NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 19.08.2015
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 5 / KW 34
NIX WIE ENUNNER Der Jahrmarkt 2015 beginnt! Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr Sonn- u. Feiert. ab 12 Uhr Gerne richten wir auch Ihre Feierlichkeiten aus. Große Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmann-faller.de
Auf den Bad Kreuznacher Jahrmarkt fiebern nicht nur Bad Kreuznacher Bürger das ganze Jahr über hin. Von Freitag bis Dienstag heißt es bis täglich 3 Uhr: „Nix wie enunner“. Foto: MCB
KH. Das warten hat ein Ende. Am kommenden Freitag, 21. August beginnt wieder der Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Im Naheweinzelt wird nach einem kleinen Rundgang Ministerpräsidentin Malu Dreyer das fünftägige Volksfest eröffnen. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr gibt es auch
2015 wieder „Test the Best“. In der Zeit von 16 Uhr bis 16.30 Uhr können alle Fahrgeschäfte kostenlos getestet werden. Für Jahrmarktsliebhaber gibt es auch wieder eine MiniAusstellung über den Jahrmarkt. Zu bestaunen sind über 100 Karussell- und Kirmesmodelle, die im Original auch auf dem
Jahrmarkt stehen oder schon mal standen. Die Ausstellung gibt es in einem Zelt am Haupteingang neben dem Bahnübergang zu bewundern. Mehr über den Jahrmarkt lesen Sie in unserer großen Sonderveröffentlichung, die Sie auf den Seiten 15 – 29 finden. pdw
Aktuelle Berichte über den Jahrmarkt lesen Sie in den kommenden Tagen auch auf unserer Jahrmarkt-Sonderseite bei: www.nahe-news.de
Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen
Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de
KLICK MICH!
Gespräch
Theater
Outdoor
KH. Die Große Koalition aus SPD und CDU wächst und gedeiht. Das spürten die Medienvertreter beim Sommergespräch auf der Kauzenburg, das die beiden Fraktionsvorsitzenden Henschel (SPD) und Anheuser (CDU) gaben. Seite 3
IDAR-OBERSTEIN. In der dritten Festivalwoche bietet der Theatersommer Idar-Oberstein eine gesellschaftskritische Komödie und eine musikalische Hommage an die Pop-Gruppe ABBA. Mehr über die zwei Veranstaltungen auf Seite 7
REGION. Auch in diesem Jahr fand für die Auszubildenden der Volksbank Rhein-NaheH unsrück ei n ganztägi ges Outdoor-Teamtraining statt. Sie hatten einen erlebnisreichen Tag im „Walderlebniszentrum Soonwald. Seite 11
Nahe-News überall dabei
SEITE 2 - Stadt KH
Matinee im PuK KH. Die nächste PuK-Matinee findet am Sonntag, 23. August um 11.15 Uhr im PuppentheaterKultur statt. An diesem Vormittag gibt es mit Angela Sohler Geschichten für Leute, die Hühner und kleine Kinder mögen. Das weiße Huhn ist eigentlich ein wenig schüchtern, vertreibt sich aber die Zeit mit allerlei kreativem Tun wie hausfraulichem Räumen aber auch Umgestalten des
eigenen Outfits mit mehr oder weniger Erfolg. Polly, ein Kindergartenkind, liebt die Menschen seiner Umgebung, besonders ihre Freundin Anna, mit der sie kleine Abenteuer erlebt. Wie Polly ihre Umwelt auf Kinderart wahrnimmt und ihre Ideen umsetzt wird Angela Sohler bekannt als Mitglied der Autorengruppe „Eulenfeder“ vorlesen. pdw
Gymnastik für Atmung und Blutkreislauf
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Krabbelgruppe KH. Der DRK-Kreisverband bietet ab dem 14.September eine Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern ab 6 Monate an. Der Kurs findet jeweils montags von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr, in der Haydnstraße Straße 15 in Bad Kreuznach statt. Die Eltern treffen sich einmal wöchentlich und erhalten Anregungen, die Entwicklung
ihrer Kinder zu fördern, indem Sie ihre Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen. Im Vordergrund stehen Tast-, Greifund Singspiele sowie Impulse die zum Sprechen und Schauen anregen. Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 84444-202, Mail: kurse@drk-kh.de. red
Sieben Personen schlugen sich in Discothek KH. Zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen mit insgesamt sieben Personen kam es am Sonntag, gegen 6 Uhr in einer Diskothek „Am Grenzgraben“. Im Kassenbereich gerieten die Mitglieder der Gruppierungen in ein Streitgespräch, bei dem die sieben Personen im Alter
zwischen 21 und 28 Jahren schließlich auch aufeinander einschlugen. Als ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes eingriff, wurde Pfefferspray eingesetzt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten die aufgeheizte Stimmung schließlich beruhigen. Strafanzeigen wegen Körperverletzungen wurden aufgenommen. red
Was findet in der Region statt?
Sehr beliebt bei den Teilnehmern ist die Venengymnastik im Bad Kreuznacher Kurpark. Foto: GuT
KH. Das Programm des Crucenia Gesundheitszentrums startet im September zwei Kurse, die nachhaltig helfen können, das persönliche Wohlbefinden zu verbessern. Mit Atemgymnastik geht es ab Montag, 14. September, 9.30 Uhr in drei Einheiten zu 30 Minuten darum, eine natürliche Vollatmung zu erreichen. Dabei werden die Atemrhythmik und die Befreiung von Lungen und Atemwegen optimiert. Individuell von der Crucenia-Therapeutin Nadine Tessmer angeleitete Übungen mobilisieren den Brustkorb und helfen, Atembewegungen bewusst zu steuern. Auch zur Entspannung sind die Übungen bestens geeignet. Die beiden weiteren Kurse finden am 21. September und am 28. September statt. Soweit die Witterung es erlaubt, wird das
Sole-Inhalatorium im Kurpark in die Gymnastikkurse einbezogen. Ein Aufbaukurs Venengymnastik startet am 14.September um 1 4 . 3 0 U h r. R e g e l m ä ß i g e Ve n e n g y m n a s t i k w i r k t d e r Venenschwäche und der Bildung von Krampfadern entgegen, kräftigt die Beinmuskulatur und bringt die Venenpumpe in Schwung. Die konsequente Umsetzung der Übungen im Alltag ist das Ziel des Kurses. Dagmar Neulinger-Kunzmann v o m Te a m d e s C r u c e n i a Gesundheitszentrums gibt dazu wertvolle Anleitungen und Tipps zur Venengymnastik in drei Einheiten zu je 90 Minuten am 14., 21. und 28. September und nutzt dabei auch die Wassertrete der Kneipp-Anlage im Kurpark. Alle Kurse finden im Crucenia Gesundheitszentrum statt. Info und Anmeldung: (0671/ 83600121. red
Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!
„Autogenes Training-Grundkurs“ KH. Der DRK-Kreisverband bietet ab dem 7. September einen Grundkurs „Autogenes Training“ (AT) an. Die acht Kursabende finden jeweils montags von 18:30 bis 20 Uhr in der Seniorenresidenz, Haydnstraße 15, in Bad Kreuznach statt. Die Kursleitung übernimmt Dipl. Psychologin Helga Lang. AT i s t e i n e M e t h o d e d e r konzentrierten Selbstentspannung, die mit geringem Zeitaufwand in allen Lebens-
situationen anwendbar ist. Autogenes Training verhilft den Teilnehmern die Erholungsfähigkeit des Körpers zu verbessern, die Leistungsund Lernfähigkeit zu steigern, Schlafstörungen, Angstzustände und Stresssituationen abzub a u e n s o w i e Vo r s ä t z e f ü r Verhaltensveränderungen zu verwirklichen. Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 84444-202, Mail: kurse@drk-kh.de. red
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Stadt KH Seite 3
Fraktionsvorsitzende von SPD & CDU zeigen sich mit der Großen Koalition zufrieden KH. Die Große Koalition aus SPD und CDU wächst und gedeiht. Das spürten die Medienvertreter beim Sommergespräch auf der Kauzenburg, das die beiden Fraktionsvorsitzenden Andreas Henschel (SPD) und Peter Anheuser (CDU) letzten Donnerstag gaben. Gleich zu Beginn des Gesprächs sagte Henschel, dass er noch zu seinem Satz bei der Vertragsunterzeichnung steht, dass die Unterzeichnung des Koalitionsvertrages ein guter Tag für die Stadt Bad Kreuznach sei. „Es ist ein gutes Zusammenarbeiten in der Koalition“, so Henschel. Er, der sich selbst als „absoluten Greenhorn in der Politik“ bezeichnete, lobte Peter Anheuser als Partner und Berater. Die gute Harmonie zwischen der SPD und CDU ist auch bei den beiden Vorsitzenden zu spüren. „Günter Meurer und Anna Roeren-Bergs kommen gut miteinander aus“, sagte Henschel. Als eine richtige und gute Entscheidung bezeichneten Henschel und Anheuser die Weiterführung des Bäderhauses. Mit der Entscheidung kehrte Ruhe ein, nachdem im Vorfeld
durch Diskussionen viel Unruhe herrschte. Einig ist man sich in beiden Parteien, dass das Parkleitsystem kommen werde. Nach der Übertragung der städtischen
selbst war es, der im April 2014 einen Antrag mit demselben Inhalt beim Stadtrat einreichte. Dieser wurde aber mehrheitlich abgelehnt, weil man noch die Fusion mit BME abwarten wollte,
Andreas Henschel (li.) und Peter Anheuser zeigen sich mit den ersten fünf Monaten der Großen Koalition zufrieden. Foto: M.Wolf
Parkplätze an die BGK sollen die Planungen hierfür vorgenommen werden. Bei diesem Thema konnte Henschel das Verhalten von Bürgermeister Wolfgang Heinrich nicht nachvollziehen, der bei diesem Thema immer dagegen feuerte. Denn Heinrich
um auch diese Parkplätze mit einzubeziehen. Als eine historische Entscheidung bezeichnete Henschel den Beschluss, ein neues Stadthaus zu bauen. Als moderne Arbeitgeber müssen wir den Mitarbeitern akzeptable Standards bieten.
1. Jahrestag: Erinnerungen an Oberbürgermeister Rolf Ebbeke
KH. Am 17.August vor einem Jahr starb der ehemalige Oberbürgermeister Rolf Ebbeke, der 1995 als erster Bad Kreuznacher Oberbürgermeister direkt gewählt wurde und das Amt bis 2003 bekleidete. Anlässlich des ersten Todestags erinnert sich Oberbürger-meisterin Dr. Heike Kaster-Meurer.
„Vielseitig engagiert und omnipräsent, so ist Rolf Ebbeke vielen Weggefährten in Erinnerung. Oberbürgermeister Rolf Ebbeke war nicht nur ein exzellenter Verwaltungsfachmann und einer der maßgeblichen Baumeister des „Konzerns“ Stadt, sondern auch ein fundierter Kenner und Autor der Stadtgeschichte,
Voraussichtlich ab September 2015 zieht das Ordnungsamt und Standesamt in das Telekomgebäude. Die Räume wurden für fünf Jahre gemietet. Wie beengt die Räumlichkeiten des Ordnungsamtes am jetzigen Eiermarkt sind, erlebte Henschel selbst mit. Da es dort keine Barrierefreiheit gibt, müssen Rollstuhlfahrer ihr Anliegen den Mitarbeitern auf der Straße schildern. Beim Ausblick auf die kommenden Monate steht unter anderem das Integrierte Gesamtverkehrskonzept (IGEV) auf der Tagesordnung. Ein erster Entwurf soll im Oktober vorliegen. „An dem Ergebnis haben sich dann alle größeren innerstädtischen Ve r k e h r s m a ß n a h m e n z u orientieren“, so Henschel. Eine Zeitverzögerung von eineinhalb Jahren liegt beim Bau des geplanten Kombibades vor. „Diese Verzögerung liegt aber nicht an uns“, sagten Anheuser und Henschel. Anheuser erklärte, je schneller ein Hallenbad gebaut werde, desto eher könne man Einsparungen verzeichnen. Diese liegen laut dem CDU-Fraktionsvorsitzenden bei 700 000 Euro im Jahr. pdw
Stadtverwaltung zu KH. Die Dienststellen der Stadtverwaltung sind am Jahrmarktsmontag, 24. August, nachmittags geschlossen. Geöffnet bleiben das Bürgerinformationsbüro und die Stadtbibliothek. red
Nahe-News überall dabei Am 17. August 2014 starb der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Bad Kreuznach, Rolf Ebbeke. Foto: Gerhard Kind
insbesondere des Kur- und Heilbades Bad Kreuznach. Ehrenamtlich war er in einigen Stiftungen des kulturellen und sozialen Bereichs tätig.
