Broschüre Museen und Schlösser Euregio Bodensee

Page 1




Verzeichnis der Museen und Schlösser nach ihren Standorten

a

Schloss Achberg

D – 88147 Achberg Postadresse: Kultur im Landkreis Ravensburg Postfach 1940 D – 88189 Ravensburg fon: + 49 (0) 751 / 85 95 10 fax: + 49 (0) 751 / 85 95 05 mail: info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de April – Mitte Okt.: Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 10 – 18 Uhr, Schlossführungen: jeden ersten Samstag im Monat um 14.30 Uhr, Führungen durch die Ausstellung: Samstag, Sonn- und Feiertage um 14:30 Uhr, Gruppenführungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten Deutschordensschloss mit außergewöhnlichen barocken Stuckarbeiten. Höhepunkt: Der eindrucksvoll gestaltete Rittersaal, ehemaliger Festsaal des Deutschen Ordens. Das heutige Kulturzentrum bietet ein reiches Kulturangebot: Ausstellungen, Konzerte und Kinderprogramm.

Heimatmuseum Rathausplatz 2 D – 78476 Allensbach fon: +49 (0) 7533 / 80152 mail: info@museum-allensbach.de www.museum-allensbach.de 15. Mai – 15. Okt.: Di 17 – 19 Uhr, Sa 10 – 12 Uhr, zusätzlich Juli und Aug.: Do 10 – 12 Uhr Präsentation der Welterbestätte „Pfahlbausiedlungen Allensbach-Strandbad“, mit vielen Originalfunden, Jungsteinzeit am westlichen Bodensee, Kelten, Alamannen, Mineralien, Ortsgeschichte, Brauchtum.

2


Schloss Prestegg Haus für Geschichte und Kultur Gerbergasse 2 CH – 9450 Altstätten fon: + 41 (0) 71 / 755 20 20 fax: + 41 (0) 71 / 755 33 19 mail: info@museum-altstaetten.ch www.museum-altstaetten.ch April – Nov.: jeden So 14 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung mit Führung Kirchliche und profane Kunstwerke, Möbel und Bilder des 17./18. Jh., Stiche, Hausrat, Porzellan, Zinn, Glas, Kleider, Münzen, Waffen, Uhren, Urkunden, Wappen, Musikinstrumente, Bibliothek für Forschungszwecke.

Schulmuseum Mühlebach Weinfelderstrasse 127 CH – 8580 Amriswil fon: + 41 (0) 71 / 410 07 01 fax: + 41 (0) 71 / 410 07 02 mail: info@schulmuseum.ch www.schulmuseum.ch So und Mi 14 – 17 Uhr, vom 15. Dez. – 31. Jan. geschlossen, Führungen für Gruppen nach Anmeldung jederzeit Das erste Schulmuseum der Schweiz ist in einem 1846 als Lehmbau errichteten Schulhaus untergebracht. Wechselausstellung, historisches Schulzimmer, Geschichtslabor und Seminarraum erlauben Aktivitäten für Jung und Alt.

Museum Appenzell Hauptgasse 4 CH – 9050 Appenzell fon: + 41 (0) 71 / 788 96 31 fax: + 41 (0) 71 / 788 96 49 mail: museum@appenzell.ch www.museum.ai.ch April – 1. Nov.: Mo – So 10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr, 2. Nov. – März: Di – So 14 – 17 Uhr Kulturhistorisches Museum des Kantons Appenzell Innerrhoden. Schwerpunkte: Appenzeller Handstickerei, Trachten, Volksglaube, Brauchtum, Bauern- und Möbelmalerei. Angebote für Kinder, Filme zu verschiedenen Themen.

3


Historisches Museum Arbon Schloss Arbon Postfach 219 CH – 9320 Arbon fon: + 41 (0) 71 / 446 60 10 mail: info@museum-arbon.ch www.museum-arbon.ch Mai – Sept.: Di – So 14 – 17 Uhr, März, April, Okt., Nov.: So 14 – 17 Uhr, Gruppenführungen sind bei frühzeitiger Anmeldung auch ausserhalb der Öffnungszeiten ganzjährig möglich In den mittelalterlichen Schlossräumen und im Turm zeigt das größte private Museum im Thurgau einen spannenden Querschnitt durch Arbons 5500-jährige Geschichte: Stein-, Bronze- und Römerzeit, Mittelalter, Leinwandzeit und Industrialisierung im 19. u. 20. Jh., wechselnde Sonderausstellungen.

b

Städtische Galerie »Fähre« Bad Saulgau Altes Kloster, Hauptstraße 102 / 1 D – 88348 Bad Saulgau fon: + 49 (0) 75 81 / 207 160 fax: + 49 (0) 75 81 / 207 863 mail: kultur@bad-saulgau.de www.bad-saulgau.de Di – So 14 – 17 Uhr 1947 gegründet, befindet sich hier seit 2010 die Sammlung »Kunst in Oberschwaben seit 1900« mit repräsentativen Arbeiten u.a. von J. Bräckle, A. Burkart, K. Caspar, M. Caspar-Filser, W. Geyer, G. Graf, HAP Grieshaber und S. Mahler.

Adolf-Dietrich-Haus Seestrasse 31 CH – 8267 Berlingen fon: +  41 (0) 58 / 345  10  60 (Kunstmuseum Thurgau) mail: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch www.kunstraum-kreuzlingen.ch www.kunstmuseum.ch Anfang Mai – Ende Sept.: Sa und So 14 – 18 Uhr, Führungen ganzjährig nach Vereinbarung Geburts-, Arbeits- und Wohnhaus von Adolf Dietrich. Die Malstube des bedeutendsten Thurgauer Künstlers blieb nach seinem Tode unberührt erhalten und kann besichtigt werden. Leben und Werk des Künstlers werden ausführlich dokumentiert (Film über Adolf Dietrich, Fotos, Skizzenbücher u.a.).

4


saegenvier.at 路 Foto: Adolf Bereuter f眉r cukrowicz nachbaur architekten

In Bregenz das ganze Land entdecken Informationen zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie unter vorarlbergmuseum.at Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, T +43 (0)5574 46050


Historisches Museum Bischofszell Marktgasse 4 / 6 CH – 9220 Bischofszell fon: + 41 (0) 71 / 422 38 91 mail: museum.bischofszell@bluewin.ch www.museum-bischofszell.ch März – 1. Advent: jeden So von 14 – 17 Uhr, Führungen jederzeit möglich Bürgerliche Wohnkultur aus vier Jahrhunderten, Stadtgeschichte, Sammlung zur Geschichte der Region, Kartographiesammlung, Porzellan- und Fayencesammlung, alte Apotheke, Drogeriezimmer, Spielzeugsammlung, »Kafistube«.

Pfänderbahn Museum Steinbruchgasse 4 A – 6900 Bregenz fon: + 43 (0) 55 74 / 421 60 - 0 fax: + 43 (0) 55 74 / 421 60 - 4 mail: office@pfaenderbahn.at www.pfaenderbahn.at ganzjährig 8 – 19 Uhr, im November wegen Revision geschlossen (Daten siehe Website) Bilder, Texte und Ausstellungsstücke der Pfänderbahn vom Bau im Jahre 1927 über den kompletten Umbau 1994/95 bis hin zur unmittelbaren Gegenwart.

vorarlberg museum Kornmarktplatz 1 A – 6900 Bregenz fon: + 43 (0) 55 74 / 460 50 fax: + 43 (0) 55 74 / 460 50 - 520 mail: info@vorarlbergmuseum.at www.vorarlbergmuseum.at Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr, Montag geschlossen Das wiedereröffnete vorarlberg museum liegt direkt im Zentrum von Bregenz am neu gestalteten Kornmarktplatz, wo auch das Museumscafé zum Verweilen einlädt. Besonders geschätzt werden die Architektur des Hauses und die moderne, erfrischende Art, Themen zu präsentieren. In fünf Ausstellungen werden Geschichte, Kultur, Alltagsleben und Kunst des Landes Vorarlberg behandelt.

6


d

Historisches Museum Thurgau Schaudepot St. Katharinental St. Katharinental CH – 8253 Diessenhofen fon: + 41 (0) 52 / 202 73 19 mail: peter.bretscher@tg.ch www.historisches-museum.tg.ch Gruppenführungen auf Anfrage Volkskundliche Sammlung des Historischen Museums Thurgau. Schwerpunkte: Landwirtschaft, Transport, Forstwirtschaft, Handwerk, Haushalt, häusliche Textilproduktion.

Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen Am Karlsplatz 7 D – 78166 Donaueschingen fon: + 49 (0) 771 / 22 96 77 563 fax: + 49 (0) 771 / 22 96 77 569 mail: a.wilts@fuerstenberg-gv.de www.fuerstenberg-kultur.de April – Nov.: Di – Sa 10 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr, So und Feiertage 10 – 17 Uhr Einzigartige naturkundliche Sammlung, die 1868 von Fürst Karl Egon III. eingerichtet wurde (Museum im Museum), erlesene Ausstellungsstücke zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, große neue Abteilung „Fürstenberg zeitgenössisch“ mit moderner Kunst

inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn Natur Mensch Technik Jahngasse 9 A – 6850 Dornbirn fon: + 43 (0) 55 72 / 232 35-0 fax: + 43 (0) 55 72 / 232 35-8 mail: naturschau@inatura.at www.inatura.at Museum und Restaurant sind täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet Dornbirns „inatura“ präsentiert sich als ein Museum der besonderen Art: „Berühren erwünscht“ Die inatura zeigt in ihrer Ausstellung Themen rund um Natur, Mensch und Technik. Im Museum gehören interaktive Spiele und Videoprojektionen ebenso dazu wie lebende Kleintiere und Tierpräparate zum Anfassen.

