Nahenews kw27 2015 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 01.07.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 27

Windesheimer Winzer freuen sich auf Laser-Show bei „Wein im Wingert“ Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen

Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de

Die romantisch beleuchteten Weinberge werden bei „Wein im Wingert“ am 10. und 11. Juli, wieder eine ganz besondere Atmosphäre zaubern. Foto: Torsten Silz

WINDESHEIM. Romantisch beleuchtete Weinberge, über denen farbige Laserstrahlen den Himmel touchieren, gesellige Stände mit erlesenen Weinen aus besten Lagen und kreative Küche gegen den Hunger – mit

diesem Erfolgsrezept laden elf Windesheimer Winzer für Freitag, 10. Juli und Samstag, 11. Juli, zu „Wein im Wingert“ ein. Der Weinwanderweg soll wieder wie im letzten Jahr zum Mekka

für Freunde von Burgunder, Riesling und Co. werden, die sich bei Einbruch der Dunkelheit nicht das spektakuläre Weinbergsleuchten entgehen lassen wollen. Für leckere Speisen ist natürlich auch gesorgt. nk

Keine Gefahr am Birkenfelder Schulzentrum BIRKENFELD. Nach dem gestrigen Unterrichtsausfall am Schulzentrum Birkenfeld gab die Polizei am Dienstagmittag Entwarnung.

welche die Ernsthaftigkeit der Bedrohungslage sehr gering eingeschätzt hatten.

Während des gesamten Tages überwachten Polizeikräfte in Uniform und Zivil den Bereich des Schulzentrums großräumig, um verdächtige Personen oder Umstände, die

im Zusammenhang mit der Droh-Mail vom Samstag stehen könnten, auszumachen. Um 16 Uhr gaben die Verantwortlichen der Birkenfelder Polizei Entwarnung. Es konnten keinerlei Feststellungen gemacht werden, die eine Gefahr konkretisiert hätten. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Einschätzungen der Fachberater des Landeskriminalamtes,

Neubau

BauReMo

Bilanz

HARGESHEIM. Das Gewerbegebiet wächst und wächst. In diesen Tagen wurde das 2. Gemeinschaftsprojekt der Investoren Dr. Heinz-Peter Dilly und Udo Flück fertiggestellt. Das Gebäude steht direkt neben dem „Forum Valentinum“. Seite 14

REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zum Thema „Öltanks“. Die „aktuelle BauReMo“ - Seite finden Sie in dieser Woche auf der Seite 16

KH. Über diese Zahlen freuten sich die Mitglieder der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück. Ein sehr gutes Ergebnis präsentierte der Aufsichtsrat seinen Mitgliedern bei der Vertreterversammlung im Bad Kreuznacher Kurhaus. Mehr über die Versammlung Seite 3

Parallel laufen die Ermittlungen im Strafverfahren gegen den noch unbekannten Verfasser der Bedrohung weiter auf Hochtouren. Ergebnisse können zurzeit aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht mitgeteilt werden. red

Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr Sonn- u. Feiert. ab 12 Uhr Gerne richten wir auch Ihre Feierlichkeiten aus. Große Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmann-faller.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Rauchmelder warnte KH. Dank eines installierten Rauchmelders konnte am Samstag gegen 18.30 Uhr ein größerer Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Genheimer Straße verhindert werden. Vor der Wohnungstür nahmen Bewohner Brandgeruch wahr. Der angerückte Löschbezirk Nord öffnete die Wohnungstür und setzte einen Trupp unter

schwerem Atemschutz zur Brandnachschau ein. Auf dem Herd stand angebranntes Essen. Die Mieter waren nicht zu Hause. Die Wohnung wurde mit einem Belüftungsgeräte belüftet. In die Wohnungstür wurde ein neuer Schließzylinder eingebaut und die Wohnung nach gründlicher Belüftung wieder verschlossen. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten vor Ort beendet. red

Sommerkonzert mit dem 1. Akkordeonorchester

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Little Heroes im Kurpark KH. Am Samstag, 4. Juli lädt die GuT mit dem Sommerabendprogramm Samstag Special wieder in den Kurpark

Bad Kreuznach ein und präsentiert um 19.30 Uhr das Duo Little Heroes. Hinter diesem Namen stehen die

Vollblutmusiker Isabel Greiwe und André Rößler. Gemeinsam interpretieren die Beiden mit zwei akustischen Gitarren und ihrem unverkennbarem, zweistimmigen Gesang eine erlesene und abwechslungsreiche Auswahl von Songs der amerikanischen Oldtime Folk-Country und Singer/Songwriter Musik. Ein ganz besonderes Highlight bietet das neue Programm der „Kleinen Helden“: Isabel Greiwe und André Rößler interpretieren große Hits der vergangenen Jahre im American Folk und Country Stil. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red

Lokale Agenda 21 lädt zum Filmabend ein

KH. Am Samstag, 4. Juli, um 15.30 Uhr lädt die GuT zu einem Sommerkonzert mit dem Akkordeonorchester Nahetal in den Kurpark Bad Kreuznach. Die Spielerinnen und Spieler präsentieren mit ihren Instrumenten einen bunten Strauß beschwingter Melodien und

weltbekannter Hits. Mit ihrem Dirigenten Dimitrij Chub spannen sie einen weiten Bogen von der Klassik bis zur Filmmusik, von der Swing- und Rock’n’Roll-Ära bis zur Rock- und Popmusik. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red

Holländischer Fanfarenzug zu Gast im Kurpark KH. Am Sonntag, 5. Juli, 10.30 Uhr gibt mit „Fanfare Unitas“ ein holländischer Fanfarenzug auf Einladung der GuT im Kurpark Bad Kreuznach ein Morgenkonzert. Der 1924 gegründete Fanfarenzug „Fanfare Unitas” ist ein moderner Musikverein in dem sich Jung und Alt zu Hause fühlen. In der Heimatgemeinde Helmond (NL) ist man stolz auf den Verein, der bei vielen Gelegenheiten sein Können beweist. Egal ob zu Karneval oder bei Weihnachtskonzerten

ist die „Fanfare Unitas” ein gern gesehener Gast. Das Repertoire reicht von traditioneller Marschmusik, über klassische Stücke bis hin zur Pop und Rockmusik. Regelmäßig unternimmt die “Fanfare Unitas” Konzertreisen ins benachbarte Ausland. In diesem Jahr sind sie zu Gast beim Musikfest der Musikfreunde Winzenheim am 4. Juli. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red

KH. Am Montag, 6. Juli, setzt die Arbeitsgruppe „Der besondere Film“ der Lokalen Agenda 21 Bad Kreuznach die Reihe ihrer Filmabende fort. Gezeigt wird der französische Kultfilm aus den 80er Jahren DIVA um 20 Uhr im Cineplex. Prof. Kurt Johnen gibt zu Beginn eine kurze Einführung. Im Anschluss an den Film bietet sich wieder in bewährter Form Gelegenheit, über die Eindrücke und den Inhalt des Films zu diskutieren. Die Moderation hat Jürgen Bergmann-Syren von der

Lokalen Agenda Filmgruppe. Der Film überzeugt durch wunderschöne Musikeinlagen, ist ein spannender Thriller und gleichzeitig ein Spiegelbild unserer Konsumgesellschaft und der Problematik von Urheberrechten, Raubkopien und Beziehungen zwischen Stars und ihren Fans. Kartenvorbestellung über ( 01805 - 54 66 54 oder Internet www.cineplex.de wird empfohlen. red

Was findet in der Region statt?

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Stadt KH Seite 3

Erfolgreiche Bilanzpressekonferenz Volksbank wird weiterhin Personal einstellen KH. Über diese Zahlen freuten sich die Mitglieder der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück. Ein sehr gutes Ergebnis präsentierte der Aufsichtsrat seinen Mitgliedern bei der Vertreterversammlung im Bad Kreuznacher Kurhaus. Die Bilanzsumme erhöhte sich im Geschäftsjahr um 58 Millionen Euro auf 1,339 Milliarden Euro. „Das war ein besonderes Geschäftsjahr, dass sich in den nächsten Jahren sicherlich nicht so wiederholen lässt“, so Vorstandsvorsitzender Horst Weyand. Für ihn ist das Ergebnis eine Mischung aus Bersorgnis und Zuversicht. Denn in den kommenden Jahren wird es im Bankengeschäft zu einigen Ve r ä n d e r u n g e n k o m m e n , die sich keine Regionalbank entziehen kann. Ein Problem ist beispielsweise der „Regulierungsparagrafendschungel“. Nach Meinung des

Vorsitzenden Odo Steinmann droht bei diesem Dschungel das deutsche Bankenmodell unter die Räder zu kommen. „Aber wir werden das schon

Dankeschön. „Sie setzen jeden Tag unser Leistungsversprechen um“, so Steinmann. Die Personalkosten sind im letzten Jahr um 150 000 Euro

hinbekommen“, versprach Steinmann den Mitgliedern. Das die Volksbank im letzten Jahr über 1 300 neue Mitglieder bekam, dafür zollte Steinmann den Mitarbeitern ein großes

gestiegen. Doch mit dieser Zahl ist der Vorstand einverstanden. Ode Steinmann: „Qualität kostet Geld, und eine faire leistungsgerechte Bezahlung muss sein.“ Er kündigte bei der

Stadt unterstützt Kampagne „Mit dem Rad zur Arbeit“

Versammlung auch an, dass die Volksbank im Gegensatz zu anderen Regionalbanken Personal einstellen und nicht abbauen wird. Über eine Dividende von 5,5 Prozent (Gesamtsumme: 878 935,83 Euro) dürfen sich die 47 266 Mitglieder freuen. Mit Erreichen der Altersgrenze wurde nach 31 Jahren Willi Gäns aus dem Aufsichtsrat verabschiedet. Aufsichtsratsvorsitzender Prinz Michael zu Salm-Salm lobte die kluge Art und die tiefen Sachkenntnisse von Gäns. „Er ist eine regionale Verwurzelung und hat den Aufsichtsrat in unglaubliche Weise geprägt“, so Prinz zu Salm-Salm. Als Nachfolgerin von Willi Gäns wurde die 42-jährige Rechtsanwältin Ilka Kühnel gewählt. Sie vertritt die Region Bad Kreuznach im Aufsichtsrat. pdw

Neuer Bezirksschornsteinfegermeister KH. Sebastian Wolf aus Rockenhausen wurde mit Wirkung vom 1.Juli 2015 zum neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister für den Kehrbezirk Bad

Kreuznach V bestellt. Sebastian Wolf übernimmt den Bezirk von Tobias Henneböhl, da dieser einen anderen Kehrbezirk übernommen hat. red

Familienaufstellung

KH. „Mit dem Rad zur Arbeit“. Die bundesweite Kampagne der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse“ und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Stadt Bad Kreuznach. Wer bis zum 31. August regelmäßig mit dem Fahrrad zu seiner Arbeitsstelle fährt, stärkt nicht nur seine Gesundheit, sondern kann auch etwas gewinnen. Zu einem Ortstermin hatten sich AOK-Abteilungsleiter Gerald

Tenzer und Thomas Fischer, Abteilung Stadtplanung und Umwelt, an der Bosenheimer Straße getroffen, an der ein gut ausgebauter Radweg nach Bosenheim und durch das Industriegebiet nach Planig führt. Für den Ausbau dieses Teilabschnittes hatte sich auch die Rad AG der Stadt stark gemacht. Die Teilnahmebedingungen und die Anmeldung zur Aktion „Rad zur Arbeit“ gibt es unter www. mit-dem-rad-zur-arbeit.de. red

KH. Ein Seminar mit dem Thema „Familien-/ Systemaufstellungen“ bietet die Katholische Erwachsenenbildung am Samstag, 4. Juli von 10 Uhr bis 16 Uhr im Bildungszentrum St. Hildegard in der Bahnstraße 26 an. Systemaufstellungen sind ein wunderbares Instrument, Situationen und Themen,

Gedanken und Gefühle räumlich und energetisch darzustellen und somit einen klaren Blick auf gute Lösungen zu Lebensthemen und Beziehungen zu erhalten. Es können eigene Anliegen aufgestellt werden, oder man kann als teilnehmender Beobachter oder Vertreter dabei sein. Die Kosten betragen 40€. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


SEITE 4 - Stadt KH

Heiße Temperaturen bringen Ruderer zum Schwitzen

KH. Eine Runde um den „Kühkopf“ steht für die Breitensportler des Creuznacher Rudervereins als fester Termin i m K a l e n d e r. G l e i c h f ü n f Mannschaften traten in diesem Jahr diese Herausforderung an. Bei dieser Regatta handelt es sich um ein sogenanntes Handicap-Rennen. In einer Bootsklasse treten alle Mannschaften gegeneinander an - egal welchen Geschlechts oder welcher Altersgruppe. Die Boote umrunden einmal das Naturschutzgebiet „Kühkopf“ in der Nähe von Darmstadt. Dabei geht es auch knapp sechs Kilometer gegen die Rheinströmung, was eine besonders große Herausforderung für die Ruderinnen und Ruderer darstellt. Thilo Coblenzer und Jens Reimann starteten im Rennzweier. Mit einer Bruttozeit von 1:41 Stunden erruderten sie an diesem Tag die beste CRV-Zeit. Der ungesteuerte Dreier um

