NAHE - NEWS
Nohfelden Na
he
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 07.01.2015
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Bingen/Rhein
Jahrgang 5 / KW 02
Alle elf Binger Narrenvereine trafen sich zur gemeinsamen Flaggenhissung Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68
www.christmann-faller.de
Nahe-News überall dabei Erstmals fand eine gemeinsame Flaggenhissung mit allen elf Binger Karnevalvereinen unterhalb der Burg Klopp statt. Foto: M.Wolf
BINGEN. Pünktlich um 11.33 Uhr starteten am Samstag die elf Binger Karnevalvereine in die 5. Jahreszeit. Nach der Verleihung der Fastnachtsorden und einem Umzug der Vereine durch die Binger Innenstadt fand am Bürgermeister-Neff-Platz unterhalb der Burg Klopp die Flaggenhissung der elf Vereine statt. Für die Vereine ist die Kampagne eine ganz besondere. Denn
erstmals treten sie gemeinsam auf. Die Idee dazu hatte der Binger Oberbürgermeister Thomas Feser. Federführend für die Veranstaltung war in diesem Jahr der Karnevalverein „Schwarze 11“, die ihr 88-jähriges Bestehen feiern. In diesem Jahr ist wieder für genügend Gesprächsstoff bei den Vortragenden gesorgt. Die fehlende Toilettenanlage
am Hauptbahnhof oder die Diskussionen um den Bau eines Möbelmarktes waren nur zwei Themen die der Sitzungspräsident der „Schwarzen Elf“ bei der Flaggenhissung ansprach. Vo r d e r F l a g g e n h i s s u n g verlieh OB Feser den Binger Fastnachtsorden in der Burg Klopp. Mehr über die Ehrung auf Seite 15. pdw
Ein Hinweis an alle Fastnachtsvereine in der Region! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen auf unserer Fastnachts-Sonderseite bei www.nahe-news.de. Senden Sie einfach eine Mail an fastnacht@nahe-news.de
Gewinnspiel
Parkplätze
Saunarium
KH. Zusammen mit Budde Urlaubsreisen und dem Karnevalverein Weisse Fräck verlosen wir einmal 2 Freikarten für die Prunksitzung der Weisse Fräck. Sie gewinnen gleichzeitig auch eine Übernachtung im Parkhotel Kurhaus. Seite 16
KH. Künftig bietet die Kreuznacher Beteiligungsgesellschaft den Besuchern des Kurviertels in Bad Kreuznach noch mehr Parkplätze an. Zum 1. Januar übernahmen sie die Tiefgarage des Hotel Fürstenhofes. Mehr auf der Seite 3
BAD SOBERNHEIM. Das Saunarium Bad Sobernheim wurde 2014 komplett neu gestaltet und erstrahlt nun in einem vollkommen anderen Stil. Am kommenden Freitag, 9. Januar findet die Eröffnung des Saunariums statt. Seite 6
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de NAHE-NEWS PRICKELND
ANDERS
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
Infos rund um die 5. Jahreszeit finden Sie unter: www.nahe-news.de
SEITE 2 - Stadt KH
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Erfolgreicher Kurs „Ich wehre mich - Ich bin kein Opfer“ KH. Unter dem Motto „Ich wehre mich - Ich bin kein Opfer“ startete der Kampfkunstverein Cheong Do in Kooperation mit dem Volksbildungswerk Hackenheim einen Selbstverteidigungsund Selbstbehauptungskurs für weibliche Jugendliche und Frauen ab 16 Jahren. Der Kurs begann im Oktober 2014 im Volksbildungswerk Hackenheim unter der Leitung von Carsten Dreher, einem erfahrenen ausgebildeten Nahkampf-Übungsleiter des Kampfkunstvereins Cheong Do. Die Teilnehmerinnen lernten in sechs Einheiten zu je 90 Minuten bedrohliche Situationen zu erkennen und diese durch Stärkung des Selbstvertrauens a u c h s c h o n i m Vo r f e l d abzuwenden. Sollte dies nicht gelingen, so wurde gezeigt,
wie sich die Teilnehmerinnen
in verschiedenen Bedrohungsszenarien angemessen verhalten und letztendlich verteidigen können. Kommunikation und
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Lehrgang „Erste-Hilfe am Kind“ KH. Das DRK bietet den Lehrgang „Erste-Hilfe am Kind“ an. Der Lehrgang wird von speziell geschulten DRK-Ausbildern geleitet und behandelt Themen wie zum Beispiel was man beachten muss, wenn ein Kind erkrankt ist, Fieber / Infektionskrämpfe hat, bewusstlos ist und vielen
anderen. Der Lehrgang findet am 7. Februar von 9 Uhr bis 18 Uhr im DRK-Gruppenraum in der Haydnstraße 15 in Bad Kreuznach statt. Die Lehrgangsgebühr beträgt 35€ pro Person, Paare zahlen 50€. Anmeldung und nähere Infos: (0671 - 84444-0. red
Stillcafé für Mütter, Babys und Schwangere KH. Am Mittwoch, 7. Januar startet ein neues Angebot der Elternschule des Diakonie Krankenhauses: Das Stillcafé in den Räumen der Elternschule, Rheingrafenstraße 21 in Bad Kreuznach, ist ein gemütliches Treffen für Mütter mit ihren Babys. Auch Schwangere sind herzlich willkommen. Hier ist Zeit
für Gespräche und Fragen, um Erfahrungen auszutauschen und um Gleichgesinnte zu treffen. Eine erfahrene Stillberaterin bietet Unterstützung und gibt Tipps und Anregungen rund um das Stillen und das Baby. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos: ( 0671 6052316. red
Vortrag über Nationalpark
Strategie, Flucht als Ausweg sowie rechtliche Aspekte der Selbstverteidigung waren dabei integraler Bestandteil des Lehrgangs. Einfache, schnell erlernbare Selbstverteidigungstechniken wurden eingeübt. Jede Teilnehmerin erhielt zum Kursabschluss eine Teilnahmeurkunde. Aufgrund des großen Interesses ist bereits für März 2015 ein Folgekurs eingeplant. Weitere Infos zum Folgekurs sind der Homepage d e s Vo l k s b i l d u n g s w e r k e s Hackenheim unter www.kvhs-kh. de zu entnehmen. Infos zum Kampfsportangebot des Kampfkunstvereins Cheong Do und zum Selbstverteidigungsfolgekurs stehen auch auf der Homepage des Vereins unter www.cheongdo.de. red
KH-BME. Unter dem Motto „Wildnis vor unserer Haustür – der Nationalpark kommt“ findet am Donnerstag, 15. Januar um 19.30 Uhr ein Vortrag in der Naturstation „Lebendige Nahe“ im Kurmittelhaus statt. Der Leiter des NationalparkStarterteams Claus-Andreas Lessander, berichtet aus erster Hand über den langen Weg der Entwicklung des Nationalparks, welche Chancen er der Natur und seinen Besuchern bietet und auf welche Angebote wir uns freuen können. Der Eintritt beträgt 3€. red
Redaktionsschluss Montags 10 Uhr
Tagesexkursion nach Wiesbaden:
attraktiv und gut verständlich KH-BME. Eine Tagesexkursion aufbereitet. Eine Führung der Ländlichen Erwachsenenvermittelt Zusammenhänge und bildung führt am Dienstag, 27. zeigt, was sich der Mensch aus Januar nach Wiesbaden. Das der Tierwelt zu Nutze gemacht Programm umfasst eine Führung hat. durch die Ausstellung „Ästhetik der Natur“ im neu gestalteten Der Ausflug in die Welt des Museum Wiesbaden und eine Führung mit Sektprobe durch prickelnden Getränks bietet die Anlagen der Sektkellerei einen Rundgang durch den sieben Stockwerke tiefen Henkell. Weinkeller, ein Sektmuseum, Um die Vielfalt von Farben, einen Blick in den laufenden Formen und Bewegung Abfüllbetrieb und einen Film in der Natur dreht sich alles in der Ästhetik-Ausstellung. über Geschichte und Gegenwart der Sektkellerei Henkell mit Präparierte Vögel in allen abschließender Sektprobe. n u r d e n k b a r e n Ta r n - u n d Weitere Informationen und Warnfarben, Springböcke auf Anmeldung (bis zum 20. Januar) der Flucht vor einem jagenden Geparden, Schwäne in der bei der Landesvereinigung für Flugbewegung, die isolierende ländliche Erwachsenenbildung, (06708 - 226618:06 oder Seite unter1www. Fellschicht einesWolf Eisbären und Werbung Inhaber 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 leb-rlp.de. red vieles mehr – alles ist äußerst
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Beteiligungsgesellschaft pachtet Fürstenhof Tiefgarage
Freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit: Helmut Kreis (Abteilungsleiter Parken BGK), Gojko Loncar, Dietmar Canis (Geschäftsführer BGK) und Klaus-Dieter Dresbach (Stadtwerke).
