Nahenews kw03 2015 01a

Page 1

NAHE - NEWS

Nohfelden Na

he

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 14.01.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Saalfastnacht startete mit Sitzungen in die Session 2015

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 03 Weisse Fräck & Comic Welt Fassenacht wie`s eich gefällt!

Unter diesem Motto laden die Weisse Fräck herzlich zu folgenden Sitzungen ein. Prunksitzung 24.1.15 Prunksitzung 7.2.15 Seniorensitzung: 25.1.15 Jugendsitzung „Hallenbeben“ 6.2.15 Kinderkostümball: 1.2.15 Damensitzung: 30.1.15 (nur auf Warteliste) Kartenbestellung: Hotline: 0671-48367091 karten@weisse-fraeck.de www.weisse-fraeck.de

KLICK MICH !

In Bockenau feierte Marga Klotz (Mitte, sitzend) ihr 11-jähriges Jubiläum als Damensitzungspräsidentin der Baggewackler. Foto: M.Wolf

REGION. Jetzt haben die Narren das Sagen. Am letzten Wochenende starteten bereits in vielen Städten und Gemeinden die Prunksitzungen. Auch an den kommenden Wochenenden werden zahlreiche Sitzungen

stattfinden. Denn die Kampagne ist in diesem sehr kurz. Nur bis zum 18. Februar haben die Narren das Zepter in der Hand. Denn dann ist schon wieder

Aschermittwoch und bekanntlich alles vorbei. Mehr über die ersten Prunksitzungen in der Region lesen Sie auf den Fastnachtssonderseiten ab Seite 19. pdw

Ein Hinweis an alle Fastnachtsvereine in der Region! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen auf unserer Fastnachts-Sonderseite bei www.nahe-news.de. Senden Sie einfach eine Mail an fastnacht@nahe-news.de

Empfang

Gewinnspiel

BauReMo

KH. Zufriedene Gesichter sah man am Sonntag beim Neujahrsempfang des SPD-Stadtverbandes. Das hatte auch seinen Grund. Denn der Verband kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mehr auf Seite 3

KH. Unter dem Motto „Weisse Fräck unn Comicwelt-Fassenacht wie‘s eich gefällt!“ präsentieren die Weisse Fräck in diesem Jahr ihre Sitzungen. Wir verlosen zwei Eintrittskarten inklusiive einer Hotelübernachtung. Mehr auf Seite 19.

REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zu dem Thema Energieberatung. Die „BauReMo“ -Seite finden Sie in dieser Woche auf der Seite 13

Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Infos rund um die 5. Jahreszeit finden Sie unter: www.nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

1300 Euro Spenden durch Tannenbaumaktion

KH-WINZENHEIM. Bei der traditionellen Winzenheimer Gemeinschaftsaktion v o n F e u e r w e h r, H e i m a t u n d Te c h n i k v e r e i n s o w i e Motorradclub sammelten mehr als vierzig Vereinsaktive und Helfer am Samstagvormittag die Tannenbäume im Stadtteil ein. 2,8 Tonnen fuhren die Winzer Rüdiger Fiehl, Reinhard Wolfarth, Uwe Butzbach, Holger Feldmann und Matthias Schabler vom Weingut Steffen Meinhard, die nicht nur ihre Arbeitskraft und –zeit zur Verfügung stellten, sondern auch ihre Fahrzeuge und Hänger, zum Kompostwerk. Ortsvorsteher Mirko Helmut Kohl organisierte die Aktion mit den Vereinen und packte mit an, abschließend dankte er den Helfern für die getane Arbeit. Denn die Aktion trägt nicht nur zur Sauberkeit im Stadtteil bei, sie bietet gerade vielen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen guten Service bei der Entsorgung des abgeschmückten

Weihnachtsbaums. „Dem ein oder anderen waren wir auch beim Transport aus dem Wohnzimmer behilflich“, so Kohl. Für so viel Unterstützung zeigten sich die Winzenheimer erkenntlich: Insgesamt 1300,70 Euro Spenden konnten die Aktiven einsammeln. Beim ebenfalls traditionellen gemeinsamen Mittagessen im Motorradkeller, das vom Winzenheimer Wirt Bodo Eder vom „Blauen Klaus“ und der Bäckerei Grünewald spendiert wurde, schlossen sich alle Vereinsvertreter einem Vorschlag zur Verwendung des Erlöses an: Die Winzenheimer Weinbergshäuschen sollen in ehrenamtlicher Arbeit wieder auf Vordermann gebracht werden. So entsteht auf der Basis einer Gemeinschaftsaktion ein neues ehrenamtliches Engagement, das zur Verschönerung des Stadtteils dient und damit allen zu Gute kommt. red

Nach Streit mit Tochter Autoscheiben eingeschlagen KH. Am frühen Samstagabend kam es gegen 18.40 Uhr in der Baumstraße zunächst zwischen einer Jugendlichen und ihrer Mutter zu verbalen Streitigkeiten. Im weiteren Verlauf des Konflikts geriet die Frau derart in Rage, dass sie mit einem Hammer die Scheiben am Auto ihres

Ex-Mannes einschlug. Als der Autobesitzer das Einschlagen aller Scheiben an seinem Fahrzeug verhindern wollte, schlug die 51-Jährige auch noch gegen den Kopf des Mannes. Dieser erlitt leichte Verletzungen. red

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Allgäuer Märchentheater im „Haus des Gastes“ KH. Am Samstag, 24. Januar um 16 Uhr und am Sonntag, 25. Januar um 11 und 15 Uhr zeigt das Allgäuer Märchentheater im Rudi-Müller-Saal des Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, das beliebte Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“. Wie schon in den letzten Jahren setzt das Familienunternehmen Sperlich einen Klassiker der Gebrüder Grimm besonders fantasievoll und aufwändig um. Zur Kindheit gehören Märchen auf jeden Fall dazu. Das Allgäuer Märchentheater möchte die Kinder, aber auch die Erwachsenen in ihren Bann ziehen. Wer kennt es nicht das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot, dem bösen Zwerg und dem hübschen Prinzen, der in einen tollpatschigen

Bär verzaubert wird. Doch Schneeweißchen und Rosenrot machen dem bösen Zwerg einen Strich durch die Rechnung. Ein Märchen garantiert mit Happy End. Das acht Personen umfassende Theater Ensemble interpretiert das Märchen mit Musik, Gesang, tollen Kostümen und prächtigen Bühnenbild. Kind gerecht und mit Liebe zum Detail aufgeführt. Ein toller Familiennachmittag für Groß und Klein. Geeignet für Kinder ab 3 Jahre. Karten gibt es im Vorverkauf für 12 €, für Jugendliche und Kinder für 10 €, zuzüglich Vvk-Gebühr in Bad Kreuznach an der Touristeninformation des Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24 und im Musikhaus Engelmayer am Kornmarkt. red

Gaul im Amt bestätigt

Die Wehrleiterin der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt, Manuela Liebetanz gratulierte ihrem alten und neuen Stellvertreter und freute sich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit ihm. Foto: FW

KH. Am Donnerstag, wurde die Wahl zum stellvertretenden Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Kreuznach durchgeführt. Die Wahl war nötig, weil der bisherige Amtsinhaber Karl-Werner Gaul diese ehrenamtliche Funktion bereits seit zehn Jahren ausübte und nach dem LBKG (Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz) eine Neuwahl nach Ablauf dieser Frist erforderlich macht. Über 100 Feuerwehrleute der

vier Löschbezirke folgten der Einladung zur Wahl in den Saal des Feuerwehrgerätehauses des Löschbezirks Süd und wählten mit einer Quote von über 95 Prozent den bisherigen A m t s i n h a b e r, d e r s i c h a l s einziger Kandidat zur Wahl stellte, erneut für zehn Jahre. Karl-Werner Gaul nahm die Wahl gerne an und freute sich über die überwältigende Bestätigung in seinem Amt und das entgegengebrachte Vertrauen seitens der Kameradinnen und Kameraden in seine Person. red


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

„Fühle mich in meiner SPD sehr wohl“

KH. Zufriedene Gesichter sah man am Sonntag beim Neujahrsempfang der SPD. Das hatte auch seinen Grund. Denn der Stadtverband kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.

In seiner ersten Rede als Fraktionssprecher ging Andreas Henschel auf die aktuellen Gespräche bezüglich einer großen Koalition mit der CDU ein. „Das erste Gespräch mit der CDU ist gut gelaufen, das tragen wir jetzt in die Fraktionen hinein“, so Henschel. Er gab auch zu, dass man das verlorene Vertrauen wegen den Querelen in den letzten Monaten bei den Bürgern zurückgewinnen muss. In ihrem Ausblick kündigte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer an, dass die E r g e b n i s s e d e s Ve r k e h r s gutachtens demnächst vorgestellt werden. Auch der Neubau eines Verwaltungsgebäudes und sowie die Ansiedlung einer Hochschule für Gesundheitsberufe stehen bei ihr an oberster Stelle.

In seiner Rede stellte Stadtverbandsvorsitzender Günter Meurer fest, dass die Wahlen im letzten Jahr das politische Geschehen prägten. „Wir haben einen erfolgreichen Wahlkampf geführt, der uns zusammenrückte“, so Meurer. Er zeigte sich auch sehr e r f r e u t d a r ü b e r, d a s s der Führungswechsel im Stadtverband geräuschlos über die Bühne gegangen ist. „Wir haben ein gutes Team im Stadtverbandsvorstand und in der Fraktion. Ich fühle mich in meiner SPD sehr wohl“, so Meurer. Als Gastredner kam der Um künftig mit den Mitgliedern Fraktionsvorsitzende der mehr Kontakt zu haben, werden rheinland-pfälzischen SPD, für alle Mitglieder öffentliche Alexander Schweitzer nach Treffen mit dem Stadtvorstand Bad Kreuznach. Neben den durchgeführt. An diesen werden Anschlägen in Paris stand auch die Fraktion und die OB auch die Flüchtlingspolitik im teilnehmen. Diese sollen alle Mittelpunkt seiner Rede. pdw zwei bis drei Monate stattfinden. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Stadt KH Seite 3

Schüler renovierten Klassenraum

KH. Beim Betreten des Klassenraums am ersten Schultag nach den großen Ferien im September gab es in der Klasse 10a des Gymnasiums am Römerkastell lange Gesichter: Die Wände waren verschmiert, der Raum war insgesamt dreckig und unansehnlich. Schnell beschloss die Klasse, hier selbst aktiv zu werden. Mit der finanziellen Unterstützung der Kreisverwaltung wurden Farbe und Pinsel besorgt und die Schüler und Schülerinnen trafen sich mit einigen tatkräftigen Eltern

und ihrer Klassenlehrerin, Antje Wolf an einem Freitagmittag zum gemeinsamen Renovieren. „Es wurde gestrichen, gequatscht, geputzt, Musik gehört und gemeinsam vom reichhaltigen Büfett genascht. Am Ende konnte der Raum sich sehen lassen: Alles erstrahlte in neuem Glanz und es wurde insgesamt eine Atmosphäre geschaffen, in der unterrichten und unterrichtet werden wieder Spaß macht. Ein wirklich toller Einsatz von allen“, freute sich die Klassenlehrerin. pdw/red

12 Kilo Neujahrsbrezel überreicht

KH. Große Freude am Donnerstag bei den Bewohnern der Wohngruppe der Kreuznacher Diakonie im Bühler Weg. An diesem Nachmittag kamen der Obermeister der Bäckerinnung, Alfred Wenz und Bäckermeister Heiko Heintz in die Einrichtung,

um den Bewohnern einen 12 KiloNeujahrsbrezel zu überreichen. Angeschnitten wurde der Brezel, der aus einer Marzipan-, Nuss und Mohnfüllung bestand von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Landrat Franz-Josef Diel. Text / Foto: M.Wolf


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Trampoliner blicken mit Stolz auf das Jahr 2014 zurück KH. Mit Stolz können die Trampolinturner des MTV auf das Jahr 2014 zurückblicken. Im Ranking der errungenen Medaillen bei Deutschen Meisterschaften liegt der Verein bundesweit auf Platz eins. Mit acht gewonnen DM-Titeln führt er auch diese Wertung an. Damit liegt der MTV vor den Munich Airriders (neun DM-Medaillen, davon sieben goldene), den Frankfurt Flyers (8/4) und der TGJ Salzgitter (8/3). Kein Wunder, dass Trainer Steffen Eislöffel eine positive Bilanz zieht. „National war das eines unserer besten Jahren aller Zeiten“, sagt er zufrieden. Sportlich am wertvollsten w ar da bei de r Ti te l i m Einzelwettbewerb der Männer, den einmal mehr Martin Gromowski gewann. Doch Eislöffel merkt an: „Nachdem wir in den vergangenen Jahren vor allem im Erwachsenenbereich erfolgreich waren, ist es diesmal auch beim Nachwuchs super gelaufen. Da muss ich meinem Trainerkollegen Christian Bach ein großes Lob aussprechen.“ Vo r a l l e m d i e D e u t s c h e Mannschaftsmeisterschaft in Worms, bei der der MTV gleich vier Titel – darunter die bei den Schülerinnen und den Schülern – gewann, ragte heraus. „Das

hat uns allen viel Spaß gemacht. Da hatten wir insgesamt nur zwei Abbrüche. So sollte es

einer bronzenen Medaille bei Deutschen Meisterschaften den dritten Platz hinter Hessen

sein“, sagt er rückblickend. Außerdem gewannen Jessica Simon und Sarah Eckes bei den Frauen sowie Damin Iturri und Moritz Best bei den Schülern den Synchron-Titel. Leon Vollrath siegte auf dem Doppelmini im Einzel und im Team mit Damian Iturri, Nadia Iturri und Hannah Edinger.

