T
b c d g h
i ml n
k
j
o p
x y z 1 2 3 4 5 6 7 8 9
r s t u v w
q
J
A B
”
ß
/
(
” §
$
s
m n o p q r s I t V u W X v 7 8 9
W X
i
j
h
k
f
g
l
p
q
ß ` ´
o p q
von, über & mit Frutiger
Zymryte Hoxhaj Sommersemester ‘07
L
´
r
Q
`
C
n
o
s
F G HC I
)
C ß
r 5 6 7 8 9 0 !
n
I = ? ß
?
# A B
´
g
# A B
2 3 4 5 6
I
Q R S
a b c
e
a
b c d
e
x
t u v w
% & = ?
`
T
N O P
v
# ` A 2 B 3 C 4 D 5 E 6 F 7 HG
L M
G H K
w x y
z
C D E F
r
E
1
J
j
#
w x y z
K
P R S T
f g h i
0
!
k
0 !
G H
´
”
1
§ $ % & /
(
( )
$ % & /
§
s t u
)
w x y
z
1 2
(
) = ? ß
` ´ # A B C D
7
y 3 4
o p q r t u v 1
Q
W X Y Z a b c
f
I
L M N O P Q R S T
V
4 =
7 8
! ” § $ % & /
9
l m
8
#A
J
Z
K
y z 1 2
B
A
3 i t e wr ? z e d ie e e i n pf ß s tä f al g d i s ce iw ` n n h ch s t d e z ) d ´ rt ed ie ä i D w n r i s t e iis ä E t wg f ä t t F e n d sde i wr ig i e w e t n z I la re t i e f f p e n i et t i J w s f s ei ä i K c t t n sd t s h L c f za e h i e l i i M Y r d f ne p f f s t fr l N Z i h i a f t se i c e n e a O p d e z s s i e b P ä h ie t n n d i gw äc s t d ä c Q e rw n d R d i gw i e e t i S e t e i t f e r T e g w n d i wg r I h ä ät äcw V s e id fi c i h Y s t r h t j e Z h s k z i c s de i t n s ml a t d d l e i f i e f n s e c hr pp e in f 3 t t ef i l f 4 u t a 5 v n z 6 e d i i gd e 9 w n ä ts e 0
c h s t
6 8 9 0 ! ”
d
b c d e
e
g
F
D
HG I J L M N
s
h i j k l
&
2 x w
=
5
W X
Y Z a
f
i j k l m n o p q
z
n
§ $ % & / (
T
I V
m
=
O P R S
h
/ ( )
K
M I N O WV B D E X Y
0 ! ” § $ %
?
I
Y Z
S
V R W X a e
M N O
P Q
f
F
C D E
G H I J K L
„Die gute Schrift ist diejenige, die sich aus dem Bewusstsein des Lesers zurückzieht, um dem Geist des Schreibenden und dem Verstehen des Lesenden alleiniges Werkzeug zu sein.“ Adrian Frutiger
Was ist Typographie? Oft stolpert man über diesen Begriff. Man hört oft davon, kann aber nicht genau beschreiben, was tatsächlich mit „Typographie“ gemeint ist. Die Definition von Typographie: Typographie gibt Richtlinien für die Gestaltung von Texten und funktionale und ästhetische Gesichtspunkte vor. Es gibt zwei Hauptunterscheidungen. Die Mikrotypographie und die Makrotypographie. Mit Mikrotypographie beschreibt man die Richtlinien bei der Gestaltung mit den Schriften, mit Makrotypographie meint man die Gestaltung bzw. Anordnung von ganzen Schriftblöcken auf einer Seite.
