Nahenews kw10 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 04.03.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 10

Frank Frühauf trat Amt als Oberbürgermeister an Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen Der neue Oberbürgermeister Frank Frühauf (Mitte) besprach sich zunächst mit dem Beigeordneten Friedrich Marx (r.) und dem LBB Michael Ziegel. Foto: Stadtverwaltung IO

IDAR-OBERSTEIN. Am Montag trat der bisherige Bürgermeister Frank Frühauf sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt an. Auf dem Programm des ersten Arbeitstages standen zunächst eine Besprechung mit dem Beigeordneten Friedrich Marx und dem Leitenden Bürobeamten (LBB) Michael Ziegel sowie eine Sitzung mit den Amtsleitern der Stadtverwaltung.

Der Terminkalender des neuen OB ist jetzt schon gut gefüllt, das wird sich auch in den nächsten Wochen nicht ändern. Zunächst will sich das neue Stadtoberhaupt einen Überblick über die aktuellen Projekte verschaffen, die in den Ämtern außerhalb seines bisherigen Zuständigkeitsbereichs anstehen. Eine der vordringlichsten Aufgaben ist die Verabschiedung des städtischen

Haushalts für das laufende Jahr, diesen soll der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung am 10. März 2015 beschließen. In der letzten Woche wurde Frühaufs Vorgänger, Bruno Zimmer im Stadttheater verabschiedet.

Koalition

Jubiläum

Hofsänger

KH. Legt der Osterhase in diesem Jahr die „Große Koalition“ in das Osternest? Wenn es nach dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Andreas Henschel geht, dann ja. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung warb er um Unterstützzung. Seite 5

PFAFFEN-SCHWABENHEIM. In diesem Jahr feiert der Ort sein 1250-jähriges Gemeindejubiläum. Das Dorf wurde erstmals im Jahr 765 urkundlich erwähnt. Das Jubiläum wird mit zahlreichen Events gefeiert. Mehr auf Seite 6

REGION. Ein Benefizkonzert geben die Mainzer Hofsänger am Sonntag, 22. März um 18 Uhr im Parkhotel Kurhaus. Der Erlös der Veranstaltung in Bad Kreuznach geht direkt und unbürokratisch an die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“. Seite 14

Mehr über die Verabschiedung lesen Sie auf der Seite 11. pdw/red

Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Ich wehre mich - Ich bin kein Opfer – Neuer Selbstverteidigungskurs

Musikfreunde Winzenheim

zweite Selbstverteidigungkurs des Kampfkunstvereins „Cheong Do“ in Kooperation mit dem Volksbildungswerk Hackenheim, stattfindet. Unter der Leitung von Carsten D r e h e r, e i n e m e r f a h r e n e n Nahkampf-Übungsleiter des Kampfkunstvereins „Cheong Do“ lernen weibliche Jugendliche u n d Fra u e n a b 1 6 Jahren in sechs Einheiten zu je 90 Minuten eine bedrohliche Situation zu erkennen und diese durch Stärkung des Selbstvertrauens auch schon im Vorfeld abzuwenden oder sich in Fällen körperlicher Bedrohung zu verteidigen. Kommunikation und Strategie, Flucht als Ausweg sowie rechtliche Aspekte der

KH. Die GuT präsentiert im Haus des Gastes am Sonntag, 22. März, um 17 Uhr ein Ersatzkonzert für den am 1. März krankheitsbedingt ausgefallen Liederabend. Uli Holzhausen singt und spielt auf der Gitarre Chansons von Franz Josef Degenhardt. Begleitet wird er von Matthias Leßmeister auf dem Akkordeon. Die bisher gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Karten gibt es auch noch bei der Tourist-Info im Haus des Gastes zu kaufen. red

KH. Ich wehre mich - Ich bin kein Opfer. Dies ist der Leitsatz unter dem ab dem 4. März der

„mutige Frauen(t)räume“ – Frauencafé in der Mühle KH. Es ist wieder soweit! Für Samstag, 14. März, lädt das ZSL Bad Kreuznach und „inklusiv leben“ diesmal zu einem Frauencafé ein. Beginn ist um 14 Uhr im Haus der Jugend (Mühlenstraße 23). Beim letzten Treffen war die Nachfrage über Infos nach barrierefreien

Bauen groß. Daher werden diesmal Leute aus diesem Bereich informieren und Fragen beantworten, beziehungsweise Anregungen aufnehmen. Anmeldung und weitere Infos: M a i l : c i n d y. d a v i @ z s l - b a d kreuznach.org. red

Selbstverteidigung sind integraler Bestandteil des Lehrgangs. In lockerer und bequemer Kleidung (z. B. Jogginganzug) werden Selbstverteidigungstechniken eingeübt. Nach Beendigung des Kurses erhält jede Teilnehmerin eine Urkunde. Anmeldungen sind ab sofort beim Volksbildungswerk Hackenheim möglich. Die Kursgebühr in Höhe von 50 € ist im Voraus fällig. Der Kurs beginnt um 18.30 Uhr und wird durchgeführt, wenn sich mindestens acht Teilnehmerinnen angemeldet haben. Weitere Infos sind der Homepage d e s Vo l k s b i l d u n g s w e r k e s Hackenheim unter www.kvhs-kh. de zu entnehmen. red

„Querweltein“ Lesung in der Bibliothek KH. Der Abenteurer und Autor Klaus Deckenbach wird am Donnerstag, 5. März um 19 Uhr in der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek seine Autobiografie „Querweltein –

DRK-Kurs Klangentspannung KH. Der DRK-Kreisverband bietet am Mittwoch, 11. März „Klangentspannung“ an. Die Ve r a n s t a l t u n g f i n d e t v o n 19:30 bis 21:00 Uhr, in der Rüdesheimer Straße 38 in Bad Kreuznach statt. Klang erleben und zur Ruhe kommen, nichts berührt so unmittelbar wie Klang. Die Teilnehmer lernen auf sanfte Art die wohltuenden Klänge und Schwingungen der tibetischen

Klangschalen kennen. Durch gezielte Yogaübungen auf dem Stuhl werden Verspannungen gelöst und die eigene Beweglichkeit verbessert. Den Zustand tiefer Entspannung durch eine Klangreise erfahren und ohne viel Eigendynamik einen Ort der Ruhe und innerer Ausgeglichenheit finden! Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 84444-202, Mail: kurse@drk-kh.de. red

Musikfreunde Winzenheim KH-WINZENHEIM. Die Mitgliederversammlung der Musikfreunde findet am Freitag, 13. März um 19.30 Uhr in der

Gaststätte „Blauer Klaus“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Jeden Mittwoch im World Wide Web Nahe-News die Wochenzeitung

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr

5 Jahre ohne Rückfahrkarte“ präsentieren. Die Zuhörer und Zuschauer werden dabei auf eine spannende, teils gefährliche aber auch humorvolle Abenteuerreise mitgenommen, bei der neben der Lesung und den Erzählungen auch Ausrüstungsgegenstände und Bilder gezeigt werden.

Auch für eine musikalische Untermalung ist gesorgt. Am Anfang stand Fernweh und Abenteuerlust: Als Handwerker unterwegs sein, Weite erleben und Freiheit schnuppern. Den Horizont und handwerkliches Geschick erweitern – mit diesen Absichten geht Deckenbach auf die Walz. Er verpflichtet sich für drei Jahre und einen Tag. Das ist die Entscheidung für einen ganz einfachen Lebensstil: Mit wenigen Habseligkeiten und in traditioneller Tracht zieht er los und erlebt dann gefährliche, aber auch spannende und hoffnungsvolle Zeiten. Wie ein Abenteuerroman lesen sich Deckenbachs Reiseerlebnisse, nur man stellt immer wieder fest: das ist echt! Klaus Deckenbach ist Abenteurer, Handwerker und Theologe. Er ist unter anderem als freiberuflicher Kultur- und Bildungsreferent, sowie in der Lebensberatung, Mediation und Krisenintervention tätig. Karten zu 3,50 € für diese Ve r a n s t a l t u n g g i b t e s i m Vorverkauf in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach oder an der Abendkasse. We i t e r e I n f o s u n t e r w w w. der-abenteurer.com red


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Stadt KH Seite 3

Erfreuliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Verkehrsentwicklungskonzept KH. Rund 200 Teilnehmer kamen zur Auftaktveranstaltung für das integrierte Verkehrsentwicklungskonzept. „Das war eine super Beteiligung“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer über die große Resonanz. Die Bürgerinnen und Bürger brachten viele gute Ideen ein, wie man den Verkehr in der Stadt weiter optimieren kann. Sowohl im Plenum als auch in den drei Arbeitsgruppen zu ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sowie Autoverkehr wurde engagiert diskutiert. In Workshops (Planungswerkstätten) wird die Arbeit fortgesetzt. Alle Vorschläge und Anregungen

wurden von Vertretern der Büros Planersocietät und Gertz Gutsche Rümenap (GGR) notiert und sind auf der Internetseite www.mobil-kh.de dokumentiert. Dort sind auch die Ergebnisse der Befragung zum Mobilitätsverhalten nachzulesen. Fast 1000 Personen hatten sich beteiligt und darüber Auskunft gegeben, welche Verkehrsmittel sie wann, wie oft und auf welchen Wegen benutzen. Nach dem Auftakt sind die Bürger und Bürger zu weiteren Veranstaltungen eingeladen: Am Freitag, 17. April, zum Planungsspaziergang (zehn Orte, zwei Beine, eine Stadt). Treffpunkt Kornmarkt um 17.30

Förderpreis für Bildende Kunst wird vergeben KH. Das Kulturdezernat gibt bekannt, dass der Förderpreis für Kunst und Kultur der Stadt Bad Kreuznach vergeben werden soll. In seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kulturausschuss die Sparte „Bildende Kunst“ festgelegt. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Vorschläge für Preisträger in schriftlicher Form oder per Mail bis zum 25. März bei Anja Gillmann, Amt für Schulen, Kultur und Sport, Viktoriastraße 13, 55543 Bad Kreuznach, anja.gillmann@ bad-kreuznach.de einzureichen. Der Förderpreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Er wird für Leistungen verliehen, die im besonderen Maße die Arbeit eines Künstlers oder einer Künstlerin hervorheben. Dies können Einzelarbeiten sein, aber auch Projekte und Ausstellungen. Laut den Förderrichtlinien soll

der Kunstpreis vorrangig an Künstlerinnen und Künstler der Stadt Bad Kreuznach vergeben werden. Die scheidende Dezernentin Andrea Manz hat folgende Mitglieder in den Kunstbeirat berufen: die bisherigen Preisträger Ursula Reindell (2008), Frank Leske (2002) und Steffen Philippi (Nachwuchspreis 2002, inzwischen Kunstpäd a g o g e ) u n d D r. A n g e l a Nestler-Zapp als fachkundigem Sachverstand. Aus den Reihen des Kulturausschusses wurden Lisa Lützebäck (SPD) und Barbara Schneider (AfD) in den Beirat gewählt. Das Gremium wird zusammen mit Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer über die Vergabe beraten. „Auch die Vergabe des Jugendförderpreis ist auf den Weg gebracht“, so Andrea Manz. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Uhr und eine Planungsradtour am Samstag, 18. April (acht Orte, zwei Räder, eine Stadt). Treffpunkt Kornmarkt 13 Uhr. Eine Anmeldung ist erwünscht (0671 – 800753. Mit der Erarbeitung des integrierten Verkehrsentwicklungskonzeptes (IVEK) soll ein neuer Weg für die Verkehrsentwicklung eingeschlagen werden, der Lösungen für alle Verkehrsmittel beinhaltet. Das heißt das IVEK wird sich nicht wie bisher ausschließlich mit Maßnahmen für die Verbesserung des Autoverkehrs befassen, sondern auch die Verbesserung des Fußgänger-, Rad- und

öffentlichen Nahverkehrs in den Fokus nehmen. Dabei sollen auch Lösungsansätze für die Verkehrsvermeidung und -verlagerung erarbeitet werden und schließlich sollen mit dem Konzept auch Weichen gestellt werden, wie der gesamte Verkehr in Bad Kreuznach stadt- und umweltverträglich abgewickelt werden kann Die Oberbürgermeisterin geht davon aus, dass bis Jahresende der Prozess soweit gediehen ist, dass das integrierte Verkehrsentwicklungskonzept für einen Planungszeitrum bis zum Jahr 2030 beschlossen werden kann. red

