10 minute read
SCHAUFENSTERBUMMEL
NEUE LÄDEN
Münsters Shoppingmeilen hat das Virus nicht in den Dornröschenschlaf versetzt. Einige Mutige haben sich ein Herz gefasst und gerade jetzt ihren Traum vom eigenen Unternehmen verwirklicht. Et voilà: Nun gibt es in Münster ein Geschäft für hochwertige Baby- und Kinderausstattungen im skandinavischen Stil, ein völlig neues Secondhand-Konzept, kompostierbare Kaffeekapseln und vieles mehr. Lasst Euch überraschen!
Advertisement
NECKLAYS & FRIENDS In jewelry we trust!
Neu!
Victoria Hövel hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und mit NECKLAYS genau das Schmuckkonzept entwickelt, das sie selbst als Kundin vermisst hat:
„Schon lange habe ich mich gefragt, warum man Schmuckstücke eigentlich immer genau so nehmen muss, wie sie angeboten werden. Warum kann ich den schönen Anhänger aus dem Schaufenster nicht mit einer Kette meiner Wahl verbinden? Und wieso werden Ohrringe eigentlich immer nur paarweise verkauft?“. Kurzerhand nahm die schmuckverliebte Münsteranerin die Sache selbst in die Hand und begann, am heimischen Küchentisch herumzutüfteln. Was zunächst Freunden und Familie liebevoll „angedreht“, dann via Instagram, in WhatsApp-Schmuckpartys und auf dem Kleiderwirbel-Modeflohmarkt verkauft wurde, entwickelte sich rasant zu einem Erfolg, der Ende 2019 zunächst in der Eröffnung eines eigenen Showrooms am Aasee mündete. Es folgten Kooperationen mit lokalen Labels wie Smallfolks, Pieselotten oder Hella Good – und schon bald konnte der Showroom der stetig wachsenden Nachfrage kaum mehr standhalten. „Ich gehe 'all in'“, entschied die gelernte OP-Schwester, gründete einen Online-Shop und wurde prompt von der Wirtschaftsförderung Münster zur Gründerin des Monats April 2020 ernannt.Die Erfolgsserie hält an: Ganz frisch im November hat Victoria in den Räumlichkeiten von YOMARO ihren eigenen Pop-up Store eröffnet! Das Konzept überzeugt: NECKLAYS steht für wunderschönen Schmuck – ein bisschen cool, ein bisschen frech und 100 % außergewöhnlich! Ob Kette, Armband, Ohrring oder Anhänger – alles ist frei tausch- und kombinierbar und auch einzeln erhältlich. „Try it, mix and match it“, lautet die Devise. Dazu findet man bei Necklays Interior-Design von jungen Gründerinnen aus Münster und Umgebung. Tipp: Kundige Unterstützung beim Kombinieren der einzelnen Schmuckstücke leistet Victoria ab Februar 2021 Victoria Hövel übrigens auch im eigenen Ladenlokal in der City!
Wo? Königsstr. 15, Innenstadt (im Sommer: Yomaro Frozen Yoghurt) oder online via www.necklays.de
Neu!
KREATIV MARKT Jetzt 2x in Münster Seit 23 Jahren ist der Kreativ Markt im Salzhof eine Schatzkiste und Inspirationsquelle für kleine und große Münsteraner: Hier haben unzählige kreative Projekte ihren Anfang genommen und hier bekommt man neben allen möglichen Zutaten auch jede Menge Beratung und Know-how. Jetzt hat der Markt für Kreative eine zweite Dependance eröffnet, nur einen Steinwurf entfernt, im ehemaligen DM-Markt am Alten Steinweg, vis-a-vis des „Bunten Vogel“. Auch im neuen Geschäft, das auf den Erbdrostenhof blickt, gibt es auf 500 schön eingerichteten Quadratmetern natürlich das ganze Sortiment an Künstlerbedarf, Bastelzutaten und saisonalen Geschenkideen sowie jede Menge Tipps. Co-Inhaberin Sabine Peddinghaus ist selbst begeistert vom neuen Laden- und Lichtkonzept: „Die gleiche Ware sieht in den Regalen am neuen Standort direkt viel schöner aus!“ Und da jetzt gleich zwei Geschäfte in Münsters Barockviertel die große Nachfrage bedienen, kann man hier auch in Zeiten der Pandemie mit Sicherheit und viel Abstand entspannt shoppen und sich jede Menge Anregungen holen – denn der Winter ist die schönste Zeit zum Basteln. Die Spanne guter Ideen reicht von alten Handwerkskünsten wie Macramee über Zubehör für selbstgebastelte Sterne und Lichtenketten bis zu schönen Papieren und Schreibgeräten fürs angesagte Handlettering. Tipp: Upcycling liegt im Trend! Jede Menge Zutaten und Bastelbücher zum Thema gibt es auch im Kreativ Markt.