„Ich hatte das Glück zu verstehen, dass die Schrift etwas Lebendiges ist, wie eine Pflanze.“ Adrian Frutiger
linke Seite: Frutiger 65 Bold, 10 pt Zeilenabstand, 14 pt Flattersatz rec Seite: Frutiger 65 Bold, 9 pt Frutiger 55 Roman, 9 pt Zeilenabstand, 10,8 pt Flattersatz Typogramm: Frutiger 57 Condensed, 9 pt linksbündiger Flattersatz
Dieses Heft beschreibt insbesondere die von Adrian Frutiger entworfene Schrift „Frutiger“ und deren Schriftschnitte. Ausserdem stelle ich Adrian Frutiger, einen grossen Schriftgestalter unserer Zeit vor und gebe einen kleinen Einblick in einen kleinen Teil seines grossen Lebenswerkes. Der ganze Satz in diesem Heft ist entsprechend in Frutiger gesetzt. Jede Seite enthält auch ein Typogramm, welches kontinuierlich in Frutiger 57 Condensed, 9 pt gesetzt ist und farblich abgesoftet ist. Das Typogramm dient als Referenz und Veranschaulichung.
DIEGESCHICHTEDERSCHRIFT
ZEITTAFELVOMURBILD ZUMHEUTIGENALPHABET
Überschrift, von 17-21 pt 87 Extra Black Condensed erzwungener Blocksatz 57 Condensed, 10 pt Flattersatz rechts / links
Urbilder, 15.000 v. Christus: Bildhafte Darstellungen, vorwiegend auf Höhlenwänden und Gefäßen. Die ältesten gefundenen Schriftstücke stammen von den Sumerern. Sie gelten heute als die eigentlichen Erfinder der Schrift
1 Stamm, Schaft 2 Haarstrich 3 Serife 4 Achsenstellung 5 Anstrich 6 Endstrich 7 Scheitel 8 Bauch 9 Schlinge 10 Innenform 11 Verbindung 12 Kehlung 13 Versalhöhe 14 Oberlänge 15 Mittellänge 16 Unterlänge
Ägyptische Hieroglyphen, 3.000 v. Chr.: Grundlage unseres Alphabets - Zeichen wurden abstrahiert Phönizische Schriftzeichen, 1.300 v. Chr.: Basis für die lateinischen, kyrillischen und griechischen Schrift Altgriechische Schriftzeichen, 600 v. Chr.: Die altgriechischen Schrifzeichen waren Basis für die römische Capitalis Römische Capitalis, 300 n. Chr.: In Stein gemeißelt. Ursprung von Serifen (Schraffen) Römische Unzial, 400 n. Chr.: Unzialis erleichtert das Schreiben mit Pinsel und Feder Karolingische Minuskel, 800 n. Chr.: Eingeführt von Karl dem Großen eingeführt. Die karolingische Minuskel ist eine Kleinbuchstaben-Schrift Antiqua - Schriftzeichen, 1.500 n. Chr.: Als Antiqua bezeichnet man alle heutigen Schriften
t
y
p
o
l
o
g
i
e
Ainolage: Times Regular, 70 pt Nummerierung: 57 Condensed, 5 pt Typologie: 87 Extra Black Condensed Erläuterungen: 55 Roman, 10 pt Flattersatz / Tabulator
T SICH EL
47 Light Condensed, 9 pt
Schriftlage
Zeichenweite
Schriftstärke
Schriftschnitte
Definitionen