KH. Künftig bietet die Beteiligungsgesellschaft Kreuznach (BGK) den Besuchern des Kurviertels in Bad Kreuznach noch mehr Parkplätze: Zum Jahresbeginn übernahm sie die Tiefgarage von FürstenhofHotelier Gojko Loncar. Damit stehen auf dem Parkplatz Kurhaus nun über 290 Parkplätze zur Verfügung. Die bisherigen 210 Parkplätze erhöhten sich um 80 Stellplätze d e r Ti e fg a r a g e u n d s e c h s weitere oberirdische Parkplätze, dort, wo bisher die Einfahrt zur Tiefgarage entlang führte. „Die Einfahrt haben unsere Techniker zum Jahresbeginn umgebaut. Nun gibt es eine Einfahrt für den gesamten Parkplatz, das vereinfacht die Einfahrt in die Tiefgarage und verbessert die Verkehrsführung im Kurviertel erheblich“, so der Geschäftsführer der Kreuznacher Beteiligungsgesellschaft Dietmar Canis. Zudem kann durch die Erweiterung fast ein Drittel aller Fahrzeuge jetzt im Trockenen abgestellt werden. Dies kommt natürlich, gerade im Winter,
den länger parkenden Gästen des Bäderhauses oder auch der crucenia thermen zu Gute. Und mit dem komfortablen Personenaufzug muss man noch nicht mal Treppen zur Tiefgarage laufen. Weiterhin zeigt eine Zähleinrichtung auf dem Parkplatz sogar an, wenn die Tiefgarage besetzt ist. „Ich freue mich, dass wir für die nächsten 20 Jahre einen kompetenten und zuverlässigen Pächter gefunden haben. Die Kreuznacher Beteiligungsgesellschaft hat langjährige Erfahrung mit ihren Parkplätzen und Parkhäusern in unserer Stadt, davon profitiert nun auch die Tiefgarage. Der Parkplatz ist damit ein Dreh- und Angelpunkt für viele Besucher unseres schönen Kurviertels“, so Hotelier Gojko Loncar. Er machte bei der Pressekonferenz keinen Hehl daraus, das es weiterhin sein größter Wunsch ist, die Autos auf dem Parkplatz zwischen den beiden Hotels unter die Erde zu bringen. Die Bauzeit für eine Tiefgarage würde laut Loncar nur circa vier Monate betragen. pdw/red
Diese alte, enge Einfahrt zum Parkhaus der Tiefgarage Fürstenhof gehört der Vergangenheit an. Fotos: M.Wolf
Stadt KH Seite 3
Freude bei Gewobau über Auszeichnung KH. Gesund auf die Welt zu kommen und es zu bleiben ist kein Privileg sondern etwas, wofür jeder Mensch dankbar sein muss. Mit einer Behinderung körperlicher oder seelischer Art zu leben ist eine Herausforderung für die Betroffenen. Das, was für den gesunden Menschen selbstverständlich ist, wird für diejenigen, die beeinträchtigt sind, im Alltag oft zu einer großen Sache. Jeder kann betroffen sein, ob
Wohneinheiten und zusätzlichen Gemeinschaftsräumen beginnen. Dieses Wohnintegrationsprojekt ermöglicht von psychischen Erkrankungen betroffene Menschen aus der Region, sich im Anschluss an ihren Therapieaufenthalt in der Klinik in der Nähe ihrer Familien und Freunde und in einem gut strukturierten sozialen und infrastrukturell geeigneten Umfeld wieder in den „normalen“ Alltag zurückzufinden. Begleitet
nun selbst oder innerhalb der Familie oder im Freundeskreis – das muss uns allen immer wieder bewusst sein. Selbstverständlich sollte es daher sein, dass Menschen mit Behinderungen soweit es möglich ist in das „normale“ gesellschaftliche Leben integriert sind. Das beginnt mit barrierefreien Wegen und Wohnverhältnissen – und manchmal bedarf es dazu ganz besonderer Rahmenbedingungen, die erst speziell geschaffen werden müssen. Die Gewobau, wird in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Fachklinik Alzey in der kommenden Woche mit dem Bau eines modernen Gebäudekomplexes mit 24
von Betreuern vor Ort wird den erkrankten Menschen der Weg geebnet, ihren unterbrochenen Alltag wieder bewerkstelligen zu können und zu einem selbstständigen Wohnen und Leben zurückzufinden. Es freut die Gewobau daher besonders, dass dieses Projekt bereits in seiner Entstehung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gewürdigt wird und Bürgermeister Wolfgang Heinrich als Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnungsbaugesellschaft für diese eine Urkunde „In Anerkennung und Würdigung der Stadt Bad Kreuznach für ihren Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention“ erhalten hat. red
Nahe-News Wenn es gilt, sind WIR vor Ort!
SEITE 4 - Stadt KH
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Reifenwerk Bad Kreuznach ist weiter auf Kurs
KH. Rund 500 Rentner des Bad Kreuznacher Michelin Werkes sowie ihre Partnerinnen und Partnern waren kürzlich zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag in der festlich geschmückten Goldberghalle in Gensingen zusammengekommen. We r k d i r e k t o r C y r i l l e B e a u berichtete den Senioren über die jüngsten Entwicklungen bei Michelin und am Standort Bad Kreuznach. „Michelin ist eine große Familie - das spüre ich heute, wenn ich in den voll besetzten Saal blicke“, stellte er fest. Im Bad Kreuznacher Werk habe man in den vergangenen Jahren sehr große Fortschritte gemacht und genieße eine hohe Glaubwürdigkeit in der Konzernzentrale. Deshalb wurde und werde im zweistelligen Millionenbereich investiert. Eine neue Einheit werde
demnächst selbstreparierende Reifen herstellen, eine Weltneuheit bei Michelin. Die Produktpalette wurde erweitert und umfasst jetzt Reifen der Größen 14 bis 18 Zoll. „Das ist gut, denn dadurch können wir mit der Entwicklung der Märkte Schritt halten“, erklärte Beau. Dank neuer Aufgaben sei auch die Belegschaft durch Schaffung neuer Arbeitsplätze leicht gewachsen. „Das alles zeigt, dass unsere Mitarbeiter einen großen Beitrag für die Zukunftsaussichten des Werks leisten.“ Beau zeigte sich dankbar, dass in den vergangenen Jahren stets gute Lösungen mit den Sozialpartnern gefunden wurden, um den Mitarbeiterstand zu erhalten und zu entwickeln. Dies sei auch für die weitere Zukunft des deutschen Standorts ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Zwei Neuzugänge bei der Eintracht KH. Kurz vor Weihnachten konnte die Fußballer der Eintracht Bad Kreuznach zwei Neuzugänge vermelden, die das Team für den Rest der Rückrunde verstärken werden. Zum Einen ist dies der 21-Jährige ehemalige Hassia-Spieler Daniel Pflüger und Christopher Lind (28), der nach seinem Studium in Gelsenkirchen wieder in die Region zurückkehrte. In der Vergangenheit hat er
ebenfalls für Hassia Bingen und auch für die Alemannia aus Waldalgesheim gekickt. Beide Spieler sind im offensiven Mittelfeld beheimatet und schließen sich ablösefrei der SGE an. Trainer, Spieler und natürlich auch der Vorstand heißen die beiden schon jetzt herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg im blau-weißen Dress. red
„Das Werk Bad Kreuznach befindet sich in einem Umbruch: Sehr viel Geld wurde und wird in neue Hallen und hochmoderne Anlagen investiert. Dadurch wird der Standort Bad Kreuznach gestärkt, aber der Wettbewerb hat sich weiter verschärft“, berichtete der Vorsitzende des Betriebsrates, Muharrem Kaya. Dieser bescheinigte Beau, sich als „guter Kapitän“ für das Bad Kreuznacher Michelin Werk erwiesen und das Vertrauen der Michelin Gruppe in den Standort Bad Kreuznach gestärkt zu haben: „Er hat er verstanden, das Schiff Bad Kreuznach seetüchtig zu machen. Er baute sich eine Mannschaft auf und hat heute gute Offiziere um sich. Dann wurden die Matrosen fit gemacht, und das Schiff konnte Fahrt aufnehmen – und keiner wurde seekrank“, blickte Kaya zurück. „Kapitän
Beau“ habe man dabei stets vertrauen können, denn er blieb auch bei Sturm und starkem Wellengang auf Kurs. „Herr Beau hat Menschlichkeit vorgelebt und diesem Wort eine besondere Bedeutung gegeben“, stellte der Betriebsratsvorsitzende unter Beifall fest. Seniorensprecher Bernd Damian hatte zu Beginn der Adventsfeier seine früheren Kolleginnen und Kollegen willkommen geheißen und das zusammen mit Joachim F r a n k ( Vo r s i t z e n d e r d e s Radclubs Michelin) vorbereitete Programm erläutert. Für die vorweihnachtliche musikalische Umrahmung sorgten die Sänger des Werk Chors Michelin, das Bläserquartett „St. Joh’s“ aus Sankt Johann und der Jugendchor der evangelischen Kirchengemeinde GensingenGrolsheim. red
Nähkaffee in der Kunstwerkstatt KH. Am Samstag, 10. Januar bietet die Kunstwerkstatt von 10 Uhr bis 12 Uhr ein Nähkaffee an. Zu Beginn der Veranstaltung sind Eltern oder Großeltern, Kinder und Jugendliche zu einem kleinen Frühstück eingeladen. Im Anschluss kann mit Lust und Laune genäht werden. Man kann kleine Accessoires nähen oder auch begonnene Stücke mitbringen und fertig
nähen oder umändern. Nähmaschinen sind in ausreichender Zahl vorhanden. Weitere Informationen auf der Homepage unter www. kunstwerkstatt-kh.de. Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. ( 0671 92031480. red
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Stadt Kh - Seite 5
Malteser zeichneten verdiente Helfer bei Weihnachtsfeier aus KH. Lässt man am Ende eines Jahres die vergangenen Monate Revue passieren, stechen hier und da immer wieder Ereignisse, aber auch Personen besonders hervor. Um das besondere Engagement dieser Menschen entsprechend zu würdigen, werden diese Helferinnen und Helfer der Malteser jährlich bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier geehrt. Für besonderes Engagement in der Schnelleinsatzgruppe der Malteser wurden Felix Görich, Maximilian Dietz und Florian Schopnie geehrt. Vollsten Einsatz in der Therapiehundestaffel zeigten auch Heike Kreutz und Johann Borstelmann. Für eine besondere Ehrung
war Werner Sonntag, Diözesangeschäftsführer der Malteser im Bistum Trier, nach Bad Kreuznach gekommen, um Gerhard Welz das
Feuerwehr holen Weihnachtsbäume ab KH. Am kommenden Samstag, 10. Januar holen die Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren in den Stadtteilen die Weihnachtsbäume ab. Über eine kleine „freiwillige“ Spende würde sich die Jugendfeuerwehr ganz besonders freuen. Abgeholt wird in den Stadtteilen: Winzenheim, Planig (auch schon Freitagabend!), Bosenheim, Ippesheim und Bad Münster
Tillerman’s Cat im „Haus des Gastes“
am Stein. Es ist darauf zu achten, dass die Weihnachtsbäume frei von Baumschmuck und Lametta sind. In der Stadt Bad Kreuznach werden die Weihnachtsbäume am 9. Januar von den Mitarbeitern des Bauhofes abgeholt. Hier müssen die Bäume rechtzeitig an den Straßenrand der größeren Straßen gebracht werden. red
Weihnachtsbäume werden in der Stadt abgeholt KH. Der städtische Bauhof holt ausgediente Weihnachtsbäume der Bad Kreuznacher Bürger am Freitag, 9. Januar und Samstag, 10. Januar, an den Hauptstraßen im Stadtgebiet ab. Insbesondere älteren Bürgern, die Schwierigkeiten mit der Entsorgung haben, soll mit dieser Aktion geholfen werden. Die Abfuhr erfolgt am Freitag im Stadtgebiet Bad Kreuznach nördlich der Nahe (historische Altstadt) und am 10. Januar im Stadtgebiet Bad Kreuznach Süd. Die Bäume müssen abgeschmückt am Straßenrand bereitgestellt werden, damit sie
„Verdienstkreuz pro Merito Melitensi“ des souveränen Malteserordens im Auftrag des Großmeisters in Rom Fra‘ Matthew Festing zu überreichen.
