Nahenews kw09 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 25.02.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 09

300 Millionen Michelin-Reifen „Made in Bad Kreuznach“ Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen Den Jubiläumskuchen in Form eines Reifens schnitten Werksdirektor Christian Metzger zusammen mit Dr.Heike Kaster-Meurer, Udo Bausch und Franz-Josef Diel an. Foto: M.Wolf

KH. Mit einer Feierstunde würdigte das Michelin Werk in Bad Kreuznach am Dienstag einen wichtigen Meilenstein für den Standort: Denn vor einigen Tagen wurde der 300-millionste Reifen hergestellt wurde. Der

Jubiläumsreifen, ein Michelin Primacy 3 in 18 Zoll und der Dimension 245/45, ist derzeit eine nachgefragte Größe.

allem der Belegschaft, die über fast 50 Jahre hinweg beispiellose Leistung und hohes Engagement gezeigt habe.

Der neue Werksdirektor Christian Metzger dankte vor

Mehr über den Jubiläumsreifen lesen Sie auf Seite 3. pdw

Nahe-News Unsere Angebote bleiben auch künftig KOSTENLOS!

Bilanz

ProWein

Inklusion

KH.KH. Glückliche Gesichter sah man bei der Bilanzpressekonferenz der Volksbank RheinNahe-Hunsrück. Denn die Zahlen steigen und steigen zur Freude der Vorstände Horst Weyand und Odo Steinmann.Mehr über die Bilanz auf Seite 3

REGION. REGION. Auf nunmehr 140 Quadratmetern Messestand präsentiert sich das Weinland Nahe auf der „ProWein“, der internationalen Fachmesse für Weine und Spirituosen vom 15. bis 17. März in Düsseldorf. Mehr zur „ProWein“ auf Seite 13

KREIS KH. Der Kreis Bad Kreuznach erhält am 1. März die erste Jahresüberweisung des Landes in Höhe von circa 376.000 Euro zum Ausbau der Inklusion. Dies teilten die Abgeordneten Dr. Denis Alt und Carsten Pörksen mit. Seite 7

Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Stadtwerke warnen vor Telefonanrufen mit betrügerischen Absichten KH. Aus aktuellem Anlass warnen die Kreuznacher Stadtwerke vor Telefonanrufen mit betrügerischen Absichten. Nach Kundeninformationen betreibt der Energieversorger Energy2day zurzeit Telefonakquise in Bad Kreuznach und Umgebung. Hauptsächlich werden türkisch stämmige Kunden, meist in ihrer Muttersprache, gebeten, Auskünfte zur letzten Stromrechnung zu geben, um einen neuen Stromvertrag abzuschließen. Die Kreuznacher Stadtwerke empfehlen am Telefon keine persönlichen Informationen wie Zählernummer, Bankverbindung,

Verbrauch und vieles mehr weiterzugeben, wenn man nicht genau weiß, wer der Anrufer ist. Sollten die Kreuznacher Stadtwerke anrufen, wird immer die Telefonnummer ( 0671 -99… mit der dazugehörenden Durchwahl angezeigt. Zudem haben die Kreuznacher Stadtwerke kein Vertrags- oder Partnerunternehmen beauftragt, Telefonanrufe zu tätigen. „Die Anrufer erwecken den Eindruck, ein Kooperationspartner der Kreuznacher Stadtwerke zu sein.“ weiß Dirk Alsentzer, verantwortlich für den Vertrieb des Energieversorgers und ergänzt: „Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass

Schüler spenden für Interplast

KH. Vor einigen Tagen konnte Dr. Andre Borsche von den Schülern der Gesundheits- und Pflegebrufe der kreuznacher diakonie einen Spende von 495 Euro entgegennehmen. In vorweihnachtlicher Stimmung machten sich die Schüler des ersten Ausbildungsjahres zur Gesundheits- und Kranken- beziehungsweise Kinderkrankenpflegekraft Gedanken darüber, wie gut es uns allen in Deutschland doch geht. So entschlossen sie si ch s pont an z u e i n e r Waffelback-Aktion im Foyer des Krankenhauses kreuznacher diakonie, um den Erlös Menschen zu Gute kommen zu lassen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Ergänzt wurde der Erlös des Waffelverkaufes noch durch die Kollekte des von den Schülern selbst gestalteten Adventsgottesdienstes in der Diakoniekirche. „Die Spende kommt gerade

richtig, da ich in den nächsten Tagen wieder einen InterplastEinsatz nach Indien plane. Dort kann unser Team mit der Spende sehr viel Gutes bewirken“, bedankte sich Dr. Borsche bei den Schülern. Zum ersten Mal wird auch Dr. Dirk Blaschke aus der Abteilung für Plastische Chirurgie, der regelmäßig die Schüler unterrichtet hatte, mit dabei sein. Achtzehn Koffer sind schon gepackt und die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Camilla Völpel aus Roxheim hat sich unermüdlich um die Visaformalitäten gekümmert, damit das fünf köpfige Team aus Bad Kreuznach und Trier rechtzeitig starten kann. Alle wünschen sich, dass der Einsatz ein voller Erfolg wird und vielen Menschen durch medizinisch notwendige plastische Operationen geholfen werden kann. red

wir keine geschäftlichen Beziehungen zu diesem Unternehmen unterhalten. Wir prüfen derzeit erneut, rechtliche Schritte gegen Energy2day einzuleiten, nachdem sich vermehrt türkisch stämmige Kunden bei uns gemeldet haben.“ Verunsicherte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne an das Kundenzentrum Energie Eck der Kreuznacher Stadtwerke, am Bourger Platz 4 wenden oder sich telefonisch unter (0671 - 99-1917 melden. Dies gilt natürlich auch, wenn Kunden unerwünschte Post zu angeblich abgeschlossenen Strom –oder Erdgasverträgen erhalten. red

Trommelworkshop KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26 bietet einen Trommel-Workshop an. Der Anfängerkurs findet am Samstag, 7. März von 10 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Die Gebühr beträgt 40€. Einen Fortgeschrittenenkurs findet am Samstag, 14. März, von 10 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Auch hier beträgt die Kursgebühr 40€. Trommeln können gegen eine Gebühr von 5€ ausgeliehen werden. Infos und Anmeldung: (0671 - 27989, Mail: info@keb-badkreuznach.de. pdw

DRK-Entspannungskurse KH. Noch freie Plätze gibt es bei dem Entspannungskurs „ A u t o g e n e s Tr a i n i n g “ u n d „Progressive Muskelentspannung“ beim DRK-Kreisverband. Eine Kostenübernahme kann bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Progressive Muskelentspannung findet ab dem 2. März von 16 bis 18 Uhr und das Autogene Training von 18:30 bis 20 Uhr statt. Beide Veranstaltungen finden in der Seniorenresidenz „Im

Musikerviertel“, Haydnstraße 15. Wer Entspannungstechniken beherrscht, kann in vielen Situationen gelassener bleiben. Das beugt schmerzhaften Verspannungen vor. Mit der richtigen Technik lernen Sie auch, die Vorgänge in Ihrem Körper genauer wahrzunehmen, Muskelverspannungen früh zu erkennen und dann gezielt zu lösen - bevor gesundheitliche Probleme entstehen. Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 8 44 44202, Mail: kurse@drk-kh.de. red

Vortrag in der Sternwarte KH. „Unser Platz im Universum Eine Reise auf der Milchstraße zu nahen und fernen Ländern“, so lautet das Motto eines Vortrags am Freitag, 27. Februar um 20 Uhr in der Sternwarte. Manchmal nehmen wir uns einfach zu ernst und vergessen wie (scheinbar) klein und unbedeutend wir doch sind.

Dieser Vortrag soll einen Einblick geben über die Welt außerhalb unserer Welt der Erde. Die Reise beginnt auf unserer Erde und führt schnell in unsere Galaxie, die wir Milchstraße nennen. Auf dem Flug auf der Milchstraße gibt es viel zu entdecken. Referent ist Andreas Metzen. Der Eintritt beträgt 4,50€. red

Autorenlesung KH. Zu einer Lesung mit dem Autor Geo Kantz lädt die GBG–Gemeinnützige Baugenossenschaft eG alle Interessierten für Mittwoch,

4.März ab 14 Uhr ein. Der Mietertreff ist ab 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eingang ist an der Ecke Neufelder Weg/ Mannheimer Straße. red


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Kreuznacher Michelin-Werk gehört zu den Besten

Stadt KH Seite 3

Bilanzzahlen steigen und steigen KH. Glückliche Gesichter sah man bei der Bilanzpressekonferenz der Volksbank Rhein-NaheHunsrück. Denn die Zahlen steigen und steigen zur Freude der Vorstände Horst Weyand und Odo Steinmann. Im letzten Geschäftsjahr hatte die Bank einen Gewinn von 15,1 Millionen Euro vor Steuer. Das macht ein Plus von 1,3 Prozent. Um 4,46 Prozent stieg 2014 das Kreditvolumen. Es betrug

Bei gewerblichen Krediten mit einer Null vor dem Komma sei seriös kein Geld mehr zu verdienen. Die Kreditkultur wird an manchen Stellen schon wieder aufgegeben, das war der Weg, der das internationale Bankwesen vor einigen Jahren in die Krise geführt hat“. Die beiden Vorstände hoffen, das stabile Wachstum auch im kommenden Geschäftsjahr anhalten wird.

1,007 Milliarde Euro. Damit knackte die Bank erstmals in ihrer Geschichte die MilliardenGrenze. Erfreut zeigten sich Weyand und Steinmann, das auch die Neukunden von 2400 auf 2800 stiegen. Beim Kreditgeschäft machten sie aber kein Hehl daraus, das sie dieses mit Sorge betrachten. Denn wo kaum noch vernünftige Margen zu erzielen sind, gerät das Kreditgeschäft weiter unter Druck. Horst Weyand: „Großbanken, die auf Bilanzvolumen quasi um jeden Preis abzielten, würden den Markt weiter kaputtmachen.

Mit der neuen Werbekampagne „Meine mobile Bank“ möchte sich die Volksbank zur mobilen Bank bekennen. In diesem Jahr wird es Neuerungen im mobilen Bankgeschäft geben. Eingeführt wird unter anderem eine Sicherheits- Keycard. Die neue App der Volksbank ist bereits online. Trotz des Internets ist es den Vorständen sehr wichtig, den persönlichen Kundenkontakt zu halten. Aus diesem Grund werden auch in dem Neubau i n der B osenheimer str aße Bankberater vor Ort sein, um die Kundenanliegen zu erfüllen. pdw

Die Michelin-Mitarbeiter standen bei der Jubiläumsfeier am Dienstag im Mittelpunkt. Sie durften auf dem 300-millionsten Reifen unterschreiben. Im Anschluss gab es noch ein Stück vom Jubiläumskuchen. Fotos: M.Wolf