C H ESR FRUT I T I ETG I F G AD N LN D F E A L R R BO P Ë M E K N H AN IE NAH LEC C K ELT SI T I E S I Ë R N D EM LO P B F A D REG OL I S GNALTNE B D I C T IE H R TU Ë K A LE S R E R C K G C IE H L A N F Ë L I H T R R S T E N T D I A G T F F U L N I I I N OBTFR R E N E HCSE I DE EN M R AM PF P AD E F G SE AFPM EN T N D C E NI LA A E ITU H I E R EN NG P H I R G UT F F M T R A DE I N TN I C N F F I H E NE A N I A I L T NIE C E G TLAN E G I SC F G S A S TL BO S HI RE LD RË T M L C I OB N A AN K P LDT R HRIFT FRUTI T E E N H F G E L L E B R RE AD EN O RE S D G C L ËK G HC D N A II IEMP F CHAE I S N ELT KR Ë D L R O GE B I T U FT F R RI H C S E ID
K A T Z RIFT FRU I RË ES N ANE S ET D B I EL S T E L N Ë I F O N I E P C E T L ER F INEM W D E G T PFAD S H K RD G I I E R Ë UTI T ID RI R ST D HE F T C R I S S ËWH I F C E H FT C SC ËWR HR E IF T T IE IE I I N F RH E TS ND WG Ë T P I I A I CS FF EST R I W GWE N E D L I S I L TEË Z N A D F E D Ë TSNZE C T ID F T S H H E E PI CË TS D I E E N W ËNALFSCHR NT F RT F I Z E D P PF EN FT L IW I S E ST L IE IS FF E A E G ED DIE ËND P A IG WE I I T T N N ND E N T Ë G E S IE Z I FT ISI Z T W ES I EIN EZ EITERWËCHST I C DI T T IR E RN EE HT D E HC DIE S E G WEI W W A F RI S T L DI DIES Ë WR Ë T N T F G Ë E T NDI IËCHS C FP R DI S IFT EE TS H E WËCH Z ST S NIEHR N A L F T E SC F
rechte Seite 67 Bold Condensed, 10 pt Zeilenabstand 20 pt
Eine gute Schrift hat mehrere Schriftschnitte. Heutzutage sind bei den meisten Schriften keine Schriftschnitte dabei. Es gibt nur die Grundschrift. Alle DTP-Programme bieten das elektronische Kursiv-stellen, oder das Ändern des Fettegrades an. Das Ganze ist zwar recht praktisch, liefert aber bei weitem nicht die gute Qualität, die ein eigens dafür entworfener Schriftschnitt hat. Eingeteilt werden die Schriftschnitte wie folgt, nach der: Extraleicht (Ultra Light) Halbfett, Kräftig (Semibold, Medium) Leicht (Extra Light) Fett (Bold) Mager (Light, Thin) Extrafett (Extra Bold, Heavy) Buch (Roman, Book, Regular) Ultrafett (Black) Extraschmal (Extra Condensed) Schmal (Condensed, Compressed, Narrow) Normal (Roman, Regular) Breit (Expanded, Extended) Extrabreit (Extra Expanded)
Schriftstärke Schriftschnitte eingeteilt nach der Strichstärke bzw. der Schriftstärke werden wie links bezeichnet (in Klammer die englische Bezeichnung).
Zeichenweite Schriftschnitte werden auch nach der Zeichenweite eingeteilt, es gibt folgende Arten der Einteilung: Extraschmal (Extra Condensed) Schmal (Condensed, Compressed...
