Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015
VORWORT Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne dieser Einrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung, Dokumentation und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir den größtenteils ehrenamtlich tätigen Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeitern ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. Zusätzlich bieten wir für einen breiteren Interessentinnen- und Interessentenkreis Praxiskurse zum Umgang mit historischen Materialien an. Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, unser Angebot zu nutzen und wünschen eine erfolgreiche Museumssaison 2014! Mag. Ulrike Vitovec Geschäftsführerin Museumsmanagement Niederösterreich
2
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERร STER R EICH
KU RSA N G E BOT MUSE E N & SAMMLUN G EN
INHALT Niederรถsterreichischer Museumskustodenlehrgang
4
Praxiskurse
8
Fortbildungsreihe Kulturvermittlung
14
Informationen zum Veranstalter
18
Materialsets 19 Impressum
3
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG Herbst/Winter 2014/2015 Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich speziell an Betreuer/innen von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Der Lehrgang findet im Brandlhof in Radlbrunn, wo eine Werkstätte, Seminarräumlichkeiten und eine gemütliche Gaststube zur Verfügung stehen, und im Haus der Regionen in Krems-Stein statt.
MODUL 1
MUS EU MSA RB EIT - EIN E EIN F Ü H RUN G
19.-20. September 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referentin:
Mag. Evelyn Kaindl-Ranzinger (KOKON Bildung&Beratung, Geschäftsführung MUSIS Graz)
Inhalte:
Historische Museologie und Definition, Sammlung, Verwaltung, Konzepte und Leitbild, Projektentwicklung, „Das Museum und ich.“
MODUL 2
I N VEN TA RISI ERU N G VON M US EUMSBESTÄN D E N
17.-18. Oktober 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referent/in:
Dr. Andrea Euler (Volkskundlerin, OÖ Landesmuseum Linz) Mag. Rocco Leuzzi (Volkskundler)
Inhalte:
Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten
4
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
MODUL 3
AUFB EWA H RU N G U N D H A N D H A BUN G VO N KUNST- U N D KU LT U RGU T
21.-22. November 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referent/in:
Mag. Barbara Schönhart (akad. Restauratorin) Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić (Möbelrestaurator der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum)
Inhalte:
Präventive Konservierung in Depot und Ausstellung, Leihverkehr, Transport und Verpackung; Objektsicherheit und Notfallplanung
MODUL 4
M USEU MS B ESU C H ER / IN N EN
16.-17. Jänner 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Haus der Regionen in Krems-Stein
Referentin:
Helga Steinacher (Kulturvermittlung | Naturvermittlung, Training | Mediation)
Inhalte:
Wünsche und Bedürfnisse von Museumsbesucher/inne/n, Zielgruppenorientierung, Kulturvermittlungskonzepte, museumspädagogische Programme
Spezialvortrag: Rekrutierung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/inne/n
5
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG
MODUL 5
AUSST EL LU N GSG ESTA LT U N G
13.-14. Februar 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Haus der Regionen in Krems-Stein
Referent/in:
Mag. Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte, Gutau)
Inhalte: Konzeption von Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Zeit- und Kosten schätzung
MODUL 6
E R FOLG R EIC H E B ET RI EBS F Ü H RUN G
20.-21. März 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referentin:
Mag. Karin Wolf (Institut für Kulturkonzepte, Wien)
Inhalte:
Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen, Ressourcenplanung
Spezialvortrag: Aktuelle Rechtsfragen im Museumsbereich Referent:
6
Dr. Albrecht Haller (Rechtsanwalt)
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
ABSCHLUSSMODUL: M US EU MS EX KU RSION Termin nach Vereinbarung
Kursbeitrag: EUR 1.200,00 bzw. EUR 990,00* inkl. 10% USt. Buchung einzelner Module nach Verfügbarkeit freier Plätze möglich: EUR 220,00 bzw. EUR 200,00* inkl. 10% USt. Gesamtbuchungen werden bevorzugt behandelt. *
ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung eines niederösterreichischen Museums (gilt auch für unbezahlt tätige Mitarbeiter/innen)
Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Begrenzte Anzahl an Lehrgangsplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 31. Juli 2014 erbeten. An Freitagen Abendprogramm: Museumsbesuche und Vorträge. Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich (für Kursort Brandlhof in Radlbrunn). Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten. 7
PRAXISKURSE Saison 2014
Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier
25. April 2014 (Fr, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referentin:
MMag. Ilse Mühlbacher
Inhalte:
Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten.
