– Ausbildung –
Der Treffpunkt für Deine Ausbildung 23. – 25. März 2011
Check Deine Ausbildungsmöglichkeiten!
Baden-Württemberg
–€ , 0 15 sse! t n la n i K w Ge Eure für
STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF
Im Rahmen der IBO – der großen Frühjahrsmesse am Bodensee 23. – 27. März 2011
Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF
– Ausbildung –
Inhaltsverzeichnis
1. Unser Ziel – worum geht es? Check Deine Ausbildungsmöglichkeiten 2. Ausbildungsberufe Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe DEHOGA Berufe in der Industrie Tognum / MTU ZF Friedrichshafen AG Berufe aus der Dienstleistungsbranche BKK Bundesagentur für Arbeit Forum Zahngesundheit Landratsamt Bodenseekreis Sparkasse Bodensee Stadt Friedrichshafen Technische Werke Friedrichshafen Berufe im Handwerk Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis Frisör im Hinterhof Meckatzer Berufe aus der Medienbranche Börsenverein des deutschen Buchhandels Medienhaus Schwäbischer Verlag Berufe mit Tieren Ponyhof Müller Berufe im Einzelhandel Autohaus Zwerger Blumen Röhm Bildung Berufsbildungswerk Adolf Aich Bernd-Blindow-Schulen IHK ZAB Bodensee Berufe mit Sicherheit Bundeswehr Polizei 3. Ansprechpartner mit Geländeübersicht 5. Versicherung 6. Günstig zur IBO
3 4 5 6 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 33 34 36 38 41 42 44 46 48 50 55 56 58 60 62 63
Euro Gewinnt 150,– € für Eur e Klassenkasse! Und so gewinnt Ihr!
2
Auch dieses Jahr werden an der Bildungsoffen-
Von dort aus werdet Ihr dann geschlossen in die Halle B3
sive – Ausbildung wieder Bonushefte an jeden
zum Stand des Berufsbildungswerkes Adolf Aich laufen, wo
von Euch verteilt. Nach jedem Besuch Eurer Termine
Ihr an der Bildungsoffensive-Ausbildungs-Ralley teilnehmen
könnt Ihr Euer Bonusheft vom jeweiligen Unternehmen
werdet. Die Klasse, die den Hindernisparcours am Besten
mit einem Stempel oder einer Unterschrift unterzeichnen
durchläuft, gewinnt noch an diesem Tag 150,– € für ihre
lassen. Wenn jeder Schüler Eurer Klasse alle drei Termine
Klassenkasse! Den Zweitplatzierten winken gratis Eintritts-
abgeschlossen hat, wird Euer Lehrer am Sammelpunkt in
karten für die TUNING WORLD BODENSEE. Also nutzt
der Halle A2 diese Bonushefte einsammeln.
Eure Chance und checkt Eure Ausbildungsmöglichkeiten!
– Ausbildung –
Unser Ziel – worum geht es? Mit Euch zusammen die ersten Schritte in Eure Zukunft machen!
Auch dieses Jahr sind wieder die
Bildung sollte erlebt werden. Mit
größten Arbeitgeber der Region aus
der Bildungsoffensive – Ausbildung
den Bereichen:
schaffen wir für jeden von Euch eine
+ Industrie
einmalige Informationsplattform auf
+ Handwerk
der Du Deine Vorarbeit für Deine
+ Gastronomie & Hotellerie
Zukunft leisten kannst. Für jeden von
+ Dienstleistung
Euch bietet sich somit die Möglichkeit,
+ Medien
Information und Unterhaltung mit den
+ Sicherheit
regionalen Unternehmen zu erleben.
+ Bildung Unterstützt wird die auf der Messe vertreten.
„Bildungsoffensive – Ausbildung 2011“
Hier kannst Du hervorragend
vom Staatlichen Schulamt
Kontakte zur Berufswelt knüpfen
Markdorf
und erhältst Live-Einblicke in die Berufswelt. Zudem hast Du die Chance, die Verantwortlichen für den Ausbildungsbereich der einzelnen Unternehmen direkt anzusprechen, um Dir Informationen zu beschaffen und erste Kontakte zu knüpfen.
Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF
3
Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF
– Ausbildung –
Check Deine Ausbildungsmöglichkeiten Die Messe Friedrichshafen hat es sich für die IBO 2011 zum Ziel gesetzt, Dir die Möglichkeit zur Berufsorientierung zu bieten.
Die Messe Friedrichshafen hat es sich
tigungen und die verschiedenen
für die IBO 2011 zum Ziel gesetzt, Dir
Ausbildungsmöglichkeiten in den
die Möglichkeit zur Berufsorientierung
einzelnen Berufsfeldern erkundigen.
zu bieten.
Bestimmt ist für jeden von Euch das
Ziel der Messe und der beteiligten
Richtige dabei!
Unternehmen ist es, Bildung & Erlebnis
Die Repräsentanten auf den Ständen
miteinander zu kombinieren, um so
der jeweiligen Firmen freuen sich
Dein Interesse für Deinen zukünftigen
darauf, ihr Wissen & Können an Euch
Weg zu wecken. So kannst Du Dich
weiterzugeben.
z.B. direkt auf der Bildungsoffensive – über Betriebsbesich– Ausbildung über Betriebsbesich-
Sonderkonditionen für Schulen: Die Messe Friedrichshafen bietet den Schulen für diese Aktion einen attraktiven Gruppenpreis an: Euro€ 3,– pro Schüler können sicheinzelnen die einzelnen Gruppen anmelden. Für nur 3,– pro €Schüler können sich die Gruppen anmelden. Die begleitende Lehrkraft erhält kostenlosen Eintritt. 4
– Ausbildung –
Und so läuft es ab: 1. Mit diesem „Handbuch“ kannst
2. Du kannst an einem Tag drei
Du Dich bereits im Vorfeld darüber
verschiedene Berufe austesten.
informieren, welche Unternehmen
Kreuze hierfür bitte Deine drei
vor Ort sind und über welchen
Wunschberufe auf dem Anmelde-
Beruf Du Dich genauer informieren
formular an.
möchtest. Deine endgültige Termineinteilung übernimmt das IBO-Projektteam.
An den Tagen der Bildungsoffensive – Ausbildung: + Um 10.00 Uhr treffen sich alle Schulen in der Halle A2. + Dort erfolgt dann Eure Begrüßung. Eure Sitzplätze in der Halle A2 sind nach den jeweiligen Klassen unterteilt und beschriftet. + Die Beauftragten der Unternehmen
+ Die Messe richtet an der INFO-West von 9.50 Uhr bis 13.00 Uhr einen separaten INFO-Counter und Eingang für Euch ein. + Eure Termine finden jeweils um 10.15 Uhr, 11.15 Uhr und 12.15 Uhr statt.
werden Euch in der Halle A2 abholen und Ihr geht gemeinsam zu Eurem
Die Vorteile sind eindeutig:
ersten Termin.
1. Ihr lernt frühzeitig Euch zu
+ Nach dem ersten Termin findet Ihr Euch wieder in der Halle A2 ein. + Es folgt Euer zweiter Termin. Ihr werdet wieder abgeholt und zu Eurem zweiten Termin gebracht. + Das Gleiche erfolgt auch beim dritten Termin. + Nach dem dritten Termin sammelt
präsentieren und Eure Potentiale zu erkennen. 2. Die Wichtigkeit einer schriftlichen Bewerbung wird verstanden. 3. Informationen über das Berufsbild können eingeholt werden. 4. Folgende Fragen können geklärt werden:
Euer Lehrer die ausgefüllten
+ Warum sind Noten wichtig?
Bonushefte in der Halle A2 ein.
+ Was sind die Auswahlkriterien
+ Danach geht Ihr zusammen in die Halle B3 an den Stand des Berufsbildungswerkes Adolf Aich, wo Ihr bei der Bildungsoffensiven–Ausbildungs-Ralley die Chance nutzen könnt 150,– € für
der Firmen? + Was muss man in einzelnen Berufen leisten? + Was sind die Anforderungen der einzelnen Arbeitgeber?
Eure Klassenkasse zu gewinnen. 5
Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
– Ausbildung –
BiG - Ausbildung Berufe im Gastgewerbe, Appetit auf Zukunft! Die sechs Ausbildungsberufe im Gastgewerbe sind abwechslungsreich und zukunftssicher. Vom sehr kreativen Beruf des Koches, bis hin zu den kaufmännisch ausgerichteten Fachleuten für Systemgastronomie – jeder kann entsprechend seiner eigenen Neigungen und Fähigkeiten einen spannenden Beruf finden. Die Branche ist interessant und vielseitig.
Zu den Fortbildungsmöglichkeiten
Eine große Bandbreite von Unternehmen
gehören z.B.:
Weitere Informationen gibt’s hier...
bietet auch in Zukunft tolle Aussichten.
+ Meisterkurse
+ Unter der kostenlosen Ausbildungs-
Bei Engagement und Flexibilität gibt es
+ Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
Hotline 08 00 - 30 30 505 werden alle
sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten
+ Staatl. geprüfter Hotelbetriebswirt
Fragen rund um die Ausbildung per-
oder Gastronom (Hotelfachschule)
sönlich und kompetent beantwortet.
im In- und Ausland. Für den Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
+ Spezielle Fortbildungen
ist Geschicklichkeit gefragt. Gerade
+ Auslandsaufenthalte
sich auf jeden Fall ein Schnupper-
für Hauptschüler, die schulisch nicht
+ Fachseminare
praktikum – einfach direkt im
so stark sind, ist diese Ausbildung ein
Betrieb anrufen und sich informieren. + Im Internet gibt es weitere Infos rund
toller Start ins Berufsleben.
Die Karrierechancen sind vielfältig.
Abiturienten, die sich in Baden-Württem-
Wer eine Ausbildung im Gastgewerbe
um die Ausbildung. Jetzt reinklicken
berg zu einer Ausbildung im Gastge-
hat, kann viele interessante Führungs-
unter: www.big-ausbildung.de
werbe entscheiden, haben bereits
positionen erreichen. Sicherlich, die
während der Ausbildung die Möglich--
Arbeitszeiten sind anders als in anderen
neben Informationen zu den Berufen
keit verschiedene Zusatzqualifikationen
Branchen und Dienst am Wochenende
eine Liste mit potentiellen Ausbil-
zu erwerben. Schon während der
oder in den Abendstunden gehört dazu.
dungsbetrieben und eine Bewer-
Ausbildung werden Kenntnisse über
Dafür sind die freien Tage dann unter
bungsmappe mit nützlichen Tipps
Hotel-, Küchen- und Servicemanage-
der Woche, was auch seine Vorteile hat.
rund um die Bewerbung.
ment vermittelt.
Allein in Baden-Württemberg gibt
Jetzt kostenlos bestellen:
Nach der Ausbildung gibt es viele
es mehr als 30.000 Unternehmen
DEHOGA Baden-Württemberg
Fortbildungsmöglichkeiten, um sein
im Gastgewerbe mit rund 140.000
Goethestr. 4
Know-How stetig zu erweitern.
Beschäftigten und über 9.000 Ausbil-
88214 Ravensburg
dungsplätzen. Eine der größten Dienst-
E-Mail: info@big-ausbildung.de
leistungsbranchen des Landes. 6
+ Vor Beginn einer Ausbildung empfiehlt
+ Unser kostenloses Infopaket enthält
Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
– Ausbildung –
6 Ausbildungsberufe mit besten Chancen Koch/Köchin Schulische und persönliche Voraussetzungen:
+ + + + + + +
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).
Ausbildungsinhalte:
+ + + + + + +
Karrierechancen:
Köche können nach der Ausbildung in Küchen unterschiedlicher Betriebe wie Restaurants, Hotels, Cateringunternehmen oder Kantinen tätig werden. Sie können über verschiedene Stationen bis zum Küchenchef oder F&B – Manager (Wirtschaftsdirektor) aufsteigen und so für das komplette gastronomische Angebot des Betriebes verantwortlich sein. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.
Schulische und persönliche Voraussetzungen:
+ + + + + + +
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).
Ausbildungsinhalte:
+ + + + + + +
Karrierechancen:
Hotelfachleute können nach der Ausbildung in unterschiedlichen Betrieben am Empfang, im Verkauf, auf der Etage, im Service oder Bankett und in der Verwaltung tätig werden. Sie können zum Abteilungsleiter oder Direktor aufsteigen. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.
Hauptschulabschluss Freude am Kochen Handwerkliches Geschick Teamgeist Zuverlässigkeit Gute körperliche Verfassung Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.
Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln Herstellung von Speisen Planung und Kalkulation von Menüfolgen Beachtung von Hygienevorschriften und Ernährungsregeln Umgang mit moderner Küchentechnik und Arbeitsgeräten Präsentation von Produkten Beratung von Gästen
Hotelfachmann/ -frau Hauptschulabschluss Dienstleistungsbereitschaft Teamgeist Organisationstalent Fremdsprachenkenntnisse Sicheres Auftreten Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.
Empfang und Beratung von Gästen Servieren von Speisen und Getränken Bereitstellung und Kontrolle von Gasträumen Verkaufsgespräche führen und Angebote erstellen Führen der Geschäftskorrespondenz und Planung des Personaleinsatzes Entwicklung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen
7
Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
– Ausbildung –
Restaurantfachmann/ -frau Schulische und persönliche Voraussetzungen:
+ + + + + +
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).
Ausbildungsinhalte:
+ + + + + +
Karrierechancen:
Restaurantfachleute können nach der Ausbildung im Service, an der Bar oder in der Bankettabteilung in unterschiedlichen Betrieben tätig werden. Sie können zum Restaurantleiter, F&B - Manager (Wirtschaftsdirektor) oder Direktor aufsteigen. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.
Schulische und persönliche Voraussetzungen:
+ + + + + + +
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).
Ausbildungsinhalte:
+ + + + + +
Karrierechancen:
Hotelkaufleute können nach der Ausbildung in allen Bereichen tätig werden, die mit kaufmännischen Prozessen zu tun haben. Dies kann in der Verwaltung (Buchhaltung, Personal) oder im Direktionssekretariat sein. Sie können zum Abteilungsleiter oder Direktor aufsteigen. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.
Hauptschulabschluss Freude am Beraten von Gästen Gute Umgangsformen Organisationstalent Rasche Auffassungsgabe Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.
Empfang und Beratung von Gästen Servieren von Speisen und Getränken Planung und Durchführung von Veranstaltungen Bereitstellung und Dekoration von Räumen und Tafeln Organisation von Serviceabläufen Erstellen von Angeboten und Rechnungen
Hotelkaufmann/ -frau
8
Hauptschulabschluss Freude am Umgang mit Gästen Sprachgewandtheit Gute Umgangsformen Verständnis für kaufmännische Prozesse Flexibilität Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.
