a Gubaidulina und Anne-Sophie Mutter porträtiert als auch das Werk selbst, „In tempus praesens“. So viel Prominenz genießt ein zeitgenössisches Werk selten. Der Film begleitet es von der ersten Skizze bis zum Augenblick, als Anne-Sophie Mutter das Werk zusammen mit den Berliner Philharmonikern und Simon Rattle uraufführt.

Wenn jemand eine Pause vom Job nimmt, dann heißt das für gewöhnlich, dass er für mehrere Monate in einer automatischen E-Mail ankündigt, er mache nun ein Sabbatical. Ein Sabbatical kann man auf Rucksackreise durch Thailand verbringen oder in einem Yoga-Resort in Indien. Anne-Sophie Mutters Sabbatical bestand aus einer neuen CD-Aufnahme und diversen Interviews – sogar über ihr Leben. In der Mutter-Sprache jedoch ist Leben = Musik. Anne-Sophie Mutter braucht kein Sabbatical. Sie braucht höchstens Pausen von einer Pause.

Als kleines Mädchen hörte Anne-Sophie Mutter zum ersten Mal die Violinsonaten von Johannes Brahms und wird seitdem von Ihnen begleitet. Nun hat Sie die Sonaten ein zweites Mal eingespielt (Deutsche Grammophon).


kammermusik 34 | www.crescendo.de 02 2010

„Die Kritik ist hier härter“ Neue CD, alte argentinische Lebensfreude. Ein Gespräch mit Sol Gabetta über Selbstzweifel, Jacqueline du Pré und ihr seltenes Cello, das manchmal auch Probleme bereitet.

crescendo: Guten Morgen Frau Gabetta, es ist : und grau, aber

Gabetta: Ja, es heißt ja immer Jacqueline du Pré gehöre Elgar. Ich

Sie strahlen, als würde die Sonne scheinen! Sol Gabetta: (Lachen). Immer diese Geschichte um meinen Vornamen Sol! Es ist wirklich kein Marketinggag, ich heiße so. Ja, ich habe Temperament, bin aber auch sehr bodenständig. Viele sagen mir: Wenn man dich kennenlernt, wirkst Du wie eine Bombe, aber wenn man Dich näher kennt, spürt man, dass Du vieles analysierst. Mein Leben ist viel verplanter als man glaubt. crescendo: Besonders seitdem es mit Ihrer Kariere so rasant voranging ... Gabetta: Gerade komme ich aus Spanien von einem Konzert zurück. Ich habe etwa  Konzerte pro Jahr, wobei die Qualität wichtiger als die Anzahl ist; Ich kann heute Stücke auswählen und damit auch über meine persönliche künstlerische Entwicklung bestimmen. Dennoch hat man immer das Gefühl, dass man von Null anfängt. crescendo: Jetzt sind Sie aber hart zu sich selbst ... Gabetta: In Argentinien heißt es: „Was willst Du sein: der Kopf des Löwen oder die Ratte am Schwanz des Löwen?“ Das klingt einfacher als es ist. Denn wenn Du der Schwanz bist, bist Du zugleich der Kopf der Ratte. In Argentinien mag man sehr glücklich sein, der Kopf der Ratte zu sein, in Europa bedeutet das aber, dass man der Schwanz des Löwen ist. Die Kritik ist hier härter. crescendo: Also hier werden Sie jedenfalls sehr viel gelobt! Gabetta: Ja, nur ich bin sehr selbstkritisch, fast nie zufrieden. Andererseits: Es ist schon gut so. Ansonsten wäre ich nur unglücklich, das wäre sehr destruktiv. Es ist gut zu wissen, dass man es noch besser könnte. Wir dürfen nicht vergessen: Für uns mag es das tausendste Konzert sein, das Publikum erlebt uns aber zum ersten Mal! Und so muss es klingen. crescendo: Ihr Kollege Daniel Müller-Schott sagt, er sei froh, ein männlicher Cellist zu sein, denn dann werde man nicht von der Marketingmaschine so vereinnahmt. Gabetta: Ach, er ist ein hübscher Junge, er braucht darunter nicht zu leiden. Eine Frau mag zunächst leichter zu vermarkten sein, dann aber muss auch sie sich beweisen. Ich leide nicht darunter, man muss einfach klug reagieren. Ich habe gelernt, mich richtig zu präsentieren und mal Nein zu sagen. Die Fotos sind das, was das Publikum von uns sieht, die Persönlichkeit darf nicht dahinter verschwinden. Einige wollten mich als eine zweite Jacqueline du Pré verkaufen … crescendo: Auf Ihrer jüngsten CD spielen Sie das Cello -Konzert von Elgar, das Madame du Pré so berühmt machte ...

respektiere und bin beeindruckt von ihrer Aufnahme, sie spielte es sehr emotional, sehr vehement, wunderbar. Aber wenn man in die Noten schaut, komme ich zu einem anderen Schluss. Elgar ist minimalistisch, an vielen Stellen sehr introvertiert, selten ein forte, dafür dreifaches Piano bis hin zum Mezzzoforte. Jacqueline du Pré hatte ein ganz anderes Leben als ich, wurde schwer krank. Schon deshalb spiele ich es anders. Ich bin zurückhaltender, introvertierter, für mich ist das Konzert eher Kammermusik. crescendo: Hängt Expressivität mit guter Gesundheit zusammen? Gabetta: Ich habe einmal mit  Fieber gespielt, mein erstes Konzert im Teatro Colón und es war mein bestes Konzert. Es gibt irgendetwas in uns, das uns die Kraft gibt. Ich musste kämpfen und vielleicht hat sich dieser Wille in diesem Moment ganz besonders gezeigt. crescendo: Wie geht es Ihrem wunderbaren Guadagnini – Cello von 1? Alban Gerhardt wurde sein Guadagnini-Cello gestohlen, Yo Yo Ma vergaß sein Montagna-Cello im Taxi … Gabetta: (Lachen) Gut! Es geht ihm gut. Es liegt ja auch hier. Kürzlich in Venedig am Flughafen vor der Kontrolle zählte ich mal wieder meine Koffer, die ich für mein Cello, den Computer, das Kleid usw. habe. Wir waren alle so müde. Plötzlich war das Cello nicht mehr da. Was für ein Schreck! Dann fand ich es wieder. Man erlebt einiges. Bei der Kontrolle fragten sie mich mal: „Haben Sie ein Dokument über dieses Cello?“ Worauf mein Bruder antwortete: „Haben Sie ein Papier von Ihren Socken?“ crescendo: An Ihrem Wohnort, im aargauischem Olsberg, haben Sie das Solsberg Festival gegründet. Warum eigentlich? Gabetta: Mein Freund und ich haben uns dort ein wunderbares Haus gekauft, das war eine sehr große Investition, eine der besten meines Lebens. Die Bank gab mir damals mit  Jahren einen Kredit, obwohl ich nicht so bekannt war, nicht verheiratet und zudem Ausländerin, die damals eigentlich in der Schweiz nicht kaufen durfte. Der Kanton Aargau hat mich sehr unterstützt, auch mit unserem Festival. Da kulturell vieles von den Kantonen Basel und Zürich abgedeckt wird, und Aargau wenig hatte, kamen wir genau im richtigen Moment mit unserem Festival. Wir hatten zunächst nur an ein Wochenende gedacht, doch immer mehr Leute bekamen keine Karten, so dass wir es verlängert haben. Wir sind sehr glücklich damit. // Das 5. Solsberg-Festival findet an drei Wochenenden im Juni statt. Auf CD ist soeben Sol Gabettas Einspielung von Elgars Cello Concerto bei RCA Red Seal erschienen.

Foto: Marco Borggreve

VON T ERESA PIESCH ACÓN R A PH A EL


www.crescendo.de 02 2010 | 35 kammermusik


kritik 36 | www.crescendo.de 02 2010

Ich sitze beim verspäteten Morgenkaffee, als das Handy klingelt. „Hallo? “ – „Quasthoff!“ Der Sänger ist im Rahmen seiner neuen Jazz-Tournee vorgestern Abend in der Dresdner Semperoper aufgetreten und offenbar gut gelaunt. „Ich wollte Ihnen nur mal schnell sagen, wie sehr ich mich über Ihre Kritik – geärgert habe!“ Und schon sind wir mitten im schönsten Schlagabtausch, wie objektiv eine Rezension sein kann, sein darf. Objektivität, Subjektivität: soll der Kritiker schreiben, dass (und vor allem warum) er ein Konzert ganz grauslich fand, auch wenn das Publikum um ihn herum abgeht wie Schmidts Katze und dem Künstler am Ende noch drei Zugaben abfordert? Oder sollte er besser ein „objektiver“ Berichterstatter von der vordersten Kunstfront sein, der als „embedded journalist“, als „eingebetteter Journalist“, die Stimmungen der Kombattanten – Künstler und Zuhörer – einfängt und zu einem großen Sittengemälde aufhäufelt? Überhaupt: Kritiker. Das sind doch, ganz Muppetshow-like, diese alten, bärbeißigen, weißbärtigen Herren. Immer schlecht gelaunt, ausgeleiertes Jackett, Gläschen Wein, Dirigentenfrisur. Das allabendliche Konzertritual, mit dem sie ihren Lebensunterhalt so schlecht und recht verdienen, macht ihnen schon lange keinen Spaß mehr. Sie gehen vor der ersten Zugabe, denn die gehört nicht zum Konzert, und jede vertane Minute schlägt sich auf das Stundenhonorar nieder. Und die Künstler? Kommen ihnen gerade recht, um ihre schlechte Laune mal etwas abzureagieren. Ist es nicht so? Nun, ein bisschen rätselhaft ist es für Konzertbesucher manchmal schon, lesen sie am übernächsten Tag den wollüstigen Totalverriss eben jenes Abends, den sie selbst so genossen haben. Was hat der Kerl sich daAutor bei gedacht? Hatte dieser Mensch wirklich das gleiche Konzert besucht? Tageszeitungen drucken solche und ähnliche Leserbriefe öfter mal als Reaktion auf die Kritik ab, und auch sonst bekommen Kritiker oft und gern Rückmeldung über ihr Tun. Per E-Mail von der Ehefrau des abgekanzelten Dirigenten. Telefonisch vom Redakteur („Sie haben ja recht, aber denken Sie doch mal an unsere Leser!“). Brie�ich vom indignierten Förderverein des Orchesters. Oder gleich mündlich vom Künstler selbst, beim nächsten Konzert oder bei der ohne Umschweife vorgeschlagenen Aussprache im Operncafé. Leider ist es mir persönlich bisher nur ausgewählte Male vergönnt gewesen, dass Künstler sich auch mal lobend an ihren Kritiker gewendet haben. Die meisten von ihnen scheinen insgeheim der Meinung

