Nahenews kw46 2014

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 12.11.2014

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 4 / KW 46

Freudentränen nach der Wahl zur Naheweinkönigin Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr Sonn- u. Feiert. ab 12 Uhr Gerne richten wir auch Ihre Feierlichkeiten aus. Große Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmann-faller.de

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Freudentränen flossen der neuen Naheweinkönigin Laura Weber über das Gesicht. Als erste Gratulantin kam Oma Irmgard (85) auf die Bühne und beglückwünschte ihr Enkelkind. Foto: M. Wolf

KH. Am Samstag um kurz vor 21 Uhr war es soweit. Der Vorsitzende von Weinland Nahe, Wolfgang Eckes verkündete, dass Laura Weber (Monzingen) neue Naheweinkönigin ist und die Nachfolge von Barbara

Wollschied antritt. Der Königin stehen Victoria Gänz (Guldental) und Elisa Marie Reichardt (Weiler bei Monzingen) als Prinzessinnen zur Seite. Während der knapp vierstündigen

Veranstaltung stellten sich die Kandidatinnen in verschiedenen Fragerunden dem Publikum im vollbesetzten Kurhaus vor. Mehr über die Wahl lesen Sie auf den Seiten 17 - 19. pdw

Zusätzlicher Feiertag am 31.10.2017 RLP. Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers an der Schlosskirche in Wittenberg zum 500. Mal. Luthers Mut und die erheblichen Auswirkungen seiner Thesen auf die Gesellschaft werden mit dem

Luther-Jahr 2017 gewürdigt. Um die Bedeutung der Reformation herauszustellen und die Erinnerung daran wach zu halten, hat der Ministerrat in der letzten Woche beschlossen,

den 31. Oktober 2017 zu einem einmaligen gesetzlichen Feiertag zu erklären. Innenminister Roger Lewentz wurde gebeten, eine entsprechende Landesverordnung auf den Weg zu bringen. red

CDU

Brustkrebs

Schwollener

KH. Nächster Paukenschlag für die Bad Kreuznacher CDU. Die Stadtverbandsvorsitzende Dr. Silke Dierks legt ihr Amt nieder. Dies teilte sie am Sonntag dem Vorstand mit. Die Hintergründe der einstigen Hoffnungsträgerin lesen Sie auf der Seite 2

KH. Als die Geschwister Marion Jockel und Simone JostLautenbach ins Büro von Dr. André Borsche, kommen, ist die Wiedersehensfreude groß. Denn beide Frauen haben in den letzten Jahren den Brustkrebs besiegt. Mehr auf der Seite 5

REGION. Schwollener Sprudel startete am Montag, 10.November eine vierwöchige Spendenaktion zugunsten der Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“. Wie auch Sie die Aktion unterstützen können, erfahren Sie auf der Seite 23

Infos rund um die 5. Jahreszeit finden Sie unter: www.nahe-news.de

Nahe-News überall dabei


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 12.11.2014 - KW 45

Kreuznacher Stadtwerke kooperieren mit Lebenshilfe Werkstätten KH. Einen großen Auftrag vergaben die Kreuznacher Stadtwerke an die Lebenshilfe Werkstätten in Bad Kreuznach. Drei Fahrzeuge des Energieversorgers wurden jetzt präsentiert, die mit neuem Design beklebt wurden. Hans-Joachim Glaß, Abteilungsleiter Feinwerktechnik und Beschriftung der Lebenshilfe Werkstätten dazu: „Wir arbeiten gerne mit örtlichen Partnern wie den Kreuznacher Stadtwerken zusammen, unsere Beschäftigten identifizieren sich mit der Arbeit und unserer Region. Sie freuen sich jedes Mal, wenn sie die Autos auf der Straße sehen und wissen, das ist unser Werk.“ Für das Endergebnis hatten die

Beschäftigten der Lebenshilfe Werkstätten viel zu tun. Zuerst wurden die Fahrzeuge vorgereinigt und der Lack

viele aus eigener Erfahrung kennen, eine Folie blasenfrei aufzukleben. In den kommenden Wochen

komplett aufbereitet, durch Politur und Versiegelung. In Kleinarbeit schnitten die Beschäftigen alle Beklebungen aus Folien aus. Die Herausforderung bei der Beklebung an sich ist, die

folgen weitere neue Fahrzeuge aus dem Fuhrpark der Kreuznacher Stadtwerke, die mit rot-weißer Reflexfolie beklebt werden, damit die Autos an Baustellen besser sichtbar sind.

„2Men Group & the chick“ im Dudelsack

KH. Am Freitag, 14. November findet ab 21 Uhr im Musik- und Kulturkeller Dudelsack in der Rüdesheimer Strasse 44 ein Konzert der Band „Hermann Kocks 2Men Group & the Chick“ (Funk, Pop, Jazz, Fusion) statt. Die Band „2Men Group & the chick“ des Schlagzeugers Hermann Kock, des Bassisten Moritz Grenzmann und der Sängerin Judith Erb

verspricht eine verblüffende Performance von drei Musikern, die wie eine 5-Mann Band klingen. In ihrem Konzertprogramm werden Einflüsse aus Pop und Jazz mit meditativen Worldmusic - Sounds, tanzbaren Clubbeats, Funkriffs und extravaganten Percussionklängen vermischt. Der Eintritt beträgt 8€. red

Maler Müller Freundeskreis KH. Der Maler Müller Freundeskreis trifft sich am Donnerstag, 13. November 2014,19 Uhr, im Hotel Caravelle zum November-Monatstreffen. Passend zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls zeigt der Maler Müller Freundesskreis den 1. Teil von Dieter Gronbachs gedrehtem Film zur Studienfahrt des Freundeskreises nach

Eisenach, Erfurt und Weimar 1995. Auftrag und Sinn der damaligen Studienfahrt war vor allem der Besuch von Weimar mit Besichtigung der Originaldrucke von Maler Müller, aber auch der Besuch wichtiger kultureller Städte, Schlösser und Burgen im thüringischen Raum. Gäste sind herzlich willkommen. red

Nahe-News schnell – informativ - aktuell

Klaus-Dieter Dreesbach, verantwortlich für den technischen Bereich der Kreuznacher Stadtwerke: „Durch diese Sicherheitskennzeichnung unserer Arbeitsfahrzeuge schützen wir unsere Mitarbeiter e i n S t ü c k m e h r. S i e s i n d 2 4 - S t u n d e n a m Ta g i m Einsatz, das heisst gerade in der Dämmerung und nachts, müssen die Autos und damit unsere Monteure an Baustellen gut gesehen werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden. Denn meist sind die Baustellen direkt am Rand einer Straße. Wir sichern unsere Mitarbeiter bestmöglich, damit sie sich um eine zuverlässige Energie- und Wasserversorgung kümmern können.“ red

Dr. Silke Dierks gibt CDU-Vorsitz ab

Noch im Februar 2014 galt Dr. Dierks (li.) als große Hoffnungsträgerin für die CDU. Doch nach der verlorenen OB-Wahl rückte die Partei immer mehr von ihr ab. Foto: M.Wolf

KH. Nächster Paukenschlag für die Bad Kreuznacher CDU. Die Stadtverbandsvorsitzende Dr. Silke Dierks legt ihr Amt nieder. Dies teilte sie am Sonntag dem Vorstand mit. Wie Dr. Silke Dierks in einem Gespräch mit Nahe-News am Montag mitteilte, liegen die Gründe im privaten Bereich. „Ich habe gemerkt, dass das Amt der Stadtverbandsvorsitzenden sehr aufwendig ist. Da mein Beruf auch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und ich auch noch eine Familie habe, möchte ich Nägel mit Köpfen machen und habe diese Entschluss gefasst. Ich möchte mich künftig vor allem meiner Familie und Freunden widmen“, so Dierks.

Dr. Dierks übernahm das Amt erst im Januar 2014 und war die große Hoffnung für die Kreuznacher CDU. Als OB-Kandidatin sollte sie die Amtsinhaberin Dr. Heike Kaster-Meurer besiegen, was ihr allerdings trotz eines engagierten Wahlkampfes nicht gelang. Nach der verlorenen Wahl rückte auch die CDU von ihrer einstigen Hoffnungsträgerin ab. Obwohl sie bei der Kommunalwahl die meisten Personenstimmen hatte, war für sie in der Fraktion kein Platz. Weitere Einzelheiten zu ihrem Rücktritt möchte Dr. Silke Dierks am Donnerstag in einer Vorstandssitzung des Stadtverbandes besprechen. pdw


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Erlös des MarmeladenProjektes für die Kinderklinik

Stadt KH Seite 3

Gesuchter Mann mit Haftbefehl bei Diebstahl erwischt KH-BME. Ein 48-Jähriger aus dem Raum Bad Kreuznach entwendete am Samstag gegen 10.40 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft in der Berliner Straße zwei Fläschchen Schnaps. Hierbei wurde er beobachtet, konnte aber nicht festgehalten werden. Am gleichen Abend

