Nahenews kw06 01

Page 1

NAHE - NEWS

Nohfelden Na

he

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 04.02.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Rotary Club Stromberg-Naheland übergab 5 000 Euro an Spenden

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 06 Weisse Fräck & Comic Welt Fassenacht wie`s eich gefällt!

Unter diesem Motto laden die Weisse Fräck herzlich zu folgenden Sitzungen ein.

06.02.2015 Jugendsitzung „Hallenbeben“ ab 18.11 Uhr Prunksitzung 7.2.15 ab 19.11 Uhr Kartenbestellung: Hotline: 0671-48367091 karten@weisse-fraeck.de www.weisse-fraeck.de

KLICK MICH !

Zu einer verspäteten weihnachtlichen Bescherung lud der Rotary Club Stromberg-Naheland die Spendenempfänger ein. Foto: M.Wolf

KH. Große Freude am gestrigen Dienstag bei den Verantwortlichen von „Cafe Bunt“, „Sonntagstisch“, „Telethon“ und „Interplast“. Vom Präsidenten des Rotary Club Stromberg-Naheland, Rainer Schmitt bekamen sie im Bellandris Rehner Gartencenter

jeweils einen Scheck in Höhe von 1 250 Euro überreicht. Das Geld stammt von den Weihnachtsaktionen des Clubs. Neben der traditionellen Adventsausstellung im Bellandris Rehner Gartencenter bei dem auch der Gourmet-Christstollen der Bäckerei Rus aus Guldental

verkauft wurde, führte der Rotary-Club auch noch ein Benefizkonzert in der „Loge“ durch. Unter dem Motto „Jo to the World“ präsentierten die Chöre „TonART“, „mannOmann“ sowie das Klavierduo Yuki Nagatsuka & Gerhard Wöllstein weihnachtliche Lieder. pdw

Ein Hinweis an alle Fastnachtsvereine in der Region! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen auf unserer Fastnachts-Sonderseite bei www.nahe-news.de. Senden Sie einfach eine Mail an fastnacht@nahe-news.de

Michel Mort

Abschied

Spenden

KH. Das Original steht seit 2007 im Foyer des Stadthauses und wurde damals restauriert. Auch die Kopie des Michel-MortDenkmals auf dem Eiermarkt soll in neuem Glanz erstrahlen. Möglich macht das die Spende des Altstadtvereins. Seite 3

IDAR-OBERSTEIN. Nach 40 Jahren im Schuldienst, davon 21 Jahre als Leiter der städtischen Schule auf der Hohl, wurde Rektor Klaus Weyrich nunmehr in den Vorruhestand versetzt. Mehr über die Verabscheidung auf der Seite 11

R E G I O N . D i e Vo l k s b a n k Rhein-Nahe-Hunsrück hat im Jahr 2014 rund 155.000 Euro Spendengelder an fast 280 Vereine und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet ausgezahlt. Mehr über die Spendenübergabe aufder Seite 15

Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Infos rund um die 5. Jahreszeit finden Sie unter: www.nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Neue fremdsprachige Kinderliteratur

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

SG Eintracht kooperiert mit Real Madrid KH. Die SG Eintracht ist neuer Kooperationspartner der „Real Madrid Foundation Clinics Germany“ – der offiziellen Fußballschule der Königlichen. Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren werden in der Zeit vom 24.August bis 28.August am Friedrich-MoebusStadion in Bad Kreuznach im Rahmen eines Fußballcamps von professionellen Übungsleitern trainiert und lernen sportgerechte Ernährung kennen. Aber

Ein Bücherwagen voller neuer fremdsprachiger Bücher. v.l.n.r.: Elisabeth Bochinger und Eva Greiner-Schmitz (Vorstand Freunde der Stadtbibliothek) und Stefan Meisel (Leiter der Stadtbibliothek).

KH. Zum bereits vorhandenen Fähigkeiten auf diesem Gebiet. Bestand an fremdsprachiger Unbestreitbar ist MehrKinderliteratur in der Bad sprachigkeit eine der SchlüsselKreuznacher Stadtbibliothek kompetenzen und Grundlagen konnten durch eine Spende von für Erfolg in der globalisierten 1.000 Euro von den Freunden Gesellschaft. Zugleich ist das der Stadtbibliothek nun fast Beherrschen der Muttersprache 100 neue Bücher hinzu gekauft eine wichtige Voraussetzung werden. So gibt es zum Beispiel für das Erlernen der deutschen Harry Potter auch in Türkisch, Sprache. Otfried Preußler in Russisch, die Das Angebot fremdsprachiger drei Fragezeichen in Englisch Kinderbücher in Öffentlichen oder den Regenbogenfisch in Bibliotheken hat somit zwei Französisch. Die englischen, Zielrichtungen: deutsche Kinder französischen, türkischen und sollen die Chance haben, russischen Kinderbücher sind spielerisch Literatur in anderen zum Teil auch zweisprachig Sprachen kennen zu lernen abgefasst, so dass sich die und Migrantenkinder sollen fremdsprachigen und deutschen auf muttersprachliche Literatur Texte direkt gegenüber stehen. zugreifen können. Wer die Dieses Angebot ergänzt die Sprache seiner Eltern richtig ohnehin bereits vorhandenen beherrscht, lernt auch leichter Sachbücher und CD-ROMs zum die Sprache des Landes, in dem Sprachenlernen. er lebt. Angesprochen werden sollen Auch künftig möchte die damit zum einen Eltern. Aber Stadtbibliothek das fremdauch Erzieherinnen und Lehrer sprachige Angebot für können diese Bücher für Kinder und Jugendliche ihre Projektarbeit einsetzen. sukzessive erweitern. Ebenso greifen natürlich ältere Selbstverständlich stehen Schülerinnen und Schüler auch im Erwachsenenbereich selbstständig zu fremdsprachiger fremdsprachige Romane und Werbung und Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011zur 18:06 Seite 1 red Literatur verbessern so ihre Erzählungen Verfügung.

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

auch das Miteinander und die Gemeinschaft beim Sport stehen im Vordergrund. Im Preis von 219 Euro sind neben dem Training und der Verpflegung auch ein (personalisierbares) Real Madrid-FußballschulenTrikot-Set von Adidas, ein Ball und eine Trinkflasche enthalten. Das Fußballcamp beginnt montags um 9.30 Uhr am Stadion. Weitere Informationen auf www. eintracht 1902.de. red

Kunstfrühstück in der Kunstwerkstatt

KH. Am Samstag, 7. Februar bietet die Kunstwerkstatt von 10 Uhr bis 12 Uhr ein Kunstfrühstück an. Zu Beginn der Veranstaltung sind Eltern oder Großeltern, Kinder und Jugendliche zu einem kleinen Frühstück eingeladen. Im Anschluss werden kleine lustige Tier- oder Menschenfiguren

aus Tonerde modelliert. Eine Einführung ins Formen und Gestalten gibt Hannelore Hilgert. Weitere Infos auf der Homepage www.kunstwerkstatt-kh.de. Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. ( 0671 92031480. red

Kreatives Bastelangebot KH. Kreatives Basteln „der besonderen Art“ bietet Karin Lehmann am Donnerstag, 5. Februar von 14 bis 16 Uhr im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, im Veranstaltungsraum (2. Etage) an. I m Vo r d e r g r u n d s t e h t d e r

Spaß am Entstehungsprozess der Basteleien, für die kein gesondertes handwerkliches Geschick erforderlich ist. Das Angebot ist kostenfrei, das Material wird gestellt. Infos: (0671 - 20832590. red


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Michel Mort erstrahlt auf dem Eiermarkt bald in neuem Glanz

KH. Das Original steht seit 2007 im Foyer des Stadthauses und wurde damals restauriert. Auch die Kopie des MichelMort-Denkmals auf dem Eiermarkt soll in neuem Glanz erstrahlen. Möglich macht das die Spende des Altstadtvereins über 6000 Euro zur Finanzierung der Arbeiten durch das RestaurierungsAtelier Rebensburg. Vor Ort unterzeichneten Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Vereinsvorsitzender Lothar Bastian den Vertrag. „Nun wird auch das Denkmal dieser bedeutenden Persönlichkeit aus der Stadtgeschichte wieder ein attraktiver Blickfang“, bedankt sich die OB beim Altstadtverein für die großzügige Spende. Das Michel-Mort-Denkmal auf dem Eiermarkt ist Station von Stadtführungen und zieht auch die Aufmerksamkeit vieler Touristen auf sich. „Allerdings kein schöner Anblick“, sagt Lothar Bastian, so dass sich der Altstadtverein entschlossen hat, mit einer Spende dafür zu sorgen, dass das Denkmal sich wieder in einem „würdigen Zustand“ präsentiert. Als Folge des natürlichen Verwitterungsprozesses sind die Skulptur und die Sockelplatte stark verschmutzt. Außerdem sind durch Feuchtigkeit und Klimawechsel erhebliche Schäden (Auswaschungen, Rissbildungen, Abplatzungen)

entstanden. Außerdem fehlt die rechte Schwerthand, die wieder ersetzt wird. Diese Schäden werden behoben und das „ästhetische Gesamtbild“ des Denkmals wieder hergestellt. Das Denkmal zeigt den tapferen Metzger Michel Mort und den Grafen Johann von Sponheim. In der Schlacht bei Sprendlingen, im Jahr 1279, rettete Michel Mort seinen Lehnsherren und verlor dabei sein Leben. Zu seinen Ehren schuf Robert Cauer der Jüngere die Skulptur „Michel Mort der Kreuznacher, 1279 Sprendlingen“. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung war am 28. September 1902 die feierliche Einweihung auf dem Eiermarkt. 1984 wurde das Original durch die Kopie ersetzt, die der Bildhauer Hans Günter Thiele aus Ludwigshafen schuf. Nach langer Odyssee verschiedener Standorte und Lagerplätze kam dann das heute fast 113 Jahre alte Denkmal im Mai 2007 ins Stadthaus. Original und Kopie wurden auf dem Eiermarkt mehrfach beschädigt. Nun hoffen die Oberbürgermeisterin und der Altstadtverein, dass „Michel Mort und der Graf von Sponheim“ künftig davor verschont bleiben. Mit den Restaurierungsarbeiten wird zunächst im Atelier begonnen, so Marcus Rebensburg, der schätzt, dass die Arbeiten bis Mai abgeschlossen sind. red

Stadt KH Seite 3

STELLENANZEIGE

Neue Schilder „Rechts vor Links“

KH. In Tempo-30-Zonen gilt die Grundregel „Rechts vor Links“. Im Neufelder Weg wurde nun die Beschilderung angepasst: „Achtung, Vorfahrt geändert“, mahnen nun neue Schilder in der Straße zu umsichtigem Fahren. Oberbürgermeisterin Dr.

Heike Kaster-Meurer hofft, dass die Schilder ihre Wirkung nicht verfehlen und auch Tempo 30 eingehalten wird. Mit Geschwindigkeitskontrollen ist künftig in dieser Straße zu rechnen. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


SEITE 4 - Stadt KH

Bausch neuer Vorsitzender des Seniorenbeirates

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Glückwunsch Kreuznacher Hockey Club KH. Ein Glückwunsch an den KHC zum Aufstieg der Männer in die Zweite HockeyBundesliga gehört zu den ersten Amtshandlungen des neuen Sportdezernenten der Stadt, Udo Bausch, am vergangenen Sonntag. „Sportliche Erfolge fallen nicht vom Himmel, man muss sie sich hart erarbeiten. Am vergangenen Wochenende wurden die ersten Herren des Kreuznacher Hockey Clubs mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga für ihren

KH. Die Mitglieder des Seniorenbeirates wollten es bei „Altbewährtem“ belassen. Sie wählten den zukünftigen Sozialdezernenten Udo Bausch zu ihrem Vorsitzenden, der damit die Nachfolge der aus dem Stadtvorstand ausgeschiedenen früheren Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Martina Hassel antritt. Oberbürgermeisterin Dr. Heike KasterMeurer hatte die Sitzung geleitet und zunächst die Frage gestellt, ob der Seniorenbeirat aus seinen Reihen einen Vorsitzenden beziehungsweise eine Vorsitzende wählen möchte? Udo Bausch: „Die Lebenserfahrung und das Engagement unserer Seniorinnen und Senioren sind für die Kurund Gesundheitsstadt Bad Kreuznach von großer Bedeutung. Ich freue mich

auf die Zusammenarbeit im Seniorenbeirat.“ In den neuen Vorstand wurden außerdem gewählt: Manfred Hauffe, Irma Michels, Ursula Reiche (SPD), Bernhard Thorn (Linke), Dieter Gronbach (CDU), Dieter Peter Christmann (VdK), Alfred Schneider (Faires Bad Kreuznach), Werner Gräff (DGB). Als Vertreterin des Seniorenbeirates im Sozialausschuss wurde Irma Michels gewählt (Vertretung Dieter Peter Christmann). Es wurde vom Beirat angeregt, den Arbeitskreis „Altengerechte Stadtplanung“ wieder zu beleben. Der Vorstand wird auch prüfen, ob in den kommenden Jahren wieder ein Seniorentag durchgeführt werden sollte und hierzu dann wieder ein Arbeitskreis eingerichtet werden soll. red

Maler Müller Freundeskreises KH. Am Donnerstag, 5. Februar, um 19 Uhr, findet das Monatstreffen des Maler Müller Freundeskreises im HotelRestaurant Caravelle statt. „Winterliche Impressionen aus Dresden und Umgebung“ ist das Thema des Februarmonatstreffens, das die Vorsitzende Claudia Frey diesmal gestaltet. Bereits zweimal besuchte der

enormen Einsatz der letzten Jahre belohnt“, steht in dem von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und dem Sportdezernenten Udo Bausch gemeinsam unterzeichneten Gratulationsschreiben. „Wir wünschen dem Verein viel Erfolg in der zweithöchsten Spielklasse.“ Mit einem souveränen 11:3-Heimsieg gegen HC Speyer holte sich der KHC die Meisterschaft in der 1. Regionalliga Süd und den damit verbundenen Aufstieg. red

Stadtführung mit Schutzmann Wiechert KH. Seit vielen Jahren steht er als „Original“ auf dem Kornmarktbrunnen in Bad Kreuznach. Nun kehrt der legendäre preußische Schutzmann Wiechert im Auftrag der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH in sein altes Revier zurück. In den Uniformrock des Schutzmanns schlüpft am 8. Februar Stadtführer HansJoachim Langer. Er lässt vor dem Originalebrunnen auf dem Kornmarkt um 11 Uhr seine Begleiter in Marschordnung antreten. Die Teilnahme an der etwa 90 Minuten dauernden Führung

kostet 6 €, für Kurgäste 4 €. Treffpunkt ist am Originalebrunnen auf dem Kornmarkt. red

Was findet in der Region statt?

