Der Modelleisenbahn-Flyer - Ausgabe - 2024-11-29

Page 1


Der Modelleisenbahn-Flyer

Donnerstag, 28. November 2024

Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember

Modelleisenbahnen faszinieren Menschen seit vielen Jahren und verbinden Generationen, aber es ist still geworden um den internationalen Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember. Ziel dieses Tages ist es, die Freude und die Kreativität, die mit dem Bau und der Gestaltung von Modelleisenbahnen verbunden sind, gemeinsam in der Vorweihnachtszeit zu teilen. Dieses Hobby ist nicht nur für Einzelne, die sich für die Welt der Eisenbahnen

im Kleinen begeistern. Es ermöglicht, kreativ zu sein und die eigene Fantasie auszuleben, Landschaften zu gestalten und technische Fähigkeiten zu entwickeln. Die Verkaufszahlen von Marktleader Märklin belegen, dass das Interesse an Modelleisenbahnen weiterhin hoch ist. Neue wie auch gebrauchte Modelle werden rege in Fachgeschäften und online gehandelt und erfreuen sich nach wie vor grossen Beliebtheit.

RhB Ge 4/4 II auch schon 50 Jährig

FrontzweierRhBGe4/4IIinVielfachsteuerung.Quelle:Christoph

Die SBB Re 4/4 II werden dieses Jahr 60 Jahre alt. Dass jedoch die BLS Re 4/4 in diesem Jahr auch 60 Jahre alt wird, ist weniger bekannt. Auch die RhB Ge 4/4 II, die wegen ihres ähnlichen äusseren Ansehens mit der SBB Re 4/4 II und Re 4/4 III liebevoll auch als „Bonsai Re 4/4”

In eigener Sache

Die erste Ausgabe des Modelleisenbahn-Flyers basierend auf der Idee der zum Teil täglich erscheinenden Informationsblätter der Luxushotellerie ist da. Und nein, täglich wird der Flyer nicht erscheinen, aber doch ab und zu schon und dies online.

bezeichnet wird, hat zwischenzeitlich schon über 50 Jahre auf dem Buckel. Es gibt aber Unterschiede zwischen diesen Lokomotiven. Die SBB Re 4/4 II waren Lokomotiven in konventioneller Bauart. Die BLS Re 4/4 sind moderner und damit auch leistungsfähiger als die SBB Re 4/4 II und Re 4/4 III, denn es sind Gleichrichter-Lokomotiven. Die damals bestehende Möglichkeit zum Bau einer hochmodernen ThyristorLokomotive wurde nur in einem Prototypen, genutzt. Leider wurde die Ausrüstung trotz Erfolgs wieder ausgebaut. Bei der RhB hatte man den Mut und realisierte eine der wohl erfolgreichsten Thyristor-Lokomotiven der Schweiz; vollgestopft mit Elektronik, sind sie immer noch im Einsatz.

AKTUELL

TypenbildSBBRABDe12/12,Quelle:SBBHistoric, Wikimedia

Piko SBB RABDe 12/12 Goldküstenexpress: Es ist sehr erfreulich, dass Arwico mit der Ankündigung des gefälligen SBB RABDe 12/12 aus den 1960er Jahren die Erfolgsstory der gelungenen Schweizer Spur H0 Modelle fortsetzt. Der Goldküstenexpress, der über viele Jahre den Zürcher Vorortsverkehr auf der Bahnstrecke von Zürich über Meilen und Stäfa nach Rapperswil geprägt hat, ist heute ein bedeutendes Stück Schweizer Eisenbahngeschichte. Die Auslieferung des durch Piko hergestellten Triebzugs ist in verschiedenen Varianten für Ende 2025 angekündigt.

Märklin SNCF 141.R.1244: Es war schon eine Überraschung, als Märklin im Jahre 2017 eine der grössten Dampflokomotiven Frankreichs, die SNCF 241.A.65, sowohl in der Spur H0 als auch in der Spur 1 in hervorragender Form im Modell umsetzte. Nun setzt Märklin mit der SNCF 141.R .244 in der Spur H0 als Überraschungsmodell noch einen oben drauf. Die robuste und gefällige Dampflokomotive, die die französische Nachkriegszeit prägte wie keine andere, gibt es auch unter dem Markennamen Trix. Wir können uns wohl wie nach dem Erscheinen der SNCF 241.A.65 schon bald auf entsprechende Varianten freuen.

