World of Photonics 2013 PrAXIsVorträge englisch deutsch

Page 1

21st International congress on Photonics in europe–collocated with LAser World of PHotoNIcs 2013

APPLIcAtIoN PANeLs PrAXIsVorträge

PreVIeW

MAY 13–16, 2013 www.photonics-congress.com

Messe MÜNcHeN


PreFAce / VorWort

geNerAL INForMAtIoN / ALLgeMeINe INForMAtIoNeN

APPLICATION PANELS—LASERS AND PHOTONICS IN ACTUAL PRACTICE PRAXISVORTRÄGE – LASER UND PHOTONIK IN DER ANWENDUNG The application panels are now a permanent part of the World of Photonics Congress. The series of lectures that are held in the Forums of the LASER World of PHOTONICS 2013 exhibition halls bridge the gap between science and practical application. Well-known speakers from industry and research institutes report on the latest research and development findings in the sector for optical technologies and discuss the latest challenges with you. Lectures deal with current megatrends such as e-mobility and lightweight design as well as sustainability and energy efficiency. Among other things, the highlights of this exciting lecture program include laser applications in ophthalmology, high-performance diode lasers and VCSEL, organic and printed electronics, smart bricks for e-mobility and laser-based generative manufacturing. Take advantage of your visit to LASER World of PHOTONICS 2013 to familiarize yourself with the latest topics that pertain to lasers and photonics and expand our know-how.

02

EVENT VENUE / VERANSTALTUNGSORT: The “Application Panels—Lasers and Photonics in Actual Practice” are being held at the forums in exhibition halls B1, B2 or C2, depending on the topic. Die „Praxisvorträge – Laser und Photonik in der Anwendung“ werden auf den Foren in den Messehallen ausgerichtet. Je nach thematischer Ausrichtung werden die Praxisvorträge auf den Foren in den Hallen B1, B2 bzw. C2 veranstaltet. ADMISSION / ZUGANG: you must purchase an admission ticket to LASER World of PHOTONICS 2013 to gain admission to the halls. The fair is the perfect opportunity to combine expanding your knowledge with making new business contacts.

The most important advantages at a glance: – Application-oriented presentations and subsequent discussions with industry representatives – Sound practical knowledge and new impetus for your company – All presented applications and systems will also be on display at the exhibition stands of the respective companies and institutes.

Für den Zugang zu den Messehallen ist der Erwerb eines Eintrittstickets für die LASER World of PHOTONICS 2013 erforderlich. So können Sie Wissensermittlung und Geschäftskontakte optimal miteinander verbinden.

In 2011, some 1,500 participants attended the application panels; 90% of participants gave the series of application-oriented lecture a rating of good to excellent.

Some of the application panels will be held in German, and some in English.

Die Praxisvorträge sind inzwischen ein fester Bestandteil des World of Photonics Congresses. Diese Vortragsreihen, die auf den Foren in den Messehallen der LASER World of PHOTONICS 2013 stattfinden, schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung. Namhafte Referenten aus Industrie und Forschungsinstituten berichten über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der optischen Technologien und diskutieren mit Ihnen die neuesten Herausforderungen und Chancen. Die Vorträge greifen die derzeitigen Megatrends wie e-Mobility und Leichtbau sowie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf; Highlights des spannenden Vortragsprogramms sind unter anderem Laserapplikationen in der Augenheilkunde, HochleistungsDiodenlaser und VCSEL, Organic and Printed Electronics, Smart bricks for e-mobility und Laserbasierte Generative Fertigung. Nutzen Sie den Messebesuch der LASER World of PHOTONICS 2013, um sich mit den neuesten Laser- und Photonik-Themen vertraut zu machen und Ihr Know-how zu erweitern. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: – Anwendungsorientierte Präsentationen und anschließende Diskussion mit Industrievertretern – Fundiertes Praxiswissen und neue Impulse für Ihr Unternehmen – Alle vorgestellten Anwendungen und Systeme werden zusätzlich auf den jeweiligen Messeständen der vortragenden Firmen und Institute präsentiert In 2011 besuchten rund 1.500 Teilnehmer die Application Panels, 90% der Teilnehmer gaben den dort präsentierten anwendungsorientierten Vortragsreihen die Noten ausgezeichnet bis gut.

LANGUAGE / SPRACHE:

Die Praxisvorträge werden teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache angeboten. NETWORKING / NETWORKING: Take advantage of the Application Panels for networking and to expand your knowledge. After the series of Application Panels is over, the speakers will be available in the Speakers’ Corner of the forum to answer questions. Nutzen Sie die Praxisvorträge auch zum Networking und vertiefen Sie ihr Wissen. Die Sprecher stehen nach der Praxisvortragsreihe in einer Speakers’ Corner auf dem Forum für Fragen zur Verfügung.

03


PreFAce / VorWort

geNerAL INForMAtIoN / ALLgeMeINe INForMAtIoNeN

APPLICATION PANELS—LASERS AND PHOTONICS IN ACTUAL PRACTICE PRAXISVORTRÄGE – LASER UND PHOTONIK IN DER ANWENDUNG The application panels are now a permanent part of the World of Photonics Congress. The series of lectures that are held in the Forums of the LASER World of PHOTONICS 2013 exhibition halls bridge the gap between science and practical application. Well-known speakers from industry and research institutes report on the latest research and development findings in the sector for optical technologies and discuss the latest challenges with you. Lectures deal with current megatrends such as e-mobility and lightweight design as well as sustainability and energy efficiency. Among other things, the highlights of this exciting lecture program include laser applications in ophthalmology, high-performance diode lasers and VCSEL, organic and printed electronics, smart bricks for e-mobility and laser-based generative manufacturing. Take advantage of your visit to LASER World of PHOTONICS 2013 to familiarize yourself with the latest topics that pertain to lasers and photonics and expand our know-how.

02

EVENT VENUE / VERANSTALTUNGSORT: The “Application Panels—Lasers and Photonics in Actual Practice” are being held at the forums in exhibition halls B1, B2 or C2, depending on the topic. Die „Praxisvorträge – Laser und Photonik in der Anwendung“ werden auf den Foren in den Messehallen ausgerichtet. Je nach thematischer Ausrichtung werden die Praxisvorträge auf den Foren in den Hallen B1, B2 bzw. C2 veranstaltet. ADMISSION / ZUGANG: you must purchase an admission ticket to LASER World of PHOTONICS 2013 to gain admission to the halls. The fair is the perfect opportunity to combine expanding your knowledge with making new business contacts.

The most important advantages at a glance: – Application-oriented presentations and subsequent discussions with industry representatives – Sound practical knowledge and new impetus for your company – All presented applications and systems will also be on display at the exhibition stands of the respective companies and institutes.

Für den Zugang zu den Messehallen ist der Erwerb eines Eintrittstickets für die LASER World of PHOTONICS 2013 erforderlich. So können Sie Wissensermittlung und Geschäftskontakte optimal miteinander verbinden.

In 2011, some 1,500 participants attended the application panels; 90% of participants gave the series of application-oriented lecture a rating of good to excellent.

Some of the application panels will be held in German, and some in English.

Die Praxisvorträge sind inzwischen ein fester Bestandteil des World of Photonics Congresses. Diese Vortragsreihen, die auf den Foren in den Messehallen der LASER World of PHOTONICS 2013 stattfinden, schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung. Namhafte Referenten aus Industrie und Forschungsinstituten berichten über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der optischen Technologien und diskutieren mit Ihnen die neuesten Herausforderungen und Chancen. Die Vorträge greifen die derzeitigen Megatrends wie e-Mobility und Leichtbau sowie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf; Highlights des spannenden Vortragsprogramms sind unter anderem Laserapplikationen in der Augenheilkunde, HochleistungsDiodenlaser und VCSEL, Organic and Printed Electronics, Smart bricks for e-mobility und Laserbasierte Generative Fertigung. Nutzen Sie den Messebesuch der LASER World of PHOTONICS 2013, um sich mit den neuesten Laser- und Photonik-Themen vertraut zu machen und Ihr Know-how zu erweitern. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: – Anwendungsorientierte Präsentationen und anschließende Diskussion mit Industrievertretern – Fundiertes Praxiswissen und neue Impulse für Ihr Unternehmen – Alle vorgestellten Anwendungen und Systeme werden zusätzlich auf den jeweiligen Messeständen der vortragenden Firmen und Institute präsentiert In 2011 besuchten rund 1.500 Teilnehmer die Application Panels, 90% der Teilnehmer gaben den dort präsentierten anwendungsorientierten Vortragsreihen die Noten ausgezeichnet bis gut.

LANGUAGE / SPRACHE:

Die Praxisvorträge werden teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache angeboten. NETWORKING / NETWORKING: Take advantage of the Application Panels for networking and to expand your knowledge. After the series of Application Panels is over, the speakers will be available in the Speakers’ Corner of the forum to answer questions. Nutzen Sie die Praxisvorträge auch zum Networking und vertiefen Sie ihr Wissen. Die Sprecher stehen nach der Praxisvortragsreihe in einer Speakers’ Corner auf dem Forum für Fragen zur Verfügung.