Maler Müller Freundeskreis die sächsische Landeshauptstadt und hatte dort auch Gelegenheit, die Maler Müller Radierungen im Original in der Grafischen Sammlung der Stadt Dresden zu bestaunen. Interessierte und Gäste sind zu den Monatstreffen immer herzlich willkommen. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Stadt KH - Seite 5

Auftaktveranstaltung zum Integrierten Verkehrsentwicklungskonzept KH. Bei der Entwicklung des Integrierten Verkehrsent wicklungskonzepts (IVEK) für Bad Kreuznach sind die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum Verkehr gefragt. Daher lädt die Stadtverwaltung Bad Kreuznach zur öffentlichen Auftaktveranstaltung des IVEK am 20. Februar um 18.30 Uhr im Haus des Gastes (Kurhausstraße 22-24) ein. Interessierte sind willkommen, sich von den beauftragten Verkehrsplanern die Analyseergebnisse vorstellen und erläutern zu lassen und über Ziele und Maßnahmen zu diskutieren. „Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Bürgerdialog; wir wünschen uns viele Ideen und Gespräche vor Ort“, erläutert Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer das Ziel der Auftaktveranstaltung. Aufbauend darauf werden die Planer dann das integrierte Verkehrskonzept im engen Planungsdialog mit der Bürgerschaft und der Politik bis zum Ende des Jahres erarbeiten. Das letzte strategische Verkehrskonzept wurde in Form des Gesamtverkehrsplans 1997 erstellt und letztmalig 2006 fortgeschrieben. „Seitdem hat sich Bad Kreuznach sehr dynamisch entwickelt. Viel ist in den letzten Jahren über Sinn und

Unsinn einer Ost-West-Trasse diskutiert und gestritten worden“, teilte die Stadtverwaltung mit.

Nun soll ein ganzheitliches und integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die Gesamtstadt erarbeitet werden. Der Planer Dr. Michael Frehn

vom beauftragten Büro Planersocietät erklärt: „Es sollen alle Verkehrsmittel vom Kfz-Verkehr, über Bus und Bahnen bis hin zum Fuß- und Radverkehr betrachtet und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt werden.“ Zurzeit befindet sich das Konzept noch in der Analysephase. Dazu wurden im September 2014 bereits Verkehrszählungen an über 30 Stellen im Straßenverkehr sowie eine Haushaltsbefragung mit fast 1.000 Personen in Bad Kreuznach durchgeführt. Zudem wurden auch Kurgäste und Touristen befragt. Damit konnten viele Kenntnisse zum Verkehrsaufkommen sowie zu den Mobilitätsgewohnheiten in Bad Kreuznach gewonnen werden. Die bisherigen Auswertungen sind durchaus interessant: Der Durchgangsverkehr spielt in Bad Kreuznach demnach eine eher untergeordnete Rolle, da die meisten Verkehre in Bad Kreuznach starten oder enden. Im Durchschnitt unternimmt ein Bad Kreuznacher 3,5 Wege pro Tag, davon 55 % mit dem Auto als Fahrer oder Mitfahrer. Rund jeder zehnte Weg wird mit Bus oder Bahn zurückgelegt, weitere 11 % mit dem Fahrrad und rund jeder vierte Weg zu

OB zu Gast bei Wiederöffnung des Neuruppiner Museums

KH. Zur Wiedereröffnung des Neuruppiner Museums war auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer in die Partnerstadt gereist. „Beeindruckend, was da auf die Beine gestellt wurde“, so die OB. Rund sieben Millionen Euro, im Wesentlichen durch Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes finanziert, wurden in den Umbau investiert. Das in neoklassizistischem Stil erbaute Museum bekam unter anderem einen modernen Anbau. Die Ausstellungsfläche wurde um 350 auf rund 800 Quadratmeter erweitert. Beim Besuch war auch das

Jubiläum „25 Jahre Partnerschaft“ ein Thema. „Das Interesse am Austausch und gegenseitigem Besuch ist ungebrochen“.

Die Oberbürgermeisterin wird demnächst informieren, welche Aktivitäten im „Jubiläumsjahr 2015“ geplant sind. red

Fuß. Bad Kreuznach ist eine sehr kompakte Stadt: 70 % der Wege sind kürzer als fünf Kilometer. Daher besteht hier ein gutes Potenzial, den einen oder anderen Weg auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen zu können. Allerdings müssen dafür die Qualitäten stimmen. Über diese und weitere Ergebnisse wird bei der Auftaktveranstaltung genauer informiert. Die kommende Auftaktveranstaltung stellt lediglich den Startschuss der Öffentlichkeitsbeteiligung dar. Die Stadt Bad Kreuznach und die beiden Gutachterbüros Planersocietät und Gertz Gutsche Rümenapp (GGR) laden dazu ein, sich fortwährend im weiteren Erarbeitungsprozesses einzubringen, zum Beispiel über die im April stattfindende Planungsradtour sowie dem vorgesehenen Planungsspaziergang. Eine Arbeitsgruppe aus Bürgern sowie aus der Politik wird den Prozess kontinuierlich begleiten. Interessierte können sich dazu während der Auftaktveranstaltung am 20. Februar anmelden. Die Internetseite www.mobil-kh. de stellt ab 21. Februar die wichtigsten Ergebnisse dar und informiert fortlaufend über Termine und den Prozess. red

Kreppelkaffee im MIetertreff KH. Die GBG - Gemeinnützige Baugenossenschaft lädt am Rosenmontag, 16. Februar, zum Kreppelkaffee in den Mietertreff ein. Herzlich Willkommen sind alle Interessierten zu einem närrischen Nachmittag in fröhlicher Runde mit witzigen Vorträgen und Liedern. Der Mietertreff ist ab 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eingang ist an der Ecke Neufelder Weg/ Mannheimer Straße. Herzliche Einladung auch zu den regelmäßigen Spiele- und Plaudernachmittagen jeweils montags und mittwochs von 14 Uhr bis 17 Uhr. red


SEITE 6 - Stadt KH

Werbung Inhaber Wolf 1-spaltig_Layout 1 Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Viktoriastift ehrte treue Mitarbeiter

NAHE-NEWS

Markus Wolf Inhaber Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

KH. Ehrungen treuer Mitarbeiter standen im Mittelpunkt der Jahresabschlussfeier des Bad Kreuznacher Viktoriastiftes in der Hackenheimer Rheinhessenhalle: Für zehn Jahre Treue zum Viktoriastift dankte Vorstand Klaus Kurre dann Hannelore Möhlig. Für 15 Jahre wurden Sandra Bötzl, Eva Noll, Janina Brand und Hans-Dieter Vollmar ausgezeichnet. Elisabeth Zubiller wurde für 20 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt, und schon seit 30 Jahren ist Birgit Sauerborn dabei. Die traditionsreiche Reha-

bilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche soll schon bald unter Trägerschaft des Landeskrankenhauses fortgeführt werden. Warum der Übergang auf den neuen Träger noch nicht vollzogen werden konnte, erklärte Vorstand Klaus Kurre: Es müsse noch geklärt werden, wie die Übertragung der Vermögenswerte (Gebäude und Grundstück) von der Stiftung auf das Landeskrankenhaus gestaltet werden kann. Eine Möglichkeit wäre ein ErbbauPachtvertrag, dessen Gestaltung jedoch noch Zeit erfordere. Er

selbst bemühe sich darum, dass auch diejenigen Mitarbeiter in Zukunft dabei sein werden, die derzeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis stehen. Es gebe konkrete Vorstellungen, wie die Abläufe im Viktoriastift nach Aufnahme der beiden neuen Geschäftsfelder – Sprachheiltherapie sowie Kinder- und Jugend-Psychiatrie – aussehen könnten. Auch der Betriebsrat spreche derzeit mit Vertretern des Landeskrankenhauses darüber, wie der Übergang gestaltet werden kann. red

Wa s f i n d e t i n d e r Region statt?

Klick mich!

„Ein Mosel- oder Rheinwein – made in USA darf unseren Verbrauchern nicht aufgetischt werden“ KH. „Die mittelständischen Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe sind der Garant für die Produktion guter Lebensmittel und den Erhalt der schönen Landschaft an der Nahe und im Hunsrück“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese am Freitag bei der 59. Kreuznacher Wintertagung. Ein elementares Ziel der Landesregierung sei es deshalb, Zukunftsperspektiven für eine flächendeckende, nachhaltige und rentable Landu n d We i n w i r t s c h a f t s o w i e attraktive ländliche Räume in Rheinland-Pfalz zu schaffen. „ B e i d e n Ve r h a n d l u n g e n um die Neuverteilung der europäischen Agrarmittel in Deutschland haben wir erreicht, dass die mittelständischen

Betriebe höhere Prämien aus Brüssel erhalten“, so Griese. Insbesondere habe sich Rheinland-Pfalz erfolgreich dafür eingesetzt, dass die finanzielle Ausstattung des Weinsektors deutlich gestärkt werde: „Erstmals profitieren von diesem Jahr an auch unsere Winzer von den EU-Direktzahlungen“, erklärte der Staatssekretär. Eine Gefahr für den Weinbau in Rheinland-Pfalz sieht Griese in dem geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP). „Deutschlands Weinland Nummer 1 stellt 90 Prozent des deutschen Weinexports. Damit das so bleibt, ist bei den aktuellen Verhandlungen zu TTIP besondere Wachsamkeit geboten“, so Griese. Äußerungen von Bundesminister

Schmidt seien Anlass zur Sorge, dass nicht nur Sozial- und Umweltstandards, sondern auch die regionalen Herkunftsangaben gefährdet seien. „Rhine“-Wein aus Kalifornien, der den Rhein nie gesehen habe, stehe schon heute in den Regalen der USA oder Drittlandsmärkten wie China und Russland. „Wir sind uns mit den Verbänden der Weinwirtschaft sowie der Vereinigung der europäischen Weinbauregionen einig, dass die geschützten Herkunftsbezeichnungen für Wein unverzichtbar sind. Ein Mosel- oder Rheinwein – made in USA darf unseren Verbrauchern nicht aufgetischt werden“, so Griese. Der Staatsekretär kündigte in Bad Kreuznach zudem an,

sich für ein möglichst einfaches Verwaltungsverfahren bei den Rebpflanzrechten einzusetzen. Hintergrund ist ein neues EU-Genehmigungsverfahren für Rebpflanzungen, das ab 2016 gilt. Es sei ein Erfolg, dass es gemeinsam mit dem Bund gelungen sei, die völlige Freigabe der Pflanzrechte zu verhindern, so Griese. Bei Überproduktion drohe Preisverfall. Der Weinbau in den wertvollen Steillagen wäre damit gefährdet, befürchtet der Staatssekretär. Das Weinbauministerium werde sich daher dafür stark machen, die Neupflanzungen in Deutschland auf 0,5 Prozent zu begrenzen. Griese: „Außerdem wollen wir, dass das komplizierte EU-Verfahren möglichst einfach und gerecht umgesetzt wird.“ red


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Soziales Engagement statt Geschenke

Stadt KH , VG KH & VG BME - Seite 7

TERMINE TC Fürfeld FÜRFELD. Die Generalversammlung des TC Fürfeld findet am Donnerstag, 26. Februar um 19.30 Uhr im Rheinhessenhof statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

FEST FÜRFELD. Am Freitag, 20. März findet um 19.30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins FEST im Rheinhessenhof statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Feuerwehr NEU-BAMBERG. Die Jahreshauptversammlung des FeuerwehrFördervereins findet am Samstag, 7. März um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Mario Spreitzer, Sabine Altmeyer-Baumann und Klaus-Dieter Dreesbach bei der Scheckübergabe in der Kreuznacher Tafel.