Gerhard Welz ist seit den frühen Tagen der Malteser- Gliederung in Bad Kreuznach für diese aktiv und lenkte diese lange Zeit als Stadt- und Kreisbeauftragter. Als Diakon ist Gerhard Welz für die geistlich-religiösen Anliegen des Vereins zuständig und leitet den Bereich der psychosozialen Notfallversorgung als Notfallseelsorger. Die Malteser sagen herzlichen Dank an alle Helferinnen und H el fer, die nach dem Malteser Leitsatz „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ im vergangenen Jahr ehrenamtlich oder hauptamtlich ihre Zeit und Fähigkeiten eingesetzt haben. red
ohne Zeitverlust aufgeladen werden können. Enge Straßen und Gassen können nicht befahren werden. Die dort wohnenden Bürger werden gebeten, den Bauhof bei der Abfuhr zu unterstützen und ihre Bäume an die nächstgelegene Hauptstraße zu bringen. Bürger, die nicht so lange warten möchten bis die Abfuhr erfolgt, können die Bäume auch selbst beim Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebes an der Sandmühle/Gensinger Straße gebührenfrei abgeben oder klein geschnitten über die Biotonne entsorgen. red
KH. Am 10. Januar um 19.30 Uhr spielt Tillerman’s Cat mit Kenny “Majiken” Legendre und „Nurkurt” Kurt Sawalies im Rudi-Müller-Saal des Haus des Gastes in der Kurhausstraße 22-24. Als „Special Guest“ ist Joe Schulz mit von der Partie. Kenny “Majiken” Legendre und Kurt “Nurkurt” Sawalies, beide gestandene und international aktive Profimusiker, kamen im Jahr 2009 zusammen, um die Lieder Cat Stevens
wieder aufleben zu lassen. Sie merkten sofort, dass das nicht das Ende der Fahnenstange sein konnte und nahmen als Tillerman’s Cat seitdem zwei CDs mit Eigenkompositionen auf. Jeder Musikliebhaber wird bei Tillerman’s Cat voll auf seine Kosten kommen! Karten zum Preis von 10 Euro gibt es im Vorverkauf bei der Touristinformation im „Haus des Gastes“. red / Foto: Margarete Kell
Nahe-News WIR bleiben auch 2015 KOSTENLOS!
SEITE 6 - VG Bad Sobernheim & VG KH -Anzeige-
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Saunarium Bad Sobernheim - Hier geht´s mir gut Eröffnung am 9. Januar
BAD SOBERNHEIM. Das Saunarium Bad Sobernheim wurde 2014 komplett neu gestaltet und erstrahlt nun in einem vollkommen anderen Stil. Aus dem ehemaligen Italien wurde ein modernes Bootshaus am Rande der Ostsee gelegen, in dem man den kurzen Urlaub direkt vor der Haustür genießen kann. Saunaliebhaber kommen im Saunarium vollends auf ihre Kosten, da es alles gibt, was sich das Saunaherz nur wünschen kann. Angefangen von großzügigen Umkleiden über stilvolle Ruheräume bis hin zu unterschiedlichsten Saunen und Ritualen findet jeder seinen Lieblingsbereich. Somit steht der Auszeit vom Alltag nichts im Wege und man kann sich herrlich entspannt dem Wellnessbefinden hingeben. In der circa 60°C warmen Aromasauna kann man ruhig entspannen, während es in der Kelosauna bei 90°C schon
Katholischer Musikverein FÜRFELD. Die Jahreshauptversammlung des Katholischen Musikvereins findet am Samstag, 17. Januar um 18 Uhr im Sankt Josefsheim statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
Neujahsempfang VG KH. Der Neujahrsempfang des SPD-Gemeindeverbandes findet am Sonntag, 18. Januar um 10.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Klostergasse 14 statt. pdw
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
einmal etwas heißer wird. Wer direkt Zugang zur frischen Luft möchte, ist in der Außensauna
genau richtig. Hier finden auch täglich besondere Saunarituale statt. Das Highlight unter den Saunen ist die Panoramasauna. Hier wird man alleine schon von der bloßen Größe sowie der wunderschönen Holz-Mach-Art begeistert. Wer hier schwitzt, kann sich anschließend in dem angrenzenden faszinierenden Erlebnisduschbereich erfrischen
und von dort hinaus in den grünen Saunagarten treten. Dieser zeichnet sich ebenfalls
durch seine Größe aus, einen vergleichbaren findet man in der Umgebung nur schwer. Wem die Erlebnisduschen nicht erfrischend genug sind, der findet im kalten Tauchbecken oder am Eisbrunnen wahre Erfrischung. Wer es nicht ganz so heiß möchte, findet in der Dampfgrotte seinen Genuss. Bei nur circa 45°C aber einer
Feuerwehr sammelt am Samstag Bäume ein BAD SOBERNHEIM. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Sobernheim sammelt am kommenden Samstag, 1 0 . J a n u a r, a b 9 U h r, d i e Weihnachtsbäume ein. Die Bevölkerung wird gebeten, die ausrangierten Bäume, vom Weihnachtsschmuck befreit,
Zu einem herrlich entspannten Ta g g e h ö r e n n e b e n Saunen aber auch große Kommunikationsflächen auf denen ausgiebig geruht, miteinander geredet und gut gegessen werden kann. Von all diesem bietet das Saunarium seinen Gästen einiges. Der stilvoll dekorierte Ruheraum lädt zum Entspannen und Erholen ein. Wer es absolut ruhig möchte, kann sich jederzeit in den stillen Ruheraum zurückziehen und vom Alltagsstress erholen. Die Küche des Saunarium Bad Sobernheim bietet täglich frische, regionale Speisen für jeden Geschmack. Neben einer Auswahl an leckeren Salaten warten ebenso herzhafte Fleischgerichte oder süße Leckereien auf alle Gäste des Saunariums. red
Nahe-News überall dabei
gut sichtbar am Straßenrand abzustellen. Die Abholung ist kostenlos. Um eine kleine Spende für die Feuerwehr wird gebeten. Die Aktiven sowie die Jugendfeuerwehr treffen sich um 8.45 Uhr am Gerätehaus. red
Bremsübungen auf dem Sportplatz BERSCHWEILER. Am Sonntag, 28. Dezember wurde von bislang unbekannten Personen der Sportplatz beschädigt. Laut Zeugenaussagen dürfte die Ta t z e i t z w i s c h e n 1 6 U h r bis 20 Uhr liegen. Wie die Tatortaufnahme ergab, waren auf dem Rasenplatz eine Vielzahl von Fahrzeugspuren festzustellen, die darauf hindeuteten, dass vermutlich
Luftfeuchte von 100% kann sich der Körper entspannen und auch der Geist kommt langsam zur Ruhe.
mit einem Auto Brems- und Driftübungen verübt wurden. Durch die illegalen Fahrübungen entstanden zum Teil tiefe Rillen auf dem Sportgelände. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das genaue Schadensbild wird sich jedoch erst ergeben, wenn der Schnee getaut ist. Hinweise nimmt die Polizei in Kirn entgegen. (06752 – 1560. red
Werbung Inhaber Wolf 1-spaltig_Layout 1
NAHE-NEWS
Markus Wolf Inhaber Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
VG Lalo und VG Stromberg - Seite 7
Jugendrat lädt zur Talkrunde ein VG LANGENLONSHEIM. Zu einer besonderen Talkrunde lädt der Jugendrat der Verbandsgemeinde am 28.