03


HALL AssIgNMeNts / geLäNDePLAN

tIMetAbLe / ZeItPLAN

Biophotonics and Medical Engineering Biophotonics und Medical Engineering

st We s u a ey r k h - stor est a P W lti M u park r rdca

No est w

C1

C2

C

Am Me ss es ee

04

13 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Laser applications and optical diagnostics in ophthalmology / Laseranwendungen und optische Diagnostik in der Augenheilkunde

English

14 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Unmet needs in biophotonics technology

English

14 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Latest Laser Developments for Life Sciences English and Bioinstrumentation / Laser für die Analytik und Bildgebung in der Biophotonik

15 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Visions for future diagnostics—Endoscopy / Visions for future diagnostics – Endoskopie

Lasers and Laser Systems for Production Engineering Laser und Lasersysteme für die Fertigung

B0

TAXI

B1

B2

West

Laser and Optoelectronics B1/C1 Laser und Optoelektronik

B

Hall / Halle B1

English

Hall / Halle C2

13 / 05 / 2013 11:00 – 13:00

Photovoltaics and Lasers / Photovoltaik und Laser

13 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Advanced applications of ultra-short pulsed English laser systems / Neueste Anwendungen von Kurzpulslasersystemen

14 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Laser–Additive Manufacturing / Laserbasierte Generative Fertigung

Deutsch, Slides in English

14 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Organic and Printed Electronics, Partner: OE-A / Organische und gedruckte Elektronik, Partner: OE-A

English

15 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Latest Laser Applications in Automotive Industry / Neueste Laseranwendungen im Automobilbau

Deutsch

15 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Photons in Production: Smart bricks for e-mobility

English

16 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Microtechnical Laser Applications / Mikrotechnische Anwendungen des Lasers

English

English

B1

Biophotonics and Medical Engineering Biophotonik und Medizintechnik

B2

Optical Information and Communication Optische Information und Kommunikation

B2

Optics / Manufacturing Technology for Optics Optik/Fertigungstechnik für Optiken

13 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Optronical Systems in Security Applications / Optronische Systeme in Sicherheitsanwendungen

English

B2

Sensors, Test and Measurement / Optical Measurement Systems / Sensorik, Mess- und Prüftechnik / Optische Mess-Systeme

14 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Advanced Solid State Lasers / Festkörperlaser – Neueste Entwicklungen

English

15 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Solid State Lighting / Festkörperlichtquellen

English

15 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

English High power diode lasers and VCSELs: most efficient and flexible beam sources / Hochleistungs-Diodenlaser und VCSEL – Strahlquellen höchster Effizienz und Flexibilität

16 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Beam Shaping and Delivery: Optical Systems English between Laser Source and Workpiece / Strahlformung und -führung: Komponenten zwischen Werkstück und Laserquelle

B2

Imaging Imaging

C1/C2

Lasers and Laser Systems for Production Engineering Laser und Lasersysteme für die Fertigung

MAy 12–16, 2013

Optical Technologies Optische Technologien

Hall / Halle B2

05


HALL AssIgNMeNts / geLäNDePLAN

tIMetAbLe / ZeItPLAN

Biophotonics and Medical Engineering Biophotonics und Medical Engineering

st We s u a ey r k h - stor est a P W lti M u park r rdca

No est w

C1

C2

C

Am Me ss es ee

04

13 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Laser applications and optical diagnostics in ophthalmology / Laseranwendungen und optische Diagnostik in der Augenheilkunde

English

14 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Unmet needs in biophotonics technology

English

14 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Latest Laser Developments for Life Sciences English and Bioinstrumentation / Laser für die Analytik und Bildgebung in der Biophotonik

15 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Visions for future diagnostics—Endoscopy / Visions for future diagnostics – Endoskopie

Lasers and Laser Systems for Production Engineering Laser und Lasersysteme für die Fertigung

B0

TAXI

B1

B2

West

Laser and Optoelectronics B1/C1 Laser und Optoelektronik

B

Hall / Halle B1

English

Hall / Halle C2

13 / 05 / 2013 11:00 – 13:00

Photovoltaics and Lasers / Photovoltaik und Laser

13 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Advanced applications of ultra-short pulsed English laser systems / Neueste Anwendungen von Kurzpulslasersystemen

14 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Laser–Additive Manufacturing / Laserbasierte Generative Fertigung

Deutsch, Slides in English

14 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Organic and Printed Electronics, Partner: OE-A / Organische und gedruckte Elektronik, Partner: OE-A

English

15 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Latest Laser Applications in Automotive Industry / Neueste Laseranwendungen im Automobilbau

Deutsch

15 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Photons in Production: Smart bricks for e-mobility

English

16 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Microtechnical Laser Applications / Mikrotechnische Anwendungen des Lasers

English

English

B1

Biophotonics and Medical Engineering Biophotonik und Medizintechnik

B2

Optical Information and Communication Optische Information und Kommunikation

B2

Optics / Manufacturing Technology for Optics Optik/Fertigungstechnik für Optiken

13 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Optronical Systems in Security Applications / Optronische Systeme in Sicherheitsanwendungen

English

B2

Sensors, Test and Measurement / Optical Measurement Systems / Sensorik, Mess- und Prüftechnik / Optische Mess-Systeme

14 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

Advanced Solid State Lasers / Festkörperlaser – Neueste Entwicklungen

English

15 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Solid State Lighting / Festkörperlichtquellen

English

15 / 05 / 2013 14:00 – 17:00

English High power diode lasers and VCSELs: most efficient and flexible beam sources / Hochleistungs-Diodenlaser und VCSEL – Strahlquellen höchster Effizienz und Flexibilität

16 / 05 / 2013 10:00 – 13:00

Beam Shaping and Delivery: Optical Systems English between Laser Source and Workpiece / Strahlformung und -führung: Komponenten zwischen Werkstück und Laserquelle

B2

Imaging Imaging

C1/C2

Lasers and Laser Systems for Production Engineering Laser und Lasersysteme für die Fertigung

MAy 12–16, 2013

Optical Technologies Optische Technologien

Hall / Halle B2

05


Abstracts / Vorträge BIOPHOTONICS AND MEDICAL ENGINEER ING /  BIOPHOTONIK UND MEDIZINTECHNIK Laser applications and optical diagnostics in ophthalmology Laseranwendungen und optische Diagnostik in der Augenheilkunde

Unmet needs in biophotonics technology

Monday, May 13 / 14:00–17:00 Montag, 13. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Dr. Ronald Sroka, DGLM & LFL

Chairmen: Prof. Dr. Alfred Vogel, DGLM Dr. Manfred Dick, Leiter Advanced Development, Carl Zeiss Meditec AG Lecture language / Vortragssprache: English

06

Hall / Halle B1

This application panel presents revolutionary innovations in the fields of refractive and cataract surgery, retina treatment, and optical coherence tomography. Compact UVA nanosecond lasers allow for a precise creation of LASIK flaps, femtosecond fiber laser technology is employed for flap-less refractive surgery, and femtosecond lasers in conjunction with OCT navigation revolutionize cataract surgery. Opto-acoustic measurements enable to implement an online temperature control of retinal photocoagulation—a step toward automated laser treatment. OCT is already a well established diagnostic tool in ophthalmology but recent increases of data acquisition speed and combination of OCT with digital holography open up new possibilities for intra-operative OCT monitoring of ophthalmic surgery, and ultrahigh-resolution 3-D imaging of the ocular fundus. Gegenstand des Panels sind umwälzende Neuerungen im Bereich der refraktiven und Kataraktchirurgie, Netzhauttherapie und optischer Kohärenztomogtrafie (OCT). Kompakte UVA-NanosekundenLaserquellen ermöglichen eine präzise Erzeugung von LASIK Flaps, Femtosekunden-Faserlasertechnologie wird zur flaplosen Refraktionskorrektur eingesetzt, und Femtosekundenlaser in Verbindung mit OCT Navigation revolutionieren die Kataraktchirurgie. Optoakustische Messungen ermöglichen eine Online-Temperaturkontrolle der retinalen Photokoagulation, die einen Schritt in Richtung automatisierte Laserbehandlung darstellt. OCT ist bereits für viele diagnostische Anwendungen etabliert, aber durch Steigerung von Datenaufnahmegeschwindigkeit und Verbindung mit digitaler Holografie eröffnen sich neue Möglichkeiten für intraoperatives OCTMonitoring und hochauflösende 3-dimensionale Darstellung des Augenhintergrundes.