Linda Manhart, Annette Iturri und Ruth Born-Baumgärtner erreichte das Ziel nach 2 Stunden und 4 Minuten. Mit dem angerechneten Bonus waren sie mit einer Zeit von 1:48 Stunden in den Ziellisten zu finden. Christina Eckenroth, Maike Bender, Christoph Senske und Florian Sturm wurden von ihrer Steuerfrau Martina Hörbrand zu einer Bruttozeit unter 2 Stunden getrieben. Die Mannschaft um Steuermann Reiner Freund mit Matthias Griem, Thomas Karsunky, Günter Washeim und Peter Schirmer verpassten diese Marke nur ganz knapp. Allerdings bekamen sie noch einen Bonus von 21 Sekunden abgezogen und kamen somit auf eine Nettozeit von 1:39 Stunden. Sara-Marie May steuerte Melanie und Stefanie Grimm, Anne Schlenger und Daniel Hassinger zu einer Zeit von 2:08 Stunden. Zehn Sekunden wurden Ihnen am Ende abgezogen, sodass auch ihre Nettozeit unter 2 Stunden lag. red

Musikalischer Nachmittag KH. Der Freundschafts- und Förderverein St. Marienwörth lädt zum Musikalischen Nachmittag mit dem „Posaunenchor der CVJM Matthäusgemeinde und der Liebenzeller Gemeinde“ am

Samstag, 4. Juli, um 15 Uhr in den Innenhof des Krankenhauses St. Marienwörth (bei schlechtem Wetter in der Kapelle) ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. red

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

praktikantenboerse-kh.de ist Online KH. www.praktikantenboerse-kh. de so heißt die neue Zauberformel für Unternehmen in der Stadt und der Region Bad Kreuznach, um die genau richtigen Praktikanten für ihre offenen Praktikumsplätze zu rekrutieren. Dieses neue Online-Angebot der Wirtschaftsförderung Bad Kreuznach ist schnell, einfach und kostenlos! Gute und talentierte junge Mitarbeiter zu finden, wird in Zeiten des demographischen Wandels zunehmend schwieriger. Ein Weg frühzeitig mit neuen Mitarbeitern Kontakte zu knüpfen und diese dann an das Unternehmen zu binden, führt über ein Praktikum. „Wir haben mit der Praktikantenbörse Bad Kreuznach ein neues Web gestütztes Instrument entwickelt, das es Unternehmen ganz einfach macht, junge Leute als Praktikanten zu gewinnen. Jetzt liegt es an den Firmen, dieses Angebot breit zu nutzen. Je mehr Firmen sich beteiligen, umso attraktiver wird die Praktikantenbörse. Ein solches populäres OnlineAngebot nützt letztlich allen Firmen am Standort“, so

Wirtschaftsdezernent Udo Bausch. D a s S c h a ff e n v o n P r a k t i kumsplätzen kann für Unternehmen überaus vorteilhaft sein. Praktikumsplätze fördern das Unternehmensimage und machen Werbung für den eigenen Betrieb. Kunden, Mitbewerber und Mitarbeiter sehen, dass diese Firmen in der Lage sind, den Nachwuchs zu fördern. Das stärkt die Außenwahrnehmung deutlich. Die Schaffung von Praktikantenstellen ist gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine lohnende Marketinginvestition. „Mit der Praktikantenbörse Bad Kreuznach steht den Unternehmen ein Zielgruppen adäquates Medium zur Verfügung, um junge Nachwuchskräfte anzusprechen und die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Gerne erteilt die Wirtschaftsförderung weitere Informationen und hilft im Bedarfsfall. Denn, wenn Sie Unterstützung benötigen, sind wir immer gerne für Sie da“, so Udo Bausch an die Unternehmen des Standorts. red


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Stadt KH - Seite 6

Rotes Kreuz ehrt Mitarbeiter für langjähriges Engagement KH. Jeweils ein viertel Jahrhundert dauert die Dienstzeit von drei Menschen beim DRK in Bad Kreuznach nun schon. Für Ihr langjähriges Engagement wurden Thomas Decker, Gabriele Ferwendel und Gabriele Haas nun ausgezeichnet. In einer Feierstunde ehrte DRK-Kreisvorsitzender Wolfgang Ginz die drei Jubilare, die allesamt seit 1990 beim DRK-Kreisverband Bad Kreuznach beschäftigt sind. Gabriele Ferwendel erlangte bereits vor 36 Jahren ihre Qualifikation für ihre berufliche Tätigkeit. Seit dem 21.6.1979 ist sie staatlich anerkannte Erzieherin. Bevor sie am 1.1.1990 offiziell ihre Arbeit im Behinderten-Wohnheim aufnahm, war sie in verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe als Erzieherin tätig, unter anderem als Gruppenleiterin in einem Kinder- und Jugendheim. Nach diesen vielfältigen Stationen nahm sie die Herausforderung als Mitarbeiterin in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen im Wohnheim „Hans Schumm“ des DRK in Bad Kreuznach an und setzt

sich bis heute tagtäglich für die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ein. Die Jubilarin konnte nicht persönlich an der Feierstunde

teilnehmen, da sie sich um ein erkranktes Familienmitglied kümmern musste. DRK Vorsitze n d e r Wo l f g a n g G i n z u n d Geschäftsführer Thomas Decker wünschten ihr und der Familie alles Gute. Gabriele Haas ist seit Mai 1990 im DRK-Seniorenheim Rheingrafenstein im heutigen Kreuznacher Stadtteil Bad

Münster am Stein – Ebernburg beschäftigt. Seit 25 Jahren sorgt die gelernte Hauswirtschafterin in der hauseigenen Küche für das leibliche Wohl der Seniorinnen und Senioren und

trägt damit an bedeutsamer Stelle zur Zufriedenheit der Bewohner bei. Wolfgang Ginz sagte an dieser Stelle, dass ihm bis jetzt keine Beschwerden über die Qualität des Essens zu Ohren gekommen seien. Dies wertete er als Beweis für die beständig gute Arbeit seiner langjährigen Mitarbeiterin und dem gesamten Team des DRK-Seniorenwohnheims.

Thomas Decker begann seine Karriere beim Roten Kreuz im Juni 1990 als Auszubildender zum Bürokaufmann beim DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.V. Schnell qualifizierte er sich vor allem im Bereich des Finanzwesens zum Abteilungsl e i t e r. I n d e n f o l g e n d e n Jahren übernahm er auch die Koordination der gesamten Datenverarbeitung und bildete sich in vielen Seminaren weiter. Im Januar 2013 trat er die Nachfolge von Dietmar Brosche als DRK-Geschäftsführer an. Thomas Decker ist nicht nur hauptberuflich, sondern auch ehrenamtlich beim DRK aktiv. Als Rettungshelfer und ehemaliger Bereitschaftsleiter der D R K-B ere itschaft Bad Kreuznach Stadt, engagiert er sich für andere Menschen, die Hilfe benötigen. DRK-Kreisvorsitzender Wolfgang Ginz wünschte Decker viel Gesundheit und merkte an: „Ich bedanke mich auch für die sehr gute Zusammenarbeit. Die war auch der Hauptgrund, weshalb ich nach 21 Jahren noch einmal für fünf Jahre als Vorsitzender kandidiert habe.“ red

Krankenhaus Marienwörth beteiligte sich an bundesweiter Aktion

KH. Wie zahlreiche Kliniken bundesweit beteiligte sich am Mittwoch, 24. Juni auch das Krankenhaus St. Marienwörth an der Aktion „162.000 für 162.000“, die von der Gewerkschaft ver.di angestoßen wurde. Dabei sind Mitarbeiter in ganz Deutschland aufgerufen, den Personalmangel an den Krankenhäusern durch das Hochhalten von Nummerschildern sichtbar zu machen. Denn jedes der 162.000 Schilder steht für einen fehlenden Mitarbeiter in deutschen Krankenhäusern. Die Aktion erhält auch breite Unterstützung aus den Reihen von Verbänden und Politik, denn der vom Bundeskabinett am 10. Juni 2015 beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung stößt von vielen Seiten auf

Kritik. So stellt die Deutsche Krankenhausgesellschaft fest, dass die Krankenhäuser allein durch den im Gesetzentwurf vorgesehenen Wegfall des Ve r s o r g u n g s z u s c h l a g s s o viel Geld verlieren, wie der Finanzierung von 10.000 Stellen entspricht.

„Sollte das KrankenhausStrukturgesetz mit dem zu unterstützenden Vorhaben, die medizinische und pflegerische Qualität weiter zu steigern, so wie vorgesehen in Kraft treten, wird dies zu keiner Verbesserung führen. Das liegt daran, dass die mittlerweile chronische Unterfinanzierung im Gesundheitswesen zu genau der Situation geführt hat, die jetzt vom Gesetzgeber kritisiert wird. Es ist endlich mal an der Zeit, nicht immer nur mehr Qualität

zu fordern, sondern auch die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen“, so Helmut Ziegler, Verwaltungsdirektor des Krankenhauses St. Marienwörth.

Die von der Bundesregierung angestrebte „Qualitätsoffensive“ im Gesundheitswesen ist nur möglich, wenn dafür auch ausreichend Personal z u r Ve r f ü g u n g g e s t e l l t werden kann. Denn für gute Gesundheitsleistungen sind ausreichendes und qualifiziertes Personal sowie gesunde Arbeitsbedingungen notwendig. „Das wiederholte „PflegestellenFörderprogramm“ wird für den Pflegedienst in den einzelnen Kliniken nur zu geringen Budget- beziehungsweise Stellenerhöhungen führen und die Weiterfinanzierung nach

Ablauf des Programms ist ebenfalls offen“, erklärt Wolfgang Kamptz, Pflegedirektor des Krankenhauses St. Marienwörth. „Die Belastungen für unser Pflegepersonal werden immer größer, denn das Alter und die Schwere der Erkrankung nimmt bei den meisten Patienten stetig zu“, ergänzt Dominic Ginkel, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung (MAV) im Krankenhaus St. Marienwörth. „Darüber hinaus kommen weitere Anforderungen in Bereichen wie Qualitätsmanagement, Dokumentation oder Hygiene hinzu, die neben der eigentlichen Patientenbetreuung zu leisten sind. Dafür brauchen wir genügend Kolleginnen und Kollegen, die entsprechend gut ausgebildet sind und die auch die zeitlichen Ressourcen dafür haben“, so Ginkel weiter. red


SEITE 6 - Stadt KH

Tag der kleinen Forscher in der Kita

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

SWR eröffnete Regionalbüro in Bad Kreuznach KH. Der Südwestrundfunk (SWR) hat am Donnerstag sein Regionalbüro in Bad Kreuznach eröffnet. In den ehemaligen Räumen der Bar „Cubana“ wird Korrespondentin Sibylle Jacobi

SWR-Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz Dr. Simone Schelberg. Als Mittelpunkt für den Naheund Hunsrückraum sei Bad Kreuznach ein immer wichtigeres

Viel Spaß hatten die Kinder beim „Tag der kleinen Forscher“ in der Kita Hermann-Rohloff. Foto: Stadt KH

KH. „Wie wollen wir leben?“ In der Kita Hermann-Rohloff machten sich die Kinder Gedanken über die Gestaltung ihrer Zukunft und ihrer Umwelt. Die Ideen wurden dann am „Tag der kleinen Forscher“ umgesetzt. Es entstand zum Beispiel eine Kläranlage, damit es auch künftig sauberes Trinkwasser gibt. Befasst wurde sich außerdem mit der Statik einer Brücke, mit dem Recycling verschiedener Stoffe und mit der Ernährung.

Selbst die Kleinsten pflanzten Kräuter für das Frühstück. Ein Farbenspektrum entstand und die Bewegung wurde als Gesundheitsfaktor erkannt. Wichtig war es an diesem Tag, bei den Kindern die Freude und Neugierde am forschen, experimentieren und analysieren zu geben und mit Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte die Kreativität und den Forscherdrang zu bewahren. red

Verfolgungsfahrt nach Autodiebstahl KH. Im Rahmen der Fahndung nach einem zuvor in Bad Kreuznach entwendeten PKW (SUV), konnte das betreffende Fahrzeug durch eine Polizeistreife am Donnerstag um 2 Uhr in der Mühlenstraße festgestellt werden. Nachdem der Führer des Autos den Anhaltezeichen keine Folge leistete, kam es zu

einer Verfolgungsfahrt durch die Kreuznacher Innenstadt, die an einer Baustelle in Höhe der Nahebrücke endete. Die drei Insassen flüchteten zu Fuß. Einer der drei flüchtenden Männer konnte kurz darauf im Nahbereich vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an. red

Stadt vermietet Parkplätze KH. Die Stadt Bad Kreuznach vermietet ab sofort Dauerparkplätze am Bahnhof Bad Kreuznach. Die Parkplätze befinden sich an der Straße „Am Römerkastell“ in unmittelbarer Nähe des

Postgebäudes am Europaplatz 17. Der Mietpreis beträgt 50 € pro Monat. Interessenten können sich bei Sarah Bross in der Stadtverwaltung melden. (0671 – 800750. red

Dr. Simone Schelberg (mi.), Sybille Jakobi und Wolfgang Kröhler (SWR Mainz) freuen sich, jetzt mit einem Regionalbüro in Bad Kreuznach präsent zu sein. Foto: M.Wolf

über das Gebiet vom Hunsrück über Idar-Oberstein bis zum Flughafen Hahn berichten. „Die Stadt Bad Kreuznach biete für den SWR kurze Wege, um schnell am Ort des Geschehens zu sein“, so

Berichtsgebiet, vor allem wegen der dort ansässigen Behörden und Dienstleistungszentren. Das SWR-Regionalbüro war von Idar-Oberstein nach Bad Kreuznach umgezogen. pdw/red

Sternwarte hofft auf viele Spender

KH. Im Januar 2014 zerstörten Unbekannte mutwillig einen wichtigen und wertvollen Sonnenfilter der Sternwarte Bad Kreuznach. Dieser sogenannte H -A l pha-Fi l ter w ar die Hauptattraktion bei den Besuchern und erlaubte es, die Protuberanzen (Gasfackeln) am Rand unseres Heimatsterns zu beobachten. „Seit mittlerweile 1,5 Jahren können wir diesen Service nicht mehr anbieten, was sehr bedauerlich ist, denn es war immer ein besonderes Erlebnis unseren Besuchern dieses Phänomen zu zeigen“, teilte der Erste Vorsitzende Bernd Peerdemann mit. Die Sternwarte Bad Kreuznach plant aus diesem Anlass die A n s c h a ff u n g e i n e s n e u e n speziellen Sonnenteleskops.