7


Stadtmuseum Dornbirn Marktplatz 11 A – 6850 Dornbirn fon: + 43 (0) 55 72 / 330 77 fax: + 43 (0) 55 72 / 306 - 49 18 mail: stadtmuseum@dornbirn.at www.stadtmuseum.dornbirn.at Di – So 10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Stadt- und Regionalgeschichte, Textilmusterarchiv, wechselnde Sonderausstellungen sowie Projekte zur Regionalgeschichte und Volkskunde.

e

Städtisches Museum Engen + Galerie Klostergasse 19 D – 78234 Engen fon: + 49 (0) 77 33 / 502 - 211 fax: + 49 (0) 77 33 / 502 - 281 mail: vwagner@engen.de www.engen.de Di – Fr 14 – 17 Uhr, Sa und So 10 – 17 Uhr Sonderausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte; Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst; Urgeschichte: Die Kultur der Rentierjäger; Stadtgeschichte: Engen im Hegau; Sakrale Kunst: 12. – 18. Jahrhundert.

f

Schattenburgmuseum Feldkirch Burggasse 1 A – 6800 Feldkirch fon: + 43 (0) 55 22 / 719 82 fax: + 43 (0) 55 22 / 719 82 - 10 mail: besuch.museum@schattenburg.at www.schattenburg.at Jan. – März: Di – Fr 13.30 – 16 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 – 16 Uhr April – Okt.: täglich 9 – 12 Uhr und 13.30 – 17 Uhr Sa, So, Feiertage 10 – 17 Uhr Nov., Dez.: Sa, So, Feiertage 11 – 16 Uhr Führungen nach Anmeldung Die Schattenburg in Feldkirch (5 Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt) zeigt in 18 Schauräumen sakrale und profane Kunstwerke sowie Möbel, Waffen und Musikinstrumente. Große Schlösser- und Beschlägesammlung, Aussichtsplattform über die Stadt Feldkirch am höchsten Punkt des Bergfrieds.

8


Fine Art Insurance

UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien, Zweigniederlassung Zürich Lavaterstrasse 85, CH-8002 Zürich Kontakt: info@art-uniqa.ch / +41 44 560 31 -41 / -42

© Brigitte Kowanz, „Now I see“, LED-Lichtinstallation am UNIQA Tower Wien, 2010

ü Zürich Wien W ien London London öln KKöln Prag Prag Budapest Budapest


Historisches Museum Thurgau Schloss Frauenfeld Rathausplatz CH – 8500 Frauenfeld fon: + 41 (0) 58 / 345 73 80 mail: historisches.museum@tg.ch www.historisches-museum.tg.ch Di – So 14 – 17 Uhr, Eintritt frei, Schulklassen und Gruppen auch vormittags nach Voranmeldung Handwerk, Kunst und Alltag des Thurgaus vom Mittelalter bis zum 19. Jh. Schwerpunkte: Kirchen- und Klosterkultur, städtische und bürgerliche Wohnkultur, Rittertum, Waffen. Schlossturm aus dem 13. Jh. mit Blick auf die Stadt.

Museum für Archäologie Thurgau Freie Strasse 24 CH – 8510 Frauenfeld fon: + 41 (0) 58 / 345 74 00 mail: archaeologie@tg.ch www.archaeologie.tg.ch Ganzjährig geöffnet: Di – Sa 14 – 17 Uhr, So 12 – 17 Uhr, Eintritt frei, Schulklassen auf Anmeldung vormittags Das Museum präsentiert für Jung und Alt die spannende Vergangenheit des Thurgaus. Funde der Pfahlbauer, Kelten und Römer, aber auch aus der Neuzeit erlauben es den Archäologinnen und Archäologen, Umwelt, Wirtschaft und Lebensweise der letzten 10.000 Jahre aufzuzeigen. Neben Spitzenfunden wie dem Goldbecher, der Panflöte und der Holzstatue warten viele Werkstationen auf die Kinder.

10


Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 CH – 8510 Frauenfeld fon: + 41 (0) 58 / 345 74 00 (nachmittags) fax: + 41 (0) 58 / 345 74 01 mail: naturmuseum@tg.ch www.naturmuseum.tg.ch Di – Sa 14 – 17 Uhr, So 12 – 17 Uhr, Eintritt frei, Schulklassen und Gruppen vormittags nach Voranmeldung entdecken – begreifen – staunen Die neue, mit dem Prix Expo ausgezeichnete Dauerausstellung zeigt auf drei Stockwerken unzählige Pflanzen und Tierpräparate in lebensechten Darstellungen. Kinder kommen besonders auf ihre Kosten und können viel selbst machen und entdecken. Im Sommer bietet der Museumsgarten mit alten Kultur- und Nutzpflanzen Natur zum Anfassen.

Dornier Museum Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 (Am Flughafen) D – 88046 Friedrichshafen fon: + 49 (0) 75 41 / 487 36 00 fax: +  49 (0) 75 41 / 487 36 51 mail: info@dorniermuseum.de www.dorniermuseum.de Mai – Okt.: täglich 9 – 18 Uhr Nov. – April: Di – So 10 – 17 Uhr Montag geschlossen außer an gesetzlichen Ferienund Feiertagen in Baden-Württemberg Die Faszination Fliegen – die erleben Besucher im Dornier Museum Friedrichshafen auf einer Reise durch die vergangenen 100 Jahre der Luft- und Raumfahrtgeschichte. 400 Exponate, zahlreiche Originalflugzeuge, einen Originalhubschrauber und 1:1 Exponate aus der Luft- und Raumfahrt machen den Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

11


Schulmuseum Friedrichshafen Friedrichstraße 14 D – 88045 Friedrichshafen fon: + 49 (0) 75 41 / 326 22 fax: + 49 (0) 75 41 / 37 03 35 mail: info@schulmuseum-fn.de www.schulmuseum-fn.de April – Okt.: täglich 10 – 17 Uhr, Nov. – März: Di – So 14 – 17 Uhr, Führungen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Im Schulmuseum Friedrichshafen erleben Besucher Schule im Wandel. Mit dem Mittelalter beginnt der abwechslungsreiche Rundgang, der vieles zum Anfassen und Entdecken bereithält. Das Herzstück der Ausstellung bilden drei original eingerichtete Klassenzimmer, die die Besucher ganz authentisch in den Schulalltag von 1850, 1900 und 1930 zurückversetzen.

Zeppelin Museum Friedrichshafen Seestraße 22 (im ehemaligen Hafenbahnhof) D – 88045 Friedrichshafen fon: + 49 (0) 75 41 / 38 01 - 0 fax: + 49 (0) 75 41 / 38 01 - 81 mail: info@zeppelin-museum.de www.zeppelin-museum.de Mai – Okt.: täglich 9 – 17 Uhr Nov. – April: Di – So 10 – 17 Uhr Das neu gestaltete Zeppelin Museum bietet die weltweit bedeutendste Sammlung zur Geschichte der ZeppelinLuftschifffahrt. Die Kunstsammlung zeigt Werke zu Technik und Kunst mit Glanzpunkten von Otto Dix.

g

Hermann-Hesse-Höri-Museum Kapellenstraße 8 D – 78343 Gaienhofen fon: + 49 (0) 77 35 / 44 09 49 fax: + 49 (0) 77 35 / 44 09 48 mail: info@hermann-hesse-hoeri-museum.de www.hermann-hesse-hoeri-museum.de 15. März – 31. Okt.: Di – So 10 – 17 Uhr, 1. Nov. – 14. März: Fr, Sa 14 – 17 Uhr, So 10 – 17 Uhr Hesse-Haus: ehemaliges Wohnhaus Hermann Hesses, Arbeitszimmer des Schriftstellers. Höri-Museum: Bildergalerie zur Künstlerlandschaft Höri, Ausstellung zu Hesses Zeit in Gaienhofen und zur Literaturlandschaft Höri, wechselnde Sonderausstellungen. Dachgeschoss: Pfahlbauarchäologie.

12


■ Einmaliges unternehmerisches Netzwerk ■ Ort der Begegnung, des Gesprächs und der Bildung ■ Denkplatz für Konferenzen, Seminare und Tagungen

Treffpunkt für Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft www.lilienberg.ch

Lilienberg Unternehmerforum, Blauortstrasse 10, 8272 Ermatingen Telefon +41 71 663 23 23, Fax +41 71 663 23 24 E-Mail: info@lilienberg.ch, www.lilienberg.ch


Museum Haus Dix Otto Dix Weg 6 D – 78343 Gaienhofen / Hemmenhofen fon: + 49 (0) 77 35 / 93 71 60 fax: + 49 (0) 77 35 / 89 18 mail: dix@kunstmuseum-stuttgart.de www.museum-haus-dix.de 15. März – 31. Okt.: Di – So 11 – 18 Uhr, Montags geschlossen Die Gedenkstätte erinnert an das Leben und Wirken von Otto Dix in Hemmenhofen in der Zeit von 1935 bis zu seinem Tod 1969. Im wunderbar über dem See gelegenen Wohn- und Atelierhaus wird bei sehr authentischer Atmosphäre dieser lange Lebensabschnitt des großen Künstlers und seiner Familie sehr eindrucksvoll lebendig. Die Besucher können das Haus mit Hilfe eines eigens entwickelten Medienguides entdecken.

h

Hagnauer Museum Im Hof 5 D – 88709 Hagnau am Bodensee Postadresse: Heimat- und Geschichtsverein Hagnau am Bodensee e.V. Höhenweg 53 fon: + 49 (0) 75 32 / 91 39 oder 80 80 08 mail: tourist-info@hagnau.de www.hagnauer-museum.de 20. April – 9. Nov.: Sonn- und Feiertage 15 – 17.30 Uhr, Do 16 – 18.30 Uhr, Führungen außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache Das Hagnauer Museum befindet sich in der 1714 erbauten ehemaligen Hofmeisterei des Reichsstifts und Klosters Weingarten. Die ständige Ausstellung umfasst folgende Themen: Ortsgeschichte, Seegfrörnen 1830, 1880 und 1963 mit Eisprozession, Pfarrer Heinrich Hansjakob und Hagnau, Malerfamilie Zimmermann, Julius und Lisbeth Bissier.

14


Textildruckmuseum Mittelweiherburg Salbachstraße, Info und Postadresse: Marktstraße 18 A – 6971 Hard fon: + 43 (0) 55 74 / 697 - 629 fax: + 43 (0) 55 74 / 697 - 954 mail: textildruckmuseum@hard.at; tourismus@hard.at www.hard.at April – Okt.: Mi und Sa 17 – 19 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 – 12 Uhr, Führungen nach telefonischer Vereinbarung Alle Techniken des Formstechens und Druckens werden im Museum gezeigt und ausführlich erklärt. Darüber hinaus geht es aber auch um Löhne und Lohngefälle, Kinderarbeit und Arbeitszuwanderung im 19. Jahrhundert sowie um verschiedene Arbeitersiedlungen und das nicht ungetrübte Verhältnis von Migranten und Einheimischen.