KH. Bereits zum dritten Mal verzichteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreuznacher Stadtwerke letztes Weihnachten auf ihr kleines Geschenk des Unternehmens. Sie engagieren sich seit 2012 für wohltätige Zwecke in Bad Kreuznach und spenden in diesem Jahr 1.000 Euro an die Tafel. Im Namen der Belegschaft überreichten jetzt Klaus-Dieter Dreesbach, stellvertretender Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke und Mario Spreitzer, Betriebsratsvorsitzender, den Scheck an Sabine AltmeyerBaumann, Koordinatorin der Bad Kreuznacher Tafel. Diese freut sich und sagt: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreuznacher

Stadtwerke für die großzügige Spende.“ „Unserem Unternehmen und unseren Mitarbeitern liegt viel daran, etwas an die Stadt und Menschen, die in Bad Kreuznach leben, zurück zu geben schließlich haben wir alle hier unseren Arbeitsplatz“, so KlausDieter Dreesbach. Bei der Tafel helfen ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer bedürftigen Menschen in schwierigen Lebenslagen. Sie holen qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und Waren ab, zum Beispiel deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft oder Waren mit kleinen Schönheitsfehlern, und verteilen diese an Menschen, die sie gut gebrauchen können. red

Versammlung des Musikvereins Lemberg FEILBINGERT. Die Mitgliederversammlung des Musikvereins findet am Freitag, 20. Februar um 20 Uhr im Musikraum der

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Lemberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Fastnacht KREIS KH. Die Büros der Kreisverwaltung sind am Donnerstag,12. Februar (Altweiberfastnacht) und Montag,16. Februar (Rosenmontag) nachmittags für den Publikumsverkehr geschlossen. Dies gilt auch für

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort

die Kfz-Zulassungsstelle und das Gesundheitsamt. An den anderen Fastnachtstagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie auch unter: www.kreis-badkreuznach. de. red


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim & Region

TERMINE Landfrauen MEDDERSHEIM. Die Jahreshauptversammlung der LandFrauen findet am Donnerstag, 12. Februar um 14.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Musikverein Brunkensteiner SIMMERTAL. Am Samstag, 7. März findet um 20 Uhr im Feuerwehrhaus die Jahreshauptversammlung des Musikvereins „Die Brunkensteiner“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Kreppelkaffee ODERNHEIM. Zum Kreppelkaffee lädt der Landfrauenortsverein am Donnerstag, 12. Februar um 14.11 Uhr in das Vereinsheim ein. Um Anmeldung bis 9. Februar wird gebeten. (06755 – 1073. red

Schießsportverein MEDDERSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Schießsportvereins findet am Freitag, 27. Februar um 19.30 Uhr im Schützenhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Klein trifft Groß beim Kreppelkaffee BAD SOBERNHEIM. Helau und Alaaf! Der Förderverein der evangelischen Kindertagesstätte Leinenborn lädt Nachbarn und Freunde, Eltern, Omas und Opas zum Kreppelkaffee am Dienstag, 10. Februar, um 15 Uhr in das Paul-Schneider-Gästehaus ein. Gegen eine kleine Spende gibt

es frische Kreppel sowie Kaffee und Kakao. Außerdem werden die Kinder der Kita und der Kreismusikschule zusammen musizieren. Und wer sich berufen fühlt ist herzlich eingeladen, eine Büttenrede beizusteuern. red

Faschingsfeier der Spenden AG

MEISENHEIM. Am Dienstag, 10. Februar findet in der Aula des Paul-Schneider-Gymnasiums die Faschingsfeier der Spenden-AG statt. Beginn ist um 19.11 Uhr. Die Spenden sollen unterschiedlichen Zwecken dienen, die an diesem Abend ausführlich vorgestellt werden. Die Talente sind bereit, beginnt mit uns die Faschingszeit!

Kostüme sind zwar keine Pflicht, schaden sicher aber nicht! Gute Laune ist bestellt, lasset uns bitte etwas Geld. Was für Euch eine Kleinigkeit ist, bringt in die Augen ein Funkeln, daher laden wir Euch ein zu schunkeln. Eure Spenden-AG

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

Anlagenmechaniker für SHK-Technik bewiesen Fachkompetenz

KREIS KH. 18 Lehrlinge im Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ (SHK) stellten sich jetzt zum Ende ihrer dreieinhalbjährigen Lehrzeit im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz den Anforderungen der praktischen Gesellenprüfung. Innerhalb von fünf Stunden hatten sie ihre in der Berufsschule vorgeplante Grundinstallation für die Anschlüsse von Gasgerät, Heizungsgruppen und Warmwasserspeicher fachgerecht vorzunehmen. Die Montage an Lochblechwänden simulierte dabei realitätsnah eine beengte Wohnungssituation. Anschließend galt es in einem 30-minütigen Fachgespräch vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Innung Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik des Kreises Bad Kreuznach die eigene Arbeit zu „verteidigen“, Stellung zu nehmen zu eventuellen Fehlern,

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Te i l e n

Sie

wichtige

Vereinsnachrichten (Ehrungen, Termine, Vorstandswahlen Korrekturvorschläge zu machen und sein Fachwissen unter Beweis zu stellen. Jugendliche, die sich im Rahmen der Berufsorientierung für einen praktischen Einblick in das SHK-Handwerk interessieren, sind gerne eingeladen, die 3. Ausbildungsmesse Handwerk

am Samstag, dem 26. September, von 9 bis 14 Uhr im HwK-Berufsbildungszentrum zu besuchen. Weitere Infos zur Ausund Weiterbildung im Metallhandwerk: ( 0671 – 894013810. red

u.v.m. in den Nahe-News mit!

Mail an: redaktion@ nahe-news.de


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06 VG Langenlonsheim & Region

Ortsbürgermeisterin Hölz wurde 60 Jahre alt

Ideen zum Fördern des Tourismus VG LANGENLONSHEIM. Die Grünen in der Verbandsgemeinde begannen das politische Jahr mit ihrer traditionellen Winterwanderung. Auf dem Weg durch die Weinberge rund um die Ortslage Guldental diskutierten sie, wie der örtliche Tourismus gefördert werden könnte.

DORSHEIM. Anlässlich des 60. Geburtstages von Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz am 8. Januar fand nach der letzten Gemeinderatssitzung in der vergangenen Woche ein kleiner Empfang statt. In ihrer Rede stellte die Erste Beigeordnete Dr. Elke Münch fest, dass nach gut 37 Jahren die Gemeinde Dorsheim zu ihrem Dorsheim geworden ist. „Denn Du bist nach wie vor voller Tatendrang, insbesondere wenn es um Dorsheim geht“, so die Beigeordnete. Münch lobte vor allem die hohe Einsatzbereitschaft für die Dorsheimer Belange auf allen Ebenen und bei allen politischen Institutionen und Personen. Aber auch die finanzielle Kompetenz

lobt Dr. Münch. „Es ist Dir gelungen, die Verschuldung der Gemeinde abzubauen und dennoch für Innovationen zu sorgen“. Als Beispiel nannte sie die Neugestaltung des Dorfplatzes in zwei Phasen und der barrierefreie Aufgang zum oberen Friedhofsteil. Marlene Hölz ist seit 2002 Ortsbürgermeisterin der We i n b a u g e m e i n d e . D u r c h ihre Initiative wurde 2012 der Bürgerbus ins Leben gerufen. Aber auch der regelmäßige Seniorenkaffee geht auf die Idee von Hölz zurück. Im vergangenen Jahr wurde Marlene Hölz auch im Amt der 1. Stellvertretenden Vorsitzenden des FDP-Amtsverbandes Langenlonsheim bestätigt. pdw

Hunsrückbahn - Ja oder Nein! Bürgerumfrage der CDU VG LANGENLONSHEIM. Der CDU-Gemeindeverband Langenlonsheim möchte sich wegen der neuerlichen Debatte um die Hunsrückbahn eine Meinung bilden. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Windesheim, Guldental und Langenlonsheim haben sich wegen des laufenden Planfeststellungsverfahrens zur Hunsrückbahn informiert. Es gibt Vorteile aber auch Nachteile, wenn die Bahn wieder reaktiviert wird. Daher

legt der CDU-Gemeindeverband Langenlonsheim dem nächsten Amtsblatt einen Fragebogen bei. Dann können die Mitbürgerinnen und Mitbürger der CDU ihre Meinung mitteilen und zwar, ob sie gegen oder für die Hunsrückbahn sind. Das Ergebnis fließt dann in die politische Willensbildung des CDU-Gemeindeverbandes mit ein. Es sollten deshalb möglichst viele Betroffene an der Umfrage teilnehmen. red

Seite 9

Dazu erklärte Karl-Wilhelm Höffler für den grünen G e m e i n d e v e r b a n d : „ Vo n

des eigenen Weinguts hinauszublicken und den Weinbau eines ganzen Dorfes zusammen zu vermarkten“, so Höffler. Ein wichtiges Element d e s ö r t l i c h e n To u r i s m u s bleibe die Erschließung der Region mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Während die Gemeinden an der Nahe vom Schienenverkehr profitieren würden, sei die Situation für die Gemeinden im Guldenbach- und

einer Förderung des örtlichen Tourismus können alle Dörfer der Verbandsgemeinde profitieren. Insbesondere die weiten Täler, die Felder, Weinbergslagen und Wälder laden dazu ein, die Natur zu erkunden.“ Auch örtliche Winzerbetriebe – so die Grünen weiter, müssten i n d i e To u r i s m u s k o n z e p t e eingebunden sein. „Dabei sei es wichtig, über den Tellerrand

Trollbachtal nicht zufriedenstellend. „In den Seitentälern der Nahe müssen die Buslinien der ORN gerade am Wochenende klar erkennbar als Ausflugslinien gekennzeichnet und auf den Internetseiten der Region und der Gemeinden herausgestellt werden. Hier besteht Nachholbedarf“, so Höffler abschließend. red / Foto: Höffler

„Chor TonART“ beginnt mit den Proben im Jubiläumsjahr GULDENTAL. Lust auf Singen im Chor und unter 50? Es geht wieder los im Jubiläumsjahr 2015. Der Chor TonART wird zehn Jahre alt. Die Chorproben fangen wieder an: Am Donnerstag, 12.Februar, um 20

Uhr findet die erste Chorprobe nach der Winterpause in der Grabenstraße 9 statt. Fragen beantworten Margit Lukas (0176 - 68748949 oder die Chorleiterin Cäcilia SanderBerger (06707 - 7232. red

Flowtrail STROMBERG. Die Jahreshauptversammlung des Vereins „Flowtrail Stromberg“ findet am Freitag, 27. Februar um 19.30 Uhr im Resort Stromberg im Kiefernweg statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 10 - VG Rüdesheim

Beliebte Winterwanderung

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

TERMINE Feuerwehr BOCKENAU. Die Generalversammlung der Feuerwehr findet am Freitag, 20. Februar um 19 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahl des Geschäftsführer und eines Beisitzers. pdw

Feuerwehr-Förderverein HERGENFELD. Die Neuwahlen des Vorstandes stehen unter anderem auf der Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung des Förderverein „Freunde der Feuerwehr“ am Sonntag, 8. Februar um 10.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. pdw

Musikverein WALDBÖCKELHEIM. Gut besucht war wieder die traditionelle Winterwanderung des SPD-Ortsvereins. Wie es zu einer richtigen Winterwanderung dazugehört, fing es eine Stunde vor Beginn der Wanderung zu schneien an und bescherte den Wanderern das tolle Ambiente eines „Winterwalds“ auf dem Weg. Der Einladung ebenfalls gefolgt waren neben circa 25 Bürgern aus Waldböckelheim auch der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt und seine Frau. Für die Wetterbedingungen gerüstet machte sich die Wandergruppe gegen 13 Uhr auf den Weg Richtung Wald. Am Marienpforter Hof vorbei führte die Strecke

zunächst bis kurz vor Leo’s Ruh, wo die Wanderer Glühwein, Punsch, Erfrischungen und eine kleine Stärkung erwartete. Im weiteren Verlauf führte die Wanderstrecke vorbei am Gelände des Steinbruchs. Nach kurzer Besichtigung des Areals machte sich die Wa n d e r g r u p p e w i e d e r a u f den Weg. Auf dem Rückweg wurde einem alten, ungenutzten Weg gefolgt, tief durch den Wald, fernab der bekannten Wanderwege. Selbst eingefleischte Waldböckelheimer lernten auf dieser Wanderung so noch einige Ecken und Plätze „ihres Waldes“ kennen, der ihnen bislang unbekannt waren. red

ROXHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins findet am Mittwoch, 25. Februar um 20.30 Uhr im Bürgerraum statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Musikverein WALLHAUSEN. Am Freitag, 6. Februar um 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Musikvereins in den Bürgerräumen der Gräfenbachtalhalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Kindersachenbasar RÜDESHEIM. Am Samstag, 14.März, findet in der Rosengartenhalle von 10 bis 12 Uhr ein Kindersachenbasar für Selbstverkäufer durch den Förderverein der Kindertagesstätte Rüdesheim statt. Verkauft werden Frühjahr- und Sommerkleidung, Spielzeug,

Bücher, Kinderwagen, Autositze und vieles mehr. Bei selbstgebackenen Kuchen und leckerem Kaffee können sich die Besucher stärken beziehungsweise nach dem Einkaufen erholen. Verkaufstische können bei Frau Lauff reserviert werden. (0671 – 9200213. red

Second Hand Basar HARGESHEIM. Der Förderverein Schwangerenvorverkauf findet von 10.30 Uhr bis und Elternausschuß der Kindertagesstätte führt am 11.30 Uhr statt. Angeboten 7.März von 12 Uhr bis 14 Uhr werden Kindergarderobe in der Gräfenbachhalle einen (Sommerbekleidung), KinderSecond-Hand-Verkauf durch. spielzeug, (kein Kriegsspielzeug, Waffen), Kinderwagen, Buggys, In dieser Zeit wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Kinderautositze, Dreiräder, Hierzu sind alle Interessenten Bilderbücher, Bücher und vieles 1 17.10.2011 18:06 - Seite 1 red hWerbung e r z l i c hInhaber e i n g Wolf e l a d2-spaltig_Layout en. Der mehr. Infos: (0671 33891.

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Kreis Birkenfeld - Seite 11

Verabschiedung von Rektor Klaus Weyrich IDAR-OBERSTEIN. Nach 40 Jahren im Schuldienst, davon 21 Jahre als Leiter der städtischen Schule auf der Hohl, wurde Rektor Klaus Weyrich nun in den Vorruhestand versetzt. In einer Feierstunde nahmen Kollegium, Schüler, Eltern sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen Abschied von dem scheidenden Schulleiter und würdigten dessen Wirken. Dabei konnte sich Weyrich vor allem über ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Kollegium und Schülerschaft auf die Beine gestellt hatten, freuen. K o n r e k t o r N o r b e r t To l z i n , der vor 21 Jahren auch die Amtseinführung des neuen Rektors durchführte, begrüßte die zahlreichen Gäste im Mehrzweckraum der Realschule plus. Er unterstrich, dass Klaus Weyrich die bisher längste Leitungstätigkeit an dieser Schule absolviert habe. Die

Einrichtung hat in Weyrichs Amtszeit eine Reihe von Umstrukturierungen durchlaufen. Bis 1999 war die „Hohlschule“ eine Hauptschule, danach wurde sie Regionale Schule. 2007 wurde der Ganztagsbetrieb aufgenommen und zwei Jahre später kam noch die Funktion als Schwerpunktschule für Integration dazu. Seit 2009 ist sie nunmehr eine Realschule plus in integrativer Form. Als Vertreterin der Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion

Die Kraft der kindlichen Fantasie IDAR-OBERSTEIN. Am Dienstag, 10. Februar, um 19 Uhr zeigt das TNT Théâtre im

Saint-Exupéry geht es um die Geschichte eines Mannes, der einen außergewöhnlichen Jungen trifft und durch ihn neu erfährt, was es bedeutet, ein Kind zu sein. Im Rahmen des städtischen Theaterprogramms präsentiert TNT die neue Bühnenfassung in einer bilderreichen Inszenierung mit vier Schauspielern und Live Musik.