KH. Während der Feierstunde anlässlich des 300-millionsten hergestellten Reifens in Bad Kreuznach lobte der neue Werksdirektor Christian Metzger die Mitarbeiter. Denn es ist schon was besonderes, wenn ein Reifenwerk fast 50 Jahr an einem Standort bestehen bleibt, während viele namhafte Reifenhersteller ihre Produktionsstandorte in das billigere Ausland verlegen. „Das Besondere hier in Bad Kreuznach sind unsere engagierten, hochmotivierten und unternehmenstreuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei Ihnen allen möchte ich mich heute für Ihr unermüdliches Engagement, ihre gezeigte Flexibilität, ihr Know-how und die Treue zu unserem Unternehmen Michelin bedanken. Dadurch gehört unser Werk zu den besten Werken der Michelin Gruppe“, so Metzger. Pro Jahr werden rund acht Millionen Reifen in Bad Kreuznach hergestellt. Der Jubiläumsreifen der Serie Primacy 3 wurde von Auto Bild

zum Testsieger gekürt. Auch beim ADAC Sommerreifentest 2015 ging der Reifen als Sieger hervor. Christian Metzger: „Damit diese Auszeichnungen möglich waren, daran hat das Bad Kreuznacher Werk maßgeblich mitgearbeitet. Denn 2011 war es als eines von fünf Pilotwerken in enger Zusammenarbeit mit unserem französischen Technologiezentrum an der Entwicklung des Pneus vom Prototyp bis zur Serienreife beteiligt“. Auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike-Kaster-Meurer dankte den Mitarbeitern. Besonders stolz zeigte sie sich darüber, das der Name Bad Kreuznach durch Michelin in die Welt hinaus getragen wird. Weiterhin lobte sie auch das kluge Management des Unternehmens. In ihrer Rede stellte sie fest, dass Michelin in Bad Kreuznach ein wichtiger Ausbilder und Arbeitgeber ist. Landrat Franz Josef Diel sprach von einem besonderen Ereignis für den Landkreis, und lobte Michelin als hervorragenden Ausbildungsbetrieb. pdw

Bilanzsumme: 1,338 Mrd. Euro (+4,45 Prozent) Betriebsergebnis vor Bewertung: 15,1 Mio. Euro (+1,3 Prozent) Jahresüberschuss: 3,3 Mio. Euro (+ 13,8 Prozent) Kreditvolumen: 1007 Mio. Euro (+4,46 Prozent) Betreutes Kundenvolumen 2,86 Mrd. Euro (+4,9 Prozent)


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Neues Fachdienstzentrum ging erfolgreich an den StartAlle Leistungen sind nun unter einem Dach vereint KH. Vernetzt, zentral, fachlich kompetent und inklusiv: Das sind die wichtigsten Merkmale des neuen Fachdienstzentrums des Rehabilitationszentrums Bethesda kreuznacher diakonie (RZB). Menschen mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen, ob sie in stationären Einrichtungen leben oder nicht, können dort zahlreiche Angebote in Anspruch nehmen. Physio- und Ergotherapeuten mit vielen Zusatzqualifikationen therapieren dort nicht nur, sondern fördern zugleich umfassend die Teilhabe, die Selbständigkeit und eine selbstbestimmte Lebensführung. „Uns ist wichtig, dass wir mit dem neuen Angebot Menschen mit Behinderungen unterstützen können, die wegen Einschränkungen in Motorik, Mobilität, aber auch in der Sinneswahrnehmung und Kommunikation in ihrem Leben beeinträchtigt sind und deshalb weniger Chancen haben, das zu tun, was sie möchten“, erklärt Diakonin Heike Gatzke, RZB-Geschäftsführerin. „Das erfordert eine hohe Fachlichkeit und Spezialisierung und auch die enge Zusammenarbeit mit dem Rehabilitationsmedizinischen Dienst, der Rehabilitationspflege und dem Beratungszentrum, die im selben Haus angesiedelt sind“, so Gatzke weiter. Unmittelbar benachbart arbeiten die Mobile Rehabilitation

und die Beratungsstelle mit dem Landesfachzentrum für Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologie. In dieser gebündelten Form „Alles unter einem Dach“ ist das Angebot in Rheinland-Pfalz einzigartig. In den Umbau des Ostflügels des Hauses Paulinum auf dem Gelände der Stiftung kreuznacher

das Zentrum für Bewohner der Diakonie, Beschäftigte der Werkstätten und die Bürger leicht erreichbar.

diakonie wurden insgesamt rund 225.000 Euro investiert. Die Aktion Mensch bezuschusste den Umbau mit 90.000 Euro. Darüber hinaus investierte die Stiftung kreuznacher diakonie rund 550.000 Euro in die Sanierung des Gebäudes.

Rückmeldungen von den Klienten, aber auch von den Mitarbeitenden, sind sehr positiv“, freut sich Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, Leitender Arzt des Rehazentrums. Dazu trägt auch die außergewöhnliche Ausstattung der Räume bei: Neben therapeutischen Einrichtungen wie dem Schmetterlingsbad, umfassender Elektrotherapie, Liftern, Steh- und Transferhilfen sowie einem neurospezifischen

Eine durchgängige Barrierefreiheit ist selbstverständlich. Die wohnortnahe, zentrale Lage auf dem Campus der Stiftung kreuznacher diakonie macht

FDP setzt sich für Kurmuseum ein KH-BME. Für ein Kurmuseum im Kurmittelhaus setzt sich der FDP-Stadtverband ein. Das Museum soll die Bezeichnung „Heilmittel Radon – Museum zur Geschichte und Wirkung der Radontherapie“ tragen. „In einer Ortsbesichtigung haben das FDP-Ehrenmitglied und Sanitätsrat Dr. Hans Jöckel

sowie Dr. Hans Helmut Wilhelm zusammen mit dem Vorstand in verschiedenen Gesprächen mit Sachkundigen diese einmalige Möglichkeit untersucht. In einem Schreiben an die Oberb ü r g e r m e i s t e r i n D r. H e i k e Kaster-Meurer empfehlen sie ihr, dass die Stadtverwaltung eine entsprechende Einrichtung prüft. pdw

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Das Fachdienstzentrum wird bereits von über 200 Menschen regelmäßig genutzt - davon über 30, die nicht im stationären Bereich wohnen. „Die bisherigen

Laufband stehen eine Lehrküche, ei ne Holzwer kst at t und ein Schienenarbeitsplatz bereit. Schließlich sollen im Fachdienstzentrum auch unmittelbar persönliche Fähigkeiten trainiert und die Möglichkeiten zur Teilhabe verbessert werden. Selbstversorgung, Selbstständigkeit im Alltag, Medienkompetenz und Selbstbestimmtes Leben lauten hier einige der Schlagworte. Ziel ist es, dass noch mehr Klienten das Fachdienstzentrum nutzen, die außerhalb der Stiftung kreuznacher diakonie leben. Heike Gatzke: „Wir wollen Menschen in ambulanten und privaten Lebenssituationen helfen. Besonders Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und mehrfachen Behinderungen, die privat wohnen und sonst keinen Zugang zu spezialisierter Therapie und Förderung haben, sollen vom Fachdienstzentrum profitieren.“ Das Konzept des Fachdienstzentrums trägt so direkt zur Inklusion bei. Vor dem Umbau haben im Ostflügel des Hauses Paulinum 25 Menschen mit Körperbehinderungen in inzwischen nicht mehr zeitgemäßen Wohnverhältnissen gelebt. Sie konnten in renovierte Einzelzimmer und Appartements in anderen Häusern umziehen. red / Foto: Diakonie

Exhibitionist in den Weinbergen aufgetreten KH. Einer 40-Jährigen Joggerin ist am Samstagnachmittag gegen 17.30 Uhr eine männliche Person in den Weinbergen, an der Verlängerung der Stromberger Straße in der Nähe des Wasserwerks aufgefallen. Der Mann sei komplett unbekleidet gewesen. Unterwegs war er mit einem silbernen Pkw, vermutlich Mercedes C-Klasse. Er habe mehrfach angehalten, sei ausgestiegen und habe sich umgesehen. Das Kennzeichen konnte die Zeugin nicht ablesen.

Zugetragen habe sich dies in den Gemarkungen Auf dem breiten Wege und Oberes Schönefeld. Der Mann wird wie folgt beschrieben: 30 bis 50 Jahre alt, dunkle Haare, normale bis untersetzte Figur. Der Mann und der betreffende Pkw konnten trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht angetroffen werden. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (0671 – 88110. red


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Konzert mit dem Blechbläserquintett

KH-PLANIG. Ein Konzert mit dem Blechbläserquintett „Rheinblech“ findet am Sonntag, 1. März um 17 Uhr in der katholische Kirche St. Goardinus statt. Das Programm reicht von Werken des Barock bis hin zur Klassik und Romantik. Im zweiten Teil des Konzertes werden überwiegend moderne Titel zu hören sein. Mit an Bord wird dort unter anderem der Special Guest, der Schlagzeuger Michael Zerfass sein. Das Blechbläserquintett: Fünf Blechblasinstrumente genügen den ambitionierten Musikern, um sich durch alle Stilrichtungen und Epochen zu spielen. Ob Gala-Dinner, feierlicher Festakt, klassisches Konzert, Jazzabend oder

Firmenfeier, Rheinblech trifft stets den richtigen Ton. Den Auftrittsmöglichkeiten von Rheinblech sind keine Grenzen gesetzt. Frei nach dem Motto: „Koffer auf und los geht´s“ spielen die fünf Musiker aus Rheinhessen überall da, wo gute Musik gefragt ist und brauchen dafür weder Bühne noch Anlage. Die Musik, die sie machen, ist genau so vielseitig wie die musikalischen Wurzeln der Instrumentalisten: In Rheinblech vereinen die Musiker Erfahrungen aus Bigband, klassischem Orchester und Pop- & Rock-Band. Dabei steht vor allem eins im Vordergrund: Spielfreude pur! Der Eintritt zum Konzert ist. Spenden sind erbeten. red

Stadt KH - Seite 5

Acht Medaillen für Tanzsportclub KH. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Sportdezernent Udo Bausch freuten sich über den Erfolg des TSC Crucenia: Der Verein hatte die Ausrichtung der Landesmeisterschaft RheinlandPfalz für die Kinder-, Juniorenund Jugendklassen nach Bad K reuznach gehol t und am vergangenen Samstag acht Medaillen erkämpft. „Das stärkt unseren guten Ruf als Stadt des Sports“, so Dr. Heike Kaster-Meurer und Udo Bausch, die zu Gast bei den Titelkämpfen in der Jakob-Kiefer-Halle waren. In insgesamt zwölf Einzelwettbewerben wurden die Landesmeister ermittelt. Über 80 Paare im Alter von 8 bis 18 Jahren zeigten in den jeweiligen Altersstufen ihr Können. Die

jungen Bad Kreuznacher Tänzerinnen und Tänzer konnten ihren hervorragenden Leistungsstand mit acht Medaillen unter Beweis stellen. „Der Erfolg der jungen Tanzpaare zeigt die hervorragende Nachwuchsarbeit beim TSC Crucenia“, so Bausch. D i e Vo r s i t z e n d e d e s T S C Crucenia, Kirsten Geisler, hatte gemeinsam mit dem Vorstand die Landesmeisterschaft nach Bad Kreuznach geholt. Dies war eine große finanzielle und logistische Herausforderung. Die Vereinsmitglieder hatten für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und damit für eine positive Wahrnehmung des Tanzsports in der Sportstadt Bad Kreuznach gesorgt. red

Holzhausen singt Chansons

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Tempo 30 gilt nun auch im „Agnesienberg“

KH. Auf den Straßen im „Agnesienberg“ darf nur noch Tempo 30 gefahren werden. Der Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr wurde nun umgesetzt und die entsprechenden Verkehrsschilder aufgestellt. Es folgen in den kommenden Wochen noch Fahrbahnmarkierungen, da man diese erst ab einer Temperatur von mindestens zehn Grad plus vornehmen kann. Das Tempolimit gilt für folgende Straßen: Dessauer Straße, Mühlweg, Hüffelsheimer

Straße, Krummer Kranz, Ellerbachstraße, Max-PlanckStraße und Agnesienberg. Als verkehrsberuhigter Bereich wurden ausgewiesen: An der Römervilla, Bittenfelder Weg, Victorinusstraße, Adventusstraße, Maximus-UrbanusStraße, Oceanus-Straße und die Silona-Straße. OB Dr. Heike Kaster-Meurer appelliert an die Verkehrsteilnehmer, sich an das Tempolimit zu halten und hofft, dass durch die Tempo-30Zone die von den Anwohnern gewünschte Verkehrsberuhigung eintritt. red

KH. Die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH präsentiert im Haus des Gastes am Sonntag, 1. März einen besonderen Liederabend. Uli Holzhausen singt und spielt auf der Gitarre Chansons von Franz Josef Degenhardt. Begleitet wird er von Matthias Leßmeister auf dem Akkordeon. In ihrem ersten Programm „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ hatten Uli Holzhausen (Gesang, Gitarre) und Matthias Leßmeister (Akkordeon) vor allem frühe Chansons von Franz Josef Degenhardt in vielen Konzerten dargeboten. Der am 14.

