NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 11.03.2015
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 5 / KW 11
Der Edelschliff 2015 kommt vom Weingut Jakob Schneider
Naheweinkönigin Laura Weber präsentierte zusammen mit ihren Prinzessinnen und den Jurymitgliedern den Edelschliff 2015. Foto: Weinland Nahe
REGION. Heute Vormittag wurde durch eine Fachjury der neue Edelschliff gewählt. Aus 37 Weinen musste die Jury den Edelschliff auswählen. Das Rennen machte in diesem Jahr das Weingut Jakob Schneider aus Niederhausen. Der Edelschliff ist ein trockener
Riesling aus der Lage „Niederhäuser Rosenheck“. Insgesamt werden in den kommenden Wochen 1 000 Flaschen des Edelschliffs in einer hochwertigen, oliv-grünen Standartflasche abgefüllt. Der Edelstein wird wie bereits im letzten Jahr in Form eines
Anhängers direkt an den Flaschenhals gehängt. Dies hat den Vorteil, dass der Stein auch nach dem Genuss des Weines einen Mehrwert darstellt. Präsentiert wird der Edelschliff mit dem Stein des Jahres am 23.Juli 2015 an der Edelsteinstraße. pdw
Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen
Korz-IT Service
KH. Die Große Koalition (GroKo) in Bad Kreuznach ist beschlossen. Bei sehr guter Laune unterschrieben am gestrigen Dienstag um Punkt 17 Uhr die beiden Fraktionsvorsitzenden Andreas Henschel (SPD) und Peter
Anheuser (CDU) den fünfseitigen Vertrag. Mit einem Glas Sekt stieß man auf ein gutes Gelingen der „GroKo“ an.
dem Jahnhallenparkplatz sein. In dem Stadthaus sollen dann alle Abteilungen untergebracht werden.
Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de
Ein Schwerpunkt wird der Bau eines neuen Stadthauses auf
Mehr über den Koalitionsvertrag lesen Sie auf Seite 3.
Nahe-News
Interview
BauReMo
Deich
VG BME. Die Kommunalund Verwaltungsreform in der VG BME nimmt Formen an. In der letzten Woche wurde bekannt, wohin die Reise für die Ortsgemeinden geht. Wir sprachen mit dem zuständigen Minister Roger Lewentz. Seite 9
REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zum Thema „Heizung“. Die „BauReMo“ -Seite finden Sie in dieser Woche auf der Seite 22
VG BAD SOBERNHEIM. Am Samstag übten das Technische Hilfswerk Bad Kreuznach (THW) zusammen mit den Feuerwehren aus Staudernheim, Daubach und Seesbach die Verteidigung eines Deiches bei Hochwasser. Mehr über die Übung auf Seite 11
Große Koalition in der Kurstadt
Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de
SEITE 2 - Stadt KH
Trampoliner glänzen zu Saisonbeginn in neuem Look
Dirk Alsentzer (Kreuznacher Stadtwerke li.) und Simon Henkel (Henkel vorm. Kleinz re.) rahmen die geschmückten Athleten des MTV Bad Kreuznach ein. Foto: Stadtwerke
KH. Am Dienstag, letzter Woche warteten alle Wettkampfkinder und Aktiven sowie die Trainer und der Physiotherapeut der M T V Tr a m p o l i n e r a u f d i e angekündigte Überraschung der Abteilungsleitung. Dank der Sponsoren Lotto Rheinland-Pfalz, den Kreuznacher Stadtwerken und der Firma Henkel vorm. Kleinz Heizung und Sanitär konnten alle Aktiven
mit einem neuen Polo-Shirt beschenkt werden. Somit kann die neue WettkampfSaison in neuem Glanz beginnen. Am Samstag, 14.März starten die Trampoliner bei der Saar Tr o p h y i n S a a r b r ü c k e n , bevor am 21. März 2015 die Nationalmannschaft aus Weißrussland in der Sporthalle an der Heidenmauer sich im Ländervergleichswettkampf dem MTV Bad Kreuznach stellt. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Kinderbewegungsschule engagiert sich in der Kita KH. Hüpfen, Springen, Laufen. Auch in der Kindertagesstätte Ilse Staab wird auf die Bewegung großen Wert gelegt. Umso erfreulicher die Zusammenarbeit mit der Kinderbewegungsschule KIBS. Oberbürgermeisterin D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r bedankte sich beim Leiter der Kinderbewegungsschule, Dieter Müller, und bei Michael Jöckel, Regionaldirektor der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück, die mit einer Spende von 2500 Euro das Projekt bis zu den Sommerferien finanziert. „In unseren Kindertagesstätten haben wir viele gute Angebote. Wir freuen uns über jede Unterstützung“, so die OB. Der Bewegungsmangel bei
fünf Jahren hat Dieter Müller die Kinderbewegungsschule gemeinsam mit Erhard Mettner gegründet. KIBS betreut mittlerweile 700 Kinder vornehmlich in Schulen, aber auch in Kitas im Landkreis Bad Kreuznach, davon allein an vier Schulen in der Stadt Bad Kreuznach. „Ohne Spenden und Sponsoren wäre dies nicht möglich“, betont Dieter Müller. Trainer und Übungsleiter sind ausgebildet und qualifiziert und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die Kinderbewegungsschule arbeitet zudem mit der Universität Mainz zusammen und rekrutiert dort Studenten für die Übungsstunden. Für
Kindern ist ein gesellschaftliches Problem. Doch davon ist in der Turnhalle der Kindertagesstätte Ilse Staab nichts zu spüren. Die Kinder sind an diesem Vormittag stolz darauf, ihren Besuchern zu zeigen, wie fit sie sind. Unter Anleitung des Übungsleiters Jürgen Graffe hüpfen die Vorschulkinder von Reifen zu Reifen, die auf dem Boden ausgelegt sind. Spaß am Sport und das jeden Donnerstagvormittag für zwei Stunden. „Ein Super-Angebot“, lobt die Kita-Leiterin Ina Ries und ist sehr froh über die Zusammenarbeit mit der Kinderbewegungsschule. Vor
Dieter Müller, Übungsleiter Fußball und Tennis, ist auch die Zusammenarbeit mit den Vereinen wichtig. „In Abstimmung mit den Eltern wollen wir Kinder je nach Eignung vermitteln.“
Verkehrsbehinderungen wegen Kinoerweiterung KH. Im Zuge der Erweiterung des Kinos „Cineplex“ wird in der Zeit vom 6. März bis 30.September in der Kreuzstraße (Hausnummer 57 – 63) eine Baustelle eingerichtet und der Gehweg gesichert. Im Bereich der Baustellenzufahrt (Kreuzstraße aus Richtung Schloßstraße) besteht keine Wendemöglichkeit. Im Bereich des Bauzauns beziehungsweise der Restfläche für Fußgänger
müssen Radfahrer absteigen. Außerdem wird im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme in der Zeit vom 11. März bis 24.April in der Gymnasialstraße (Hausnummer 16) ein Gebäude abgebrochen. Aus diesem Grund wird die Gymnasialstraße in d i e s e m B e re i c h h a l bsei ti g gesperrt und der Gehweg voll gesperrt. Die Parkflächen gegenüber werden ebenfalls gesperrt. red
Jugendförderkreis der SG Eintracht
K H . Vo r e i n i g e n W o c h e n gründete die SG Eintracht den Jugendförderkreis Fußball. Am Freitag, 13. März um 18.30 Uhr findet im Clubheim des Friedrich-Moebus-Stadion ein Infoabend statt, bei dem die neu strukturierte Abteilung
mit ihren genannten Zielen, Konzepten, Förderprogrammen und Freizeitaktivitäten vorgestellt werden. Infos gibt es beim Jugendleiter Frank Jung ( 0151 – 70334237. pdw
Die Leiterin des Amtes für Kinder und Jugend, Sabine Raab-Zell, betont den hohen Stellenwert der Bewegungsaktivitäten in den Kitas. „Das wird im Raumprogramm bei Neubauten entsprechend berücksichtigt.“ Sie verweist dabei auch auf die neue Sport-Kita Hannah-ArendtStraße, die in Kooperation mit dem MTV Bad Kreuznach betrieben wird. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Stadt KH Seite 3
„Wir haben die Heiligkeit nicht gepachtet, aber wir werden den Ton angeben“
Andreas Henschel und Peter Anheuser beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages. Foto: M.Wolf
Prost auf den Koalitionsvertrag. Die Fraktionsvorsitzenden von SPD und CDU stoßen mit einem Glas Sekt an. Foto: M.Wolf
KH. Die Große Koalition in Bad Kreuznach ist beschlossen. Bei sehr guter Laune unterschrieben am gestrigen Dienstag um Punkt 17 Uhr die beiden Fraktionsvorsitzenden Andreas Henschel (SPD) und Peter Anheuser (CDU) den fünfseitigen Vertrag.
heute keinen offenen Stadtrat, sondern eine Große Koalition“. Beide Parteien hoffen jetzt, dass im Stadtrat Ruhe einkehren wird. E i n großes Thema i n den kommenden viereinhalb Jahren wird der Bau eines neuen Stadthauses sein. Dies soll auf dem Jahnhallenparkplatz entstehen. In dem Neubau sollen alle sieben Dienststellen, die bisher im Stadtgebiet verteilt sind, untergebracht werden. Auch das Thema Kornmarkt steht ganz oben auf der Agenda. Nach der Sanierung der Mühlenteichbrücke soll der
„Heute ist ein sehr guter Tag für Bad Kreuznach“, so Henschel nach dem Unterschreiben. Beide Fraktionen hatten am Montag den Vertrag beschlossen. In der SPD stimmte man einstimmig dem Vertrag zu. Nach Auskunft
von Peter Anheuser gab es in der CDU eine Gegenstimme. Henschel zeigte sich erfreut, dass man nach den ersten Gesprächen am 22. Januar so schnell zu einer gemeinsamen Einigung gekommen ist. Nochmals legte er Wert darauf, dass man künftig auch gute Ideen von den anderen Fraktionen behandeln wird. „Wir haben die Heiligkeit nicht gepachtet, aber wir werden den Ton angeben“, so Henschel. Darauf legte auch Anna Roeren-Bergs (CDU) großen Wert. „Wir verkünden
Kornmarkt in Angriff genommen werden. Auf die Frage, wie im Moment das Verhältnis zwischen der CDU und dem Kämmerer Wolfgang Heinrich (CDU) ist, sagte Peter Anheuser: „Ich kann schon wieder lachen. „Wir haben eine tüchtige Oberbürgermeisterin und einen fleißigen Kämmerer.“ Dass die Stimmung in den letzten Monaten bei der CDU nicht so berauschend war, daraus machte Anheuser keinen Hehl. „Wir haben nicht so paradiesische Zustände wie die SPD“. pdw
Den Koalitionsvertrag können Sie als PDF-Datei herunterladen - KLICK MICH!
Neuer Hörbuchkatalog erschienen – Hier gibt’s was auf die Ohren! KH. Die Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiterhin. Folglich hat die Stadtbibliothek Bad Kreuznach auch im abgelaufenen Jahr den Bestand an Hörbüchern erneut erweitert. Mittlerweile stehen bei den Hörbüchern, die Romane und Erzählungen als Grundlage haben, circa 1.600 Exemplare zur Verfügung. Aber auch der
Markt für Sachhörbücher hat sich erfreulich entwickelt, so dass in diesem Sektor nun circa 700 CDs angeboten werden können. Der Bestand im Bereich „Kabarett / Satire“ wurde inzwischen auf circa 160 CDs ausgebaut. Welche Neuanschaffungen im vergangen Jahr im Erwachsenenbereich gemacht wurden, kann nun in einem
fast 70 Seiten umfassenden Neuerscheinungskatalog nachgelesen werden, der zur Abholung in der Bibliothek bereit liegt und über die Webseite der Bibliothek in der Rubrik „Aktuelle Informationen“ zum Download angeboten wird. Natürlich wurde auch für Kinder- und Jugendliche das
Hörbuchangebot aktualisiert. Hier stehen mittlerweile fast 2.000 Tonträger in den Regalen. Alle Mitglieder der Bibliothek können sich darüber hinaus über das digitale Angebot der „Onleihe-Rheinland-Pfalz“ (www.onleihe-rlp.de) Hörbücher verschiedenster Genres über das Internet für einen bestimmten Zeitraum herunterladen. red
SEITE 4 - Stadt KH
Neuer Gewobau-Aufsichtsrat wurde gewählt
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
naheTV und GuT besiegeln Kooperation KH. Bürgerinnen und Bürger in Bad Kreuznach, die Filme für naheTV produzieren, können ab sofort einfacheren Zugang hinter die Kulissen der Stadt erhalten. Durch einen Kooperationsvertrag besiegeln das Studio Bad Kreuznach und die Gesundheit und Tourismus GmbH (GuT) eine Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Tourismusunternehmen und dem ehrenamtlichen Bürgersender. Die GuT begleitet gemeinsam mit interessierten Bürgern die
hohen symbolischen Charakter für die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bad Kreuznach und dem naheTV Studio Bad Kreuznach“, sagte Michael Vesper, Geschäftsführer der GuT. Die GuT stelle den Filmemachern im Rahmen der Möglichkeiten konkrete Informationen und Gesprächspartner zur Verfügung. Mark Feuser, erster Vorsitzender im naheTV Studio Bad Kreuznach, findet sogar schon einen ersten Einsatz für die Kooperation: „Wir
inhaltliche Entwicklung von Filmprojekten, die zur Bildung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität beitragen können. Besonders Beiträge rund um Themenstellungen in den Bereichen Kulturund Gesellschaftsleben, Brauchtumspflege, Freizeitangebote und Erhaltung der Kulturlandschaft stehen dabei im Fokus. Das naheTV Studio Bad Kreuznach stellt wie gewohnt kostenfrei die zur Filmproduktion n o t w e n d i g e Te c h n i k z u r Verfügung. „Dass wir diesen Vertrag nun unterschreiben konnten, hat auch
planen bereits einen kleinen Film über Bad Kreuznach, den wir gerne sowohl bei uns im Programm, als auch auf der Homepage der Stadt veröffentlichen möchten. So erleben auch Menschen, die schon jahrelang hier wohnen, ihre Heimat noch einmal aus einem völlig anderen Blickwinkel“, so Feuser.