Museum Herisau Platz, Postfach 1221 CH – 9102 Herisau fon: + 41 (0) 79 / 377 34 43 mail: info@museumherisau.ch www.museumherisau.ch Mai – Dez.: Mi – So 13 – 17 Uhr, in der übrigen Zeit für Gruppen auf Anfrage; Zweigstelle Schwänberg: jeden 1. So im Monat: 14 – 16 Uhr Das kulturhistorische Museum für Appenzell Ausserrhoden betreibt neben dem Haupthaus am Platz eine Aussenstelle im Weiler Schwänberg. Dauerausstellung und jährlich wechselnde Sonderausstellungen vermitteln einen reichhaltigen, bunten Strauss an Einblicken in Alltag, Politik und Kultur des seit 1597 bestehenden Kantons.

Jüdisches Museum Hohenems Villa Heimann-Rosenthal, Schweizer Straße 5 A – 6845 Hohenems fon: + 43 (0) 55 76 / 73 98 90 fax: + 43 (0) 55 76 / 777 93 mail: office@jm-hohenems.at www.jm-hohenems.at Di – So und an Feiertagen 10 – 17 Uhr, Gruppenführungen nach Voranmeldung In seiner Dauerausstellung präsentiert das Jüdische Museum Hohenems jüdische Geschichte und Kultur im Bodenseeraum. Das Museum in der 1864 erbauten Villa bietet mehrsprachige Audio-Guides, eine Kinderausstellung ab 6 Jahren und ein gemütliches Café mit Garten.

15


Museum Stoffels Säge-Mühle Sägerstraße 11 A – 6845 Hohenems fon: + 43 (0) 55 76 / 724 34 mail: kontakt@museum-stoffels-saege-muehle.at www.museum-stoffels-saege-muehle.at 25. April – 31. Okt.: täglich 9 – 18 Uhr Weltweit einzigartiges Mühlenmuseum, kulturgeschichtliche Dokumentation über 2000 Jahre Mühlentechnik, technische Entwicklung der maschinellen Mühlen und Sägen vom Ursprung bis in die Neuzeit, Filmvorführung »Vom Korn zum Brot«.

i

Heimatmuseum »Haus Montfort« Montfortstraße 13 D – 88090 Immenstaad-Kippenhausen fon: + 49 (0) 171 / 212 58 42 mail: heimatverein-immenstaad@t-online.de www.heimatverein-immenstaad.de Sommer: Sa, So, Feiertage 12 – 14 Uhr, 18 – 20 Uhr, Sonderführungen nach Vereinbarung Fachwerkbau von 1796: Heimatmuseum; Eisenwarenladen, alte Küche und Wohnstube, Schuster- und Küferwerkstatt, 2 Turmuhren und Zeugnisse der Schmiedekunst.Spielzeug und Taschenuhren sowie Fasnachtstrachten. Sammlung von Ärzte-Instrumenten. Galerie mit Wechselausstellungen einheimischer Künstler. Gastwirtschaft.

Kunsthalle im Schloss Montfortstraße 13 D – 88316 Isny im Allgäu fon: + 49 (0) 75 62 / 91 41 00 fax:  + 49 (0) 75 62 / 91 41 06 mail: info@kunsthalle-schloss-isny.de www.kunsthalle-schloss-isny.de Mi – Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 11 – 18 Uhr. Offene Führungen (Kunsthalle & Abthaus) jeden 4. Sonntag im Monat und auf Anfrage. Kinderführungen auf Anfrage. Kunsthalle im Schloss und Städtische Galerie im Schloss Die Kunsthalle präsentiert in den stilvoll restaurierten Schlossräumen das umfangreiche Oeuvre des bekannten Isnyer Künstlers Friedrich Hechelmann. Großformatige Visionen, Buchillustrationen, Zeich-nungen und Skulpturen entführen in die Hechelmannsche Traumwelt. Die Städtische Galerie im Schloss überzeugt mit innovativen Ausstellungskonzepten und namhaften Künstlern.

16


Museum am Mühlturm Fabrikstraße 21 (Städtische Museen Isny, c/o Stadt Isny, Wassertorstraße 3) D – 88316 Isny im Allgäu fon: +49 (0) 75 62 / 975 63 - 0 fax: +49 (0) 75 62 / 975 63 - 14 mail: info@isny-tourismus.de www.isny.de Sa, So 14 – 17 Uhr, Führung jeden 2. Sonntag im Monat: 14 Uhr Wie lebt es sich als Bürger einer evangelischen Reichstadt, deren Mauern auch ein katholisches Benediktinerkloster schützen? Warum war das Allgäu blau? Was ist eine Schmalzkappe und wie sahen Ellenmaße in Bayern, Paris, Nürnberg und Wien aus? Dies und vieles mehr erfährt man im Museum am Mühlturm.

Wassertor-Museum Wassertorstraße (Verwaltung: Städtische Museen Isny, c/o Stadtverwaltung Isny, Wassertorstraße 3) D – 88316 Isny im Allgäu fon: + 49 (0) 75 62 / 975 63 - 0 fax: + 49 (0) 75 62 / 975 63 - 14 mail: info@isny-tourismus.de www.isny.de Mai – Okt.: Sa 14 Uhr, nur mit Führung Das Wassertor-Museum ist Teil der Stadtmauer und beherbergt als ehemaliger Wehrturm (erbaut Mitte 13. Jh.) ein Gefängnis mit original erhaltenen Wandkritzeleien der Insassen. Außerdem zu sehen: Geschichte der Isnyer Feuerwehr ab 1800, Schuhmacherwerkstatt, Wintersportausstellung, Türmerwohnung.

17


k

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Benediktinerplatz 5 D – 78467 Konstanz fon: + 49 (0) 75 31 / 98 04 - 0 fax: + 49 (0) 75 31 / 684 52 mail: info@konstanz.alm-bw.de www.konstanz.alm-bw.de Di – So und Feiertage: 10 – 18 Uhr, 24., 25., 31. Dez. und 1. Jan. sowie am Schmotzigen geschlossen Highlights der Archäologie aus Baden-Württemberg von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Besondere Attraktionen sind das alamannische Reitergrab von Trossingen, das älteste Schiff vom Bodensee, die jährliche große Sonderausstellung »ARCHÄOLOGIE UND PLAYMOBIL« zu wechselnden Themen der Archäologie sowie Stadtführungen, Aktionen, Feste und Sonderausstellungen.

Bodensee-Naturmuseum Hafenstraße 9, im Sea Life Konstanz D – 78462 Konstanz fon: + 49 (0) 75 31 / 90 09 15 fax: + 49 (0) 75 31 / 90 06 08 mail: martina.kroth@konstanz.de www.konstanz.de Täglich ab 10 Uhr –  mindestens 17 Uhr, Heiligabend geschlossen Mal reinschnuppern! Das naturkundliche Museum rund um den Bodensee. Entstehungsgeschichte der Bodenseelandschaft. Der See als Ökosystem. Lebensräume am See, Tierund Pflanzenwelt.

Hus - Museum Hussenstraße 64 D – 78462 Konstanz fon: : + 49 (0) 75 31 / 290 42 mail: hus-museum@t-online.de www.konstanz.de April – Sept.: 11 – 17 Uhr, Okt. – März: 11 – 16 Uhr, Montags geschlossen Wegen der Kritik der damaligen Kirchenverhältnisse musste der böhmische Reformator und Gelehrte Jan Hus seine Lehre vor dem Konstanzer Konzil verteidigen, wurde jedoch als Ketzer am 6. Juli 1415 zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Die Exponate der historischen Ausstellung dokumentieren in fünf Räumen das Leben und Wirken von Jan Hus und sein Nachleben.

18


Konstanzer Musenküsse. Städtische Wessenberg Galerie

Südwestdeutsche Kunst des 19. und 20. Jh. und des Bodenseeraums. Regelmäßige Sonderausstellungen.

Rosgartenmuseum

Kunst- und Kulturhistorisches Museum im spätmittelalterlichen Zunfthaus „Zum Rosgarten“. Regelmäßige Sonderausstellungen.

Bodensee-Naturmuseum

Das naturkundliche Museum für den Bodenseeraum. Sealife-Centre im gleichen Gebäude. Regelmäßige Sonderausstellungen.

Hus-Haus

Gedenkstätte für den 1415 verbrannten Reformator Johannes Hus.

Städtische Museen Konstanz Rosgartenstr. 3-5, 78459 Konstanz, Büroleitung Rita Frank, Tel. 07531 900-246, E-mail: rita.frank@konstanz.de Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa & So 10 – 17 Uhr; www.konstanz.de 19


Rosgartenmuseum Rosgartenstraße 3-5 D – 78462 Konstanz fon: + 49 (0) 75 31 / 900 246 oder 245 fax: + 49 (0) 75 31 / 900 608 mail: rita.frank@konstanz.de www.konstanz.de Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa, So 10 – 17 Uhr Das 1454 entstandene ehemalige Zunfthaus der Metzger enthält einzigartige originalgetreu erhaltene Räume und Kunstwerke des des Spätmittelalters. Die Dauerausstellung zeigt anschaulich bedeutende Werke der Kunst- und Kulturgeschichte der Bodenseelandschaft, die konfliktreiche Geschichte zwischen »Sauschwaben« und »Kuhschweizern« sowie die Schicksale Verfolgter während des Dritten Reiches.

Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz Wessenbergstraße 43 D – 78462 Konstanz fon: + 49 (0) 75 31 / 90 09 21 oder 90 03 76 fax: + 49 (0) 75 31 / 90 06 08 mail: barbara.stark@konstanz.de www.konstanz.de Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 10 – 17 Uhr, während des Umbaus der Ausstellungen geschlossen Die Städtische Wessenberg-Galerie ist nach dem letzten Bistumsverweser Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 – 1860) benannt. Nach seinem Tod vermachte er der Stadt Konstanz nicht nur sein stattliches Wohnhaus gegenüber dem Münster, sondern auch seine umfangreiche Bibliothek und die rund 400 Blatt umfassende Kupferstichsammlung. Seine ebenfalls beachtliche Gemäldekollektion erwarb der badische Großherzog. Dieses Erbe bildet bis heute den Grundstock einer bis ins 20. Jahrhundert stetig erweiterten Sammlung, deren herausragende Bestände in aktuellen Themenausstellungen präsentiert werden.