Wo? Salzstr. 26 (Salzhof) und neu: Alter Steinweg 40, City
MÜNSTER » kauft ein 25
KIND DER STADT Scandi Baby!
Neu!
Schöne, hochwertige und langlebige Baby- und Kinderausstattung im skandinavischen Stil – das ist die Leidenschaft von Julia und Stefan Honerkamp.
Mit „KIND DER STADT“ haben sie im vergangenen Mai in bester Innenstadtlage genau das Fachgeschäft eröffnet, in dem sie selbst gerne Kunden wären – und als Eltern inzwischen auch sind! Als sie vor rund zwei Jahren zum ersten Mal selbst auf der Suche nach schöner Babyausstattung und persönlicher Beratung waren, fanden sie nicht das, was sie sich vorgestellt hatten: Kleine, schöne Läden mit umfassender Eins-zu-eins-Beratung und den tollen skandinavischen Möbeln, Kinderwägen und Co., die man immer nur online sieht, aber unbedingt einmal vor Ort anfühlen oder erleben möchte. „Das fehlt hier“, resümierten die beiden – und setzten genau dieses Ladenkonzept einfach selbst um! Der Anspruch ist klar: „Wir wollen ausschließlich Produkte empfehlen, von denen wir selbst überzeugt sind“. Das Ergebnis ist ein kleines, liebevoll ausgewähltes Sortiment, welches das Team um Julia und Stefan aus dem Effeff kennt. Alle Produkte sind auf Haltbarkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt und so gestaltet, dass sie mitwachsen können. Zeitlose Ästhetik, hochwertige Naturmaterialien und stabile Konstruktionen sind wie dafür gemacht, an Geschwister weitergegeben zu werden. Im Sortiment befinden sich u.a.: Oliver Furniture, Konges sløjd, LIEWOOD, Banwood, Sebra, Bugaboo, Cybex, Easywalker, Joolz, Uppababy und mehr. „Mit dem Kopfsteinpflaster vor der Tür haben wir sogar die ultimativen Stresstest-Bedingungen“, schmunzelt Julia Honerkamp und betont, dass Kinderwagen natürlich nicht nur auf dem glatten Ladenboden, sondern auch draußen „probegeschoben“ werden dürfen. Tipp: Werdende Eltern können bei KIND DER STADT Wunschlisten anlegen und Freunden und Familie, die zur Geburt etwas schenken möchten, so kleine Inspirationen liefern. Wo? Spiekerhof 27, Altstadt Julia & Stefan Honerkamp
Neu!
IMPEARLIA Nachhaltige Kaffee-Kapsel – kompostierbar! Wer wie IMPEARLIA®-Gründer Alex Stoll seine Nespresso®-Maschine liebt, aber ein schlechtes Gewissen wegen des vielen Kapsel-Abfalls hat, für den hat das Münsteraner Startup eine neue nachhaltige Alternative entwickelt: Aluminiumfrei, kompostierbar und CO²-neutral aus biologisch abbaubarem Bio-Kunststoff gefertigt, landen die IMPEARLIA®-Kapseln nach ihrem Einsatz in der Maschine einfach im Bio-Müll. „Endlich!“, freut sich Alex Stoll – denn der mit der Nutzung der Kapseln einhergehende Müll gefiel ihm schon lange nicht mehr. Kurzerhand begann er, nach umweltfreundlicheren Alternativen zu recherchieren und fand schließlich einen Hersteller, der zu 100 % aluminiumfreie und kompostierbare Kapseln produzieren konnte. Die Idee für IMPEARLIA® war geboren! Es fehlte nur noch ein Röstprofi aus England, der nach Alex‘ Vorgaben verschiedene Kaffeesorten für die Bio-Kapseln kreierte – und ein cooles Design. Von Beruf Grafik-Designer, übernahm Alex diese Aufgabe einfach selbst – und schuf die für IMPEARLIA® typische Tuben-Optik. Aktuell gibt es drei Sorten, die sich in Stärke und Bohnenauswahl unterscheiden: Black Pearl, Red Pearl und White Pearl. Zusätzlicher Umwelt-Clou: Die Bio-Kapseln werden mit Energie aus Wind, Sonne, Wasser und Biogas produziert. So werden schon bei der Produktion Ressourcen geschont. Durch das speziell entwickelte Bio-Material erreicht die Kapsel außerdem eine Sauerstoffdichte, mit der ein langes Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht wird und die Aromen bestmöglich erhalten werden können. Tipp: Die Sorte Black Pearl ist auch als ganze Bohne erhältlich! Die Mischung überzeugt mit Aromen von dunkler Schokolade, cremiger Vanille und malziger Cashew.