An der Mühlenteichbrücke wird wieder gebaut

KH. Geduld und gutes „Fingerspitzengefühl“ haben die Bauarbeiter, die derzeit unter den Brückenbögen im Mühlenteich 1,5 Tonnen schwere Stahlträger m o n t i e r e n . Tr a n s p o r t i e r t werden die Traggerüste über den Kahn, den Armin Göckel steuert, und per Kran an die Spannbetonplatte hängt. Die Arbeiten an der Mühlenteichbrücke haben wieder begonnen, witterungsbedingt mit fünfwöchiger Verzögerung. Die Montagearbeiten der Tr a g g e r ü s t e u n t e r a l l e n fünf Brückenbögen dauern voraussichtlich bis Ende dieser Woche an. Die Fußgängerführung ist bereits

auf die Unterstromseite verlegt. Mitte März wird der alte Kabelkanal abgebrochen und mit den Arbeiten am neuen Kanal und den Anschlüssen zu den Brückenhäusern begonnen. Die Abbrucharbeiten erfolgen mit geräusch- und schwingungsarmen Verfahren, um die Anlieger vor Emissionen zu schützen. Etwa zur gleichen Zeit starten die Arbeiten für die 200 Meter lange Baustraße durch den Mühlenteich von der Kirschsteinanlage bis zur Alten Nahebrücke. Wegen der Baustellenfahrzeuge wird das Hochwasserschutztor an der Kirschsteinanlage von drei auf vier Meter verbreitert. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Michelin realisiert „Schulprojekt Elektromobilität“ KH-BME. Die Michelin Reifenwerke haben letzte Woche an der „Realschule plus am Rotenfels“ in Bad Münster am Stein das „Schulprojekt Elektromobilität“ durchgeführt. Schülerinnen und Schüler aus der siebten Jahrgangsstufe lernten in einer Doppelstunde, wie wichtig eine umweltschonende Mobilität für den Klimaschutz der Erde ist: Laut aktueller Schätzungen wird sich der Fahrzeugbestand auf der Erde bis zum Jahr 2030 auf etwa 1,6 Milliarden verdoppeln. „Michelin entwickelt und verkauft traditionell nicht nur Reifen, sondern setzt sich auch für eine zukunftsfähige Mobilität ein“, erläutert Ausbildungsleiter Reiner Scheidt das Engagement des Reifenherstellers. „Mit diesem Projekt möchten wir bei den jungen Schülern das Bewusstsein für umweltschonende Lösungen schärfen.“ Anhand eines speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Reifens erklärte er den Schülern

Probesitzen im E-Auto: Nach dem Workshop mit Michelin Ausbilder Michael Schwab (2. v. l.) erläuterte RWE-Projektmitarbeiter Tobias Post (r.) den Schülerinnen und Schülern am umgebauten Heinkel die praktische Seite der Elektromobilität. Foto:Michelin

unter anderem, warum die Pneus mit 20 bis 30 Prozent einen hohen Anteil am Energieverbrauch von Fahrzeugen haben. Im nachfolgenden Unterricht erläuterte Christine Horn von der

Deutschen Umwelt-Aktion die Bedeutung von regenerativen E nergi en und al ternati ven Antrieben für die Umweltbilanz von heute und morgen. Die Schülerinnen und Schüler

erarbeiteten einige Erkenntnisse auch selbst in Arbeitsgruppen. Zum Schluss ging es auf den Schulhof, wo ein eigens bereitgestelltes Elektro-Auto aus nächster Nähe zum Anschauen und Anfassen bereitstand. Dabei handelte es sich um einen Heinkel-Kabinenroller aus dem Jahr 1963, das Auszubildende der RWE zu einem modernen Elektrofahrzeug umgebaut hatten. Die RWE stellt Michelin den außergewöhnlichen „Stromer“ für mehrere Termine in der Region zur Verfügung. Für die Schule ist diese praxisnahe Unterrichtseinheit die ideale Ergänzung zum normalen Lehrbetrieb. „Das Energieprojekt bereitet unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf die noch folgenden Unterrichtsinhalte in diesem Themenbereich vor. Wir halten das Schulprojekt ‚Elektromobilität‘ für eine sehr sinnvolle Ergänzung unserer Lehrinhalte“, so Schulleiterin Ursula Engelberger. red

Mit Spaß sicher surfen: Dr.-Martin-Luther-King-Grundschule ist „medienstark“

KH. Mit viel Spaß sicher durch das Netz surfen, aber auch vorsichtig im Umgang mit persönlichen Daten im Internet sein. Das lernen Kinder bereits in der Grundschule. In einen besonderen Genuss von früher Medienkompetenz kommt die Dr.-Martin-Luther-KingGrundschule als eine von zehn Grundschulen in RheinlandPfalz, die der Südwestrundfunk aus 50 Bewerbungen für seine Aktion medientriXX ausgewählt hat. Bianca von der Weiden (SWR) überreichte dazu die medientriXX-Plakette, die Lilly und Emma aus der 3c in Empfang nahmen.

„Kinder sind heutzutage hellwach und gut vernetzt.“ Schuldezernent Udo Bausch ist überzeugt, dass Kinder ihr Wissen im Umgang mit Internet und Handy für viele Informationen nutzen, auch darüber, ob ihre Stadt im Vergleich zu anderen kinderfreundlich ist. Carmen Selzer, als Musiklehrerin die

Betreuerin des Projektes in den 3. und 4. Klassen, berichtet von einer großen Begeisterung,

der SWR bereitstellt. „Damit haben wir Hörspiele und Geräusche aufgenommen

Bianca von der Weiden (3.v.l.) überreichte Emma und Lilly die medienTrixx-Plakette im Beisein von Udo Bausch, Sabina Pabst und Carmen Selzer (links). Foto:Stadt

insbesondere auch mit dem „Ohrenspitzer-Hörkoffer“, den

und das Zuhören geschult.“ Zum Programm gehören auch

ein Datenschutz-Workshop, Recherchieren im Internet mit Kindersuchmaschinen sowie spielend sicher surfen mit klick-tipps.net. Eine große Attraktion war natürlich die „Dschungeltour“, eine Führung durch das SWR-Funkhaus in Mainz. „Dort gab es einen Blick hinter die Kulissen. Die Kinder durften ein Hörspiel aufzeichnen und durch die Kamera schauen“, erzählte Bianca von der Weiden. Der Schulleiterin Sabina Pabst ist der Elternabend zu den Themen soziale Netzwerke, Computerspiele und Smartphonenutzung wichtig. Denn bei aller Freude an diesen Medien sollen auch die Eltern für die Gefahren und Sicherheitsregeln sensibilisiert werden. Mit der Computerausstattung an ihrer Schule ist Sabina Pabst sehr zufrieden, was „wir auch dem Engagement unseres Fördervereins zu verdanken haben. hjr


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Stadt KH - Seite 5

Liegt die „Große Koaltion“ im Osternest? „Unsere Hand in Richtung Bürgermeister bleibt ausgestreckt“ KH. Legt der Osterhase in diesem Jahr die „Große Koalition“ in das Osternest? Wenn es nach dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Andreas Henschel geht, dann ja. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des SPD-Stadtverbandes stellte Henschel die aktuelle Lage vor und bat die Mitglieder um Unterstützung für eine „Große Koalition“. „Eine Große Koalition mit der CDU ist derzeit die einzige realistische Option, um die eigene Politik umzusetzen“, so Henschel. Der Vorsitzende gab auch zu, dass er am Anfang nach den Wahlen im Mai 2014 lieber einen „Offenen Stadtrat“ gehabt hätte, aber es mittlerweile bei elf Gruppierungen sehr schwierig ist, politische Themen umzusetzen. Bei 15 SPD-Stimmen und 13 CDU-Stimmen ist die CDU für Henschel der einzige verlässliche Partner. Erfreut zeigte er sich auch über die gemeinsame Zustimmung zum Haushalt 2015. Andreas Henschel: „Dadurch ist eine gemeinsame Basis geschaffen worden“. Im Moment sind die Fraktions-

vorstände damit beschäftigt, einen Koalitionsvertrag

zustimmen. Trotz einer „GroKo“ möchte die

Warb bei den SPD-Mitgliedern im Stadtverband für die „Große Koalition“: Fraktionsvorsitzender Andreas Henschel. Foto:M.Wolf

auszuformulieren. In diesem Vertrag sollen die Themenfelder für die nächsten viereinhalb Jahren vereinbart werden. „In so einem Vertrag kommt es auf jedes Wort und Komma an“, so Henschel. Bevor der Vertrag allerdings unterschrieben wird, müssen beide Fraktionen noch

SPD weiterhin auch offen und gesprächsbereit mit den kleinen Parteien im Stadtrat umgehen. „Wir werden jede Idee prüfen“, so Henschel. Für die Sozialdemokraten ist es wichtig, das die SPD-Themen aus dem Wahlprogramm im Koalitionsvertrag aufgeführt

Sachbuchautorin Maja Nielsen berichtet über den Untergang der TITANIC

KH. Für neugierige Kinder ab 8 Jahren bietet die Stadtbibliothek Bad Kreuznach am Freitag,13.

März um 16 Uhr eine spannende Mitmach-Lesung über die Geschichte und die Technik der berühmten TITANIC an. Über 100 Jahre ist es her, dass die Titanic unterging und mehr als 1000 Menschen in den Tod riss. Auch heute noch bewegt die wohl berühmteste Katastrophe in der Geschichte der Seefahrt un s i n beson derer Weise. Welche dramatischen Umstände führten zum Untergang des schwimmenden Grandhotels in der Nacht des 14. April 1912? Die vielfach ausgezeichnete Sachbuchautorin Maja Nielsen berichtet zudem von der

spannenden Suche nach dem Wrack und dem ergreifenden Moment, als die Titanic im Dunkel des Meeres vor dem Expeditionsteam auftauchte. Die Autorin zieht mit ihrer lebendigen Erzählweise und pädagogischen Kompetenz die Zuhörer in ihren Bann und ist ein Paradebeispiel dafür, dass man Wissen spannend und mit Spaß vermitteln kann, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Karten für diese Veranstaltung gibt es für 2 € in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach oder, falls noch verfügbar, an der Tageskasse. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

sind. Themen sind die Schaffung s o z i a l e n Wo h n r a u m s , d i e Weiterentwicklung des Kornmarktes, die Umsetzung des Masterplans Salinental und der Ausbau des GanztagsSchulangebots. Aber auch für das in Planung befindliche integrierte Verkehrskonzept bat Henschel die Mitglieder um Unterstützung. Trotz zahlreichen Gesprächen zwischen den beiden Parteien sei die „Ost-West-Trasse“ bisher noch kein Thema gewesen. In seiner Rede vor den Mitgliedern, ging es auch kurz um Bürgermeister Wolfgang Heinrich, der in die Schlagzeilen geriet, als er mitteilte, er werde künftig mit den kleineren Parteien zusammenarbeiten. Im Sinne eines konstruktiven Miteinanders im Stadtvorstand ist die SPD-Fraktion weiterhin für eine Zusammenarbeit mit Heinrich bereit. „Ich hoffe, dass er seinen Frieden mit uns findet. Unsere Hand als Fraktion in Richtung des Bürgermeisters bleibt ausgestreckt“, so Henschel. pdw

Wa s f i n d e t i n d e r Region statt?

Klick mich!


SEITE 6 - VG KH & VG BME

TERMINE VG BME Musikverein HALLGARTEN. Die Generalversammlung des Musikverein findet am Donnerstag, 12. März um 20 Uhr in der Gaststätte Grünewald statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Gesangverein Lyra NORHEIM. Am Montag, 16. März findet um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die Mitgliederversammlung des Gesangverein Lyra statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

TERMINE VG KH Landfrauen NEU-BAMBERG. Am Freitag, 13. März findet um 19 Uhr im Vereinsraum des Bürgerhauses die Jahreshauptversammlung der Landfrauen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Pfaffen-Schwabenheim wird 1250 Jahre alt PFAFFEN-SCHWABENHEIM. In diesem Jahr feiert der Ort sein 1250-jähriges Gemeindejubiläum. Das Dorf wurde erstmals im Jahr 765 urkundlich erwähnt. Ortsbürgermeister Hans-Peter Haas: „Dies nehmen wir zum Anlass, die Geschichte unserer Gemeinde in den verschiedenen Zeitepochen zu betrachten und Ihnen diese im Rahmen verschiedener Veranstaltungen näher zu bringen. Wir laden Sie herzlich ein uns auf dieser spannenden Zeitreise zu begleiten.“

land sanft nach Westen abfällt und in eine Folge flacher Bergkuppen übergeht, ehe es bei Bad Kreuznach das Nahetal erreicht, dort liegt unterhalb des Bosenberges, von Weinflächen umgeben, das Dorf PfaffenSchwabenheim. Wie nur wenige Orte der Region wurde es durch eine bedeutende Geschichte geprägt, insbesondere durch die historische Zugehörigkeit zur Vorderen Grafschaft Sponheim. In vielen Schriften über PfaffenSchwabenheim wird das Jahr 765 als Datum der ersten urkundlichen Erwähnung des

Den Auftakt bildete der Neujahrsempfang der Ortsgemeinde. Hier wurde die geschichtliche Entwicklung der Besiedlung ab dem Jahr 765 n. Chr. durch Chnutz vom Hopfen lebendig dargestellt. Als traditionelle Weinbaugemeinde wird die Veranstaltungsreihe mit einer Weinprobe, die von der Deutschen Weinprinzessin des Jahres 2013/14 Ramona Diegel moderiert wird, am 21.März fortgesetzt. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird das 11. Klosterfest sein. Dieses findet vom 31. Juli bis 2. August statt. Seit nunmehr als elf Jahren werden die einzelnen Zeitepochen des Mittelalters um Kirche und Kloster pädagogisch aufgearbeitet und begreifbar für jedes Alter gemacht. Auch das traditionelle Kirchweihfest steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 1250 Geburtstages der Ortsgemeinde. Ohne Vergangenheit - keine Zukunft Wo das Rheinhessische Hügel-

Ortes genannt. Zur Kernzelle der Entwicklung von „Pfaffen- Schwabenheim“ wurde das um 1040 gegründete Augustiner-Chorherrenstift mit seiner ab 1230 erbauten Kirche. Wohl 1248 waren die Apsis vollendet, als man hier Graf Simon von SponheimKreuznach beisetzte. Dieser Beisetzung sollten noch weitere von Grafen aus dem Hause Sponheim-Kreuznach folgen. Dieser mittelalterliche Chor gehört zu den bedeutendsten spätromanischen Sakralbauten am Mittelrhein, die auf Vorbildern am Ober- und Niederrhein fußen. 1308 kamen die Wallfahrten zum wundertätigen Bild der M u t t e r g o t t e s v o n P f a ff e n Schwabenheim auf. Bis zum Bau der ev. Kirche 1908-10 wurde die Klosterkirche simultan genutzt. Die Pfaffen-Schwabenheimer Besiedlung begann jedoch viel früher, was beachtliche Funde aus der keltischen und römischen Zeit belegen. Weitere Infos gibt es unter www. pfaffen-schwabenheim.de. red

Kulinarische Förderweinprobe PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Die Fördergemeinschaft Kirchen, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler PfaffenSchwabenheim lädt zusammen mit dem Weingut Ralf Petry am Freitag, 6. März um 19 Uhr zur kulinarischen Förderweinprobe in den Gasthof „Zum Kutscher“ auf der Pferdepension Sonnenhof ein. Das Weingut Ralf Petry unterstützt die Fördergemeinschaft schon von Beginn an mit dem Verkauf von Förderwein.