Unsere Stadtgesellschaft braucht solche Persönlichkeiten wie Rolf Ebbeke es war“, verweist die Oberbürgermeisterin auf dessen Vorbildfunktion. red
SEITE 4 - Stadt KH
Schneider-Kreuznach unterstützt die Sternwarte KH. Schneider-Kreuznach spendet der Sternwarte Bad Kreuznach ein neues Sonnenteleskop mit Okularset und Sonnensucher im Wert von 13.000 Euro. Das Teleskop vom Typ Lunt H-Alpha wird am 5. September, dem Astronomietag der Sternwarte, um 11 Uhr eingeweiht. „Als einziger zertifizierter Lieferant von optischen Technologien für die NASA sind wir beispielsweise an
der Hubble-Mission beteiligt und teilen das Interesse am Weltall. Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Sonnenteleskop den Bad Kreuznacher Bürgern den Blick in den Weltraum ermöglichen können“, so die Geschäftsführer der Jos. Schneider Optische Werke GmbH. Nachdem Unbekannte im Januar 2014 den alten Sonnenfilter mutwillig zerstörten,
Spende für Kita Ilse-Staab und Weisser Ring
kamen inklusive des neuen Sonnenteleskops 15.200 Euro zugunsten der Sternwarte zusammen. „Wir freuen uns über die überwältigende Spendenbereitschaft und sind stolz, das neue Sonnenteleskop präsentieren zu können. Dafür danken wir allen Spendern recht herzlich, insbesondere der Firma Schneider-Kreuznach“, so Bernd Peerdeman, Vorsitzender der Sternwarte Bad Kreuznach.
Durch das Sonnenteleskop lassen sich Gasfackeln am Rand der Sonne, sogenannte Protuberanzen, und andere Erscheinungen in der Sonnenatmosphäre beobachten. Zur Einweihung des neuen Sonnenteleskops am 5. September um 11 Uhr an der Sternwarte 2 in sind alle Interessierten herzlich eingeladen. red
ROB JOE spielt im Musik- und Kulturkeller KH. Ein Konzert mit „ROB JOE“ findet am Samstag, 22. August ab 21 Uhr im Musik- und Kulturkeller „Dudelsack“ statt. Der gebürtige Kroate entdeckte als kleiner Junge seine Liebe zur Musik. Er wollte schon immer Musiker werden und irgendwann als Teenager fing er an, Gitarre zu spielen. Dabei brachte er sich das Spielen selber bei. Er schreibt und komponiert auch eigene Songs. Im Jahr 1991 kam Robert Jovanovic nach Deutschland
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
um sich als Musiker und Entertainer zu etablieren. Nach vielen Auftritten mit verschieden Tanz- Gala- und Rockbands, entschloss er sich sein Können als „One-Man-Show“ einem breiterem Publikum zu präsentieren als es bisher möglich war. Sein aktuelles Programm umfasst vom legendären Rolling Stones, über Eros Ramazotti bis hin zu aktuellen Musiktiteln. Eintritt: Spende in den Hut!. pdw
KH. Eine neue Tischtennisplatte bekommt die Kita Ilse-Staab. Möglich gemacht wird diese lang ersehnte Neuanschaffung durch das Engagement des Fördervereins „Förderfreunde Kita Ilse Staab e.V.“ sowie mit Hilfe einer großzügigen Spende der C&A Foundation im Rahmen der Aktion „Back to School“. „Das Besondere an dieser Aktion ist, dass die C&A Filialen vor Ort ein Projekt vorschlagen, das die Spende erhalten soll. Damit unterstützt ein großes Unternehmen die Kinder direkt in unserer Stadt“ freut sich Oberbürgermeisterin Dr.KasterMeurer. Aber nicht nur die Stadt-Chefin freut sich, sondern vor allem die Kinder, auf die die neue Tischtennisplatte eine nahezu magnetische Anziehung ausübt. „Schon die alte Tischtennisplatte wurde jeden Tag in Beschlag genommen“ so Ina Ries, Leiterin der Einrichtung. Für die Neu-Beschaffung hat sich – auf Wunsch der Hort-Kinder und des Hort-Teams - von Anfang an der Förderverein stark gemacht, obwohl es klar war, dass diese Ausgabe ein recht großes Loch in das Budget des Fördervereins reißen würde. Umso erfreuter
waren alle Beteiligten, als sie über die Jugendamtsleiterin Raab-Zell, von der Möglichkeit erfahren hatten, sich um eine Spende der Aktion „Back to school“ der C&A Foundation zu bewerben. Mit der Spende von 1000 Euro konnte ein Großteil der Anschaffungskosten gedeckt werden. Die verbleibenden Kosten wurden seitens des Fördervereins übernommen. Sehr gerne hätten die Kinder, d a s Te a m u n d d i e E l t e r n zur Spendenübergabe in die Kita eingeladen, um die Tischtennisplatte vor Ort „in Aktion“ zu zeigen, was aber am Termin in den Sommerferien gescheitert ist. Den Kindern war es aber ein Anliegen, ein Plakat zu gestalten, welches die tolle neue Platte mit den „HauptAkteuren“, den Kindern, zeigt und auf dem sie ihr „Dankeschön“ ausdrücken konnten. Neben der Kita Ilse Staab wurde auch die Bad Kreuznacher Sektion des Weißen Rings mit einer Spende von ebenfalls 1.000 Euro bedacht. Außenstellenleiter Heinz Günter Brill nahm die Zuw endung aus der Hand der C&A-Filialleiterin Carmen Brämer dankend entgegen. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
VG BME & Bad Sobernheim Seite 5
Helfen ist ein Kinderspiel: DRK begeistert Kinder mit PAULA Projekt FEILBINGERT. Die Kindertagesstätte bekam in diesen Tagen hilfreichen Besuch. Im Rahmen des Projektes „PAULA – Helfen ist ein Kinderspiel“ des DRK erlebten die Vorschulkinder spannende Tage, die ganz im Zeichen der Ersten-Hilfe standen. DRK-Projektleiterin Natascha Fuchß vermittelte den 17 Kindern im Alter von fünf und sechs Jahren spielerisch Grundkenntnisse in Erster-Hilfe. Wesentliches Ziel war es, den Kindern Selbstsicherheit am Helfen zu vermitteln, damit sie im Notfall aus Eigeninitiative und Selbstverständnis heraus handeln können. Es ging darum, umsichtiges und unfallvermeidendes Ve r h a l t e n z u s c h u l e n u n d soziale Kompetenzen wie zum Beispiel Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein gegenüber
schwächeren und hilfsbedürftigen Menschen einzuüben. Eine tragende Rolle spielte natürlich die Namensgeberin des Projekts – PAULA. Als pädagogisch einsetzbare Handpuppe gelang es ihr, die Herzen der Kinder im Sturm zu erobern. Sie diente sowohl als Projektionsfläche
für die Unzulänglichkeiten des „Kinderdaseins“ wie auch als eine wichtige Vermittlerin zwischen den Kindern und der Kursleitung. Damit die Kinder sich bei kleineren Blessuren selbst helfen können, wurden Verbände geübt, Pflaster geklebt und Verbandtücher gewickelt.
Liberalen besuchen die Wildkammer VG BAD SOBERNHEIM. Unter dem Motto „Vom Dax zum Dachs“ lädt der FDP Stadt und Kreisverband Bad Kreuznach am Donnerstag, 20. August um 18 Uhr in die Wildkammer am Johannisplatz ein. Rechtsanwalt Klaus Nieding, renommierter Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht in Fra nkfur t am M ain u n d Vizepräsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), widmet sich in seiner Freizeit einer besonderen Beschäftigung. Er ist gemeinsam mit seiner Ehefrau (Frau) Inhaber eines „Betriebes zur Wildfleischerzeugung- und gewinnung“, die „Wildkammer oHG“, in Bad Sobernheim. Als passionierter Jäger ist es ihm ein Anliegen, dass Wildverarbeitung unter ethischen
Gesichtspunkten stattfindet und ökologisch hochwertige Produkte mit regionalem Bezug als Alternative zur Massentierhaltung angeboten werden.
Der „Selfmademan“ Klaus Nieding wird den Gästen an diesem Abend sein ungewöhnliches Konzept und die Entwicklung des Unternehmens vorstellen. red
Nahe-News WIR bleiben auch weiterhin KOSTENLOS!
Aber auch die stabile Seitenlage wurde von den Kindern mit sehr gutem Erfolg erlernt. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie leicht es Kindern fällt Erste-Hilfe zu lernen und die Maßnahmen anzuwenden“, sagt DRK Projektleiterin Natascha Fuchß. Auch Elke Mohr, Leiterin der Kindertagesstätte, ist erfreut über den Erfolg des Projekts: „Erste-Hilfe und Hilfsbereitschaft sind Themen, die jeden angehen. Damit kann man nicht früh genug anfangen!“ Möglich wurde das Projekt durch eine Spende der Fahrschule Erbes in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Das DRK bietet das Paula Projekt für alle Kindertagesstätten im Kreis Bad Kreuznach an. Interessierte Einrichtungen können sich beim DRK-Kreisverband Bad Kreuznach unter ( 0671 84444-0 informieren. red
Diebstahl BAD SOBERNHEIM. Eine bislang Unbekannte Frau entwendete am Donnerstag, 13. August um 16.40 Uhr in einem Verkaufsmarkt in der Kapellenstraße einen Rucksack. Die Besitzerin war in dem Markt, um dort Einkäufe zu tätigen. Dazu stellte sie ihren mitgeführten Rucksack im Bereich der Kassen ab und begab sich anschließend in den eigentlichen Ve r k a u f s b e r e i c h . A l s s i e wieder zurückkam musste sie feststellen, dass ihr Rucksack, in dem sich ausschließlich bereits gekaufte Lebensmittel befanden, entwendet worden war. Über die Überwachungsanlage des Geschäftes konnte die Täterin beim Diebstahl aufgezeichnet werden. Die Frau kann wie folgt beschrieben werden: - korpulenter Körperbau, circa 160 Zentimeter groß, 50 - 60 Jahre alt, kurze Haare (schulterlang), Haarfarbe grau, Brillenträgerin, Bekleidung: weißes Kleid / Bluse Zeugen können sich bei der Kirn melden. (06752 – 1560. red
SEITE 6 - VG Rüdesheim
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
CDU setzte Besichtigungstouren in der Verbandsgemeinde fort B O O S / O B E R S T R E I T. Die CDU Fraktion des Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t e s Rüdesheim und Mitglieder des Gemeindeverbandes haben es sich trotz hochsommerlicher Temperaturen nicht nehmen lassen, die Besichtigungstour in Gemeinden der VG fortzusetzen. Diesmal zog es die Vertreter um Fraktionssprecher Jürgen Frank und Bürgermeister Markus Lüttger nach Boos und Oberstreit. Mit dabei auch die Landtagsabgeordnete Bettina Dickes (CDU). Der Booser Ortsbürgermeister Karl-Heinz Klein und fast der komplette Gemeinderat zeigten den Vertretern der VG die historische Gemeinde an der Nahe. Der Ortsrundgang (Foto) führte zum Bootshaus, das an vielen Wochenenden im Jahr ausgebucht ist. Rund 35 Gäste finden dort Platz, malerisch gelegen am Naheufer mit vielen Freizeitmöglichkeiten. Die neue Ortsdurchfahrtsstraße wirkt umso schöner, seitdem Plätze gestaltet und Mauern erneuert wurden. Aushängeschilder der 400
Einwohner zählenden Gemeinde sind zweifelsohne die römischen Gewölbe und das historische Rathaus, in dem auch Trauungen der VG Rüdesheim stattfinden. Ortsbürgermeister
bereitet den Gemeinderäten um Ortsbürgermeister Rudolf Sutor, die derzeit fehlende Gastronomie, die in den vergangenen Jahren immer ein Aushängeschild der kleinen
Klein informierte kurzweilig über viele Einzelheiten in seinem Ort und lobte das bürgerschaftliche Engagement. Bürgermeister Markus Lüttger ergänzte: „Boos kann stolz auf das Erreichte sein; Dank sparsamer Haushaltsführung und niedriger VG-Umlage.“ Anschließend ging es nach Oberstreit. Große Sorge
Gemeinde Oberstreit (290 Einwohner) war. Auch in Oberstreit wurde in den vergangenen Jahren fleißig investiert. Der Dorfplatz mit Brunnenanlage und die neu geschaffene Ortsdurchfahrt mit Bushaltestelle sind hier als erstes zu nennen. Das Gemeindehaus dient dem Gemeinderat als Sitzungssaal
Square Dance Schnupperabende
Brücke wird eingeweiht Weitere Schnupperabende werden am 13. September und 20. September jeweils um 16 Uhr angeboten. Infos: Albert E. Aff, ( 0179 4814353, www.redrockhoppers. de. red
Die Christdemokraten werden ihre Tour durch die Gemeinden nach den Sommerferien fortsetzen. red
Herbst-Winter Basar der Kindertagesstätte RÜDESHEIM. Der Elternausschuss und Förderverein der Kintertagesstätte Rüdesheim lädt am Samstag, 19. September zum nächsten Kindersachenbasar (Herbst-Winter) ein. Dieser findet von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Rosengartenhalle statt.
HÜFFELSHEIM. Die Red Rock Hoppers laden wieder zu einem Square Dance Schnuppernachmittag ein. Dieser findet am Samstag, 29. August von 14 Uhr bis 21 Uhr in der Gemeindehalle statt.
und wird von vielen Bürgern für Festlichkeiten genutzt. Bürgermeister Lüttger erklärte der Gruppe die Problematik zur Errichtung einer Unterstellmöglichkeit für die Feuerwehr und den Förderverein. Gemeinsam müsse die Maßnahme angegangen werden, nur so können Synergien für Feuerwehr, Förderverein und Gemeinde erzielt werden. Nach vielen Informationen d u r c h d i e Ve r t r e t e r d e r Ortsgemeinde ging es gemeinsam zum Abschluss auf das Freizeitgelände. Übereinstimmend war man sich einig, dass das Freizeitgelände einzigartig in seiner Lage, Ausstattung und vor allem seinem Pflegezustand sei. Ein besonderer Dank sprach Ortsbürgermeister Sutor allen Ehrenamtlichen aus, die sich besonders um das Gemeindewohl kümmern. Zwei wunderschöne Orte in unserer VG, so die Delegation der Rüdesheimer CDU.