Tuesday, May 14 / 10:00–13:00 Dienstag, 14. Mai / 10:00–13:00 Uhr

Dr. med. Carsten Philipp, DGLM Lecture language / Vortragssprache: English Describing insufficient or unsolved problems in clinical medicine some of such technically or principal gaps of application area in the field of photonics, laser and light sources in medicine should be highlighted. The lectures should brigde the gap from real clinical aspects and applications to ideal situations which can be envisioned, and potential steps on this way should be described thus identifying the “white spots.” It is the aim to identify the gaps within the process of solving the problem, to design concepts of solutions and come into contact with the attendees as supplyer for system integration and provider of optical component for final realization to improve the medical challenges, today and in future. Ausgehend von wesentlichen bisher nur unzureichend oder auch ungelösten Problemen in der Medizin sollen einige dieser technischen oder konzeptuellen Lücken in den Anwendungsfeldern von Photonik und Lasern in der Medizin beleuchtet werden. Die Vorträge sollen, ausgehend vom Stand realer Anwendungen, eine Idealsituation und den oder die wesentlichen Schritte, die zur Erreichung nötig sind, darstellen. Dabei sollen vor allem die „weißen Flecken“ herausgearbeitet werden. Ziel ist es, Lücken in der Lösungskette zu identifizieren, mögliche Lösungsansätze zu entwerfen, und mit dem Auditorium als System- und Komponentenanbieter für die Realisierung in Kontakt zu kommen.

07


Abstracts / Vorträge BIOPHOTONICS AND MEDICAL ENGINEER ING /  BIOPHOTONIK UND MEDIZINTECHNIK Laser applications and optical diagnostics in ophthalmology Laseranwendungen und optische Diagnostik in der Augenheilkunde

Unmet needs in biophotonics technology

Monday, May 13 / 14:00–17:00 Montag, 13. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Dr. Ronald Sroka, DGLM & LFL

Chairmen: Prof. Dr. Alfred Vogel, DGLM Dr. Manfred Dick, Leiter Advanced Development, Carl Zeiss Meditec AG Lecture language / Vortragssprache: English

06

Hall / Halle B1

This application panel presents revolutionary innovations in the fields of refractive and cataract surgery, retina treatment, and optical coherence tomography. Compact UVA nanosecond lasers allow for a precise creation of LASIK flaps, femtosecond fiber laser technology is employed for flap-less refractive surgery, and femtosecond lasers in conjunction with OCT navigation revolutionize cataract surgery. Opto-acoustic measurements enable to implement an online temperature control of retinal photocoagulation—a step toward automated laser treatment. OCT is already a well established diagnostic tool in ophthalmology but recent increases of data acquisition speed and combination of OCT with digital holography open up new possibilities for intra-operative OCT monitoring of ophthalmic surgery, and ultrahigh-resolution 3-D imaging of the ocular fundus. Gegenstand des Panels sind umwälzende Neuerungen im Bereich der refraktiven und Kataraktchirurgie, Netzhauttherapie und optischer Kohärenztomogtrafie (OCT). Kompakte UVA-NanosekundenLaserquellen ermöglichen eine präzise Erzeugung von LASIK Flaps, Femtosekunden-Faserlasertechnologie wird zur flaplosen Refraktionskorrektur eingesetzt, und Femtosekundenlaser in Verbindung mit OCT Navigation revolutionieren die Kataraktchirurgie. Optoakustische Messungen ermöglichen eine Online-Temperaturkontrolle der retinalen Photokoagulation, die einen Schritt in Richtung automatisierte Laserbehandlung darstellt. OCT ist bereits für viele diagnostische Anwendungen etabliert, aber durch Steigerung von Datenaufnahmegeschwindigkeit und Verbindung mit digitaler Holografie eröffnen sich neue Möglichkeiten für intraoperatives OCTMonitoring und hochauflösende 3-dimensionale Darstellung des Augenhintergrundes.

Tuesday, May 14 / 10:00–13:00 Dienstag, 14. Mai / 10:00–13:00 Uhr

Dr. med. Carsten Philipp, DGLM Lecture language / Vortragssprache: English Describing insufficient or unsolved problems in clinical medicine some of such technically or principal gaps of application area in the field of photonics, laser and light sources in medicine should be highlighted. The lectures should brigde the gap from real clinical aspects and applications to ideal situations which can be envisioned, and potential steps on this way should be described thus identifying the “white spots.” It is the aim to identify the gaps within the process of solving the problem, to design concepts of solutions and come into contact with the attendees as supplyer for system integration and provider of optical component for final realization to improve the medical challenges, today and in future. Ausgehend von wesentlichen bisher nur unzureichend oder auch ungelösten Problemen in der Medizin sollen einige dieser technischen oder konzeptuellen Lücken in den Anwendungsfeldern von Photonik und Lasern in der Medizin beleuchtet werden. Die Vorträge sollen, ausgehend vom Stand realer Anwendungen, eine Idealsituation und den oder die wesentlichen Schritte, die zur Erreichung nötig sind, darstellen. Dabei sollen vor allem die „weißen Flecken“ herausgearbeitet werden. Ziel ist es, Lücken in der Lösungskette zu identifizieren, mögliche Lösungsansätze zu entwerfen, und mit dem Auditorium als System- und Komponentenanbieter für die Realisierung in Kontakt zu kommen.

07


Abstracts / Vorträge BIOPHOTONICS AND MEDICAL ENGINEER ING /  BIOPHOTONIK UND MEDIZINTECHNIK Latest Laser Developments for Life Sciences and Bioinstrumentation Laser für die Analytik und Bildgebung in der Biophotonik Tuesday, May 14 / 14:00–17:00 Dienstag, 14. Mai / 14:00–17:00 Uhr Chairmen: Dr. Thomas Renner, TOPTICA Photonics AG Matthias Schulze, Coherent AG Lecture language / Vortragssprache: English

08

Lasers have taken their place as a critical enabling technology behind innovation in Life Sciences for both research and clinical applications. New, higher power lasers have supported break through in the Super Resolution microscopy and higher throughput in analyzing and sorting cells in flow cytometry. In Genomics, the use of lasers has paved the way for lower cost DNA sequencing, which will enable new treatments for many diseases in a more targeted, personalized fashion. For many applications the emphasis is on how photons are delivered from the laser source to the application. Here rapid innovation is happening in areas such as fiber delivery and beam shaping. Packaging lasers into subsystem solutions allows for seamless integration. On the laser source side, demand for new wavelengths is driven by a constant flow of new fluorescent dyes or proteins. Talks in this workshop will report on how innovation in lasers fuels progress for biomedical applications. Laser haben ihren Platz als Schlüsseltechnologie hinter Innovationen in den Lebenswissenschaften sowohl in wissenschaftlichen als auch klinischen Anwendungen eingenommen. Neue Laser höherer Leistung haben den Durchbruch in der höchstauflösenden Mikroskopie ebenso wie höheren Durchsatz bei der Analyse und dem Sortieren von Zellen in der Durchflusszytometrie ermöglicht. In der Genanalytik haben Laser Wege zur Kostenreduktion in der DNA Sequenzierung ermöglicht und damit die Basis für personalisierte und fallbezogene Therapien verschiedenster Erkrankungen geschaffen. In vielen Anwendungen liegt der Schwerpunkt darauf, wie Photonen vom Laser zur Anwendung geliefert werden. Hier findet Innovation in den Bereichen Lichtfasertransport oder Strahlprofilformung statt. Laser verpackt in Systemlösungen vereinfachen die Integration. Von der Laserquelle fordern immer neue Fluoreszenzfarbstoffe auch neue Wellenlängen. Die Vorträge in diesem Workshop berichten, wie Laserinnovationen den Fortschritt in biomedizinischen Anwendungen ermöglichen.

Hall / Halle B1

Visions for future diagnostics—Endoscopy Visions for future diagnostics – Endoskopie Wednesday, May 15 / 10:00–13:00 Mittwoch, 15. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Prof. Dr. Jürgen Popp, IPHT Jena e.V. Dr. André Ehrhardt, Karl Storz GmbH & Co. KG Lecture language / Vortragssprache: English Biophotonics is a very dynamic market and continually on the rise. To overcome existing barriers and fully realize its market potential, the knowledge about users’ requirements and capability of photonic techniques and technologies in medicine need to be improved. In addition, the transfer of scientific knowledge into components and systems with new or improved properties and finally industrial products that target real requirements needs to be further facilitated. The main aim of this workshop is therefore to demonstrate how the barriers between biomedical end-users and technology and method developers can be overcome. Accordingly, the starting point of the workshop will be unmet medical needs, which will be taken up, analyzed and broken down into defined “request chains” starting at systems through to photonic components like lasers, detectors and filters etc. Biophotonik ist ein sehr dynamischer Markt mit hohen Wachstumsraten und großem Potential. Ein wesentliches Hemmnis in der Realisierung dieses Potentials besteht darin, dass die Bedürfnisse der Anwender und die Anwendungsmöglichkeiten photonischer Technologien in der Medizin oft nicht hinreichend genug bekannt sind. Zudem müssen neues Wissen und Kenntnisse auch zur Entwicklung von Komponenten mit neuen oder verbesserten Eigenschaften führen, die ihrerseits wiederum in neuen, anwenderorientierten Produkten Einsatz finden sollten. Der Workshop soll deshalb in beispielhafter Weise aufzeigen, wie Barrieren zwischen Technologieanwendern und -entwicklern überwunden werden können. Dementsprechend stehen am Anfang des Workshops Anwendervorträge über bislang ungelöste, besonders drängende medizinische Probleme. Im Folgenden werden diese von akademischen und industriellen Vertretern aufgenommen und in Anforderungen hinsichtlich der Systeme und Komponenten wie Laser, Detektoren und Filtern heruntergebrochen.