„Loblied und

und Dozent Martin Morgenstern über die Schwierigkeit des Dirigenten Gennadi Roschdestwenski zu sein, der mir in einem Interview einmal schnaubend an den Kopf warf (und ich zitiere die abgemilderte Variante der scheuen Übersetzerin): „Die meisten Rezensionen haben überhaupt keinen Bezug zur Musik, zur Kultur, und insgesamt sind sie von außerordentlich schlechter Qualität. Leider ist die Zeit vorbei, wo man Musikkritiken etwas entnehmen, wo man als Künstler etwas aus ihnen lernen konnte. Sie können meine Arbeit zensieren, aber sie können sie nicht einschätzen. Es ist hoffnungslos. Oftmals werden einfach Auszüge aus den Programmheften abgeschrieben. Es wird ohne Herz, ohne Verstand, ohne Einfühlungsvermögen ge-


www.crescendo.de 02 2010 | 37 kritik

„Don Giovanni“-Inszenierung am Theater Bremen. „Gut, schlecht, grandios.“

Foto: Jörg Landsberg

Wie sollte man nun eine junge Kritikergeneration am besten vorbereiten auf die Erfahrungen, die da auf sie zukommen? Gibt es ein Geheimrezept für gute Kritiken? Mit solchen Fragen habe ich mich mit Studenten der Universität Bremen im letzten Semester im Rahmen eines Seminars beschäftigt. Es war ein gemeinsames Nachdenken über unsere Profession, ein gegenseitiges Beschnuppern und Abwägen. Und es war für mich mindestens so interessant wie (hoffentlich) für die Studierenden. Die trauten sich am Anfang meist nicht so recht, ihre persönliche Meinung über die Tonqualität einer CD, über ein Bühnenbild oder die Akustik des Saales auch deutlich niederzuschreiben. Hatten sich vielleicht doch andere, erfahrene Besucher desselben Konzertes in der Pause lautstark ganz anders über dieses und jenes geäußert! Andererseits maßen sie den Zwängen der Redaktion weniger Bedeutung bei. Sie dachten nicht von vornherein „an den Leser“, an mögliche Einwände aus der Chefredaktion („Wir brauchen ne Story!“) und die vielen, vielen Dinge, die freiberu�iche Kritiker oft als unbewussten Ballast mit sich tragen, wenn sie Rezensionen schreiben. Dadurch gelang den Studenten vieles frischer, pointierter. Ein Genuss, die Texte zu lesen! Unser Fazit nach vielen Übungen, Probetexten und einer gemeinsam besuchten Premiere von Don Giovanni: Kritiker sollen ruhig schreiben, was sie persönlich über ein Konzert, über einen Künstler denken, und wie objektiven Kritik und sein Experiment mit dem Nachwuchs sie selbst das Konzert wahrgenommen haben. Für ihre Einschätzung ist es natürlich wichtig, dass sie sich mehr als der Durchschnittshörer mit der Materie auseinanderschrieben. Ich frage mich: Was bringen solche Rezensenten der Kunst? setzen und dann ihr Urteil fällen. In diesem Sinne muss ein Kritiker Nichts. Sibelius hat richtig bemerkt: Ich habe noch nicht einmal ein auch nicht alt und graubärtig sein. Aber ein Musikjournalist sollte Denkmal eines Kritikers gesehen.“ Peng, das saß. Mein vorsichtiger sein Urteil nachvollziehbar fällen, und dazu gehört eben ein bisschen Einwurf, dass Kritiker wie Marcel Reich-Ranicki oder Joachim Kaiser Erfahrung mit dem Metier, mit dem Künstler, mit dem Ort, vielleicht den Dialog um die Kunst doch auch wesentlich mitgeprägt hätten, auch mit dem Publikum. In diesem Sinne gibt es keine allgültigen wurde brüsk abgeschnitten: „Joachim wer? Ach wissen Sie, wir sollten Regeln. Meinen Studenten habe ich zwei Sachen empfohlen: so oft Kritiker nicht mit Künstlern gleichsetzen. Ein Kritiker lebt vom Tun wie nur möglich ins Konzert zu gehen (das heißt in manchen Städten: der Künstler, und zum Schluss bewirft er sie mit Schmutz. Da ist ein jeden Abend). Und auf Formulierungen wie „Man darf gespannt sein, Austausch, sagen Sie? Ich brauche keine Kritiker. Aber wenn ich aufob ...“ oder „Bleibt zu hoffen, dass ...“ verzichten. Das liest niemand höre, mein Amt auszuüben, bleibt er ohne Brot und Wasser ...“ gern zum tausendsten Mal. //

Totalverriss“

der


workshop 38 | www.crescendo.de 02 2010

Hier darf jeder ein Ma

Welcher Klassik-Freund hat nicht schon einmal davon geträumt, ein richtiges Sinfonieorchester zu dirigie und verspricht „Inspiration für Manager und Führungskräfte“. Der „Selbstversuch“ zeigt: Das ist fast noch „Stille Beobachter haben wir nicht so gerne“, erklärte Professor Manfred Harnischfeger am Telefon. „Wenn Sie über ‚Dirigieren & Führen’ berichten möchten, müssen Sie auch am Kurs teilnehmen und mitdirigieren. Alles andere würde die Gruppe nur irritieren.“ Der das sagt, muss es wissen. Harnischfeger ist ein erfahrener Kommunikations- und Medienexperte (wenn man es genau nimmt, war er unter anderem Chefkommunikator des größten deutschen Medienkonzerns: Bertelsmann). Harnischfeger hat das Konzept von „Dirigieren & Führen“ entwickelt und ist neben Professor Gernot Schulz, dem langjährigen Berliner Philharmoniker, Musikpädagogen und eigentlichen musikalischen Leiter des Kurses, der zweite Dozent dieses Experiments. Die Idee der Veranstaltung ist einfach: Wer ein ganzes Unternehmen oder zumindest eine Gruppe von Menschen leiten möchte, benötigt dafür ähnliche Schlüsselquali�kationen wie jemand, der einem Orchester die Richtung geben will. „Dirigieren ist vielleicht die subtilste Möglichkeit, seine eigenen Führungsqualitäten zu erkennen, weil man die Impulse, die man als Maestro in Richtung des Orchesters aussendet, unmittelbar von den Musikern zurückgespiegelt bekommt“, sagt Schulz. Und er fügt hinzu: „Es ist genau dieser kommunikative Aspekt, der die zwei Bereiche Dirigieren und Führen in ein geradezu harmonisches Verhältnis miteinander setzt.“ Derart vorbreitet, betrete ich das Foyer der berühmten Berliner Philharmonie. Die fünf männlichen und drei weiblichen Kurs-Teilnehmer sitzen im Halbkreis. Schulz erklärt, wo die Gemeinsamkeiten zwischen einem Orchester und einem Unternehmen liegen. Die Wirtschaft spricht nicht zufällig von „konzertierten Marketing-Aktionen oder dem „Orchestrieren ganzer Geschäftsprozesse.“ Beide Institutionen – Firmen wie Orchester – benötigen eine professionelle Führungskraft,

um ein gutes Produkt beziehungsweise eine gute Dienstleistung abzuliefern. Mitarbeiter müssen selbstkritisch, beharrlich und motiviert sein, doziert Schulz. Aber ergibt das schon ein gutes Team? Nein, eine Gemeinschaft soll entstehen. Es sei die emotionale Ebene im Orchester, ergänzt Harnischfeger, die den Unterschied zu vielen Firmen ausmache, also die bedingungslose Hingabe und Begeisterung für die Musik. Genau hier zeige sich die Qualität des Dirigenten, der es verstehen müsse, den ausführenden Musikern seine Sichtweise des Werkes zu vermitteln und dies mit dem vollen Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit – über die Körper- und Zeichensprache bis hin zu den kleinsten Gesten. Im Idealfall setzen sich die Impulse, die der Dirigent aussendet, wie Wogen im Kornfeld durch das ganze Orchester fort. So wie ein Geschäftsführer die Struktur der Firma und ihre Hierarchien kennen muss, sollte der Dirigent wissen, wo der Konzertmeister, die Stimmführer und die einzelnen Instrumente sitzen, um den OrchesterApparat leiten zu können. Mit diesem Wissen ausgerüstet, geht es ans praktische Arbeiten. Was auf den ausgeteilten Blättern und bei den Pro�s so einfach aussieht, entpuppt sich bei der Stab-Übergabe an die Probanden als ein vertracktes Bewegungsmuster, das auf Anhieb gar nicht so leicht nachzumachen ist. Unsere Aufgabe besteht darin, einen Pianisten zu dirigieren, der die Klaviertranskriptionen bekannter Werke wie etwa der „Unvollendeten“ von Schubert genau so zum Besten gibt, wie sie ihm von uns vorgewedelt werden. Nun: Die Ergebnisse klingen bei jedem von uns anders. Am Abend steht der gemeinsame Besuch eines Konzertes mit den Berliner Philharmonikern auf der Agenda. Sir Simon Rattle dirigiert Werke von Ligeti, Beethoven und Sibelius, und alle Teilnehmer des Workshops sitzen hinter dem Orchester. So erleben wir Sir Simon


Fotos: Robert Beske

www.crescendo.de 02 2010 | 39 workshop

estro sein!

