portfolio martin fleischhacker ws15

Page 1

PORTFOLIO Martin FLEISCHHACKER


0.1 CV Martin FLEISCHHACKER geb. 28.10.86 in VILLACH 2005 Matura BG/ BRG St. Martin/ Villach seit 2007 Studium d. Architektur/ TU Wien 2010–2012 Mitarbeit bei versch. Baufirmen 2012/06- 2012/12 Architekt Neiger seit 2013/01 Architekt Moßburger

INHALT


1 AUSSICHTSTURM I PRÜFSTAND I EL MAREADO CHILE 2 EINGRIFF IM KLEINEN MAßSTAB I BRUNNENMARKT HOCH 1 3 BILDUNG I MEDIENZENTRUM 1020 WIEN 4 BAUEN IM BESTANDI TU SUPERSTRUCTURE 1040 WIEN 5 STÄDTEBAU I INTERCITY 1150 WIEN 6 HOCHHAUS I GREENWICH TOWER NEW YORK CITY 7 WOHNBAU I LIVIN’ OTTAKRIN’ 1160 WIEN 8 STADTTEILZENTRUM I VERT ISLE ONE 1200 WIEN 9 HOCHHAUS I GREENWICH TOWER NEW YORK CITY

1160 WIEN


EL MAREADO Aussichts- Beobachtungsturm und Fassadenversuchsstand für die chilenische Forstbehörde CONAF und dem nationalen Holzforschungszentrum Chiles CORMA

Anforderungen; Projektbeschreibung Innovative Konstruktion hoher Vorfertigungsgrad kombiniert mit einfacher Montage Erweiterungsmöglichkeit und einfache Umnutzung Der entworfene und konstruierte Turm „El Mareado“ zeigt eine unübersehbare Kombination aus Architektur und Konstruktion. Auf dem simplen Tragsystem eines räum- lichen Fachwerkes basierend entstand im Zuge des Entwurfsprozesses ein spannendes Bauwerk, das sowohl Neugierde als auch Skepsis beim Betrachter hervorrufen soll. Die Entwicklung spezieller Knotenpunkte und die Ausarbeitung der Details stellten uns vor knifflige Aufgaben, die schlussendlich zu einem aufregenden Endresultat geführt haben Der Turm besteht grundsätzlich aus 6 Meter hohen Modulen, die nach der Bodenmontage (jedes Modul wird einzeln am Boden zusammengebaut) „aufeinandergestapelt“ werden. Die Module selbst sind in sich ge- schossene, räumliche Fachwerke mit sehr stark geneigten Streben. Um das Hauptproblem der kritischen Schräg- stellung in den Griff zu bekommen, wurde in den ersten beiden Gescho- ßen, sowie innerhalb der Sockelkons- truktion ein inneres „Kreuz“ generiert, welches die entstehenden Lasten zusätzlich aufnimmt. Da diese Auskreu- zung nur zwischen den geraden, klei- neren Rahmen (25/25cm) eingespannt ist, ergeben sich 8 gleich große Streben, die sich iin allen Knotenpunkten achsial treffen. Die fertigen Module werden, wie o.a. aufeinandergestapelt. Dies erfolgt in Form einer Verdübelung. So er- gibt sich bei den kleineren 25/25cm Rahmen ein Trägerquerschnitt von 25/50cm.


Konzept

Erschließung

stair system and elements

5m

RAMP

STAIRCASE 30° 10°

5m

5m

7,25m 45°

SYSTEM 10°

sheme of idea, scaleless

7,25m

Grundriss

Ansicht

calculation of the stairs 1: 5 0

Fassadensystem Vorfertigung:

3 1

Vorfertigung im Zimmereibetrieb: Einzelne Träger und Streben werden abgebunden (Wichtigkeit der planerischen Grundleistung), Verbinder werden ebenfalls im Werk montiert, Zuschnitt der Blechteile, Montage der Stahlverbinder und Sonderteile ebenfalls im Werk

2

Transport: Transport auf die Baustelle, Wichtigkeit der Vorbeugung von Beschädigungen durch äußere Einflüsse, mögliches Transportgewicht ca.30t/ Lastwagen Separate Verpackung der einzelnen Elemente (Geschoßelemente), damit auf der Baustelle keine Fehler passieren)

Bodenmontage: Konzept Schrägen: Grundriss

1.architektonisches Merkmal, 2. konstruktiver Holzschutz und 3. Rampenkonstruktion

4

Bodenmontage mit vorgefertigten Schablonen, - Alle Komponenten sind "Nummeriert" Versetzen der einzelnen Elemente mittels Kran