D a b e i g e h t b e i m Ve r k a u f jeder Flasche 1 € an die Fördergemeinschaft. Bei der kulinarischen Weinprobe, bei der Ralf Petry die diesjährigen Weine vorstellen wird, werden jeweils sechs Weinpärchen gegeneinander verkostet. Zu jedem Weinpaar gibt es eine kleine Köstlichkeit. Um Anmeldung wird gebeten: (06701 – 7877, Mail: info@ foerdergemeinschaft-pfaffenschwabenheim.de red

„SPD im Gespräch“ HACKENHEIM. Unter dem Motto „die SPD im Gespräch“ lädt der SPD-Ortsverein zum gemeinsamen Informationsaustausch und zur Diskussion ein. Das Treffen findet im Rahmen eines Frühschoppens am Sonntag, 15.März ab 11 Uhr im Nebenraum des Weinguts Rosenhof (Darmstädterhof) statt. Neben den aktuellen SPD-Vertretern im Gemeindeund Verbandsgemeinderat, die

den Gästen weitere Informationen zu den aktuellen Themen der Räte geben, steht auch Michael Simon zum persönlichen Gespräch zur Verfügung. Simon soll für die SPD im kommenden Jahr als Landtagskandidat sich zur Wahl stellen. Im Anschluss besteht selbstverständlich die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens, so dass auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommt. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10 VG Bad Sobernheim & Region - Seite 7

Gesundheitsministerin wird Schirmherrin der Felke-Woche BAD SOBERNHEIM. Ein Name wird zweifellos mit Bad Sobernheim verbunden: Emanuel Felke. Der als „Lehmpastor“ berühmt gewordene Pfarrer gilt als Mitbegründer der modernen Naturheilkunde und ist weit über die Grenzen der Region für seine Therapie mit den Elementen „Licht, Luft, Wasser und Erde“ bekannt. Vor 100 Jahren eröffnete Emanuel Felke seine Praxis in Bad Sobernheim. Zu diesem Jubiläum wird in diesem Jahr in Bad Sobernheim die „Felke-Woche“ vom 11. bis 19. Juli stattfinden. Die Felke-Woche stellt eine g u t e M ö g l i c h k e i t d a r, d i e Arbeit von Felke innerhalb und außerhalb der Region noch bekannter zu machen. Der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt konnte nun die Gesundheitsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, als Schirmherrin für die FelkeWoche gewinnen. Die Anregung dazu kam von Bad Sobernheims

Stadtbürgermeister Michael Greiner. Denis Alt ist zuversichtlich, dass eine Schirmherrschaft auf Ministerebene von Vorteil für die Felke-Woche ist: „Natürlich sorgt eine bekannte Schirmherrin immer für eine zusätzliche Öffentlichkeit. Das wird dazu beitragen, dass die engagierte Arbeit von Stadt, Verbandsgemeinde und privaten Akteuren im Zuge der FelkeWoche auch einen größeren Empfängerkreis erreicht und zusätzliche Besucher nach Bad Sobernheim lockt.“ Stadtbürgermeister Michael Greiner ergänzt: „Wir sind g l ü c k l i c h d a r ü b e r, d a s s die Felke-Woche mit der Schirmherrschaft so auch überregional und auf Ebene der Landeregierung Aufmerksamkeit findet. Es ist eine hervorragende Möglichkeit unsere Stadt und Region zu präsentieren. Wir freuen uns auf den Besuch der Ministerin im Zuge der Veranstaltungswoche.“ red

Fahrraddiebstähle MEDDERSHEIM. Die beiden Fahrräder, welche in der Nacht vom 22. auf den 23.Februar im Wiesengrund gestohlen wurden, sind in Merxheim aufgefunden worden. Eine Zeugin hatte sich aufgrund des Presseaufrufs gemeldet. Die beiden Fahrräder konnten wieder an den Besitzer ausgehändigt werden. In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar wurde abermals

ein Fahrrad im Wiesengrund entwendet. Das Fahrrad der Marke „Bulls King Cobra“ war unverschlossen vor einem Anwesen abgestellt worden. Offensichtlich nutzen Unbekannte Gelegenheiten aus, um nicht gesicherte Fahrräder unbefugt zu benutzen. Weitere Hinweise nimmt die Polizei in Kirn entgegen. (06752 – 1560. red

Wohlgelaunter Sänger sorgte für Polizeieinsatz KIRN. Eine Anruferin teilte der Polizei am 25. Februar gegen 19.55 Uhr mit, dass ein ihr bekannter Bewohner einer Mietwohnung in dem Mehrfamilienhaus äußerst „komische“ Stimmen von sich geben würde, die durch das geöffnete Fenster bis auf die Straße zu hören seien. Der

Mann würde die Tür auf Klopfen nicht öffnen und sie machte sich Gedanken um dessen Gesundheitszustand. Als die Polizei eintraf, öffnete der die Tür. „Dieser hatte einen über den Durst getrunken hat laut eigenen Angaben nur etwas laut gesungen“, teilte die Polizei mit. red

Kreisfeuerwehrverband feiert 25-jähriges Bestehen

Vorsitzender Norbert Jung mit der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Kreisfeuerwehrverbandes. Foto: KFV KH - Seith

KREIS BAD KREUZNACH. In diesem Jahr feiert der Kreisfeuerwehrverband Bad Kreuznach (KFV) sein 25-jähriges Bestehen. Am 20. März 1990 wurde der Verband nach einer größeren Ruhezeit wiedergegründet. Seitdem leistet der Verband für seine Mitglieder wertvolle Arbeit im Bereich der Feuerwehr. Der Verband besteht zurzeit aus über 4 000 Mitgliedern, die sich aus der Jugendfeuerwehr, den Aktiven, den Alterskameraden, Fördervereinsmitgliedern sowie von Einzelmitgliedern zusammensetzt. Schon seit Monaten laufen die Vo r b e r e i t u n g e n f ü r d i e Jubiläumsveranstaltung am 21. März, die in Merxheim in der dortigen Mehrzweckhalle, stattfinden wird. Die Organisation des Jubiläums läuft schon seit Mitte letzten Jahres. So wurde eine Festschrift mit fast 70 Seiten erstellt. Das Abendprogramm wurde geplant, sowie zahlreiche Einladungen an die Feuerwehren und

Politikern aus Kreis- Landes- und Bundesebene versandt. Von der Bundes- und Landesregierung haben sich jetzt schon einige Abgeordnete angemeldet. Selbst der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes wird anwesend sein. Auf dem Programm steht ab 17 Uhr eine Produktausstellung. Im Anschluss ab 18 Uhr wird es Talkrunden mit Feuerwehrleuten und Politikern geben. Ab circa 20:30 Uhr sorgen „Die Filsbacher“ für Unterhaltung. Der Kreisfeuerwehrverband und der Vorsitzende Norbert Jung freuen sich über eine große Beteiligung von den Feuerwehren aus dem Landkreis. „Wir wollen keinen öden Abend veranstalten, sondern einen pfiffigen, modernen und unterhaltsamen Abend. Wo unsere Feuerwehrkammeraden die Gelegenheit haben bei guter Musik die Kameradschaft zu pflegen und einen schönen Abend in Merxheim zu verbringen.¨ so der Vorsitzende. red

Versammlung der Feuerwehr N U S S B A U M . D i e Jahreshauptversammlung des Vereins Freunde der Feuerwehr findet am Samstag, 7. März um 20

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


SEITE 8 - VG Langenlonsheim & Stromberg Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

TERMINE FSV

Grundausbildung für 27 Feuerwehrleute

BRETZENHEIM. Die Generalversammlung des FSV findet am Freitag, 27. März um 20 Uhr in der Kronenberghalle statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

TERMINE Förderverein Nagerfreunde STROMBERG. Die Mitgliederversammlung des Förderverein Nagefreunde findet am Dienstag, 17. März um 20 Uhr in der Kita „Michels Nagerbande“ statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Theatergruppe

Blaskapelle

GULDENTAL. Am Sonntag, 15. März findet um 15 Uhr in der Alten Schule die Jahreshauptversammlung der Theatergruppe statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

DÖRREBACH. Am Donnerstag, 26. März findet um 20 Uhr im Gasthaus May-Röser die Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Dörrebach statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Turnverein G U L D E N TA L . Die Mitgliederversammlung des Turnverein findet am Donnerstag, 12. März um 19.30 Uhr im TV-Tennisheim statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

SPD LANGENLONSHEIM. Am Freitag, 13. März findet um 19.30 Uhr im Seniorenzentrum die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins statt. An diesem Abend werden langjährige Mitglieder geehrt. pdw

Feuerwehr RÜMMELSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des SFV Windesheim findet am Freitag, 6. März um 19.30 Uhr im Rathaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

LANGENLONSHEIM. Während den letzten Wochen nahmen in der Stützpunktfeuerwehr Langenlonsheim 27 Feuerwehrleute aus dem gesamten Kreisgebiet an der Grundausbildung teil. Dieser Grundausbildungslehrgang ist der erste Lehrgang, welcher von den Feuerwehranwärtern besucht wird. Neben diesen fünf aufeinander folgenden Samstagen, welche einen Teil der Truppmann Ausbildung darstellen, besuchen die Anwärter über das Jahr verteilte Weiterbildungsveranstaltungen in den örtlichen Feuerwehren sowie bei Stützpunktfeuerwehren als praxisnahe Fortsetzung des Grundlehrgangs. Nach erfolgreich abgeschlossener Truppmannausbildung, welche in der Regel zwei Jahre dauert und circa 150 Stunden spezifische Ausbildung beinhaltet, erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmann. Da die Einsatzkräfte in der heutigen Gesellschaft ständig wechselnden Gefahren ausge-setzt sind, ist eine große Bandbreite an Wissen notwendig, um ein Feuer effizient

zu löschen und Notlagen an Mensch und Tier abzuwenden. Somit besteht ein großer Teil der Ausbildung aus der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen. Aber auch rechtliche Grundlagen die besonders im Straßenverkehr zum Tragen kommen, Fahrzeugkunde, Gefahren an der Einsatzstelle und das Vorgehen bei technischer Hilfeleistung wie dem Sichern und Bewegen von großen Lasten sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. An den letzten beiden Samstagen konnten die angehenden Einsatzkräfte die erlangten Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Den Abschluss des Lehrgangs bildete eine schriftliche Prüfung sowie eine praktische Übung, welche den Aufbau eines Löschangriffes mit der Wasserentnahme aus dem Guldenbach in Guldental forderte. Ermöglicht wurde die Ausbildung dieser Feuerwehrleute durch die Ausbilder Hans Willi Ahles, Sascha Closheim, Wolfgang Closheim, Reiner Dohnau, Jens Hübinger, Michael Petermann und Robert Schneider. Die Lehrgangsleitung hatte Wolfgang Closheim. red

Am Lehrgang haben teilgenommen: Tobias Bohley (Allenfeld), Florian Jörg, Marko Köhl, Nils Spahn (Bad Sobernheim), Markus Enk, Mario Massing (Bretzenheim), Matthias Joerg, Timo Joerg (Dalberg), Christian Schmidt (Dorsheim), Martin Hönes, Kai Gänz (Guldental), Ramona Diedrich-Ludt (Langenlonsheim), Dennis Bernd, Tim Lenz, Justin Reiber (alle Laubenheim), Jessica Speckhardt (Merxheim), Benedict Galinski, Niklas Heidemann, Lukas Roß (alle Neu-Bamberg), Vanessa Helm (Schöneberg), Andre Schmitt (Seesbach), Kevin Marnet, Magnus Nitze (alle Seibersbach), Thorsten Niedballa (Stromberg), Torben Ellensohn, Lukas Schön (beide Warmsroth), Daniel Gutenberger (Windesheim)

TuS SCHWEPPENHAUSEN. Zur Jahreshauptversammlung lädt der TuS am Montag, 9. März um 20 Uhr in das Gemeindehaus ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Feuerwehr SCHWEPPENHAUSEN. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein der Feuerwehr findet am Montag, 16. März um 20 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

SV Viktoria WALDLAUBERSHEIM. Am Freitag, 13. März findet um 20 Uhr in der Dombergschänke die Jahreshauptversammlung des SV Viktoria statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10 VG Langenlonsheim & Region