BOCKENAU. Die Einweihung der neuen „Engelsbrücke“ findet am Freitag, 21. August um 15.30 Uhr statt. Die Ortsgemeinde lädt die Bürgerinnen und Bürger zu einem kleinen Umtrunk herzlich ein. Die Brücke wurde in der letzten Woche fertiggestellt. red
Angeboten werden Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr für Selbstverkäufer. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Verkaufstische können bei Frau Lauff, (0671 - 9200213 reserviert werden. pdw50-1_L Werbung Anzeigenberaterin MCB
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34 Idar-Oberstein - Seite 7
Wortpiraten treffen auf ABBA-Fans
Zwergenburg für die Kleinsten von Ellweiler ELLWEILER. Die Kinder aus Ellweiler freuen sich über ihre neue Spiellandschaft. Der Ersatz für das alte Spielgerät kommt ausgesprochen gut an. Verantwortlich dafür ist der ehemalige OIE-Mitarbeiter Klaus Hagner. Das „OIE macht’s möglich!“-Projekt wurde von dem Energiedienstleister mit 2.000 Euro unterstützt. Um die kunterbunte und vielseitige Spiellandschaft des
auf einem Kinderspielplatz zu suchen. Spielplatzwart HansGünter Antes und sein freiwilliger Helfer Hartmut Alt haben den Aufbau der Zwergenburg vorgenommen. Der Lohn für ihre Mühen ist die Begeisterung der Kinder. Da neue Spielgeräte oftmals die Gemeindekassen überfordern, kam die Unterstützung der OIE also genau richtig. Auch das Gemeindemitglied Gustav Freytag hat
Spielplatzes beneiden sicher viele die Kinder aus Ellweiler. Wo vorher eine nicht mehr sichere Holzkonstruktion stand, steht jetzt eine Klettervorrichtung mit Tunnelrutsche und einem burgartigem Aussichtsturm. Der Verzicht auf das ehemaligen Spielgerätes fällt daher nicht besonders schwer, denn alte, morsche Geräte haben nichts
geholfen und die Muttererde zum Auffüllen bereitgestellt. „Ohne die finanziellen Mittel der OIE hätten wir die Zwergenburg nicht anschaffen können.
Tilo Nest, Alex Paeffgen und Hanno Friedrich (v. l.) präsentieren eine ebenso unverfrorene wie virtuose ABBA-Hommage. Foto: Privat
IDAR-OBERSTEIN. In der dritten Festivalwoche bietet der Theatersommer Idar-Oberstein eine gesellschaftskritische Komödie und eine musikalische Hommage an die Pop-Gruppe ABBA. Die Word-Watch kontrolliert den Gebrauch von Sprache Am Samstag, 22. August 2015, um 20.30 Uhr zeigt das Chawwerusch Theater auf Schloss Oberstein das Stück „Wir sprechen uns noch - Eine fantastische Geschichte aus einer vergangenen Zukunft“. In der satirischen Komödie wird Sprache zu einem kommerziellen Gut, das man sich nicht immer leisten kann. Das junge, peppige Start-upUnternehmen „Wortschatz Ltd.“ hat die Lizenzen der Sprache gekauft und nun gehören alle Wörter der Firma. Warum? Die beiden Geschäftsführer haben ein großes Ideal: Sprache soll „einfacher, sauber und rein“ werden und allen gleichermaßen z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n . Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sozialen
Herkunft soll es nicht mehr geben. Unverschämte Hommage an die schwedischen Popgötter Die Produktion „ABBA Jetzt“ ist am Sonntag, 23. August 2015, um 20 Uhr im Stadttheater Idar-Oberstein zu sehen. Seit mehr als 16 Jahren begeistern Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alex Paeffgen mit diesem preisgekrönten Programm ihr internationales Publikum und treten den Beweis an, dass die Sache mit den beiden Frauen wohl ein historischer Irrtum war und die Musik von ABBA eigentlich für ein männliches Trio komponiert wurde. Zur Aufführung „Wir sprechen uns noch“ fährt ab 19.30 Uhr ein kostenloser Shuttlebus ab der Göttenbach-Aula zum Schloss. Der Parkplatz der Stadtverwaltung kann ebenfalls kostenlos genutzt werden. Karten sind erhältlich bei www. ticket-regional.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Nähere Informationen zum Theatersommer gibt es unter www.idar-oberstein.de. red
Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr
Das Unternehmen zeigt hier wieder einmal seine regionale Verbundenheit“, sagte Ortsbürgermeister Gerhard Göttge. red
Ampelanlage an Baustelle entwendet IDAR-OBERSTEIN. In der Nacht vom 15. August auf den 16. August, wurde durch unbekannte Täter die Lichtzeichenanlage auf der L 176 zwischen Frauenberg und Hammerstein entfernt. Auf Grund von Sanierungsmaßnahme ist derzeit eine Fahrspur zwischen Frauenberg und Hammerstein v o l l g e s p e r r t . D e r Ve r k e h r wird auf einer Strecke von circa 300 Meter durch eine
Lichtzeichenanlage geregelt. Die entwendete Lichtzeichenanlage konnte einige hundert Meter entfernt aufgefunden und wieder ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden. Die Polizei ermittelt nun gegen die Täter wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Hinweise bitte an die Polizeidienststelle Idar-Oberstein. (06781 – 5610. red
SEITE 8 - Idar-Oberstein
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
OB empfing erfolgreiche Sporttalente IDAR-OBERSTEIN. Seit Jahren erzielen Katrin Ryan und Dennis Lukas in ihren Sportarten konstant gute Leistungen. In diesem Jahr konnten beide Idar-Obersteiner bereits einen Deutschen Meistertitel erringen. Oberbürgermeister Frank Frühauf empfing die Rope Skipperin und den Kugelstoßer dieser Tage in seinem Dienstzimmer, um ihnen zu ihren Erfolgen zu gratulieren. Katrin Ryan vom TV Oberstein hat derzeit unter den Rope Skipperinnen im Land eine Ausnahmestellung inne. Bei den Deutschen Meisterschaften in Brackwede sicherte sie sich in diesem Jahr den fünften Einzeltitel in Folge und qualifizierte sich damit auch für die Europameisterschaft, die vor wenigen Tagen in Idar-Oberstein stattfand. Hier bestätigte sie ihre bestechende Form und war mit Platz 10 in der Gesamtwertung
die beste deutsche Springerin. Dennis Lukas von der LG Idar-Oberstein ist zurzeit
auf 17,50 Meter geschraubt. Für eine kleine Sensation sorgte Lukas bei den Deutschen
der beste Kugelstoßer der Region und amtierender Rheinlandmeister. Im Lauf dieser Saison hat er den fast 43 Jahre bestehenden Kreisrekord bereits dreimal überboten und
Hochschulmeisterschaften in Münster/Westfalen. Dort verwies er den aktuell Führenden der DLV-Jahresbestenliste auf den Zweiten Platz und sicherte sich den Titel als Deutscher
Studentenmeister. Oberbürgermeister Frühauf gratulierte den beiden Sportlern zu ihren beachtlichen Erfolgen: „Wir sind stolz auch solche Vorbilder, die mit hervorragenden Leistungen glänzen und dabei die Stadt Idar-Oberstein repräsentieren.“ Dabei sind die jungen Athleten nicht nur in ihrem Sport erfolgreich, sondern verfolgen – trotz mehrmaligem Training in der Woche – auch ihren beruflichen Werdegang konsequent. So absolviert Dennis Lukas seit vergangenem Jahr ein Studium an der TU Kaiserslautern. Katrin Ryan beginnt nach den Sommerferien eine Ausbildung als Goldschmiedin. Für den sportlichen und beruflichen Werdegang wünschte OB Frühauf den beiden Athleten alles Gute und überreichten ihnen als Anerkennung ihrer Leistungen ein kleines Präsent. red
Kunst am Naturbad IDAR-OBERSTEIN. Das Naturbad Staden wird immer mehr zum Hingucker. Nachdem vor der Saison der Parkplatz befestigt wurde und nunmehr auch die lange bestellten Hinweisschilder hängen, erfolgt derzeit die künstlerische Gestaltung der Fassade. Das Malerehepaar Anna Serova und Victor Roubanov ist derzeit gemeinsam mit Kunstschülern und Teilnehmern ihres VHS-Malkurses dabei, die Außenwand mit einem prächtigen Gemälde zu verzieren. Bei einem Ortstermin zeigten sich Oberbürgermeister Frank Frühauf sowie Vertreter des Fördervereins Stadenbad und der CDU-Stadtratsfraktion begeistert von der Gestaltung. Zu Beginn des Jahres musste die schadhafte Fassade des Naturbades ausgebessert werden. Der Sanierung fielen leider auch die dort einst von Schülern angebrachten Z e i c h n u n g e n z u m O p f e r. Daher hatte Bürgermeister und
Stadtwerksdezernent Friedrich Marx den Idar-Obersteiner Maler Viktor Roubanov mit der
Neugestaltung der Außenwand betraut. Wobei diese natürlich das Thema Natur widerspiegeln und deren Umsetzung unter Mitwirkung von Schülern erfolgen sollte.
Diese Vorgaben werden derzeit v o n Vi k t o r R o u b a n o v u n d seine Ehefrau Anna Serova
in hervorragender Weise umgesetzt. Es ist bereits deutlich zu erkennen, dass die etwa 90 Quadratmeter große Fassadenfront in Zukunft v o n P fl a n z e n u n d Gr ä s e r,
Wassertropfen, Insekten und Lurche bevölkert wird. „Mit dem Malen werden wir noch einige Tage zu tun haben“, so der Künstler. Anschließend erhält das Gemälde noch eine Lackierung, die es vor der UV-Strahlung schützen soll. „Diese Gestaltung passt ganz hervorragend zum Naturbad und ich freue mich besonders darüber, dass an dem Projekt sowohl junge Künstler von den verschiedensten Schulen a l s a u c h Te i l n e h m e r v o n VHS-Kunstkursen beteiligt sind“, erklärte Oberbürgermeister Frühauf. Auch Doris Warrass, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Stadenbad, ist von dem Kunstwerk angetan. „Und da diese Maßnahme den Etat des Bades nicht belasten soll, wird sich der Förderverein an der Finanzierung beteiligen“, so Warrass. Auch einige Firmen aus dem Stadtgebiet haben bereits ihre Unterstützung signalisiert. red
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Abgeordneter besuchte Freibad
MEISENHEIM. Kürzlich besuchte der örtliche Abgeordnete Denis Alt (SPD) zusammen mit dem Landtagskandidaten der SPD für den Wahlkreis 17, Michael Simon, bei bestem Sommerwetter das Freibad „In der Heimbach“. Begleitet wurden die beiden von Dietmar Kron, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Meisenheim, und einer Delegation der Kreuznacher JuSos. Die Führung durch das Freischwimmbad übernahm Stefan Nerbas, der Betriebsführer des Schwimmbads. Alt und Simon ließen sich unter anderem über das Geschäftsmodell des Freibads, weitere Umgestaltungen des Geländes, die Technik und Besucherzahlen unterrichten. Sowohl Bürgermeister Kron als auch Nerbas zeigten sich mit den Besucherzahlen zufrieden. „Unser Konzept als Freibad für Familien wird gerne angenommen“, so Kron. Betriebsführer Nerbas wusste zudem zu berichten, dass am Wochenende zuvor etwa 3.000 Bürger das Schwimmbad
besucht hatten. Der Betriebsführer zeigte seinen Gästen zudem d i e m o d e r n e Te c h n i k d e s Freibads und erläuterte die Auswirkungen, welche die Technik auf das Schwimmbad als Ausbildungsbetrieb hat. Des Weiteren könne er als Betriebsführer die moderne Filteranlage über eine App auf seinem Smartphone steuern. „Das Freibad Meisenheim ist ein wichtiges, und erfolgreiches Angebot für die Bürger der Verbandsgemeinde Meisenh e i m “ , s o D r. A l t z u m Abschluss. „Es ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern wirkt sich auch positiv auf die Gesunderhaltung der Besucher und die Attraktivität von Meisenheim als Wohnort aus.“ Nach dem obligatorischen Gruppenfoto im Kinderbecken endete der Besuch bei einem Eis und weiteren Gesprächen am Kiosk des Freischwimmbads. Der Abgeordnete ließ sich im Anschluss an den „offiziellen Teil“ einen Sprung ins „kühle Nass“ zudem nicht entgehen. red