KH. Im Rahmen ihrer Projektwoche haben sich zehn Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 9 des LinaHilger-Gymnasiums bereit erklärt Marmelade zu kochen und sie zugunsten des Fördervereins Kinderklinik e.V. der kreuznacher diakonie zu verkaufen. Mitte Oktober kamen die Schüler mit ihrem betreuenden Lehrer, Herrn Arnskoetter, zu Besuch in die Kinderklinik, um die Spende in Höhe von 300 Euro, die durch den Marmeladenverkauf erzielt wurde, zu übergeben. Die Vorstandsmitglieder des Fördervereins, Frau Erb und Frau Petermann, sowie die Stationsleitung der Kinderintensivstation, Frau Demand-Porth, zeigten sich sehr beeindruckt vom Engagement der Schüler, die sich im Vorfeld gemeinsam überlegt hatten, wen sie mit ihrem Projekt unterstützen wollen. Die Idee,

das Geld dem Förderverein Kinderklinik zu spenden, hatte Mara Hahn, deren Mutter als Kinderkrankenschwester in der Diakonie beschäftigt ist. Nachdem Frau Erb den Schülern erklärt hatte, was mit ihrer Spende finanziert werden soll, durften sie bei einer Führung die verschiedenen Stationen der Kinderklinik besichtigen. Schwester Ellen führte die Gruppe durch die Kinderintensivstation, die Säuglingsstation, sowie die Station für die größeren Kinder inklusive Spielzimmer. So konnten sich die Jugendlichen einen Eindruck darüber verschaffen, wie die Arbeit in einer Kinderklinik abläuft und welche medizinischen Geräte für die Behandlung der Kleinen notwendig sind. Sie waren überzeugt, dass ihre Spende aus dem Marmelecker-Projekt hier sehr sinnvoll eingesetzt werden kann. red

Infos über bessere Zugverbindungen K H . „ Ve r b e s s e r u n g e n i m Zugverkehr auf der Nahestrecke“ stehen auf der Tagesordnung im öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr am Donnerstag, 13. November um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal i m Ve r w a l t u n g s g e b ä u d e Brückes 1. Informationen dazu geben der Geschäftsführer des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr

Rheinland-Pfalz Süd, Michael Heilmann, und ein Vertreter des Eisenbahnunternehmens vlexx GmbH aus Mainz, das ab dem 14. Dezember die Verkehrsleistungen auf der Nahestrecke übernimmt. Außerdem sind im öffentlichen Teil die Außengebietsentwässerung Winzenheim und der Antrag der Fraktion Die Linke zum Bustarif Wabe 40 für Bad Münster am Stein-Ebernburg Themen. red

betrat der Mann das Geschäft erneut und wird dort von einem Zeugen bis zum Eintreffen der Streife festgehalten. Bei der Personenüberprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 48-jährigen ein Haftbefehl besteht. Er wurde vor Ort festgenommen. Zusätzlich wird eine erneute Strafanzeige wegen Ladendiebstahls gefertigt. red

Landrat Diel zu Gast beim Europameisterschaftsteam

KH. Beeindruckt von den guten Ergebnissen bei der 2. Europameisterschaft im Haidong Gumdo am 25.Oktober in Paris besuchte Landrat Franz-Josef Diel die 13 Europameisterschaftsteilnehmer des Kampfkunstvereins Cheong Do Bad Kreuznach und Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft während eines Schautrainings. Landrat Diel gratulierte den erfolgreichen Sportlern und verfolgte das Training interessiert und aufmerksam. Nach einem kurzen Aufwärmtraining mit Meditation wurden zunächst die Basistechniken mit dem Schwert vorgeführt. Anschließend wurden alle

an der Europameisterschaft absolvierten Disziplinen, wie Formenlaufen mit dem Schwert, Gumbop genannt, Kerze löschen, Papier schneiden und Ball schlagen gezeigt. Meister Chae von der Sportschule Chae aus Jülich, der Mentor des Kampfkunstvereins Cheong Do, kam eigens nach Bad Kreuznach, um das Europameisterschaftsteam während des Schautrainings zu begleiten. Zusammen mit Stephan Schöber, dem Vereinsvorsitzenden, Trainer und Träger des 2. Dans im Haidong Gumdo präsentierte er die Disziplin Bambus schneiden. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS


SEITE 4 - Stadt KH

Puppentheater zum Mitmachen bei Michelin

KH. Am Sonntag, 23. November, lädt der Bad Kreuznacher Reifenhersteller Michelin um 15 Uhr alle großen und kleinen Leute zu einem unterhaltsamen Puppenspiel ein. „Mlyneck’s Hohnsteiner Puppentheater“ wird in der Michelin Werkkantine das Stück „Der gestiefelte Kater“ aufführen. Der Eintritt von zwei Euro geht an den Kinderschutzbund Bad Kreuznach. Mit der Benefizveranstaltung folgt Michelin seiner Tradition, gerade in der Vorweihnachtszeit anderen zu helfen, denen es weniger gut geht. Darüber hinaus wird das Unternehmen die Summe aller gesammelten Eintrittsgelder und weiterer Spenden verdoppeln. Der Radclub Michelin bietet wie in jedem Jahr Kaffee und

Kuchen an. Puppentheater mit pädagogischem Mehrwert „Mlyneck’s Hohnsteiner Puppentheater“ aus Mandel bietet in der fünften Generation ein unterhaltsames Programm mit unterschiedlichen Stücken für Kinder. Bei den Aufführungen beziehen die Spieler die Zuschauer in das Konzept ein: Die Kinder dürfen mit lauten Rufen in das Geschehen auf der Bühne eingreifen. So vermitteln die Puppenspieler auf vergnügliche Weise pädagogisch wertvolle Botschaften. In „Der gestiefelte Kater“ zum Beispiel erfahren die Kinder, dass sie auch in schwierigen Situationen nicht den Mut verlieren, sondern ihren Verstand einsetzen sollen. red

Lesung mit den „Eulenfedern“ KH. Die „Eulenfedern“ laden zu ihrer nächsten Lesung an Mittwoch, 19. November um 19 Uhr in die Stadtbibliothek ein. Das Thema wird „Der blanke Horror“ sein. Vo n g r o ß e n u n d k l e i n e n Horrorszenarien, virtuellen und wirklichen, wird berichtet. Da tauchen Geister und Roboter auf. Am schlimmsten jedoch beunruhigen die Möglichkeiten, die man in Betracht zieht. Was

sind dagegen geschredderte Papiere? Und wie versöhnlich stimmt dann eine Geschichte, die mit Eis, Schnee und einer gewissen Auswegslosigkeit beginnt. Es lesen: Doris Gries, Gunhild McLachlan, Connie und Uwe G. Förster, Martina Decker, Hedwig Kloster-Holl, Claudia Sohler, Gerhild Schinabeck-Lohnes, Klemens Enste, Angela Sohler. red

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Teil der Fahrbahnplatte wurde betoniert KH. Nach dem Regen der vergangenen Tage stimmten das Wetter und die Temperatur. Knapp 80 Meter Fahrbahnplatte (600 Quadratmeter) wurden auf der rechten S ei te der Mühlenteichbrücke einen ganzen Tag lang betoniert. Die Baufirma Krächan GmbH liegt

bis der Beton abgebunden ist und am Fahrbahnrand die Betonkappen betoniert werden können, auf denen dann das Geländer angeschraubt wird. Bis zum Jahresende bleibt die Fußgängerführung auf der linken Seite. Zu Beginn des kommenden Jahres soll die linke

mit ihren Arbeiten weiterhin gut im Zeitplan. Vom Baustellenbeginn in der Rossstraße arbeiteten sich die Arbeiter zügig voran. Zirka 110 Kubikmeter Beton wurden über eine Pumpe eingefüllt, dann profiliert, verdichtet, abgezogen und geglättet. Etwa eine Woche wird es dauern,

Seite abgebrochen und wieder hergestellt werden, den genauen Zeitpunkt bestimmen wieder die äußeren Bedingungen. Die Sanierung der Mühlenteichbrücke, der Alten Nahebrücke und des Kragarms in der Kurhausstraße sollen bis Herbst 2016 abgeschlossen sein. red

Klangentspannung KH. Der DRK-Kreisverband bietet am Mittwoch, 26. November eine „Klangentspannung“ an. Die Veranstaltung findet von 19:30 bis 21 Uhr, in der Rüdesheimer Straße 38 statt. Klang erleben und zur Ruhe kommen, nichts berührt so unmittelbar wie Klang. Die Teilnehmer lernen auf sanfte Art die wohltuenden Klänge und Schwingungen auf der tibetischen Klangschalen kennen. Durch

gezielte Yogaübungen auf dem Stuhl werden Verspannungen gelöst und die eigene Beweglichkeit verbessert. Den Zustand tiefer Entspannung durch eine Klangreise erfahren und ohne viel Eigendynamik einen Ort der Ruhe und innerer Ausgeglichenheit finden. Anmeldung und Infos: (0671 84444-202, Mail: kurse@drk-kh. de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Stadt KH - Seite 5

Zwei Schwestern, eine Diagnose: BrustkrebsNach jeder Chemo zum Shoppen Von Nadja Winter KH. Als Marion Jockel und Simone Jost-Lautenbach ins Büro von Dr. André Borsche, Chefarzt für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie im Diakonie Krankenhaus Bad

Der Tumor in der rechten Brust ist klein, aber aggressiv. „Zunächst hieß es, man kann ihn einfach rausoperieren.“ Doch so einfach wird es dann doch nicht. Es zeigt sich, dass weiteres Gewebe um den Tumor verändert ist. Die Konsequenz: die Brust muss abgenommen werden. „Ich habe geheult ohne Ende. Es war eine große psychische Belastung“, erzählt sie. „Meine Kinder Lukas und Helena waren damals gerade sieben und drei – das war eine harte Zeit.“ 14 Chemos und 30 Bestrahlungen folgten. Immer an Simones Seite ist ihre Schwester Marion. Sie gibt

Borsche habe ich gleich gemerkt, dass ich hier richtig bin.“ Im Januar 2007 ist es soweit. Simone Jost-Lautenbach erhält eine neue Brust aus Gewebe ihres Unterbauchs. Die Bedürfnisse des Einzelnen wahrnehmen Mit jedem neuen Tag verblasst der Krebs ein wenig mehr. Sie lässt die Krankheit hinter sich und schaut nach vorne. Bis zum 1. April 2012 - der Tag, an dem ihre Schwester von den Ärzten gesagt bekommt: „Sie haben Brustkrebs.“ Schlagartig verändert sich das Leben der beiden erneut. Aber Simone

Simone Jost-Lautenbach (l.) und Marion Jockel hat der Brustkrebs noch enger zusammengeschweißt

Kreuznach, kommen, ist die Wiedersehensfreude groß. Borsches Oberärzte Dr. JensPeter Sieber und Dr. Petronela Monticelli-Mayer sind da und auch Dr. Michael Wehling, Oberarzt in der gynäkologischen Abteilung, ist zum Interview gekommen. Alle strahlen. Dabei war der Grund, der die Schwestern aus Niederhausen und Odernheim bei Bad Kreuznach ins Diakonie Krankenhaus führte, alles andere als ein erfreulicher. Innerhalb von sieben Jahren bekamen beide dieselbe Diagnose: Brustkrebs. Borsche und sein Team führten sowohl bei Simone als auch bei Marion einen Wiederaufbau der Brust durch. Doch der Reihe nach. „Ich wollte nichts Fremdes in mir haben“ Simone Jost-Lautenbach ist 39 als sie im April 2005 die Diagnose erfährt. Ein Schock.