Hierfür benötigen sie die Unterstützung aus der Bevölkerung. Der Öffentlichkeit präsentieren sie sich am Samstag, 29. August von 10 bis 14 Uhr in der Innenstadt von Bad Kreuznach, Ecke Mannheimerstraße / Salinenplatz und am Samstag 5 . S e p t e m b e r, a b 1 0 U h r am Astronomietag auf dem Ve r e i n s g e l ä n d e a u f d e m Kuhberg. Bernd Peerdemann: „Um Ihnen dieses spezielle Sonnenteleskop vorzustellen, werden wir ein vergleichbares Instrument der Firma Lunt an diesen Tagen für Sie bereitstellen. Bitte unterstützen Sie die Sternwarte Bad Kreuznach bei dieser Spendenaktion. Jede Spende ist herzlich willkommen, denn sie hilft uns, unser Ziel zu erreichen.“ red


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27 Stadt KH - Seite 7

Bad Kreuznach wächst auf vielen Feldern KH. Steigende Einwohnerzahlen, ein kräftiges Plus beim Umsatz im Einzelhandel und bei der Entwicklung der Unternehmensanzahl. Auf vielen Feldern steht in der Stadt das Signal auf Wachstum. „Bad Kreuznach entwickelt sich weiter positiv“, sagte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. „Wir haben Bad Kreuznach zu einem GewinnerStandort in Rheinland-Pfalz gemacht“, so Beigeordneter Udo Bausch. Gemeinsam präsentierten sie in einem Pressegespräch Fakten und Zahlen zum Wirtschaftsstandort Bad Kreuznach. Voraussichtlich in wenigen Wochen wird die 50.000er-Marke

bei der Einwohnerzahl in Bad Kreuznach erreicht sein. Mit Stand 23. Juni fehlen noch 53 Neubürger beziehungsweise Neubürgerinnen. Der kräftige Einwohnerzuwachs ist nicht allein auf die Fusion mit Bad-Münster-am-Stein-Ebernburg zurückzuführen (plus 4500). Über einen langen Zeitraum bewegte sich die Einwohnerzahl zwischen 42.000 und 43.000. Seit 2012 gibt es pro Jahr ein Netto-Plus von rund 500 Neubürgern. „Das liegt natürlich auch am Zuzug von Einwohnern in den neuen Stadtquartieren, die im Rahmen der Konversion entwickelt werden.“ Messbar ist dieser Zuwachs auch bei den Baugenehmigungen, die von 409 im Jahr 2013 auf 450

Stadtwerke unterstützen Old Table bei Spende

KH. 1.000 Euro erwirtschaftete der Old Table Bad Kreuznach mit seinem diesjährigen Café auf dem Automobilsalon. Das wäre ohne die Kreuznacher Stadtwerke nicht möglich, denn sie stellen zum wiederholten Male Platz an ihrem Stand für das Café zur Verfügung. So konnten Besucher nicht nur die neuen Elektroautos bestaunen, sondern auch Kaffee und selbstgemachte Kuchen in gemütlicher Atmosphäre

genießen. Den Nettoerlös aus dem Verkauf, insgesamt 1.000 Euro, spendet Old Table nun an die CaritasverbandPräventionsgruppe Quasselsuse. Andreas Peters vom Old Table: „Ohne die logistische Unterstützung der Kreuznacher Stadtwerke wäre es uns nicht möglich einen derartigen Nettoerlös zu generieren und zu spenden. Vielen Dank an die Kreuznacher Stadtwerke.“ red

im vergangenen Jahr stiegen. Auch in der Stadtkasse macht sich dieses Plus bemerkbar. Mehr Einwohner bringen auch mehr Steuern. So kletterte der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer von rund 14,9 Millionen Euro (2013) auf rund 16,3 Millionen Euro (2014). „Bad Kreuznach ist beliebt als Stadt zum Wohnen, einkaufen und arbeiten“, so Wirtschaftsdezernent Bausch. Er verweist dabei unter anderem auf zwei Statistiken. Die Anzahl der Unternehmen erhöhte sich von 3266 (2012) auf 3647 im vergangenen Jahr (inklusive Stadtteil BME), die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von 24576 (2013)

auf 27437 im vergangenen Jahr (inklusive Stadtteil BME). Auch die Entwicklung der Umsatzzahlen des Einzelhandels in der Stadt Bad Kreuznach ist höchst erfreulich. Waren es in 2013 421,9 Millionen Euro stieg der Umsatz im vergangenen Jahr auf 482 Millionen Euro. „Das ist sicherlich auch auf die Weiterentwicklung des Einzelhandels am Schwabenheimer Weg und in der Bosenheimer Straße zurückzuführen“, so die OB. Die Modernisierung in der Mittleren Mannheimer Straße, die mehrere Investoren für die nächsten Jahre planen, sorgt für weiteren Aufschwung und „stärkt uns weiter als Einkaufsstadt“, ist die Oberbürgermeisterin überzeugt. red

Zeitgenössische Architektur im Dialog

KH-BME. Vor einigen Tagen fand im Steinskulpturenmuseum in Bad Münster am Stein eine hochinteressante Diskussionsveranstaltung zwischen Prof. Max Dudler und dem Journalisten und Buchautor Helmut Ortner statt. Auf Initiative und Einladung von Bodo Zapp und Hans Bergs, war es gelungen, Max Dudler einer der aktuell bedeutendsten Architekten für die Gesprächsreihe „Ando exchange“ zu gewinnen. Im

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Beisein von Landrat FranzJosef Diel und über hundert interessierten Architekten sowie Architektur- und Kunstinteressierten Zuhörern, stellte Max Dudler seine aktuellen Projekte vor und erläuterte seine Architekturphilosophie. Außerdem stellte er sich den kritischen Fragen von Helmut Ortner. Die Reihe wird im kommenden Jahr mit einem weiteren „Hochkaräter“ fortgesetzt. red


SEITE 8 - VG Bad Kreuznach

Bei Pflasterarbeiten viel Geld gespart

FÜRFELD. Der Kindergarten bekommt einen frisch gepflasterten Hof am Anbau der Krabbelgruppe. Dank der ehrenamtlichen Unterstützung der FWG Fürfeld entstehen für die Gemeinde Kosten von nur 300 Euro. Wären die Arbeiten von einer Firma übernommen worden, hätte der neue Hof fast zehntausend Euro gekostet.

Ortsbürgermeister Klaus Zahn dankte den ehrenamtlichen Helfern und betonte, dass die Gemeinde nur durch Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement die Zukunft weiter gestalten kann. „Die enorme Einsparung zeigt, wie wichtig es ist, dass die hoch verschuldete Gemeinde von Bürgern bei Projekten unterstützt wird“, so Zahn. red / Foto: K. Zahn

Ministrantennachwuchs gesichert

HACKENHEIM. Am Sonntag, 21. Juni, wurden im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes sechs neue Ministranten aufgenommen. Beachtlich war das Interesse der diesjährigen Kommunionkinder. Von acht Kindern haben sich sechs Kinder zum Dienst am Altar bereiterklärt. Sie gestalteten den Einführungsgottesdienst mit, in dem sie die Aufgaben des Ministrantendienstes

der Gemeinde erklärten. Die Kommunionkinder übten über fünf Wochen mit Pater Pius und Maren Jungk den Dienst am Altar ein. Somit sind sie nun bestens vorbereitet und können ihr Gelerntes im Gottesdienst umsetzen. In der monatlich stattfindenden Messdienerstunde werden die „Neuen“ in die Messdienergemeinschaft integriert und willkommen geheißen. red

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Kinder haben viel Spaß in der erweiterten Kita

Auf diesem Piratenschiff werden die Kinder der Kita künftig viel Spaß haben. Foto: M.Wolf

PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Mit einem großen Piratenfest wurde am Sonntag die Erweiterung der Kindertagesstätte im Rahmen des Sommerfestes offiziell eingeweiht. Bevor am Nachmittag die Kinder im Mittelpunkt standen, fand am Vormittag eine kleine Eröffnungsfeier durch die Gemeinde statt. Begeistert zeigte sich Ortsbürgermeister Hans-Peter Haas von dem schönen Außengelände der Kita. Neben dem neuen Außengelände wurde auch ein Anbau errichtet. Die ersten Kinder zogen am 27. April ein. Im Hauptgebäude, dass 1974 fertiggestellt wurde, wurden jetzt zwei Räume zu einer Lernwerkstatt zusammengelegt. Auch

gab es mehrere Durchbrüche, um die Funktionsräume zueinander nutzbar zu machen. Weiterhin wurde ein Raum zu einem Wickelraum umgewandelt. Um wieder ein frisches Bild in die Kita zu bekommen, bekamen alle Räume einen neuen Anstrich. Die Kosten für den Erweiterungsbau belaufen sich auf 203 000 Euro. Zuschüsse gab es vom Land in Höhe von 95 000 Euro und vom Kreis (81 000 Euro). Für das Außengelände belaufen sich deo Kosten auf knapp 102 000 Euro. Darauf entfallen 24 770 Euro auf Spielgeräte. Von Banken, Vereinen und Privatpersonen sind Spenden in Höhe von 10 950 Euro eingegangen. pdw

Ein Hingucker ist das neue Außengeländer der Pfaffen-Schwabenheimer Kindertagesstätte. Foto: M.Wolf


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

VG BME & Region Seite 9

Gaudi beim bayrischen Dreikampf

-Anzeige-

DÖNNHOFF Immer größer wird die Resonanz beim alljährlichen Luitpoldfest des Vereins Aktives Oberhausen. Foto:O.Wilbert

Auch die kleinen Gäste hatten bei den bayrischen Wettkämpfen ihren Spaß. Foto: O.Wilbert

OBERHAUSEN. Bei hervorragendem Sommerwetter richtete der Verein Aktives Oberhausen am letzten Wochenende das traditionelle Luitpoldfest aus. Nicht nur die Oberhäuser Bürger strömten zum Festplatz, aich viele Bürger aus den Nachbargemeinden fanden den Weg nach Oberhausen. Höhepunkt des Festes war wieder der Bayrische Dreikampf für Männer und Frauen. In verschiedenen Disziplinen mussten die Teilnehmer ihr Können unter

anderem beim Nageln oder „Maßkrugschuppsen“ unter Beweis stellen. Bei den Damen siegte Mbali Zikalola aus München,vor Lisa Klauß aus Bad Sobernheim und Hannah Hermann aus Bockenau. Bei den Männern wurde Vorjahressieger Tobias Beyer (Oberhausen) diesmal Dritter. Erster wurde Björn Reinartz (Oberhausen). Platz 2 belegte Norman Römling aus Bad Sobernheim. pdw

TERMINE - TERMIN E - TERMINE! Buchen Sie jetzt Ihr Frühstück auf dem Lande am: 9. August - 13. September - 11. Oktober Unser Weinfest findet vom 28. August bis 30. August statt. Haxenessen am 30. Oktober Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr - Sa. ab 16 Uhr Sonn- u. Feiertag ab 12 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe

Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

Holzmasten werden überprüft REGION. In den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim, Gau-Algesheim, Kirn-Land, Meisenheim, Rhein-Nahe, Rüdesheim, Stromberg und der Stadt Bingen steht im Laufe des Jahres die Überprüfung von 8.000 Holzmasten an. Westnetz lässt turnusmäßig alle Holzmasten

im Stromversorgungs- und Straßenbeleuchtungsnetz auf ausreichende Standfestigkeit und ordnungsgemäßen Zustand hin überprüfen. Die Intensivuntersuchungen nimmt ein eigens darauf spezialisiertes Fachunternehmen ab Juli 2015 vor. Noch gut erhaltene

Maste werden zum Schutz gegen vorzeitige Fäulnis mit Mastpflegemittel behandelt. Auf Dauer nicht mehr standfeste Maste werden entsprechend klassifiziert und durch neue Maste ersetzt. Grundstückseigentümer und Anlieger werden gebeten, den

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Fachkräften, die sich ausweisen können, den Zutritt zu ihren Grundstücksbereichen zu ermöglichen. Als Ansprech-partner im Regional-zentrum Rhein-NaheHunsrück steht Robert Knab zur Verfügung. (0671 - 896652777. red