Kreis Bad Kreuznach - Seite 9
DRK ruft zur Kleiderspende für Flüchtlinge auf KREIS KH. Das DRK in Bad Kreuznach unterstützt seit Monaten Flüchtlinge im Kreis Bad Kreuznach und in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz in Ingelheim mit kostenloser Kleidung. Aufgrund der steigenden Anzahl neuer Flüchtlinge schrumpft aktuell der Vorrat an Kleidung in der Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Bad Kreuznach drastisch. „Wir benötigen dringend gut erhaltene Bekleidung und Schuhe für Kinder und Männer. Speziell kleine Größen würden uns sehr weiterhelfen“, sagt DRK-Kreisgeschäftsführer
Thomas Decker und bittet die Bürgerinnen und Bürger darum, Kleidung für die Flüchtlinge aus den Krisengebieten zu spenden. Kleiderspenden können in der Kleiderkammer des Roten Kreuzes in der Rüdesheimer Straße 36 in Bad Kreuznach abgegeben werden. Die Kleiderkammer hat montags, mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. An Dienstagen und Donnerstagen ist sie nachmittags von 13 Uhr bis 16 Uhr ebenfalls geöffnet. We i t e r e I n f o r m a t i o n e n z u Kleiderspenden erhalten Bürger unter (0671 - 84444-0, Mail: kreisverband@drk-kh.de. red
Bibliotheken im Landkreis helfen beim Energiesparen
KREIS KH. In den öffentlichen Büchereien in Kirn, Meisenheim und Bad Sobernheim ist es ab sofort möglich kostenlos „Energiesparpakete“ auszuleihen. Mit diesen Paketen können die Stromverbräuche und -kosten unterschiedlicher elektronischer Haushaltsgeräte gemessen und somit „Stromfresser“ entlarvt werden. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Stand-by-Stromverbräuche, beispielsweise bei Fernsehern, Stereoanlagen oder elektrischen Zahnbürsten. Gleichzeitig enthält das Paket Tipps zum
Energiesparen. Ganz nach dem Motto: „Leihen statt Kaufen – auch das ist Klima- und Umweltschutz“ wurde das Angebot von der Stadtbibliothek Bad Kreuznach und der öffentlichen Bücherei in Stromberg, die diese Energiesparpakete schon seit längerem verleihen, nun großflächig auf den Landkreis Bad Kreuznach erweitert. Auf Initiative des Klimaschutzmanagers Simon Haas wurden die Energiesparpakete vom Umweltbundesamt und der No-Energy Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz bereitgestellt. red
SEITE 10 - Region
Schinderhannes-Führung REGION. Die nächste Schinderhannes-Führung mit Weinprobe im historischen Herrstein findet am Freitag, 28. August ab 19 Uhr statt. Am Pranger hängen noch die Handschellen, das Bett im Gefängnis scheint gerade erst verlassen worden zu sein. Entdecken Sie Herrstein auf den Spuren des berühmtberüchtigten Schinderhannes und seiner Räuberbande. Die Schinderhannes-Führung bringt Sie über den Wehrg a n g z u m Tu r m , d e r d e m Räuberhauptmann für eine Nacht als Gefängnis diente. Doch seien Sie auf der Hut –
man munkelt, dass seine Bande noch immer ihr Unwesen in den schmalen Gassen treibt... Nach der Führung lassen Sie den Abend schließlich bei einer gemütlichen Weinprobe mit deftigem Käse und Brot ausklingen. Der Preis für Erwachsene beträgt 12 €, Kinder ab 6 Jahre zahlen 7,50 € inklusive Führung, Ü b e r r a s c h u n g , We i n p r o b e mit vier Weinen (für Kinder: Kindersekt), dazu wird Brot und Käse gereicht. Infos und Anmeldung: (06785 - 79 104, Mail: info@ edelsteinstrasse.de. red
Schild am Saar-Hunsrück-Steig informiert über Flughafen
REGION. Der Saar-HunsrückSteig ist wohl der einzige Wanderweg Deutschlands, der an einem Flughafen vorbeiführt. Ab sofort werden Wanderer auf diese Besonderheit mit einem großen Hinweisschild aufmerksam gemacht. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit des Flughafens, des Vereins „Bürger für Hahn“, der Gemeinde Hahn sowie der Verbandsgemeinde Kirchberg. Wer oberhalb der Gemeinde Hahn über den Saar-Hunsrück-
Steig wandert, hat einen tollen Ausblick auf die Landebahn des Flughafens FrankfurtHahn. Startende und landende Flugzeuge sind zu sehen, auch der Tower mit seiner markanten Bespannung in Weltkugel-Optik ist gut zu erkennen. Alle Informationen zum Hunsrück-Airport erfahren Wanderer ab sofort auf einem neuen Hinweisschild, das entlang des Weges an einem Rastplatz mit einer Sitzgruppe aufgestellt wurde. red
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Poetische Wanderung REGION. Im Rahmen der Falkensteiner Sommertouren lädt Wanderführer Stefan Weber zu dieser poetischen Wanderung am Freitag, 21. August, ein. Los geht es um 19 Uhr am Wanderparkplatz Falkensteiner Tal (an der K 37). Auf einer Länge von drei Kilometern führt die Tour durch das Falkensteiner
Tal mit imposanten Felswänden und Blickpunkten, begleitet von romantischen Schwärmern des 19. Jahrhunderts. Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung erforderlich! Anmeldung unter ( 06302 – 60261, Mail: info@winnweiler-vg. de. red
Wunschberuf hinter der Backtheke REGION. Am liebsten isst s i e Te i l c h e n m i t N o u g a t - „Hauptsache Nougat oder Schokolade!“ Und gebacken hat sie schon immer gerne. Ann-Kathrin Kauer aus Niederhausen/Nahe hat ihren Wunschberuf jetzt inmitten von leckeren Backwaren gefunden: Sie ist „frisch gebackene“ Bäckerei-Fachverkäuferin bei der Bäckerei Grünewald in Rüdesheim und nimmt als Prüfungsbeste aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz am Landesleistungswettbewerb in Koblenz teil. Nach ihrem Abitur am LinaHilger-Gymnasium 2012 hatte Ann-Kathrin im Freiwilligen Sozialen Jahr den Lehrerberuf „ausprobiert“ - „aber das war nichts für mich“. Und weil sie schon immer gern gebacken und gern mit Menschen zu tun hat, begann sie eine Lehre bei Bäckermeister Alfred Wenz in Bundenbach. „Das war interessant und spannend, aber auch anstrengend“, erinnert sich Ann-Kathrin an die Anfangszeit in der Backstube. Da steht sie doch lieber hinter der Verkaufstheke und bringt die fertigen Backwaren fachkundig an den Mann oder die Frau. Die guten Erfahrungen und die umfassende Ausbildung in der Kreuznacher Backstube von Alfred Wenz in der Mannheimer Straße halfen ihr, die Prüfung zur Bäckerei-Fachverkäuferin mit guten und sehr guten Noten
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
zu bestehen. Wegen ihres Abiturs konnte sie sogar ihre Ausbildungszeit um ein ganzes Jahr verkürzen.
Jetzt sammelt sie seit einigen Wochen als versierte Fachkraft in der Rüdesheimer Filiale der Soonwaldbäckerei Grünewald GmH erste Berufserfahrungen. „Das macht Spaß und bald mache ich auch Vertretung im Hauptgeschäft in Waldlaubersheim“, freut sich Ann-Kathrin Kauer auf die Arbeit jeden Morgen. Für die 23-jährige stehen mit ihrer soliden handwerklichen Ausbildung viele Berufswege offen: Sie kann sich zum Beispiel als Verkaufsleiterin oder Filialleiterin weiterbilden. Aber erstmal kommt der Landesleistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Koblenz auf sie zu. mrb
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
REGION - Seite 11
Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk in Rheinhessen und dem Nahetal geraten ins Stocken REGION. Am 14. September finden für das Kfz-Handwerk Rheinland-Rheinhessen die nächsten Verhandlungen statt. In dieser Tarifrunde ist das bereits der dritte Verhandlungstermin. Die IG Metall geht in diese Tarifrunde mit einer Forderung der Erhöhung der Löhne und Gehälter um 5,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Die Arbeitgeber haben in den laufenden Verhandlungen bisher kein konkretes Angebot vorgelegt. Anstelle eines Angebotes erwarten die Arbeitgeber eine so genannte Kompensation bei einem Tarifabschluss. Statt einer prozentualen Erhöhung schlagen die Arbeitgeber einen Festgeldbetrag vor, der für alle Einkommensgruppen gleich
hoch sein soll. „Beim zweiten Verhandlungstermin ist die IG Metall auf die Arbeitgeber zugegangen und hat beim Thema Festgeld Ve r h a n d l u n g s b e r e i t s c h a f t signalisiert. Von den Arbeitgebern wurde auch allerdings zur Frage Festgeld wieder kein konkreter Vorschlag gemacht. Stattdessen fordern die Arbeitgeber eine Reform des Manteltarifvertrages, die allerdings nur mit Verschlechterungen für die Beschäftigten verbunden ist. So zum Beispiel bringen sie neben der Ausweitung der Quote zur Arbeitszeitverlängerung auch Freistellungstage ins Gespräch, die nach ihrer Meinung gestrichen werden sollen“, teilte die IG Metall mit.
Für die Kfz-Branche wurde i n a l l e n Ta r i f g e b i e t e n e i n Tarifergebnis erzielt, dass in den nächsten zwei Jahren Einkommenserhöhungen von 5,8 Prozent für die Beschäftigten des Kfz-Handwerks vorsieht. So auch in der Pfalz und im Saarland. „In dieser Tarifrunde ist kein ernsthafter Verhandlungswille auf der Arbeitgeberseite zu erkennen“, sagt Info Petzold, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Bad Kreuznach. Er führt weiter aus: „Bis zum heutigen Tag haben die Arbeitgeber weder eine Zahl noch einen Betrag genannt. Die Blockadehaltung der Arbeitgeber ist nicht nachvollziehbar. In allen anderen Tarifgebieten bundesweit konnte ein Tarifergebnis erzielt werden. Warum sollen ausgerechnet
die Kolleginnen und Kollegen in Bad Kreuznach oder dem Nahetal keine Entgelterhöhung bekommen, während z.B. in der Pfalz oder im Saarland den Beschäftigten insgesamt 5,8 Prozent mehr Entgelt erhalten“, fragt sich Gewerkschaftssekretär Petzold. „Die Beschäftigten in unseren Kfz-Betrieben leisten die gleiche gute Arbeit wie außerhalb unseres Tarifgebietes“, meint der Bevollmächtigte der IG Metall Bad Kreuznach, Edgar Brakhuis. „Trotzdem verweigern die Arbeitgeber beharrlich, ihren Mitarbeitern die Einkommenserhöhungen weiter zu geben, die in anderen Tarifgebieten schon durchgeführt sind.“ red
Azubis absolvierten Outdoor-Teamtraining REGION. Auch in diesem Jahr fand für die Auszubildenden der Volksbank Rhein-NaheHunsrück ein ganztäg i g e s Outdoor-Teamtraining statt. Begleitet von ihrer Ausbildungsleiterin Sandra Gaß und Marco Brixius vom RWGV stand den Auszubildenden ein erlebnisreicher Tag im „Walderlebniszentrum Soonwald“ bevor. Eingewiesen von Teamtrainer M i c h a e l Ve e c k s t a n d b e i schönem Wetter und guter Laune das gegenseitige Kennenlernen außerhalb des Berufsalltages im Vordergrund. Die verschiedenen Aufgaben
Nach einer kurzen Vorstellung stand auch schon die erste Aufgabe auf dem Plan: das Überwinden einer circa 2,50 Meter hohen Mauer ohne jegliche Hilfsmittel, bei der natürlich niemand zurückgelassen werden durfte.
konnten nur als Gruppe mit Vertrauen und Teamfähigkeit gelöst werden.