Freudiges Wiedersehen im Diakonie Krankenhaus: Viel zu erzählen hatten sich Dr. Jens-Peter Sieber, Dr. Michael Wehling, Marion Jockel, Dr. André Borsche, Simone Jost-Lautenbach und Dr. Petronela Monticelli-Mayer (v.l.) Fotos: Diakonie

ihr Halt und Lebensmut. „Nach jeder Chemo sind wir einkaufen gegangen. Das war unser Ritual. Es war wichtig, gerade in dieser Zeit auch das Schöne im Leben wahrzunehmen“, sagt Simone. Von vorne herein steht für die heute 48-Jährige fest: „Ich möchte einen Brustaufbau mit Eigengewebe. Ich wollte nichts Fremdes in mir haben.“ Sie entscheidet sich, die Operation im Diakonie Krankenhaus durchführen zu lassen. „Beim Vorgespräch mit Herrn Dr.

bleibt stark. Sie macht ihrer Schwester Mut. „Wenn ich das geschafft habe, schaffst du es auch.“ Auch Marion damals 48 - müssen die Ärzte die Brust abnehmen. Bei ihr ist es die linke. Und auch Marion entscheidet sich für einen Brustaufbau mit Eigengewebe im Diakonie Krankenhaus. Sieber und Monticelli-Mayer führen die OP durch. Wie Simone ist Marion mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Doch

Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr

nicht nur das. „Wir waren hier super aufgehoben. Wir waren keine Nummer, sondern haben uns als Mensch ernstgenommen gefühlt“, sagt sie. Simone ergänzt: „Die positive Einstellung von Herrn Dr. Brosche strahlt auf sein ganzes Team aus. Und die Mitarbeitenden geben diese Freude an die Patienten weiter. Sowohl fachlich als auch menschlich ist das hier top.“ Genau das ist Borsches Bestreben: „Natürlich geben wir medizinisch immer das Beste. Wir dürfen aber nie den Menschen vergessen. Die persönliche Zuwendung spielt eine wesentliche Rolle.“ Enge Zusammenarbeit mit gynäkologischer Abteilung Ganz eng arbeiten die Plastischen Chirurgen mit der gynäkologischen Abteilung zusammen. Hier ist Dr. Michael Wehling der Spezialist für den onkologischen Bereich. „Wir sprechen vor einer Operation gemeinsam mit den Patientinnen. Es geht schon von Beginn an darum, wieder Perspektiven aufzuzeigen und sie auf dem Weg zu begleiten“, erklärt Wehling. Davon profitieren die beiden Abteilungen und vor allem aber die Patientinnen. Simone Jost-Lautenbach und Marion Jockel können das nur unterstreichen. Regelmäßig kommen sie zu Wehling in die Brustsprechstunde. „Das gibt uns einfach Sicherheit. Wir sind hier in den besten Händen“, sagt Marion. „So schlimm die Diagnose für uns beide auch war. Sie hat uns noch enger zusammengeschweißt. Und am Ende sind wir so froh hier gelandet zu sein.“ Die beiden gehen ganz offen mit dem Krebs um. Sie wollen anderen Frauen Mut machen. „Das Leben hält so viele schöne Dinge bereit. Dafür lohnt es sich jeden Tag zu kämpfen“, sagt Simone. red


SEITE 6 - Stadt KH

4. Nacht der offenen Kirchen setzt neue Akzente KH. Am 14.November werden die Portale der Kirchen im Innenstadtbereich von Bad Kreuznach zu einer ungewöhnlichen Zeit mit außergewöhnlichem Programm geöffnet sein. „Jugendliche gestalten Kirchenräume“ war von Anfang an das Motto dieser Veranstaltung. Erstmalig 2008 initiiert von der Fachkonferenz Schule des Dekanats Bad Kreuznach in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Schulreferat beteiligten sich zunächst Schulen wie das Gymnasium an der Stadtmauer, das Gymnasium am Römerkastell, das Lina – Hilger – Gymnasium, die Alfred – Delp – Schule, das Emmanuel – Felke – Gymnasium in Bad Sobernheim und die Realschule plus am Rotenfels an der Umsetzung der Nacht und waren von der ersten Stunde an dabei, bereicherten die ersten Nächte mit Ideen. Musikalische Beiträge durch Ensembles und Chöre prägten das Bild ebenso,

wie Ausstellungen zum Thema Glauben und Kirche. Viele Gruppen aus Gemeinden konnten mittlerweile gewonnen werden. So ist die Nacht der offenen Kirchen ein konfessionsübergreifendes Event, das dazu einlädt, Kirche einmal anders zu erleben. Erstmalig ist es in diesem Jahr gelungen, eine interreligiöse Brücke zu schlagen und so w e r d e n Ve r t r e t e r d e r d r e i monotheistischen Weltreligionen in der Pauluskapelle miteinander im Gespräch sein und gemeinsam für den Frieden beten. Ein vielseitiges musikalisches Programm erwartet alle Besucher in den verschiedenen Kirchen ebenso wie Ausstellungen, Meditationen und andere spirituelle Angebote. Auch Orte zum Innehalten sind vorgesehen. Weitere Informationen f i n d e n S i e u n t e r w w w. nachtderoffenenkirchenkh.jimdo. com. red

DGB lädt zur besonderen Stadtführung ein KH. Unter dem Motto „Auf den Spuren starker Frauen Bad Kreuznachs – eine besondere Stadtführung“ lädt der DGB-Kreisverband am Freitag, 21. November um 15 Uhr zu einer Stadtführung ein. Treffpunkt ist am OriginaleBrunnen auf dem Kornmarkt. Die Stadtführerin Claudia Frey wird den Teilnehmenden in 90 Minuten Bad Kreuznacher Frauen aus den Bereichen

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Kunst, Bildung, Gesundheit und Arbeit vorstellen, die alle auf ihre Weise und in ihrem jeweiligen Gebiet Wichtiges für Bad Kreuznach und darüber hinaus geleistet haben. Die Stadtführung erstreckt sich auf den Innenstadtbereich. Da die Personenzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung per e-mail zwingend erforderlich (Rita.Schmitt@dgb.de). Die Teilnahme ist kostenlos. red

Wanderweg wieder frei KH-BME. Der Wanderweg, der von Bad Münster am SteinEbernburg zum Rotenfelsplateau führt, ist wieder freigegeben, Die Hornissengefahr besteht nicht mehr, teilt das Forstamt Bad Sobernheim mit. red

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

40 Jahre beim Diakonischen Werk KH. Sie ist die erste Ansprechpartnerin, wenn sich Menschen an das Diakonische Werk (DW) des evangelischen Kirchenkreises An Nahe und Glan wenden: Erika Böllert ist seit 40 Jahren im kirchlichen Dienst. Sie arbeitet im Sekretariat des DW und

vermittelt Hilfe Suchende an die richtigen Stellen. Freundlich erkundigt sie sich nach dem Problem. „Es ist wichtig, dass man sich bei uns gleich gut aufgehoben fühlt“, erklärt sie. Wer Kontakt zur Beratungsstelle des DW sucht, ist meist in einer Notlage. Auch wenn während

der Dienstzeit von Anfang bis Ende das Telefon klingelt, verliert sie nicht ihre liebenswürdige Gelassenheit. Das will bei rund 1 600 Kontakten im Jahr schon etwas heißen. Bei jedem Einzelnen gilt es, sein Anliegen zu erfassen und der passenden Beratung zuzuordnen. Sie vereinbart Termine und hat immer ein tröstendes Wort parat, denn oft sind die Wartezeiten lang. „Manche sind ganz verzweifelt, wenn sie bei uns anrufen“, erläutert sie. Viel Einfühlungsvermögen ist notwendig um herauszufinden, wo den Anrufer der Schuh drückt. Erika Böllert begann ihren D i e n s t 1 9 7 4 i m Ve r w a l tungsamt evangelischer Kirchengemeinden. Fünf Jahre später wechselte sie in die Evangelische Familienberatungsstelle, die 1984 mit dem DW fusionierte. Mit ihrer kaufmännischen Ausbildung fand sie im Sekretariat eine Stelle, die zu ihr passt. „Es ist ein großer Unterschied, ob man bei der Kirche arbeitet oder in der freien Wirtschaft“, meint sie und betont: „Das Gefühl, anderen helfen zu können, gibt mir selbst sehr viel.“ red

TERMINE Tanzen im Sitzen KH. Am Mittwoch, 19. Dezember, lädt die GBG - Gemeinnützige Baugenossenschaft eG, Bad Kreuznach wieder alle Interessierten ab 14 Uhr zur geselligen Runde ein. Es werden bei fröhlicher Musik Tänze im Sitzen angeboten zum Mitmachen. Der Mietertreff ist von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eingang ist an der Ecke Neufelder Weg/Mannheimer Straße. red