Februar ab 14 Uhr in das Bürgerhaus in Dorsheim ein. Was kann Politik, egal ob auf Bundes- oder Gemeindeebene für Jugendliche tun? Der Jugendrat will mit Jugendlichen, allen interessierten Bürgern und Abgeordneten quer durch alle Parlamente über Reizthemen wie ein Wahlalter mit 16 reden und dabei nicht wie
üblich auf einer Bühne kleben. Gäste sind unter anderem Antje Lezius MdB, Benedikt Oster MdL und Pia Schellhammer MdL (jugendpolitische Sprecher der Landtagsfraktionen) sowie Bürgermeister Michael Cyfka. Während der Diskussion wird das Publikum immer wieder z u Wo r t k o m m e n u n d d i e Gelegenheit haben, Anregungen weiterzugeben. Beim anschließenden Zusammentreffen können auch direkte Gespräche geführt werden. Die Themen sind nicht starr, sondern werden vom Publikum festgelegt. Gesprächsthemen können dem Jugendrat zugemailt werden. Mail: talk@jura-lalo.de Die Talkrunde richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern an alle interessierten Bürger. Außerdem gibt es an dem Nachmittag auch Informationen zu der Arbeit des Jugendrates und den bevorstehenden Jugendratswahlen im Juli 2015. Der Eintritt mit einem Sektempfang ist kostenlos. pdw/red
Zweite Bierprobe DORSHEIM. Nach dem großen Erfolg der ersten Bierprobe im letzten Jahr, freuen sich die „Dorsheimer Highlanders“, dass sie nun zum zweiten Mal alle Bierfreunde in das Bürgerhaus einladen dürfen. Am Samstag, 31. Januar ab 16.30 Uhr können vierzehn europäische Biere probiert und erworben werden. Der Ablauf: Das Bier wird an den Platz gebracht und der Reihe nach verdeckt verkostet. Auf den eigens dafür angefertigten Bewertungskärtchen werden die einzelnen Biere dann bewertet,
woraus dann am Ende eine Durchschnittsnote für jedes Bier ermittelt wird. Diese wird am Ende in einer Präsentation veröffentlicht. Ziel ist es, das Bier des Abends zu küren! Eintrittskarten gibt es zum Preis von 10€ unter www.bierprobe. dorsheim-highlanders.de oder persönlich bei jedem Mitglied zu kaufen! Der Eintrittspreis beinhaltet dabei die Verkostung aller 14 Biere. Ab 21 Uhr laden die „Dorsheimer Highlanders“ bei freiem Einlass zu Tanz und Musik sowie Longdrinks an der Bar ein. pdw
Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr
Neue Öffnungszeiten des Wertstoffhof WALDLAUBERSHEIM. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreis Bad Kreuznach (AWB) teilt mit, das für den Wertstoffhof Waldlaubersheim ab dem 1. Februar 2015 neue
Chorkonzert 2015 DORSHEIM. Das traditionelle Chorkonzert des Gemischten Chores findet am Sonntag, 11. Januar um 16 Uhr in der Katholischen Kirche statt. Im Anschluss findet ein Empfang im Bürgerhaus statt. Der Eintritt ist frei. Über Spenden freut sich der Verein. pdw Te i l e n
Sie
wichtige
Vereinsnachrichten (Ehrungen, Termine, Vorstandswahlen u.v.m. in den Nahe-News mit! Mail an: redaktion@ nahe-news.de
Versammlung der WGS STROMBERG. Die Jahreshauptversammlung der WGS Stromberg findet am Freitag, 16, Januar um 19.30 Uhr in der „Michel Weinbar & Cafe“ in der Römerstraße 6 statt. Neben Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. pdw
Öffnungszeiten gelten: Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr & 13 bis 16 Uhr, Freitag 12 Uhr bis 16 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr. pdw
Jahreshauptversammlung BRETZENHEIM. Am Dienstag, 13. Januar findet um 20 Uhr in der Kronenberghalle die Jahreshauptversammlung des Musikvereins statt. Neben Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. pdw
Versammlung LANGENLONSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Freundeskreis der evangelischen Kindertagesstätte Regenbogen findet am Mittwoch, 21. Januar um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Auf der Ta g e s o r d n u n g s t e h e n d i e Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Wanderung GULDENTAL. Die traditionelle Winterwanderung der SG 07 Guldental findet am Samstag, 10. Januar statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Sportheim. Abmarsch ist um 10 Uhr. Ziel der Wanderung ist Gensingen. pdw
Wa s f i n d e t i n d e r Region statt?
MGV Liederkranz SCHÖNEBERG. Am Samstag, 17. Januar findet um 19.30 Uhr im Gemeindehaus die Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz statt. Auf der Tagesordnung stehen die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Klick mich!
SEITE 8 - VG Rüdesheim & Region
Traditioneller Empfang im Bockenauer Wohnzimmer
Zahlreiche Ortsbürgermeisterkollegen und Kommunalpoltiker konnte Jürgen Klotz (5.v.li.) beim Neujahrsempfang in der Bockenauer-Schweiz-Halle begrüßen. Foto: M.Wolf
B O C K E N A U . Tr a d i t i o n e l l lud die Gemeindeverwaltung zum Neujahrsempfang in die Bockenauer-Schweiz-Halle ein. „Neujahresempfänge haben ja bei uns in Bockenau schon sehr lange Tradition und gerade in unserem „Bockenauer Wohnzimmer“ der BockenauerSchweiz-Halle ist es immer wieder eine gelungene freudige Sache wenn sich Anfang des Jahres viele Bürgerinnen und Bürger, viele Gäste und Freunde der Gemeinde treffen um gemeinsam auf das neue Jahr das Glas zu erheben und interessante Gespräche und Gedankenaustausche führen zu können“, so Ortsbürgermeister Jürgen Klotz zum Beginn seiner Rede. In dieser blickte Klotz auch auf das abgelaufene Jahr zurück. Erfreut zeigte er sich darüber, dass der Jugendtreff wieder in Betrieb genommen wurde, allerdings ist er im Moment noch nicht so stark frequentiert. Den
Bürgern konnte er mitteilen, das der Bauantrag für den Neubau der Engelsbrücke eingereicht wurde. Die Brücke musste am 14. November aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Klotz dankte auch allen Ve r e i n s v e r t r e t e r n f ü r i h r Engagement.
Neujahrstreffen
Showtanzformation
ROXHEIM. Das Neujahrstreffen des SPD-Ortsvereins findet am Freitag, 9. Januar um 19 Uhr im Sportheim des TuS an der Birkenberghalle statt. Deftiges aus Küche und Keller gehören zum Programm. pdw
WA L D B Ö C K E L H E I M . D i e Jahreshauptversammlung der Showtanzformation findet am Freitag, 23. Januar um 19.30 Uhr im Rathaus statt. Auf der Ta g e s o r d n u n g s t e h e n d i e Berichte des Vorstandes. pdw
Mit der Medaille der Ortsgemeinde Bockenau in Platin zeichnete der Ortschef Christa Schöffling für ihre Verdienste in der Gemeinde aus. Jürgen Klotz: „Auch wenn manchmal deine gewählte Wortwahl vielleicht nicht ganz glücklich erscheint, aber m i t d e i n e m P o w e r, d e i n e r Energie, dienen Ideen und deinen Vorgaben hast du in der Dorfgemeinschaft ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. Gelebte Dorfgemeinschaft, ein Schlagwort was du durch deine vielfältigen Aktivitäten mit wahrem Leben erfüllst“. pdw
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Jugendlicher Rollerfahrer ohne Führerschein gestürzt WA L D B Ö C K E L H E I M . A l s die Beamten am Dienstag, 30. Dezember gegen 14 Uhr zwei jüngere Personen auf einem Motorroller kontrollieren wollten, ergriff der Fahrer die Flucht. Die Fahrt nahm jedoch ein schnelles Ende, als beide Fahrzeugnutzer in einer Kurve auf der schneeglatten Fahrbahn s t ü r z t e n . Ve r l e t z t w u r d e hierbei niemand. Im Rahmen der sich anschließenden Verkehrskontrolle der 14 und 15-Jährigen Jungen stellte sich heraus, dass es sich bei dem Roller um ein entdrosseltes
Kleinkraftrad handelte, für das der 14-Jährige Fahrer keine erforderliche Fahrerlaubnis vorzeigen konnte und dessen Betriebserlaubnis durch die zuvor vorgenommene Manipulation erloschen war. Beide Jugendlichen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Den Fahrer, sowie den Vater des Sozius, als Halter des Rollers, erwarten nun Strafverfahren wegen Fahrens und Duldens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. red
Vortrag zu Rechtsfragen in der Kindertagespflege KREIS KH. Die Betreuung von Kindern im Rahmen der Kindertagespflege ist eine sehr schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Damit Tagespflegemütter und -väter in rechtlichen Fragen gut informiert sind, bietet die Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Kreisjugendamt, einen Vortrag zu rechtlichen und finanziellen Grundlagen der Kindertagespflege an. Referentin ist Frau Iris Vierheller, Rechtsanwältin und Mitarbeiterin des hessischen
Tagespflegebüros. Zu diesem Vortrag sind nicht n u r Ta g e s p f l e g e p e r s o n e n eingeladen, sondern können auch Interessenten kommen, die sich über Rechtsfragen der Kindertagespflege informieren möchten. D e r Vo r t r a g f i n d e t a m Samstag,17.Januar, von 9 Uhr bis 14 Uhr in der Kreisverwaltung in Bad Kreuznach statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung: (0671 - 8031522, Mail: agnes.lietze@ kreis-badkreuznach.de. red
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Weihnachtsgewinnspiel
Seite 9
-Anzeige-
Das große Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel 2014 Unsere Gewinner des Weihnachtsgewinnspiel 2014!
Fernseher: Lars Maul aus Grolsheim
REGION. Die 15 Gewinner jeweils eines Frühstücksgutscheins vom Cafe Puricelli in Bad Kreuznach sind: Heribert Mirke (Kiel), Beatrix
May (Bingen), Markus W e c k w e r t h ( K H ) , Ta n j a Drusenheimer (Weiler), Walter Frenzel (KH), Michael Weiland (Langenlonsheim), Markus
Espresso-Vollautomat: Mona Weyl aus Rüdesheim
Reifengutschein: Angela Fuhr aus Bad Kreuznach
Ballat (Oberhausen), Patrick Regel (Martinstein), Carmen Schuhriemen (Sommerloch), Karl Martin Schick (Odernheim), Cornelia Eidt (Bingen), Heidi Lux
(Wildsachsen), Norma Lange (Waldböckelheim), Iris Misamer (KH-BME), Michaela Domann (Feilbingert). Fotos: M.Wolf
Tablet: Angelika Schweitzer aus Rehborn
Wir sagen allen Gewinnerinnen und Gewinnern HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
SEITE 10 - Kreis Birkenfeld
Udo Weyrauch ist Gewinner des Fotowettbewerbs
Mit diesem Foto gewann Udo Weyrauch den 1. Preis beim Fotowettbewerb. Foto: U.Weyrauch
IDAR-OBERSTEIN. Mehr als 150 Aufnahmen haben Hobbyfotografen für den von Stadtmarketing Idar-Oberstein e.V. ausgelobten Fotowettbewerb „Facetten der Region“ eingereicht. Die schönsten Bilder waren Anfang Dezember beim Weihnachtsmarkt in der Idarer Fußgängerzone zu bewundern, wo die Besucher ihre Favoriten wählen konnten. Nach Auszählung der Stimmkarten stehen die Gewinner nunmehr fest: Den dritten Platz belegte Udo Weyrauch mit einem tollen Schnappschuss eines Slackliners, der beim diesjährigen
Straßentheaterfestival entstanden ist. Der zweite Platz geht an Daniel Straulini für eine fantastische Nachtaufnahme des Stadtteils Oberstein. Ein weiteres Foto von Udo Weyrauch wurde auf den ersten Platz gewählt. Mit einer eindrucksvollen Aufnahme der Felsenkirche ist er der Sieger des Fotowettbewerbs „Facetten der Region 4“. Die glücklichen Gewinner erhalten Idar-Obersteiner Geschenk-gutscheine im Wert von 50, 70 und 100 Euro sowie eine Urkunde, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer kleinen Feierstunde. red
Täter gehen bei Einbruch leer aus BIRKENFELD. Erheblichen Sachschaden richteten bislang unbekannte Täter zwischen dem 23.Dezember 2014 und dem 29.Dezember 2014 bei einem Einbruch in einem Versicherungsbüro in der Straße „Auf dem Römer“ an. Nachdem die Täter zunächst daran scheiterten, eine Eingangstür aufzuhebeln, gelang ihnen dies schließlich bei zwei Fenstern. Die Einbrecher durchwühlten die Büros, nahmen jedoch nichts
mit. Die Sachschadenshöhe liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung der vorliegenden Straftat. Sachdienliche Hinweise können an die Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter (06782 - 1 0 7 2 0 g e g e b e n werden. Insbesondere bittet die Polizei um Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge und Personen im Tatortbereich. red
Nahe-News Wenn es gilt, sind WIR vor Ort!