Empfang und Beratung von Gästen Erstellung von Rechnungen und Durchführung des Zahlungsverkehrs Berechnung von Kosten und Erträgen und Auswertung von Kennzahlen Führen von Verkaufsgesprächen und Kalkulation von Verkaufspreisen Bearbeitung von Personalvorgängen Führen der Geschäftskorrespondenz
BerufeimimHotelHotel-und undGaststättengewerbe Gaststättengewerbe Berufe
– Ausbildung –
Fachmann/ -frau für Systemgastronomie Schulische und persönliche Voraussetzungen:
+ + + + +
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Praktische Ausbildung in einem Betrieb der Systemgastronomie, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).
Ausbildungsinhalte:
+ • • • • • •
Karrierechancen:
Fachleute für Systemgastronomie können nach der Ausbildung in verschiedenen Betrieben der Systemgastronomie tätig werden. Es besteht die Möglichkeit zum Restaurantleiter oder Filialleiter aufzusteigen und damit für die komplette Organisation eines Betriebes verantwortlich zu sein. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.
Schulische und persönliche Voraussetzungen:
+ + + + + +
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsort:
Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).
Ausbildungsinhalte:
+ + + + + + +
Karrierechancen:
Fachkräfte im Gastgewerbe können in allen Bereichen eines Hauses tätig werden, wie z.B. in der Küche, am Buffet, im Wirtschaftsdienst oder im Restaurant. Bei entsprechendem Engagement bestehen Aufstiegsmöglichkeiten.
Hauptschulabschluss Freude am Umgang mit Gästen Teamfähigkeit Organisationstalent Interesse an kaufmännischen Prozessen und betrieblichen Zusammenhängen + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.
Beratung und Betreuung von Gästen Präsentation und Verkauf von Produkten Sicherstellung von Qualitätsstandards Organisation von Arbeitsabläufen Bearbeitung von Personalvorgängen Durchführung von Kostenkontrollen Durchführung von Marketingmaßnahmen
Fachkraft im Gastgewerbe Hauptschulabschluss Begabung für praktische Dinge Flexibilität Teamfähigkeit Freude am Umgang mit Gästen Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.
Herstellen und Anrichten einfacher Speisen Servieren von Speisen und Getränken Empfang und Betreuung von Gästen Bereitstellung von Gasträumen Durchführung von Verwaltungsarbeiten Mitwirkung bei Verkaufsaktionen Lagerverwaltung
9
Berufe in der Industrie
– Ausbildung – WW10115_Layout 1 18.01.2011 13:33 Seite 1
Tognum bietet jährlich rund 100 Berufseinsteigern eine fundierte Ausbildung. Was ist nicht Teil unseres Ausbildungskonzepts? a) Auslandspraktika
b) Lerninseln
c) Teambuilding-Seminare
d) Yoga-Kurse
Berufseinstieg mit Zukunft Neues schaffen. Weiter denken. Vorwärtskommen. Aus faszinierenden Ideen machen unsere rund 9.000 Mitarbeiter kraftvolle Technik – vom 10.000-kWDieselmotor bis zum klimafreundlichen Blockheizkraftwerk. Mit den Marken MTU und MTU Onsite Energy ist Tognum einer der weltweit führenden Anbieter von Motoren, kompletten Antriebssystemen und dezentralen Energieanlagen. Innovative Einspritzsysteme von L´Orange vervollständigen unser TechnologiePortfolio rund um den Antrieb. Bewegen auch Sie mit uns die Welt! Wenn es um die erstklassige Qualifizierung von Nachwuchskräften geht, blickt MTU Friedrichshafen auf eine 90-jährige Tradition zurück.
Ausbildungsberufe Industriemechaniker/in • Technische/r Modellbauer/in • Konstruktionsmechaniker/in • Elektroniker/in für Automatisierungstechnik • Mechatroniker/in • Technische/r Zeichner/in • Fachkraft für Schutz und Sicherheit • Industriekauffrau/-mann mit Zusatzqualifikation „Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen“ • Kauffrau/-mann für Bürokommunikation mit Zusatzqualifikation „Fremdsprachenassistent/in“ • Sozialversicherungsfachangestellte/r
Duales Studium • Bachelor of Engineering (B.Eng.) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen • Bachelor of Arts (B.A.) Industrie und International Business • Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik
Möchten Sie mehr wissen? Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Yumiko Mathias (gewerbliche/technische Berufe), Tel. 07541/90-3616, bei Frau Irmgard Rauscher (kaufmännische Berufe), Tel. 07541/90-8866, sowie auf unserer Website. Willkommen bei der MTU Friedrichshafen GmbH in Friedrichshafen. Tognum AG • Berufsausbildung & Duales Studium • 88040 Friedrichshafen
www.tognum.com 10
– Ausbildung –
Berufe in der Industrie
WW10115_Layout 1 18.01.2011 13:30 Seite 1
Mit uns geben Sie Vollgas. Von der kaufmännischen und technisch-gewerblichen Ausbildung bis zum dualen Studium bietet Ihnen Tognum vielseitige Möglichkeiten für den erfolgreichen Berufseinstieg. Jahr für Jahr starten mehr als 100 Schulabsolventen ihre Karriere in unseren Gesellschaften MTU Friedrichshafen, MTU Onsite Energy und L’Orange – und lernen faszinierende Motortechnik aus erster Hand kennen. Viele unserer Einsteiger arbeiten auch nach abgeschlossener Lehre weiter für Tognum. Denn neben praxisorientierten Ausbildungskonzepten bieten wir Ihnen erstklassige Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Wo immer es geht, besetzen wir Fach- und Führungspositionen aus den eigenen Reihen. Ausbildung bedeutet für uns: Wir investieren in Ihre Zukunft. Und damit zugleich in die eigene. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Ausbildungsgängen erhalten Sie an unserem Messestand. Wir freuen uns auf Sie!
Tognum AG • Berufsausbildung & Duales Studium • 88040 Friedrichshafen 11
Antriebs- und Fahrwerktechnik
Berufe in der Industrie
– Ausbildung –
ZF Ausbildung wir sind ein erfolgreiches Team
- mit Dir! Was bieten wir? Ein internationales Unternehmen wie ZF kann eine Menge bieten: Vor allem eine Berufsausbildung, die viele Berufsanfänger gerne hätten und mit der man sich überall sehen lassen kann. Wenn man sagen kann: „Ich bin bei ZF“ dann hat man alle Voraussetzungen für eine sichere Zukunft, mit der man sein Leben in die eigene Hand nehmen kann.
12
Antriebs- und Fahrwerktechnik
– Ausbildung –
Berufe in der Industrie
Informationsrunden über Ausbildungsberufe bei ZF Deine Chance, Dich in kurzer Zeit über alle bei ZF ausgebildeten + technischen Berufe, + kaufmännischen Berufe + sowie Studiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
direkt bei Azubis, Studenten und Ausbildern zu informieren.
Außerdem: An den Stand kommen und mitmachen – es lohnt sich.
13
– Ausbildung –
Berufe in der Dienstleistungsbranche
Sozialversicherungsfachangestellte/r – ein anspruchsvoller und interessanter Ausbildungsberuf + Sie beenden demnächst Ihre Schulausbildung und suchen nach dem richtigen Beruf? + Einem Beruf, in dem Sie Ihre persönlichen
Die Tätigkeit Als Fachleute für Versicherung, Beiträge und Leistungen klären Sozialversicherungsfachangestellte selbstständig
Stärken entfalten können und der Ihnen Spaß
komplexe Sachverhalte für unsere Kunden. Dabei beraten
macht?
Sie unsere Kunden sowohl persönlich, telefonisch oder
+ Sie arbeiten gern gemeinsam mit anderen Kollegen/innen im Team? + Sie wollen vor allem einen Beruf mit Zukunft,
über weitere moderne Kommunikationsmittel, prüfen Leistungsnachweise, Anspruchsvoraussetzungen und Rechnungen, zeigen gesetzliche Möglichkeiten und Alter-
der abwechslungsreich ist und Ihnen
nativen auf, bearbeiten Anträge und bewilligen Leistungen.
Entwicklungsperspektiven bietet?
Von zentraler Bedeutung ist die Servicequalität in unserem Haus. Dafür bringen unsere Sozialversicherungsfachan-
Wenn Sie mehrmals mit „ja“ geantwortet haben, können
gestellten ihre Kenntnisse des Sozialversicherungsrechts,
wir Ihnen etwas bieten.
des übrigen Sozialrechts und ihr betriebswirtschaftliches
Die Betriebskrankenkasse (BKK) GILDEMEISTER SEIDEN-
Wissen ein.
STICKER kümmert sich um ihre Versicherten in allen Lebenslagen - deutschlandweit.
Voraussetzungen
An unseren Standorten Friedrichshafen und Bielefeld bilden
Sie haben die Schule mit einem Abschluss der Höheren
wir jedes Jahr Sozialversicherungsfachangestellte aus und
Handelsschule oder einem vergleichbaren Abschluss
bereiten die neuen Mitarbeiter damit optimal auf ihre
verlassen und sind bereit, einen anspruchsvollen und
zukünftigen Aufgaben als Kundenberater/in bzw. Sachbear-
vielseitigen Beruf zu erlernen. Die Kommunikationsfä-
beiter/innen im Krankenversicherungswesen vor.
higkeit und die Freude an der Beratung unserer Kunden
Nach Abschluss der Ausbildung im dualen System
sind genauso wichtig wie ein sympathisches und
(Betrieb und Berufsschule) bieten sich berufsbegleitend
souveränes Auftreten. Auch sollten Sie ein Faible für
verschiedene Karrieremöglichkeiten, denn wir bilden u.a.
rechtliche Sachverhalte und genaue Berechnungen haben.
unsere Führungskräfte berufsbegleitend im eigenen Haus
Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit
aus.
für eine gute Planung und Durchführung von Gesprächen und Arbeitsprozessen.
14
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Einsatz an verschiedenen Lernorten
Ziele der Ausbildung
Wir legen großen Wert auf eine gut strukturierte und
Die üblichen Sachverhalte einer Krankenversicherung
geplante Ausbildung in allen ausbildungsrelevanten
können Sie verantwortlich und eigenständig lösen.
Bereichen unseres Unternehmens. Neben den üblichen
Sie finden für Problemsituationen der Versicherten
Lernorten des Betriebes und je nach Bundesland der
angemessene, am Kunden orientierte Lösungen bzw.
Berufsschule, nehmen Sie zusätzlich an zweiwöchigen
können diese fachorientiert beraten. Sie erlernen fachliche
Vollzeitseminaren an der BKK Akademie in Rotenburg
und soziale sowie methodische Kompetenzen für die
teil. Im Berufsschulunterricht von insgesamt 39 Wochen
Mitarbeit in unserer Krankenkasse. Sie gestalten Arbeits-
Dauer während Ihrer 3-jährigen Ausbildung, werden
abläufe, einschließlich der dafür notwendigen fachlichen
schwerpunktmäßig wichtige Themen aus Wirtschaftslehre,
Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Rechtsgebiete.
Rechtslehre und Rechnungswesen vermittelt. Die überbe-
Sie erkennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und
triebliche Ausbildung an der BKK Akademie (insgesamt
können diese verstehen und bewerten. Ihre Aufgaben
16 Wochen) beschäftigt sich verstärkt mit den Themen
erledigen Sie mit Unterstützung modernster EDV-Systeme.
Krankenversicherung etc. Bei Interesse können Sie auch bei der BKK GILDEMEISTER
Zukunftschancen
SEIDENSTICKER ein Praktikum machen, um sich einen ersten
Die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER bildet nach
Eindruck von diesem Ausbildungsberuf zu verschaffen.
Bedarf aus. Die Möglichkeiten der Übernahme nach einer erfolgreichen Ausbildung bestehen daher fast immer. Nach
Weitere Informationen erhalten Sie unter
einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung können Sie
www.einfachgutfüralle.de
bei uns einen Karriereweg einschlagen, der Ihren persön-
oder persönlich bei der
lichen Neigungen und Fähigkeiten entspricht.
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER Leutholdstraße 30
Neben Anpassungsfortbildungen bietet das BKK-System
D 88045 Friedrichshafen
Studiengänge in verschiedenen Fachrichtungen an, so dass
Guido Eppler
Sie Ihren persönlichen Werdegang frei bestimmen können.
Telefon 07541 / 30199 – 7210
Wir unterstützen Sie auch nach Ihrer Ausbildung mit
oder
einem zielgerichteten Personalentwicklungskonzept.
g.eppler@bkkgs.de
Die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER – ein sozialer Partner Als Auszubildende(r) unserer BKK genießen Sie alle Vorteile, wie alle anderen Mitarbeiter auch. Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitregelungen etc. sind für ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie das der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER keine Fremdwörter. Daneben werden Ihre Leistungen schon in der Ausbildung mit einer überdurchschnittlich hohen Ausbildungsvergütung honoriert.
15
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Entfalten Sie sich bei der Bundesagentur für Arbeit Wir suchen Menschen, die viel erreichen wollen: Für sich und andere! Studiengang Bachelor of Arts (FH) Arbeitsmarktmanagement oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Der Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit dauert 3 Jahre in Vollzeit und gliedert sich in 5 Studientrimester in Mannheim/Schwerin und 4 prüfungsrelevante Praktika in Ihrer Agentur für Arbeit. Er endet mit einem international anerkannten Abschluss. Mögliche Aufgaben nach dem Studium Studiengang Arbeitsmarktmanagement:
Voraussetzungen:
+ Beratung, Vermittlung und Integration von Ausbildung-
+ Abitur, Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren
und Arbeitsuchenden + Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern bei allen Fragen der Personalbeschaffung + Akquisition von Arbeitsstellen und Ausbildungsplätzen + Abschließende Bearbeitung von Anträgen zu Leistungen der Arbeitsförderung + Erteilung von Auskünften zu Förderungsmöglichkeiten und rechtlichen Fragen
Bildungsabschluss sowie erste berufliche Erfahrungen + Gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Geographie, Biologie und Gemeinschaftskunde oder Sozialkunde + Mobilität bundesweit uneingeschränkt + Kundenorientierung + Kontaktfähigkeit + Flexibilität + Gute Umgangsformen
Studiengang Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement:
Sie sind interessiert?
+ Beratung und umfassende Begleitung von Jugendlichen
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit
und Erwachsenen mit Vermittlungserschwernissen + Vermittlung und Integration von Menschen mit Behinderung und/oder in besonderen schwierigen sozialen Lebens-
+ aussagefähigem Anschreiben + ausführlichem Lebenslauf + Zeugniskopien (11., 12., 13. Klasse, Fächer s. „Schulnoten“)
situationen + Entscheidungen und Rechtsauskünfte zu Leistungen der Arbeitsförderung + Zusammenarbeit mit Arbeitgebern (Beratung und Vermittlung)
an die Agentur für Arbeit Ravensburg Frau Sabine Beutler, Fachkraft Pädagogik Schützenstraße 69 88212 Ravensburg
Gut ausgebildet und finanziell unabhängig:
16
Sie verdienen schon im Studium und zusätzlich
Mehr Informationen
gibt es umfangreiche Sozialleistungen.
gibt es telefonisch (0751 805- 451)
Der Ansatz erfolgt nach dem Studium in Agenturen und
oder im Internet unter:
Arbeitsgemeinschaften bundesweit.
www.arbeitsagentur.de
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Als Fachangestellte/r werden Sie in sämtlichen Bereichen unserer Arbeitsagentur ausgebildet. Als Auszubildende/r lernen Sie
Wofür suchen wir Sie?