Halbseitig gesperrt KH. Wegen Kanal- und Straßenbaumaßnahmen in der Mühlenstraße ist die Viktoriastraße zwischen Kreisel DRK-Leitststelle bis Gensinger Straße von Dienstag, 11. November, bis Dienstag, 25. November, halbseitig gesperrt. red

Eiermarkt gesperrt KH. Die Fastnachtskampagne wird am Samstag, 15. November, von 11 bis 15 Uhr, auf dem Eiermarkt eröffnet. Daher ist der Platz für den Kraftfahrzeugverkehr von Freitag, 14. November, 14 Uhr bis Samstag, 15. November, gesperrt. red


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Top-Prüfungsergebnis für BaE-Azubi

FAW-Koordinatorin Sandra Brusius (li.) und BaE-Azubi Marc Jung bei der Feierstunde der der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz. Foto: FAW

KH -B ME. Unt er den m e h r als 400 Azubis, die in diesem Jahr von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für ihre hervorragenden Abschlüsse geehrt wurden, war auch der 24-Jährige Marc Jung aus Bad Münster am SteinEbernburg. Der frischgebackene Verkäufer absolvierte seine Ausbildung im Rahmen der „BaE“ (Berufsausbildung in überbetrieblichen Einrichtungen) bei der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) in Bad Kreuznach. Im Rahmen einer „BaE“ besuchen die Azubis regulär die Berufsschule, erhalten aber beim durchführenden Bildungsträger ergänzenden Stütz- und Förderunterricht. Der fachpraktische Teil der Ausbildung wird in Kooperationsbetrieben durchgeführt. „Unternehmen aus der hiesigen Wirtschaft, welche neben ihren betrieblichen Lehrstellen noch Ausbildungskapazitäten z u r Ve r f ü g u n g h a b e n , ermöglichen unseren Azubis, in deren Betrieben die für die Ausbildung so wichtigen berufspraktischen Erfahrungen zu sammeln“ , schildert FAW-Koordinatorin Sandra Brusius die Zusammenarbeit des Bildungsträger mit den Unternehmen in Bad Kreuznach und Umgebung. Initiiert und finanziert wird das Ausbildungsangebot beim gemeinnützigen Bildungsträger durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Bad Kreuznach, die hierdurch

insbesondere benachteiligten Jugendlichen die Chance auf eine Berufsausbildung ermöglichen. Derzeit laufen beim Bildungsträger FAW drei Ausbildungsjahrgänge nach diesem Konzept, in denen insgesamt 77 Jugendliche teilnehmen und nach und nach auf den Abschluss Ihrer Ausbildung vorbereitet werden. „Wir freuen uns sehr über das Top-Ergebnis von Herrn Jung, welches zeigt, dass die „BaE“ eine vollwertige Berufsausbildung darstellt, deren Absolventen mit den betrieblichen Azubis mithalten können“, freut sich FAW-Koordinatorin Sandra Brusius über die hervorragende Prüfungsleistung von Marc Jung. Auch Elke Egert, Teamleiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach gratuliert Marc Jung zu dem tollen Erfolg. Für sie wird dadurch das Konzept der ergänzenden Förderung im Bedarfsfall zusätzlich zu Berufsschule und Betrieb bestätigt. „Ich bin sehr glücklich mit meinem Ergebnis, die Anstrengungen haben sich gelohnt. Für die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Prüfung möchte ich allen beteiligten danken. Das war eine gute Zusammenarbeit.“, lobt der 24-jährige das Miteinander zwischen Bildungsträger und Berufsschule. Nach dem erfolgreichen Abschluss hat er sich entschlossen, weiter die Schulbank zu drücken und strebt nun das Fachabitur an. red

Stadt KH - Seite 7

Zwei Gemälde für das Schloßparkmuseum geschenkt KH. Ein unerwartetes Geschenk erhielt am vorletzten Sontag das Schloßparkmuseum. Karin Encke, die in Kreuznach geboren wurde, übergab Museumsdirektorin Dr. Angela Nestler-Zapp zwei Gemälde. Eines davon, die stimmungsvolle Ansicht der „Klein-Venedig“ genannten Häuserzeile am Ellerbach, stammt von dem Kreuznacher Maler August Bechter (1890-1965), der seine künstlerische Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen in Köln und München erhielt. Er

Das zweite Gemälde zeigt eine Landschaft an der unteren Nahe. Ihr Schöpfer ist Alexander Makowitzki (18631933), einem ebenfalls aus Kreuznach stammenden Maler. Auch er widmete sich Stadt- und Landschaftsansichten, Stillleben von seiner Hand sind ebenfalls bekannt. Karin Encke (geb. Ost), war es ein Anliegen, diese beiden Gemälde aus ihrer Heimatstadt im Museum zu wissen. Wie Museumsdirektorin Dr. Angela Nester-Zapp mitteilte, ist

schuf vor allem Ansichten der Stadt und der Region, meist als Auftragsarbeiten, die sich nicht selten durch eine geradezu südländische Farbigkeit auszeichnen.

dieses die zweite Schenkung der Familie Encke an das Museum. Eine Alpenlandschaft von August Bechter hatte das Schloßparkmuseum bereits im Jahr 2008 erhalten. red

Männer trauern anders KH. Zu einer Lesung mit einer schreiben icht von Gefühlen, das anschließenden Diskussion ist nicht männlich. Männer sind lädt der christlich ambulante hart, denken logisch, stringent und zeigen keine Gefühle. Hospizdienst am Donnerstag, 13. November in das Zentrum St. Und trotzdem kommen sie an Hildegard des Caritasverbandes Grenzen, wo dieses Bild nicht in die Bahnstraße 26 ein. Das mehr stimmt. Als meine Frau Thema lautet „Männer trauern gestorben war, brach genau anders“. Als Gast wird Martin dieses Bild bei mir zusammen“, Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 Kreuels. 17.10.2011 18:06 Seite 1 pdw Kreuels erwartet. „Männer so

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 8 - Stadt KH

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Symbolische Spendenübergabe bei der Volksbank KH. Die Volksbank RheinNahe-Hunsrück eG hat bis jetzt im Jahr 2014 rund 128.000 € Spendengelder an fast 230 Vereine und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet ausgezahlt. Stellvertretend für alle Spendenempfänger in der Region Bad Kreuznach - hier wurde aktuell eine Summe von rund 34.000 Euro an fast 80 Vereine ausgeschüttet - lud die Bank einige Vereine und Institutionen zu einer kleinen Feierstunde in die Hauptstelle Salinenstraße ein. Bei der symbolischen Spendenübergabe sagten die Anwesenden Danke für die finanzielle Unterstützung. Regionaldirektor Michael Jöckel würdigte den Einsatz und die ehrenamtliche Arbeit. Er betonte, dass die Volksbank Rhein-NaheHunsrück eG als regional tätige Bank ihr besonderes Augenmerk darauf legt, ihre Kunden und Mitglieder in der Region durch Spenden zu unterstützen. Die Spendenempfänger konnten sich über großzügige Beträge

freuen, die ihnen bei der Durchführung ihrer Vorhaben halfen. So konnte unter anderem

die Wettkampfgemeinschaft „Untere Nahe“ die Deutschen Juniorenmeisterschaften im Ringen durchführen. Beim MTV 1877 hat die Kindermannschaft im Baseball und Softball, die Cobras, neue Trikots benötigt. Die Turn-

und Sportgemeinde Planig beschaffte Trikots und Bälle für Jugendmannschaften. Der Freundes- und Förderkreis

des Lina-Hilger-Gymnasiums schuf Begegnungsinseln auf dem Schulhof. Der DRK Ortsverein Verbandsgemeinde Bad Kreuznach sammelte Spendengelder für ein neues Einsatzfahrzeug. Der Trägerverein Treffpunkt Reling

e.V. benötigte ebenfalls ein neues Fahrzeug. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Münster am Stein nahm mit der Spende eine Generalüberholung der Orgel vor. Michael Jöckel betonte, in welch hervorragender Weise und zum Nutzen der Allgemeinheit die Spenden verwendet wurden und dass auch in Zukunft die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG gerne Spendenanfragen von Schulen, Kindergärten und Vereinen aus der Region entgegennimmt. Deswegen fördert die Bank gerne das Engagement der vielen Freiwilligen, wann immer sie die Möglichkeit dazu hat. Damit leistet die Bank einen Beitrag dafür, dass regionale, sozial wichtige und sinnvolle Projekte umgesetzt werden können. Gerade in dieser Zeit des Jahres, in der das Für und Wider von Weltspartagsgeschenken diskutiert wird, will die Volksbank ganz bewusst ihre soziale Verantwortung für die Region aufzeigen. red

„Immobilienfachgespräch on Tour“ KH.Das „Immobilienfachgespräch on Tour“ machte Station im „Ersten EnergieplusMusterhaus“ Bad Kreuznachs. Hausherr Karlfred Sauerbeck zeigte den Gästen im Technikraum sein Kraftwerk, mit dem die Energie für das Heizen und für das Warmwasser über Photovoltaik (6 KW) erzeugt wird. Gespeichert wird sie in einer Batterie mit einer Leistung von 8,8 KW. „Das zeigt das moderne Bad Kreuznach“, stellte Wirtschaftsdezernent Udo Bausch fest, der hier ein gutes Beispiel für fortschrittliches Bauen sieht. „Innovative Entwicklungen machen heute einen nachhaltigen Siedlungsbau nach hohen ökologischen Anforderungen möglich. Nachhaltiges Bauen ist auch Klimaschutz. Als Kurund Gesundheitsstadt müssen wir dem Klimaschutz in unserer Stadt hohe Priorität einräumen“,

so Bausch. Seit drei Monaten wohnt Karlfred Sauberbeck mit seiner Tochter in dem Einfamilienhaus, das als Fertighaus bezugsfertig

gebaut wurde. Daher ist es für eine Energiebilanz noch zu früh, denn im Augenblick muss