Seite 9

„Glück ist nur eine Nasenspitze weit entfernt“

BURG LAYEN. Am Freitag, 13.März um 20 Uhr kommt das Glück in die Troll Bühne. Corina Ratzel stellt an diesem Abend ihr Programm „Glück ist nur eine Nasenspitze weit entfernt“ - Kabarettistisch – pantomimisch – vielseitig vor. Auf jeden Fall findet Corina Ratzel viele Möglichkeiten, das Glück auf der Bühne zum Leben zu erwecken: pantomimisch, gesprochen, gespielt. Dabei berührt sie viele verschiedene Aspekte, die Glück ausmachen können! Sie geht zum Beispiel der Frage nach: Was hält uns ab vom glücklich sein? Sie erinnert an den glücklichen

Moment in der Kindheit. Sie erzählt von Liebe und ebenso vom Glück „ein Clown zu sein“. Glücklich ist Corina Ratzel jetzt schon, denn Sie wird auf der Bühne begleitet von Ihrer Partnerin „Stephanie Graumann-Merkel“. Physical-Comedy, Sprache und Poesie treffen hier aufeinander und sorgen für einen turbulenten und lebhaften Abend, an dem das Wort „Glück“ an oberster Stelle steht. Denn schließlich ist das Glück nur eine Nasenspitze weit entfernt... Tickets zum Preis von 20 € gibt es unter (06721 – 4900977 oder www.troll-buehne.de. red

Dreck-Weg-Tag VG LANGENLONSHEIM. Am Freitag, 13. März und Samstag, 14. März findet in der Verbandsgemeinde der diesjährige Dreck-Weg-Tag statt. An diesem Tag kann sich Jeder, ob Einzelperson oder Gruppe, aktiv für eine umweltgerechte Abfallentsorgung und ein sauberes Landschaftsbild in der Verbandsgemeinde einsetzen. Am Freitag, 13. März um 14.30

Uhr findet der Dreck-Weg-Tag in Windesheim statt. Treffpunkt ist am Rathaus. Am Samstag, 14. März jeweils um 9 Uhr findet der Aufräumtag in Dorsheim (Bürgerhaus), Guldental (Schulhof), Langenlonsheim (Sportplatz) und Rümmelsheim (Feuerwehrhaus) statt. Um 10 Uhr ist der Treffpunkt am Dorfplatz in Laubenheim. pdw

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Elektro-Innungen haben fusionieert REGION. Die Elektriker in Simmern und im Landkreis Bad Kreuznach sitzen künftig an einem Tisch. Einstimmig votierten die Mitglieder der alten Innungen für die Fusion zur gemeinsamen Elektroniker-Innung NaheHunsrück. Obermeister Rolf Steffen (Bad Kreuznach) und seine Stellvertreter Gerd Kramb (Kastellaun) und Martin Kaufmann (Burgsponheim) bilden den neuen „Motor“ für eine aktive und innovative Innungsarbeit – mit motivierten „E-zubis“ und engagierten Elektronikern, die sich auf ihren „E-Treffs“ ständig weiterbilden. „Es wird höchste Zeit für diesen Schritt“, begrüßte Gerd Kramb als Obermeister der Simmerner Innung die Kollegen von der Nahe und aus dem Hunsrück im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Bad Kreuznach: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, so Kramb. Gemeinsam mit dem Kreuznacher Obermeister Rolf Steffen und seinem Vorgänger im Amt Rainer Wink und der Kreishandwerkerschaft RheinNahe-Hunsrück wurde die Fusion die zum 1.Januar 2015 einstimmig beschlossen wurde, vorbereitet. Kreishandwerksmeister Alfred Wenz, der nur Positives von „seiner“ fusionierten Bäcker-Innung Rhein-NaheHunsrück berichten konnte, lobte ausdrücklich die „extrem wichtige Zusammenarbeit“ der Handwerksbetriebe in der Region: „Wir müssen alle an einem Strang ziehen“, so Wenz.

Jetzt bilden die 57 Meisterbetriebe im Landkreis Bad Kreuznach und die 21 im Altkreis Simmern, die gemeinsam 117 Lehrlinge ausbilden, eine starke Interessenvertretung für das mittelständische Handwerk in der Region. Ehrengast Obermeister Andreas Lautz von der Birkenfelder ElektronikerInnung, die jetzt noch als eigenständige Innung von der Kreishandwerkerschaft in Bad Kreuznach betreut wird, nahm „positive Eindrücke“, und vielleicht auch eine Zukunftsperspektive - von der „neuen großen Elektronikerfamilie“ mit nach Hause. Unter ihrem neuen Namen „Elektroniker-Innung NaheHunsrück“ sind die Elektroniker für Informationstechnik, Elektrotechniker und E l e k t r o m a s c h i n e n b a u e r, sowie die Kabelverleger im Hochbau organisiert. Die Meisterbetriebe bilden junge Menschen in verschiedenen Fachbereichen zu Experten aus: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elektroniker für Informationsund Telekommunikationstechnik, Systemelektroniker und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik aus. Diese spannenden Berufe stellen die Betriebe der neuen Innung im Frühjahr und Sommer auf allen regionalen Ausbildungsbörsen vor - und natürlich auch auf der speziellen Handwerksmesse am 26. September. red


SEITE 10 - VG Rüdesheim

TERMINE

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Kinder besuchten Bäckerei

TERMINE

Heimat- und Verschö-

MGV

nerungsverein

DALBERG. Die Jahreshauptversammlung des MGV findet am Samstag, 14. März um 16 Uhr im Bürgerhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

BOCKENAU. Die Generalversammlung des Heimt- und Verschönerungsverein findet am Samstag, 7. März um 18 Uhr in der Weinstube Schwarz statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

DRK

FWG BRAUNWEILER. Am Donnerstag, 5. März findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ die Jahreshauptversammlung der FWG statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Feierverein WALDBÖCKELHEIM. Der Feierverein lädt am Sonntag, 8. März ab 14 Uhr im Bürgerhaus zu seinem Osterund Frühlingsmarkt ein. red

Tennisfreunde WALDBÖCKELHEIM. Die Mitgliederversammlung der Tennisfreunde findet am Freitag, 6. März um 20 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Blasorchester WALDBÖCKELHEIM. Am Freitag, 13. März findet um 20 Uhr in der Schule die Jahreshauptversammlung des Blasorchester statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Booser Denkmalinsel BOOS. Am Sonntag, 15. März findet um 11 Uhr im Rathaus die Jahreshauptversammlung des Förderverein Booser Denkmalinsel statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Viel Spaß hatten die Kindergartenkinder beim Besuch in der Bäckerei Andrae. Foto: Kita

BOCKENAU. Mit dem Thema Brot beschäftigte sich in den letzten Wochen die Mini-Gruppe der Kindertagesstätte. Zum Abschluss besuchten die „Kids“ die Bäckerei Andre in Waldböckelheim. „Meisterbäcker“ Jürgen Spiegel zeigte den Kindern alles, was es in der Backstube zu entdecken gibt und bereitete einen Brotteig zu, woraus für jedes Kind ein

Brot gebacken wurde. Den größten Spaß hatten die Kinder um Carina Pyrek, Larissa Glas und Nicole Lunkenheimer, als sie selbst aktiv werden durften. Aus Quark-Ölteig wurden Figuren ausgestochen und nach dem Backen verziert und natürlich probiert. „Das war ein tolles Erlebnis, von dem die Kinder viel zu erzählen wussten“, teilte Nicole Lunkenheimer mit. red

Fahrradbasar GUTENBERG. Der Förderverein des Kindergarten lädt am Samstag, 14. März von 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr zu einem Fahrradbasar in die Gutenburghalle ein. Angeboten werden Damen-, Herren- und Kinderräder. Aber auch Bobby Cars, Kettcars, Rollschuhe, Skateboards, Inline-Skates,

Autodachboxen, Kindersitze und das Zubehör können an diesem Nachmittag verkauft werden. Von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr ist die Abgabe für Verkäufer. Die Rückgabe und Abrechnung erfolgt zwischen 15.30 Uhr und 16.15 Uhr. Infos gibt es bei Nadine Benzin: (0171 – 6803534. pdw

Info-Abend über den Islam MÜNCHWALD. „Der Kluge Donnerstag“ der VHS Soonwald im „Klangfarben-Forum für Musik und Kunst“, beschäftigt sich am Donnerstag, 12.März um 20 Uhr mit dem Islam. Fast täglich lesen oder hören wir etwas über Islam, Islamismus, Salafismus oder ähnliches. Aber was wissen wir Genaues über diese Religion? Wo liegt ihr Ursprung, was sind ihre

Ziele, welche verschiedene Ausrichtungen gibt es? Cihan Sen, Vorsitzender des DITIB, der Türkisch - Islamischen Gemeinde in Bad Kreuznach, wird über den Islam sprechen und im Anschluss die Fragen der Gäste beantworten. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 €. Info und Anmeldung: (06706 – 6779. red

ROXHEIM. Die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsverein findet am Donnerstag, 19. März um 20 Uhr im Gasthaus Weinsheimer statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Gesangverein GUTENBERG. Am Montag, 16. März um 19 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Gesangverein im Bürgerhaus statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

Forellenessen HARGESHEIM. Das traditionelle Forellenessen des SPD-Ortsvereins findet am Samstag, 14. März ab 17 Uhr im Sängerheim statt. Die Forellen können bis zum 8. März bei Frank Elfeld vorbestellt werden. (0671 – 30758. pdw

SPD ROXHEIM. Am Freitag, 20. März findet um 19 Uhr im Gasthaus Hörning die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsverein statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Idar-Oberstein - Seite 11

Würdevolle Abschiedsfeier für Oberbürgermeister Bruno Zimmer im Stadttheater IDAR-OBERSTEIN. Mit einer würde- und stimmungsvollen Veranstaltung wurde Oberbürgermeister Bruno Zimmer aus seinem Amt verabschiedet. Rund 450 Gäste waren in das Stadttheater gekommen, um de m Sta dt-oberhaupt „Au f Wiedersehn“ zu sagen. Beigeordneter Friedrich Marx, der den Abend souverän moderierte, begrüßte die Gäste zu „diesem besonderen Tag“. Bruno Zimmer war der zweite in Urwahl gewählte Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein. „Als Kapitän hat er den schweren Tanker durch stürmische See gesteuert und auf Kurs gehalten“, so Marx. Wie alle Redner würdigte der Beigeordnete das große Engagement von Bruno Zimmer und vor allem dessen Bürgernähe. „Er hat immer den Kontakt

der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz nicht nehmen lassen, persönlich zur Verabschiedung von Bruno Zimmer nach Idar-Oberstein zu kommen. Die beiden Politiker kennen und schätzen

zu den Menschen gesucht.“ Marx überreichte seinem langjährigen Weggefährten die Entlassungsurkunde und das Geschenk der Stadt, einen Reisegutschein für einen wohlverdienten Urlaub. Abwechslungsreiche Reden Trotz einer wichtigen laufenden Plenarsitzung hatte es sich

Den bemerkenswertesten Redebeitrag lieferte Peter Labonte. Der Oberbürgermeister von

Bruno Zimmer wurde von den Gästen mit stehenden Ovationen verabschiedet. Fotos: Stadtverwaltung IO

sich seit vielen Jahren. Auch Lewentz zeigte sich vor allem von Zimmers Bürgernähe beeindruckt: „Immer wenn ich zu einem Ortstermin hier war und wir gemeinsam durch die Stadt gegangen sind, haben ihn viele Leute angesprochen und er hatte für jeden ein gutes Wort.“ Der Minister bedauerte, nicht bis zum Ende der Veranstaltung bleiben zu können, denn er musste sich gemeinsam mit dem Abgeordneten Hans Jürgen Noss gleich wieder auf den Weg zurück nach Mainz machen.