09


Abstracts / Vorträge BIOPHOTONICS AND MEDICAL ENGINEER ING /  BIOPHOTONIK UND MEDIZINTECHNIK Latest Laser Developments for Life Sciences and Bioinstrumentation Laser für die Analytik und Bildgebung in der Biophotonik Tuesday, May 14 / 14:00–17:00 Dienstag, 14. Mai / 14:00–17:00 Uhr Chairmen: Dr. Thomas Renner, TOPTICA Photonics AG Matthias Schulze, Coherent AG Lecture language / Vortragssprache: English

08

Lasers have taken their place as a critical enabling technology behind innovation in Life Sciences for both research and clinical applications. New, higher power lasers have supported break through in the Super Resolution microscopy and higher throughput in analyzing and sorting cells in flow cytometry. In Genomics, the use of lasers has paved the way for lower cost DNA sequencing, which will enable new treatments for many diseases in a more targeted, personalized fashion. For many applications the emphasis is on how photons are delivered from the laser source to the application. Here rapid innovation is happening in areas such as fiber delivery and beam shaping. Packaging lasers into subsystem solutions allows for seamless integration. On the laser source side, demand for new wavelengths is driven by a constant flow of new fluorescent dyes or proteins. Talks in this workshop will report on how innovation in lasers fuels progress for biomedical applications. Laser haben ihren Platz als Schlüsseltechnologie hinter Innovationen in den Lebenswissenschaften sowohl in wissenschaftlichen als auch klinischen Anwendungen eingenommen. Neue Laser höherer Leistung haben den Durchbruch in der höchstauflösenden Mikroskopie ebenso wie höheren Durchsatz bei der Analyse und dem Sortieren von Zellen in der Durchflusszytometrie ermöglicht. In der Genanalytik haben Laser Wege zur Kostenreduktion in der DNA Sequenzierung ermöglicht und damit die Basis für personalisierte und fallbezogene Therapien verschiedenster Erkrankungen geschaffen. In vielen Anwendungen liegt der Schwerpunkt darauf, wie Photonen vom Laser zur Anwendung geliefert werden. Hier findet Innovation in den Bereichen Lichtfasertransport oder Strahlprofilformung statt. Laser verpackt in Systemlösungen vereinfachen die Integration. Von der Laserquelle fordern immer neue Fluoreszenzfarbstoffe auch neue Wellenlängen. Die Vorträge in diesem Workshop berichten, wie Laserinnovationen den Fortschritt in biomedizinischen Anwendungen ermöglichen.

Hall / Halle B1

Visions for future diagnostics—Endoscopy Visions for future diagnostics – Endoskopie Wednesday, May 15 / 10:00–13:00 Mittwoch, 15. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Prof. Dr. Jürgen Popp, IPHT Jena e.V. Dr. André Ehrhardt, Karl Storz GmbH & Co. KG Lecture language / Vortragssprache: English Biophotonics is a very dynamic market and continually on the rise. To overcome existing barriers and fully realize its market potential, the knowledge about users’ requirements and capability of photonic techniques and technologies in medicine need to be improved. In addition, the transfer of scientific knowledge into components and systems with new or improved properties and finally industrial products that target real requirements needs to be further facilitated. The main aim of this workshop is therefore to demonstrate how the barriers between biomedical end-users and technology and method developers can be overcome. Accordingly, the starting point of the workshop will be unmet medical needs, which will be taken up, analyzed and broken down into defined “request chains” starting at systems through to photonic components like lasers, detectors and filters etc. Biophotonik ist ein sehr dynamischer Markt mit hohen Wachstumsraten und großem Potential. Ein wesentliches Hemmnis in der Realisierung dieses Potentials besteht darin, dass die Bedürfnisse der Anwender und die Anwendungsmöglichkeiten photonischer Technologien in der Medizin oft nicht hinreichend genug bekannt sind. Zudem müssen neues Wissen und Kenntnisse auch zur Entwicklung von Komponenten mit neuen oder verbesserten Eigenschaften führen, die ihrerseits wiederum in neuen, anwenderorientierten Produkten Einsatz finden sollten. Der Workshop soll deshalb in beispielhafter Weise aufzeigen, wie Barrieren zwischen Technologieanwendern und -entwicklern überwunden werden können. Dementsprechend stehen am Anfang des Workshops Anwendervorträge über bislang ungelöste, besonders drängende medizinische Probleme. Im Folgenden werden diese von akademischen und industriellen Vertretern aufgenommen und in Anforderungen hinsichtlich der Systeme und Komponenten wie Laser, Detektoren und Filtern heruntergebrochen.

09


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung Photovoltaics and Lasers Photovoltaik und Laser Monday, May 13 / 11:00–13:00 Montag, 13. Mai / 11:00–13:00 Uhr Chairmen: Stephan Geiger, ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG

10

Hall / Halle C2

Advanced applications of ultra-short pulsed laser systems Neueste Anwendungen von Kurzpulslasersystemen Monday, May 13 / 14:00–17:00 Montag, 13. Mai / 14:00–17:00 Uhr Chairmen: Christof Siebert, TRUMPF

Arnold Gillner, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Arnold Gillner, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Lecture language / Vortragssprache: English

Lecture language / Vortragssprache: English

Despite the recent economic difficulties, solar-cell manufacturing is still a rapidly growing sector in production engineering. Continuous cost pressure on the manufacturers drive developments for higher cell efficiencies as well as more efficient production technologies; both enabled by laser technologies. This workshop focuses on the significance of lasers in the solar cell manufacturing process.

Short pulsed and ultra-short pulsed lasers are replacing conventional processing methods such as mechanical and chemical processing more and more. The ablation of thin layers, the cutting and drilling of brittle materials and the modification of surfaces to obtain desired special properties, are all examples of the operations in which the special characteristics of ultra-short pulse lasers are utilized. Processing with little heat input is a particular advantage of ultra-short pulsed lasers: post-processing can be avoided and thus manufacturing costs decrease.

Trotz des derzeitigen wirtschaftlichen Abschwungs stellt die Verarbeitung von Solarzellen noch immer einen schnell wachsenden Industriesektor in der Fertigungstechnik dar. Anhaltender Kostendruck auf der Herstellerseite beflügelt die Entwicklung von leistungsfähigeren Zellen und effizienteren Herstellungsverfahren. Beides wird durch die Lasertechnologie ermöglicht. Thema dieses Workshops ist die Bedeutung der Laser im Solarzellen-Fertigungsprozess.

In this panel, new laser applications are presented that are either impossible with conventional methods or that result in improved quality when using lasers. Laser mit kurzen und ultrakurzen Pulsen stoßen in Gebiete der Materialbearbeitung vor, die bisher von klassischen mechanischen und chemischen Verfahren besetzt sind. Der Abtrag dünner Schichten, die Bearbeitung von spröden und harten Materialien und die Modifikation von Oberflächen zur gezielten Veränderung der Eigenschaften sind Beispiele, in denen Ultrakurzpulslaser ihre besonderen Eigenschaften ausspielen. Die Bearbeitung mit geringem Wärmeeintrag ist ein besonderer Vorteil von Ultrakurzpulslasern. Laser können so konventionelle Verfahren ersetzen und Produktionskosten durch die Vermeidung von Nacharbeit senken. Im Panel werden neue Anwendungen von Kurz- und Ultrakurzpulslasern gezeigt, die entweder ohne den Einsatz von Lasern nicht möglich sind oder deren Qualität durch den Einsatz des Lasers gesteigert werden kann.

11


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung Photovoltaics and Lasers Photovoltaik und Laser Monday, May 13 / 11:00–13:00 Montag, 13. Mai / 11:00–13:00 Uhr Chairmen: Stephan Geiger, ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG

10

Hall / Halle C2

Advanced applications of ultra-short pulsed laser systems Neueste Anwendungen von Kurzpulslasersystemen Monday, May 13 / 14:00–17:00 Montag, 13. Mai / 14:00–17:00 Uhr Chairmen: Christof Siebert, TRUMPF

Arnold Gillner, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Arnold Gillner, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Lecture language / Vortragssprache: English

Lecture language / Vortragssprache: English

Despite the recent economic difficulties, solar-cell manufacturing is still a rapidly growing sector in production engineering. Continuous cost pressure on the manufacturers drive developments for higher cell efficiencies as well as more efficient production technologies; both enabled by laser technologies. This workshop focuses on the significance of lasers in the solar cell manufacturing process.

Short pulsed and ultra-short pulsed lasers are replacing conventional processing methods such as mechanical and chemical processing more and more. The ablation of thin layers, the cutting and drilling of brittle materials and the modification of surfaces to obtain desired special properties, are all examples of the operations in which the special characteristics of ultra-short pulse lasers are utilized. Processing with little heat input is a particular advantage of ultra-short pulsed lasers: post-processing can be avoided and thus manufacturing costs decrease.

Trotz des derzeitigen wirtschaftlichen Abschwungs stellt die Verarbeitung von Solarzellen noch immer einen schnell wachsenden Industriesektor in der Fertigungstechnik dar. Anhaltender Kostendruck auf der Herstellerseite beflügelt die Entwicklung von leistungsfähigeren Zellen und effizienteren Herstellungsverfahren. Beides wird durch die Lasertechnologie ermöglicht. Thema dieses Workshops ist die Bedeutung der Laser im Solarzellen-Fertigungsprozess.