(9/4/4,5) und Bayern (8,5/1/4). K e i n W u n d e r, d a s s d i e Kreuznacher auch im Ranking der Bundeskader-Athleten weit vorne liegen. Diesem gehören Martin Gromowski, Kyrylo Sonn, Silva Müller, Sarah Eckes und Fabian Vogel an. Moritz Best bleibt weiter im D/C-Kader, während die frühere Topturnerin Jessica Simon wegen ihrer langen Verletzungspause im S-Kader geführt wird. Diesen gibt es, damit die Athleten nicht aus dem Blickfeld der Nationalen Antidoping-Agentur fallen.

Bei der Wertung der Landesturnverbände belegt die Mannschaft des Mittelrheins, die der MTV fast alleine stellt, mit acht goldenen, drei silbernen und

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

Alle fünf Bundeskader-Athleten streben nun anstehenden Jahr die Qualifikation für die im November in Dänemark anstehende Weltmeisterschaft an, wo es bereits um die OlympiaTickets für 2016 geht. „Fabian wird es wohl am schwersten haben, obwohl er es kann und den Schwierigkeitsgrad drauf hat“, vermutet Eislöffel Probleme, d a Vo g e l a u s s c h u l i s c h e n Gründen nicht regelmäßig in Bad Kreuznach trainieren kann. Dagegen absolviert Sonn derzeit seine Grundausbildung bei der Bundeswehr in Hannover und kommt danach in die Sportfördergruppe nach Todtnau. Auch Gromowski, der seine Ausbildung bei der Polizei beendet hat, wechselt in eine Sportfördergruppe. Beide sollten also ausreichend Zeit für ihren Sport haben. Doch für das Jahr 2015, in dem beim MTV auch ein hochklassiger Vergleichswettkampf mit den starken Weißrussen ansteht (21. März in der IGS-Sporthalle, frühere Realschulhalle), und in dem die Jüngeren ein Trainingslager in Portugal und die Erwachsenen eins in Japan planen, gilt für den Coach vor allem: „Das Wichtigste ist für mich, dass alle gesund bleiben.“ red

Was findet in der Region statt?

Klick mich!


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Stadt Kh - Seite 5

30 Jahre Kampfsport – und kein bisschen müde KH. Seit nun mehr 30 Jahren lernt und lehrt Stephan Schöber mit viel Leidenschaft und auch Erfolg den koreanischen Kampfsport Taekwondo. Sein „offizieller“ Start bei der DTU – Deutschen Taekwondo Union datiert auf den 1. Januar 1985. Neben Taekwondo trainiert er seit 2006 Haidong Gumdo, eine koreanische Schwertkampfkunst. 2013 kam noch das ebenfalls koreanische Gongkwon Yusul als reine Selbstverteidigungssportart hinzu. In allen drei Kampfsportdisziplinen ist er auch Trainer im Kampfkunstverein Cheong Do e.V. Bad Kreuznach, den er zusammen mit einigen Mitstreitern 2008 gründete und seitdem als 1. Vorsitzender vorsteht. Nach mehr als 20 Jahren hat er eine Vielzahl von Kampfsportlerinnen und -sportlern im Raum Bad Kreuznach trainiert. Dabei hat er hunderte Kup-Träger (Schüler) und bisher 36 DAN-Träger (Schwarzer Gürtel) im Taekwondo und Haidong Gumdo ausgebildet. Darunter waren

unterer anderem Deutsche Meisterinnen, Europameistern/

Pfalz Meister/innen. Von ihm betreute Wetttkämpferinnen

innen (ETF), World Games Siegerinnen (ETF), RheinlandPfalz Meister/innen sowie Internationale Rheinland-

und Wettkämpfer erzielten bisher über 700 nationale und internationale Erfolge. Aber auch er selbst kann auf eine

Energie-Eddys für DRK-Kindertagesstätte Lina Aschoff

KH. Große Freude in der DRK-Kindertagesstätte Lina Aschoff: Andreas Tillig, verantwortlich für das WärmeContracting der Kreuznacher Stadtwerke, übergab 50 Maskottchen und Brotdosen des Energieversorgers an die Kinder der Kita.

Seniorentreff KH. Der Seniorentreff im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, findet nach der Winterpause wieder wöchentlich montags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der 2. Etage statt. Weitere Informationen zum Haus und seinen Angeboten finden sich auch auf den Internetseiten www.haus-der-seniorinnen.de. red

Mietertreff

Anlass war das zehnjährige Bestehen der Erdgas-Heizungsanlage in der Bad Kreuznacher DRK-Kindertagesstätte, die durch das Wärme-Contracting der Kreuznacher Stadtwerke betrieben wird. Daniela Bosgard, Leiterin der DRK-Kita, informierte: „Die Energie-Eddys erinnern unsere Kinder immer daran, ressourcenschonend mit unserem Energiehaushalt umzugehen. Dazu gehören Strom, Wasser, aber natürlich

erfolgreiche Wettkampfkarriere zurückblicken. So wurde er in Taekwondo von 1987 bis 1995 mehrfach Rheinland-Pfalz Meister (Wettkampf und Formenbereich), mehrfach RheinlandPfalz Pokal-Sieger von 1987 bis 1995, Internationaler BadenWürttembergischer Meister 1987 und 1988, Internationaler Luxemburgischer Meister 1987 und 1995 und BronzeWeltmeister bei der Haidong Gumdo Weltmeisterschaft 2012; Außerdem Teilnehmer bei der Europameisterschaft 2014 im Haidong Gumdo. Schöber ist auch Inhaber der Landeskampfrichter-Lizenz der Taekwondo Union RheinlandPfalz, Inhaber der KampfrichterLizenz (3.Grad) für Gongkwon Yusul und seit über 20 Jahren als Trainer im Einsatz. Als Großmeister und Vereinsvorsitzender des Kampfkunstvereins Cheong Do Bad Kreuznach setzt er sich unermüdlich für die Belange des Vereins ein. Er freut sich, Interessierte im Kampfkunstverein Cheong Do begrüßen zu können. www. cheongdo.de red

auch Gas. Wir freuen uns deshalb, dass es uns mit der Heizungs-Modernisierung der Kreuznacher Stadtwerke

gelungen ist, 20 Prozent Erdgas einzusparen und damit die Umwelt zu schonen“, so Bosgard. red

KH. „Happy Aging – Heute wird man älter, aber nicht alt“ – Zu diesem Thema lädt die GBG–Gemeinnützige Baugenossenschaft eG alle Interessierten zu einem Vortrag mit Marion Rahn der examinierten Altenpflegerin, für Mittwoch, 21.Januar ab 14.00 Uhr ein. Der Mietertreff ist von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eingang ist an der Ecke Neufelder Weg/ Mannheimer Straße. red


SEITE 6 - VG BME & VG KH

Sternsinger sammelten über 1500 Euro

PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Wie schon seit Jahren, waren auch in diesem Jahr wieder die Sternsinger in der Gemeinde unterwegs. Seit zwei Jahren hat sich in die Helferliste auch eine nette „Koch-Fee“ eingereiht. Die Kinder durften sich über eine warme Nudelsuppe, Würstchen

und auf einen leckeren selbstgemachten Kartoffelsalat, nach erledigter Arbeit freuen. Auch wurden sie mit einem tollen Sammelergebnis belohnt. Die Sternsinger freuen sich über ein Spendenergebnis von 1.576,55 Euro. Die Spende kommt den Kindern auf den Philippinen zu Gute. red

Basar des Kindergartens HACKENHEIM. Die Elternvertretung des Kindergartens St. Michael veranstaltet am Samstag, 21.Februar von 10 bis 13 Uhr einen Kinder-/Jugendund Spielsachenbasar in der Rheinhessenhalle. Einlass für Verkäufer ist ab 9 Uhr. Schwangere können zwischen 10 und 11 Uhr einkaufen. Danach erfolgt der reguläre Einlass. Es handelt sich um einen Selbstverkäufer-Basar. Sperrige

Einzelteile können nach Absprache separat abgegeben werden. Der Tischpreis beträgt 9 Euro. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Dieses Jahr werden die Tische erstmals direkt und gegen Barzahlung vergeben. Der Verkauf der Tischnummern erfolgt am 31. Januar von 10 – 11 Uhr im katholischen Pfarrsaal in Hackenheim. Höchstabgabe sind zwei Tische pro Person. red

NAHE-NEWS

DRK

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Spende statt Weihnachtspräsente NEU-BAMBERG. Groß w ar di e Freude über ei ne vorweihnachtliche Bescherung beim Förderverein Kinderklinik der kreuznacher diakonie („Kifö“). Unter dem Motto „Spende statt Wei hnachtspräsente“

und Eltern ihren Aufenthalt in der Klinik etwas leichter machen können!“, sagte Geschäftsführer Dennis Laubenstein bei der Übergabe in der Kinderklinik. Nicole Schleider, 1. Vorsitzende des „Kifö“, versicherte ihm:

verzichtete die Firma Creativ Gartengestaltung GmbH aus Neu-Bamberg schon zum zweiten Mal auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und brachte dafür einen großen Scheck in Höhe von 1.500 Euro mit.

„Wir setzen uns und jeden Euro, der durch unsere Hände geht, dafür ein, den Kindern in unserer Region eine optimale medizinische Versorgung zu garantieren und den Eltern und Kindern die extreme StressSituation eines Krankenhausaufenthaltes so angenehm wie möglich zu gestalten“. red

„Wir hoffen, dass wir mit dieser Spende den betroffenen Kindern

Auszeichnung für 50 Jahre SPD-Treue

Werbung Inhaber Wolf 1-spaltig_Layout 1 17.10.2011 17:45 Seite 1

BME. Die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsverein der Verbandsgemeinde findet am Mittwoch, 14. Januar um 19.30 Uhr im DRK-Seniorenheim statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw Markus Wolf Inhaber Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

NORHEIM. Seit 50 Jahren gehört Eckard Kruse der SPD an. Aus diesem Anlass würdigten der Landtagsabgeordnete Carsten Pörksen, der Kreisvorsitzende Hans-Dirk Nies und der SPD-Ortsvereinvorsitzende Markus Karsch die vielfältigen

Verdienste des Jubilars. Als Dank für die langjährige Treue zur SPD wurde dem Jubilar die goldene Ehrennadel der Partei, eine Ehrenurkunde und eine Flasche Riesling überreicht. red / Foto: SPD


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

VG Lalo & VG Stromberg - Seite 7

2014 war ein ereignisreiches und aufregendes „kommunales Jahr“ VG LANGENSLONSHEIM. Zum traditionellen Neujahrsempfang lud Bürgermeister Michael Cyfka am Sonntag in den Sitzungssaal des Rathauses ein. Als ein ereignisreiches und aufregendes „kommunales“ Jahr bezeichnete er das Jahr 2014. „Aus meiner Sicht kann ich sagen, dass das erste Jahr meiner Amtszeit wie im Flug verging. Angesichts dieser Tatsache wird mir die Schnelllebigkeit unserer Zeit erst richtig bewusst“, stellte Cyfka fest. Der Höhepunkt in der Verbandsgemeinde für Cyfka war die Kommunalwahl. Michael Cyfka: „Aus dem Ergebnis der VG-Ratswahl wuchs eine Koalition aus CDU und SPD, eine Konstellation, mit der sicherlich nur die wenigsten Bürgerinnen und Bürger v o r d e r Wa h l g e r e c h n e t

haben. Ich wünsche mir als Bürgermeister mit dem neuen Verbandsgemeinderat und allen im Rat vertretenen Fraktionen und den Fachausschüssen eine konstruktive und sachorientierte

Wa s f i n d e t i n d e r Region statt?