Teilnehmer beim Workshop Dirigieren und Führen in Berlin: „Man kann sich den Psychologen sparen.“

ren? Der Workshop „Dirigieren & Führen“ erfüllt diesen Traum – untertrieben… VO N B U R K H A R D S C H Ä F E R von vorn und können sein Dirigat eingehend studieren. Tatsächlich sehen viele von uns zum ersten Mal bewusst, welchen Sinn die Bewegungsabläufe haben. Am nächsten Morgen treffen wir uns zum „Tag der Entscheidung“ vor dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie wieder. Die Stimmung unter den Teilnehmern ist gelöster als noch am Tag zuvor – kein Wunder, haben wir doch bei den gestrigen Dirigierversuchen vor dem Pianisten schon einen Teil unserer Persönlichkeit zu erkennen gegeben. Bevor es an die eigentlichen Werke von Mendelssohn, Brahms und Schubert geht, beginnen wir mit der C-Dur-Tonleiter: Linke Hand heben: Crescendo. Senken: Decrescendo. Arm zu Seite bewegen und Faust mit einer raschen Greifbewegung ballen: Akkord beenden. Eigentlich könnte man den Tag damit verbringen, dieser Tonleiter ihre unerschöp�ichen interpretatorischen Möglichkeiten abzulauschen, aber die Zeit drängt. Brahms & Co. warten darauf, von uns gespielt zu werden. Jetzt kribbelt in jedem echtes Lampen�eber. Los geht es mit dem Beginn der „Unvollendeten“ von Schubert. Schulz zeigt noch einmal, wie es richtig ist – und es ist förmlich mit Händen zu greifen, wie intensiv diese todtraurige Musik auf uns Adepten wirkt, die wir mitten zwischen den „Berliner Jungen Sinfonikern“ sitzen und die Musik so buchstäblich aus einer „unerhörten“ Perspektive wahrnehmen. Nach ein paar Takten bricht der Maestro ab und übergibt die Stabgewalt an uns. Viele von uns scheitern nur daran, den richtigen Blickkontakt aufzubauen oder Takt zu halten. Auch ich verhaspele mich, �nde nicht in den Rhythmus und werde nervös. Das Orchester reagiert wie ein Seismograph und meldet diese „Erschütterungen“ sofort mit „falschem“ Spiel. Diese negative Rückkopplung führt dazu, dass ich noch mehr aus dem Tritt komme und vollends den

Faden verliere. Glücklicherweise bricht Schulz ab. Die Bezeichnung „Unvollendete“ bekommt einen unfreiwillig komischen Nebensinn. Nach einer Verschnaufpause dürfen wir wählen, welches der fünf zur Auswahl stehenden Werke wir dirigieren wollen. Die kreative Unterbrechung zeigt Wirkung: Sei es, dass das Lampen�eber zurückgegangen ist oder Hemmschwellen gesunken sind – die Resultate können sich jetzt schon viel eher hören lassen. Als die Reihe an mir ist, entscheide ich mich für den „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Brahms. Es klappt – wie von Zauberhand: Der Auftakt stimmt, ich �nde in den Rhythmus und schaffe es, das Orchester „mitzunehmen“ und von meiner Tempi-Gestaltung zu überzeugen. Ein großes Glücksgefühl beginnt meinen ganzen Körper zu durchströmen, aber die Endorphine benebeln den Geist nicht, sondern schärfen ihn. Ich spüre, wie meine Bewegungen zugleich gelöster und konzentrierter werden. Die Musiker „antworten“ darauf mit noch besserem Spiel. Und so erfahre ich am eigenen Leib: Intensiver als durch eine gelingende „Klangrede“ und ein geglücktes „Wechselgespräch“ zwischen Dirigent und Orchester lässt sich Kommunikation nicht erleben. Später treffen wir uns zum letzten Programmpunkt „Austausch von Eindrücken und Erfahrungen“. Die Euphorie wirkt spürbar nach. Alle Teilnehmer sind begeistert. Jemand versteigt sich sogar zu der Bemerkung, man könne sich nach diesem Workshop den Psychologen sparen, weil das Orchester ein besseres und sensibleres Gegenüber als viele Therapeuten sei und Persönlichkeitssignale viel unmittelbarer zurückspiegele. Schulz und Harnischfeger können zufrieden sein – und sind es auch, ihr Konzept ist mehr als aufgegangen. Zum Abschied drückt uns Professor Schulz einen originalen Rohema-Dirigierstab in die Hand – „damit Sie den Workshop in Erinnerung behalten“. Als ob man ein solches Erlebnis je vergessen könnte! //


premium 40 | www.crescendo.de 02 2010

So kommt die Klassik zu Ihnen nach Hause ! �����������������������������������������

... und das hören Sie auf der aktuellen crescendo CD:

�����������������������������

���������������

����������������������

1

Joseph Haydn „Streichquartett h-Moll“ op. 33, 1 Hob. III: 37 Allegro moderato, delian::quartett

����������� �����������������������������

������� ������

��������������� �������������� �������������� �����������

�������� ���

��� ���� ��� ��� ���

���������������� ����������� ��������������� ��������������

���� ������� ����������������

Luigi Boccherini „Streichquartett A-Dur“ op. 8 Nr. 6 Amoroso, Appónyi-Quartet

����������������������������������� ���������������������������������

������������� ����� ��������������������� �������������������

3

������������������

������������� ��������������

��������� ����������������������� ���������� ���������������������� ���� �����������������������

2

����������������������

�������������� �������������������

������������������������� ����������������������������

���������������

Wolfgang Amadeus Mozart

„Streichquartett G-Dur“ KV 80 Adagio, casal Quartett

���������������������������

�������� ���� ������ ������� ������� �������� ������� � �������� ������� ��������

4

Franz Schubert „Streichquintett C-Dur“ D 956 Scherzo Presto, Acies Quartett, David Geringas

Profitieren Sie von den Vorteilen eines crescendo premium-Abos:

5

Norbert Burgmüller „Sinfonie Nr. 2 D-Dur“ op. 11 Andante, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius

1. Sie erhalten zu jeder Ausgabe eine Gratis-CD

6

Felix Mendelssohn-Bartholdy „Klavierquartett Nr. 2 f-Moll“ Finale, Allegro molto vivace, Fauré Quartett

mit Werken unserer im Heft vorgestellten Künstler.

2. Sie bekommen die ersten beiden Ausgaben inkl. CD gratis nach Hause geschickt.

7

3. Sie erhalten bei Abschluss

8

Robert Volkmann „Romanze“ op. 7,

Peter Bruns, Annegret Kuttner

Peter Tschaikowsky „Streichquartett Nr. 3 es-Moll“ op. 30 Andante funebre e doloroso, ma con moto, Klenke Quartett

eines Abos zusätzlich die CD Fauré Quartett: Mendelssohn Piano Quartets. Deutsche Grammophon 476 380-6.

9

Josef Suk „Elegie für Klaviertrio in Des-Dur“

op. 23, Atos Trio

Solange der Vorrat reicht.

10 Francesco Corbetta „Caprice de chacone“

Rosario Conte

� Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52 GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD Fauré Quartett: Mendelssohn Piano Quartets (Deutsche Grammophon 476 380-6).

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „C0210“.


www.crescendo.de 02 2010 | 41 crescendo-kids

die Klassik-Seite für den Nachwuchs

Frage des Monats:

Zeichnung: Stefan Steitz

Warum hat der Dirigent einen Stab? Zuerst einmal das Wichtigste, damit wir wissen, wovon wir reden: Den Stock des Dirigenten nennt man in der Sprache der spießigen Erwachsenenwelt „Taktstock“. Das Lexikon behauptet, man habe ihn zum ersten Mal im Jahre 1812 bei einem Dirigenten entdeckt. Dieser Mann hieß wie ein Fluss (Mosel). Herr Mosel hatte nach etwas gesucht, das seine Bewegungen etwas verdeutlichte, vor allem für die Musiker, die weit von ihm entfernt waren. Er suchte sozusagen nach einer Art Verlängerung seines Armes. Wie groß sein Taktstock damals war? Puh – schwer zu sagen. Heute verwenden Dirigenten Stäbe, die in etwa so lang sind wie ihr Unterarm – also 20 bis 40 Zentimeter. Der zum Ende hin sehr spitz werdende Stock besteht oft aus Holz, Elfenbein oder – ganz modern – Fiberglas. Das macht ihn nicht ganz ungefährlich. Wir wissen von ein paar Verletzungen, die der Taktstock seinen Besitzern bereits zugefügt hat - vor allem, wenn er ihnen auf die Füße fällt. //

Die besten Klassik-CDs für Kinder Wir haben die wirklichen Spezialisten aus einem Münchner Kindergarten befragt. Elisa, Sophia, Johanna, Amelie, Manon, Konstantin, Sarah, Eve-Alina, Francesca und Jannick sind zwischen drei und sechs Jahre alt und haben die neuen CDs getestet. Hier ihre Wertungen, die Erzieherin Uli Pehl zusammengefasst hat:

„Marko Simsa, Die vier Jahreszeiten“ Die Kinder haben das Orchester sogar beim Gewitter-Nachmachen unterstützt. Jumbo

„Händel – Sein Leben, seine Musik“ Unterhaltsam und lebendig erzählt, mit vielen Musikbeispielen. Schön. Adès

„Little Amadeus“ Die CD aus der Hörbuch-Reihe mit viel Musik vom Wolferl – gefällt den Kindern immer. Gateway4M 1 Händchen = gefällt mir gar nicht; 2 Händchen = gefällt mir nicht; 3 Händchen = nur für Ausgewählte; 4 Händchen = gefällt mir / bitte kaufen; 5 Händchen = spitze!