November 2011 verstorbene Chansonnier hat weit über 500 veröffentliche Lieder geschrieben; dazu etliche Romane. Uli Holzhausen, der bereits 1965 die ersten Lieder von Degenhardt hörte und auch in sein Repertoire aufnahm, hat unter dem Titel „Der, der meine Lieder singt“, eine neue Auswahl des sprachmächtigen Liedermachers zusammengestellt. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr. Einlass ist um 16.30 Uhr. Karten erhalten Sie in der Tourist-Info im Haus des Gastes. Der Eintritt beträgt 8€ zzgl. KVV-Gebühr. Abendkasse 10€. red


SEITE 6 - Stadt KH

„Midnight Special“ im Dudelsack

KH. Am Samstag, 28. Februar ab 21 Uhr findet im Musik- und Kulturkeller Dudelsack ein Konzert mit der Band „Midnight Special“ statt. Seit über 20 Jahren in der Nordpfälzer Musikszene unterwegs haben sich die sieben Musiker aus dem Donnersbergkreis zu einer Formation zusammengefunden, die keine Fragen offen lässt. Mit „Midnight Special“ verbindet man eine RockSoul-Blues-Mischung, die sich den Klassikern der 70er Jahre bedient und powervolle Cover-Versionen in ihrem eigenen Stil bietet. Johnny G u i t a r Wa t s o n , T- R e x , Steamhammer, Wilson Picket

Schneider-Kreuznach spendete für die Tafel

- in dem abwechslungsreichen Programm findet sich alles, was Rang und Namen hat. Houdini Rontas am Schlagzeug und Walter Weinheimer am Bass sorgen für druckvollen Rhythmus. Ausgefeilte Gitarrensoli kommen von Leadgitarrist Falko Seib - unterstützt von Helmut Jilek, der neben der Gitarre auch mit der BluesHarp umgehen kann. Keyboard spielt Nadine Hüttner, die zusammen mit Uli Nickel die Backgrounds singt. Als Frontmann und Sänger steht Gerd Degen auf der Bühne. Der Eintritt kostet 5€.

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

KH. Seit vielen Jahren unterstützt das Unternehmen SchneiderKreuznach die Bad Kreuznacher Tafel.

an Sabine Altmeyer-Baumann, Koordinatorin des Vereins. „Wir sind der karitativen Einrichtung stark verbunden und freuen uns,

In diesem Jahr überreichte Dr. Josef Staub, Geschäftsführer der Schneider-Gruppe, am 10. Februar einen symbolischen Scheck in Höhe von 2.000 Euro

wenn wir helfen können“, sagte Dr. Josef Staub. Die Bad Kreuznacher Tafel unterstützt bedürftige Menschen in schwierigen Lebenslagen. red

Schüler informierten sich bei der Stadtverwaltung

red

Dritter Frühlingsbasar der kreuznacher diakonie KH. Am Samstag, 7. März 2015 Frühling an. Von Socken, Karten, findet der dritte Frühlingsbasar Kerzen, Floristik, Silberschmuck, der Stiftung kreuznacher Marmelade über Gefilztes, Liköre und Osterdekoration ist diakonie von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Theodor Fliedner alles dabei. Halle, Ringstraße 65 in Bad Kreuznach statt. Nach dem Erfolg Für das leibliche Wohl sorgt im letzten Jahr wird das Angebot die Teestube des Rehabilinoch vielfältiger. Mitarbeitende tationszentrums Bethesda bieten Selbstgemachtes rund kreuznacher diakonie mit einem Werbung 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red großen Kuchenbuffet. um das Inhaber ThemaWolf Ostern und

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

KH. Neun Schüler und Schülerinnen aus den 8. Klassen der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim erkundeten die Stadtverwaltung. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Gunter Herklotz informierten sie sich über das große Spektrum von Berufen, in denen die Stadtverwaltung ausbildet. Nach der Begrüßung durch den Personalratsvorsitzenden Jürgen Cron führte sie Marco Hartmann von der Jugend- und Auszubildendenvertretung durch die Ämter Jugend, Soziales und Ordnung, Schulen, Kultur (VHS) sowie durch die Hausdruckerei und die Bauverwaltung, wo sie

eine kurze Einführung in die Aufgabengebiete erhielten. Beim Abschlussgespräch mit Isabelle Merker (Personalabteilung) zeigten die Schüler großes Interesse an den technischen Berufen wie Straßenbauer, wo in diesem Jahr wieder mindestens ein Ausbildungsplatz besetzt wird. Die Stadtverwaltung bildet aktuell 30 junge Menschen aus, zehn freiwerdende Plätze werden in diesem Jahr wieder neu besetzt. Über ihren Besuch bei der Stadtverwaltung schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Bericht, der im Fach Arbeitslehre benotet wird. red


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Kreis erhält 376.000 Euro zur Förderung der Inklusion KREIS KH. Der Kreis Bad Kreuznach erhält am 1. März die erste Jahresüberweisung des Landes in Höhe von circa 376.000 Euro zum Ausbau der Inklusion. Darauf weisen die SPD-Landtagsabgeordneten Carsten Pörksen und Dr. Denis Alt hin. Beide sind auch Mitglied des Kreistages. Zusätzlich zu den Mitteln, die dem Landkreis zur Verfügung gestellt werden, erhält die Ve r b a n d s g e m e i n d e B a d Sobernheim circa 4.100 Euro, die Stadt Bad Kreuznach circa 12.900 Euro und die Verbandsgemeinde Rüdesheim circa 3.000 Euro zur Förderung der Inklusion. Das Land und die kommunalen Spitzenverbänden haben Ende 2014 vereinbart, den Kommunen künftig jährlich zehn Millionen Euro für den Ausbau des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nichtbehinderten Kindern, für die sogenannte Inklusion, z u r Ve r f ü g u n g z u s t e l l e n . Inzwischen steht fest, welchen Förderanteil die einzelnen Gebietskörperschaften vom Gesamtbudget erhalten. „Mehr gemeinsamer Unterricht ist ein Baustein zur Umsetzung der UN-Behinderten rechtskonvention, die Deutschland ratifiziert hat“, betonen Pörksen und Dr. Alt. „Inklusion stellt Bund, Land und Kommunen vor große Herausforderungen. Dass das Land die Kommunen bei der Umsetzung unterstützt,

ist eine gute Nachricht. Es hilft vielerorts Schulen, in denen gemeinsamer Unterricht organisiert wird.“ Der Kreis Bad Kreuznach gehört nach Angaben der Abgeordneten zu den Kreisen mit der höchsten Fördersumme. Die rot-grüne Landesregierung setzte sich für die Wahlfreiheit der Eltern behinderter Kinder ein. „Denn Mütter und Väter kennen ihr Kind am besten und können daher auch am besten entscheiden, ob die Förderschule oder eine Schwerpunktschule der geeignete Förderort ist“, betonen Pörksen und Dr. Alt. „Daher sind der Erhalt von Förderschulen, der Ausbau des Inklusions-Angebots an Schwerpunktschulen sowie eine weitere Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer wichtig. Die Landesmittel stellen sicher, dass die Schaffung eines größeren Angebots von gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen der Nachfrage entsprechend abgedeckt wird.“ Im Übrigen könne im Kreis Bad Kreuznach an der Förderschule am Ellerbach zum Schuljahreswechsel 2015/2016 im Sommer dieses Jahres die Einrichtung eines Förder- und Beratungszentrums erfolgen, wenn sämtliche Unterlagen rechtzeitig vorgelegt werden, haben die beiden Abgeordneten aus dem Ministerium erfahren. red

Nahe-News So liest man heute Zeitung

VG KH, VG BME & Region - Seite 7

TERMINE VG BME Nachtwächter-Wanderung DUCHROTH. Zu einer Nachtwächter-Wanderung lädt der Verein KuLD am Freitag, 27. Februar um 19 Uhr ein. Treffpunkt ist am Rathaus. Die Wanderung dauert circa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Spende wird erhoben. Infos und Anmeldung: (06755 – 765. pdw

Trachtengruppe FEILBINGERT. Die Generalversammlung der Trachtengruppe findet am Samstag, 28. Februar um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Krone“ statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

Freundschaftskreis NORHEIM. Am Freitag, 6. März findet um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die Generalversammlung des Freundschaftskreis Norheim – Tannay statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

TERMINE VG KH TuS NEU-BAMBERG. Die Ehrungen von 29 Jubilaren stehen unter anderem auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des TuS am Freitag, 27. März um 19 Uhr im Vereinsheim. Weiterhin stehen bei der Versammlung auch die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. pdw

Förderverein FÜRFELD. Am Montag, 9. März findet um 19.30 Uhr in den Räumen der Grundschule die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Feuerwehr PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Feuerwehr findet am Freitag, 20. März um 19 Uhr im Gerätehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Polizei sucht Unfallzeugen nach Unfallflucht KH. Nach einer Verkehrsunfallflucht sucht die Polizei Bad Kreuznach einen blauen Opel Corsa B. Das Fahrzeug befuhr am Freitag, 20.Februar, gegen 22.45 Uhr, die Bosenheimer Straße in Bad Kreuznach stadtauswärts. Kurz vor der Stadtgrenze kam es in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, fuhr über eine Verkehrsinsel und beschädigte

ein Verkehrsschild. Der Fahrer setzte anschließend seine Fahrt fort, ohne sich um den angerichteten Schaden von circa 1 500 Euro zu kümmern. Bei dem Zusammenstoß wurde an dem Opel der rechte Außenspiegel abgerissen. Hinweise auf das Fahrzeug bitte an die Polizei Bad Kreuznach. (0671 - 8811100. red


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim & VG Kirn

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Fertigstellung der neuen Sparkassen-Geschäftsstelle KIRN. Die neue Sparkassengeschäftsstelle in Kirn ist fertig! Acht Monate nach Beginn der umfangreichen Renovierungsarbeiten konnte letzte Woche die offizielle Eröffnung in der neu gestalteten Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße gefeiert werden. Unmittelbar gegenüber vom Bahnhof gelegen, fällt das Gebäude durch seine markante Fassadengestaltung ins Auge. Die Sparkasse, die in dem Gebäude die erste und zweite Etage sowie Räume im Kellergeschoss nutzt, ist neben der Zahnarztpraxis Dr. Pape, dem Allgemeinmediziner Dr. Schwebel und dem Notar Ehrenberg und dem Augenarzt Dr. Sarafiant 5. Mieter in dem komplett renovierten und neu gestalteten Gebäude.

überwiegend an Handwerksbetriebe aus der Region vergeben wurden. „Nur wenige Arbeiten haben überregionale Spezialfirmen ausgeführt. Damit wurde der überwiegende Teil der Investitionssumme hier vor

und 1. Obergeschoss mit einem modernen Raum- und Einrichtungskonzept versehen. Die Planung sowie Bauleitung wurden von unserer eigenen Bauabteilung durchgeführt. Neben einer offenen und freund-

„Kirn ist für uns ein wichtiger Standort. Wir sind da, wo die Menschen sind“, so Vorstandsvorsitzender Peter Scholten zur termingerechten Fertigstellung. „Mit dieser Investition unterstreichen wir einerseits, dass wir die örtliche Präsenz ausbauen wollen und auf die vertrauensvolle Nähe zu unseren Kunden setzen. Wir stärken damit gezielt den Standort Kirn am westlichen Rand unseres Geschäftsgebietes“, so Scholten.