In this panel, new laser applications are presented that are either impossible with conventional methods or that result in improved quality when using lasers. Laser mit kurzen und ultrakurzen Pulsen stoßen in Gebiete der Materialbearbeitung vor, die bisher von klassischen mechanischen und chemischen Verfahren besetzt sind. Der Abtrag dünner Schichten, die Bearbeitung von spröden und harten Materialien und die Modifikation von Oberflächen zur gezielten Veränderung der Eigenschaften sind Beispiele, in denen Ultrakurzpulslaser ihre besonderen Eigenschaften ausspielen. Die Bearbeitung mit geringem Wärmeeintrag ist ein besonderer Vorteil von Ultrakurzpulslasern. Laser können so konventionelle Verfahren ersetzen und Produktionskosten durch die Vermeidung von Nacharbeit senken. Im Panel werden neue Anwendungen von Kurz- und Ultrakurzpulslasern gezeigt, die entweder ohne den Einsatz von Lasern nicht möglich sind oder deren Qualität durch den Einsatz des Lasers gesteigert werden kann.

11


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung

12

Hall / Halle C2

Laser—Additive Manufacturing Laserbasierte Generative Fertigung

Organic and Printed Electronics, Partner: OE-A Organische und gedruckte Elektronik, Partner: OE-A

Tuesday, May 14 / 10:00–13:00 Dienstag, 14. Mai / 10:00–13:00 Uhr

Tuesday, May 14 / 14:00–17:00 Dienstag, 14. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Maximilian Meixlsperger, BMW Group München

Chairmen: Prof. Reinhard Baumann, TU Chemnitz

Dr.-Ing. Wilhelm Meiners, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Dr. Klaus Hecker, OE-A

Lecture language / Vortragssprache: Deutsch, Slides in English

Lecture language / Vortragssprache: English

Additive manufacturing processes have gained great significance in the last several years . In connection with these new technologies, some even speak of a new industrial revolution (in the cover story in The Economist, February 2011). The additive manufacturing processes most commonly used for metallic components are Selective Laser Melting (SLM) for producing new parts and Laser Metal Deposition (LMD) for repairing and modifying existing components. Since they manufacture without tools and offer a great freedom of geometry, these additive processes enable functionally optimized components to be produced, e.g. in automobile, tools as well in aviation and turbine construction. In addition to a significantly more efficient use of energy and resource during manufacture, the industry expects, above all, a significant increase in resource and energy efficiency during the entire life cycle of a product thanks to the use of functionally optimized components as well as to flexible repair strategies. For this reason, these processes are increasingly making their way into industrial manufacturing chains. In this panel, practical examples from industrial applications will be presented in addition to a process overview.

Organic and printed electronics is a platform technology that stands for a new revolutionary type of electronics: thin, lightweight, flexible and robust, thus enabling new applications such as rollable solarcells, flexible displays, printed batteries, touch screens and surfaces, smart textiles, OLED lighting or medical applications. Besides new materials, film substrates and mass printing techniques, lasers are utilized more and more for fine patterning and transfer. This seminar gives an overview of products and applications as well as the use of lasers in production.

Die generativen Fertigungverfahren haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Zusammenhang mit diesen neuen Technologien wird teilweise sogar von einer neuen industriellen Revolution gesprochen (The Economist, Titelbericht Februar 2011). Die am weitesten verbreiteten generativen Fertigungsverfahren für metallische Bauteile sind die beiden laserbasierten Verfahren Selective Laser Melting (SLM) für die Neuteilfertigung sowie das Laser Metal Deposition (LMD) für die Reparatur und Modifikation bestehender Bauteile. Aufgrund der werkzeuglosen Fertigung und der hohen Geometriefreiheit ermöglicht die generative Fertigung die Realisierung von funktionsoptimierten Bauteilen, z. B. im Automobilbau, Werkzeugbau sowie im Flugzeug- und Turbinenbau. Neben einer deutlich energie- und ressourceneffizienteren Fertigung verspricht sich die Industrie durch den Einsatz funktional optimierter Bauteile sowie durch flexible ReparaturStrategien vor allem eine deutliche Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Daher finden diese Verfahren zunehmend Einzug in industrielle Fertigungsketten. In diesem Panel werden neben einer Verfahrensübersicht vor allem Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis vorgestellt.

Organische und gedruckte Elektronik ist eine Plattformtechnologie, die eine neue Art Elektronik ermöglicht: dünn, leicht flexibel und robust. Dadurch werden neue Anwendungen wie flexible Solarzellen oder Displays, gedruckte Batterien, Touch-Bildschirme und Oberflächen, intelligente Kleidung, Leuchttapeten und zahlreiche Anwendungen in der Medizintechnik möglich. Neben neuen Materialien, Foliensubstraten und Massendruckverfahren kommt bei der Herstellung feiner Strukturen und zur Kontaktierung vermehrt Laser zum Einsatz. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die zahlreichen neuen Anwendungen und dem Einsatz der Lasertechnologie zur effizienten Fertigung.

13


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung

12

Hall / Halle C2

Laser—Additive Manufacturing Laserbasierte Generative Fertigung

Organic and Printed Electronics, Partner: OE-A Organische und gedruckte Elektronik, Partner: OE-A

Tuesday, May 14 / 10:00–13:00 Dienstag, 14. Mai / 10:00–13:00 Uhr

Tuesday, May 14 / 14:00–17:00 Dienstag, 14. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Maximilian Meixlsperger, BMW Group München

Chairmen: Prof. Reinhard Baumann, TU Chemnitz

Dr.-Ing. Wilhelm Meiners, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Dr. Klaus Hecker, OE-A

Lecture language / Vortragssprache: Deutsch, Slides in English

Lecture language / Vortragssprache: English

Additive manufacturing processes have gained great significance in the last several years . In connection with these new technologies, some even speak of a new industrial revolution (in the cover story in The Economist, February 2011). The additive manufacturing processes most commonly used for metallic components are Selective Laser Melting (SLM) for producing new parts and Laser Metal Deposition (LMD) for repairing and modifying existing components. Since they manufacture without tools and offer a great freedom of geometry, these additive processes enable functionally optimized components to be produced, e.g. in automobile, tools as well in aviation and turbine construction. In addition to a significantly more efficient use of energy and resource during manufacture, the industry expects, above all, a significant increase in resource and energy efficiency during the entire life cycle of a product thanks to the use of functionally optimized components as well as to flexible repair strategies. For this reason, these processes are increasingly making their way into industrial manufacturing chains. In this panel, practical examples from industrial applications will be presented in addition to a process overview.

Organic and printed electronics is a platform technology that stands for a new revolutionary type of electronics: thin, lightweight, flexible and robust, thus enabling new applications such as rollable solarcells, flexible displays, printed batteries, touch screens and surfaces, smart textiles, OLED lighting or medical applications. Besides new materials, film substrates and mass printing techniques, lasers are utilized more and more for fine patterning and transfer. This seminar gives an overview of products and applications as well as the use of lasers in production.

Die generativen Fertigungverfahren haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Zusammenhang mit diesen neuen Technologien wird teilweise sogar von einer neuen industriellen Revolution gesprochen (The Economist, Titelbericht Februar 2011). Die am weitesten verbreiteten generativen Fertigungsverfahren für metallische Bauteile sind die beiden laserbasierten Verfahren Selective Laser Melting (SLM) für die Neuteilfertigung sowie das Laser Metal Deposition (LMD) für die Reparatur und Modifikation bestehender Bauteile. Aufgrund der werkzeuglosen Fertigung und der hohen Geometriefreiheit ermöglicht die generative Fertigung die Realisierung von funktionsoptimierten Bauteilen, z. B. im Automobilbau, Werkzeugbau sowie im Flugzeug- und Turbinenbau. Neben einer deutlich energie- und ressourceneffizienteren Fertigung verspricht sich die Industrie durch den Einsatz funktional optimierter Bauteile sowie durch flexible ReparaturStrategien vor allem eine deutliche Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Daher finden diese Verfahren zunehmend Einzug in industrielle Fertigungsketten. In diesem Panel werden neben einer Verfahrensübersicht vor allem Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis vorgestellt.

Organische und gedruckte Elektronik ist eine Plattformtechnologie, die eine neue Art Elektronik ermöglicht: dünn, leicht flexibel und robust. Dadurch werden neue Anwendungen wie flexible Solarzellen oder Displays, gedruckte Batterien, Touch-Bildschirme und Oberflächen, intelligente Kleidung, Leuchttapeten und zahlreiche Anwendungen in der Medizintechnik möglich. Neben neuen Materialien, Foliensubstraten und Massendruckverfahren kommt bei der Herstellung feiner Strukturen und zur Kontaktierung vermehrt Laser zum Einsatz. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die zahlreichen neuen Anwendungen und dem Einsatz der Lasertechnologie zur effizienten Fertigung.