SEITE 10 - VG Bad Sobernheim

Großes Wählervertrauen für Dickes und Hasslinger

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Grundschule gewinnt Kreativwettbewerb STAUDERNHEIM. Die Freude war groß bei den Drittklässlern der Grundschule Staudernheim und der Lehrerin, Frau Herrmann, als sie erfuhren, dass ihre Arbeit „Kampf der Giganten“ den Kreativwettbewerb „WaldKunst“ der diesjährigen Waldjugendspiele gewonnen hat. Eingebunden in die WaldJugendspiele ist die Kreativaufgabe „Wald-Kunst“, bei

weiten Jurierung bewertet. Die drei besten Wettbewerbsbeiträge jeder Klassenstufe werden in einer Feierstunde ausgezeichnet und erhalten Geldpreise zwischen 100 und 150 Euro für die Klassenkasse, gestiftet vom Sparkassenverband RheinlandPfalz. Die Sparkasse Rhein-Nahe unterstützt seit vielen Jahren die Wald-Jugendspiele und in

Die Bundestagsabgeordnete Antje Lezius (re.) freut sich über die Wahl von Bettina Dickes und Thomas Hasslinger. Foto: M.Wolf

BAD SOBERNHEIM. Am letzten Donnerstag wurden im Kaisersaal die CDU-Spitzenkandidaten für den Wahlkreis 18 gewählt. Für eine weitere Amtszeit kandidierte Bettina Dickes. Sie bekam von den 64 Stimmberechtigten 62. Eine Person stimmte mit Nein und ein Stimmzettel war ungültig. Als B-Kandidaten wählten die Delegierten den Ortsbürgermeister aus Sommerloch, Thomas Hasslinger. Er erhielt die gleiche Stimmenanzahl wie Bettina Dickes. In ihrem Rückblick vor der Wahl

stellte Dickes fest, dass ihr Netzwerk in den letzten fünf Jahren größer geworden ist. Enttäuscht zeigte sie sich d a r ü b e r, d a s s v i e l e L e u t e versuchen, die Meinungsfreiheit einzuschränken. „Man kann unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Diskussion auf Augenhöhe ist oft sehr schwierig. Ich bin froh, dass mir niemand die Meinung verbieten kann. Ich mag eine andere haben, aber will diese frei sagen können. Mit dieser eigenen Meinung bewerbe ich mich heute zum dritten Mal“, so Dickes. pdw

Land fördert Schulbaumaßnahmen BAD SOBERNHEIM. „Im Rahmen des Landesschulbauprogramms 2015 fördert das Land die Umbauten an der Grundschule sowie der Realschule Plus in Bad Sobernheim mit insgesamt 175.000 Euro.“ Dies teilt der örtliche Abgeordnete Denis Alt (SPD) mit. Von den 175.000 Euro werden Umbaumaßnahmen in den Schulgebäuden der Grundschule mit 50.000 Euro und in der Real-schule Plus mit 125.000 Euro bezuschusst. Insgesamt werden in diesem Jahr 367 Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz gefördert, davon entfallen etwa zwei Drittel auf Projekte, die dem Bau von Unterrichts- und Fachräumen,

v o n Ve r w a l t u n g s r ä u m e n und Sportstätten oder aber Umbauten für die Verbesserung der Barrierefreiheit, des Brandschutzes und der Absicherung gegen Amokläufe dienen. „Dass 127 Schulen im Land dabei unterstützt werden, Barrierefreiheit zu schaffen, ist im Sinne der Ausweitung des inklusiven Unterrichtsangebots besonders wichtig“, so Alt. Zudem werden im Zuge der Schulbaumaßnahmen auch Vorhaben unterstützt, die Einrichtungen bei der Entwicklung oder Erweiterung zu Ganztagsschulen unterstützen. red

d e r Wa l d k u n s t w e r k e a u s diesem Jahr erhält die beste Naturmaterialien gestaltet und Arbeit der 3. Klassenstufe fotografiert werden sollen. Das zusätzlich zum finanziellen Thema des Kreativwettbewerbs Engagement einen Sonderpreis, lautete in diesem Jahr: „Lebenseine Urkunde und 150 Euro für raum Wald“ und der Auftrag die Klassenkasse. an die Klassen war es, ein Kunstwerk aus Naturmaterialien „Die Gemeinwohlorientierung zu legen oder eine Skulptur gehört zum Wesenskern der anzufertigen. Sparkassenorganisation. Die Die Wald-Kunst-Arbeiten wurden Wald- Jugendspiele fördern am Wald-Jugendspiele-Standort erfolgreich das Umweltvon einer Jury beurteilt und mit verständnis der Kinder und maximal 100 Punkten bewertet. Jugendlichen, daher unterstützen Die Grundschule Staudernheim wir diese besondere Form der erreichte 69 Punkte von 100 Umweltbildung gerne“, erläutert Punkten für ihr Werk „Kampf der Jürgen Saurwein, Vertriebsleiter Giganten“. Bad Kreuznach-Region, das Alle eingereichten Arbeiten Engagement der Sparkasse werden zudem in einer landesRhein-Nahe. red Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27 VG Bad Sobernheim & Kreis KH - Seite 11

Felke-Woche im neu renovierten Heimatmuseum

Museumleiterin Anke Wiechert (vorne) freut sich mit den Sponsoren und Helfern auf die bevorstehende „Felke-Woche“ im neu renovierten Heimatmuseum. Auch die Außenanlage wurde neu gestaltet. Fotos:M.Wolf

BAD SOBERNHEIM. Nach einem Jahr Renovierung sind die Arbeiten im Heimat-museum im Priorhof pünktlich zur bevorstehenden „Felke Woche“ fertiggestellt worden. Museumsleiterin Anke Wiechert und die Sponsoren stellten am letzten Donnerstag das Programm zur Felke Woche vor. Höhepunkt ist die Dauerausstellung des Lehmpastors Felke. In der Ausstellung, die im FelkeZimmer zu sehen ist, gibt es unter anderem eine Lesecke und

zwölf Stellwände, die Stationen des Lebens und sein Wirken zeigen. Die Verantwortlichen sind sich sicher, dass auch nach der Felke-Woche es weiter mit dem bekannten Lehmpastor geht. „Wir haben Stoff für weit mehr“, so Wiechert. Unterstützt wird das Heimatmuseum von den Kurhäusern „Vitalresort Menschel“ (Meddersheim), „BollAnts im Park“ (Bad Sobernheim), „Maasberg“ (Bad Sobernheim)

und dem Unternehmen „Hevert Arzneimittel“ (Bad Sobernheim). Höhepunkte in der FelkeWoche vom 12. Juli bis 19. Juli: Sonntag, 12.Juli ab 11.30 Uhr: Eröffnung „Felke-Zimmer“ mit Felke-Frühschoppen & LiveMusik Dienstag, 14.Juli und Freitag 17.Juli jeweils 12.30 Uhr: „FelkeBrotzeit - Mittagspause mal anders“

Donnerstag, 16.Juli um 18.30 Uhr in der Museumsscheune: „Felke“ - Vortrag von Heilpraktikerin Monika Kreutzer. Sonntag, 19. Juli um 17 Uhr in der Museumsscheune: Felke in Musik und Wort – Soirée mit Lesung“. tägliche Öffnungszeiten von 10-18 Uhr (13.-19.07.2015) größere Gruppen & Schulklassen gerne auch mit Anmeldung unter (0171-95 62 750. pdw

Das komplette Programm der Felke-Woche KLICK MICH! Sommerfest BAD SOBERNHEIM. Ein buntes Programm erwartet die Besucher des Sommerfestes auf dem Hüttenberg: Am Sonntag, 5. Juli, geht’s um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst los. Danach öffnen die Stände mit leckeren Speisen und Getränken. Zu den Höhepunkten des Programms gehören die Musik von „Flatrate“,

Was findet in der Region statt?

ein Hoola-Hoop-Wettbewerb und besondere Qi-Gong-Momente. Die Trödelecke darf natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Mitarbeitenden der Heilpädagogischen Einrichtungen kreuznacher diakonie, freuen sich auf zahlreiche Gäste. red

Sommerfest der SPD BAD SOBERNHEIM. Zum Sommerfest lädt der SPD Stadtund Gemeindeverband am Freitag, 3. Juli ab 18 Uhr in den Marumpark ein. Für musikalische

Unterhaltung sorgt ab 19 Uhr der Musikverein Lauschied. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Hottenbach-Wanderweg zu Gute. pdw

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!


SEITE 12 - VG Langenlonsheim -Anzeige-

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

In Rümmelsheim wird Kirmes gefeiert

RÜMMELSHEIM. In der Trollbachgemeinde wird vom Freitag, 4. Juli bis Montag, 7. Juli die traditionelle Kirmes gefeiert. Folgendes Kirmesprogramm ist vorgesehen: KIRMESPROGRAMM Freitag 3. Juli: 19 Uhr: Eröffnung / Fröhliches Treiben auf dem Kerbeplatz Samstag 4. Juli 18 Uhr: Öffnung der Stände, Fröhliches Treiben auf den Festplätzen Sonntag 5.Juli 11 Uhr: Kirmes-Frühschoppen, Mittagessen, fröhliches Treiben

HERZLICH WILLKOMMEN Kirmes in Rümm elsheim vom 3. J uli bis 6 . Juli 20 15

Wir freuen uns über Ihren Besuch. Ihr Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich auf den Festplätzen, Kaffee und Kuchen

musikalischer Unterhaltung für Jung und Alt

dem Platz am Hof Breitenstein und im Hallenhof statt.

17 Uhr: Unterhaltung mit den Musikern der Kath. Kirchenmusik, Rümmelsheim/Burg-Layen

Montag 6.Juli 11 Uhr: Kirmes-Frühschoppen, Mittagessen

20 Uhr: Hammeltanz mit

Die Veranstaltungen finden auf

Ü b e r a l l e Ta g e e r f r e u e n sich Groß und Klein an den Fahrgeräten und Buden der Schaustellerfamilie Nickel aus Ingelheim.

Wird Grundschule bald Ganztagsschule? LANGENLONSHEIM. Auf Rückfrage im Bildungsministerium hat der SPD-Abgeordnete Carsten Pörksen erfahren, dass die Entscheidung über die Errichtung weiterer Ganztagsschulen unmittelbar bevorsteht. Grund seiner Anfrage ist der Antrag der Grundschule Langenlonsheim, die ebenfalls Ganztagsschule werden will. Pörksen hatte sich deshalb

für eine positive Entscheidung eingesetzt, weil er die Voraussetzungen als erfüllt betrachtet und der festen Überzeugung ist, dass eine weitere Ganztagsschule in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Schullandschaft sinnvoll ergänzt und eine von den Eltern gewünschte Schulform ist. Weit über die Hälfte aller Schulen in Rheinland-Pfalz sind

Zusatzfahrt des Bürgerbus VG LANGENLONSHEIM. Der Bürgerbus erweitert sein Angebot. Ab 1. Juli 2015 fährt er auch am Mittwochvormittag, zusätzlich zu den bisherigen Fahrtagen Dienstag und Freitag. Die Fahrwünsche hierfür nimmt der Telefondienst am Montag zwischen 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr entgegen. Vor einigen Tagen feierte der Bürgerbus seinen 3. Geburtstag. Mit mehr als 200 gelisteten Seniorinnen und Senioren wurden bisher über 3.000 Personen befördert. In der Spitze werden pro Fahrtag bis zu 35 Fahrten durchgeführt. Damit kam der Bürgerbus mit seinen 27 ehrenamtlichen Helfern an seine

Tages-Leistungsgrenze. „Um vor allen Dingen den Fahrtag Dienstag etwas zu entzerren, bieten wir zusätzlich den Mittwochvormittag an“, so Bürgerbus-Beauftragter Ralph Hinz. Das Bürgerbus-Team wird wie bisher immer bemüht sein, die Fahrwünsche zeitnah mit großem Engagement zu erfüllen. „Haben Sie aber auch bitte Verständnis, wenn wir nicht immer auf die Minute genau bei Ihnen sein können. Manchmal wird es ein paar Minuten später oder auch etwas früher. Sie müssen nicht vor der Tür warten. Wir klingeln und holen Sie somit von zuhause ab“, so Hinz. red

inzwischen Ganztagsschulen und ermöglichen so immer mehr Eltern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Eine zur Ganztagsschule weiterentwickelte Grundschule mit der entsprechenden Akzeptanz verbessert nach Auffassung Pörksens auch die Chancen für die Realschule plus vor Ort, die mehr Schülerinnen

und Schüler benötigt, um auf Dauer den Standort zu sichern. Ohne der Entscheidung der Ministerin vorzugreifen zu wollen, ist sich Pörksen aufgrund seiner Rückfrage sicher, dass der Antrag Erfolg haben wird und die Grundschule in Langenlonsheim die Genehmigung zur Umwandlung in eine Ganztagsschule erhalten wird. red

Neue Nordic Walking-Kurse LANGENLONSHEIM. Einen Anfänger- und Fortge-schrittenenkurs für Nordic Walking bietet der Turnverein ab Donnerstag, 9. Juli an. Der Kurs besteht aus zehn Stunden und endet am Donnerstag, 10. September. Die Kurse finden donnerstags

morgens von 9 Uhr bis 10 Uhr für Fortgeschrittene und abends von 19 Uhr bis 20 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 30€. Info und Anmeldung: (06704 – 1891. pdw

Gemeinderat LANGENLONSHEIM. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 2. Juli um 19 Uhr im Sitzungssaal der Ortsgemeinde statt. Der Rat befasst sich unter anderem mit einer Grundsatzentscheidung über den Neubau, Anbau oder die Übernahme einer Kindertagesstätte. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