+ die Aufgaben der Arbeitsvermittlung
Sie unterstützen die Kunden bei der
und -beratung + sach- und formgerecht Geschäftsvorgänge zu verwalten
Antragstellung, wirken bei der Arbeitsvermittlung mit oder bearbeiten beispielsweise Anträge
+ die Standardsoftware einzusetzen
+ auf Gewährung von Arbeitslosengeld
+ die Leistungen der aktiven Arbeits-
+ auf Förderung der Aufnahme
förderung + Anträge der Ratsuchenden zu bearbeiten
einer Beschäftigung + auf Förderung einer beruflichen Weiterbildung
+ Regelungen zum Datenschutz + die Beeinflussungsfaktoren des Arbeitsmarktgeschehens + die wirtschaftliche Einsetzung der betrieblichen Arbeits- und
Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Organisationsdaten + Rechts- und Verfahrensvorschriften der Haushaltsführung + das Beratungsangebot der Rechtsvorschriften der Arbeitsvermittlung + die Bearbeitung der Anträge auf Arbeitslosengeld I und II
Wir erwarten + Kundenorientierung + Freude am Umgang mit Menschen + Eigeninitiative und Teamfähigkeit + Ausdauer und Belastbarkeit + Einsatzbereitschaft + Freude am Lernen und im
Sie besuchen + die Berufsschule Biberach + das Bildungszentrum Aalen Sie schreiben + Klausuren + Zwischen- und Abschlussprüfung
Umgang mit Gesetzen + Interesse an wirtschafts- und sozialpolitischen Themen + Möglichst einen mittleren Bildungsabschluss
Neugierig geworden weitere Informationen erhalten Sie: + im Internet unter www.arbeitsagentur.de
Sie machen, gestalten und besu-
+ im Berufsinformationszentrum
chen
+ auf der IBO
+ Projekte + Lernsequenzen (evtl. in anderen Agenturen für Arbeit)
Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit:
+ Teilnahme an Ausbildungsbörsen
Frau Sabine Beutler
+ ein Betriebspraktikum
Pädagogische Fachkraft Telefon 0751/805-451 Schützenstr. 69 88212 Ravensburg 17
Baden-Württemberg
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Zahnmedizinische Fachangestellte – einer der modernsten Gesundheitsberufe Das liegt daran, dass immer mehr Menschen Wert auf schöne und gepflegte Zähne legen, die ein Leben lang halten. Moderner festsitzender Zahnersatz durch Implantate ist ebenfalls im Trend, sodass Rat und Hilfe bei der richtigen Mundhygiene in jedem Lebensalter wichtig sind. Kariesverhütung und -vorbeugung beginnt bereits bei den Kleinsten und ihren Müttern – ein vielfältiges Betätigungsfeld für engagierte Frauen, die sich in ihrem Beruf qualifiziert und spezialisiert haben. Der Ausgangspunkt für diese Gesundheitsberufe in der Zahnarztpraxis, Wie wichtig, interessant und vielseitig die Arbeit in einer Zahnarztpraxis ist, weiß jeder aus eigenem Erleben. Daher steht auch die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bei vielen jungen Frauen und ihren Eltern weit oben auf der Skala der Wunschberufe.
18
die in der Beratung der Patienten, der Assistenz am Behandlungsstuhl, den Bereichen Röntgen, Hygiene, Labortechnik, Teamorganisation, Management und Marketing oder in
Ein moderner Gesundheitsberuf, der
Württemberg von der Landeszahnärzte-
der weitgehend eigenständigen Arbeit
krisensicher ist und zudem mit hohem
kammer derzeit in Stuttgart, Tübingen,
als Dentalhygienikerin bestehen, ist
Sozialprestige verbunden, ist für viele
Freiburg, Ulm und Karlsruhe angeboten
zunächst einmal eine Ausbildung zur
sehr erstrebenswert. Klar, dass man
werden, sorgen dafür, dass man sich
Zahnmedizinischen Fachangestellten
auch bestimmte Voraussetzungen
innerhalb des Praxisteams spezialisieren
Für viele Frauen attraktiv ist auch die
mitbringen muss, damit die Arbeit
kann. Fortgebildete Zahnmedizinische
Fortbildung im Bereich der Praxisver-
in der Praxis und mit den Patienten
Fachangestellte können ihren Beruf
waltung, wo Managerqualitäten und
auch Freude bereitet. Teamfähig sollte
ein Leben lang mit Freude und Zufrie-
psychologisches Einfühlungsvermögen
man sein, gute Umgangsformen und
denheit ausüben – auch in interessanten
eine große Rolle spielen. Auch der
eine natürliche Freundlichkeit und
Teilzeitmodellen.
Einstieg ins Praxismanagement und
Zugewandtheit mitbringen und Freude
Blättert man im Stellenteil der regionalen
-marketing beginnt mit der dreijährige
an der Arbeit mit unterschiedlichen
und überregionalen Tageszeitungen oder
Ausbildung, die wie bei den meisten
Menschen haben. Wer gute Schulnoten
schaut in die Stellenbörsen im Internet,
Ausbildungsberufen in Deutschland
hat, wird den anspruchsvollen fachlichen
kann man feststellen, dass Zahnärzte
im dualen System erfolgt – sowohl
Teil der Ausbildung mit Erfolg meistern
immer wieder Praxismitarbeiterinnen
in der Zahnarztpraxis als auch in der
und auch den interessanten Fort- und
für die unterschiedlichsten Aufgaben
der Berufsschule. Zu den vielfältigen
Weiterbildungsmöglichkeiten mit
suchen. Vor allem Dentalhygienikerinnen
Ausbildungsinhalten gehört u.a. das
Aufgeschlossenheit gegenüberstehen.
und Zahnmedizinische Prophylaxe-
fachliche Wissen über die Entstehung
Gerade die Fortbildungen, die in Baden-
assistentinnen sind derzeit viel gefragt.
von Krankheiten, der Umgang mit
Baden-Württemberg
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
den medizinischen Instrumenten und
Checkliste
die Praxishygiene. Auf dem Lehrplan
Zahnmedizinische Fachangestellte
stehen außerdem die Grundlagen der Psychologie, der Wirtschaftslehre und der Praxisverwaltung mit dem PC. Die Vergütung während der Ausbildung kann bis zu 540 € im ersten, bis 580 € im zweiten und bis 620 € im dritten
Die Betreuung von Patienten, das Assistieren am Behandlungsstuhl, Arbeiten im Labor und die vielfältigen organisatorischen Aufgaben innerhalb einer Praxis erfordern Tatkraft und psychologisches Geschick.
Ausbildungsjahr betragen. Auch die
Mit einer kurzen Checkliste können Sie
Vergütung der fertig ausgebildeten
hier feststellen, ob der Beruf für Sie in
Zahnmedizinischen Fachangestellten
Frage kommt:
kann sich sehen lassen, denn sie liegt mit an der Spitze aller vergleichbaren Berufe im Gesundheitsbereich. Bei Rückfragen E-Mail: PresseIZZ@t-online.de
Weitere Informationen
+ Ordnungssinn
über Ausbildung und Beruf der
+ Organisationstalent
Zahnmedizinischen Fachangestellten
+ Kontaktfähigkeit
halten bereit:
+ Teamfähigkeit
die Landeszahnärztekammer mit ihrem
+ Multitasking-Talent
Internetangebot unter
(verschiedene Arbeitsgänge nebeneinander kontrolliert erledigen können) + Einfühlungsvermögen + gute Auffassungsgabe + gute Leistungen in Deutsch und Mathematik
www.lzk-bw.de www.zahn-forum.de außerdem wohnortnah: Bezirkszahnärztekammer Freiburg
+ Erfahrungen mit dem PC
Merzhauser Str. 114-116
+ Verantwortungsbewusstsein
79100 Freiburg
+ persönliche Reife
Telefon: 0761 / 45 06-0
+ körperliche und psychische Belast-
E-Mail: info@bzk-freiburg.de
barkeit + Interesse an medizinischen und technischen Abläufen + Flexibilität und Engagement + manuelle Geschicklichkeit + Genauigkeit
Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe Joseph-Meyer-Str. 8-10 68167 Mannheim Telefon: 0621 / 38 000 0-0 E-Mail: zentrale@bzk-karlsruhe.de
+ technisches Verständnis
Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
+ Fremdsprachenkenntnisse
Albstadtweg 9 70567 Stuttgart
Sie sollten einen Großteil der Vorausset-
Telefon: 0711 / 78 77-0
zungen erfüllen, nur dann werden Sie
E-Mail: info@bzk-stuttgart.de
eine Ausbildung mit Erfolg absolvieren und mitgehen können mit den sich ständig wandelnden technischen und verwaltungsbedingten Neuerungen. Bei Zweifeln an der Eignung fragen Sie jemanden, der Sie gut kennt.
Bezirkszahnärztekammer Tübingen Bismarckstr. 96 72072 Tübingen Telefon: 07071 / 911-0 E-Mail: info@bzk-tuebingen.de 19
– Ausbildung –
Berufe in der Dienstleistungsbranche
Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft Ausbildung beim Landratsamt Bodenseekreis Was wir bieten
Wir suchen junge Menschen
+ eine nicht ganz alltägliche Ausbildung in einer modernen
+ die gerne eine abwechslungsreiche Ausbildung
und zukunftsorientierten Verwaltung + Abwechslung durch die Vielfalt unserer einzelnen Ämter, wie z.B. Schifffahrtsamt, Gesundheitsamt, Veterinäramt... + verschiedene Projekte auch außerhalb des Landratsamtes, wie z.B. näheres Kennenlernen während der Einführungstage, Hüttenaufenthalt in Österreich, Lehrfahrten... + Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und EDV-Seminaren + Regelmäßigen Unterricht im Landratsamt + nach der Ausbildung einen Startvertrag von einem Jahr oder unbefristete Einstellung + nahezu täglich Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern
20
absolvieren möchten + die kreativ, innovativ und engagiert mitarbeiten + die gegenüber Neuem aufgeschlossen sind + sich auch über ihre Ausbildung hinaus engagieren
– Ausbildung –
Berufe in der Dienstleistungsbranche
Das Landratsamt Bodenseekreis mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt zu den großen Ausbildungsbetrieben im Bodenseekreis. Jedes Jahr werden zwischen 14 und 16 neue Auszubildende für vier verschiedene Berufsbilder eingestellt. Wir bieten eine Ausbildung in einer modernen Verwaltung in den Berufen + Verwaltungsfachangestellte/-r + Public Management (Bachelor of Arts) + Bachelor of Arts in den Studiengängen Jugend-, Familien- und Sozialhilfe sowie Soziale Arbeit in Bildung und Beruf + Straßenwärter/-in Weitere Informationen über die Ausbildungen erhalten Sie im Internet unter www.bodenseekreis.de oder direkt bei Frau Karbe, Tel. 07541/204-5229, oder bei Herrn Lange, Tel. 07541/204-5228.
21
Sparkasse Bodensee – Ausbildung –
Berufe in der Dienstleistungsbranche
Ausbildung bei der Sparkasse Bodensee Eine gute Idee von Ihnen, sich bei der Sparkasse Bodensee zu informieren. Die Sparkasse Bodensee ist mit knapp 1000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4 Mrd. Euro das bedeutendste Kreditinstitut in der Bodenseeregion und gleichzeitig der größte kaufmännische Ausbildungsbetrieb. In unseren drei Ausbildungsjahrgängen befinden sich insgesamt 76 junge Menschen, die in unseren Geschäftsstellen in Friedrichshafen, Konstanz und Überlingen ausgebildet werden. Die Berufsausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann als auch das Studium zum Bachelor of Arts, Studiengang Bank, wird seit jeher bei uns groß geschrieben. Ein versiertes Weiterbildungsprogramm, bis hin zum Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, rundet das umfangreiche Angebot der Sparkasse Bodensee ab.
22
Sparkasse Bodensee Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Bankkauffrau/-kaufmann
Bachelor of Arts, Studiengang Bank
Als Bankkauffrau/-kaufmann sind Sie der Profi für alle Finanz-
Als Bachelor of Arts, Studiengang Bank, sind Sie der Profi für
fragen unserer Kunden. Eine verantwortungsvolle, spannende
anspruchsvolle Finanzfragen unserer Individual- und Firmen-
und immer wieder neue Herausforderung.
kunden. Eine verantwortungsvolle, spannende und immer
Eine Ihrer Hauptaufgaben ist die kompetente Beratung und
wieder neue Herausforderung wartet auf Sie.
Unterstützung unserer Kunden in allen Fragen der Kontofüh-
Eine Ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Beratung und Unter-
rung, des Zahlungsverkehrs, der Geldanlage und des Kreditge-
stützung Ihrer Kunden bei anspruchsvollen Kapitalanlagen
schäfts.
und Kreditgeschäften. Mit der Ausbildung zum Bachelor of
Wenn Sie besondere Leistungen erbringen, ist der Start des Studiums an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe während der Ausbildung möglich.
Arts, Studiengang Bank, legen Sie die Basis für Ihre Karriere. Voraussetzungen: + Abitur mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,0 in den Hauptfächern und Freude an der anspruchsvollen
Voraussetzungen:
Beratung unserer Kunden.
+ Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur und Freude am Umgang mit Menschen.
Die Ausbildung: + Ihr Studium dauert drei Jahre und ist aufgeteilt in Präsenz-
Die Ausbildung: + Zweieinhalb Jahre Berufsausbildung bei der Sparkasse Bodensee in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen in Friedrichshafen bzw. Überlingen.
phasen an der Berufsakademie und Praxisphasen in der Sparkasse Bodensee. So erreichen Sie einerseits das Fachwissen eines Studiums und gleichzeitig die Praxiserfahrung einer Ausbildung. Sie sind somit bestens auf das Arbeiten in anspruchsvollen Positionen vorbereitet.
Für das Jahr 2011 sind bereits alle Ausbildungsplätze vergeben. Bewerbungen für den Ausbildungsstart September 2012 können Sie ab sofort über unsere Homepage erfassen.