Sauberbeck in der beginnenden kalten Jahreszeit noch Energie dazukaufen. Über ein ganzes Jahr gesehen ist es aber möglich, nicht nur durch die Photovoltaik

den eigenen Energiebedarf zu decken, sondern einen Überschuss an den regionalen

Energieversorger, der Kreuznacher Stadtwerke zu verkaufen. In sein Kraftwerk auf dem Dach und im Keller hat Sauerbeck rund 40.000 Euro investiert. Da er mit einem 55er-Effizienzhaus einen hohen Energiesparstandard aufweist, kam er in den Genuss einer finanziellen Förderung durch die Kfw. Udo Bausch ermunterte künftige Bauherren ebenfalls zu Energiesparhäusern. „Es lohnt sich“. Er ist überzeugt, dass in zehn Jahren die Energie preiswerter ist als heute. Erfreut war er über die große Anzahl von Interessenten, die seiner Einladung zur neuen Reihe „Immobilienfachgespräch o n To u r “ g e f o l g t w a r e n . M a k l e r, B a u i n g e n i e u r e , Architekten, Bauunternehmer, Repräsentanten von Banken, Wohnungsunternehmen und viele mehr ließen sich durch das Haus führen. red


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

VG Bad Sobernheim & VG KH - Seite 9

„audit berufundfamilie“ Kreisverwaltung erhält Zertifikat für familienbewusste Personalpolitik KREIS KH. Die berufundfamilie gemeinnützige GmbH bescheinigt der Kreisverwaltung Bad Kreuznach mit einem Zertifikat die erfolgreiche Durchführung eines Auditierungsverfahrens. Im Rahmen der Auditierung wurden in verschiedenen Workshops, unter Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bestand der Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie begutachtet und weiterführende Ziele einer familienbewussten Personalpolitik definiert. Die daraus resultierenden Maßnahmen werden innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt. Solange ein Arbeitgeber das Zertifikat zum audit berufundfamilie tragen möchte, muss er sich einer externen

Einbrüche in Vereinsheimen BAD SOBERNHEIM / MONZINGEN. Die Einbrüche in Vereinsheime der VG Bad Sobernheim reist nicht ab. Zwischen Freitag, 7. November, 20 Uhr und Samstag, 8. November, 8.15 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter ein Fenster beim Kleintierzuchtverein e i n u n d v e r s c h a ff t e n s i c h dadurch Zutritt in das Gebäude. Der Tresor wurde aus Wand gerissen und mit dem darin befindlichen Bargeld entwendet. Im Zeitraum zwischen Freitag, 7 . N o v e m b e r, 0 U h r b i s Samstag, 8. November, 11.30 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter durch das Aufhebeln mehrerer Türen Zutritt in das Gebäude des Wander- und Hunsrückvereins. Dort wurden mehrere Schränke durchsucht. Wie die Polizei mitteilte, wurde nach erster Einschätzung jedoch nichts entwendet. Hinweise zu beiden Fällen nimmt die Polizei in Kirn entgegen (06752 – 1560. pdw

Überprüfung im Rahmen einer Re-Auditierung unterziehen. Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto, Familienpflegezeit, Konfliktseminare, Betriebliches Gesundheitsmanagement, zentrale Ansprechpartner und Beratung für Beurlaubte und Elternzeitler/-innen sind nur einige organisatorische Beispiele, mit denen die Kreisverwaltung anstrebt, eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Neben den klassischen Verwaltungsberufen gibt es auch verschiedene technische Berufe sowie Berufe im Sozial-, Gesundheits-, und Veterinärbereich. Zum Zeitpunkt der Auditierung waren 580

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das Engagement der Kreisverwaltung Bad Kreuznach für eine familienbewusste Personalpolitik wird im kommenden Jahr mit der Zertifikatsverleihung in Berlin in einem feierlichen Rahmen gewürdigt. „Das Image als familienfreundliche Institution wird uns im Wettbewerb zur Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften unterstützen - mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich bei der Durchführung dieses Auditierungsverfahrens eingebracht haben“, so Landrat Diel wörtlich. Ausführliche Informationen erhalten Sie auch unter: www. kreis-badkreuznach.de. red

Freie Plätze für Kindertagespflegekurs KH. Sie haben Freude und Interesse daran Kinder zu betreuen und zu fördern? Dann werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater! Die Betreuung von Kindern in der Familie d e r Ta g e s p f l e g e p e r s o n oder im Haushalt der Eltern ist eine sehr schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Bei der CaritasFamilienbildungsstätte Bad Kreuznach findet wieder ein Qualifizierungskurs Kindertagespflege statt. Mit diesem Kurs können sich interessierte Personen für die Betreuung von Tagespflegekindern qualifizieren. Der Kursbeginn wurde verschoben auf Dezember 2014. Die Durchführung des Kurses erfolgt in Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt und des Landkreises Bad Kreuznach. Unter der pädagogischen Leitung von Diplompädagogin Melanie Köllner, mit einem Dozententeam aus Mitarbeitern von Beratungsstellen, einer Juristin und einem Kinderarzt, vermittelt der Kurs umfangreiche

Kenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Recht, sowie Ernährungs- und Gesundheitslehre. Der Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten und endet vor den Sommerferien im Juli 2015. Die Teilnehmer treffen sich jeweils dienstags und donnerstags von 9 Uhr bis 11.30 Uhr in Bad Kreuznach in der Familienbildungsstätte, sowie an drei Samstagen in der Kreisverwaltung. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 80 Euro. Dieser Qualifizierungskurs wird finanziell gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, im Rahmen des Programms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“. Für den Kurs sind noch Plätze frei. Für weitere Auskünfte und eine Anmeldung wenden Sie sich bitte baldmöglichst an das Kreisjugendamt Bad Kreuznach. (0671 - 8031522, Mail: agnes. lietze@kreis-badkreuznach.de. red

TERMINE CDU Gemeindeverband VG BAD KREUZNACH. Die Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes findet am Dienstag, 18. November um 19.30 Uhr im Nebenraum der Rheinhessenhalle in Hackenheim statt. Neben Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen auch die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. pdw

SPD Gemeindeverband VG BAD KREUZNACH. Am Donnerstag, 13. November findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Biebelsheim die Mitgliederversammlung des SPD-Gemeindeverbandes statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

CDU Versammlung

HACKENHEIM. Der CDU-Ortsverband lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Sonntag, 23. November um 15 Uhr in das Sängerheim des Gesangverein Frohsinn ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. Im Anschluss an die Ve r s a m m l u n g l ä d t d e r Ortsverband gegen 16.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. Zwecks Planung wird um Rückmeldung gebeten. (0671 – 66337, Mail: info@ Werbung Anzeigenberaterin pdw MCB 50-1_L cdu-hackenheim.de.

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 10 - VG Lalo

Wolfgang Closheim wird neuer Feuerwehr-Wehrleiter

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Mombacher Bohnebeitel in der Troll Bühne B U R G L AY E N . D i e z w e i „Mombacher Bohnebeitel“ Heinz Meller und Harry Borgner gastieren am Freitag, 21. November um 20 Uhr mit ihrem Programm „nachgeäfft“ im Theater „Troll Bühne“. Köstlich in Idee und Darstellung wird ein Stückchen

VG LANGENLONSHEIM. D i e Ve r b a n d s g e m e i n d e Langenlonsheim hat einen neuen Feuerwehr-Wehrleiter. In der letzten Wehrführerdienst besprechung am Donnerstag im Rathaus der Verwaltung wurde der Langenlonsheimer Hauptbrandmeister Wolfgang Closheim (42) als Nachfolger von Frank Brendel gewählt, der im September vorzeitig sein Amt niederlegte. Die sieben Wehrführer mussten sich bei der Wahl zwischen Wolfgang Closheim und Henning Freitag aus Bad Kreuznach

(Anm.d.Red.: Gehört aktiv der R ü m m e l s h e i m e r We h r a n ) entscheiden. Closheim gewann die Wahl mit 4:3. Als Stellvertreter von Closheim wurde Hans-Willi Ahles (Bretzenheim) in seinem Amt bestätigt. Neuer Zweiter Stellvertreter wurde Jens Hübinger aus Windesheim. Am großen Feuerwehrabend der Verbandsgemeinde am Samstag, 22. November in Windesheim wird Bürgermeister Michael Cyfka die Gewählten offiziell ernennen. pdw

Zwei Alkoholfahrten LANGENLONSHEIM. Ein Zeuge beobachtete am Sonntag gegen 3 Uhr wie ein Auto in der Weidenstraße gegen eine Hauswand fuhr und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Im Rahmen der Fahndung konnte das Fahrzeug unweit der Unfallstelle verschlossen aufgefunden werden. Während der Unfallaufnahme erschien der Fahrer (28) aus dem Kreis Bad Kreuznach und räumte ein, den Unfall verursacht zu haben. Neben der Alkoholisierung des Mannes (0,9 Promille) stand er zusätzlich noch unter Einfluss von THC, was ein Drogenschnelltest bestätigte. We i t e r h i n w a r d e r F a h r e r nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mann muss nun mit Anzeigen

C o m e d y, d i e s o w o h l i n philosophischen Spitzen, als auch in die Niederungen gnadenlos beobachteter Alltagskomik führt. Mitten aus dem Leben, wobei Imitation und Parodie nicht zu kurz kommen, denn die beiden medienerprobten Protagonisten zählen bundesweit zu den Meistern dieser Art der

wegen Verkehrsunfallflucht, Straßenverkehrsgefährdung und Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen. Ebenfalls in Langenlonsheim in der Weidenstraße bemerkten zwei Zeugen am Sonntag gegn 8.30 Uhr einen geparkten Pkw. Darin solle eine männliche Person liegen und sich nicht mehr bewegen. Die hinzugerufene Streife konnte den 19-Jährigen aus dem Kreis Mainz-Bingen aufwecken. Hierbei wurde bei diesem Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,03 Promille. Da der Verdacht einer Trunkenheitsfahrt im Raum stand, wurde dem 19-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt, ein Strafverfahren eingeleitet. pdw/red

Treten erstmal mit einem Comedy-Programm gemeinsam auf. Die Mombacher Bohnebeitel Heinz Meller (li.I) und Harry Borgner.

menschlicher Alltag mit allen Unzulänglichkeiten, Wichtigtuereien, Bequemlichkeit und Selbstironie gezeigt. In irgendeiner Weise wird sich so manch einer selbst entdecken.