Die neue Vorsitzende des Gewobau-Aufsichtsrates Dr. Heike KasterMeurer und Geschäftsführer Karl-Heinz Seeger. Foto:Stadt
KH. Die Gesellschafterversammlung der Gewobau Bad Kreuznach hat den Neuwahlen des Aufsichtsrates der Gemeinnützen Wo h n u n g s b a u g e s e l l s c h a f t mbH in der letzten Woche zugestimmt. Damit konnte der neue Aufsichtsrat gewählt werden. Der neue Aufsichtsrat setzt sich für die Periode 2014 – 2019 wie folgt zusammen: O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer (Vorsitzende), Anna RoerenBergs (Stellvertretung), Nico Bockskopf (Provinzial R h e i n l a n d Ve r s i c h e r u n g ) , Dietmar Canis (Stadtwerke Bad Kreuznach), Landrat FranzJosef Diel (Kreisverwaltung Bad Kreuznach), Magdalena Forster, P e t e r G r ü ß n e r, W o l f g a n g Kleudgen, Günter Meurer, Günter Sichau, Wolfgang Selzer und Wilhelm Zimmerlin. Die Gewobau bedankte sich bei der Oberbürgermeisterin dafür, dass sie die Wahl zur Vorsitzenden angenommen hat, ebenso bei allen anderen Mitgliedern und freut sich auf eine konstruktive und angenehme Zusammenarbeit. Die Gewobau Bad Kreuznach als Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen in ihrem Tätigkeitsbereich im Verband der Wohnungs-
und Immobilienwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Sie vermietet mittlerweile über 1.900 Wohneinheiten, was einer Anzahl von beinahe 6.000 Bewohnerinnen und Bewohnern entspricht. Darüber hinaus führt sie zahlreiche Neubauprojekte im Bereich des sozialen Wohnungsbaus durch. Dazu gehört zum Beispiel die Errichtung der KITA Hermann Rohloff in der Dürerstraße oder das Wohnintegrations-Projekt in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Fachklinik in der Schubertstraße, dessen Spatenstich zu Beginn 2015 erfolgte. Die Gesellschaft kann im Ve r l a u f d e r v e r g a n g e n e n Jahre auf eine sehr gesunde und positive wirtschaftliche Geschäftsentwicklung zurückblicken. „So konnte das hervorragende Geschäftsergebnis aus 2013 auch in 2014 gehalten, beziehungsweise übertroffen werden“, teilte Geschäftsführer Karl-Heinz Seeger mit. O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer:„Ich freue mich, dass die Gewobau auch in Zukunft nicht nur den Wohnungsbestand in gutem Zustand halten, sondern auch insbesondere neue bezahlbare Wohnungen schaffen wird.“ red
Drehgenehmigungen und weitere Informationen erhalten interessierte Filmemacher über das naheTV Studio Bad Kreuznach im Büro in der Mannheimer Straße 54. red
Stadtführung durch das mittelalterliche Kreuznach
KH. Durch das mittelalterliche Kreuznach, von der alten Wörthkirche (heute Pauluskirche) bis zum Eiermarkt führt am Sonntag 15. März, 11 Uhr eine Stadtführung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH. Der Spaziergang mit der Kunsthistorikerin Anja Weyer
bringt die faszinierende Geschichte des mittelalterlichen Kreuznachs nahe und berichtet vom Leben in alter Zeit, Bräuchen, Rechtsprechung und manchem mehr. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6€. Treffpunkt ist der Nebeneingang der Pauluskirche. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Stadt KH - Seite 5
Stärken des Weins fürs Marketing nutzen – Liberale besuchten Stadtteil Winzenheim KH. Bei einem Treffen in der Vinothek des Winzenheimer Weingutes Steffen Meinhard diskutierten Mitglieder von FDP-Stadtvorstand und -Stadtratsfraktion über die Entwicklung Bad Kreuznachs als Weinstadt. Ministerialdirigent a. D. Dr. Peter Fuchß, der den Arbeitskreis „Pro Weinstadt Bad Kreuznach“ leitet, beglückwünschte Weinland Nahe zum Durchbruch beim Thema Vinothek, der von der Öffentlichkeit positiv aufgenommen werde. „Die wiederholten Forderungen der FDP in der lokalen Presse seit April 2014 haben schließlich zur Anmietung von Räumen im Dienheimer Hof geführt, wo eine Vinothek der gesamte Naheregion etabliert werden soll“, so Fuchß. Er stellte weiterhin fest, dass viele andere Städte in Weinbauregionen mit den Stärken ihrer Weingüter wucherten.
Beispielsweise werbe Mainz als World Wine Capital - sogar länderübergreifend. Wein sei ein wichtiger weicher Standortfaktor, d e s s e n A ttra k ti v i tä t große Beachtung finde. Und Wein baue Brücken zu Kultur und Fremdenverkehr. Dr. Peter Fuchs: „Auch deshalb wollen die Liberalen weiter dafür eintreten, Bad Kreuznach als Weinstadt zu stärken. Schon 1939 habe sich die Stadt in einer Werbeschrift im Vorfeld des Internationalen Weinbaukongresses, der wegen des Weltkrieges beendet werden musste, als Kur- und Weinstadt profiliert: In dem Heft sind mehr als 70 Gaststätten in der Zentralstadt aufgelistet, in denen Weinausschank eine große Rolle spielte. Heute finde man keine Weinstuben mehr im Bad Kreuznacher Stadtzentrum, wo sich die Touristenströme bündeln.“ Der Liberale sprach von einem
„Kahlschlag“ und erinnerte an einst so renommierte Adressen wie „Faust-Haus“, „Krug zum grünen Kranze“, „Fäßchen“ oder „Brückenhaus“. Anders dagegen die weinbautreibenden Vororte: Die Vinothek Meinhard sei heute einer der „Kreuznacher Wein-Leuchttürme“. „Solche Positiv-Beispiele müsse man vernetzen und bekanntmachen, um das Image der Weinstadt Bad Kreuznach zu fördern“, teilte die FDP mit. Doch nicht nur der Wein stand im Mittelpunkt des Treffens, sondern auch der Stadtteil. Für eine Großgemeinde mit mehr als 4000 Einwohnern lässt für den FDP-Stadtverbandsvorsitzenden Jürgen Eitel das Angebot an kulturellen Einrichtungen, Gaststätten, Versammlungsräumen und innerörtlichen Grünflächen sehr zu wünschen übrig. Außerdem sei es weit hinter den Stand der
1950er-Jahre zurückgefallen. „Allein die beiden Kirchen bemühten sich, ein gutes Angebot aufrecht zu erhalten“, stellte Eitel fest. Er sprach sich dafür aus, endlich den vom Ortsbeirat (auch von Ortsbeiräten der FDP) geforderten Dorfentwicklungsplan erstellen zu lassen. „Außer den Überlegungen, die einige Studenten vor einigen Jahren einmal angestellt hätten, sei nichts geschehen. Bis zur Eingemeindung war Winzenheim, nicht nur im Bereich der Kirchen, mit Bretzenheim eng verzahnt“, erinnerte Eitel: „Wenn wir wissen wollen, wo wir heute stehen könnten, müssen wir nur nach Bretzenheim blicken. Dort kann man alles einkaufen, Gewerbe und Dienstleistungen blühen im wahrsten Sinne des Wortes. In Winzenheim herrschte dagegen vergleichsweise „tote Hose“, so Eitel. pdw/red
Kita „RuDI“ offiziell eingeweiht – Betriebskindergartenplätze im Angebot KH. Eine Kindertagesstätte in einem Gewerbegebiet? Kein Problem! Die Kinder fühlen sich in der Kita „RuDI“, RudolfDiesel-Straße, sehr wohl. Das bekamen die Besucher bei der Einweihungsfeier zu sehen und zu hören. Nicht nur der Standort ist eine Besonderheit, sondern auch der hohe männliche Anteil am Personal, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Neben zehn Erzieherinnen gehören vier Erzieher zum Team, das von Thomas Magdic geleitet wird. Gemeinsam mit der Leiterin des Amtes für Kinder und Jugend, Sabine Raab-Zell, und der Sachgebietsleiterin Kindertagesbetreuung, Hanna
Reschke, hatte die OB das Schild mit dem Logo der Kita als Geschenk mitgebracht. Ursprünglich war die Kita nur als
Übergangslösung vorgesehen und mit ihrem Betrieb im Oktober 2013 gestartet. Jetzt wird „RuDI“ dauerhaft genutzt. A ktuel l
sind es 75 Plätze (davon 63 ganztags). Insgesamt können dort 100 Kinder aufgenommen werden. Die Kita will zudem, bedingt auch durch ihre Lage im Gewerbegebiet, Betriebskindergartenplätze anbieten. Bei der Eröffnung waren die Gäste zu einem „Stadtrundgang“ eingeladen. Die Räume, in den gespielt, gegessen und geforscht wird, tragen die Namen von städtischen Plätzen wie der Eiermarkt, von Festen wie der Jahrmarkt oder Einrichtungen wie das Puk. Das Buffet war international, sowie die Zusammensetzung der Kinder, die 19 verschiedene Landessprachen sprechen. red
Nahe-News WIR bleiben auch 2015 KOSTENLOS!
SEITE 6 - Stadt KH
Steinzeitkoffer steht für Schüler bereit
KH. In enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Hargesheim und dem pädagogischen Zentrum Bad Kreuznach haben Museumsdirektorin Dr. Angela Nestler-Zapp und Walther Krumme den zweiten der beiden neu konzipierten Museumskoffer für Schulen und Mitmachführungen fertiggestellt. N a c h d e m M u s e u m s k o ff e r „Römerzeit“ steht nun der Muse umskoffer „Stein ze i t“ für museumspädagogische Veranstaltungen zur Verfügung. D e r K o ff e r e n t h ä l t n e b e n originalen Fundstücken auch steinzeitliche Repliken des renommierten Steinzeitkenners Rudolf Walter MA, der am Internationalen Museumstag 2014 in Zusammenarbeit mit dem Schloßparkmuseum mit großem Erfolg eine ReenactmentVeranstaltung zum Leben des Neandertalers angeboten hat. Der Koffer kann jedoch nicht nur für Mitmachführungen im Museum eingesetzt werden, sondern vor allem auch im Schulunterricht. Sechs Lernarrangements bieten die Möglichkeit,
„etwas zu entdecken und zu erforschen“ (Teilrahmenplan Sachkundeunterricht 2006). Ein Arbeitsblatt vermittelt einen Eindruck, wie sich Schülerinnen und Schüler einen ersten Umgang mit originalen Quellen zu Geschichte „ertasten“ können, wie die Methode, „entdeckendes Lernen“ eingesetzt und Teamgeist zum Beispiel beim Aufbau des Mitmachmodells gefördert wird. Über vier Signalwörter Pfostenlöcher, Sichel, Stoff, Faustkeil wird Basiswissen zur Steinzeit vermittelt. Die Themen der „Forschungsstationen“ sind bereits zielführend auf den Lehrplan der 7. Klassen ausgerichtet. Im Anschluss an den Einsatz des Steinzeitkoffers in der Klasse kann eine „Entdeckungsreise in die Steinzeit“ im Rahmen einer Führung vor den Objekten im Schloßparkmuseum gebucht werden. So werden Entdeckungen, die an den Objekten des Steinzeitkoffers gemacht wurden, in der Region verortet. Ebenso sind vertiefende Workshops möglich. red
Stiftung lädt zur Livedokumentation ein KH. Zu ihrer nächsten Veranstaltung lädt die Stiftung „Haus der Stadtgeschichte“ am Sonntag, 15. März in das Haus des Gastes ein. Ingo Espenschied wird
an diesem Nachmittag seine Livedokumentation „Europa und der 1.Weltkrieg - Die Friedensbotschaft von Fiquelmont“ präsentieren. Der Eintritt ist frei. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Feuerwehr gratulierte zum 90. Geburtstag KH. Am Sonntag, 1. März, feierte Franziska Matle aus Bad Kreuznach ihren 90. Geburtstag. Das Geburtstagskind arbeitete bereits vor dem 2. Weltkrieg bei der Fa. Schneider Optik. Dort lernte sie Heinrich Matle kennen, den sie am Heiligen Abend 1946 heiratete. Die Kreuznacherin hat eine besondere Beziehung zur Freiwilligen Feuerwehr. Sie ist die Tochter des Feuerwehrmannes Peter Senft, eines Grün-
zu stellen. Der erst kürzlich verstorbene Feuerwehrkamerad und Schreinermeister Friedel Mathes baute eine Vitrine, und die Exponate von Peter Senft erhielten einen Ehrenplatz im Kameradschaftsraum des 2. Löschzuges auf der Reitschule. Im September 2010 bezog der inzwischen umbenannte Löschbezirk Nord seinen Neubau in der Charles-de-Gaulle-Straße. Der Einweihungsfeier wohnten auch Franziska Matle und ihr
dungsmitgliedes der Feuerwehr Kreuznach im Jahre 1877, der mit fast 70 Jahren nochmals Vater wurde. Nach dessen Tod 1942 bewahrte Frau Matle das Ehrenbeil, die Ordensspange, Bilder und Urkunden des Vaters sorgfältig auf. Dank der Bekanntschaft mit dem Feuerwehrmann Gernot Heblich entschloss sich Franziska Matle 1996 die Erinnerungsstücke des Vaters der Freiwilligen F e u e r w e h r z u r Ve r f ü g u n g
Sohn Werner bei. Beide sind Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr. Sie freuten sich über den ehrenvollen neuen Platz der Vitrine. Zwischen Einsatzzentrale und Zugführerraum wird dem Gründungsmitglied Peter Senft gedacht. Für die Feuerwehr war es am 1. März eine Selbstverständlichkeit, Franziska Matle mit einem Blumenstrauß zum 90. Geburtstag zu gratulieren. pdw-red
Vortrag über den Baum des Jahres KH-BME. Einen naturkundlichen Vortrag zu dem Baum des Jahres „Feldahorn“ gibt es am Donnerstag, 19. März um 19.30 Uhr in der Naturstation „Lebendige Nahe“ zu hören. Gerade in unserer Region kann man den Baum des Jahres relativ oft begegnen. Das Naheland ist ein Hotspot für den Feldahorn, noch mehr aber für den seltenen Burgenahorn. Wo kann man sie finden und was unterscheidet
sie von ihren Verwandten? Förster Jörg Homann erläutert mit Bildern und Originalmaterial, woran man die Ahorne sicher erkennen kann. Mit Beispielen wird das Bestimmen der Arten vorgestellt. Außerdem wird berichtet, warum es sich für den Menschen und die Umwelt lohnt, dem Feldahorn mehr Beachtung zu schenken. Der Eintritt zu Gunsten der Naturstation beträgt 3€. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Stadt KH - Seite 7
Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser und Starkregen? KH. Der Hochwasserschutz an der Nahe in Bad Kreuznach hat bereits so manche Belastungsprobe bestanden. Vor katastrophalen Überschwemmungen wie zuletzt im Januar 1995 blieb die Innenstadt glücklicherweise in den vergangenen 20 Jahren verschont. „Doch den absoluten Schutz gibt es nicht“, sagt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Sie will die Bürgerschaft für das Thema „Schutz“ weiter sensibilisieren und lädt daher zu einer Informationsveranstaltung für Donnerstag, 19. März, um 19 Uhr in den Sitzungssaal der Sparkasse Rhein-Nahe am Kornmarkt, Eingang Rossstraße, ein. An diesem Abend werden Ralf Schernikau, Referent für Hochwasserschutz im Mainzer
Umweltministerium, und Dr. Barbara Manthe-Romberg vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz zum Thema Starkregen und Hochwasser referieren. Weiterhin ist vorgesehen, dass ein Vertreter der Versicherungswirtschaft Informationen zu dem Thema Elementarschaden versicherung geben wird, für die das Land in einer Kampagne wirbt. Extreme Unwetter nehmen zu Im Jahr 2011 wurden bundesweit 80.000 Überschwemmungs- und Starkregenschäden mit 140 Millionen Euro entschädigt. Hochwasser-Gefahr droht nicht nur im Winter, sondern auch in anderen Jahreszeiten, wo durch Starkregenfälle Flüsse und Bäche anschwellen und über die Ufer treten. „Gerade in
Neuer Landgerichtspräsident besuchte Oberbürgermeisterin
den Sommermonaten verursacht Starkregen in Verbindung mit heftigen Gewittern oft große Schäden, da im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen der genaue Ort und Zeitpunkt eines Regenereignisses kaum vorherzusagen ist und es daher für die Betroffenen sehr überraschend auftreten kann“, heißt es in der Broschüre „Starkregen – Was können Kommunen tun“, die die Länder Rheinland-Pfalz und BadenWürttemberg gemeinsam mit dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz (ibh) und der Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH (WBW) herausgegeben haben. Nur wenige Kilometer von Bad Kreuznach entfernt, verwandelten im September vergangenen Jahres sintflutartige
Er war zuletzt Präsidialrichter am Oberlandesgericht Koblenz.