20


Galerie und Museum Lände Seestraße 24 D – 88079 Kressbronn am Bodensee fon: + 49 (0) 75 43 / 96 65 22 oder 96 65 0 fax: + 49 (0) 75 43 / 96 65 15 mail: kulturbuero@kressbronn.de www.laende.kressbronn.info Ganzjährig geöffnet: Di – So von 15 – 17 Uhr, Brückentage um Feiertage geschlossen Das Museum der Lände beherbergt zentrale Teile des Lebenswerks der Künstler/innen Hilde Broer, Marta Hoepffner, Berthold Müller-Oerlinghausen, Leo Schobinger und Otto Valentien; ihre Werke sind in den Sommermonaten präsentiert. Der konzeptionelle Schwerpunkt der Galerie in der Lände gilt unterschiedlichen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Kunst vorwiegend des südwestdeutschen Raumes sowie der Euregio Bodensee.

Museum für Historische Schiffsmodelle Im Schlössle, Seestraße 20 D – 88079 Kressbronn am Bodensee fon: + 49 (0) 75 43 / 54 74 60 mail: info@historische-schiffsmodelle.com www.historische-schiffsmodelle.com 1. April – 15. Okt.: Di – So 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr, Montag geschlossen, Führungen mit Ivan Trtanj sind – auch außerhalb der Saison – nach vorheriger Absprache möglich und erwünscht. Das Museum zeigt ein welteinmaliges Lebenswerk in Form von historischen Schiffsmodellen aus der Blütezeit des Rokoko. Diese schwimmenden Kunstwerke wurden alle von Ivan Trtanj gebaut. Schwerpunkt sind Königsjachten und Staatenschaluppen. Zu sehen sind außerdem themenbezogene, wechselnde Kupferstiche aus dem 17. – 19. Jh., wie auch eine Gemäldesammlung und eine große Bibliothek.

21


Museum Rosenegg Das Haus mit kulturellen Aktivitäten Bärenstrasse 6 CH – 8280 Kreuzlingen fon: + 41 (0) 71 / 672 81 51 fax: + 41 (0) 71 / 672 81 52 mail: info@museumrosenegg.ch www.museumrosenegg.ch Mi 17 – 19 Uhr, Fr und So 14 – 17 Uhr, Gruppen auch auf Anfrage Die Rosenegg zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Region. Einst Bürgerhaus, dann Schulhaus und seit der Restaurierung 2006 ein Haus mit kulturellen Aktivitäten. Nebst vier kulturhistorischen Dauerausstellungen werden in nahtloser Folge jährlich fünf bis sechs Sonderausstellungen gezeigt. Zusätzlich ab Herbst 2014 neue Ausstellungen im restaurierten Altbau. Gepflegter französischer Rosengarten, Innenhof mit geschützter Bergulme.

Seemuseum Seeweg 3 CH – 8280 Kreuzlingen fon: + 41 (0) 71 / 688 52 42 fax: + 41 (0) 71 / 688 52 43 mail: info@seemuseum.ch www.seemuseum.ch April – Juni, Okt.: Mi, Sa, So 14 – 17 Uhr, Juli, Aug., Sept.: Di – So 11-17 Uhr, Nov. – März: So 14 – 17 Uhr, Gruppenführungen jederzeit nach Vereinbarung Schifffahrts- und Fischereigeschichte des gesamten Bodenseeraumes, drei Oldtimer-Segelboote, (Lacustre, J-Jolle, Pirat), 50 Bodensee-Schiffsmodelle, eindrückliche Fischerei-Inszenierungen mit lauter echten Geräten, interessantes Bildmaterial, Filme, Seegfrörni etc. Sonderausstellungen 2014: FisCHe – noch bis 1. Juni, Willi Oertig – 23. Aug. bis 26. Oktober

22


Schloss Kyburg Schloss 1 CH – 8314 Kyburg fon: + 41 (0) 52 / 232 46 64 fax: + 41 (0) 52 / 232 69 35 mail: museum@schlosskyburg.ch www.schlosskyburg.ch 21. März – 31. Okt.: Di – So 10.30 – 17.30 Uhr, 1. Nov. – 20. März: Sa und So 10.30 – 16.30 Uhr, angemeldete Gruppen auch unter der Woche Seit 1000 Jahren thront hoch über der Töss Schloss Kyburg. Noch heute ist die Macht, die sie ausstrahlt, spürbar. Sie war die Stammburg des Kyburger Grafengeschlechts, von hier liessen die Habsburger einen Teil der Vorlande verwalten, später residierten, regierten und richteten die Zürcher Landvögte in den herrschaftlichen Gemäuern. Das Museum erzählt vom Leben auf der Burg der vergangenen Jahrhunderte.

l

Museum Langenargen Marktplatz 20 D – 88085 Langenargen fon: + 49 (0) 75 43 / 34 10 mail: info@museum-langenargen.de www.museum-langenargen.de Mitte April – Mitte Okt.: Di – So 11 – 17 Uhr Eine der größten Sammlungen von Hans Purrmann (1880 – 1966), Mitbegründer der Académie Matisse, ferner Gemälde von Jan Balet, Karl Caspar, Marcel Dornier u.a.; Barockmalerei von Franz Anton Maulbertsch und Andreas Brugger; Skulpturen von der Romanik bis zur klassischen Moderne; Münzsammlung der Grafschaft Montfort. Wechselausstellungen

Museum Kunst im Rohnerhaus Kirchstraße 14 A – 6923 Lauterach fon: + 43 (0) 55 74 / 729 23 oder + 43 (0) 676 / 703 28 73 mail: info@rohnerhaus.at www.rohnerhaus.at Mi – Sa 11 – 17 Uhr, Fr 11 – 20 Uhr, So Sonderöffnungszeiten beachten Das private Museum beherbergt eine ständige Sammlung von Vorarlberger Künstlern seit dem 18. Jahrhundert und veranstaltet zweimal jährlich Sonderausstellungen bedeutender Kunstschaffender. Das Museum wird von der Rohner-Privatstiftung geführt, die es auch gegründet hat.

23


Stadtmuseum Lindau Marktplatz 6 D – 88131 Lindau fon: + 49 (0) 83 82 / 94 40 73 fax: + 49 (0) 83 82/ 27 75 65 19 mail: museum@kultur-lindau.de www.museum-lindau.de April – Aug.: Mo – So 10 – 18 Uhr Das Stadtmuseum Lindau befindet sich im barocken Stadtpalais «zum Cavazzen», einem der schönsten Bürgerhäuser der Bodenseeregion. Neben Exponaten zur Lindauer Stadtgeschichte beherbergt das Museum unter anderem Gemälde und Skulpturen des 15.-19. Jh., wertvolle Stücke aus den Bereichen Wohnkultur und Kunsthandwerk sowie eine einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente.

Rhein-Schauen: Museum und Rheinbähnle Höchster Straße 4 A – 6890 Lustenau fon: + 43 (0) 55 77 / 205 39 mail: office@rheinschauen.at www.rheinschauen.at Ende April – Ende Okt.: Mi, Fr – So 13 – 17.30 Uhr, Bähnlefahrten Fr - So um 15 Uhr, Mi auf Anfrage, 5. – 7. Dez. Nikolausfahrten Der Alpenrhein von der Quelle bis zum Bodensee: Themen der Geschichte wie Rheinnot, Überschwemmung, Korrektion und Bahnbetrieb bis hin zur Zukunft mit Naturschutz, Ökologie und Ausbauprojekt „Rhesi“. Fahrten zur Rheinmündung und nach Widnau mit nostalgischen Elektro- und Dampflokomotiven. Führungen, Extrafahrten und -termine, Schul- und Familienprogramm auf Anfrage.

24


m

Burg Meersburg (Altes Schloss) Schlossplatz 10 D – 88709 Meersburg fon: + 49 (0) 75 32 / 800 00 fax: + 49 (0) 75 32 / 80 00 88 mail: burg.meersburg@t-online.de www.burg-meersburg.de Burg und Burgmuseum: ganzjährig geöffnet, täglich 9 – 18.30 Uhr (Nov. – Febr. 10 – 18 Uhr), Begleitete Turmbesteigungen regelmäßig von Anfang April – Anfang Nov. Die Meersburg ist die älteste, ganzjährig bewohnte Burg Deutschlands. Ehemaliger Sitz der Fürstbischöfe von Konstanz. Seit 1878 Burgmuseum. Annette von DrosteHülshoff lebte hier von 1841 – 1848. Ihre Wohnräume sind zu besichtigen. Burg-Café im stilvollen Barocksaal, mit Seesicht.

Galerie Bodenseekreis Schlossplatz 13 D – 88709 Meersburg fon: + 49 (0) 75 32 / 49 41 29 fax: + 49 (0) 75 32 / 49 41 33 mail: kulturamt@kultur-bodenseekreis.de www.galerie-bodenseekreis.de Di – So 11 – 17 Uhr Im „Roten Haus“, einem Barockpalais am Meersburger Schlossplatz, zeigt die Galerie Bodenseekreis in der Sommersaison Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Die Kunstsammlung des Bodenseekreises und die Kunst der Region Oberschwaben- Bodensee bilden dabei den Bezugspunkt. Erleben Sie regionale Kunst unter neuen und erfrischenden Gesichtspunkten!

25


Neues Schloss Meersburg Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossplatz 12 D – 88709 Meersburg fon: + 49 (0) 75 32 / 807 94 10 mail: info@neues-schloss-meersburg.de www.neues-schloss-meersburg.de 1. April – 2. Nov.: 9 - 18:30 Uhr, 3. Nov. bis 31. März; Sa und So, Feiertage 11 bis 16 Uhr Ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz, im 18. Jahrhundert erbaut, Baumeister Franz Anton Bagnato, Treppenhaus nach Plänen von Balthasar Neumann, mit Fresken von Giuseppe Appiani, Stuck von Carlo Pozzi. Die Schlossräume in der Belétage zeigen Wohn- und Lebenskultur der geistlichen Herrschaften. Rundgang mit Audioguide.

Stadtmuseum im Dominikanerinnenkloster Kirchstraße 4 D – 88709 Meersburg fon: + 49 (0) 75 32 / 440 48 01 fax: + 49 (0) 75 32 / 440 264 mail: kulturamt@meersburg.de www.meersburg.de April – Okt.: Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr Stadtgeschichte, Leben und Werk von Meersburger Persönlichkeiten.

Weinbaumuseum Vorburggasse 11 D – 88709 Meersburg fon: + 49 (0) 75 32 / 44 04 00 mail: kulturamt@meersburg.de www.meersburg.de Das Weinbaumuseum ist wegen Umbau und Sanierung bis Mitte 2015 geschlossen »Heilig-Geist-Torkel«, eine große, noch funktionsfähige Weinpresse aus dem Jahr 1607, »Türkenfass«, eines der größten Fässer mit 50.000 l Fassungsvermögen, Küferwerkzeuge, historische Flaschensammlung.