Klick mich!

Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen in unserer Verbandsgemeinde.“

sein. Am Ziel einer niedrigen VG-Umlage (32%) sollten wir auf jeden Fall langfristig festhalten,

TERMINE Feuerwehr LANGENLONSHEIM. Die Mitgliederversammlung des Förderverein „Freunde der Feuerwehr“ findet am Freitag, 6. Februar um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw

Konzert LANGENLONSHEIM. Unter neuer Leitung lädt der Musikverein am Samstag, 24. Januar um 18.30 Uhr zu seinem Konzert in die evangelische Kirche ein. pdw

Feuerwehr Cyfka dankte auch den Ortsvereinen, die sich in gewohnter Weise zum Wohl der Gemeinschaft in vielfältiger, ehrenamtlicher Weise uneigennützig eingebracht haben. Er schätzt die Arbeit der vielen Menschen, die an der Vorbereitung und Durchführung vieler Veranstaltungen beteiligt waren. „Ohne diese vielen Aktiven und ehrenamtlich Tätigen wäre unsere Verbandsgemeinde nicht das, was sie ist: Eine über Generationen und Kulturen hinaus intakte Gemeinschaft“, freute sich Cyfka. Ein wichtiges Ziel für das Jahr 2015 ist für den Bürgermeister weiterhin die Konsolidierung der Finanzen. Michael Cyfka: „Die Verbandsgemeinde soll bis zum Jahr 2019 schuldenfrei

um unsere Ortsgemeinden nachhaltig zu entlasten und ihnen den Handlungsspielraum zu erhalten“. Weitere Schwerpunkte im Jahr 2015 sind unter anderem der Zweite Ganztagsschulstandort in Langenlonsheim, die Durchführung der Gewerbeschau und der Umbau einer barrierefreien Verwaltung. Für ihr jahrzehntelanges Engagement besonders im Bereich der Ortschronik, erhielt Gisela Sbrisny die Ehrennadel der Verbandsgemeinde. Die Verdienstplakette in Bronze bekam Wehrleiter Wolfgang Closheim überreicht. Nachträglich erhielt Hartwig Gohres aus Rümmelsheim das Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande. pdw

Erst gefeiert, dann mit Baseballschläger geschlagen RÜMMELSHEIM. Zwei 31-jährige Männer feierten am Sonntag gegen 2.15 Uhr in der Schloßbergstraße zunächst den gesamten Abend mit Freunden.

auf seinen Gast ein und holte dann auch noch einen Baseballschläger hervor, um seinen Kontrahenten damit weiter zu traktieren.

Später saßen sie noch in der Wohnung einer der beiden Männer, wobei es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Disput kam. Der Wohnungsinhaber schlug

Der Angegriffene konnte aus der Wohnung flüchten und sich bis zum Eintreffen der Polizei vor seinem Verfolger verstecken. Der Mann erlitt Verletzungen am Kopf und am Arm. red

LAUBENHEIM. Am Dienstag, 20. Januar findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Neujahrsempfang VG STROMBERG. Der CDU-Gemeindeverband lädt am Samstag, 17. Januar ab 9.30 Uhr zum Nuejahrsempfang in das Gasthaus Fennel nach Daxweiler ein. Mit einem gemeinsamen Frühstück beginnt der Empfang. Als Ehrengast wird die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner erwartet. pdw

Skiclub DAXWEILER. Die Jahreshauptversammlung des Skiclubs findet am Freitag, 16. Januar um 19.30 Uhr in der Skihütte statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 8 - VG Rüdesheim

TERMINE Feuerwehr MÜNCHWALD. Die Jahreshauptversammlung der „Freunde der Feuerwehr“ findet am Freitag, 23. Januar um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

TuS OBERSTREIT. Am Freitag, 16. Januar findet um 20 Uhr im Gemeindehaus die Jahreshauptversammlung des TuS statt. Neben der Neuwahl des Vorstandes stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. pdw

SV Spabrücken S PA B R Ü C K E N . D i e Jahreshauptversammlung des Sportvereins findet am Samstag, 17. Januar um 19 Uhr im Vereinsheim statt. Neben der Neuwahl d e s Vo r s t a n d e s s t e h e n auch Ehrungen auf der Tagesordnung. pdw

SV Sommerloch SOMMERLOCH. Am Freitag, 16. Januar um 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Sportvereins im Sportheim statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Kinderfastnacht HERGENFELD. Am Sonntag, 8. Februar findet wieder die Kinderfastnacht statt. Damit dies wieder ein voller Erfolg wird, sind die Kinder wieder gefragt. Wenn Ihr Lust habt mitzumachen meldet Euch bis zum 25. Januar bei Manuela Prozeller (06706 – 913755. pdw

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet WALDBÖCKELHEIM. Auch in diesem Jahr ließen es sich die Mitglieder des SPD-Ortsvereins nicht nehmen das neue Jahr mit einem Neujahrsempfang einzuläuten. Eröffnet wurde dieser mit der Begrüßung durch den Ortsbürgermeister und SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Helmut Schmidt, der das alte Jahr noch einmal kurz Revue passieren ließ und bereits e i n e n Vo r g e s c h m a c k a u f Veranstaltungen im neuen Jahr gab. Darunter traditionelle Ve r a n s t a l t u n g e n w i e d i e Winterwanderung der SPD, die am 24. Januar stattfinden wird.

zentrale Rolle. „Die Menschen kommen zu uns auf der Flucht aus teils schlimmsten Bedingungen. Die Hilfe vor Ort muss ergänzt werden durch Anstrengungen, die Situation

Auch Michael Schaller ging im Anschluss in seinem Grußwort auf diese Thematik ein und zeigte die Perspektive der Kommunen auf. Er stellte da, wo Ansatzpunkte sind, wo Probleme

Als „Auswärtige“ zu Gast war neben dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Rüdesheim, Michael Schaller, auch der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt. Er gab einen kleinen Überblick über verschiedenste politische Themen von der Kommunal- und Landesebene bis hoch zu internationalen Fragen, die 2014 wichtig waren. Neben Neuerungen, die die Landesregierung auf den Weg gebracht hatte, spielte das Thema „Flüchtlinge“ eine

in den Herkunftsländern der Flüchtlinge zu verbessern“, so Alt. Dabei spiele das Verhältnis zu Russland eine wichtige Rolle und müsse dringend wieder verbessert werden: „Nur eine starke internationale Gemeinschaft mit internationaler Solidarität kann die Konflikte entschärfen und dafür sorgen, die Heimatländer der Menschen wieder sicherer zu machen und menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen“, so Denis Alt abschließend.

bestehen und lobte vielerorts das starke Engagement der Bevölkerung, wenn es darum geht die Flüchtlinge in die Dorfgemeinschaften aufzunehmen. Neben dem Einläuten des neuen Jahrs gab es noch einen weiteren Grund zu feiern. Als lang-jähriges Mitglied wurde Lothar Mickley für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD und Engagement für die sozialdemokratische Politik mit Urkunde und Ehrennadel geehrt. red

Genossen blickten auf 2014 zurück ROXHEIM. Nach dem zum 39. Male ausgerichteten Bündelchestag auf dem Grillplatz am Roxheimer Birkenberg trafen sich die Freunde und Mitglieder der Roxheimer SPD zum traditionellen Neujahrstreffen. In diesem Jahr hatte Vorsitzender Michael Schaller aus organisatorischen Gründen erstmals in das Sportheim des TuS eingeladen. Begrüßen konnte Schaller auch

Gäste anderer Ortsvereine sowie den Kreisvorsitzenden Hans-Dirk Nies. In einem satirischen Jahresrückblick wurde das vergangene Jahr anhand kleiner und großer Ereignisse „aufbereitet“. Ob politische Besonderheiten in den Nachbarländern oder in Deutschland, ob Stars und Sternchen, ob Sportler oder Politiker, alles wurde sprichwörtlich unter die Lupe

Dank der Gemeinde an die Sternsinger HERGENFELD. Ortsbürgermeister Martin Theis dankt in einer Mitteilung allen Sternsingern für ihren beispielhaften Einsatz. In diesem Jahr waren 20 Sternsinger unterwegs um den Segen, getreu dem Motto „Segen bringen – Segen sein“,

genommen. Im Anschluss präsentierte Frank Bellmann in einer Diashow die Aktivitäten des Ortsvereins im Jahr 2014.

Vorsitzender Schaller bedankte sich bei allen, die zum guten Gelingen der Veranstaltungen in 2014 beigetragen haben, insbesondere bei Petra Braun und Ditta Heil für die Unterstützung beim Bündelchestag undMCB der50-1_L Werbung Anzeigenberaterin Lattwerchaktion. red

NAHE-NEWS

in die Häuser zu den Menschen zu bringen. Ein Dankeschön zollte Theis auch den begleitenden Eltern. Insgesamt wurden in der Gemeinde 700,08 Euro gesammelt. red

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Baumholder im Förderungsprogramm BAUMHOLDER. Die Stadt Baumholder wird mit der Innenstadt in das Programm „Stadtumbau“ aufgenommen, wie Innenminister Roger Lewentz in Mainz mitteilte. Das Programm „Stadtumbau“ ist ein Förderinstrument, über das vor allem auch innerstädtische Bereiche mit besonderem städtebaulichem und wirtschaftlichem Erneuerungsbedarf entwickelt werden können. „Das Programm kann auch zur Umgestaltung und Stärkung der Zentren von kleineren Städten eingesetzt werden. Die vorgelegten Bewerbungsunterlagen haben gezeigt, dass Baumholder mit seiner Innenstadt gut in das Programmprofil passt“, so der Minister. Baumholder erhalte gleichzeitig Fördermittel aus dem BundLänder-Programm in Höhe von 200.000 Euro. Die Stadt könne mit den Fördermitteln des Landes und des

Bundes die vorbereitenden Untersuchungen durchführen und ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept als Grundlage für die weitere Entwicklung erarbeiten, betonte Lewentz. „Insgesamt hat sich das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hervorragend bewährt“, sagte Minister Lewentz. Seit 1991 hat das Land aus neun Teilprogrammen mehr als 1,4 Milliarden Euro (einschließlich rund 240 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen) für städtebauliche Maßnahmen bewilligt. „Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden wegen der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekten mit den Mitteln gezielt unterstützt“, so Lewentz. red

Kreis Birkenfeld Seite 9

Mit Hip Hop startet das Musikjahr im JAM IDAR-OBERSTEIN. Als erste Musikveranstaltung des neuen Jahres steht im Jugendtreff am Markt ein Hip-Hop-Konzert mit Acts aus der Region auf dem Programm. Am Samstag, 24. Januar, um 20 Uhr spielen dort Fresh & Unrasiert, Snippah & Weoh, Skidd & Kerim und Real Lexx. Einlass ist ab 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. Früher waren sie solo unterwegs, heute als Duo, die beiden Rapper Cy-Music und Klaatext aus dem Kirner Raum. Zwar sind sie

hohen Output. Silvano Atzori und Kerim Özen aus Idar-Oberstein sind zwei Solo-Künstler, die aber auf der Bühne und bei Songs als Skidd & Kerim gemeinsame Sache machen. Rap-Musik verfolgen die beiden seit dem Grundschulalter und ihre Einflüsse setzen sich aus dem Leben und dessen Herausforderungen zusammen. Obwohl sie sich in ihrer Art zu rappen unterscheiden – Skidd stellt eher den klassischen MC und Kerim eher den Newschooler dar – haben sie

Angebote für das Ferienprogramm melden IDAR-OBERSTEIN. Im vergangenen Jahr konnten mehr als 700 Kinder aus Idar-Oberstein und Umgebung die Ferienzeit mit den vielfältigen Angeboten des Sommerferienprogramms interessant und abwechslungsreich gestalten. Bereits jetzt beginnen die Planungen für die Sommerferien 2015, die am 27. Juli beginnen und am 4. September enden. Auch beim aktuellen Ferienprogramm möchte das Stadtjugendamt die gute Zusammenarbeit mit den zahlreichen Kooperationspartnern fortsetzen. Daher rufen die Organisatoren alle bisherigen, aber auch potentielle neue Partner dazu auf, ihre Angebote für „Wohin mit den Ferien 2015?“ zu melden. Dabei zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre, dass neben den

bewährten Programmpunkten neue Angebote bei den Teilnehmern immer besonders willkommen sind. Ein entsprechender Vordruck zur Meldung des Angebots und zur Kostenkalkulation ist beim Stadtjugendamt erhältlich, dort gibt es auch Beratung und Information zum Ausfüllen des Formulars.

bereits seit drei Jahren als Team auf der Bühne anzutreffen, aber erst im März 2014 gründeten si e das R ap-D uo Fresh & Unrasiert. Im September 2014 brachten sie ihr Debüt-Release „Döner & Bier EP“ heraus, die man auf ihrer Homepage w w w. f r e s h u n d u n r a s i e r t . d e herunterladen kann.