Karten gibt es im Internet unter www.ticket-regional.de sowie das Schauspiel „Le Petit Prince“ in französischer Sprache. In bei den angeschlossenen Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red der Erzählung von Antoine de Vorverkaufsstellen.

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

zeichnete Regierungsschuldirektorin Anna-Maria Brüse den beruflichen Werdegang des scheidenden Rektors nach. Als Vertreter des Schulträgers würdigte Bürgermeister Frank Frühauf das Wirken des Rektors. Durch die zahlreichen Umstrukturierungen der städtischen Schullandschaft und der Zusammenlegung von Standorten sei die Realschule plus die einzige verbliebene weiterführende Schule in Trägerschaft der Stadt, so

Frühauf. „Sie haben sich immer für die stetige Weiterentwicklung dieser Schule eingesetzt, um das Bestmögliche für die Schüler zu erreichen“, unterstrich der Bürgermeister, „darauf können Sie stolz sein.“ Für das Kollegium und die Personalvertretung verabschiedete Stefan Kugler den Schulleiter. Dabei unterstrich er, dass Weyrich „stets den Eindruck vermittelt hat, Schule kann und soll auch Spaß machen.“ red

Unbekannte Täter brachen in Gaststätte ein IDAR-OBERSTEIN. Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Mittwoch, 28. Januar in die Gaststätte „Billard-Café Breakpoint“ in der Hauptstraße ein. Hierzu stellten sie eine Leiter an der, zur B41 gelegenen Hauswand an und gelangten so zu einem Fenster der Gaststätte. Dieses Fenster wurde eingeschlagen. Die Täter begaben sich daraufhin zu den Spiel- und Zigarettenautomaten, an denen sie erheblichen Sachschaden

anrichteten. Letztendlich entwendeten die Täter einen dreistelligen Bargeldbetrag. Die Sachschadenshöhe beläuft sich auf einen oberen vierstelligen Eurobetrag. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung der vorliegenden Straftat. Sachdienliche Hinweise können an die Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter ( 06782/10720 gegeben werden. red

Akustikmusik im JAM IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag, 7. Februar, um 21 Uhr findet im Jugendtreff am Markt in der Reihe „Six Strings – One Love“ ein Akustikkonzert mit Jawknee Music, Samy Wayne und Fabian Ofield (Foto) statt. Einlass ist ab 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. red


SEITE 12 - Kreis Birkenfeld

Planungsgruppe des JAM ausgezeichnet

IDAR-OBERSTEIN. Bei der Preisverleihung des JugendEngagement-Wettbewerbs RLP „Sich einmischen – was bewegen“ zeichnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch „For the Youth Concerts“ aus Idar-Oberstein aus. Dabei handelt es sich um die Planungsgruppe des Jugendtreffs am Markt, die unter anderem die dortigen Musikveranstaltungen organisiert. Den Preis in der Kategorie „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ erhielt For the Youth Concerts für ein Konzert gegen Rechtsextremismus, das den Abschluss einer Themenwoche im März bildet. Sehr beeindruckt zeigte sich Ministerpräsidentin Dreyer von der Kreativität und der Bandbreite der Projekte, die beim Jugend-EngagementWettbewerb eingereicht worden waren. „Die Jugendlichen zeigen mit ihren Projektideen, dass man mit Engagement, Mut und etwas Unterstützung wirklich etwas bewegen kann“, sagte sie bei der Preisverleihung in der Staatskanzlei, bei der 23 Projekte mit 500 oder 1.000 Euro

ausgezeichnet wurden. Beim „jugendforum rlp“ hätten viele Jugendliche Vorschläge für die Zukunft des Landes entwickelt, die die Landesregierung zu einem großen Teil aufgegriffen und umgesetzt habe. „Viele hatten aber auch den Wunsch geäußert, selbst stärker aktiv zu werden und wünschten sich dabei Unterstützung. Deshalb habe ich diesen Wettbewerb gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufen, um jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen selbst in die Tat umzusetzen“, erläuterte die Ministerpräsidentin. Die Themenwoche gegen Rechtsextremismus, die das Stadtjugendamt in Kooperation mit dem DGB und der HaraldFissler-Schule veranstaltet, findet vom 23. bis 27. März 2015 statt. In deren Rahmen werden unter anderem die Ausstellung „Tatort RheinlandPfalz“ der Heinrich-Böll-Stiftung und der Film „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ gezeigt und als Abschluss das preisgekrönte Konzert im JAM durchgeführt. red / Foto: T.Silz

Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen IDAR-OBERSTEIN. Fünf bis sechs unbekannte Jugendliche haben am Dienstag, 27. Januar im Nahe-Center einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Die jungen Täter haben die Scheibe einer Brandmeldeanlage im Treppenhaus zur Parkebene eingeschlagen und dem Alarm unberechtigt ausgelöst.

Die Polizeiinspektion IdarOberstein hat die Ermittlungen aufgenommen. Gegen die noch unbekannten Beschuldigten wird wegen Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen und gemeinschädlicher Sachbeschädigung ermittelt. Die Polizei Idar-Oberstein sucht Zeugen. (06781/5610. red

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Spatenstich für das schnelle Internet IDAR-OBERSTEIN. Mit einem symbolischen Spatenstich im Gewerbepark Nahetal hat die Telekom mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen i m Vo r w a h l b e r e i c h 0 6 7 8 1 begonnen. Dieser umfasst neben Teilen der Stadt IdarOberstein die Ortsgemeinden Herborn, Hettenrodt, Kirschweiler, Mackenrodt, Veitsrodt u n d Vo l l m e r s b a c h i n d e r Verbandsgemeinde Herrstein sowie die Ortsgemeinde Siesbach i n d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Birkenfeld, die jedoch nicht von dem Ausbau profitiert.

51 Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt oder mit modernster Technik ausgestattet. Dadurch werden rund 12.000 Haushalte in Idar-Oberstein bis Ende des Jahres Vectoring-fähig. Durch den Einsatz der Ve c t o r i n g - Te c h n i k w e r d e n höhere Geschwindigkeiten im VDSL-Netz möglich: Beim Herunterladen verdoppelt sich die Geschwindigkeit von 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s), beim Heraufladen vervierfacht sich die Geschwindigkeit sogar von 10 auf bis zu 40 MBit/s. Seitens

„Ausdauer wird früher oder später belohnt – meistens aber später“, zitierte Oberbürgermeister Bruno Zimmer den Dichter Wilhelm Busch. Denn die Bemühungen der Stadt zum Ausbau des Internets zogen sich lange hin. „Aber jetzt sind wir dankbar, dass es so weit ist“, so der OB und unterstrich, „schnelles Internet ist heute ein wichtiger Standortfaktor, sowohl für die Bürgerschaft wie für die Wirtschaft.“ Zimmer hofft, dass auch die Stadtteile im Vorwahlbereich 06784 in Zukunft an das schnelle Internet angeschlossen werden. Vectoring: Datenturbo fürs Kupferkabel „Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt wird gegraben“, sagte Gerd Schäfer, Key Account Manager im Infrastrukturvertrieb d e r Te l e k o m D e u t s c h l a n d GmbH. Insgesamt werden bei der Maßnahme rund 38 Kilometer Glasfaser verlegt und

der Telekom ist Stefan Brixius der Bauleiter des Projektes. Er erläuterte, dass die Arbeiten mit drei Kolonnen durchgeführt werden. In vielen Bereichen liegen bereits Leerrohre, auf rund 18 Kilometern Strecke sind jedoch Tiefbauarbeiten notwendig: „Wir werden die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich halten, denn wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten voran.“ Hierfür sind rund 20 Wochen eingeplant, erklärte Brixius, der die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit und die sehr zügige Erteilung der notwendigen Genehmigungen lobte. Nach dem Verlegen der Kabel sind noch Umrüstarbeiten in den Multifunktionsgehäusen notwendig. Gerd Schäfer geht davon aus, dass das schnelle Internet im 4. Quartal verfügbar ist. red


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Kreis Birkenfeld - Seite 13

Birkenfelder Handwerksinnung ist neues Mitglied der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück BIRKENFELD. Guten Mutes gehen die 29 Mitgliedsbetriebe der Baugewerks-Innung Birkenfeld in die Zukunft. Denn die Meisterbetriebe im Kreis mit ihrem Obermeister Lothar Hahnefeld haben jetzt eine stabile neue Konstruktion für ihre Innungsarbeit „gebaut“: Die Birkenfelder Innung gehört jetzt zur Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück. „Jetzt sind wir bei Vollprofis gelandet!“ freute sich der Obermeister. Schon vor dem einstimmigen Beschluss in Idar-Oberstein konnte Obermeister Hahnefeld von guten Erfahrungen mit den Kreuznachern berichten. So sei die Kreishandwerkerschaft spontan und unbürokratisch eingesprungen, um nach dem Kollaps der Kreishandwerkerschaft in Birkenfeld die anstehenden Lehrlingsprüfungen

zu organisieren. Auch im neuen Gesellenprüfungsausschuss stehen die Kreuznacher den Birkenfeldern bei und füllen

die „Lücken“ auf. „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“, versicherte Geschäftsführer Gerhard Schlau. „Auf Augenhöhe“ sei die Birkenfelder Innung willkommen,

Ausstellung neu gestaltet

begrüßte auch Obermeister Peter Baumgärtner von der Baugewerks-Innung RheinNahe-Hunsrück die neuen

Kollegen. Während die Kreuznacher vor einigen Jahren mit der Simmerner Innung fusioniert hatten, führen die Birkenfelder ihre Innung vorerst eigenständig

unter dem Dach der neuen Kreishandwerkerschaft. Gerhard Schlau versprach, beim Beitritt aller Birkenfelder Innungen auch eine zusätzliche Anlaufstelle für den Kreis Birkenfeld in Herrstein einzurichten. „Sie haben jetzt die bestmögliche Betreuung“, bestärkte Geschäftsführer Harald Weber vom Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz den neuen Start für die Birkenfelder Innung. Diese „zukunftsfähige Konstruktion“ werde auch vom Fachverband nachdrücklich unterstützt, nicht zuletzt durch ein deutliches Entgegenkommen bei den Schulden der Innung beim Verband, die durch die Misswirtschaft der inzwischen aufgelösten Kreishandwerkerschaft Birkenfeld entstanden seien. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Gewinner des „Adventskalenders“ ermittelt

BIRKENFELD. Im Birkenfelder Landesmuseum wurde die Neugestaltung der Ausstellung „Das Fürstentum Birkenfeld – ein Teil von Oldenburg“ in Angriff genommen. Kai Braunschedel, für die OIE tätig, setzte sich ein und hat von seinem Arbeitgeber einen Zuschuss von 2.000 Euro für das Projekt erhalten. Zuerst mussten die Bodenfliesen entfernt werden. Insgesamt d r e i To n n e n B a u s c h u t t wurden in vier Stunden unter vollem Körpereinsatz hinter das Haus gebracht. Unter der fachmännischen Aufsicht des Fliesenlegers Andreas Christmann verlegten die sechs Stadträte und weitere Helfer den neuen Bodenbelag. „Die

Mitglieder des Vereins für Heimatkunde dankten ganz besonders den freiwilligen Helfern und Kai Braunschedel von der OIE für die tatkräftige Unterstützung. Damit die Helfer nach getaner Arbeit wieder zu Kräften kamen, gab es eine schmackhafte Gulaschsuppe“, so Hisso von Selle. Im Programm „OIE macht’s möglich“ engagieren sich Mitarbeiter und Pensionäre von OIE in ihrer Freizeit für Mitmenschen. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seiner Heimatgemeinde einbringt, erhält bis zu 2.000 Euro für das Projekt. red

IDAR-OBERSTEIN. 25 Schulklassen nahmen Ende vergangenen Jahres an der Aktion „Adventskalender“ teil. Die von der Stadtbücherei IdarOberstein in Kooperation mit den Grundschulen durchgeführte Leseförderaktion ist speziell auf Kinder der 2. bis 4. Klassen abgestimmt. An jedem Schultag im Dezember gab es einen Briefumschlag mit einer Vorlesegeschichte und dazu passenden Rätseln. Für die begeisterten Schüler wurde die Vorweihnachtszeit damit zu einem besonderen Erlebnis. Als Gewinn für die ganze Klasse gab es zum Schluss einen Gutschein zum Besuch der Bücherei. Wer beim begleitenden Preisrätsel die richtige Lösung „Plätzchenrezept“ ermittelt hatte, nahm zusätzlich an einer Verlosung teil.