FANTA-Spielplatzaktion für Weinsheimer Spielplatz WEINSHEIM. Die Gemeinde und der Förderverein Kita und Grundschule Weinsheim nehmen gemeinsam an einer Online Abstimmung bei der Fanta Spielplatz-Initiative 2015 teil. Im Rahmen der bundesweiten Fanta-Spielplatzaktion werden 100 Spielplätze mit Beträgen zwischen 1.000 € und 20.000 € gefördert. „Mit unserem Spielplatz in der Bergstraße haben wir uns gerne beworben. Jetzt brauchen wir die Unterstützung von möglichst vielen, denn nur die Spielplätze mit den meisten Stimmen gewinnen! Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen um einen schöneren und attraktiver ausgestatteten Spielplatz

Bergstraße und geben Ihre Stimmen ab, den Weinsheimer Kindern zuliebe“, teilte Mario Gerhard mit. Das Verfahren ist einfach: In der Zeit vom 1. bis zum 31. Juli kann Jede und Jeder jeden Tag unter http://spielplatzinitiative. fanta.de/ oder www.facebook. de/fantaspielspass eine Stimme abgeben. Am 1. August 2015 steht fest, welche 100 Spielplätze sich über eine Förderung freuen dürfen. Bis dahin können Sie sich über den aktuellen Zwischenstand auf den oben genannten Seiten informieren. „Bitte machen Sie regen Gebrauch davon und sagen es möglichst vielen anderen weiter“, so Gerhard abschließend. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Roller geklaut und Unfall gebaut GULDENTAL. Die Aktiven des Musikvereins laden vom 3. bis 5. Juli zum Musikfest in das Familienweingut Roswitha & Linus Lorsbach in die Naheweinstraße 73 ein. Am Freitag eröffnet die Röka Big Band um 20 Uhr das Fest. Die Band präsentiert mitreißende Musik von Jazz über Funk bis zu den Blues Brothers. Am Samstag ab 20 Uhr spielt die KKM Big Band Windesheim in fetzigem Sound. Bei guter Stimmung und flotter Musik können Sie die Guldentaler Weine im gemütlichen Ambiente des schönen Gartens und Hofes genießen. Traditionell spielt am Sonntag ab 11 Uhr die Winzerkapelle Guldental zünftige Blasmusik

zum Frühschoppen. Ebenfalls werden die Männerchöre aus Guldental ihr musikalisches Stelldichein geben. Anschließend wird die Jugend und das Jugendorchester sein Talent unter Beweis stellen. Weiterhin unterhalten Sie die Tanzgruppen des TV Guldental. Für musikalische Unterhaltung sorgen auch die Musikvereine aus Langenlonsheim und Braunweiler. Für die kleinen Gäste wird Kinderschminken angeboten. Als weiteres Highlight des Festes präsentiert sich die MVG-Bar. Bei Long-Drinks und Cocktails zaubert das kreatives BAR-Team Partylaune und Urlaubsgefühle. red

VG Lalo & VG Rüdesheim - Seite 13

Feuerwehr hatte doppelten Grund zur Freude

HÜFFELSHEIM. Im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerfestes der Freiwilligen Feuerwehr stand die Übergabe des neuen TragkraftspritzenfahrzeugesWasser (TSF-W) durch VG-Bürgermeister Markus Lüttger. Im Rahmen dieser Beschaffung hatte die örtliche Wehr um Wehrführer Markus Wohlleben die Möglichkeit die Normbeladung durch einen Hochleistungslüfter zu erweitern. Dieser Lüfter ermöglicht es, im Brandfall vermisste Personen wesentlich schneller in den verrauchten Wohnungen aufzufinden und zu retten. Zudem kann nach einem Brand

zum Beispiel ein Wohnhaus gut durchlüftet werden. Das Sparpolster des örtlichen Fördervereins war durch die Fahrzeuganschaffung (Anteil 5.000 €) ausgeschöpft. Die Ortsgemeinde hatte sich ebenfalls bereits an der Fahrzeuganschaffung (Anteil 20.000 €) beteiligt. Durch einen Spendenaufruf an die regionalen Unternehmen m a c h t e d i e We h r a u f d i e Wichtigkeit der Anschaffung eines Hochleistungslüfters aufmerksam. Diese spendeten fleißig, sodass mit dem neuen Fahrzeug auch der Lüfter im Gesamtwert von 3.000 € angeschafft werden konnte. red

Roller geklaut und Unfall gebaut RÜDESHEIM. In der Nacht vom Samstag, 20.Juni auf Sonntag, 21.Juni wurde in der Römerstraße ein Kleinkraftrad („Roller“) entwendet, mit dem im Laufe der Nacht ein Verkehrsunfall „Im Wiesengrunde“ verursacht wurde. Der Fahrer prallte mit dem Roller gegen einen ordnungsgemäß geparkten Pkw. Dabei entstand hoher Sachschaden. Anschließend wurde der Roller

Jeden Mittwoch im World Wide Web Nahe-News die Wochenzeitung

in der Nähe der Unfallstelle, auf einem Weg zum Rüdesheimer Schwimmbad, total beschädigt aufgefunden. Bei diesem Unfall dürfte sich der Fahrer verletzt haben. Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl und dem Verkehrsunfall machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (0671 – 8811100. red


SEITE 14 - Gewerbe Hargesheim -Anzeige-

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Zweites Bauprojekt von Dilly & Flück fertiggestellt

HARGESHEIM. Das Gewerbegebiet wächst und wächst. In diesen Tagen wurde das zweite Gemeinschaftsprojekt d e r I n v e s t o r e n D r. H e i n z Peter Dilly und Udo Flück

und eine Bäckerei mit Cafe angesiedelt. Durch die Fertigstellung der zwei Gebäude konnten in der Ortsgemeinde Hargesheim 70 neue Arbeitsplätze geschaffen

fertiggestellt. Das Gebäude steht direkt neben dem ersten Gebäude „Forum Valentinum“. Das neue Gewerbegebäude verfügt über 1 000 Quadratmeter

werden. Im ersten Gebäude, dem Haus „Forum Valentinum“ befindet sich verschiedene Arztpraxen. „Wir können nun ein

Gewerbefläche. Zu den Mietern gehören unter anderem die Sparkasse Rhein-Nahe mit ihrer neuen Filiale und die Gesundheitsmanagerin Simone Bopp. Weiterhin hat sich eine Fahrschule, ein Sportmedizinisches Institut

unglaublich, breites Spektrum im Gesundheitsbereich anbieten. Die Bündelung an einem Ort sorgt für eine gute Vernetzung und wir können auch alle bei der Gesundheitsversorgung an einem Strang ziehen“, freut sich Dr. Dilly. pdw

Wir helfen Ihnen gerne im Forum Valentinum

Praxis Dilly mit Dr. med Uwe Obenauer, Claudia Marthaler, Dr. med Claudia Schröer, Igor Makogon, Dr. med. Christoph Peitz

Nahe-News Wir gratulieren zur Fertigstellung


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Idar-Oberstein - Seite 15

Sexualerziehung in der Grundschule Grenzen, die niemand überschreiten darf IDAR-OBERSTEIN. Im Mai und Juni dieses Jahres wurde in der Grundschule „Auf der Bein“ ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Idar-Oberstein und der Beratungsstelle Profamilia wurde den Schülern der 4. Klassen dazu die dreiteilige interaktive Szenencollage „Mein Körper gehört mir!“ gezeigt. Das Theaterstück der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück ermutigt die Kinder, ihrer Wahrnehmung zu vertrauen und eigene Grenzen zu ziehen, wenn das Recht auf körperliche Selbstbestimmung verletzt wird. Mit dem Theaterstück wird den Schülern das Thema sexueller Missbrauch kindgerecht nahe gebracht. Die einzelnen Teile des Programms widmen sich

den Themen Ja- und NeinGefühle, sexueller Missbrauch durch Fremde und durch Täter aus dem Nahbereich der Kinder. Trotz der ernsthaften Inhalte wird viel gelacht, gesungen und über

die von den beiden Darstellern gespielten Szenen diskutiert. Den Kindern wird erklärt, was sexueller Missbrauch ist. Sie werden aufgefordert ihren Gefühlen zu trauen und sie erfahren, dass jeder das Recht hat, „Nein!“ zu sagen, wenn

eine Berührung unangenehm ist, oder wenn ein anderer meine persönlichen Grenzen überschreitet. Wissen macht stark! Je besser Kinder informiert sind und ihre eigenen Wahrnehmungen und Gefühle einschätzen können, desto besser sind sie geschützt. Die Theaterpädagogische Werkstatt und ihre engagierten Darsteller unterstützen mit ihren Präventionsprogrammen Kinder auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Diese werden ermutigt, ihren Nein-Gefühlen zu vertrauen, anderen davon zu erzählen und sich Hilfe zu holen, wenn sie welche benötigen. Denn es gibt Grenzen, die niemand überschreiten darf! Dies ist die eindeutige Botschaft, die die

Kinder mit nach Hause nehmen können. Sexualerziehung ist an der Grundschule „Auf der Bein“ seit Jahren fester Bestandteil des Unterrichtes und wird in Kooperation mit der Fachstelle Profamilia in Idar-Oberstein durchgeführt. Es fanden in der Vergangenheit bereits Elternabende zum Thema statt, Lehrkräfte besuchten Fortbildungsangebote und die Mitarbeit im sexual erzieherischen Unterricht wurde durch Profamilia unterstützt. Hier wurden unter anderem zum Beispiel individuelle Brettchen gebastelt, auf denen jedes Kind sein ganz persönliches „Hilfenetz“ (Foto) erstellte. Das Präventionsprogramm wird im November an der Förderschule Lernen – Nahetalschule fortgesetzt. red

Im Naturbad ist alles im grünen Bereich Badevergnügen ohne Chlor und Chemie IDAR-OBERSTEIN. Seit Mitte Mai ist das Naturbad Staden im Stadtteil Tiefenstein geöffnet. Bisher läuft der Badebetrieb reibungslos, auch am bisher heißesten Wochenende des Jahres Anfang Juni waren keine Beeinträchtigungen der Wasserqualität zu verzeichnen. Seit der umfangreichen Sanierung des Naturbades im Jahr 2012 läuft der Badebetrieb ohne größere Einschränkungen. Nur im Jahr 2013 musste das Bad eine Regenerationsphase einlegen und für einige Tage geschlossen werden. „Das kann bei so einer Anlage immer mal vorkommen, denn im Gegensatz zu einem herkömmlichen Bad wird das Wasser hier nicht mit Chlor behandelt, sondern die Reinigung und Aufbereitung erfolgt durch biologisch-mechanische Prozesse ohne Chemikalien“, erklärt Bürgermeister und Stadtwerksdezernent Friedrich Marx. Da die Pflanzenfilter nur eine begrenzte Reinigungskapazität haben, können sie bei hohen Temperaturen und gleichzeitig

vielen Besuchern schon mal an ihre Grenzen stoßen. Daher ist das Besucheraufkommen im Naturbad auch auf 750 Badegäste pro Tag begrenzt. Gegenüber der herkömmlichen

Von Chlorwasser gerötete Augen gibt es im Naturbad also nicht und auch Allergiker wissen das chemiefreie Badewasser zu schätzen. Die Badegäste können mit ihrem Verhalten ebenfalls

hat die biologische Wasseraufbereitung einige Vorteile: „Da sich kein Chlor oder andere chemische Zusätze im Wasser befinden ist es weich und angenehm auf der Haut und reizt nicht die Binde- und Schleimhäute“, erläutert Marx.

zu einer guten Wasserqualität beitragen, indem sie auf erhöhte Sauberkeit und Körperhygiene achten. Dazu gehören: vor dem Schwimmen duschen, Beckenumlauf und Stege nur barfuß betreten, anhaftende Erde oder Gras vorher abduschen,

möglichst wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, außerdem dürfen Kleinkinder nur mit wasserdichten Windeln ins Wasser. „Vor der aktuellen Badesaison wurde einiges zur Attraktivierung des Umfeldes getan“, erläutert Bürgermeister Marx. So wurde der Parkplatz befestigt und der Putz der Außenfassade erneuert und grundiert. „Wir möchten die Fassade künstlerisch gestalten lassen, dafür suchen wir aber noch einen Sponsor“, so Marx weiter. Eine Sponsorin, die anonym bleiben möchte, hat für die neue Saison bereits einen Werbeflyer erstellen lassen, der regen Absatz findet. Bleibt nur zu hoffen, dass auch die bereits vor längerer Zeit bestellten neuen Hinweisschilder für das Naturbad möglichst bald geliefert werden. Das Naturbad Staden ist täglich von 10.30 bis 19 Uhr geöffnet, Einlass ist bis 18.30 Uhr. Über die Hotline 06781/33398 kann die aktuelle Zahl der Badegäste abgefragt werden. red