Möchten Sie den ModelleisenbahnFlyer ein paar Tage, bevor er im Internet publiziert wird per Mail erhalten, dann schreiben Sie uns ein kurzes Mail. Melden Sie sich bitte auch per Mail, wenn Sie einen kleineren Beitrag für uns hätten. Danke schön. Eugen und Christoph.

Plattform der Kleinserie in Bauma 2024: Zum zwanzigsten und letzten Mal fand 2024 in Bauma die „Plattform der Kleinserie” statt. Diese Ausstellung von Modelleisenbahnen, Kleinserienherstellern und exklusivem Zubehör hat ein Ende. Es ist definitiv nicht mehr so, wie es einmal war mit den Messen und Ausstellungen. Es darf nicht vergessen werden, dass in diesen Jahren auch ganz grosse Messen verschwunden sind: in Genf der Autosalon, in Basel die Uhren- und Schmuckmesse. Vieles hat sich in die virtuelle Welt verschoben; damit hat sich das Angebot erweitert und ist weltweit einsehbar, was jetzt nicht unbedingt ein Nachteil ist. Ob es ein Nachteil ist, dass damit die Kontakte in der realen Welt weiter schwinden, ist dann eine andere Frage.

Herausgeber: Eugen und Christoph, Schweiz, modellbahnflyer.wordpress.com, modellbahnflyer@gmail.com

Ausrundung am Beginn und am Ende einer Steigung

Über die Auslegung von Steigungen bei Modelleisenbahnen gibt es in der aktuellen Literatur oder im Internet viele ungefähr gleichlaufende Antworten. So sollen bei der Nachbildung von Hauptstrecken Steigungen von etwa 2,5 % (25 ‰) nicht überschritten werden. Auf Nebenstrecken sollten etwa 4 % (40 ‰) nicht wesentlich überschritten werden. Diese Werte beziehen sich meist auf die aktuellen, filigranen und auch bezüglich der Länge massstäblich hergestellten Fahrzeugmodelle. Geringere Steigungen sind, wenn immer möglich, besonders in Kurven anzustreben; lassen die Platzverhältnisse auf Heimanlagen jedoch leider vielfach nicht zu.

In älterer Literatur finden sich Angaben mit etwas höheren Werten. Dabei werden Steigungen von bis zu 3 % (30 ‰) als problemlos erachtet, wobei vermieden werden soll, dass 5 % (50 ‰) überschritten werden. Diese etwas höheren Werte sind dadurch begründet, dass ältere Triebfahrzeugkonstruktionen, wie beispielsweise die Lokomotiven von Märklin oder Fleischmann mit dem Rundmotor, auch Aspekte von Robustheit und Zugkraft berücksichtigten. Sinngemäss gilt das auch für die

meist verkürzten älteren Wagen. Wie jedoch der Beginn und das Ende zu gestalten sind, darauf findet sich nur selten eine konkrete Antwort. Aber gerade bei aktuellen Fahrzeugen ist es wichtig, dass dieser Übergang in die Steigung optimal gestaltet und optimal ausgerundet wird, damit diese nicht entgleisen. Im Märklin Technik-Tipp 412 mit dem Titel „Gestaltung Auffahrten Brücken“ findet sich ein interessanter Ansatz, wie dieser Übergang gestaltet werden kann: Vereinfacht ausgedrückt besagt dieser, dass im Bereich der Ausrundung pro Standardgleisstück die Steigung nicht um mehr als 1 % (10 ‰) zu- oder abnehmen soll.

Diese Aussage soll nicht auf die leichte Schulter genommen werden, um ein störungsfreies Fahren von langen Fahrzeugen wie grossen Dampflokomotiven, internationalen Reisezugwagen oder geschobenen Zügen (Pendelzügen, Triebzügen) zu gewährleisten. Besonders dann, wenn der Beginn oder das Ende der Steigung in einem Übergang von einer geraden in eine gebogene Streckenführung oder im Bereich von mit einer Zwischengerade versehenen Gegenbögen stattfindet.