Interessiert? Zögern Sie nicht, bewerben Sie sich jetzt: www.sparkasse-bodensee.de/ausbildung Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne: Thomas Bals
Christina Müller
Telefon 07541 704-4287
Telefon 07541 704-4333
23
FRIEDRICHSHAFEN
– Ausbildung –
Berufe in der Dienstleistungsbranche
Den Grundstein legen für eine gute berufliche Zukunft Mit ca. 59.000 Einwohnern ist die Zeppelinstadt Friedrichshafen die zweitgrößte Stadt am Bodensee. Sie ist nicht nur für ihre Industrie bekannt, sondern hat auch überregionale Bedeutung als Messemetropole.
Die Stadtverwaltung Friedrichshafen versteht sich ganz im Sinne einer modernen Verwaltung als innovativer, bürgerorientierter, wirtschaftlich sowie nachhaltig arbeitender und moderner Dienstleister. Die Dienstleistungspalette reicht über sämtliche Lebensbereiche der Menschen in Friedrichshafen. Angefangen vom klassischen Bürgeramt, Standesamt, Bauamt und einigen Bereichen mehr in der Verwaltung reichen unsere Einrichtungen für die Bürger über die Volkshochschule, das Medienhaus, Graf-Zeppelin-Haus, Musikschule, Baubetriebsamt, Klärwerk, Kindergärten bis hin zu Schulgebäuden, Sporthallen, nicht zu vergessen die städtischen Bäder und ähnliches.
24
FRIEDRICHSHAFEN
– Ausbildung –
Berufe in der Dienstleistungsbranche
Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben:
+ Bachelor of Arts (.A.) – Public Management
So verschieden und abwechslungsreich wie unsere Dienstleis-
+ Verwaltungsfachangestellte/r
tungen so unterschiedlich und spannend sind die Aufgaben.
+ Fachangestellte/r für Bürokommunikation
Gesetzeskenntnisse sind genauso gefragt, wie die Kenntnisse
+ Bachelor of Arts Tourismus - BWL
von wirtschaftlichen Zusammenhängen oder kreatives Arbeiten.
+ Fachangestellte/r für Bäderbetriebe + Fachangestellte/r für Medien und
Ausbildung steht hoch im Kurs:
Informationsdienste*
Über 35 Auszubildende in 12 verschiedenen Ausbildungs-
+ Fachinformatiker/in FR Systemintegration*
berufen werden von über 40 Ausbildungsbeauftragten aus
+ Fachkraft für Abwassertechnik*
allen Bereichen der Stadtverwaltung betreut und begleitet.
+ KfZ-Mechatroniker* + Bachelor of Arts – Sozialpädagogik* + Anerkennungsjahr als Erzieher/in
Helle Köpfe gesucht: und Entsprechend unserem Anspruch gute Arbeit zu leisten unseren Bürgern ein guter Dienstleister zu sein suchen wir
+ Vorpraktikum Jugend- und Heimerzieher * diese Ausbildungen starten nur alle 3 Jahre
engagierte und motivierte Auszubildende: Kommt zu uns – macht mit beim Unternehmen Stadt Friedrichshafen! Alle weiteren Infos unter www.friedrichshafen.de 25
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Mit Energie in die Zukunft! Sichern Sie Ihre Zukunft mit Energie Wir sind erfolgreicher Dienstleister in den Feldern Energie- und Wasserversorgung, Verkehr und Services. Als regionales Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern am Bodensee bauen wir unsere Marktposition kontinuierlich aus. + als Stromversorger bis weit über die Grenzen des Bodenseekreises hinaus + mit einem Erdgasnetz, über das rund 35.000 Haushalte und Betriebe mit umweltschonender Energie versorgt werden + mit dem Katamaran, der zwischen Friedrichshafen und Konstanz pendelt + mit der von uns gemanagten Bodensee-Oberschwaben-Bahn, die zwischen Aulendorf, Ravensburg und Friedrichshafen unterwegs ist + mit weiteren vielfältigen Leistungen und Services. Denn als regionaler Dienstleister sind wir unseren Kunden und Partnern besonders nahe. Dabei ist uns Ökologie besonders wichtig. So bekommen alle unsere Privatkunden von uns Strom aus 100% regenerativen Energien – zum normalen Preis, also ohne Öko-Strom-Aufschlag. Mit der Solarstadt Wiggenhausen haben wir ein Modellprojekt, bei dem über 100 Wohnungen mit Wärme aus Sonnenenergie geheizt werden. Und schließlich gibt es bei der TWF-Energieberatung wertvolle Tipps zum Thema Energiesparen. 26
Berufe in der Dienstleistungsbranche
– Ausbildung –
Industriekaufmann (m/w)
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)
Als Auszubildende/r
Als Auszubildende/r
+ erhalten Sie Einblick in die Unter-
+ bekommen Sie umfassende praktische
Azubi bei der TWF zu sein bedeutet
nehmensbereiche Materialwirtschaft,
und theoretische Kenntnisse auf
Vertrieb, Personalwesen, Energie- und
dem Gebiet der Energie- und Wasser-
einen guten Namen machen.
Wasserabrechnung, IT, Finanz- und
versorgung,
Bei rund 200 Mitarbeitern kennt
Rechnungswesen, Controlling und Öffentlichkeitsarbeit, + sind Sie in den Arbeitsfeldern voll
+ arbeiten Sie in den definierten Arbeitsbereichen selbständig mit, + lernen Sie, Schaltpläne zu lesen
eingebunden und übernehmen selb-
und anzufertigen sowie Kabel und
ständig eigene Aufgabenstellungen,
Leitungen zu montieren,
+ werden Sie in moderne Informations-
+ werden Sie in die Installation,
+ Sie können sich über eigene Leistung
noch jeder jeden. + Sie erhalten eine breitgefächerte Ausbildung in einem zukunftsorientierten Unternehmen. + Sie starten Ihre Berufslaufbahn in einem Unternehmen, in dem Mitar-
und Kommunikationstechnik einge-
Betriebnahme und Wartung von
beiter als Mensch noch eine Bedeu-
wiesen.
Anlagen der Energieversorgungs-
tung haben.
technik, sowie in die Steuerungs-, Sie sollten
Regelungs-, Antriebs-, Melde- und
Sind Sie interessiert? Dann sichern Sie
+ engagiert und selbstbewusst sein,
Beleuchtungstechnik eingewiesen.
sich Ihre berufliche Perspektive.
+ ein konkretes Ziel vor Augen haben, + Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen besitzen, + mindestens den Realschulabschluss haben.
+ Interesse an Technik haben,
Mehr Informationen gibt’s unter
+ gute Kenntnisse in Physik und
www.twf-fn.de
Sie sollten
Mathematik mitbringen, + über handwerkliches Geschick und logisches Denkvermögen verfügen, + idealerweise den Abschluss an einer
oder Technische Werke Friedrichshafen GmbH Personal Kornblumenstraße 7
Berufsfachschule für Elektrotechnik
88046 Friedrichshafen
haben.
Telefon 07541/505301 bewerbung@twf-fn.de
27
Berufe im Handwerk
– Ausbildung –
Handwerk hat Zukunft!
In guten Händen beim Meisterhandwerk.
Meister wissen wie’s geht
Wer einen kreativen Beruf sucht, bei dem Köpfchen und Fingerspitzengefühl gefragt sind, der sollte sich im Handwerk umsehen.
Die breite Palette der Handwerksberufe bietet ein attraktives Angebot in folgenden Bereichen: Bau/Ausbau; Elektro/Metall; Holz; Bekleidung/ Textil und Leder; Nahrungsmittel; Gesundheitsund Körperpflege/Chemische und Reinigungsgewerbe; Glas/Papier/Keramik. Da kommen Technik-Freaks ebenso zum Zuge, wie künstlerisch Ambitionierte. Absolventen von Hauptschule, Werkrealschule, Realschule und Gymnasium können ihre Karriere im Handwerk starten. Je nach Beruf dauert die Ausbildung 3 bzw. 3,5 Jahre. Abitur und Mittlere Reife ermöglichen eine verkürzte Ausbildungszeit. Verschiedene Berufe beginnen mit der Einjährigen Berufsfachschule mit Theorie und hohem Praxisanteil in der Gewerblichen Berufsschule, ergänzt durch begleitende Praxistage im künftigen Ausbildungsbetrieb. Die weitere Ausbildung ab dem 2. Ausbildungsjahr findet dann im Betrieb ergänzt durch den Berufsschulunterricht und überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen in handwerklichen Berufsbildungsstätten statt. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung bei den Verkaufsberufen. Nimm deine Zukunft in die Hand. In einem von 151 Handwerksberufen. WWW.WILLKOMMENBEIDENPROFIS.DE
x297_HWD_Playstation_AZ.indd 1
28
04.08.2010 10:06:04 Uhr
200x50_HWD_PKWKleber.indd 1
28.12.2009 14:40:47 Uhr
Berufe im Handwerk
– Ausbildung –
Mit dem Gesellenbrief bzw. dem Abschlusszeugnis in der Tasche geht’s weiter auf der Karriereleiter. Egal, ob ihr mehr auf Technik, Betriebswirtschaft, Gestaltung oder Restaurierung steht, Lehrgänge gibt’s bei Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, Landesinnungsverbänden und Innungen. Wer im Handwerk etwas werden will, kann mit einer Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten bis zum Herzstück des Handwerks, dem Meisterbrief, die Karriereleiter steil nach oben steigen. Mit bestandener Meisterprüfung könnt ihr Euch in einem Handwerk selbstständig machen, einen Betrieb übernehmen oder neu gründen, junge Menschen ausbilden, eine leitende Funktion einnehmen oder auch an einer Fachhochschule oder Universität studieren. Handwerk – reine Männersache? Nein, immer mehr Frauen finden ihren Wunschberuf im Handwerk. Der Anteil der Frauen in technisch-gewerblichen Handwerksberufen steigt aufgrund modernster Technik, die die Arbeit erleichtert, ständig an. Selbstverständlich arbeiten Männer
Die große Leistungsschau des Handwerks ( 1900 m2
und Frauen in den Betrieben gleichberechtigt zusammen.
Ausstellungsfläche ! ) findet Ihr in der Messehalle B2. Zahlreiche Handwerksmeister der im folgenden
Ohne Handwerk geht echt nichts! Gesellen oder Meister
Teil genannten Berufe informieren Euch gerne,
gehören zu einem attraktiven, erfolgreichen Wirtschafts-
ebenso die mitwirkenden Lehrlinge, die ihr bereits
bereich. Auf die Leistungen, die sie erbringen, kann
erworbenes berufliches Können an den Infoständen
niemand verzichten.
demonstrieren.
Über das gesamte Spektrum handwerklicher Ausbildungsmöglichkeiten informieren zudem die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Ulm und die Vertreter der Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis. Treffpunkt: Info-Stand „Handwerk“.
Jetzt Praktikumsplätze sichern ! Bei den Infoständen der Handwerksinnungen gibt’s Nachweise über Praktikumsplätze und die Adressen der Ausbildungsbetriebe. Handwerk: Berufe mit Zukunft in Deutschlands vielseitigstem Wirtschaftsbereich. Aktiv . Kreativ . Modern . Individuell 29
Berufe im Handwerk
– Ausbildung –
Bootsbauer/in Qualität lässt sich nicht ausbooten. Dank der vielen Bootstypen hat jeder sein Vergnügen nach Maß – dafür garantiert der Bootsbauer. Er konstruiert und führt sämtliche erforderlichen Arbeiten aus, kompetent im Bau von Rumpf bis zur Kajüte und auch in Gestaltungsfragen. Welche Werkstoffe verwendet werden, richtet sich nach dem Einsatz und den Anforderungen des jeweiligen Bootes. Be- und verarbeitet werden Holz, Metall, Kunststoffe und verschiedene Verbundwerkstoffe in den entsprechenden Techniken. Egal welcher Bootstyp gebaut wird, geltende Sicherheitsregeln sind auf jeden Fall einzuhalten. + Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Weitere Infos unter: www.dbsv.de
Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk (Fleischerei) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Gutes Klima für die Umwelt. Manche mögen’s heiß, andere lieben’s cool, doch die meisten fühlen sich in gemäßigtem Klima wohl, geregelt durch Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Das sind hochmoderne Systeme, die mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installiert und regelmäßig gecheckt werden. Umweltschutz und Energieeinsparung gehen dabei vor. Man kommt ganz schön rum auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Wer für diesen anspruchsvollen Job Feuer und Flamme ist, wird die Vielfalt meistern. + Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsfachschule mit begleitendem Betriebspraktikum) Weitere Infos unter: www.fvshkbw.de
30
Beton- und Stahlbetonbauer Verbundbaustoff Beton. Das breite Tätigkeitsfeld des Beton- und Stahlbetonbauers erstreckt sich von der Herstellung des Betons nach den jeweils für das Bauvorhaben notwendigen Rezepturen über die Fertigung der Schalung bis zum Einbau der Stahlbewehrung. Die Herstellung von Geschossdecken und Treppen im Wohnungsbau und hochkomplizierten Ingenieurbauwerken, wie Brücken, Fernsehtürmen und Staudämmen gehört auch dazu. Vom Beton- und Stahlbetonbauer werden eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Augenmaß und räumliches Vorstellungsvermögen erwartet. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fachverband-bau.de
Qualifiziert beraten. Bei dem umfangreichen Angebot an Fleisch- und Wurstsorten findet sich der Kunde heute kaum noch allein zurecht. Doch die Fachverkäuferin „lotst“ sicher durch die reichhaltige Auswahl. Sie kennt sich aus und weiß, wie Fleisch zubereitet wird und was alles in dieser und jener Wurst enthalten ist. Die Fachverkäuferin kann aber noch viel mehr. Sie bereitet feine Salate zu, legt Aufschnittplatten, gestaltet Buffets, organisiert den Partyservice, sorgt für die dekorative, appetitliche Präsentation der Fleisch- und Wurstwaren. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fleischerverbandbw.de
Berufe im Handwerk
– Ausbildung – Fleischer/in Feiner Geschmack. Ist das Steak gut abgehangen und in der Pfanne zart, freut sich der Kunde. Das hat er dem Fleischer zu verdanken, der mit geübtem Blick die Schlachttiere aussucht und über die verschiedenen Fleischqualitäten und –eigenschaften genau Bescheid weiß. Dieser Beruf bietet Gelegenheit, sich auf bestimmte Aufgaben zu spezialisieren: auf das Schlachten, auf die Herstellung von Feinkost und Konserven oder auf das qualifizierte Verkaufen. Der Fleischer trägt in allen Bereichen Verantwortung für Qualität, Sauberkeit, Hygiene und letztendlich für die Gesundheit des Menschen. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fleischerverbandbw.de
Friseur/in Profis für Beauty und Trends. Friseur sein heißt Spaß zu haben an einer kreativen Tätigkeit im Bereich der Mode, aber auch ein hohes Qualitätsbewusstsein zu entwickeln. Schnitt und Styling, Make-up und Maniküre sind Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden. Dabei zählen Professionalität und kundenorientierte Beratung und natürlich Freundlichkeit. Die Vielfalt der Friseurleistungen bringt Abwechslung in den Job und bietet Raum für berufliche Selbstverwirklichung. Im Salon ist kein Tag wie der andere. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.liv-friseure.de
Klempner/in Einzelfertigung nach Maß. Modernes Bauen schließt die vielseitige Tätigkeit des Klempners ein. Wer mit offenen Augen durch Städte geht, kennt die mit Kupferblechen gedeckten Dächer und deren „glänzende“ optische Effekte. Diese „Glanzpunkte“ müssen natürlich auch dicht sein. Dafür und für die fachgerechte Montage sorgt der Klempner. Der Klempner muss über Metalle, Kunststoffe und deren jeweiligen Verwendungszweck genau im Bilde sein. Worauf’s noch ankommt: Spaß an der Arbeit auf Baustellen, Schwindelfreiheit in luftigen Höhen, Lust auf Teamwork, Aufgeschlossenheit gegenüber Umweltschutzmaßnahmen. + Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsfachschule mit begleitendem Betriebspraktikum) Weitere Infos unter: www.fvshkbw.de
Das gehört auch dazu, es gibt aber noch mehr interessante und kreative Tätigkeitsbereiche. Das werbewirksame Gestalten von Schrift, Schildern und Ausstellungsständen, Restaurierungs-, Renovierungsund Sanitärarbeiten oder auch Arbeiten in der Denkmalpflege. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsfachschule mit begleitendem Betriebspraktikum). Weitere Infos unter: www.liv-maler-lackierer-bw.de
Maurer/in Qualität aus Stein. Bauwerke sollen ästhetisch und von möglichst langer Lebensdauer sein. Um dieses zu verwirklichen, wird ein „Fachmann“ – der Maurer – gebraucht, der kreative, aber auch funktionelle und handwerkliche Fähigkeiten besitzt. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fachverband-bau.de
Ofen- und Luftheizungsbauer/in
Maler/in und Lackierer/in Ästhetik und Atmosphäre durch Farbe, Putz und Stuck. Alles weiß, schwarz, grau? Eine Horrorvision. Zum Glück gibt’s Farbe und den Maler und Lackierer, der damit umgehen kann. Der Maler und Lackierer führt eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Variationen und Vielfalt in der Innenraumgestaltung durch ausgewählte Malund Oberflächentechniken. Oder auch mal eine kleben – eine Tapete natürlich.