Die glücklichen Gewinner sind Philipp Rauth, Jolie Schupp (Grundschule Algenrodt), Lucien Pfau, Jana Minwegen (Grundschule Fischbach), Jasmin Schulz und Chaimace Mardini (Grundschule Oberstein), Tim-Lennart Brusius und Josef Schwab (Grundschule Göttschied), Fabian Peter und Cecile Zoé Elligsen (Grundschule Idarbachtal), Lara Zwetsch und Niklas Conrad (Grundschule Auf der Bein) sowie Lorena Haspel und Jonas Kriening (Grundschule Idar). Die Preise können bei der Stadtbücherei abgeholt werden. Die Stadtbücherei Idar-Oberstein in der Bahnhofstraße 1 ist montags und donnerstags von 10 bis 14 und von 15 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 14 und von 15 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. red


SEITE 14 - Kreis Birkenfeld

CDU Birkenfeld für längere Wahlperiode des Bundestages

KREIS BIRKENFELD. 2013 war der letzte Bundestagswahlkampf, bis zur nächsten Wahl 2017 kann bis zum nächsten Wahlkampf regiert werden – zu kurz, das meinen die Mitglieder der CDU Birkenfeld. „Die Bürger sind wahlmüde. Eine Verlängerung d e r Wa h l p e r i o d e a u f f ü n f Jahre ist deshalb sinnvoll, weil sie Stillstand vermeidet und zuletzt auch noch Geld spart“, ist sich der Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Birkenfeld Michael Seithel s i c h e r. G e m e i n s a m m i t d e m Vo r s i t z e n d e n d e s C D U -Ge m e i n d e v e r b a n d e s , Immanuel Hoffmann, bereitete er eine Petition an den Deutschen Bundestag vor, in der eine Verlängerung der Wahlperiode von derzeit 4 auf 5 Jahre angeregt wird. Der 5-jährige Turnus ist bereits bei fast allen Landesparlamenten und beim Europaparlament etabliert. „Unser Vorteil ist, dass unsere Bundestagsabgeordnete aus Birkenfeld, Antje Lezius, selbst Mitglied des Petitionsausschusses ist“,

freute sich Hoffmann. Die beiden Birkenfelder übergaben daher ihre Petition an Lezius persönlich. „Gerne nehme ich das Anliegen mit nach Berlin. Ich freue mich, wenn konstruktive Anregungen aus der Bevölkerung kommen. Der Petitionsausschuss ist das richtige Instrument, um solche Ideen ins Parlament zu tragen. Daher bin ich auch so gerne Mitglied dieses Gremiums“, erklärte die CDU-Bundestagsabgeordnete und versprach die Petition im parlamentarischen Prozess zu begleiten. „Allerdings kann ich eins sicher sagen: Auch wenn der Bundestag die Petition aus Birkenfeld aufnimmt und das Grundgesetz entsprechend ändert, wird erst 2017 gewählt werden. Denn eine Änderung gilt nie für die Abgeordneten, die sie beschlossen haben, sondern immer erst für die nächste Wahlperiode“, erläuterte Lezius. „Sonst könnten sich die Bundestagsabgeordneten ja ihre eigene Mandatszeit verlängern, das geht natürlich nicht“, versicherte die Abgeordnete. red

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Kfz-Abmeldung per Internet möglich IDAR-OBERSTEIN. Ab sofort kann bei der Zulassungsbehörde der Stadt Idar-Oberstein die Außerbetriebsetzung von zugelassenen Fahrzeugen und Anhängern über das Internet beantragt werden. Das ist aber grundsätzlich nur für Fahrzeuge möglich, die ab Januar 2015 neu oder wieder zugelassen wurden. Für bereits zugelassene Kfz ist es nur möglich, wenn vorher neue Kennzeichen und ein neuer Fahrzeugschein beantragt wurden. Wechselkennzeichen können nicht online abgemeldet werden. Für die Online-Abmeldung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: • Der Halter muss im Besitz eines gültigen elektronischen Personalausweises mit freigeschalteter Onlinefunktion mit PIN (eID) sein. • Da die Bezahlung elektronisch per Bankkonto erfolgt, muss das Konto für Onlinebanking freigeschaltet sein. Im späteren Verlauf soll die Zahlung per PayPal möglich sein. Möglich wird die OnlineAbmeldung durch neue Zulassungsplaketten, die seit Januar 2015 ausgegeben

werden. Diese beinhalten Sicherheitscodes, die durch das Abziehen der Trägerfolie sichtbar werden. Ein weiterer Sicherheitscode ist auf der ab 2015 ausgestellten Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) aufgeklebt. Nur mit der Kombination aller Sicherheitscodes von Kennzeichen und Fahrzeugschein sowie der eID und der elektronischen Bezahlung kann die OnlineAbmeldung beantragt werden. Die letztendliche Entscheidung darüber trifft dann die Zulassungsbehörde. Erst wenn sie die Abmeldung per Bescheid verfügt, gilt das Fahrzeug offiziell außer Betrieb gesetzt. Als Abmeldedatum gilt dann aber das Datum der Beantragung. Zurzeit erfolgt die Zustellung des Bescheides ausschließlich auf dem Postweg. Später ist auch eine Zusendung über DE-Email vorgesehen. Zur Online-Abmeldung auf dem Internetportal des KraftfahrtBundesamtes gelangt man über das Bürgerinformationssystem der städtischen Homepage www. idar-oberstein.de. Dort gibt es auch nähere Hinweise zum Antragsverfahren. red

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Region Seite 15

Volksbank überreichte Spenden an 280 Vereine R E G I O N . D i e Vo l k s b a n k Rhein-Nahe-Hunsrück hat im Jahr 2014 rund 155.000 Euro Spendengelder an fast 280 Vereine und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet ausgezahlt. Stellvertretend für alle Spendenempfänger in der Region Weinsheim / Bad Sobernheim / Kirn, hier wurde aktuell eine Summe von rund 62.000 Euro an fast 92 Vereine ausgeschüttet, lud die Bank einige Vereine und Institutionen zu einer kleinen Feierstunde in die Geschäftssstelle Weinsheim ein. Bei der symbolischen Spendenübergabe sagten die Anwesenden Danke für die finanzielle Unterstützung. Regionaldirektor Axel May und Geschäftsstellenleiter Frank Schmittbetz würdigten den Einsatz und die ehrenamtliche Arbeit. Beide betonten, dass die Volksbank Rhein-NaheHunsrück als regional tätige Bank ihr besonderes Augenmerk darauf legt, ihre Kunden und Mitglieder in der Region durch Spenden zu unterstützen. Die Spendenempfänger konnten sich über großzügige Beträge freuen, die ihnen bei der Durchführung ihrer Vorhaben halfen, hier einige exemplarisch: Gleich zwei Kitas freuten sich über Spenden. Die Kita in

Gutenberg verwendete das Geld für den Innenausbau, die Kita Sponheim für die Schaffung eines Wasserlaufs im Außengelände.

Polizisten konnte vor Ort in Erfahrung bringen, dass ein 16-Jähriger mit Freunden eine legale Kräutermischung geraucht habe und es ihm dann so schlecht ging, dass er sich

vielen Freiwilligen, wann immer sie die Möglichkeit dazu hat. Damit leistet die Bank einen Beitrag dafür, dass regionale, sozial wichtige und sinnvolle Projekte umgesetzt werden können und zeigt ganz bewusst ihre Verantwortung für die Region. red Anwesende bei der Spendenübergabe: Axel May, Regionaldirektor der Volksbank Rhein-NaheHunsrück eG Frank Schmittbetz, Leiter der Geschäftsstelle Weinsheim

Der VfL Rüdesheim baute mit viel Eigenleistung eine Grillhütte und konnte die Spende für den Einkauf von Baumaterial nutzen. Der Tennisclub Weinsheim wird die Gehwege auf dem Sportareal erneuern. Der Freundeskreis der Burg Sponheim veranstaltet, den Spenden sei Dank, regelmäßig das bekannte Open Air Konzert auf der Burg Sponheim. Die freiwillige Feuerwehr Rüdesheim konnte ihre wichtigen Seminare zur Brandbekämpfung mit taktischer Ventilation

Legale Kräutermischung führte zu Polizeieinsatz W Ö R R S TA D T. Z u e i n e m polizeilichen Einsatz führten am Mittwoch, 28. Januar gegen 13 Uhr Hilferufe aus einem Anwesen in Wörrstadt.

durchführen. Die Clowns mit Herz aus Bad Sobernheim sind eine kürzlich gegründete lustige Truppe mit einem ernsten Hintergrund: die

hinlegen musste. Als die Übelkeit nicht besser wurde, habe er um Hilfe gerufen. Der Jugendliche wurde einer medizinischen Versorgung zugeführt. „Es zeigte sich wieder, dass etwas, das nicht verboten ist, dennoch schlecht für den Körper sein kann“, teilte die Polizei mit. red

Damen gehen in Krankenhäuser und bringen ein wenig Lebensfreude zu den Patienten, besonders zu den Kleinsten. Axel May betonte, in welch hervorragender Weise und zum Nutzen der Allgemeinheit die Spenden verwendet wurden und dass auch i n Z u k u n f t d i e Vo l k s b a n k Rhein- Nahe-Hunsrück gerne Spendenanfragen von Schulen, Kindergärten und Vereinen aus der Region entgegennimmt. Deswegen fördert die Bank gerne das Engagement der

Vereine / Institutionen: Ortsgemeinde Gutenberg, Jürgen Frank, Ortsbürgermeister Kita Gutenberg, Rita Neurohr Kita Sponheim, Daniela Fischer Förderverein Kita Sponheim, Sabrina Schröder und Carolin Schwarz VfL Rüdesheim 1922, Peter Spira Tennis-Club Weinsheim, Jürgen Westhaus Freundeskreis Burg Sponheim, Erna Bohn-Collet, Gerhard Wagner, Otto Stroh Verein Freunde der Feuerwehr Rüdesheim, Rouven Ginz Clowns mit Herz, Simone Arenz red

Instandsetzung von Stützmauern BECHERBACH. In der Zeit vom 2. bis zum 27. Februar werden auf der L 385 zwischen Becherbach und Ginsweiler Stützmauern instand gesetzt. Wegen der geringen Straßenbreite erfolgen die Arbeiten unter Vollsperrung. Der Verkehr wird über Odenbach umgeleitet. Im Anschluss werden Stützmauern zwischen Reiffelbach und Gangloff im Zuge der L 380 ebenfalls

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

unter Vollsperrung saniert. Die Arbeiten sollen bis Anfang April abgeschlossen sein. Der LBM Bad Kreuznach w ei st darauf hin, dass es witterungsbedingt zu zeitlichen Verschiebungen kommen kann und bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen. red


SEITE 16 - Region

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Tanz und gute Stimmung ohne Fastnachtsrummel F L U G H A F E N H A H N . We r Tanzen möchte, Spaß haben will aber nicht die typische Fastnachtsparty mag, hat am 7.Februar die Gelegenheit dazu. Crossport to heaven lädt auf dem Flughafen Hahn zu einem Benefizkonzert ein. Unter dem Motto „Wir für die Jugend“ haben die beiden Schülerinnen Debora Wessling und Lea Marie Aßmann diese offene Probe zum Feiern und Tanzen organisiert. Mit der überregional bekannten Coverband „Hunsrücker Nachtschwärmer“ sind Tanzlaune und Gaudi für Jedermann garantiert. Die 7-köpfige ProfiMusikerband aus dem Hunsrück

begeistert durch die gelungene Mischung ihres Rock, Pop und Evergreens-Repertoire. Als Live-Band sind sie inzwischen Volljährig geworden. Wenn die sympathischen sechs

SPD kämpft für die Kreismusikschule HUNSRÜCK. „Wir sind der Auffassung, dass die jetzt frei werdende Klavierlehrerstelle an der Kreismusikschule schnellstens wieder besetzt werden muss. Wir können damit nicht bis Ende des Jahres warten, und eine Lösung über eine Honorarkraft kann es nicht geben.“ Das sagte der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion RheinHunsrück, Michael Maurer, nach einer Fraktionssitzung, zu der die Sozialdemokraten Vertreterinnen und Vertreter des Personalrates der Kreismusikschule eingeladen hatten. Auslöser der aktuellen Diskussion ist ein entsprechender Mehrheitsbeschluss in der jüngsten Kreisausschusssitzung, die Stelle bis zu den nächsten Haushaltsberatungen nicht zu besetzen. Die SPD-Kreistagsfraktion kritisiert diesen Beschluss, vor allem da die Stelle ordnungsgemäß im Stellenplan steht und mit der Verabschiedung des Haushaltsplanes 2015 auch vom Kreistag beschlossen wurde. „Seitens des Personalrates wurden Befürchtungen geäußert, dass die Nichtbesetzung der Stelle den Fortbestand der Kreismusikschule gefährde. Nachdem im vergangenen Jahr

eine gewisse Ruhe eingekehrt sei, werde nun die Demoralisierung der Lehrkräfte fortgesetzt. Offensichtlich sei manchen Kreistagsmitgliedern die Bedeutung der Kreismusikschule für die Kulturarbeit und auch für die Ausbildung vieler junger Musikerinnen und Musiker für die Musikvereine im Kreis nicht ganz klar“, teilte Maurer mit. Die SPD stehe hinter der kulturellen Arbeit, die die Kreismusikschule für den Rhein-Hunsrück-Kreis leiste, betonten Michael Maurer und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sandra Porz. Klaus Gewehr und KlausPeter Müssig unterstrichen, dass die Beschäftigung von Honorarkräften keine adäquate Lösung sei. Die Betroffenen hätten keine Sicherheit und könnten von ihrem Honorar kaum leben. „Die SPD wird dieses Thema in der nächsten Kreistagssitzung zur Sprache bringen, kündigte Fraktionsvorsitzender Michael Maurer an. „Wir stehen ohne Wenn und Aber zur Kreismusikschule und werden uns auch gegen eine schleichende Zerstörung zur Wehr setzen“, so Maurer abschließend. red

Jungs mit Ihrer Sängerin Mary losrocken, wird das Crossport to Heaven wieder einmal in einem neuen Licht erscheinen. Auch für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Die Jugendkirche setzt einen Shuttle-Bus ein, der die

Gäste auf Wunsch abholen und wieder nach Hause bringen kann. Der Erlös der Benefizveranstaltung geht an die Jugendkirche Crossport to heaven auf dem Flughafen Hahn. red

Moderationsseminar bei naheTV REGION. Vor einer Kamera frei zu sprechen, ist nicht einfach. Wie das geht, erklärt der Sat-1 Moderator Markus Appelmann am Samstag, 7. Februar bei naheTV | Studio Idar-Oberstein. Das Seminar im Stadttheater

Sprachstil ist richtig? Wo sehe ich hin? Wie merke ich mir meine Stichwörter? Rede ich zu schnell oder zu langsam? „Wir kommunizieren nicht nur über Sprache, sondern mit dem ganzen Körper.“, erklärt Appelmann. Haltung, Gestik und Mimik sind wichtig, um Informationen gut weiterzugegeben. Hinzu kommen deutliche Aussprache, kurze Sätze und sicheres Auftreten. Markus Appelmann ist selbst ein Kind der Offenen Kanäle: Während seines Studiums moderierte er bei Rockland Radio und diverse deutschfranzösische Fernsehsendungen bei Offenen Kanälen. Heute ist er Moderator bei den Sat-1 Nachrichten 17:30 Sat.1 Live und ist Kopf der Magazinsendung Planetopia.