Instandsetzen von beschädigten Büchern
26. April 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referentin:
MMag. Ilse Mühlbacher
Inhalte:
Im Kurs werden einfache Buchrückenreparaturen nach konservatorischen Gesichtspunkten durchgeführt. Teilnehmer/innen können drei kleine Bücher mit fehlenden oder beschädigten Rücken als Arbeitsgrundlage mitbringen und bearbeiten.
8
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
Instandsetzen und konservieren von Gegenständen aus Holz und Eisen – Aufbaukurs
24. Mai 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Museumsdorf Niedersulz, Bauhof
Referent:
Peter Huber
Inhalte:
Der Kurs ist als Fortsetzung der Grundkurse aus den Vorjahren gedacht. Besichtigen eines Objekts aus den Beständen des Museumsdorfs und Besprechen der Schäden und deren Behebung. Erstellen eines Instandsetzungskonzepts.
Besprechen und behandeln der von den Teilnehmer/inne/n mitgebrachten Objekten. Es sollen kleine Gegenstände aus Holz und/oder Eisen mitgenommen werden.
9
PRAXISKURSE EDV-Inventarisierungskurse Dieser Kurs wird an zwei Tagen gehalten, das Programm ist aufbauend. Personen, die bereits gute Kenntnisse im Umgang mit Computern (Windows-PC) und zumindest etwas Erfahrung in der Arbeit mit IMDAS haben, können auch nur den zweiten Tag besuchen. Der Kurs beinhaltet alle notwendigen Grundkenntnisse, um mit einer EDV-Inventarisierung im Museum beginnen zu können.
Einstieg in die PC-Arbeit im Museum
13. Juni 2014 (Fr, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referent:
Mag. Rocco Leuzzi
Inhalte:
Am ersten Tag werden speziell die Grundkenntnisse am Computer, mit dem Inventarisierungsprogramm und der Digitalfotografie besprochen sowie geübt.
Inventarisieren mit IMDAS
14. Juni 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referent:
Mag. Rocco Leuzzi
Inhalte: Im Zentrum steht das Inventarisieren mit EDV (Planung, Aus rüstung, Objekte bearbeiten); Inventarfotografie (Licht, Fotoplatz, Technik); Praktische Übungen mit Objekten, Fotografieren, Eingabe in IMDAS; Umgang mit Daten (Sicherheit, Langzeit archivierung) und Internetrecherche (Umgang mit Quellen, Kommunikation). 10
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
Integriertes Schädlingsmanagement und -bekämpfung in Museen
28. Juni 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Brandlhof in Radlbrunn
Referent:
Dr. Pascal Querner
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter/innen von Museen, aber auch an Privatpersonen, die ihre historischen und musealen Objekte (Möbel, Teppiche, etc.) langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Erkennen von einem Befall und der wichtigsten heimischen Schädlinge; Schädlingskontrolle mit Fallen; giftfreie Bekämpfungsmethoden; Prävention.
11
PRAXISKURSE
Oberflächenbehandlung von Holz und Metall nach historischem Vorbild
4. Oktober 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Museumsdorf Niedersulz, Bauhof
Referent:
Peter Huber
Inhalte:
Reparaturen bzw. Instandsetzungen von alten Holz- und Metallobjekten. Dabei geht es um die Oberflächengestaltung mit historischen Materialien wie Öle, Wachse, Beizen, Farben und Lacke.
Eigene Herstellung von Beizen, Wachsen und Wachsmischungen, Ölfarben, Kaseinfarben, Schellackpolituren. Entfernen von alten Farb- und Lackschichten.