Ort investiert und somit auch die heimische Wirtschaft und unsere Kunden unterstützt“, so Scholten weiter.

lichen Kundenhalle wurden kommunikative Zwischenzonen sowie diskrete Beratungsbüros mit modernster Medientechnik geschaffen“, so Peters. In einem sogenannten 3-ZonenKonzept wird der Besucher vom dialogfähigen SB-Bereich über den inter-aktiven Servicebereich zum persönlichen Gespräch geleitet. Der Einsatz von Regionalmotiven bei der Gestaltung der Wände unter-streicht die Verbundenheit zum Standort.

Er führte auch aus, dass die verschiedenen Gewerke

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rhein-Nahe, Andreas Peters, gab den Gästen einen Überblick über den Bauablauf sowie die moderne architektonische und zugleich funktionale Gestaltung der neuen Räumlichkeiten. „Parallel zur Revitalisierung des Gesamtgebäudes mit Öffnung des innenliegenden Lichthofs wurde die Fläche der Sparkasse im Erdgeschoss

Was findet in der Region statt?

Die neue Geschäftsstelle bietet auf 1.000 Quadratmetern Fläche helle und großzügige Räume für

Am Sonntag, 22. Februar findet in der Zeit von 13 Uhr bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür für alle statt, bei dem nicht nur die neuen Räumlichkeiten der Sparkasse besichtigt werden können sondern an dem auch für die Kinder einiges an Programm geboten wird. red

CDU-Stammtisch BAD SOBERNHEIM. Auf vielfachen Wunsch lässt der CDU-Stadtverband den „Stammtisch“ neu aufleben. Einmal im Monat wollen sich Christdemokraten und interessierte Bürgerinnen und Bürger gemütlich zusammensetzten, sich austauschen und es ein wenig

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!

die Beratung auf zwei Etagen in angenehmer Atmosphäre. Im Eingangsbereich steht ein umfangreiches Selbstbedienungsangebot mit Geldausgabe- und Geldeinzahlungsautomaten, Kontoauszugsdruckern, Überweisungsterminals, Münzzähler und Münzrollengeber 24 Stunden am Tag bereit. Der SB-Bereich wird während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle dank einer mobilen Glastrennwand integriert. „Das ist heute bei uns Standard, ebenso wie der Verzicht auf die Vollverglasung im Bereich der Kassen, auf die durch den Einbau von zwei automatischen Kassentresoren verzichtet werden kann“, so Peters weiter. Der Vertriebsleiter der Sparkasse in Kirn, Jürgen Saurwein, nahm aus den Händen von Bäckermeister Alfred Wenz den symbolischen Schlüssel aus Hefeteig entgegen und übergab diesen an die Geschäftsstellenleiterin Gabriele Theis und ihrem Team.

„menscheln“ lassen. Der Stammtisch findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt. Der erste Stammtisch ist am Donnerstag, 26. Februar um 19.30 Uhr in der Hohen Burg. Mit dabei wird auch die CDU-Landtagsabgeordnete Bettina Dickes sein. red

Versammlung des Turnvereins MERXHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Turnvereins findet am Samstag, 14. März um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle

statt. Während der Versammlung werden langjährige Mitglieder des Vereins geehrt. pdw


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

TERMINE Grundschul-

VG Lalo & VG Stromberg

mac für Meeting Experts Green Award nominiert

BRETZENHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein der Grundschule findet am Dienstag, 10. März um 20 Uhr in der Grundschule statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Kirchenchor GULDENTAL. Am Freitag, 6. März um 19.30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Katholischen Kirchenchores St. Martin statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Versammlung LANGENLONSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein Realschule plus findet am Dienstag, 3. März um 19 Uhr im Pavillon der Realschule plus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

MGV Eintracht LAUBENHEIM. Der MGV lädt am Dienstag, 3. März um 20 Uhr in die Naheblickhalle zu seiner Generalversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Feuerwehr RÜMMELSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein der Feuerwehr findet am Mittwoch, 4. März um 20 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

TERMINE Frauenfrühstück WALDLAUBERSHEIM. Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, 5. März um 9 Uhr im Gemeindezentrum statt. Das Thema des Frühstücks lautet: „Psalm 23 – und ich“. Als Gast ist Pfarrer Wolfgang Müller eingeladen. pdw

Förderverein

Katholischer

Seite 9

Wanderfreunde LANGENLONSHEIM. Die mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH wurde für den Meeting Experts Green Award in der Kategorie Energiemanagement und Ressourcenschonung nominiert. Damit zählt „mac“ zu den vier besten Unternehmen dieser Gruppe. Eine unabhängige Jury gestand den Award für Energiemanagement und Ressourcenschonung schließlich dem Olympiastadion in Berlin zu. Dieses wurde 2004 nach Komplettsanierung neu eröffnet und verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2020 Klimaneutralität zu erreichen. Nominiert waren neben „mac“ auch das Hannover Congress Centrum und das Biohotel Eggensberger. Auf Initiative des German C o n v e n t i o n B u r e a u e . V. (GBC) und des Europäischen Verbands der VeranstaltungsCentren e.V. (EVVC) wurden zum zweiten Mal die Meeting E x p e r t s G r e e n Aw a r d s i m Rahmen der „greenmeetings und events Konferenz“ in Frankfurt verliehen, um das Engagement der Veranstaltungsbranche zum Thema Nachhaltigkeit zu würdigen. Die mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH zählt zu den großen Unternehmen in der

Messebaubranche. Sie hat sich um den Award beworben, nachdem am Hauptstandort Langenlonsheim, der Ve r w a l t u n g , Ve r t r i e b , Produktion und Lager mit rund 350 Mitarbeitern beherbergt, die Wärmeversorgung umweltfreundlich umgestellt wurde: Holzreste aus der Schreinerei sowie für künftige Messebauprojekte nicht mehr benötigte Einbauten und Möbel, die bisher kostenpflichtig entsorgt wurden, dienen heute als Brennstoff für die moderne Holzfeuerungsanlage. Damit kann der Wärmebedarf des Unternehmens nahezu komplett gedeckt werden. Zudem werden die Trockenräume der Lackiererei ganzjährig mit Wärme versorgt. „Holzabfälle sind im Messebau leider nicht vermeidbar. Umso besser, wenn sie mit modernster Verbrennungstechnik ohne weitere Transportwege sinnvoll genutzt werden – als wertvoller E n e r g i e tr ä g e r “ , s te l l t e d i e Jury anerkennend fest. Im Vergleich zur konventionellen Wärmeerzeugung durch Gas kann „mac“ durch seine Holzfeuerungsanlage e t w a 5 6 0 To n n e n C O 2 einsparen. Außerdem werde das Unternehmen dadurch unabhängiger von Energiepreissteigerungen. nk

SEIBERSBACH. Die Mitgliederversammlung der Wanderfreunde findet am Freitag, 6. März um 19.30 Uhr in der alten Schule statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Wanderung am Weltfrauentag STROMBERG. Unter dem Thema „Besondere Stromberger Frauen“ lädt Marianne Wilbert anlässlich des Weltfrauentages am Samstag, 7. März zu einem circa 1,5 stündigen Spaziergang ein, bei welchem sie interessante Geschichten über Stromberger Frauen erfahren können. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz der TouristInformation in Stromberg. Die Teilnahmegebühr beträgt 4€. Infos: (06724 – 93070. red

Verkehrsverein WINDESHEIM. Der Verkehrsverein lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Februar um 19.30 Uhr in das Rathaus ein. Auf der Ta g e s o r d n u n g s t e h e n d i e Berichte des Vorstandes. pdw

Zusätzliche Fahrten des Bürgerbuses VG STROMBERG. Ab dem 1. März bietet das Team vom Bürgerbus „Der Stromer“ aufgrund der großen Nachfrage zusätzliche Fahrzeiten an. Diese sind dienstags bis freitags von 8

Uhr bis 13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13 Uhr bis 18 Uhr. Anmeldungen werden weiterhin montags und mittwochs

zwischen 13 Uhr und 17 Uhr telefonisch unter ( 06724 – 933351 entgegen genommen. Sie erreichen das Bürgerbusteam auch per Mail: buergerbus@ stromberg.de red


SEITE 10 - VG Rüdesheim

TERMINE Bürgerstammtisch BOCKENAU. Zu einem Bürgerstammtisch lädt der CDU-Ortsverband am Freitag, 27. Februar um 19.30 Uhr in das Sportheim des TSV ein. An diesem Abend stehen die CDU-Gemeinderäte und der Vorstand für Fragen und Anregungen zur Verfügung. pdw

Streit um Abstufung der L236 geht weiter HARGESHEIM. Bis auf den letzten Platz war am letzten Donnerstag der Mehrzweckraum der Grundschule während der Gemeinderatssitzung besetzt. Grund war der Tagesordnungspunkt über die Abstufung der L236 zu einer Gemeindestraße durch den Landesbetrieb Mobilität. Dich die Bürger erfuhren nicht viel neues. Lediglich die

VfL Sponheim SPONHEIM. Die Jahreshauptversammlung des VfL findet am Samstag, 28. Februar um 20 Uhr in der Grafenberghalle statt. Neben den Neuwahlen d e s Vo r s t a n d e s s t e h e n auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

Feuerwehr SPONHEIM. Am Freitag, 6. März findet um 19.30 Uhr die Mitgliederversammlung des Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des Zweiten Vorsitzenden. pdw

KSV WALDBÖCKELHEIM. Die Generalversammlung des KSV Waldböckelheim findet am Freitag, 6. März um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Spielmann- und Fanfarenzug WALLHAUSEN. Am Samstag, 21. März findet um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Stadt Bad Kreuznach“ die Jahreshauptversammlung der Gräfenbachmusikanten statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Die wichtige Bekanntmachung zur Abstufung der L236 wurde auf der Seite „Marktplatz“ rechts unten veröffentlicht. Repro: ÖA

bisherige Chronologie durch den beauftragten Rechtsanwalt Dr. Thomas Schmidt konnten die Bürger verfolgen. Bei der Beratung und Beschlussfassung über die w e i t e r e Vo r g e h e n s w e i s e mussten die Bürger den Raum verlassen, da dieses in nicht-öffentlicher Sitzung beraten wurde. Grund für diese Vorgehensweise: Um

dem Landesbetrieb Mobilität und der Kreisverwaltung keine Ansatzpunkte zu liefern. Grund des Streits: Das Anhörungsschreiben der Kreisverwaltung an die betroffenen Ortsgemeinden Hargesheim, Roxheim und Rüdesheim ist am 29. September bei der Gemeinde Hargesheim eingegangen. Nach dem Landesgesetz soll die Abstufung der Straße drei Monate vorher angekündigt werden. Dies wäre der 29. Dezember 2014 gewesen. Aber die Ankündigung wurde von den Behörden bereits am 16. Dezember unter der Rubrik „Marktplatz – Viele Schnäppchen und Gelegenheiten“ in den Tageszeitungen veröffentlicht. Ursprünglich sollte die Ankündigung aber im Staatsanzeiger erfolgen. Durch die vorgezogene Veröffentlichung, die weder von der Verwaltung noch von Anliegern bemerkt wurde, war somit die Widerspruchsfrist abgelaufen. Es könnte der Eindruck entstehen, dass m a n d i e Ve r ö ff e n t l i c h u n g klammheimlich vorgezogen hat“, so Rechtsanwalt Schmidt. Anfang Februar informierte die Kreisverwaltung die Gemeinde über die Abstufung. Darauf legte die Gemeindeverwaltung direkt Widerspruch ein. pdw / Foto: Repro: Öffentlicher Anzeiger