Ebenso geschickt mussten die Auszubildenden auf dem Balancierbalken agieren. Bei dieser Aufgabe musste jeder Teilnehmer mit Unterstützung aller seine Position ändern und dabei auf dem Balancierbalken bleiben. Mit Nervenkitzel ging es direkt weiter. Die Aufgabe: Flüssiges
Ausstellung „Königin und Meer“ wird eröffnet MEISENHEIM. Die Ausstellung „König und Meer“ der Künstlerin Kerstin Agger aus Feilbingert wird am Freitag, 21. August um 19.30 Uhr im historischen Rathaus eröffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Plastikente, die seit Ende der 90er Jahre auf zahlreiche Reisen gegangen ist. Bei diesen
Reisen wurde die Plastikente an speziellen Orten von Kerstin Agger fotografiert. Die Ausstellung ist bis zum 6. September freitags von 15 Uhr bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus zu sehen. Weitere Infos unter: www.kerstin-agger. de. pdw
Dynamit in Form eines Glases Wasser musste aus der Bank transportiert werden. Als Hilfsmittel diente eine Plane, mit der das Wasserglas durch den Waldparcour transportiert wurde. Weiterhin legten die jungen Leute eine Waldstrecke mit verbundenen Augen zurück. Durch abwechselnde Führung sowie die sich entwickelnde Gruppendynamik wurden die einzelnen Streckenabschnitte und somit die Gesamtaufgabe erfolgreich gemeistert. Am Abend blickten alle Teilnehmer auf einen erlebnisreichen Tag zurück. red
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahenews.de
SEITE 12 - Kreis Mainz-Bingen
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Klimaschutzmanager als Dienstleister für Verwaltung, Kommunen und Bürger KREIS MAINZ-BINGEN. Hilmar-Andreas Holland ist neuer Klimaschutzmanager des Landkreises Mainz-Bingen. Die Hauptaufgabe des Dipl.Geologen ist die Umsetzung des Konzeptes „Null-EmissionsRegion-Rheinhessen-Nahe“ voranzutreiben. Das Klimaschutzkonzept ist eine Kooperation der Landkreise MainzB i n g e n , A l z e y - Wo r m s u n d Bad Kreuznach. Ziel ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Gemeinsam soll bis zum Jahr 2050 eine neutrale CO2-Bilanz in der Region erreicht werden. „Klimaschutz ist eine Managementaufgabe von besonderer Dimension“, erklärt der zuständige Erste Kreisbeigeordnete Adam Schmitt. Der weltweiten Klimaerwärmung könne nur wirksam begegnet werden, wenn insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene alle Anstrengungen für eine Energiewende unternommen
werden. Den Kommunen komme nach Schmitt dabei eine Schlüsselrolle zu. „Dass sich eine Großregion wie die drei Landkreise hinsichtlich ihrer
Klimaschutzaktivitäten vernetzt, ist bisher bundesweit einmalig“, betont Schmitt. Aufgabe des Klimaschutzmanagers ist es die Kommunen, sowie Bürgerinnen und Bürger in die Umsetzung des Konzeptes einzubeziehen. Der erste Schritt ist für Holland der Aufbau einer Netzwerkstruktur zwischen Kreisverwaltung und Kommunen. Sie insbesondere sollen von
dieser Zusammenarbeit profitieren. „Eine gute Vernetzung ist elementar für unsere Tätigkeit“, so Holland. „Denn enge Zusammenarbeit hat den Vorteil, dass Synergien genutzt werden können und wir vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitieren.“ Auch Schmitt sieht Holland vor allem als „Schnittstelle zwischen Ve r w a l t u n g , K o m m u n e n , Bürgern und Unternehmen“. So unterstützt Holland die Städte und Gemeinden im Kreis als Ansprechpartner zu Themen des Klimawandels und der energetischen Sanierung und möglichen Förderungsmaßnahmen. „Energetische Sanierungen helfen der Umwelt und zahlen sich mittelfristig auch finanziell aus, das gilt für private Bauherren, aber auch für Kommunen mit ihren eigenen Liegenschaften“, betont Holland. Neben Information und Aufklärung im Bereich
Für Förderprogramm bereits eine viertel Million reserviert
KREIS MAINZ-BINGEN. Für das Förderprogramm „Energieeffiziente Gebäudesanierung“ des Landkreises Mainz-Bingen sind bisher 165 Anträge im Umwelt-und Energieberatungszentrum (UEBZ) eingegangen. Alles in allem beträgt das Fördervolumen, das für die vorliegenden Projekte gebunden ist, schon eine Viertel Million Euro. Zum 1. April wurde das Förderprogramm des Kreises neu aufgelegt. Wohnungsund Hausbesitzer können für Sanierungsmaßnahmen Investitionszuschüsse von bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten und bis zu einer Höhe von 8.000 Euro bei einer Sanierung zum KfW 55 Effizienzhaus erhalten – zusätzlich zu bereits bestehenden Förderprogrammen b e i s p i e l s w e i s e d e r K f W. Förderhöhe und –Summe sind dabei von den geplanten Maßnahmen und der Größe des Objekts abhängig.
„Investitionen in den Klima- und Naturschutz zahlen sich also dreifach aus, denn es können nicht nur zwei Förderprogramme in Anspruch genommen, sondern auch die eigenen Energiekosten gesenkt werden“, erklärt der zuständige Kreisbeigeordnete Adam Schmitt. Ursprünglich hatte der Kreistag ein Gesamtvolumen von 250.000 Euro für das kreiseigene Förderprogramm vorgesehen, im Sommer den Ansatz allerdings noch einmal um 150.000 Euro erhöht, somit stehen insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung. „Dank der guten Zusammenarbeit der eingebundenen Sachverständigen der Dena ExpertenListe mit dem UEBZ läuft das Abwicklungsverfahren nahezu reibungslos“, so Martina Schnitzler vom UEBZ. Die Sachverständigen unterstützen und beraten die Antragsteller über technische Mindestanforderungen an die geplanten Maßnahmen und
kontrollieren deren Einhaltung. Das Ziel des Förderprogramms ist, den Klimaschutz im Landkreis durch Senkung des Heizenergieverbrauchs und CO2-Ausstoß im Landkreis und das Handwerk in der Region zu unterstützen. Bei Investitionen, die im Durchschnitt mit zehn Prozent gefördert werden, bedeutet das bereits jetzt, nur vier Monate nach dem Start des Programms, Investitionen von insgesamt 2,5 Million Euro im Landkreis Mainz-Bingen. Das Förderprogramm ist zunächst auf das Jahr 2015 befristet. Antragsformulare können im Internet unter www.uebz-mainzbingen.de heruntergeladen und ausgefüllt werden. Weitere Fragen beantwortet die Energieberaterin des Umwelt-und Energieberatungszentrums (UEBZ) Martina Schnitzler unter ( 06132 - 787-2171, Mail: schnitzler.martina@mainzbingen.de. red
Klimaschutz gehört auch die Planung und Koordinierung von Klimaschutzprojekten i m L a n d k r e i s , A u fb a u u n d Fortführung eines Energiemanagementsystems und einer CO2-Emissionsbilanz zu seinen Tätigkeitsfeldern. Seine Arbeit erfordert dabei auch eine Art detektivisches Gespür. Denn es gilt, energetische Schwachpunkte von Gebäuden heraus zu finden und zu beheben. So wird nun die Beleuchtung in den Gebäude und Schulturnhallen des Kreises auf energiesparende LED-Technik umgestellt. „Besonders die Vielfältigkeit der Aufgaben und der abwechslungsreiche Arbeitsalltag reizen mich besonders an diesem Job“, so Holland. Der Geologe ergänzt dabei das Angebot des Umweltund Energieberatungszentrum des Kreises (UEBZ) in Ingelheim. red
Freundlichkeit ausgenutzt GAU-ALGESHEIM. Am Mittwoch, 12. August zwischen 10 Uhr und 11 Uhr, entwendete ein Unbekannter in der Erich-Klausener-Straße, 30 Euro aus einer Geldbörse. Die Geschädigte bot dem Unbekannten, der um etwas Wasser gebeten hatte, einen Kaffee an. Dieser war dann in der Küche kurzzeitig alleine und nutzte offenbar die Gelegenheit. Der Mann war circa 50-60 Jahre alt, vermutlich polnischer Herkunft, sprach gut Deutsch, war etwa 170 Zentimeter groß, braunes Haar, Drei-Tage-Bart und schlanke Figur. Er trug ein blaues Hemd. Der Mann war mit einem schwarzen Rennrad unterwegs. Hinweise nimmt die Polizei in Ingelheim entgegen. red
Redaktionsschluss montags 10 Uhr
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sprache ist der Schlüssel für alles!
Von Peter Dietz MÜNSTER-SARMSHEIM. Vor einigen Monaten war MünsterSarmsheim in den Fokus der Presse gerutscht. Eine Bürgerinitiative hatte sich gebildet und sich für die Aufnahme von Flüchtlingen in der Gemeinde stark macht. Grund genug für die Staatsministerin Aydan Özuǧuz, die die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ist, während ihres Rheinland-PfalzBesuches an der Nahe vorbei zu schauen. Während eines Pressegespräches vor Ort erläuterte Landrat Claus Schick, dass die Situation zurzeit ganz anders sei als in den 90er Jahren. „Wir haben eine total veränderte Welt”, erklärte er, die sich durch eine Willkommenskultur auszeichne. Der Landkreis hat eine „Vernetzungsstelle” eingerichtet und zeichne sich durch Sprachkurse aus. Er ist stolz darauf, dass die Kreisvolkshochschule dezentral Sprachkurse für alle anbietet. „Sprache ist”, laut Schick, “der Schlüssel für alles.” Georg Leufen-Verkoyen von der Bürgerinitiative vor Ort erzählt, dass vor einiger Zeit in Münster Sarmsheim Bürger zusammen kamen, die etwas machen wollten. „Wir wollten eine Initiative gründen, bevor der erste Flüchtling kommt”, erklärte er. Problem war nämlich nicht, dass die Verbandgemeinde den Ort mit etwa 3.000 Einwohnern bei den Zuweisungen vergessen hatte. Es gab einfach keinen
Wohnraum, den die Kommune anmieten konnte. Mittlerweile sei das anders, einige Flüchtlinge wohnen im Ort. Pfarrer Siggi Pick vom Ausländerpfarramt des Kirchenkreises An Nahe und Glan, betonte, dass die Flüchtlingsarbeit mittlerweile seit 30 Jahren vorwiegend vom Ehrenamt getragen wird. Kirchen und Wohlfahrtsverbände haben sich dieser Arbeit angenommen. Mittlerweile gibt es eine gute Vernetzung, die aber noch besser werden muss. Zurzeit begegnet ihm eine große Bereitschaft zur Hilfe und die müsse genutzt werden. Ein Problem stellt für ihn der aktuelle Umgang mit den Flüchtlingen aus dem Balkan dar. Die ehrenamtlichen Helfer brauchen Unterstützung durch hauptamtliche Kräfte und dafür fehlen zurzeit noch die Gelder. Auch dauern viele Verfahren einfach zu lange und Ehrenamtsbüros vor Ort in den Gemeinden fehlen häufig. Ziel sollte es sein, eine Koordinierungsstelle pro Landkreis zu haben. Staatministerin Aydan Özuǧuz betonte, dass Rheinland-Pfalz ein Bundesland sei, in dem nicht alles brach liege. Im Gegenteil, im Vergleich sei man auf einem guten Weg schon ein Stück vorangekommen. Man müsse aber mit den Flüchtlingen, die keine Möglichkeit auf Asyl haben, anders umgehen. „Nicht jeder hat eine Chance auf Asyl”, betonte sie. Wichtig ist ihr, dass das Ehrenamt Unterstützung und Organisation erfahre.
Kreis Mainz-Bingen - Seite 13
Lesen auch bei hohen Temperaturen angesagt BINGEN. Die ersten drei Wochen der Sommerferien, verbunden mit hohen Temperaturen, sind fast vorbei und das Team der Stadtbibliothek samt den vielen ehrenamtlichen Helferinnen zieht ein durchweg positives Fazit, was den bisherigen Verlauf des Lesesommers angeht. 150 Clubkarten wurden bislang ausgestellt. Darin werden die Titel der gelesenen Bücher eingetragen und einen Stempel in Form der Lesesommer-Sonne gibt es pro Buch selbstverständlich auch. Die ausgefüllten Bewertungskarten wiederum bedeuten die Teilnahme an der landesweiten Verlosung. Im Vordergrund soll während des Lesesommers jedoch die
Freude am Lesen stehen, so Bibliotheksleitung Satu Bode. Die sei bei manchen Kindern so groß, dass diese derzeit täglich in die Bibliothek kommen, um sich mit neuen Büchern einzudecken. Dem steht auch in der zweiten Ferienhälfte nichts im Wege. Lesehungrige Jungen und Mädchen können sich auch jetzt noch für den Lesesommer anmelden. Den Termin für den Lesesommerabschluss sollten sich die Leseratten schon jetzt vormerken: Sonntag, 20. September um 9.30 Uhr im Binger Kulturzentrum (Freidhof). Los geht es mit einer Lesung an die sich die Verleihung der Lesesommer-Urkunden anschließt. red
SPD lädt zum Tagesausflug ein S P R E N D L I N G E N GENSINGEN. Die SPD Sprendlingen-Gensingen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Besuch des Hambacher Schlosses in Neustadt/Weinstraße und der Landesgartenschau in Landau am Mittwoch, 16. September ein. Abfahrt ist um 8 Uhr in Gensingen und 8.15 Uhr in Sprendlingen.