Abrakadabra

Josa von Janosch fiedelt auf dem Mond

Josa hat ein Problem: Er ist sehr klein. Eines Tages aber bekommt er eine Geige geschenkt. Sein Spiel hat magische Wirkung: Sie macht jeden Zuhörer entweder ganz klein – oder ganz groß. Mit dieser Geige macht sich Josa auf den Weg zum Mond. Ihm begegnen viele Menschen, denen er mit seiner Geige helfen kann. Zusammen mit seinem Instrument erobert der kleine Josa die Welt. Janosch verzaubert uns mit seinem Buch. „Josa mit der Zauberfiedel“ samt CD ist erschienen bei Schott. //


essay 42 | www.crescendo.de 02 2010

ESSAY: DIE GESCHÄFTSFÜ H R E R I N D E R C O M M E R Z B A N K - ST I F T U N G Ü B E R :

Die Bedeutung der Kammermusik in der Gesellschaft VON DAGMAR RUHL

Illustration: S. Steitz

Nur für Ihren Hintergrund: Anlässlich des hundertjährigen Bestehens In dem Zusammenwirken der Künstler muss eine Anerkennung und der Commerzbank wurde im Jahr 1970 die Commerzbank-Stiftung Wertschätzung von geistiger und emotionaler Durchdringung, Vergegründet. Seither fördert die Stiftung vielfältige Projekte in den Berei�echtung, Verschmelzung und Ergebenheit gegenüber stehen, ohne die chen Bildung, Soziales, Kultur und engagiert sich damit aus Tradition Kammermusik nicht funktioniert. Im Zeitalter der Individualmedien, für das Gemeinwohl. Die Commerzbank-Stiftung versteht sich als eine in dem zwar jeder mit der Welt verbunden ist, die dabei entstehenden hauptsächlich fördernde Stiftung, sie sucht dazu die enge ZusammenGefühle und Regungen dann aber nur mit sich selber ausgelebt werarbeit mit erfahrenen Einrichtungen den können, sollte das miteinander und Institutionen, deren Aktivitäten „erleben“ und „schöpfen“ einen imbundesweit ausstrahlen. Die jeweilige mer größeren Stellenwert einnehmen. Projektauswahl erfolgt neutral und unDie kleinste und intimste Form des miteinander Musik erleben ist dabei abhängig durch das Kuratorium. Seit Beginn meiner Tätigkeit für die doch die Kammermusik. Somit also Stiftung schätze ich die unterschiedsozialisiert (Kammer)-Musik. Dieser Gedanke knüpft an den Sinn der Stiflichen Bereiche, die von ihr gefördert werden. Dazu gehören zum Beispiel im tung an, sich für das Gemeinwohl zu Sektor Bildung die Unterstützung der engagieren. Frankfurter School of Finance durch Für mich bedeutet dies, dass der die Initiierung einer Stiftungsprofessur. Wettbewerb dazu dienen möchte, der Ein weiterer Schwerpunkt der StiftungsKammermusik ihren verdienten Stelarbeit liegt im Bereich des sozialen Enlenwert in der Musik zu geben. Die Einbeziehung zeitgenössischer Werke gagements. So fördert die Stiftung unter anderem Projekte der Deutschen Weltim Wettbewerbsprogramm stellt darüber hinaus einen wichtigen Bezug hungerhilfe und der Josefs Gesellschaft. Durch die Unterstützung ausgewiesezu den Anforderungen des heutigen ner Einrichtungen und Initiativen, die Musiklebens dar, in der die Werke lebender Komponisten zum Standard Aufgaben im wissenschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich überneheines modernen Konzertprogramms men, wird ein nachhaltiger Beitrag für gehören. Dieser Aspekt wird, neben „Die Kammermusik hat im die Gesellschaft geleistet. der Förderung junger, talentierter Hinblick auf ihre Besucherzahlen Aber nun zur Musik: Seit über 30 Musiker, auch bei der zweiten Auskeinen leichten Stand“ Jahren ist die Stiftung auch in der Muschreibung des Internationalen Comsikförderung tätig, wobei der hochbemerzbank-Kammermusikpreises für 2010 im Mittelpunkt stehen. Die Kooperationen mit der Alten Oper gabte, musikalische Nachwuchs besonders gefördert wird. So unterFrankfurt und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst stützt die Commerzbank-Stiftung die Deutsche Stiftung Musikleben seit deren Gründung und begleitet damit hochbegabte Musiker zwiFrankfurt am Main unterstreichen die Bedeutung des Kammermusikpreises. schen 12 und 30 Jahren langfristig und individuell auf ihrem Weg in die Konzertsäle Deutschlands und der Welt. In der Tradition, talenPS: Als Kulturpartner konnte in diesem Jahr immerhin der Sender tierte Nachwuchsmusiker anzuspornen und zu fördern steht der 2008 hr2 Kultur gewonnen werden. Wenn man die aktuelle Entwicklung im Stiftungswesen in Deutschland betrachtet, stelle ich fest, dass die Anins Leben gerufene Commerzbank-Kammermusikpreis. Ich stehe mit meiner Meinung sicher nicht allein, dass die Kammermusik heutzutazahl der Stiftungen wächst. Das macht Mut und motiviert auch uns. // ge – im Hinblick auf ihre Besucherzahlen – keinen leichten Stand hat. Die feine Kammermusik muss deshalb gep�egt werden, sie muss an Dr. Dagmar Ruhl absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft slehre mit Schwerpunkt Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Mainz, das sie als Diplomdie nächsten Generationen weitergegeben und vermittelt werden. Für Betriebswirtin abschloss. Seit 1992 ist Frau Ruhl Mitarbeiterin der Commerzbank AG. den künstlerischen Leiter des Wettbewerbs, Prof. Michael Sanderling, 2006 wurde sie zur Geschäft sführerin der Commerzbank-Stift ung berufen. steht bei der Kammermusik die Fähigkeit zum „wir“ im Vordergrund. Ebenso obliegt ihr die Geschäft sführung von vier rechtlich selbständigen mildtätigen Sozialstift ungen, die der Commerzbank nahe stehen.


Neuheit

PACO DE LUCIA "Cositas Buenas" Faszination Flamenco mit dem Meister und Erneuerer und seiner erstklassig besetzten Gruppe! CD EUR 15,99

KLASSIK JAZZ LOUNGE.

SOL GABETTA "Elgar, Cello Concerto" Leidenschaft, Feuer, Witz und emotionalen Einsatz - all das attestierte ihr die SZ am 19.10.2009 zu diesem Konzert! 2 CDs EUR 16,99

Neuheit

M. BRUEGGERGOSMAN "Night and Dreams" "Diese Frau ist ein Gesamtkunstwerk und in jeder Sekunde authentisch" (MM) CD EUR 15,99

Musik für den gehobenen Anspruch. Jetzt in Ihrem SATURN Theresienhöhe, München.

DIKNU SCHNEEBERGER "Spirit of Django" Österreichs "Django Reinhardt" zeigt sein enormes Potenzial! CD EUR 15,99


plus regional 44 | www.crescendo.de 02 2010

AU GSBURGER MOZARTFEST: 7. BIS 16. MAI 2 010

Entdeckungen und große Namen Das Augsburger Mozartfest 2010 feiert Mozarts Italien in all seinen Facetten. VON GEORG RUDIGER

Simone Kermes singt Mozart in barocker Pracht

Italien war nicht nur für Johann Wolfgang von Goethe das „Land, wo die Zitronen blühen“. Auch Wolfgang Amadeus Mozart fühlte sich sehr zum südlichen Nachbarland hingezogen und besuchte es zwischen 1769 und 1773 dreimal auf langen Reisen. Das Augsburger Mozartfest widmet sich vom 7. bis 16. Mai ganz dem Thema „Mozart und Italien“. Und konnte dafür sogar Claudio Abbado als Schirmherren gewinnen.

Beim von der Europäischen Union geförderten, länderübergreifenden Projekt „Mozart und Italien“ arbeitete die Stadt Augsburg mit Mailand/Bologna und dem King’s College London zusammen. Das zehntägige Programm, das Kulturamtsleiter Thomas Weitzel für das Augsburger Mozartfest zusammenstellte, setzt auf einige große Namen, viele Entdeckungen und eine enorme Bandbreite. Das festliche, mit BR-Klassik koproduzierte Eröffnungskonzert des Münchner Rundfunkorchesters (Leitung: Marco Armiliato, . Mai,  Uhr) im Goldenen Saal des Rathauses wirft ein helles Licht auf den jungen Mozart. Neben zwei frühen Sinfonien wer-


www.crescendo.de 02 2010 | 45 plus regional

Augsburger Domsingknaben

Die Accademia Per Musica aus Rom spielt Werke Mozarts und italienischer Zeitgenossen.

hören, das Mozartzitate mit HipHop und Minimal Music kombiniert und eindrucksvoll unter Beweis stellt, dass Neue Musik nicht dröge daherkommen muss. Mit dem „Gloria in Excelsis“ von Lorenzo Maria Petronio Gibelli, der Mozart 1 für die Aufnahme in die Accademia Filarmonica in Kontrapunktstudien geprüft hatte, wird am . Mai eine gänzlich unbekannte Komposition wieder ausgegraben und mit den Augsburger Domsingknaben aufgeführt. Mozarts Prüfungswerke werden vom gleichen Chor einen Tag zuvor im Dom interpretiert. Ein besonderes Highlight ist der Konzertabend der Bayerischen Kammerphilharmonie mit der bekannten Geigerin Mirijam Contzen unter der Leitung des Alte-Musik-Experten Reinhard Goebel (1. Mai). Zu hören sind Violinkonzerte von Franz La Motte und Thomas Linley. Aber auch Liebhaber der Kammermusik dürfen sich freuen. In den kostenlosen Mittagskonzerten an verschiedenen Orten sind – mit dem Werner-Egk-Quartett am . Mai, dem Diogenes Quartett am 1. und dem Quartetto cordiale am 1. Mai – Streichquartette von Mozart, aber auch Donizetti und Cherubini zu hören. Viele andere Formationen wie Brass Pur, die Accademia per Musica (beide . Mai), Studierende der Klarinettenklasse des Leopold-Mozart Zentrums (. Mai) oder das Ensemble „Brücke“ (Flöte, Cello, Klavier, Gesang. 1. Mai) widmen sich den Werken Mozarts und seiner Zeitgenossen. Eine ganze Stadt wird zum Klingen gebracht. Und in der begleitenden Ausstellung im Schaezler-Palais kann man sich auch mit eigenen Augen ein Bild von Mozart machen, da dort eines der ganz wenigen Porträts, gemalt von Josef Hickel, zu sehen ist. //

Augsburger Mozartfest vom 7. bis 16. Mai 2010 Informationen und Kartenservice: Tel.: +49-(0)821-324 49 00, Fax: +49-(0)821-324 45 17 www.mozartstadt.de

Fotos: Andreas Dommenz; Paolo Soriani; Tom Specht; Anton Fuchs; Christina Bleier

den Auszüge aus seiner 1 in Mailand uraufgeführten Opera seria „Mitridate, Re di Ponto“ zu hören sein. Für die Gesangspartien haben die Augsburger mit Simone Kermes und Fernando Portari zwei echte Stars verpflichten können. Die deutsche, in Leipzig geborene Sängerin gehört im Augenblick zu den gefragtesten dramatischen Koloratursopranistinnen weltweit und ist eine Spezialistin für Opern des 1. Jahrhunderts. Der brasilianische Tenor Fernando Portari wurde in Deutschland schlagartig bekannt, als er vor drei Jahren an der Berliner Staatsoper für den erkrankten Rolando Villazón in „Manon Lescaut“ einsprang und an der Seite Anna Netrebkos einen hervorragenden Eindruck hinterließ. Mit der vom Festival in Auftrag gegebenen „Sinfonia Terza“ von Alessandro Solbiati (geb. 1) bietet das Eröffnungskonzert auch eine Uraufführung und zeigt somit gleich zu Beginn, dass auch die Zeitgenössische Musik in Augsburg ihren Platz gefunden hat. Ein weiteres Auftragswerk ist das Orchesterwerk „Capella Sistina“ von Wilfried Hiller (geb. 11), das beim Konzert des Philharmonischen Orchesters Augsburg unter der Leitung von Kevin John Edusei am 1. Mai erstmals gespielt wird. Schließlich ist am letzten Festivaltag als deutsche Erstaufführung Bernhard Langs  entstandenes Musiktheater „I hate Mozart“ zu