Unterhaltungskunst. Karten zum Preis von 22€ gibt es unter www.troll-buehne.de oder (06721 – 4900977. Einlass ist ab 19 Uhr. red

Federweißerabend

Sankt Martin Umzug

LANGENLONSHEIM. Zum traditionellen Fedi-Abend lädt die Freie Liste am Samstag, 15. November um 19 Uhr in das Weingut Graf-Binzel in die Naheweinstraße 164 ein. Neben einem leckeren Abendessen mit Spansau und Fedi steht auch eine Aussprache über aktuelle Themen des Gemeinderates an. Um Anmeldung wird gebeten. Mail: info@graf-binzel.de. pdw

DORSHEIM. Der Gemischte Chor lädt am Samstag, 15. November zum traditionellen Sankt Martin Umzug ein. Beginn ist um 17.30 Uhr in der evangelischen Kirche mit einem Wortgottesdienst. Anschließend gehen die Teilnehmer zum Martinsfeuer. Der gemütliche Abschluss findet im Bürgerhaus statt. pdw


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

VG Rüdesheim Seite 11

Defibrillator für Ersthelfer – Gemeinde lädt zur Schulung ein SPABRÜCKEN. Am Montag alarmierte die Leitstelle Bad Kreuznach um 1.02 Uhr die Feuerwehreinheit Spabrücken, die Feuerwehreinsatzzentrale und den Wehrleiter zu einem Kaminbrand in der Huberstraße. Beim Eintreffen an der

Einsatzstelle stellte der Spabrücker Wehrführer Dirk Zimmermann, eine starke Verrauchung mehrerer Zimmer des Wohnhauses sowie eine gefährliche Erhitzung des Schornsteins und der angrenzenden Gebäudeteile fest. Aufgrund der Gefahr

der Brandausbreitung vom Schornstein auf das gesamte Wohnhaus wurde die Alarmstufe erhöht. Neben der Feuerwehreinheit Spabrücken kamen im weiteren Einsatzverlauf die Feuerwehreinheiten Hergenfeld

und Spall (Unterstützung Atemschutzgeräteträger), Bockenau (Tanklöschfahrzeug) und Bad Kreuznach (Drehleiter) sowie die Führungsstaffel zum Einsatz. Bis gegen 4 Uhr wurden unter der Einsatzleitung von Wehrleiter Frank Schlarb, insgesamt

fünf Trupps unter Atemschutz eingesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfeger öffneten diese den Schornstein im Inneren, sodass die angestaute Hitze entweichen konnte, und der Brand mittels Pulverlöscher sowie Schwefelspahnabbrand gelöscht werden konnte. Hierbei wurde auch von der Drehleiter aus gearbeitet. Ein Bewohner wurde aufgrund des eingeatmeten Brandrauchs vom Rettungsdienst versorgt. Die gefährlich erhitzten Zimmerdecken wurden rund um den Schornstein geöffnet, um so eine Brandausbreitung auf das Gebäude zu verhindern. Schließlich wurde das komplette Gebäude belüftet. Der Schaden am Wohnhaus konnte letztendlich durch das rasche und umsichtige Eingreifen auf den Kamin und die angrenzenden Zimmerdecken begrenz werden. Insgesamt waren 32 Kräfte der Feuerwehr sowie der Rettungsdienst und der Schornsteinfeger rund drei Stunden im Einsatz. red / Foto: FW

Förderverein der Schulen

WA L D B Ö C K E L H E I M . D e r Förderverein der Schulen am Standort Waldböckelheim lädt zu seiner Mitgliederversammlung am Dienstag, 11. November um 19.30 Uhr in den Mehrzweckraum der Realschule plus ein. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des Vorstandes. 1-spaltig_Layout pdw Werbung Inhaber Wolf 1

NAHE-NEWS

Markus Wolf Inhaber Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

So liest man Zeitung heute

Defibrillator für Ersthelfer – Gemeinde lädt zur Schulung ein H ER GEN F E L D . I n E u r o p a sterben jährlich 300.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Diese Zahl könnte deutlich niedriger sein, wenn auch öffentliche Einrichtungen mit einem automatischen Defibrillator ausgestattet wären. Damit könnten Ersthelfer ohne medizinische Vorkenntnisse mit simplen Handgriffen zum sofortigen Lebensretter werden, denn nur wenige wertvolle Minuten bleiben dem Patienten als Überlebenschance. Der plötzliche Herzstillstand führt innerhalb von Minuten zum Tode, sofern nicht sofort Erste Hilfe geleistet wird. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde entschlossen einen

Defibrillator anzuschaffen. Das Gerät befindet sich am Haupteingang des Dorfgemeinschaftshauses. Damit jeder den Defibrillator im Notfall bedienen kann, bietet die Gemeinde allen Bürgerinnen und Bürgern eine Schulung für

Ersthelfer an. Diese Schulung findet am Dienstag, den 25.November um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ortsbürgermeister Martin Theis: „Bitte nehmen Sie den Termin war, er könnte Leben retten“. red

Teilen Sie wichtige Vereinsnachrichten (Ehrungen, Termine, Vo r s t a n d s w a h l e n u.v.m. in den NaheNews mit! Mail an: redaktion@ nahe-news.de


SEITE 12 - Kreis Birkenfeld

Zwei Katzen überfahren LEISEL. Am Sonntagabend, 2.November, kam es in der Hauptstraße, unmittelbar hinter dem Ortsschild aus Richtung Schwollen, zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Katze überfahren und schwer verletzt auf der Fahrbahn zurückgelassen wurde. Sie musste eingeschläfert werden. Der Fahrzeugführer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Bereits am Donnerstag, 9.Oktober, wurde in unmittelbarer Nähe des Tatortes bereits eine Katze des hier Geschädigten überfahren. „Es sei in diesem Zusammenhang

darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um Straftaten nach dem Strafgesetz beziehungsweise nach dem Tierschutzgesetz handelt“, teilte die Kripo mit. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung der vorliegenden Straftaten. Sachdienliche Hinweise können an die Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter (06781 - 5610 gegeben werden. Insbesondere bittet die Polizei um Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge und Personen in dem betroffenen Bereich. red

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Punk’s not dead IDAR-OBERSTEIN. Entgegen anderslautender Gerüchte ist der Punk putzmunter. Das beweisen die Bands Fahnenflucht, Kneipenjungs, Bermudadreieck und Mufasa Ozora bei einer Konzertveranstaltung am

sie eine wichtige Rolle. Was den Jungs besonders am Herzen liegt, ist es, Menschen mit ihrem deutschsprachigen Oi-Punk zum Tanzen anzuregen, was bisher bei keinem Auftritt fehlschlug. Das Trio Bermudadreieck aus

Freitag, 14. November, um 20 Uhr im Jugendtreff am Markt.

Saarbrücken macht melodischen Ska-Punk. Momentan spielen sich die Musiker durch den Südwesten Deutschlands und haben dabei ihr Album „Freizeit“ im Gepäck.

Stadtmeisterschaft der Ü 32-Fußballer IDAR-OBERSTEIN. Am S a m s t a g , 1 5 . N o v e m b e r, ab 14 Uhr findet in der Sporthalle „Auf der Bein“ die diesjährige HallenfußballStadtmeisterschaft der Ü-32Senioren statt. Ausrichter ist das städtische Sportamt in Zusammenarbeit mit dem Stadtverband sporttreibender Vereine. Wie jedes Jahr ermitteln die AH-Fußballer Mitte November ihren Hallen-Stadtmeister. In den beiden Vorrundengruppen

treten insgesamt acht Teams gegeneinander an. In der Gruppe 1 ASV Idar-Oberstein, SC 07 Idar-Oberstein, VfL Weierbach und SV 05 Göttschied. In der Gruppe 2 TSG Idar-Oberstein, FC Hohl, TuS Tiefenstein und SG Bollenbachtal. Diese spielen die Teilnehmer der Finalrunde, die direkt im Anschluss stattfindet, aus. Der Eintritt kostet für Erwachsene 1,50 Euro, für Jugendlichen 1 Euro. Den Spielplan gibt es unter www.idar-oberstein.de. red

Informationen für Existenzgründer IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag, 15. November, von 9 bis 13.30 Uhr veranstaltet die Initiative „Gründer im Dialog“ in den Räumen der Vol ksbank Huns r üc k - N a h e eG in der Otto-Decker-Straße 14-16 ihren diesjährigen Existenzgründertag. Dort können sich Existenzgründer und Jungunternehmer in verschiedenen Vorträgen sowie an Ständen unter anderem der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, des Finanzamtes, der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsförderung von Kreis und Stadtverwaltung, des Umweltcampus Birkenfeld, des Unternehmerinnen-

Netzwerks Obere Nahe und der Volksbank Hunsrück-Nahe eG wichtige Informationen über einen optimalen Start in die Selbstständigkeit einholen. Außerdem stellt Stadtmarketing Idar-Oberstein seinen Ideenund Existenzgründerwettbewerb „Sp ru n g B re tt“ v o r, dessen Gewinner ein umfangreiches S t a r t e r p a k e t i m We r t v o n mehreren tausend Euro erhält. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit anderen Jungunternehmern und Existenzgründern über deren Erfahrungen auszutauschen. D i e Te i l n a h m e a n d e r Veranstaltung ist kostenlos. red