Zeitgemäss. Brandaktuell ist die heimelige Atmosphäre und behagliche Wärme, die der Kachelofen durch sein dekoratives Aussehen und die technische Qualität schafft. Für den Trend zur Individualität sind diese Wärmespender genau das Richtige. Denn sie machen nicht nur äusserlich was her, sondern bieten auch zeitgemäße energiesparende Technik. Der Ofen- und Luftheizungsbauer hat Kenntnisse in der Wärmelehre ebenso wie Geschick im Umgang mit keramischen und metallischen Werkstoffen. Dieser Beruf ist ein heißer Tipp für alle, die technisches Wissen mit gestalterischem Feingefühl kombinieren möchten. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fvshkbw.de 31
Berufe im Handwerk
– Ausbildung – Raumausstatter/in Neues Raumgefühl. An kostbare Materialien für Wand und Boden legen Fachleute Hand an. Kreativ, geschmackvoll, geschickt. Man muss aber erst mal den Raum auf sich wirken lassen und dann mit Ideen spielen, um die attraktive Optik zu erzielen, wie sie von schicken Restaurants, Bistros, Theatern, Galerien usw. her bekannt ist. Wer Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und kunsthandwerkliches Geschick hat, findet in diesem Beruf ein weites Betätigungsfeld. Er kann selbstständig arbeiten und viele Leute kennen lernen. Der Arbeitsplatz wechselt ständig. Und immer wieder kommen neue Kunden mit unterschiedlichsten Wünschen. Die einen wollen eine anspruchsvolle Dekoration, die anderen möchten ihre Polstermöbel aufgearbeitet oder restauriert haben und wieder andere wollen eine komplette Raumgestaltung. Es gibt vieles zu tun, was eine Menge Spaß macht. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.zvr.de
Sattler/in Von der Plane bis zur Innenausstattung. Der Sattler bringt durch seine Leistungen und handwerklichen Fertigkeiten nicht nur Pferd und Reiter auf Trab. Er fertigt und richtet eine Vielzahl von Artikeln in seiner Werkstatt. Von der Eishockey- bis zur Drachenfliegerausrüstung, von Kleidungsstücken – einschließlich Lederhose – bis hin zu Sportgeräten aus Leder und alles im Bereich der Bootssattlerei. Der Kontakt zum Kunden inklusive eines kompetenten Verkaufsund Beratungsgesprächs rundet den „sattelfesten“ Beruf ab. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.zvr.de 32
Stuckateur/in Individuelle Note. Stuckateure betreiben ein traditionelles, aber auch breit gefächertes Handwerk, das wieder voll im Kommen ist. Sie verleihen Gebäuden und Räumen die individuelle und unverwechselbare Note. Ob als Kunsthandwerker oder Trockenbaumonteur, der Stuckateur sticht durch seine Vielseitigkeit am Bau hervor. Er bearbeitet mit seinen Techniken Innenwände und –decken, Fußböden und komplette Fassaden. Es gibt also kaum ein Bauteil, an dem der Stuckateur nicht tätig wird. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.stuck-azubi.de
Tischler/in (Schreiner/in) Mit Holz nicht auf dem Holzweg. Ob im Innenausbau als Wand- und Deckenverkleidung oder in attraktivem, vielseitigem Möbeldesign: klassisch, „Modern Art“, jugendlich, frech. Alles in Einzelfertigung, nicht in Serienproduktion. Da kann man sich mit seiner Kreativität voll ins Zeug legen. Moderne Maschinen unterstützen hierbei, wie z.B. CNC-gesteuerte Oberfräsen und weitere turboflinke Präzisionsmaschinen. Das bedeutet jedoch nicht, dass dadurch die handwerklichen Qualitäten ins Hintertreffen geraten. Es wird eher an Leistungsfähigkeit gewonnen. Auch durch die Verwendung von Kunststoffen. Der Tischler/Schreiner braucht eben beides: technisches Verständnis und geschickte Hände. Dazu eine Riesenportion Fantasie und clevere Ideen. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsfachschule mit begleitendem Betriebspraktikum) Weitere Infos unter: www.schreiner-bw.de
Zimmerer/Zimmerin Natürlicher Werkstoff. Moderne Technik. Wer heute Zimmerer werden will, darf nicht von gestern sein. Die zeitgemäße Architektur verlangt teilweise raffinierte Holzkonstruktionen, z.B. für behagliche Wohnhäuser, Brücken, Fachwerkbauten, Kindergärten oder Schulen. Dafür ist der Zimmerer Spezialist. Seine Fähigkeiten sind gefragt. Denn bei aktuellen Bauweisen und der Restaurierung wird viel Holz eingesetzt. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsschule mit begleitendem Betriebspraktikum) Weitere Infos unter: www.holzbau-online.de
frisör_im_hinterhof
– Ausbildung –
frisör_im_hinterhof frisör_im_hinterhof frisörladen
frisörladen
Berufe im Handwerk
frisörladen 33
Berufe im Handwerk
– Ausbildung –
Die Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG mit Sitz in Heimenkirch/ Allgäu ist mit einem Ausstoß von ca. 180 Tsd. Hektolitern eine der erfolgreichsten Privatbrauereien Bayerns. Seit über 150 Jahren im Familienbesitz der Familie Weiß und bekannt durch die erste registrierte Allgäuer Biermarke „Weiss-Gold“, zeichnet sich das Unternehmen im Besonderen durch seine qualitativ hochwertigen Biere aus. Diese werden nach dem ältesten Lebensmittelgesetz der Welt, dem Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516 hergestellt. Zu verdanken hat der Gerstensaft seinen guten Geschmack den besonderen Brauverfahren der Meckatzer Löwenbräu, den regionalen Zutaten, aber im Besonderen auch ihren Brauern und Mälzern. Denn diese stellen das Bier aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe her – ohne Chemie und Zusätze. Mit Hilfe von handwerklichem Können und modernster Technologie leisten sie ihren Beitrag dazu, hoch qualitative Biere auf den Markt zu bringen. 34
– Ausbildung –
Berufe im Handwerk
Brauer und Mälzer/-in bietet eine außerordentlich breit gefächerte Ausbildung mit biologischen, chemischen, physikalischen, technischen und verfahrenstechnischen Inhalten. Diese bilden die Basis für diesen Beruf in der Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Schulische und persönliche Voraussetzungen: + mind. qualifizierter Haupschulabschluss (Quali) + Handwerkliches Geschick + Teamgeist + Zuverlässigkeit + Gute körperliche Verfassung + Interesse an Naturwissenschaftlichen Fächern
(Mathematik, Physik, Biologie, Chemie) Ausbildungsdauer: + 3 Jahre
Ausbildungsort: + Praktische Ausbildung im Betrieb (Brauer) + zusätzlich 3-4 Wochen in einer unserer Vertragsmälzereien (Mälzer) + theoretische Ausbildung an der Berufsschule München (Blockunterricht)
Ausbildungsinhalte: + Hygiene + Herstellen von Malz und Würze + Gären, Reifen, Lagern und Filtrieren von Bier + Abfüllen und Verpacken + Getränkeschankanlagen und Produktpflege + Betriebstechnik, Wartung, Steuerungs- und Regeltechnik
Karrierechancen: Der Ausbildungsberuf Brauer und Mälzer/-in ist die Basis für Anstellungsmöglichkeiten in der gesamten Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie: Brauerei, Mälzerei, Brennerei, Molkerei, Erfrischungsgetränke oder beim Maschinen- und Anlagenbau. Azubis pro Jahr: + 1-2 Azubis pro Jahr.
Ansprechparter: Olaf Fabert Erster Braumeister Meckatz 10 88178 Heimenkirch Telefon: 08381/504-0 35
Berufe in der Medienbranche
– Ausbildung –
Buchhändler/in Jeder weiß: Buchhändler und Buchhändlerinnen lesen gern. Das ist meistens richtig, sie können aber viel mehr. Sie beherrschen ebenso gut die kaufmännische Seite ihres Berufs. Sie planen den Einkauf und finden unter den mehreren hunderttausend lieferbaren Büchern in Deutschland – darunter ca. 80.000 neue Titel jährlich – die heraus, die ihre Kunden brauchen, besorgen aber auch vergriffene Bücher. Sie entscheiden, welche Waren und Medien sie außerdem führen. Im Verkaufsgespräch überzeugen sie durch Fachwissen und freundliches Auftreten. Bei der Präsentation und Dekoration der Waren im Laden und Schaufenster beweisen sie Kreativität und Phantasie. Sie können gut mit dem Computer umgehen und kennen sich im Internet aus. Sie organisieren Autorenlesungen und andere Veranstaltungen, entwickeln Werbemaßnahmen und halten Kontakt mit der Presse am Ort. Wer eine gute Allgemeinbildung mitbringt, neugierig auf Menschen und neue Ideen zugeht, Spaß am Verkaufen und ein gutes Verhältnis zu Zahlen hat ist im Buchhandel am richtigen Ort. Buchhändler/in ist ein dualer Ausbildungsgang, d.h. die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
36
Voraussetzung:
+ Hauptschulabschluss + viele Betriebe erwarten mindestens die Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
+ drei Jahre + eine Verkürzung um 6 (Mittlere Reife) bzw. 12 Monate (Abitur) ist möglich
Ausbildungsinhalte:
+ + + + + + + + +
Arbeitsorganisation Verkauf / Beratung Einkauf, Beschaffungsorganisation Buchführung / Rechnungswesen Bibliographieren/Recherchieren Warenkunde Marketing Verlagswesen Controlling
Arbeitsgebiete:
+ + + + +
Bücher und andere Medien einkaufen und verkaufen Kunden bedienen und beraten Autorenlesungen und andere Veranstaltungen organisieren Warenangebot gestalten, Lagerhaltung sinnvoll organisieren Schaufenster dekorieren, Waren präsentieren
Karrierechancen:
+ + + + +
Bereichsleiter/in Abteilungsleiter/in 1. Sortimenter/in Filialleiter/in Geschäftsführer/in
Berufe in der Medienbranche
– Ausbildung –
Medienkaufmann/frau Digital und Print Medienkaufleute Digital und Print arbeiten in Verlagen und Medienunternehmen, die Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und digitale Medien herausgeben sowie entsprechende Dienstleistungen anbieten. Sie begleiten diese Produkte von der Idee bis zum Verkauf: sie wirken mit an der Produktentwicklung und Programmplanung, arbeiten im Lektorat, reden mit bei der Gestaltung und Herstellung und kennen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus. Sie kaufen und verkaufen Lizenzen, arbeiten in der Marketing- und Vertriebsabteilung, betreuen Kunden und entwickeln Werbemaßnahmen. Bei allem haben sie die Kosten- und Einnahmenseite im Blick und kennen sich auch mit Buchführung aus. Wer eine gute Allgemeinbildung mitbringt, kaufmännisches Interesse hat, offen für neue Ideen und Medienformen ist und gerne im Team arbeitet, ist hier goldrichtig. Medienkaufmann/frau Digital und Print ist ein dualer Ausbildungsgang, d. h. die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Voraussetzung:
+ Hauptschulabschluss + viele Betriebe erwarten mindestens die Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
+ drei Jahre + eine Verkürzung um 6 (Mittlere Reife) bzw. 12 Monate (Abitur) ist möglich
Ausbildungsinhalte:
+ + + + +
Arbeitsgebiete:
Medienkaufleute Digital und Print werden in Verlagen und Medienhäusern eingesetzt, die gedruckte und/oder digitale Medien herausgeben sowie entsprechende Dienstleistungen anbieten. Sie arbeiten insbesondere in den Bereichen Programm und Produktentwicklung, Marketing, Verkauf und Vertrieb sowie in Herstellung und Produktion.
Karrierechancen:
Vom Assistenten zum Abteilungsleiter in den Bereichen Herstellung, Presse, Vertrieb, Werbung, Lizenzen, Anzeigen
Arbeitsorganisation und Geschäftsprozesse Programmplanung und Produktentwicklung Herstellung und Produktion Marketing, Verkauf und Vertrieb Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten
Informationen im Internet:
in Buchhandel und Verlagen erhalten Sie beim:
www.ausbildung-buchhandel.de
Börsenverein des Deutschen Buchhandels,
+ informiert über alle Fragen rund um die Berufsausbildung
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
+ zeigt Karrierechancen sowie Wege zu Studium
Brigitte Jetschina
und Fortbildung auf
Paulinenstraße 53
+ gibt Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch
70178 Stuttgart
+ enthält eine umfangreichen Link-Liste und vieles mehr.