Mirijam Contzen (o.) spielt Werke von Linley und La Motte unter der Leitung von Reinhard Goebel (r.).


plus regional | 46 www.crescendo.de 02 2010

März / April / Mai: Diese Termine sollten PREMIEREN

28.3. Frankfurt/Opernhaus Daphne/Richard Strauss

18.4. Zürich/Opernhaus (CH) Luisa Miller/Giuseppe Verdi

6.5. Klagenfurt/Stadttheater (A) Aida/Giuseppe Verdi

19.3. Gera/Theater Tannhäuser/Richard Wagner

28.3. Münster/Theater Parsifal/Richard Wagner

19.3. Leipzig/Opernhaus Admeto, König von Thessalien/ Georg Friedrich Händel

30.3. Wien/Staatsoper (A) Ein Sommernachtstraum/ William Shakespeare (Ballett/Tanz)

19.4. Wien/Theater a. d. Wien (A) Der Freischütz/ Carl Maria von Weber

6.5. Salzburg/Schauspielhaus (A) Der Diener zweier Herren/ Carlo Goldoni (Theater)

23.4. Basel/Theater (CH) Milk and Honey (UA)/Ohad Naharin & Richard Wherlock

6.5. Wien/Kammeroper (A) Il Nascimento dell‘ Aurora/ Tomaso Albinoni

23.4. Schwetzingen/Schloss Andromaque/André-ErnestModeste Grétry

6.5. Wolfsburg/KraftWerk Céu na Boca (EP), Quasar Companhia de Dança (Tanz/Ballett)

20.3. Aachen/Theater Kleiner Mann, was nun?/ Hans Fallada (Theater) 20.3. Graz/Opernhaus (A) Le Nozze di Figaro/W.A. Mozart 20.3. Plauen/Vogtladtheater Cinderella/Sergej Prokofjew (Ballett/Tanz)

1.4. Bern/Stadttheater (CH) La Finta Giardiniera/ Wolfgang Amadeus Mozart

7.5. Gera/Theater Faust (UA)/Davide Bombana (Ballett/Tanz)

Ailey II: moderner Tanz auf höchstem Niveau bei Movimentos

8.5. Aachen/Theater Maldoror (UA)/Philipp Maintz

20.3. Solothurn/Theater (CH) Der Kirschgarten/ Anton Tschechow (Theater)

8.5. Bern/Stadttheater (CH) La Jolie Fille de Perth/G. Bizet

24.3. Weimar/Nationaltheater Effi Briest/Theodor Fontane (Theater)

Kent Nagano dirigiert eine Neuproduktion am 28.3. im Nationaltheater. www.staatsoper.de Nach diesem Werk genießt ein gutes Glas Wein – am besten in Ruhe zu Hause. 26.3. Berlin/Deutsche Oper Oberst Chabert/ von Waltershausen konzertant 26.3. Luzern/Theater (CH) La Sonnambula/Vincenzo Bellini 27.3. Bremerhaven/Stadttheater Manon/Sergei Vanaev, Musik: Jules Massenet (Ballett/Tanz) 27.3. Düsseldorf/Opernhaus Das Gesicht im Spiegel/ Jörg Widmann 27.3. Linz/Landestheater (A) Albert Herring/Benjamin Britten 27.3. St.Gallen/Theater (CH) Bibi Balu/H. Gmür & K. Suter (Musical) 27.3. Zürich/Opernhaus (CH) Frank Bridge Variations & Der Feuervogel/Benjamin Britten & Igor Strawinsky (Ballett/Tanz)

8.5. Salzburg/Landestheater (A) Der Eingebildete Kranke/ Molière (Theater) Foto: Eduardo Patino

München Die Beschäftigung mit Poulencs Oper „Dialogues des Carmélites“ 2003 in Hamburg, faszinierte Anja Silja so sehr, dass sie eine ganz neue Sicht auf die Welt des Glaubens erlangte, die ihr bis dahin weitgehend unbekannt war. Die wahre Geschichte dieser sechzehn Nonnen zur Zeit der Französischen Revolution hatte sie tief bewegt. „Hätte ich keine Kinder, dann hätte ich mir vorstellen können, nach dieser emotionalen Erfahrung in ein Kloster einzutreten“, sagte sie in einem Interview. Sie ließ sich taufen und ist heute überzeugte Katholikin.

8.5. Luzern/Theater (CH) Hercules/Georg Friedrich Händel

3.4. Flensburg/Theater Suor Angelica/G. Puccini 3.4. Innsbruck/ Tiroler Landestheater (A) Manon Lescaut/G. Puccini 7.4. Baden/Stadttheater (A) Gertrud/Hjalmar Söderberg (Theater) 8.4. Luzern/Theater (CH) Schuld und Sühne/Fjodor Dostojewskij (Theater) 9.4. Freiburg/E-Werk I Love You, Your‘ re Perfect, Now Change/Jimmy Roberts (Musical) 10.4. Augsburg/Theater Lucia di Lammermoor/ Gaetano Donizetti 11.4. Genf/Grand Théatre La Belle/Jean-Christophe Maillot, Les Ballets de MonteCarlo, Musik: Tschaikowsky (Tanz/Ballett)

24.4. Berlin/Staatsoper u.d. Linden A Brief History of Time (UA), nach Stephen Hawkings & Andrej Rubljow (Ballett/Tanz) 24.4. Leipzig/Opernhaus Das Rheingold/Richard Wagner 24.4. Regensburg/Theater Zarathustra/Franz Hummel 24.4. Solothurn/Theater (CH) Tancredi/Gioacchino Rossini

Schloss Neuhardenberg Erst ein Frühlingsspaziergang im wunderschönen Lenné/PücklerMuskau-Park, dann sehr gepflegter Vocal-Jazz in der herrlich intimen Schinkel-Kirche. Am 20.3. San Glaser. Und am 16.4. Viktoria Tolstoy. www.schlossneuhardenberg.de

12.4. Salzburg/Landestheater (A) Figaro für Kinder

Das gemütliche Wirtshaus Brennerei lädt nebenan vorund nachher zu Häppchen & Schlückchen.

15.4. Basel/Theater (CH) Herakles-Trilogie (UA)/ Armin Petras (Theater)

25.4. Altenburg/Landestheater Ariadne auf Naxos/R. Strauss

15.4. St.Gallen/Theater (CH) Jakob von Gunten/B. Schweitzer

27.4. München/Prinzregententh. Maldoror/Philipp Maintz (UA)

16.4. Zwickau/Gewandhaus Orpheus in der Unterwelt/ Jacques Offenbach (Operette)

29.4. Graz/Opernhaus (A) Lulu/Frank Wedekind

17.4. Leipzig/Opernhaus Alkestis/Chr.W. Gluck 17.4. Wien/Volksoper (A) Die Liebe zu den drei Orangen/ Sergej Prokofjew 18.4. Dresden/Semperoper Notre Dame/Franz Schmidt

29.4. Wolfsburg/KraftWerk In the Black Garden (WP), 60Hz (DP), Kibbutz Contemporary Dance Company (Tanz/Ballett) 2.5. Bonn/Opernhaus Katja Kabanowa/Leoš Janácˇek 2.5. Frankfurt/Opernhaus Das Rheingold/Richard Wagner

9.5. Annaberg-Buchholz/EduardVon-Winterstein Theater Carmen/Henri Meilhac & Ludovic Halévy 9.5. Zürich/Opernhaus (CH) Der ferne Klang/Franz Schreker 12.5. Linz/Landestheater (A) Madama Butterfly/G. Puccini

19.3. Weimar/Nationaltheater Filmkonzert - Charlie Chaplin: City Lights 20.3. Baden-Baden/Festspielhaus Anne-Sophie Mutter & London Philharmonic Orchestra 20.3. Bregenz/Festspielhaus (A) Grigory Sokolov bei den Bregenzer Meisterkonzerten 20.3. Dresden/Frauenkirche MDR Rundfunkchor & Sächs. Staatskapelle Dresden unter Daniel Harding

Wien Happy Birthday, Maestro Boulez! Pierre Boulez feiert seinen 85. Geburtstag am 26.3. mit den Wiener Philharmoniker im Musikverein. Und einem wunderbaren Programm. Strawinsky/ Debussy/Boulez. Auch am 27.3. (mit der Glagolitischen Messe). Da werden sicher viele, auch musikalische Korken knallen ... www.musikverein.at Anschliessend auf einen Tafelspitz zu Plachutta in die Wollzeile. www.plachutta.at.

