NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 11.02.2015
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 5 / KW 07
Es ist endlich soweit! Die tollen Tage beginnen ab Donnerstag Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen
Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de
Ein Höhepunk der Straßenfastnacht in der Region ist der Fastnachtsumzug des Vereins „Kreiznacher Narrefahrt“ am Samstag, 14. Februar. Foto: M.Wolf
REGION. Es ist endlich soweit! Ab dem morgigen Donnerstag sind die Narren in der Region für die nächsten Tage außer Rand und Band. Mit dem Altweiberdonnerstag wird traditionell die Straßenfastnacht eingeläutet. Die größte Party an diesem Tag findet wieder auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach statt. Hier erwartet der Verein
„Kreiznacher Narrefahrt“ wieder 10 000 Besucher. Von Samstag bis Dienstag gibt es in vielen Städten und Gemeinden wieder zahlreiche Umzüge.
BauReMo
DEHOGA
Edelstein
REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zum Thema „Heizung“. Die „BauReMo“ -Seite finden Sie in dieser Woche auf der Seite 9
KH. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz wird für seine Landesgeschäftsstelle und für die Akademie der Gastlichkeit einen Neubau im Gewerbepark General Rose errichten. Mehr über das Projekt auf Seite 3
IDAR-OBERSTEIN. In IdarOberstein und Umgebung soll eine Kompetenzregion für die Bearbeitung moderner hartspröder Werkstoffe entstehen. Mehr über das große Vorhaben lesen Sie auf der Seite 11
Wie in den letzten Wochen haben wir auch in dieser Ausgabe der Nahe-News wieder einige Fastnachtssonderseiten für Sie. Neben einigen Berichten über die Prunksitzungen am letzten
Wochenende berichten wir auch über die bevorstehenden Umzüge in Bad Kreuznach, Planig, Bockenau, Spabrücken, Norheim und Hackenheim. Die Sonderseiten finden Sie ab Seite 17. Wir wünschen allen Närrinnen und Narren eine tolle Woche und viel Spaß bei der 5. Jahreszeit. pdw
Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68
www.christmann-faller.de
Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de
SEITE 2 - Stadt KH
Ostergarten 2015 Bad Kreuznach zeigt Profil! KH. Nach den großen Erfolgen der Jahre 2011 und 2013 mit insgesamt über 5400 Besuchern veranstaltet die Baptistengemeinde Bad Kreuznach auch in diesem Jahr wieder einen Ostergarten. Vo m 8 . M ä r z b i s 5 . A p r i l (Ostersonntag) kann die Erlebnisausstellung besucht werden. Erleben Sie die letzten Lebensstationen Jesu Christi hautnah und mit allen Sinnen. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Antike. Spüren Sie der Bedeutung des Passionsund Ostergeschehens für Ihr Leben auch noch nach über 2000 Jahren nach. Herzlich lädt die Gemeinde auch zu den Gottesdiensten im Rahmen des Ostergartens ein (an allen Sonntagen sowie Karfreitag familienfreundlich um 10:30 Uhr; inkl. Kinderprogramm). Unter dem Titel „Gottes Geliebte Menschen“ beherbergt der
Ostergarten in diesem Jahr eine Fotoausstellung. Ausgestellt werden Porträtaufnahmen, die zu Beginn des Gesamtprojektes durch die Fotografen Gerhard Kind (Bad Kreuznach) und Gunnar Bremer (Heilbronn) entstehen. Zeigen Sie Ihr Gesicht - verleihen Sie dem Ostergarten und der Stadt Bad Kreuznach Profil! Das mobile Fotostudio befindet sich am Samstag, 7. März von 10-16 Uhr auf dem Kornmarkt Bad Kreuznach. Am Sonntag, 8. März können sich Besucher von 12-18 Uhr im Gemeindezentrum der Baptistengemeinde (Carmerstr. 3-5) kostenlos fotografieren lassen. Das Ostergarten-Café ist in dieser Zeit geöffnet. Feierliche Eröffnung der Fotoausstellung am Freitag, 13. März um 18 Uhr mit einer Vernissage und um 19:30 Uhr mit einem Gottesdienst. red
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung KH. Die Büros der Stadtverwaltung sind an Altweiberfastnacht, 12.Februar und am Rosenmontag, 16.Februar nachmittags für den Publikumsverkehr geschlossen. Lediglich das Informationsbüro im Stadthaus, Hochstraße 48 bleibt zu den üblichen Zeiten (Do.: 07:30 - 18:00 Uhr und Mo.:
07:30 - 16:30 Uhr) durchgängig geöffnet. Die Stadtbibliothek hat am Donnerstag, 12.Februar ab 13 Uhr sowie am Fastnachtssamstag, 14.Februar ganz geschlossen. Am Rosenmontag ist die Bibliothel zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Museen sind im Februar geschlossen. red
Jetzt schon an den Sommer denken KH-BME. Ausspannen – kreativ werden – durchatmen - das bietet die ländliche Erwachsenenbildung bei einem Seminar auf der Ebernburg. Eingeladen sind Frauen, die gerne ihre Kinder im Alter von drei bis etwa zehn Jahren mitbringen können. Die kreative Sommerwoche findet vom 27. bis 31. Juli 2015 statt.
Vo r k e n n t n i s s e s i n d n i c h t erforderlich. Etwas Mut und die Bereitschaft sich einzulassen, das ist alles, was es braucht. Infos und Anmeldung: Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung RheinlandPfalz e.V. Burg Ebernburg, (06708 – 2266, Mail: info@ leb-rlp.de. red
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Flyer informiert wieder über „Konzertvielfalt ganz Nahe!“ KH. „Konzertvielfalt ganz Nahe!“. Das Programm für 2015 präsentierte Kulturdezernentin Andrea Manz gemeinsam mit den weiteren Vertretern der Veranstalter, Karl-Ulrich
durch Menschen.“ Die Kulturdezernentin weckte dabei die Freude auf eine Reihe Konzerte, die in diesem Jahr in Bad Kreuznach, Bad Sobernheim und Meisenheim gegeben
Nordmann (Kreuznach Klassik), Margrit Fehr (Konzertgesellschaft Bad Kreuznach), Elfi Decker-Huppert (Evangelische Kirchengemeinde, Paulus-kirche) und Werner Keym (Volksbildungswerk Meisenheim). „Das Zusammenwirken im gemeinsamen Jahresprogramm kommt allen zugute – uns Veranstaltern wie auch dem Publikum. Vielen Dank für Ihr Engagement - Sie haben sich stark für unsere Belange eingesetzt“, bedankte sich Ulrich Nordmann bei der scheidenden Kulturdezernentin.
werden. Besonders vertreten sind in 2015 herausragende junge Musikerinnen und Musiker. Glanzlicht für die Stadt Bad Kreuznach ist das Sinfoniekonzert mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz am Samstag, 11. April 2015, um 19 Uhr in der Pauluskirche. Das nächste Konzerterlebnis bietet „Mozart pur“, am Sonntag, 8. Februar, 17 Uhr, in der Aula des PaulSchneider-Gymnasiums Meisenheim.
Der Flyer bietet Informationen zu 22 Konzerten (KlavierBereits im vierten Jahr haben und Kammermusikabende, sich in der AG „Konzertvielfalt“ Sinfoniekonzerte etc.). Den Ve r a n s t a l t e r z u s a m m e n Jahresabschluss bildet traditiogefunden, die durch einen nell das Silvesterkonzert in der gemeinsamen Flyer die „KonzertPauluskirche. Die Flyer liegen landschaft an der Nahe stärken“ aus im Infobüro im Stadthaus, wollen, so Andrea Manz. „Das im Kulturamt sowie in der Beste in der Musik wird lebendig Stadtbibliothek. red Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
DEHOGA baut neue Geschäftsstelle
Stadt KH Seite 3
„Schaustellerverband spielt in der Bundesliga“ KH. Immer beliebter wird der Jahresempfang des Schaustellerverbandes. Wegen der großen Resonanz fand der diesjährige Empfang in den Räumlichkeiten des Partyhauses Fuhr in Bretzenheim statt.
die Einführung des Mindestlohns. „Die Kirmes ist der Opernball des kleinen Mannes“, so Leonhard. Auch der Präsident des deutschen Schaustellerverbandes, Albert Ritter ging in seiner Rede auf die Probleme ein. Er kann
Gereon Haumann präsentierte beim Spatenstich die Pläne für den Neubau der DEHOGA-Geschäftsstelle. Foto:DEHOGA
KH. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz wird für seine Landesgeschäftsstelle und für die Akademie der Gastlichkeit einen Neubau im Gewerbepark General Rose in Nachbarschaft zum Justizzentrum errichten. „Wir sind froh über diese Entscheidung. denn damit ist der Standort in Bad Kreuznach gesichert“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Die für den Neubau erforderlichen Grundstücke (4400 Quadratmeter) hat DEHOGA von der Stadt und der Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft (BKEG) erworben. „Der jüngste Delegiertentag des DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V. hatte sich einstimmig für den Erwerb des Grundstücks im Gewerbepark General Rose und eine Investition von bis zu vier Millionen Euro in Bad Kreuznach ausgesprochen“, teilte Präsident Gereon Haumann mit. „Es entsteht ein hochmodernes Dienstleistungszentrum für das rheinland-pfälzische Gastgewerbe in Bad Kreuznach“, so Haumann. Mit dem Verkauf des Grundstücks im Gewerbepark General Rose an DEHOGA
hat die Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft (BKEG) einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, Arbeitsplätze für die Stadt zu erhalten und hochwertige Dienstleistungen in unmittelbarer Nähe des Justizzentrums anzusiedeln. Die Geschäftsführer Dietmar Canis und Jürgen Katz sehen bei der Vermarktung des Gewerbeparks „viel Bewegung, was die zahlreichen Reservierungen sowie Ve r k a u f s v e r h a n d l u n g e n dokumentieren“. Die Oberbürgermeisterin verweist zudem auf die hohe Bedeutung der Akademie für die Qualifizierung von Arbeitskräften in Hotel und Gastronomie für die Stadt und die Region. Beigeordneter Udo Bausch: ,,Wir freuen uns, dass sich die zentrale Lage von Bad Kreuznach für den Sitz von Landesverbänden anbietet. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, d a s s d e r Ve r k a u f d e r städtischen Fläche, sowohl im Grundstücksausschuss wie auch im Stadtrat, vollumfänglich unterstützt und in Rekordzeit durch das Liegenschaftsamt abgewickelt wurde.“ red
Nachträgliche Geburtstagsgeschenke erhielten OB Dr. Heike KasterMeurer und ihr Mann Günter (Verbandsmitglied) überreicht. Beide wurden im Dezember 50. Foto: M.Wolf
Vorsitzender Ralf Leonhard: zum Beispiel nicht verstehaen, „Das volle Haus ehrt uns, es warum plötzlich für ein zeigt, dass sie sich mit uns Holzkarussell aus dem Jahr 1850 identifizieren.“ Sicherheitsvorkehrungen wie bei In seiner Rede ging er auf einem High-Speed-Fahrgeschäft die Probleme ein, die im gelten. „Man berechnet jetzt Moment die Schausteller nicht auch den Kölner Dom neu, beschäftigen. Darunter auch das nur weil eine neue Norm in Kraft Volksfeststerben bei den kleinen getreten ist“, so Ritter. und mittleren Festen. Viele Lobesworte bekam der Für Leonhard ist klar, dass Schaustellerverband von man die Herausforderungen Jahrmarktsbürgermeister Udo für die Zukunft nur gemeinsam Bausch. bewältigen kann. Damit meint Vor allem die vielen Ideen er auch die Entscheidungsträger des Verbandes beeindrucken in der Politik. Denn immer d e n B ü r g e r m e i s t e r. F ü r neue Verordnungen machen ihn spielt der Kreuznacher das Leben der Schausteller Verband in der Bundesliga der Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1 schwerer. Darunter zählt auch Schaustellerverbände. pdw
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
SEITE 4 - Stadt KH
Inner-Wheel-Club spendete 1500 Euro
KH. Die Damen des Inner-WheelClubs (IWC) Bad Kreuznach überreichten eine Spende von 1500 Euro an Pfarrer Sigi Pick vom Ausländerpfarramt an Nahe und Glan. Damit ermöglichen sie 100 Stunden Deutschunterricht für 15 bis 20 Menschen mit Migrationshintergrund – also einen wichtigen Beitrag zur Integration. Das Geld ist der durch Spenden aufgestockte Reinerlös des zweitägigen Adventsbasars, bei dem der rund 30 Damen starke IWC im Schloss Wallhausen des Prinzen zu Salm-Salm wieder herzhafte Suppen, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und andere Getränke an die Besucher verkauften. Mit solchen und ähnlichen Aktionen zeigen die Damen schon seit Jahren soziales Engagement. „Es lohnt sich aus unserer Erfahrung, schon früh mit Sprachkursen zu beginnen und nicht erst nach zwei Jahren,
wenn das Asylverfahren abgeschlossen ist“, berichtete der Ausländerpfarrer Sigi Pick. Der Kreis Bad Kreuznach habe 2014 rund 400 neue Flüchtlinge aufgenommen, vor allem aus Syrien und aus Ländern des Balkans. An die Adresse der Politik richtete er den Appell: „Man muss auch Geld in die Hand nehmen, wenn man zur Integration der Flüchtlinge beitragen will.“ Landesweit würden nur 50 oder 60 Sprachkurse gefördert, aber allein im Landkreis Bad Kreuznach liege der Bedarf bei 20 Kursen. Marianne Rabb-Ohlenforst, die Deutschkurse für Anfänger sowie Alphabetisierungskurse gibt, berichtete, mit welch großem Engagement und welcher Dankbarkeit die Männer und Frauen diese Angebote wahrnehmen, die regelmäßig zum Unterricht erscheinen. nk
80-Jährige bemerkte Unfall und flüchtete KH. Ein 45-Jähriger Autofahrer aus dem Kreisgebiet Bad Kreuznach parkte sein Fahrzeug am Freitag gegen 10.30 Uhr vor dem Finanzamt. Kurz darauf parkte eine 80-Jährige Bad Kreuznacherin mit ihrem Pkw daneben und beschädigte das andere Fahrzeug beim Aussteigen mit ihrer Tür. Dies beobachtete ein aufmerksamer
Zeuge und unterrichtete den 45-Jährigen hiervon. Der Zeuge sprach die Dame vor Ort noch auf ihr Fehlverhalten an. Die ältere Dame entfernte sich allerdings unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet. red
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Spende von 1.000 Euro hilft beim Spracherwerb KH. In den Räumen der neuen Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bad Kreuznach übergab der Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke Dietmar Canis 1.000 Euro an Geschäftsführer Rudolf Weber von der Kinder-, Jugendund Familienhilfe kreuznacher diakonie. Die Gruppe wurde Anfang Januar eröffnet, um dem
Wir sind froh, mit der Spende Sprachhilfsmittel anschaffen zu können“, berichtet Weber. Das Erlernen von Deutsch sei eine Schlüsselqualifikation für die Kinder. Zum einen natürlich für den Schulbesuch, insbesondere aber auch um die Erlebnisse mit dem Kindern aufzuarbeiten. Als Kreuznacher Unternehmen wollen die Stadtwerke Ve r a n t w o r t u n g f ü r d i e
wachsenden Bedarf an Plätzen gerecht zu werden. Immer mehr Kinder werden bei der Flucht aus einem Krisenland von ihren Eltern getrennt und haben oft einen schweren und gefährlichen Weg hinter sich, bis sie in der Wohngruppe aufgenommen werden. „Als erstes müssen wir es schaffen, die Sprachbarrieren abzubauen.