SEITE 16 - BauReMo -Anzeige-

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Bau-Re-Mo

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Energiespeicher für mehr Unabhängigkeit Viele Besitzer machen sich hinsichtlich ihres Heizöltanks, der meist im Keller steht, reichlich wenig Gedanken. Dabei bringt diese Form des Energiespeichers viele Vorteile mit sich – und neue Systeme bieten verbesserte Eigenschaften. Ein eigener Heizöltank bietet Hausbesitzern vor allem eines: Unabhängigkeit. Denn der Tank ermöglicht es den Eigentümern von Ölheizungen, ihre Energielieferanten frei zu wählen. Außerdem können Liefermenge und Liefertermin weitgehend selbst bestimmt werden. So können Verbraucher

wirksame Geruchsbarriere. Diffusionsbedingter Ölgeruch im Keller, der vor allem bei älteren Kunststoffsystemen ein Störfaktor war, gehört d e r Ve r g a n g e n h e i t a n . Auch bei der Aufstellung bieten neue Heizöltanks mehr Flexibilität. Moderne Sicherheitstanksysteme aus K u n s t s t o ff m i t i n t e g r i e r t e r Rückhalteeinrichtung u n d e i n w a n d i g e Ta n k s aus glasfaserverstärktem K u n s t s t o ff k ö n n e n b i s z u einem Lagervolumen von 5.000 Litern zum Beispiel auch unmittelbar neben der Heizung

sich günstig und gezielt einen sicheren Energievorrat auch für längere Zeit anlegen. Hausbesitzer, die sich für Heizöl entschieden haben, bezahlen keine separaten Leitungsund Anschlussgebühren, wie das etwa bei Erdgas der Fall ist. Auf Plattformen im Internet, beispielsweise www. zukunftsheizen.de, haben Besitzer einer Ölheizung zudem die Möglichkeit, die Preisentwicklung des Brennstoffs aktuell zu recherchieren und günstige Entwicklungen auszunutzen. Ölgeruch ist ein Problem der Vergangenheit Aufgrund technischer Innovationen haben sich die Materialeigenschaften etwa von Kunststofftanks in der Vergangenheit immer weiter entwickelt. Daher bieten neuere Varianten zum Beispiel eine

aufgestellt werden. Für diese Batterietanksysteme werden ummauerte Auffangräume oder -wannen komplett überflüssig. Die verschiedenen Behälter sind in diversen Volumina und Abmessungen verfügbar und dazu einfach zu transportieren. Durch die flexiblen Tankformen kann das Heizöllager je nach Bedarf an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Keine neue Prüfpflicht Manche Berichte haben in den vergangenen Monaten den Eindruck erweckt, es gäbe neue Prüfpflichten für Heizöltanks. Das ist aber nicht der Fall, wie das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) erklärt: Vorschläge in diese Richtung wurden im Mai 2014 vom Bundesrat abgelehnt. Weitere Informationen unter www.zukunftsheizen.de. bau-pr.de / Foto: bpr/IWO

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Region - Seite 17

Das Klostergartenfestival am Tor zum neuen Nationalpark REGION. Feine Tropfen aus der Region, dazu Kulinarisches aus der Klosterküche und Live-Musik der Tom Browne Band an einem lauen Sommerabend mitten im Naturpark Saar-Hunsrück – das „Klostergartenfestival“ präsentiert vom Klosterhotel Marienhöh ist auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt für Winzer und Genießer. Am Samstag, 4. Juli lädt das Familienhotel am Tor zum neuen Nationalpark wieder zu seinem Wein- und Genussfestival nach Langweiler ein. Ab 17 Uhr verkosten Liebhaber edle Weine von Nahe und Mosel bei einer Weinverkostung mit Blick auf die Wildenburg und den Stausee. Vom prickelnden Sekt und vollmundigem Rotwein über trockene Rieslinge und weiße Burgunderweine bis zur fruchtigen Spätlese schenken dieses Jahr 15 bekannte Weingüter ein. Alle Spitzenwinzer und Newcomer haben eins gemeinsam: Es sind

Weinbaubetriebe der Nahe und der Mosel, denn darauf legt Hotelier Jan Bolland besonderen Wert. Dabei sind dieses Jahr: das

S o b e r n h e i m , d a s We i n g u t Lindenhof aus Windesheim, Sascha Montigny aus Laubenheim, das Weingut Nik Weis-Sankt Urbans-Hof aus

Weingut Hahnmühle aus Mannweiler-Cölln, das Weingut Knebel aus Winningen, das W e i n g u t D r. Wa g n e r a u s Saarburg, das Weingut KarlHeinz Schneider aus Bad

Leiwen, das Weingut Melsheimer aus Reil, das Weingut Kochan & Platz aus Lieser, das Weingut Albert-Kallfelz aus Zell-Merl, das Weingut Dr. Loosen aus Bernkastel-Kues, das Weingut

Stadtführung zum Thema Prostitution REGION. Unter dem Motto „wir gehen in die Horizontale“ findet am Sonntag, 12. Juli

der Prostitution. Frauen waren viele Jahrhunderte hindurch und sind bis in die heutige Zeit Opfer von Gewalt und Demütigungen. Heute finden Frauen Schutz und Hilfe in Frauenhäusern. Heike Kinel und Gail Treuer sind bei der Recherche zu der Führung immer wieder auf Gewalt gegen Frauen gestoßen. Daher möchten sie den Erlös ihrer Führung dem Frauenhaus in Kreuznach zur Verfügung stellen. findet ab 16 Uhr ein Führung Um Anmeldung wird gebeten. in Bad Kreuznach statt. Im (06721-47798, Mail: g.treuer@ Werbung Inhaber 2-spaltig_Layoutgmx.de. 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red Mittelpunkt steht Wolf die Geschichte

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

K a r t h ä u s e r h o f a u s Tr i e r Eitelsbach, das Weingut KrugerRumpf aus Münster-Sarmsheim, das Gut Hermannsberg aus Niederhausen, das Weingut Genheimer-Kiltz aus Gutenberg, Jürgen Tullius Weinberatung und das Weingut Max Ferdinand Richter aus Mühlheim. Feine Speisen aus der Klosterküche serviert Küchenchef Benjamin Winkler. Mit Funk und Soul auf höchstem Niveau spielt die Tom Browne Band auf. Wer den Sommertag in stimmungsvoller Atmosphäre entspannt ausklingen lassen möchte, zieht sich in die Wohlfühloasen rund um die Klostermauern zurück. Kerzen und Fackeln leuchten am Abend den Weg. Eintrittskarten in Höhe von 12 Euro gibt es online unter www. klosterhotel-marienhoeh.de sowie direkt an der Rezeption unter (06786 - 29 29 90. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS! Geführte Geo-Tour rund um das Hochsteiner Kreuz REGION. Am Samstag, 4. Juli 2015 können Besucher mit fachkundiger Begleitung eine rund 6,5 Kilometer lange Geo-Tour rund um das Hochsteiner Kreuz unternehmen, bei der es einiges zum Thema „Vulkanite, Sedimente und Eisenerze“ zu entdecken gibt. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz an der B 48 gegenüber von Hochstein. Anhand charakteristischer Gesteinsformationen gibt die Tour einen Einblick in die Ereignisse der Nordpfalz aus einer Zeit vor rund 290 Millionen Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Eisengewinnungsund verarbeitungsindustrie, deren Grundstein Familie

Gienanth legte, die diesen Wirtschaftszweig in der Pfalz bis ins 20. Jahrhundert entscheidend geprägt hat. Die Wanderer entdecken alte Meilerplätze und Relikte der Eisenerzgruben und selbstverständlich steht auch ein Abstecher zum Hochsteiner Kreuz auf dem Programm. Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden. Der Teilnehmerbeitrag liegt für Erwachsene bei 4 € Euro pro Person, Jugendliche bis 16 Jahre zahlen 2 € Euro. Die Te i l n e h m e r s o l l t e n f e s t e s Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Um eine Voranmeldung beim Donnersberg-Touristik-Verband wird gebeten. (06352 - 1712 . red


SEITE 18 - Region

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Dickes vermisst Transparenz bei geplanter Erstaufnahmeeinrichtung MEISENHEIM. Mit Blick auf die von der Landesregierung geplante Erstaufnahmeeinrichtung für 200 Flüchtlinge in des ehemaligen Krankenhauses in Meisenheim hat die CDU-Landtagsabgeordnete, Bettina Dickes, jetzt erneut eine Anfrage an die Landesregierung g e s t e l l t u n d Tr a n s p a r e n z angemahnt. Ihren Informationen zufolge gibt erste Hinweise, mit der Aufnahme bereits im September zu starten. Entgegen dem Bekunden der Landesregierung habe jedoch bisher keine Bürgerbeteiligung stattgefunden. Bedenken äußert Bettina Dickes auch in Hinsicht auf die Ausstattung des Standortes. So sei geplant, im Hof des Geländes -Anzeige-

zusätzliche Sanitätscontainer aufzustellen, was den Freiraum besonders für die Kinder, die dort untergebracht werden sollen, erheblich einschränke: „Alle Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland liegen außerhalb von Ortslagen mit viel Aussengelände. Diesen Raum wird es in der Einrichtung in Meisenheim nicht geben“, befürchtet Bettina Dickes. Darüber hinaus habe es bisher noch keinen Beschluss, geschweige denn eine konkrete Information der kommunalen Gremien über die Pläne der Landesregierung für Meisenheim gegeben. Bettina Dickes: „Es erweckt den Eindruck, dass die Landesregierung hier über die Köpfe der Menschen

hinweg Entscheidungen auf den Weg bringt. Transparenz und Bürgerbeteiligung in einer für die Stadt Meisenheim so wichtigen Weichenstellung sind jedoch unerlässlich.“ Mit einer kleinen Anfrage an die Landesregierung will die Abgeordnete jetzt in Erfahrung bringen, welche Formen der Bürgerbeteiligung es bisher gegeben habe und ob es zutrifft, dass die Einrichtung bereits spätestens zum 1. September geöffnet werden soll. Zudem will sie wissen, ob und mit welchen Trägern der Jugendhilfe es Gespräche zur Betreuung der Flüchtlinge gegeben hat. Weitere Fragen zielen auf die Nahrungsmittelversorgung und die Ausstattung der Unterkunft

Der Juli wird heiß, ebenso wie das Programm der Nahetal-Arena

GENSINGEN. Kubanische Klänge ertönen am Freitag, 10. Juli, in der Nahetal-Arena. Die Band „The Best of Soneros De Verdad“ zeigt überschäumende Lebensfreude mit traditionellem Son Cubano. Sie präsentieren neben kubanischen Klassikern auch viele neue Songs „im alten Gewand“. Dieser Truppe gelingt

es immer wieder durch ihre große musikalische Erfahrung ihr Publikum zu begeistern. Da bleibt wohl kein Bein auf dem Boden, denn dieser mit Leidenschaft gespielten Musik, kann niemand widerstehen. SAHNEMIXX ist eine erfolgreiche Udo Jürgens Cover Band. Am 12. Juli, ist es soweit und sie kommen mit ihrer ansteckenden Spielfreude und einer wirklich mitreissenden Bühnenshow. Restlos begeistern sie mit

dieser Show immer wieder das Publikum und sorgen für zahlreiche Zugaben. Sogar Udo Jürgens zeichnete die Band durch eine persönliche Anerkennung aus. Am Samstag, 25. Juli, spielt die Tribute Band „Cold as Ice“ die größten Hits der Rocklegende

„Foreigner“ live on Stage. Die Band hat ein Jahr damit verbracht, eine Foreigner-Show der Extraklasse auf die Beine zu stellen. „Cold as Ice“ haben sich zur Aufgabe gemacht, den Zuhörer mit auf eine Zeitreise zu nehmen. Fast vier Jahrzehnte Musikgeschichte werden an diesem Abend in der NahetalArena wieder lebendig! Noch nicht genug? Den Sonntagabend versüßt Ihnen die Revival-Band „ABBA

99“. Das Vorprogramm des 26. Juli gestaltet Donovan Aston mit der Stimme von Elton John. Er begeistert sein Publikum mit viel Gefühl in der Stimme und versierten Fingern am Flügel. Die Revival-Band „ABBA 99“ spielt die legendären Abba-Songs live - handgemacht und ohne zusätzliche Einspielung. Dies können nur wenige ABBA-Bands von sich behaupten und darum gehören Sie auch zu einer der erfolgreichsten ABBA-TributeBands im deutschsprachigen Raum. Das „Kulinarische Varieté“ am 31.Juli und am 1.August macht den Schluss des Julis und den Anfang im August 2015. Dabei können Sie Schauen, Staunen und Schlemmen. Erleben Sie hierbei einen unvergesslichen Abend für all Ihre Sinne. In der von Robert Wicke amüsant moderierten Varieté-Show sehen Sie internationale Artisten mit atemberaubenden Darbietungen aus Equilibristik, Cyr-Rad, Tanz, Antipoden, Vertikalseil und Strapaten. Dabei verwöhnt Sie „Sutters Landhaus“ mit einem ganz besonderen 3-GängeMenü. red

mit sanitären Anlagen. Mit ihrer Anfrage will Bettina Dickes auch Gerüchte klären, wonach es Planungen gäbe, die Einrichtung für Flüchtlinge wie auch das benachbarte Altenheim einzufrieden. Darüber hinaus fragt sie die Landesregierung, ob an der geplanten Flüchtlingsunterkunft ausreichend Außengelände und Spielgeräte für Kinder vorhanden seien. Am Dienstag, den 7. Juli, wird sich die Abgeordnete direkt vor Ort über die Situation informieren. Gemeinsam mit dem Integrationsarbeitskreis der CDU-Landtagsfraktion wird sie an diesem Tag die Räumlichkeiten des ehemaligen Krankenhauses besichtigen. red

Keine Haustürgeschäfte

REGION. Bei der OIE mehren sich die Anfragen verunsicherter Energiekunden, die an der Haustür einen neuen Energielieferungsvertrag abschließen sollen. Vertreter geben sich als Personal der OIE aus und versuchen unter einem Vorwand, an Daten für einen Vertragsabschluss zu kommen. „OIE hat aktuell keine Mitarbeiter beauftragt, Kunden beziehungsweise potentielle Kunden zu Hause aufzusuchen, um dann Verträge abzuschließen. Mitarbeiter der OIE könnten sich jederzeit mit einem Ausweis legitimieren“, teilte die Pressesprecherin Jutta D´Orazio mit. Um sich vor unseriösen Haustürgeschäften zu schützen, sollten Kunden auf gar keinen Fall Kontakt- und Kontodaten sowie Zählernummer weitergeben. Sollte an der Haustür irrtümlich ein neuer Energieversorgungsvertrag unterschrieben werden, kann dieser innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. red

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Lezius lädt zu Tagen der Begegnung ein REGION. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Lezius, lädt junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahre zu den Tagen der Begegnung nach Berlin ein. Vom 23. bis 25. September 2015 findet unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert die Veranstaltung statt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Werten in der Politik. „Im Bundestag wird zurzeit häufiger die Frage nach dem Wertefundament in der Politik gestellt, was sich in konkreten Abstimmungen zu Sterbehilfe oder Eheverständnis zeigt. Umso wichtiger, dass die Diskussion lebendig gehalten wird und sich junge Menschen daran beteiligen“, betont Antje Lezius. Ein Kreis von christlichen Abgeordneten aus fast allen F r akti onen or ganis ier t d i e Veranstaltung mit Referaten, Workshops und Gesprächen im Deutschen Bundestag.