Bauphasen

Komponenten Rahmen 5x5

Komponenten Rahmen 7,5x7,5

Komponenten Rahmen 7,5x7,5


3

EL MAREADO

elaboration (primar y use)

modules and test- rooms

modules and test- rooms

f loor plan module (with inner frame constr uction - test- rooms) 1:5 0

f l o o r p l a n m o d u l e ( w i t h i n n e r n o d e) 1:5 0

s i d e v i e w m o d u l e ( w i t h i n n e r n o d e) 1:5 0 Vi e n n a

U n i v e r s i t y

o f

Te c h n o l o g y

Department of Architectural Sciences Structural Design and Timber Engineering

s i d e v i e w m o d u l e ( w i t h i n n e r f r a m e c o n s t r u c t i o n - t e s t - r o o m s ) 1:5 0 Ing.Roland Patocka Martin Fleischhacker BSc


i onn sa nadn dv i ve iwesw s f lf ol ooor r ppl al annss, , sseecct ti o

11 5 10 5

8

EL MAREADO

10

90

components

90

2 28 80 0

6 Glulam_GL 28c 34/65cm

250

4.961

539

3.000

1.951 824

1.180

360

85 210

2.176

85 210

824

10

17 16 ,5 ste 4/ p 28 s ,2 3

VSG 110

main carrier small frame Glulam_GL 28c 25/25cm

8

2.875

1.136

250

FPH=0

112

FPH=0

250

230

VSG 110

10

12 6 8

250

250

42 3

250

5.750 5.250

386

main carrier + projection (resp.2m) large frame

10%

+14.86 798

1 10 54 5

10 5

17 10 ,5 ste 4/ p 28 s 17 10 ,2 ,5 ste 3 4/ p 28 s ,2 3

44 8

1. 10 0

12 0

+16.29

5.750

+18.00

8 10

112

34

0 20

FPH=0

0 61

386

85 210

250

VSG 110

85 210

250

10

VSG 110

824

2.176

798

824

3.000

1.180

360

1.951

250

4.961

250

5.250 5.750

539 250

250

230

FPH=0

17 16 ,5 ste 4/ p 28 s ,2 3

1.122

8

3 18

2.875

8

10 5

5.026

exchangeable facade

2.992

5.250

5.750

2

285 210

5.250

90

+12.00

R.01 R 01 TESTING ROOM TESTING ROOM A: 26,1m A: 26,1m2 H: 3,35m F: polyurethane-coat H: 3,35m C: soft boards F: polyurethan-coat C: chipboards

main carrier without projection large frame

6 78

17 10 ,5 ste 4/ p 28 s 1 17 0 ,2 ,5 ste 3 4/ p 28 s ,2 3

Glulam_GL 28c 34/65cm

0 82 2 24 1.

10%

subcarrier large frame Glulam_GL 28c 34/45cm

0 61 34 3 18 8

0

20 8

GSEducationalVersion

8

ex c a m p l e f r a m e s m a l l

16

EL MAREADO

technicaldrawings drawings technical f l o o r p l a n (c u b e s ), 1:5 0 wss ffl loooorr ppl laannss,, sseeccttiioonn aanndd vviieew

Vi e n n a

U n i v e r s i t y

o f

floor plan 1:100

Te c h n o l o g y

Ing.Roland Patocka Martin Fleischhacker BSc

5

10

11 5

8

Department of Architectural Sciences Structural Design and Timber Engineering 10

90

GSEducationalVersion GSPublisherEngine 0.0.80.100

10 5

17 10 ,5 ste 4/ p 28 s 1 17 0 ,2 ,5 ste 3 4/ p 28 s ,2 3

10

1. 1

00

12 12 0 0

28

0

90

28

0

6

+7.29

10%

main carrier + projection (resp.2m) large frame Glulam_GL 28c 34/65cm

44 4

42

3

+5.86

8

17 16 ,5 ste 4/ p 28 s ,2 3

Glulam_GL 28c 25/25cm

8

10 5

15

4

main carrier small frame

90

+9.00

+3.00 10 5

8 8 18

8

3 0

61

17 16 ,5 ste 4/ p 28 s ,2 3

34

0 20

main carrier without projection large frame

6

78 0

82 2

24

1.

10%

ex c a m p l e s t r u d

subcarrier large frame Glulam_GL 28c 34/45cm

0 61

c o m p o n e n t s 1:5 0

17 10 ,5 ste 4/ p 28 s 1 17 0 ,2 ,5 ste 3 4/ p 28 s ,2 3

Glulam_GL 28c 34/65cm

34 3 18 8

0 20 8 8

f l o o r p l a n ( i n n e r n o d e), 1:5 0 floor plan 1:100


EL MAREADO

technicaldrawings drawingsdetails details technical

D-04

dn ee t ar i lf_r a0m 4 e c o n sitnr u n ce tri of rna m e c o n s t r u c t i o n in

f rna m e c o n s t r u c t i o n idnenteari l f_r 0a 4 m e c o n si tnrnuecrt i o 25 mm pine battens 25/60 100 mm pine counter-battens 100/40 2 mm sealing layer 100 mm sloped insulation EPS 200 mm thermal insulation EPS wooden beam 140/200 2 mm vapour barrier 25 mm pine battens 25/60 20 mm chipboard