Kleber, Kleister, Leime
25. Oktober 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Kursort:
Museumsdorf Niedersulz, Bauhof
Referent:
Peter Huber
Inhalte:
Reparaturen bzw. Instandsetzungen von alten Holzobjekten. Vergleich von alten und modernen Klebern, Kleistern und Leimen, was sie können und wann welche eingesetzt werden sollten. Ansetzen von historischen Leimen und Kleistern, sowie der Umgang mit ihnen.
12
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
Kursbeitrag: je EUR 85,00 bzw. EUR 75,00* inkl. 10% USt. Materialkostenbeiträge EUR 10,00 (für alle Kurse mit Mag. Ilse Mühlbacher und Peter Huber) * ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich
Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen. Begrenzte Anzahl an Kursplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die Kurse finden nur bei genügend Anmeldungen statt. Zu ausgewählten Kursthemen werden Materialsets für die weitere Arbeit zu Hause angeboten. Erhältlich während der Kurse im Brandlhof bzw. im Museumsdorf Niedersulz sowie jederzeit im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich. Versand auf Anfrage. Änderungen vorbehalten.
13
AUS- UND WEITERBILDUNG KULTURVERMITTLUNG Die Fortbildungsreihe „Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung“ richtet sich an Kulturvermittler/innen von Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieben, von Museen und Ausstellungshäusern, Pädagog/inn/en sowie an alle, die qualitativ hochwertige Vermittlungsarbeit erlernen oder vertiefen möchten.
Zertifizierter Basislehrgang Kulturvermittlung 2014/2015 (2 Semester; Modulteile einzeln buchbar) MODUL 1
G RU N D L AG EN D ER KU LT U RVE R MIT TLUN G UN D PR AXIS 4 TAG E
Referentin:
Helga Steinacher
Teil 1:
10.-11. Oktober 2014 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) Grundlagen der Kulturvermittlung
Teil 2:
29. Mai 2015 (Fr, 9.00 – 17.00 Uhr) Vermittlungspraxis
Teil 3:
30. Mai 2015 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) Exkursion
14
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
MODUL 2
SPR AC H E U N D KOM M U N I K ATION 4 TAGE
Referenten:
Helga Steinacher (Teil 1), Mag. Erich Kremsmair (Teil 2), MMag. Stefan Karlhuber (Teil 3)
Teil 1:
14. November 2014 (Fr, 9.00 – 17.00 Uhr) Körpersprache
Teil 2:
15. November 2014 (Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) Kommunikationstraining - „Wer spricht?“
Teil 3:
9.-10. Jänner 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) Stimm- und Sprechtraining
MODUL 3
M ETHO D EN U N D D I DA K TI K 6 TAG E
Referentin:
Helga Steinacher
Teil 1:
27.-28. Februar 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr) Grundlagen der Vermittlungsmethoden
Teil 2:
Wahlmodul aus Seminarreihe
Teil 3:
Wahlmodul aus Seminarreihe
15
AUS- UND WEITERBILDUNG KULTURVERMITTLUNG MODUL 4
KO N F L I K T B EW Ä LTI GU N G IN D E R KUNST- UN D KULT U RV ER M IT T LU N G 2 TAG E Referentin:
Helga Steinacher
10.-11. April 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
ABSCHLUSSMODUL Termin:
12.-13. Juni 2015 (Fr/Sa, 9.00 – 17.00 Uhr)
Nach Absolvierung aller Module erhalten die Teilnehmer/innen je nach Voraussetzung zwei Zertifikate: - Berufskompetenzzertifikat „Zertifizierte/r Kulturvermittler/in“ nach ISO 17024 - Zertifikat mit universitärem Charakter, 15 ECs gemäß ECTS
SEMINARE UND VORTRÄGE ZU KULTURVERMITTLUNGSTHEMEN 2-tägige Seminare zwischen November 2014 und Mai 2015 Themen: Projektpraxis, -planung und -finanzierung, Neue Medien in der Kulturvermittlung, Teams und Motivation sowie Professionelle Gesprächsführung. Abendvorträge: Tanzpädagogik sowie Kompetenzförderung in Schulen. Zur Fortbildungsreihe „Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung“ gibt es ein eigenes Programmheft mit allen Details und Terminen. Erhältlich im Museumsmanagement Niederösterreich. Veranstaltungsorte: Haus der Regionen in Krems-Stein und ausgewählte Museen in Niederösterreich 16
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
Kosten: Gesamter Lehrgang: EUR 2.860,00 bzw. EUR 1.600,00* inkl. 10% Ust. 2-tägige Modulteile sowie Seminare: EUR 330,00 bzw. EUR 165,00* inkl. 10% Ust. 1-tägige Modulteile: EUR 165,00 bzw. EUR 85,00* inkl. 10% Ust. Vorträge: Eintritt frei! *
ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung einer niederösterreichischen Kultureinrichtung (gilt auch für unbezahlt tätige Mitarbeiter/innen).