26


wager.de

Saumäßig erholsam!

Info-Service: Tel. +49 (0) 7461 926 3205 www.freilichtmuseum-neuhausen.de


n

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Navigations-Koordinaten 47°58‘50“8°55‘42“ D – 78579 Neuhausen ob Eck fon: + 49 (0) 74 61 / 926 32 04 fax: + 49 (0) 74 61 / 926 99 32 04 mail: info@freilichtmuseum-neuhausen.de www.freilichtmuseum-neuhausen.de 5. April – 2. Nov. 2014: Di – So 9 – 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr (montags, außer an Feiertagen, geschlossen) Historisches Museumsdorf mit 25 Gebäuden aus den Regionen Schwäbische Alb, Schwarzwald und dem Bodenseeraum. Im Zentrum steht ein richtiges Dörflein mit allem, was dazugehört: Kirche, Schul- und Rathaus, Bauernhäuser, Tagelöhnerhaus, Schmiede, Hafnerei, Seilerei, Weberhaus und vieles mehr. Täglich finden Handwerks- und Technikvorführungen statt. Besondere Attraktion: Das „Kaufhaus Pfeiffer“ aus Stetten a.k.M. mit historischem Laden und modernem Museumsladen mit regionalen Produkten.

o

Museum Fischerhaus Wangen am Untersee Seeweg 1 D – 78337 Öhningen-Wangen fon: + 49 (0) 77 35 / 93 85 33 mail: wernerpflueger@gmx.de www.museum-fischerhaus.de Ostern – Mitte Okt.: Di – Sa 11 – 17 Uhr, So und Feiertage 14 – 17 Uhr, Sonderöffnungen und Führungen nach telefonischer Vereinbarung Das Museum Fischerhaus zeigt Versteinerungen aus den Öhninger Schichten und vor allem Pfahlbaufunde aus der Wangener Bucht, die von Kaspar Löhle, dem Entdecker der Pfahlbauten am Bodensee, 1854 erstmals beschrieben wurden.

28


Fasnachtsmuseum Schloß Langenstein Schloss 1 D – 78359 Orsingen-Nenzingen-Langenstein fon: + 49 (0) 77 74 / 77 88 und (0) 77 71 / 92 01 26 fax: + 49 (0) 77 71 / 92 01 27 mail: fasnachtsmuseum@t-online.de www.fasnachtsmuseum.de 16. März – 30. Nov.: Mi, Sa, So und Feiertage jeweils 13 – 17 Uhr, Dez. – Aschermittwoch geschlossen, Führungen für Gruppen ganzjährig auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung Darstellung der Fasnacht im Hegau und am Bodensee. Querschnitt durch 500 Jahre Fasnachtsgeschichte, Sammlung von Zizenhauser Terrakotten.

r

Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke Seetorstraße 3 D – 78315 Radolfzell fon: + 49 (0) 77 32 / 815 30 fax: + 49 (0) 77 32 / 814 23 mail: museum@radolfzell.de www.stadtmuseum-radolfzell.de Di – So 11 – 17 Uhr, an Feiertagen auch montags geöffnet Alte Apotheke mit Biedermeier-Offizin, Materialkammer und Labor. Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Fenster in die Hausgeschichte. Erinnerungen an Joseph Viktor von Scheffel. Wechselausstellungen.

Kunstmuseum Ravensburg Burgstraße 9 D – 88212 Ravensburg fon: + 49 (0) 751 / 828 10 mail: kunstmuseum@ravensburg.de www.kunstmuseum-ravensburg.de Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr montags geschlossen, außer feiertags Das mehrfach preisgekrönte neue Kunstmuseum Ravensburg wurde im März 2013 eröffnet. Fundament der Ausstellung ist die Sammlung Peter und Gudrun Selinka, die drei Schwerpunkte umfasst: den deutschen Expressionismus sowie die Gruppen Cobra und Spur. Darüber hinaus präsentiert das Kunstmuseum Wechselausstellungen zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst. Umfangreiches Begleitprogramm, insbesondere für Kinder und Jugendliche.

29


Museum Humpis-Quartier Marktstraße 45 D – 88212 Ravensburg fon: + 49 (0) 751 / 828 20 fax: + 49 (0) 751 / 828 22 mail: mhq@ravensburg.de www.museum-humpis-quartier.de Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr, öffentliche Führungen: Do 18 Uhr, jeden letzten Sonntag im Monat für Familien, 11 Uhr, Karfreitag, 24., 25. und 31. Dez. geschlossen Auf Entdeckungsreise ins Mittelalter – 1000 Jahre Kulturgeschichte authentisch erleben! Das Humpis-Quartier ist eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Wohnquartiere in Süddeutschland. Die Fernhandelsfamilie Humpis hat dem Ensemble im 15. Jh. die heutige Gestalt gegeben. Das Museum ist ein ungewöhnlicher Ort, an dem städtische Kulturgeschichte vom 11. bis zum 21. Jh. emotional und authentisch erlebt werden kann. Insgesamt sieben Gebäude erwarten Sie mit Ausstellungen, Veranstaltungen und museumspädagogischen Angeboten.

Museum Reichenau Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau Ergat 1 + 3 D – 78479 Reichenau fon: + 49 (0) 75 34 / 99 93 21 oder 92 07 - 0 fax: + 49 (0) 75 34 / 92 07 - 77 mail: info@museumreichenau.de www.museumreichenau.de April – Okt.: täglich 10.30 – 16.30 Uhr, Juli – Aug.: täglich 10.30 – 17.30 Uhr, Nov. – März: Sa, So, Feiertage 14 – 17 Uhr Die Inselbesucher können sich im MUSEUM REICHENAU in drei Museumseinheiten über die herausragende kulturhistorische Bedeutung der Reichenau informieren. Gemeinsam mit den drei romanischen Kirchen bilden die Museen, die sich in unmittelbarer Nähe dazu befinden, ein »Informationsnetzwerk« zum »UNESCO Welterbe Klosterinsel Reichenau«.

30


FORUM

% RORSCHACH

DIE SAMMLUNG WÜRTH IN RORSCHACH

Eintritt frei Detaillierte Informationen zum Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie unter www.forum-wuerth.ch

forum-wuerth.ch • Tel. +41 71 225 1070


Forum Würth Rorschach Churerstrasse 10 CH-9400 Rorschach fon: + 41 (0) 71 / 225 10 70 fax:  + 41 (0) 71 / 225 10 99 mail: rorschach@forum-wuerth.ch www.forum-wuerth.ch April – Sept.: 10 – 18 Uhr, Okt. – März: 11 – 17 Uhr, 24., 25. und 31. Dez. geschlossen Beim 2013 eröffneten Forum Würth Rorschach nach Entwürfen des Zürcher Architekturbüros Gigon /  Guyer, handelt es sich um die 15. museale Spielstätte der Sammlung Würth. Unmittelbar am Ufer des Bodensees gelegen, entstand hier bereits der dritte Schweizer Standort, an dem das Unternehmen Würth seine Unternehmenskultur in Qualität und Gestaltung weithin sichtbar manifestiert.

Küefer - Martis - Huus Giessenstrasse 14 FL-9491 Ruggell fon: + 423 (0) 371 / 12 66 fax:  + 423 (0) 377 / 49 39 mail: kmh@adon.li www.kmh.li Fr, Sa und So 14 – 17 Uhr Das 2002 eröffnete Küefer-Martis-Huus ist Museum und Kulturzentrum der Gemeinde Ruggell in Liechtenstein. Im denkmalgeschützten Rheintalbauernhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert finden regelmäßig Ausstellungen zu regionalen Themen statt. Im neu errichteten Kulturtenn steht ein Saal für Kunstausstellungen und unterschiedliche Veranstaltungen zur Verfügung.

32


s

Kloster und Schloss Salem Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossverwaltung Salem D – 88682 Salem fon: + 49 (0) 75 53 / 916 53 36 fax: + 49 (0) 75 53 / 916 53 37 mail: schloss@salem.de www.salem.de 1. April – 1. Nov.: Mo – Sa 9.30 – 18 Uhr, So und Feiertage 10.30 – 18 Uhr, täglich Führungen durch Münster und Schloss (für Einzelgäste ohne Voranmeldung), für Gruppen Voranmeldung erforderlich! Das 1134 gegründete Zisterzienserkloster Salem gelangte 1802 als markgräfliches Schloss in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zum Land Baden-Württemberg. Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten und führt seine Gäste auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte klösterlicher Kultur.

Napoleonmuseum Thurgau Schloss und Park Arenenberg CH – 8268 Salenstein fon: + 41 (0) 58 / 345 74 10 fax: + 41 (0) 58 / 345 74 11 mail: napoleonmuseum@tg.ch www.napoleonmuseum.ch April – Okt.: Mo – So 10 – 17 Uhr, sonst: Di – So 10 – 17 Uhr, Weihnachten bis Mitte Jan. geschlossen Elternhaus von Napoleon III., des letzten französischen Kaisers, mit wertvollen Interieurs und Sammlungen zur Geschichte des 18./19. Jahrhunderts. Jüngst restaurierter Landschaftspark mit traumhafter Aussicht über den Bodensee.

33


domus Museum und Galerie der Gemeinde Schaan, Rathaus FL – 9494 Schaan fon: + 423 / 237 72 80 mail: domus@schaan.li www.domus.li Fr 14 – 20 Uhr, Sa, So 14 – 18 Uhr Rathaus: Galeriebetrieb im Wechsel mit Ausstellungen zur Geschichte, Kultur, Wirtschaft und zum Brauchtum sLandweibels: Wohnturm von 1562, Galeriebetrieb in historischem Gebäudeensemble, älteste funktionstüchtige hydraulische Mostpresse in Liechtenstein

Museum Stemmler Sporrengasse 7 CH – 8200 Schaffhausen fon: + 41 (0) 52 / 625 88 46 fax: + 41 (0) 52 / 633 07 88 mail: museum.stemmler@stsh.ch www.allerheiligen.ch So 11 – 17 Uhr, Schulen und Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten, auf Anfrage 10 Tage im Voraus Das Museum Stemmler wurde vom Naturschützer Carl Stemmler (1882-1971) aufgebaut und präsentiert sich heute als »Museum im Museum«. Die Sammlungspräsentation vereinigt eine Fülle zoologischer Objekte, insbesondere exquisite Präparate von Greifvögeln (u.a. Steinadler und Bartgeier) und Wasservögeln der Bodenseeregion.

Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Klosterstrasse 16 CH – 8200 Schaffhausen fon: + 41 (0) 52 / 633 07 77 fax: + 41 (0) 52 / 633 07 88 mail: admin.allerheiligen@stsh.ch www.allerheiligen.ch Di – So 11 – 17 Uhr, Schulen und Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten, Anfragen bitte mindestens 10 Tage im Voraus Dauerausstellungen: Archäologie der Region, bedeutende Antikenkollektion, Schaffhauser Stadt- und Industriegeschichte, Kunstsammlung mit Werken von Cranach, Hodler, Vallotton, Otto Dix und Adolf Dietrich sowie naturkundliche Sammlung. Regelmässige Sonderausstellungen zu den verschiedenen Sammlungsbereichen.

34



Archäologisches Hegau-Museum Am Schlossgarten 2 D – 78224 Singen (Hohentwiel) fon: + 49 (0) 77 31 / 852 68 fax: + 49 (0) 77 31 / 856 96 mail: hegau-museum@singen.de www.hegau-museum.de Di – Sa 14 – 18 Uhr, So 14 – 17 Uhr Archäologische Funde aus der Ur- und Frühgeschichte von der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter; breites museumspädagogisches Angebot für Familien, Schulen, Kindergärten und Erwachsene nach telefonischer Absprache; Vorträge, Seminare.

Festungsruine Hohentwiel Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Auf dem Hohentwiel 2a D – 78224 Singen (Hohentwiel) fon und fax: + 49 (0) 77 31 / 691 78 mail: info@festungsruine-hohentwiel.de www.festungsruine-hohentwiel.de 1. April – 15. Sept.: 9 – 19.30 Uhr, 16. Sept. – 31. Okt.: 10 – 18 Uhr, 1. Nov. – 31. März: 10 – 16 Uhr, Führungen nur nach Vereinbarung Die Festungsanlage auf dem Hohentwiel gilt als größte Festungsruine Deutschlands: Ihre Verteidigungsmauern und Kasematten, ihre mächtigen Turmstümpfe und die großen Häuserruinen geben heute einen guten Eindruck davon, wie dieses Bollwerk noch im 18. Jh. gewirkt haben muss. Der Hohentwiel selbst, ein ehemaliger Vulkan, steht unter Naturschutz.

Kunstmuseum Singen Ekkehardstraße 10 D – 78224 Singen (Hohentwiel) fon: + 49 (0) 77 31 / 85 - 271 fax: + 49 (0) 77 31 / 85 - 373 mail: kunstmuseum@singen.de www.kunstmuseum-singen.de Di – Fr 14 – 18 Uhr, Sa und So 11 – 17 Uhr, Feiertage: meist wie wochentags, Führungen für Gruppen nach Vereinbarung oder nach Programm Ca. 4 Wechselausstellungen pro Jahr, museumspädagogisches Programm und eigene Sammlung. Schwerpunkte: Künstler der Höri (Ackermann, Dix, Heckel u.a.), Moderne aus dem deutschen Südwesten, zeitgenössische Kunst aus der Euregio Bodensee.

36


HVM Historisches und Völkerkundemuseum Museumstrasse 50 9000 St.Gallen www.hvmsg.ch Di – So, 10 –17 Uhr

Entdeckungsreise Schatzkammer Weltbaukasten Forschungslabor Treffpunkt

35


Gebirgsjägermuseum Sonthofen Salzweg 24, im Torgebäude der Grüntenkaserne D – 87527 Sonthofen fon: + 49 (0) 83 21 / 278 - 30 24 (Wache Grüntenkaserne) mail: stadt@sonthofen.de www.sonthofen.de So 10 – 12 Uhr, 01. Nov. – 31. Dez. geschlossen (Lichtbildausweis erforderlich, da Kasernengelände) Einziges Gebirgsjägermuseum in Deutschland. Geschichte der deutschen Gebirgstruppe. Uniformen, Ausstellungsstücke, Waffen, Auszeichnungen, Bilder und Dokumente von den Anfängen bis heute.

Heimathaus Sonthofen Sonnenstraße 1 D – 87527 Sonthofen fon: + 49 (0) 83 21 / 33 00 oder 615 - 213 (Fachber. Kultur) mail: heimathaus@sonthofen.de www.heimathaus-sonthofen.de Di – Do, Sa, So 15 – 18 Uhr, im Nov. geschlossen, Änderungen vorbehalten Das Heimathaus lädt auf rund 650qm Ausstellungsfläche zu einem Rundgang durch die Geschichte des oberen Allgäus ein. Wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge und pädagogische Kinderprogramme machen es zu einer lebendigen Begegnungsstätte.

Historisches und Völkerkundemuseum Museumstrasse 50 CH – 9000 St. Gallen fon: + 41 (0) 71 / 242 06 42 fax: + 41 (0) 71 / 242 06 44 mail: info@hvmsg.ch www.hvmsg.ch Di – So 10 – 17 Uhr St. Galler Stadtgeschichte (mit Stadtmodell); Medizingeschichte; eingebaute historische Zimmer 16. – 19. Jahrhundert; Uhren, Schweizer Porzellan; Kostüme; Sonderausstellungen 2014 über Japan, Sangomas, Schloss und Schlüssel, Tina Modotti, Kellerbühne St. Gallen; neue Dauerausstellung über Archäologie im Kanton St. Gallen; Kindermuseum. Familienfreundliches Angebot.

38


Stiftsbibliothek St. Gallen Bibliothèque abbatiale de Saint-Gall Abbey Library of St. Gall

www.stiftsbibliothek.ch


Kunstmuseum St. Gallen Museumstrasse 32 CH – 9000 St. Gallen fon: + 41 (0) 71 / 242 06 71 fax: + 41 (0) 71 / 242 06 72 mail: info@kunstmuseumsg.ch www.kunstmuseumsg.ch Di – So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr Die reiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart wird durch ein zeitgenössisches Ausstellungsprogramm von internationaler Ausrichtung ergänzt. Aufgrund des begrenzten Raumangebotes werden Teile der Sammlung in jeweils wechselnden Präsentationen gezeigt. Abwechslungsreiche Sonderausstellungen.

Naturmuseum St. Gallen Museumstrasse 32 CH – 9000 St. Gallen fon: + 41 (0) 71 / 242 06 70 fax: + 41 (0) 71 / 242 06 72 mail: info@naturmuseumsg.ch www.naturmuseumsg.ch Di – So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr Einheimische Vögel und Säugetiere, Mikrokosmos im Gartentümpel, Geologie des Alpsteins, Leben in der Vorzeit mit Dinosauriern, Flug- und Fischsauriern, Aquarium, lebende Ameisen und Zwergmäuse, wechselnde Sonderausstellungen.

Stiftsbibliothek St. Gallen Klosterhof 6 d CH – 9004 St. Gallen fon: + 41 (0) 71 / 227 34 16 fax: + 41 (0) 71 / 227 34 18 mail: stibi@stibi.ch www.stiftsbibliothek.ch Mo – Sa 10 – 17 Uhr, So und Feiertage 10 – 16 Uhr Spezielle Öffnungszeiten unter www.stiftsbibliothek.ch Eine der ältesten Bibliotheken der Welt mit ununterbrochener Tradition bis heute. Prachtvoller spätbarocker Bibliothekssaal. Handschriftensammlung von Weltrang. Jährlich wechselnde Ausstellung von kostbaren Originalhandschriften. 1983 wurden die Stiftsbibliothek und der Stiftsbezirk St. Gallen in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen.

40


Textilmuseum St. Gallen Vadianstrasse 2 CH – 9000 St. Gallen fon: + 41 (0) 71 / 222 17 44 mail: info@textilmuseum.ch www.textilmuseum.ch täglich von 10 – 17 Uhr Prachtvolle Textilien, Entwurfszeichnungen, Musterbücher und Kleidungsstücke zeigen die facettenreiche Geschichte der Ostschweizer Textilindustrie zwischen regionaler Verbundenheit und internationalen Verflechtungen. Die Vorführung einer historischen Handstickmaschine und Präsentationen aktueller Textilkollektionen ergänzen das Programm des Textilmuseums St. Gallen.

Museum im Turmhof Seestrasse 84, Postfach 76 CH – 8266 Steckborn fon: + 41 (0) 52 / 761 29 03 mail: info@turmhof-museum.ch www.turmhof-museum.ch Mai – Okt.: Mi, Do, Sa, So 15 – 17 Uhr Kultur und Geschichte des Unterseegebietes. Urgeschichtliche Funde, u.a. aus dem Neolithikum (Turgi und Schanz Steckborn), der römischen Zeit aus Eschenz und der Alamannen aus Steckborn. Bürgerliches und bäuerliches Mobiliar des 17. bis 19. Jh.. Reiche Sammlung von Handwerksgeräten, u.a. eingerichtete Schmiede und Drechslerwerkstatt. Steckborner Ofenkeramik, Zinn, Kirchengut und Bildersammlung von Steckborner Künstlern.

Appenzeller Volkskunde-Museum Dorf CH – 9063 Stein am Rhein fon: + 41 (0) 71 / 368 50 56 fax: + 41 (0) 71 / 368 50 55 mail: info@appenzeller-museum.ch www.appenzeller-museum.ch Di – So 10 – 17 Uhr durchgehend, Führungen und Extraöffnungen auf Anfrage Das Museum widmet sich hauptsächlich der appenzellischen Sennen-Kultur sowie der Textil-Heimindustrie. Es finden ständig Live-Aktivitäten statt. In der originalen Alphütte wird nach alter Manier Käse hergestellt, ein Webstuhl und eine Handstickmaschine stehen jeden Nachmittag in Betrieb und werden anschaulich erklärt.

41


KrippenWelt Stein am Rhein Oberstadt 5 CH-8260 Stein am Rhein fon: + 41 (0) 52 / 721 00 05 mail: info@krippenwelt-ag.ch www.krippenwelt-ag.ch Di – So 10 – 18 Uhr, Dez. und Jan. auch montags geöffnet, geschlossen Mitte Jan. bis Mitte März, Gruppenführungen nach Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten Erstes Krippenmuseum der Schweiz mit ca. fünfhundert Krippendarstellungen aus fast hundert Ländern, ältestes noch original erhaltenes Haus (1302) der Stadt, mitten in der Fussgängerzone, Kunstgewölbekeller mit wechselnden Ausstellungen, historischer bewirtschafteter Innenhof, Bistro, Museumsshop

Museum Lindwurm Understadt 18 CH – 8260 Stein am Rhein fon: + 41 (0) 52 / 741 25 12 fax: + 41 (0) 52 / 741 45 82 mail: info@museum-lindwurm.ch www.museum-lindwurm.ch 1. März – 31. Okt.: täglich von 10 – 17 Uhr geöffnet Mitten in der Altstadt von Stein am Rhein kann man im Museum Lindwurm hautnah nachvollziehen, wie eine gutbürgerliche Familie um 1850 wohnte und wirtschaftete. Im Hinterhaus gewähren Stallungen und einfache Gesindekammern Einblicke in die Landwirtschaft des 19. Jhs.