D-04

- triple steel guide lath screwed on steelframe with a horizontal recess for steel-nobs - mechanically lockable rain-sealing - steel-bracket with slot 15mm steel L-bracket 150/5000/10 - sealing layer 2mm - wooden beam 60/200 wooden beam 140/200on steelframe - triple- steel guide lath screwed

25 technical drawings details

with a horizontal recess for steel-nobs - mechanically lockable rain-sealing - steel-bracket with slot 15mm steel L-bracket 150/5000/10 - sealing layer 2mm - wooden beam 60/200 5.750 - wooden beam 140/200 5.250

EL MAREADO

technical drawings details

D-01

i n n e r f r a m e c o n s t r u c250t i o n detail_04 i n n e250r f r a m e c o n s t r u c t i o4.961 n 798

3.000 2.176

824

10

1.180

360

85 210

824

1.951

85 210

386

539

VSG 110

112

FPH=0

D-06

D-05

5.026

5.750

section 1:20

exchangeable facade

2.992

285 210

section 1:20

D-05

FOK +18,00 -

with a horizontal recess for steel-nobs

1.122

sliding door dual-glazing - aluminum frame rain sealing gap permanently elastic pine battens 5/12mm wooden beam 60/200 wooden beam 140/200 40mm neoprene bearing

R 01 TESTING ROOM A: 26,1m2 H: 3,35m F: polyurethane-coat C: soft boards

2.875

D-02

5.250

D-02

5.750

2 mm polyurethane-coat 2x 15 mm chipboard 15 mm impact-sound insulation 15 mm chipboard thermal insulation 2 mm sealing layer pine battens 40/25 mm 15 mm chipboard

D-05

5.250

2.875

1.136

250

10

FPH=0

250

230

VSG 110

250

D-01

250

-

-

85 210

VSG 110

85 210

386

824

2.176

798

D-03 sliding door dual-glazing - aluminum frame rain sealing gap permanently elastic pine battens 5/12mm wooden beam 60/200 wooden beam 140/200 40mm neoprene bearing

GSEducationalVersion

2 mm polyurethane-coat 2x 15 mm chipboard 15 mm impact-sound insulation 15 mm chipboard

Vi e n n a

-

824

3.000 4.961

250

5.250 5.750

D - 0 6 20 mm larch reveal U n i v e r s i t y o f

112

1.180 -

360

1.951

250

Vi e n n a

-

539 250

10mm laminated safety glass in 30/30mm aluminum-channel frame

Te c h n o l o g y

U n i v e r s i t y

o f

Te c h n o l o g y

Department of Architectural Sciences Structural Design and Timber Engineering

Department of Architectural Sciences Structural Design and Timber Engineering

thermal insulation 2 mm sealing layer pine battens 40/25 mm 15 mm chipboard

250

230

FPH=0

VSG 110

10

D-04

250

D-03

FPH=0

250

10

with a horizontal recess for steel-nobs

f l:o5o0r p l a n 1 : 2 0 floor plan 1 floor plan 1:20

Ing.Roland Patocka Ing.Roland Patocka Martin Fleischhacker BSc Martin Fleischhacker BSc

rain sealing triple glazing in wood frame

FOK +15,00

2 mm synthetic resin coating 15 mm chipboard glued 2 mm sealing layer wooden beam 60/200 wooden beam 140/200 2 mm sealing layer pine battens 30/60 mm

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

20 mm pine chipboard 2 mm vapour barrier 200 mm mineral wood thermal insulation pine battens 25/60 2 mm sealing layer counter battens 25/45 20 mm chipboard synthetic resin coating

floor plan 1:20

section 1:150

section 1:20 GSEducationalVersion

Vi e n n a

U n i v e r s i t y

o f

Te c h n o l o g y

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Vienna Ing.Roland Patocka

University

of

Te c h n o l o g y

Ing.Roland Patocka


BRUNNENMARKT HOCH EINS Revitalisierung der Marktsände und Entwicklung eines neuen Nutzungakonzeptes