Kleben von Zurüstteilen und Kleinteilen

Es ist schon verschiedentlich zu verzweifeln, was für Antworten Modelleisenbahner zu hören kriegen, wenn es um die Frage geht, Zurüstteile zu montieren oder wenn es um die Befestigung von abgebrochenen oder abgefallenen Kleinteilen geht. Jeder sagt etwas anderes. Am einfachsten ist die Verwendung von Sekundenkleber, wobei zu beachten ist, das dies eine Arbeit für Feinmotoriker ist. Wer sich nicht in der Lage fühlt, Zurüstteile oder abgebrochene Kleinteile selber zu montieren, übergibt die entsprechenden Arbeiten besser jemandem, der in der Sache Übung hat.

Zuerst sind die zu verklebenden Bauteile, wie auch der Ort wo die Bauteile hinkommen, sorgfältig aber gründlich wenn möglich mit Waschbenzin, zu reinigen.

Idealerweise wird Sekundenkleber

aus einer 1-Gramm-Tube verwendet, beispielsweise von UHU oder Pattex. Die einmal geöffnete Tube ist nicht mehr als einen Monat zu verwenden und dann fachgerecht zu entsorgen.

Zum Auftragen des Sekundenklebers zuerst einen Tropfen auf ein blankes Metallteil, beispielsweise auf die Spitze einer Messerklinge, übertragen. Dann den Klebstoff in minimaler Menge mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubenzieher auf die Stelle übertragen, wo die Bauteile hingehören. Das Bauteil ist dann sorgfältig mit der Pinzette, nicht mit den Händen, an die vorgesehene Stelle zu fügen und dort einige Sekunden festzuhalten. Das Bauteil sollte in dieser Zeit nicht bewegt werden. Wird das Bauteil eingesteckt, erübrigt sich ein mehrere Sekunden dauerndes Festhalten.

RÉSUMÉ EN FRANÇAIS

La première édition du Der ModelleisenbahnFlyer est maintenant disponible, sur une idée de Eugen et Christoph, basée sur les fiches d'information quotidiennes de l'hôtellerie de luxe. Mais non, il ne sera pas publié quotidiennement, mais de temps en temps.

Le 2 Décembre, journée du modélisme ferroviaire : Les trains miniatures fascinent les gens depuis de nombreuses années et relient les générations. Cependant, un silence s'est installé autour de la journée internationale des trains miniatures du 2 décembre.

PIKO SBB RABDe 12/12 : Il est très réjouissant de constater qu'avec l'annonce du plaisant RABDe 12/12 des CFF des années 1960, Arwico poursuit la success story des modèles suisses à l'échelle HO très réussis. Cette rame sera disponible fin 2025.

SNCF141.R.1244àlagaredeZurzach,2022.Source: Wikimedia

Märklin SNCF 141 R 1244 : C'était déjà une surprise lorsque Märklin a réalisé en 2017 l'une des plus grandes locomotives à vapeur de France, la SNCF 241.A.65. Maintenant, Märklin en rajoute une couche avec la SNCF 141.R.244 à l'échelle HO en tant que modèle surprise.

Les RhB Ge 4/4 II ont déjà 50 ans : Les Re 4/4 II des CFF auront 60 ans cette année. Mais on sait moins que la BLS Re 4/4 a également 60 ans cette année. Les RhB Ge 4/4 II, alors équipées de la commande ultramoderne à thyristors et affectueusement appelées «Bonsaï Re 4/4», sont elles aussi en service depuis plus de 50 ans. Pour une locomotive de chemin de fer à voie étroite équipée d'électronique, c'est une performance respectable.

Coller des pièces de détaillage et des petites pièces cassées ou tombées : Si l'on ne se sent pas capable de le monter soi-même, il vaut mieux confier cette tâche à quelqu'un qui a de l'expérience dans ce domaine. Les éléments à coller, ainsi que l'endroit où ils seront placés, doivent être soigneusement nettoyés. L'idéal est d'utiliser un tube de colle instantanée de 1 gramme, par exemple de la marque UHU ou Pattex. Une fois ouvert, le tube ne doit pas être utilisé plus d'un mois et doit ensuite être éliminé de manière appropriée. Pour appliquer la colle cyanoacrylate, il faut d'abord déposer une goutte sur une pièce métallique nue, par exemple sur la pointe d'une lame de couteau. Ensuite, appliquez une quantité minimale de colle à l'aide d'un petit tournevis d'horloger à l'endroit où les composants doivent être placés. Le composant doit ensuite être soigneusement positionné à l'endroit prévu à l'aide d'une pincette et maintenu en place pendant quelques secondes.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.