Von der Ideensammlung bis hin zum fertigen Ferienheft ist es ein längerer Weg. Daher bitten die Organisatoren, die Angebote möglichst bis Ende Januar zu melden. Denn das Programmheft soll bereits Mitte Mai an den Schulen in der Region verteilt werden. Nähere Infos gibt es beim Stadtjugendamt, Sabine Moser, (06781 - 64542, Mail sabine. moser@idar-oberstein.de. red

Snippah & Weoh sind zwei Jungs aus Stromberg, die sich selbst als „Hunsrücker Assis“ betiteln. Snippah macht seit zehn Jahren Musik und kann aus dieser Zeit drei Alben, drei Sampler und mehrere Videos vorweisen. Weoh ist seit sieben Jahren als Rapper aktiv, er und Snippah haben bereits sieben gemeinsame Videos produziert, die eines gemeinsam haben: Harten Sound, krasse Aussagen,

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

schon diverse gemeinsame Auftritte absolviert. Auch die ersten Aufnahmen für eigene Songs machten sie zusammen und bilden wahrscheinlich daher eine harmonische Combo auf der Bühne. Real Lexx rappt seit sieben Jahren, zunächst schrieb er eigene Texte und verwendete dafür Instrumentale von bekannteren Künstlern. Nach etwa zwei Jahre fing er an, eigene Melodien zu komponieren. Seine Musik beschränkt sich nicht auf konventionellen Rap, sondern ist von verschiedenen Einflüssen wie Rock und House geprägt. In seinen Texten verarbeitet Real Lexx vor allem Probleme des alltäglichen Lebens sowie gesellschaftskritische Themen. red


SEITE 10 - Region

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Pfarrerin Astrid Peekaus ist neue Assessorin REGION. In einem stimmungsvollen Gottesdienst in der gut gefüllten Kirche in Gebroth wurde Pfarrerin Astrid Peekhaus von Superintendent Pfarrer Marcus Harke in ihr Amt als Synodalassessorin des Kirchenkreises An Nahe und Glan eingeführt. Sie folgt in diesem Amt Pfarrerin Elfi DeckerHuppert aus Bad Kreuznach, die 14 Jahre lang mit an der Spitze des Kirchenkreises stand. Sie wurde in diesem Gottesdienst auch verabschiedet. Ausgehend von der Jahreslosung für 2015 - „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob“ (Röm 15,7) erinnerte Superintendent Harke daran, dass die evangelische Kirche nur die gemeinschaftliche Leitung kennt und alle, die in ihr Verantwortung tragen von dieser Gemeinschaft auch getragen werden. Er würdigte die Freiheit des Glaubens und betonte, wie wichtig es sei, diese Freiheit zu bewahren. Dazu gehört für Superintendent Harke auch ein freier Journalismus. Mit Blick auf die Terroranschläge in Frankreich mahnte er: „Ein freier Journalismus ist einer der Bausteine, uns diese Freiheit, auch die Freiheit des Glaubens zu bewahren. Wer andere im Namen irgendeiner Religion

bindet, hat von der Freiheit des Glaubens nichts verstanden. Mord und Terror können sich

niemals auf Gott berufen. Es beschämt mich zutiefst, wo das geschieht. Trauer und Mitgefühl bewegen mich und wohl uns alle angesichts der Vorgänge in Frankreich.“ Scriba Pfarrer Rüdiger Dunkel fand im Namen des Kreissynodalvorstandes Worte des Abschieds und des Dankes für Pfarrerin Elfi Decker-Huppert. Er erinnerte daran, wie die ausscheidende Assessorin ihr Amt geführt hat und zollte ihr dafür seinen Respekt in sehr persönlichen Worten:

„Du hast dich reingearbeitet, hast dich fortgebildet. Dort, wo du dich engagiert hast, warst du „Fachfrau“ und da hat dir so schnell niemand etwas vorgemacht. Was du getan hast, hast du gewissenhaft und immer äußerst gut vorbereitet getan.“ Er drückte seine Hoffnung aus, dass dieser Gottesdienst für DeckerHuppert nicht nur ein Abschied aus einem Amt sei, sondern auch wieder ein Neuanfang bei der kommenden Konzentration auf die Gemeindearbeit in der neu fusionierten Gemeinde in Bad Kreuznach sei, ganz im Sinne von Gregor von Nyssa, der einmal sagte: „Wir Christen gehen von Neubeginn zu Neubeginn“. Über diesen Neubeginn dachte Synodalassessorin Astrid Peekhaus im Anschluss an ihre Einführung durch den Superintendenten und die Mitglieder des Kreissynodalvorstandes dann auch in ihrer Predigt nach. „Was erwartet mich? was erwarten andere von mir? Werde ich den Erwartungen gerecht werden können?“ Diese Fragen, die sie in den vergangenen Tagen bewegten, verbindete sie mit der Geschichte von der Taufe Jesu durch Johannes den Täufer. Sie erinnerte daran, wie Gott selbst durch sein Wort alle Zweifel und

Ängste nimmt, seinen eigenen Willen noch einmal bestätigt und dann alle auch wieder in das Leben und den Alltag entlässt. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor der Kirchengemeinde unter der Leitung von Hendrik Ritter, der auch die Orgel spielte. Pfarrerin Astrid Peekhaus stammt aus OberhausenSterkrade. Theologie studierte sie in Bochum und Mainz. Sie ist seit 20 Jahren Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde GebrothWinterburg. Die Überwindung von Grenzen und die Vernetzung von Arbeitsgebieten ist ihr in der Gemeindearbeit wichtig. Diesen Blick möchte sie auch auf den Kirchenkreis haben, in dem sie nun als Stellvertreterin des Superintendenten wirken wird. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe im Kreissynodalvorstand“, sagte Astrid Peekhaus. Mit ihr freuten sich zahlreiche Gemeindemitglieder sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Kirchenkreis, die es sich nicht nehmen ließen im Anschluss an den Gottesdienst die Einführung im Gemeindehaus zu feiern und Pfarrerin Peekhaus gute Worte und Wünsche mit auf den Weg zu geben. red

Immer mehr Ökowein in Rheinland-Pfalz RLP. In Rheinland-Pfalz wächst immer mehr Ökowein: „Unser Bundesland ist auch beim Öko-Weinbau die Nummer 1. Hier stehen mit rund 4900 Hektar rund 70 Prozent der Öko-Rebfläche Deutschlands - mit steigender Tendenz“, teilte Weinbauministerin Ulrike Höfken am Donnerstag mit. In den vergangenen drei Jahren sei die Öko-Rebfläche um 30 Prozent gewachsen. Inzwischen produzierten rund 400 Weinbaubetriebe im Land nach den Öko-Kriterien. „Die Nachfrage nach Ökowein steigt und das Marktpotenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Die Landesregierung setzt sich mit Nachdruck dafür ein, die Rahmenbedingungen für den

ökologischen Anbau weiter zu verbessern und die Betriebe in die Lage zu versetzen, diese Chance wahrzunehmen“, so Landwirtschafts- und Weinbauministerin Ulrike Höfken. Dazu zähle auch das Engagement für eine vernünftige Fortentwicklung der EU-Ökoverordnung. Um weitere Weinbaubetriebe in Rheinland-Pfalz zur Umstellung auf „Öko“ zu motivieren, habe das Ministerium eine neue Broschüre aufgelegt. Das Land gehe mit gutem Beispiel voran: „Die Landesregierung fördert die Entwicklung des Öko-Weinbaus aktiv durch die Umstellung der Staatsweingüter in Bad Kreuznach und TrierAvelsbach sowie die Ausweitung der Beratung, Ausbildung

und Forschung“, so Höfken. Unter anderem unterstütze das Land die Erforschung von Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz. Die Ministerin wies darauf hin, dass der ökologische Anbau nicht nur der Umwelt und dem Erhalt der Artenvielfalt diene. Auch die konventionellen Betriebe könnten von den innovativen Ansätzen einer umweltgerechten Bewirtschaftung profitieren. Die neue Broschüre zum Öko-Weinbau richte sich an interessierte Winzerinnen und Winzer und gebe Auskunft zu rechtlichen und fachlichen Fragen im Zusammenhang mit der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise.

Sie informiere über die Richtlinien für die Kellerwirtschaft und die finanzielle Unterstützung des Landes. Zudem enthalte sie Kontaktdaten der Ansprechpartner und Beratungsstellen. „Darüber hinaus bietet das Land am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz ein Beratungsangebot mit verschiedenen Aufgabenschwerpunkten. Dort können sich interessierte Winzerinnen und Winzern kompetent, neutral und kostenlos informieren“, erklärte Ministerin Höfken: Die Broschüre ist bei den Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum und bei den Kreisverwaltungen erhältlich. Im Internet steht sie unter www. mulewf.rlp.de bereit. red


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Region - Seite 11

ASB-Rettungsdienst stattet Mitarbeiter mit Warngeräten für Kohlenmonoxid aus REGION. Das unsichtbare, geruch- und geschmacklose Gas Kohlenmonoxid ist immer wieder Ursache tragischer Unfälle. Es kann beispielsweise aus defekten Gasthermen oder Heizungsanlagen austreten. Auch die Dämmung moderner Häuser ist nicht unkritisch, da diese oftmals nahezu hermetisch abgeriegelt sind. Die Vergiftung mit dem Gas ist tückisch; es kann sich unbemerkt ausbreiten – auch durch Wände hindurch. Die körperlichen Symptome treten je nach Konzentration in verschiedener Intensität auf. Sie reichen von Gereiztheit, Verwirrtheit über Kopfschmerzen und Übelkeit bis hin zu Atemnot, Krämpfen und frühem Bewusstseinsverlust. Gerade diese unspezifischen Symptome machen es Betroffenen schwer

die Ursache zu erkennen. Gleiches gilt für die Rettungskräfte, die aufgrund solcher Symptome gerufen werden. „Natürlich wissen unsere Rettungsassistenten und –

sanitäter um die Gefahren; aber nur die Symptome und andere Hinweise konnten bisher als Anhaltspunkte dienen“, erläutert Michael Rebenich, Leiter Rettungsdienst des ASB. In der Folge besteht für

Sanierungsarbeiten auf der A61 verzögern sich REGION. Nach planmäßigem Abschluss der Fahrbahnsanierungsarbeiten auf der Talbrücke Dautenheim (A61) konnte die bestehende Verkehrsführung bereits Ende Oktober von circa 5,5 auf eine Länge von circa einen Kilometer verkürzt werden. Anfang Dezember konnten dann auch die beiden Parkplätze Hauxberg und Langwiese für den Verkehr freigegeben werden. Das Ende der Gesamt-

baumaßnahme verzögert sich allerdings, da sich die gleichzeitig durchzuführende Böschungssanierung in Fahrtrichtung Koblenz vor der Dautenheimer Talbrücke als umfangreicher als ursprünglich angenommen herausgestellt hat. Der Landesbetrieb Mobilität rechnet bei entsprechender Witterung mit einem Abschluss der Baumaßnahme bis Anfang März 2015 . red

die Einsatzkräfte die latente Gefahr sich alleine durch das Aufsuchen der Patienten einer solchen Vergiftung auszusetzen. Daher wurde im vergangenen Jahr durch die ärztlichen Leiter die Rheinland-Pfalz weite Einführung von CO-Warnern in den Rettungsmitteln in 2015 beschlossen. Der ASB Bad Kreuznach konnte nun zu Jahresbeginn seine Rettungsteams mit diesen Warngeräten ausstatten. Beide Besatzungsmitglieder haben j e w e i l s e i n e n C O - Wa r n e r, der an der Dienstkleidung befestigt wird. „Noch bevor eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Kohlenmonoxid in der Umgebung erreicht wird, wird der Träger durch einen Alarm gewarnt“, führt Michael Rebenich weiter aus.