Das Projekt Brunnenmarkt Hoch 1 beschäftigt sich mit der Region Brunnenmarkt und dessen Umgebung. Die anfängliche Idee bestand darin, das Publikum des Yppenplatzes sowie des Brunnenmarktes zu vereinen. Diese Idee wurde jedoch wieder verworfen, da wir merkten, dass niemand zur Interaktion gezwungen werden kann .Wir erkannten das wir nur durch Architektur in vorhandene Strukturen eingreifen können. Somit versuchten wir „... lokale Alternativen in globalisierten Zusammenhängen“ zu setzen und wurden auf die bereits umgesetzte Idee des Saigonstandes aufmerksam und dachten an eine Weiterführung dieser. Das Restaurant Saigon befindet sich in der Nähe des Brunnenmarktes auf der Neulerchenfelder Straße 37 im 16 Wiener Gemeindebezirk. Um neue Kunden anzusprechen, übernahmen die Besitzer einen Stand direkt am Brunnenmarkt und erweiterten somit ihren Kundenkreis. Basierend auf diesem Konzept übernahmen wir diese Idee und legten sie auf andere Restaurants, Shops sowie Ateliers in der Nähe des Brunnenmarktes um. Wir analysierten folgende Fragestellungen: wann besteht die höchste bzw niedrigste Besucherfrequenz? wie setzt sich das vorhandene Publikum zusammen? von wem werden die Freiflächen an Wochentagen sowie am Wochenende genutzt? welche Materialien sind vorhanden? was bieten die umliegenden Shops, Restaurants und Ateliers? – Aufgrund der Ergebnisse begannen wir einige Entwürfe zu entwickeln. Durch die Betrachtung des Entstehungsprozesses könnte Verständnis für die Kunst bzw die umgesetzte Idee, das Kunstwerk entstehen,. „....people inhabit architecture, with their entire body, though movement, memory and imagination.“dieser Zitat legt nahe wie unsere Architektur funktionieren soll , es soll den Besucher vereinnahmen.


exhibition

cinema event

cm

0 44

220cm

event

studio

220cm

exhibition

studio

artspace

260cm

shop

shop

storage

shop

showroom 220cm

closed

retail 220cm

kitchen

guests

kitchen

guests

take-away

kitchen

220cm

guests

310cm

kitchen

gastro

take-away

220cm


Section AA: Brunnengasse 1-48 eventspace

open space

art studio

youth organization

austrian kitchen

international kitchen

Section BB: Brunnengasse 48- 80 Section BB: Brunnengasse 48- 80 Section BB: Brunnengasse 48- 80

section A-A

Brunnengasse 1-48

section A-A

section B-B

Section CC: Yppenplatz Section CC: Yppenplatz Section CC: Yppenplatz

Brunnengasse 40-80

section B-B

BM1

Research the surroundings and using the given idea from the new marketstall

Research the open spaces to place a new market stall

BM1 existing gaps

market stall of Restaurant Saigon

research organisation /restaurants

Restaurant Saigon

market stall of Restaurant SaigonBM1

dea

BM1 market stall of WEINHAUS SITTL

the basic idea

market stall of Restaurant Saigon market stall of Restaurant Saigon

Restaurant Saigon

Restaurant Saigon

BM1 Weinhaus Sittl

nt Saigon market stall of Restaurant SaigonBM1

the basic idea

Restaurant Saigon

Restaurant Saigon

market stall of rant Saigon Restaurant Saigon

market stall of Restaurant Saigon market stall of BERIT STEFFIN

WEINHAUS SITTL

Restaurant Saigon market stall of Restaurant Saigon

Studio Berit Steffin

anotourism I Großes Entwerfen I WS 2014-2015 I Tina Gregoric, Eva Mair

market stall of Restaurant Saigon

market stall ofmarket Restaurant stall of Restaurant Saigon Saigon Restaurant Saigon 37 placed a marketstall on Brunnengasse to get a Restaurant Saigon Neulerchenfelderstrasse RAGNARHOF

wider rang of costumers Re-Thinking 01 I Inanotourism Entwerfen I WSEva 2014-2015 Re-Thinking TourismTourism 01 I nanotourism Großes EntwerfenI IGroßes WS 2014-2015 I Tina Gregoric, Mair market stall of Restaurant Saigon

I Tina Gregoric, Eva Mair

BERIT STEFFIN

market stall of Restaurant Saigon

market stall of RAGNARHOF

Restaurant Saigon Neulerchenfelderstrasse 37 placed a marketstall on Brunnengasse to get a wider rang of costumers Re-Thinking Tourism 01 I nanotourism I Großes Entwerfen I WS 2014-2015 I Tina Gregoric, Eva Mair Ragnarhof

Re-Thinking Tourism 01 I nanotourism I Großes Entwerfen I WS 2014-2015 I Tina Gregoric, Eva Mair


5째

Storage 4,00m2 RH= 220

Take-Away 6,50m2 RH= 220

Studio 11,90m2 RH= 220

Shop

Kitchen

5,60m2 RH= 220

3,10m2 RH= 220

GSEducationalVersion GSEducationalVersion GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

N

1:500


MEDIENZENTRUM TRIMEDIA Neubau eines Institusgebäude der Universität für darstellende Kunst und Musik in Wien