jungen Migrantinnen und Migranten übernehmen und zur Willkommenskultur in Deutschland beitragen. Dietmar Canis sagt dazu: „Diese jungen Menschen haben schreckliche Erfahrungen gemacht. Sie brauchen dringend unsere Unterstützung, um eine Chance auf ein neues Leben in Deutschland zu haben.“ red
Der erste Schritt zum Wiedereinstieg KH. Seit Februar bietet die Agentur für Arbeit in Bad Kreuznach einen regelmäßigen Telefonservice an: Wiedereinstiegsberaterin Eilis Geib beantwortet Fragen zur Rückkehr in den Beruf, informiert über den regionalen Arbeitsmarkt und stellt die Dienstleistungen der Agentur für Arbeit vor: Jeden ersten Dienstag im Monat von
9-12 Uhr unter (0671 - 850-716. Geib möchte damit eine direkte und unverbindliche Kontaktaufnahme ermöglichen, unabhängig davon wie konkret die Planungen und Vorbereitungen zum Neueinstieg in den Beruf sind. Die Termine für das erste Halbjahr im Einzelnen: 3. März, 7. April, 5. Mai, 2. Juni. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Stadtwerke helfen Stromfresser zu finden
Stadt KH - Seite 5
Türkischer Generalkonsul besuchte Oberbürgermeisterin KH. Der neue türkische Generalkonsul Arif Eser Torun stattete Oberbürgermeisterin D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r seinen Antrittsbesuch ab. Torun ist seit 15. November 2014 Generalkonsul in Mainz und war zuvor in dieser Funktion in Misrata
KH. Die Kreuznacher Stadtwerke begrüßten in ihrem Kundenzentrum eine Sprachlerngruppe des Ausländer-Pfarramtes. Im Gespräch mit dem Energiesparberater wurden die erlernten Deutschkenntnisse gleich in die Praxis umgesetzt. Das hilft doppelt: Die Wörter zu verstehen und zu verinnerlichen sowie gleichzeitig mit dem Wissen, Energie im Haushalt zu sparen. Theorie ist das Eine, es in die Tat umzusetzen, das Andere. Regina Isfort, Lehrerin im Ausländer-Pfarramt, kam auf die Idee, nachdem sie im Unterricht mit zehn Frauen über Energie und Wasser sparen im Haushalt gesprochen hatte: „Mit Hilfe der Kreuznacher Stadtwerke können wir das Erlernte sofort in die Tat umsetzen und die Frauen lernen ihren Ansprechpartner vor Ort kennen, wenn es um Strom, Gas
und Wasser geht. Wir danken den Kreuznacher Stadtwerken für die tolle Unterstützung.“ Damit die Damen ganz konkret lernen, wie sie Stromfresser im Haushalt finden, gab Ihnen Martin Zeckai, der Energiesparberater der Kreuznacher Stadtwerke, gerne einige Tipps. Zum Beispiel, dass allein durch den Austausch von normalen Glühbirnen gegen Energiesparlampen bis zu 100 Euro pro Jahr gespart werden können oder wie man richtig lüftet und heizt, um keine Wärme zu verschwenden. Auch ein tropfender Wasserhahn kann pro Jahr 18 bis 20 Badewannen füllen. Natürlich konnten die Damen auch ganz individuell ihren Tarif checken lassen und gegebenenfalls auf einen günstigeren umstellen. red
die Projekte „Soziale Stadt“, auf die Schulen, Kindergärten, Sportvereine und vieles mehr. B e s t e Vo r a u s s e t z u n g e n für ein „friedliches und tolerantes Miteinander“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer.
(Libyen). Weitere Stationen des Diplomaten waren unter In Bad Kreuznach leben 2285 anderem Tiflis und Jerusalem. türkische Staatsbürger. 1293 Die gute Zusammenarbeit mit Einwohner haben sowohl die den türkischen Mitbürgerinnen deutsche als auch die türkische und Mitbürgern ist breit Staatsangehörigkeit. Außerdem gefächert und erstreckt sich haben zahlreiche Einwohner über den Integrationsbeirat, die mit deutschem Pass türkische Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 Interkulturellen Wochen, auf Wurzeln. red
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Jetzt zur INES-Börse anmelden KH. Bevor bei der INES-Börse am 24. Februar im Luthersaal der Stiftung kreuznacher diakonie Unternehmen aus der Wirtschaft und gemeinnützige Träger zur Verwirklichung eines Projektes zusammenkommen, bot nun ein Infoabend vorab die Möglichkeit sich mit „Initiative Nahe engagiert sich“ vertraut zu machen. INES-Projektleiter Diakon Benedikt Schöfferle und Mitorganisator Thorsten Bertram begrüßten die Vertreter der sozialen Träger im GeschwisterScholl-Haus auf dem Diakoniegelände und umrissen
zu Beginn nochmal kurz die Idee, die hinter INES steckt. INES setzt dort an, wo Firmen ihrer sozialen Verantwortung Ausdruck verleihen wollen – ohne das Geld fließt. INES vermitteln zwischen gemeinnützigen Einrichtungen wie Vereinen, Schulen, Kindertagesstätten oder Jugendclubs, die ein Projekt realisieren möchten. Bei der Definition von „Projekt“ ist man dabei flexibel: von dem Bau eines Baumhauses, über die Gestaltung eines Außenbereichs bis hin zum Veranstalten eines gemeinsamen Grillabends, der Kreativität sind so gut
wie keine Grenzen gesetzt. Das Unternehmen stellt die A r b e i t s k r a f t z u Ve r f ü g u n g und profitiert von den tollen Erfahrungen, die die Mitarbeiter bei der Arbeit an dem sozialen Projekt gewinnen. Bis es soweit ist, dauert es aber dann doch noch ein wenig: Zuerst müssen sich die sozialen Träger ein Projekt überlegen, dass sie bei der INES-Börse attraktiv präsentieren. Im Idealfall findet sich auf der Börse ein Unternehmen, das direkt zusagt. Eine Vereinbarung wird gemeinsam ausgearbeitet und die Planung nimmt seinen Lauf.
Findet sich im ersten Anlauf kein passender Partner, auch kein Problem: viele Projekte kamen in der Vergangenheit auch erst in der Nachvermittlung zu Stande. Nach so viel Theorie, geht es im Frühjahr dann in die Praxis: Am gemeinsamen INES-Aktionstag am 27. Mai wird das Projekt in die Tat umgesetzt. Interessierte gemeinnützige Einrichtungen mit konkreter Projektidee oder ohne können sich noch zur INES-Börse anmelden. Infos: ( 0671 – 6053605, Mail: benedikt.schoefferle@ kreuznacherdiakonie.de red
SEITE 6 - Kreis KH -Anzeige-
Erste erfolgreiche Mitternachtssauna
BAD SOBERNHEIM. Am 31.Januar fand im neueröffneten Saunarium Bad Sobernheim die erste Mitternachtssauna statt. Von 19 bis 2 Uhr konnten die Gäste orientalische Aufgüsse sowie kulinarische Gerichte aus 1001 Nacht genießen. Bereits um 19 Uhr war das Saunarium mit rund 150 Gästen ausverkauft. Als Höhepunkt gab es BauchtanzShoweinlagen, die alle Besucher begeisterten. Zum krönenden Abschluss wurden unter allen Sauna-Gehern Eintrittskarten und Sofortgewinne zum Verzehr
verlost. „Dass wir bereits um 19 Uhr komplett ausverkauft waren hat alle Erwartungen übertroffen. Mein Team und ich bedanken uns bei alle Gästen für das Kommen, und freuen uns schon jetzt auf die nächste Mitternachtssauna am 28.Februar zum Thema Asien sowie auf alle kommenden Events wie den Valentinstag“, so Betriebsleiter Alexander Nuss.
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Erfolgreicher Vortrag Eltern helfen beim Lernen KREIS KH. Das zweite Schulhalbjahr bedeutet für viele Kinder eine größere Anspannung, weil der Wechsel in die nächste Klasse oder sogar eine weiterführende Schule schon vor Augen steht. Damit das Lernen leicht fällt, können Eltern ihre Kinder in vielfältiger Weise unterstützen. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe berichtete Hans-Joachim Knoll, Leiter der
Nähere Informationen auf der Homepage unter www. saunarium-sobernheim.de. red
Basar HACKENHEIM. Die Elternvertretung des Kindergartens St. Michael Hackenheim veranstaltet am Samstag, 21. Februar von 10 Uhr bis 13 Uhr einen Kinder-/ Jugend- und Spielsachenbasar in der Rheinhessenhalle. Einlass für Verkäufer ist ab 9 Uhr. Schwangere können zwischen 10 Uhr und 11 Uhr einkaufen. Danach erfolgt der reguläre
Einlass. Es handelt sich um einen Selbstverkäufer-Basar. Sperrige Einzelteile können nach Absprache separat abgegeben werden. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens mit Kaffee und Kuchen, belegten Brötchen und Brezeln gesorgt. red
Vortrag über den Vogel des Jahres 2015 KH-BME. Zu einem naturkundlichen Vortrag lädt die Naturstation „Lebendige Nahe“ am Donnerstag, 26. Februar um 19.30 Uhr in das Kurmittelhaus ein. Thema des Vortrags wird der „Vogel des Jahres 2015, der Habicht sein. Nur wenige Menschen haben ihn schon einmal bewusst gesehen: Meist jagt der Habicht von einem versteckten Ansitz. Sein scharfer Blick hilft ihm, seine Beute über weite Entfernungen zu entdecken. Kaum hat er sie erspäht, spurtet er los und nutzt dabei geschickt jede Deckung. Der Habicht hat eine wechselvolle Geschichte, die bereits im
lateinischen Namen Accipiter gentilis steckt: Accipiter heißt „Der Zugreifende“, gentilis bedeutet „Der Edle“ – vermutlich ein Hinweis darauf, dass der „edle Greifer“ seit Jahrhunderten beliebter Jagdbegleiter in der Falknerei ist. Gleichzeitig ist der Habicht jedoch bei manchen Jägern und Geflügelzüchtern besonders unbeliebt, weshalb ihn der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) 2015 als Botschafter gegen illegale Greifvogelverfolgung aussenden. Referent ist Rainer Michalski vom NABU Bad Kreuznach. Der Eintritt zu Gunsten der Naturstation beträgt 3€. red
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
Duden Institute für Lerntherapie Mainz und Bad Kreuznach (Foto), in einem Vortrag vor zahlreichen Zuhörern über die Möglichkeiten - und Grenzen elterlicher Unterstützung. Dabei geht es nicht um fachliche pädagogische Hilfe, sondern um die Schaffung eines lernfreundlichen Umfelds. Viele alltägliche Anlässe zum Schreiben oder Lesen lassen sich nutzen - etwa Spielekisten
beschriften oder Einkaufszettel schreiben. Größen- und Zahlvorstellungen kann man fördern, wenn man gemeinsam etwas misst - mit dem Zollstock, der Küchenwaage oder einer Uhr. Eltern können hier Vorbilder sein und gleichzeitig Hilfe zur Selbsthilfe geben. Auch eine Unterstützung bei der Lernorganisation ist hilfreich: Feste Übungszeiten, ein angemessener Zeitrahmen und ein funktional und angenehm gestalteter Arbeitsplatz helfen bei der Motivation. Und schließlich appellierte Knoll an die Eltern: „Fördern Sie ein positives Selbstbild bei Ihrem Kind!“ Wenn sich dennoch kein Erfolg einstellen will und das Lernen zur Qual wird, sollten sich Eltern beraten lassen. Etwa zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Abitur sind von einer Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche betroffen. Eltern sollten erst nach einer tiefgründigen Diagnose entscheiden, ob und welche Unterstützung nötig ist. Fehlen wichtige Lernvoraussetzungen, ist es sinnvoll, dass das Kind in einer Lerntherapie an den Ursachen seiner Lernprobleme arbeitet. Nur so kann es effektive Lernstrategien entwickeln. Kinder machen dann auch wieder die Erfahrung, dass sie beim Lernen erfolgreich sein können. red
Blasorchester Staudernheim STAUDERNHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Blasorchester Staudernheim findet am Sonntag,22. Februar um 18 Uhr im Vereinsheim statt.