Normal (Regular) Schriftlage Kursiv (Italic, Oblique, Slanted) Ebenso ein paar verschiedene Arten gibt es bei der Einteilung Die Angabe „Obliqued“ hingegen weist bei nach der Schriftlage, hier gibt es: DTP-Programmen wieder auf einen elektro- Normal (Regular) nisch kursiv gestellten Schriftschnitt hin. Kursiv (Italic, Oblique, Slanted)
Die Frutiger
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxy 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz Die Frutiger und ihre Schriftschnitte: 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrsßtuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-/
45 Light 46 Light Italic 47 Light Condensed 55 Roman 56 Italic 57 Condensed 65 Bold 66 Bold Italic 67 Bold Condensed 75 Black 76 Black italic 77 Black Condensed 87 Extra Black Condensed 95 Ultra Black
Frutiger ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die 1975 von Adrian Frutiger entworfen und von der D. Stempel AG veröffentlicht wurde. Merkmale: Die Proportionen wurden ungefähr von Frutigers früherer Schrift Univers übernommen. Die x-Höhe ist relativ hoch, die Versalhöhe geringer als die Höhe der Kleinbuchstaben mit Oberlängen. Das Schriftbild erscheint offen, mit großen Innenräumen bei den Kleinbuchstaben. Die Buchstaben C, G, S, a, c, e, s haben stark abgeflachte Rundungsausläufe mit vertikalen Abschlüssen. Die Strichstärke der Vertikalen ist geringfügig größer als die der Horizontalen. Geschichte: Die Schriftart Concorde (entwickelt von Adrian Frutiger und André Gürtler, 1959 bei Sofratype erschienen) wies bereits alle Merkmale der Frutiger auf. Lediglich die Buchstaben M, Q und g hatten noch andere Formen. 1970 entwarf Adrian Frutiger aus der Concorde die Schriftart Roissy für die Beschilderung am Flughafen Paris-Charles de Gaulle. Die Frutiger ist die um zusätzliche Schnitte ausgebaute Druckversion der Roissy. Auf eine Idee von Adrian Frutiger hin wurde die Frutiger von Erik Faulhaber unter der Leitung des damaligen künstlerischen Leiters der Linotype, Professor Reinhard Haus, überarbeitet. Diese grundlegende Überarbeitung erschien 2001 unter dem Namen Frutiger Next bei Linotype und wurde in einem Fachbuch von Erik Faulhaber ausführlich dokumentiert. Sechs Gewichte wurden neu gestaltet. Die Kursivschrift weist nun eigene Formen der Buchstaben a, e, f, g, q auf, das ß ist als Ligatur von s erkennbar, und das & aus der Buchstabenkombination Et abgeleitet.
rechte Seite 55 Roman, 8 pt Zeilenabstand 9,6 pt
Varianten: Die Concorde gab es in Normal und Fett. Die Roissy gibt es in Normal, Halbfett, Fett und Kursiv. Die Frutiger erschien im Lauf der Jahre in sieben Strichstärken, davon vier auch in kursiv und fünf in schmal. Wie bei der Univers wurden die Schnitte mit Nummern bezeichnet: 25, 35, 45, 55, 65, 75 und 95 (aufrecht); 46, 56, 66 und 76 (kursiv); 47, 57, 67, 77 und 87 (schmal). Die Frutiger Next gibt es in sechs Strichstärken (Leicht, Normal, Halbfett, Fett, Extrafett und Ultrafett), die alle auch kursiv und schmal verfügbar sind. Das Nummernsystem wird hier nicht mehr verwendet.
linke Seite 45 Light, 12 pt 45 Light. 8 pt
Wo wird die Frutiger bevorzugt eingesetzt und verwendet?
Carl Zeiss AG
Berliner Verkehrsbetriebe (Frutiger-Derivat „Transit“)
ViP - Verkehrsbetrieb Potsdam
Karlsruher Verkehrsverbund
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
Verkehrsbetriebe Karlsruhe
Verwaltung des Kantons Solothurn
Swisscom
MVV Energie
E-Plus
O2 Deutschland
Gewerkschaft ver.di
Mitteldeutscher Rundfunk
Deutsche Post
Volksbanken und Raiffeisenbanken
UBS (Schweizer Großbank)
Stadtwerke Bonn
Bundeswehr
Hochschule der Medien Stuttgart
Gemeinde Stuhr
Land Niedersachsen
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fraunhofer-Gesellschaft
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Universität Zürich
Die Frutiger wird gern für Beschilderungen verwendet, ist aber auch im Druck sehr häufig zu finden, insbesondere bei kurzen Texten in kleinen Schriftgraden. Seit 2003 wird in der Schweiz für Straßenschilder die Schriftart ASTRA-Frutiger verwendet. Auch in Österreich sind in letzter Zeit vermehrt Wegweiser in Frutiger zu finden. Die Österreichischen Bundesbahnen verwenden die Frutiger Next seit 2002 als Hausschrift. Das Kursbuch der Schweiz ist in der Frutiger gesetzt. Außerdem sind die Eurobanknoten mit der Frutiger beschriftet.