Stürmische Wetterlage verschonte Rettungskräfte KREIS KH. Die Einsatzkräfte von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und Sanitätsdiensten im Kreis Bad Kreuznach waren vorgewarnt. Der Deutsche Wetterdienst hatte bereits am Donnerstag auch für den Kreis Bad Kreuznach Sturmböen mit hohen Geschwindigkeiten gewarnt. Trotz einer örtlich starken Sturmlage kam es im Kreis jedoch nicht zu den erwarteten sturmbedingten Einsätzen.

Fit für den Polizei-Einstellungstest? Bewerbertraining in der Schule REGION. Am Samstag, 17.Januar bietet das Polizeipräsidium Mainz in Kooperation mit der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in der Rheingrafenstraße 20, Bad Kreuznach ein Bewerbertraining für das Auswahlverfahren bei der Polizei an. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einer kurzen Einführung. Danach erhalten

Interessenten einen Einblick in die verschiedenen Bestandteile von Eignungstests. Aus erster Hand werden an verschiedenen Stationen Hinweise zur Vorbereitung gegeben und mit kurzen Übungsaufgaben kann der „Ernstfall“ geprobt werden. Außerdem besteht die Gelegenheit, sich über die beruflichen Perspektiven bei der Polizei zu informieren.

Die Rettungskräfte können so sich und andere rechtzeitig in Sicherheit bringen. Für ASB-Geschäftsführer Michael Böhme eine absolut sinnvolle Investition: „Die Sicherheit unserer Mitarbeiter ist uns ein primäres Anliegen; schließlich wurde der ASB in Zeiten gegründet, in denen es um die Arbeitssicherheit schlecht bestellt war.“ Für die Mitarbeiter bedeutet dies zwar einen zusätzlichen Ausrüstungsgegenstand, der mitgeführt werden muss, aufgrund des Sicherheitsgewinns ist das aber verschmerzbar: „Die Geräte sind klein, leicht und einfach zu handhaben; das stört nicht und ist ein echter Gewinn für uns“, meint Sebastian Schuch, Rettungsassistent beim ASB. red

Das Angebot richtet sich an Bewerber für das BachelorStudium bei der Polizei und Bewerber für die Höhere Berufsfachschule „Polizeidienst und Verwaltung“ aber auch an junge Leute, die sich noch in der Berufsorientierung befinden. Das Bewerbertraining dauert b e i Te i l n a h m e a n a l l e n Testabschnitten bis circa 15 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. red

Die freiwilligen Feuerwehren im Kreis rückten lediglich zu fünf kleineren Einsätzen aus, wie Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann am Sonntag Abend berichtete. Auch das Technische Hilfswerk musste nicht in den Einsatz. Seitens der Sanitätsorganisationen berichtet man ebenfalls von keinen Einsätzen im Zusammenhang mit der Wetterlage der letzten Tage. red

Wa s f i n d e t i n d e r Region statt?

Klick mich!


SEITE 12 - Region

Gemeinsam genießen und Wissen erweitern

M E I S E N H E I M . N e u g i e r, Geselligkeit und Lebensfreude s i n d d i e Tr i e b f e d e r n d e s MeisenWeinClubs, der am 1. Januar 2015 im „Meisenheimer Hof“ auf Initiative von Christian Held und seiner profilierten Wein-Freunde aus der Taufe gehoben wurde. Held ist geschäftsführender Gesellschafter des „Meisenheimer Hof“ und des Weinguts Klostermühle Odernheim. Den 15 Gründungsmitgliedern ist gemeinsam, dass sie sich für bewussten Weingenuss und andere kulinarische Freuden interessieren. Sie wollen ihre Erfahrungen in diesen Bereichen austauschen und gemeinsam neue Entdeckungen machen. Die Mitglieder des MeisenWeinClubs treten dafür ein, weinbauliche, landwirtschaftliche sowie kulinarische Tr a d i t i o n e n z u b e w a h r e n ; sie wollen gleichermaßen positive neue Entwicklungen begleiten. Die Gründer sehen die nachhaltige Wein- und Lebensmittelproduktion sowie den sorgsamen Umgang mit Ressourcen als Verpflichtung an. Als Sitz des Clubs wurde das

Hotel-Restaurant „Meisenheimer Hof“ in Meisenheim am Glan gewählt. Die Verbundenheit mit diesem Haus sowie mit dem Weingut Klostermühle Odernheim dient als Ausgangspunkt gemeinsamer Aktivitäten. Unmittelbar nach Gründung des MeisenWeinClubs verkosteten dessen Mitglieder Produkte eines führenden rheinhessischen Sekterzeugers sowie erstklassige Winzersekte aus Odernheim und Burg Layen. Dabei wurde deutlich, dass mit perfekten Grundweinen und mehrjährigem Hefelager Produkte mit besonderen Aromen und Finessen entstehen, die auch in internationalem Vergleich zu Spitzengruppe zählen. D e r We i n c l u b w i r d i n d e n nächsten Monaten profilierte Weinfreunde aus Europa und den USA aufnehmen. Als Schwerpunkt in diesem Jahr ist eine Reise nach Westschweden geplant, die durch Anders Hedenstedt, den Clubkonsul für Westschweden organisiert wird, und dem Thema „nachhaltige Krustentierfischerei“ gewidmet ist. nk / Foto: Krupp PR

Reisen des Volksbildungswerk Waldböckelheim WALDBÖCKELHEIM. D a s Vo l k s b i l d u n g s w e r k Waldböckelheim führt vom 3. bis 10. Juli dieses Jahres eine Busreise nach MecklenburgVorpomm er n m it je ei n e m Standort an der Seenplatte und an der Ostsee durch. Vom 6.

bis 20. Oktober ist Marokko mit seinen Königsstädten, Kasbahs und Oasen das Ziel. Ausführliche Informationen gibt es bei Manfred Harz. (06758 - 93593, Mail: manfredharz@tonline-de. red

Nahe-News 07.01.2015 - KW 02

Lotto Millionär aus dem Kreis gesucht REGION. In der Lotto-Ziehung am vergangenen Samstag räumten zwei Rheinland-Pfälzer die großen Gewinntöpfe ab. Ein Spielteilnehmer aus der Pfalz knackte den Lotto-Jackpot und sicherte sich mit knapp 16 Millionen Euro den zweithöchsten Einzelgewinn in der Geschichte von Lotto Rheinland-Pfalz. Ein weiterer Tipper von der Nahe gewann im Spiel 77 die oberste Gewinnklasse in Höhe von 1.377.777 Euro. Wie Lotto Rheinland-Pfalz mitteilte, hat ein Spielteilnehmer in der Nähe von Bad Kreuznach ohne Kundenkarte am vergangenen Donnerstag seinen Lottoschein abgegeben. Mit Erfolg: In der Ziehung am

Samstag hatte er die komplette Gewinnzahl 0243632 im Spiel 77 ri chti g und r äum t e die oberste Gewinnklasse ab. So machte er aus dem Spieleinsatz von 16,10 Euro in wenigen Augenblicken 1.377.777 Euro. Der Neu-Millionär von der Nahe muss sich nun bei Lotto Rheinland-Pfalz melden, da er seinen Schein ohne Kundenkarte abgegeben hat. „Es ist schön, dass das neue Jahr direkt mit zwei großen Gewinnen in Rheinland-Pfalz anfängt und zudem noch in so rekordverdächtiger Höhe“, freut sich der rheinland-pfälzische Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner: „So kann es gerne weitergehen.“ pdw/red

THW erhielt mobile Tankanlage REGION. Gleich zu Jahresbeginn können sich die Logistiker des Technischen Hilfswerks in Bad Kreuznach über eine weitere Ergänzung ihrer Ausstattung freuen. Ortsbeauftragter Thorsten Henning konnte eine neue mobile Tankanlage für Dieselkraftstoff übernehmen. D i e n e u e Ta n k a n l a g e d i e n e z u r Ve r b e s s e r u n g der Einsatzoptionen der THW-Logistiker verbessern. Zu Ihren Aufgaben gehört es, bei Großschadenslagen die Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr mit Kraftstoff zu versorgen. Die mobile Anlage hat ein Fassungsvermögen von 450 Liter Diesel. Sie ist mit einer elektrischen Pumpe ausgestattet, kann aber auch manuell betrieben werden. So lassen sich über eine Zapfpistole bequem Fahrzeuge, Baumaschinen und Aggregate

direkt am Einsatzort betanken. Die Anlage ist als IBC Container in dem Euroformat 80x120 Zentmeter gebaut. Dadurch lässt sie sich optimal auf die THW-Fahrzeuge verladen und

zum Einsatzort transportieren. „In der Vergangenheit haben wir die Einsatzkräfte mühsam mit 20 Liter-Kanistern versorgt. Das Betanken gestaltete sich entsprechend aufwendig. Die neue Anlage ist eine echte Erleichterung bei künftigen Einsätzen“ freut sich Thorsten Henning. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

BauReMo - Seite 13

-Anzeige-

Bau-Re-Mo

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Pitsch • Patsch • Nass Bautrockengeräte + Mietservice Baustoffe für Schimmelsanierung www.lehm-waldemar-eider.de oder Tel. 0 63 64 - 92 10-0

www.eiwa-lehmbau.de Fa. eiwa Lehm GmbH

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20

Energieberatung der Verbraucherzentrale

RLP. Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Wa s s o l l te i c h b e i d e r geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Wa s i s t e i n h y d r a u l i s c h e r Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale RheinlandPfalz. Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in einen der über 60 Energieberatungsstandorte d e r Ve r b r a u c h e r z e n t r a l e in Rheinland-Pfalz. Aber a u c h M i e t e r, Ve r m i e t e r, Bauherren, Kaufinteressenten oder Bewohner von Eigentumswohnungen suchen den Rat der erfahrenen Fachleute. Besonders komfortabel ist die schriftliche Beratung.