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Interviewer befragen wieder Haushalte IDAR-OBERSTEIN. Wie viele Rheinland-Pfälzer sind erwerbstätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solch häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen 2015 wieder etwa 180 Interviewer rund 18.000 Haushalte. Auch in Idar-Oberstein werden solche Haushaltsbefragungen durchgeführt. Hierfür sind die Interviewer fast das ganze Jahr über im Stadtgebiet unterwegs. Diese ehrenamtlich tätigen Personen wurden vom Statistischen Landesamt sorgfältig ausgewählt und
können sich durch einen Ausweis legitimieren. Sie wurden für ihre Aufgabe besonders ausgebildet und sind zur strikten Geheimhaltung verpflichtet. Die Interviewer informieren die ausgewählten Haushalte vorab über die Erhebung, für die Auskunftspflicht besteht. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Berres, appelliert an alle ausgewählten Haushalte, bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse für die vielfältigen Nutzer der Statistik aus Politik, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zustande kommen. Nähere Informationen zum Mikrozensus gibt es auf der Internetseite www.mikrozensus. rlp.de. red
OIE verzichtete auf Weihnachtsgeschenke HOPPSTÄTTEN-WEIERSBACH. Seit mehreren Jahren schon verzichtet die OIE auf Kundengeschenke zu We i h n a c h t e n . S t a t t d e s s e n unterstützt der regionale Energieversorger eine soziale Einrichtung mit 2.000 Euro. Dieses Mal den Kinder- und Jugendhilfeverein HoppstädtenWeiersbach. Anfang Januar überreichte OIE-Vorstand Rainer Boost symbolisch den Betrag an die Vorstände des Vereins, Peter Heyda, Michael Bambach, und Dieter Schöppel. Das Geld wird verwendet, um hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche aus der Region mit Gutscheinen für warme Winterschuhe auszustatten. Mit viel Herz unterstützt der Ve r e i n s c h o n s e i t J a h r e n Familien in Notlagen. Ob mit Lebensmitteln, Medikamenten, Geldspenden oder Spielsachen; und das rund um die Uhr. Eine große Aufgabe für Heyda und seine Vereinskollegen, die nur
mit viel Leidenschaft bewältigt werden kann. Zu beurteilen wer am dringendsten Hilfe braucht, ist oft eine schwierige Entscheidung. Doch dank der Kinder- und Jugendhilfe konnten bereits zahlreiche soziale Projekte in der Region gefördert und unzählige Kinderaugen zum Strahlen gebracht werden. „Viele Schicksale gehen tief unter die Haut und beschäftigen mich sehr lange. Aber das gehört nun mal dazu. Lachende Kinder und glückliche Familien, denen wir helfen konnten, entschädigen dafür doppelt“, erzählt Heyda von der Vereinsarbeit. „Das Engagement der einzelnen Vereinsmitglieder ist bewundernswert und auf keinen Fall selbstverständlich. Es ist schön, dass OIE dabei helfen kann, Menschen in Not zu unterstützen. Ich bin mir sicher, dass wir im Sinne unserer Kunden und Geschäftspartner handeln, wenn wir das Geld auf diese Weise einsetzen“, ist Boost überzeugt. red
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Kreis Birkenfeld - Seite 11
Fördermittel für Stena Technoworld BAUMHOLDER. „Um innovative Firmen zu finden, braucht man nur vor die Haustür zu schauen. Das Unternehmen Stena Technoworld in Baumholder beweist, dass hier in unserer Region der richtige Platz ist, um neue Wege in Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zu gehen“, kommentierte die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius (CDU) die Planungen des Unternehmens, ein neuartiges Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Schadstoffen aus Kühlgeräten am Standort
Baumholder umzusetzen. Dazu erhält Stena Technoworld 500.000 Euro Fördermittel, dies erfuhr die CDU-Politikerin nun aus dem Bundesumweltministerium. „Im Rahmen des Umweltinnovations programms werden seit 35 Jahren wegweisende Projekte gefördert, vor allem in den ökologischen Schlüsselbereichen Klimaschutz u n d R e s s o u r c e n e ff i z i e n z “ , erläuterte Lezius das Förderprogramm der Bundesregierung. Dabei handelt es sich ausnahmslos um Projekte mit
An der Grundschule ging eine Ära zu Ende
Vorbildcharakter. Sie zeigen auf, wie neue technologische Verfahren zum Schutz der Umwelt genutzt und kombiniert werden können. Die Stena Technoworld mit Hauptsitz in Schweden beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Recycling von Elektrogeräten. Im Frühsommer soll das neuentwickelte Verfahren zum sicheren Wiederverwertung von alten Kühlgeräten starten. Antje Lezius kündigte an, dann den Betrieb in Baumholder
besuchen zu wollen. „Die 45 Mitarbeiter in Baumholder zeigen, dass Umweltschutz und Wirtschaft keine Gegensätze sein müssen. Durch das sichere und nachhaltige Recycling profitieren alle. Deshalb ist es der Bundesregierung so wichtig, hier die Vo r r e i t e r z u u n t e r s t ü t z e n , wozu der Betrieb im Westrich unzweifelhaft gehört. Der Vorteil für den Wirtschaftsstandort Kreis Birkenfeld liegt dabei auf der Hand“, so Lezius abschließend. red
Günter Groß in Ruhestand verabschiedet IDAR-OBERSTEIN. Nach 37 Dienstjahren bei der Stadtverwaltung ging Günter Groß nunmehr in den Ruhestand. Oberbürgermeister B r u n o Z i m m e r, K o l l e g e n und Personalvertretung verabschiedeten den Mitarbeiter der Stadtplanung im Rahmen einer Feierstunde.
Oberstein betreut und mit ihren Planungen die Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung geschaffen. Daneben war der Techniker auch viele Jahre im Arbeitssicherheitsausschuss der Stadtverwaltung tätig und hat sich hier für die Belegschaft engagiert. OB Zimmer würdigte das
Nach seiner Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Hochbau kam Groß im August 1977 zur Stadtverwaltung und nahm seine Arbeit bei der Stadtplanung auf. Schon damals begannen die Planungsarbeiten für die flankierenden Maßnahmen der Naheüberbauung, ein Projekt das die Stadtplaner lange Zeit begleiteten. Aber auch nachfolgend haben Groß und seine Kollegen zahlreiche kleinere und größere Bauprojekte der Stadt Idar-
hervorragende Engagement von Günter Groß und dankte ihm für die geleistete Arbeit und seinen positiven Einfluss auf das Betriebsklima. Auch Kollegen und Personalvertretung hoben die liebenswerte und hilfsbereite Art von Günter Groß hervor, „ein Kollege, wie man sich ihn wünscht“, war das einhellige Resümee. Mit einer Dankurkunde, Präsenten und die besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt wurde Günter Groß in den Ruhestand verabschiedet. red
31 Jahre lang waren Birgit und Jürgen Jahn (3. u. 2. v. r.) gemeinsam an der Grundschule Algenrodt tätig. Foto: Stadt
IDAR-OBERSTEIN. Mit dem Jahr 2014 ging an der Grundschule Algenrodt auch eine Ära zu Ende, denn dann gingen Hausmeister Jürgen Jahn und seine Ehefrau Birgit, die dort als Reinigungskraft tätig war, nach 31 gemeinsamen Dienstjahren in den Ruhe-stand. Oberbürgermeister Bruno Zimmer, Kollegen und Personalvertretung verabschiedeten die beiden im Rahmen einer Feierstunde. Am 1. Dezember 1983 traten Birgit und Jürgen Jahn ihren Dienst in der Schule Algenrodt, die damals noch eine Grundu n d H a u p t s c h u l e w a r, a n . Seither waren beide mit großem Engagement in der Schule tätig,
„und haben die Einrichtung so gut behandelt, als wäre es ihr Eigentum“, unterstrich Zimmer. Daher sei die Schule trotz ihres Alters noch gut in Schuss, so der OB, und daran habe das Ehepaar Jahn großen Anteil. „Der Name Jahn wird mit der Algenrodter Schule immer verbunden bleiben“, erklärte Zimmer, und dankte den beiden angehenden Rentner für ihr Jahrzehnte langes Engagement und die geleistete Arbeit. Mit einer Dankurkunde, Präsenten und den besten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt verabschiedete der Oberbürgermeister sie in den Ruhestand, dem schlossen sich auch die Kollegen und der Personalrat gerne an. red
SEITE 12 - Region
Zum Verhinderungsvertreter ernannt REGION. In seiner Sitzung am 8. Oktober 2014 hat der Verwaltungsrat der Sparkasse Rhein-Nahe Alexander Diroll mit Wirkung zum 2. Januar 2015 zum weiteren Verhinderungsvertreter für den Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe ernannt.