14.5. Göttingen/Deutsches Theater Tamerlano/G.F. Händel

In Berlin wird übrigens am 4.4. in der Staatsoper unter den Linden nachgefeiert. www.staatsoper-berlin.de

KONZERTE

20.3. Erlangen/Begegnungszentrum Stefan Grasse Trio

5.3. München/Residenz Olli Mustonen spielt Tschaikowsky 17.3. Heidelberg/Kongresshaus Stadthalle Albrecht Mayer spielt Bach, Debussy & Ives 17.3. München/Muffathalle musica viva: „Quixote oder Die Porzellanlanze“/Helmut Oehring 18.-19.3. Hamburg/Laieszhalle Joshua Bell & NDR Sinfonieorchester 18.3. Kaiserslautern/Fruchthalle Lise de la Salle 18.3. Leipzig/Gewandhaus Gewandhausorchester unter Sir Roger Norrington zum 325. Geburtstag von J.S. Bach 18.3. Zwickau/Konzert- & Ballhaus „Neue Welt“ Schumanns Abegg-Variationen op. 1, UA der Orchesterfassung 19.3. Baden-Baden/Festspielhaus Krystian Zimerman zum 200. Geburtstag von Frédéric Chopin 19.3. Baden-Baden/Kurhaus Robert Schumann: 4. Sinfonie, Baden-Badener Philharmonie 19.3. Darmstadt/Jazzinstitut The Music of Charles Mingus, Christoph Thewes Quintett

20.3. Lübeck/Musik- und Kongresshalle Joshua Bell & NDR Sinfonieorchester 20.3. Osnabrück/St. Marien The Choir of King‘s College aus Cambridge 21.3. Leipzig/Bach-Museum Leipzig gratuliert Bach: Eröffnung des neuen Bach-Museums, Besuch des Bundespräsidenten & 325. Bach-Geburtstag 21.3. München/Residenz ELIAS/Felix Mendelssohn Bartholdy 21.3. Oldenburg/Staatstheater Alexander Melnikow spielt Werke von Brahms 22.3. Coburg/Kongresshaus Rosengarten Fauré Quartett mit Werken von Reger & Brahms 22.3. Dresden/Semperoper Sir John Tomlinson 23.-27.3. Baden-Baden/ Festspielhaus Schwanensee - klassisches Ballett mit Eistanzkunst 24.3. Berlin/Komische Oper Schwanengesang, Szenischer Liederabend mit Dietrich Henschel 24.3. München/Prinzregententh. Arcadi Volodos


www.crescendo.de 02 2010 47 | plus regional

Sie nicht versäumen

��������������������������������������������������������

�����������������������������

Europäisches Musiktheater

Zum achten Mal veranstaltet die Autostadt in Wolfsburg die Movimentos Festwochen, diesmal unter dem Thema „Mut und Demut“. Die Autostadt präsentiert ein umfangreiches Programm aus erstklassigem Tanz, Klassik-, Jazzund Popkonzerten sowie Lesungen, Gesprächen und erstmals einer kleinen Schauspielproduktion. Das diesjährige Konzert-Highlight ist der Auftritt des Ausnahmekünstlers Sting am 25. und 26. Mai. Er spielt im denkmalgeschützten KraftWerk des VW-Konzerns Klassik und Pop. Wolfsburg, Autostadt 29.4.-13.6., www.autostadt.de

Die Neuköllner Oper lädt zum ersten Europäischen Festival für anderes Musiktheater. Und präsentiert unter dem Titel OpenOp gemeinsam mit Theatern aus Belgien, Estland, Mazedonien, Tschechien und den Niederlanden 13 Produktionen, darunter vier Uraufführungen. Musik zwischen Mozart, Grieg und Wagner, Balkanpop, Volkslied und Avantgarde wird mit aktuellen Geschichten von sozialer Relevanz kombinieren. Mit dabei sind u. a. Jiří Adámek, Moritz Eggert, Rainald Grebe, Sandy Lopicic, Susanne Marx, David Moss, Suse Wächter, Theater Taptoe, I Solisti del Vento und das von Krahl Theater. Berlin, Neuköllner Oper 8.-18.4., www.festival-openop.de

Jazz ganz groß Jazzmusik – von Leichtverdaulichem bis Avantgarde – bietet der Kemptener Jazz Frühling. Die musikalische Bandbreite der Künstler reicht dabei von Gitarrenlegende John McLaughlin über den Percussionisten Trilok Gurtu und die KultJazzrockband Blood, Sweat and Tears bis hin zu aufstrebenden lokalen Bands. Weltstars und regionale Künstler stehen auf mehr als 30 Bühnen, darunter die wohl höchstgelegene Bühne des Landes: die Gipfelstation des Nebelhorns. Kempten, div. Orte 24.4.-2.5., www.jazzfruehling.de

The Hands Project Kim Kashkashian und Robyn Schulkowsky spielen europäische Erstaufführungen von Auftragskompositionen dreier junger amerikanischer Komponisten. Sie widmen sich dem Thema „Hand“: der tastenden und liebkosenden, der Kultur erschaffenden wie der zerstörenden, der sich öffnenden und der zur Faust sich ballenden Hand. Den Premieren der Duos für Bratsche und Perkussionsinstrumente steht Betty Oliveros Lamento „Neharót Neharót“, begleitet vom MKO unter Alexander Liebreich, gegenüber. München, Allerheiligen-Hofkirche 22.4., www.ecmrecords.com

Ein Fest Alter Musik Soli Deo Gloria lädt die Größen der Alten Musik ins Braunschweiger Land. Im thematischen Zentrum der Konzerte stehen Viola da Gamba und Cello. Jordi Savall ist mit Werken von Marin Marais zu hören, Hille Perl gastiert mit Dorothee Mields und The Sirius Viols. In zwei Konzerten mit Ophélie Gaillard sind alle sechs Suiten für Cello solo von J.S. Bach zu erleben. Eine weitere solistische Begegnung mit Bach bietet Cembalistin Christine Schornsheim. Und last but not least Sir John Eliot Gardiner mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists. Braunschweiger Land, div. Orte 7.-11.5., www.soli-deo-gloria.info

���������������������������������

����������������������� ��������������������� ���������������������������

������������������������������� �����������

Tradition und Inspiration Vor zwei Jahren hat die CommerzbankStiftung den Internationalen Commerzbank-Kammermusikpreis erstmalig verliehen. Zeitgenössische Werke und die Förderung junger, talentierter Musiker stehen auch bei der zweiten Ausschreibung des Preises im Mittelpunkt. Einsendeschluss (DVD-Aufnahme eines repräsentativen Werkes nach eigener Wahl – Klaviertrio oder Klavierquartett) für die Vorrunde der zweiten Ausschreibung ist der 10. Juni. bis 10.6., www.commerzbank�� kammermusikpreis.de

Jugend tonangebend

� Der Fokus von Interlaken Classics richtet sich auf Weltklasse-Orchester und -Solisten im Nachwuchsbereich. Auch� zum 50. Jubiläum prägen Jugendorchester und –Solisten das Geschehen. Zu Gast sind das European Union Youth� Orchestra unter Vladimir Ashkenazy und die Junge Deutsche Philharmonie unter Sir Roger Norrington. Rund um die Meisterkurse mit Zakhar Bron und David Geringas finden verschiedene Meisterkonzerte statt. Eine Matinee mit dem Tölzer Knabenchor rundet das abwechslungsreiche Programm ab. Interlaken, div. Orte, bis 10.4., www.interlaken-classics.ch

���������� ���������������������� ������������������ ������������������ �������������������� ���������������������� (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)

Platzmangel ? Hier die Lösung !

CD/DVD und Plattenregale aus Metall

Was eint uns als Europäer? Das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling behandelt unter dem Motto „Ach Europa“ die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Identität. Zu Gast in 88 Veranstaltungen sind u. a. Thomas Hampson, Sol Gabetta, das City of Birmingham Symphony Orchestra und viele hochkarätige Pianisten wie Hélène Grimaud, Ivo Pogorelich, Grigory Sokolov, David Fray und Ragna Schirmer. Letztere gibt als erster „Artist in Residence“ vier Konzerte und eine Masterclass. Heidelberg, 20.3.-24.4. www.heidelberger-fruehling.de

������������������ ��������������������� �������������������� ����������������������

zum Beispiel

576CD/300DVD - pro Regal: 131 * 1152CD/550DVD - pro Regal: 240 *

- pro Regal: 200 * *Lieferung Frei Haus (DE)

600LP

www.cd-rek.nl

12. münchener

27. April – 12. Mai

biennale 2010

Internationales Festival für neues Musiktheater

������������������������������������

Der Blick des Anderen Uraufführungen�

�������������������� �������������������� � ��������������

� ��������

������������������ ������������������������� � ������������ � ���������������������������

� �������������������

��������������� ��������� � ���������������������������������

� ��������

��������������� ������������������������ � ��������

� ����������

��������������������� � � � �

Veranstalter

������������������ ������������������������ ���������������������� �������������������������� ����������������������������������� �����������������

Karten über

��������������� ��������������������� ��������������������������������������

Information

������������������������� ����������������������� �������������������

��������������

����������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������

��������

Klassik meets Pop

�������������������������

BIE_01410_Anzeige in Crescendo-O1 1

24.02.2010 16:30:34 Uhr


plus regional | 48 www.crescendo.de 02 2010 März / April / Mai: Diese Termine sollten Sie nicht versäumen 24.3. München/Residenz Mozart in der Residenz mit Ragna Schirmer, Bach Collegium München & Florian Sonnleitner 25.3. Graz/Opernhaus (A) Bach für Kinder, Familienkonzert 25.3. Heidelberg/Kongresshaus Stadthalle Liederabend mit Measha Brueggergosman 25.3. Oldenburg/Staatstheater Joan Armatrading singt aus „Into the Blues“ 26.3. Darmstadt/Jazzinstitut Bessunger Jam Session

29.3. Berlin/Philharmonie Anna Netrebko & Daniel Barenboim 3.4. München/Allerh. Hofkirche Johannes Passion a. Karsamstag 5.4. Berlin/Philharmonie Andreas Staier 7.4. Salzburg/Gr. Festspielhaus (A) Staatskapelle Halle spielt Werke von Haydn & Bartók 10.4. Baden-Baden/Festspielh. Nils Landgren 10.4. Dresden/Frauenkirche Arabella Steinbacher

22.4. Düsseldorf/Robert-Schumann-Saal Markus Becker, Erik Schumann, Nils Mönkemeyer & Nicolas Altstaedt spielen Schumann & Brahms 22.4. Bremen/Die Glocke Nils Landgren Funk Unit 22.4. München/Residenz Jordi Savall, Dialog zwischen Alter Musik und Weltmusik 22.4. Kaiserslautern/Fruchthalle Joseph Moog & Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern unter Uwe Sandner

3.5. Frankfurt/Alte Oper Edita Gruberova, Arien des Belcanto und ausgewählte Orchesterstücke

23.4. Bad Brückenau Frühlingskonzert „Musik der Nationen“, im Rahmen der Jahreszeitenkonzerte

6.5. Bremen/Die Glocke Martin Grubinger & Friends

23.4.-2.5. Kempten Kemptener JAZZ Frühling

7.5. Augsburg/Rathaus Simone Kermes & Fernando Portari, Münchner Rundfunkorchester, Ltg.: Marco Armiliato

23.4.-13.6. Schwetzingen Schwetzinger SWR Festspiele

7.5. Frankfurt/Alte Oper Nikolai Tokarev 7.5. St.Gallen/Theater (CH) Jonathan Gilad, Viviane Hagner & Daniel Müller-Schott 7.5. Wolfsburg/ZeitHaus Dianne Reeves 10.5. Augsburg/Kongresshalle Augsburger Spuren 12.5. Bonn/World Conference Center Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125/Ludwig van Beethoven 13.5. Hamburg/Laieszhalle Nino Machaidze 14.5. Augsburg/Schaezlerpalais Quartetto di Cremona 14.5. Leipzig/Gewandhaus David Garrett

„Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“ des Bayerischen Staatsballetts

27.3. Garmisch-Partenkirchen/ Kongresshaus Sinfoniekonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie mit Werken von Bernstein, Barber, Dvorˇ ák 27.3. München/Allerh. Hofkirche Singer Pur 27.3. Wuppertal/Hist. Stadthalle Mozart Spectacular - Die Zauberflöte, Int. Mozart Philharmonie

Wuppertal Leider kommen aus dieser Stadt keine guten Kulturnachrichten in letzter Zeit. Aber einen wunderschönen Konzertsaal mit einer exquisiten Akustik gibt es da, das wussten schon die Wiener Philharmoniker, die früher gerne dort spielten. Heute wird der Saal eher für Hauptversammlungen, Firmenjubiläen, Autopräsentationen und Hochzeiten genutzt. Am 17.4. gastieren die Dresdner Philharmoniker unter Frühbeck de Burgos mit Beethoven & Brahms, hören Sie mal! www.stadthalle.de 28.3. Bremen/Die Glocke German Tenors

11.4. Wien/Theater a. d. Wien (A) Beethoven am Uraufführungsort, Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann 14.4. Nürnberg/Meistersingerh. Pink Floyd Classic 16.4. Dresden/Semperoper Anne Schwanewilms 16.4. Germering/Stadthalle Bennewitz Streichquartett: Mozart, Webern & Dvorák 17.4. Dresden/Frauenkirche Sol Gabetta & Kammerorchester Basel 17.4. Garmisch-Partenkirchen/ Richard-Strauss-Institut Klavierabend mit Jacob Leuschner 17.4. Leipzig/Schumann-Haus Schumanns Kerner-Lieder & Werke von Zeitgenossen 17.4. München/Gasteig Winners & Masters Konzert: Georgy Tchaidze 20.4. Dresden/Kulturpalast Flames of Classic, Der Zauber von Laser, Feuer und Musik 20.4. Frankfurt/Alte Oper Orchestre National de France, Ltg.: Kurt Masur 22.4. Baden-Baden/Festspielh. Nigel Kennedy & sein Orchestra of Life

22.4. München/Philharmonie Montserrat Caballé

Foto: Wilfried Hösl

14.5. Wiesenbaden/Marktkirche Feidman & Gershwin Quartett 19.5. Dresden/Semperoper Vadim Repin & das Russische Nationalorchester, Ltg.: Mikhail Tatarnikov (Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele)

FESTSPIELE/ FESTIVALS

24.4. Dresden/Frauenkirche Andreas Scholl

bis 21.3. Magdeburg 20. Magdeburger TelemannFesttage

27.4. Kleve/Stadthalle Mandelring Quartett

bis 11.4. Bad Kissingen Kissinger Osterklänge

28.4. München/Philharmonie Rachlin, Maisky & Mozarteum Orchester Salzburg, Ltg.: Anu Tali

bis 25.4. Starnberg 10. Starnberger Musiktage

30.4. Hörnum/Salon.budersand Andreas Frölich, Ramon Jaffé u.a. spielen Mendelssohn, Schumann, Grieg u.a. 30.4. Ismaning/Kallmann-Museum Jazz im Museum 30.4. Wien/Theater a. d. Wien (A) Julian Rachlin spielt Werke von Schubert 1.5. Leipzig/Schumann-Haus Schumanns Liederkreis nach Heine op. 24 & Werke von Fanny Hensel 2.5. Karlsruhe/Opernhaus Frank Peter Zimmermann, Badische Staatskapelle: Schumann, Bartók & Kurtág 2.5. München/Gasteig Winners & Masters: Vestard Shimkus 2.5. Saarbrücken/Ludwigskirche Französische Kantaten zum Thema „Ulysse tenté par les Sirènes“

24.4.-16.5. Köln MusikTriennale Köln

Berlin Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker begannen ihren umjubelten Sibelius-Zyklus im Februar. Glückselig, der dabei sein durfte. Die Sinfonien 5, 6 & 7 stehen vom 20.-22.5. auf dem Programm. Jede Reise wert! www.berliner-philharmoniker.de Danach in Rutz’ Weinbar, ins Restaurant im 1. Stock oder auch unten nur auf ein Glas Wein. www.rutz-weinbar.de 25.4.-9.5. München Ballettfestwochen 27.4.-12.5. München Münchener Biennale 29.4.-13.6. Wolfsburg Movimentos Festwochen 30.4.-9.5. Lübeck Brahms-Festival Lübeck 30.4.-15.5. Rottweil Jazzfest Rottweil 1.-22.5. Bodensee und Region Internationales Bodenseefestival 2.5.-25.9. Braunschweig Braunschweig Classix Festival 5.-9.5. Wattens/Swarovski Kristallwelten (A) Musik im Riesen 7.-16.5. Augsburg Augsburger Mozartfest

bis 15.5. Abu Dhabi Abu Dhabi Classics

7.-11.5. Braunschweig Soli Deo Gloria - Feste Alter Musik im Braunschweiger Land

17.3.-3.12. Echternach (L) Festival International Echternach

7.-24.5. Chemnitz, Leipzig, Dresden Sächsisches Mozartfest

18.-20.3. Altdorf (CH) TONart Jazzfestival 18.-21.3. Langenlois/Loisium (A) LOISIARTE 19.-28.3. Arnstadt Bach-Festival Arnstadt 20.3.-24.4. Heidelberg Heidelberger Frühling 21.-30.3. Brühl KONTUREN - int. Konzert- und Meisterkursfestival 26.3.-18.4. Thüringen Thüringer Bachwochen 30.3.-5.4. Pleystein, Weiden Osterfestival Nördliche Oberpfalz 2.-11.4. Bayreuth Bayreuther Osterfestival

7.-16.5. Hohenems (A) Schubertiade Hohenems 8.5.-18.7. Brühl/Schloss Brühler Schlosskonzerte 8.5.-23.7. Ruhrgebiet Klavier-Festival Ruhr 9.-16.5. Bayreuth Musica Bayreuth 12.5.-4.6. Prag 65. Prager Frühling 14.-25.5. Göttingen Int. Händel-Festspiele Göttingen 14.5.-20.6. Wien Wiener Festwochen 15.5.-26.9. Maulbronn Klosterkonzerte Maulbronn 15.-22.5. Tirol (A) Tiroler Beethoven-Tage


www.crescendo.de 02 2010 49 | plus regional

HofMusikStadt

Welt der Musik

Bei den 20. Magdeburger TelemannFesttagen steht Telemanns Wirken im Spannungsfeld höfischer Musikkultur und städtischen Musiklebens im Mittelpunkt. Seine Oper „Orpheus“ erlebt am Theater Magdeburg ihre Premiere. Interpreten wie La Stagione Frankfurt, die Rheinische Kantorei, der Thomanerchor Leipzig, das Collegium Musicum 90 (Solist: Telemann-Preisträger Simon Standage), Musica Fiorita, Pratum Integrum, Hille Perl, Maurice Steger, Ludger Rémy und Reinhard Goebel gestalten die Konzerte. Magdeburg, verschiedene Orte bis 21.03., www.telemann.org

Die Salzburger Kulturvereinigung öffnet mit dem Konzert der Brünner Philharmoniker unter Aleksandar Markovic ein neues Kapitel im Rahmen der Reihe „Welt der Musik“. Auf dem Programm im Großen Festspielhaus stehen das „Concert Romanesc“ von Ligeti, die Sinfonie Nr. 4 von Martinů und Tschaikowskys Vierte. Salzburg, Großes Festspielhaus 9.4., www.kulturvereinigung.com

20 Jahre Staatsballett Die Ballettfestwochen 2010 bilden den feierlichen Abschluss des 20-jährigen Jubiläums des Bayerischen Staatsballetts: Präsentiert werden Meilensteine aus zwei Jahrzehnten Ballett- und Tanzgeschichte – von der Klassik bis zur Gegenwart. Mit der Premiere von William Forsythes „Artifact“ starten die Ballettfestwochen, es folgt das lang erwartete Gastspiel des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch mit „Masurca Fogo“. Die beiden „Terpsichore“-Galavorstellungen IX und X bilden den krönenden Abschluss, mit Einblicken in die schönsten Produktionen aus insgesamt 63 Premieren und 42 Kreationen. Fünf Erfolgsstücke aus dem Repertoire des Bayerischen Staatballetts „Le Corsaire“, „Der Sturm“, „100 Jahre Ballets Russes“, „Zugvögel“ und „Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“ runden die Festwochen ab. München, Nationaltheater 25.4.-9.5., www.staatsballett.de

Für den Propheten An zwei Abenden gestaltet der Chor der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Zusammen mit den Solisten Antonia Bourvé, Marion Eckstein, Ralf Simon, Michael Volle (München) bzw. Dominik Wörner (Rosenheim) und dem Barockorchester „L’arpa festante“ steht der 130-köpfige Chor in München und Rosenheim auf der Bühne. München und Rosenheim, 21. /22.3. www.bayerische-philharmonie.de

Musikalische Brücken Die Tiroler Beethoven-Tage und Matthias Georg Kendlinger, Gesamtleiter des Festivals, haben ein Ziel: Sie wollen dem Vorbild des Namenspatrons folgend „musikalische Brücken“ bauen und in den genialen Kompositionen Beethovens die Musikliebhaber unterschiedlichster Couleur vereinen. Hauptspielstätte der Tiroler Beethoven-Tage ist das Passionsspielhauses Thiersee; weitere Konzerte laden nach Kufstein, Bad Häring sowie in den „Unterländer Dom“ nach Ebbs ein. Thiersee, Kufstein, Bad Häring, Ebbs 15.-22.5., www.beethoven-tage.at