O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen Justiz und Stadtverwaltung und wünscht ihm viel Erfolg an seiner neuen Wirkungsstätte, die schon bald zu den modernsten Arbeitsplätzen im Lande zählen wird: das neue Justizzentrum im Gewerbepark General Rose soll im kommenden Jahr bezugsfertig sein. red
„Wir haben einen guten Hochwasseralarmplan, der immer wieder aktualisiert wird“, so die Oberbürgermeisterin. So wurde beispielsweise im November 2013 eine große Hochwasserschutzübung durchgeführt, bei der nach der Alarmierung alle Schutzelemente aufgebaut wurden. Aber die Bewohner von Häusern in den von Hochwasser gefährdeten Wohngebieten sind aufgefordert, auch selbst für eigenen Schutz zu sorgen. Hierzu gibt es in der Infoveranstaltung Tipps und Ratschläge. red
Ausstellung „Der Mensch im Gebet“ KH. Betende und meditierende Menschen sind Gegenstand einer Ausstellung im Foyer des Dietrich-BonhoefferHauses. Das Künstlerprojekt der Fotografin Gerlinde HeepHeins ist eine fotografische Annäherung an Männer und Frauen, die sich ins Gebet versenken. Sie zeigt, dass Beten nicht an bestimmte Worte, Haltungen und Orte gebunden ist. Auch eine vorgeschriebene Körperhaltung für das Gebet gibt es nicht, es sollte aber eine
KH. Der neue Präsident des Landgerichts Bad Kreuznach, Tobias Eisert, stattete O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer seinen Antrittsbesuch im Stadthaus ab. Tobias Eisert ist Nachfolger von Beate Benner, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand trat.
Regenfälle Ortschaften im Moscheltal in Notstandsgebiete und verursachten Schäden in Millionenhöhe. So stand in Obermoschel der Marktplatz unter Wasser, Mauern stürzten ein und Keller liefen voll.
Haltung des Respekts sein. Für die Besucher der Ausstellung bietet sich die Möglichkeit zur eigenen Auseinandersetzung mit dem persönlichen und rituellen Gebet. Nach der Eröffnung am Freitag, 13. März, 18 Uhr, ist die Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kurshausstraße 6, bis zum 17. April zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 16.30 Uhr, Freitag 8 bis 12.30 Uhr. Infos: 0671 251-154. mu
Nahe-News So liest man heute Zeitung
SEITE 8 - VG KH
Zehn Jahre Choralschola „Chorale Augustiniense“
PFAFFEN-SCHWABENHEIM. In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Choralschola „Chorale Augustiniense“ zehnten Mal. Die jetzt zwölf Sänger wollen die Tradition der Augustiner Chorherren fortführen, die Jahrhunderte lang in PfaffenSchwabenheim wirkten und als geistliches Zentrum der Grafschaft Sponheim dienten. Seitdem singen die Männer Monat für Monat die Complet, das Nachtgebet der Alten Kirche, an Feiertagen wie Weihnachten, Ostern oder den Marienfeiern eine Vesper. Sie wirken in den Gottesdiensten beider Konfessionen mit und gestalten selber Konzerte mit gregorianischen Gesängen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Choralschola zu einem beachtlichen Können entwickelt, das sich die Sänger ständig durch ihre wöchentlichen Proben, aber auch durch Workshops aneignen. Das alles ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Deshalb feiert die Schola am 14. und 15. März ein Jubiläumswochenende. Nach einem Empfang im Oratorium des Klosters gibt es
am Samstag um 20 Uhr ein Konzert mit der Überschrift: „Hausmusik der Mönche“. Bei diesem Festkonzert werden verschiedene Werke von Komponisten aus Klöstern der Barockzeit erklingen. Die Barockgeigerin Anne Schumann wird Suiten für Viola d´amore spielen, und Sebastian Knebel gibt dem mit dem Cembalo eine klangvolle Basis. Zu diesen beiden Instrumenten gesellt sich eine Viola da Spalla, ein kleines fünfsaitiges Cello, das mit einem Gurt an der Schulter gehalten wird. Am Sonntag soll dann ein festliches Hochamt in der Klosterkirche das Jubiläum fortführen. Pfarrer i.R. Günter Ludwig wird die Messe feiern, die Schola ihre Gesänge darbringen und die drei Musiker vom Vorabend im Gottesdienst musizieren. Eine feierliche Vesper um 17 Uhr wird dann das Jubiläum beschließen, bei dem die Sänger der Schola noch einmal ihre Gesänge hören lassen. Mit einem fröhlichen Beisammensein im Sonnenhof klingt dann das Jubiläumswochenende aus. red
Versammlung der FWG VOLXHEIM. Am Freitag, 20. März findet um 20 Uhr in der Gaststätte Lufft die Jahreshauptversammlung der
FWG Volxheim statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Bahamas standen im Mittelpunkt des Weltgebetstag HACKENHEIM. Wie in jedem Jahr am ersten Freitag im März, wurde auch in diesem Jahr der Weltgebetstag als ökumenischer Gottesdienst gefeiert. 70 Besucherinnen und Besucher konnten in der Christuskirche zum Weltgebetstagsgottesdienst begrüßt werden. Im jährlichen Wechsel organisieren Frauen der
sind durch wunderschöne Strände, Korallenriffe und Lebensfreude, so beschwingt und freudig war auch der Verlauf des Gottesdienstes. Dennoch wurden nicht die Problemlagen der Bahamas vergessen: Armut, Gewalt gegen Frauen, Brustkrebs als Zeichen für medizinische Unterversorgung
katholischen oder der evangelischen Kirchengemeinde den Weltgebetstag. Dieses Jahr übernahm Jutta GeisslerDrosse vom Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit Inge Mecele von der katholischen Kirchengemeinde diese Aufgabe. Zwölf Frauen aus den beiden Kirchengemeinden wirkten während des Gottesdienstes mit. Als weltweite Bewegung christlicher Frauen wird der We l t g e b e t s t a g j e d e s J a h r von einem anderen Land vorbereitet. Dieses Jahr waren die Bahamas dran. Und so wie die Bahamas bekannt
und anderes. Die Bibelstelle aus dem Johannesevangelium, in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht bildete dabei den Mittelpunkt des Gottesdienstes. Musikalisch untermalt wurden einige der bahamaischen Kirchenlieder von Solistin Tabea Bartsch. Sie wurde unterstützt vom Organisten der katholischen Kirchengemeinde Christoph Raab. Im Anschluss an den Weltgebetstagsgottesdienst gab es ein Buffet mit bahamaischen Speisen, bei dem die Gottesdienstbesucher noch etwas zum gemeinsamen Austausch verweilen konnten. red
Chorgemeinschaft
Attraktives Fürfeld
HACKENHEIM. Die Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Frohsinn findet am Freitag, 13. März um 19 Uhr im Sängerheim statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
FÜRFELD. Die Mitgliederv e r s a m m l u n g d e s Ve r e i n s „Attraktives Fürfeld“ findet am Freitag, 13. März um 20 Uhr im Rheinhessenhof statt.
Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de
Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
VG BME Seite 9
Interview mit Minister Lewentz zur Kommunal- und Verwaltungsreform H e r r M i n i s t e r, i n d e r letzten Woche wurden die Bürgermeister der VG Bad Münster am Stein zu einem Gespräch in das Ministerium eingeladen. In diesem wurde Ihnen mitgeteilt, dass sich die VG BME zum 1. Januar 2017 auflösen wird. Demnach erfüllt sich für die Bürger der Gemeinden Duchroth, Oberhausen, Niederhausen, Norheim und Traisen ihr Wunsch in die VG Rüdesheim zu wechseln. Ist dies so korrekt, weil sich bisher nur einige Ortsbürgermeister in den Medien äußerten! Roger Lewentz: „Das Gesetz, nach dem sich die Gebietsänderungen richten, sieht vor, dass Verbandsgemeinden als Ganzes und innerhalb desselben Landkreises zusammengeschlossen werden sollen. Ausnahmen sind ausdrücklich zugelassen. So können auch Ve r b a n d s g e m e i n d e n , d i e verschiedenen Landkreisen angehören, zusammengeschlossen und die Ortsgemeinden einer Ve r b a n d s g e m e i n d e m i t mehreren Nachbarkommunen zusammengeschlossen werden. Mitte 2014 ist die Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg aus der Verbandsgemeinde Bad Münster am SteinEbernburg aus guten Gründen herausgenommen worden. Das Land hat die Umgliederung von Bad Münster aus der Verbandsgemeinde in die Stadt Bad Kreuznach finanziell stark abgefedert. Die jetzt vorgesehene abschließende Gebietsänderung der Verbandsgemeinde trägt dem Willen der Mehrheit ihrer neun Ortsgemeinden Rechnung. So ist beabsichtigt, dem Wunsch von fünf Ortsgemeinden nach einem Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Rüdesheim sowie dem Wunsch der Ortsgemeinde Hochstätten nach einer Einbindung in eine neue Verbandsgemeinde Nordpfalz zu entsprechen. Ich habe immer gesagt, dass seitens des Landes Lösungen oder Teillösungen für
Gebietsänderungen, die vor Ort eine Zustimmung finden, soweit als möglich umgesetzt werden sollen.“ Für die Bürger der Gemeinden Hallgarten und Feilbingert ist dies natürlich eine sehr schlechte Nachricht. Denn Sie sollen in die VG Meisenheim und am 1. Januar 2018 in die neue VG Nordpfalz wechseln. Damit wird der Bürgerwille einfach ignoriert. Sie wollten nämlich in die VG Rüdesheim oder VG Bad Kreuznach. Doch dies wurde von den beiden Verwaltungen abgelehnt. Sollte es jetzt zu einem Wechsel in die neue VG kommen, ist es nicht ausgeschlossen, das die beiden Gemeinden rechtliche Schritte einleiten. Können Sie den Ärger der Bürger und den Ortsbürgermeistern verstehen? Roger Lewentz: „Ich habe bei der Kommunal- und Ve r w a l t u n g s r e f o r m h ä u f i g erlebt, dass Ortsgemeinden zunächst eigene Vorstellungen hatten, die sich im Hinblick auf die davon abweichenden Vorstellungen der Mehrheit der beteiligten Kommunen nicht realisieren ließen. Dass eine Ortsgemeinde überlegt, rechtliche Schritte gegen eine Gebietsänderungsmaßnahme zu ergreifen, ist ihr gutes Recht und vollkommen in Ordnung. Regelmäßig müssen die Bürgerinnen und Bürger eine Verbandsgemeindeverwaltung nur ein- oder zweimal im Jahr aufsuchen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist es dagegen sehr wichtig, dass sie eine gute Verwaltungsleistung bekommen. Das ist, was die Bürgerinnen und Bürger auch erwarten dürfen. Manche zunächst vorhandene Verärgerung hat sich später relativiert, wenn die Bürgerinnen und Bürger gesehen haben, dass es in der neuen Verbandsgemeinde eine gute Verwaltungsleistung erhalten. Die Verbandsgemeinde Meisenheim hat ihre Bereitschaft erklärt in Bad Münster am SteinEbernburg (Stadt Bad Kreuznach)
ein Bürgerbüro zu betreiben. Dort können insbesondere auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Feilbingert, Hallgarten und Hochstätten ihre
Minister Lewentz im Gespräch mit Nahe-News Herausgeber Markus Wolf.
Verwaltungsangelegenheiten abwickeln. In der Bürgerschaft spielt die Frage, welcher Verbandsgemeinde eine Ortsgemeinde zugeordnet ist, oftmals eher eine zweitrangige Rolle.“ Warum erfolgt die Auflösung nicht am 1. Januar 2016? Denn durch die Fusion von Bad Münster mit Bad Kreuznach haben viele Mitarbeiter die VG-Verwaltung Bad Münster verlassen. Und die, die jetzt noch da sind, arbeiten praktisch am Limit. Roger Lewentz: „Für die Gebietsänderung der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg ist der 1. Januar 2017 anvisiert. Dies schafft einen angemessenen Zeitraum für das Gesetzgebungsverfahren im Parlament und für die Vorbereitung der Gebietsänderungsmaßnahme vor Ort. Der Zeitraum kann und sollte von den betroffenen Kommunen genutzt werden, die Strukturen soweit als möglich auf die künftigen Verhältnisse auszurichten.“ Die Kommunal und Ve r w a l t u n g s - r e f o r m i s t eigentliche eine unendliche Geschichte. Ihr Vorgänger Karl-Peter Bruch hat am 26. Februar 2009 die Eckpunkte der Reform im Landtag mitgeteilt. Bis 2012 gab es eine Freiwilligkeitsphase. Seitdem gab es bis diese Woche keine
richtigen Entscheidungen für die Bürger hier in der VG Bad Münster am Stein. Warum dauerte das ganze so lang? R o g e r L e w e n t z : „ Wa r u m dauert das so lange? Zwischenzeitlich hat es eine ganze Reihe von Gebietsänderungen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden u n d Ve r b a n d s g e m e i n d e n gegeben. Das ist alles in allem recht erfolgreich gelaufen. In den einzelnen Gebietsänderungsprozessen haben vor Ort viele gute und konstruktive Gespräche und Diskussionen stattgefunden. Dies hat seine Zeit gedauert. Wir sind bestrebt, vor Ort erzielte einvernehmliche Lösungen oder Teillösungen aufzunehmen. Natürlich müssen auch die Abwägungsprozesse durchgeführt und die gesetzlichen Regelungen ausgearbeitet werden. Dies erfordert eine große Sorgfalt. Für die betroffenen Kommunen besteht immer die Möglichkeit, die Gebietsänderungsgesetze beim Verfassungsgerichtshof überprüfen zu lassen. Die Landesregierung will dann natürlich nicht, dass der Ve r f a s s u n g s g e r i c h t s h o f derartige Gesetze kippt. Die bisherige intensive Vorarbeit auf der ersten Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform erleichtert den Eintritt in die zweite Reformstufe, bei der auch die Überlegung ansteht, wie es mit den Landkreisen und kreisfreien Städte weitergehen wird. Die zweite Reformstufe möchten, anders als dies bei der ersten Reformstufe der Fall war, alle im Landtag vertretenen Parteien nun gemeinsam angehen. Auf Einladung unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer haben alle drei Landtagsfraktionen endlich eine Übereinkunft gefunden, diese zweite Reformstufe gemeinsam zu gestalten. Ich glaube, dass dies eine gute Entscheidung ist. Die zweite Reformstufe soll dann ab 2016 umgesetzt werden.“ Vielen Dank für das Interview!