Einer von vielen emotionalen Momenten des Abends: Beigeordneter Friedrich Marx überreicht Bruno Zimmer die Entlassungsurkunde.

und vor allem dem Ziel, die Stadtverwaltung positiv weiter zu entwickeln.“

Für die Ratsfraktionen würdigte Julia Luthmann das Wirken v o n B r u n o Z i m m e r. D i e Vorsitzende der SPD-Fraktion unterstrich, dass der OB in den Ratssitzungen nie zu sehr auf die Geschäftsordnung geschielt habe, sondern immer bemüht w a r, a u c h u n a n g e m e l d e t e Beiträge zuzulassen. Als Vertreter des Personalrats lobte Stefan Raber die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Verwaltungs- und Personalchef. „Unsere Gespräche und Verhandlungen waren nicht immer von Harmonie geprägt, aber von gegenseitigem Respekt

Lahnstein berichtete in Reimform aus dem Arbeitsalltag eines OB. Seinen Vortrag – der jeder Prunksitzung zur Ehre gereicht hätte – schloss der begeisterte Fußballer mit der Einladung an Bruno Zimmer, auch zukünftig in der Bürgermeisterauswahl des Städtetages mitzuspielen, denn „nur mit Bruno Zimmer können wir gewinnen.“ Begeisternde Musikbeiträge Zur musikalischen Umrahmung der Verabschiedung hatte sich Oberbürgermeister Zimmer einige besondere Gäste gewünscht, die diesem Wunsch auch gerne nachkamen. Eigens aus Lübeck, wo er an der Musikhochschule Violine studiert, war Philipp Schell in seine Heimatstadt gekommen. Der mehrfache Bundespreisträger bei „Jugend Musiziert“ begeisterte – am Klavier begleitet von seinem Studienkollegen Alfred Sugiri – mit seinem virtuosen Geigenspiel das Publikum. Nicht minder brillant waren die Beiträge von Sänger Tristan Logiewa, der von seiner Schwester Cosima am Klavier begleitet wurde. Außer dem

Lied „Das Pferd“, in dem Bertold Brecht Politiker charakterisiert, sprach er mit dem Max RabeTitel „Ich bin nur wegen dir“ sicherlich vielen Besucher aus der Seele. Gelungen war auch der Auftritt der A capella-Formation „Knapp daneben“ aus Veitsrodt. Mit humorvollen Liedern sorgten sie für Stimmung und hatten extra für diesen Anlass einen Liedtext umgeschrieben. Ihrer Aufforderung „Bruno mach mal Urlaub“ wird der scheidende OB bestimmt gerne nachkommen. Emotionaler Abschied In einer PowerPoint-Präsentation mit Fotos aus der Amtszeit Zimmers wurden zu dem Bap & Cluseo-Titel „All die Augenblicke“ viele kostbare Momente Revue passieren lassen. Anschließend überraschte ihn sein Freund Brigadegeneral Heribert Hupka, Kommandeur der Artillerieschule mit einem eingespielten persönlichen Gruß aus seinem derzeitigen Dienstort Tampa, Florida. In seinem Schlusswort blickte Bruno Zimmer dann selbst noch einmal auf seine acht Jahre als Oberbürgermeister zurück – auf Erfolge, persönliche Highlights und auf Vorhaben, die nicht funktionierten, „Die gab es natürlich auch“, so Zimmer. Aber trotzdem überwogen im Rückblick bei weitem die positiven Aspekte, „vor allem die vielen persönliche Begegnungen“ – getreu dem Zitat von Wilhelm von Humboldt: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“. Diese kostbaren Momente wird Zimmer immer in Erinnerung behalten. Abschließend dankte er zahlreichen Weggefährten und Kollegen für ihre Unterstützung und appellierte an die Gäste, sich auch weiterhin für IdarOberstein einzusetzen, jeder an seiner Stelle, „denn es lohnt sich“. Unter den stehenden Ovationen der Gäste verabschiedete sich Oberbürgermeister Bruno Zimmer von der Bühne. red


SEITE 12 - Idar-Oberstein & Region

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

„Girls’ Day“- Technische Einblicke für Mädchen IDAR-OBERSTEIN. Der OIE Verteilnetzbetreiber Westnetz unterstützt das bundesweite Berufsorientierungsprojekt „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag 2015“. Am 23. April bietet das Unternehmen am Standort in Idar-Oberstein sechs jungen Mädchen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, sich den Arbeitsalltag eines Elektronikers anzuschauen und zu erfahren, wie interessant und spannend diese Tätigkeit sein kann. Unter Anleitung der Fachkräfte dürfen die Mädchen dann auch selbst löten und verdrahten. Fragt man Mädchen: „Was möchtest du später einmal werden?“, sind es meist die vermeintlich typisch weiblichen Berufe, die als Antwort genannt werden. Aber was ist mit

technischen oder handwerklichen Ausbildungsgängen? Ausbilder Thorsten Schneider nutzt

diesen praxisorientierten „Schnuppertag“, um mit Klischees aufzuräumen: „Da in den technischen Berufen immer noch vorwiegend Männer

Arbeiten in der Vollmersbachstraße

IDAR-OBERSTEIN. Für die Verlegung der Kanal- und Wa s s e r l e i t u n g e n i m Z u g e der Bauarbeiten in der Vollmersbachstraße ist es erforderlich, die Zufahrten zu den Parkplätzen der ansässigen Geschäfte dem jeweiligen Baufortschritt anzupassen. Für die Grabenherstellung und die Verlegung der Wasserleitung müssen zeitweise geänderte Fahrbeziehungen aufgebaut werden. Die Zufahrt zu den einzelnen Geschäften wird

jedoch immer gewährleistet. Die Geschäftskunden werden durch Beschilderungen und Ge l b ma rki e ru n g e n auf di e Änderungen hingewiesen. Soweit es die jeweiligen Bauarbeiten zulassen, werden besondere Engstellen in Nachtarbeit ausgeführt. Die Stadtverwaltung bittet E i g e n t ü m e r, M i e t e r u n d Kunden um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. red

Betrügerische Anrufe REGION. Aktuell warnt die Kriminalpolizei in IdarOberstein vor sogenannten „Enkeltrickbetrügern“, die als Zielgruppe ältere, in aller Regel alleinstehende Mitbürgerinnen und Mitbürger telefonisch kontaktieren. In aktuellen Fällen vom Dienstag, 2. März wurden ältere Mitbürger durch eine männliche Person, welche Hochdeutsch sprach, angerufen. Der Mann gab an, dass er sich in Idar-Oberstein befinde und die Frau besuchen wolle. Er würde Kuchen mitbringen. Er erwähnte

auch, dass er sich in einer finanziellen Notlage befände und Geld benötigen würde. „Auf gar keinen Fall sollte einem solchen Begehren stattgegeben werden. Informieren sie umgehend die Polizei“, teilte die Kripo mit. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise können an die Kriminalpolizei IdarOberstein unter (06781 - 5610 oder an die örtlich zuständige Polizeiinspektion gegeben werden. red

arbeiten, denken Mädchen oft, dass sie für die Aufgaben nicht geeignet sind. Wir möchten d i e s e Vo r u r t e i l e a b b a u e n und technisch interessierte Schülerinnen fördern. Und natürlich nehmen wir Mädchen gerne in unsere technische Ausbildung auf.“ Ziel des Girls’ Days ist es, die Mädchen auf andere Berufswege als die „typisch weiblichen“ aufmerksam zu machen. Auf längere Sicht soll die Anzahl der Frauen in Technikberufen sowie in naturund ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen gesteigert werden. Weitere Infos: (06781 - 553330 oder bei der Anmeldung im Internet unter www.girls-day.de. red

Nahe-News überall dabei

Te i l e n

Sie

wichtige

Vereinsnachrichten (Ehrungen, Termine, Vorstandswahlen u.v.m. in den Nahe-News mit! Mail an: redaktion@ nahe-news.de

Orientierung und Sicherheit beim Wandern

REGION. Kennen Sie das Gefühl, nicht den genauen Standort während einer Tour zu wissen? Wo bin ich, wo steht das Auto, wann wird es dunkel? Schnell ist etwas Panik im Spiel und das zielorientierte Handeln wird dadurch erschwert. Sehr praxisorientiert und ohne viel „Schnickschnack“ e r l e r n e n d i e Te i l n e h m e r in diesem Theorieteil des Seminars die konventionellen Orientierungsmethoden mit K arte, K ompass und U TM Koordinaten. Darauf basierend gibt es grundsätzliche Infos zu der Orientierung mit dem GPS Gerät (Garmin E-Trex30 und Vista HCX.)

Ausrüstung sind inklusive. Nach dem Mittagessen findet ein kleiner Outdoorteil statt, um das Erlernte in der Praxis zu erproben und eine gute Basis für das „learning by doing“ zu schaffen. Bei diesem Outdoorteil legt die Gruppe gemeinsam den Termin und die Themenschwerpunkte für den Praxisteil des Seminars fest.

Das Seminar „Orientierung und Sicherheit beim Wandern“ findet am Samstag, 14. März um 8.30 Uhr im Göllheimer Häuschen statt. Der Preis beträgt 68 € pro Person inkl. Seminargetränken und Mittagessen, mit RheinpfalzCard 58 €. Weitere Infos und Anmeldung bis 6.März bei Viele nützliche Ratschläge zur Seminarleiter Volker Schledorn. Mail: volker@palatinascout.de, Tourvorbereitung, zur Sicherheit Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red im Gelände und zur richtigen (0174 - 8265181.

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Region - Seite 13

Gemeinsames Engagement stärken Von Marion Unger KREIS KH. Über Toleranz, religiöse Vielfalt und den Dialog zwischen den Religionen wird seit den Anschlägen in Paris und Kopenhagen besonders viel in evangelischen Gemeinden diskutiert. Dabei beschäftigt man sich in den Presbyterien und Gemeindegruppen im Kirchenkreis An Nahe und Glan mit dem Wort der Landessynode unter dem Titel „Gerade jetzt gemeinsam“. Das Leitungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland wandte sich damit gegen Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. „Mord und Terror können sich niemals auf Gott berufen“, betont Superintendent Marcus Harke. „Wer andere im Namen irgendeiner Religion bindet, hat von der Freiheit des Glaubens nic hts ve r s t anden. “ Ha rk e verweist auf ein Bibelwort aus dem Paulus-Brief an die Galater: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“ Die Bindung an Gott befreie von allen falschen Bindungen und ein freier Journalismus sei einer der Bausteine einer freien Gesellschaft. Das Wort der Synode fordert dazu auf, Hass nicht mit Hass zu beantworten, sondern für gewaltfreie Konfliktlösungen einzutreten.

Es betont „das gemeinsame Engagement von Christen, Juden und Muslimen für Gerechtigkeit und ein friedliches Zusammenleben in unseren Gesellschaften“. Dem schließt sich der

Leuchtend blaue Plakate weisen auf das Wort der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland „gerade jetzt gemeinsam“ hin. Mitglieder des Kreissynodalvorstands (von links: Marion Unger, Manfred Herrmann, Hans-Hermann Lorig, Dr. Ilka Sax-Eckes, Rüdiger Dunkel, Astrid Peekhaus, Dr. Hans-Gert Dhonau, Dr. Jürgen Deveaux und Hans Zahn), ermutigen damit zum interreligiösen Dialog.

Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises an. „Das Wort der Synode richtet sich nicht an anonyme Dritte, sondern an unsere Gemeinden und Gemeindeglieder“, betont Dr. Jürgen Deveaux (Kirn), Abgeordneter des Kirchenkreises zur Landessynode. Er ermuntert die Gemeinden,

Unfallverhütung in der Kindertagespflege KREIS KH. Alle Tagespflegepersonen, die fremde Kinder betreuen, haben die Aufsichtspflicht für die Kinder übernommen und müssen für eine Betreuung in einem sicheren und geschützten Umfeld sorgen. Auf Einladung der Kreisverwaltung wird ein Mitarbeiter der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zum Thema „Sicherheit drinnen und draußen – Umgang mit Gefahrenquellen“ einen Vortrag halten. Der Vortrag beinhaltet die Schwerpunkte: Versicherungsschutz, Aufsicht und Haftung, sowie Sicherheit

„noch mehr als bisher an einer religionsübergreifenden Koalition der Freiwilligen zu arbeiten, die sich für Freiheit, Toleranz und Respekt einsetzt“. Vor allem in Bad Kreuznach, aber auch in den Dörfern, in

für Kinder in Haus/Wohnung und Außenbereich. Zu diesem Vortrag sind alle Tagespflegepersonen und sonstige Interessenten eingeladen. Der Vortrag findet am Samstag, 14. März von 9 Uhr bis 14 Uhr in der Kreisverwaltung in Bad Kreuznach, Salinenstr. 47, 1.Stock, Sitzungssaal (Zugang über die Außentreppe) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Auskünfte und eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Kreisjugendamt Bad Kreuznach. (0671 - 8031522, Mail: agnes.lietze@kreisbadkreuznach.de. red

denen immer mehr Flüchtlinge ankommen, bietet sich die Chance zum interreligiösen Dialog. So pflegt das Pfarramt für Ausländerarbeit bereits seit vielen Jahren Kontakte zur Moscheegemeinde. Aber auch in den Gemeinden ist man aktiv. Elfi Decker-Huppert, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde

Bad Kreuznach, erinnert sich an gut gelungene Stadtteilfeste im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“. „Dabei haben sich die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr aktiv beteiligt“, berichtet sie und verweist auf gemeinsame Gebete aus Anlass der Feste. „Eine sehr schöne Aktion war das Projekt ‚Engel der Kulturen’, an dem Christen, Juden und Muslime teilgenommen haben.“ Zur Jüdischen Gemeinde gibt es über die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ebenfalls eine gute Verbindung. Begünstigt durch die räumliche Nähe von Synagoge und Markuszentrum besucht man sich gegenseitig zu Veranstaltungen im Rahmen des christlich-jüdischen Festkalenders, vor allem auch am Israel-Sonntag, der in evangelischen Gemeinden im Spätsommer begangen wird. „Das Miteinander der Kulturen hat hier einen hohen Stellenwert und wird sehr gepflegt“, unterstreicht Elfi DeckerHuppert. Daher glaubt sie, dass fremdenfeindliche Tendenzen in Bad Kreuznach keinen Boden finden werden. Zum Wort der Synode gibt es eine eigene Internetseite der rheinischen Kirche: www. gerade-jetzt-gemeinsam.de

Ministerpräsidentin zu Gast beim Frauentag REGION. „Mehr Frauen in Führung“ ist das Motto der diesjährigen Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März in Bad Kreuznach. Wie ist das zu erreichen? Was muss sich ändern? Welche Steine müssen noch aus dem Weg geräumt werden? Und: Was kann beziehungsweise muss Politik tun? Dazu diskutieren Gewerkschafterinnen mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf Einladung der DGB-Frauen

im Kreisverband Bad Kreuznach und der DGB-Kreisvorsitzenden Dr. Monika Kulas. Die Veranstaltung wird im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Bad Kreuznach inmitten der gleichnamigen 20-teiligen Plakatausstellung stattfinden. Die 20 Plakate wurden im Rahmen eines DGB-Wettbewerbes von Studierenden der Fachschule für Gestaltung Mainz entworfen. Einlass ist ab 14 Uhr. Beginn der Veranstaltung ist 15 Uhr. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus Badeallee. red