13


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung Latest Laser Applications in Automotive Industry Neueste Laseranwendungen im Automobilbau Wednesday, May 15 / 10:00–13:00 Mittwoch, 15. Mai / 10:00–13:00 Uhr

14

Hall / Halle C2

Photons in Production: Smart bricks for e-mobility Wednesday, May 15 / 14:00–17:00 Mittwoch, 15. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Dr. Rüdiger Brockmann, TRUMPF

Chairmen: Dr.-Ing. Hans-Joachim Krauß, Bayerisches Laserzentrum GmbH

Dieter Päthe, Volkswagen AG

Dipl.-Ing. Markus Schweier, iwb, TU München

Lecture language / Vortragssprache: Deutsch

Lecture language / Vortragssprache: English

Laser processes are becoming more and more common in automotive production. The excellent possibility of Automation and the advances in and variety of automation, combined with decreasing production cost are the most important enablers for the successful use of laser technology. Today, laser applications can be found in the areas of Powertrain, Electromobility, Press shop, Body shop and Assembly.

Battery electric vehicles are regarded as a source of hope for a resource saving future of mobility. However, from today’s point of view, there are still some challenges to meet. In order to make the electric drive concept a success story, efficient processes in battery production and reduction of the vehicle masses by the use of lightweight materials need to go hand in hand. In this context laser technology can be regarded as an enabler for various production processes. In the presentations held during the application panel different approaches will be presented that demonstrate how the electric mobility can take the next step forward by the use of laser radiation in production.

This panel will present the latest applications and developments of automotive related laser technologies. In addition, future opportunities to realize production with increased efficiency (cost & energy) will be demonstrated. Laserverfahren durchdringen die Fertigung von Automobilen zunehmend. Begünstigt wird der Einsatz von Lasern durch eine sehr gute Automatisierbarkeit und sinkende Fertigungskosten. Etablieren konnten sich unlängst Laseranwendungen in den Bereichen Powertrain und Elektromobilität, Presswerk, Karosseriebau und Montage. Im Panel werden die neuesten Anwendungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Lasertechnologie im Automobilbau präsentiert, und die möglichen Potentiale für eine effizientere Fertigung aufgezeigt.

Batterieelektrische Antriebe gelten als Hoffnungsträger für eine ressourcenschonende Zukunft der Mobilität. In der fertigungstechnischen Gegenwart hingegen gilt es, noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Um das elektrische Antriebskonzept ganzheitlich zum Erfolg zu führen, müssen für effiziente Fertigungsprozesse in der Batterieherstellung und für die Massereduktion von Fahrzeugen durch Leichtbauwerkstoffe gemeinsame Lösungen gefunden werden. Das Strahlwerkzeug Laser ist in diesem Zusammenhang der Wegbereiter unterschiedlichster Fertigungsschritte. In den Vorträgen des Application Panels werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die zeigen, wie durch den Einsatz von Laserstrahlung die produktionstechnische Umsetzung der Elektromobilität in ihrer Gesamtheit vorangebracht werden kann.

15


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung Latest Laser Applications in Automotive Industry Neueste Laseranwendungen im Automobilbau Wednesday, May 15 / 10:00–13:00 Mittwoch, 15. Mai / 10:00–13:00 Uhr

14

Hall / Halle C2

Photons in Production: Smart bricks for e-mobility Wednesday, May 15 / 14:00–17:00 Mittwoch, 15. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Dr. Rüdiger Brockmann, TRUMPF

Chairmen: Dr.-Ing. Hans-Joachim Krauß, Bayerisches Laserzentrum GmbH

Dieter Päthe, Volkswagen AG

Dipl.-Ing. Markus Schweier, iwb, TU München

Lecture language / Vortragssprache: Deutsch

Lecture language / Vortragssprache: English

Laser processes are becoming more and more common in automotive production. The excellent possibility of Automation and the advances in and variety of automation, combined with decreasing production cost are the most important enablers for the successful use of laser technology. Today, laser applications can be found in the areas of Powertrain, Electromobility, Press shop, Body shop and Assembly.

Battery electric vehicles are regarded as a source of hope for a resource saving future of mobility. However, from today’s point of view, there are still some challenges to meet. In order to make the electric drive concept a success story, efficient processes in battery production and reduction of the vehicle masses by the use of lightweight materials need to go hand in hand. In this context laser technology can be regarded as an enabler for various production processes. In the presentations held during the application panel different approaches will be presented that demonstrate how the electric mobility can take the next step forward by the use of laser radiation in production.

This panel will present the latest applications and developments of automotive related laser technologies. In addition, future opportunities to realize production with increased efficiency (cost & energy) will be demonstrated. Laserverfahren durchdringen die Fertigung von Automobilen zunehmend. Begünstigt wird der Einsatz von Lasern durch eine sehr gute Automatisierbarkeit und sinkende Fertigungskosten. Etablieren konnten sich unlängst Laseranwendungen in den Bereichen Powertrain und Elektromobilität, Presswerk, Karosseriebau und Montage. Im Panel werden die neuesten Anwendungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Lasertechnologie im Automobilbau präsentiert, und die möglichen Potentiale für eine effizientere Fertigung aufgezeigt.

Batterieelektrische Antriebe gelten als Hoffnungsträger für eine ressourcenschonende Zukunft der Mobilität. In der fertigungstechnischen Gegenwart hingegen gilt es, noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Um das elektrische Antriebskonzept ganzheitlich zum Erfolg zu führen, müssen für effiziente Fertigungsprozesse in der Batterieherstellung und für die Massereduktion von Fahrzeugen durch Leichtbauwerkstoffe gemeinsame Lösungen gefunden werden. Das Strahlwerkzeug Laser ist in diesem Zusammenhang der Wegbereiter unterschiedlichster Fertigungsschritte. In den Vorträgen des Application Panels werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die zeigen, wie durch den Einsatz von Laserstrahlung die produktionstechnische Umsetzung der Elektromobilität in ihrer Gesamtheit vorangebracht werden kann.

15


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung

Hall / Halle C2

Microtechnical Laser Applications Mikrotechnische Anwendungen des Lasers Thursday, May 16 / 10:00–13:00 Donnerstag, 16. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Rainer Pätzel, Coherent GmbH Dr. Dietmar Kracht, Laser Zentrum Hannover Lecture language / Vortragssprache: English

16

In times where miniaturization and overcoming material limitations becomes ever more demanding laser technology is seen at the forefront of cutting edge micro-processing solutions. Microelectronics markets such as display manufacturing, advanced chip packaging or solid state lighting are driven by fast, large area manufacturing solutions on the basis of surface or interface layer processing. This workshop will cover industrial laser processing of thin functional layers with high pulse rate and large processing area. Die zunehmende Miniaturisierung sowie die Einführung neuer Materialien sind es, die die Lasertechnologie ins Zentrum industrieller Mikrofertigungslösungen stellen. Mikroelektronische Anwendungen wie die Displayfertigung, Chip-Packaging-Designs oder verbesserte LED-Konzepte erfordern Lösungen zur schnellen und selektiven Laserbearbeitung großer Oberflächen bzw. Zwischenschichten. Dieser Workshop behandelt industrielle Lasersysteme zur schnellen Bearbeitung dünner Funktionsschichten mit hoher Pulsrate und mit großen Feldgrößen.

17


Abstracts / Vorträge Laser And LAser Systems For Production Engineering /  Laser und Lasersysteme für die Fertigung

Hall / Halle C2

Microtechnical Laser Applications Mikrotechnische Anwendungen des Lasers Thursday, May 16 / 10:00–13:00 Donnerstag, 16. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Rainer Pätzel, Coherent GmbH Dr. Dietmar Kracht, Laser Zentrum Hannover Lecture language / Vortragssprache: English

16

In times where miniaturization and overcoming material limitations becomes ever more demanding laser technology is seen at the forefront of cutting edge micro-processing solutions. Microelectronics markets such as display manufacturing, advanced chip packaging or solid state lighting are driven by fast, large area manufacturing solutions on the basis of surface or interface layer processing. This workshop will cover industrial laser processing of thin functional layers with high pulse rate and large processing area. Die zunehmende Miniaturisierung sowie die Einführung neuer Materialien sind es, die die Lasertechnologie ins Zentrum industrieller Mikrofertigungslösungen stellen. Mikroelektronische Anwendungen wie die Displayfertigung, Chip-Packaging-Designs oder verbesserte LED-Konzepte erfordern Lösungen zur schnellen und selektiven Laserbearbeitung großer Oberflächen bzw. Zwischenschichten. Dieser Workshop behandelt industrielle Lasersysteme zur schnellen Bearbeitung dünner Funktionsschichten mit hoher Pulsrate und mit großen Feldgrößen.

17


Abstracts / Vorträge Optical Technologies /  Optische Technologien Optronic Systems in Security Applications Optronische Systeme in Sicherheitsanwendungen

Advanced Solid State Lasers Festkörperlaser – Neueste Entwicklungen

Monday, May 13 / 14:00–17:00 Montag, 13. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Tuesday, May 14 / 14:00–17:00 Dienstag, 14. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Michael Degel, JENOPTIK Optical Systems GmbH

Chairmen: Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Birgit Ladwig, SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V.