SEITE 10 - VG BME, Bad Sobernheim & Kirn Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
TERMINE Feuerwehr DUCHROTH. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein „Freunde der Feuerwehr“ findet am Samstag, 21. März um 19 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Landfrauen TRAISEN. Die Hauptversammlung der Landfrauen findet am Freitag, 13. März um 19 Uhr im Rotenfelserhof statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
KuLD DUCHROTH. Die Mitgliederversammlung des KuLDVereins findet am Freitag, 27. März um 19 Uhr im Rathaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Naturfreunde FEILBINGERT. Am Freitag, 13. März findet um 19 Uhr im Weinhaus Weber die Generalversammlung des Club der Naturfreunde statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
Turnverein NIEDERHAUSEN. Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen unter anderem auf der Tagesordnung bei der Mitgliederversammlung des Turnverein am Freitag, 13. März um 19.30 Uhr im Gasthaus Lorenz. pdw
Feuerwehr NORHEIM. Zur Mitgliederversammlung lädt der Förderverein der Feuerwehr am Freitag, 20. März um 19.30 Uhr in das Feuerwehrhaus ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Kommunalpolitische Runde ALTENBAMBERG. Zu einer Kommunalpolitischen Runde lädt Ortsbürgermeister Holger Conrad und der Kreisverband der Junge Union am Montag, 16. März um 19.30 Uhr in das Bürgerhaus ein. Als Gast wird der parlamentarische
Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Hans-Josef Bracht erwartet. Themen an diesem Abend sind unter anderem die Kommunal- und Verwaltungsreform und der kommunale Finanzausgleich. pdw
Vortrag zur Lage im Nahen Osten BAD SOBERNHEIM. Zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zur Lage im Nahen Osten lädt der Förderverein Synagoge Sobernheim am Montag, 16. März um 19.30 Uhr, in das Kulturhaus Synagoge in Bad Sobernheim ein. Unter dem Titel „Das Heilige Land – Israel, Palästina und die christlichen K i r c h e n “ w i r d D r. Vo l k e r Haarmann über das Verhältnis von Israelis und Palästinensern referieren und am Beispiel der Evangelischen Kirche im Rheinland zeigen, was die derzeitige Lage und die Politik
des Staates Israel für Theologie und Glauben der christlichen Kirchen bedeuten. Die Synode der rheinischen Kirche hat 1980 einen umfassenden Beschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden gefasst, der bis heute als wegweisend gilt. Vo l k e r H a a r m a n n i s t promovierter Alttestamentler und Referent im Landeskirchenamt für den christlich-jüdischen Dialog. Neben dem Studium evangelischer Theologie hat er auch jüdische Studien absolviert. mu
Firmenbusse aufgebrochen HENNWEILER. In der Nacht vom 4. auf den 5. März wurden zwei Fahrzeuge aufgebrochen. Am Markt brachen unbekannte Täter die hintere Tür eines verschlossenen Firmenbusses auf und entwendeten eine Vielzahl von Hand- und Sägewerkzeugen. Hierbei entstand ein erheblicher Sachschaden. In Ambrach wurde ebenfalls ein
Firmenbus gewaltsam geöffnet und eine Bohrmaschine aus dem Fahrzeug entwendet. Aufgrund der Arbeitsweise der Täter ist von einem Tatzusammenhang auszugehen. Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen oder Fahrzeuge, die sich zu dieser Zeit in Hennweiler aufgehalten haben bitte an die Polizei Kirn. (06752 – 1560 red
Graffiti-Schmierereien KIRN. In den letzten Wochen kam es in Kirn zu einer Vielzahl von Graffiti-Schmierereien. A u f d e m Ve r b i n d u n g s w e g vom Busparkplatz Kyrau zur Hauptschule unterhalb der Kallenfelser Straße wurden fünf verschiedene Graffitis in blauer und weißer Farbe festgestellt.
Darüber hinaus wurden im Stadtgebiet vier weitere Graffitis in schwarzer und silberner Farbe gesprüht. Die Ausführung der Schmierereien lässt auf ein und denselben Täterkreis schließen. Hinweise nimmt die Polizei Kirn unter ( 06752 – 1560 entgegen. red
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
TERMINE MGV MONZINGEN. Die Jahreshauptversammlung des MGV findet am Freitag, 13. März um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. An diesem Abend werden langjährige Mitglieder des MGV geehrt. pdw
Obst- und Gartenbauverein BAD SOBERNHEIM. Am Samstag, 21. März findet um 19 Uhr im „Ratshof“ die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
SV KIRSCHROTH. Am Freitag, 27. März findet um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die Mitgliederversammlung des SV Kirschroth statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Steinewerfer KIRN. Am Mittwoch, 4.März warfen Kinder um 7.40 Uhr Gegenstände von der Niederbergbrücke auf vorbeifahrende Fahrzeuge in der Binger Landstraße. Hierdurch wurde der Pkw einer Frau beschädigt. Weitere Geschädigte haben sich bei der Polizei bisher nicht gemeldet. Hinweise an die Polizei in Kirn. (06752 – 1560. red
Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
VG Bad Sobernheim - Seite 11
THW und Feuerwehren übten Deichverteidigung
Mitglieder der Feuerwehren aus der VG Bad Sobernheim und des THW-Ortsverbandes Bad Kreuznach arbeiteten Hand in Hand um eine Deichverteidigung zu üben. Fotos: FW & THW
VG BAD SOBERNHEIM. Am Samstag übten das Technische Hilfswerk Bad Kreuznach (THW) zusammen mit den Feuerwehren aus Staudernheim, Daubach und Seesbach die Verteidigung eines Deiches bei Hochwasser. Auch wenn das letzte größere Hochwasser im Landkreis Bad Kreuznach bereits vier Jahre zurück liegt, ist es für die Einsatzkräfte von großer Bedeutung, immer gerüstet zu sein. So übten diesmal über 20
Hilfskräfte wie man im Ernstfall einen Deich retten kann. Jan Schneider, Truppführer beim THW begann die Übung mit einer theoretischen Einweisung in Deichbeschaffenheiten und Maßnahmen bei Hochwasser. Als erste praktische Aufgabe füllten die Einsatzkräfte in Staudernheim am Nahedamm rund 200 Sandsäcke. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, möglichst viele Säcke in kurzer Zeit zu füllen, sondern auch im
richtigen Verhältnis. Wenn der Sandsack zu voll ist verdichtet er nicht gut, ist er zu leer fällt er in sich zusammen. Danach wurde das korrekte Positionieren der einzelnen Sandsäcke geübt. Nur wenn die Säcke nach einem bestimmten Muster verlegt werden, kann das Hochwasser zurückgehalten werden. Bei Hochwasser besteht nicht nur die Gefahr, dass der Deich überschwemmt wird. Es ist auch möglich, dass sich das Wasser durch den Deich drückt und so
den Deich ausspült. THW und Feuerwehr übten daher auch verschieden Methoden um dies zu verhindern. THW Truppführer Jan Schneider war mit dem Übungsergebnis zufrieden. „Das in der Theorie erlernte wurde von den Teilnehmern gut in die Praxis umgesetzt. Bei der gemeinsamen Übung ergänzten sich Feuerwehr und THW optimal“, teilte Schneider mit. red
Aktion gegen illegale gewerbliche Sammler erfolgreich angelaufen VG BAD SOBERRNHEIM. Pilze sammeln ist eine beliebte Möglichkeit, sich in der Natur zu bewegen und gleichzeitig die Grundlage für ein wohlschmeckendes Mahl zu besorgen. Die in 2014 gestartete gemeinsame Initiative zwischen der Polizeiinspektion Kirn und den Forstämtern Soonwald und Bad Sobernheim zielte darauf ab, diese Möglichkeit für den „Normalbürger“ nachhaltig zu sichern. Dies sollte erreicht werden, in dem die bekannten Pilzvorkommen vor illegal gewerblichem Sammeln großer Mengen von Speisepilzen geschützt werden. Zielgerichtete Kontrollen der bekannten Sammelgebiete und
vor allem Präventionsarbeit waren die gewählten Mittel, diesem Raubbau an der Natur zu begegnen. Zwischen-Fazit: Nach dem Start der Initiative im August / September 2014 konnten sowohl Polizei wie auch Forstämter eine gewisse Verunsicherung in der Bevölkerung ausmachen. Viele Anrufe gleichen Inhalts erreichten die Dienststellen: „Dürfen wir keine Pilze mehr sammeln? Ab welcher Menge gesammelter Pilze mache ich mich strafbar?“ Diese Ängste konnten durch Information und Aufklärung genommen werden. „Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Natur, für
unsere Heimat wurde deutlich gestärkt. Viele Sammler gehen nun ihrer Leidenschaft für Pilze aus einem anderen Blickwinkel n a c h a l s z u v o r. A u c h d a s Interesse der überregionalen Medien war größer als zuvor erwartet. Viele Fernsehsender und große Tageszeitungen suchten den Kontakt zu der Polizeiinspektion Kirn und den Forstämtern“, teilte der Dienststellenleiter der Polizei Kirn, Joachim Reimann, mit. Als bisheriges Fazit halten alle Seiten einstimmig fest: Auch wenn kein konkreter Fall von illegal gewerblichen Sammeln von Pilzen bekannt geworden ist, ist alleine dies bereits ein Erfolg. Abschreckung
durch Präventionsarbeit war erklärtes Ziel, um dem massenhaften Sammeln von Speisepilzen entgegen zu treten. Das Pilzsammeln in haushaltsüblichen Mengen (bis ca. 2 Kg Gesamtmenge pro Person) und für den eigenen Verzehr wird auch in Zukunft jedermann erlaubt sein. Um jedoch auch langfristig eine positive Wirkung zu erreichen, sind Polizei, Forstleute und Waldbesitzer weiterhin auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, nach dem Motto: Wir benötigen die Hilfe der vielen vorbildlichen Bürger, um den wenigen uneinsichtigen und schädigenden Leuten Einhalt zu gebieten. red
SEITE 12 - VG Lalo, Vg Stromberg
3. Fotowettbewerb gestartet VG LANGENLONSHEIM. Die Touristinformation der Ferienregion Langenlonsheim schreibt ab sofort ihren 3. Fotowettbewerb aus. Unter dem Motto „Hingugger“ sollen alle Hobbyfotographen motiviert werden ihre Heimat fotografisch festzuhalten. Es sind nur Bilder aus den Orten der VG Langenlonsheim gefragt und nur aktuelle Aufnahmen.
Abgabeschluss der Fotos ist der 31. Oktober 2015. Es wurden Preisgelder insgesamt von 500 Euro ausgeschrieben. Die Bedingungen sind auf der Homepage der VG Langenlonsheim (www.langenlonsheim. de) nachzulesen. Infos: (06704 -92944 (8-12 Uhr), Mail: touristinfo@vglangenlonsheim. rlp.de. red
TERMINE VG Langenlonsheim Theatergruppe DORSHEIM. Am Sonntag, 15. März findet um 11 Uhr im Gasthaus „Zum Goldberg“ die Jahreshauptversammlung der Theatergruppe Schinderhannes statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes.
pdw
FSV BRETZENHEIM. Die Generalversammlung des FSV findet am Freitag, 27. März um 20 Uhr in der Kronenberghalle statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung.
pdw
Musikverein GULDENTAL. Am Montag, 16. März findet um 20 Uhr im Probenraum in der Alten Schule die Jahreshauptversammlung des Musikvereins statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes.