SEITE 14 - Region

Jahreshauptversammlung des Regionalbündnis REGION. Das Regionalbündnis Soonwald-Nahe lädt Mitglieder und Interessenten, die sich informieren oder vielleicht Mitglied werden wollen, zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. März ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Simmerner Schloss. Die Tagesordnung umfasst den Bericht aus dem Vo r s t a n d m i t A u s s p r a c h e , Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstands sowie Neuwahlen zum Vorstand. Der Verein war im vergangenen Jahr wieder auf vielen Feldern aktiv, angefangen von der ideellen Unterstützung der inzwischen als GmbH gegründeten Regionalmarke

SooNahe über Themen aus dem Naturschutz und Tourismus bis zu den Tagen der Region. Nach dem offiziellen Teil gibt es bei Getränken und Gebäck Zeit für Gespräche zwischen M i t g l i e d e r n u n d Vo r s t a n d - eine gute Gelegenheit, die gegenseitigen Kontakte in lockerer Atmosphäre zu vertiefen. Vor der Mitgliederversammlung gibt es um 18 Uhr die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung durch das Hunsrück-Museum im Schloss teilzunehmen. Eine Anmeldung zur Jahreshauptversammlung und Museumsführung ist erforderlich. (06752 - 9145181, Mail: post@ regionalbuendnis.de. red

Nahe-News überall dabei

Die Sonne schickt keine Rechnung REGION. Am Donnerstag, 5. März informiert der Solarverein Trier mit weiteren Experten im Hunsrückhaus am Erbeskopf zwischen 19 und 21 Uhr über innovative Möglichkeiten, die Sonnenenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Anhaltend hohe Energiepreise lassen viele Hausbesitzer mit Schrecken an die nächste Heizrechnung denken und darüber nachsinnen, ob es eine kostengünstige Alternative gibt. Die Lösung für dieses Problem ist naheliegend: Sonnenenergie ist langfristig, unbegrenzt und kostenlos verfügbar. Doch

wie diese einfangen und effektiv nutzen? Dazu gibt der Solarverein Trier aus seiner langjährigen Praxiserfahrung am Donnerstag, 5. März im Hunsrückhaus am Erbeskopf Auskunft zu solarthermischen Anlagen, Innovationen der letzten Jahre und natürlich Umsetzungsmöglichkeiten und ihren Kosten. Konkrete Fragen können mit den Experten diskutiert werden, so dass pünktlich zu Beginn der Bausaison in die Planung eingestiegen werden kann. Weitere Infos: (06500 - 913588, Mail: solarverein@fh-trier.de. red

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Benefizkonzert mit den Mainzer Hofsänger

REGION. Ein Benefizkonzert Mainzer Hofsänger bereits geben die Mainzer Hofsänger seit Mai 2007 auf einer ganz am Sonntag, 22. März um 18 Uhr besonderen Konzertreise im Parkhotel Kurhaus. quer durch Rheinland-Pfalz Wer die Mainzer Hofsänger unterwegs. erlebt, der verbucht diese In unterschiedlichen Städten und Erfahrung meist unter der Gemeinden geben die Hofsänger Kategorie „unvergessliche mit Unterstützung ihres Sponsors Ereignisse“. Kaum ein Chor exklusive Benefizkonzerte in kann den Menschen aller ausgesuchten Kirchen und Generationen so direkt in die Hallen. Herzen singen wie die Mainzer Im Vordergrund steht dabei Hofsänger. Sie begeistern mit natürlich der „gute Zweck“. ihrem voluminösen Chorklang, Seit 2007 wurden so bereits s t r a h l e n d e n Te n ö r e n u n d insgesamt mehr als 800.000 profunden Bässen ihr Publikum Euro „ersungen“! bei all ihren Auftritten überall Alleine in 2013 kamen bei 19 in Deutschland und seit langer landesweiten Exklusivkonzerten Zeit auch schon über die rund 155.000 Euro an nationalen Grenzen hinaus Spenden und Eintrittsgeldern im fernen Ausland. Über die für Benefizzwecke vor Ort Jahre hinweg haben sich die zusammen. Mainzer Hofsänger ein großes Der Erlös der Veranstaltung und vielseitiges Repertoire in Bad Kreuznach geht direkt angeeignet. Die breite Palette und unbürokratisch an die beliebter Melodien und die Soonwaldstiftung „Hilfe für gekonnten gesanglichen Kinder in Not“. Interpretationen haben die Hofsänger längst zu einem Karten gibt es im Vorverkauf weltbekannten Chor gemacht. im Parkhotel Kurhaus oder Zusammen mit ihrem Partner i m G l o b u s - Ti c k e t c e n t e r i n Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 Lotto Rheinland-Pfalz sind die Gensingen. red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

In Mülltonnen nach Essen gesucht ALZEY. Der Polizei wurde vor einigen Tagen ein verdächtiger Sachverhalt mitgeteilt. Eine Person würde sich zu unterschiedlichen Zeiten in einem Hof in der Bleichstraße „herumdrücken“. Nach einiger Zeit würde er zwei bestimmte Mülltonnen öffnen, er habe auch schon Tüten aus der Tonne geholt und mitgenommen. Bei der Bewertung des Sachverhaltes konnte ein mögliches Drogenversteck in der Mülltonne nicht ausgeschlossen werden. Die Zeugin sollte sich deshalb bei der Polizei melden, wenn ihr die Person wieder auffällt. Am letzten Mittwoch konnte die Person im Hof angetroffen und einer Kontrolle unterzogen

werden. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen 17-Jährigen Asylbewerber aus Alzey handelte. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei konnten sämtliche Verdachtsmomente hinsichtlich strafbarer Handlungen ausgeschlossen werden. „Aufgrund der Gesamtumstände wird jedoch vermutet, dass der Jugendliche in den Mülltonnen nach Essen gesucht hat. Schließlich befindet sich eine Bäckerei in der unmittelbaren Nachbarschaft. Der Jugendliche zeigte sich beschämt. Die Vermutung nach Essen gesucht zu haben, wollte er jedoch nicht bestätigen. Die Stadtverwaltung Alzey wurde vorsorglich über diesen Sachverhalt in Kenntnis gesetzt“, teilte die Polizei mit. red

Wen interessieren schon Verkehrsschilder! ALZEY. Mit der Verkehrsmoral haben etliche Mitbürger in Alzey ihre Probleme. „Wie bekannt sein dürfte, befindet sich in der Berliner Straße bereits längere Zeit eine Baustelle. Die ist beschildert und demnach besteht Durchfahrtsverbot gemäß Zeichen 250 der Straßenverkehrsordnung. Eine sehr große Anzahl von Fahrzeugführern ignorieren die Schilder einfach und benutzen die Berliner Straße, als sei die ausgebaut und fertig zur Nutzung. Dem ist aber nicht so“

teilte die Polizei mit. Aus diesem Grund wurden bereits mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt. Nunmehr wird die Alzeyer Polizei verstärkt in die Verkehrsüberwachung eintreten und weiterhin gebührenpflichtige Verwarnungen aussprechen, wenn PKW-Fahrer verbotswidrig hier entlang fahren. „Auch andernorts, wo das Zeichen 250 (Durchfahrt verboten) steht, sollten sich die Verkehrsteilnehmer tunlichst daran halten“, so die Polizei abschließend. red

Modellbahnausstellung OBERMOSCHEL. Die kleinste Stadt der Pfalz steht ganz im Zeichen der Eisenbahn. Nicht nur fahrende Züge im Miniformat sind in Obermoschel zu bewundern. Der Verein der Modellbaufreunde lädt im März wieder zu einer Eisenbahn-, Auto- und Modellbauausstellung ein. Zu bewundern sind unter anderem eine 100- m HO-Anlage und eine 10-m N-Anlage in der Modellbau-Halle am Marktplatz.

Die Ausstellung ist am 7. und 8. März sowie am 14. und 15. März jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Für Sammler und Modellbahnfreunde bietet der Verein am Sonntag, 8. März eine Börse an. Diese findet von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Turnhalle der Grundschule, Am Klausengarten 2, statt. Weitere Infos auch unter www. mbf-obermoschel.de. red

Region Seite 15

Künstler- und Ostermarkt am Hunsrückhaus

ERBESKOPF. Der Winter hat die Natur noch fest im Griff, doch der Sinn steht bereits nach Farben und kreativer Gestaltung in Haus und Garten. Am Sonntag, 8. März lädt der Künstler- und Ostermarkt des Hunsrückhauses am Erbeskopf von 11 Uhr bis 17 Uhr mit Osterdekorationen, Kunsthandwerk und Floristik zum Bummeln, Schauen und K a u f e n e i n . Vo r f ü h r u n g e n und Workshops inspirieren zu eigenen kreativen Ideen. Ob altes Handwerk im neuen Design wie Klöppeln, Nadel binden, Seile drehen und Korbflechten oder modernes Gestalten von Schmuck, floralen Gestecken und Malen in verschiedenen

Techniken. Die Aussteller lassen sich über die Schulter schauen und geben professionelle Tipps beim Kuscheltier basteln oder Aquarelle malen. Der Markt präsentiert österliche Dekorationen, kreative Ideen und Gartenzubehör. Eier in allen Variationen, Patchwork und Gestricktes, Holzwaren, Schmuck und Floristik inspirieren zu kreativen Dekoideen. Das kulinarische Angebot lockt mit Honig, Olivenölen, mediterranen Delikatessen, Schokolade und Fisch zum Probieren. Flammkuchen, Wild, Würstchen oder Waffeln, Viez oder Wein stillen Hunger und Durst. red

Polizei sucht Unfallverursacher A L Z E Y. I n d e r N a c h t v o n Donnerstag auf Freitag ereignete sich ein Verkehrsunfall in OberFlörsheim. Gegen Mitternacht wurde von einem Zeugen ein erheblich beschädigter PKW in der Hauptstraße gemeldet. Der dazugehörige Fahrer habe sich bereits schwankend in Richtung Ortsmitte entfernt. Eine Polizeistreife konnte vor Ort feststellen, dass einer der PKW-Reifen derart beschädigt war, dass der PKW nicht mehr

weiter fahren konnte. Von diesem Auto aus führte eine Schlagspur im Straßenbelag mehrere hundert Meter weiter zu einem geschädigten Fahrzeug. An diesem konnten deutliche Beschädigungen festgestellt werden. An der Halteranschrift des Unfallverursachers konnte in der Nacht niemand angetroffen werden. Hinweise auf den Unfallfahrer liegen der Polizei vor. red

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Goldenes Feuerwehrehrenzeichen für Bernhard Ketelaer KREIS MAINZ-BINGEN. Landrat Claus Schick hat dem Kreisfeuerwehrinspekteur Bernhard Ketelaer das rheinland-pfälzische Feuerwehrehrenzeichen in Gold am Bande überreicht. Seit fast vier Jahrzehnten steht der Binger im Dienst der freiwilligen Feuerwehr und ist als Kreisausbilder des Landkreises Mainz-Bingen in den Bereichen Truppführer- und Maschinistenausbildung tätig. Zudem ist Bernhard Ketelaer seit 1995 Mitglied der Technischen Einsatzleitung des Landkreises und seit 2006 auch deren Leiter. Als Kreisfeuerwehrinspekteur trat er im vergangenen Jahr

die Nachfolge von Wilfried Eppelmann an, zuvor hatte

er das Amt seit 2007 sieben Jahre lang stellvertretend

Drei Veranstaltungen zum Frauentag KREIS MAINZ-BINGEN. Am Samstag, 7. März um 9.30 Uhr findet im Gutsausschank „Zum Weinfässchen“ in Aspisheim, Horrweiler Straße 6 ein Frauenfrühstück zum Thema „Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte“ statt. Instinktiv achten Menschen mehr auf die Sprache des Körpers als man denkt. Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung, Nähe und Berührung – ständig werden nonverbale Botschaften ausgetauscht. An diesem Vormittag erfahren die Te il ne hmer mehr ü be r Körpersprache, denn je mehr man über die Macht der wortlosen Sprache weiß, desto erfolgreicher kann man kommunizieren. Referentin ist Diplom-Psychologin Anni Braun. In der Teilnahmegebühr von 14 Euro ist ein Frühstück enthalten. Anmeldungen nimmt Heidrun Göhl unter (06701/201134 oder gleichstellungsbeauftragte@ sprendlingen-gensingen.de entgegen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Gensingen statt. Am Sonntag, 8. März ab 20 Uhr beginnt im Oppti-Mare Hallenbad in Oppenheim, Rheinstraße 81 ein „Tag der Entspannung“. Aquajogging,