18

Hall / Halle B2

Dr. Friedrich Bachmann, Lumera-Laser GmbH

Lecture language / Vortragssprache: English

Stephan Geiger, ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG

Personal and infrastructure security pose ever-increasing challenges that, in turn, are leading to constant growth on the market for security technologies. The photonics sector has a number of solutions available for many applications in this field. Application sectors are diverse and range from access control, border security and the protection of critical infrastructures to systems for aviation and aerospace as well as traffic safety and monitoring. Specific trends will be presented and discussed in an application panel titled “Optronic Systems in Security Applications.” One of the panel’s focal points will be “augmented reality,” or increasing the information content of a visual presentation by superimposing various measuring techniques.

Lecture language / Vortragssprache: English

Immer neue Herausforderungen für den Schutz von Mensch und Infrastrukturen lassen den Markt für Sicherheitstechnologien stetig wachsen. Die Photonik stellt für dieses Feld zahlreiche Lösungen für viele Anwendungen zur Verfügung. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von Zugangskontrollen, der Grenzsicherung und dem Schutz kritischer Infrastrukturen über Systeme für die Luft- und Raumfahrt bis hin zu Anlagen für die Verkehrssicherheit- und -überwachung. In dem Application Panel „Optronical Systems in Security Applications“ werden ausgewählte Trends vorgestellt und diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Augmented Reality, bei dem durch Überlagerung verschiedener Messverfahren der Informationsgehalt der visuellen Darstellung erhöht wird.

Solid-state lasers are attractive sources of coherent radiation for various scientific and industrial applications. The different fields of applications increasingly demand more powerful, efficient, and rugged lasers with higher beam quality. A new generation of laser systems (diode pumped fiber, slab and disc lasers) with advanced parameters has gained high market shares. Applying these laser geometries, outputpowers exceeding the kW level at diffraction-limited beam quality have been demonstrated even in ultra-short pulse operation. According to these unique properties, these lasers offer the potential to revolutionize laser-based manufacturing technology. In this panel, an update on new developments and future market opportunities in advanced solid state lasers will be provided. Current developments of diode pumped solid state lasers, fiber lasers, and ultra-fast lasers will be discussed in sessions. Festkörperlaser sind hervorragende kohärente Strahlungsquellen für eine Vielzahl von Anwendungen in Industrie und Wissenschaft. Gefordert sind leistungsstarke, effiziente und robuste Laser mit höherer Laserstrahlqualität. In diesem Umfeld gewinnt eine neue Generation von Lasersystemen die Vorherrschaft am Markt: Dioden gepumpte Faser-, Scheiben- und Disklaser mit verbesserten Parametern. Unter Verwendung dieser Lasergeometrien werden Ausgangsleistungen im Multikilowattbereich bei beugungsbegrenzter Strahlqualität sogar im Ultrakurzpulsbetrieb erreicht. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften haben diese Laser das Potenzial, laserbasierte Fertigungstechnologien zu revolutionieren. Im Panel wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand und zukünftige Marktchancen moderner Festkörperlaser gegeben. In den themenspezifischen Sessions wird über gegenwärtige Entwicklungen von Dioden gepumpten Festkörperlasern, Faserlasern und Ultrafast-Lasern diskutiert.

19


Abstracts / Vorträge Optical Technologies /  Optische Technologien Optronic Systems in Security Applications Optronische Systeme in Sicherheitsanwendungen

Advanced Solid State Lasers Festkörperlaser – Neueste Entwicklungen

Monday, May 13 / 14:00–17:00 Montag, 13. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Tuesday, May 14 / 14:00–17:00 Dienstag, 14. Mai / 14:00–17:00 Uhr

Chairmen: Michael Degel, JENOPTIK Optical Systems GmbH

Chairmen: Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Birgit Ladwig, SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V.

18

Hall / Halle B2

Dr. Friedrich Bachmann, Lumera-Laser GmbH

Lecture language / Vortragssprache: English

Stephan Geiger, ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG

Personal and infrastructure security pose ever-increasing challenges that, in turn, are leading to constant growth on the market for security technologies. The photonics sector has a number of solutions available for many applications in this field. Application sectors are diverse and range from access control, border security and the protection of critical infrastructures to systems for aviation and aerospace as well as traffic safety and monitoring. Specific trends will be presented and discussed in an application panel titled “Optronic Systems in Security Applications.” One of the panel’s focal points will be “augmented reality,” or increasing the information content of a visual presentation by superimposing various measuring techniques.

Lecture language / Vortragssprache: English

Immer neue Herausforderungen für den Schutz von Mensch und Infrastrukturen lassen den Markt für Sicherheitstechnologien stetig wachsen. Die Photonik stellt für dieses Feld zahlreiche Lösungen für viele Anwendungen zur Verfügung. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von Zugangskontrollen, der Grenzsicherung und dem Schutz kritischer Infrastrukturen über Systeme für die Luft- und Raumfahrt bis hin zu Anlagen für die Verkehrssicherheit- und -überwachung. In dem Application Panel „Optronical Systems in Security Applications“ werden ausgewählte Trends vorgestellt und diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Augmented Reality, bei dem durch Überlagerung verschiedener Messverfahren der Informationsgehalt der visuellen Darstellung erhöht wird.

Solid-state lasers are attractive sources of coherent radiation for various scientific and industrial applications. The different fields of applications increasingly demand more powerful, efficient, and rugged lasers with higher beam quality. A new generation of laser systems (diode pumped fiber, slab and disc lasers) with advanced parameters has gained high market shares. Applying these laser geometries, outputpowers exceeding the kW level at diffraction-limited beam quality have been demonstrated even in ultra-short pulse operation. According to these unique properties, these lasers offer the potential to revolutionize laser-based manufacturing technology. In this panel, an update on new developments and future market opportunities in advanced solid state lasers will be provided. Current developments of diode pumped solid state lasers, fiber lasers, and ultra-fast lasers will be discussed in sessions. Festkörperlaser sind hervorragende kohärente Strahlungsquellen für eine Vielzahl von Anwendungen in Industrie und Wissenschaft. Gefordert sind leistungsstarke, effiziente und robuste Laser mit höherer Laserstrahlqualität. In diesem Umfeld gewinnt eine neue Generation von Lasersystemen die Vorherrschaft am Markt: Dioden gepumpte Faser-, Scheiben- und Disklaser mit verbesserten Parametern. Unter Verwendung dieser Lasergeometrien werden Ausgangsleistungen im Multikilowattbereich bei beugungsbegrenzter Strahlqualität sogar im Ultrakurzpulsbetrieb erreicht. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften haben diese Laser das Potenzial, laserbasierte Fertigungstechnologien zu revolutionieren. Im Panel wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand und zukünftige Marktchancen moderner Festkörperlaser gegeben. In den themenspezifischen Sessions wird über gegenwärtige Entwicklungen von Dioden gepumpten Festkörperlasern, Faserlasern und Ultrafast-Lasern diskutiert.

19


Abstracts / Vorträge Optical Technologies /  Optische Technologien Solid State Lighting Festkörperlichtquellen Wednesday, May 15 / 10:00–13:00 Mittwoch, 15. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Dr. Andreas Bräuer, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Dr. Berit Wessler, OSRAM AG Lecture language / Vortragssprache: English

20

The rapid development of advanced high brightness LED makes the application of LED solutions in the field of general lighting as well as for technical applications more and more attractive. Several market reports (e.g. McKinsey) forecast a growth rate of about 30% over the following years and a LED lighting market penetration of 65% in 2020. Latest developments of modern solid state light sources (LED, OLED) and their applications in lighting will be presented. Furthermore, the latest LED and OLED modules for sustainable and energy efficient lighting used for indoor and outdoor applications, and several technical applications will be demonstrated in the panel. Die rasante Entwicklung von Hochleistungs-LED macht den Einsatz von LED-Beleuchtungslösungen in der Allgemeinbeleuchtung aber auch für technische Anwendungen zunehmend attraktiv. Marktstudien (z.B. McKinsey) prognostizieren eine Wachstumsrate von etwa 30% für die nächsten Jahre und für das Jahr 2020 eine 65%-ige Marktdurchdringung der LED-Beleuchtung am Gesamtbeleuchtungsmarkt. Im Panel wird über aktuelle Entwicklungen moderner Festkörperlichtquellen (LED, OLED) und deren Anwendungen in der Beleuchtung referiert. Beispielhaft wird demonstriert, welche Möglichkeiten aktuelle LED-und OLEDModule für die energie- und ressourceneffiziente Beleuchtung im Innenund Außenbereich und für zahlreiche technische Anwendungen bieten.