Telefon: 0711/61941-25 (vormittags) Telefax: 0711/61941-44 E-Mail: jetschina@buchhandelsverband.de www.buchhandelsverband.de 37
– Ausbildung –
Berufe in der Medienbranche
Hand in Hand den richtigen Weg einschlagen! Das Medienhaus Schwäbischer Verlag – mehr als „nur“ eine Zeitung. Nicht nur die Schwäbische Zeitung mit ihren
Und all diese Bereiche kannst Du kennenlernen!
zahlreichen Tochterunternehmen ist in ganz
Das Medienhaus Schwäbischer Verlag bietet jedes Jahr eine
Baden-Württemberg verbreitet. Auch im Bereich
Vielzahl von Ausbildungsberufen an, welche dir die Möglich-
der elektronischen Medien, wie Fernsehen, Kino,
keit bieten, Teil eines aufstrebenden, zukunftsorientierten
Hörfunk und Onlinediensten, ist das Unternehmen
Unternehmens zu werden. Bewirb Dich jetzt unter Angabe
mit dem Hauptsitz in Leutkirch im Allgäu bekannt.
folgender Nummer 1101-302 für die Ausbildungsberufe.
Seit Ende 2000 ist das Medienhaus im Internet unter
+ Mediengestalter/-in Bild und Ton bei REGIO TV EURO 3
www.schwaebische.de mit einem regionalen Nachrichtenund Entertainment-Portal vertreten. Im Fernsehbereich ist das Medienhaus mit der Senderkette REGIO TV bekannt. Mit der Betreuung von mehr als 160 Lichtspielbetrieben decken UDIA und EUROPA nahezu ganz BadenWürttemberg und Bayern ab.
+ Fachkraft für Kurier-Express und Postdienstleistung (für das Ausbildungsjahr 2011) + Fachinformatiker Schwerpunkt Systemintegration (für das Ausbildungsjahr 2011) + Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation oder Industriekauffrau/-mann (für das Ausbildungsjahr 2012)
Im Bereich Hörfunk ist das Leutkircher Unternehmen an
+ Medienkaufmann/-frau (für das Ausbildungsjahr 2012)
einem der erfolgreichsten privaten Radiosender in Baden-
+ Zudem bietet das Unternehmen ein Studium an der
Württemberg, Radio 7, beteiligt.
Dualen Hochschule mit Fachrichtung Medien- und
Aber auch Dienstleistungen, die sich von der Zustellung von
Kommunikationswirtschaft (für das Ausbildungsjahr 2012),
Briefen (durch Südmail), über den Gestaltungsservice für
mit Fachrichtung Angewandte Informatik (für das
Anzeigen, bis hin zum Kundenservice (durch dialog plus)
Ausbildungsjahr 2011), sowie Volontariatsplätze.
erstrecken, werden angeboten.
38
(für das Ausbildungsjahr 2011)
2012 verlegt das Medienhaus Schwäbischer Verlag seinen
Für weitere Fragen
Sitz von Leutkirch nach Ravensburg, wo dann Mitarbeiter/
stehen wir dir gerne unter der
-innen der Verlagsverwaltung, der Mantelredaktion der
Telefonnummer 07561/80-338 oder -392 zur Verfügung.
Schwäbischen Zeitung und mehreren Tochterunternehmen
Oder surfe doch einfach mal unter unter www.schwaebische.de,
unter einem Dach tätig sein werden.
oder www.schwaebischer-verlag.de vorbei.
Berufe in der Medienbranche
– Ausbildung –
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Voraussetzungen
Ausbildungsstationen
Fachhochschulreife, Abitur
Alle kaufmännischen Abteilungen (wie Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Personal, Marketing und Vertrieb, Anzeigenverkauf),
Ausbildungsdauer
zum Teil auch bei Tochtergesellschaften
2 Jahre
z.B. dialog-plus (Call-Center), EURO 3 (TV), SZOnline (Internetportal)
Die Ausbildungsvergütung beträgt
Bewerbungsschluss
im 1. Jahr: 700 EURO
31. Juli für eine Ausbildung ab
im 2. Jahr: 730 EURO
September des kommenden Jahres
im 3. Jahr: 760 EURO Mediengestalter/-in Bild und Ton Voraussetzungen
Ausbildungsstationen
Hauptschule, Mittlere Reife
Die Ausbildung findet in unserem Tochterunternehmen REGIO TV EURO 3 in Friedrichshafen statt.
Ausbildungsdauer 3 Jahre Die Ausbildungsvergütung beträgt
Bewerbungsschluss
im 1. Jahr: 640 EURO
31. Juli für eine Ausbildung ab
im 2. Jahr: 670 EURO
September des kommenden Jahres
im 3. Jahr: 700 EURO Studium an der Dualen Hochschule Medien- und Kommunikationswissenschaft / Angewandte Informatik Voraussetzungen
Ausbildungsstationen
Abitur
Bei Medien- und Kommunikationswirtschaft: alle kaufmännische Abteilungen und Tochtergesellschaften: z.B. dialog-plus, südmail, Merkuria Bei Vertiefungsrichtung Digitale Medien REGIO TV, Kinowerbung und SZOnline, bei Angewandte Informatik nur Media Servicegesellschaft
Ausbildungsdauer 3 Jahre Die Ausbildungsvergütung beträgt
Bewerbungsschluss
im 1. Jahr: 750 EURO
31. Juli für eine Ausbildung ab
im 2. Jahr: 785 EURO
Oktober des kommenden Jahres
im 3. Jahr: 820 EURO
39
Berufe in der Medienbranche
– Ausbildung – Volontariat Ausbildung zum/zur Redakteur/-in Voraussetzungen
Ausbildungsstationen
Hochschulreife oder Studienabschluss
Mindestens zwei Lokalredaktionen, Mantelredaktion, sowie erste Erfahrungen in einer Print-,TV-, Hörfunk- und Online-Redaktion
Ausbildungsdauer
Bewerbungsschluss
3 Jahre
30. April für eine Ausbildung ab Oktober des gleichen Jahres, 30.November für eine Ausbildung ab April des kommenden Jahres
Fachinformatiker Schwerpunkt Systemintegration Voraussetzungen
Ausbildungsstationen
Mittlere Reife, Abitur
Die Ausbildung findet bei unserem Tochterunternehmen MSG Mediaservice Gesellschaft in Leutkirch statt.
Ausbildungsdauer 2 - 3 Jahre Die Ausbildungsvergütung beträgt
Bewerbungsschluss
im 1. Jahr: 700 EURO
31. Juli für eine Ausbildung ab
im 2. Jahr: 730 EURO
September des gleichen Jahres
im 3. Jahr: 760 EURO Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Voraussetzungen
Ausbildungsstationen
Hauptschulabschluss, Mittlere Reife
Die Ausbildung findet bei unserem Tochterunternehmen südmail in Weingarten statt.
Ausbildungsdauer 2 Jahre
40
Die Ausbildungsvergütung beträgt
Bewerbungsschluss
im 1. Jahr: 620 EURO
31. Juli für eine Ausbildung ab
im 2. Jahr: 670 EURO
September des gleichen Jahres
Berufe mit Tieren
– Ausbildung –
Pferdewirt/-in
Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist zuständige Stelle für die Berufsausbildung im Beruf Pferdewirt/-in für das Land Baden-Württemberg. Für alle Belange und Fragen zur Berufsausbildung steht das Regierungspräsidium Karlsruhe zur Verfügung.
Voraussetzungen
Prüfungen
Wenn Du Dich für den Beruf des Pferdewirtes interessierst,
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen finden für die
musst Du vor allem Geschick und Verständnis für den Umgang
Fachrichtungen Pferdehaltung und Service, Pferdezucht und
mit dem Pferd mitbringen.
Spezialreitweisen in Baden-Württemberg statt.
Zum Erlernen des Berufes genügt grundsätzlich ein Hauptschulabschluss. Weiterhin solltest Du aber auch sportliche Begabung,
Ansprechpartner
körperliche Belastbarkeit und Ausdauer besitzen.
Für die Berufsausbildung und die Anerkennung
Da Pferde auch am Wochenende zu versorgen sind, musst Du
von Ausbildungsbetrieben:
auch bereit sein, Erschwernisse, die dieser Beruf mit sich bringen
Regierungspräsidium Karlsruhe
kann, in Kauf zu nehmen.
Referat 31 Frau Sigrid Meng
Berufsausbildung
Schlossplatz 4-6
Die Berufsausbildung zum Pferdewirt ist in der Verordnung vom
76133 Karlsruhe
07.06.2010 geregelt.
Telefon 0721/926-0 E-Mail: Sigrid.Meng@rpk.bwl.de
Die Ausbildung ist in folgenden 5 Fachrichtungen möglich: + Pferdehaltung und Service
Für die Berufsausbildung:
+ Pferdezucht
Regierungspräsidium Karlsruhe
+ Klassische Reitausbildung
Referat 31
+ Pferderennen
Frau Susanne Kaltenmaier
+ Spezialreitweisen
Schlossplatz 4-6
Die Berufsausbildung erfolgt im Dualen System. Ausbildungs-
76133 Karlsruhe
betrieb und Berufliche Schule arbeiten zusammen.
Telefon 0721/926-0
Die Berufsausbildung findet in Baden-Württemberg in einer
E-Mail: Susanne.Kaltenmaier@rpk.bwl.de
Landesfachklasse für Pferdewirte an der
Weitere Informationen unter: www.rp-karlsruhe.de
Beruflichen Schule Münsingen Bismarckstr. 19 72525 Münsingen Telefon 07381/93793-10 statt.
„Der Beruf Pferdewirt wird auf dem Stand von Ponyhof Müller angeboten“ Kontakt: Gerhard Müller Tel.: 0711 / 2488722 Fax: 0711 / 4707125 E-Mail: info@ponyhofmueller.com 41
– Ausbildung –
42
Berufe im Einzelhandel
– Ausbildung –
Berufe im Einzelhandel
43
A
B
– Ausbildung –
Ausbildung bei Blumen Röhm Florist/Floristin ist ein vielseitiger Beruf für kreative junge Leute, welche die Natur lieben und sich am Produkt ihrer Arbeit erfreuen möchten. Das Arrangieren von Blumen, Pflanzen und Accessoires verbindet die traditionelle Blumenbinderei mit aktuellen Farben, Formen und Materialien. In der dreijährigen Ausbildung lernen angehende Floristen vieles über die Prinzipien des floristisch - künstlerischen Gestaltens, sie erlangen intensive Kenntnisse über das umfangreiche Pflanzenangebot aus aller Welt und die individuellen Pflegeansprüche insbesondere von exotischen Pflanzen. Floristinnen und Floristen sind jedoch nicht nur kunstfertige Handwerker oder sogar „Künstler“, sondern heutzutage auch kontaktfreudige und kompetente Berater / innen von immer anspruchsvollerer Kundschaft, die aufgrund unterschiedlichster Kaufmotive die Dienstleistungen eines Blumenfachgeschäftes in Anspruch nimmt.
44
O
Berufe im Einzelhandel
A
B
O
Berufe im Einzelhandel
– Ausbildung –
Florist/in Schulisch u. Persönliche Voraussetzung: + Hauptschulabschluss + Freude am Umgang mit Kunden + gutes handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit + Spaß am verantwortungsvollen Umgang mit Schnittblumen und Pflanzen + Kreativität Ausbildungsdauer: + 3 Jahre Ausbildungsort: + Praktische Ausbildung im Betrieb + Theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Göppingen (Blockunterricht) Ausbildungsinhalte: + Schnittblumen und Topfpflanzen pflege + binden von Sträußen + anfertigen von Hochzeitschmuck + anfertigen von Trauerschmuck + Gestaltungslehre, Farbenlehre und Stilkunde Karrierechancen: Floristinnen/-en können mit 4 Jahren Berufserfahrung den Meister oder Techniker erwerben. Die Ausbildung zum Meister beträgt 1 Jahr zum Techniker 2 Jahre.
Jetzt bewerben: Blumen Röhm Montafonstraße 3 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/22208 E-Mail: mail@blumen-objekte.de Internet: www.blumen-objekte.de
45
Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH
Bildung
– Ausbildung –
Der Start ins Berufsleben ist manchmal nicht ganz einfach. Vielleicht ist es schon in der Schule nicht so gelaufen, wie du es dir vorgestellt hast. Und du denkst, dass du mit deinem Schulabschluss keine Chance auf eine Ausbildung hast. Oder du weißt einfach noch nicht, welcher Beruf der richtige für Dich ist. Dann brauchst du vielleicht einen Lotsen, der dich auf den richtigen Kurs in den Beruf bringt. Das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg ermöglicht jungen Menschen mit Lernbehinderung, mit psychischer oder sozialer Beeinträchtigung eine Ausbildung nach Maß. Wir fördern persönliche Kompetenzen, mobilisieren Energien und geben Halt, wo es nötig ist. Über 40 Berufe stehen zur Wahl. 46
Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH
Bildung
– Ausbildung –
Berufsausbildung/Berufsvorbereitung
Wohnen
Jugendliche mit hohem Förderbedarf absolvieren eine
Wer nicht täglich zur Ausbildung pendeln kann, findet im
Ausbildung oder Berufsvorbereitung im sicheren räumlichen
Wohnbereich des BBW nicht nur ein Zimmer, sondern lernt
Umfeld des BBW in Ravensburg. Zwölf Berufsfelder – von
mit sozialpädagogischer Unterstützung, Wohnen und Lernen
Agrarwirtschaft bis Verwaltung – umfasst die Angebots-
selbst zu organisieren.
palette. Wer von einem Autoberuf träumt, findet hier ebenso einen Ausbildungsplatz wie die angehende Tischlerin, der
Qualifizierung und Training
zukünftige Gartenfachwerker oder die Fachverkäuferin.
Wer arbeitslos ist, kann im BBW mit Bewerbungstrainings,
Der Berufsschulunterricht findet an der BBW-eigenen
Schulungen und Betriebspraktika seine Berufschancen
Josef-Wilhelm-Schule statt. Ein Fachdienst für Diagnostik
verbessern. Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit
& Entwicklung sorgt für eine psychologische Begleitung,
können für Qualifizierungen eingelöst werden.
Bildungsbegleiter unterstützen in der Berufswahl und bei Schwierigkeiten in der Ausbildung.
Erfolgreiche Abschlüsse Für alle Ausbildungsformen stehen die Chancen gut, die
Regionale Ausbildungszentren (RAZ)
Ausbildung erfolgreich abzuschließen und einen Arbeitsplatz
Wer fähig ist, in der freien Wirtschaft zu arbeiten, aber
zu finden. Die Vermittlungsquoten liegen in der Regel
dabei noch Betreuung braucht, kann seine Ausbildung in den
zwischen 60 und 70 Prozent.
Regionalen Ausbildungszentren in Ulm und in Ravensburg machen. Dabei arbeiten die Azubis ganz oder teilweise in Kooperationsbetrieben, nur Teile der Ausbildung werden im RAZ absolviert.
