Kelten call for papers

Page 1

Call for Papers: Kelten, Römer, Griechen – Sprach- und Kulturkontakte im Römischen Reich und seinem Umfeld Celts, Romans, Greeks - Language and cultural contacts in the Roman Empire and associated areas Keltisch war um Christi Geburt die am weitesten verbreitete Sprache (Mittel-)Europas. Kelten besiedelten in der Antike weite Teile nicht nur Westeuropas von den britischen Inseln bis nach Spanien, sondern auch Südmitteleuropas und Südosteuropas und gelangten bis nach Anatolien. Die Expansion des römischen Reiches brachte den fast den gesamten keltischen Sprach- und Kulturraum unter römische Herrschaft. Das Keltische verlor nachfolgend seine führende Stellung an das Lateinische. Dieser Verdrängungsprozess dauert bis in die Gegenwart an, wo das keltische Sprachgebiet auf den Nordwesten Europas zusammengeschrumpft ist und keltische Sprachen Boden an eine Tochtersprache des Lateinische und eine von ihm stark beeinflußte germanische Sprache verliert. Die geplante Tagung möchte die vielfältigen Sprach- und Kulturkontakte erhellen, die sich aus der großen Verbreitung und späteren Zurückdrängung des Keltischen ergeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kontakten zwischen den keltischen Sprachen und dem Lateinisch/Romanischen und Griechischen, die keineswegs als einseitige Verdrängung, sondern wechselseitige Beeinflussung gesehen werden. Daneben sollen Austauschbewegungen mit anderen Sprachen nicht ausgeblendet werden (keltisches Wortgut im Germanischen, italo-keltischer Sprachkontakt, mutmaßlicher hamito-semitischer Einfluss auf die Toponomastik im inselkeltischen Bereich, usw.). Nachfolgend einige Ideen und Vorschläge für Vortragsthemen: - keltische Wörter, die seit der republikanischen Zeit ins Lateinische übernommen wurden Politiker und Schriftsteller, deren Familien ursprünglich aus dem keltischen Gebiet stammen, erlangten großen Einfluss in Rom. Läßt sich ihr keltischer Hintergrund in ihrem Wirken und Werken nachweisen? - Spuren keltischer Lexik in antik überlieferten Personen- und Ortsnamen. - Substrateinflüsse der keltischen Sprachen auf das (Vulgär-)Lateinische und Phänomene, die noch heute in einigen romanischen Sprachen zu beobachten sind. - Einflüsse des Lateinischen auf die Strukturen insbesondere der inselkeltischen Sprachen, die – anders als das Festlandkeltische – die Antike überlebt haben und teilweise bis zum heutigen Tage gesprochen werden. - Austausch zwischen Griechisch und Keltisch in Südfrankreich und in Galatien, usw. Die Tagung wird von Prof. Dr. Gerrit Kloss (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. George Broderick (Universität Mannheim) veranstaltet. Sie soll 18.-21. September 2014 im Internationalen Wissenschaftsforum (IWF) in Heidelberg stattfinden und Keltologen und klassische Altertumswissenschaftler und unter ihnen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft1


ler zusammenführen. Über die fällige große Bestandsaufnahme zum Thema „Kelten im Römischen Reich“ hinaus erhoffen wir uns von den Diskussionen zwischen Forschern, die sonst die jeweils andere Seite zumeist aus relativ enger Perspektive und großer Ferne in den Blick nehmen, eine Horizonterweiterung im Sinne einer Annäherung keltologischer und klassisch-altertumswissenschaftlicher Studien überhaupt. Vorschläge für Vorträge können bis zum 15. Februar 2014 an celtoromania@skph.uni-heidelberg.de geschickt werden und sollten einen Titel sowie ein Abstract im Umfang von 150-300 Wörtern enthalten. Die Vorträge sollten 30 Minuten lang sein. Nähere Informationen werden ab dem 1. April 2014 versandt.

****** ** * * English version Celtic perhaps reached its widest extent in (Central) Europe around the time of Christ's birth. In Antiquity Celts had settled far and wide, not only in western Europe from Britain and Ireland to Spain, but also in south-central and south-eastern Europe and into Anatolia. The expansion of the Roman Empire had brought practically the entire area of Celtic language and culture under its sway. Celtic lost its leading position to Latin. This process of displacement has lasted right down to the present, whereby the area of Celtic speech is now confined to north-western Europe, as a result of which Celtic has lost ground to a Latin daughter-language and a Germanic language heavily influenced by the same. The proposed Symposium aims to look further into the multiple language and cultural contacts resulting from initial Celtic expansion to its later displacement. The main emphasis will concentrate on the contacts between the Celtic languages and their Latin /Romance and Greek counterparts, which are to be seen rather as mutual influences than as one-sided dominance. In addition, contact with other relevant languages of the period (e.g. CelticGermanic language contact, Italo-Celtic contacts, possible hamito-semitic influence on the toponomy in the area of Britain and Ireland, etc.) would also be brought in. Possible ideas for papers may include: - Celtic loanwords in Latin from the time of the Roman Republic onwards. - Celtic influence on Roman politicians / Latin authors, whose families originally derive from Celtic areas (e.g. Cisalpine and Transalpine Gaul, Spain. etc.) and who exercised considerable influence in Rome. Perhaps there are traces of Celtic influence to be seen in their works? - Traces of Celtic elements in personal and place-names deriving from Antiquity. - Substrate influences from the Celtic languages in (Vulgar) Latin and various phenomena still to be seen in some modern Romance languages. - Influences from Latin in the syntax particularly of the Insular Celtic languages, which differently from Continental Celtic - survived Antiquity and which may still be spoken to 2


day. - Contact between Greek and Celtic in southern Gaul and Galatia, etc. The Symposium will be organised by Prof. Dr. Gerrit Kloss (University of Heidelberg) and Prof. Dr. George Broderick (University of Mannheim), to take place in the Internationales Wissenschaftsforum (IWF) in Heidelberg from Thursday evening to Sunday lunchtime, 1821 September 2014, to which Celticists, Classicists, and other interested parties, comprising language, literature and cultural specialists, etc., are cordially invited. In this context we look forward to discussions between colleagues representing diverse areas of research and speciality within the framework of the Symposium, who ordinarily perhaps for reasons of opportunity, etc, would not normally come into contact, with a view to a mutual enrichment of ideas and understanding and closer coming-together of Celtic and Classical Studies. Proposals for papers and abstracts should be sent to: celtoromania@skph.uni-heidelberg.de by 15 February 2014. Please supply: Title of Paper, Abstract (150-300 words). Papers to last 30 min. max. # Further notification will be sent from 1 April 2014 onwards

3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.