Spitzenpolitiker, Journalisten, Wissenschaftler und Unternehmer sprechen über Glaube und Werte, unsere „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ (Präambel des Grundgesetzes) und stellen sich der Diskussion mit den etwa 180 Teilnehmern. Persönliche Begegnungen und Gespräche gewähren einen authentischen Einblick in die Arbeit des Parlamentes und den Politikeralltag. Die CDU-Abgeordnete Lezius lädt junge Leute aus Bad Kreuznach und Birkenfeld zur Teilnahme ein. Die Kosten sind überschaubar und werden bezuschusst. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Nähere I n f o s g i b t e s u n t e r w w w. tage-der-Begegnung.eu. Die Anmeldemöglichkeit gibt es über das Büro von Antje Lezius unter Mail: antje.lezius@bundestag. de. red

Mega Zumba-Party der „LSG - Die Chaote“

REGION. Im Jubiläumsjahr lädt die „LSG - Die Chaote“ - zur Mega Zumba-Party der besonderen Art ein Im 25. Jubiläumsjahr findet am Samstag, 11. Juli ab 18.30 Uhr in der Haybachhalle in KleinWinternheim, in Kooperation mit der Mainzer TraditionsTanzschule Willius-Senzer,

eine große Zumba-Party mit insgesamt sieben Instructors, einer Zumba-Modenschau mit dem Zumba-Wearshop, einer Zumba-Fotoecke, einem

Showact und der ZumbaFitnessbar (mit Wasser Free Refill) statt. Tickets für dieses ganz besondere Event gibt es ab sofort unter www.die-chaote.de. Die Tickets im Vorverkauf kosten 10€. an der Abendkasse 15€. Bei toller LED-Lichtanlage, viel guter frischer Luft, tollem Zumba-Sound gibt es auch einen Zumba-Markt in der Halle mit Infoständen rund um den Trendsport. „Wir wollen im Jubiläumsjahr unseres Vereins auch den Sport aktiv anbieten und haben uns im Vorstand für den Trend Zumba mit einer großen Veranstaltung entschieden. Durch Sponsoren können wir den Eintrittspreis für die vielen tollen Aktionen mit gleich sieben Instructors sehr günstig halten“, freut sich Präsident Jeremy D. Frei auf die Veranstaltung. Tickets also jetzt günstig im Vorverkauf sichern unter www. die-chaote.de oder an der Abendkasse! red

Region - Seite 19

Wandertag zum Niederwalddenkmal KH. Am vorletzten Sonntag, fand der Hockeyfamilienwandertag „Binger Ringticket” des VfL Hockeynachwuchs statt. Treffpunkt mit Picknickrucksack war am Binger Rheinufer. Zu Beginn ging es mit dem Schiff nach Assmannshausen. Im Anschluss stand eine Sesselliftfahrt auf dem Programm. Von dort wurde zum Niederwalddenkmal gewandert. Nachdem man mit der Gondel

wieder im Tal in Rüdesheim war, ging es mit der Fähre wieder von Rüdesheim nach Bingen rüber. Bei leckerem Eis für die Kinder und Kaffee und Kuchen für die Erwachsenen klang im „Riverside“ der Wandertag aus. „Insgesamt waren wir fast 50 Personen und insbesondere die Kleinsten wanderten mit großer Begeisterung bei dem tollem Wanderwetter eifrig mit“, so Organisator Thorsten Ackermann. red

Dienstjubiläum REGION. Heinz-Georg Karst begeht am heutigen 1. Juli sein 40 jähriges Dienstjubiläum. Im Juli 1975 begann er

seine Tätigkeit in der Filiale Spabrücken der damaligen Vo l k s b a n k G r ä f e n b a c h t a l . 1980 übernahm er hier die Leitung der Warenabteilung in

Wallhausen. Im Januar 1996 wechselte er dann zunächst in die Belegverarbeitung der ehemaligen Volksbank Nahetal und im Oktober des gleichen Jahres in den Service-Bereich der Volksbank-Filiale in Stromberg. Hier war er bis März 2006 kompetenter Ansprechpartner für die Kunden der Stromberger Geschäftsstelle. S e i t A p r i l 2 0 0 6 i st H e i n z Georg Karst für die zentrale Geldversorgung in der Bad Kreuznacher Hauptstelle der Volksbank-Rhein-NaheHunsrück zuständig und erfreut sich bei seinen Kolleginnen und Kollegen großer Beliebtheit. red


SEITE 20 - VG Sprendlingen-Gensingen

Bürgerliste übergab gebrauchte Briefmarken

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Freunde aus Hitchin swingten mit BINGEN. „Wir wollten einmal das internationale Jazzfestival „Bingen swingt“ erleben und haben deshalb diesen Termin für die Bürgerfahrt nach Bingen gewählt“ erklärte der Chairman der Hitchin Town Twinning Association, Robert Lord beim Empfang auf Burg Klopp zu Oberbürgermeister Thomas Feser.

SPRENDLINGEN. Eine Kiste Briefmarken aus der ständigen Briefmarkensammelaktion der Bürgerliste Sprendlingen übergab der stellvertretende Vorsitzende Gerhard Knell wieder den Behindertenwerkstätten der Kreuznacher Diakonie. Auch weiterhin hat die Bürgerliste S a m m e l s t e l l e n i m B - Tr e ff am Marktplatz 4 und in der

Postagentur Beate ZinnramStaper in der St.Johanner Straße 3 eingerichtet. Die Briefmarken sollen von den Spendern nicht abgelöst, sondern wenig sorgsam oder gar nicht ausgeschnitten werden. Die Behinderten haben dadurch neben den Einnahmen vom Verkauf eine sinnvolle und für ihre Motorik wichtige Beschäftigung. red

„Das Herz wird nicht dement“ KREIS MAINZ-BINGEN. Unter dem Motto „Das Herz wird nicht dement“ lädt der Runde Tisch Demenz im Landkreis MainzBingen am Dienstag, 7. Juli in die Kreisverwaltung MainzBingen ein. Dort präsentieren die Partner des Runden Tisches eine DEMENSCH-Ausstellung mit Cartoons von Peter Gaymann, Vo r t r ä g e , Wo r k s h o p s u n d Infostände zum Thema Demenz. Beginn ist um 16 Uhr. Eröffnet wird die Veranstaltung und die Ausstellung durch den Kreisbeigeordneten Burkhard Müller und Christine JacobiBecker vom Seniorenbüro Ingelheim. Die Mitglieder des Runden Tisches präsentieren sich und ihre Arbeit. Im Workshop „Das Herz wird nicht dement“ diskutieren die Teilnehmer

über die Auswirkungen und Belastungen, mit denen die pflegenden Angehörigen konfrontiert werden. Im gleichnamigen Vortrag erläutert Gitta Alandt vom Institut für Gerontopsychiatrie in Duisburg, wie Erkrankte sich und ihre Umwelt erleben und wird gleichzeitig neue Wege der Hilfen für demenzkranke Menschen vorstellen. Im 2013 gegründeten Runden Tisch engagieren sich Träger und Aktive, die im Demenzbereich arbeiten. Zielsetzung ist der professionelle Austausch über eigene Projekte, Öffentlichkeitsarbeit, aber vor allem auch Bedarfe und Versorgungslücken zu ermitteln, Initiativen zu entwickeln und gemeinsame Kräfte zu bündeln. red

Redaktionsschluss montags 10 Uhr

sind, die Europa ausmachen und die zu einem kooperativen Zusammenleben beitragen. Chairman Robert Lord bedankte sich im Namen der Delegation für den überaus freundlichen Empfang und dankte den Gastfamilien sowie dem Freundschaftskreis, vertreten durch die Vorsitzende Christel Stiller für das interessante

Oberbürgermeister Thomas Feser und Chairman Robert Lord (mi.) zusammen mit den englischen Gästen und den Binger Gastgebern im Burghof. Foto: Stadt Bingen

„Wir haben wahrlich königliches Wetter zurzeit, da Ihre Königin Elizabeth II in Deutschland weilt“ begrüßte der OB die englischen Gäste, was zu allgemeiner Erheiterung beitrug. Ernster wurde der OB mit der Aussage, dass es in Zeiten der Griechenland-Krise und der in Großbritannien anstehenden Frage, ob die Briten in der EU bleiben, es gerade die persönlichen Begegnungen

Kleiderkammer

Programm. Die Gruppe freute sich darauf, gemeinsam mit den Gastgebern Bingen swingt zu erleben. Ein absolutes Muss war dabei der Auftritt des Trios „Jazzface“ aus Hitchin am Samstag auf dem Speisemarkt. Nach dem Austausch der Geschenke und dem Eintrag in das Gästebuch der Stadt traf man sich zum obligatorischen Gruppenfoto im Burghof. red

Was findet in der Region statt?

GENSINGEN. Die Kleiderkammer in der Römerstraße 17 ist am Donnerstag, 02. Juli von 16 - 18 Uhr geöffnet. Bitte bringen Sie Ihren Berechtigungsschein oder einen anderen Nachweis Ihres Einkommens mit. Das Team bedankt sich für die vielen Spenden. Kleidung, Bettwäsche sowie Hausrat werden gerne wieder angenommen. red

Klick mich!


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Kreis Mainz-Bingen - Seite 21

„Heidesheim freut sich, Stadtteil von Ingelheim zu werden“ INGELHEIM. Im Dezember 2013 fassten Ingelheim, Heidesheim und Wackernheim gleichlautende Beschlüsse zur Fusion der drei Gemeinden. Nachdem Wackernheim im Gespräch mit der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim ist, wurden die Gespräche mit der O rtsg eme i nd e a u s ge s e tz t. Allein mit Heidesheim wurde weitergearbeitet. „Schnell ist man zu einer Einigung gekommen und ein erster Entwurf des Gebietsänderungsvertrag wurde mit dem Innenministerium abgestimmt“, sagt Oberbürgermeister Ralf Claus. „Die Stadt Ingelheim am Rhein ist sich der besonderen Bedeutung der in langjähriger Selbstständigkeit der Ortsgemeinde gestalteten Gemeinschaft bewusst und wird den dörflichen Charakter

des Stadtteils wahren und diese nur im guten Benehmen mit dem Ortsbeirat behutsam weiter entwickeln. Grundlegende planungsrechtliche Entscheidungen in den Bauleitplänen und sonstige Satzungsregelungen sind grundsätzlich nur im Benehmen mit dem Ortsbeirat umzusetzen“, heißt es in der Präambel zum Vertragswerk, das in zehn Punkten das Miteinander von Ingelheim und dem zukünftigen Stadtteil Heidesheim regelt. Die Bürgermeister Ralf Claus, Joachim Borrmann und Martin Weidmann sind sich darüber einig, dass in einer vergrößerten Stadt Ingelheim mit Heidesheim „bessere, handlungsfähigere und mittel- und langfristig wirtschaftlichere Strukturen geschaffen werden können“. Heidesheim wird Stadtteil

von Ingelheim mit einem Ortsbeirat und Ortsvorsteher. Ab der Gebietsänderung gilt in Heidesheim das Ingelheimer Ortsrecht. Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer werden im Laufe der Jahre angeglichen. Ingelheim übernimmt das Personal der Ortsgemeinde vollständig und das der Verbandsgemeinde anteilig, entsprechend der anteiligen Zurechnung zu der Ortsgemeinde Wackernheim. Grundschule, Kindertagestätten, Sportanlagen, Bürger- und Jugendräume werden bedarfsgerecht erhalten. Der Brandschutz wird von Ingelheim übernommen. Das Feuerwehrgerätehaus bleibt in Heidesheim erhalten. Das Vereins- und Kulturleben im neuen Stadtteil soll im bisherigen Umfang unterstützt und gefördert