Die Heimfahrt ist für 17.30 Uhr geplant. Zur Deckung der Ausgaben für Führungen und Bus beträgt die Kostenbeteiligung 35 € pro Person. Eine Anmeldung ist bis spätestens 25. August bei Alice Schmitt möglich. ( 06727 – 5568, Mail: info@alice-schmitt. de. red
Ausstellung des Kinderprojekt „1001 Flaschenpost“
BINGEN. Kinder des Sommerferienprogramms der Stadtjugendpflege und der Künstler Joachim Römer stellten in den letzten Tagen gemeinsam im Rahmen der Ausstellung „1001 Flaschenpost“ ein tolles Projekt in Zusammenarbeit
mit der Erlebniswerkstatt des Museum am Strom auf die Beine. Das Projekt kann in den kommenden zwei Wochen in der Erlebniswerkstatt des Museum am Strom besichtigt werden. Öffnungszeiten Di-So 10-17 Uhr Eintritt für Kinder ist frei. red
SEITE 14 - Kreis Mainz-Bingen
Gratulieren und Begrüßen BINGEN. Eine gute Ausbildung e b n e t d e n We g f ü r e i n e n erfolgreichen beruflichen Werdegang. Die Nachwuchsausbildung ist deshalb eine wichtige Tradition in der Stadtverwaltung Bingen. Deshalb traten Anfang August die neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst bei der Stadtver-waltung an. In
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Streifzug durch Binger Gässjer
ausgebildet. Maria Mildeberger als Kauffrau für Büromanagement, Annika Becker als Kauffrau für Tourismus und Freizeit, Marcel Gehring als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und Miguel Jussen als Fachkraft für Abwassertechnik. Glückwünsche über eine erfolgreich abgeschlossene
BINGEN. Ein Streifzug durch Binger Gässjer“ ist ein geführter Rundgang mit Einkehr in drei Binger Gastronomiebetriebe, bei der die trocken-humoristischen Ausführungen rund um die Geschichte der Binger Gastronomie mit Binger Wein etwas angefeuchtet werden und dazu gibt es noch „Häppchen in den Gässjen“. Die nächsten Rundgänge finden einer großen Runde wurden sie von Bürgermeister Ulrich Mönch und auch von ihren künftigen Ausbildern und den jeweiligen Amtsleitern herzlich begrüßt. Für die nächsten drei Jahre werden sie ihre Ausbildungen in ganz unterschiedlichen Ämtern der Verwaltung durchlaufen. Den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau streben Mirco Döscher und Jeronimo Hickler an. Alexandra Leiberg wird als Verwaltungsfachangestellte
Ausbildung sprach Bürgermeister Mönch an Malcolm Klug (Fachkraft für Abwassertechnik), Kevin Hanss und Niklas Heinz (Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik), Sebastian Beisiegel und Mike Berkle (Gärtner im Garten- und Landschaftsbau) und Elif Cetin (Verwaltungsfachangestellte) aus. Mönch wünschte allen einen guten und erfolgreichen Start in einen neuen Lebensabschnitt. red
am Freitag, 21. August und Freitag, 18. September jeweils um 17.30 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Tourist-Information. Gruppengröße: ab 10 Personen (max. 20 Personen) Der Preis pro Person beträgt 16€. Eine Anmeldung ist erforderlich. (06721 - 184 205/206, Mail: tourist-information@bingen.de. pdw / Foto: M.Jungerts
Führung über die Mainzer Straße
Urnenwandanlage wird eingeweiht BINGEN. Nachdem der Umbau der Aussegnungshalle bereits Ende Juni 2014 abgeschlossen war, gilt dies nun auch für die Gestaltung des Vorplatzes und der Anlegung einer Urnenwandanlage. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde werden
am Dienstag, 1. September um 15 Uhr, die Objekte ihrer Bestimmung übergeben und die feierliche Einsegnung der Urnenwand vorgenommen. Die Bevölkerung ist dazu sehr herzlich auf den Dromersheimer Friedhof eingeladen. red
Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr
BINGEN. Die Mainzer Straße in Bingen ist schon seit Jahrtausenden eine der wichtigsten Handelsrouten. „Von der römischen Uferstraße zur Prachtallee des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ ist eine Führung, die ausgiebig auf die Historie dieser Straße eingeht. Ob Hauptverbindungsweg der Römer zwischen Mainz und Trier oder Niederlassung zahlreicher Weinhändler im 19. Jahrhundert, die der Straße repräsentative
Bürgerhäuser und Stadtvillen bescherte, ob Postamt, Kirchen oder Amtsgericht – über die Mainzer Straße gibt es vieles Interessantes zu berichten. Die nächste Führung findet am Sonntag, 23. August um 10.15 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Tourist-Information. Der Preis pro Person beträgt 5€. Infos und Anmeldung: (06721 – 184205, Mail: touristinformation@bingen.de. red / Foto: Stefan Esser
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 15
NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 19.08.2015
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 5 / KW 34
Jahrmarkts-Sonderveröffentlichung 2015
Jahrmarkt 2015 wird von Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet
KH. Es ist wieder soweit. Ab Freitag beginnt für fünf Tage wieder der Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Dann lautet nicht nur für Bad Kreuznacher das Motto: „Nix wie enunner“. Natürlich werden die Massen auch schon wieder am Donnerstag zur Pfingstwiese strömen. Erstmals findet im Riesenrad eine Weinprobe statt.
Das Weinzelt hat auch schon wieder am Donnerstag geöffnet. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es am Freitag wieder „Test the Best“, Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr können alle Fahrgeschäfte kostenlos getestet werden. Die offizielle Eröffnung des Jahrmarktes werden Ministerpräsidentin Malu
Dreyer und Oberbürgermeisterin D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r vornehmen. Auf unseren 15 Sonderseiten erfahren Sie einiges über das größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar. Das gesamte Nahe-News-Team wünscht Ihnen schöne und tolle Jahrmarktstage. Also Nix wie enunner! pdw
SEITE 16 - Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 -Anzeige-
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Kreuznacher Jahrmarkt - das größte Familienfest in der RegionGrußwort von Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch Spaß, Freude, Spannung und Geselligkeit - der Kreuznacher Jahrmarkt bietet jedes Jahr einen bunten Strauss an Erlebnissen und Emotionen für Jung und Alt, deshalb ist er so beliebt und wird auch dieses Jahr wieder sicher bis zu 500.000 Menschen auf die Pfingstwiese locken. Der Kreuznacher Jahrmarkt vereint auf gelungene Art und Weise Tradition und Moderne. Während der fünf „Feiertage“ vom 21. August bis zum 25. August 2015 verwandeln sich die Pfingstwiese und die angrenzenden Lokale in eine der größten Gartenwirtschaften des Landes mit knapp 200 hoch attraktiven Lauf-, Fahr und Verkaufsgeschäften. Hier ist für jeden etwas dabei! Wer alle diese Geschäfte auf der Pfingstwiese abgehen möchte, wird insgesamt circa drei Kilometer unterwegs sein. Als der Kreuznacher Jahrmarkt vor nun 205 Jahren von
Bürgermeister Carl Joseph Burret ins Leben gerufen wurde, war das eine klassischen Wirtschaftsförderungsmaßnahme
- und diese Funktion erfüllt er bis heute. Für uns ist der Jahrmarkt nach wie vor der wichtigste Werbeträger für unsere Stadt! Natürlich sind auch die
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Einnahmen durch den Jahrmarkt nicht zu verachten, liegen sie doch bei geschätzten 1,5 Millionen Euro. In den vergangenen Jahren haben sich der Jahrmarktstrubel und die Angebote der Schausteller und Händler erheblich gewandelt. Die letztes Jahr eingeführte Schnupperaktion „Test the Best“ bei der alle Fahrgeschäfte kostenlos getestet werden konnten, war ein Riesenerfolg und wird dieses Jahr wiederholt. Der Kreuznacher Jahrmarkt ist traditionell auch ein großes Weinfest. Mitten im Trubel steht ein großes Weinzelt, in dem Winzer aus der Region We i n z u „ z i v i l e n “ P r e i s e n ausschenken. Ein guter Anlass den ausgezeichneten Nahewein zu probieren. Besonders freuen wir uns darüber, dass Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Freitag, den 21. August 2015, zu uns in die
Stadt kommt und zusammen mit Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer den Jahrmarkt 2015 eröffnet. Ich bedanke mich bei den Schaustellern, den Händlern, dem Jahrmarktsausschuss, dem Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt, der Polizei, der Feuerwehr, den Sanitätsdiensten, der Presse, der Stadtverwaltung und vielen mehr für die angenehme Zusammenarbeit im Vorfeld der Organisation. Ohne die vielen Beteiligten wäre ein Jahrmarkt auf diesem Niveau nicht durchführbar. Ich lade Sie herzlich im Namen der Stadt Bad Kreuznach zu einem Besuch ein und wünsche Ihnen angenehme Stunden auf der Pfingstwiese. Nix wie enunner! Udo Bausch Jahrmarktsbürgermeister
N NAHE-NEWS N Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region A www.nahe-news.de E H Das Nahe-News-Team W allen Besuchern viel S E wünscht Spaß auf dem Jahrmarkt!
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 17
-Anzeige-
Deutsches Rotes Kreuz ist startklar für 2.500 Stunden Sanitätsdienst auf dem Jahrmarkt KH. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK in Bad Kreuznach zählen schon die Tage bis es auch für sie endlich wieder heißt: Nix wie enunner auf den Kreuznacher Jahrmarkt. Das Volksfest in ist sowohl für altgediente als auch für junge Rotkreuzler das Highlight im Jahreskalender. Bereits seit zwei Monaten laufen die Vorbereitungen beim DRK in der Rüdesheimer Straße. Es galt fast 200 offene Positionen im Dienstplan mit entsprechend qualifizierten Rotkreuzhelfern zu füllen, ausreichend Material zu bestellen und die Fahrzeuge aufzurüsten, damit die Jahrmarktsbesucher an allen Tagen medizinisch gut versorgt sind. „Die Vorbereitungen und der Sanitätsdienst sind für uns eine echte Mammutaufgabe, die nur mit Teamgeist und viel Engagement zu bewältigen ist. Dass dies seit vielen Jahren reibungslos funktioniert, haben wir der tollen Motivation unserer Rotkreuzhelfer zu verdanken. Das ist eine tolle Sache“ freut sich die Bereitschaftsleiterin de r DRK-B er eits chaft Ba d Kreuznach-Stadt, Petra CataldiMathes. Auch das Einsatzkonzept wurde überarbeitet. So hält das DRK in
diesem Jahr erstmals einen an der Außenwache im Bereich des Naheweinzeltes stationierten Krankenwagen bereit. „Dieses Fahrzeug dient dem Transport von Patienten von der Außenwache zur Hauptwache. Somit vermeiden wir Fahrten von Rettungsfahrzeugen über den vollen Festplatz, da der Krankenwagen die Route über den Rettungsweg in Richtung Allitgelände nutzt. Nur in Notfällen rückt der Rettungswagen dann
noch von der Hauptwache auf den Festplatz aus – natürlich mit der gebotenen Vorsicht“, schildert DRK-Bereitschaftsleiter Thilo Hahn das neue Konzept. Bereits ab Donnerstagabend werden die Sanitäter auf der eigens eingerichteten Jahrmarktswache dienstbereit
sein und sich um alle kleinen und großen medizinischen Notfälle rund um den Festplatz k ü m m e r n . 5 0 S a n i t ä t e r, Rettungsassistenten und auch zwei Ärzte sind dann sechs Tage lang als mobile Einsatzteams, auf dem Rettungswagen oder im Behandlungsbereich auf der Jahrmarktswache rund um die Uhr im Einsatz. Rechnet man alle Einsatzstunden rund um den Jahrmarkt zusammen, so erhält man die stolze Summe
von mehr als 2.500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Ergebnis – die wochenlange Vorbereitung nicht mitgerechnet. An der DRK Jahrmarktswache im Bereich des Haupteingangs k ü m m e r t s i c h e i n Te a m von Rotkreuzhelfern in den Behandlungsräumen um
verletzte oder erkrankte Jahrmarktsbesucher. Damit die DRK-Einsatzleitung die Teams schnell zum Notfallort lotsen kann, ist der gesamte Festplatz in Sektoren eingeteilt. An allen Fahrgeschäften und Ständen hängt eine Standnummer, welche sowohl Rettungskräften als auch Besuchern als Orientierung dienen soll. Einsatzleiter Thilo Hahn gibt Jahrmarktsbesuchern noch einen wichtigen Hinweis: „Im Notfall ist es für uns sehr wichtig schnell zum Patienten zu kommen. Wenn uns der Anrufer sagen kann an welcher Standnummer er sich befindet, können wir die Einsatzteams schnellstmöglich koordinieren“, so Hahn. Menschen, die medizinische Hilfe auf dem Jahrmarkt benötigen, erreichen das Rote Kreuz an der Jahrmarktswache am Haupteingang oder per Notruf 112. Notrufe nimmt die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr in Bad Kreuznach entgegen und leitet die Informationen sofort an die Einsatzleitung auf der Pfingstwiese weiter. Aber auch die Betreiber von Ständen und Fahrgeschäften können das DRK auf der Pfingstwiese jederzeit telefonisch erreichen, denn was viele Menschen nicht ahnen: Das Rote Kreuz ist über die Festtage auch für die Schausteller der Ansprechpartner, wenn es um medizinische Fragen oder Notfälle geht. „Wenn die Jahrmarktsbesucher nachts die Pfingstwiese verlassen haben, bleiben die Schausteller natürlich in ihren Wohnwagen vor Ort – und mit Ihnen auch unser Sanitätsdienst“, erklärt Thilo Hahn. pk / Foto: DRK
SEITE 18 - Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 -Anzeige-