Ratsuchende können sich über die Internetseite www. energieberatung-rlp.de oder direkt per Mail an energie@ vz-rlp-de an die Energieexperten wenden. Unter der kostenfreien Rufnummer (0800 – 60 75 600 können Terminvereinbarungen oder auch eine telefonische Beratung erfolgen. Die Energiehotline ist montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Herzstück der Energieberatung ist und bleibt jedoch die individuelle Beratung im persönlichen Gespräch mit den Energieberaterinnen und Energieberatern. Die Beratung ist unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse und kostenlos. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. vz - rlp

Über 100 Jahre Meisterbetrieb ! an! mich Klick sind ir W bei auch ok! bo Face

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer

- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel

Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de

24 Stunden Notdienst


SEITE 14 - VG Sprendlingen-Gensingen

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Sternsinger sammelten 1330 Euro

BADENHEIM. Auch in diesem Jahr waren die Sternsinger in der Gemeinde unterwegs. Nach einem Gottesdienst ging es mit der Dreikönigschar zum diesjährigen Neujahrsempfang der Ortsgemeinde. Auch hier wurde der Segen vergeben und die Sammelbüchse herumgereicht. Danach machten sich alle auf den Weg und kamen mit gefüllten Sammeldosen und Tüten voller Süßigkeiten zurück. Der Abschluss fand dieses Jahr

im evangelischen Gemeindehaus statt, wo auf alle eine warme Mahlzeit und heißer Tee wartete. „Immer wieder freuen sich die Kinder wenn sie das gesammelte Geld zählen, und sehen was dabei für eine Summe herauskommt. Der Gang durch den Ort hat sich wieder gelohnt“, teilte Simone Euler mit. Insgesamt wurde in dem 600 großen Seelenort 1330 Euro gesammelt. Das Geld ist für die Kinder auf den Philippinen bestimmt. pdw

Eine Ära ist zu Ende SPRENDLINGEN. Seinen 75. Geburtstag nahm Altbürgermeister Helmut Simon zum Anlass, sein Mandat im Ortsgemeinderat „altersbedingt“ niederzulegen. Simon war seit 1969 in der Kommunalpolitik a k t i v. We c h s e l n d g e h ö r t e

er dem Ortsgemeinderat, Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t u n d Kreistag sowie zahlreichen Ausschüssen an. Von 1994 bis 2004 brachte er als Ortsbürgermeister seine Heimatgemeinde Sprendlingen

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

in der Ortsentwicklung ein großes Stück voran. Enttäuscht ist er, dass mehr als zehn Jahre nach Fertigstellung der von ihm nach jahrzehntelanger Diskussion durchgesetzten Nordumgehung ein Großteil des Schwerlastverkehrs immer noch durch den Sprendlinger Ortskern geleitet wird. Unverständlich ist für den scheidenden Kommunalpolitiker, dass die Ortsgemeinde trotz einer Steigerung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer finanziell schlecht da steht und in diesem Jahr keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann. Ganz aufs „Altenteil“ wird sich Helmut Simon noch nicht setzen. Als Ehrenvorsitzender der Bürgerliste Sprendlingen will er diese weiter in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. red

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken! Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Kreis Mainz-Bingen

Seite 15

Bingen setzt in 2015 verstärkt auf Tourismus– 850 Gäste beim Neujahrsempfang

BINGEN. Einmal mehr zeichnete sich der Neujahrsempfang der Stadt Bingen durch seine besondere Form aus. Auch im dritten Jahr seiner Amtszeit verstand es Oberbürgermeister Thomas Feser, weg von der üblichen Neujahrsansprache, dem ersten Zusammentreffen des neuen Jahres eine ganz besondere Note zu geben. So erlebten die 850 Gäste im Rheintal-Kongress-Zentrum einen Empfang der unter der Überschrift stand: „Tourismus als Zukunftsperspektiven unserer Region“. Zu diesem Thema hatte der Stadtchef hochkarätige Gäste gewinnen können, die zum rheinlandpfälzischen Tourismus und der Rolle Bingens einiges Unterhaltsames und Informatives zu berichten wussten. Neben dem Verweis auf die

guten Aussichten in 2015 mit der Entwicklung des CityCenters Bingen, der Sanierung der Rundsporthalle Büdesheim und der Fertigstellung der Mehrzweckhalle Kempten gab Oberbürgermeister Thomas Feser dann auch gleich in seinem Eingangsstatement die Begründung für die Schwerpunktsetzung auf das Thema Tourismus. „Bingen hat eine hervorragende geographische Lage, wodurch die Stadt mit vier touristischen Regionen, Mittelrhein, Rheinhessen, Nahe und Rheingau verbunden ist und damit auch mit den vier Weinanbaugebieten. Das ist einmalig in Deutschland und birgt ein ungeheures Potential für unsere Stadt, das weit über die 100.000 Übernachtungsgäste und eine

Sirenen werden im Stadtgebiet überprüft

BINGEN. Am 17. Januar werden erstmalig in diesem Jahr in der Zeit von 12 Uhr bis 12.05 erneut die Sirenen erprobt. Wie bereits im vergangenen Jahr wird neben dem bereits bekannten Signal für Feueralarm – eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen – auch das Signal für „Rundfunkgeräte einschalten“ – eine Minute Heulton – getestet. Das Signal, - eine Minute Heulton - , bedeutet für die Bevölkerung, ein Hörfunkprogramm der Regionalen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einzuschalten. Auf diese Art wird

die Bevölkerung über Art und Ausmaß eines Unglücksfalls, einer Katastrophe oder eines sonstigen wichtigen Ereignisses informiert und bekommt gezielte Verhaltenshinweise. In Bingen am Rhein wird dieses Signal künftig auch verwendet, um die Bevölkerung über akute, außergewöhnliche Hochwasserereignisse zu informieren. Darüber hinaus sollte sich die Bevölkerung über aktuelle und bevorstehende Pegelentwicklungen, sowohl des Rheins als auch der Nahe, informieren. red

Million Tagesgäste, die wir jetzt schon haben, hinausgeht. Mit diesem Abend möchte ich alle im Tourismus und darüber hinaus in Bingen dazu animieren dieses Potential gemeinsam weiter zu entwickeln und noch mehr auszuschöpfen.“ Dass der Oberbürgermeister mit seiner Einschätzung richtig lag, bestätigten unisono a l l e P o d i u m s t e i l n e h m e r. Mit der Landesgartenschau habe Bingen deutlich an Anziehungskraft gewonnen, was die steigenden Zahlen belegen würden. Gastronomie, Winzerschaft und Hotellerie hätten mit entsprechenden Angeboten darauf reagiert und nun gelte es die Potentiale die Bingen hat, die einmalige Lage, den Wein, Hildegard von

Bingen und einiges mehr weiter aufzubereiten und die Gäste vom Binger Angebot, verknüpft mit den Angeboten der Regionen, zu überzeugen. Qualität und der Service vor allem der gastronomischen Betriebe müssen dabei im Vordergrund stehen. Damit machten die Tourismusfachleute deutlich, wo die Gäste einen bedeutenden Schwerpunkt bei der Auswahl ihrer Urlaubsdestination setzen. Zudem sei es wichtig, über die Grenzen der Region zusammen zu arbeiten und die vorhandenen Angebote umfassend zu nutzen. Bingen sei auf dem richtigen Weg und nun müssen die Ziele darauf ausgerichtet werden, das Marketing zu verstärken und dem heutzutage gut informierten Gast neue Anreize zu schaffen. Oberbürgermeister Thomas Feser dankte abschließend allen Podiumsteilnehmern und lud zum Besuch der Regionenstände ein. Romantischer Rhein, Naheland, Rheinhessen-Touristik, die Städte Rüdesheim und Bingen hatten dazu im Saal des Rheintalkongresszentrums ihre Messestände aufgebaut. Neben allem touristisch Wissenswerten aus den Regionen wurden den Gästen des Neujahrsempfangs zudem von den Gebietsweinrepräsentantinnen Weine aus dem jeweiligen Anbaugebiet kredenzt. red

Rentnerpaar wurde Opfer eines Trickdiebstahls

BINGEN. Ein Rentnerpaar hob am Donnerstag, 8. Januar gegen 14.30 Uhr an einem Geldautomaten in der Fußgängerzone einen dreistelligen Geldbetrag ab. Unmittelbar nach Aufnahme des Geldes wurde das Paar von einer jungen Frau auf eine Spende für Gehörlose angesprochen. Eine Spende wurde entrichtet und Fotos, die

in der Dose abgelegt waren, angeschaut. Anschließend musste das Paar feststellen, dass das abgehobene Geld fehlte. Personenbeschreibung 150 Zentimeter groß, dunkle, schulterlange Haare, schwarz bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei in Bingen entgegen. ( 06721 9050. red

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Sternsinger brachten Segen ins Rathaus

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Samstags heiraten im Heidesheimer Tor HEIDESHEIM. Immer beliebter wird die standesamtliche Trauung an einem Samstag. Seit September 2007 gibt es in Ingelheim diese Möglichkeit. Immer mehr Bürger und Bürgerinnen möchten nicht nur kirchlich sondern auch standesamtlich an einem Samstag heiraten. Dadurch können auch Hochzeitsgäste, die von weiter her anreisen, an der Zeremonie teilnehmen und direkt anschließend kann die Hochzeitsfeier stattfinden. Im

Die Sternsinger brachten den Segen an das Ingelheimer Rathaus an . Foto: Stadt / Edgar Daudistel

INGELHEIM. Um den Dreikönigstag waren Mädchen und Jungen in Ingelheim unterwegs. Als Sternsinger brachten sie den Segen in die Häuser und sammeln für Kinder in Not. So war ein Ziel auch das Rathaus. „Es hat schon eine Tradition, dass die Sternsinger das Rathaus besuchen“, freut sich Oberbürgermeister Ralf Claus. Dieses Mal waren es die Sternsinger aus den Kirchengemeinden St. Michael in Frei-Weinheim und St. Paulus in

Ingelheim West, die den Segen „20 * C+M+B+ 15: Christus mansionem benedicat. Christus segne dieses Haus“ an die Tür des Rathauses und des Dienstzimmers von Oberbürgermeister Ralf Claus schrieben. Der Oberbürgermeister lobte das Engagement der Jugendlichen die sich für eine gute Sache einsetzen. „Ich bin begeistert von eurem Engagement. Eure Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht es bedürftigen Kindern in der Dritten Welt ein besseres Leben zu führen.“ red

Mainz-Bingen vor der Schweiz, USA und Kanada MAINZ-BINGEN. Der Landkreis Mainz-Bingen ist die wirtschaftsstärkste Gebietskörperschaft aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Das hat eine aktuelle Studie des Münchner Wirtschaftsmagazins Focus Money (Nahe-News berichtete) ergeben. Aber nicht nur landesweit und bundesweit ist der Landkreis an vorderster Stelle, der Kreis bewegt sich auch auf internationalem Parkett in der Spitzengruppe. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner des Landkreises betrug im Jahr 2012 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 78.420 Euro. Umgerechnet in Dollar entspricht das einem BIP je

Einwohner von rund 93.400 Dollar. Mainz-Bingen kann es damit mit solchen internationalen Schwergewichten wie Macau (China) und Katar aufnehmen, die nach Angaben der Weltbank im Jahr 2013 ein BIP je Einwohner in Höhe von 91.376 (Macau) und 93.352 (Katar) aufweisen. Länder wie Deutschland, Kanada, die USA, Schweden und die Schweiz lässt Mainz-Bingen weit hinter sich. „Dass sich Mainz-Bingen nun für unabhängig erklärt und um die Ausrichtung der nächsten Fußballweltmeisterschaft bewirbt, ist und bleibt jedoch (k)ein Gerücht…“, teilte die Kreisverwaltung mit. red

stilvoll eingerichteten Raum vor der Kulisse des Heidesheimer Tores können sich einmal im Monat die Brautpaare an einem Samstag das Ja-Wort geben. Im historischen Gebäude ist eine Außenstelle des Standesamtes eingerichtet. Natürlich ist auch eine Trauung wochentags dort

möglich. Im Rathaus dagegen kann nur an Werktagen geheiratet werden. 157 Brautpaare gaben sich im vergangen Jahr in dem Fachwerkhaus aus der Barockzeit in der historischen Kulisse der Kaiserpfalz das Ja-Wort für den Bund fürs Leben. In diesem Jahr sind an folgenden S a m s t a g e n Tr a u u n g a m Heidesheimer Tor möglich: 24. Januar, 28. Februar, 21. März, 19. April, 30. Mai, 27. Juni, 04. Juli, 15. August, 19. September, 17. Oktober, 28. November und am 12. Dezember. Die Samstagstermine sind heiß begehrt. Es ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Bis zu fünf Trauungen können samstags an der historischen Stätte stattfinden. Interessierte Brautpaare werden gebeten, telefonisch mit dem Standesamt Kontakt aufzunehmen. Infos gibt es bei Karla Kleisinger,, (06132 – 782161. 25 Euro beträgt die Gebühr für eine Trauung im Rathaus. Eheschließungen im Trauzimmer „Heidesheimer Tor“ kosten montags bis freitags 80 Euro und eine Samstagstrauung 120 Euro. red

Betrunkener beleidigte Gäste in Spielothek BINGEN. Ein 32-Jähriger Mann einem Gast näherte, brachte der am Mittwoch, 7. Januar ihn dieser zu Boden. Die Polizei gegen 19.20 Uhr, stark dem wurde verständigt und nahm Alkohol zugesprochen hatte, den alkoholisierten Mann in wurde in einer Spielhalle Gewahrsam. auffällig. Er provozierte Gäste, Die Nacht musste in der sprach Beleidigungen aus und Gewahrsamszelle verbringen. Entsprechende Ermittlungbeschädigte Gegenstände in der Spielhalle. Als er sich mit einem sverfahren wurden eingeleitet. ausgeklappten Taschenmesser Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Kreis Mainz-Bingen

Seite 17

Schülerfirma verkauft letzten Anteilschein an Oberbürgermeister Claus INGELHEIM. Einen der letzten Anteilscheine von „Scholascriptum“ erhielt Oberbürgermeister Ralf Claus. Er trägt die Nummer 88. Neunzig der Aktien wollte die Schülerfirma unters Volk bringen. Seit 2005 beteiligt sich das SebastianMünster-Gymnasium an der bundesweiten Aktion für Schülerunternehmen. Für die Dauer eines Jahres wird eine Firma gegründet und eine Geschäftsidee entwickelt. In diesem Jahr ist es ein Buchprojekt, das an das erste Buch von vor zehn Jahren anknüpft. „Wir wollen die damaligen Hauptfiguren, nämlich Ente und Maulwurf, wieder aufleben lassen“, erzählen die Elftklässler dem Stadtoberhaupt.