Alexander Diroll, 1971 geboren, ist seit April 2012 bei der Sparkasse Rhein-Nahe beschäftigt und seit diesem Zeitpunkt Leiter des Bereiches Unternehmenssteuerung. In dieser Funktion ist er unter anderem für die Steuerung des Ergebnis- und Risikocontrollings sowie des Rechnungswesens der Sparkasse Rhein-Nahe verantwortlich. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreis-
sparkasse Bamberg studierte er Bankbetriebswirtschaft an der Bankakademie e.V. in Frankfurt und schloss im Anschluss erfolgreich einen ManagementStudiengang mit dem Abschluss Dipl.-Betriebswirt ab. Ein Bachelor-Studiengang an der Hochschule der SparkassenFinanzgruppe in Bonn sowie ein Studium an der Indiana University of Pennsylvania, USA und ein Hochschulstudiengang an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe mit dem Abschluss „Master of Business Administration“ vervollständigen seine umfangreiche Qualifikation. Vo r s e i n e m E i n t r i t t i n d i e Sparkasse Rhein-Nahe war Alexander Diroll unter anderem stellvertretender Abteilungsleiter der Gesamtbanksteuerung und der internen Revision bei der Sparkasse in Bamberg. Mit der Ernennung zum Verhinderungsvertreter für d e n Vo r s t a n d w ü r d i g t d e r Verwaltungsrat der Sparkasse Rhein-Nahe die hohe fachliche Kompetenz von Diroll und sein bisheriges berufliches Wirken. red
Erste geführte Wandertouren im neuen Jahr
REGION. Die geführten Wanderungen starten im neuen Jahr bereits am 10. Januar 2015 mit einer kleinen Wanderung um die Kriegsberghütte zum legendären Schlachtfest. Angeboten wird diese leichte Wanderung (circa 7 Kilometern) vom Pfälzerwaldverein Dannenfels. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Grundschule, Bastenhauser Str. 11 (Pkw erforderlich) in Dannenfels. Von dort fährt die Gruppe in Fahrgemeinschaften zum Startpunkt. Wanderführer für diese circa zweistündige Tour sind Walter Gehm und Hado Reimringer. Am Sonntag, 11. Januar startet um 10.30 Uhr bereits die nächste Wanderung des PWV Ramsen rund um den Ripperterhof.
Treffpunkt ist der Marktplatz in Ramsen (Ecke Bahnhofstr./ Mühlstr.) Die Streckenlänge ist circa 12 Kilometer. Ebenfalls am 11. Januar findet e i n e g e f ü h r t e Wa n d e r u n g vom PWV Münchweiler statt. Startpunkt ist hier um 13 Uhr am Bürgerhaus/Bahnhaltepunkt in Münchweiler/Alsenz. Wanderführerin für diese circa 12 Kilometer lange Tour von Münchweiler über Gonbach, Sippersfeld und zurück ist Heddi Schäfer. Einkehrmöglichkeit besteht im Café „Zum Fruchtspeicher“.
Programme und Informationen gibt es beim DonnersbergTouristik-Verband. ( 06352 - 1712, Mail: touristik@ donnersberg.de. red
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Zwei Dienstjubiläen bei der Volksbank
REGION. Waltraud Hell beging am 1. Januar ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Ab Januar 1990 war die gelernte Bankkauffrau bei der damaligen Volksbank Boppard zunächst im Service der Geschäftsstelle in Emmelshausen tätig. 1999 wechselte sie dann in den Service-Bereich der Geschäftsstelle Boppard. Von 2008 bis März 2013 unterstützte Waltraud Hell das Team der Filiale in Oberwesel. Frau Hell erfreut sich bei Mitarbeitern und Kunden großer Beliebtheit und ist seit April 2013 wieder kompetent und zuverlässig im Team der Volksbank-Filiale in Boppard eingesetzt. Auch Gisbert Wolnizki fei erte am 1. Januar sei n 25-jähriges Dienstjubiläum. Der Bankkaufmann begann
im Januar 1990 seine Tätigkeit als stellvertretender Geschäftsstellenleiter der Volksbank-Filiale in Simmern. 1995 wechselte er als Filialleiter zunächst nach Bad Kreuznach in die Geschäftsstelle Salinenstraße, bevor er 1998 die Leitung der Bad Kreuznacher Filiale Holzmarkt übernahm. Im Anschluss daran leitete er ab Oktober 2006 vier Jahre die Geschäftsstelle in Bacharach. Seit Januar 2010 ist Gisbert Wolnizki für die Kunden der Volksbank-Filiale in Simmern kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um Finanzdienstleistungen. Bereits seit 1999 genießt er das Vertrauen seiner Kollegen in der Volksbank Rhein-NaheHunsrück als Mitglied des Betriebsrates. red
Weltraum-Musik MEISENHEIM. Das Blasf a n t a s i e v o l l e We r k e ü b e r orchester Staudernheim (BOS) Sonne, Mond und Sterne, wie gastiert am Sonntag, 11.Januar, Universal Fanfare, Moonlight um 18 Uhr in der katholischen Serenade, Asteroid, Also sprach Kirche in Meisenheim. Zarathustra, Star Wars, The Unter dem Motto „BOS goes Final Countdown und vielem Universe“ präsentieren die 40 mehr. Der Eintritt ist frei. Um eine Musiker, spannend moderiert, wird gebeten. Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_LayoutSpende 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Landespolitik - Seite 13
Neues von der Landespolitik
Dorferneuerung ist Motor für Entwicklung im ländlichen Raum RLP. „Die Dorferneuerung ist der Motor für die Innenentwicklung unser Dörfer und die Sicherung qualifizierter Arbeitsplätze“, stellte Innenminister Roger Lewentz bei einer aktuellen Bilanz des Dorferneuerungsprogramms fest. Die Bürgerinnen und Bürger engagieren sich stark für die Entwicklung ihrer Dörfer. 153 öffentliche und 1081 private Maßnahmen seien im Programmjahr 2014 durch die Dorferneuerung unterstützt worden. Mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 17,4 Millionen Euro seien Investitionen in Höhe von rund 88 Millionen Euro ausgelöst worden. „Das ist ein klarer Beleg für die volkswirtschaftliche
Bedeutung der Dorferneuerung“, so Lewentz. Darüber hinaus trage die Dorferneuerung mit solchen zukunftsweisenden Maßnahmen den Herausforderungen des demografischen Wandels in besonderem Maße Rechnung. Jeder öffentliche Förder-Euro löst nach seinen Worten bis zu sieben Euro an Folgeinvestitionen aus. Durch die Investitionen im Rahmen der Dorferneuerung würden wohnstättennahe Arbeitsplätze geschaffen und dauerhaft gesichert, erläuterte der Minister. Davon profitierten in besonderem Maße die orts- und regionsansässigen Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Diese Maßnahmen wurden
Zahl der Alters- und Ehejubilare stieg RLP. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat im letzten Jahr 875 Bürgerinnen und Bürgern, die 100 Jahre und älter geworden sind, gratuliert. Außerdem erhielten 4.182 Ehepaare, die mindestens 60 Jahre verheiratet waren, ein Glückwunschschreiben der Ministerpräsidentin. „Es ist sehr schön, dass die Menschen heute älter werden und länger aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können“, sagte Dreyer. Die kontinuierlich steigende Zahl der Glückwünsche bilde die steigende Lebenserwartung ab. 1956 waren es nur drei Altersjubilare und 147 Ehejubilare. 25 Jahre später gratulierte der damalige Ministerpräsident bereits 330 Jubilaren über 100 Jahren und 1.143 Ehepaaren, die seit
über 60 Jahren verheiratet waren. Die älteste RheinlandPfälzerin feierte im letzten Jahr Jahr ihren 111. Geburtstag, der älteste Rheinland-Pfälzer seinen 106. Geburtstag. Zu dem seltenen Jubiläum der Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre) konnte Ministerpräsidentin Malu Dreyer drei Ehepaaren gratulieren. „Es ist für mich ein zentrales Anliegen, dass jede und jeder, der in Rheinland-Pfalz alt wird, selbstbestimmt leben kann, gut versorgt ist und nicht allein gelassen wird“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Deshalb sei die Gestaltung des demografischen Wandels ein politischer Schwerpunkt und eine Querschnittsaufgabe aller Politikfelder. red
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
allesamt auf der Grundlage eines Dorferneuerungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung der Dörfer gefördert. Bei den vielen privaten Maßnahmen handele es sich überwiegend um Umnutzungsmaßnahmen leerstehender ortsbildprägender Bausubstanz, die insbesondere der Wohnraumschaffung junger Familien im Ortskern dienten. Im Programmjahr 2014 seien 20 weitere Gemeinden in RheinlandPfalz als Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung anerkannt w o r d e n , s o L e w e n tz . „ D i e Schwerpunktanerkennung ist eine einzigartige Chance zur gezielten Stärkung der Innenentwicklung und Erhaltung der Ortskerne“, betonte der
Minister. Damit profitierten ab dem Programmjahr 2014 insgesamt 129 Dörfer von einer Schwerpunktanerkennung. Neue Schwerpunktgemeinden für das Programmjahr 2015 werden am Freitag, 13. März im Schloss Waldthausen bei Mainz anerkannt. Für das Programmjahr 2015 stehen der Dorferneuerung für die Förderung öffentlicher und privater Maßnahmen insgesamt rund 17 Millionen Euro zur Verfügung. „Diese Fördermittel dienen ausschließlich der funktionalen, baulichen und sozialen Stärkung der Innenentwicklung“, so Lewentz. red
Länderübergreifende Zusammenarbeit RLP. Seit Januar 2015 werden alle in Rheinland-Pfalz und im Saarland anfallenden Erbschaftund Schenkungsteuerfälle zentral in Rheinland-Pfalz beim Finanzamt Kusel-Landstuhl am Standort Kusel bearbeitet. Damit wird die langjährige erfolgreiche Kooperation beider Länder im Bereich der Finanzverwaltung nun auch auf die Landessteuern ausgedehnt. „Uns ist ein großer Schritt gelungen“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen. Der Anstoß zu dem länderübergreifenden Kooperationsprojekt w u r d e i m N o v e m b e r 2 0 11 gegeben. Ende 2011 fassten die Finanzminister beider Länder den Beschluss, ihre Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und vereinbarten, dass alle rheinland-pfälzischen und saarländischen Erbschaftund Schenkungsteuerfälle ab 2015 in Rheinland-Pfalz beim Finanzamt Kusel-Landstuhl bearbeitet werden sollen und das Saarland im Gegenzug die Zuständigkeit für die Grunderwerbsteuer übernimmt.