„Kleine Probleme“ bei der Eröffnung 2014
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Party pur im Brauwerk´s Jahrmarkt-Biergarten KH. Ab Freitag ist es wieder soweit. Dann heißt es „nix w i e e n u n n e r “ . F ü n f Ta g e Party gibt es dann auch wieder auf dem ehemaligen Brenner-Festgelände. Für die Unterhaltung in dem großen Festzelt und dem Hof sorgt das
Kleine Probleme gab es bei der Eröffnung des Jahrmarktes 2014 im Naheweinzelt. Die XXL-Sektflasche wollte sich nicht öffnen lassen. Erst nachdem Weinbaupräsident Dr. Thomas Höfer seine ganze Kraft einsetze, knallte plötzlich der Sektkorken. Text / Foto: M.Wolf
Brauwerk-Team mit Udo Braun und Andreas Röth an der Spitze. Damit die Party ab Freitag richtig läuft, gibt es am Donnerstag ab 18 Uhr schon ein „Warm up!“ mit den „Partyräubern“. Am Freitag öffnet der Biergarten um 15 Uhr. Party gibt es ab 20 Uhr mit den „Würzbuam“. Mit einem Frühschoppen beginnt der Festtag am Samstag. Am Abend, ab 20 Uhr sorgen „Bayermän“ für Stimmung. Am Sonntag, begrüßt Sie das Brauwerk-Team um 13 Uhr und 17 Uhr zu einer großen Tr a c h t e n m o d e n s c h a u i m Brauwerk- Biergarten. Die Firmen „Adler“„ und „Dirndl Store“ zeigen den Besuchern das Neueste vom Neusten in traditioneller und moderner Trachtenmode. Unterstützt wird die Veranstaltung von der
Tanzschule „Daub Volk“. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz und kommen Sie vorbei. Attraktive Preise gibt es bei der Tombola zu gewinnen. Reservierungen werden unter (0671 - 2984333-0 entgegengenommen. Der Sonntag endet mit Livemusik ab 18 Uhr mit Stefan Persch von der Gruppe „Auszeit“. Beim traditionellen Firmentag am Montag sorgt DJ. Jonny ab 11 Uhr für Stimmung. Auch zum Kehraus am Dienstag ab 17 Uhr wird er nochmals mit den Gästen Party machen. pdw
Abschlussfeuerwerk
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 19
-Anzeige-
Ein Spaziergang über den Jahrmarkt gestern und heute
Das Schwarzwaldhaus in der Napoleonstroß
Ein beliebter Treffpunkt auf dem Jahrmarkt ist auch das Schwarzwaldhaus der Familie Dingeldein. Denn wer gesehen werden will, oder jemand sehen,möchte, der kommt einfach zum Schwarzwaldhaus. Seit 1954 ist das schmucke Haus auf der Pfingstwiese jedes Jahr dabei. Gegründet wurde es von Peter und Inge Dingeldein. Sohn Artur und Ehefrau Rosi übernahmen den erfolgreichen Betrieb. 1981 wurde das Schwarzwaldhaus mit der Gartenwirtschaft erweitert. Und diese kommt richtig gut bei den
Besuchern an. Am Firmentag ist das Schwarzwaldhaus eine Anlaufstelle für die Firmen in der Region. Besonders die Qualität der Ware kommt bei den Gästen gut an. Denn nicht nur die gegrillten Hähnchen, sondern auch der Rollbraten, Würstchen und Salate sind der Renner bei Dingeldeins. „Es ist schön, alte Bekannte und Gäste wieder zusehen. Die Stimmung auf dem Jahrmarkt ist immer gut“, freuen sich Artur und Rosi Dingeldein auf die fünf Jahrmarktstage. pdw / Foto: MCB
KH. Geschichte und Geschichten vom Kreuznacher Jahrmarkt, die Peter Ovie recherchiert hat, stehen im Mittelpunkt des zweistündigen Spaziergangs am Fleischwurstdonnerstag, 20. August 2015, den die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH organisiert hat. Los geht es um 18 Uhr am Originalebrunnen am Kornmarkt. Viele Kreuznacher kennen nur zwei Jahreszeiten: vor und nach dem Jahrmarkt. Den Grundstein für die 200-jährige Erfolgsstory legte der französische Bürgermeister Carl Joseph Burret, der 1810 einen dreitägigen Vieh- und Krämermarkt als Einnahmequelle für die leere Stadtkasse ins Leben rief. Vom Treffpunkt Kornmarkt geht es „enunner“ zur Pfingstwiese. Auf diesem Weg wird unter anderem auch das Leben innerhalb und außerhalb Kreuznachs vor 200 Jahren lebendig, als die Gasthöfe noch Quartiere für Ross und Reiter anboten. Vor 150 Jahren machte das Gaslicht auf dem Jahrmarkt die Nacht zum Tage und vor 100 Jahren fuhr man mit der „Elektrischen“ zum Volksfest. Heute kommen an den fünf
Tagen rund 500.000 Menschen zu diesem Großereignis. Der Wandel vom Vieh- und Krämermarkt zum reinen Vergnügungsmarkt wird vor Ort ebenso herausgestellt, wie der Wandel bei den Attraktionen und auch bei den Gastronomiebetrieben. Jahrmarktspersönlichkeiten und
Kreuznacher Originale wie das „Gänsje“, der Humorist Jakob Thon oder der „Quecke Nick mit seiner Jahrmarksbrigg“ lassen Erinnerungen an die gute alte Zeit wach werden. Besonders auffallend ist der Wandel bei den Attraktionen: Wurden im 19. Jahrhundert noch Menschen und Tiere zur Schau gestellt und die weite Welt in Panoramabildern gezeigt, so hat heute die Elektronik mit spektakulären Flugkarussells Einzug gehalten. Hierüber und über viele weitere Begebenheiten berichtet der Stadtführer, am Donnerstag, 18. August. Die Teilnehmergebühr beträgt 6 €, für Kurgäste 4 €. red
SEITE 20 - Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 -Anzeige-
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Erstmals auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt!
„Crazy Clown“
Dietmar Arndt - Hünxe
Fahrspaß für die ganze Familie
Bogenschießen: Spielspaß für die ganz Familie Spielspaß für die ganze Familie gibt es auf dem Jahrmarkt am Stand der Schaustellerfamilie Cave-Keuter in der „Cellemochumer Stroß“. Wie bereits
im letzten Jahr sind sie mit Ihrem Bogenschießstand präsent. Der Bogenschießstand gibt es bereits seit 32 Jahren. Seit neun
Der „Crazy Clown“ ist ein familiär geführtes Rundfahrgeschäft für Kinder und Erwachsene, die ihre kleineren Kinder begleiten möchten. Wenn es
Art der Fahrweise bereitet den Fahrgästen einen ausgefallenen und riesigen Fahrspaß. Die Fahrweise erinnert ein wenig an den typischen Hüftschwung mit
den Erwachsenen gefällt, dürfen sie als Fahrgäste die Reise auch alleine antreten. In seiner Fahrweise wurde der „Crazy Clown“ dem in der Vergangenheit sehr bekannten reisenden „HullyGully“ nachempfunden. Diese Vor- und Rückwärts drehende, sowie sich exzentrische aufund abbewegende Fahrweise, wurde sehr wirkungsvoll in das Fahrgeschäft installiert. Diese
einem Hulla-Hupp-Reifen. Durch das individuelle Steuern, auch von Hand, ist der „Crazy Clown“ in der Lage, auf jede sich ergebende Besuchersituation zu reagieren.
Jahren führen ihn Jessica Keuter und Timmy Cave in 2. Generation. Ob Groß oder Klein, jeder ist an dem Stand willkommen. Für Kinder gibt es extra kleine Bogen. Aber auch für Linkshänder oder Rechtshänder gibt es den passenden Bogen. Auch an die behinderten Menschen hat die Schaustellerfamilie gedacht. Für sie gibt es einen speziellen Bogen. Selbstverständlich gibt es am Stand von Cave-Keuter auch einiges zu gewinnen. Von Spielzeug bis zu Haushaltgeräten ist alles dabei. Also Nix wie enunner zum Bogenschießen bei CaveKeuter in der Cellemochumer Stroß. pdw
Diese rasante Fahrweise, mit einem witzigen und optisch lustigen Effekt, lässt nicht lange auf einen riesigen Spaßfaktor für Klein und Groß warten. pdw
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 21
„Weingarten Pfingstwiese“Wie alles begann
-Anzeige-
NEU AUF DEM JAHRMARKT!
Pirates adventure Die einzigartige Attraktion!
Ein Foto aus früheren Jahren des „Weingarten Pfingstwiese“. Der Fleeschworscht-Dunnerschdach“ vor der Eröffnung ist nicht mehr wegzudenken. Fotos: www.weingarten-pfingstwiese.de
Der junge Winzer des Weingutes Anheuser, Rolf Lichtenberg, besah sich mit seiner Frau Ursula den Gutshof des Weingutes an, und eine Idee war geboren. Die Kreuznacher brauchen am Jahrmarkt einen gemütlichen Ort nach dem Jahrmarktstrubel. Hier sollte man bei einem guten Glas Wein und etwas Leckerem aus der bodenständigen Heimatküche verweilen können!
Der Hof wurde entrümpelt, mit frischem Birkengrün geschmückt und mit fünf Sitzgarnituren und einem selbstgezimmerten Weinstand bestückt. Am 21. August 1981 öffnete der Weingarten erstmals seine
Pforten. Gute einheimische Weine und leckere Speisen warteten auf den Verzehr. Doch ob die Gäste den Weg in den abgelegenen Weingarten finden würden? Die Küche schloss an diesem Tag bereits um 20.30 Uhr, da alle Vorräte verzehrt waren, doch weinselig ging es weiter. In den Jahren darauf wuchs die Anzahl der Sitzplätze, die Küche rüstete sich für den guten Appetit der Gäste und die Speisekarte wurde reichhaltiger. Immer mehr „Neugierige“ kamen schon mal donnerstags vorbei, um nach dem Rechten zu sehen und ein „Gläschen“ zu probieren. So erschuf sich der „Fleeschworscht-Dunnerschdach“ – mittlerweile eine Institution für Insider. Nachdem der Hof in den Besitz der Lichtenbergs übergegangen war, wurde weiter gewerkelt und mit Begeisterung renoviert. Mit liebgewordenen Stammgästen wurden Jubiläen gefeiert. Mittlerweile besucht die nächste und übernächste Generation den Weingarten zur Jahrmarktszeit und alle sagen: „Was wäre der Jahrmarkt ohne den Weingarten?“ red
Die legendären Abenteuer-Piratenschlachten erleben und aktiv mitmischen! Michael Schneider - Lippstadt www.pirates-adventure.de
SEITE 22 - Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 -Anzeige-
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Programm: Freitag, 21. August 21 Uhr: Die Band Top-Time sorgt für Stimmung! Samstag, 22. August
21 Uhr: Party mit dem RPR1 Musikclub Sonntag, 23. August 12 Uhr: Musik mit „The Skip-Bo`s!“ Montag, 24. August Firmentag
14 Uhr: Musik und Stimmung mit der Partyband Q-Stall Dienstag, 25. August 19 Uhr: Musik und Stimmung mit der Partyband Q-Stall
Circus CircusDie Erlebnisgastronomie auf dem Jahrmarkt Die Erlebnisgastronomie, die Träume wahr werden lässt, ist ein reisendes Restaurant - konzipiert für Volksfeste der gehobenen Klasse. Das Geschäft hat den Stil eines romantischen Zirkuszeltes, im Stil der Jahrhundertwende. Die außergewöhnliche Aufmachung wird auch die Kreuznacher Volksfestbesucher in das Traumland der Circuswelt entführen. Circus Circus ist einer der schönsten Reisegaststätten Deutschlands. Diese Reisegaststätte wurde 1994 von der Firma Dietz in Schwalmstadt erbaut und ist auf großen Volksfesten in Deutschland unterwegs und
einzigartig in Konstruktion und Aufmachung.
Der hintere Teil des Restaurants
besteht aus einem 18 Meter langen Wagen, an dem der Fußboden und das Dach hydraulisch angeklappt werden. Dieses Restaurant kann in 3 Stunden abgebaut werden. Die Familie Beinhorn ist schon seit 40 Jahren in der Gastronomie auf Vol ksfeste n ver t r et en. Schaustellerblut fließt bereits seit mehreren Generationen in ihren Adern. „Seit über 40 Jahren fühlen wir uns dem Gast verpflichtet und möchten Ihnen auf Ihrem Volksfest eine außergewöhnliche Bereicherung sein. Wir hoffen, daß wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Restauration ermöglichen werden“. red
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 23
Der Superhit wieder in Bad Kreuznach!
-Anzeige-
RUDI BAUSCH München
mit rWasse en Fontän
Große Resonanz beim Malwettbewerb des Schaustellerverbandes
KH. Der Malwettbewerb anlässlich des Bad Kreuznacher Jahrmarktes ist beendet. Die Resonanz war in diesem Jahr riesig. 263 Kinder reichten ihr Werke beim Bad Kreuznacher Schaustellerverband ein. Am Montag, 10. August wurden von einer mehr als 20-köpfigen Jury die besten Bilder bewertet. Die 50 Sieger dürfen sich über einen kostenlosen Jahrmarktsrundgang am Jahrmarktsdienstag freuen. Zusätzlich bekommen alle 263 Kinder einen kostenlosen Eisgutschein von der Sparkasse Rhein-Nahe geschenkt. Die Gutscheine sind auf dem Jahrmarkt einlösbar. Die Sieger des Malwettbewerbs sind: Gruppe 3- bis 4 Jahre: Sandra Shamon Manshoor, Anastasia Forsch (Bad Kreuznach) Gruppe 5 bis 6 Jahre: Stella Korell (KH-Bosenheim), Lena Sophie Schweizer (Bad Kreuznach), Liva Julie Stoß, Linett Adler (Rüdesheim), Elias Seckler (Hargesheim), Ronny Ginz (Mandel), Fabio Antunes Mendes (Gutenberg), Neo Klar (Norheim) und Josua Jung (KH-Ippenschied).
Drucken Sie sich diese Seite aus, und schneiden Sie die Anzeige aus! KLICK MICH
Sportschießen gegenüber Festzelt Kehrein Hans Josef Karbach Bad Kreuzach
Gruppe 7 bis 8 Jahre: Anse Gulsun Celik, Tabea Fuchß, Paulina Knauf, Nelly Stockmann, Cedric Senske (alle Bad Kreuznach), Ela Polat, Rojbin Toplu (KH-Winzenheim), Emulia Marie Korell (KH-Bosenheim), Leeni Gräf (Oberdiebach), Alina Oertel (Schöneberg), Lucy Czwartek (Norheim), Sarah Sophie Kruse (Roxheim), Lea Ellrich (Fürfeld), Emily Jung, Hanna Liepe (Hargesheim), Nevio Feller (Weinsheim) und Helena Engbart (Bockenau) Gruppe 9 bis 10 Jahre:
Elena Gugenheimer, Angelina B i ber, Jul i en S ch mi tzdorf, Laura Sophie Frey, Sina Busch, Giauluca Kempe, Synthia Leßmann (alle Bad Kreuznach), Philipp Saini, Amelie Ve l t e n , K a t h a r i n a We t z e l , (KH-Winzenheim), Julius Beye (Fürfeld), Kristina Stepanenko (Guldental-Waldhilbersheim), Jorn Aimo Rehbein, Clemens Heuer (Hargesheim), David Schlimpert (Waldalgesheim), Paul Malte Mandel (KH), Stella Dayton (Neu-Bamberg), Marie Schmidt (Rüdesheim), Jana Schweigert (Guldental) und Lisa Schreiner (Sponheim).