Wasser-entspannung, Ernährungsberatung, Saunieren mit unterschiedlichen Aufgüssen und vieles mehr gibt es an diesem Tag – Frauen sind dabei unter sich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos: Nicole Bernard (06133 - 4901174 oder Mail: glst@ vg-rhein-selz.de. „Cybermobbing und Sexting, Signale erkennen – Hilfestellung leisten“ hat ein Vortrag am Montag, 9. März um 16 Uhr in der Kreisverwaltung MainzBingen in Ingelheim zum Thema. Kinder und Jugendliche sind online, meist rund um die Uhr mit Smartphone und Tablet. Sie surfen, recherchieren, spielen, fotografieren, filmen und kommunizieren mit WhatsApp, Snapchat, Twitter, Instagram u n d Fa ce b o o k. R e ferenti n Michaela D. Brauburger erklärt, wie man als Bezugsperson von Jugendlichen Signale erkennen und den Betroffenen mit konkreten Hilfestellungen zur Seite stehen kann. Auch gibt sie Tipps zu Methoden und Material für die Präventionsarbeit. Um Anmeldung wird gebeten bei Manuela Hansel unter (06132/787-1040 oder glst@ mainz-bingen.de. red

ausgefüllt. „Die Aufgaben eines Kreisfeuerwehrinspekteurs

werden zunehmend größer und verantwortungsvoller. Sie

leisten hervorragende Arbeit in einem breiten und zeitintensiven Arbeitsfeld“, würdigte Landrat Claus Schick Ketelaer. Er wisse, so Schick, das man diese Tätigkeit kaum noch ehrenamtlich ausfüllen könne. „Wir müssen gemeinsam überlegen, ob hier eine Hauptamtlichkeit nicht sinnvoll wäre. Es wird unsere kommende Aufgabe sein, hier ein Konzept zu entwickeln.“ Neben dem Leitenden staatlichen Beamten Dr. Stefan Cludius gratulierten auch der Oberbürgermeister der Stadt Bingen Thomas Feser und der Landtagsabgeordnete Michael Hüttner, der die Ehrung vorgeschlagen hatte. red

Fotoausstellung anlässlich des Frauentages KREIS MAINZ-BINGEN. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages sind in der Gau-Algesheimer VG-Verwaltung Fotographien von Oksana Kyzymchuk-Guizot zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 6. März, um 18 Uhr. Die in der Ukraine geborene Künstlerin dokumentiert mit ihrer Kamera das Leben von Mädchen und Frauen ihrer Heimat mit eindrucksvollen Bildern. Die Ausstellung ist geöffnet vom 6. März bis 27. März zu den

Öffnungszeiten der Verwaltung. Die Ausstellung ist Teil der Ve r a n s t a l t u n g s r e i h e z u m Internationalen Frauentag, präsentiert von den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Mainz-Bingen, der Städte Bingen und Ingelheim, der Gemeinde Budenheim und der Verbandsgemeinden Bodenheim, Gau-Algesheim, Heidesheim, Nieder-Olm, Rhein-Nahe, Rhein-Selz und Sprendlingen-Gensingen. We i t e r e I n f o s : ( 0 6 1 3 0 – 941951. red

Zweithöchste Betreuungsquote KREIS MAINZ-BINGEN. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes besuchten zum Stichtag 1. März 2014 insgesamt 2089 Kinder unter drei Jahren eine Kindertagesstätte oder werden in der Kindertagespflege im Landkreis Mainz-Bingen betreut. Das entspricht einer Betreuungsquote von 41,2 Prozent und ist der höchste Wert in Rheinland-Pfalz. Hier liegt der Durchschnitt bei 30,6 Prozent. Innerhalb der westdeutschen

Bundesländer haben lediglich vier kreisfreie Städte und ein Landkreis höhere Werte, die Städte Hamburg, Heidelberg, Freiburg und Coburg (Stadt und Kreis). In die Statistik gehen dabei nur die zum Stichtag tatsächlich besetzten Plätze ein. Außerdem nicht berücksichtigt werden Kinder, die sowohl eine Kita besuchen und gleichzeitig zum Beispiel in den Randstunden, von einer Tagespflegeperson betreut werden. red


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Christina Bockius gewann Vorlesewettbewerb“

KREIS MAINZ-BINGEN. Christina Bockius (hinten Mitte) vom St. Katharinen Gymnasium in Oppenheim hat beim Kreisentscheid des Vo r l e s e w e t t b e w e r b s d e s Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. Sie darf nun am Bezirksentscheid teilnehmen. Insgesamt ein Junge und 16 Mädchen traten beim Vorlesewettbewerb in der Kreisverwaltung in Ingelheim an. Die Schulsieger lasen je drei Minuten einen bekannten und einen fremden Text vor. „Leselust und Lesespaß stehen bei der heutigen Aktion im Vordergrund. Folgt den Anweisungen der Jury. Sie alle sind bereit, euch zu helfen,

wo es geht. Mir bleibt jetzt nur noch euch viel Erfolg und gutes Gelingen zu wünschen“, sagte Landrat Claus Schick (links) ermutigend. „Die Jury aus Bibliothekaren, Lehrern, Lektoren und Autoren ermittelte schließlich „durch aufmerksames Zuhören und in fleißiger Arbeit den Kreissieger“, so der Landrat. Den zweiten und dritten Platz belegten Paula Steinfurt (hinten rechts) vom Gymnasium Nackenheim und Jannik Walter (hinten links) vom St. Katharinen Gymnasium in Oppenheim. Zum Dank für das Mitmachen gab es für Alle das vom Börsenverein gestiftete Buch „Australien? Australien!“. red

SPD-Vorstand besuchte Aufnahmeeinrichtung INGELHEIM. Der Unterbezirksvorstand der SPD MainzBingen hat sich vor einigen Tagen bei einem Besuch in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in Ingelheim über die aktuelle Situation im Bereich der Flüchtlingspolitik informiert. Die Mitglieder des Unterbezirksvorstandes, darunter auch die sozial- und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Kathrin AnklamTrapp, konnten sich dabei ein umfassendes Bild von der Arbeit

in der Erstaufnahmeeinrichtung machen. „Hier wird wertvolle Arbeit geleistet, von Haupt- und Ehrenamtlichen“, so Roland Schäfer, Unterbezirksvorsitzender der SPD. Die Politik müsse diese Arbeit unterstützen. Schäfer kündigte deswegen an, dass sich die SPD weiter mit diesem Thema auseinander setzen werde. „Bereits in der nächsten Vorstandssitzung werden wir uns mit der Integration der Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt auseinandersetzen“, so Schäfer abschließend. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 17

Revisionserwiderung wegen Fluglärm wird vorbereitet KREIS MAINZ-BINGEN. Einen Überblick über den aktuellen Stand der von der Kreisverwaltung und dem Land Rheinland-Pfalz unterstützten Klage gegen die Festlegung der Südumfliegung gab der zuständige Rechtsanwalt Bernhard Schmitz vor der AG Flughafenerweiterung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Die Klage, die von Kommunen und Privatpersonen aus MainzBingen und dem hessischen Nachbarkreis Groß-Gerau geführt wird, war vor dem Hessischen Ve r w a l t u n g s g e r i c h t s h o f erfolgreich. Das Bundesverwaltungsgericht folgte dem Antrag des Bundesamtes für Flugsicherheit und ließ die Revision aufgrund der „grundsätzlichen Bedeutung der Sache“ jedoch zu. Schmitz, das hat die AG Flughafenerweiterung nun beschlossen, wird die Region auch weiterhin vertreten und nun die Revisionserwiderung

verfassen. Gleichzeitig wird der Landkreis Mainz-Bingen den früheren Fluglotsen und heutigen Mitarbeiter von Schmitz, Karl-Ernst Pallas, in eine Arbeitsgruppe der Fluglärmkommission entsenden. Damit soll dort der fachlichen Argumentationslinie des Kreises Gehör verschafft werden. Der Fluglärmbeauftragte der VG Gau-Algesheim, Lothar Hirtes, verdeutlichte die Entwicklung des Fluglärms. Seine Kernaussage: Vor allem über Schwabenheim ist es zunehmend und unzumutbar lauter geworden, während beispielsweise die Stadt Wiesbaden fast gar keinen Fluglärm mehr abbekomme. Dies veranschaulichte er mit den Auswertungen der Fluglärmmessstationen. Die Folge: Im vergangenen Jahr h a b e e s 1 8 2 .4 4 2 fo r m e l l e Beschwerden beim Deutschen Fluglärmdienst e.V. alleine aus der VG Gau-Algesheim gegeben. red

Kreisverwaltung richtet „Selzmeldestelle“ ein KREIS MAINZ-BINGEN. Bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen wird eine „Selzmeldestelle“ eingerichtet. Das ist das Ergebnis einer Anwohnerversammlung mit Landrat Claus Schick, den Ortsbürgermeistern aus Köngernheim, Hahnheim und Selzen, Anwohner der Selz und Vertreter der SGD, die am Dienstag, 24. Februar in Köngernheim stattfand. Hintergrund sind Klagen über den hohen Wasserstand des Baches durch Niederschläge und auch als Folge der zunehmenden Bebauung mit Versiegelung von Flächen. Damit verbunden sind hohe Grundwasserstände, d i e Wa s s e r i n e i n i g e d e r angrenzenden Häuser drücken. Ein großflächiges Ausbaggern der Selz ist aus Sicht der SGD

und des Selzbverbandes weder möglich noch wirksam. Landrat Claus Schick sagte jedoch zu, Hindernisse im Wasser, die den Abfluss behindern und zu Stauungen führen, zeitnah entfernen zu lassen. Dies könnten beispielsweise umgestürzte Bäume und Äste oder auch Müll sein. Die Vertiefung des Bachbettes in Höhe der Hahnheimer Brücke wird von der SGD gesondert geprüft. Meldungen über Hindernisse in der Selz, die zu Stauungen führen, können bei der Kreisverwaltung unter der E-Mail-Adresse feldmann.rudolf@mainz-bingen. de gemeldet werden. Dazu ist eine genaue Ortsangabe und ein digitales Foto der Stelle und des Hindernisses notwendig. red

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Binger Ehrenamtsbörse eröffnet

Mit dem neuen Flyer, der gebündelt Informationen zur neuen Ehrenamtsbörse in Bingen beinhaltet, stellten sich die Akteure zum Gruppenbild. Foto: Stadtverwaltung Bingen

BINGEN. Am 23. Februar wurde die Binger Ehrenamtsbörse im Rahmen einer Pressekonferenz im Sitzungssaal auf Burg Klopp vorgestellt und ging ans Netz. Ein Jahr dauerten die Vorbereitungen, die zur Entstehung der Ehrenamtsböse führten. Eine Kooperation zwischen Wolfgang Siebner, Einrichtungsleitung Stift St. Martin, Bingen, und der Demografiebeauftragten der Stadt Bingen, Anette Maßmig machte es möglich, das Projekt voran zu bringen, so dass eine Ehrenamtsbörse für das gesamte Stadtgebiet eingerichtet werden konnte. So stellte denn auch Oberbürgermeister Feser die kollegiale Zusammenarbeit zwischen dem Leiter des Stifts St. Martin, der Demografiebeauftragten und dem Ehrenamtsbeauftragen der Stadt Bingen, Stefan Bastiné, der nach seiner Wahl seit Oktober das Team verstärkte. Diese Zusammenarbeit habe die Einrichtung der Börse erst möglich gemacht. Feser verwies dabei darauf, dass es für Vereine und Institutionen immer schwieriger werde, Bürger und Bürgerinnen zu erreichen, die ehrenamtlich tätig sein wollen und begrüßte das neue internetgestützte Medium. „Die Börse lebt von unseren Bürgern und ich hoffe und bin gleichermaßen zuversichtlich,

dass rege davon Gebrauch gemacht wird und viele Bürgerinnen und Bürger das neue Angebot nutzen“, so Feser. Mit Laptop und Beamer ausgestattet gab Wolfgang S i e b n e r d e n Te i l n e h m e r gleich einen Einblick auf die ansprechenden Seiten und eine Demonstration der Funktion der Ehrenamtsbörse. Dabei verwies er auch nochmal darauf, dass jede Eingabe erst von dem Team der Börse kontrolliert und dann erst freigeschaltet werde. Ein Missbrauch der Daten und Angaben sei somit faktisch ausgeschlossen. Zudem würden persönliche Daten nur anonymisiert weiter gegeben. Eine Möglichkeit gewerbliche Anzeigen freizuschalten sei bewusst außen vor gelassen worden. Künftig können interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Beratung zur Ehrenamtsbörse im „Treff im Stift“ St. Martin, im Senioren- und Demografiebüro der Stadt Bingen, sowie während der Sprechzeiten des Ehrenamtsbeauftragten erhalten. Zusätzlich beraten Paten der Ehrenamtsbörse die Bewohner in den Stadtteilen beim Umgang mit der Börse. Weitere Infos: www. ehrenamtsboerse-bingen.de. red

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Malteser-Schauspieler spielen der „Heiler von Weiler“ WEILER. Die Theatergruppe der Malteser laden am 28. März zum traditionellen Theaterabend ein. In diesem Jahr wird das Stück „Der Heiler von Weiler“ aufgeführt. Aufgrund der unkonventionellen Behandlungsmethoden des L a n d a r z t e s D r. B a c c h u s schicken die Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung einen Kontrolleur in die Praxis, der den Doktor disziplinieren soll. Das erweist sich insofern als schwierig, da die Frau Bürgermeister ihre Vision, die ländliche Gemeinde zu einem Kurort zu machen, mit aller Beharrlichkeit verfolgt. Auch die notorische Wilma Öfter bringt den Doktor durch ihre

täglichen Besuche an den Rand der Verzweiflung. Als dann auch noch eine Detektivin und Patienten aller Herren Länder auftauchen, ist das Chaos perfekt. Wird es dem Doktor mit der Unterstützung seiner Sprechstundenhilfe und seiner Putzfrau gelingen, das Chaos abzuwenden? Die Aufführung „Der Heiler von Weiler“ von Bernd Kietzke am Samstag, 28. März um 20 Uhr in der Rhein-Nahe-Halle wird die Auflösung bringen. Der Kartenvorkauf beginnt ab dem 7. März in der Bäckerei Stumpf/Schaumlöffel, Stromberger Straße 46, (06721 - 308564 oder per Mail: info@ malteser-weiler.de. red