Vollsperrung der K50 SOMMERLOCH. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach teilte mit, dass seit Montag, 23. Februar, die K 50 in der Ortsdurchfahrt von Sommerloch voll gesperrt ist. Grund der erforderlichen Sperrung ist die Erneuerung eines Durchlasses am Ortseingang aus Richtung Wallhausen. Mit der Baumaßnahme werden auch Fahrbahneinbauten zur

Geschwindigkeitsreduzierung hergestellt und Gehwegearbeiten im Auftrag der Ortsgemeinde Sommerloch ausgeführt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende April andauern. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Der Busverkehr wird unter Einschränkungen aufrechterhalten. Hierzu beachten Sie bitte die Informationen und Aushänge der ORN. red

Gemeinderat tagt HARGESHEIM. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 5. März um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der CDU-Fraktion zur Beantragung eines absoluten Halteverbotes für den Streckenabschnitt Schumannstraße/Goethestraße bis Schumannstraße/Schulstraße. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Quartettverein WALLHAUSEN. Der Quartettverein lädt am Montag, 2. März um 20 Uhr zu seiner Jahreshauptversammlung in die Weinstube Barth ein. Während der Versammlung werden langjährige Mitglieder des Vereins geehrt. pdw

VHS Soonwald M Ü N C H WA L D . D i e V H S Soonwald in Zusammenarbeit mit dem „KlangfarbenForum“ in Münchwald bietet am Samstag, 7.März einen interessanten Workshop an: Meridiandehnungen Makko Ho. Makko Ho ist eine Übungsreihe aus dem japanischen Shiatsu (jap.: Fingerdruck) auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin. Mit sanften Dehnungen und bewusster Atmung können wir energetische Disharmonien ausgleichen und damit einen aktiven Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten. Die Leitung hat die Physiotherapeutin und Shiatsulehrerin Julia Schickentanz. Nähere Infos und Anmeldung: (06706 - 6779. red


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Vandalen im Börsenparkhaus

Wo rohe Kräfte sinnlos walten...

IDAR-OBERSTEIN. Zum vierten Mal innerhalb der letzten vier Wochen haben sich Vandalen in der Damentoilette des Parkhauses Börse ausgetobt. Aktuell wurden Seifen- und Handtuchspender abgerissen, die Wände mit Graffiti beschmiert und die Türblätter einschließlich Zargen so stark beschädigt,

Debüt-Show im JAM IDAR-OBERSTEIN. Die nächste Musikveranstaltung im Jugendtreff am Markt findet am Samstag, 28. Februar, um 20.30 Uhr statt. Es spielen „Promises Kept“, „Dreamcatcher“, „The Day We Fall“ und „Terra“ – die an diesem Abend ihr Live-Debüt geben. Einlass ist ab 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro.

zwischen brachialen Breakdowns, gepaart mit harten Metal- und Hardcoreriffs, aber auch teilweise sehr harmonischen Parts. Großen Wert legen die fünf Musiker vor allem auf ihre Texte, in denen meist soziale, politische und andere Probleme des Lebens aufgegriffen werden.

Die fünf Freunde von „Promises Kept“ machen Musik, mit der sie sich identifizieren können: Melodic Hardcore mit Biss. Über ihre Debüt-LP „crossroads“ aus dem Jahr 2014 urteilte das

Als letzte Band des Abends betritt „Terra“ aus Idar-Oberstein die Bühne zu ihrem ersten Auftri tt. D i e Band besteht allerdings keineswegs aus blutigen Anfängern, sondern

Foto: Stadtverwaltung

dass die Elemente ausgetauscht werden müssen. Außerdem wurde im Außenbereich die Einfahrtsschranke abgerissen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 3.500 Euro. Wegen des Schadens bleibt die Toilette bis auf weiteres geschlossen. Es wurde Strafanzeige gestellt. red

Baubeginn in der Vollmersbachstraße IDAR-OBERSTEIN. Nach dem in den vergangenen Jahren die Erneuerung der Fahrbahndecke der Vollmersbachstraße vom OIE-Kreisel bis zum EKZ ausgeführt wurde, wird in diesem Jahr das Reststück von dort bis zur Einfahrt Lidl erneuert. Wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen, beginnen die Bauarbeiten am Montag, 23. Februar 2015. Bevor mit der eigentlichen Erneuerung der Fahrbahndecke begonnen wird, sind die notwendigen Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen auszuführen. Begonnen wird mit der Erneuerung der

Kreis Birkenfeld - Seite 11

Wasserleitung einschließlich der Wasserhausanschlüsse. Die Fertigstellung dieser Bauarbeiten ist für Anfang Juni vorgesehen. Während der Maßnahme wird der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt und halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Die Andienung und Erreichbarkeit der ansässigen Geschäfte bleibt dabei jederzeit gewährleistet. Auch der öffentliche Busverkehr ist von der Baustelle betroffen. Soweit es die jeweiligen Bauarbeiten zulassen, werden die beiden Busbuchten angefahren. Erforderliche Änderungen werden rechtzeitig bekannt gemacht. red

Auch die Band „The Day We Fall“ werden am kommenden Samstag im Jugendtreff am Markt auftreten. Foto: Privat

Musikmagazin Vanitycore: „Ein von Power getriebenes Werk, das man sich auf gar keinen Fall entgehen lassen darf.“ Die Musik der Anfang 2014 gegründete Hardcoreband „Dreamcatcher“ ist von Bands wie „Being As An Ocean“ oder „Counterparts“ beeinflusst. Die fünf Bandmitglieder haben bereits in einem vorherigen Projekt zusammen Musik gemacht und haben „Dreamcatcher“ ins Leben gerufen, um sich selbst neu zu definieren. „The Day We Fall“ ist eine fünfköpfige Band aus Neunkirchen. Ihre Musik ist ein Wechselspiel

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

hat Mitglieder ehemaliger lokaler Szenegrößen wie „The Hand Of Glory“ und „Whitehall Mystery“ mit mehrjähriger Bühnenerfahrung in ihren Reihen. Terra spielen abwechslungsreichen, modernen Melodic-Hardcore, der stilistisch irgendwo zwischen Genre-Referenzen wie The Ghost Inside und Heart In Hand angesiedelt, jedoch mit einer gehörigen Portion Eigenständigkeit versehen ist. Noch vor dem 28. Februar plant die Band die Veröffentlichung von zwei Songs, die beim Auftritt im JAM ihre Live-Premiere feiern werden. red


SEITE 12 - Region

RWE Vertrieb AG unterstützt Simmerner Hospiz

SIMMERN. Das Aenne Wimmers Hospiz in Simmern ist noch nicht richtig eröffnet, da freut es sich schon über die erste offizielle Spende von RWE. RWE-Kundenbetreuer Meik Geisner war in den Hunsrück gekommen, um 2.500 Euro im Namen der Mitarbeitenden von RWE an Diakon Bernd Eichenauer, Leiter des Aenne Wimmers Hospizes zu übergeben. „Derzeit befindet sich alles im Aufbau. Wir richten Räume ein und sorgen für eine Atmosphäre, in der sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen“, berichtet Eichenauer. Die Spende werde dazu eingesetzt, einen mobilen Sauerstoffkonzentrator anzuschaffen. Er biete Menschen, die eine Sauerstoffversorgung benötigen, die Möglichkeit, mobil zu sein und die Terrasse und den Aufenthaltsraum zu nutzen. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der RWE“, dankt Eichenauer.

Arbeit im Hunsrück begonnen. In Zukunft wird es bis zu acht Menschen in der letzten Lebensphase beherbergen und für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt sorgen. Die Stiftung kreuznacher diakonie hatte sich dazu entschlossen, ein Hospiz im Hunsrück zu errichten, da die Plätze in Bad Kreuznach nicht mehr ausreichten, um allen Anfragen gerecht zu werden. „Seit mehreren Jahren verzichtet die RWE Vertrieb AG auf Weihnachtspräsente für Geschäftspartner. Stattdessen werden regionale Institutionen mit sozialem Charakter mit jeweils 2.500 Euro unterstützt. Insgesamt beträgt das Spendenvolumen in diesem Jahr 22.500 Euro“, sagt Meik Geisner zum Engagement des Unternehmens.

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

38-millionster Ryanair-Passagier begrüßt FLUGHAFEN HAHN. Einen Passagierrekord verbuchte die Fluggesllschaft Ryanair auf dem Flughafen Hahn letzte Woche. Am 18. Februar wurde der 38 millionste Passagier seit Aufnahme des Flugbetriebes im April 1999 begrüßt. Den Meilenstein erreichte Nigel James

für ihre Geschäftsreisen Ryanair wählen“, teilte Markus Leopold von Ryanair mit.

aus Sheffield, der um 9:25 Uhr am Flughafen ankam. „James ist geschäftlich in Ludwigshafen unterwegs und somit einer von 27 Prozent unserer 90 Millionen Kunden jährlich, die

für zwei Personen von London Stansted nach Frankfurt-Hahn, sodass er auch bald privat das Vergnügen haben wird, das wunderschöne Rheinland-Pfalz zu besuchen. red

Maurer als Landratskandidat nominiert RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Der Kreisvorstand der RheinHunsrücker Sozialdemokraten

Die Hospizarbeit ist auf die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen angewiesen. Zehn Prozent der Gesamtkosten müssen durch Am 16. Februar hat das Hospiz Spenden zusammenkommen, seinen ersten Bewohner aufgeWerbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1 so sieht es das Gesetz vor. red nommen und damit seine

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Der Gewinner wurde feierlich von Ryanair und Vertretern des Flughafens willkommen geheißen. Zu seiner großen Freude winkte ein Fluggutschein

hat in seiner jüngsten Sitzung in Simmern den SPD-Kreisvorsitzenden Michael Maurer (Emmelshausen) einstimmig als

A-Kandidat im Wahlkreis RheinHunsrück (Wahlkreis 16) für die Landtagswahl im kommenden Jahr nominiert. Maurer soll demnach die Nachfolge des langjährigen Abgeordneten Joachim Mertes antreten, der bei der nächsten Wahl nicht mehr kandidiert.. Michael Maurer (56) ist Regierungsdirektor in der Mainzer Staatskanzlei und dort für die Öffentlichkeitsarbeit von Ministerpräsidentin Malu Dreyer zuständig. D i e Wa h l d e s K a n d i d a t e n und eines B-Kandidaten oder einer B-Kandidatin soll in einer Wahlkreiskonferenz am Donnerstag, 21. Mai 2015, erfolgen. red

Nahe-News WIR bleiben auch 2015 KOSTENLOS!