(Wilhelmstraße 22) läuft von 10 bis 17 Uhr. Mit seiner langen Moderationserfahrung wird Appelmann den Teilnehmern Tipps zu vielen bekannten Problemen geben und Fragen beantworten, die sich oft stellen, wenn man vor der Kamera steht: Welcher

Das Seminar ist für Mitglieder des Offenen Kanals Idar-Oberstein/ Herrstein e.V. kostenlos. Für alle anderen Teilnehmer kostet die Teilnahme 10 €. Anmelden können Sie sich auf der Webseite: www.ok-nahetv.de oder unter (06781 - 6654090. red

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Region Seite 17

Jetzt für Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2015 anmelden REGION. Auch in diesem Jahr haben Gemeinden wieder die Möglichkeit sich für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu bewerben. Der Landeswettbewerb zählt zu den bedeutendsten und aktivsten Bürgerinitiativen in RheinlandPfalz. Die Abgeordneten des Landtags Carsten Pörksen und Dr. Denis Alt möchten alle Gemeinden im Landkreis dazu anregen sich für den Landeswettbewerb anzumelden. „Der Wettbewerb stellt eine wichtige Gelegenheit für die Gemeinden dar, selbst zu evaluieren, wo ihre Stärken und wo ihre Schwächen liegen, um unter Anderem dem voranschreitenden d e m o g r a f i s c h e n Wa n d e l

entgegentreten zu können“, so Denis Alt. Im Wettbewerb geht es vor allem um die notwendige Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie dem Leerstand von Gebäuden, der Schaffung von Wohnraum für junge Familien oder um zukunftsfähige Energiekonzepte. „Wir möchten Gemeinden in unserem Landkreis dazu anregen die Gelegenheit für ihr Dorf zu nutzen und sich zu bewerben“, so Pörksen. Chancen und Entwicklungspotentiale der eigenen Gemeinde stehen dabei im Vordergrund. Te i l n a h m e b e r e c h t i g t s i n d Ortsgemeinden mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern, sowie Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000

Einwohnern, die vom übrigen besiedelten Gemeindegebiet räumlich klar getrennt sind und eine geschlossene Ansiedlung bilden. Neben den mit 4000 Euro dotierten Sonderpreisen in der Haupt- und Sonderklasse gibt es seit 2014 auch einen mit 2000 Euro dotierten „Demografiepreis Dorferneuerung“. Hierbei werden Initiativen und Projekte prämiert, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen. Die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister melden die Beteiligung am Wettbewerb, nach der Beschlussfassung im Ortsgemeinderat, ü b e r d i e Ve r w a l t u n g d e r Verbandsgemeinde an die Kreisverwaltung. Die Bürger-

meisterinnen und Bürgermeister der verbandsfreien Gemeinden (Städte) und die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der großen kreisangehörigen Städte melden die Teilnahme von Gemeindeteilen nach Beschlussfassung im jeweiligen Rat der Kreisverwaltung. Die Landeswettbewerbe erfolgen jeweils dreistufig auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene. Die Landessieger werden im Herbst feststehen. Als nächste Stufe folgt der Bundesentscheid mit den Siegern aus 2014 und 2015. Bewerbungsschluss ist der 11. März 2015. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Gemeinden ihre Bewerbungsunterlagen bei der zuständigen Kreisverwaltung einreichen. red

Jusos begrüßen das ehrenamtliche Engagement von Anna-Lena Kron KREIS KH. Die Jusos begrüßen das ehrenamtliche Engagement von Anna-Lena Kron „In der heutigen Zeit sollte es selbstverständlich sein, dass wir denen Menschen, die sich vor Terror, Verfolgung und Krieg in Sicherheit bringen wollen, einen Schutz bieten müssen. Daher ist es umso erwähnenswerter, wenn sich gerade junge Menschen mit diesem Thema auseinandersetzen und sich ehrenamtlich engagieren“, teilen die Sprecher des Juso Kreisverbandes Felix Kairo und Christoph Gerber mit. Anna-Lena Kron setzt sich

für die soziale Integration von Flüchtlingen ein und schafft dadurch Begegnungen. Durch ihr Handeln baut sie bei den Asylsuchenden Ängste ab und erleichtert ihnen das Ankommen und das Einleben in Deutschland. Mit viel persönlichem Engagement widmet sie ihre Freizeit und Kraft den Flüchtlingen. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und verdient große Anerkennung“, so die Sprecher. Eine besondere Herausforderung ist der Personaleinsatz der Kommunen und der Träger

von Integrationsangeboten, wenn weite Wege zurückgelegt werden müssen, um alle Schutzsuchenden zu erreichen. Felix Kairo und Christoph Gerber: „Anna-Lena Kron dient aufgrund ihres breiten Fachwissens im Verwaltungshandeln damit als kompetente Ansprechpartnerin sowohl für die Verbandsgemeinde und den Landkreis, als auch für die Asylsuchende selbst. Demnach sparen sowohl die Verbandsgemeinde, als auch die Kreisverwaltung durch die ehrenamtliche Tätigkeit von Anna-Lena Kron enorme Kosten ein.

Als Beschäftigte der Kreisverwaltung geht sie ihrer Tätigkeit zu 100 Prozent nach. Die der Presse zu entnehmende Unterstellung einer Vernachlässigung ihrer Arbeit bei der Kreisverwaltung ist nicht nachvollziehbar und auch nicht zutreffend. Vermutlich hat der anonyme Verfasser der Pressemitteilung die Absicht, künftig alle ehrenamtlichen Aufgaben der Verwaltungsmitarbeiter in Frage zu stellen. Oder will er die ehrenamtliche Tätigkeit als Integrationsbeauftragter wohl eher selbst ausüben?“. pdw/red

Uneinsichtiger Raser auf der Autobahn REGION. Von Einsicht keine Spur, musste eine Zivilstreife der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim letzte Woche feststellen, nachdem die Beamten einen 29-Jährigen auf der A61 bei Gundersheim gestoppt hatten. Der Wiesbadener hatte zuvor mehrfach die erlaubte Geschwindigkeit überschritten, war sogar 50 Stundenkilometern

zu schnell durch die Baustelle auf der Dautenheimer Talbrücke gerast und hat alles aus dem Weg gedrängelt, was vor ihm fuhr. Bei der Kontrolle beschwerte sich der Mann über die „Schleicher“ auf der Autobahn, die ihn an der Einhaltung eines wichtigen Geschäftstermins in Frankreich hindern. Selbst das nun drohende mehrmonatige Fahrverbot beeindruckte ihn

wenig. Er müsse sich sowieso die Augen lasern lassen, da käme ihm der Verzicht auf den Führerschein gerade recht, so der 29-Jährige. Drei weitere Autofahrer müssen ebenfalls ihren Führerschein abgegeben, weil sie zu schnell oder mit deutlich zu geringen Abstand unterwegs waren. Fünf andere kamen mit einer

Ordnungswidrigkeitenanzeige davon. „Diese oft unterschätzten Fahrgewohnheiten sind allein auf den Autobahnen Rheinhessens jedes Jahr Ursache für 300 bis 400 Verkehrsunfälle. Auch im vergangenen Jahr verloren wieder zwei Personen auf der A61 dadurch ihr Leben“, teilte die Polizei mit. red


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Nächste Bürgerwerkstatt findet statt GENSINGEN. Im Sommer 2013 startete der Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde, um ein Mehrgenerationenquartier im Neubaugebiet „Westlich der Alzeyer Straße“ zu ermöglichen. Viel ist inzwischen passiert, was dem unermüdlichen Engagement des Gemeinderates, Ortsbürgermeister Armin Brendel und nicht zuletzt den interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde und aus der Umgebung zu verdanken ist. Sie haben zahlreich an den Bürgerwerkstätten teilgenommen, die jetzt wieder aufgenommen werden. Das Neubaugebiet steht unter dem Motto „Auf gute Nachbarschaft“. Hier wird ein Quartier entstehen, das ein lebendiger Knotenpunkt der Gemeinde sein kann. Dazu tragen ein kleines Gewerbe- beziehunsgweise Dienstleistungszentrum und das Mehrgenerationenquartier bei. Wohnen in allen Lebenslagen erfordert unterschiedliche

Wohnungsangebote. Neben barrierearmen Wohnungen in Miete oder Eigentum können Sie hier an der Entstehung eines genossenschaftlichen Wohnprojektes mitwirken. Die Gemeinde rechnet mit einem Baubeginn ab 2016/17. Die nächste Bürgerwerkstatt unter dem Motto „Start in die Wohnprojekt-Genossenschaft“ findet am Samstag, 7. Februar, von 11 bis 17 Uhr im Rathaus in der Binger Straße 15 statt. Wohnprojektberater Wolfgang Kiehle moderiert das Treffen, stellt den Wesenskern einer Wohnungsgenossenschaft dar und erläutert, warum diese Rechtsform für Wohnprojekte von Vorteil ist. Dabei wird er auch auf die finanziellen Rahmenbedingungen einer genossenschaftlichen Finanzierung eingehen. Wolfgang Kiehle verfügt über langjährige Erfahrungen aus der Realisierung zahlreicher Genossenschaftsgründungen. red

Orgelweinprobe INGELHEIM. Am Freitag, 6. Februar um 19.30 Uhr findet im Rahmen der Freitagskonzerte in der Evangelischen Saalkirche Ing e l h e i m eine besond e re Veranstaltung statt: eine OrgelWeinprobe. Es ist ein Konzert für fast alle Sinne: zu ausgewählten Musikstücken können die Besucher Ingelheimer Spitzenweine aus dem Weingut Arndt F. Werner probieren. Carsten Lenz spielt charakterlich vielfältige Orgelkompositionen an der Skinner-Orgel. Als besonderer Programmpunkt erklingt die Sonate für 2 Orgeln des italienischen Barock-

Komponisten Gaetano Piazza. Hier bieten Iris und Carsten Lenz ein besonderes Klangerlebnis, in dem sie gleichzeitig an der Dreymann-Orgel und der Skinner-Orgel spielen und so den Besuchern Klänge von beiden Seiten der Kirche präsentieren. Die Orgel-Spielanlage wird auf eine große Leinwand im Kirchenraum übertragen, so dass die Konzertbesucher dem Organisten beim Spielen zuschauen können sowie Hände und auch Füße beobachten können. Der Eintritt zu dem einstündigen Konzert ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten. red

Jugendfeuerwehr SPRENDLINGEN-GENSINGEN. Die Jahreshauptversammlung der VG Jugendfeuerwehr SprendlingenGensingen findet am Samstag, 28. Februar um 14 Uhr im

Feuerwehrgerätehaus in Sprendlingen statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des Jugendsprechers. pdw

Diebstähle SPRENDLINGEN. Bisher unbekannter Täter hebelten an einem abgestellten Wohnwagen die Tür auf und entwendete aus dem Innern verschiedene Werkzeuge. Aus einem in der Nähe abgestellten

Pferdeanhänger wurde zudem eine Zisternenpumpe entwendet. Die Straftaten wurden am 26. Januar gegen 10 Uhr festgestellt. Hinweise nimmt die Polizei Bingen entgegen. ( 06721 9050. red

Automatenaufbrüche INGELHEIM / GAU-ALGESHEIM. In der Nacht vom 23. Januar auf den 24.Januar wurden in Gau-Algesheim der Geldwechselautomat und der Waschautomat der Firma „Car TipTop“ aufgebrochen, sowie in Ingelheim im Cleanpark der Firma Senger, der Automat des SB Saugers. Erbeutet wurden jedoch nur wenige Euro. In der Nacht vom 24. auf den 25.Januar wurden die Münzautomaten der Firma Senger nochmals aufgebrochen,

vermutlich durch den gleichen Täter. In dieser Nacht wurde auch der Münzautomaten der Firma Autohaus am Rüsterbaum, Ingelheim, Neisser Straße, aufgebrochen. Da hier aber das Geld automatisch abgesaugt wird, musste der Täter unverrichteter Dinge seines Weges ziehen. Hinweise auf die Täter bitte an die Polizei in Ingelheim oder jede andere Polizeidienststelle. red

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Eheleute Diefenbach feierten Diamantene Hochzeit

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

Tickets für die Winzerfest-Weinprobe BINGEN. Die WinzerfestWeinprobe findet 2015 am Freitag, 4 September erneut im Rheingoldsaal auf Burg Klopp statt. Zum Vier-Gänge-Menue mit typischen Spezialitäten aus den Binger Partnerstädten werden wieder 12 ausgewählte Binger Weine kredenzt sowie zur

Einstimmung ein Aperitif. Damit alle Interessenten die gleichen Chancen haben, eine Karte zu erwerben, sind die Karten ab Samstag, 11. April, 9 Uhr bei der Tourist-Information, Rheinkai 21 zum Preis von 55 Euro erhältlich. Reservierungen per Telefon oder Email werden nicht entgegengenommen. red

Dienststellen geschlossen BINGEN. Alle Dienststellen der Stadtverwaltung Bingen sowie der Stadtwerke sind am Rosenmontag, 16. Februar und

Fastnachtsdienstag, 17. Februar geschlossen. Dies gilt auch für den Schwerdonnerstag, 12. Februar, ab 12 Uhr. red

Ohne Fahrerlaubnis aber mit Drogen unterwegs

65 Jahre verheiratet sind Lilli und Werner Diefenbach. Dazu gratulierte Oberbürgermeister Thomas Feser. Foto: Stadt BIngen

BINGEN-KEMPTEN. Sie sind seit 65 Jahren verheiratet und feierten vor einigen Tagen das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. In die Schar der Gratulanten reihte sich auch Oberbürgermeister Thomas Feser ein. Er überbrachte die herzlichsten Glückwünsche für die Stadt Bingen und überreichte neben einem Blumengruß auch ein Weinpräsent. Nicht nur in der Ehe auch im Beruf sind die beiden rüstigen Senioren bis heute miteinander

verbunden. So betreiben sie in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ein Busreise- und Busvermietungsunternehmen. So kommt denn auch Werner Diefenbach noch täglich in seine Heimatstadt. Ehefrau Lilli ist in Taunusstein geboren, wo die Beiden sich auch kennenlernten. Kinder, Enkelkinder und ein Urenkel freuen sich, dass es den Beiden im hohen Alter noch so gut geht und feierten gerne mit dem Jubelpaar den besonderen Hochzeitstag. red

Rotweinkönigin und Rotweinprinzessinnen gesucht INGELHEIM. Noch „mitten drin“ in ihrer laufenden Amtszeit sind Rotweinkönigin Christin I. und ihre charmanten Prinzessinnen Friederike und Sandra und schon fragt das Amt für Kultur und Touristik: Wer möchte Rotweinkönigin oder Rotweinprinzessin 2015 werden und somit als Weinrepräsentantin für die Rotweinstadt Ingelheim im In- und Ausland zu werben? Der Weinmajestät sollen auch wieder zwei Prinzessinnen

zur Seite stehen, um sie bei dieser ehrenvollen Aufgabe zu unterstützen. Interessierte und engagierte junge Damen aus Ingelheim, die volljährig und nicht verheiratet sind, können sich melden. Die Bewerbungen sind bis zum 27. Februar 2015 an das Amt für Kultur und Touristik, Neuer Markt 1, 55218 Ingelheim zu richten. (06132 782214, Mail: marion.arendt@ ingelheim.de. red

BINGEN. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Dienstag, wurde ein 39-Jähriger Fahrzeugführer angehalten und überprüft. Bei ihm ergaben sich Verdachtsmomente hinsichtlich Drogenbeeinflussung, die durch Tests bestätigt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand scheint der Fahrer nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, entsprechende

Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Da der Beschuldigte in der Vergangenheit schon mehrfach wegen Verkehrs-straftaten aufgefallen war, wurde sein Fahrzeug beschlagnahmt. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges fanden die Beamten noch einen Teleskopschlagstock, sodass sich der 39-Jährige auch wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten muss. red

Fastnachtstermine in der Region und vieles mehr finden Sie auf unserer Fastnachtssonderseite bei www.nahe-news.de

Klick mich!