SEITE 24 - Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 -Anzeige-
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Beliebter Treffpunkt! Hölzgen´s Kölschstand
Freuen sich auf die bevorstehenden Jahrmarktstagen: Heike und Karl Heinz Hölzgen. Am Jahrmarktsmontag sorgen Heike als“D.J. Schnecke“ zusammen mit D.J. Dieter Häusler für Stimmung im Kölsch-Stand. Foto: MCB
Er gehört zum Jahrmarkt wie das Naheweinzelt und das Riesenrad. Die Rede ist vom
Mr. Kölsch beim Jahrmarkt in Action. Foto: M.Wolf
Kölsch-Stand. Seit mittlerweile
32 Jahre pilgern die KölschFans zum Stand der Familie Hölzgen um dort unvergessliche Stunden mit toller Partymusik zu erleben. Besonders am Montag, wo die Firmen den Jahrmarkt besuchen, gibt es kaum noch ein Durchkommen. D.J. Schnecke“ und D.J. Dieter Häusler sorgen für viele Stimmung. Auch die Narren hat es das Kölsch angetan. Seit zwölf Jahren treffen sich immer die Kreuznacher Fastnachtsvereine am Sonntag ab 12 Uhr Uhr zum traditionellen NarrenFrühschoppen. Für die Musik in diesem Jahr ist D.J. Johnny verantwortlich. pdw
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 25
Besserer Handyempfang durch neuen Funkmast
Rund 100.000 Menschen treffen sich täglich auf dem Kreuznacher Jahrmarkt, verabreden sich per
Mobiltelefon, schicken Fotos und SMS oder telefonieren. Da kam
das lokale Mobilfunknetz in den letzten Jahren schnell an seine Grenzen. „Das haben wir erkannt und dieses Jahr geändert,“ so Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch. „Der neue Funkmast der Telekom wird den Handyempfang sicher deutlich verbessern und für schnellere Verbindungen sorgen. Eine schnelle Internetverbindung - auch das gehört zu einem modernen Volksfest!, so Udo Bausch. Der Mast wird in der Nähe des Eintracht-Clubheims am MöbusStadion aufgebaut. pdw/red
Nix wie enunner ! R ÜBE RE Wir danken allen H A Gästen für ihr Vertrauen. 50 J
Schwabenheimer Weg 101 55543 Bad Kreuznach 0171 404 77 77
Mandelbrennerei Kaufmann Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 10 % Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl! Sie finden uns in der Nix-wie-enunner-Stroß! Drucken Sie sich diese Seite aus, und schneiden Sie die Anzeige aus! - KLICK MICH
Der Kartoffelchipsmaker Zum 3. Mal auf dem Jahrmarkt ! Besuchen Sie uns am Strunzereck Ecke JakobThon-Stroß !
Für Ihre Events können Sie uns buchen!
Besuchen Sie uns am “Debedeedamm” !
Weinprobe auf dem Riesenrad Mit dem Naheweinzelt mitten auf dem Festgelände ist der Kreuznacher Jahrmarkt auch ein großes Weinfest und eine wichtige Werbeveranstaltung für den Nahewein. „ M i t e i n e r We i n p r o b e a u f dem Riesenrad bereits am Donnerstag, den 20. August 2015, wollen wir verstärkt
Aufmerksamkeit auf unsere hervorragenden Weine lenken“, so Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch, der auf eine rege Beteiligung hofft. Denn die Einnahmen dieser originellen Veranstaltung kommen dem Projekt „Kultur macht stark“ der Musikschule Mittlerer Nahe zugute. red
-Anzeige-
Nahe-News NIX WIE ENUNNER!
SEITE 26 - Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 -Anzeige-
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Genuss und echte Typen im Naheweinzelt– Wieder ab Donnerstag geöffnet 1967 zum ersten Mal eröffnet, ist das Nahe-Weinzelt bis heute Treffpunkt für Jung und Alt auf dem Jahrmarkt. Auch in diesem Jahr schenken 14 Betriebe ihre Weine aus und verwöhnen mit Ihren edlen Tropfen Gäste aus Nah und Fern. Natürlich gibt es auch kulinarisch
stattfinden. Für gerade mal 10 € kann an jedem Stand im Naheweinzelt verkostet und somit der Lieblingswein für den Jahrmarkt 2015 auserkoren werden. Wie im letzten Jahr, öffnet das Weinzelt bereits am Donnerstag, 20. August seine Pforten.
passendes zum Wein, hier konnte mit dem Catering Unternehmen Fuhr, aus Bretzenheim ein echter Profi gewonnen werden. Kreationen wie „Nahe-Tapas“, Flammkuchen und ein saftiges Hackbraten Steak stehen täglich auf der Karte, aber auch deftiges wie Poulardenbrust und Winzerbraten an Riesling Sauce wird es am Sonn- und Montagmittag geben. Und damit es nicht nur lecker, sondern auch gemütlich ist, wird es auch in diesem Jahr an bequemen Tischen und Stühlen nicht fehlen. Sonntagmorgen steht der klassische Frühschoppen auf dem Programm. Hier darf mit den Musikfreunden Winzenheim gemütlich in den Tag gestartet werden. Altbewährt wird auch sonntags wieder die Weinprobe
Ab 19 Uhr kann bei feinsten Nahe - Weinen der Jahrmarkt eingeläutet werden. Die offizielle Eröffnung des Jahrmarkts wird am Freitag um 17 Uhr durch die Stadtoberen erfolgen. Ab 17.30 begrüßen Sie die Oberbürgermeisterin Heike Dr. Kaster- Meurer, sowie die Naheweinmajestäten im Naheweinzelt. Tolles Essen, echte Typen, guter Wein – das alles verbindet das Naheweinzelt seit 47 Jahren. Vi e l e n D a n k a u c h a n d i e langjährigen Sponsoren, ohne die das Naheweinzelt nicht möglich wäre. Der Dank gilt hier den Stadtwerken Bad Kreuznach, der Sparkasse Rhein- Nahe, sowie Schwollener Sprudel. red / Foto: Weinland Nahe
www.weinland-nahe.de
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 27
Der Mini-Jahrmarkt kommt wieder Dem Bad Kreuznacher Schaustellerverband ist es gelungen nach einem ersten Gastspiel vor drei Jahren, in diesem Jahr wieder eine Modellbau-
„nicht von der Stange“, das bedeutet, sie sind nicht im Modelleisenbahn-Zubehör käuflich zu erwerben, sondern sie sind von den einzelnen
Ausstellung zu präsentieren. Die Schau ist ein absolutes Highlight und ein muss für alle großen und kleinen Jahrmarktsbesucher. Zu bestaunen sind über 100 Karussell- und Kirmesmodelle die im Original auch auf dem Jahrmarkt stehen oder schon mal
Modellbauern nach den originalen Konstruktionsplänen
standen. Bewegungsabläufe, sowie Ton- & Lichteffekte sind wie beim Original. Einzelne Modelle sind sogar genauso zerlegbar und transportabel wie die „GROSSEN“. Es sind auch Modelle die zu 100 Prozent aus LEGO gebaut sind zu bewundern. Die Modelle sind fast alle
selbst gebaut. Die Pläne werden den Modellbauern entweder von den einzelnen Karussellbesitzern oder von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Die Modellbauer sind während der Ausstellung anwesend und beantworten gerne die Fragen der großen und kleinen Besucher. Die Ausstellung wird in einem Zelt rechts vom Haupteingang „Bahnübergang“ gezeigt. Öffnungszeiten: Freitag: 15 23 Uhr, Samstag: 11 - 23 Uhr, Sonntag: 11 - 20 Uhr. red
Wir sind dabei! Sie finden uns in der Nix-wie-enunnerStroß!
dieses Jah-r s n u ie S n Besuche ulljesmacher Stroß in der Br emochumer Stroß! Ecke Cell
-Anzeige-
SEITE 28 - Sonder-VĂ– Jahrmarkt 2015
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34 -Anzeige-
Sonder-VÖ Jahrmarkt 2015 - Seite 29
NAHE-NEWS
DIE NEUHEIT AUF DEM JAHRMARKT!
Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de Aktuelle News über den Jahrmarkt finden Sie auf unserer Jahrmarktssonderseite bei www.nahe-news.de
Erleben Sie eine unheimliche Begegnung der dritten Art!
„ Mozart “
verrät Euch das Jahrmarkts-Wetter! Freitag 12° C / 25°C sonnig
Samstag 14° C / 26°C sonnig
Sontntag 14° C / 27°C wolkig
Jahrmarktsregel: Egal wie das Wetter wird: Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB
Montag 17° C / 21° C heiter, wolkig, Regenschauer
Super-Wellenflug FAMILIENSPASS PUR
Die Karussellfahrt für die ganze Familie mit dem einzigartigen Schwung !
Claudia Nickel Bad Kreuznach
Dienstag 12° C / 25° C wolkig
NIX WIE ENUNNER!
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Service - Seite 30
Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 18. August 2015 DRK gibt Tipps für Jahrmarktsbesucher 17. August 2015 Kartoffeln auf parkende Autos geworfen 14. August 2015 Gefährdungslage auf bevorstehenden Juwelierüberfall beendet
-Anzeige-
Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke
Ort
Weingut Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers
Oberhausen / Nahe
14. August 2015 Großbrand in Autorecyclinganlage
Hallgartener Str. 2 ( 06755-1526 www. christmann-faller.de
Öffnungszeiten
Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So. & Feiertagen ab 12 Uhr
Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.
12. August 2015 Die Gewinner des JahrmarktMalwettbewerbs stehen fest Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026
Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 19.08.2015 10:05 Seite 1
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de Was findet in der Region statt?
Klick mich!
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34
Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
Freitag, 21.08.15
15.30 Uhr Bad Sobernheim Marumpark: Mattheiser Sommer-Akademie: Wandelkonzert
Sonntag, 23.08.15 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Alzey Innenstadt: 5. Oldtimertreffen 11.00 Uhr Bingen Rochusberg: Rochusfest Ihre Termine senden Sie an:
Nahe-News in sozialen Netzwerken
Sie auch in sozialen Netzwerken wie Facebook
oder
Twitter. Dort werden Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!
Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Mail:
termine@nahe-news.de
-Anzeige-
Nahe-News finden
19.00 Uhr Simmertal Oudoner Platz: Backesgrumbeerefest
15.00 Uhr Roxheim Weingut Heil: Lattwerschfest mit Majiken & Marvell Liz
Die Internetzeitung
17.00 Uhr KH Pfingstwiese: Jahrmarkt (bis Dienstag)
Samstag, 22.08.15
Service - Seite 31
Klicken Sie das Wappen an!
Fax: 06755 - 9699027
Nahe-News überall dabei Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Notrufe
Nahe-News 19.08.2015 - KW 34 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 19. August: Flora Apotheke, Langenlonsheim Rochus Apotheke, KH-Planig
Apothekennotdienst
Donnerstag, 20. August: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 21. August: Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, KH-BME Samstag, 22. August: Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Sonntag, 23. August: Adler Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 24. August: Flora Apotheke, Langenlonsheim Adler Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 25. August: Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach
Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!
Service - Seite 32
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Lache niemals über einen der einen Schritt zurück geht, er könne Anlauf nehmen.
MK
NAHE-NEWS Gewinner
Liebe Nahe-News Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle möchten wir uns erst einmal für die große Resonanz bei unserem Jahrmarktsgewinnspiel bedanken. Letzte Woche wurden durch unsere zwei Glücksfeen die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt. Eine Bummeltüte mit acht Gutscheinen haben gewonnen: Christiane Martiny (St. Katharinen), Melanie Kroschel (Obermoschel), Jennifer Pfaff (Bad Kreuznach), Vera Plachetka (Bad Kreuznach), Anke Herrmann (Mandel), Jean Pierre Reymann (Bad Kreuznach), Wolfgang Metz
(Bingen), Stephanie Jodeleit (Bad Kreuznach), Gabriele Kandziora (Gensingen), Anita Stäudt (Bad Kreuznach), Georg Rauschenbach (Bad Kreuznach), Stephanie Ellensohn (Warmsroth), Melanie Armbrüster (Bad Kreuznach), Angelina Ingenbrand (Bad Sobernheim), Manuela Dietz (Bad Kreuznach), Lutz Hill (Hackenheim), Familie Ecke (Schöneberg), Angelika Kissling (Meddersheim), Heike Trescala (Weinsheim), Jacqueline Niebergall (Bad Kreuznach) Wir sagen allen Gewinnerinnen und Gewinnern: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
„ Mozart “
verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 12° C / 23°C heiter bis wolkig
Donnerstag 13° C / 25°C heiter bis wolkig
Freitag 12° C / 23°C sonnig
Alte Bauernregel:
Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB
Samstag 14° C / 26° C heiter bis sonnig
Sonntag 14 C / 27° C wolkig
„Der August muß Hitze haben, sonst Obstbaumsegen wird begraben.“