Der neue Baukörper auf dem Gelände der Universität für darstellende Kunst fügt sich durch seine Situierung harmonisch in das Bild der vorhandenen Baukörper ein. Durch seine schlichte, kantige Form stellt er einen Übergang der vorhandenen älteren Bauteile zu den Neubauten dar. Die Höhenentwicklung lässt einen Übergang von dem südlich gelegenen Wohnbau über den Neubau im Westen hin zu dem großzügigen Hof im Norden erkennen. Der Eingang ist wie die gesamte Eingangsebene zwei Meter eingegraben, um einen halböffentlichen Vorbereich um den Eingang zu schaffen. Die Tieferlegung des Gebäudes ermöglicht weiters Einblicke der Passanten sowohl in das UG wie auch in das EG. Der Haupteingang mündet direkt in das großzügige Atrium, welches das Herz des Gebäudes bildet. Vorerst noch zweistöckig zieht es den Besucher in den südlichen Gebäudeteil in welchem das Atrium vierstöckig wird. Blickbeziehungen zwischen den Ebenen sind über die gesamte Fläche des Atriums gegeben. Beim Durchschreiten der einzelnen Ebenen fällt auf, dass zwischen den Räumen immer wieder Aus-/ und Durchblicke den Grundriss prägen. Das lichtdurchflutete Gesamtkonzept lässt die Umwelt in das Gebäude hineinziehen. Die Leichtigkeit des Herzkörpers wird unterstrichen durch eine dezente Säulenkonstruktion, auf der die Deckenplatten aufgelagert sind. Großzügige Verglasungen im Bereich der Nord und Südseite sorgen für eine angenehme Belichtung im Inneren des Gebäudes. Der Ostflügel ist den Instituten der Tasteninstrumente und der Filmakademie zugeordnet, während der Westflügel das Institut der Komposition und Elektroakustik beherbergt. Um Veranstaltungen auch außerhalb der Öffnungszeiten zu gewährleisten wurden die Säle im UG angeordnet, in welchem ein großzügiger Freiraum vorhanden ist. Die Bibliotheken und Studentenräume wurden als Kopf des Baukörpers in das DG gesetzt, um zu zeigen, welch prominente Stellung den Studenten in der Universität zustehen sollte.


WEITERENTWICKLUNG

ANPASSUNG * um die Nutzbarkeit zu verbessern, müssen verschiedenen weitere Schritte unternommen werden. * in der vorigen Form des Atriums kann keine optimale Lösung für das Raumprogramm erzielt werden * bei der Weiterentwicklung stellen sich Probleme im Bereich Erschließung und der Aufteilung der Räumlichkeiten * Die Problematik wird durch Harmoniesierung der gegebenen Winkel. Die Aula mit dem Glaskörper bleibt im Zusammenspiel mit dem Innenhof des Campus’ wird in zwei Schritten zu einem Rechteck im Grundriss

* Der Ostflügel mit den Baukörpern der zwei Institute verschmelzen in der Form und drehen sich in Richtung Innenhof. Dadurch werden die Aufteilung der Räume vereinfacht und die allgemeine Situation im Inneren sowie nach Außen hin harmonisiert. * Durch den auskragenden Bauteil, ensteht eine angenehme Eingangssituation auf -2m die mit einer großzügigen Treppe und auch barrierefrei erschlossen werden kann ?

* In dieser Lösungsidee werden Äußere Faktoren, Inner Faktoren wie zB.: Erschließungen, Raumaufteilung, Belichtung, Nachhaltigkeit und Faktoren der Benutzer des Gebäudes in Einklang gebracht.

DIE STADT

KAMMERN

TRENNUNG

NUTZUNGEN


90

GRUNDRISSE

ERDGESCHOSS

1. OBERGESCHOSS

2. OBERGESCHOSS

3. OBERGESCHOSS

4. OBERGESCHOSS

LAGEPLAN

SCHNITTE

90

SCHNITT A - A

SCHNITT B - B A Klangregie 153,44 m2

Teeküche

Großer Seminarraum

43,54 m2

84,29 m2

Vortragssaal 69,17 m2

Büro

Büro

50,67 m2 54,11 m2

Saal 76,35 m2

B

WC H

WC D

8,53 m2

8,80 m2

Technik 45,32 m2

Aufnahmesaal 130,23 m2

Tonstudio 96,59 m2

SCHNITTFÜHRUNG

Portier Schulwart AR 10,61 m2

18,39 m2

9,16 m2

B


FILMAKADEMIE WIEN INSTITUT FÜR TASTENINSTRUMENTE INSTITUT FÜR KOMPOSITION UND ELEKTROAKUSTIK ATRIUM SITZSTUFEN BIBLIOTHEK

Fixverglasung 4-Fach

2

5cm Schotter, Kies 2cm Bitumendichtbahn 2-Lagig 20cm Gefälledämmung Dampfsperre 20cm STB-Decke 30cm Abgehängte Akustikdecke

3

2,5cm Linoleum 3mm Unterlage 7cm Estrich PE Folie 5cm Trittschalldämmung 20cm STB-Decke 30cm Abgehängte Akustikdecke

540

4

5cm Holzlatten 5cm Lattung, aufgeständert 2cm Bitumendichtbahn 2-Lagig 20cm Gefälledämmung Dampfsperre 20cm STB-Decke 30cm Abgehängte Akustikdecke

5

Glasbrüstung, H=1,20m mit Aluminium Handlauf

Fünf

6

2cm Vorsatzfassade, Lochblech 10cm Pfosten Riegel UK, Alu 5cm Fixverglasung 4-Fach

und acht Prozent Neigung der östlichen Wände, die die Abgrenzung zu anderen Bauteilen verstärkt.