Wo? Erhältlich im Web-Shop via www.impearlia.com
Lisa Marie Weidling
Bis Ende Dezember!
STORY OF MINE Pop-up-Store für Slow Fashion Beste Aussichten für Münsters junges Modelabel: Bis Ende des Jahres residiert SOM mit einem Pop-up-Store direkt in der City, am Picassoplatz. Moderne Kunst und modernes Modedesign – nicht die schlechteste Verbindung: Picasso liegt Lisa Marie Weidling in ihrem Store quasi zu Füßen. Und da das Ladenlokal, in dem früher „Betten vor dem Esche“ residierte, jede Menge Platz bietet, kommt nicht nur Lisa Maries Mode gut zur Geltung: Man kann hier auch in Corona-Zeiten ganz entspannt shoppen und anprobieren! Lisa Marie zeigt hier ihre jüngste Kollektion. Ihre Markenzeichen: cleane und zeitlose Looks. Mode, die lässig ist und dennoch elegant. Und bei der auch der Hintergrund stimmt. Denn die zeitlosen Kollektionen aus Bio-Baumwolle, recyceltem Polyester und nachwachsenden Rohstoffen, die die im Anbau keinen Lebensmitteln den Boden streitig machen, orientieren sich am Slow Fashion Prinzip. Lieblingsstücke eben, keine Eintagsfliegen, die unter fairen Bedingungen in Portugal und der Türkei produziert werden. Tipp: Der Pop-up-Store lockt auch mit besonderen Angeboten!
Wo? Picassoplatz 51-53, City und www.story-of-mine.com
FREIRAUM SECONDHAND 2hand neu gedacht! Wir kennen es alle: Nach dem Ausmisten des Kleiderschranks türmt sich ein unsortierter Haufen ausrangierter Einzelstücke auf dem Bett. Manches passt nicht mehr, hat nie gepasst – oder sollte nie passen.
Neu!
Ob gern getragenes Lieblingsstück oder nie angezogener Fehlkauf: Für die Pieces ohne Passierschein muss eine Lösung her – und zwar am besten eine, die einfach, sozial & nachhaltig ist. Genau das dachten sich vor rund einem Jahr auch Nikola, Naddi und Bijan – und gründeten kurzerhand FREIRAUM Secondhand. „Für JEDES aussortierte Kleidungsstück die richtige Verwendung finden, die Fast Fashion Industrie ausbremsen und Secondhand-Mode cool machen“, so die Vision des Teams. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Wir geben unsere aussortierte Kleidung bei FREIRAUM ab – das war’s! Ob Damen-, Herren- oder Kindermode – angenommen wird alles. Das Team sortiert unsere Ware und verkauft sie für uns weiter – im eigenen Online-Shop oder im neu eröffneten Popup-Store am Roggenmarkt. Wird einer unserer Artikel verkauft, sind wir am Umsatz beteiligt. Können Teile nicht verkauft werden, spendet FREIRAUM sie für uns an gemeinnützige, lokale Organisationen (z.B. an den ‚Sozialdienst katholischer Frauen‘ und das ‚Haus der Wohnungslosenhilfe‘) oder lässt sie upcyclen, damit das Leben der Stoffe verlängert wird. „Jedes weiterverwertete Teil ist ein Triumph gegen die Fast-Fashion-Industrie“, resümiert Nikola. Das Konzept kommt an – und zwar so gut, dass das Trio gleich doppelt durch das Ideen-Stipendium des ‚Venture Club Münster‘ sowie das ‚Gründerstipendium NRW‘ unterstützt wird! Vom einst mitunter müffeligen Secondhand-Image ist Das Freiraum Team im PopUp-Store übrigens nichts mehr zu spüren. „Von Armani bis ZARA – hier findet jeder sein neues Lieblingsstück“, freuen sich die Drei über den regen Zuspruch. Tipp: Wer auf Instagram vorbeischaut, wirft einen interessanten Blick hinter die Kulissen und erfährt als erstes, wie es nach dem PopUp-Store weitergeht!
