PORT FOLIO




Aufgabe 1
Chair of Architecture and Timber Construction
Stellen wir uns vor, das Suki Surfcenter am Walchensee muss durch einen Neubau ersetzt werden.
Die Betreiber/ innen bitten Sie als Architekturstudierende, um Ideen und Entwürfe für eine neue Surf- schule. Diese soll als Treffpunkt dienen, in dem Kurse stattfinden und Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden kann. Das Haus soll den Austausch unter den Windsurfer/ innen am Walchensee ermöglichen. Das abzubildende Raumprogramm umfasst eine Infotheke mit kleinem Büro, ein Café und Veranstal- tungsbereich, einen Seminarraum für Schulungen, ein Lager für Kleidung und Ausrüstung, sowie
Raumprogramm
Eingang/ Foyer (mit Windfang)
Sonnendeck
Proposal for the new Surf Center at the Walchensee in lower Bavaria. Through the traditional design process with physical models and sketching, a light and functional timber structure was developed. Located on the waterfront the two main buildings separate functions without interrupting the walk flow on the beach. The open L shape creates an open courtyard giving space to the surfers and a small cofee shop. Timber construction details, proportions, and symmetry are explored and redefined.
Anmeldung/ Info/ Büro - 15qm
Would a mixed-use residential/office passive house be possible in full steel construction? Pushing the limits this project explores the challenges and advantages of steel.
Following a strict grid and utilizing exclusively IPE200 profiles this building hosts 3 residential units, a semipublic open floor, three offices, and a foodmarket.
The translucent and transparent slats in the facade give privacy, guide sunlight into the rooms, and when closed create an insulating air layer.
Dachaufbau:
Pfalzblech 30 mm
Vlies
Holzschalung 30 mm
Hinterlüftung 30 mm
Abdichtung EPDM
Gefälledämmung 80 200 mm
Dampfsperre
Dämmung 140 mm
Stahltrapezblech 58 mm
Deckenaufbau:
Estrich auf Trennlage 50 mm
Trittschalldämmung 30 mm
Stahlbetonverbunddecke 120 mm in Trapezblech 58 mm
Heat-Mirror Verglasung
Float 4 + SZR Krypton gefüllt 12 +
SC75 + 12 + SC75 + 12 + 4 mm, U = 0,3 W / m 2 K
Schiebetür Aluminiumrahmen
Fassadenriegel 90 / 35 mm
Pressleiste horizontal
Fassadenpaneel
steifes Aluminiumblech lackiert und Dämmung 140 mm
Stahlblech verzinkt 8 mm
Stahlträger HEB 200
Isokorb KST 16
Stahlprofil L 200 / 100 / 14 mm
Stahlprofil U 200 / 100 / 10 mm
Wärmedämmung 200 mm
Stahltrapezblech 58 mm
verstellbare Kunststofflamellen PET
Elektromotor
Schubstange Ø 15 mm
Kunststofflamellen PET in Aluminiumrahmen
Betonplatte auf Stelzlager
Abdichtung EPDM
Gefälledämmung 30 – 90 mm
Vakuumdämmung 25 mm
Dampfsperre
VSG Weißglas 2 x ESG 10 mm
Abdeckgitter Aluminium
What impact does architecture have on Landform and Landscape? Challenging the need to build, this project takes a look at landscaping and functional infrastructure. Made exclusively with structural bricks, traditionally used and produced in the area, pushing its ancient boundaries this aqueduct-like structure complements and embraces a tree nursery. Through its rigid geometry, it accentuates the Landform and Topography from which it is emerging.
LANDFORM AND INFRASTRUCTURE
sustainable settlement in the Munich fringe Studio Krucker Bates | 4th year 2022 in collaboration with Zoe D. V., Moritz G., Milena P.
The project near Dachau in the Munich fringe is based on the existing tree nursery, expands it and supplements it with additional functions. The building, which frames the linear rows of the tree nursery, functions as a water system for the trees inside and outside, as an orangery housing mediterranean trees and as a pathway for people passing by. The result is a linear structure grown out of the ground that reinforces with its clear shape the moved and curved landscape of the site. Based on the traditional building culture of the place Dachau, the building is constructed out of bricks, that were extracted out of the clay soil and were burnt in the nearby factory. The water system that distributes rain- and meltwater over the site by using gravity, pressure, and inclination, reminds of ancient roman aqueduct buildings that used these simple methods already 80 AC. In our design the water system can be partly seen and heard - due to different stones placed in the canal - and can consequently be experienced by the visitors walking by.
When the building bonds with and into the ground. Trough minimal change a bench allows the visitor to sit, hear the water flowing behind him and observe the connection between the structure and the hill. Showing the different ways Adobe can be transformed, from natural earth to a Brick.
Aufgabe 2
Der Sommer kommt und die Aufgabe besteht darin, einen Bademeister-Hochsitz oder auch einen Bademeister-Hochstand zu entwerfen. Die Aughöhe über dem ebenen Grund sollte mindestens 3m betragen. Die Geometrie sowie die Anzahl der Sitze bzw. die Größe der Stand bedingt sich aus dem gegebenen Material und dem Entwurf.
Für die Konstruktion stehen in Realität Holzlatten im Querschnitt 40x60mm à 4,5m zur Verfügung. Die Anzahl der Laufmeter sind nicht begrenzt. Weiterhin dürfen Nägel, Schrauben, Gewindestangen und Seile als Verbindungsmittel eingeplant werden. Ist eine Fundamentierung notwendig, so ist diese möglichst reversibel zu planen.
Aufgabe 1
Im Rahmen folgender Übung setzen wir uns mit vielfältigen Möglichkeiten eine Treppe zu lösen auseinander:
ein Niveauunterschied von 4m soll über eine Treppe überwunden werden. Die Treppenart, ob ein-, mehrläufig, gerade oder gewendelt etc. sowie das Steigungsverhältnis ist Ihnen freigestellt. Zu berücksichtigen ist die Schrittmaßregel von 2s+a=63 sowie der Maßstab von 1:20. Achten Sie beim Entwurf der Treppe darauf, dass eine interessante Raum entsteht. Zu entwerfen ist nicht nur eine Treppe, sondern eine räumlich Situation, wie sie aus der Kombination von Treppe und Fläche (Wand, Mauer, Boden, Decke) entstehen kann. Eine Treppe als ein skulpturales, raumgreifendes Objekt an sich kann dies auch leisten.
Lehrstuhl für Entwerfen & Konstruktion
Team: Moritz R. Gebhard | Bernhard Salchegger