Vortrag zum Thema „Medikamente im Alter“ BINGEN. Zu einem Vortrag mit dem Thema „Medikamente im Alter – Suchtpotential und Wechselwirkungen“ lädt die Demografiebeauftragte der Stadt Bingen, Anette Maßmig in Kooperation mit der Geriatrischen Tagesstätte und dem AWO Seniorentreff in die Räumlichkeiten des AWO Seniorentreffs im Kulturzentrum am Freidhof 11 ein. Viele ältere Menschen benötigen aufgrund chronischer Erkrankungen eine dauerhafte Medikation, oft mit mehreren Medikamenten. Auch psychische Erkrankungen wie Depression und Befindlichkeitsstörungen wie Schlafstörungen führen

zur Einnahme verordneter oder frei verkäuflicher Medikamente. Hierbei kann es z u We c h s e l w i r k u n g e n d e r Medikamente untereinander oder zu Gewöhnungs- und Abhängigkeitsproblemen kommen. Der Vortrag will darüber informieren und Möglichkeiten zur Behandlung aufzeigen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 11. März um 19 Uhr statt. Anmeldungen: ( 06721 4089722 Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Geriatrische Tagesstätte, Fruchtmarkt 6, zu besichtigen und Informationen ü b e r d i e Ta g e s p f l e g e z u erhalten. red

Verwaltung geschlossen BINGEN. Die Stadtverwaltung teilt mit, dass wegen einer Personalinformationsveranstaltung sind alle Dienststellen der

Stadtverwaltung und der Stadtwerke Bingen am Dienstag, 10. März 2015 ab 13 Uhr, geschlossen. red

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

VHS lädt zum Frauenfrühstück ein VG SPRENDLINGENGENSINGEN. Instinktiv achten wir mehr auf die Sprache des Körpers als wir meinen. Auf der ganzen Welt reden die Menschen mit Händen und Füßen, zwinkern sich zu, tragen Blumen im Knopfloch, hüpfen vor Freude und trauern mit hängenden Schultern. Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung, Nähe und Berührung - ständig tauschen wir nonverbale Botschaften aus, ob wir wollen oder nicht. Aber lauern da nicht viele Missverständnisse? Stimmt unser Eindruck? Sind unsere Botschaften eindeutig und werden wir verstanden?

Am Samstag, 7. März lädt die VHS Gensingen zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten der VG Sprendlingen-Gensingen zu einem Frauenfrühstück ein. An diesem Vormittag werden die Teilnehmerinnen mehr über Körpersprache erfahren. Denn je mehr wir über die Macht der wortlosen Sprache wissen, desto erfolgreicher können wir kommunizieren. Das Frauenfrühstück beginnt um 9.30 Uhr im Gutsausschank „Zum Weinfässchen“ in Aspisheim. Die Gebühr inklusive Frühstück beträgt 14€. Anmeldungen nimmt Alice Schmitt entgegen. (06727 – 5568. pdw

Einbrüche in Kindergarten und Firmengelände G A U - A L G E S H E I M . Vo m 27.Februar, gegen 19:30 Uhr bis zum 2. März, 7 Uhr gelangten bislang unbekannte Täter in der Karl-Domdey-Straße durch eine rückwärtige Gruppentür in das Innere des Kindergartens und entwendeten eine Geldbörse mit 375 Euro aus einem Schrank. Der Versuch, einen weiteren Schrank im Büro aufzuhebeln,

misslang. Ebenfalls in Gau-Algesheim, in der Bahnhofstraße, wurden von einem umzäunten und abgeschlossenen Firmengelände vier volle Getränkekisten entwendet. Hier liegt die Tatzeit vom 1. März, 14 Uhr bis zum 2. März, 7:30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Ingelheim entgegen. red

Vorverkaufsbeginn für Jubiläumskonzert INGELHEIM. Anlässlich des 1175. Todesjahres findet am Sonntag, 15. März 2015, 17 Uhr im Museum bei der Kaiserpfalz in Ingelheim eine musikalische Auftaktveranstaltung zum „Einhardsjahr 2015“ statt. Der Kartenvorverkauf beginnt ab Montag, 9. März im Museum. Mit einem mittelalterlichen Konzert des Aachener Ensembles „Capella Aquisgrana“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museum musikalisch“ und Lesungen aus Originaltexten Einhards „Das Leben Karls des Großen – Vita Caroli Magni“ wird die kleine Präsentation „Einhard – Biograf und Berater Karls des Großen“ eröffnet.

Im Sonderausstellungsraum des Museums wird vom 17. März bis 22. Dezember 2015 mit Exponaten aus dem Museumsbestand an den fränkischen Gelehrten Einhard erinnert, der vor 1175 Jahren, am 14. März 840, starb. Er wirkte als Leiter der Hofschule und Biograf Karls des Großen, als Ratgeber Ludwigs des Frommen und Laienabt unter anderem der Klöster Steinbach bei Michelstadt im Odenwald und Seligenstadt. Karten gibt es zum Preis von 8€ im Vorverkauf oder für 10€ an der Abendkasse. (06132 – 714701. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

Stadt Bingen präsentiert sich auf Messen

Kerstin Peters, Kultur- und Tourismusmarketing der Stadt Bingen auf dem Salon des Vacances / Vakantiesalon in Brüssel. Foto: Stadt Bingen

BINGEN. 5 Tage lang informierte die Tourist-Information Bingen auf dem Salon de Vacances / Vakantiesalon in Brüssel über die Binger Angebote. Der Gemeinschaftsstand mit der Romantischen Rhein Tourismus GmbH und der Stadt Boppard war alle Tage sehr gut besucht. Die am stärksten nachgefragten Themen waren Schiffsfahrten, Radfahren und Rhein in Flammen. Zahlreiche Besucher hatten konkrete Fragen zu Ihrer Reiseplanung, ob zu Hildegard von Bingen, Wanderangeboten oder auch Stadtführungen. Der neue Pauschalflyer wurde ebenfalls gut nachgefragt. Die Tourist-Information Bingen war zum ersten Mal auf der Ferienmesse in Brüssel und zieht eine sehr positive Bilanz. Oberbürgermeister Thomas

Feser hofft, dass sich der Messeerfolg auch an der Gästestatistik ablesen lässt.

Feuerwehr

TSV

SPRENDLINGEN. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Samstag, 14. März um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. An diesem Abend werden auch langjährige Mitglieder geehrt. pdw

SANKT JOHANN. Am Freitag, 13. März findet im Vereinslokal Beiser die Jahreshauptversammlung des TSV statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Am 4. März geht es auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin weiter. Für die drei Fachbesuchertage wurden bereits zahlreiche Termine mit Bloggern und Reiseveranstaltern gemacht. An den Publikumstagen sollen u n te r a n d e r e m d i e B i n g e r Samentütchen die Besucher an den Stand locken. Schon das Wochenende danach ist Bingen wieder auf der MomenTour in Pforzheim vertreten. Die gute Resonanz im letzten Jahr auf dieser Spezialmesse für Kurzreisen und Tagestourismus überzeugte die Marketingleiterin Kerstin Peters und somit ist man auch dieses Jahr wieder mit einem Stand vertreten red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


SEITE 20 - Service Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 03. März 2015 Mit Messer bedroht Rollstuhlfahrer in Fußgängerzone überfallen 03. März 2015 Wieder Gebäudebrand in Bad Kreuznach

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

-Anzeige-

NAHE-NEWS Fernsehtip der Woche

SWR Reportage über JuwöHightech aus Meeres-Schlamm

02. März 2015 Verkehrskontrolle beendete Spritztour 15-Jähriger mit Pritschenwagen unterwegs 01. März 2015 Anstatt Hilfe zu leisten gab es einen Faustschlag 27. Februar 2015 Wieder Großbrand in Bad Kreuznach Leerstehendes US-Gebäude steht in Flammen 27. Februar 2015 Wegen Sperrung Schiersteiner Brücke Ab Montag direkt mit der Bahn von Kreuznach nach Wiesbaden 26. Februar 2015 Nach tödlichem Unfall auf der A60Polizei sucht Autofahrer Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

WÖLLSTEIN. In der Sendereihe „Made in Südwest“ des SWR Fernsehens dreht sich am Mittwoch, 11. März zwischen 18.15 – 18.45 Uhr alles um die JUWÖ Poroton-Werke in Wöllstein. „Made in Südwest“ - Autor Christoph Würzburger hat sich den traditionsreichen Ziegelhersteller JUWÖ und seine Mitarbeiter genau angesehen u n d f a s z i n i e r e n d e We l t e n entdeckt: Produktion wie von

Geisterhand, den Charme eines staubigen Industriedenkmals, verblüffende Tests im PrüfL a b o r, s o w i e e i n s t a r k e s Stück rheinland-pfälzische Industriegeschichte. Der Film lässt Chefs und Mitarbeiter zu Wort kommen, ist bei heiklen Gesprächen der Geschäftsleitung dabei und zeigt, wie manche Reparatur erledigt wird - im Großen wie im Kleinen. red

Was findet in der Region statt?

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Klick mich!

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 06.03.15 19.30 Uhr Ingelheim Evangelische Saalkirche: Akkordeon trifft SkinnerOrgel 20.15 Uhr Alzey Gerry Jansen Theater: „Erbarmen die Rentner kommen“

Samstag, 07.03.15 20.00 Uhr Wörrstadt Neubornhalle: Jazzabend mit dem Martina Eisenreich Quartett 21.00 Uhr Bad Kreuznach Musikkeller Dudelsack: Musik von The Doors mit der Band „The Morrison Hotel“

Sonntag, 08.03.15 11 Uhr Bad Kreuznach Römerhalle: Führung in der Römerhalle: Vom Prunk, der Macht und dem Untergang des römischen Weltreiches in Bad Kreuznach 11 - 17 Uhr Erbeskopf Hunsrückhaus: Künstlerund Ostermarkt Ihre Termine senden Sie an: Mail: termine@nahe-news.de Fax: 06755 - 9699027

Horch e mol... …Horst Schlämmers Satz „Schätzelein, ich hab Kreislauf!“ kennt wohl jeder. ICH hab Rücken. Und wie! Es zwickt und zwackt und kracht und knackst bei jeder Bewegung. Daher suche ich selbige tunlichst zu vermeiden. Ich bin ja schließlich kein Masochist. Ich vermeide Bewegung, weil sie einfach abartig fürchterlich und allerschlimmstens weh tut. Was schmerzt, kann doch wohl nicht gesund sein? „Du musst SPORT machen!“ Gott, wie ich diesen Satz hasse. Ich kann es nicht mehr hören. Den ganzen Tag renne ich von früh um sechs bis abends um acht den Kindern hinterher, Trepp auf und Trepp ab auf der Arbeit, und zur Krönung turne ich noch allabendlich durch sämtliche Sitzungssäle im Umkreis von gefühlten hundert Lichtjahren und versuche, Fassenacht und

Politik zu machen. Letzteres macht nicht wirklich einen großen Unterschied. Vielleicht habe ich einfach nur „den Buckel zu voll“? Und dabei immer die netten und liebevollen Ratschläge und Tips meiner zugegeben sehr besorgten Umwelt, die letztendlich alle in dem einen Pfui-Wort gipfeln: SPORT. Also wirklich! ICH werde niemals zu so einem NordicWalking-Rückenschulen-PilatesYoga-Suppenkasper werden, NIEMALS! Auf und nieder, immer wieder. Pffffffffffff….Nein danke! Da verbringe ich meine Freizeit lieber sinnvoller. Zum Beispiel, indem ich jetzt gleich meine Freundin zum Chiropraktiker fahre, die hat sich nämlich beim Zumba das Iliosakralgelenk ausgerenkt und kann nicht selbst fahren! Euer Horch e mol

Service Seite 21

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie Facebook

oder

Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Kontakt zum Horch e mol: horchemol@nahe-news.de

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Klicken Sie das Wappen an!

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

SEITE 20 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Apothekennotdienst

Mittwoch, 04. März: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim Doc Morris Apotheke, Bad Kreuznach

Nahe-News 04.03.2015 - KW 10

Zum Nachdenken Gedanken der Woche

Du kannst dich in einer Ecke verkriechen und über dein Schicksal klagen - oder du kannst aufstehen, die Ärmel hochkrempeln und versuchen etwas zu ändern. (Lilli U. Kreßner)

Donnerstag, 05. März: Rosen Apotheke, Sprendlingen Kur Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 06. März: Löwen Apotheke, Bad Kreuznach Samstag, 07. März: Apotheke am Sankt Marienwörth, Bad Kreuznach Sonntag, 08. März: Neue Apotheke am Holzmarkt, Bad Kreuznach Montag, 09. März: Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 10. März: Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 0° C / 8°C unterschiedlich bewölkt

Donnerstag 0° C / 7°C stark bewölkt, Schneeregen

Freitag 2° C / 8°C wolkig, Regen

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 5° C / 10° C bedeckt, Regen

Sonntag 4° C / 12° C unterschiedlich bewölkt

„Märzenstaub bringt Gras und Laub.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.