pdw
Landrat Diel ruft zur Teilnahme am Girls-Day 2015 auf KREIS KH. Der diesjährige Girls‘Day findet am 23. April statt. Hierzu fordert Landrat Diel alle Unternehmen, Schulen und Schülerinnen ab der 5. Klasse zur Teilnahme auf. „Ermöglichen Sie den Mädchen in Ihrer Klasse einen Einblick in Berufsfelder, die sie normalerweise nur selten in Betracht ziehen“, bittet Landrat Diel die Schulen um Unterstützung. An die Unternehmen gerichtet ruft Landrat Diel auf: „Machen Sie mit und veröffentlichen Sie Ihr Angebot im Girls‘ Day-Radar
(http://www.girls-day.de/Girls_ Day-Radar). Laden Sie Mädchen in Ihren Betrieb/Organisation ein und begeistern diese für Ihre Berufsangebote“. Auf der Webseite www.girls-day. de können sich Mädchen über Angebote in der Nähe erkundigen aber auch Unternehmen ihre Stellen sichtbar machen. Der Girls‘Day – Mädchenzukunftstag ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben etwa 1,5 Millionen Mädchen teilgenommen. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
TERMINE VG Stromberg Versammlung SCHÖNEBERG. Die Mitgliederversammlung des Verein zur „Förderung des Schöneberger Fastnachtszuges“ findet am Freitag, 27. März um 20 Uhr im Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
VG-Rat VG STROMBERG. Die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates findet am Donnerstag, 12. März um 17.30 Uhr in den Bürgerräumen der Deutscher-Michel-Halle statt. Auf der Tagesordnung steht das Klimaschutzkonzept. pdw
AWO-Osterkaffee STROMBERG. Am Samstag, 14. März um 15 Uhr findet der AWO-Osterkaffee der AWO Stromberg für den Monat März 2015 in der Deutscher-Michel-Halle, statt. Einen kostenlosen Fahrdienst wird wieder eingerichtet. 14:30 Uhr vom Gerbereiplatz in Stromberg und um 14:45 Uhr in Warmsroth, Bushaltestelle. red
Anfrage für die Reaktivierung der Hunsrückbahn REGION. Die CDU-Landtagsabgeordneten Julia Klöckner und Hans-Josef Bracht haben an die Landesregierung eine kleine Anfrage zu den Planungskosten für die Reaktivierung der Hunsrückbahn gestellt. „Die Hängepartie der Landesregierung um die Reaktivierung der Hunsrückbahn strapaziert nicht nur die Nerven der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, sie verursacht auch Kosten. Geld, das man – sollte die Bahn doch nicht reaktiviert werden – hätte sparen oder an anderer Stelle besser einsetzen können. Es wird höchste Zeit, hier Farbe zu bekennen“, kritisieren Klöckner und Bracht. Die beiden Christdemokraten haben kürzlich eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gerichtet, in der sie nachfragen, seit wann und in welchem Maße Planungskosten im Zusammenhang mit der Reaktivierung der Hunsrückbahn
angefallen sind und zukünftig noch anfallen werden. „Nachgehakt haben wir bei der Landesregierung auch, ob sie bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode noch mit der Schaffung des Baurechts rechnet und wann sie von einer Inbetriebnahme der Bahn ausgeht. Im Sinne des Koalitionsfriedens und der Gesichtswahrung werden klare Aussagen zu diesen Fragen von den Regierungsfraktionen immer wieder vertagt und vermieden, das Thema damit aufrechterhalten – man versucht sich über die Wahl zu retten. Doch die Betroffenen sollen endlich wissen, woran sie sind, die Hinhaltetaktik, das Hin und Her ist eine Belastung – letztlich auch für die rheinlandpfälzischen Steuerzahler“, so die CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag und der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion weiter. red
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
TERMINE VfL
VG Rüdesheim - Seite 13
SPD-Ortsverein stellte Hundetoilette auf
Gartenfreunde
Schwimmbad-
HARGESHEIM. Die Gartenfreunde laden am Samstag, 21. März um 17 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung in das evangelische Gemeindehaus ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Förderverein
Feuerwehr DALBERG. Der Förderverein „Freunde der Feuerwehr“ lädt am Freitag, 20. März um 19 Uhr zu seiner Jahreshauptversammlung in das Feuerwehrhaus ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Turnverein GUTENBERG. Am Mittwoch, 18. März findet um 20.15 Uhr die Mitgliederversammlung des Turnvereins im evangelischen Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Gesangverein GUTENBERG. Die Jahreshauptversammlung des Gesangverein findet am Montag, 16. März um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw
Feuerwehr HARGESHEIM. Am Freitag, 13. März findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus die Mitgliederversammlung des Vereins „Freunde der Feuerwehr“ statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
ROXHEIM. Am Freitag, 20. März um 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des VfL im Gasthaus Weinsheimer statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw
A R G E N S C H WA N G . A m Freitag, 20. März findet um 19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung des Schwimmbad-Förderverein statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
TERMINE
ROXHEIM. Wenn „Domino“ mit seinem Herrchen durch die Roxheimer Gemarkung streift, braucht er sich keine Gedanken zu machen, wo er „sein Geschäft“ verrichtet: Norman Schneider hat immer eine Plastiktüte griffbereit. Mitglieder des SPD-Ortsvereins haben auf Privatgrund an zwei markanten Stellen in der Gemarkung (Rastplatz Wissberg und Hardter Weg) sogenannte Hundetoiletten aufgestellt. Jetzt können alle Spaziergänger mit Hund zu Beginn ihres Rundwegs eine Tüte aus dem Behälter entnehmen, die verdauten Überreste ihres Hundes sauber beseitigen, und auf
dem Rückweg in die Müllbox entsorgen, was sicher auch der Umwelt zugute kommt. Die Kosten für die „Hundetoilette“ sponserten die Genossen aus dem Erlös der im Jahr 2014 durchgeführten Veranstaltungen wie beispielsweise das bekannte „Lattwerchkochen“. Auch wurde der vom Ortsverein gepflegte Rastplatz für Wanderer und Radfahrer für die kommende Saison vorbereitet. Wenn Bänke und Tisch aufgestellt sind, freuen sich die Wanderer auf nette Gesellschaft im lauschigen „Bergblick“. Offiziell wird der Platz am Samstag, 2.Mai mit einem Umtrunk eröffnet. red
Dreck-weg-Tag BOCKENAU. Der „Dreckweg-Tag“ der Ortsgemeinde findet am Samstag, 14. März statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Bauhof der Gemeinde. Rückkehr ist gegen 11:30 Uhr. Für die anschließende Verpflegung ist wie immer gesorgt. Die Helfer werden gebeten, Handschuhe und Eimer
mitzubringen. „Ich bitte Sie liebe Gemeinderäte, Ortsvereine, Mitbürgerinnen und Mitbürger diese Aktion aktiv zu unterstützen, denn hier geht es nicht um das „Verursacherprinzip“ sondern um ein für uns alle erfreuliches, sauberes Umfeld „rund um Bockenau“, so Ortsbürgermeister Jürgen Klotz. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
TSV HARGESHEIM. Die Mitgliederversammlung des TSV findet am Donnerstag, 19. März um 20 Uhr im Sportheim statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw
Feuerwehr HÜFFELSHEIM. Am Donnerstag, 19. März beginnt um 19.30 Uhr im Feuerwehrwehrhaus die Mitgliederversammlung des Feuerwehr-Fördervereins. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Kindersachen-Basar RÜDESHEIM. Der Förderverein der Kita Rüdesheim lädt am Samstag, 14. März von 10 Uhr bis 12 Uhr zum Kindersachenbasar in die Rosengartenhalle ein. Angeboten werden Frühlingsund Sommerkleidung, Bücher, Spielsachen, Kinderwagen und Autositze. Anmeldung: (0671 – 9200213. pdw
SEITE 14 - Kreis Birkenfeld
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Unternehmen Raimund Engbarth feiert Jubiläum– und gewinnt europäischen Kreativpreis IDAR-OBERSTEIN. In IdarOberstein ist der Frankfurter Messeturm zu Hause. Jedenfalls im Logo der Firma Raimund Engbarth. Der Akustik- und Stuckbaubetrieb feiert sein 50-jähriges Bestehen und erinnert nicht nur an die Gründung des renommierten Betriebs, sondern besonders gern an erfolgreiche Großprojekte, die den guten Ruf des Unternehmens auch international begründen. Dazu, erzählt Raimund Engbarth, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Raimund Engbarth Akustikbau und Stuck GmbH, gehört nun mal unbedingt als erstes Großprojekt der Frankfurter Messeturm: „Das war damals das höchste Gebäude in Europa!“ Pünktliche, zuverlässige und hochwertige Arbeit hatte die Idar-Obersteiner Firma damals abgeliefert – Innenputz und Brandschutzarbeiten waren sogar in zehn statt der vereinbarten 14 Monate fertiggestellt worden. Immer fleißig und schnell, wollte der Firmengründer, Vater Werner Engbarth, schon 1964 hoch hinaus und gründete mit 25 bewährten „Gipsern“ aus Kirchenbollenbach sein eigenes
Stuckateurgeschäft, arbeitete zunächst an Bauten in KoblenzHorchheim, verlegte dann drei Jahre später sein Unternehmen nach Kirchenbollenbach, um dort
Höchstform auf, beteiligte sich erfolgreich an renommierten Großprojekten in ganz Europa. Dazu gehörten nicht nur der Messeturm, sondern auch die
am Krankenhaus Göttschied und an der Rilchenbergkaserne mit zu arbeiten. 1970 übernahm er den Betrieb Melk in Bad Kreuznach dazu. 1982 dann gründete dann Sohn Raimund Engbarth das heutige Unternehmen, wo Werner Engbarth bis zu seinem Tod 1991 auch Verantwortung übernahm. In dieser Zeit lief die Firma Engbarth in wahrsten Sinne zur
Zeilgalerie in Frankfurt, die Telekom-Zentrale in Bonn, die Stuckarbeiten an der Synagoge in Essen und am Bäderhaus in Bad Kreuznach und die Boehringer Konzernzentrale. Höhepunkt für das Unternehmen, so Engbarth, war der grandiose Erfolg beim europäischen Fassadenwettbewerb „Life Challenge 66“: Unter teilnehmenden 24 Nationen
Stadt bietet zahlreiche Angebote in den Osterferien an IDAR-OBERSTEIN. Auch in diesem Jahr bietet der Jugendtreff am Markt in den Osterferien wieder verschiedene Projekte an. Die Palette reicht vom Bastelkurs über Kochund Filmangebot bis hin zum Tanzworkshop. Den Auftakt des Ferienprogramms bildet eine Bastelaktion im JAM. Am Montag, 30. März, können Kinder ab 8 Jahre von 16 bis 18 Uhr passend zum bevorstehenden Osterfest ihre eigenen Osternester selbst gestalten. Beim Kochangebot am Dienstag, 31. März, können ebenfalls Kinder ab 8 Jahre im Bürgerzentrum am Barbararing von 16 bis 18 Uhr gemeinsam
Pizzamuffins backen. Unter dem Motto „Mädchenkino im Jugendtreff am Markt“ gibt es am Donnerstag, 2. April, von 14 bis 16 Uhr ein Filmangebot für Mädchen ab 10 Jahre. Der witzige und zugleich spannende Überraschungsfilm handelt von einem 10-jährigen Mädchen, das lieber mit ihren besten Freunden Abenteuer erleben möchte als sich Gedanken über die Liebe zu machen. Denn das findet sie total langweilig. Doch eines Tages kommt ein neuer Mitschüler in ihre Klasse und alles verändert sich. Ein Tanzworkshop im Bereich Hip Hop und Streetdance wird zum Abschluss der Osterferien angeboten. Diesen
führt Tanzpädagogin Mara Schwarzkopf am Samstag, 11. April, von 10.30 bis 16.30 Uhr in der Heidensteilhalle für interessierte Tänzerinnen und Tänzer (Anfänger und Fortgeschrittene) ab zehn Jahre durch. Innerhalb des Workshops werden unter Anderem neue Tanzschritte gezeigt, kleine Choreographien einstudiert und die Tanztechnik verbessert. Die Teilnahmegebühr für die Bastelaktion beträgt 2 Euro, für das Koch- und Filmangebot jeweils 3 Euro und für den Tanzworkshop 10 Euro. Nähere Infos und Anmeldung: ( 06781 - 64475, Mail lisa. zimmermann@idar-oberstein. de. red
erreichte die Firma Engbarth Akustikbau und Stuck GmbH den zweiten Platz! Ausgezeichnet wurde die Außengestaltung der Vinothek der Familie Funck-Showalter in Waldböckelheim: Mit dem aufwändigen Besenstrichputz wirkt die Außenfassade wie Sandstein. Engbarth: „Wichtig in der Fassadengestaltung und beim Innenputz sind ästhetische und kreative Lösungen von Aufgaben.“ Trotz internationaler Aufträge und Erfolge verliert Unternehmer Raimund Engbarth seine „Bodenhaftung“ nicht und bleibt eng mit der Region verwurzelt. Schon Vater Werner Engbarth unterstützte großzügig Sport und Kultur in Kirchenbollenbach und Sohn Raimund steht ihm in Nichts nach. Er ist nicht nur ehrenamtlicher Funktionär in vielen Vereinen, und seit Jahren im Bauausschuss und im Stadtrat aktiv. Neben seiner Tätigkeit im Betrieb ist er seit 2008 als Sachverständiger für Putz-, Stuck- und Trockenbauarbeiten von der Handwerkerkammer vereidigt. Außerdem hat er bislang über 100 junge Menschen als Stuckateure Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L ausgebildet. mrb
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News überall dabei
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
3 000 Euro Spende für Hilfsprojekt in Tansania
Über die Spende von 3000 Euro freute sich Tatjana Reise (2.v.li.). Das Geld wird für ein Hilfsprojekt in Tansania verwendet. Foto: Globus
REGION. Eine Spende in Höhe von 3000 Euro übergab der „Globus Gensingen“ an den Verein „Vision Tansania“. Der Verein, gegründet von Tatjana Reis, unterstützt ein Hilfsprojekt in Tansansia, mit dem unter anderem ein Brunnen für eine bessere Wasserversorgung angelegt werden soll. Tatjana Reis hat mit einer Gruppe von 17 Helfern vor Weihnachten den Geschenke-Einpackservice bei Globus übernommen.
Hier konnten Kunden ihre Weihnachtsgeschenke kostenlos verpacken lassen, gerne aber auch eine freiwillige Spende zur Verfügung stellen. Material und Verpflegung der Helfer wurden von Globus gestellt. Insgesamt wurden rund 2.500 € von Kunden für diesen Verein gespendet. Globus hat den Betrag dann auf 3000 € aufgestockt und letzte Woche überreicht. Mit dem Geld wird die Schülerunterkunft, die sich derzeit im Bau befindet, zum Teil eingerichtet. red
Faszination Feuer & Bogenschießen REGION. Am Sonntag, 27. März findet in Kooperation mit Naturcamps Hunsrück auf dem Bogenschießgelände von Thomas Hille’s Erlebnisräume im Freizeitpark Kuhberg Bad K r e u z n a c h d e r Wo r k s h o p „Faszination Feuer & Bogenschießen“ statt. Sie erleben an diesem Tag die Herausforderung, nur mit einem Streichholz ausgerüstet und dem was die Natur um Sie herum Ihnen bietet, ein eigenes „IHR“ Feuer zu entzünden. Was das alles auch mit Ihnen selbst zu tun hat, wird eine spannende Erfahrung werden!
Hilfsmitteln ein Feuer in freier Natur zu entfachen. Beim intuitiven Bogenschießen ist der Zusammenklang von Körper und Geist sehr wichtig, Treffer spielen eine eher untergeordnete Rolle, vielmehr liegt der Schwerpunkt auf der geistigen Übung und auf der Balance zwischen Entspannung und Konzentration. Zu Beginn erhalten Sie eine intensive Einführung in die Sicherheitsregeln und die Technik des intuitiven Bogenschießens erhalten. Danach werden Sie Ihre Erfahrungen in Einzel, Paarund Gruppenübungen vertiefen und intensivieren.