Stadtmuseum Stockach Salmannsweilerstraße 1 D – 78333 Stockach fon: + 49 (0) 77 71 / 802 - 303 fax: + 49 (0) 77 71 / 802 - 313 mail: stadtmuseum@stockach.de www.stockach.de Mo – Fr 9 – 12 Uhr, Di – Fr 12 – 18 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr Das Stadtmuseum befindet sich im Alten Forstamt in der historischen Oberstadt von Stockach. Ein Stockwerk präsentiert die in Themeninseln aufbereitete Stadtgeschichte. Im Wechselausstellungsgeschoss ist die städtische Gemäldesammlung zu sehen, darunter Werke des Landschaftsmalers Emil Lugo (1840-1902). Das Museum beherbergt eine große Sammlung der im Biedermeier beliebten Zizenhausener Terrakotten.

42


39


t

Montfort-Museum im Torschloss Montfortstraße 43 D – 88069 Tettnang fon: + 49 (0) 75 42 / 51 01 80 fax: + 49 (0) 75 42 / 51 01 75 mail: archiv@tettnang.de www.tettnang.de Di – So 14 – 18 Uhr Museum zur Stadtgeschichte.

Neues Schloss Tettnang Montfortplatz 1 D – 88069 Tettnang fon: + 49 (0) 75 42 / 510 - 5 00 mail: tourist-info@tettnang.de www.schloss-tettnang.de Schlossbesichtigung nur mit Führung: April und Okt.: täglich 14.30 Uhr, Mai – Sept.: täglich 14.30 Uhr und 16 Uhr, Juli, Aug.: zusätzlich Mi, Do und Fr 10.30 Uhr Ehemalige Residenz der Grafen Montfort-Tettnang, Beletage mit reich ausgestatteten gräflichen Privatgemächern, Bacchussaal, Schlosskapelle, Reste des Barockgartens mit Schießhaus.

Zeughaus Teufen Zeughausplatz 1 CH – 9053 Teufen (AR) fon: + 41 (0) 71 / 335 80 30 mail: info@zeughausteufen.ch www.zeughausteufen.ch Mi, Fr, Sa 14 – 17 Uhr, Do 14 – 19 Uhr, So 12 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung Das Erdgeschoss steht Interessengruppen und Privaten für vielfältige Aktivitäten zur Verfügung.Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst werden im Mittelgeschoss gezeigt. gleichzeitig werden hier die Werke des Appenzeller Malers Hans Zeller vorgestellt. Meisterwerke der Baumeisterfamilie Grubenmann aus dem 18. Jahrhundert sind im Dachgeschoss zu sehen: Modelle von Holzbrücken, Dachstühlen und Turmhelmen der Baumeister Grubenmann Pläne, Werkzeuge.

44


« Eines der schönsten und elegantesten Museen. » Kiki Smith, Künstlerin, New York

Städtle 32 · 9490 Vaduz Tel +423 235 03 00 www.kunstmuseum.li Di–So 10–17 Uhr Do 10–20 Uhr

Das Haus für moderne und zeitgenössische Kunst


Walsermuseum Triesenberg Schlossstrasse 5 FL-9497 Triesenberg fon: + 423 (0) 262 / 19 26 mail: info@triesenberg.li www.triesenberg.li Mo – Fr 7.45 – 12 Uhr und 13.30 – 17.45 Uhr, Sa 8 – 11 Uhr und 13.30 – 17 Uhr, So und Feiertage: Nur mit Führung auf Voranmeldung. Das alte Walserhaus kann nach Voranmeldung beim Museumsempfang besichtigt werden. Das Walsermuseum dokumentiert die interessante Geschichte der tüchtigen Kolonisten und Viehzüchter am Triesenberg, deren Kultur über Jahrhunderte nahezu unverändert geblieben ist. Das Museum zählt zu den wertvollen Perlen im Kulturangebot Liechtensteins und zeigt mit gut gewählten Ausstellungsstücken aus der heimatkundlichen Sammlung zur Kulturgeschichte der im 13. Jahrhundert am Triesenberg angesiedelten Walser das einfache Bauernleben mit seinem Brauchtum.

u

Städtisches Museum Überlingen Krummebergstraße 30 D – 88662 Überlingen fon: + 49 (0) 75 51 / 99 10 79 fax: + 49 (0) 75 51 / 99 16 79 mail: m.brunner@ueberlingen.de www.museum-ueberlingen.de Di – Sa 9 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, 1. April – 31. Okt.: auch Sonn- und Feiertage 10 – 15 Uhr, Mo geschlossen Überlinger und bodenseehafte Kunst von der Gotik bis zum Klassizismus, materielle Kultur der alten Reichsstadt und des Umlandes, Sammlung von historischen Puppenstuben von der Renaissance bis zum Jugendstil. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen.

46


PFAHLBAUTEN UNTERUHLDINGEN

Das Weltkulturerbe sichtbar gemacht ...

Ihr Rundgang führt Sie auf Stegen über den Bodensee in die rekonstruierten Häuser der Stein- und Bronzezeit (ca. 4000 – 850 v. Chr.). Die Sonderausstellung „DAS ERBE DER PFAHLBAUER“ zeigt über 1000 Funde aus den Mooren und Seen des Alpenvorlandes. Die neue begehbare Multimedia-Schau „ARCHAEORAMA“ gibt Ihnen „ARCHAEOR Einblicke in die spannende E Unterwasserarchäologie. Unterwasse Begeben Sie sich auf eine Reise von der Eiszeit virtuelle Reis Pfahlbauzeit. bis in die Pfa f Im STEINZEIT-PARCOURS h haben b Sie Gelegenheit, vorgeschichtliche Techniken auszuprobieren. Strandpromenade 6 D-88690 Uhldingen-Mühlhofen Telefon: 0 75 56 - 92 89 00 Öffnungszeiten und Veranstaltungen unter: www.pfahlbauten.de


Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Strandpromenade 6 D – 88690 Uhldingen-Mühlhofen fon: + 49 (0) 75 56 / 928 90 0 fax: + 49 (0) 75 56 / 928 90 10 mail: mail@pfahlbauten.de www.pfahlbauten.de (mit Wettercam) April – Sept.: täglich 9 – 18.30 Uhr, Okt.: täglich 9 – 17 Uhr, März und Nov.: An Wochenenden 9 - 17 Uhr Originalgetreue Rekonstruktionen von 23 Pfahlbauhäusern der Jungsteinzeit und der Bronzezeit am Bodensee. Neu: Multimediashow ARCHAEORAMA „Der Geschichte auf den Grund gehen“, Sonderausstellung: „Das Erbe der Pfahlbauer – Faszination Weltkulturerbe“, Steinzeitparcours zum Mitmachen, »Archae-X Tage«: Vorführungen zur Experimentellen Archäologie. Termine www.pfahlbauten.de. Zusammen mit 110 anderen Fundorten wurden die prähistorischen Pfahlbauten von Unteruhldingen 2011 als UNESCO-Welterbe anerkannt. Das Pfahlbaumuseum vermittelt das Leben der Menschen, die in den Pfahlbauten lebten.

v

Kunstmuseum Liechtenstein Städtle 32 FL – 9490 Vaduz fon: + 423 / 235 03 00 fax: + 423 / 235 03 29 mail: mail@kunstmuseum.li www.kunstmuseum.li Di – So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr Das junge Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit seinem unverkennbaren schwarzen Kubus steht im Zentrum von Vaduz. Erweitert wird das Angebot 2015 durch den Weissen Würfel der Hilti Art Foundation mit ihren hochkarätigen Werken der klassischen Moderne.

48


Das Liechtensteinische Landesmuseum Ein Museum – drei Häuser – bunte Vielfalt Das Liechtensteinische Landesmuseum besteht aus drei Museen: dem Hauptsitz und dem Postmuseum in der Hauptstadt Vaduz sowie dem Bäuerlichen Wohnmuseum in der Gemeinde Schellenberg.

Wer sich für Archäologie, Geschichte, Kunst, Kultur und Naturkunde im Fürstentum Liechtenstein interessiert, sollte unbedingt die Häuser des Liechtensteinischen Landesmuseums besuchen. Highlights wie die keltischen Kultstatuen von Gutenberg, das berühmte „Apfelblüten-Ei“ und weitere Schätze des Hofjuweliers des Zaren, Carl Fabergé, sowie Originalmondgesteine der Apollo 11 und Apollo 17 Missionen, der Fürstensaal und die weltberühmten liechtensteinischen Briefmarken erwarten den Besucher.

Des Weiteren finden Sie überregional bedeutsame Sonderausstellungen. Zu den Ausstellungen wird ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten. Informationen hierzu, zum weiteren Programm, zu Öffnungszeiten und Anfahrtsweg finden Sie auf der Homepage des Landesmuseums.

Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 43 (Hauptsitz) Postfach 1216 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein T +423 239 68 20 info@landesmuseum.li www.landesmuseum.li


Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 43, Postfach 1216 FL – 9490 Vaduz fon: + 423 / 239 68 30 (Kasse, Auskunft) fon: + 423 / 239 68 20 (Sekretariat, Verwaltung) mail: info@landesmuseum.li www.landesmuseum.li Di – So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen Ausstellungen zur Geschichte, Landes- und Naturkunde Liechtensteins und wechselnde Sonderausstellungen. Zum Liechtensteinischen Landesmuseum gehören auch das Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein in Vaduz (www.postmuseum.li) sowie das Bäuerliche Wohnmuseum in Schellenberg (www.wohnmuseum.li).

w

Museum auf der Waldburg Schloss 1 D – 88289 Waldburg fon: + 49 (0) 75 29 / 91 11 20 fon: + 49 (0) 75 29 / 97 17 10 mail: info@gemeinde-waldburg.de www.gemeinde-waldburg.de April – Okt.: Di – So, sowie feiertags 10 – 17 Uhr Die Waldburg gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Süddeutschlands und ist eines der Wahrzeichen Oberschwabens. Das Museum zeigt Ausstellungsstücke zur Geschichte des Hauses Waldburg und der Landesvermessung. Mit dem Audioguide erfährt der Besucher viel Wissenswertes beim individuellen Rundgang durch die Waldburg.