Neben Neuwahlen des Vo r s t a n d e s s t e h e n u n t e r anderem auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw
Pro Kindergarten NEU-BAMBERG. Die Mitgliederversammlung des Förderverein „Pro Kindergarten“ findet am Freitag, 20. Februar
um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
„Ich geh dann mal zu weit“ – Vorpremiere von Michael Eller BURG LAYEN. Die Vorpremiere des neuen Programms „Ich geh dann mal.... zu weit“ des Comedian Michael Eller wird am Sonntag, 22. Februar um 20 Uhr in der Trollbühne aufgeführt.
Michael Eller - eigentlich ist er ein Biker! Ein Rocker mit ‚ner Harley! Aber auf der Bühne bricht der Vollblut-Komiker aus ihm heraus. Eller beobachtet das Leben um sich herum und
sieht die komplette Bandbreite sozialen Elends. Und er erkennt: „Hier muss ich helfen! Das kann aber weh tun!“ Zwischen Gags zum laut Mitlachen und scharfzüngiger Real-Satire liegt oft nur ein Atemzug. Mal spricht er humorvoll den Gutmensch-Teil in uns an, wenn er Missstände anprangert, die uns alle nerven. Dann wieder rammt er den salzigen Finger in die offene Wunde unserer Selbstgerechtigkeit. Wenn es um besonders polarisierende Themen wie Religion, Toleranz und Vorurteile geht, lässt Eller gerne auch mal seine imaginären Biker-Kumpels ran, in deren skurrile, teils radikale Charaktere der Meister der Dialektik sich dann und wann auf der Bühne verwandelt. Ein Roadtrip der Schizophrenie. Karten zum Preis von 10€ gibt es unter (06721 – 4900977, www. troll-buehne.de. pdw
VG Lalo & Region - Seite 7
TERMINE Gemischter Chor BRETZENHEIM. Die Generalversammlung des Gemischten Chores findet am Montag, 23. Februar um 20 Uhr in der Kronenberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
Sängervereinigung LANGENLONSHEIM. Am Freitag, 20. Februar findet um 20 Uhr im Vereinslokal „Alter Hohenzoller“ die Generalversammlung der Sängervereinigung statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Förderverein Trollbachschule RÜMMELSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein der Trollbachschule findet am Montag, 23. Februar um 19.30 Uhr in der Trollbachschule statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Dienstjubiläen und Verabschiedungen
Politischer Aschermittwoch VG LANGENLONSHEIM. Der CDU-Gemeindeverband Langenlonsheim hält wieder seinen traditionellen politischen Aschermittwoch in Guldental ab. Um 19 Uhr geht es am Mittwoch, 18. Februar im Sängerheim in der Antoniusstraße los. Hauptredner ist der Landesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung der CDU und des Hotel- und Gaststättenverbandes Rheinland-Pfalz,
Gereon Haumann. Von kommunaler Seite wird unter anderem die Entwicklung der Schullandschaft in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und die Reaktivierung der Hunsrückbahn angesprochen. Eingeladen sind nicht nur CDU-Mitglieder, sondern alle weiteren Interessenten. Hering und Pellkartoffeln gibt es jedoch nur nach entsprechender Anmeldung unter ( 06704 8535. red
Nahe-News überall dabei
Heidemarie Waschnek, 1. Kreisbeigeordneter Hans-Dirk Nies, Thomas Moritz, Walter Hunz, Joachim Döres, Ingrid Stuart-Faß, Geschäftsleitender Beamter Rainer Ryschawy, Bruno Eckes, Landrat Franz-Josef Diel (v.li.). Foto: Verwaltung
KREIS KH. Dienstjubiläen und Verabschiedungen gab es in der Kreisverwaltung. Thomas Moritz und Bruno Eckes konnten am 1. August ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Moritz ist seit 1998 als Sachbearbeiter beim Amt 3 „Sicherheit, Ordnung und Ve r k e h r - i m R e f e r a t 3 2 “ Straßenverkehrs- und Kraftfahrzeugzulassungsbehörde eingesetzt. Bruno Eckes begleitet das Amt des Geschäftsführers beim Jobcenter Bad Kreuznach. Aus den Diensten des Landkreises Bad Kreuznach schieden Ingrid Stuart-Faß zum 31. Oktober 2014 Heidemarie
Waschnek zum 31.Dezember 2014 und Walter Hunz zum 28.Dezember 2015 aus. Jochim Döres trat zum 1. Januar 2015 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein. Landrat Diel dankte den Jubilaren für die wertvollen Leistungen und die vertrauensvolle Arbeit in den zurückliegenden Jahren und überreichte die Jubiläumsurkunde der Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Den ausgeschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünschte er für den weiteren Lebensweg alles Gute, vor allem Gesundheit und nun Zeit für die Ausübung ihrer Hobbys und Freizeitbeschäftigungen. red
SEITE 8 - VG Rüdesheim
TERMINE Dorfmusikanten BOCKENAU. Am Samstag, 21. Februar findet um 20 Uhr im Sportheim die Jahreshauptversammlung der Bockenauer Dorfmusikanten statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Orchesterverein HERGENFELD. Die Jahreshauptversammlung des Orchesterverein Hergenfeld findet am Freitag, 20. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Richtige Kommunikation sichert den Einsatzerfolg VG RÜDESHEIM. Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Bad Kreuznach haben 29 neue Sprechfunkerinnen u n d S p r e c h f u n k e r. A m Kreisausbildungsstandort Rüdesheim endete ein dreitägiger Funklehrgang, an dem vier Kameradinnen und 25 Kameraden aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinden Bad Kreuznach, Bad MünsterEbernburg, Bad Sobernheim,
für verletzte Personen oder eigene, verunglückte Kameraden anfordern zu können. Der erfolgreich absolvierte Funklehrgang ist aus diesem Grund auch Voraussetzung für die Teilnahme am Atemschutzlehrgang. Ein Teil der Lehrgangsteilnehmer wird zudem künftig die Feuerwehreinsatzzentralen und Führungsstaffeln im Landkreis verstärken.
Kirn-Land, Rüdesheim, Stromberg und der Stadt Bad Kreuznach teilnahmen.
Der Funklehrgang endete mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung, die alle Absolventen bestanden.
Freie Wählergemeinschaft ROXHEIM. Am Samstag, 21. Februar findet um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule die Jahreshauptversammlung der „Freie Wählergemeinschaft Roxheim“ statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
SPD über Wilhelms Aussagen irritiert VG RÜDESHEIM. Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat zeigt sich über die jüngsten Äußerungen von Bürgermeister Ludwig Wilhelm (VG BME) sehr verwundert. Für die Fraktion ist inzwischen klar, dass in absehbarer Zeit ein Gesetzesentwurf zur Fusion vorgelegt werde. Dass Bürgermeister Wilhelm davon spreche, er wisse nicht „wo die Reise hingeht“, ist für die Rüdesheimer SPD-Fraktion daher sehr erstaunlich. „Wie es scheint, hat Herr Wilhelm nicht verstanden, worum es der Rüdesheimer Verwaltung geht. Wenn in Rüdesheim Personalbedarf besteht oder in absehbarer Zeit entsteht, kann man nicht bis 2017 mit Personaleinstellungen warten, um später nach der Fusion keinen Personalüberhang zu bekommen. Schließlich werde z u m Ze i t p u n k t d e r F u s i o n die Rüdesheimer Verwaltung doch ohnehin verpflichtet, Personal aus Bad Münster zu übernehmen“, so die Genossen. Wie die SPD-Fraktion weiter mitteilte, würde ein Personalüberhang auch für die Ortsgemeinden eine finanzielle
Belastung bedeuten, denn so müssten diese die erhöhten Personalkosten über die Umlage mittragen. „Aus dem absehbaren Gesetzesentwurf wird doch klar erkennbar sein, welche Gemeinden in die VG Rüdesheim übergehen werden. Sobald dies bekannt sei, müsste nach ihrer Auffassung auch eine vorzeitige Lösung für die Personalfrage in Rüdesheim gefunden werden. Unbesetzte Stellen führen zu einer Mehrbelastung der anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf zwei Jahre gesehen, wäre das unzumutbar für alle Beteiligten: Mitarbeiter und Mitbürger“, so Fraktionssprecher Markus Stein. Die SPD-Fraktion unterstützt daher die gesamte Rüdesh e i m e r Ve r w a l t u n g s s p i t z e mit Bürgermeister und Beigeordneten, in deren Absicht, auf eine frühzeitige Übernahme von Personal aus Bad Münster hinzuwirken. „Letztendlich bleibt es aber ohnehin die Entscheidung der Mitarbeiter selbst, ob sie vor der Fusion nach Rüdesheim wechseln möchten“, so Stein abschließend. red
Lehrgangsleiter Steffen Zorn und sein Ausbilderteam mit Rouven Ginz, Knut Klein, Jörn Trautmann und Dirk Zimmermann hatten einen vielseitigen Lehrplan ausgearbeitet. So wurde den Teilnehmern theoretisches Fachwissen in den Bereichen Funkbetriebskunde, rechtliche und technische Grundlagen für die Anwendung von digitalen Funkgeräten und Kartenkunde vermittelt. Das erlernte Wissen wurde anschließend in mehreren praktischen Funkübungen vertieft. Dabei legten die Ausbilder großen Wert auf die korrekte Einhaltung der Funkverkehrssprache, um im späteren Einsatzdienst eine möglichst fehlerfreie und ungestörte Kommunikation mittels Funkgeräten durchführen zu können. Dies ist vor allem bei Einsätzen unter Atemschutz sehr wichtig, um in Notsituationen schnellstmögliche Hilfe
Lehrgangsteilnehmer: Mohamed Ali (Bretzenheim), Marcel Beisiegel (Traisen), Niels Bertes, Christian Eckes und Phillip Münster (Dörrebach) Felix Breitenbach und Alexander Vogel (Frei-Laubersheim), Erik Diegel (Pfaffen-Schwabenheim), Marius Fischer, Moritz Geithe, Florian Seefeldt und Jana Wolf (Weinsheim), Ulrike Gerboth und Patrick Kientzler (Bad Kreuznach), Michelle Herrmann (Norheim), Fabian Kaul (Nußbaum), Alexander Ludigs (Feilbingert), Jan-Lukas Maas und Dennis Speer (Becherbach), Dr. Regina Mertz (Tiefenthal), Benjamin Meurer (Weiler bei Monzingen), Sandro Müller (Langenthal), Tobias Müller (Martinstein), Felix Scherer (Rüdesheim), Luca Viehl (Rüdesheim), Marcel Thomas (Hüffelsheim), Norbert Wojcinski (Rümmelsheim), Niklas Zang (Monzingen). red
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
BauReMo Seite 9
-Anzeige-
Bau-Re-Mo
Bauen - Renovieren - Modernisieren -
„Deutschland macht Plus!“ bietet rund 1.200 Euro Förderung Heizöl hat Zukunft: Die Brennstoffversorgung ist langfristig gesichert und die Preise sind so günstig wie seit Jahren nicht. Hausbesitzer, die in eine neue Öl-Brennwertheizung investieren, können 2015 zudem noch Zuschüsse in Höhe von rund 1.200 Euro kassieren. Möglich macht das die Aktion „Deutschland macht Plus!“, die den Einbau der sparsamen und effizienten Heizkessel gezielt fördert. „Mit einer neuen Öl-Brennwertheizung kann der Heizölverbrauch eines Hauses deutlich reduziert werden. Gerade bei Heizkesseln, die schon älter als 20 Jahre sind, besteht Handlungsbedarf“, erklärt Prof. Christian Küchen, Geschäftsführer des Hamburger Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). „Neue Geräte arbeiten viel effizienter. Öl-Brennwertheizungen setzen die im Heizöl enthaltene Energie nahezu verlustfrei in Wärme für das Haus um. Das ist umweltschonend und spart bis zu 30 Prozent Brennstoff.“ Unter bestimmten Bedingungen ist der Austausch von Kesseln mit alter Technik, die vor 1985 installiert wurden, durch die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 2015 sogar vorgeschrieben. Allerdings gibt es hier auch zahlreiche Ausnahmen. So sind zum Beispiel Ein- und Zweifamilienhausbesitzer, die ihr Haus spätestens am 1. Februar 2002 bezogen haben, von der