7

2,5cm Linoleum 3mm Unterlage 7cm Estrich PE Folie 5cm Trittschalldämmung 20cm STB-Decke 30cm Abgehängte Akustikdecke

8

2,5cm Linoleum 3mm Unterlage 7cm Estrich PE Folie 5cm Trittschalldämmung 20cm STB-Decke 3cm Innenputz

9

Rigol, Beheizt, Frostsicher

1

10cm 7cm 30cm 20cm

Anhydritestrich m. Nutzschicht PE Folie Trittschalldämmung STB-Decke Wärmedämmung XPS

1

Schutzschichte Pe Folie 20cm XPS Steife Dämmung, Wasserfest 2cm Abdichtung Bitumen 2-lagig 40cm STB- Mauer 3cm Innenputz

Sitzplätze bieten die im Erdgeschoss befindlichen vier Veranstaltungssäle.

Sitzen entspannen, ausrasten. Sitzstufen mit einem Meter Trittfläche zwischen dem zweiten und dritten Stockwerk. In dieser Form auch als Ve r a n s t a l t u n g s l o c a t i o n verwendbar.

100% k r e a t i v. K l a v i e r r ä u m e , Schneideplätze und D u n k e l k a m m e r übernehmen die augenscheinliche Herrschaft auf dieser Ebene.

243m² groß ist die Bibliothek, die sich durch ein Atrium zum Innenraum verbindet, durch die Verglasung jedoch wieder isoliert, um die geforderte Ruhe zu gewährleisten.


TU-Superstructure

Ausbau der Technischen Universität Wien, 2. Innenhof Architekturfakultät

Projektbeschreibung: Der neue erschaffene Baukörper entwickelt sich im nördlichen Innenhof des Hauptgebäudes der Technischen Universität Wien und schließt an das Bestandsgebäude an. Hiermit wird eine bereits notwendige Erweiterung der Räumlichkeiten der Architekturfakultät erreicht. Der Innenhof wird ebenerdig neu gestaltet, somit wird eine großzügige, teils grüne Fläche geschaffen. Durch das Überdachen des Innenhofes entsteht ein zusätzlicher Warmraum, welcher zusätzliche Funktionen zugeordnet bekommt und demnach auch im Winter genutzt werden kann. Die nötige Stromversorgung für Kühlung und Beheizung wird durch angebrachte Solarpanele sichergestellt. Eines der Hauptelemente des Zubaus ist der Zeichensaal für Studenten, dieser befindet sich an der östlichen Innenseite des Hofes. Auf Seite des Innenhofes wird dieser offen gehalten. Möglich gemacht durch die Überdachung wird somit eine Beziehung zwischen der Arbeit der Studenten und der Institute herstellt. Die Zubauten an südl., westl. und nördl. Seite ermöglichen durch ihre Glasfassade eine Belichtung der Bestandsräume, welche ohnehin durch aufbrechen der Bestandsfassade mit den Zubauten verbunden sind. Die Erschließung der neuen Baukörper erfolgt sowohl ebenerdig durch den Hof als auch durch die bereits bestehenden Stiegenhäuser sowie Aufzüge. Ein weiteres Element der Erschließung bilden die zwei Skywalks, welche schwer zu erreichende Gebäudeteile miteinander verbindet.



GRUNDRISSE

ERDGESCHOSS

2. OBERGESCHOSS

1. OBERGESCHOSS

3. OBERGESCHOSS

2. OBERGESCHOSS – BEREICH SKYWALKS

4. OBERGESCHOSS


SCHNITTE

SCHNITT B – B

SCHNITT A – A

SCHNITT C – C

ERKER

DACHKONSTRUKTION M 1: 5

FASSADENSCHNITT M 1: 10

DACHKONSTRUKTION

EG (Modellbau) Café Modellbauwerkstatt Werkstätten 1 OG (Forschung) Archiv TVA Hörsaal

Alt qm 156 -

Neu qm 215 590 +140

329 295 1630 270

2 OG (Lehre) Seminarräume Zeichen/Seminarräume Archlab Offene Arbeitsbereiche Offener Zeichensaal Skywalk mit Arbeitsflächen

Alt qm Neu qm

400 530 - 550 560 700 - 290 - 270 - 120

3 OG (Studentenstockwerk) Arbeitsplätze - Offene Arbeitsbereiche + FS Zeichensäle Hörsaal

1"

inneres Rinnblech

2"