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Region - Seite 13

Auf der „ProWein“ präsentieren sich 18 Nahewinzer REGION. Auf nunmehr 140 Quadratmetern Messestand präsentiert sich das Weinland Nahe auf der „ProWein“, der internationalen Fachmesse für Weine und Spirituosen vom 15. bis 17. März in Düsseldorf. Im Jahr 2012 hatte die Gebietsweinwerbung erstmals mit dem neuen Slogan „Nahe Wein… Echte Typen“ auf den Nahewein und seine Erzeuger aufmerksam gemacht. Hinter dem Slogan verbirgt sich die Botschaft: Ohne Mensch, kein Wein. So bunt und unverwechselbar wie unsere heimischen Böden sind auch unsere Winzer. Kreative Traditionalisten und moderne Querdenker arbeiten hier mit unterschiedlichem Ansatz, aber ganzem Einsatz, daran Große Weine zu erzeugen. Dieses Jahr hat der Gemeinschaftsstand Zuwachs erhalten. Nicht weniger als 18 Winzer präsentieren sich am Gemeinschaftsstand. 40 Nahe Winzer präsentieren sich insgesamt auf der ProWein 2015: darunter Newcomer am Stand der Generation Riesling, etablierte VDP

W i n z e r, B i o - B e t r i e b e b e i Bioland, Ecovin und Demeter, sowie Einzelbetriebe bei Fachzeitschriften wie Vinum und Feinschmecker. Echte Typen eben. Das für 2015 beeindruckend

der in der Fachwelt gerne auch mit dem Begriff „Terroir“ umschrieben wird. An allen drei Tagen stehen Fachverkostungen mit wechselnden Themenschwerpunkten (z.B. regionale

überarbeitete Standdesign, in Zusammenarbeit mit dem Langenlonsheimer Messebauunternehmen „mac“ entwickelt, rückt die Vielfalt der Gesteinsund Bodenarten zwischen Bingen und Martinstein in den Blickpunkt: Perfekt ausgeleuchtete Bodenprofile machen deutlich, warum jede Lage an der Nahe ihren ganz speziellen Charakter besitzt,

Helden der Nahe, trockene Spitzenrieslinge, mineralische Burgunder oder facettenreiche Spätburgunder) auf dem Programm. Diese besonderen Proben werden im Wechsel vom bekannten Weinkritiker und Journalist Hendrik Thoma, der Master of Wine Sommeliere Caro Maurer, sowie der anerkannten Sommerliere Romana Echensperger moderiert.

Polizei sucht Nachwuchs Auch mit mittlerer Reife zur Polizei REGION. Die Schule ist bald abgeschlossen, was nun? Wer noch nicht weiß, was er beruflich machen soll, der kann sich einmal das Angebot der rheinland-pfälzischen Polizei näher ansehen.

Schulen bieten den Bildungsgang „Polizeidienst und Verwaltung“ an der Höheren Berufsfachschule an, der in enger Kooperation mit der Polizei durchgeführt wird und wo man die Fachhochschulreife erwerben kann.

Der Einstieg ins Berufsleben einer Polizeibeamtin beziehungsweise eines Polizeibeamten beginnt mit einem Studium an der Hochschule der Polizei am Flughafen Hahn. Für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer zweijährigen vollschulischen Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben und gleichzeitig auf den Polizeiberuf vorbereitet zu werden. Ausgewählte Berufsbildende

Für den Bereich des Polizeipräsidiums Mainz ist dies die Berufsbildende Schule Wirtschaft in Bad Kreuznach. Mit der Zulassung zu diesem Bildungsgang erhält man gleichzeitig eine Einstellungszusage für das anschließende Bachelorstudium der Polizei Rheinland-Pfalz unter dem Vorbehalt, dass man die zweijährige Ausbildung erfolgreich abschließt und zwischenzeitlich keine besonderen Gründe einer Zulassung zum Studium entgegenstehen.

Für die Übernahme in den gehobenen Polizeidienst sollte man: einen Notendurchschnitt von 3,2 oder besser erreichen, polizeidiensttauglich sein, straffrei sein und kein laufendes Ermittlungsverfahren haben, charakterlich geeignet sein. Das Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung berechtigt zum Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und jeder Fachhochschule der Bundesrepublik Deutschland. Für das im September 2015 beginnende neue Schuljahr werden weitere geeignete Bewerberinnen und Bewerber gesucht. Bewerben kann man sich noch bis zum 1. März. Die entsprechenden Unterlagen und nähere Informationen sind zu finden unter www.polizei.rlp.de/ karrierestart red

Begeistern wird die Standbesucher nicht nur der grandiose Imagefilm für die Nahe, der in Zusammenarbeit mit dem Starfotografen Moritz Attenberger gedreht wurde. Zu dessen Kunden zählen auch die Fachzeitschrift Geo und der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin. Mit dabei sein werden auch neun Bodenprofile, die einen kleinen Ausschnitt der Bodenvielfalt der Nahe darstellen. Eine freie Verkostung lädt dazu ein die Böden und die darauf gewachsenen Weine zu erkunden. Gerne informiert der Gemeinschaftsstand auch über weitere Betriebe der Nahe die auf der Messe zu finden sind. Hier zu nennen sind vor allem die Weingüter des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter, die in Halle 14 Stand E66 zu finden sind. Die „ProWein“ gilt mit fast 40.000 Fachbesuchern und rund 5000 Austellern als internationale Leitmesse der Weinbranche. Der Weinland-Nahe-Stand ist leicht zu finden: Halle 14, D 79. red

FDP Kreisparteitag KREIS KH. Zum Kreisparteitag lädt der FDP-Kreisverband am Samstag, 28. Februar um 15 Uhr in den Ebernburger Hof im Bad Kreuznacher Stadtteil Bad Münster ein. Auf der Tagesordnung stehen unter a n d e r e m d i e Wa h l e n z u m Kreisvorstand. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 14 - Region

In Brüssel für das Naheland geworben

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Neue Postleitzahl für die „Agentur für Arbeit“ REGION. Schneller, einfacher und moderner ist der Postverkehr für Kundinnen und Kunden der Arbeitsagentur Bad Kreuznach mit einer geänderten Postleitzahl geworden. Ob ein Schriftstück für die Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, Idar-Oberstein, Simmern, Birkenfeld, Boppard oder Kirn bestimmt ist, die Anschrift lautet immer: Agentur für Arbeit,55538 Bad Kreuznach.

Petra Prem (Naheland-Touristik GmbH) und Malika Elise Goldt (Gesundheit- und Tourismus GmbH) in Beratungsgesprächen auf der Touristikmesse in Brüssel. Foto: Naheland-Touristik

REGION. Vom 5. bis 9. Februar präsentierte sich die NahelandTouristik GmbH zusammen mit der Gesundheit- und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH auf dem Salon des Vacances in Brüssel im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH. Das Messeteam mit Petra P r e m ( N a h e l a n d - To u r i s t i k GmbH, Kirn) und Malika Elise Goldt (Gesundheit und Tourismus GmbH, Bad Kreuznach) registrierte reges und gezieltes Interesse am Messestand. Outdooraktivitäten in Kombination mit Wein- und Kulturgenuss sowie Wellness und Edelsteine sind die beliebtesten Reisemotive der Belgier. „Das Naheland ist bei vielen Messebesuchern bereits bekannt. Die belgischen Besucher schätzen unsere Region und

sind bereits im Naheland gewesen. Die Wanderer und Radler waren ganz begeistert von unseren verschiedenen Themenwanderwegen und dem Nahe-Radweg“, resümiert das Messeteam. Eine Vielzahl der Besucher interessierte sich konkret für Wanderangebote auf den Fernund Rundwanderwegen, sowohl im Bereich von Einzel- und Gruppenwanderangeboten, als auch mit wechselnden oder festen Unterkünften. Hier wurden die neue Wanderkarte mit den Premium-Rundtouren Traumschleifen sowie Vitaltouren, der zweisprachige Radflyer und die neuen Rad- und Wander-Arrangements sehr gut angenommen. Die Fachmesse ist mit mehr als 100.000 Besuchern und über 700 Ausstellern die bekannteste und erfolgreichste Touristikmesse in Belgien. red

Folkmusik im „Haus der Begegnung“ MEISENHEIM. Am Sonntag, 1. März, um 17 Uhr tritt das Duo Bordunrot im Haus der Begegnung auf. Ingrid MayrF e i l k e ( D r e h l e i e r, F l ö t e n , Gesang) und Johannes Mayr (Akkordeon, Schlüsselfidel, Gesang) präsentieren mit hoher

Virtuosität und ansteckender Spielfreude alte und neue Folkmusik von der Bretagne bis Skandinavien. Eine Kartenvorbestellung (10€, Schüler 5€) ist unter (06753 2207 möglich. red

Mit der neuen Postleitzahl sind die Zeiten vorbei komplizierter Straßennamen oder unterschiedlicher Adressen vorbei. Wer die geänderte Postleitzahl nutzt, hat den Vorteil, dass seine Post an

die Arbeitsagentur schneller ankommt. Denn: Die an diese Postleitzahl adressierten Briefe gehen direkt an ein zentrales Scanzentrum, werden dort datenschutzkonform digitalisiert und per Datenleitung sofort an die zuständigen Bereiche der Arbeitsagentur übermittelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Brief erreicht den zuständigen Sachbearbeiter beziehungsweise die zuständige Sachbearbeiterin schneller und wird mit der richtigen elektronischen Akte verknüpft. Die Unterlagen sind direkt am Arbeitsplatz präsent und mit der Bearbeitung kann sofort begonnen werden. red

Tagesexkursion nach Ludwigshafen

REGION. Eine Tagesexkursion der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung führt am Samstag, 11. April nach Ludwigshafen. Das Programm umfasst eine Fahrt durch das Werksgelände der BASF und eine Führung durch das WilhelmHack-Museum. Ludwigshafen ist ohne die B A S F n i c h t d e n k b a r. D e r größte Chemiekonzern der Welt ist eine Stadt in der S t a d t : 3 5 . 0 0 0 M i t a r b e i t e r, zehn Quadratkilometer Fläche, 2.750 Kilometer oberirdische Rohrleitungen – die Dimensionen muss man selbst gesehen haben. An die Werksrundfahrt schließt sich eine Entdeckungsreise durch die multimediale Ausstellung im Besucherzentrum an, in der es vor allem um das Thema

„Chemie in unserem Alltag“ geht. Ein weiteres modernes Gesicht von Ludwigshafen ist das Wilhelm-Hack-Museum. Es gilt als das bedeutendste Museum in Rheinland-Pfalz für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Eine gut verständliche Führung durch die Dauerausstellung mit Werken von Kandinsky, Miro, Vasarely und vielen anderen erklärt die Entwicklung der abstrakten Kunst von ihren Anfängen um 1910 bis in die heutige Zeit. Weitere Infos und Anmeldung bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung, (06708 - 2266 oder unter www. leb-rlp.de. Eine Anmeldung muss bis spätestens 9. März erfolgen, weil der BASF-Werksschutz frühzeitig eine Teilnehmerliste verlangt. red / Foto: BASF


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Region Seite 15

Neun Feuerwehrleute dürfen jetzt Chemikalienschutzanzüge tragen KREIS KH. Am letzten Samstag wurden neun Feuerwehrleute im Feuerwehrgerätehaus Bad Kreuznach durch die Kreisausbilder Peter Kurz, Alexander Zeller und Alexander J o d e l e i t z u m C S A - Tr ä g e r ausgebildet. Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) wird über den Feuerwehrschutzanzug gezogen, um den Feuerwehrmann vor gefährlichen Stoffen zu schützen. Es handelt sich um einen gasdichten Anzug, unter dem die Einsatzkraft ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät trägt. Das Material besteht aus verschiedenen Schichten und Materialien und schützt während der Tragezeit von etwa 20 – 30 Minuten vor den Gefahren der Giftstoffe. D e n Te i l n e h m e r n w u r d e n theoretische Kenntnisse und Besonderheiten rund um den Einsatz mit einem Chemikalienschutzanzug vermittelt, um diese dann in

die Praxis umzusetzen. In den Gewöhnungsübungen lernten die Wehrleute sich in einem CSA zu bewegen und darin auch zu arbeiten.

wurde von den Teilnehmern geübt. Dabei merkten sie schnell, dass durch das eingeschränkte Sichtfeld, die höhere Temperatur

Während den Übungen wurden die Geräteträger bezüglich des Luftverbrauches durch eine Atemschutzüberwachung über Funk ständig überwacht. Am gleichen Tag wurde die theoretische und praktische Prüfung in Form eines schriftlichen Leistungsnachweises und dem Durchlaufen der Stationsausbildung unter Beobachtung der Ausbilder abgelegt. Der komplette Lehrgang bestand zur Freude aller Ausbilder und der Lehrgangsteilnehmer die Prüfungen und berechtigt die Feuerwehrleute nun bei Übungen und Einsätzen Chemikalienschutzanzüge zu tragen.