Regelung nicht betroffen. Auch Niedertemperaturgeräte sind ausgeklammert. Wer künftig Brennwerttechnik nutzen möchte, kann jetzt bei der Modernisierung doppelt sparen. Denn Hausbesitzer, die sich für ein Öl-Brennwertgerät eines teilnehmenden Herstellers entscheiden, erhalten im Rahmen der Aktion „Deutschland macht Plus!“ eine Prämie von 300 Euro. Dafür müssen sie nach der Modernisierung nur bei einer der fast 500 Verkaufsstellen der teilnehmenden Mineralölhändler mindestens 1.500 Liter Heizöl tanken. Die Wahl des Heizungsbauers ist völlig frei. Zudem fördert die KfW-Förderbank ein neues Öl-Brennwertgerät mit zehn Prozent der Investitionssumme. Das sind für die Modernisierer noch einmal rund 900 Euro Zuschuss zusätzlich zur Aktionsprämie. Macht zusammen etwa 1.200 Euro. Für die Kombination einer neuen Öl-Brennwertheizung mit Solarenergie gibt es weitere Förderprogramme. Wichtig: Der Antrag an die KfW muss vor Beginn der Modernisierung gestellt werden. Um Hausbesitzern dabei zu helfen, steht ein spezieller Fördermittelservice bereit. Mehr Informationen und Listen der teilnehmenden Gerätehersteller und Mineralölhändler unter www. deutschland-macht-plus.de. Die Aktion läuft bis zum 31. Dezember 2015. bau-pr.de
Pitsch • Patsch • Nass Bautrockengeräte + Mietservice Baustoffe für Schimmelsanierung www.lehm-waldemar-eider.de oder Tel. 0 63 64 - 92 10-0
www.eiwa-lehmbau.de Fa. eiwa Lehm GmbH
Über 100 Jahre Meisterbetrieb ! an! mich Klick sind Wir bei auch ok! bo Face
Glaserei Förster
GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette
- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer
- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel
Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de
24 Stunden Notdienst
SEITE 10 - Kreis Birkenfeld
Spannende Neuheit im Allenbacher Netz IDAR-OBERSTEIN. Was in der Ortsmitte Allenbach, Hauptstraße/Ecke In der Hohlbach, aussieht wie eine unscheinbare graue, rechteckige Kiste, hat es in sich: Der nagelneue regelbare Ortsnetztransformator, kurz rONT, beinhaltet intelligente Te c h n i k . W e s t n e t z , d e r
größer wird. Herkömmliche Ortsnetzstationen haben die Aufgabe, Strom von der Mittelspannung in die Niederspannung oder umgekehrt umzuformen. Dies geschieht mit Hilfe eines Transformators, der in jeder Ortsnetzstation eingebaut ist. Die Einspeisung
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Hinterlassenschaften von Hunden verursachen Probleme IDAR-OBERSTEIN. Derzeit mehren sich Beschwerden aus dem Stadtteil Idar, wonach dort in der Fußgängerzone und auf Bürgersteigen starke Ve r u n r e i n i g u n g e n d u r c h Hundekot auftreten. „Das wird mittlerweile zu einem echten Problem“, teilte die Stadtverwaltung mit. Dabei ist die Sachlage eigentlich eindeutig. Aufgrund der einschlägigen Bestimmungen der Straßenreinigungssatzung und der Gefahrenabwehrverordnung
der Stadt Idar-Oberstein sind Hundehalter dazu verpflichtet, die Häufchen, die ihre Vierbeiner auf Straßen, Gehwegen und in öffentlichen Anlagen hinterlassen, zu beseitigen. Die meisten Hundebesitzer halten sich natürlich an diese Bestimmungen, aber einige nehmen sie offenbar nicht so ernst. Dabei können Verstöße gegen diese Regelungen durchaus teuer werden. Sie können mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden. red
Die VIO unterstützt den Kinderhilfsfonds Verteilnetzbetreiber der OIE, hat letzte Woche in Allenbach zum ersten Mal in der Region ein solches innovatives Betriebsmittel offiziell in Betrieb genommen. Landrat Dr. Matthias Schneider, Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Weber, Ortsbürgermeister Siegfried Burmann, die Netzplaner Klaus Bühl und Jürgen Guhr sowie Rainer Boost, Vorstand der OIE, haben den Startschuss für das intelligente Netz gegeben. Dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist mehr als nur ein Trend und sorgt dafür, dass der Lastfluss in Energieversorgungssysteme immer komplexer wird. Je wirtschaftlicher und interessanter Windkraftund Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) werden, desto attraktiver wird ihr Einsatz in ländlichen Gebieten wie Allenbach. Das bedeutet jedoch auch, dass die Anforderung an die Netzbetreiber, die Spannung konstant zu halten, deutlich
von regenerativen Energien bringt für die Netze neue Herausforderungen: Um so viel regenerative Energie wie möglich aufzunehmen, müssen sie „mitdenken“. Das kann die neue Station in der Allenbacher Ortsmitte. Sie misst die Spannung aktuell und regelt sie stufenweise, damit sie möglichst konstant bleibt. „Der rONT gleicht die Schwankungen der Spannung im Stromnetz aus und sichert damit die Stromversorgung. Diese Lösung ist wesentlicher Bestandteil intelligenter Netze und trägt entscheidend dazu bei, die Energiewende wirtschaftlich zu gestalten“, sagt OIE-Vorstand Boost bei der Inbetriebnahme. Wo herkömmlich Bürgersteige und Straßen aufgebrochen werden müssten, sorgt der rONT dafür, dass die oft aufwändige Neuverlegung von Kabeln über längere Strecken verringert und stellenweise sogar vermieden werden kann. Dabei ist die Technik nahezu wartungsfrei und langlebig. red
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
IDAR-OBERSTEIN. Einen Scheck über 1.000 Euro übergab Jürgen Weber, Betriebsleiter der Verkehrsgesellschaft IdarOberstein (VIO), vor einigen Ta g e n a n B ü r g e r m e i s t e r Frank Frühauf und Sabine M o s e r, M i t a r b e i t e r i n d e s Stadtjugendamtes. Die Spende ist bestimmt für den städtischen Kinderhilfsfonds, mit dem Kinder und Jugendliche in Notlagen unterstützt werden. „Seit einigen Jahren verzichten wir auf Weihnachtspräsente für unsere Geschäftspartner und spenden dieses Geld stattdessen an eine karitative Einrichtung“, erklärte Jürgen Weber. In diesem Jahr hat sich die Betriebsleitung für den Kinderhilfsfonds entschieden, „denn diese Institution ist eine wichtige Einrichtung für bedürftige jungen Menschen“. Bürgermeister Frühauf dankte Weber und den Mitarbeitern der VIO für diese großzügige
Unterstützung und verwies die Bedeutung des Hilfsfonds: „Nicht immer können wir mit den staatlichen Hilfen akute Notlagen rasch und wirkungsvoll beseitigen, da ist der Kinderhilfsfonds überaus nützlich.“ Der Kinderhilfsfonds wird von Sabine Moser und einer Kollegin verwaltet und speist sich ausschließlich aus Spenden. „Dadurch kommen jährlich um die 11.000 Euro zusammen, die wir zum Wohle von notleidenden Kindern und Jugendlichen einsetzen“, so Moser, die sich ebenfalls bei Jürgen Weber aber, auch bei allen anderen Spendern für deren Unterstützung bedankte. Die VIO engagiert sich auch bei anderen Projekten des Stadtjugendamtes, wie dem Ferienprogramm oder den Kinder-Kultur-Tagen. „Für uns ist es wichtig, dass wir etwas für die Region tun“, unterstrich Weber. red
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Kreis Birkenfeld - Seite 11
Hartspröde Materialien sind eine Alternative zum Edelstein
IDAR-OBERSTEIN. In IdarOberstein und Umgebung soll eine Kompetenzregion für die Bearbeitung moderner hartspröder Werkstoffe entstehen. Das auf Initiative von Unternehmer Ralph Effgen entstandene Projekt, an dem sich bisher 15 heimische Betriebe beteiligen, hat die Förderung und Bündelung der in der Region vorhandenen Kompetenzen in der Oberflächenbearbeitung und damit die Bildung eines Kompetenzclusters „HartSpröde“ zum Ziel. Effgen stellte das Projekt, zu dessen Auftakt eine Imagebroschüre erschienen ist, gemeinsam mit Oberbürgermeister Bruno Zimmer der Öffentlichkeit vor. „Am Anfang war der Edelstein“,
so OB Zimmer bei der Begrüßung der Gäste. Aus den Techniken der Edelsteinbearbeitung habe sich später ein breit gefächerter Industriezweig entwickelt, der sich mit innovativen Ideen und hochqualifizierten Mitarbeitern eine hohe Kompetenz in der Bearbeitung hartspröder Materialen erarbeitet hat. „In dieser Branche liegt ein großes Potential für die Zukunft“, unterstrich Zimmer, der sich bei Ralph Effgen und den anderen beteiligten Unternehmen für diese Initiative sowie bei der Entwicklungsagentur „LandZukunft“ des Landkreises Birkenfeld und beim rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium für die Unterstützung des Projektes bedankte. Ralph Effgen zeigte in der Präsen-
Kindermaskenball in Tiefenstein IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntag, 15. Februar, lädt der TuS Tiefenstein zur Kinderfastnacht in der Stadenhalle ein. E i n l a s s i s t a b 1 4 . 11 U h r, d a s u m f a n g r e i c h e Unterhaltungsprogramm startet um 15.11 Uhr. Der Kindermaskenball in Tiefenstein hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Renner entwickelt. Das liegt sicher auch an
tation des Projektes zunächst die geschichtliche Entwicklung der Edelsteinbranche nach, auf deren Grundlage sich in den letzten Jahrzehnten an der Oberen Nahe ein Wirtschaftssektor etabliert hat, der sich auf die Bearbeitung moderner hartspröder Materialien – wie Keramik, Hartmetall, Glas oder Laserwerkstoffe – fokussiert. „Diese Betriebe befinden sich auf fortgeschrittenem technischen Niveau und arbeiten auf dem jeweils aktuellen Stand der Materialwissenschaften“, so Effgen. Um den zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, aber auch vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels, soll vor Ort ein Kompetenzcluster „HartSpröde“ errichtet werden.
Ziele des Projektes sind vor allem eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich, die überregionale Vermarktung der Kompetenzregion, die Akquise neuer Kunden und damit verbunden die nachhaltige Erhaltung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Nach dem Projektauftakt soll als nächster Schritt noch vor den Sommerferien ein Symposium zum Thema „Schleifen hartspröder Werkstoffe“ mit entsprechenden Fachvorträgen, begleitender Ausstellung und Betriebsbesichtigungen durchgeführt werden. Als Werbung für das Projekt und das Symposium sowie zur Ansprache weiterer potentieller Mitstreiter aus der Region dient die neue Imagebroschüre. In den Überlegungen von Ralph Effgen spielt die Ausund Fortbildung der Fachkräfte eine große Rolle. Ausgehend von den vor Ort ansässigen Bildungseinrichtungen wie der Harald-Fissler-Schule, dem Studiengang Edelstein und Schmuck sowie dem Umwelt-Campus Birkenfeld und in Kooperation mit weiteren Institutionen wie dem Hochschulstandort Höhr-Grenzhausen, könnte das Berufsbild des Zerspanungsmechanikers um die Fachrichtung „Keramik und Glas“ ergänzt werden. red
Was findet in der Region statt?
dem abwechslungsreichen Programm, das das bewährte Fastnachtsteam Marion Forster und Anke Haag, unterstützt von DJ Michael Döhring – stets auf die Bühne zaubert. Spaß, Spiele und viel Musik stehen dabei im Vordergrund. Es werden aber auch Showeinlagen der Mini Dancer, der Flower Power Girls und der „Mamies“ zu sehen sein. Und das alles wie immer bei freiem Eintritt. red
Klick mich!