Eine der letzten Aktien der Schülerfirma Scholscriptum erhielt Oberbürgermeister Ralf Claus. Foto: Stadt / Edgar Daudistel

Erfreut zeigt sich Claus über die Idee ein Kinderbuch zu gestalten: „Ich hoffe, dass ihr damit viel Erfahrung für die Zukunft sammelt und mit der Geschäftsidee Erfolgt habt.“ Das JUNIOR-Projekt wird jährlich

Steuerbescheide weiterhin gültig INGELHEIM. In diesem Jahr verschickt die Stadt Ingelheim keine Steuerbescheide. Das heißt aber nicht, dass die Bürger keine Steuern zu entrichten haben. Im vergangen Jahr wurden sogenannte Mehrjahresbescheide zugestellt. Diese haben auch in den Folgejahren Gültigkeit, solange es keine Änderungen in den Hebesätzen der Grundsteuern gibt. Jedoch wird bei einem Eigentumswechsel oder der Änderung des Steuerbetrages ein aktueller Steuerbescheid für das Jahr 2015 zugestellt. Das gleiche gilt auch für die Abgaben zur Landwirtschaftskammer, den Deutschen Weinfonds, die Weinabsatzförderung und Wiederaufbaukasse. Mit einer öffentlichen Bekanntmachung in der Allgemeinen Zeitung und auf der Homepage der Stadt hat die Stadtverwaltung darauf hingewiesen. Die Hebesätze der Grundsteuern A und B bleiben unverändert. Sie liegen bei 67,5 und 80 vom Hundert. Damit hat die Stadt Ingelheim die

niedrigsten Steuersätze in ganz Rheinland-Pfalz. Der Durchschnittshebesatz liegt bei 310 beziehungsweise 380 Prozent. Die Grundsteuer A fällt für land- und forstwirtschaftliche Flächen an, die Grundsteuer B für bebaute beziehungsweise bebaubare Grundstücke. Die Steuern sind jeweils in vierteljährlichen Raten an die Stadtkasse zu zahlen. Stichtage sind jeweils der 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November. In diesem Zusammenhang weist die Stadtkasse darauf hin, die fälligen Beträge auch per SEPA-Lastschrift einziehen zu lassen. Damit brauchen sich die Bürger keine Fälligkeitstermine mehr zu merken. Mahnungen und dadurch zusätzliche Kosten entfallen. Die erteilten Einzugsermächtigungen können jederzeit widerrufen werden. Unbegründeten Belastungen können binnen sechs Wochen widersprochen werden. Das entsprechende Formular ist auf der Homepage unter Bürgerservice mit dem Stichwort SEPA zu finden . red

durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln veranstaltet. Am Beginn des Vorhabens steht das Finden einer Geschäftsidee, anschließend wird versucht 90 Aktionäre für die Geschäftsidee zu gewinnen, die Anteilsscheine

im Wert von je 10 € erwerben. Mit dem Geld der Aktionäre und weiterer Einnahmen durch Werbepartner wird die Geschäftsidee dann umgesetzt. Die Schüler teilen sich dazu in verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Marketing oder Vorstand auf. Jede Abteilung hat einen festen Aufgabenbereich für den sie verantwortlich ist. Während des Jahres wird den Aktionären mehrfach Bericht über den aktuellen Stand des Projekts erstattet und am Ende auch das Geschäftsergebnis mitgeteilt. Das Ziel des Projekts ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben für ein Jahr ein Unternehmen zu gründen um so wirtschaftliche, soziale und unternehmerische Kompetenzen zu sammeln. red

Solidarität mit den Opfern von Paris INGELHEIM. Bestürzt und Betroffen ist Oberbürgermeister Ralf Claus über die schrecklichen Ereignisse in Paris. „Der brutale Terroranschlag auf die Redaktion des Magazins Charlie Hebdo macht auch uns fassungslos“, so der Oberbürgermeister in einem Schreiben an seinen Amtskollegen Rémy Rebeyrotte in der französischen Partnerstadt Autun. „Dies war ein Angriff auf uns alle – auf unsere g e m e i n s a m e n We r t e . D i e Meinungs- und Pressefreiheit sind fundamentale Werte unserer parlamentarischen Demokratien und einer offenen Gesellschaft. Diese zu schützen und zu verteidigen ist unsere höchste Aufgabe und Verpflichtung. Vereint müssen wir gegen

jene stehen, die versuchen die Grundpfeiler unserer Demokratien und unsere Vorstellungen eines friedlichen Zusammenlebens zu unterdrücken und zu bekämpfen und dafür auch bereit sind, das Leben so vieler Menschen zu zerstören. Zusammen mit dem Stadtrat unserer Stadt sowie den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ingelheim bekunde ich dir unsere Solidarität mit Frankreich und unseren französischen Freundinnen und Freunden in Autun. Wir trauern mit den Angehörigen der Opfer und dem ganzen französischen Volk und sind doch gewiss: Die Freiheit wird über den Terror siegen“, so Claus. red

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!


SEITE 18 - Saunarium Bad Sobernheim -Anzeige-

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Willkommen im Saunarium Bad Sobernheim Beatrix Krekel Firmenkundenbetreuerin

Der perfekte Partner für Ihren Erfolg. Das Sparkassen-Finanzkonzept.

s Sparkasse Rhein-Nahe "Die meisten gewerblichen Kunden der Region entscheiden sich für uns als starken und zuverlässigen Partner."

BAD SOBERNHEIM. Seit letzten Freitag ist die Kurstadt wieder um eine Attraktion reicher. Um Punkt 10 Uhr eröffnete das Saunarium unter neuer Leitung. In den letzten vier Monaten wurde die Saunaanlage in vielen Bereichen komplett erneuert. „Wir haben die Anlage ein bisschen verändert und einen neuen Touch gegeben“, so Geschäftsführer Gregor Korda (Foto unten) beim Empfang zwei Tage vor der Eröffnung. In seiner Rede bedankte er sich bei Bürgermeister Rolf Kehl und den Mitarbeitern der Verwaltung für die sehr gute Zusammenarbeit.

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20

Ein Lob zollte Korda auch dem Architekten Jürgen Faber für die tolle Zusammenarbeit. Stolz zeigte sich Korda bdarüber, das er für die Innenarchitektur Katharina Geipel von der Ostsee gewinnen konnte. Für Bürgermeister Rolf Kehl war es bereits die dritte Eröffnung der Saunaanlage. „Ich hoffe, dass diese auch die letzte ist, weil bekanntlich alle guten Dinge drei sind“, so Kehl. Von der neuen Saunaanlage zeigte sich der Bürgermeister bei dem Rundgang begeistert. Rolf Kehl: „Es verschlingt einem die

Sprache, wenn man das sieht“. Ein Highlight in der neuen Saunaanlage ist die große Panoramasauna (85 Grad). In dieser finden bis zu 80 Personen Platz. Weiterhin stehen eine Aromasauna (60-65 Grad), Elosauna (90 Grad) sowie die Zeremoniensauna (80 Grad) im Außenbereich zur Verfügung. Eine Dampfgrotte rundet das Angebot. Neugestaltet wurden auch die Ruheräume und der Gastronomiebereich. Insgesamt wurden 1,6 Millionen Euro in den Umbau der Saunaanlage investiert. pdw


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03 -Anzeige-

Fastnacht Seite 19

Gewinnen Sie Freikarten zur Prunksitzung der Weisse Fräck mit Hotelübernachtung im Parkhotel Kurhaus KH. Unter dem Motto „Weisse Fräck unn ComicweltFassenacht wie‘s eich gefällt!“ präsentieren die Weisse Fräck in diesem Jahr ihre Sitzungen. Karten für die 1. Prunksitzung (24. Januar – 19.11 Uhr), 2. Prunksitzung (07. Februar – 19.11 Uhr), Seniorensitzung (25. Januar - 16.11 Uhr) und die Juniorensitzung „HALLENBEBEN“ (06. Februar – 18.11 Uhr) sind noch erhältlich. Karten können telefonisch unter (0671 – 48367091 oder per Mail karten@weisse-fraeck.de bestellt werden. Sie haben aber auch die

Chance, zwei Freikarten für die Prunksitzung der Weisse Fräck am 24. Januar in der Bad Kreuznacher Jahnhalle zu gewinnen. Möglich macht dies der Karnevalsverein „Weisse Fräck“, Budde Urlaubsreisen und die Internetzeitung NaheNews. Damit Sie schön feiern können, ist auch für die Übernachtung gesorgt. In Ihrem Gewinn ist eine Übernachtung für zwei Personen im Parkhotel Kurhaus in Bad Kreuznach mit reichhaltigem Frühstück enthalten.

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Für den Gewinn m üssen Sie nur eine Frage richtig beantworten: Wie heißt die Jugendsitzung der „Weisse Fräck“? Senden Sie eine Mail mit Ihrer Adresse an: gewinnspiel@nahenews.de Teilnahmeschluss ist Dienstag, 20. Januar um 24 Uhr. Der oder die Gewinnerin wird in der NaheNews Ausgabe am 21. Januar veröffentlicht. Vo m G e w i n n s p i e l a u s g e schlossen sind Mitarbeiter und deren Angehörige von Budde Urlaubsreisen

und dem Pressedienst Wolf sowie Mitglieder der „Weisse Fräck“. Die Daten werden zur Gewinnbenachrichtigung benötigt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten Sie als Gewinner oder Gewinnerin bereits Eintrittskarten käuflich erworben haben, bekommen Sie selbstverständlich Ihr Eintrittsgeld zurück.

Fastnachtstermine in der Region und vieles mehr finden Sie auf unserer Fastnachtssonderseite bei www.nahe-news.de

Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de Ein Hinweis an alle Fastnachtsvereine in der Region! Gerne veröffentlichen wir kostenlos Ihre Veranstaltungen auf unserer Fastnachts-Sonderseite bei www.nahe-news.de. Senden Sie einfach eine Mail an fastnacht@nahe-news.de

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Klick mich!