Fahnenflucht ist eine Deutschpunkband aus Rheinberg. 1996 unter dem Namen „Keine Ahnung“ gegründet, wurde sie recht schnell in Fahnenflucht umbenannt. Ihr Musikstil ist moderner deutschsprachiger Punk Rock mit deutlichem Hardcore-Einfluss. Kneipenjungs ist eine deutsche Oi-Punk Band, die im Dezember 2008 in Birkenfeld gegründet wurde. Für die Musiker steht der Spaß vor, während und nach jedem Auftritt im Vordergrund. Daher spielt die Livepräsenz für

Freundlich laute, aufmüpfig süße oder gemütlich schnelle Riffs mit einem Gesang, der Aaron Carter wohl am nächsten kommt – das ist Mufasa Ozora. Punk ist, was man draus macht und daher spielen die vier Musiker keine Vorbilder ab, sondern bedienen sich verschiedener Ideen. Karten gibt es im Vorverkauf für 8€ (Abendkasse 10€). www. ticket-regional.de. red

16-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntag, 9.November um 15 Uhr kontrollierte die Polizeistreife auf der B 41, Höhe Saarstraße, einen 16-Jährigen Rollerfahrer. Das Zweirad war laut Tacho des Funkstreifenwagens mit einer Geschwindigkeit von circa 50 Stundenkilometern unterwegs. Eine Überprüfung ergab, dass der Jugendliche nur im Besitz einer Mofa-

Prüfbescheinigung war. Eine Geschwindigkeitsüberprüfung auf dem Rollenprüfstand bestätigt eine Geschwindigkeit von mehr als 40 Stundenkilometern. Der junge Mann wurde an seinen Vater übergeben. Die Ermittlungen der Polizei dauern auch auf Grund eines möglichen technischen Defekts am Roller an. Eine Strafanzeige ist die Folge der Fahrt. red


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Neue Zaunanlage für den Kinderspielplatz

IDAR-OBERSTEIN. Mit viel Engagement und einem Zuschuss der OIE haben es Eltern und Anwohner geschafft, die alte Zaunanlage am Spielplatz zu erneuern. Sie war in die Jahre gekommen und musste ausgetauscht werden. Jetzt können die Kinder wieder gefahrlos spielen. Die Spielplatzumzäunung in der Jenaer Straße in Idar hatte schon bessere Zeiten gesehen. Der niedrige und baufällige Jägerzaun barg eine Unfallund Verletzungsgefahr für die Kleinen. „Da muss sich was ändern“, dachten sich die Anwohner – und machten Klaus

Fuchs, der für die OIE tätig ist, darauf aufmerksam. Für die Herstellung einer modernen und im Ballspielbereich mehrere Meter hohen Stabmattenzaunanlage aus Metall brachte er einen Zuschuss von 2.000 Euro von seinem Arbeitgeber aus dem Programm „OIE macht’s möglich!“ mit. In mehreren Arbeitseinsätzen wurde der hölzerne Jägerzaun demontiert und entsorgt, im Anschluss wurde der neue Stabmattenzaun montiert. Kinder und Eltern freuen sich über die Renovierung des Spielplatzes. Denn nun ist ein sorgloses Spielen wieder möglich. red

So liest MANN / FRAU heute Zeitung

Seniorenfahrt fällt aus IDAR-OBERSTEIN. Wegen der Erkrankung der Mitarbeiterin ist das Seniorenbüro der Stadtverwaltung IdarOberstein bis auf weiteres nicht besetzt. Daher kann

auch der nächste Tagesausflug des Seniorenbeirates, der am 9. Dezember 2014 zum Weihnachtsmarkt nach Mainz führen sollte, leider nicht stattfinden. red

Kreis Birkenfeld Seite 13

Zwei Verletzte bei Unfall – Unfallverursacher flüchtete STIPSHAUSEN. Am Samstagnachmittag, kurz vor 16 Uhr ist es auf der Kreisstraße K24, ausgangs Stipshausen in Fahrtrichtung Hochscheid zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen gekommen. Ein 18-Jähriger Fahranfänger fuhr mit seinem Opel Astra in Fahrtrichtung Stipshausen, als ihm, nach eigenen Angaben in einer langgezogenen Rechtskurve ein bisher unbekanntes schwarzes Fahrzeug auf seinem Fahrstreifen entgegenkam. Nach einem Ausweichmanöver kam der junge Mann nach rechts von der Fahrbahn ab, schleuderte in eine leichte Böschung und kam im angrenzenden Tannenwald mit seinem Unfallfahrzeug zum Stehen. Eine 15-Jährige Fahrzeuginsassin des Opel Astra wurde mit Verletzungen an der Hals- und Brustwirbelsäule mit dem Rettungshubschrauber in

die Uniklinik nach Mainz geflogen. Eine zweite 17-Jährige Insassin kam mit leichten Verletzungen zur weiteren Beobachtung in ein örtliches Krankenhaus. Am Fahrzeug des Fahranfängers entstand Sachschaden in Höhe von 4000 Euro. Der Fahrer des unbekannten schwarzen Fahrzeugs entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sach- und Personenschaden zu kümmern. Hinweise auf Fahrzeugtyp beziehungsweise Kennzeichen sind nicht bekannt. Die Polizei Idar-Oberstein sucht Zeugen des Vorfalls unter (06781 - 5610. Insbesondere von Bedeutung sind Verkehrsteilnehmer, die zur Unfallzeit die K24 befahren haben und Angaben zur Fahrweise des Opel Astra, sowie des bisher unbekannten schwarzen Fahrzeugs machen können. red

Fassadenwettbewerb IDAR-OBERSTEIN. Noch bis Ende des Jahres können Gebäude, die in den Jahren 2013 und 2014 stilgerecht renoviert oder farblich neu gestaltet wurden, zum Fassadenwettbewerb der Stadt Idar-Oberstein angemeldet werden. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld im Gesamtwert von bis zu 4.000 Euro dotiert, das von der Stadt, der Malerund Lackiererinnung, der Baugewerksinnung Abteilung Stuckateur und vom Haus- und Grundeigentümer-Verein IdarOberstein und Umgebung zu Verfügung gestellt wird. Seit 1983 lobt die Stadt Idar-Oberstein den Fassadenwettbewerb aus. Bis 2012 fand er jährlich statt, aus Kostengründen wird er nunmehr im Zweijahresrhythmus d u r c h g e f ü h r t . Te i l n a h m e berechtigt sind alle Eigentümer von Objekten, die im Bereich der Stadt Idar-Oberstein liegen und deren Fassaden in diesem und im vergangenen Jahr neu gestaltet wurden. Bedingung ist, dass die Arbeiten von einer

Fachfirma aus dem Landkreis Birkenfeld ausgeführt wurden. Neubauten sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Fachjury, sie bewertet die angemeldeten Objekte und setzt Anzahl und Höhe der Preise fest. Die Wettbewerbsbedingungen und ein Formblatt zur Teilnahme am Wettbewerb sind bei der Industrie- und Handelskammer, beim Hausund Grundeigentümer-Verein und beim Bürgerservice der Stadtverwaltung erhältlich oder können von der städtischen I n t e r n e t s e i t e w w w. i d a r oberstein.de heruntergeladen werden. Anmeldungen können per Formblatt aber auch formlos bis Mittwoch, 31. Dezember 2014 (Datum des Poststempels), unter dem Kennwort „Fassadenwettbewerb“ bei der Stadtverwaltung Idar-Oberstein, Stadtbauamt, Georg-MausStraße 1, 55743 Idar-Oberstein, eingereicht werden. Nähere Informationen gibt es auch unter (06781/64-625. red


SEITE 14 - Region

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Aus dem Naheland-Kalender wurde das Naheland-Jahrbuch REGION. Das Layout wirkt m o d e r n e r, f r i s c h e r u n d bildorientierter – ansonsten können sich die Leser darauf verlassen, dass sie die gewohnten Stärken des bekannten „Naheland-Kalenders“ auch im neuen „Naheland-Jahrbuch“ wieder finden. Ab sofort ist es überall in der Region erhältlich. Zugunsten einer größeren Vielfalt und noch mehr regionaler Informationen wurde im neuen „Naheland-Jahrbuch“ auf das Kalendarium verzichtet. Der Schwerpunkt liegt nun deutlich auf seiner Funktion als Chronik des Nahelandes, es bietet ein größeres Forum für Kultur und Geschichte im Naheland. Mehr Platz erhalten haben deshalb der chronologische Jahresrückblick, die historischen Beiträge aus dem Naheland, persönliche Erinnerungen an vergangene Zeiten und Anekdoten, die den „Naheland-Kalender“ in den vergangenen Jahrzehnten bei den Lesern so beliebt gemacht haben. „Türme der Region“ heißt das Schwerpunktthema des neuen „Naheland-Jahrbuchs“ 2015. Denn sie sind die bekanntesten Landmarken, ragen gen Himmel und sind die Wahrzeichen der

Dörfer und Städte im Naheland. Sie dienten und dienen ganz unterschiedlichen Zwecken, haben aber alle gemeinsam, dass sie den Menschen Identifikationsmerkmal sind – und die Möglichkeiten bieten, über den eigenen „Tellerrand“ hinaus zu schauen. Das „Naheland-Jahrbuch“ 2015 ist das erste, das unter der neuen Redaktionsleitung von Dr. Christa Quitzau-Schneider entstanden ist. Die Pädagogin und Psychotherapeutin hat den Staffelstab im vergangenen Jahr von dem langjährigen