SEITE 12 - Region
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
„Tag der 112“: Die Notrufnummer gilt in ganz Europa! REGION. Hilfe zu rufen ist die einfachste Art zu helfen. Doch nicht einmal 20 Prozent der Deutschen wissen, dass die
„Jeder sollte den Rettungsdienst rufen können und damit dazu beitragen, dass Verletzen oder Kranken schnell geholfen wird“,
Notrufnummer 112 auch in ganz Europa gilt. Zum „Tag der 112“ am 11.Februar möchten die Malteser die Notrufnummer fest in den Köpfen der Menschen verankern.
sagt Christina Struck von den Maltesern in Bad Kreuznach. Wer einen Notruf absetzen möchte, wählt die 112 – egal wo er sich in Europa befindet. Dann beantwortet er die fünf
W-Fragen: Was ist passiert? Wo ist es geschehen? Wie viele Menschen sind verletzt? Welche Arten von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! Die Notrufnummer ist kostenlos. Der Anruf erreicht eine Leitstelle, die den Hilferuf entgegennimmt und ihn sofort an den Rettungsdienst vor Ort weiterleitet. „Im Notfall zählt jede Sekunde. Da bleibt keine Zeit zum Nachdenken, es ist wichtig, sofort zu handeln“, sagt Struck und ergänzt: „Deshalb raten wir, den Erste-Hilfe-Kurs alle zwei Jahre aufzufrischen. Dort wird nicht nur geübt, wie man einen Notruf absetzt, sondern auch gezeigt, wie jeder von uns Erste Hilfe leisten und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken kann.“ Die nächsten Erste-Hilfe-Kurse der Malteser Bad Kreuznach finden am 21.Februar sowie vom 7. bis 8. März statt. Infos: ( 0171-8659447, Mail christina.struck@malteser.org. red
Jusos laden ein KREIS KH. Der Vorstand der Jusos im Kreis Bad Kreuznach lädt alle Jusos Mitglieder sowie Interessierte am Donnerstag, 19.Februar, ab 19 Uhr in die Gaststätte „Zur Pfeffermiehl“ Hochstraße 25 in Bad Kreuznach zu einer Sitzung mit dem Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit ein. „Damit wir in der Planung unserer Flüchtlingsaktion vorankommen, bitten wir alle, sich vorab einige Gedanken zu diversen Aktionen zu machen. Eine zahlreiche Teilnahme wäre im Hinblick auf die Flüchtlingsaktion wünschenswert und wichtig“, so die Stellvertretende Vorsitzende Stefanie Petry. red
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Kfz- und Landmaschinenmechatroniker gehen den „Königsweg“ zum Meisterbrief im Handwerk REGION. Für die nächsten zwei Jahre drücken sie „nebenberuflich“ wieder die Schulbank: 13 Kfz-Mechatroniker und neun Mechaniker für Landund Baumaschinentechnik wollen Anfang 2017 ihre Meisterprüfung machen. Zum neuen Lehrgang begrüßten Karl-Heinz Buss und sein Fachlehrerkollegium im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Bad Kreuznach die „fleißigen Handwerker“, die nach ihrer erfolgreichen Gesellenprüfung jetzt den „Königsweg“ zum Meisterbrief gehen. D i e s e r We g s e i h a r t u n d beschwerlich – vor allem neben einem anspruchsvollen beruflichen Alltag – aber er lohnt sich, ist Lehrgangsleiter Buss überzeugt: „Ohne Fleiß keinen Preis!“ Gerade im Hinblick auf den anstehenden
Generationenwechsel in vielen Handwerksbetrieben sieht Obermeister Bernhard Maas, von der Innung der Land- und
die Selbständigkeit, sondern auch das Tor zum Studium. Der Meisterbrief gilt wie ein BachelorAbschluss an FH oder Uni,
Baummaschinenmechaniker, für die jungen Meister gute Chancen. Der Meisterbrief sei mehr denn je ein Qualitätsmerkmal und eröffne den jungen Handwerkern nämlich nicht nur die Tür in
berichtete Karl-Heinz Buss. Er sei zuversichtlich, dass sich die EU-Kommission für den Erhalt des Meisterbriefs entscheide. Immerhin habe der deutsche Meisterbrief Vorbildfunktion für
andere Länder, ebenso wie das duale Ausbildungssystem. Zum vierten Mal wird der berufsbegleitende Meisterlehrgang im BBZ der Handwerkskammer durchgeführt, diesmal auch wieder als „Kombi-Lehrgang“ für Kfz-Techniker und Land- und Baumaschinen-Mechaniker. „Das ist einzigartig in Deutschland“, stellt Karl-Heinz Buss fest. Der Meisterlehrgang umfasst rund 850 Stunden Fachtheorie und Fachpraxis, außerdem circa 370 Stunden Betriebswirtschaft, Recht, Berufs- und Arbeitspädagogik, denn die Jungmeister sollen ihrerseits Nachwuchskräfte ausbilden. „Lehrgangsteilnehmer können sich so auch zum „Doppelmeister“ im Kfz-Bereich und im Landmaschinenbereich qualifizieren“, ermuntert Buss. red
SEITE 14 - Region
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Flughafen setzt weiter auf Airport-Caterer AirRep FLUGHAFEN HAHN. Der Flughafen Frankfurt-Hahn begrüßt den Schritt von AirRep-Stationsleiter Markus van Wickeren, das CateringUnternehmen, das von der englischen Muttergesellschaft aufgegeben worden war, zu übernehmen. Denn damit wird nicht nur die Verpflegung am Standort gesichert, auch 20 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Für die Mitarbeiter des Flughafen-Caterers AirRep waren die vergangenen Wochen nicht leicht: Nachdem die englische Muttergesellschaft überraschend entschieden hatte, den Standort Frankfurt-Hahn aufzugeben, war Stationsleiter Markus van Wickeren nichts anderes übriggeblieben, als
seinen Kollegen schweren Herzens zum Jahresende zu kündigen. „ I c h h a t t e z w a r v o r, d i e Firma zu übernehmen, doch zwischen dem ersten realen Ve r t r a g s e n t w u r f u n d d e r g e p l a n te n U n te rz e i chnung am 30. Dezember 2014 lagen gerade mal 20 Tage, was eine extrem angespannte Weihnachtszeit bedeutete“, erzählt van Wickeren. „Doch am Ende war das Zeitfenster einfach zu eng und der Verkäufer erklärte überraschend am 29. Dezember 2014 die Vertragsverhandlungen als gescheitert“, fügt er hinzu. Doch dann kam die Wende: Am 10. Januar 2015 bat der
Verkäufer um Wiederaufnahme der Verhandlungen und am 16. Januar konnte das Unternehmen dann doch übernommen werden. 20 Arbeitsplätze sind damit gesichert worden. Das AirRep-Team ist durch dieses Ereignis noch fester zusammengewachsen: „Einfach wird es sicher nicht, aber auch dieser Herausforderung werden wir uns gemeinsam stellen“, sagte van Wickeren. Für den Flughafen FrankfurtHahn ist das eine positive Wendung. „Wir freuen uns, dass wir die gute Zusammenarbeit mit AirRep fortsetzen können“, sagt Flughafen-Geschäftsführer Markus Bunk. Denn das Unternehmen bietet als nach EU-Vorgaben reglementierter
Lieferant von Bordvorräten einen 24-Stunden Catering-Service am Airport an, ist also für den durchgehenden Betrieb am Flughafen Frankfurt-Hahn sehr wichtig. Beliefert werden von AirRep alle Frachtflugmaschinen, außerdem bestückt die Firma den Bordvorrat der Airline Ryanair und bietet auch Catering für die Transitpassagiere an, die bei Militärflügen einen Zwischenstopp am Hahn einlegen. Vom US-Militär ist AirRep dafür als „Approved Supplier“ zertifiziert. Darüber hinaus bietet Air-Rep einen Mittagstisch für alle Beschäftigten am Standort Frankfurt-Hahn an. Catering für Veranstaltungen bis 200 Personen sind ebenfalls Teil des Angebots. red
REGION. Die heimischen Landtagsabgeordneten Julia Klöckner und Bettina Dickes bieten auch dieses Jahr interessierten Mädchen und Jungen aus dem Kreis Bad Kreuznach die Möglichkeit, sie im Rahmen des landesweiten „Girls‘ and Boys‘ Day“ am Donnerstag, 23. April 2015, in Mainz zu besuchen. Auf dem Programm stehen unter anderem die Teilnahme an einer Ausschusssitzung des Landtages, Diskussionen zu jugendpolitischen Themen, ein Gespräch mit den beiden Politikerinnen sowie Führungen durch die Räumlichkeiten der CDU-Landtagsfraktion sowie der Landesgeschäftsstelle der CDU Rheinland-Pfalz.
der Frauenanteil hier bei unter 40 Prozent liegt. Eine gute und richtige Initiative, in immer mehr von diesen Berufen finden sich mittlerweile vermehrt junge Frauen. Politik aber geht alle an, die Mischung macht‘s: Wir laden deshalb ausdrücklich sowohl Mädchen als auch Jungen ein, die seit 2010 mit einem eigenen Zukunftstag dabei sind. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag gemeinsam mit den Jugendlichen in der Landeshauptstadt“, so die beiden Christdemokratinnen. Alle interessierten Mädchen und Jungen der fünften bis zehnten Jahrgangstufe aus dem Kreis Bad Kreuznach werden gebeten, sich schriftlich, per Fax oder Mail im Wahlkreisbüro von Julia Klöckner anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt, maßgebend ist der Eingang der Anmeldungen. Mail: julia.kloeckner.1@cdu.landtag. rlp.de, Fax: 06 71 – 92 06 50 93. red
Unfallflucht kein Kaveliersdelikt REGION. Nahezu minütlich haut irgendwo ein Autofahrer nach einem vermeintlich leichten, weil kleinem, Unfall mit Sachbeschädigung einfach ab. In Parkhäusern, auf Parkplätzen, in Tiefgaragen, an den Straßenrändern und bei den vielen „Laternen-Garagen“ sind typische Unfallschäden nach dem Einparken, dem TüreÖffnen oder dem Ausparken festzustellen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit, rund um die Uhr also, geschehen Sachschäden wie Anecken oder Eindellen beim Ausund Einsteigen, Streifspuren, Zerstören von BeleuchtungsEinrichtungen, Auffahren oder Anstoßen beim Einstellen oder Ausparken und einiges mehr. Viele Autolenker wollen sich der Verantwortung entziehen ,weil sie Ärger, Zeitverlust oder entsprechende Folgekosten befürchten, beziehungsweise unter dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen. Wer ein parkendes Fahrzeug beschädigt hat, darf sich nach
angemessener Zeit nur dann entfernen, wenn er sich danach bei der Polizei oder dem Geschädigten meldet. Der § 34 der Straßenverkehrsordnung (StVO) informiert über die strikte Einhaltung der entsprechenden Regeln. Kommt der Verkehrsteilnehmer dieser Verpflichtung nicht nach, begeht er eine Straftat. (§ 142 StGB- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.) Wenn Sie Beobachter eines solchen Vergehens werden, sollten Sie sich bitte als Zeuge zur Verfügung stellen. Möglicherweise könnten Sie selbst einmal auf die Hilfe eines Tatzeugen angewiesen sein. Denn Unfallflucht, auch nach einer vermeintlich geringen und kleinen Sachbeschädigung, ist kein Kavaliers-Delikt. Bei Unfallflucht nach Personenschäden kann man sich an die Berliner Verkehrsopferhilfe wenden. (030-20 20 58 58), www.verkehrsopferhilfe.de. Weitere Infos gibt der Kriminalpräventive Rat der Verbandsgemeinde Rüdesheim. (0671 – 371209. red
Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort
„Seit vielen Jahren bietet der Girls‘ Day in Rheinland-Pfalz Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse prima Einblicke in Berufe, die sich dadurch auszeichnen, dass
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Region Seite 15
8.800 Stunden im Dienst der Menschlichkeit DRK-Bereitschaft Bad Kreuznach blickt auf 2014 zurück REGION. Hinter den ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes der Bereitschaft Bad KreuznachStadt liegt ein arbeitsreiches Jahr. Rund 8.800 Stunden haben die 60 Bereitschaftsmitglieder um die beiden Bereitschaftsleiter Petra Cataldi-Mathes und Thilo Hahn in vielfältigen Aufgabenbereichen und Einsätzen geleistet – ehrenamtlich versteht sich. Den Löwenanteil machen rund 5.000 Stunden Sanitätsdienst aus. Hier sind die Rotkreuzler immer dann vor Ort, wenn viele Menschen bei Großveranstaltungen, Sportereignissen oder kulturellen Terminen zusammenkommen. Die medizinische Betreuung der Sa ni tät s diens t e r e i c h t vom Einsatz eines kleinen Einsatzteams bis hin zur groß angelegten und mit vielen Helfern und Fahrzeugen besetzten Großveranstaltung, wie dem Kreuznacher Jahrmarkt, oder die Fastnachtszeit. Allein am Kreuznacher Jahrmarkt leisteten die Ehrenamtlichen der DRK-Bereitschaft mehr als 1.800 Einsatzstunden. „Einen Sanitätsdienst qualifiziert zu besetzen ist nicht immer
leicht. Es müssen nicht nur ausreichend Einsatzkräfte vor Ort sein, sondern deren Qualifikation spielt auch eine
Einsatzplanung hat man so seine Erfahrungswerte und durch die gute Zusammenarbeit mit den Veranstaltern haben wir immer