Außerdem lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, mit ungewohnten
Weitere Infos ( 0151 – 21777406, Mail: info@ naturcamps-hunsrueck.de. red
Region - Seite 15
Rotary Club hilft Schülern bei der Berufsauswahl
REGION. Für Schüler wird e s i m m e r s c h w i e r i g e r, i n der heutigen Zeit einen Berufswunsch zu finden. Aus diesem Grund schloss sich der Rotary Club Stromberg Naheland vor drei Jahren der „NaturTalentStiftung“ an. Die Stiftung ist eine Talentschmiede, in der die Schüler bei einem eintägigen Seminar zur Berufsorientierung geholfen wird. Die Talentschmiede hilft Schülern dabei, die richtige Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen, damit diese von Anfang an den individuell bestmöglichen Weg einschlagen können. In der vergangenen Woche zog der Rotary Club mit seinen Sponsoren eine erste Bilanz. Knapp 580 Schüler haben das Angebot bisher in Anspruch genommen. Als erste Schule beteiligte sich die IGS-Stromberg
an der Talentschmiede. Es folgten das Gymnasium Kirn, Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim und das Gymnasium an der Stadtmauer. Insgesamt 176 000 Euro haben bisher die Seminare gekostet. Finanziell unterstützt wurden der Rotary Club StrombergNaheland von der Anita-BürkleStiftung und einigen Firmen in der Region. Die Idee, die „NaturTalentStiftung“ in die Nahe-Region zu holen, hatte Angelika Schäfer von Mercedes Schad in Bad Kreuznach. In ihrem Betrieb gab es auf einmal zwei Berufsabbrecher. Das war für sie ein Zeichen, dass die jungen Menschen im Vorfeld mehr über ihre Berufswahl wissen sollten. Weitere Infos gibt es unter: www. rotary-stromberg-naheland. pdw
Begeistert über die Talentschmiede waren auch Carolin Schneider und Julia Sonntag vom Gymnasium an der Stadtmauer. Rechts der Club-Präsident, Rainer Schmitt. Fotos: M.Wolf
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
SEITE 16 - Region
REGION. Der Bund wird Kommunen mit zusätzlichen 5 Milliarden Euro unterstützen. Davon fließen 3,5 Milliarden Euro in ein Sondervermögen für finanzschwache Kommunen und zusätzliche 1,5 Milliarden Euro in die kommunale Infrastruktur. „Mit dem Investitionsprogramm setzt die Bundesregierung ihre Politik fort, die Kommunen massiv zu unterstützen – davon werden auch die Kommunen der Nahe-Region profitieren“, zeigte sich die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius über die Ankündigung des Bundesfinanzministeriums erfreut, den Städten und Gemeinden mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Das Sondervermögen soll bis 2018 die Gelder ausschütten. „Wie das Geld bei den Kommunen ankommen soll und welche Gemeinden davon wieviel erhalten wird noch ausgearbeitet. Die CDU wird
dies so ausgestalten, dass das Geld auch wirklich bei den Kommunen ankommt“, erläutere die CDU-Abgeordnete. „Ich setze mich natürlich dafür ein, dass die Kommunen im Hunsrück und an der Nahe nicht übersehen werden“, versicherte Lezius. Grundsätzlich sei es zwar Aufgabe der Bundesländer, für eine ausreichende Finanzausstattung der Städte und Gemeinden zu sorgen, doch der Bund könne vor der schlechten Lage vieler Kommunen nicht die Augen verschließen. „Kommunale Investitionen kommen der Lebensqualität der Menschen direkt zugute, beziehungsweise ihr Ausbleiben wird sehr direkt und schmerzlich wahrgenommen. Daher nutzt die Regierungskoalition die gute Haushaltslage, die wir hart erarbeitet haben, um die Gemeinden und Städte zu unterstützen“, so Antje Lezius abschließend. red
e en Si Test
DIE
jetzt
ME R N UM
1*
MiT unSerer
ZuFriedenheiTSGaranTie
*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de
Heimische Kommunen werden entlastet
… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.
SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222
www.fitnesscenter-merkelbach.de
facebook.com/fcmkh
Redaktionsschluss Montags 10 Uhr
Zugverbindung Bad Kreuznach - Wiesbaden wird gut angenommen REGION. Aufgrund der Sperrung der Schiersteiner Brücke verkehren seit Montag, 2. März, zu ausgewählten Zeiten Direktzüge zwischen Bad Kreuznach und Wiesbaden. Wie die CDU-Landesvorsitzende
Julia Klöckner mitteilte, wird dieses Angebot von den Menschen vor Ort sehr gut und dankbar aufgenommen. Julia Klöckner: „Viele Pendlerinnen und Pendlern der Naheregion fragen sich nun, ob es möglich ist, die
Direktverbindung auch nach Aufhebung der Brückensperrung aufrechtzuerhalten und möglicherweise als reguläre Verbindung in den Fahrplan und das Streckennetz des RheinNahe Nahverkehrsverbundes aufzunehmen.“
Aus diesem Grund schrieb Klöckner in der letzten Woche den Geschäftsführer des RheinNahe Nahverkehrsverbundes, Wolfgang Hammermeister, an, um zu prüfen, ob diese Zugverbindungen auch künftig möglich seien. pdw/red
A61 wird zwischen Gundersheim und Alzey erneuert REGION. Ab dem 23. März erfolgt die grundhafte Erneuerung der Fahrbahn auf der A61 zwischen der Anschlussstelle Gundersheim und dem Parkplatz Langwiese in Fahrtrichtung Koblenz. Bereits seit Montag, 9. März wird mit der Einrichtung der Verkehrsführung begonnen
und es ist daher mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Neben der Erneuerung der Fahrbahn auf einer Länge von rund 6 Kilometern erfolgt die Instandsetzung des Überführungsbauwerkes der A61 über die L386 bei Gundersheim. Es ist daher notwendig, die Anschlussstelle Gundersheim über die gesamte Bauzeit für
den in Richtung Koblenz auffahrenden Ve r k e h r z u s p e r r e n . E i n e entsprechende Umleitung über die A63, Anschlussstelle Kirchheimbolanden wird eingerichtet. Ebenfalls ist eine Sperrung der Parkplätze Hauxberg und Langwiese notwendig. Für die Erneuerung der Fahrbahn ist eine Bauzeit von rund 14
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Wochen, also bis Mitte Juli vorgesehen. Im Anschluss kann die Verkehrs-führung von circa sechs auf circa einen Kilometer zurückgebaut werden, um das Überführungsbauwerk fertigzustellen. Die Bauzeit ist hierfür bis Ende Oktober 2015 veranschlagt. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Region Seite 17
Internationale Auszeichnung für das Naheland auf der ITB Berlin NAHEREGION. Fünf Tage lang präsentierte sich die NahelandTo u r i s t i k G m b H a u f d e r Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) und stellte gemeinsam mit den rheinlandpfälzischen Regionen ihre touristischen Angebote und Attraktionen vor. Insgesamt wurde die Messeresonanz sehr positiv bewertet. Die aktuellen Angebote und Themen stießen auf großes Interesse. „Im Mittelpunkt der diesjährigen Messepräsentation stand die Vorstellung des neuen E ntwi ckl ungs - National p a rk Hunsrück-Hochwald“, bestätigte Ute Meinhard, Geschäftsführerin d e r N a h e l a n d - To u r i s t i k GmbH. Die Planungen für das Naturschutzprojekt laufen derzeit auf Hochtouren, damit das 10.000 Hektar große Areal in den nächsten 30 Jahren zur Wildnis zurück entwickelt werden kann. Parallel dazu werden rund um den Nationalpark intensive Anstrengungen zur Steigerung der touristischen Attraktivität gestartet. Das Naheland konnte bei der Verleihung des „Goldenen Stadttors“ punkten. Mit dem Themenmagazin „EdelStein“
erhielt die Naheland-Touristik GmbH den 1. Platz in der Kategorie „Print“. Ute Meinhard u n d S i g r i d B r a n d s t e t t e r, ehemalige Produktmanagerin
Edelsteine & Erdgeschichte, nahmen den Preis bei der Verleihung im ITB Cinema stolz entgegen. „Diese Auszeichnung bestätigt uns, dass wir das Thema Schmuck und Edelsteine im Rahmen des Projektmanagements modern und zeitgemäß inszeniert haben“, freuen sich Sigrid Brandstetter und Ute Meinhard. Ein großes Thema auf der ITB
Schwollener Sprudel spendete 10 000 Euro REGION. Vom 10. November 2014 bis 6. Dezember startete Schwollener Sprudel eine Spendenaktion zugunsten der Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“.
In diesem Zeitraum wurden für jede gekaufte Flasche Schwollener Mineralwasser je ein Cent vom Unternehmen an die Stiftung gespendet. Begleitet wurde die Aktion unter anderem von einem Radiospot
und speziell angerfertigten Flaschenanhängern oder Plakaten. Die stolze Spendensumme v o n 1 0 .0 0 0 E u ro , d i e von Schwollener Sprudel noch aufgerundet wurde, belegt nun den Erfolg der Aktion. „Dieses großartige Ergebnis ist nicht zuletzt auch der tollen Unterstützung der Vertriebspartner von Schwollener Sprudel zu verdanken, die mit Sonderplatzierungen direkt Vorort auf die Aktion aufmerksam gemacht haben. Ein spezieller Dank gilt auch allen Kunden, die mit ihrem Kauf der Schwollener Produkte die Spendensumme in die Höhe trieben“, teilte Schwollener Sprudel mit. red
ist weiterhin das Wandern. Der Naheland Wander.Sommer, die neue regionale WanderKampagne, stieß auf große Nachfrage. Der seit fünf Jahren
immer am letzten Sonntag im September veranstaltete Naheland Wander-Erlebnistag wird in 2015 vom WanderSommer abgelöst. Von April bis Oktober werden über 20 erlebnisreiche Wandertouren in der ganzen Nahe-Region beworben. Ab April stehen die wichtigsten Informationen und Termine im Internet und in einem kurzen Programmflyer zur
Verfügung. Die Verlängerung des SaarHunsrück-Steiges von IdarOberstein über den Hunsrück nach Boppard an den Rhein, dem beliebten Premiumwanderweg, wurde ebenso angekündigt wie die Möglichkeit, ab April auf drei Trekkingcamps am Soonwaldsteig ganz nah an der Natur zu übernachten. Das Naheland-Messeteam mit Ute Meinhard, Anne Hammes und Gerlinde Hoffmann von der NahelandTouristik GmbH führten an den Fachbesuchertagen zahlreiche Gespräche mit Pressevertretern und Touristikdienstleistern und informierte viele interessierte Besucher. „Das Naheland befindet sich in einer aufstrebenden Tourismusentwicklung. Die positiven Gästezahlen aus dem Jahr 2014 belegen dies. Wir erwarten, dass die Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich des Nationalparks, im Natur-, Wander- und Weintourismus insgesamt die Attraktivität und Bekanntheit der Nahe-Region weiter steigern werden“, fasst Ute Meinhard den Messeauftritt zusammen. red
Was findet in der Region statt?
Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!
SEITE 18 - VG Sprendlingen-Gensingen
TERMINE BI „Pro Aspisheim“ ASPISHEIM. Die Jahreshauptversammlung der BI „Pro Aspisheim“ findet am Donnerstag, 19. März um 19 Uhr in der Weedstube statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
Feuerwehr SPRENDLINGEN. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Samstag, 14. März um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw
TSV WOLFSHEIM. Am Freitag, 13. März findet um 20 Uhr in der Turnhalle die Mitgliederversammlung des TSV statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
SG 1920 BADENHEIM. Die Jahreshauptversammlung der SG Badenheim findet am Freitag, 27. März um 20 Uhr in der Gaststätte „Badenheimer-Hof“ statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
Te i l e n
Sie
wichtige
Vereinsnachrichten (Ehrungen, Termine, Vorstandswahlen u.v.m. in den Nahe-News mit!
Mail an: redaktion@ nahe-news.de
Werbung Inhaber Wolf 1-spaltig_Layout Nahe-News 11.03.2015 - KW 11 1
Einladung zur Bürgerwerkstatt GENSINGEN. Gemeinschaftlich finanziertes Eigentum hat finanzielle und organisatorische Vorteile, aber einen erhöhten Planungsaufwand. Um den Einstieg in eine solche Planungsphase zu erleichtern, hat die Gemeinde Gensingen einen erfahrenen Genossenschaftsberater bestellt, der drei Samstage lang in Gensingen für Ihre Fragen zur Verfügung steht. Danach sollte die Gruppe soweit sein, um zu entscheiden, ob sie ihn weiterhin beauftragen und als Planungspartner engagieren möchte. Wolfgang Kiehle stellt den Wesenskern einer Wohnungsgenossenschaft dar und erläutert, warum diese Rechtsform für Wohnprojekte von Vorteil ist. Dabei wird er auch auf die finanziellen Rahmenbedingungen einer genossenschaftlichen Finanzierung eingehen. Ziel ist es, den Einstieg in ein selbstorganisiertes Wohnprojekt zu finden. Der nächste Bürgerwerkstatt „ Ve r t i e f u n g s w o r k s h o p S t a r t i n d i e Wo h n p r o j e k t Genossenschaft Teil II“ findet am Samstag, 21. März, von 11 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus statt.