Wärmedämmung

3"

tragendes äußeres Rinnblech

4"

Entwässerungsrohr

5"

Stahlrohr

6"

Auflagerkonsole

1

Dachaufbau _ 105cm Kiesaufschüttung 50mm (als uv schutz) Abdichtung bitumenbahnen 10mm Wärmedämmung mit Gefälle " " druckfest 310mm Dampfsperre Dämmung Trennlage Stahlbeton 420mm Akkustikdecke Gipskartonplatten 12,5mm

2

Fassadenaufbau _ 23cm Fassadenpaneel: VSG 10mm, grün gefärbt Aluminiumblech 2mm + dämmung 100mm Isolierverglasung: VSG 12mm Innenseite " " " Sonnenschutzbeschichtung SZR 18mm +vsg 10mm Klappflügel motorisch betrieben Stahlprofil T 160/60/4mm

3

Fassadenriegel " " " " Aluminiumprofil 150/50 mm mit Press und Deckleiste Blenschutz lamellenjalousie motorisch betrieben mit Unterkonstruktion Stahlbetonstütze 300 mm

4

Deckenaufbau _ 88 cm Bodenbelag kunststoff 20 mm Estrich Trennlage Dämmung 20 mm Stahlbetondecke 180 mm Unterzug 420 mm zzgl. deckenstärke Akkustikdecke Gipskartonplatten 12,5 mm

5

Deckenaufbau Sockelgeschoss Bodenbelag Kunststoff 20 mm Estrich Trennlage Dämmung 20 mm Stahlbetondecke Trennlage 20 mm Wärmedämmung 100 mm Dampfsperre Zwischenraum abgehängte Decke

6

Dassadenaufbau Sockelgeschoss 71 cm eingefärbte Betonplatten 80 mm Trageanker für hinterlüftete Plattenkleidung Wärmedämmung 100 mm bituminöse Abdeckung "

Alt qm Neu qm

1500 520 885 550 440 270

4 OG (Institutsstockwerk) HB 2 Kunstgeschichte Kunst und Gestaltung Hoch- Industriebau

288 470 260

345 455 245 700

SCHNITT D – D


bike.way.station

FELBERASTRAßE FELBERASTRAßE FELBERASTRAßE

+/-0,00

RUSTENSTEG

INTERCITY STÄDTEBAULICHE MAßNAHME ZUR AUFWERTUNG DES GEBIETES IM BEREICH DES WESTBAHNHOFES WIEN

LIN ZE

+/-0,00

RS TR Aß E +/-0,00 +/-0,00 +/-0,00 -1,00

-1,00

-2,00

-3,00

+/-0,00

LIN

-1,00

ZE

SC

RS

-8,00

TR Aß

-4,00

E HM

L

R ZB

ÜC

N KE

R

E

-3,00

AVEDIKSTRASSE AVEDIKSTRASSE

ASSE

SE ZGAS GREN

GLER TOßG

TEN

RUST

LEHNER

ENG

GAS

SE

ASSE

GASSE

GASSE KAUER

ZOLL

ERNS

PERG

GASS

E

SPERRGASSE

SE

SSE

GAS

KGA

GLER

JURE

RUST

ENG

ASSE

TEN

LEHNER

GASSE

JUREKGASSE

Im Bereich des Westbahnhofes Wien entsteht ein neuer Stadtteil, ein neues Viertel. Verschiedene Maßnahmen werden unternommen, um unattraktive Lebensräume aufzuwerten und neu zu gestalten. Der neue Stadtteil befindet sich zwischen Avedikstraße und Felberstraße, welche zueinander einen Höhenunterschied von ca. 10m aufweisen. Diese Höhenunterschiede werden in den Konzeptideen weiterentwickelt und werden zum Werkzeug zum Schaffen von privaten Zonen. Auf das gesamte Gelände wirkt unwillkürlich eine Liniarität welche zur Harmonisierung in die Entwicklung des Projektes aufgenommen wird. Es wirken auch orthogonale Gassen auf das Gebiet, welche durch Wege weitergeführt werden. Das neue Viertel beherbergt viele verschiedene Nutzungen um dem Namen “Stadtviertel” vollkommen gerecht zu werden. In etlichen Bauphasen entstehen Wohnungen, Geschäfte, Büros, Einkaufszentren, eine Schule mit großzügigem Turnsaal, sowie ein Gemeindezentrum und ein Kunstforum. Das Betreten des Gebietes ist auf vielen Wegen möglich. Jeder Zugang bietet eine andere Kategorie der Nutzung. Nachdem die Avedikstraße autofrei neu erschaffen und zu einer naturbelassenen Allee umfunktioniert wurde, wird die Attraktivität noch um ein Level gesteigert. Ein weiterer wesentlicher Punkt, ist die Fahrradfreundlichkeit. Jeder punkt des Geländes kann mit dem Fahrrad barrierefrei erschlossen werden. Die gesamte Siedlung ist autofrei ausgelegt und Konzepte wie “car-sharing” können hier vollkommen zum Tragen kommen. Die Konzeptidee der “Verkehrsverpuffung” kann hier mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten und somit wird die verkehrsverseuchte Umgebung beruhigt.