„Die zentralisierte Bearbeitung in einem Finanzamt bündelt Kompetenzen auf diesem schwierigen steuerrechtlichen Gebiet. Das erleichtert die fachlich qualifizierte Bearbeitung u n d d a m i t e i n e e ff i z i e n t e Aufgabenerledigung. Die Kooperation mit dem Saarland liefert einen wertvollen Beitrag zu einer effizient arbeitenden Steuerverwaltung“, sagte die Finanzministerin. In den vergangenen drei Jahren haben Arbeitsgruppen die Voraussetzungen für die länderübergreifende Zusammenarbeit geschaffen. Pünktlich zum Jahresbeginn 2015 war es nun soweit. Der erste Teil des gemeinsam zwischen den Ländern erarbeiteten Konzepts ist im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer termingerecht und sozialverträglich in die Tat umgesetzt worden. Das Finanzamt Kusel -Landstuhl wird die Bearbeitung sämtlicher Fälle in Angriff nehmen. red
SEITE 14 - Region
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Spaziergang durch die Orgellandschaft KREIS KH. Einen akustischen Spaziergang durch die Orgellandschaft des evangelischen Kirchenkreises An Nahe und Glan, bietet eine CD mit Musikstücken aus der Entstehungszeit der Instrumente. Kreiskantorin Beate Rux-Voss, Dörte Müller und Jürgen Huppert bringen mit ihren Interpretationen die Seele der „Königin der Instrumente“ in den evangelischen Kirchen in Bad Sobernheim, Meisenheim, Langenlonsheim, Kirn und Bad Kreuznach zum Klingen. „Jede Orgel ist ein Unikat“, betont Beate Rux-Voss. „Wir wünschen uns, dass die Hörer auf eine Klang-Safari gehen und die Eigenheiten jedes Instruments entdecken - das kann durchaus spannend sein.“ Die Anregungen zu dieser Entdeckungsreise sind auf der CD zusammengefasst und bescheren Freunden der Orgelmusik dank des Aufnahmeleiters Hans Ulrich Holst 75 Minuten Hörgenuss in hoher Qualität. Dieser Genuss ist nicht nur der Perfektion der
Instrumente zu verdanken, sondern auch der Virtuosität der drei Interpreten.
Die Musikstücke sind auf der CD chronologisch nach dem Alter der Orgeln angeordnet. So findet sie ihren Auftakt mit dem Instrument von Johann Michael Stumm in der Matthiaskirche Bad Sobernheim, erbaut 1739. Es folgt ein weiteres Werk der berühmten
Orgelbauerfamilie, das seit 1767 in der Schlosskirche Meisenheim den Gottesdienst begleitet. Es
wurde von Philipp und Johann Heinrich Stumm geschaffen. Die erst kürzlich renovierte Orgel von Johannes Klais aus dem Jahr 1927 in der evangelischen Kirche Langenlonsheim setzt den Reigen fort, gefolgt von der Schuke-Orgel von 1969 in Kirn.
Das Finale bildet schließlich die Eule-Orgel, die seit 2012 in der Pauluskirche Bad Kreuznach zu hören ist. „Die Besonderheiten der musikalischen Epochen spiegeln sich in der Verschiedenheit der Bauweise der Orgeln wider“, erläutert Dörte Müller, Organistin in der evangelischen Kirchengemeinde Langenlonsheim. „Orgelbau und die Kompositionen von Orgelwerke waren immer auf die theologischen Strömungen ihrer Zeit abgestimmt“, fügt Jürgen Huppert hinzu. Die CD „Die schönsten Orgeln im Kirchenkreis An Nahe und Glan“ ist entstanden mit Unterstützung der Bürkle-Stiftung. Sie kann bei den Kirchengemeinden Bad Sobernheim, Meisenheim, Kirn und Bad Kreuznach erworben werden sowie im Verwaltungsamt evangelischer Kirchengemeinden in Bad Kreuznach in der Kurhausstraße 6. red
„LSG –Die Chaote“ startet mit Tanzmariechen Svenja ins Jubiläumsjahr REGION. Zahlreiche Veranstaltungen laden das ganze Jahr 2015 bei der „LSG –Die Chaote“ zum Feiern ein. Für den Verein steht ein Jahr mit vielen Veranstaltungen bevor und sie haben auch allen Grund dazu: 25 Jahre ist es her, als Gründungspräsident Jeremy D. Frei mit einigen Freunden den Verein in Klein-Winternheim aus der Taufe gehoben hat. „Wir wollten einfach neben Fußball, Radsport und Turnen noch etwas anderes im Jugendbereich anbieten“, so Frei. Doch wahrlich war nicht abzusehen, was sich aus dem Verein in all den Jahren entwickelt. Zahlreiche Auftritte verschiedener Gruppen und Abteilungen bei Hörfunk und Fernsehen sprechen für sich. „Wir wurden anfangs oft belächelt und haben uns trotzdem nie von unserem Weg abbringen lassen.
Wir möchten anderen Menschen Freude bringen. So steht es bei uns sogar in der Satzung“, so Frei. Neben Showgesangsund Showtanzgruppen hat der
Verein auch Guggemusik und Cheerleading in der Region rund um Mainz populär gemacht und
nun steht im Jubiläumsjahr die nächste Neuerung inm Haus: Mit Tanzmariechen Svenja haben sie eine Tanzsportbegeisterte in ihren Reihen gewonnen, die den Verein gerade nun in der Fastnachtskampagne bei vielen Veranstaltungen vertritt. „Wir haben uns bewusst in der Jubiläumskampagne gegen ein Prinzenpaar oder ähnliches entschieden. Tanz passt zu uns und Svenja wird den Gardetanzsport gemeinsam mit den „LSG –Die Chaote“ hier in der Region populärer machen“, freut sich Präsident Jeremy D. Frei auf die Jubiläumskampagne. Mit der Jubiläumssitzung in der Sängerhalle Saulheim, in Kooperation mit der Singakademie Saulheim, am Freitag, 6. Februar wird es eine zusätzliche Fastnachtsveranstaltung der „LSG – Die Chaote“ geben und
Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort
dabeisein lohnt sich allemal. Fastnachtsstars haben die „Chaote“ zwar selbst genug eigene in ihren Reihen, doch auch Thomas Neger und die „Humbas“, verschiedene Showballetts oder Pizzabäcker Ciro kommen auf der Jubiläumssitzung vorbei zum gratulieren. Karten gibt es hierfür unter www. die-chaote.de Auch das gesamte Jahr über laden die „LSG –Die Chaote“ zum Feiern mit SWR1-Night-FeverParty, dem Rheinhessischen Showtanzturnier, einem riesigen ZUMBA-Event „ZUMBA - It‘s your life“, der ABBA-TributeShow „Dancing Fever“, einem Open-Air-Musikfest mit Weltrekordversuch und einem großen Zapfenstreich ein. Infos und Karten gibt es für alle Veranstaltungen bereits unter www.die-chaote.de. red
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Binger Fastnachtsorden für elf Binger Narren
BINGEN. Kaum war der Jahreswechsel vorbei, standen in Bingen die Narren schon in den Startlöchern. Vo r d e r F l a g g e n h i s s u n g lud Oberbürgermeister Thomas Feser alle elf Binger Narrenvereine zur Verleihung des Binger Fastnachtordens in den Sitzungssaal der Burg Klopp ein. In seiner Rede ging Feser darauf ein, das die 5. Jahreszeit nicht nur viel Spaß bereitet sondern auch ein großer Wirtschaftsfaktor ist. 1,4 Milliarden Euro werden jährlich für die fünfte Jahreszeit ausgegeben. Davon profitieren unter anderem Kostümherrsteller, Gastronomie, Bonbon-Hersteller, Ordensherrsteller, die Vermieter von Toilettenhäuschen und viele mehr. Den Kölner Dokumentarfilm über den Karneval „Wir sind alle
positiv bekloppt“, gilt für den OB auch für die Binger Fastnachter. „Es gilt heute erstmals elf „positiv Bekloppte“ auszuzeichnen“, so Feser vor den Ehrungen. Den Binger Fastnachtsorden erhielten: Horst Kaiser (BKV), Heribert Lorenz (Carneval Club Leddekepp), Hans Hagenbucher (Carnevalverein Bingerbrück), Erika Seubert (DJK Büdesheim), Christa Kaczmnarski (Gaulsheimer Carneval Club), Harald Schepp (Gruber Narren Club), Johannes Tonollo (Karnevalsgesellschaft Schwarze Elf), Volker Hebenstreit (Karnevalverein Sponsheimer Stechert), Bernhard Ketelaer (Kempter Carneval Club), Anna Heisterkamp (Spielvereiniging Dietersheim), Manfred Mett (TuS Büdesheim). pdw
Neujahrskonzert mit Drehorgeln
INGELHEIM. Seit einigen Jahren eröffnen die Drehorgelfreunde Rhein-Main die Freitags-Konzertreihe in der Evangelischen Saalkirche Ingelheim. Das diesjährige Neujahrskonzert findet am Freitag, 9. Januar um 19.30 Uhr unter dem Motto „DrehorgelOrchester trifft Skinner-Orgel” statt. Die Drehorgelfreunde RheinMain - Kurt Friese, Walter Siemes und Volker Wiegmann – können durch moderne Technik gleichzeitig mit drei Drehorgeln als Orchester spielen und so die Klangmöglichkeiten der einzelnen Instrumente
kombinieren und ideal vorstellen. Carsten Lenz spielt im Wechsel und auch gemeinsam mit den drei Drehorgeln an der Skinner-Orgel, deren Klangfarbenreichtum die Zuhörer mittlerweile seit einem Jahr fasziniert. Auf dem Programm stehen bekannte Melodien, typische Stücke für ein Neujahrskonzert sowie humorvolle musikalische Raritäten von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi, Anton Dvorak, Johann Strauss und anderen. Der Eintritt für das einstündige Konzert ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten. red
Kreis Mainz-Bingen
Seite 15
Bundesweit wirtschaftsstärkster Landkreis MAINZ-BINGEN. Zum zweiten Mal ist der Landkreis MainzBingen wirtschaftsstärkster Landkreis in Deutschland. Dieses Ergebnis des jährlichen Landkreis-Rankings veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Focus Money in seiner aktuellen Ausgabe. Zuletzt stand Mainz-Bingen im Jahr 2005 an der Spitze der deutschen Landkreise. Seitdem nimmt der Landkreis regelmäßig eine Spitzenposition in Rheinland-Pfalz und bundesweit ein. Untersucht wurden sieben Kriterien: Arbeitslosen-quote, Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Einkommen, Erwerbstätigenzahl, Investitionen im verarbeitenden Gewerbe und Veränderung der Bevölkerung zum Vorjahr. Als „herausragender Abschluss eines ganz besonderen Jahres“ bezeichnet Landrat Claus Schick das Ergebnis der Studie. „Wir freuen uns sehr, denn es unterstreicht nicht nur die Stärke und Leistungsfähigkeit der Unternehmen und Betriebe im Landkreis, sondern zeigt auch, dass man in Mainz-Bingen nicht nur gut arbeiten, sondern auch gut leben kann. Wie kein anderer Kreis im Land habe Mainz-Bingen in die Bildung und Kinderbetreuung investiert, sei praktisch schuldenfrei und somit besonders leistungsstark. Dazu komme eine unvergleichlich schöne und abwechslungsreiche Landschaft mit einem hohen
Freizeitwert, dazu weltoffene, bodenständige und herzliche Menschen“, so Schick. Auch die Landesregierung zeigte sich über das Ergebnis sehr erfreut. „Das ist eine hervorragende Nachricht für den Landkreis Mainz-Bingen. Es ist das Ergebnis von vielen, die hier gemeinsam am Erfolg arbeiten, von weltweit täti gen U nternehmen, von mittelständischen Betrieben, von Vereinen, von den Bürgerinnen und Bürgern, von der Kultur und von der Politik. Auf dieses Ergebnis können alle gemeinsam stolz sein.“ Mit diesen Worten reagierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke fügte hinzu: „Die Mischung macht´s. Die Region Mainz-Bingen verfügt einerseits über weltweit führende Unternehmen in der chemischen Industrie und leistungsfähige mittelständische Unternehmen in den Bereichen Pharma, Lebensmittel, Maschinenbau und Metallindustrie. Das macht den Landkreis Mainz–Bingen besonders wettbewerbsfähig und dynamisch. Dazu kommen die zentrale Lage im Rhein-MainGebiet, die hohe Lebensqualität, die Fachkräfte anzieht und bindet und die gute Vernetzung zwischen Wirtschaft und Politik. Das ist das Erfolgsrezept einer Region, die ein Vorbild für ganz Rheinland-Pfalz ist.“ pdw/red
Was findet in der Region statt?
Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!
SEITE 16 - Fastnacht -Anzeige-
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
Gewinnen Sie Freikarten zur Prunksitzung der Weisse Fräck mit Hotelübernachtung im Parkhotel Kurhaus KH. Unter dem Motto „Weisse Fräck unn ComicweltFassenacht wie‘s eich gefällt!“ präsentieren die Weisse Fräck in diesem Jahr ihre Sitzungen. Karten für die 1. Prunksitzung (24. Januar – 19.11 Uhr), 2. Prunksitzung (07. Februar – 19.11 Uhr), Seniorensitzung (25. Januar - 16.11 Uhr) und die Juniorensitzung „HALLENBEBEN“ (06. Februar – 18.11 Uhr) sind noch erhältlich. Karten können telefonisch unter (0671 – 48367091 oder per Mail karten@weisse-fraeck.de bestellt werden. Sie haben aber auch die
Chance, zwei Freikarten für die Prunksitzung der Weisse Fräck am 24. Januar in der Bad Kreuznacher Jahnhalle zu gewinnen. Möglich macht dies der Karnevalsverein „Weisse Fräck“, Budde Urlaubsreisen und die Internetzeitung NaheNews. Damit Sie schön feiern können, ist auch für die Übernachtung gesorgt. In Ihrem Gewinn ist eine Übernachtung für zwei Personen im Parkhotel Kurhaus in Bad Kreuznach mit reichhaltigem Frühstück enthalten.
Über 100 Jahre Meisterbetrieb ! an! mich Klick sind Wir bei auch ok! bo Face
Glaserei Förster
GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette
- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer
- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel
Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de
Für den Gewinn m üssen Sie nur eine Frage richtig beantworten: Wie heißt die Jugendsitzung der „Weisse Fräck“? Senden Sie eine Mail mit Ihrer Adresse an: gewinnspiel@nahenews.de Teilnahmeschluss ist Dienstag, 20. Januar um 24 Uhr. Der oder die Gewinnerin wird in der NaheNews Ausgabe am 21. Januar veröffentlicht. Vo m G e w i n n s p i e l a u s g e schlossen sind Mitarbeiter und deren Angehörige von Budde Urlaubsreisen
und dem Pressedienst Wolf sowie Mitglieder der „Weisse Fräck“. Die Daten werden zur Gewinnbenachrichtigung benötigt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten Sie als Gewinner oder Gewinnerin bereits Eintrittskarten käuflich erworben haben, bekommen Sie selbstverständlich Ihr Eintrittsgeld zurück.
Fastnachtstermine in der Region und vieles mehr finden Sie auf unserer Fastnachtssonderseite bei www.nahe-news.de
24 Stunden Notdienst
Ein Hinweis an alle Fastnachtsvereine in der Region! Gerne veröffentlichen wir kostenlos Ihre Veranstaltungen auf unserer Fastnachts-Sonderseite bei www.nahe-news.de. Senden Sie einfach eine Mail an fastnacht@nahe-news.de
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Klick mich!
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02 Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 07. Januar 2015 Unbekannte beschädigten 200 Weihnachtsbäume
e en Si Test
DIE
01. Januar 2015 Viel Arbeit für die Polizei In der Silvesternacht flogen die Fäuste 29. Dezember 2014 Fürsorglicher Ehemann Ehefrau auf Autobahnparkplatz ausgesetzt 28. Dezember 2014 Tief „Hiltrud“ fordert Rettungsdienste heraus Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
Was findet in der Region statt?
Klick mich!
*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de
02. Januar 2015 Verkehrsunfall durch Pferde auf der Autobahn
ME R N UM
-Anzeige-
1*
MiT unSerer
ZuFriedenheiTSGaranTie
06. Januar 2015 Einbrecher im Pfarrhaus festgenommen 03. Januar 2015 Auto rutschte in Böschung Feuerwehr befreite Autofahrer
jetzt
Service Seite 17
… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.
SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222
www.fitnesscenter-merkelbach.de
facebook.com/fcmkh
Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02
SEITE 18 - Service
Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 09.01.15 19.11 Uhr KH Kurhaus: Herrensitzung der GKGK 19.30 Uhr Ingelheim Evangelische Saalkirche: Drehorgelkonzert 21.00 Uhr Bad Kreuznach Musikkneipe Dudelsack: Konzert mit „Dawn of Destiny“
Samstag, 10.01.15 19.11 Uhr Bad Kreuznach Bonhöferhaus: Prunksitzung des KKC 19.30 Uhr Bad Kreuznach Haus des Gastes: Konzert mit „Tillermanns Cat“
Sonntag, 11.01.15 16.00 Uhr Bingen Park am Mäuseturm: Neujahrsstimmung im Park mit Musik und Texten
Horch e mol... …vorbei sind sie mal wieder, die besinnlichen Tage. Ich bin mit Karacho durch die Adventszeit gerast; habe so viele Weihnachtsmärkte wie möglich besucht, Plätzchen gebacken, Adventskalender für meine Lieben befüllt, Geschenke besorgt und mich durch gefühlte h u n d e r t We i h n a c h t s f e i e r n geschlemmt. Meine erotische Nutzfläche hat sich dementsprechend vergrößert, ich laufe nicht mehr, ich rolle. Und ich fühle mich unwohl. Und das nicht nur, weil ich mich ausgepowert, überfressen und unerholt fühle. Ich mache mir ernsthaft Gedanken um unsere Sozialkompetenz. Mein Smartphone klingelte, rappelte, zuckte und blinkte in den letzten Wochen so oft wie nie. Ich bekam jeden Advent Bildchen mit Adventsgrüßen von (fast) allen Kontakten, an Nikolaus ebenso. Ein kleiner blauer Schlumpf wünschte mir dreiundvierzigmal
Frohe Weihnachten und neununddreißigmal alles Gute im neuen Jahr. Nachricht einfach antippen, einloggen und an alle weiterleiten. Zupp, fertig. Wer hat denn auch bei dem ganzen vormals bereits erwähnten Stress noch Zeit für Weihnachtskarten, ein Telefonat oder wenigstens eine persönliche Nachricht? Keiner. Nicht ein einziger meiner Freunde hat mich persönlich und nicht mit einer Sammelnachricht angeschrieben. Dass ich nicht reagiert habe, hat nicht ein einziger gemerkt. Am ersten Januar dann habe ich mir die Zeit genommen und den Menschen, die mir wichtig sind, ganz individuell geantwortet. In diesem Jahr werde ich einen We i h n a c h t s m a r k t w e n i g e r besuchen und in der Zeit Weihnachtskarten schreiben. Und das Handy bleibt auf stumm. So nicht! Euer Horch e mol
Mail:
Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie Facebook
oder
Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!
Kontakt zum Horch e mol: horchemol@nahe-news.de Müllentsorgung Wann wird was geleert?
17.00 Uhr Idar-Oberstein Stadttheater: „Neujahrskonzert“ Ihre Termine senden Sie an:
-Anzeige-
Klicken Sie das Wappen an!
termine@nahe-news.de Fax: 06755 - 9699027
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Notrufe
Nahe-News 07.01.2015 - KW 02 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111
Service Seite 19
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Die Unfassbarkeit hat manchmal einen Namen.
Mittwoch, 07. Januar:
MCB
Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach Donnerstag, 08. Januar:
Apothekennotdienst
Faust Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 09. Januar: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
Doc Morris Apotheke, Bad Kreuznach Samstag, 10. Januar: Rosen Apotheke, Sprendlingen Kur Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 11. Januar: Löwen Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 12. Januar: Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim Dienstag, 13. Januar: Neue Apotheke am Holzmarkt, Bad Kreuznach
Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!
Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
„ Mozart “
verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 0° C / 5°C bedeckt
Donnerstag 3° C / 8°C bedeckt, Regen
Freitag 6° C / 11°C bedeckt
Alte Bauernregel:
Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB
Samstag 6° C / 14° C wolkig, Regen
Sonntag 2° C / 6° C wolkig, Schneeschauer
„Kommt bis zum Dreikönigstag kein Winter, kommt auch keiner mehr dahinter.“