Im Sommer 2013 startete der Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Gensingen, um ein Mehrgenerationenquartier im Neubaugebiet „Westlich der Alzeyer Straße“ zu ermöglichen. Viel ist inzwischen passiert, was dem unermüdlichen Engagement des Gemeinderates, Ortsbürgermeister Armin Brendel und nicht zuletzt den interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde und aus der Umgebung zu verdanken ist. Sie haben zahlreich an den Bürgerwerkstätten teilgenommen, die jetzt wieder aufgenommen werden. Das Neubaugebiet steht unter dem Motto „auf gute Nachbarschaft“. Hier wird ein Quartier entstehen, das ein lebendiger Knotenpunkt der Gemeinde sein kann. Dazu tragen ein kleines Gewerbe- bzw. Dienstleistungszentrum und das Mehrgenerationenquartier bei. Wohnen in allen Lebenslagen erfordert unterschiedliche Wohnungsangebote. Neben barrierearmen Wohnungen in Miete oder Eigentum können Sie hier an der Entstehung eines genossenschaftlichen Wohnprojektes mitwirken. Die Gemeinde rechnet mit einem Baubeginn ab 2016/17. red
NAHE-NEWS
Markus Wolf Inhaber Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Frühjahrskonzert BADENHEIM. Am Samstag, 21. März um 20 Uhr veranstaltet der Gesangverein 1875 Badenheim gem. Chor aus Anlass seines 140-jährigen Bestehens in der Gemeindehalle Badenheim ein musikalisches Frühjahrskonzert. An dem Konzert nehmen auch die Chorfreunde 1951 St. Katharinen, MGV 1931 Edelweiß Mandel, Gesangverein 1879 Bubenheim, MGV 1862 gem. Chor Neu-Bamberg, GV Einigkeit 1879 Siefersheim, GV 1875 Badenheim gem. Chor teil. red
Jugendfußballcamp BADENHEIM. Die SG 1920 Badenheim veranstaltet i n Ve r b i n d u n g m i t d e r Fußballschule Düren in der Woche nach Ostern vom 7.April bis 9.April auf dem Sportplatz ein Osterferiencamp für FußballJugendspieler/innen im Alter von 5 bis 16 Jahren. Das Camp beginnt jeweils um 9.30 Uhr und endet um 16 Uhr. Die Kinder erhalten täglich frisches Obst, Frühstückssnack, Mittagessen, Nachtisch sowie isotonische Getränke. Außerdem erhält jedes Kind eine Präsentbox inklusive CD mit Camp-Fotos, ein Sportbegleitungsstück, Erinnerungstrophäe. Infos: (02421 - 2099750, www. duerenerfussballschule.de. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
„Neue Suchtformen und rechtliche Aspekte“ BINGEN. Mit seiner 20. Fachtagung zum Thema „Neue Suchtformen und rechtliche Aspekte“ setzt der Kriminalpräventive Rat der Stadt Bingen, Sparte „Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention“ seine Reihe von Fachveranstaltungen fort. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, 17.März zwischen 14 und 16 Uhr, im Konferenzraum des Heilig-GeistHospitals in der Kapuzinerstraße 15 statt. Bei der Veranstaltung wird Ihnen Frank Hasenclever vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz Einblicke in das Betäubungsmittelgesetz und Informationen zu wichtigen illegalen Drogen geben. Darüber hinaus wird die Problemlage der sogenannten „Legal
Highs“ angesprochen, die derzeit unter den Namen Badesalze oder Kräutermischungen in der Szene gehandelt werden. Natürlich werden auch Verhaltenstipps im Umgang mit Konsumierenden vermittelt. Anhand von Exponaten können die Gäste sich schließlich über das Aussehen von illegalen Suchtmitteln informieren. Eingeladen sind Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personal- und Betriebsräte, Vertrauensleute und Ausbilder aus regionalen Behörden, Betrieben und Institutionen, insbesondere die Teilnehmenden der bisherigen Fachtagungen. Auch Interessierte, die bisher n o c h n i c h t a n d e n Veranstaltungen teilgenommen haben, sind willkommen. Infos und Anmeldung: (06743 – 6455 red
Diebstahl eines Mulcher in Büdesheim
BINGEN-BÜDESHEIM. Bisher unbekannte Täter entwendeten in der Nacht vom 2. März auf den 3. März einen Mulcher von einem Weidegelände in der Gemarkung Büdesheim. Zum Transport des
Mulchers dürften die Täter ein entsprechendes Zugfahrzeug oder einen Anhänger benutzt haben. Hinweise nimmt die Polizei in Bingen entgegen. (06721 - 9050. red
Kreis Mainz-Bingen Seite 19
Verabschiedung und Höhergruppierung
Stadtverwaltungsdirektorin Angelika Middelmann, Marion Sedewitz, Amtsleiter Ferdinand Moos, Andrea Huy, Oberbürgermeister Thomas Feser und Personalratsvorsitzender Gerhard Trapp (v.li.). Foto: Stadt Bingen
BINGEN. Auf eine Höhergruppierung darf sich Andrea Huy freuen. Seit 1. April 2014 ist sie im Hauptamt als Juristin eingesetzt und unterstützt tatkräftig die Rechtsabteilung der Stadtverwaltung. Marion Sedewitz wurde nach fast 22 Jahren im Dienste der Stadtverwaltung Bingen in den wohlverdienten Ruhestand
verabschiedet. Seit zehn Jahren war sie bis zuletzt im Vorzimmer der Kämmerei beschäftigt. In einer kleinen Feierstunde gratulierten Oberbürgermeister Thomas Feser, Stadtverwaltungsdirektorin Angelika Middelmann, Amtsleiter Ferdinand Moos und Personalratsvorsitzender Gerhard Trapp den beiden Damen. red
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
Kultur- und Veranstaltungshalle Endspurt für Namenswettbewerb I N G E L H E I M . G a n z k l a r, Ingelheim am Rhein ist eine kreative und engagierte Stadt: Über 800 Namensvorschläge sind für die Kultur- und Veranstaltungshalle seit Ende Januar im Wettbewerb eingegangen und jeden Tag kommen neue Ideen via Post, E-Mail oder über das Online-Formular hinzu. „Wir sind begeistert vom großen Interesse am Namenswettbewerb. Das zeigt, wie stark sich die Ingelheimer und die Menschen aus der Region für die Weiterentwicklung der Stadt interessieren“, so Wolfgang Bärnwick, Beigeordneter der Stadt Ingelheim und zuständig für die Kultur- und
Veranstaltungshalle. Bisher also ein guter Verlauf und alle Bürger sind auch weiterhin aufgerufen, sich am Namenswettbewerb zu beteiligen. Gesucht wird ein zeitgenössischer Name, der sowohl hochwertigen Kulturveranstaltungen als auch nationalen Tagungen und Kongressen gerecht wird. Ein einprägsamer, moderner Begriff, der die Qualität der Halle widerspiegelt und sie entsprechend vermarktet. Dabei können als Ideenquelle, die Architektur oder die Funktion der Halle genutzt werden. Wichtig ist, dass dabei das gesamte Konzept der Halle berücksichtigt und nicht nur
auf einen Aspekt, zum Beispiel die Kultur, beschränkt wird. Auch kreative Wortschöpfungen, Te i l e d e s S t a d t n a m e n s , englische oder lateinische Herleitungen sind möglich. Einzige Ausschlusskriterien: Personennamen sowie ein historischer Bezug. „Wir haben hier in Ingelheim ein wichtiges kulturelles Erbe. Dennoch würde es einer modernen Stadt wie Ingelheim nicht gerecht werden, nur an der historischen Vergangenheit festzuhalten. Wir, hier in Ingelheim, können mehr und das soll auch die Halle ausstrahlen“, erklärt Wolfgang Bärnwick diese Entscheidung. Jeder Teilnehmer am Wettbewerb
bekommt die Chance auf einen der vielen Preise. Der Namensgeber der Halle darf sich über den Hauptpreis – ein Apple iPad Air – freuen. Aber auch alle anderen Preise sind ein toller Anreiz zum Mitmachen. So werden eine Ballonfahrt sowie eine Schifffahrt bei Rhein in Flammen für jeweils zwei Personen verlost. Außerdem stellen zahlreiche Firmen aus der lokalen Geschäftswelt attraktive Sachpreise zur Verfügung. Noch bis 25. März können Vo r s c h l ä g e u n t e r w w w. stadtmitte-ingelheim.de/ wettbewerb eingereicht werden. red
SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Entwicklung Himmelsbachsiedlung von Verwaltung und Oberbürgermeister eingeleitet B I N G E N . A u f Vo r s c h l a g d e r Ve r w a l t u n g w u r d e i m letzten Planungsausschuss Fraktionsübergreifend der Bewilligung eines Zuschusses nach den Richtlinien zur Bezuschussung von privaten Maßnahmen der Gestaltung und Instandhaltung baulicher Anlagen für die Sanierung der Himmelsbachsiedlung in Kempten zugestimmt. Vorausgegangen waren eine erste Kontaktaufnahme und ein Sondierungsgespräch des Investors mit Oberbürgermeister
Thomas Feser. Dabei überzeugten den Stadtchef die vom Investor vorgestellten Planungsüberlegungen und so sagte er seine Unterstützung zu. Schon dabei wurde thematisiert, welche Möglichkeit die Stadt hat, den Mietern gegeben falls Alternativwohnraum anzubieten. Ebenso wurden die städtischen Fördermöglichkeiten aufgezeigt und die Kontakte zu den zuständigen Ansprechpartnern i n n e r h a l b d e r Ve r w a l t u n g hergestellt. Innerhalb von zwei Monaten und nach zahlreichen
110.000 Euro für mehr Barrierefreiheit MAINZ-BINGEN. Der Landkreis Mainz-Bingen nimmt rund 110.000 Euro in die Hand, um das Ingelheimer Kreishaus sowie das Jobcenter in Sachen Barrierefreiheit auf den neuesten Stand zu bringen. Ein externes Beratungsunternehmen hatte im Auftrag des Kreises die beiden Gebäude genau unter die Lupe genommen. „Unser Anspruch ist natürlich, dass unsere Gebäude für alle Bürgerinnen und Bürger ohne Einschränkungen nutzbar sind. Die barrierefreie Erreichbarkeit der Büros, Behindertenparkplätze und -toiletten sind eine Selbstver-ständlichkeit. Aber gerade bei den Feinheiten lauern zahlreiche Fallstricke, weshalb wir externe Fachleute hinzugezogen haben“, erklären Landrat Claus Schick und der Erste Kreisbeigeordnete Adam Schmitt. „Unseren vor kurzem erneuerten Aufzug hielten wir beispielsweise mit Sprachansage und Tasten mit Brailleschrift für komplett barrierefrei. Allerdings fehlt laut Prüfbericht beim Drücken der Tasten ein akustisches Signal für seh-, beim Alarmknopf
Gesprächen, Telefonaten und Mailkontakten mit dem Investor, konnten dann die Verwaltung und der Oberbürgermeister die Vorlage in den Planungsausschuss einbringen. „Das nun die SPD-Fraktion in der aktuellen Berichterstattung es so darstellt, als sei sie in dieser Maßnahme aktiv gewesen ist mehr als dreist“, stellt Oberbürgermeister Thomas Feser fest. „Hier schmückt man sich bewusst zum wiederholten Male mit fremden Federn und versucht aus einer gemeinsame von allen Fraktionen getragene
Maßnahme einseitig politisches Kapital zu schlagen“. In diesem Falle aber wohl zu durchschaubar und für die politischen Kultur in den städtischen Gremien leider nicht zuträglich. Sicher wäre es besser, man beherzige die Aussage des Investors, der auf die Förderzusage hin in einer Mail an die Verwaltung sich für die Unterstützung bedankt und schrieb: „Ich freue mich sehr und ich werde alles dafür tun, das Bingen an dieser Stelle wieder glänzt“. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen“, so Feser. red
Jugend forschtSonderpreis verliehen
ein optisches Signal für höreingeschränkte Personen“, nennt Schick Beispiele. Im Prüfbericht finden sich weitere Punkte, die vergleichsweise leicht nachgerüstet werden können, wie Bodenindikatoren oder Kontraststreifen an Glastüren. „Andere Dinge müssen wir mit größerem Aufwand lösen. In den vergangenen Wochen haben wir alle Anregungen genau geprüft und das, was baulich möglich ist, zusammengestellt“, so Schick. Kreis-Behindertenbeauftragte Gracia Schade und die Schwerbehindertenvertretung der Kreisverwaltungsmitarbeiter Silvia Duch wurden in die Planungen mitein-bezogen. Dem über 50 Einzelpunkte umfassenden Maßnahmenkatalog hat nun der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Größte bauliche Maßnahme ist die Installierung von neuen automatischen Schiebetüren im Eingangsbereich des Kreishauses. Auch das Besucherleitsystem wird verbessert, unter anderem mit kontrastreicheren Türschildern und einem „erfühlbaren“ Lageplan. red
KREIS MAINZ-BINGEN. Celia de Witt aus Zornheim hat beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Mainz den Sonderpreis des Landrats erhalten. Der Dritte Kreisbeigeordnete Burkhard Müller überreichte den Preis an die Schülerin der Mainzer Maria Ward-Schule. Ihre Arbeit aus dem Themenbereich Chemie über das „Geschmackserlebnis in der Perle“ berührt den sensorisch neuartigen Bereich der Molekularen Küche. Ihre
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
auf chemischen Erkenntnissen beruhende und sowohl kulinarisch, als auch optisch ansprechende Arbeit überzeugte die Jury. Mit dem Buch-Sonderpreis des Landrats werden herausragende Arbeiten von Teilnehmern der Wettbewerbe Jugend forscht und Schüler experimentieren ausgezeichnet, die im Landkreis wohnen oder zur Schule gehen. red
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
„Weisse Fräck“ auf Burg Klopp
Zur Erinnerung trugen sich die „Weisse Fräck“, mit Sitzungspräsident Lukas Schreiber, gerne in das Goldene Buch der Stadt ein. Foto: Stadt Bingen
BINGEN. Wenn auch die fünfte Jahreszeit kalendarisch schon hinter uns liegt, so ko n n te Ob e r b ü r g e r m e i s te r Thomas Feser dennoch in der vergangenen Woche Karnevalisten in ihrem Ornat auf Burg Klopp begrüßen. Zum Besuch eingeladen hatte er die „Weisse Fräck“, Karnevalsabteilung des Tu r n v e r e i n s O c k e n h e i m . Angefangen bereits in den 30 Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit Kappensitzungen und Maskenbällen gibt es den Elferrat unter dem bezeichnenden Namen „Weisse Fräck“ seit 1984. Zur Tradition gehört die Verbindung zu den Dromersheimer CarnevalClub Leddekepp, der sich just 1984 gründete, als auch die Namensgebung in Ockenheim erfolgte. Und während der eine oder andere Vortragende in der närrischen Zeit die angeblichen Differenzen zwischen beiden Ortschaften glossiert, so ist doch
gute Tradition und Brauch, dass beide Vereine wechselseitig die Veranstaltungen besuchen und sich gut verstehen. Davon konnte sich auch Oberbürgermeister Thomas Feser, ein waschechter Ockenheimer Bub, bei Besuch der diesjährigen Sitzung in Dromersheim überzeugen. Beeindruckt von so viel Harmonie und in alter Verbundenheit lud er spontan seine „ehemaligen Landsleute“ auf Burg Klopp ein. Dass der Oberbürgermeister seine Herkunft nicht verhehlen kann, sondern im Gegenteil mit Stolz durch die Lande fährt, stellten die Gäste sofort beim Anblick des Dienstfahrzeuges fest. Denn da steht doch für jeden Ockenheimer klar ersichtlich BIN-OB, was nichts anderes heißt, wie Bin Ockenheimer Bub. Und so war man sich beim Empfang denn auch schnell einig, wenn das Herz von Thomas Feser jetzt auch für Bingen schlägt, ein bisschen Ockenheimer wird er aber für immer bleiben. red
Entsorgung von Elektroaltgeräten KREIS MAINZ-BINGEN. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Mainz-Bingen bittet bei der Abgabe von Elektroaltgeräten auf den Wertstoffhöfen zu beachten, dass abnehmbare Lithiumakkus separat beim Wertstoffhofpersonal abzugeben sind. Fest verbaute Lithiumakkus sollen bei der Abgabe auf den