P AM

E


Analyse




GREENWICH TOWER, NYC EIGENER ENTWURF für Greenwich Village

Im Greenwich Village, Manhattan, New York City, entsteht ein neuartiges Highrise-Building, welches durch seine Passivhaus-Qualität und positiver Energiebilanz besticht. Nicht unweit vom neuerichtetem One World Trade Center befindet sich Greenwich Village. Ein Viertel , welches durch seine Kunstszene bekannt ist. Im Umkreis des Bauplatzes befinden sich viele Kaffees, Bars und Theater befinden. Der neue Greenwich-Tower geht auf seine Umgebung ein und verbindet verschiedene Aspekte seiner Umgebung. Es entstehen Hotels, Bars, Büros, Kinos, Ruhebereiche verbunden mit Natur sowie Gesellschaftszentren. Besonderen Wert wird auf seine Umweltverträglichkeit gelegt. Die 12 Stränge, an jeder Seite drei, sind an der Spitze mit Windrädern verbunden. Bei Luftbewegungen werden die Rotoren in Bewegung gesetzt und ziehen verbrauchte Luft aus dem Gebäude, frische Luft kann einströmen. Durch Solarpanele im oberen Sechstel der Stränge, wird die Luft entweder gekühlt oder erwärmt. Die Windräder funktionieren unter anderem auch als Kraftwerk und beteiligen sich somit auch an der Stromversorgung des Towers.



Livin‘ Ottakrin‘ Wohnbauprojekt in Ottakring, Wien

Der Bauplatz an der Rueckertgasse und Wattgasse, der eine Bebauung an der Ost,-und Westseite mit einer Breite von 12m, der Bauklasse III, sowie dazwischen der Bauklasse I zulässt. Südlich des Grundstückes befindet sich im Erdgeschoß eine Tankstelle mit Werkstatt. Diese wird aufgrund der Inkompatibilität mit dem geplantem Wohnbau komplett entfernt. Das Geländeniveau an der Rueckertgasse ist ca. 1,80m höher als an der Wattgasse Erste Untersuchungen und Recherchen gingen in Richtung der Feststellung der Haushalte in Ottakring und deren Aufteilung. Ziel war es nun diese Prozentzahlen in Wohnungseinheiten im Wohnbau an der Wattgasse zu konvertieren. Der Wohnbau befindet sich zwischen Rueckertgasse und Wattgasse. Dessen Belichtung bei niedrigem Sonnenstand innerhalb der Straßen nicht ausreichend gegeben ist. Deshalb wurde die Fassade großteils verglast. Die Wahl der verschiedenen Glasarten, sowie Farben fiel aus Faktoren wie Lichtdurchlässigkeit, Farbton, Farbwärme, Ambiente.





VERT-ISLE-ONE STADTTEILZENTRUM IM BEREICH U-BAHN-STATION ALTE DONAU, ARBEITERSTRAND

der bebauungsplatz bietet wenig platz zum handeln, ist aber dadurch einzigartig und für viele ideen offen. die in etwa 7m über dem grundstück verlaufende u-bahnlinie U1 erweist sich auf den ersten blick als hindernis, jedoch auch als einzubindendes element. ideal hierfür erscheint ein repräsentatives gebäude der wiener linien, wie etwa ein kundencenter, veranstaltungsgebäude, mit cafe, etc. bei abendlichen gesellschaftsevents wird das gebäude durch seine transparenz und licht-wasser-effekte zur geltung gebracht. und wird somit zum aushängeschild der wiener linien. erschlossen wird das gebäude von der nordwestlichen erneuerten wohnstraße, sowie über den südöstlichen steg, parkplätze werden beim sportcenter donau- city angemietet. das gebäude besteht aus einem empfangsraum (ballsaal), im offenem halbstock befinden sich arbeitsplatz (schreibtische, pc-plätze), im südöstlichem trakt befindet sich ein cafe, bar, restaurant, mit doppelstöckiger terasse. weiters befindet sich darüber ein veranstaltungssaal für vernisagen, ausstellungen, gesellschaftliche ereignisse, deren personen einen rundumblick genießen können. das besondere daran ist, dass während sich menschen im gebäude befinden (essen, trinken, arbeiten), die u-bahnlinie durch das gebäude „fährt“, jedoch bleibt dies für die personen unbemerkt.



ERDGESCHOSS

2. OBERGESCHOSS

1. OBERGESCHOSS

3. OBERGESCHOSS


MODIFIZIERUNG STADTTEILSAAL

2. OG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.