SEITE 20 - Fastnacht

Viel Stimmung bei der 6. Roxl Sitzung

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Närrische Schiffreise der Guldentaler Sunneblume GULDENTAL. Auf eine Schifffahrt wurden die Narren am Samstag bei der Prunksitzung der „Sunneblum“ mitgenommen. Das Steuerrad für die fünfstündige Schifffahrt hatte Hildegard Höning in der Hand. Unter dem Motto „Spaßmaßnahmen im Altersheim“ leitete der Vorstand mit einem Sketch den närrischen Abend vor Beginn der Schiffreise ein. Mit dem Showtanz der Tanzgruppe „Magma“ wurde traditionell der Sitzungsabend e r ö ff n e t . B e i m n ä r r i s c h e n Protokoll von Sarah Krieg durfte natürlich die Abwahl von Ortsbürgermeister Alfons Lorsbach nicht fehlen. Viel

ROXHEIM. Im Saal des Gasthauses Hörning feierten die „Roxl´s“ am letzten Wochenende ihre 6. Kappensitzung. Sitzungs-präsident Markus Seus präsentierte den Narren im vollbesetzten Saal wieder ein abwechslungsreiches Programm. Mit der traditionellen Hymne „Roxheim Roxheim“ starteten die Roxl´s den Sitzungsabend. Mittlerweile können auch die Narren im Saal die Hymne mitsingen. Besonders wenn es um die „lieben“ Nachbarn aus Hargesheim geht. Im Anschluss präsentierte die Garde ihren diesjährigen Gardetanz. Ein Höhepunkt war wieder der Auftritt des Protokollers Reinhold Bott. Da Frauen immer stärker in der Politik vertreten sind, kam Bott als Frau auf die Narrenbühne. Als Beispiele für erfolgreiche Frauen in der Politik nannte er Merkel, Dreyer und Klöckner. Bott lobte in seinem Protokoll auch die „Blitztruppe des Landrates“. Denn durch die regelmäßigen Kontrollen sind auf der Hauptstraße ruhige Zeiten

angebrochen. Im Heißluftballon schwebte „Strunzer“ Markus Seus über die Bühne und trug einiges über das Ortsgeschehen vor. Die Lacher auf seiner Seite hatte auch Dirk Bambach als „Heinz aus dem Mandeler Weg“. Als „Handyman“ konnte Dietrich Göhl viel über sein Handy erzählen. Seine Einkaufserlebnisse schilderte nach der Pause Willi Lange. Kein Auge blieb bei den Narren trocken, als Harold Jung aus Hüffelsheim über seine 60 Lebensjahre erzählte. Ein Augenschmaus war auch der Showtanz der Zuckerpuppen, bevor Gerd Emrich aus Hüffelsheim als „labiler Beamter“ den Narren viel vorzutragen hatte. Vor dem großen Finale tanzte sich noch das Männerballett in die Herzen der närrischen Gäste. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch der Musikverein, die „Whiskyfreunde“ und die „Roxheimer Gudzjer“ mit ihrem Weltmeisterschaftstanz bei. pdw

zu Lachen hatten die Narren beim Auftritt von Sonja Grohs und Melanie Bott. Als einfache Putzfrauen wollten sie auch einmal Tänzerinnen und Prinzessinnen werden. Unterstützt wurden sie bei ihrem Auftritt von Axel Grohs und Elke Neumann. Viel Kokolores erzählte im Anschluss Sunneblum-Prinzessin Michaela Hasslinger als Pflegekraft im Altersheim, bevor sich die Showgarde „Solero“ mit ihrem Gardetanz in die Herzen der närrischen Zuschauer tanzten. Als Weinkönigin „Rolfine“ bewarb sich Rolf Lichtenberg und wurde durch die Unterstützung von

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

Naheweinprinzessin Vicky Gänz schließlich „Königin der Herzen“. Für Stimmung sorgte Martin Krug als Papst und als Udo Jürgens mit seinen Stimmungshits. Kuriose Seefahrergeschichten erzählten vor der Pause noch die „Sunnestrählcher“. Nach der Pause überzeugten die neue Band „Unbestuhlt“ und Funkenmariechen Johanna Lorenz das Publikum. Was Vater und Sohn von der Geburt bis zur Beerdigung erleben, darüber berichteten Heiko und Hilmar Müller-Späth. Für Stimmung auf der Schiffreise sorgten auch die BordEntertainer Anette Klein, Kai und Thomas Stellpflug. Eine

extra Reise unternahmen Rolf und Usch Lichtenberg, Julian Römer, Dana und Matthias Schütte. Sie waren mit dem Traumschiff über den „Gillebach“ unterwegs und hatten sogar Guldentaler Promis wie Johann Lafer und Alfons Lorsbach an Bord. Auf einer tänzerischen Weltreise nach Mallorca, Frankreich, Russland, Brasilien und Deutschland wurden die Besucher vom Männerballett mitgenommen. Vor dem großen Finale mit der Gesangsgruppe „Oldies forever“ begeisterte die Showgarde „Solero“ vor allem mit ihren Hebefiguren das Publikum. pdw


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Service Seite 21

Ein Feuerwerk der Narretei jagte das nächste bei der Damensitzung der Weisse Fräck KH. Ein närrisches Feuerwerk bekamen am letzten Freitag die 666 Frauen bei der 16. Damensitzung der Weisse Fräck geboten. Erstmals präsentierte eine gut aufgelegte Sitzungspräsidentin Michaela Christmann-Bott ihre erste komplette Sitzung. Passend zum Motto: „Weisse Fräck unn Comicwelt – Fassenacht wie´s Euch gefällt“ servierte sie den närrischen Damen einen farbenfrohen Comic der Narretei. Schon das Vorspiel ließ die

die „O-Town-Player“ mit ihrem Tanz „Sail Away“ für weitere Begeisterungsstürme. Florian Saulheimer aus Wolfsheim war ein weiterer Höhepunkt der Sitzung. Als Marianne ohne ihren Michael erzählte er einiges über das Eheleben des volkstümlichen Paares. Eine tolle Leistung boten auch die Butterflies mit ihrem Showtanz bevor „Supermann“ Philipp John aus Guldental sich in die Herzen der Damen sang. Wie eine Ehekrise aussehen

Einer von vielen Höhepunkte der Damensitzung: Barbie XXL „Daphne de Luxe“ Fotos: M.Wolf

Hofsänger Seemannslieder von Santiano und den WM-Hit „Ein Hoch auf uns“ vortrugen.

„Superman“ aus Guldental: Philipp John.

Frauenherzen höher schlagen. Denn mit Unterstützung einiger Hofsänger führten die „One Night Dancer“ mit der Damenvizesitzungspräsidentin Andrea Orzschig den Hit „Rock mi“ von voXXclub auf. Nach dem Gelöbnis sorgten

kann, das zeigten Dr. Christiane Müller und Recai Simsek von den Nachteulen in Hackenheim. Kein Halten gab es bei den Frauen beim „Boygroup“Auftritt der One-Night-Dancer. Das Adrenalin blieb auch im Anschluss noch oben, als die

Nach der Pause sorgten Oliver Boos, Manfred Bührmann, Ingolf Kampa und Julian Gampper mit dem Hit „Aber bitte mit Sahne“ für eine Hommage an den kürzlich verstorbenen Udo Jürgens. Anschließend präsentierten die WF-Thunder ihren schwungvollen Gardetanz. Kein Halten gab es auch beim Auftritt von Olaf Budde, der den Frauen einmal erklärte, was ein Mann so alles halten muss. Dabei nahm er auch einige Schlager unter die Lupe und klärte die Frauen mal genau auf, was die „Schlagerfuzzis“ in Wirklichkeit so singen.

Weltmeisterlich war danach der Auftritt von Own-Risk mit ihrem Hip-Hop-Tanz. Absoluter Höhepunkt der Sitzung war der 40-minütige Auftritt von „Daphne de Luxe“. Als Barbie XXL traf sie mit den frech-frivolen Texten genau den Geschmack der Damen. Dabei war sie sich selbst nicht zu schade, auch sich auf die Schippe zu nehmen. Vor dem großen Finale mit Mario Schöffel aus Waldböckelheim sorgten die „Tanzenden Sterne“ aus Emmelshausen noch für ein Feuerwerk nach Mitternacht. Vor allem mit den Hebefiguren begeisterten sie das Publikum. Im Anschluss wurde noch bis in den frühen Morgen in der Bar weitergefeiert. pdw

Über 100 Jahre Meisterbetrieb ! an! mich Klick sind Wir bei auch ok! bo Face

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer

- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel

Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

24 Stunden Notdienst


SEITE 22 - Fastnacht

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Närrisches Feuerwerk zum 55-jährigen Bestehen NORHEIM. Ein buntes närrisches Feuerwerk zündeten die Narren Freunde Norheim (NFN) anlässlich ihres 55-jährigen Bestehens am Samstag in der Rotenfelshalle. Unter dem Motto „Egal ob Kind, ob Mann, ob Frau, seit 55 Jahren ruft Norem Helau“ bekamen die Besucher bis nach Mitternacht von dem gut aufgelegten Sitzungspräsidenten Stephan Senft ein abwechslungsreiches Programm geboten. Eröffnet wurde die Jubi l äumssitzung von d e n 60 Guggemusikern aus Hambrücken die bereits zu Beginn die Narrhalla zum Beben brachten. Im Anschluss zeigte die kleine Garde ihren diesjährigen Tanz, bevor Jubiläums-Protokoller Erwin Gallon einen Rückblick auf die letzten 55 Jahre machte. Bei diesem Protokoll hatten die Besucher einiges zu Lachen. Erwin Gallon ist Gründungsmitglied des Vereins und wie Sitzungspräsident Senft sagt, nicht mehr von der Norheimer Fastnacht wegzudenken.

Erstmals auf der NFN-Narrenbühne stand Gabriele Walter. „Als Thea vom Rotenfels“ zog

Akteure nach närrischer Manier den Narrenspiegel vorgehalten. K ei n A uge bl i eb nach der

sie über die Männer her. In die Herzen der Zuschauer tanzten sich die „Young Cheers“ mit ihrem Showtanz und den tollen Kostümen, bevor Yella Wilhelmy als „fitnessfanatische Tussi im besten Alter“ den Saal zum Schwitzen brachte.