Wertstoffhöfen weiterhin in den Elektrogeräten verbleiben. Die Befüllung der Container sollte vorsichtig erfolgen, damit die Akkus nicht brechen. Die Elektroaltgeräte dürfen also auf keinen Fall geworfen werden. Weitere Infos gibt es bei der Abfallberatung unter (06132 – 7877080. red
Kreis Mainz-Bingen Seite 21
Blutspende in Weiler WEILER. Mut beweisen, auf andere Menschen einlassen, über seinen Schattenspringen, ein Erlebnis teilen. Blutspenden hat etwas von einem Abenteuer. Doch das persönliche Engagement für andere Menschen ist viel mehr: Wer beim Roten Kreuz freiwillig und unentgeltlich Blut spendet, hilft damit unmittelbar einem Patienten ganz in seiner Nähe. Es ist an der Zeit, dieses lobenswerte Abenteuer einzugehen. Die Malteser Weiler laden daher gemeinsam mit dem
Blutspendedienst West des DRK alle aktiven Blutspender und die, die es werden wollen am Mittwoch, 18. März, von 17 Uhr bis 20.30 Uhr in der Bürgerstube der Rhein-Nahe-Halle zu einer Blutspende-Aktion ein. Kinder sind gerne willkommen. Denn während die Eltern Blut spenden, übernimmt die Malteser Jugend die Betreuung. Und ganz nebenbei lernen die Kinder am Vorbild der Eltern. Stärkung gibt es dann am gesundheitsbewussten Buffet. red
Kostenlose Lesestartsets für Dreijährige
INGELHEIM. Sich früh für Bücher und Geschichten zu begeistern ist die beste Voraussetzung für erfolgreiches Lesen lernen. Lange bevor Kinder in die Schule kommen, beginnt Lesekompetenz bereits bei den ersten Fingerspielen, Kniereiterversen und Pappbilderbüchern, die die kindliche Vorstel l ungskraft und i hre Freude an der Sprache fördern. Das Leseförderprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt
wird, hat zum Ziel, diese frühkindliche Lesefreude zu fördern und Eltern zum Vorlesen und Erzählen zu motivieren. „Lesestart“ begleitet die Familien deshalb von Anfang an mit drei kostenlosen Lesestart-Sets. Das erste Lesestart-Set wurde über die Kinderärzte verteilt. Eltern mit dreijährigen Kindern können nun das zweite Lesestartset in der Stadtbücherei abholen. Es ist kostenlos erhältlich und enthält ein altersgerechtes Buch, Informationen zum Vorlesen, Lesetipps und ein BibliotheksWimmelposter. red
Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort
SEITE 22 - BauReMo -Anzeige-
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Bau-Re-Mo
Bauen - Renovieren - Modernisieren -
Mit dem Smartphone die Heizung regeln Die Danfoss Link App hilft, zu jeder Zeit die richtige Temperatur im Haus oder in der Wohnung einstellen zu können. Egal, ob man gerade Zuhause ist oder unterwegs. Dank der Smarthome-Technologie wird das Heizungssystem einfach steuerbar. Der Besuch wird früher als
erwartet eintreffen. Damit die Freunde es dennoch wohlig warm haben, können die Gastgeber von unterwegs aus die Heizung an- oder hochschalten. Egal, ob man gerade noch im Büro sitzt, in der U-Bahn oder die letzten Einkäufe erledigt – dank der Link App von Danfoss lässt sich von überall aus ganz einfach die Wärme im eigenen Zuhause regeln. Damit spart man sich nicht nur Nerven, sondern ganz nebenbei auch Energiekosten. Die Bewohner haben die Wahl: Sie können im Haus das elektronische Thermostat living connect über einen fest installierten Zentralregler – dem Danfoss Link – steuern, oder man nutzt unterwegs die
Möglichkeiten der Danfoss App. Sie verbindet das Smartphone mit allen Heizflächen in der eigenen Wohnung. Die Vorteile dieser mobilen Lösung liegen auf der Hand. Zum einen lässt sich mit der Link App von jedem Ort aus komfortabel die Heizung regeln. Zum anderen hat man dank einer unkomplizierten Bedienoberfläche den aktuellen Wärmestatus aller Zimmer immer und überall im Blick. Mit der möglichen Vernetzung von bis zu 30 Heizkörperthermostaten und der Steuerung über das Smartphone wird vorausschauendes und cleveres Heizen möglich. Egal, ob es um die Fußbodenheizung geht oder um elektrische oder thermische Heizkörper – die Temperatur kann nach Gusto mobil verändert werden. Außerdem enthält die App die Benutzerfunktionen des Zentralreglers Danfoss Link. Dadurch wird beispielsweise ein Anwesenheits- und Urlaubsmodus ermöglicht. Wenn die Heizung nur zu den Zeiten, wo man tatsächlich Zuhause ist, zum Beispiel die erwünschten wohligen 21 Grad bereitstellt, werden Kosten gespart. Dazu garantiert die App ein hohes Maß an Datensicherheit. Sie ist für Android und iOS erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.living.danfoss.com. bau-pr.de / Foto: Danfoss
Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20
Pitsch • Patsch • Nass Bautrockengeräte + Mietservice Baustoffe für Schimmelsanierung www.lehm-waldemar-eider.de oder Tel. 0 63 64 - 92 10-0
www.eiwa-lehmbau.de Fa. eiwa Lehm GmbH
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Geschäftswelt - Seite 23
Vorfahrt für neue Ideen: Media Markt Bad Kreuznach feiert große Neueröffnung
-Anzeige-
Im Beisein von Geschäftsführer Florian Prexl durchschnitt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer am Montag das Eröffnungsband. Stolz ist Florian Prexl auch auf die große Fernsehauswahl in seinem Geschäft. Fotos: M.Wolf
KH. Nach umfangreichen Umbauarbeiten präsentiert sich der Media Markt Bad Kreuznach seit Montag, 9. März schöner und moderner denn je. Zahlreiche Abteilungen wurden optimiert, das Ladendesign wurde komplett aufgefrischt. „Wir haben viele Bereiche ganz neu in Szene gesetzt, um aktuelle Produkte und Trends besser zur Geltung kommen zu lassen“, so Geschäftsführer Florian Prexl. Die Neueröffnung wird im großen Stil gefeiert – was mit unwiderstehlichen Angeboten in allen Abteilungen verbunden ist. Zudem gibt es während der kompletten Eröffnungswoche einen Chauffeur-Service der Extraklasse: In einer neun Meter langen weiss glänzenden Stretchlimousine können die Media Markt Bad Kreuz-nach Kunden VIP Selfie Photos machen und auch die eine oder andere Stadtrundfahrt machen. „Handel ist Wandel – und dieser vollzieht sich in unserer Branche in atemberaubendem Tempo. Deshalb haben wir für die vielen innovativen Produkte in unserem Sortiment ein passendes, zeitgemäßes Ambiente geschaffen“, erklärt d e r G e s c h ä f t s f ü h r e r. Wa s sofort ins Auge fällt, ist das runderneuerte Ladendesign mit neuer Beschilderung in allen Abteilungen. Die moderne Optik macht einen frischen und freundlichen Eindruck; sie passt
gut zum klaren Stil moderner Produkte und vermittelt den Kunden das Gefühl, willkommen zu sein. Man spürt es sofort: Hier macht das Stöbern und Einkaufen Spaß. Smartes Ladendesign, smarte Produkte Und noch vieles mehr ist neu: Gleich im Eingangsbereich fällt der Weg-fall der gewohnten Kassenzone auf. Stattdessen gibt es nun eine zentrale Theke für Kasse, Service, Information und die Abholung von OnlineBestellungen. Das wirkt moderner, großzügiger und kundenfreundlicher – einfach smarter. Zudem wurde hier eine Relaxzone eingerichtet, in der man sich zum Beispiel bei Wartezeiten bei der Finanzierung die Zeit vertreiben kann. Sichtbare Veränderungen hat auch die Wa r e n p r ä s e n t a t i o n i n d e n einzelnen Abteilungen erfahren. Gewaltige Dimensionen hat die neugestaltete HaushaltsgeräteAbteilung, in der vom Induktionsherd über den Sideby-Side-Kühlschrank bis zur Energiespar-Waschmaschine innovative Gerätetechnik präsentiert wird. Merklich an Platz gewonnen hat auch die Foto-Video-Abteilung, in der eine neue Präsentation für Actioncams die Blicke auf sich lenkt. Bei mobilen Endgeräten sind neben der riesigen Auswahl an Smartphones jetzt auch
Wearables als völlig neuartige Produktgruppe prominent vertreten. „Smartwatches und Fitnessarmbänder werden in Zukunft für viele Menschen eine große Bedeutung im täglichen Leben haben – wir zeigen schon jetzt eine Vielfalt an Modellen“, unterstreicht Florian Prexl. Vernetzte Welten für Komfort und Sicherheit Eins der wichtigsten Trendthemen überhaupt ist die Vernetzung, also die Verbindung von verschiedenen Geräten über WLAN mit dem Internet. „Vernetzte Welten“ steht im Bereich TV und Hifi zum Beispiel für den einfachen Zugriff auf Filme, Musik und Games über moderne An-bieter im Internet. Bei Fernsehern gehören smarte Funktionen und Internetfähigkeit inzwischen bei fast allen Modellen zur Standardausrüstung. Im AudioBereich sind Streaming-Anlagen mit kabellosen Laut-sprechern derzeit der große Renner. Alle diese Produkte können in den neugestalteten Verkaufsräumen auf Herz und Nieren getestet werden. Vernetzung ist auch die Schlüsseltechnologie im neuen Bereich Haussicherheit. Dazu präsentiert der Markt digitale Alarmanlagen mit Bewegungsmeldern und Kameras, mit denen sich das Zuhause bei Abwesenheit mit dem Smartphone überwachen
lässt – selbst im Urlaub am anderen Ende der Welt. Drive-in-Schalter zur Abholung von Online-Bestellungen In wenigen Tagen wird dann auch der neue Drive-In-Schalter eröffnet – ein echtes Novum bei Media Markt. Dieser ist für Kunden gedacht, die ihre Online-Bestellungen direkt abholen wollen. „Wer es eilig hat, fährt einfach vor, um die Ware abzuholen, und muss nicht mehr hereinkommen. Bei schweren Geräten helfen unsere Mitarbeiter auch gerne beim Einladen“, versichert der Geschäftsführer. Die erfolgreiche MultichannelStrategie von Media Markt, bei der das stationäre Geschäft mit dem hauseigenen Onlineshop eng verknüpft ist, hat den großen Vorteil, dass man beim Media Markt in Bad Kreuznach nun auch rund um die Uhr im Internet bestellen kann. Anschließend kann man sie im Markt selbst abholen und so die Versandkosten sparen. Für Online-Kunden ist der Drive-InSchalter besonders vorteilhaft. Zugleich ist er beispielhaft für viele Neuerungen, die der Media Markt Bad Kreuznach eingeführt hat. Florian Prexl: „Vorfahrt für neue Ideen – dafür steht unser neues Ladendesign und es ist zugleich das Erfolgsrezept, mit dem wir unsere Kunden immer wieder überraschen. Herzlich willkommen im Media Markt der Zukunft!“ red
SEITE 24 - Service
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
-Anzeige-
Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 10. März 2015 SPD & CDU sind sich einig! Koalitionsvertrag wird unterschrieben 10. März 2015 Minister Lewentz im Gespräch mit Nahe-News zur Kommunal- und Verwaltungsreform 09. März 2015 Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr 08. März 2015 Zwei Verkehrsunfälle fordern drei Schwerverletzte 07. März 2015 Vor Verkehrskontrolle geflüchtet Bei Verfolgungsfahrt zwei Polizeiautos gerammt 06. März 2015 ADD lehnte Haushalt der Stadt KH ab OB gab Stellungnahme ab 05. März 2015 Mit 2,90 Promille Betrunkene Mutter fährt Kind zur Schule Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke
Ort
Weingut Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers
Oberhausen / Nahe
Hallgartener Str. 2 ( 06755-1526 www. christmann-faller.de
Straußwirtschaft Walter Eckes / WaldalgesheimGenheim
Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
SVEN’S VinoRant Naheweinstr. 26 ( 06724-95977 www. winzerlädchen.de
Öffnungszeiten
Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr
Öffnungszeiten: Fr. / Sa. ab 17 Uhr Sonntag & Feiertag ab 16 Uhr
Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.
Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende
St. Petersburger Vokalensemble „Harmonie“
Service - Seite 25
-Anzeige-
Nahe-News in sozialen Netzwerken
Freitag, 13.03.15
Die Internetzeitung
13.00 - 18.00 Uhr Bingen Rochusberg: 9. Binger Orchideenausstellung
Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie
20.00 Uhr Ingelheim Aula des SMG: „St.Patricks Day“ - Irish Folk
Twitter. Dort werden
Samstag, 14.03.15 20.00 Uhr Mainz Rheingoldhalle: „Sissi, Liebe, Macht und Leidenschaft“ 20.00 Uhr Bingen Vi l l a S a c h s e n : B i n g e r Meisterkonzerte - Cello & Klavier / Danjulo Ishizaka & Shai Wosner
Sonntag, 15.03.15 10.00 Uhr Idar-Oberstein Stadttheater: „Film im Theater“ - Heimat 20.00Uhr Mainz Frankfurter Hof: Mirja Boes & die Honkey Donkeys „Das Leben ist kein Ponyschlecken“
auch Eilmeldungen BINGEN-BINGERBRÜCK. Am Sonntag, 15. März um 17 Uhr, gibt das St. Petersburger Vokalensemble „Harmonie“ ein Konzert in der Gustav-AdolfJubiläums-Kirche. Das Ensemble wurde 1995 von seinem Leiter Alexander Andrianov gegründet. Andrianov ist Dirigent, Sänger und Komponist, und hatte vorher zwölf Jahre eine Professur für Chordirigieren an der St. Petersburger Musikhochschule inne. Zweimal im Jahr bereist das
Vokalensemble „Harmonie“ Deutschland und gibt in vielen Städten bundesweit Konzerte. Das Ziel des Ensembles ist die authentische Wiedergabe der russischen geistlichen und weltlichen Chormusik vom 14. Jahrhundert bis zur Moderne. „Harmonie“ überzeugt durch sein kultiviertes Stimmpotential, seine Klangschönheit und sein überwältigendes Klangspektrum, sowohl im Gesamtklang des Ensembles, als auch bei seinen zahlreichen solistischen Vorträgen. red
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Ihre Termine senden Sie an: Mail: termine@nahe-news.de
oder
Klicken Sie das Wappen an!
Fax: 06755 - 9699027
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!
IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Notrufe
SEITE 26 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111
Nahe-News 11.03.2015 - KW 11
Zum Nachdenken
Gedanken der Woche Egal was der Tag auch heute bringt...
Nicht vergessen zu Mittwoch, 11. März: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach
lächeln und alles wird gut!
MCB
Donnerstag, 12. März: Rochus Apotheke, Gensingen
Apothekennotdienst
Adler Apotheke, KH-BME Freitag, 13. März: Hirsch Apotheke, Wöllstein
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Samstag, 14. März: Adler Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 15. März: Flora Apotheke, Langenlonsheim Apotheke am Sankt Marienwörth, Bad Kreuznach Montag, 16. März: Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach Dienstag, 17. März: Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach
Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!
Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
„ Mozart “
verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 3° C / 11°C heiter bis wolkig
Donnerstag -1° C / 11°C heiter bis wolkig
Freitag -1° C / 9°C heiter bis wolkig
Alte Bauernregel:
Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB
Samstag 1° C / 9° C heiter bis wolkig
Sonntag 3° C / 7° C wolkig mit Schauer
„Ein heiterer März erfreut des Bauern Herz.“