rechte Seite: 45 Light, 7 pt 75 Black, 7 pt 67 Bold Condensed, 7 pt 67 Bold Condensed, 10 pt
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.« erinnerte er sich an die Geburtsstunde seiner berühmtesten Schrift. Frutiger ist ein Designklassiker. Man sieht ihr das Alter nicht an. Offiziell wurde sie 1969 geboren. Wer sich erinnert, welche Designsymptome die Hippie-Zeit prägten – Glockensaum, florale Muster, schrille Farben –, wird bestätigen: zum Glück sieht man Frutiger ihre Herkunft nicht an. Andere Schriften dieser Zeit, wie ITC Avant Garde, Aachen, Revue oder Serpentine, sind klar von einer Seventies-Optik geprägt. Das schränkt Neutralität und damit Einsatzvielfalt ein. Möglicherweise liegt die Ursache für Frutigers Zeitlosigkeit auch darin, dass der Grundstein für die Schriftfamilie bereits 1959 gelegt wurde. Bei der französischen Gießerei Sofratype entwickelte Adrian Frutiger zusammen mit André Gürtler für die Zeilengussmaschine eine Sansserif namens Concorde, nicht zu verwechseln mit der Times-Alternative gleichen Namens, die Günter Gerhard Lange für die H. Berthold AG schuf. Als Linotype Mitte der 60er Jahren die Pariser Sofratype übernahm, wurde Concorde eingestellt, die Urheberrechte gingen an die Entwerfer zurück. Die Idee einer »Flughafenschrift« begeisterte Paul Andreu und die gesamte Fachwelt. Die Ergebnisse waren überzeugend, im wahrsten Wortsinn wegweisend. Da ist es nur verständlich, dass in den folgenden Jahren die Nachfrage nach der Roissy-Schrift stetig zunahm. Typografen in aller Welt wollten sie nicht nur für Schildersysteme einsetzen, sondern auch für Drucksachen. Denn: eine Schrift, die auf Wegweisern gut lesbar ist, wird die gleiche Eigenschaft auch im Druck entfalten. 1977 brachten die D. Stempel AG und Linotype die Schrift, ausgebaut zu einer kleinen Familie, auf den Markt. Sie wurde rasch zum Bestseller und mehrfach erweitert. Nach wenigen Jahren wurde Frutiger zum Inbegriff für Lesbarkeit. Ihre Konstruktion ist weder streng geometrisch, noch humanistisch. Maßstab für die Gestaltung eines jeden Buchstabens ist seine rasche Erkennbarkeit und die Unterscheidbarkeit von verwandten Lettern. Die Genialität Adrian Frutigers bei der Entwicklung seiner Schrift lag in der Fähigkeit, Wahrnehmungs- und Konstruktionsprinzipien so gegeneinander abzuwägen, dass sich ein Zeichensatz mit maximale Lesbarkeit ergab. Nachdem die Schrift rund 30 Jahre ihren Dienst auf dem Airport Charles De Gaulle getan hatte, unterzog ihr Schöpfer sie im Jahre 1998 bei einem Besuch in Paris einer kritischen Betrachtung: »Ich glaube, dass die Roissy-Schrift ein wenig zu leicht und zu eng spationiert eingesetzt wird: zu viel Enge um die Buchstaben.« Auch mit der PostScript-Version war Frutiger nie richtig glücklich. Ihr Ausbau ist durch Brüche gekennzeichnet und die Strichstärke der Regular war ihm stets zu kräftig. Die Überarbeitung seiner 59 UniversSchnitte im Jahre 1999 gab ihm ausreichend Auftrieb, ein Redesign seiner Frutiger in Angriff zu nehmen. Rund zwei Jahren nahmen sich der Urheber und der freie Schriftentwerfer Erik Faulhaber Zeit, die Original-Frutiger komplett zu renovieren. Alle Zeichen wurden neu digitalisiert, wobei die Buchstabenformen