SEITE 20 - Fastnacht -Anzeige-

GKGK eröffnete mit Herrensitzung Saalfastnacht

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Weibliche Narren kamen in Bockenau auf ihre Kosten

BOCKENAU. Von Jahr zu Jahr wird die Damensitzung der Baggewackler beliebter. Über 300 Damen sahen am Samstag eine unterhaltsame Sitzung, die bis kurz nach Mitternacht dauerte. Ein Jubiläum feierte Sitzungspräsidentin Marga Klotz. Seit elf Jahren leitet sie die Sitzung und wurde anlässlich des Jubiläums

hatte Julia Gäns und Torsten Werner (Waldböckelheim) viel zu berichten. Viel zu Lachen bekamen die Damen beim Auftritt des Hüffelsheimer Harold Jung, der seinen Lebenslauf schilderte. Einen gelungenen Tanz führten die „BaBeBo`s“ auf. Zum Musical „Starlight Express“ kamen die Tänzerinnen und Tänzer mit dem „Bockernauer

„Günni und Heike“ hatten die Lacher auf Ihrer Seite.

KH. Traditionell eröffnete die Große Karnevalgesellschaft (GKGK) mit der Herrensitzung im Kurhaus die Saalfastnacht in Bad Kreuznach. Unter dem Motto „Wenn Jung und Alt zusammen lacht, is bei de Grosse Fastnacht“ boten sie bis nach Mitternacht ein buntes Programm an. Nachdem die Prinzengarde und Mainzer Ranzengarde einmarschierten, startete die Sitzung schon mit dem ersten Highlight. Als Nachtwächter hatte Markus Müller (Neu-Bamberg) einiges zu berichten. Gleich zwei Auftritte hatte Dr. Karl Kuhl bei der Herrensitzung. Neben dem Protokoll trat er auch noch als Schotte bei der Sitzung auf. Viel zum Lachen gab es beim Auftritt des Mainzer „Begge Peder“, der als Hausmeister einiges zu erzählen hatte.

Als „Deutscher Michel“ beobachtete Bernhard Knab die Dinge in der Welt. Höhepunkt der Sitzung war der Auftritt von Rainer Bachmann und Jochen Merz. Als „Günni und Heike“ gaben sie den Narren einen Blick in das Ehe- und Politikleben der Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und ihrem Mann Günter. Eine gelungene Premiere feierte bei der Sitzung auch das neue Tanzpaar der GKGK. Giulia Degen (15) und Henning Mathern (17) sind bei den Teenies der GKGK groß geworden. Mit dem Auftritt der Wespengarde klang eine gelungene Sitzung der GKGK nach Mitternacht aus.

mit einem Gesang ihres Damenelferrates überrascht. Nachdem die Garde den Abend mit ihrem Tanz eröffneten, trugen Nicole Lunkenheimer und Uli

Zu dieser trugen auch Ciro Visone (Pizzabäcker), Thorsten Schäfer (Amazonpaket) und die Tanzgarden der GKGK bei. pdw

Der „Deutsche Michel“ Berthold Knab.

Fotos: M.Wolf

Schmidt heiteres aus dem Ort vor. Welche Eigenschaften ein idealer Gatte haben muss, das erzählte Karl Heinz Jäckel in der Narrenbütt. Über ihre verspätete Hochzeitsreise

Kleinbahnexpress“ auf die Bühne und verwandelten die Narrhalla in ein Musical. Nach der Pause berichtete Thomas Dockendorff über die kleinen Probleme des Alltags, bevor Funkenmariechen Franziska Höth das Tanzbein schwang. Tränen in den Augen hatten die weiblichen Narren beim Auftritt von Jutta Peitz die als „Molly mit dem Rolly“ einiges zu erzählen hatte. Erstmals auf der Bockenauer Narrenbühne stand Gerd Emrich aus Hüffelsheim. Als Frauenversteher wusste er genau zu beurteilen, was Frauen meinen, wenn sie etwas sagen. Bevor das Männerballett (Foto) mit einem heißen Feuertanz die Sitzung beendete, sorgten Piff & Paff (Markus Hay & Michael Pfeifer, Foto) mit ihrer Hüttengaudi für viel Stimmung bei den Frauen. Unterstützt wurden die beiden vom „Notfall D.J.“ Alexander Fink. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die Tanzgruppen „Underestimation“, „Kaleidoskop“ und „Talentfrei“ bei. pdw


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Fastnacht Seite 21

Gelungene Prunksitzung zum 66-jährigen Jubiläum des KKC KH. Mit einer gelungenen Prunksitzung feierten die Narren des Kreuznacher KarnevalClub Grün-Gelb am Samstag im Dietrich-Bonhoefferhaus ihr 66-jähriges Bestehen. Durch die Jubiläumssitzung führten Sitzungspräsident Miko Ohl und sein Vize Michael Marx. Die Prunksitzung eröffnete die kleine Garde mit einem Tanz zu Deutscher Musik. Für diesen Tanz wurden die kleinen Tänzerinnen mit sehr viel Applaus belohnt. Besonders froh waren die Tänzerinnen, dass ihr Auftritt gut ankam, da die Gruppe erstmals auf der Bühne stand. Sehr genau verfolgte Mike Ohl als Protokoller das Weltgeschehen. Natürlich durfte auch die Kreuznacher Lokalpolitik nicht fehlen. In den Dschungel wurden die Gäste beim Dschungeltanz der „Zwerge“ entführt. Viele Lacher hatte Hannelore Bach auf ihrer

Seite, als die 79-Jährige als „Lisjen Müller“ über ihre Ehe

das verrieten der „Gendarm und das Gendarm´marieche“

berichtete. Was das Geheimnis einer erfolgreichen Ehe ist,

(Horst Wilbert und Marion Marx).Als Lokführer aus dem

Lummerland raste „Lukas der Lokomotivführer“ (Franz Preis) durch die Narrhalla. Ein Höhepunkt der Sitzung war auch der Auftritt der Müllmänner. Der schwäbische Müllmann (Gerry Jansen) wollte von seinem Kreuznacher Kollegen (Michael Marx) wissen, ob es in der Kurstadt wirklich Tigermäuse oder Leopardenratten gibt. Selbstverständlich durfte auch das streitende Ehepaar „Lisbeth und Erwin“ (Janet und Mike Ohl) bei der Jubiläumssitzung nicht fehlen. Nach einer dreijährigen Burn-Out-Prophylaxe startete „De Hausmeeschder“ Michael Marx in dieser Kampagne wieder richtig durch. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die Gruppe „Imagination“, „Hand in Hand-Team“, die große Garde, das Männerballett, die Aktiven der „Playbackshow“ sowie Sina Bohley und Alisa Hörner bei. pdw

Abwechslungsreiches Programm bei der Herrensitzung des BKV BINGEN. Traditionell eröffnete der BKV mit seiner Herrensitzung die Saalfastnacht in Bingen.

er seinen Vortrag auswendig vor. Nach der Pause präsentierten die „Dunnerwetter“ die „Goldenen 50er Jahre“. Eine Glanzleistung bot vor dem großen Finale Eberhard Röthgen mit seinem Ein-MannMännergesangverein. Er schaffte es, alle einzelnen Stimmen zu singen. Abgerundet wurde der Auftritt noch mit seinem eigenen Hintergrundchor.

Die Sitzung wurde unter den Klängen der „125-er“ im Beisein des Elferrates und der Garde feierlich eröffnet. Als Eisbrecher unter den Vortragenden war wie immer der Protokoller. Er beobachte das Weltgeschehen in den letzten zwölf Monaten ganz genau. Wie es im Moment bei einer FDP-Fraktionssitzung zugeht, darüber berichteten Peter Eich und Klaus Horbach. Als Mitglied viel zu erzählen. Viel zu Lachen einer Bürgerwehr hatte auch Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1 hatten die Herren beim Auftritt Peter Kuhn auf der Narrenbühne

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

des „Deutschen Michel“, Bernhard Knab. Gekonnt trug

Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die Garde des BKV, die Showtanzgruppe KCU, Helmut Schlösser, Thomas Klumb und die Showtanzgruppe „Kölner Rheinveilchen“ bei. pdw / Foto: M.Wolf

Ein Hinweis an alle Fastnachtsvereine in der Region! Gerne veröffentlichen wir kostenlos Ihre Veranstaltungen auf unserer Fastnachts-Sonderseite bei www.nahe-news.de. Senden Sie einfach eine Mail an fastnacht@nahe-news.de


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

SEITE 22 - Service Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 13. Januar 2015 Lottospieler aus dem Kreis gewinnt über 1,3 Millionen Euro beim Spiel 77

e en Si Test

DIE

08. Januar 2015 Mann im Keller eingesperrt - Kreuznacher gab Tat zu 08. Januar 2015 Zeugen gesucht Unbekannter überfällt Seniorin (93) in ihrem Bett 08. Januar 2015 Großeinsatz der Feuerwehren - Palettenlager brannte Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Was findet in der Region statt?

Klick mich!

*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de

10. Januar 2015 Zwei Personen bei Wohnhausbrand getötet

ME R N UM

1*

MiT unSerer

ZuFriedenheiTSGaranTie

12. Januar 2015 Brandursache bei Wohnhausbrand weiterhin ungeklärt 11. Januar 2015 Motorradfahrer fuhr mit 160 Stundenkilometern durch die Innenstadt

jetzt

-Anzeige-

… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.

SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222

www.fitnesscenter-merkelbach.de

facebook.com/fcmkh

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 16.01.15

NAHE-NEWS Veranstaltung der Woche

Tach Herr Knabenschuh!– Wie war`s

19.30 Uhr Idar-Oberstein Stadttheater: Film im Theater „Good Bye Lenin“

Samstag, 17.01.15 20.00 Uhr Bad Kreuznach Jakob-Kiefer-Halle: „Magic of the Dance“ 21.00 Uhr Bingen Rheinbar: RPR1 Tanzbar

Sonntag, 18.01.15 10.00 Uhr Idar-Oberstein Mehrzweckhalle Hessenstein: Modelleisenbahnbörse

Mail:

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Sie auch in sozialen Netzwerken wie Facebook

oder

Twitter. Dort werden BURG LAYEN. Am Freitag, 23. Januar gastiert der Wuppertaler Kabarettist Uwe Kleibring alias Kurt Knabenschuh in der Trollbühne. Er führt an diesem Abend um 20 Uhr sein Programm „Tach Herr Knabenschuh ! – Wie war`s“ auf. Knabenschuh stellt sich realsatirisch den Widrigkeiten des Alltags und anderen banalen Ärgernissen des Lebens. Alltagskabarett ist eine Mischung aus Kabarett und anspruchsvoller Comedy, bei dem sich Menschen feixend anstupsen, bis sie sich vor Lachen nicht mehr halten können. Es beginnt mit einem

Augenzwinkern und endet in Lachsalven, wenn sich das Publikum im Wahnsinn des normalen Alltags wieder erkennt. Kurt Knabenschuh wirft einen differenzierten Blick auf Banalitäten, hat ein besonderes Händchen für Situationskomik und kommentiert trocken und bildreich. Ein Programm mit anspruchsvollem - aber nicht unbedingt politischem - Kabarett, fernab der neuzeitlichen ComedyPlattitüden. Tickets gibt es für 19 Euro unter (06721 - 4900977 oder www. troll-buehne.de. red

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

18.00 Uhr Bad Kreuznach Haus des Gastes: „Kreuznach Klassik“: Joseph Moog am Klavier Ihre Termine senden Sie an:

Nahe-News finden

22.00 Uhr Mainz KUZ: Die 2000er Party & Remmidemmi 21.00 Uhr Bad Kreuznach Musikkneipe Dudelsack: Konzert mit „BlueStroke“

Service Seite 23

Klicken Sie das Wappen an!

termine@nahe-news.de Fax: 06755 - 9699027

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

SEITE 24 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Apothekennotdienst

Mittwoch, 14. Januar: Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Donnerstag, 15. Januar: Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig Freitag, 16. Januar: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach

Nahe-News 14.01.2015 - KW 03

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Wer Liebe gibt, wird auch Liebe empfangen. MCB

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Samstag, 17. Januar: Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, KH - BME Sonntag, 18. Januar: Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Montag, 19. Januar: Adler Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 20. Januar: Flora Apotheke, Langenlonsheim Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 3° C / 9°C bedeckt bis stark bewölkt

Donnerstag 3° C / 9°C bedeckt bis stark bewölkt

Freitag 4° C / 8°C bedeckt

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 0° C / 4° C wolkig bis heiter

Sonntag -1° C / 4° C stark bewölkt,

„Wenn zu Antoni die Luft ist klar, so gibt es ein trockenes Jahr.“ (17. Januar)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.