So standen diverse Aufgaben unter erschwerten körperlichen Bedingungen im Übungshof der Bad Kreuznacher Feuerwache sowie das Abdichten einer undichten Rohrleitung in der Atemschutzübungsstrecke auf dem Programm. Auch das Vorgehen in einen engen Tank

in dem Anzug, das Gewicht des Anzuges und die teilweise beschlagene Sichtscheibe das Arbeiten unter einem CSA zur Qual werden kann. Und bei den Übungen herrschten angenehme k ü h l e Te m p e r a t u r e n . I m Hochsommer kommt die enorme Hitze als Belastung noch dazu.

Neue CSA-Träger sind: Christopher Bäder (Pleitersheim), Jens Becker, Kevin Koch, Marco Lamb, Nico Linn (alle Bad Kreuznach), Sascha Bischof (Bretzenheim), Valentin Friedrich, Thomas Wolf (beide Dorsheim), Christina Wink (Langenlonsheim). red

Jazzclub präsentiert Martina Eisenreich Quartett REGION. Endlich ist es soweit: Auf Einladung des Kulturkreises Wörrstadt und des Jazzclubs Rheinhessen ist das Martina Eisenreich Quartett am Samstag, 7. März, um 20 Uhr zu Gast in der Neubornhalle in Wörrstadt. Die junge charismatische Geigerin Martina Eisenreich und ihr Ensemble schlagen den Zuhörer von Anfang an in den Bann. Musikeinflüsse aus aller Herren Länder, berührend, mitreißend, von fulminantem Klang, stilübergreifend, das alles macht den Sound der Gruppe aus. Die außergewöhnliche Vi o l i n t e c h n i k v o n M a r t i n a Eisenreich trifft tief und unvermittelt – hinzu kommen die Trommeln, Zimbeln und Glöckchen von Wolfgang Lohmeier. Sein Schlagwerk

entführt in kreative Klangwelten – er spielt unter anderem auf

und Christoph Müller spielt eine erfrischend junge Gipsy-Gitarre

Ensemblemitglied bei Quadro Nuevo und bis heute finden die Musiker aus beiden Bands immer wieder in Konzerten und auf CDs zueinander. Darüber hinaus hat das Martina Eisenreich Quartett zahlreiche Filmmusiken geschaffen. Im bayerischen Raum ist die Gruppe seit langem bekannt. Inzwischen sind die Musiker national und international unterwegs und haben im Sommer 2014 bei „Bingen swingt“ das Publikum begeistert. Weitere Infos zu Martina Eisenreich Quartett und zur Musik gibt es unter www. martina-eisenreich.com.

Wa s s e r f o n u n d K o c h t o p f . Stephan Glaubitz ergänzt mit eigenwillig starkem Kontrabass

und eine noch verwegenere E-Gitarre. Martina Eisenreich war zeitweise

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Karten gibt es im Vorverkauf beim Jazzclub Rheinhessen für 15€, (06732 – 3653 oder an der Abendkasse (17€). red


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Charlotte Peter feierte 104. Geburtstag

OPPENHEIM. Bei guter Gesundheit und in bester Laune feierte Charlotte Peter im Oppenheimer Altenzentrum ihren 104.Geburtstag im Kreise von Sohn, Schwiegertochter und den beiden Enkelinnen. Dr. Stefan Cludius, Leitender staatlicher Beamter der Kreisverwaltung gratulierte in Vertretung von Landrat Claus Schick und überbrachte auch die herzlichsten Glückwünsche von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auch Stadtbürgermeister Marcus Held und der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Bernd Neumer, schlossen sich den Glückwünschen an. Die Jubilarin blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Bei

ihrer Einschulung hing noch der Kaiser in den Klassenzimmern des Reiches. Als Tochter des Konrektors an der Volksschule im heimatlichen Brockau in Schlesien wurde sie selbst 1953 Lehrerin für Englisch, Französisch und Erkunde am Gymnasium in Oppenheim. Die Stelle hat sie sich gesucht - ihr Mann ist ihr als Zivilbeschäftigter bei den US-Streitkräften aus dem bayerischen Dillingen, wo die Familie zunächst nach dem Krieg Fuß gefasst hatte, nach Rheinhessen gefolgt. Damit begründete sie fast schon eine Familientradition, denn auch ihr Sohn und Schwiegertochter sowie eine Enkelin sind Lehrer geworden. red

Hecken nur noch bis Ende Februar schneiden KREIS MAINZ-BINGEN. Die ersten Kraniche sind auf dem Weg in ihre nördlichen Brutgebiete und morgens singen bereits die Amseln und Kohlmeisen. Unverkennbar steht der Frühling vor der Tür und mit ihm auch die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Um die Tiere beim Nestbau oder beim Nisten zu schützen, dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz zwischen dem 1. März und dem 30. September grundsätzlich keine Hecken, lebende Zäune, Gebüsche oder anderen Gehölze abgeschnitten werden. Lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung

des Zuwachses der Pflanzen sind in dieser Zeit erlaubt. Dabei sollte vorher geprüft werden, dass sich keine Vogelnester in den Gehölzen b e f i n d e n u n d d i e Ti e r e nicht beeinträchtigt werden. Bäume in Wäldern sind von d i e s e m Ve r b o t s z e i t r a u m ausgenommen, ebenso Bäume auf Kurzumtriebsplantagen oder auf gärtnerisch genutzten Grundflächen. Die Obstbäume im Garten und auf Obstplantagen können demnach auch später geschnitten werden. Dennoch gilt auch hier, dass wild lebende Tiere dabei nicht beeinträchtigt werden dürfen. red

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Gesangverein unterstützt Feed the Hungry Stiftung REGION. Der Gesangverein Concordia Bodenheim, bestehend aus dem Männerchor und dem Chor „Free Voices“, unterstützt die im rheinhessischen Eckelsheim ansässige internationale Hilfsorganisation „Feed the Hungry Stiftung“ mit einem Benefizkonzert. Am Montag, 2. März um 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) laden beide Chöre zu einem gemeinsamen Konzert in die katholische Kirche St. Alban in Bodenheim ein. Mit einem breit gefächerten Repertoire aus Rock, Pop, Gospels und Musicalhits werden die Chöre nicht nur ihre Zuhörer erfreuen, sondern auch gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der humanitären Hilfsorganisation leisten. Alle an diesem Abend eingehenden

Spenden kommen der Stiftung zugute. Die Feed the Hungry Stiftung engagiert sich in zahlreichen Krisengebieten dieser Welt, um sich besonders der von Katastrophen betroffenen Kinder anzunehmen. Die Stiftung setzt sich überall dort, wo die Not am größten ist. Vorrangiges Ziel der Feed the Hungry Stiftung unter ihrem Leiter, Jean-Pierre Rummens, ist es, gemeinsam mit dem föderalen Netzwerk von Feed the Hungry Kindern weltweit täglich Ernährung, ein Zuhause und Bildung zu geben. Zurzeit versorgt die Organisation international täglich mehr als 104.000 Kinder und ist aktuell besonders aktiv in Irak, Syrien und Nordkorea. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. red

Kreisverwaltung auf der Berufsinformationsmesse REGION. Der Gesangverein Concordia Bodenheim, bestehend aus dem Männerchor und dem Chor „Free Voices“, unterstützt die im rheinhessischen Eckelsheim ansässige internationale Hilfsorganisation „Feed the Hungry Stiftung“ mit einem Benefizkonzert. Am Montag, 2. März um 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) laden beide Chören zu einem gemeinsamen Konzert in die Katholische Kirche St. Alban in Bodenheim ein. Mit einem breit gefächerten Repertoire aus Rock, Pop, Gospels und Musicalhits werden die Chöre nicht nur ihre Zuhörer erfreuen, sondern auch gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der humanitären Hilfsorganisation leisten. Alle an diesem Abend eingehenden

Spenden kommen der Stiftung zugute. Die Feed the Hungry Stiftung engagiert sich in zahlreichen Krisengebieten dieser Welt, um sich besonders der von Katastrophen betroffenen Kinder anzunehmen. Die Stiftung setzt sich überall dort, wo die Not am größten ist. Vorrangiges Ziel der Feed the Hungry Stiftung unter ihrem Leiter, Jean-Pierre Rummens, ist es, gemeinsam mit dem föderalen Netzwerk von Feed the Hungry Kindern weltweit täglich Ernährung, ein Zuhause und Bildung zu geben. Zur Zeit versorgt die Organisation international täglich mehr als 104.000 Kinder und ist aktuell besonders aktiv in Irak, Syrien und Nordkorea. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Fahrt unter Drogen INGELHEIM. Am Sonntag, 22.Februar gegen 22:25 Uhr, wurde in der Binger Straße in ein Autofahrer (34) aus Ingelheim kontrolliert. Bei der Kontrolle der Fahrttüchtigkeit wurden Auffälligkeiten festgestellt, die auf Drogenkonsum schließen ließen. Da der Mann einen angebotenen Urintest nicht durchführen konnte, wurde bei ihm eine Blutentnahme veranlasst. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt . red

Opferstock aufgebrochen BACHARACH. Erneut wurde der Opferstock in der katholischen Kirche in Bacharach durch einen bisher unbekannten Täter aufgebrochen. Die Tat geschah am Montag, 23. Februar zwischen 8 Uhr und 16 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Bingen entgegen. ( 06721 9050. red

KVW Bilderausstellung WA L D A L G E S H E I M . D i e Fotografin des KVW, Hanny Kraus hat in der Kampagne 2015 über 2000 Bilder vom KVW und seinen Aktiven und Helfern gemacht. Die Bilder liegen noch bis zum 18.März in der Volksbank Rhein-NaheHunsrück eG, Zweigstelle Waldalgesheim aus und können auch dort bestellt werden. red

Bibliothek geschlossen BINGEN. Wegen einer Schulung ist die Stadtbibliothek am Donnerstag, 5. März geschlossen. pdw

Kreis Mainz-Bingen Seite 17

Noch sind Plätze frei für “3 towns – 1 vision“ INGELHEIM. Jeweils 15 Jugendliche aus Autun und Stevenage treffen sich vom 25. bis 30.Juli in Ingelheim. Die gleiche Anzahl von Jugendlichen aus Ingelheim kann daran teilnehmen. Noch sind einige Plätze frei. Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge in Bingen. Die Begegnung unter dem Motto “3 towns – 1 vision“ findet zum elften Mal statt und wird abwechselnd von den Partnerschaftsvereinen organisiert. Die jungen Leute im Alter von 15 bis 19 Jahren erkunden gemeinsam die Partnerstadt Ingelheim. Sie werden im Rathaus empfangen, bestreiten einen Bowlingwettkampf und erkunden aktiv bei einer speziellen Führung die historischen Stätten Ingelheims.