kaum angetastet wurden. Lediglich das ß und das et-Zeichens sind völlig neu, das s und das t erfuhren ein dezentes Facelifting. Die Strichstärkenabstimmung erfolgte in 6 statt in 5 Stufen, wobei man nicht mathematisch linear vorging, sondern nach optischen Kriterien. So wurden die fetten Schnitte prägnanter, der Grundschnitt leichter. Hintergründe zum Redesign verriet Faulhaber im Dezember 2004 dem Typeforum. Bei den Kursiven sprang Frutiger über seinen Schatten – oder wurde er geschubst? Die Fachwelt kennt seine Vorliebe für technisch schräg gestellte Sansserifs, die er auch bei der Überarbeitung der Univers durchgesetzt hatte. Doch bei der Frutiger Next ließ er sich zu einer klassischen Kursiven überreden, mit eigenen Formen für a, g und f. Keine Frage: der Frutiger Next steht dieses Ideal einer Kursiven ausgezeichnet. Zwei Jahre nimmt er sich Zeit für Frutiger Next. Alle Zeichen werden neu digitalisiert, wobei die Grundformen nahezu unverändert bleiben. Lediglich das ß und das et-Zeichens entstehen neu, s und t erfahren ein dezentes Facelifting. Die Strichstärkenabstimmung ergibt nun 6 statt 5 Stufen, und eine echte Kursive rundet Frutiger Next ab
kein gutes Beispiel für erzwungenen Blocksatz - der Text ist schlecht lesbar - Er wird hier in dem Fall nur zur Gestaltung verwendet, jedoch nicht als lesbarer Text
-1-
-2-
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
-3-
-4-
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
-5-
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
„Wenn du dich an die Form des Löffels erinnerst, mit dem du die Suppe gegessen hast, dann war es eine schlechte Form. Löffel und Letter sind Werkzeuge: das eine nimmt Nahrung aus der Schale, das andere nimmt Nahrung vom Papierblatt. Die Schrift muss so sein, dass der Leser sie nicht bemerkt.“ Adrian Frutiger
-6-
-7-
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
-8-
-9-
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
Mitte der 60er Jahre begann die Planung für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Die Entwicklung des Leitsystems wurde Adrian Frutiger übertragen. »Alle dachten, ich würde zur Univers greifen. Doch sie ist ungeeignet für die schnelle Wahrnehmung.«
Der oben stehende Text ist immer in Frutiger 55 Roman, 8 pt gesetzt. Es wurde nur jeweils ein anderes Absatzformat gewählt. 1 Flattersatz rechtsbündig 2 Flattersatz linksbündig 3 Blocksatz, letzte Zeile linksbündig 4 Blocksatz, letzte Zeile rechtsbündig
5 Flattersatz zentriert oder mittelaxial 6 Blocksatz ,alle Zeilen 7 Blocksatz, letzte Zeile zentriert 8 nicht am Rücken ausrichten 9 am Rücken ausrichten
B
A
C D E
F
d c f ie s h r i st f i e t i n la e p f fn z
e di e s t
G H I J K L
än d i gw e i te id t s h c äwr e e a s p f l n z d ie c e f s tä g h n iw n r i d e d i e n i t r f t i ts c e ä wg t i h ä s s w r ei e de i t e t a n z l d f f p e n i i ft i s e t t sri f e c h i i e r d ne p f f l h i a se c e n t i d e z s s ä h ie t n d i gw äc s t d ä e rw n d i gw i e t i e t e i e r w n d i wg r ä ä t äcw i f i e s c d t r sh h t e i h s d z c s e i t n s a t d l e i f i e n f s e c hr pp e in f t ef i l f i s t na z e d i gd ie w n ä ts e i t e r w ä c h s t