Informationen und Kontakt Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH Schwanenstraße 92 88214 Ravensburg
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
Telefon: 0751/3555-6117
An der Josef-Wilhelm-Schule im BBW können Jugendliche ein
E-Mail: info@bbw-rv.de
berufsvorbereitendes Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
www.bbw-rv.de
machen. Sie lernen die verschiedenen Berufsfelder in Praxis und Theorie kennen und können dabei ihre Fähigkeiten und Interessen herausfinden. In mehrwöchigen Praktika in Betrieben des Handwerks oder der Industrie machen sie konkrete Erfahrungen mit der Arbeitswelt.
Berufsfelder
BBW auf der IBO Halle B 3, Stand Nr. 110
+ Agrarwirtschaft
+ Berufsinformationen
+ Bautechnik
+ Beratung
+ Ernährung
+ Gespräche mit Azubis
+ Fahrzeugtechnik
+ BBW-Café mit selbstgemachten Kuchen
+ Farbtechnik und Raumgestaltung
+ Mitmach-Aktionen:
+ Gesundheit und Pflege
+
Seifenkisten-Parcours
+ Lagerwirtschaft
+
Himmelsleiter
+ Hauswirtschaft
+
Namenschilder fräsen
+ Holztechnik
+
Minidachstühle zimmern
+ Metalltechnik
+
Staplerschein für Kinder
+ Verkauf
+
und vieles mehr
+ Wirtschaft und Verwaltung 47
Bildung
– Ausbildung –
Bernd-Blindow-Schulen: Ausbildung nach Maß!
Profitieren auch Sie von der Idee, der Erfahrung, der Stärke, der Zielgerichtetheit und dem jahrzehntelangen Erfolg unserer Schulgruppe und entscheiden Sie sich für eine Berufsausbildung oder Weiterbildung. Nutzen Sie ihre Chance zum Studieren eines Präsenz- oder Fernstudienganges an der privaten DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen.
Ausbildungsabschlüsse (staatlich anerkannt) + Ergotherapeut/in**
3-jährige Berufsfachschule
+ Physiotherapeut/in*
3-jährige Berufsfachschule
+ Logopäde/n**
3-jährige Berufsfachschule
+ Pharm.-techn. Assistent/in (PTA)*
2-jähriges Berufskolleg
+ Informations- und kommunikations-
2-jähriges Berufskolleg
technische/r Assistent/in*
48
+ Biolog.-techn. Assistent/in (BTA)*
2-jähriges Berufskolleg
+ Grafik-Designer/in*
3-jähriges Berufskolleg
+ Designer/in (Mode)*
3-jähriges Berufskolleg
+ Maschinenbau-/Elektrotechnik
(Turbo-Fernlehrgang)
Bildung
– Ausbildung –
Schulabschlüsse (staatlich anerkannt) + bei Ausbildungsabschüssen mit * zusätzlich Fachhochschulreife möglich (parallel zur Ausbildung) + Fachhochschulreife, Profil Fremdsprachen mit Schwerpunkt Tourismus (i.V.) (2-jähriges Berufskolleg) + Abitur, Profil Sozialwissenschaft (Berufliches Gymnasium in 3-jähriger Aufbauform) + Abitur, Profil Naturwissenschaften und Berufsabschluss zum CTA (Berufliches Gymnasium in 3-jähriger Aufbauform) + Abitur, Profil Gestaltungs- und Medientechnik (Berufliches Gymnasium in 3-jähriger Aufbauform)
Studiengänge (berufsbegleitend) (staatlich anerkannt) + Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) + Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) + Bachelorstudiengang Medizinalfachberufe (B.A.) für die Eingangsberufe Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpfleger und Krankenpfleger + bei Ausbildungsabschlüssen mit ** zusätzlich Bachelorabschluss in Medizinalfachberufe (B.A.) möglich (parallel zur Ausbildung) + Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.A.) + Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (M.A.)
Termine: Studienberatungen & Open – Campus Open Campus
am Samstag 19.03.2011, 10:00-16:00 Uhr
Studienberatung
am Samstag 16.04.2011, 10:00-13:00 Uhr
Studienberatung
am Freitag,
27.05.2011, 18:00-20:00 Uhr
Vorträge zu Technischen Berufen am Freitag,
27.05. 2011, 18.00-24:00 Uhr
Informationen und Kontakt Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen Allmannsweilerstr. 104 88046 Friedrichshafen Telefon: 07541/50120 Fax:
07541/50123
E-Mail: fn@blindow.de www.blindow.de
49
Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
Bildung
– Ausbildung –
Berufsorientierung und -planung mit der IHK Einen „persönlichen Karriereplan“ können die Besucher am Stand der IHK Bodensee-Oberschwaben erstellen. Vier Beratungsstationen bilden den Weg von der Ausbildungswahl bis zum individuellen Weiterbildungsplan. Die Aus- und Weiterbildungsberater der IHK informieren über folgende Schwerpunktthemen.
1. Was will ich werden?
2. Wo gibt es Lehrstellen?
3. Wie lerne ich?
4. Wie geht es weiter?
50
Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
Bildung
– Ausbildung –
IHK. Die Weiterbildung – Karriere mit Lehre
Hochschulen: Entscheidet sich der Abiturient doch für den sofortigen Einstieg in ein wissenschaftliches Studium an einer der regionalen Hochschulen, gibt es auch in der Bildungsmesse die Chance, sich über die verschiedenen Richtungen an den privaten und staatlichen Hochschulen zu informieren. Der Bedarf an Studienabsolventen wird in allen Bereichen steigen. Gerade in Süddeutschland sind sich Hochschulen und Wirtschaft einig, dass die Zahl der Studierenden erhöht werden muss, um den anstehenden Bedarf decken zu können.
IHK Bodensee- Oberschwaben Die IHK vertritt das Gesamtinteresse der ihr zugehörigen Gewerbetreibenden und setzt sich für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft ein. Dabei muss sie unterschiedliche Interessen einzelner Branchen und Unternehmen abwägend und ausgleichend berücksichtigen. Die IHK ist ein Selbstverwaltungsorgan der gewerblichen Wirtschaft und erfüllt im öffentlichen Auftrag eine Fülle von Dienstleistungen und Aufgaben, die sonst der Staat wahrnehmen müsste. Hierzu zählt beispielsweise die Beratung in Sachen Existenzgründung, Weiterbildung, Umwelt, Innovation, Außenwirtschaft und Recht. Auch für die duale Berufsaus-
ABI 2012 – Was mach ich mit meiner Hochschulreife? Berufsausbildung: Wählt der Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife oder mit fachgebundener Hochschulreife den Weg der dualen Berufsausbildung hat
bildung ist die IHK zuständig, indem sie die Ausbildungsverträge registriert sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen organisiert und durchführt. Qualifizierte Ausbildungsberater betreuen Ausbildungsbetriebe und Auszubildende und sind mit Rat und Tat behilflich.
er folgende Vorteile: Auf Grund der schulischen Vorbildung
Standort:
kann die Ausbildungszeit um bis zu zwölf Monate verkürzt
Mitarbeiterzahl: 70
werden. Somit geht eine dreijährige Berufsausbildung nur
Branche:
Weingarten Körperschaft des öffentlichen Rechts
noch zwei Jahre. Zusätzlich gibt es für manche Berufe ein Zusatzqualifikationsangebot, welches teilweise extra für
Ansprechpartnerin
Abiturienten angeboten wird. Hierzu gehören zusätzliche
Einstellungen und Praktika:
Ausbildungsinhalte genauso wie mehrwöchige Auslandsauf-
Birgit Schmid
enthalte während der Ausbildung.
Telefon: 0751 409-116
Duale Hochschule: Bei der Wahl eines dualen Studiums
schmid@weingarten.ihk.de
an einer Berufsakademie in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb genießt man die betriebliche Praxis und ein
Weitere Informationen
Studium an der Hochschule in einem. Der weitere Vorteil
über das Aus- und Weiterbildungsangebot in kaufmännischen
dieses kompakten Studienganges ist die Vergütung durch
und technische Berufe sowie den Hotel- und Gaststättenberufe
den Betrieb über die gesamte Studienzeit hinweg.
der IHK erhalten Sie unter www.weingarten.ihk.de oder www.lehrbo.de 51
Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
– Ausbildung –
Tüfteln und Knobeln, Erkunden und Experimentieren Tecnopedia, ein neues Internetportal der IHKOrganisation, bringt die Technik-Praxis in die Schule Man hat mal über die Deutschen gesagt: „Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus.“ Davon sind wir momentan leider himmelweit entfernt. In Deutschland fehlen Ingenieure. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat errechnet, dass gegenwärtig etwa 70.000 offene Stellen nicht besetzt werden können. Die OECD prognostiziert, dass in Deutschland der Nachwuchs nicht ausreicht, um die aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Ingenieure zu ersetzen. Und auch in der dualen Ausbildung zeichnet sich in den gewerblich-technischen Berufen ein Nachwuchsmangel ab. Die Berufsperspektiven für technische Fachkräfte und Ingenieure sowie für Naturwissenschaftler sind heute so günstig wie nie. Aber der Nachwuchs lässt auf sich warten. Die IHKs leisten deshalb mit ihrem neuen Internetportal www.ihk-tecnopedia. de einen Beitrag, die naturwissenschaftlich-technische Bildung schon in der Schule besser zu fördern. Alles steht und fällt mit einem guten naturwissenschaftlichen Unterricht Der Fachkräftemangel beginnt schon in der Schule – nämlich bei den Lehrern. Nicht nur die Wirtschaft hat Schwierigkeiten, gute Ingenieure und Techniker zu bekommen, auch in den Schulen fehlen Lehrer für die naturwissenschaftlichen Fächer. Hier entsteht ein Teufelskreis. Denn wenn der Unterricht nur sporadisch erteilt werden kann, lässt sich kaum die Begeisterung für die Naturwissenschaft entfachen. Jugendliche aber, die Naturwissenschaft und Technik nicht als spannend erleben, werden nicht nur nicht Ingenieur sondern auch nicht Lehrer für diese Fächer. Dabei müssen die Weichen für ein Studium natur- und ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen oder für eine technische Ausbildung früh gestellt werden. Das Interesse muss schon in Kindergarten und Grundschule geweckt und dann wach gehalten werden. Gerade in diesem Alter interessieren sich die Kinder besonders für Naturphänomene, stellen die berühmten „Warum“-Fragen, wollen verstehen, warum etwas so und nicht anders funktioniert. Die Lernforschung hat bewiesen, dass Kinder naturwissenschaftliche Gesetze schon früh begreifen können. 52
Bildung
Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
Bildung
– Ausbildung –
Nicht mithilfe von Formeln und Definitionen, auf die der her-
Für Unternehmen bietet Tecnopedia die Möglichkeit, Kontakte
kömmliche Unterricht oft aufbaut, sondern durch Ausprobie-
zu Schulen aufzubauen und sie bei der naturwissenschaftlich-
ren und mit ein wenig Anleitung.
technischen Bildung zu unterstützen. „Unternehmen können dadurch früh ihren potenziellen Nachwuchs für Berufe in
Überhaupt wird im Unterricht zu wenig experimentiert. Gera-
Forschung und Technik begeistern und sich damit ein breites
de das Experimentieren macht aber häufig die Faszination
Fachkräfte-potenzial sichern“, bestätigte Dr. Michael Römer,
von Naturwissenschaft und Technik aus. Wir bringen unsere
Vorstandsmitglied der Darmstädter Firma Merck und Präsi-
Kinder damit um die Freude und den Eifer beim Tüfteln und
dent der IHK Darmstadt.
Ausprobieren, um den Stolz über ein geglücktes Experiment und möglicherweise um die selbst gewonnene Erkenntnis.
Tecnopedia ist ein Angebot von derzeit 28 Industrie- und
Experimentieren im Unterricht ist nicht ohne Risiko, denn
Handelskammern, weitere IHKs planen eine Beteiligung. DIHK
schließlich muss mit Chemikalien hantiert werden bzw. müs-
und IHK Darmstadt koordinieren gemeinsam das Projekt.
sen Versuchsaufbauten achtsam behandelt werden, weil Geräte und Materialien teuer sind. Aber verzichten sollte man dar-
tecnopedia bietet:
auf nicht, denn forschendes Lernen ist der wichtigste Zugang
+ Experimente aus Naturwissenschaft und Technik vom
zur Naturwissenschaft.
Kindergarten bis zur Oberstufe zum Einsatz in Unterricht, Mit-Mach-Labors und Science Centern
Tecnopedia ist Hilfe zur Selbsthilfe Die Industrie- und Handelskammern bieten ein neues Internetportal für die Verbesserung der naturwissenschaftlich technischen Bildung von Schülerinnen und Schülern. (www.ihk-tecnopedia.de).
+ Unternehmensangebote zu Technik und Technologie, vom Unternehmensbesuch bis zum Schülerlabor + Informationen zu Karrieren in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen + Verzeichnisse und Kalender zu regionalen Angeboten und Veranstaltungen zum Entdecken von Naturwissenschaft
Tecnopedia soll Lehrerinnen und Lehrern helfen, ihren Unterricht in Naturwissen-schaften und Technik praxisnah
und Technik + Foren zum Erfahrungsaustausch
und experimentierfreudig zu gestalten. Das Portal bietet Experimente für den Einsatz im Unterricht an, stellt aber auch
Die IHKs wollen mit Tecnopedia möglichst alle Informationen
die Verknüpfung zu regionalen Praxisangeboten her. Diese
zur Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissen-
sind nach Postleitzahlbereichen recherchierbar, so dass leicht
schaft und Technik in ihrer Region bündeln. Sie rufen deshalb
ersichtlich ist, welche Unterstützung Schulen in ihrem regiona-
alle regionalen Akteure auf, ihre Angebote in Tecnopedia
len Umfeld finden können.
einzustellen. Die Eingabe erfolgt über spezielle Eingabemasken und ist einfach zu handhaben. Machen Sie mit! – Schlagen
„Wir wollen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Scheu vor dem
Sie Experimente vor! Stellen Sie Ihr Unternehmen vor!
Experimentieren in der Klasse verlieren und dass sie prak-
Demonstrieren und erklären Sie Technik! Bieten Sie Ihre
tische Unterstützung in ihrem unmittelbaren Schulumfeld
Veranstaltungen auf Tecnopedia an! – Machen Sie Schule!
finden“, sagte Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer
Ihre Angebote können Sie selbst über www.ihk-tecnopedia.de
des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
in die dafür vorgesehenen Eingabemasken einpflegen.
anlässlich der Freischaltung des Portals.
Gern ist Ihnen dabei auch die IHK behilflich.