Bachland Thüringen Auf vielfältige Weise wird Johann Sebastian Bach beim größten Klassikfestival Thüringens geehrt: 36 Veranstaltungen, teils an authentischen Bachorten, zeigen das Schaffen des bedeutenden Komponisten auf. Unter anderem geben sich Künstler wie das Orchester des 18. Jahrhunderts unter der Leitung von Frans Brüggen (im Eröffnungskonzert), oder auch der spanische Gambist Jordi Savall, die Schwestern Baiba und Lauma Skride, die Violinistin Carolin Widmann oder der Pianist David Fray die Ehre. Thüringen, 26.3.-18.4. www.thueringer-bachwochen.de

Frühlingsgefühle Der „Philharmonische Frühling“ zieht in Bad Reichenhall ein – im Gepäck ein Konzertmenu aus drei abgestimmten Programmen. „Jung und Leicht“, „Mozart und Chopin“ sowie „Forellenquintett und Unvollendete“ machen Lust auf beschwingte Klänge und die Schätze unsterblicher Komponisten! Bad Reichenhall, Kurhaus, 13.-15.5. www.musiktagereichenhall.de

Zwischen Himmelsburg und Fürstenlob Weimar | 14. – 16. Mai 2010

www.mitteldeutsche-barockmusik.de Tickethotline: (0351) 8627 390 Veranstalter: Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar

Spannend Beim diesjährigen Bayreuther Osterfestival stehen Festivalbrass, mit „Blechschaden“-Leiter Bob Ross, und der „unbekannte Bayreuther“ G. P. Telemann im Mittelpunkt. Telemann wird durch Konzerte und Vorträge gewürdigt. Bereits im vierten Jahr werden Bob Ross und das Brass-Ensemble der IJOA eine spannende Reise durch die Musikgeschichte unternehmen – zugunsten krebskranker Kinder. Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus 2.-11.4., www.osterfestival.de

Authentische Vielfalt Die Schwetzinger SWR Festspiele laden zur 59. Festspielsaison und versprechen ein abwechslungsreiches Programm von höchster Qualität.. Neben zwei Opern-Produktionen ist der Konzertbereich durch acht Themen gruppen vertreten. Den zentralen Schwerpunkt bildet „Mare Nostrum – Klangraum Mittelmeer“. In rund 50 Veranstaltungen bleiben die Festspiele ihrer Dramaturgie treu: „Altes wiederentdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance“. Schwetzingen und Speyer, 23.4.-13.6. www.schwetzinger-festspiele.de

Feste Alter Musik im Braunschweiger Land

Bach: h-moll Messe

Sir John Eliot Gardiner Monteverdi Choir English Baroque Soloists Fr. 07.05.10, 20.00 Uhr Dom zu Königslutter Sa. 08.05.10, 20.00 Uhr, So. 09.05.10, 11.00 Uhr, So. 09.05.10, 17.00 Uhr, Mo. 10.05.10, 20.00 Uhr, Di. 11.05.10, 20.00 Uhr,

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Christine Schornsheim (Cembalo) Kunstmuseum Wolfsburg, Ophélie Gaillard (Cello) Stiftskirche Steterburg, Jordi Savall (Viola da Gamba), Le Concert des Nations Altstadtrathaus Dornse Braunschweig, Ophélie Gaillard (Cello) Neuwerkkirche Goslar, Hille Perl (Viola da Gamba), Dorothee Mields (Sopran), The Sirius Viols

Karten und Infos: www.soli-deo-gloria.info oder 0180 55 44 888 (0,14 Euro/Min. Mobilpreise können abweichen)


lieto fine 50 | www.crescendo.de 02 2010

DANIEL HOPE

schreibt exklusiv in crescendo

„Kammermusik ist Musik ganz nah...“

und zum Schluss:

Das Rekordorchester

Um Menahem Pressler, meinen genialen Partner aus dem Beaux Arts Trio, zu zitieren: „Kammermusik ist eine der intimsten Sachen, die zwischen Menschen bestehen.” Zusammen haben wir über viele Jahre miterlebt, wie gerne Leute noch ein Quartett- oder Trioprogramm hören, dass es sogar für viele zu einer Art Sucht wird. Da es weniger ,Stars’ in der Kammermusik, dafür so viele phantastische Musiker gibt, treten ausgezeichnete Ensembles momentan überall auf. Hinzu kommt, dass Solisten ohne das Lernen von Kammermusik, etwas sehr Wichtiges vermissen würden. Kammermusik repräsentiert die musikalischen Vitamine, die wir brauchen. Als ich gerade diese Zeilen schreibe, erreicht mich die traurige Nachricht, dass David Soyer, der Cellist und Mitgründer des Guarneri Quartets, im Alter von 87 Jahren gestorben ist. Somit verlieren wir noch einen der letzten musikalischen ‚Löwen’, der die Kammermusik geprägt hat. Soyer war nicht nur bekannt als Cellist, sondern auch als Lehrer. Heute, wo Meisterkurse für Kammermusik mehr und mehr gefragt sind, müssen wir viel Energie in die Unterstützung des Nachwuchses setzen. Und vor allem, bald wieder einen Kammermusikabend besuchen ... Daniel Hope ist ein britischer Weltklasse-Geiger mit irisch-deutsch-jüdischen Wurzeln. www.danielhope.com

Fotos: Lewis Foreman

Neulich befand ich mich auf Schloss Elmau, wo ich ein Konzert für den Bayerischen Rundfunk gab, das gleichzeitig eine Diskussionsrunde einschloss. Thema war „Emotionen in der Musik“, aber vor allem, die Zukunft der Kammermusik. Die Moderatorin beharrte darauf, den Eindruck zu erwecken, dass das Publikum für Kammermusik immer weniger wird, und dass Konzerte immer seltener werden. Ich, der Pianist Sebastian Knauer und Walter Levin, ehemaliger Primarius des LaSalle Quartetts, konterten mit Beispielen aus unserem Umfeld, wo, in Europa sowie in Amerika, die Kammermusik unserer Meinung nach gerade eine große Renaissance erlebt.

Uraufführung der Gothic Symphony von Havergal Brian in London durch das BBC Symphony Orchestra unter Sir Adrian Boult

Die Stadt Brisbane (Australien) hatte bereits alles organisiert. Im Dezember 2009 wollte man in die (Musik)-Geschichte eingehen. Brisbane wollte die Gothic Symphony von Havergal Brian (1876 – 1972) aufführen. Das Jahrhundertwerk ist die längste (108 Minuten) und größtbesetzte Symphonie der Welt. Sechs Chöre und ein Riesenorchester sind vonnöten. Leider fiel der Versuch ins Wasser, Brisbane sagte ab. Dafür ist jetzt (erstmals) ein Live-Mitschnitt der Londoner Uraufführung vor 44 Jahren erschienen (Brian: Symphony Numer 1 „Gothic“, London BBC Orchestra, Testament)! Es handelt sich um die Erstveröffentlichung der Originalbänder der BBC. Dirigent Sir Adrian Boult hatte sich damals ein Megafon aus Pappe bauen müssen, um alle Mitglieder des Londoner BBC-Orchesters akustisch erreichen zu können. Diese Aufführung steht übrigens noch heute im Guinness Buch der Rekorde. Die Gothic Smphony war eigentlich Havergal Brians 2. Symphonie, da aber die ursprüngliche Erste verloren ging, wird sie heute als seine Erste gezählt. Bis zu seinem 70. Lebensjahr schrieb Brian sieben Symphonien, in den Jahren bis zu seinem 96. Lebensjahr schrieb er weitere 25, weil man ihm versprach, sie alle auch aufzuführen.

Impressum Verlag:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Port Media ist Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und im AKS Arbeitskreis Kultursponsoring Herausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich) hanuschik@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Textchef:

Robert Kittel Autoren: Pascal Morché, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren

Chef vom Dienst: Michaela Wurstbauer plus regional:

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Benjamin-Gunnar Cohrs, Sammy Hart, Daniel Hope, Martin Morgenstern, Carolin Pirich, Georg Rudiger, Dagmar Ruhl, Burkhard Schäfer, Antoinette Schmelter de Escobar, Stefan Schmerbeck (crescendo-Tipps), Paul Schmitt, Uwe Schneider. Verlagsrepräsentanten: Tonträger: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe: L. Richter-Lux, richter-lux@crescendo.de

Das nächste crescendo erscheint am 14. Mai 2010.

Hifi & Marke: Heinz Mannsdorff, mannsdorff@crescendo.de Raimund Arntzen, arntzen@crescendo.de Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 13 vom 01.09.2009 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich.

Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende

premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 64.550 (laut IVW-Meldung IV/09) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage Beilagenhinweis: Diese Ausgabe enthält eine Beilage des Quaternio Verlags Luzern, sowie Teilbeilagen, der Kur-GmbH Bad Reichenhall/ Bayerisch Gmain (AlpenKLASSIK Bad Reichenhall), der Bodenseefestival GmbH (Internationales Bodenseefestival) und der Allgäu Marketing GmbH (MusikHochGenuss).


TH O MAS Q UAST HOFF MI CHAE L SC HADE T HE SI XT EEN HA RRY CHR ISTOP HERS DO ROTH EE OB ERL ING ER

SO NATORI DE LA GIO IOSA MA RCA THE SIX TEEN MIC HAEL SCHADE

THO MAS QUA STHOF F THE SIX TE EN DORO THEE OBER LINGER TH E SIXT EEN HA RRY CH R ISTOPH ERS TH OMAS QUASTHO FF

THE SIX TEEN HA RRY CHR ISTO P HERS

THO MAS QUA STHOF F THE SIX TE EN DORO THEE OBER LINGER INFORMATIONEN ZU ALLEN KONZERTEN AB DEM 17. MÄRZ UNTER

WWW.SOMMERKONZERTE.DE

TH E SIXT EEN HA RRY CH R ISTOPH ERS TH OMAS QUASTHO FF

HA RRY CHR ISTOP HERS DO ROTH EE OB ERL ING ER

DO ROTHE E OBER LINGER MI C HAEL SCHADE

SO NATORI DE LA GIO IOSA MA RCA DO ROTH EE OB ERL ING ER TH O MAS Q UAST HOFF

HA RRY CH R ISTOPH ERS DORO THEE OBER LINGER THE SIX TE EN TH OMAS QUASTHO FF TH E SIXT EEN HA RRY CH R ISTOPH ERS

Audi ArtExperience


�������������

����������������������

������������������������������������� ���������������������������������� �������������������������������������������

����������������������

�� �� ��������� ������� ������


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.