Verkehr wird mit Parkleitsystem gelenkt INGELHEIM. Mit dem Bau weiterer Parkanlagen im Innenstadtbereich erweitert sich das Parkraumangebot. Zur besseren Orientierung soll dem Parkplatzsuchenden dann eine qualifizierte und aktuelle Beschilderung zur Verfügung stehen. Mit der Fertigstellung der neuen Kultur und Veranstaltungshalle (kING) wird mehr Verkehr in der Innenstadt erwartet. Die Verkehrsströme müssen gelenkt werden. Auf freie Parkmöglichkeiten wird mit Hilfe eines Parkleitsystems hingewiesen. Der Bau- und Planungsausschuss hat sich einstimmig dafür ausgesprochen. Ein dynamisches Parkleitsystem weist auf freie Parkmöglichkeiten hin. Zielgerichtet werden die Autofahrer an Hand von großen Hinweistafeln zu den freien Plätzen hingeführt. Digital gesteuert kommunizieren die Schrankenanlagen an den Parkhäusern miteinander. An

elf Stellen in der Stadt zeigen die Schilder an, welche Parkhäuser noch freie Kapazitäten haben. Neben den Parkhäusern am Bahnhof, Neue Mitte und Neuer Markt ist auch die Tiefgarage in der Kreisverwaltung mit

eingebunden. Hier stehen ab dem späten Nachmittag die Parkflächen auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Rund 255.000 Euro sind für das neue System veranschlagt. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

werden. Die über Jahrzehnte gewachsenen, traditionellen und kulturellen Veranstaltungen und Heimatfeste in Heidesheim werden fortgesetzt und gefördert. Die bisher gepflegten Partnerschaften mit Auxonne/ Frankreich und den thüringischen Gemeinden Egstedt und Waltersleben sollen im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Der öffentliche Personennahverkehr wird bedarfsgerecht eingerichtet. „Heidesheim freut sich, Stadtteil von Ingelheim zu werden“, zeigt sich Ortsbürgermeister Martin Weidmann zuversichtlich. Die Gespräche wurden auf Augenhöge geführt. „Wir haben uns gut verkauft und alle angesprochenen Punkt wurden im Vertrag verwirklicht.“ Am 20 S eptember wird in Heidesheim ein Bürgerentscheid durchgeführt. red

Arbeitskreis BINGEN. Der Arbeitskreis „Alles im grünen Bereich - Büdesheim mitgestalten“ hat in seiner letzten Sitzung die Bestandserhebung abgeschlossen und die Qualitätsziele zur Bewertung formuliert. In der kommenden Sitzung können nun gemeinsam konkrete Projekte und Maßnahmen aus der Bestandserhebung entwickelt werden, die damit in den Aktionsplan zum Beteiligungsprojekt münden. Der Arbeitskreis trifft sich zur 4. Sitzung am Mittwoch, 8. Juli, um 19 Uhr, in der Aula der Realschule plus am Scharlachberg, Pestalozzistraße 1, in Büdesheim. Auch Kurzentschlossene können gerne teilnehmen. In einem nächsten Schritt erfolgt dann die Beratung des Aktions-planes „Alles im grünen Bereich - Büdesheim mitgestalten“ in den städtischen Gremien. Infos: (06721 - 184 135, Mail: umwelt@bingen.de. red


SEITE 22 - Kreis Mainz-Bingen

Fünf Autos beschädigt und danach Polizisten getreten BINGEN. Ein 35-Jähriger befuhr mit seinem Auto am Mittwoch, 24. Juni gegen 23.56 Uhr die Mainzer Straße in Richtung Innenstadt. In Höhe des Autohauses Scherer kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und beschädigte fünf geparkte Autos. Bei der Verkehrsunfallaufnahme wurden durch die eingesetzten Beamten deutliche Anzeichen für die Einnahme von Alkohol und Drogen bei dem 35-Jährigen festgestellt. Darüber hinaus wurden bei der Durchsuchung in der Hosentasche des Mannes circa 3,4 Gramm Marihuana aufgefunden

und sichergestellt. Nach der durchgeführten Blutentnahme im Binger Krankenhaus, wurde er zur Ausnüchterung dem Polizeigewahrsam der Polizei Bingen zugeführt. Hierbei leistete der alkoholisierte Mann erheblichen Widerstand durch körperliches Sperren und Treten gegen die eingesetzten Polizeibeamten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 37.000 Euro. Bei zwei beschädigten Neufahrzeugen wird von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgegangen. Zu Personenschäden ist es nicht gekommen. red

Wer steht dahinter?

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Bingen hat Zuschlag für Tourismustag 2015 BINGEN. Am 25. November 2015 strömen Hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Tourismus ans Rhein-Nahe-Eck, um mit Welterbe-Blick neues zu erfahren, quasi wohin die Reise geht in diesem wichtigen Wirtschaftssegment. „Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, diese Veranstaltung nach Bingen zu holen“, so Oberbürgermeister Thomas Feser, der den Tourismus bereits im letzten Neujahrsempfang zu seinem Jahresthema erklärt hat. „Bingen am Rhein, die Region, ganz Rheinland-Pfalz hat den Gästen so vieles zu bieten. Das ist ein Riesenwirtschaftsfaktor für alle Akteure in diesem Bereich!“ Feser verdeutlicht die Bedeutung des Gastgewerbes, macht aber auch deutlich, dass der Besucher in Zeiten von umfassender

Information und Internet ganz genau hinschaut und Qualität und hohen Service erwartet. „Da geht noch was“, meint er und will mit seiner Initiative auch Impulse und Motivation geben an die Gastronomie und Einzelhandel. „Das können die Kommunen nicht alleine“, wirbt er um Engagement und Zusammenarbeit der Leistungsträger. Der jährlich stattfindende Tourismustag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes RheinlandPfalz e.V., der Industrie- und Handelskammern RheinlandPfalz, des Tourismus- und Heilbäderverbandes RheinlandPfalz e.V. und der RheinlandPfalz Tourismus GmbH. red

Werbung für die Stadt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag BINGEN-KEMPTEN. MariaJuchacz-Straße, ClaraSchumann-Straße, SeppelLoos-Straße – nicht jeder weiß, wer sich hinter diesen Namen verbirgt. Dem hat die Stadt Bingen jetzt abgeholfen: mit den im gesamten Stadtteil kürzlich angebrachten zusätzlichen Hinweisschildern können

Herkunft und Bedeutung der Personen, nach denen die Straßen benannt sind, gut nachvollzogen werden. „Eine wunderbare Sache, wir haben die Idee von Michael Hüttner gerne aufgenommen, “ erklärte Bürgermeister Ulrich Mönch. red

Keine Wunschkennzeichen KREIS MAINZ-BINGEN. Nach dem Hackerangriff auf den Wunschkennzeichenserver der Kfz-Zulassungsstellen, werden derzeit vom zuständigen Landesbetrieb Daten und Information (LDI) vorliegende Sicherheitslücken geschlossen.

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Eine Onlinereservierung von Wunschkennzeichen ist deshalb derzeit leider nicht möglich. Dieser Service steht voraussichtlich wieder ab der kommenden Woche zur Verfügung. red

Stammtisch des BKV

BINGEN. Der nächste Stammtisch des Binger Karnevalverein (BKV) findet am Dienstag, 7. Juli um 19.11 Uhr im Weingut KrugerRumpf in der Rheinstraße 47 in Münster-Sarmsheim statt. pdw

BINGEN. Gemäß der Entscheidung des Touristikausschusses wurde der prämierte Zugbeitrag des Weinguts Dreikönigshof beim Winzerfest als Beitrag der Stadt Bingen nach Ramstein-Miesenbach entsendet, um den dortigen Rheinland-Pfalz-Tag-Festzug zu bereichern. Der festlich mit Winzergeräten und Blumen geschmückte Wagen lud auf einem Schild auf der Rückseite zum Besuch des Winzerfestes ein. Und als Botschafter des Binger Weines nahmen auch die beiden Weinprinzessinnen Patricia Palums und Chiara Krancher

mit einem schmucken Cabrio daran teil. Freudig nahm Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Gastgeschenk der Stadt Bingen – einen Keramikmäuseturm – aus den Händen der beiden Prinzessinnen entgegen. Neben huldvollem Winken wurden beide auch noch zum Interview bei RPR gebeten. An allen drei Tagen war die Tourist-Info der Stadt mit einem Info-Stand vertreten, leben doch in der Region RamsteinMiesenbach ca. 60.000 Amerikaner, die man gerne zu einem Aus-flug nach Bingen gewinnen wollte. red


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27 Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 30. Juni 2015 Telekom-Standort in Bad Kreuznach bleibt erhalten 30. Juni 2015 Bedrohungslage am Gymnasium 29. Juni 2015 Während Anzeigenaufnahme - Unbekannter beschädigte Polizeiauto

25. Juni 2015 Eine Schqwerverletzte - Frontalzusammenstoß auf der Landstraße

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

-Anzeige-

Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke

Ort

Weingut

Bad KreuznachBosenheim

28. Juni 2015 Nach heftigem Gewitter - Feuerwehr und THW stundenlang im Einsatz 26. Juni 2015 Unbekannte zündeten drei Polizeifahrzeuge an

Service - Seite 23

Öffnungszeiten

Straußwirtschaft Euler Rheinhessenstr. 77 ( 0671-61291 www. weingut-euler.de

Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers Oberhausen / Nahe

Hallgartener Str. 2 ( 06755-1526 www. christmann-faller.de

Fr., Sa., So. & Feiertag ab 17 Uhr Wechselnde Gerichte Jeden Samstag: Spießbraten vom Wingertsknorzengrill

Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So. & Feiertagen ab 12 Uhr

Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.

Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026

Nahe-News überall dabei


Nahe-News 01.07.2015 - KW 27

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 03.07.15 18.00 Uhr Bingen Rochusberg: Binger OpenAir-Festival (auch am Samstag) 18.00 Uhr Rümmelsheim Ortsmitte: Kirmes (bis Dienstag)

Samstag, 04.07.15 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Bad Kreuznach Kornmarkt: Sommerfest des Förderverein Kinderklinik 16.00 Uhr Ingelheim Evangelische Saalkirche: Amerikanische Orgelmusik mit Spaßgarantie 17.00 Uhr Langweiler Klosterhotel Marienhöh: Klostergartenfestival

Sonntag, 05.07.15 ganztägig Bingen Kulturufer am Rhein: Kulturuferfest ganztägig Freibäder in der Region Sommer, Sonne, Badezeit!

Horch e mol... … eigentlich müsste ich mich auch mal über das Thema Griechenland und den Euro auslassen und meine Meinung vertreten. Mit schlauen Begriffen um mich werfen und von Grexit, ELA-Programm EU-Konvergenzkriterien sprechen. Mein Problem ist allerdings: ich kann es gar nicht. Weil ich zwar im Groben verstehe, was los ist: Griechenland ist pleite. Aber mir die möglichen Konsequenzen absolut über meinen normalbürgerlichen geistigen Horizont gehen. Ich bin voll und ganz darauf angewiesen, dass die Entscheidungsträger die richtigen Entscheidungen treffen. Ich kann die unterschiedlichen Meinungen über die bestmöglichste Lösung (fast) alle logisch nachvollziehen, das sind alles gestandene und in Rhetorik erprobte Politiker, die wissen, wie sie ihre Ideen verkaufen und wie sie argumentieren müssen. Nicht überblicken kann ich allerdings

ihre wahren Beweggründe und ob ihre Entscheidung nicht nur die Interessen einer kleinen Gruppe von Menschen bedient sondern für alle Bürger Europas die beste ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das funktionieren soll, wenn Griechenland die Drachme zurückbekommt. Welche Konsequenzen hat das? Auch hierzulande gibt es immer wieder den Ruf nach der D-Mark. Als wäre dann alles besser und billiger. Ganz ehrlich? Keine Ahnung, ich habe keine Wirtschaft studiert. Ich verstehe die Nachrichten auch nicht immer, weil mir das fachliche Hintergrundwissen fehlt. Da helfen mir auch die Stammtischparolen meiner Mitbürger nichts, von wegen „Immer zahlen die Deutschen die Zeche!“ und „Raus aus der EU mit den Griechen!“. Ich kann das schlichtweg nicht beurteilen, also halte ich lieber die Klappe. Euer Horch e mol

termine@nahe-news.de

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie Facebook

oder

Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Kontakt zum Horch e mol: horchemol@nahe-news.de Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Ihre Termine senden Sie an: Mail:

Service - Seite 24

Klicken Sie das Wappen an!

Fax: 06755 - 9699027

Nahe-News überall dabei Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 01.07.2015 - KW 27 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 01. Juli: Flora Apotheke, Langenlonsheim

Service - Seite 25

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Liebe Dich. Nur wenn Du Dich liebst, kannst Du auch Dein Gegenüber lieben.

MCB

Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach

Apothekennotdienst

Donnerstag, 02. Juli: Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach Freitag, 03. Juli:

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach Samstag, 04. Juli: Apotheke am Sankt Marienwörth, Bad Kreuznach Sonntag, 05. Juli: Apotheke am Rotenfels, Norheim Gräfenbach Apotheke, Hargesheim Montag, 06. Juli: Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 07. Juli: Faust Apotheke, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 14° C / 31°C sonnig

Donnerstag 19° C / 33°C sonnig

Freitag 19° C / 35°C sonnig-heiter

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 20° C / 35° C heiter

Sonntag 20 C / 35° C heiter

„Im Juli muß vor Hitze braten, was im September soll geraten.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.