Städtische Museen Wangen im Allgäu (Museumslandschaft) Eselberg 1 (Eingang) D – 88239 Wangen im Allgäu fon: + 49 (0) 75 22 / 742 11 oder 741 15 mail: archiv-wangen@t-online.de www.wangen.de 1. April – 31. Okt.: Di – So 14 – 17 Uhr, Juli – Sept.: zusätzlich Sa ab 11 Uhr Stadtmuseum in der Eselmühle, Käsereimuseum, mittelalterliche Badstube, Deutsches Eichendorff-Museum, Gustav-Freytag-Archiv, historische Stadtbefestigung (Wehrgang), mechanische Musikinstrumente, Wechselausstellungen, alles in einem Rundgang.

50


Entdecken Sie den Zauber und die Vielfalt der Gärten einer einzigartigen klösterlichen Idylle mit dem Audioguide auf vier Themenpfaden • • • •

Garten und Landschaft Stille und Spiritualität Kunst und Reflexion Duft und Genuss

www.kunstmuseum.ch

www.ittingermuseum.tg.ch

www.kartause.ch


Ittinger Museum Kartause Ittingen CH – 8532 Warth fon: + 41 (0) 58 / 345 10 60 mail: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch www.ittingermuseum.tg.ch 1. Mai – 30. Sept.: täglich 11 – 18 Uhr, 1. Okt. – 30. April: Mo – Fr 14 – 17 Uhr, Sa, So 11 – 17 Uhr Das Ittinger Museum bildet den Kern der Kartause Ittingen. Eine prächtige Barockkirche, karge Mönchszellen und stimmungsvolle Kreuzgänge präsentieren sich auch heute so, als lebten und beteten die Kartäusermönche noch in Ittingen. Kräuter, Gemüse, Hopfen- und Weingärten sowie 1000 Rosenstöcke lassen sich mit dem Audioguide auf vier Gartenthemenpfaden entdecken.

Kunstmuseum Thurgau Kartause Ittingen CH – 8532 Warth fon: + 41 (0) 58 / 345 10 60 mail: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch www.kunstmuseum.ch 1. Mai – 30. Sept.: täglich 11 – 18 Uhr, 1. Okt. – 30. April: Mo – Fr 14 – 17 Uhr, Sa, So 11 – 17 Uhr Kunstschaffende aus der Bodenseeregion, Naive Kunst und Art Brut sowie internationale Positionen setzen in attraktiven Wechselausstellungen einen höchst aktuellen Gegenpol zur Vergangenheitsidylle der historischen Räume in der Kartause Ittingen.

Alamannenmuseum Karlstraße 28 D – 88250 Weingarten fon: + 49 (0) 751 / 493 43 oder 405-255 fax: + 49 (0) 751 / 568 19 09 mail: museen@weingarten-online.de www.weingarten-online.de Mi – So 14 – 17 Uhr Wir laden Sie ein zu einer spannenden Zeitreise ins Frühmittelalter! Gezeigt werden die Funde eines großen alamannischen Gräberfeldes, das in Weingarten entdeckt wurde. Modern gestaltetes Museum mit interaktiven Stationen für Kinder.

52



Museum für Klosterkultur Heinrich-Schatz-Straße 20 D – 88250 Weingarten fon: + 49 (0) 751 / 493 39 oder 405-255 fax: + 49 (0) 751 / 568 19 09 mail: museen@weingarten-online.de www.weingarten-online.de Fr – So 14 – 17 Uhr Der Bogen der Dauerausstellung spannt sich von der Heilig-Blut-Verehrung über Ordenstrachten und Paramente bis hin zu Weihnachtskrippen und Jesulein. Das Museum bietet außerdem Kurse zur Herstellung von Fatschenkindern, Prager-Jesulein und Heilig-Blut-Tafeln an.

Stadtmuseum im Schlössle Scherzachstraße 1 D – 88250 Weingarten fon: + 49 (0) 751 / 40 52 55 fax: + 49 (0) 751 / 568 19 09 mail: museen@weingarten-online.de www.weingarten-online.de Mi – So 14 – 17 Uhr Modernes Museum im historischen Schlössle mit filigranen Stuckdecken aus dem Rokoko. Themen: Die Welfen und die Klostergründung, die Basilika und das Leben im Kloster, die Buchmalerei und die Heilig-Blut-Verehrung. Idyllischer Garten.

Stadtmuseum Wil Marktgasse 88 CH – 9500 Wil (SG) fon: + 41 (0) 71 / 913 53 72 mail: kontakt@stadtmuseum-wil.ch www.stadtmuseum-wil.ch Sa und So 14 – 17 Uhr, Führungen auf Anfrage Das Stadtmuseum Wil ist vorwiegend lokal orientiert. Die Dauerausstellung zeigt Themen aus der Stadtgeschichte. Die halbjährlichen Wechselausstellungen bieten vertiefte Einblicke.

54



Ortsmuseum Wittenbach Schloss Dottenwil Briefadresse: Museumsgesellschaft Wittenbach CH – 9300 Wittenbach fon: +41 (0) 71 / 298 26 62 mail: info@dottenwil.ch www.dottenwil.ch Sa 14 – 20 Uhr, So 10 – 18 Uhr, Führungen auf Anfrage, jeden Monat Kulturabend Altes Gewerbe, Waagen, Schul- und Handarbeitszimmer, früheres einfaches und herrschaftliches Wohnen, religiöse Volkskunst und Andachtsbilder. Historische Obstmühle und Obstpresse. Darstellende Geschichte: Wittenbach und Umgebung. Wechselnde Ausstellungen: Aus dem reichhaltigen Museumsbestand, aktuelle Themen, Künstler von heute.

Bauernhaus-Museum Wolfegg Freilichtmuseum Vogter Straße 4 D – 88364 Wolfegg fon: + 49 (0) 75 27 / 95 50 0 fax: + 49 (0) 75 27 / 95 50 10 mail: info@bauernhaus-museum.de www.bauernhaus-museum.de 21. März – 30. April und 1. Okt. – 7. Nov.: Di – So 10 – 17 Uhr, 1. Mai –  30. Sept.: täglich 10 – 18 Uhr Über 15 historische Gebäude warten im BauernhausMuseum Wolfegg auf Sie. Erleben Sie, wie sich die Wohn-, Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf dem Lande im Laufe der Zeit wandelten. Erfahren Sie Interessantes über ländliche Traditionen und Bräuche. Lebendig wird das Museumsgelände auch durch die zahlreichen Tiere wie Hühner, Gänse, Ziegen, Schweine und natürlich das Allgäuer Braunvieh.

56


Verzeichnis der Museen und Schlösser nach ihren Namen

Adolf-Dietrich-Haus, CH – Berlingen, S. 4 Alamannenmuseum, D – Weingarten, S. 52 Appenzeller Volkskunde-Museum, CH – Stein (AR), S. 41 Archäologisches Hegau-Museum, D – Singen (Hohentwiel), S. 36 Archäologisches Landesmuseum BW, D – Konstanz, S. 18 Bauernhaus-Museum Wolfegg Freilichtmuseum, D – Wolfegg, S. 56 Bodensee-Naturmuseum, D – Konstanz, S. 18 Burg Meersburg (Altes Schloss), D – Meersburg, S. 25 domus Museum und Galerie, FL – Schaan, S. 34 Dornier Museum Friedrichshafen, D – Friedrichshafen, S. 11 Fasnachtsmuseum Schloß Langenstein, D – Orsingen-Nenzingen, S. 29 Festungsruine Hohentwiel, D – Singen (Hohentwiel), S. 36 Forum Würth Rorschach, CH - Rorschach, S. 32 Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, D – Neuhausen ob Eck, S. 28 Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen, D – Donaueschingen, S. 7 Galerie Bodenseekreis, D – Meersburg, S. 25 Galerie und Museum Lände, D – Kressbronn, S. 21 Gebirgsjägermuseum Sonthofen, D – Sonthofen, S. 38 Hagnauer Museum, D – Hagnau am Bodensee, S. 14 Heimathaus Sonthofen, D – Sonthofen, S. 38 Heimatmuseum Allensbach, D – Allensbach, S. 2 Heimatmuseum »Haus Montfort«, D – Immenstaad-Kippenhausen, S. 16 Hermann-Hesse-Höri-Museum, D – Gaienhofen, S. 12 Historisches Museum Arbon, CH – Arbon, S. 4 Historisches Museum Bischofszell, CH – Bischofszell, S. 6 Historisches Museum Thurgau, Schaudepot, CH – Diessenhofen, S. 7 Historisches Museum Thurgau, Schloss, CH – Frauenfeld, S. 10 Historisches und Völkerkundemuseum, CH – St. Gallen, S. 38 Hus-Museum, D – Konstanz, S. 18 inatura – Erlebnis Naturschau, A – Dornbirn, S. 7 Ittinger Museum, CH – Warth, S. 52 Jüdisches Museum Hohenems, A – Hohenems, S. 15 Kloster und Schloss Salem, D – Salem, S. 33 KrippenWelt Stein am Rhein, CH-Stein am Rhein, S. 42 Küefer-Martis-Huus, FL - Ruggell, S. 32 Kunsthalle im Schloss, D - Isny im Allgäu, S. 16 Kunstmuseum Liechtenstein, FL – Vaduz, S. 48 Kunstmuseum Ravensburg, D – Ravensburg, S. 29 Kunstmuseum Singen, D – Singen (Hohentwiel), S. 36 Kunstmuseum St. Gallen, CH – St. Gallen, S. 40 Kunstmuseum Thurgau, CH - Warth, S. 52 Liechtensteinisches Landesmuseum, FL – Vaduz, S. 50 Montfort-Museum, D – Tettnang, S. 44 Museum am Mühlturm, D – Isny im Allgäu, S. 17 Museum Appenzell, CH – Appenzell, S. 3 Museum auf der Waldburg, D – Waldburg, S. 50 Museum Fischerhaus, D – Öhningen-Wangen, S. 28 Museum für Archäologie Thurgau, CH – Frauenfeld, S. 10 Museum für Historische Schiffsmodelle, D – Kressbronn, S. 21 Museum für Klosterkultur, D – Weingarten, S. 54 57




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.