Wo? Roggenmarkt 15, City oder im Online-Shop via www.freiraum-secondhand.de sowie auf Instagram @freiraum_secondhand
28 MÜNSTER » kauft ein
10 FRAGEN ZUM EINKAUFSBETRAGEN
Dr. Simone Schehka Direktorin Allwetterzoo Münster
1 Tante Emma-Laden oder eher Global Player?
„Definitiv Tante Emma-Laden. Die Unterstützung der lokalen Wirtschaft finde ich sehr viel wichtiger als mein Geld einem multinationalen Konzern zu geben.“
2 Was kommt gar nicht in die Tüte?
„Teure Kosmetik. Klar, ich achte darauf, dass die Kosmetik frei von Mikroplastik ist und bei der Entwicklung keine Tierversuche vorgenommen worden sind. Aber ansonsten sehe ich es nicht ein, für Kosmetik mehr zu bezahlen, nur weil da ein ,spezieller Name‘ draufsteht.“
3 Bester Platz in Münster für eine Shopping-Pause?
„Während einer Einkaufspause gehe ich am liebsten in die Roestbar und genieße eine der vielen leckeren Kaffee-Spezialitäten.“
4 Schuhtick oder Krawattentick?
„Da ich keine Krawatten trage, würde ich sagen, dass ich eher einen Schuhtick habe. Aber der ist bei mir längst nicht so ausgeprägt wie bei manch anderen.“
5 Wohin mit Fehlkäufen?
„Sollte ich mich einmal vom Moment verführen lassen und dann merken, dass ich das gekaufte Kleidungsstück gar nicht mag, landet es erst im Schrank. Nach einer Weile, und wenn sich meine negative Meinung zu dem Teil nicht geändert hat, kommt es in die Altkleidersammlung.“
6 Online oder im Laden?
„Auf jeden Fall Laden. Wenn ich einkaufen gehe, dann genieße ich guten und persönlichen Service. Auch mag ich es, wenn ich Produkte in die Hand nehmen kann und mir nicht nur Bilder auf einem Monitor oder Display ansehen muss.“
7 Wer ist der/die Einkaufsberater/in Ihres Vertrauens?
„Meine Schwester. Sie berät mich immer ehrlich und sagt mir auch, wenn mir etwas nicht steht. Da redet sie dann auch nicht lange um den heißen Brei herum.“
8 Münsters spannendste Shopping-Meile?
„Da fällt mir spontan die Hammer Straße ein. Hier bekomme ich nahezu alles, was ich brauche: Klamotten, Lebensmittel und auch Cafés und Restaurants finde ich hier. Viele davon inhabergeführt mit einem besonderen Augenmerk auf Regionalität sowie auf Nachhaltigkeit.“
9 Ein typisches Münster-Souvenir?
„Natürlich ein Gutschein für den Allwetterzoo. Der ist in der Regel ohne Verfallsdatum und kann nach Belieben eingelöst werden. Im Zoo ist immer was los.“
10 Wobei werden Sie schwach?
„Beim Shopping auf dem Wochenmarkt am Dom. Wenn ich durch die Gänge flaniere, dann lasse ich mich gerne von den vielen tollen und leckeren Produkten begeistern und kaufe grundsätzlich mehr ein, als ich mir auf meiner Einkaufsliste aufgeschrieben habe. Die Vielfalt an Produkten, die Empfehlungen der Marktbeschicker – die auch immer ein passendes Rezept parat haben –, da werde ich regelmäßig schwach!“