Eine Exkursion führt nach Frankfurt mit Führung auf dem Flughafen. Eine Draisinentour nach Staudernheim wird sicher ein Erlebnis. Eine Schifffahrt nach Bacharach mit selbständiger Erkundung der Stadt rundet das Ausflugsprogramm ab. Selbstverständlich bleibt genügend Freizeit für Sport, Spiel und Unterhaltung. Die Kurssprache ist Englisch. Wenn nötig werden die Begleiter übersetzen. Die Begegnung kostet 150 Euro. Um baldige Anmeldung wird gebeten. Anmeldeformulare gibt es auf der Homepage des Partnerschaftsvereins: www. fis-ingelheim.de oder direkt bei Alex Romanowski. Mail: alex. romanowski@web.de, (0171 / 3 84 00 86. red

Smartphonekurs BINGEN-BINGERBRÜCK. Die aktuellen Smartphones stellen neben Notebook und PC das Informationsmedium der Zukunft dar - auch für ältere Bürger. Ihre Benutzung unterscheidet sich jedoch deutlich von PC oder Notebook. Aus diesem Grund bietet das Internetcafe am Donnerstag, 26. Februar von 18.30 Uhr bis 21 Uhr ein „Werkstattgespräch“ an. Zwei erfahrene Trainer tauschen sich mit den Teilnehmern über

spannende Themen aus: Wie einsteigen, sinnvoll nutzen und auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. Das Ziel lautet: „Die zehn wichtigsten Schritte, um das Smartphone zu beherrs c h e n ! “ D i e s e r Wo r k s h o p wendet sich ausschließlich an Benutzer von Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Info und Anmeldung: (06721-992650, Mail: info@ bingerbrueck-evangelisch.de. red

Versuchter Einbruch im Jugendzentrum BINGEN. Zwei bisher unbekannte Täter versuchten am Mittwoch, 18. Februar gegen 21.15 Uhr die Scheibe des Jugendzentrums in der Mainzer Straße einzuschlagen. Als die Täter das Scheinwerferlicht vom Fahrzeug des Zeugen

wahrnahmen, flüchteten sie über die Bahngleise in Richtung Rheinufer. Beide Täter waren dunkel gekleidet, einer von ihnen trug eine Mütze. Hinweise nimmt die Polizei Bingen entgegen. ( 06721 9050. red

Redaktionsschluss montags 10 Uhr

TERMINE Gesangverein ASPISHEIM. Die Mitgliederversammlung des Gesangverein findet am Mittwoch, 18. März um 10 Uhr in der Weedstube statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

TC 1978 BADENHEM. Am Freitag, 27. Februar findet um 20 Uhr im „Badenheimer Hof“ die Jahreshauptversammlung des TC 1978 statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Wir für Horrweiler HORRWEILER. Die Mitgliederversammlung des Förderverein „Wir für Horrweiler“ findet am Montag, 2. März um 20 Uhr im Ratssaal des Dorfgemeinschaftshauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Gesangverein SANKT JOHANN. Am Donnerstag, 26. Februar findet um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung des Gesangverein statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Bürgerstammtisch SPRENDLINGEN. Um aktuelle Kommunalpolitik geht es wieder beim nächsten monatlichen Bürgerstammtisch, zu dem die Bürgerliste Sprendlingen am Montag, 2. März, um 19.30 Uhr in die Gutsschänke Lutz Mohr einlädt. Insbesondere werden an diesem Abend unterschiedliche Auffassungen zur Ortsentwicklung und Nutzungskonzepte der öffentlichen Gebäude diskutiert. red


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Ehepaar Harmes feierte Diamantene Hochzeit

BINGEN-BÜDESHEIM. Vor einigen Tagen feierten Eveline und Egon Harms in Büdesheim das Fest der Diamantenen Hochzeit. Seit nunmehr 60 Jahren sind die gelernte Hauswirtschaftsmeisterin und der Holzkaufmann ein Ehepaar. Für die Stadt Bingen gratulierte zu diesem besonderen Jubiläum Oberbürgermeister Thomas Feser und überbrachte neben den Glückwünschen der Bürgerschaft einen Blumengruß und ein Weinpräsent. Seit mittlerweile 46 Jahren leben die gebürtige Staufenerin und der gebürtige Itzehoer in Büdesheim. Zugezogen sind sie von Auggen, dem größten selbstständigen Weinort des Markgräfler Landes. Kennengelernt hatten sie sich, wie sie Oberbürgermeister Thomas Feser verrieten, 1953

in Staufen im Breisgau, als beide sich im Rahmen einer Wiederaufforstungsaktion beim Bäume pflanzen das erste Mal begegneten. Aus der 1955 geschlossenen Ehe gingen zwei Kinder hervor und zur Diamantenen Hochzeit gratulierten daneben drei Enkel- und zwei Urenkelkinder. Auch heute noch nehmen die Hobbys einen festen Platz im Leben der Jubilare ein. Turnen, Sport, Lesen, Malen und Nähen bevorzugt dabei Eveline Harms, während Gatte Egon die Freizeit mit Segeln, der Jagd und dem Aquarellmalen ausfüllt. Dabei sind Beide auch noch entsprechend den Hobbys ehrenamtlich aktiv im Hegering, NABU, DLRG und dem Hauswirtschaftsverband. red

Nahe-News überall dabei

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Erinnerung an ResistanceChef Jacques Bingen BINGEN. Sehr gerne nahm Hermann-Josef Gundlach vom Arbeitskreis Jüdisches Bingen ein altes Pariser Straßenschild, das der „Rue Jacques Bingen“ in Empfang. Carl Woog vom Heimatverein Bingerbrück hatte es vor Jahren geschenkt bekommen. Woog hatte sich an den Beitrag von Prof Dr. Bingen in dem Büchlein „Bingen – Ein Name, der Geschichte(n) verbindet“ zur Person von Jacques Bingen erinnert. Prof. Dieter Bingen schreibt über Jacques Bingen dass er kein religiöser Jude war und sich vollständig in die französische Gesellschaft integriert fühlte. Er blieb aber seinem Volk, den Millionen Juden, die in Todesgefahr geraten waren und ermordet werden sollten, verbunden. Er kämpfte für die gemeinsame französische Sache, gegen den Nationalsozialismus und gegen die Vernichter seines Volkes. Er war ein hervorragender Stratege und extrem mutiger Resistance-Chef. Für kurze Zeit war er Délégué Général (Generaldelegierter) des Freien Frankreich in der besetzten Heimat und Chef der mühsam vereinigten, ideologisch

gespaltenen RésistanceGruppierungen, ernannt von dem im Londoner Exil residierenden Charles de Gaulle. Bingen wurde von einem Doppelagenten verraten und von der Gestapo gefangengenommen. Er konnte sich kurzzeitig befreien, wurde irrtümlich wieder verraten und beging nach der erneuten Gefangennahme in ClermontFerrand am 12. Mai 1944 Suizid, indem er eine Cyanid-Kapsel zerbiss, um nicht unter GestapoFolter möglicherweise Namen u n d P l ä n e d e s n a ti o n a l e n Widerstandes zu verraten. „Wenn er das befreite Frankreich erlebt hätte, wäre ihm zweifellos eine glänzende Karriere in der 4. Republik vorherbestimmt gewesen“, so die Überzeugung seiner nichtjüdischen Mitkämpfer, die nach 1944 in Frankreich höchste politische Positionen einnahmen. Das Büchlein „Bingen – Ein Name, der Geschichte(n) verbindet“ ist – wie alle anderen Publikationen des Arbeitskreis Jüdisches Bingen - bei der Buchhandlung Schweikhard, b e i N e u m a n n a m S a l z t o r, im Museum am Strom oder unmittelbar beim Arbeitskreis Jüdisches Bingen erhältlich. red

Zusammenführung vollzogen BINGEN. Im Zuge der von OB Feser angestrebten Verwaltungsoptimierung konnte jetzt der erste Schritt abgeschlossen werden. Seit Montag, 23. Februar ist die Angliederung des Kulturbüros an das bisherige Stadtamt 80, Touristik, Sport und Städtepartnerschaften vollzogen. Trotz der damit notwendig gewordenen umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten im 1. Stock des Stadtamtes konnten die Mitarbeiter des Kulturbüros jetzt ihre neuen Räumlichkeiten im Rheinkai 21 beziehen. Insbesondere im Bereich der städtischen Veranstaltungen ist davon auszugehen, dass sich Synergieeffekte einstellen. Aber

auch für die Entwicklung des Tourismuskonzeptes und für ein schlagkräftiges Tourismus- und Kulturmarketing ist die neue „Nähe“ von Vorteil. Diese Organisationsstruktur geht zurück auf die Empfehlung des Beraterinstituts „entra“, die von der Verwaltung mit dieser Aufgabe betraut wurden. „Die Optimierung der Verwaltung ist eine sehr umfangreiche und diffizile Aufgabe. Im Bereich des Kulturbüros und der TI ist der Umsetzungsprozess zügig verlaufen. Ich freue mich über die Bereitschaft der Mitarbeiter der betroffenen Ämter, die Veränderungen positiv aufzunehmen.“ so der Binger OB Thomas Feser. red


Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Service Seite 19

-Anzeige-

Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 25. Februar 2015 Ein Toter und mehrere Verletzte bei Unfall auf der A60 24. Februar 2015 Unterstützung durch US- und Bundeswehr-Feuerwehr Großbrand einer Lagerhalle 24. Februar 2015 Schneeglatte Fahrbahn LKW drohte in die Tiefe zu stürzen

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

23. Februar 2015 Großeinsatz der Feuerwehren Gasgeruch am Bahnhof war „Faulgas“ 23.Februar 2015 Pferd hatte Keuchhusten - Polizeieinsatz 23. Februar 2015 Hauptgebäude des Freizeitzentrums Kuhberg komplett abgebrannt 22. Februar 2015 Deutsche Rekorde im Heißluftballon gebrochen 22. Februar 2015 Vermutliche Einbrecherin war Hausbesitzerin 20. Februar 2015 Blitzeinbruch in Tankstelle 20. Februar 2015 Betrunken! Als Polizei eintraf war vermutlich „leblose“ Person nicht mehr da 19. Februar 2015 Eine Tote und drei Verletzte bei Verkehrsunfällen

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

e en Si Test

DIE

Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de

Mail:

ME R N UM

1*

MiT unSerer

ZuFriedenheiTSGaranTie

18. Februar 2015 Anhänger auf der Bundesstraße umgekippt

Anmeldung Newsletter:

jetzt

… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.

SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222

www.fitnesscenter-merkelbach.de

facebook.com/fcmkh


SEITE 20 - Service

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Freitag, 27.02.15

Die Internetzeitung

20.00 Uhr Mainz Kurfürstliches Schloss: „Yesterday - The Beatles Musical“

Nahe-News finden

20.15 Uhr Alzey Gerry Jansen Theater: „Erbarmen die Rentner kommen“

Facebook

Samstag, 28.02.15 19.30 Uhr Idar-Oberstein S t a d t t h e a t e r : Ta n z / „Hubbard Street 2“ 20.00 Uhr Bingen Binger Bühne: „Steinlaus Theater“ - Loriot

Sonntag, 01.03.15 10.00 - 17.00 Uhr Bingen Museum am Strom: Tag der offenen Tür / Saisoneröffnung - Eintritt frei! 13.00 - 18 Uhr Ingelheim Innenstadt: Verkaufsoffener Sonntag Ihre Termine senden Sie an:

Sie auch in sozialen Netzwerken wie Twitter. Dort werden Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Mail: termine@nahe-news.de

oder

Klicken Sie das Wappen an!

Fax: 06755 - 9699027

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 25.02.2015 - KW 09 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Service Seite 21

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich

Mittwoch, 25. Februar:

und dann gewinnst du.

Flora Apotheke, Langenlonsheim

(Mahatma Gandhi)

Apotheke am Mönchberg, Bad Kreuznach

Apothekennotdienst

Donnerstag, 26. Februar: Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach Freitag, 27. Februar: Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach Samstag, 28. Februar: Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim Sonntag, 01. März: Apotheke am Rotenfels, Norheim Gräfenbach Apotheke, Hargesheim Montag, 02. März: Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 03. März: Faust Apotheke, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 1° C / 8°C wolkig, Regenschauer

Donnerstag 3° C / 7°C bedeckt, bis stark bewölkt

Freitag 1° C / 6°C wolkig, Schneeregen

Alte Bauernregel: „Februar warm Frühling kalt.“ Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 0° C / 7° C wolkig

Sonntag 2° C / 7° C bedeckt, Regen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.