Pause trocken, als „Schmitten´s Männer“ (Foto) als „kleine M ä n n c h e n “ d a s Ta n z b e i n schwangen. Zum festen Inventar gehört mittlerweile auch der gebürtige Kölner Georg Arns mit seiner rhei ni schen Mental i tät. E r erzählte die Geschichte vom kleinen Nor, der Jubiläen liebt. Unter dem Motto „Sweet Dreams“ führten die „Cheers“ ihren Jubiläumsshowtanz auf. Als Gastwirtin berichtete Bärbel Braun über ihre

Vor der Pause trug „Norheim´s schärfste Showband“ die „Los LyraNo´s“ mit ihren Liedern zum Gelingen der Sitzung bei. Von Malu Dreyer bis Angela Merkel bekamen einige politische

Kundschaft. Besonders über die „Vollmondschlucker“ die gerade bei Vollmond sehr durstig sind, konnte sie einiges vortragen. Die Rotenfelshalle zum Beben brachten auch die Männershowtanzgruppe MIB (Männer in Ballettschuhe). Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ führten sie ihren hochwertigen Showtanz auf. Vor dem großen Finale durfte natürlich auch in der Jubiläumssitzung der „Mann im Mond“ Kay Eckstein nicht fehlen. Neben dem Ortsgeschehen beobachtete die Kultfigur a u c h d a s We l t g e s c h e h e n . „Meinungsfreiheit und Friede, das ist mein Wille. Guter Mond, Du stehst so stille“, so der Mann im Mond zu ISIS und Terror. Zum großen Finale gab es vom Sitzungspräsidenten und den „Los Lyranos“ eine Hommage an Unheilig und Udo Jürgens. Mit dem Lied „Wir sind vom Fassenachtsverein“ und der Melodie des Udo Jürgens Hit „Ein ehrenwertes Haus“ klang eine gelungene Jubiläumssitzung aus. Zum Gelingen der Sitzung trug auch die große Garde des NFN bei. pdw

Weltmeisterliche Sitzung bei den „Sorjebrecher“ WALDBÖCKELHEIM. Unter dem Motto „Tolle Stimmung in Brasilien, Weltmeisterschaft im Fußballspielen – beim BSB werd heit gelacht, beim Weltmeister der Fassenacht!“, präsentierten die „Sorjebrecher“ eine weltmeisterliche Sitzung im ausverkauften Bürgerhaus. Nach dem Eröffnungsgardetanz blickte Kay Schmidt traditionell in seinem Protokoll auf die Weltund Dorfpolitik zurück. Ob Terror, Ebola oder die OB-Wahl in Beckelum, zu allem hatte der Protokoller etwas zu sagen. In die Herzen der Zuschauer tanzten sich auch wieder das Funkenmariechen Lilli Simon u n d Ta n z m a j o r A l j o s c h a Bäcker, bevor Iris Immig als Olympiateilnehmerin eine neue Disziplin im Zehnkampf forderte. „Mutter sein mit viel Ausdauerdisziplin“, lautete ihr

Hans Nickels in der Narrenbütt. Für Stimmung in der Narrhalla sorgten die Dorfglotzer mit ihren Hits. Als „Geburtstagsgratulant“ erschien Ur-Fastnachter Erich Fett bei den „Sorjebrecher“. Vi e l z u l a c h e n h a t t e n d i e Besucher beim Sketch des Damenelferrates. Sie führten auf, wie es in einem Altenheim zugehen kann. Im Anschluss schilderte Willi Lange noch seine Einkaufserlebnisse, bevor die Gruppe „Obsession“ ihr en Showtanz aufführten. Mit dem Auftritt der „Staudernheimer Schnoogefänger“ klang eine gelungene Sitzung aus, die von Sitzungspräsident Dieter Fuhr geleitet wurde. Vorschlag. Mit seinem musikalischen Vortrag „Gerome Feromon“ hatte

Steffen Valerius die Lacher auf seiner Seite. Was ein Sanitäter so alles erlebt, davon berichtete

Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die Tanzgruppen „Sensation“, „Grufties“ und „Dynamites“ bei. pdw


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Service Seite 23

Viele neue Vortragende im Duchrother Gruselkabinett DUCHROTH. Richtig wohl fühlten sich die Duchrother Narren bei der diesjährigen Kappensitzung des Sportvereins. Die Narren mit Christoph Weinkauf an der Spitze wurden in ein Gruselkabinett entführt. Eröffnet wurde der gruselige Abend von der TuS-Garde, bevor Anika Wohlleben und Christoph Weinkauf ihr Protokoll über das Duchrother Dorfgeschehen präsentierten. Bei den zahlreichen Witzen blieb kein Auge trocken. Erstmals auf der Duchrother Bühne stand Benjamin Oster von den Staudernheimer Bachschnooge. Er haute in seinem Vortrag einen Witz nach dem anderen heraus. Ein Höhepunkt der Sitzung war auch die Show „Was wäre wenn, wenn man nicht auf der Bühne stehen würde“. Seinen Lebensweg als Mann von früher bis heute schilderte Valentin Fett aus Weierbach, der auch erstmals auf der Duchrother Narrenbühne stand. Einen Superauftritt legte die Tanzgruppe „La Belle“ (Elke Wilhelm, Liane Wo h l l e b e n , I n a G i s d e p s k i

und Heike Großarth) hin. Als Bauersfrauen marschierten sie auf die Bühne und bezauberten beim „Radetzky Marsch“ mit ihren Gardeschritten. Während des Tanzens zogen sie ihre

stand erstmals als Rednerin in der Narrenbütt. Vor der Pause trugen Steffi Andres und Christoph Weinkauf mit ihrem Livegesang zum Gelingen der Sitzung bei.

Kittel aus und schwangen das Tanzbein in Trachten zu dem Erfolgshit „Rock mi“. Vo n i h r e n v e r f l o s s e n e n Liebhabern berichtete Sandy Maurer (Foto) in der Narrenbütt. Als „Rasseweib“ musste sie langen suchen, bis sie den richtigen Mann fand. Auch sie

Nach der Pause wurde das alljährliche Märchen aufgeführt. Christoph Weinkauf als Märchenonkel las die wahre Geschichte von Frau H.Olle, während Anika Wohlleben (Frau H.Olle), Kathrin Geib-Dreesbach (Pechmarie), Lisa Wohlleben (Goldmarie), Sandy Maurer (Big

Närrische Kicker närrisch

Boss) und Christine Dautermann (Bürgermeister Knorr) das Gelesene schauspielerisch darstellten. Viel zu Lachen gab es auch beim Auftritt von Brisko Schneider, der die Zuschauer in der Turnhalle zur „Lachchallenge“ herausforderte. Zu „Total Eclipse oft he Heart“ tanzte im Anschluss die Tanzgruppe „Chaos“. Da es im Moment keine aktive Tanzgruppe in der Weinbaugemeinde gibt, schlossen sich die ehemaligen Tänzerinnen zur Freude der Besucher zusammen. Vom politischen Weltgeschehen und dem Duchrother Ortsleben berichtete kurz vor dem Finale Andreas Bernd einiges, bevor das Adrenalin bei den Frauen beim Auftritt des Männerballetts anstieg. Als „alte Opas“ zeigten die Männer, dass auch „Alte“ noch beweglich sein können. Mit „Atemlos“ und „Dieser Tag“ läuteten Steffi Andres und Christoph Weinkauf das große Finale ein. Im Anschluss wurde noch bis früh in den Morgen weitergefeiert. pdw

Ganz Kreiznach steht an Fastnacht Kopp, Helau, Schuppla und Allez Hopp ! Wir laden Sie herzlich ein!

ODERNHEIM. Auf dem richtigen We g s i n d d i e „ N ä r r i s c h e n Kicker“ mit ihrer „Etwas anderen Sitzung“. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wurde das neue Konzept auch in diesem Jahr von den Gästen gut angenommen. Sinn und Zweck der neuen Veranstaltung ist es, den Gästen mehr Party zu bieten. Aber auf Vorträge, Tänze, Gesang und Sketche musste niemand verzichten. Denn Christina Dietz und Klaus-Dieter Dreesbach präsentierten ein kurzweiliges

und unterhaltsames Programm. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die „Disibodenberger“ mit ihren Stimmungshits und DJ. Chicken. Zum Gelingen der anderen Sitzung trugen auch bei: die Garde, Marc Schöffel, Jonas Schumacher, Carsten Gödel, Christina Dietz, die „SCO-Dancers“, Markus scholl, Axel Wagner, Michael Decker, die Tanzgruppe „Arabaska“, Sandra Geib, Annelie Blaesy, Gisela Gins, Karin Porth-Assion, Melanie Gödel, Tanja Arndt das Männerballett. pdw

Altweiberfastnacht

Donnerstag, 12. Februar, ab 11.11 Uhr

Narrefahrt

Samstag, 14. Februar, ab 13.33 Uhr

Die Zugstrecke ist wie im vergangenen Jahr! Weitere Infos bitte KLICKEN! www.kreiznacher-narrefahrt.de Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de


SEITE 24 - Service Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 04. Februar 2015 Aus Vision wird Wirklichkeit Nahe-Vinothek entsteht in Bad Kreuznach

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

-Anzeige-

HIMOLLA Wellness-Truck kommt zu Möbel Mayer

03. Februar 2015 Hass auf Frauen - Mann schlägt mit Baseballschläger auf Auto ein und bedroht Polizisten 02.Februar 2015 Mit Auto in den Glan gestürzt - Fahrerin rief Ehemann aus sinkendem Auto an 02. Februar 2015 Hund lief über Autobahn und wurde von Auto überfahren 01. Februar 2015 Streit in Discothek endet mit Schnittverletzungen 31. Januar 2015 Durch Sprung gerettet 56-Jährige fuhr auf Polizisten zu 30. Januar 2015 Betrunkener lässt Transporter nach Unfall auf Autobahn stehen 29. Januar 2015 Bewaffneter Raubüberfall auf Metzgerei 29. Januar 2015 Bei Personalienfeststellung Betrunkener biss Polizeibeamten ins Bein Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

KH. Aktuelle Studien belegen, Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Unter dem Motto „Entlastung für den Rücken“ finden bei Möbel Mayer in Bad Kreuznach von Donnerstag, 5.Februar bis Samstag, 7. Februar, die Aktionstage „Gesundes Sitzen“ – Wellness für zu Hause statt. „In Kooperation mit Zerostress by himolla präsentieren wir den einzigartigen WellnessTr u c k , E u r o p a s g r ö ß t e s mobiles Ruhesesselstudio. Der Truck verfügt über eine 100 Quadratmeter große Kompetenzfläche rund um den Ruhesessel und Komfort-Sofas“, so Geschäftsführer Bernhard Mayer. Zerostress Ruhesessel sind nach den neuesten ergonomischen Richtlinien zur anatomischen Unterstützung der Wirbelsäule ausgestattet, fein abgestimmte Bewegungsabläufe erhöhen das Wohlbefinden und sorgen für optimale Entspannung von Wirbelsäule, Nacken- und Lendenpartie.

Mit dieser Aktion möchte Möbel Mayer allen Verbrauchern die einmalige Gelegenheit bieten, den Unterschied zwischen einem Komfort-Ruhesessel und einem gewöhnlichen Polstersessel zu spüren, zu fühlen und zu genießen. Schließlich verbringt der Durchschnittsbürger circa 4 bis 5 Stunden täglich sitzend oder liegend in seinem Wohnzimmer. Für einen gesunden Rücken ist es auch wichtig, die Wirbelsäule zu unterstützen. Die Belastung der Bandscheiben ist je nach Sitzposition oder Sitzmöbel 40 bis 90 Prozent höher als beim Stehen. „Mit dieser Aktion haben sie die einmalige Gelegenheit, an diesen Tagen die ZerostressProfis Wolfgang Frei und Andreas Schiefer kennenzulernen und sich persönlich von den beiden Werksprofis zum Thema „Gesundes Sitzen“ beraten zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Probesitzen, Testen und Entspannen“, so Mayer abschließend. red

Was findet in der Region statt?

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Klick mich!


Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 06.02.15 19.30 Uhr Ingelheim Evangelische Saalkirche: Orgel-Weinprobe“ 20.00 Uhr Bingen Villa Sachsen: Jahreskonzert der Villa Musica

Samstag, 07.02.15 09.30 - 14.00 Uhr Bretzenheim Eremitage: Bücherflohmarkt 15.00 - 20.00 Uhr Meddersheim: Winzergenossenschaft: Gourmet & Wein

Sonntag, 08.02.15 15.30 Uhr Alzey Gerry Jansen Theater: „Erbarmen - Die Rentner kommen“ 19.00 Uhr Idar-Oberstein Stadttheater: The International Magic Tenors

Horch e mol... … Auto-Fenster auf, Kippe raus. Auto-Fenster auf, Tempo raus. Auto-Fenster auf, Pappbecher raus. Auto-Tür auf, Aschenbecher auf den Parkplatz gekippt. Den Kühlschrank mal eben dreihundert Meter vor dem Wertstoffhof auf die Wiese geworfen. Mülltüten mitten im Wald, Autoreifen auf dem Seitenstreifen. Sagt mal Leute, g e h t ’s n o c h ? ! ? M a n c h m a l frage ich mich wirklich, was in manchen Menschen vor sich geht. Denken die eigentlich noch nach über das, was sie tun oder ist das ein reiner Automatismus? Ich kann das einfach nicht nachvollziehen. Einzelne Schuhe auf der Autobahn waren und sind für mich ein echtes Mysterium. Wie bitte kann man bei 130 km/h einen Schuh auf der Autobahn verlieren? Kann mir bitte mal einer von diesen Müll-deineUmwelt-zu-irgendwer-räumtes-sicher-auf-Mitmenschen erklären, was er da genau und

warum tut? Ich möchte wirklich wissen, was sich Menschen denken, die sowas tun. „Das verrottet doch!“, sagt mir eine Arbeitskollegin, die ihr benutztes Papiertaschentuch einfach aus dem offenen Auto-Fenster wirft. Genau wie die Kippe, die den gleichen Weg nimmt, nachdem sie mich während der Autofahrt zur Personalversammlung versucht hat, in einen RäucherHering zu verwandeln. Mir stinkt’s. Im wahrsten Sinne des Wortes. Dass ich in einer Wegwerf-Gesellschaft lebe, das ist mir vollkommen klar. Einen Toaster zu reparieren, ist – leider- viel teurer als einen neuen zu kaufen. Das ist wirklich traurig…aber wahr. Ich kann das wohl nicht ändern. Das einzige, was ich tun kann, ist beten: „Oh Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!“ Und Anstand bitte gleich mit dazu! Euer Horch e mol

Service Seite 25

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie Facebook

oder

Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Kontakt zum Horch e mol: horchemol@nahe-news.de Müllentsorgung Wann wird was geleert?

IMPRESSUM

Ihre Termine senden Sie an:

Mail:

termine@nahe-news.de

Klicken Sie das Wappen an!

Fax: 06755 - 9699027

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

SEITE 26 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 04. Februar: Rochus Apotheke, Gensingen

Nahe-News 04.02.2015 - KW 06

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Man braucht sich nicht zu verstellen, denn so wie man ist, ist man richtig!

Adler Apotheke, KH-BME

MB

Donnerstag, 05. Februar:

Apothekennotdienst

Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Freitag, 06. Februar:

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Adler Apotheke, Bad Kreuznach Samstag, 07. Februar: Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach Sonntag, 08. Februar: Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach Montag, 09. Februar: Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach Dienstag, 10. Februar: Apotheke am Sankt Marienwörth, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch -5° C / 0°C wolkig bis stark bewölkt

Donnerstag -5° C / 2°C stark bewölkt, Schneefall

Freitag -4° C / 0°C stark bewölkt, Schneefall

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag -6° C / -1° C heiter

Sonntag -5° C / 1° C heiter bis wolkig

„Wenns der Februar gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.