Regelmäßig üben die Rotkreuzhelfer die Versorgung von Verletzten, wie hier bei einer gemeinsamen Übung mit der Feuerwehr. Foto: Philipp Köhler / DRK
große Rolle. Daher ist uns die Ausbildung unserer Helfer besonders wichtig.“ erläutert DRK-Bereitschaftsleiter Thilo Hahn. Seine Kollegin Petra Cataldi-Mathes pflichtet ihm bei: „Nach vielen Jahren der
kurze Wege was die Absprachen und Einsatzorganisation angeht. Trotzdem würden wir uns über einen Zuwachs an neuen Helfern sehr freuen!“ Aber nicht nur im planbaren
Bereich der Sanitätsdienste waren die DRKler aktiv. Zu jeder Tages- und Nachtzeit sind sie einsatzbereit, falls ihre Hilfe im Landkreis oder in der Stadt Bad Kreuznach gebraucht wird. Insgesamt 1.170 Einsatzstunden stehen in der Statistik des Jahres 2014. Häufig unterstützen die Rotkreuzler die Kameraden der Feuerwehren bei Bränden mit der Bereitstellung eines Rettungswagens oder der Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und Essen. Damit bei Sanitätsdiensten und Einsätzen alles reibungslos klappt, wurden 2014 mehr als 2.600 Stunden in die Ausbildung investiert. Hier stehen regelmäßig medizinische Themen, Einsatzstrategien, Funkausbildung und die Handhabung medizinischer Geräte auf dem Programm. Für 2015 laufen aktuell bereits die Vorbereitungen für die Fastnachtszeit mit vielen Umzügen und Veranstaltungen an. Wer sich für eine Tätigkeit im DRK interessiert findet unter www.drk-kreuznach.de viele Informationen. red
Als junger Geselle zur Bundeswehr? REGION. Gesellenprüfung – u n d d a n n ? Vo n z e h n Maurerlehrlingen, denen im Sommer 2015 ihre Berufsabschlussprüfung bevorsteht, wissen derzeit zwei, dass sie anschließend vom Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Dr. Lothar Greunke, Leiter des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, betonte, dass es zum Erhalt der erworbenen Berufskenntnisse und -fertigkeiten sowie zur Ve r m e i d u n g v o n R e n t e n nachteilen entscheidend wichtig sei, nach der Gesellenprüfung nicht arbeitslos zu werden. Über die Bundeswehr als eventuelle Berufsalternative gab deshalb Hauptmann
Alexander Lovinusz vom Karrierecenter der Bundeswehr Mainz eine Berufsorientierung im HwK-Zentrum Bad Kreuznach. Sie umfasste einen Überblick
Anforderungen an den Soldatenberuf. In seiner persönlichen Vorstellung machte Lovinusz klar, dass der Soldatenberuf
über Aufgaben und Struktur der Bundeswehr, Laufbahnen in der Wehrverwaltung und in den Streitkräften sowie
ein besonderer Beruf ist. Seine Kernanforderungen sind: körperliche Leistungsfähigkeit, K a m e r a d s c h a f t , Wa ff e n -
ausbildung sowie die Bereitschaft zu regionaler Mobilität. Dazu kommt bei über elfmonatiger Verpflichtung als Freiwillig Wehrdienstleistender oder als Zeitsoldat die Bereitschaft zu weltweiten Auslandseinsätzen. Ein Kurzvideo erläuterte den Maurerlehrlingen exemplarisch den Alltag von „Pionieren“ in Afghanistan. Vor allem müsse die Berufsentscheidung von der Familie mitgetragen werden, so Lovinusz. Und da die allermeisten nach Ablauf der Verpflichtungszeit in das zivile Berufsleben zurückkehren, ist es von vornherein wichtig, sich auf diese Rückkehr bereits während der „aktiven“ Dienstzeit vorzubereiten. Weitere Infos: (0671 - 894013810, Mail: BBZ-Kreuznach@ hwk-koblenz.de. red
SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Diamantene Hochzeit im Hause Klemens ENGELSTADT. Vor wenigen Tagen feierten Auguste und Helmut Klemens ihre Diamantene Hochzeit. Der leitende staatliche Beamte des Landkreises, Dr. Stefan Cludius gratulierte in Vertretung für Landrat Claus Schick. Der Bürgermeister d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e
Klemens stammt ursprünglich aus Groß-Winternheim. Seit 50 Jahren leben der gelernte Polier und seine Ehegattin nun schon ihrem Eigenheim in Engelstadt. Während die beiden dasselbe Geburtsjahr teilen, nämlich 1931, unterscheiden sich die Konfessionen der beiden. Sie
VG SPRENDLINGENGENSINGEN. Zu einer Tagesfahrt nach Mai nz l ädt der SPD-Verband SprendlingenGensingen am Donnerstag, dem 26. Februar ein. Auf dem Programm stehen der Besuch des Landtages und des ZDF-Sendezentrums. Abfahrt ist um 8.15 Uhr in Sprendlingen und 8.30 Uhr in Gensingen. Die Rückfahrt ist gegen 15 Uhr
geplant Bitte beachten Sie, dass sich aus aktuellem Anlass Änderungen im Programmablauf ergeben können. Die Kostenbeteiligung für den Bus beträgt 5€. Anmeldungen bis 20. Februar nimmt Alice Schmitt entgegen. (06727 – 5568, Mail: info@alice-schmitt. de. pdw
„Wir für Horrweiler“ HORRWEILER. Die Mitgliederversammlung des Förderverein „Wir für Horrweiler“ findet am Montag, 2. März
um 20 Uhr im Ratssaal des Dorfgemeinschaftshauses statt. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Feuerwehr-Förderverein Gau-Algesheim Dieter Linck und Ortsbürgermeister Christoph Neuberger schlossen sich den Glückwünschen an. Das Jubiläumspaar lernte sich vor über 60 Jahren kennen. Sie war damals mit ihrer Familie aus dem Sudetenland nach Deutschland gekommen. Helmut
katholisch, er evangelisch - vor über sechs Jahrzehnten ein echtes Hindernis, dass sie mit Liebe überwinden konnten. Heute gehen die beiden sogar gemeinsam in den Gottesdienst. Besonders freuen sich die Eheleute Klemens, wenn die vier Söhne mit den fünf Enkelkindern zu Besuch sind. red
GENSINGEN. Am Freitag, 27. Februar findet um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses die Jahres-
Familienkonzert zum Kreppelkaffee INGELHEIM. Zum dritten Mal findet in der Evangelischen Saalkirche am Fastnachtssamstag, 14. Februar
Verkehrsbehinderungen durch Nachtumzug BINGEN-BÜDESHEIM. Aus Anlass des Büdesheimer Nachtumzuges am Samstag, 14. Februar ergeben sich für folgende Buslinien einige Änderungen. Aufgrund der Sperrung der Saarlandstraße wird für die Linie 601 nach 16 Uhr eine Umleitungsstrecke über die Schultheiß-Kollei-Straße, Hitchinstraße, Nuits- St.-GeorgeStraße und Esperantostraße eingerichtet. Ersatzhaltestellen befinden sich in der Hitchinstraße „Hassia“ (Fahrzeiten wie Berlinstraße) und in der Nuits-St.-George-Straße in Höhe der Realschule Plus am
Scharlachberg (Fahrzeiten wie Neue Schule). Die letzten Busse fahren in Richtung Kempten, Gaulsheim und Ockenheim um 1.40 Uhr ab der Haltestelle NuitsSt.-George-Straße, in Richtung Dietersheim, Sponsheim um 3 Uhr ab der Haltestelle Hassia und in Richtung Dromersheim und Aspisheim um 2.01 Uhr ab der Löwen-Entertainment. Die Linie 602 verkehrt bis 16 Uhr regulär und wird danach eingestellt. Die genauen Abfahrtszeiten können den Haltestellenfahrplänen entnommen werden. red
hauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
um 16 Uhr ein FastnachtsFamilienkonzert zum Kreppelkaffee statt. Die Besonderheiten: die Konzertbesucher können gerne verkl ei det kommen.
Außerdem wird Pfr. i.R. Dr. Ernst L. Fellechner im Kostüm die Moderation übernehmen und mit humorvollen Texten durch das Programm führen. Unter dem Motto „45 Minuten Orgelmusik zum Schmunzeln“ erklingen im Konzert beide Orgeln der Saalkirche im Wechsel und auch gemeinsam. Zu Beginn ist natürlich der bekannte “Narrhallamarsch” zu hören. Weiterhin spielen Iris und Carsten Lenz - ebenfalls im Kostüm - kurzweilige und für alle Altersgruppen von Kindern bis Senioren geeignete humorvolle Kompositionen. Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten. Gleichzeitig ist an diesem Nachmittag das Kreppelkaffee im Anbau und Querhaus der Saalkirche von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. red
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Fastnacht Seite 17
Kreuznach ist an Altweiberdonnerstag die närrische Hochburg in Rheinland-Pfalz
Ganz Kreiznach steht an Fastnacht Kopp, Helau, Schuppla und Allez Hopp ! Wir laden Sie herzlich ein!
Altweiberfastnacht
Donnerstag, 12. Februar, ab 11.11 Uhr
Narrefahrt
Samstag, 14. Februar, ab 13.33 Uhr
Die Zugstrecke ist wie im vergangenen Jahr! Weitere Infos bitte KLICKEN! www.kreiznacher-narrefahrt.de
KH. Die „fünfte Jahreszeit“ erreicht mit dem Kreuznacher Narrenkäfig, der „Kreiznacher Narrefahrt“ und dem Umzug im Stadtteil Planig einen weiteren Höhepunkt. Der Narrenkäfig findet zum 13. Mal statt und gehört zu den angesagtesten Te r m i n e n i m N ä r r i s c h e n Kalender der Nahe-Region. Die dort gelebte Zusammenarbeit der Vereine ist ein Garant für den närrischen Hochgenuss und Vorbild für das gesellschaftliche Leben in der Stadt“. An Altweiberdonnerstag, 12.Februar, feiern von 11.11 Uhr bis 20 Uhr bis zu 10 000
zwischen Hasengasse und Tu r m s t r a ß e , R ö m e r s t r a ß e zwischen Hasengasse und Mannheimer Straße, Klostergasse und Hospitalgasse. An den Kontrollstellen stehen Behälter, in denen Glasflaschen entsorgt werden können. Auch die Bahn AG lässt das Alkohol- und Glasverbot durch die Bundespolizei bei den Reisenden kontrollieren. Vom Verbot ausgenommen sind alkoholische Getränke, die in den Einzelhandelsgeschäften während der Öffnungszeiten e i n g e ka u ft u n d d u rc h d e n Verbotsbereich hindurch nach
Fastnachtsfreunde auf dem Kornmarkt und in der Roßstraße. In der Zeit von 10 Uhr bis 22 Uhr gilt ein Alkohol- und Glasverbot rund um den „Narrenkäfig“. Gemeinsam mit der Polizei und Kräften des Sicherheitsdienstes des Veranstalters „Kreiznacher Narrefahrt“ wird die Einhaltung des Verbots kontrolliert. Der Ve r b o t s b e r e i c h e r s t r e c k t sich auf den Europaplatz (Bahnhofsvorplatz), Mannheimer Straße zwischen Salinenstraße und Klappergasse, Kreuzstraße
Hause gebracht werden. Bei allem närrischen Frohsinn ist der Jugendschutz an den tollen Tagen ein wichtiges Anliegen. Seit Jahren arbeiten Ordnungs- und Jugendamt mit dem Veranstalter, dem Gesundheitsamt, der Polizei und den Sanitätsdiensten eng zusammen. An Altweiberdonnerstag wird nicht nur außerhalb und innerhalb des „Narrenkäfigs“ die Einhaltung des Jugendschutzes kontrolliert. red
Programm auf der Bühne am Kornmarkt am Altweiberdonnerstag 15:00 Uhr: Auftritt „Wilddiebe“ 15:30 Uhr: Ehrung Columbina Cruciniacum 15:45 Uhr: Auftritt „Wilddiebe“ 16:15 Uhr: 1. Teil Prämierung Masken 16:45 Uhr: „Young Finalis“ (Gesang) 17:00 Uhr: 2. Teil Prämierung Masken anschließend Musik durch DJ. Die angegebenen Zeiten sind circa Angaben.
SEITE 18 - Fastnacht
Rosenmontagsumzug in Hackenheim
HACKENHEIM. Pünktlich um 14.11 Uhr wird am Rosenmontag, 16. Februar der Umzug des Vereins „Vereinigte Karnevalsgesellschaft Kreuznach-Hackenheim Nachteule“ (VKGKH) in der Gemeinde beginnen. Start ist an der Rheinhessenhalle. Von dort
Mit neuen Farben ins neue Jahr!
Rheinhessenhalle auflösen wird. Erstmals werden auch in diesem Jahr die „Hackenemer
www.maler-m-herrmann.de
Hütchenheber“ ihren ersten eigenen Wagen präsentieren.. Die Gruppe gründete sich im letzten Jahr spontan und beschloss, mit einem Wagen die Umzüge in der Region zu bereichern. Neben dem Umzug in Hackenheim werden die „Hackenemer Hütchenheber“ auch in Wendelsheim, Bad Kreuznach und Waldböckelheim an den Umzügen teilnehmen.
aus schlängelt sich der närrische Lindwurm durch die Ortsstraßen, bevor er sich wieder an der
Nach Ende des Umzuges findet in der Rheinhessenhalle noch eine Faschingsparty statt. pdw
Wählen Sie 0671 - 73334 Kaum bestellt, sind wir schon hier!
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Spabrücker Fastnachtsumzug am Sonntag SPABRÜCKEN. Das närrische Tr e i b e n m a c h t a u c h v o r Spabrücken nicht halt: Am Fastnachtssonntag, 15. Februar, pünktlich um 14.33 Uhr, starten dort die Närrinnen und Narren zum einzigen Karnevalsumzug im Gräfenbachtal. Mehr als 25 Gruppen machen sich am Sonntag auf die rund einen Kilometer lange Zugstrecke.
in Bad Kreuznach 2014, die „Herrgöttcher“, und d i e „ We r f s c h e r “ , a l l e a u s Spabrücken, natürlich auch 2015 wieder mit dabei. Auch die einheimischen Fußgruppen begeistern jedes Jahr ihr Publikum auf das Neue. Dazu kommen Zuggruppen aus Dalberg, Sommerloch, Ohlweiler, Nußbaum, Bockenau, Allenfeld, Tiefenbach und Dörrebach.