Begrenzte Anzahl an Lehrgangs- und Seminarplätzen. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 22. September 2014, Buchung einzelner Modulteile nach Verfügbarkeit freier Plätze bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erbeten. Teilnehmer/innen, die den gesamten Lehrgang buchen und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können während des Lehrgangs bis spätestens drei Monate nach Ende des Lehrgangs um Bildungsförderung beim Land Niederösterreich ansuchen. Informationen unter: www.noe.gv.at/Bildung/Stipendien-Beihilfen/Bildungsfoerderung. Änderungen vorbehalten. Detailprogramm und Voranmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: 02732 73999 18, Fax: 02732 73999 33 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Website: www.noemuseen.at/fortbildung 17
INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER www.noemuseen.at
Das Museumsmanagement Niederösterreich dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der Museen und Sammlungen im Lande. Kernstück dieser Arbeit ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist. Museen können geografisch, thematisch und zielgruppengerecht nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden. Zusätzlich bietet ein umfangreicher Servicebereich Informationen und Arbeitsanleitungen für die Museumspraxis.
19. Niederösterreichischer Museumstag 2014 Sonntag, 6. April 2014 in Wiener Neustadt Tagungsthema: Theater im Museum 1994 _ 2014: 20 Jahre Museumstage in Niederösterreich Veranstaltungsort: Stadttheater Wiener Neustadt 20. Niederösterreichischer Museumstag: am 22. März 2015 Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen Teilnehmer/inne/n eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag ist eine öffentlich zugängliche Fachtagung.
18
M USEU MSM ANAGEMENT NI ED ERÖSTER R EICH
MATERIALSETS Materialset Inhalt: Preis inkl. Ust.:
„Inventarisierungskoffer“ Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. EUR 117,00 bzw. EUR 112,00* EUR 107,00 für Kursteilnehmer/innen
Materialset Inhalt: Preis inkl. Ust.:
„Risse kleben mit Japanpapier“ Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und Hilfsmaterialien. EUR 72,00 bzw. EUR 66,00* EUR 62,00 für Kursteilnehmer/innen
Materialset Inhalt: Preis inkl. Ust.:
„Konservierung von Holz- und Metallobjekten“ Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien für die Reinigung und Konservierung von Gegenständen aus Eisen, Stahl und Holz. EUR 122,00 bzw. EUR 116,00* EUR 112,00 für Kursteilnehmer/innen
* ermäßigter Preis für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich.
Erhältlich während der Kurse im Brandlhof bzw. im Museumsdorf Niedersulz sowie jederzeit im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich. Versand auf Anfrage.
Kursorte: Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Museen und Ausstellungsstandorte in Niederösterreich Detailinformationen und Anmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein Tel.: 02732 73 999 18, Fax: 02732 73999 33 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at/fortbildung Konzeption: Mag. Ulrike Vitovec, Helga Steinacher (Kulturvermittlung) Organisation und Betreuung vor Ort: Mag. Doris Buchmann Anmeldung: Sabine Rihs 19
Impressum Museumsmanagement Niederösterreich GmbH, ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH Geschäftsführung: Mag. Ulrike Vitovec und Dr. Harald Froschauer Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein Tel.: 02732 73 999 Fax: 02732 73 999 33 www.noemuseen.at www.kulturregionnoe.at FN 408383p, LG St. Pölten, Firmensitz und Rechnungsanschrift: Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg Druckerei: Schiner (www.schiner.at) Grafik und Coverbild: Nikolaij Kreinjobst (www.dune.co.at)