Hall / Halle B2

High power diode lasers and VCSELs: most efficient and flexible beam sources Hochleistungs-Diodenlaser und VCSEL – Strahlquellen höchster Effizienz und Flexibilität Wednesday, May 15 / 14:00–17:00 Mittwoch, 15. Mai / 14:00–17:00 Uhr Chairmen: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Traub, Fraunhofer ILT Dr. Joseph Pankert, Philips Technologie GmbH Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT Lecture language / Vortragssprache: English High power diode lasers are well established as pump sources for solid state and fiber lasers, for material processing and medical applications. Major advantages of diode lasers compared to solid state and gas lasers are very high wall plug efficiency, compact size and cost efficiency. Innovative diode laser systems with novel wavelengths as well as their manufacturing technology and applications will be presented in this panel. Beside edge emitters which offer the highest brightness and wall plug efficiencies between 60% and 70%, VCSELs and potential VCSEL applications will be discussed. As the manufacturing process of VCSEL systems is comparable to LED systems, cost efficient and flexible light sources can be set up based on VCSELs which are ideally suited for applications without the demand for highest brightness. Hochleistungs-Diodenlaser werden als Pumpquellen für Festkörperund Faserlaser, in der direkten Materialbearbeitung (z.B. zum Kunststoffschweißen) und in der Medizin eingesetzt. Die Hauptvorteile von Diodenlasern gegenüber Festkörper- und Gaslasern sind ihr hoher elektro-optischer Wirkungsgrad, ihre geringe Baugröße und ihre Kosteneffizienz. In diesem Panel werden innovative Diodenlasersysteme mit neuen Wellenlängen sowie deren Fertigung und Applikationen vorgestellt. Neben Kantenemittern, die eine höchstmögliche Strahldichte bieten und mit elektro-optischen Wirkungsgraden zwischen 60% und 70% die effizientesten Lichtquellen darstellen, werden VCSEL und deren Anwendungen präsentiert. VCSEL erlauben dank der LED-ähnlichen Fertigungstechnik die Herstellung hochflexibler und kostengünstiger Lichtquellen, die insbesondere für Applikationen ohne hohe Anforderungen an die Strahldichte attraktiv sind.

21


Abstracts / Vorträge Optical Technologies /  Optische Technologien Solid State Lighting Festkörperlichtquellen Wednesday, May 15 / 10:00–13:00 Mittwoch, 15. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Dr. Andreas Bräuer, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Dr. Berit Wessler, OSRAM AG Lecture language / Vortragssprache: English

20

The rapid development of advanced high brightness LED makes the application of LED solutions in the field of general lighting as well as for technical applications more and more attractive. Several market reports (e.g. McKinsey) forecast a growth rate of about 30% over the following years and a LED lighting market penetration of 65% in 2020. Latest developments of modern solid state light sources (LED, OLED) and their applications in lighting will be presented. Furthermore, the latest LED and OLED modules for sustainable and energy efficient lighting used for indoor and outdoor applications, and several technical applications will be demonstrated in the panel. Die rasante Entwicklung von Hochleistungs-LED macht den Einsatz von LED-Beleuchtungslösungen in der Allgemeinbeleuchtung aber auch für technische Anwendungen zunehmend attraktiv. Marktstudien (z.B. McKinsey) prognostizieren eine Wachstumsrate von etwa 30% für die nächsten Jahre und für das Jahr 2020 eine 65%-ige Marktdurchdringung der LED-Beleuchtung am Gesamtbeleuchtungsmarkt. Im Panel wird über aktuelle Entwicklungen moderner Festkörperlichtquellen (LED, OLED) und deren Anwendungen in der Beleuchtung referiert. Beispielhaft wird demonstriert, welche Möglichkeiten aktuelle LED-und OLEDModule für die energie- und ressourceneffiziente Beleuchtung im Innenund Außenbereich und für zahlreiche technische Anwendungen bieten.

Hall / Halle B2

High power diode lasers and VCSELs: most efficient and flexible beam sources Hochleistungs-Diodenlaser und VCSEL – Strahlquellen höchster Effizienz und Flexibilität Wednesday, May 15 / 14:00–17:00 Mittwoch, 15. Mai / 14:00–17:00 Uhr Chairmen: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Traub, Fraunhofer ILT Dr. Joseph Pankert, Philips Technologie GmbH Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT Lecture language / Vortragssprache: English High power diode lasers are well established as pump sources for solid state and fiber lasers, for material processing and medical applications. Major advantages of diode lasers compared to solid state and gas lasers are very high wall plug efficiency, compact size and cost efficiency. Innovative diode laser systems with novel wavelengths as well as their manufacturing technology and applications will be presented in this panel. Beside edge emitters which offer the highest brightness and wall plug efficiencies between 60% and 70%, VCSELs and potential VCSEL applications will be discussed. As the manufacturing process of VCSEL systems is comparable to LED systems, cost efficient and flexible light sources can be set up based on VCSELs which are ideally suited for applications without the demand for highest brightness. Hochleistungs-Diodenlaser werden als Pumpquellen für Festkörperund Faserlaser, in der direkten Materialbearbeitung (z.B. zum Kunststoffschweißen) und in der Medizin eingesetzt. Die Hauptvorteile von Diodenlasern gegenüber Festkörper- und Gaslasern sind ihr hoher elektro-optischer Wirkungsgrad, ihre geringe Baugröße und ihre Kosteneffizienz. In diesem Panel werden innovative Diodenlasersysteme mit neuen Wellenlängen sowie deren Fertigung und Applikationen vorgestellt. Neben Kantenemittern, die eine höchstmögliche Strahldichte bieten und mit elektro-optischen Wirkungsgraden zwischen 60% und 70% die effizientesten Lichtquellen darstellen, werden VCSEL und deren Anwendungen präsentiert. VCSEL erlauben dank der LED-ähnlichen Fertigungstechnik die Herstellung hochflexibler und kostengünstiger Lichtquellen, die insbesondere für Applikationen ohne hohe Anforderungen an die Strahldichte attraktiv sind.

21


Abstracts / Vorträge Optical Technologies /  Optische Technologien

Hall / Halle B2

Beam Shaping and Delivery: Optical Systems between Laser Source and Workpiece Strahlformung und -führung: Komponenten zwischen Werkstück und Laserquelle Thursday, May 16 / 10:00–13:00 Donnerstag, 16. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Dr. Lutz Aschke, LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH Dr.-Ing. Björn Wedel, HIGHYAG Lasertechnologie GmbH Lecture language / Vortragssprache: English

22

Many applications in materials processing and measuring technology metrology profit from customized laser beam’s profiles and scanning technologies. That is why the “perfect” laser beam from a laser physicist’s point of view is not always the “perfect” laser tool for a given application. This application panel will examine various technologies for beam shaping and beam delivery systems and illustrate them using examples from actual practice. Topics will include application-specific intensity distributions (e.g. lines, top-hat profiles, rings, etc.), their optical components and laser scanning approaches for macro und mirco material processing. Viele Anwendungen in der Materialbearbeitung und der Messtechnik profitieren von angepassten Strahlprofilen und entsprechender Strahlablenkung der eingesetzten Laserstrahlung. Der perfekte Laserstrahl aus Sicht des Laserphysikers ist daher nicht unbedingt das perfekte Werkzeug für die Anwendung. Die Praxisvorträge werden auf verschiedene Technologien für Strahlformungs- und Strahlführungssysteme eingehen und mit Anwendungsbeispielen illustrieren. Themen sind dabei applikationsspezifische Intensitätsverteilungen (z.B. Linien, TopHat, Ringe, etc) und deren optische Komponenten sowie Technologien der Strahlablenkung für die Bereiche der Makro- und Mikromaterialbearbeitung.

23


Abstracts / Vorträge Optical Technologies /  Optische Technologien

Hall / Halle B2

Beam Shaping and Delivery: Optical Systems between Laser Source and Workpiece Strahlformung und -führung: Komponenten zwischen Werkstück und Laserquelle Thursday, May 16 / 10:00–13:00 Donnerstag, 16. Mai / 10:00–13:00 Uhr Chairmen: Dr. Lutz Aschke, LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH Dr.-Ing. Björn Wedel, HIGHYAG Lasertechnologie GmbH Lecture language / Vortragssprache: English

22

Many applications in materials processing and measuring technology metrology profit from customized laser beam’s profiles and scanning technologies. That is why the “perfect” laser beam from a laser physicist’s point of view is not always the “perfect” laser tool for a given application. This application panel will examine various technologies for beam shaping and beam delivery systems and illustrate them using examples from actual practice. Topics will include application-specific intensity distributions (e.g. lines, top-hat profiles, rings, etc.), their optical components and laser scanning approaches for macro und mirco material processing. Viele Anwendungen in der Materialbearbeitung und der Messtechnik profitieren von angepassten Strahlprofilen und entsprechender Strahlablenkung der eingesetzten Laserstrahlung. Der perfekte Laserstrahl aus Sicht des Laserphysikers ist daher nicht unbedingt das perfekte Werkzeug für die Anwendung. Die Praxisvorträge werden auf verschiedene Technologien für Strahlformungs- und Strahlführungssysteme eingehen und mit Anwendungsbeispielen illustrieren. Themen sind dabei applikationsspezifische Intensitätsverteilungen (z.B. Linien, TopHat, Ringe, etc) und deren optische Komponenten sowie Technologien der Strahlablenkung für die Bereiche der Makro- und Mikromaterialbearbeitung.

23


Messe M체nchen GmbH Messegel채nde, 81823 M체nchen Germany Phone: +49 89 949-20370 Fax: +49 89 949-20379 info@photonics-congress.com

CXXXXXX

www.photonics-congress.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.