Von der Dalberger Straße Ecke Schlossweg schlängelt sich der „närrische Lindwurm“ dann bis zum Schulhof am Kastell, wo auch 2015 im Anschluss an den Fastnachtsumzug die große Karnevals-Party steigt. Auch in diesem Jahr sind wieder einige aufwendig gestaltete Motivwagen und Fußgruppen mit von der Partie: So sind beispielsweise die „ Tr a u m t ä n z e r “ , 1 . P l a t z
Insgesamt werden sich in diesem Jahr mehr als 400 Närrinnen und Narren aktiv am Spabrücker Fastnachtsumzug beteiligen. Musikalisch wird der Zug wieder vom Soonwaldorchester und vom Musikverein Roxheim begleitet. Wer kurzfristig vom Fastnachtsfieber gepackt wurde, kann sich noch anmelden. (0171 – 8166410. red
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Pleenicher Rosenmontagsumzug Das Ingenieurbüro Das Ingenieurbüro Albert Knodel wünscht dem Albert Knodel 13. Pleenicher wünscht Rosenmontagsumzug sonniges viel SpaßWetter, an der gutes Gelingen und viel Pleenischer Kerb „Spass uff de Gass“
KH-PLANIG. Fest in Narrenhand wird am Rosenmontag der Stadtteil Planig sein. Um 14.11
Fastnacht Seite 19
Bockenauer Nachtexpress am Fastnachtssamstag
www.IB-AK.de
Straßen. Die Organisatoren um Zugmarschall Friedhelm Meisenheimer haben wieder einen abwechslungsreichen Zug mit vielen Motivwagen, Fußgruppen und Musikvereinen zusammengestellt. Im Anschluss wird in der Nahetalhalle kräftig weitergefeiert. Auch werden die Musikkapellen nochmals auftreten, die zuvor beim Umzug teilgenommen haben.
Uhr startet zum 13. Mal der Rosenmontagsumzug durch die
Bei freiem Eintritt beginnt ab 19.11 Uhr Rosenmontagsparty mit der Band „Too Nice“. red
BOCKENAU. Auch in diesem Jahr startet er wieder, der allseits bekannte und beliebte Nachtumzug der Baggewackeler Bockenau. Am Samstag, 14.Februar um 19.11 Uhr, schlängelt er sich wieder durch die erleuchteten Straßen von Bockenau und erfreut Groß und Klein. Viele bunte Wagen und Fußgruppen haben sich angekündigt. Egal ob Jim Knopf, Mexikaner oder gar Starlight Express. Alle sind sie dabei und wollen die Augen des närrischen Publikums zum Leuchten bringen! Nach dem Umzug heizt Ihnen ein DJ am Baggewackeler-
Stand in der Ortsmitte so richtig ein. Fassenachtshits am laufenden Band bringen auch den größten Fassenachtsmuffel zum Mittanzen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch Bestens gesorgt! „Also los, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Und wer sich kurzfristig noch als Zugteilnehmer anmelden möchte, ist natürlich auch gerne gesehen“, so die neue Frau Zugmarschall, Julia Gäns. Sie nimmt noch Anmeldungen entgegen. Mail: julia979@gmx. de, (06758 – 804951. red
Im Namen der Ortsgemeinde wünsche ich allen Gästen und Zugteilnehmern viel Freude beim
„Original-Bockenauer-Nachtexpress“
am Samstag, 14.02. um 19:11 Uhr „Herzlich willkommen und Helau, Spaß uff de Gass, in Bockenau“ Jürgen Klotz Ortsbürgermeister
www.bockenau.de Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den närrischen Tagen in der Region
SEITE 20 - Fastnacht
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Norheimer Beas Hairart 60-2 kw7-2012_Layout 1 26.01.2012 14:33 Seite 1 Rosenmontagsumzug
„Schörlcher“ gingen auf große Kreuzfahrtreise
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf dem Norheimer Rosenmontagsumzug!
H E L A U
NORHEIM. Der Norheimer Rosenmontagsumzug startet
pünktlich um 13.11 Uhr in
der Seeboldstraße. Über die Bahnstraße geht es durch den alten Ortskern, durch die Rotenfelser Straße und die Sankt Martinstraße. Ziel ist die Rotenfelshalle, wo nach dem Umzug die große Fastnachtsparty mit einem D.J stattfinden wird. Der Eintritt beträgt 3€. We i t e r e I n f o s u n t e r w w w. norheimer-fastnacht.de pdw
Viel Spaß auf dem Norheimer Rosenmontagsumzug !
H OC H STÄ TTEN . Au f e i n e Kreuzfahrtreise wurden die Gäste der beiden Prunksitzungen der „Schörlcher“ am Wochenende mitgenommen. Als Schiffskapitän sorgte Thomas Dubravsky für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Nach dem schmissigen Gardetanz stellte Robert Führer fest, dass der Verein in diesem Jahr keinen Protokoller hat. Kurzerhand organisierte er den
Geschichten über die Bürger blieb kein Auge trocken. Eine gelungene Premiere feierte im Anschluss Falco Führer als „Fritzchen“. Der Sohn von Ur-Fastnachter Robert Führer, bekannt durch seine Rolle als „Heintzje“ erzählte so einiges über seine Familie. Das Publikum tobte. Als Gäste auf dem Schiff begeisterten auch Geli Jung und Stephanie Leonhard mit ihren Wortspielen unter dem Motto
Wettbewerb „Die Schörlcher suchen den Protokoller“ (DSSDP) und stellte den Narren an einigen närrischen Beispielen vor, um was es in einem Protokoll geht. Da durfte natürlich auch nicht die Dorfpolitik fehlen. Was eine Chefhostess auf der AIDA so alles erlebt, davon konnte Stephanie Leonhardt einiges erzählen. Richtig peinlich wurde es für Bernd Porth, als es ein Familientreffen auf der Schiff gab. Natürlich durfte auch in diesem Jahr die „Hochstätter Tagesschau“ der „Schörlcher“ nicht fehlen. Bei diesen
„Tuten-Gag“. Auf der Suche nach dem Traummann war Simone Pietsch. Kalauer am laufenden Band mit musikalischen Liedern untermalt präsentierten Piff & Paff (Robert Führer & Bernd Porth). Für ausgelassene Stimmung sorgte die Gesangsgruppe „Spontan“ mit ihren Stimmungsliedern, bevor vor dem großen Finale das Männerballett zu einem weiteren Höhepunkt der Kreuzfahrtreise beitrug. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die Garde mit ihrem Showtanz und die Showtanzgruppe „Nijeco“. pdw
Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Fastnacht Seite
„Dippeschisser“ veranstalteten gelungene Dschungelparty HARGESHEIM. Nach einigen Jahren Pause als Sitzungspräsident der „Hargesheimer Dippeschisser“ kehrte Jochen Merz am Wochenende auf den Fastnachtsthron zurück. Er nahm die Gäste der beiden Prunksitzungen mit nach Afrika. Denn das Motto der „Dippeschisser“ lautete: „Mit dem HFC in diesem Jahr, in den Dschungel auf nach Afrika“. Mit den Klängen des Musikzuges und der Tanzgruppe „Pearl“ marschierte der Elferrat in die Narrhalla. Nach dem tollen Gardetanz trug wie in den letzten Jahren Michael Fluhr das Protokoll vor. Natürlich durften bei seinem Protokoll die Seitenhiebe auf die „Roxheimer Strunzer“ nicht fehlen. Von seinem Junggesellenabschied auf Mallorca erzählte Jörg Bott. WM-Atmosphäre kam im Dschungel bei Anja Schütz,
Marion Werner und Nicole Heckmann auf. Sie erzählten als „Fußballverrückte“, wie sie die
„Hocker Schorsch“ bekam er stehende Ovationen. Vor der Pause sorgten die „Spitzbuben“
WM im letzten Jahr erlebt hatten. Erstmals auf der „DippeschisserNarrenbühne“ stand Rainer Bachmann von der GKGK. Als
für einen steigenden Adrenalinspiegel bei den weiblichen Narren. Den zweiten Tei l der D schungel si tzung
eröffnete der Musikzug mit einem Stimmungsmedley. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt der Familie „Heinz Becker“. Steffen Purucker, Dieter Kastel und Jochen Merz verkörperten die saarländische Familie mit Oberhaupt Gerd Dudenhöfer. Bei diesem Auftritt könnte sich die Familie Becker aus dem Saarland noch einige Ideen holen. „Action auf dem Klo“ gab es beim Sketch der Theatergruppe. Viel zu Lachen gab es bei der Rüdesheimerin Gerti Trierweiler, die als „Frau Schippestiehl“ so manche Kalauer vortrug. Vor dem großen Finale sorgten die „Hinkelsteiner“ mit ihrem Showtanz für einen gelungen Abschluss der Dschungelsitzung. Zum Gelingen dieser trugen auch die „Pearls“ mit ihrem Garde- und Showtanz bei. Für die musikalische Unterhaltung sorgten wieder „Coolamix“. pdw
Gelungene Prunksitzung der Kuckuckseier zum Jubiläum HÜFFELSHEIM. Pünktlich zum 11-jährigen Bestehen der „Hüffelsheimer Kuckuckseier“ erstrahlte der Elferrat am Samstag bei seiner Prunksitzung in einem neuen Outfit. Das Komitee mit Sitzungspräsident Andreas Grünewald zeigt sich nun künftig in den Vereinsfarben Silber und Blau. Mit dem Gardetanz startete eine tolle Jubiläumssitzung in der ausverkauften Narrhalla. Nach 22 Jahren kehrte Alexandra Deyhle in die Narrenbütt zurück. Ihren Vortrag als „Heimkehrerin“ wurde mit viel Applaus belohnt. Party stand im Mittelpunkt beim Auftritt der Showtanzgruppe „Imagination“. Tim Berneit wollte in diesem Jahr eigentlich gar nicht als Redner auf die Bühne, aber es ist, wie es immer ist: Er ist überall dabei, wo er gar nicht dabei sein will. Ausgelassene Stimmung herrschte in der Narrhalla als der „Schlagerfuzzi“ „Jerome Pheromon – der singende Glückskeks“ (Steffen
Valerius) auf der Bühne stand. Aber auch mit seinen Sprüchen beeindruckte er das Publikum.