53
Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
Bildung
– Ausbildung –
azubi-academy – ein Muss für Schüler und Auszubildende Info- und Online-Lernportal für Schüler und Auszubildende Mit dem Wechsel von der Schule ins Berufsleben stellen sich Schülerinnen und Schüler – die künftigen Auszubildenden – neuen Anforderungen. Die IHKs Bodensee-Oberschwaben, Hochrhein-Bodensee, Schwaben und Ulm bieten daher gemeinsam ein Portal unter dem Namen „azubi-academy“ an, welches zum einen Erstinformationen rund um die Berufsausbildung, zum anderen aber auch Qualifizierungshinweise und -möglichkeiten anbietet.
azubi-academy Wir helfen dir dabei!
„Bildung ist wie eine Straße, du kannst abbiegen, Umwege fahren oder den kürzesten Weg einschlagen.“ www.azubi-academy.de
Geh’ deinen Weg
a
zubi cademy
Schule – was dann? Wie bewerbe ich mich? Ausbildung – und jetzt? 54
– Ausbildung –
Bildung
ZAB gGmbH Fallenbrunnen 16/3 88045 Friedrichhafen Kurzbeschreibung: Die Zukunft am Bodensee (ZAB) gGmbH stellt in Friedrichshafen seit 5 Jahren ein wichtiger Partner des Landratsamtes Bodenseekreis und der Agentur für Arbeit dar. Mit 40 Mitarbeitern ist die ZAB gGmbH ein wichtiger Baustein in der Integrationskette des Jobcenters und der Agentur für Arbeit geworden. Mit durchschnittlich 140 Teilnehmern ist die ZAB gGmbH in Friedrichshafen einer der größten Anbieter von Beschäftigungsangeboten, Ausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung und von sonstigen Qualifizierungsangeboten im Bereich Metall. In den Projekten werden Jugendliche und Erwachsene für die Integration auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. In zunehmenden Maß werden die Projekte durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Aber auch Kooperationen mit anderen Bildungsträgern der Region ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Projekte „Bleiben mit Arbeit- Vernetzte Hilfe am Bodensee“ und „BaE – Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung“ stellen damit wichtige Meilensteine in der Vernetzung der Träger in der Region dar. So werden innerhalb der Projekte im Verbund mit Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Deutsches Rotes Kreuz und Arbeiterwohlfahrt gearbeitet.
Kursangebote der ZAB: + Grund- und Aufbaukurse im Bereich Metall und Holz + Ausbildung von Industriemechanikern, Maschinen und Anlageführern und Zerspanungsmechanikern
+ Beschäftigungsangebote in den Abteilungen Kaufhaus, Hauswirtschaft und Holzbearbeitung
+ Verschiedene Kleinprojekte zur Berufsorientierung und Integration auf den ersten Arbeitsmarkt Zielgruppe: Die ZAB gGmbH arbeitet vor allem im Auftrag des Landratsamtes Bodenseekreis und der Agentur für Arbeit. Deshalb sind die Angebote vorrangig für Arbeitssuchende erstellt. Dabei stehen stets Motivation, Stabilisierung, Qualifikation und Vermittlung im Vordergrund.
Nähere Informationen: Monika Schanz (Projektentwicklung) Telefon: 07541 / 38886 – 70 Fax:
07541 / 38886 – 72
E-Mail:
monika.schanz@zab-fn.de
55
– Ausbildung –
Berufe mit Sicherheit
Die Bundeswehrreform - Ihre Chance! Wir stellen auch weiterhin in allen Laufbahnen ein!
56
Berufe mit Sicherheit
– Ausbildung –
Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr Die Bundeswehr ist trotz der in den Medien vorherrschenden Diskussion weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber, der auch zukünftig einen hohen Personalbedarf in allen Laufbahnen hat. Leistungsfähige junge Frauen und Männer, vom Hauptschul- bis zum Hochschulabsolventen, finden ihre Chance beim „Arbeitgeber Bundeswehr“. In den Streitkräften und in den zivilen Berufsbereichen der Bundeswehr, wartet eine Vielzahl von herausfordernden Tätigkeiten auf Sie. Informieren Sie sich bei uns in Halle B2, Stand 201 über Laufbahnund Werdegangsmodelle, über Einstiegsvoraussetzungen und Ausbildungsmöglichkeiten sowie über Aktuelles aus der Bundeswehr. Militärische Exponate, wie ein Roboter zur Kampfmittelbeseitigung, einen Splitterschutzanzug oder Schiffsmodelle vermitteln einen Eindruck über Ausrüstung und Technik der Bundeswehr und laden zum Austausch vor Ort ein. Infotainment, ein großes Gewinnspiel und regelmäßige Verlosungen attraktiver Preise runden das Rahmenprogramm am Stand ab.
Weitere Informationen über Ihre Karriere finden Sie unter www.bundeswehr-karriere.de oder 0800 - 980 08 80 (bundesweit kostenfrei)
57
Berufe mit Sicherheit
– Ausbildung –
Polizei – der Beruf! So interessant wie das Leben Polizeibeamtin oder Polizeibeamter – das ist kein Beruf wie jeder andere. Dazu gehört mehr – nämlich eine Portion „Berufung“. Denn dieser Beruf fordert Ihren ganzen persönlichen Einsatz. Dabei stehen Sie immer wieder neuen und manchmal kritischen Situationen gegenüber, die nur mit Intelligenz, Weitblick und Sensibilität erfolgreich zu lösen sind. Gerne informieren wir Sie über diesen Beruf, hinter dem mehr Berufe stecken, als Sie vermuten. Über die verschiedenen Chancen und Wege, wie Sie dahin kommen. Und über alles, was Sie bei uns erwartet – und was Sie von uns mit Recht erwarten dürfen.
Allgemeine Voraussetzungen + Mindestkörpergröße 160 cm (Männer und Frauen) + Deutsche(r) gemäß Artikel 116 Grundgesetz (Ausnahmen sind möglich) + gute körperliche Verfassung + strafrechtlich „unbeschrieben“ mittlerer Polizeidienst + mittlerer Bildungsabschluss (Realschule oder als Hauptschüler einen als gleichwertig anerkannten Abschluss) bzw. Abschluss höherer Schulen + mindestens 16 bis 30 Jahre (Ausnahmen sind möglich) gehobener Polizeidienst + Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife + höchstens 31 Jahre (Ausnahmen sind möglich) + Fahrerlaubnis Klasse B
58
Berufe mit Sicherheit
– Ausbildung –
Grundlagen der Ausbildung
Ständig wechselnde und immer komplexere Anforderungen an den Polizeiberuf erfordern eine moderne Ausbildungsstruktur. Ein auf die Belange der polizeilichen Praxis abgestimmter und ständig zu aktualisierender Ausbildungsplan kann dies leisten. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist wesentliches Element der Ausbildung.
Sie fühlen sich angesprochen…? …dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit dem Einstellungsberater bei der für Ihren Wohnort zuständigen Polizeidirektion auf. Er wird Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne alle noch offenen Fragen beantworten. Bei ihm erhalten Sie auch die erforderlichen Bewerbungsunterlagen.
59
Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF
Informationszentrum – Ausbildung –
A6
Zahngesundheit Baden-Württemberg
A6-207
Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg/ Forum Zahngesundheit Postfach 10 24 33 ; 70020 Stuttgart Telefon 0711/222966-14 E-Mail: PresseIZZ@t-online.de Internet: www.lzk-bw.de ; www.zahn-forum.de
Ponyhof Müller Herr Gerhard Müller Keplerstraße 7/2 73760 Ostfildern E-Mail: info@ponyhofmueller.com
P
East
A7 B3
A6
A5-510
DEHOGA - Geschäftsstelle Herr Bernd Dahringer Goethestraße 4 ; 88214 Ravensburg Telefon 0751/31708 Fax: 0751/26098 E-Mail: dahringer@dehogabw.de Internet: www.dehogabw.de
A5
A4
B3-110
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Eingang Ost
gGmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich Schwanenstraße 92 ; 88214 Ravensburg Herr Oliver Schweizer Telefon 0751/3555-6117 E-Mail: info@bbw-rv.de Internet: www.bbw-rv.de
B2
A5
A6-306
B5
B2-200
B4
B3
B2-300
B2
B2-400
Antriebs- und Fahrwerktechnik
ZF Friedrichshafen AG Herr Werner Zipperle Ehlersstraße 50 ; 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/77-3436 ; Fax: 07541/77-903436 E-Mail: werner.zipperle@zf.com Internet: www.zf.com
Tognum AG Berufsausbildung & Duales Studium 88040 Friedrichshafen Frau Yumiko Mathias ; Telefon 07541/903616 (gewerbliche/technische Berufe) Frau Irmgard Rauscher ; Tel. 07541/90-8866 (kaufmännische Berufe) Internet: www.tognum.com
B2-104 Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen Allmannsweilerstr. 104 ; 88046 Friedrichshafen Tel. 07541 50 120 ; Fax 07541 50 123 E-Mail: fn@blindow.de Internet: www.blindow.de
B2-201
Bundeswehr Wehrdienstberatung Ravensburg Schützenstraße 31 ; 88212 Ravensburg Telefon 0751/8806-280 / 281 / 282 Internet: www.bundeswehr-karriere.de 0800 - 980 08 80
B2-301 Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Ravensburg Schützenstraße 69 ; 88212 Ravensburg Telefon 0751/805-451 ; Fax: 0751/805-370 E-Mail: Ravensburg@arbeitsagentur.de Internet: www.arbeitsagentur.de
60
Technische Werke Friedrichshafen GmbH Personal Kornblumenstraße 7 88046 Friedrichshafen Telefon 07541/505207 Fax: 07541/50560207 E-Mail: bewerbung@twf-fn.de Internet: www.twf-fn.de
B2-302 Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
IHK Bodensee- Oberschwaben Einstellungen und Praktika: Birgit Schmid Telefon 0751/409-116 E-Mail: schmid@weingarten.ihk.de Internet: www.weingarten.ihk.de
B2-303
Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis Lindauer Straße 11 ; 88046 Friedrichshafen Tel.: 07541/387920 ; Fax: 07541/3879250 E-Mail: info@khs-fn.de Internet: www.khs-fn.de
Sparkasse Bodensee
B2-402
Sparkasse Bodensee Herr Thomas Bals Charlottenstraße 2 ; 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/704-4287 E-Mail: thomas.bals@sparkasse-bodensee.de Internet: www.sparkasse-bodensee.de
Ansprechpartner / Geländeübersicht
– Ausbildung – A3
A3-604
Foyer West
A3-SCH-513
FW-OG VIP-Raum Zehrer
A
B
frisör_im_hinterhof frisör_im_hinterhof frisörladen frisörladen
O
Blumen Röhm Montafonstrafle 3 ; 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/22208 E-Mail: mail@blumen-objekte.de Internet: www.blumen-objekte.de
frisör im hinterhof / frisörladen Marion Schweizer marion@mschweizer.de Telefon 0172-7028048
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER Leutholdstraße 30 ; 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/30199–7210 E-Mail: g.eppler@bkkgs.de Internet: www.bkkgs.de FW-OG Raum Bodensee
P
A3
A2
West
A1
Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Tel.: 07541/204-0 ; Fax: 07541/204-5699 E-Mail: info@bodenseekreis.de Internet: www.bodenseekreis.de
Foyer West
B1
FW-OG Raum Vorarlberg
Eingang West
Meckatzer Olaf Fabert, Erster Braumeister Meckatz 10 ; 88178 Heimenkirch Telefon: 08381/504-0 ; www.meckatzer.de A2
FW-OG-01 FW-OG Raum Baden-Württemberg
– Ausbildung – Treffpunkt Bildungsoffensive - Ausbildung
Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. Paulinenstraße 53 ; 70178 Stuttgart Telefon 0711/61941-25 (vormittags) E-Mail: jetschina@buchhandelsverband.de Internet: www.buchhandelsverband.de
Polizeidirektion Friedrichshafen Öffentlichkeitsarbeit Ehlersstraße 15 ; 88046 Friedrichshafen Telefon 07541/701-1011 ; Fax: 07541/701-1091 E-Mail: friedrichshafen.pd.oe-praev@polizei.bwl.de Internet: www.polizei-bw.de FW-07
FW-OG Raum Allgäu
FRIEDRICHSHAFEN Stadt Friedrichshafen Haupt- und Personalamt Herr Ulrich Wolf Adenauerplatz 1 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/203-1131 E-Mail: ausbildung@friedrichshafen.de
FW-OG Raum Thurgau
B2-101
ZAB gGmbH Monika Schanz Telefon: 07541/38886-70 Fallenbrunnen 16/3 ; 88045 Friedrichhafen E-Mail: monika.schanz@zab-fn.de Internet: www.zab-fn.de
Medienhaus Schwäbischer Verlag SV Kaufmännischer Service GmbH & Co. KG Rudolf-Roth-Straße 18 ; 88299 Leutkirch Telefon 07561/80 - 338/-392 E-Mail: bewerben@schwaebische-zeitung.de Internet: www.schwaebische.de
a
zubi cademy
FW-OG Raum Schwarzwald Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben
azubi-academy (IHK Bodensee- Oberschwaben)
Autohaus Zwerger Meersburger Str. 146 ; 88213 Ravensburg Weststadt Telefon 0751/9090 E-Mail: info@zwerger.de Internet: www.zwerger.de
61
– Ausbildung –
5. Versicherung Die Versicherung der Schüler während der Praktika, insofern diese während der Ferien stattfinden, ist Privatsache und wird nicht durch die jeweilige Schulversicherung abgedeckt. Die Schüler sind darauf hinzuweisen. Über den Bayrischen Versicherungsverband können sich die Schülerinnen und Schüler z.B. für € 5,– für eine Praktikumswoche versichern. Dabei bleibt es dem jeweiligen Unternehmen überlassen, diesen Beitrag zu erstatten. Selbstverständlich können auch mit Versicherungen der einzelnen Unternehmen Verträge abgeschlossen werden, sobald sichergestellt ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz für die Schüler besteht.
62
– Ausbildung –
6. Günstig zur IBO Kombiticket MesseKat Für Besucher aus Konstanz gibt es das Kombiticket der Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG und der Messe (beinhaltet Katamaranfahrt, Bustransfer und Tageskarte). Schweizer Kombiticket: Für Besucher aus der Schweiz gibt es das Kombiticket der Bodenseefähre Romanshorn - Friedrichshafen und Messe (beinhaltet Fähre, Bustransfer und Tageskarte). Kostenlose Pendelbusse: Sie verkehren vom Stadt- und Hafenbahnhof, vom Flughafen und den Zusatzparkplätzen zur Messe und zurück. IBO-Sonderlinien: Von Konstanz zur Messe und zurück. bodo-Ermäßigung: Wer mit der bodo-Tageskarte anreist erhält 1,50 € Ermäßigung.
63
– Ausbildung –
Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF
IBO – die große Frühjahrsmesse am Bodensee Messe Friedrichshafen GmbH Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen Telefon +49 7541 708-0 Fax +49 7541 708-110 www.ibo-messe.de