imitierten sie unter anderem auch den Sitzungspräsidenten. Aber auch der Auftritt als
„Eine Party ohne Jerome ist wie ein Dildo ohne Strom“, so Jerome. Ein weiterer Höhepunkt der Sitzung war der Auftritt von den Ur-Fastnachtern Harold Jung und Gerd Emrich. Sie spielten eine komplette Sitzung der „Kuckuckseier“ nach. So
„Gardemädchen“ durfte bei den beiden Narren nicht fehlen. Diesen Auftritt werden die Gäste so schnell nicht vergessen. Welcher Stress entsteht, wenn die Schwiegermutter einen runden Geburtstag feiert, darüber konnten Kerstin und Jörg Kleinz nach der Pause
Nahe-News - PRICKELND ANDERS
einiges erzählen. M i t i h r e m a k t u e l l e n Ta n z „Maleficent“ verzauberte im Anschluss das Schautanzduo „Magical Moments“ das Publikum. Über sein Studium „Bachelor of Wife-Unterstanding“ sprach Harold Jung als Student in blauem Talar. Einen Bauarbeitertanz führte das Männerballett „Magic Dynamite“ besonders zur Freude des weiblichen Publikums auf. Als einen Ritter aus Leidenschaft betrat Gerd Emrich danach die Narrhalla und verkörperte gleich Ritter aus drei Epochen. Das Publikum belohnte ihn mit einer Rakete. Mi t bunten K ost üm en und auffallendem Make-Up führten die „Magic Sensation“ passend zum Jubiläum ihren Showtanz „Happy Harlekins“ auf. Vor dem großen Finale sorgte Josef Klinger mit seiner Playbackshow nochmals für ausgelassene Stimmung im Gemeindehaus. pdw
SEITE 22 - Fastnacht
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Fast 250 junge Narren brachten Jahnhalle zum Beben KH. Kaum hatte am Freitagabend die 2. Jugendsitzung der Weisse Fräck begonnen, da stand der Saal schon Kopf, als die Band „Near Londoneye“ Mit „Sex on fire“ die Bühne zum Beben brachte. Für Lacher sorgten dann Damensitzungspräsidentin Michaela Christmann-Bott und Sitzungspräsident Olaf Budde. Die beiden „Junggebliebenen“ wollten schließlich auch bei der Jugendsitzung dabei sein, wurden aber kurzerhand von der Bühne verbannt: „Ihr macht hier eene uf jung unn flott, am Beste Ihr nemmt es negschde Raumschiff, ab unn fort! Mit eure Klamotte gehört ihr ins Museum, Back to the Eighties, die Zeit iss erumm! Heut regiert die Jugend, wir sind dran. Hallenbeben 2015 – jetzt fange mer an“, verkündeten Alisha Wagner und Fabian Metztroth am Anfang. Abgelöst wurden die beiden Jungfastnachter im zweiten Teil von Caroline Fleischmann und Michelle Hamazaoui. Den närrischen Auftakt machte Ercan Demirel (Foto) , bekannt aus der Fernseh-Sitzung der Mainzer Bohnebeitel. Die „Kreiznacher“ hatten ihren Spaß mit dem „Meenzer Bub“: Vom Bosporus zum Meenzer Dom
scheint nur ein kurzer Weg zu liegen, den Ercan mit Leichtigkeit nahm und damit alle begeisterte. Die WF-Thunder präsentierten
und natürlich dem Krokodil so manches erklärten, was in Kreuznach so abgeht. So hat man auch hier verlorene
unter der Leitung von Jessica Tr a u t m a n n u n d M i c h e l l e Hamzaoui ihren schwungvollen Gardetanz, bevor Marius Domann aus dem Alltag eines Jugendlichen berichtete. Da erkannte sich so mancher Besucher wieder. Die Hofsänger brachten mit dem Erfolgshit „Wasser“ von Santiano und „Ein Hoch auf uns“ das Publikum in Hochstimmung, bevor die WF-Junioren den Zuschauern als Peter Pan, Tinkerbell, Wendy, Kapitän Hook mit seinen Piraten
Kinder, allerdings wohnen die nicht im Niemandsland, sondern auf dem Kuhberg mit ihren Helikoptereltern. Direkt im Anschluss erstürmte die junge Formation von „Own Risk“ vom VfL 1848 Bad Kreuznach e.V. die Bühne und ließen sie mit ihrem Hip-Hop-Tanz und ihrer perfekten Performance erbeben. Carmen Domann und Franz Krollmann zofften sich durch einen handfesten Geschwisterstreit, bevor sie sich plötzlich gegen die „Obrigkeit“ zu einem Herz und einer Seele
verbünden. Klar, dass Eltern da nichts zu Lachen haben, das Publikum dafür umso mehr. Die Tänzerinnen der Gruppe „Saphir“ ließen es mit ihrem fulminanten Showtanz so richtig krachen, bevor die Gäste bei der Stimmungsrunde mit DJ „Andy Ringelstein“ so richtig in Schwung kamen. Die WF-Schulklasse brachte den Saal zum Toben als sie sich à la „Fuck you Goethe“ durch den Aufklärungs-Unterricht langweilte und Ihre Lehrerin schier in den Wahnsinn trieb. Die WF-Butterflies wirbelten mit phantastischen neuen Kostümen, viel Elan und noch mehr Charme über die Bühne, bevor die „Young Finalis“ von den Winzenheimern Jerrys mit Livegesang und den neuesten Hits das Publikum von den Stühlen rissen. Im Anschluss an das Sitzungsprogramm feierten die jungen Sitzungsbesucher zu Live-Musik von DJ „Andy Ringelstein“. Hier war das Motto „Hallenbeben“ Programm. Viele der circa 250 Narren in der Halle waren sich zum Schluss einig: Mit dem „Hallenbeben“ haben die Weisse Fräck ein Konzept gefunden, dass die Jugend anspricht. pdw/red
Mainzer Fastnachter Norbert Roth gratulierte zum 22-jährigen Bestehen des KFL LANGENLONSHEIM. Mit dem bekannten Mainzer-Fastnachter Norbert Roth feierte der KFL am Samstag seine Prunksitzung anlässlich des 22-jährigen Jubiläums. Nach dem Einmarsch des Elferrates mit Sitzungspräsident Harald Peitz an der Spitze und dem diesjährigen Gardetanz stieg Protokoller Horst Müller in die Narrenbütt und beleuchtete das Dorfgeschehen sehr kritisch. Mit viel Applaus wurden im Anschluss die „Blue Diamonds“ aus Bingerbrück für ihren Tanz belohnt, bevor Benjamin Oster über seine Erlebnisse als „Schriftsteller“ berichtete. Was ein Mauerblümchen so alles
erlebt, davon konnte Birgit Laier viel erzählen. Für Stimmung sorgten Frank Dotzauer und
Thomas Mack mit ihren Liedern. Nach der Pause bebte die Gemeindehalle beim Auftritt
von Norbert Roth, der besonders mit seinem lauten Organ den Fastnachtern sehr bekannt ist. Durch den Gewinn der FußballWeltmeister konnte Fußballfan Harald Peitz in diesem Jahr besonders viel erzählen. Die Gruppe „BMW“ sorgte mit ihren Liedern ebenfalls für Stimmung in der Narrhalla. In die Herzen der Zuschauer tanzten sich die Gruppe „FemiMaskin“ von der DJK-Büdesheim. Vor dem großen Finale mit den Stimmungshits der „Lalo-Sänger“ stieg noch das Adrenalin bei den Frauen beim Auftritt des DJK-Männerballetts. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die „Lady´s“ und die Gruppe „Explode“ bei. pdw
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Mexikanische Stimmung in der Raugrafenhalle
Fastnacht Seite 23
Baggewackeler zündeten fünfstündiges Feuerwerk BOCKENAU. Über 600 Narren erlebten am letzten Samstag eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Prunksitzung der Baggewackeler. „Obernarr“ Jürgen Klotz hatte zusammen mit seinem Elferrat die fünfstündige Show jederzeit unter Kontrolle. Nach dem Gardetanz kehrte nach einigen Jahren Helmut Höling als Protokoller in die Narrenbütt zurück.
NEU-BAMBERG. Das Thema „Mexico“ stand im Mittelpunkt der diesjährigen Prunksitzung des CMV in der Raugrafenhalle. Der Elferrat mit Armin Klamt an der Spitze präsentierte ein abwechslungsreiches und närrisches Programm. Bevor Daniel Schloßstein als Protokoller über das Ortsgeschehen berichtete, eröffnete der Musikzug mit Stimmungsliedern den Sitzungsabend. Viel Applaus bekam die Nachwuchsgarde für
ihren klassischen Gardetanz. A u c h d i e C M V- G a r d e überzeugte im Anschluss mit ihrem diesjährigen Gardetanz. Ihre Erlebnisse mit einem Barkeeper schilderte Nicole Gimpel. Ein Höhepunkt war der Auftritt von Martine Gimpel und Lisa Henn als „Pippi und Lotta“. Die Stars der Kindersitzung begeisterten das Publikum mit ihren selbst einstudierten Turndarbietungen. Als Fußballfan der Weltmeisterschaft nahmen sich Christoph Binondino und
sein Privattrainer Armin Klamt sich selbst und den CMV auf die Schippe. Erstmals in der CMV-Narrenbütt w a r K l a u s S c h e r e r. A l s „Frauenflüsterer“ deckte er zahlreiche Fakten über die Frau auf. In die Herzen der Gäste tanzten sich die „Bewitched Angels“, bevor Roland Klamt als Geheimagent vom Bamberger Narrendienst (BND) dass Ortsgeschehen analysierte und einige Geheimnisse lüftete.
Das Ortsgeschehen stand auch im Mittelpunkt des Nachtwächter, M a r k u s M ü l l e r, b e v o r d a s Männerballett sich vor dem Finale in die Frauenherzen tanzte. Mit einem schwungvollen Finale, das von Werner Krupp und Larissa Hartmann live gesungen wurde, klang eine unterhaltsame Sitzung aus. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die „El Amigos“ mit ihren Stimmungshits bei. pdw
Pfarrer. In diese Rolle schlüpfte Nico Gäns. Ausgelassene Stimmung herrschte beim Auftritt von Partysänger Stefan
Neben der Welt- und Kreuznacher Stadtpolitik ging es natürl i ch auch um das Bockenauer Ortsgeschehen. Mit Standing Ovations wurde Höling belohnt. „Jahrelang hast du hier echte Ausrufezeichen gesetzt, und Pointenreich, immer Dein närrisches Messer gewetzt.
Persch. Ein fester Bestandteil war natürlich auch wieder der Auftritt von Thomas Dockendorff. Er begeisterte die Narren mit seiner „Bockenauer Hymne“ die er mit Alexander Fink vorstellte.
Hier ist deine Heimat, du gehörst einfach dazu, das „vergangene Buch“ das schlagen wir nun endgültig zu So sage ich laut, und bitte dich darum sehr, dass Du auch in 2016, bist widder hier“, so Klotz nach dem gelungenen Protokoll. Viel Applaus gab es im Anschluss auch für die zwei Sportskanonen Julia Gäns und Torsten Werner. Zu den Melodien von „Tabaluga“ tanzten sich die „Underrestimation“ in die Herzen der Zuschauer. Die neusten Infos aus der Dorfkneipe verkündeten das „Traumpaar“ der „Bockenauer Fastnacht“, Jutta Peitz und Thomas Dockendorff. Viel zu berichten gibt es in der heutigen Zeit als katholischer
Als „Gratulant“ betrat Erich Fett die Narrenbühne bevor Ta n z m a r i e c h e n F r a n z i s k a Höth das Tanzbein schwang. In die Rolle des „Mariechen“ schlüpfte Erika Bodtländer. Eine Hüttengaudi veranstalteten „Piff, Paff und Alex“ (Michael Pfeifer, Markus Hay und Alexander Fink. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt der „BaBaBo´s“. Mit ihrem „Kleinbahnexpress“ starteten sie in Bockenau zu einer großen Reise. Eine rundum gelungene „Las Vegas Show“ führten die „Schnoogefänger“ auf, bevor sich das Bockenauer Männerballett als heisse Feuerwehrleute sich in die Narrenherzen tanzte. Nach dem großen Finale mit den „Schnoogefänger“ wurde noch bis in den frühen Morgen weitergefeiert. pdw
SEITE 24 - Service
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
-Anzeige-
Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 11. Februar 2015 Vollsperrung der A643 auf unbestimmte Zeit wegen Brückensperrung 10. Februar 2015 Reifenpanne sorgt für Verkehrschaos im Feierabendverkehr 10.Februar 2015 Spektakulärer Unfall Mercedes stürzte Mauer hinab und landete auf B9 09. Februar 2015 Autofahrer mit 1,83 Promille an Ampel eingeschlafen 08. Februar 2015 Trauer bei den Fastnachtern Der „Bote vom Bundestag“ Jürgen Dietz ist tot 08. Februar 2015 Brand in Farbenfabrik schnell unter Kontrolle 08. Februar 2015 Mindestlohn beeinträchtigt Cafeteriabetrieb am Gymnasium 06. Februar 2015 Betrugsmasche Polizei warnt vor falschen Microsoftmitarbeitern 05. Februar 2015 Unter Drogeneinwirkung zur Polizei gefahren Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
Fastnachtstermine in der Region und vieles mehr finden Sie auf unserer Fastnachtssonderseite bei www.nahe-news.de
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!
Klick mich!
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende
Große Resonanz beim Wellness-Truck
Service Seite 25
-Anzeige-
Nahe-News in sozialen Netzwerken
Freitag, 13.02.15
Die Internetzeitung
15.11 Uhr Dorsheim Bürgerhaus: Kinderfastnacht
Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie
18.00 Uhr Idar-Oberstein Mehrzweckhalle Kirchenbollenbach: Prunksitzung
Twitter. Dort werden
Samstag, 14.02.15 13.33 Uhr Bad Kreuznach Innenstadt: Kreiznacher Narrefahrt 19.11 Uhr Bockenau Ortsmitte: Nachtumzug
Sonntag, 15.02.15 13.11 Uhr Waldböckelheim Ortsmitte: Fastnachtsumzug 14.11 Uhr Ingelheim Ober-Ingelheim: Fastnachtsumzug 14.33 Uhr Spabrücken Ortsmitte: Fastnachtsumzug
auch Eilmeldungen Geschäftsführer Bernhard Mayer (re.) fühlte sich in dem HimollaSessel sehr wohl. Foto: M.Wolf
KH. Groß war die Resonanz der dreitägigen Verkaufsaktion von Möbel Mayer in Kooperation mit Zerostress by himolla vom 5. bis. 7. Februar. An diesen drei Tagen stand vor dem Möbelhaus Mayer der „Himolla-Wellness-Truck.
große Kompetenzfläche rund um den Ruhesessel und KomfortSofas.
In Europas größter fahrender Ausstellung konnten sich die Kunden ausführlich über rückengerechtes Sitzen informieren. Der Truck verfügte über eine 100 Quadratmeter
Wer an den drei Tagen keine Zeit hatte, den Truck zu besuchen, der kann in das Möbelhaus Mayer gehen. Dort findet man eine große Auswahl an Himmolla-Produkten. pdw
Natürlich konnten die Kunden auch die Ausstellungsstücke ausgiebig testen.
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Ihre Termine senden Sie an: Mail: termine@nahe-news.de
oder
Klicken Sie das Wappen an!
Fax: 06755 - 9699027
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!
IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Notrufe
SEITE 26 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 11. Februar: Apotheke am Rotenfels, Norheim
Nahe-News 11.02.2015 - KW 07
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Mach dein Ding und lass andere ihr Ding machen, denn nichts ist minder als dein beschränkter Gedanke.
Gräfenbach Apotheke, KH-BME
CF
Donnerstag, 12. Februar:
Apothekennotdienst
Adler Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 13. Februar: Faust Apotheke, Bad Kreuznach
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
Samstag, 14. Februar: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim Doc Morris Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 15. Februar: Rosen Apotheke, Sprendlingen Kur Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 16. Februar: Löwen Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 17. Februar: Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim
Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!
Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
„ Mozart “
verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 1° C / 7°C wolkig
Donnerstag -1° C / 6°C wolkig
Freitag -1° C / 6°C wolkig
Alte Bauernregel:
Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB
Samstag 1° C / 8° C wolkig
Sonntag 1° C / 7° C wolkig, leichter Regen
„Wenn an Fastnacht die Sonne scheint, so kommt ein Winter nachgegreint.“