Redaktionsleiter Ulrich Nordmann übernommen. Beteiligt an der Entstehung des „Naheland-Jahrbuchs“ sind des weiteren sowohl bekannte Heimatforscher wie Dr. Martin Senner, Dr. Horst Silbermann, Rainer Seil, Marita Peil und Rolf Schaller als auch Schriftsteller wie Elfriede Karsch, Hedwig Kloster-Holl und Fred Lex. Außerdem liefern viele Journalisten, aber auch Laien ihre Beiträge. Ein wichtiger Vertriebspartner waren in den letzten Jahrzehnten – und sind es auch heute noch

– die Schulen der Region, in denen Schüler ihr Taschengeld durch den Verkauf aufbessern können. Auch Vereine können vom Verkauf des „NahelandJahrbuchs“ profitieren, beispielsweise im Rahmen von Weihnachtsfeiern oder -märkten. Pro verkauftem Exemplar erhalten sie zwei Euro in die eigene Kasse. Interessenten k ö n n e n s i c h b e i m Ve r l a g Matthias Ess melden. Das Naheland-Jahrbuch 2015 ist für 7,90 Euro inkl. MwSt. im Buchhandel sowie beim Verlag Matthias Ess erhältlich. red

Benefizkonzert mit Soundexpress REGION. Bald ist es wieder soweit und die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Kaum ein christliches Fest zieht so viele Menschen in seinen Bann. So auch Claudia Schmidt (Präsidentin Inner Wheel Club Rheinhessen-Nahe) und Thorsten Ackermann (Direktor Commerzbank AG Filiale Bad Kreuznach), die es sich nach den Erfolgen in den Vorjahren nicht nehmen ließen, erneut ein Benefizkonzert durchzuführen. In diesem Jahr konnte erstmalig die bekannte Big Band Soundexpress (www. soundexpress.de) für Samstag, 22. November ab 19 Uhr für ein Benefizkonzert zugunsten der Heilig Kreuz Kirche, der Nachwuchsförderung der Band und des Jugendtreffs „Die Mühle“

engagiert werden. „Ziel des Konzertes ist es nicht nur, in der bekanntesten katholischen Kirche Bad Kreuznachs die Vorweihnachtszeit mit diesem Highlight zu versüßen, auch die Wohltat steht im Vordergrund“, so der Gedanke der beiden engagierten Bad Kreuznacher Initiatoren. Neben der musikalischen Finesse ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Damen des InnerWheel Clubs Rheinhessen-Nahe zaubern Spundekäs und Laugengebäck. Essen und Trinken gibt es ab 18 Uhr gegen ein geringes Entgelt in der Hl. Kreuz Kirche. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 7 Euro und an der Abendkasse 9 Euro. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Region Seite 15

Neue Polizeispitzen beim Präsidium Mainz und beim LKA RLP. Die Landesregierung hat die Besetzung wichtiger Funktionen beim Landeskriminalamt und dem Polizeipräsidium Mainz

Reiner Hamm

geregelt. Der Nachfolger des zum 31. Dezember aus dem Amt scheidenden Mainzer Polizeipräsidenten Karl-Heinz Weber wird der leitende Polizeidirektor Reiner Hamm, der derzeit Chef der Zentralstelle für Polizeitechnik (ZPT) ist. Auf Vorschlag von Innenminister Roger Lewentz hat

Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Wirkung vom 1. Januar Reiner Hamm zum Polizeipräsidium Mainz abgeordnet. Die offizielle Ruhestandversetzung von Karl-Heinz Weber und die Amtseinführung von Reiner Hamm sind für den 15. Dezember vorgesehen. „Ich freue mich, dass wir mit Reiner Hamm einen erfahrenen Polizisten für die Leitung des Polizeipräsidiums gewinnen konnten“, sagte Lewentz und d a n k t e K a r l - H e i n z We b e r für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit in der Landeshauptstadt. Mit dem leitenden Kriminaldirektor Johannes Kunz, derzeit Leiter des Referates „Aus- und Fortbildung der Polizei, Datenschutz“ im Innenministerium, steht auch der Nachfolger des Ende Februar 2015 aus dem Amt scheidenden Präsidenten des Landeskriminalamtes, Wolfgang

Einkehrtag auf dem Rochusberg

REGION. Zu einem Einkehrtag am Mittwoch, 26. November, von 10 Uhr bis 16 Uhr laden die Inklusive Seelsorge und die Frauenseelsorge im Dekanat Bad Kreuznach auf den Rochusberg in Bingen ein. Der Einkehrtag wendet sich an Menschen, die „liebesmutig“ sein und miteinander teilen möchten, was sie bewegt: Welche Fragen bestimmen mein Leben? Welche Fragen mache ich zu meinen eigenen? Welchen

Fragen möchte ich mich aufmerksam widmen? Welche Fragen verdienen mein ganz persönliches Engagement? Das Buch „Dem Leben neu begegnen“ von Henri Nouwen wird helfen, den Alltag zu deuten. Anmeldung und weitere Infos: Judith Schwickerath, ( 0671 – 79468821, Mail: judith. schwickerath@bistum-trier.de. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende ist möglich. red

Über 100 Jahre Meisterbetrieb ! an! mich Klick sind ir W bei auch ok! bo Face

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer

- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel

Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de

24 Stunden Notdienst

Hertinger, fest. Auch hier hat Ministerpräsidentin Dreyer dem Vorschlag des Innenministers entsprochen und Johannes Kunz mit Wirkung vom 1. März vom Ministerium zum LKA abgeordnet. „Wolfgang Hertinger hat das LKA über Jahre geprägt. Ich danke ihm für seine erfolgreiche Arbeit und wünsche Johannes Kunz einen guten Start ins neue Amt“, sagte Lewentz. Der 56-Jährige Johannes Kunz stammt gebürtig aus Hachenburg und trat 1976 in den Polizeidienst ein. Beim Polizeipräsidium Koblenz war er unter anderem Leiter der Kriminalgruppe 1 bei der Kriminaldirektion Koblenz, bevor er im Jahr 2000 mit verschiedenen Aufgaben im Innenministerium betraut wurde. Der 52-Jährige Reiner Hamm wurde in Worms geboren und trat 1978 in den Polizeidienst ein. Hamm arbeitete zuvor

unter anderem bei der Bereitschaftspolizei, war von 1980 bis 1995 bei der Polizeiinspektion Alzey tätig

Johannes Kunz

und leitete mehrere Jahre die Polizeiinspektion Bad Kreuznach. Seit 2006 ist er bei der Zentralstelle für Polizeitechnik beschäftigt, deren Leitung er im Jahr 2012 übernahm. Davor war er federführend mit der landesweiten Einführung des Digitalfunks betraut. red

Benefizkonzert für Wirbelsturmopfer REGION. Am 8.November 2013 hat der Wirbelsturm Haiyan über den Philippinen gewütet. Teile der Stadt Bogo im Norden der Insel Cebu wurden völlig zerstört. Der von deutsch-philippinischen Familien aus Bad Kreuznach und Umgebung gegründete gemeinnützige Verein Bogohilfe e.V. unterstützt den Wiederaufbau und über Patenschaften den kostenpflichtigen Schulbesuch von Jugendlichen an weiterführenden Schulen. Zum 1. Jahrestag dieses schrecklichen Ereignisses veranstaltet die Bogohilfe e.V. am Samstag, 22. November ab 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Gemeindehalle Langenlonsheim ein Benefizkonzert mit großer Tombola. Zunächst wird kurz über die Auswirkungen des Taifuns

berichtig und es werden die aktuellen Projekte vorgestellt. Nach dem Essen (Beginn 20 Uhr) fordert die Popband Bett & Mett aus Ingelheim zum Tanz auf. In den Pausen tritt eine philippinische Volkstanzgruppe auf und gibt einen Einblick in die philippinische Kultur. In dem Eintrittspreis ist das deutsch-philippinische Buffet enthalten. Mit dem Erlös soll ein Kleinbus gekauft werden, um den teilweise sehr weiten Schulweg der Schüler sicherzustellen. Karten zum Preis von 10 Euro (Abendkasse 12€) gibt es in der Bäckerei Steh-Kaffee Gräff, Naheweinstraße 74, Langenlonsheim, CarCenter, Bosenheimer Straße 239, Bad Kreuznach. Weitere Infos über den Verein und zum Benefizkonzert unter www.bogohilfe.de. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de


SEITE 16 - Region

Riesenjumbos können auf dem Hahn landen

FLUGHAFEN HAHN. Die japanische Frachtfluggesellschaft Nippon Cargo Airlines (NCA) steuert den Flughafen Frankfurt-Hahn seit letzter Woche mit moderneren und größeren Flugzeugen an. Die erste Boeing 747-8F wurde nun auf dem Vorfeld begrüßt. Sie ist so groß, dass sie auch „Jumbo-Jumbo“ genannt wird: Die Boeing 747-8F. Künftig wird sie am Flughafen Frankfurt-Hahn noch öfter landen. Die japanische Frachtfluggesellschaft Nippon Cargo Airlines (NCA) hat angekündigt, mit diesen moderneren und größeren Frachtflugzeugen künftig den Hahn anzusteuern. Ermöglicht wird die Umstellung auf den moderneren Flugzeugtyp durch die im vergangenen Jahr abgeschlossene Erweiterung

der Start- und Landebahn um die so genannte RESA-Fläche (Runway End Safety Area). Diese Sicherheitszone ist notwendig, damit Großfrachter wie die Boing 747-8F auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn landen dürfen. Unter anderem nutzen Fluggesellschaften wie Silk Way und Atlas Air diese Möglichkeit bereits regelmäßig. „Für uns ist die Ankündigung von NCA ein klares Zeichen dafür, dass wir mit dem Bau der RESAFläche auf die Bedürfnisse unserer Kunden richtig reagiert haben“, sagte Markus Bunk, Geschäftsführer des Flughafens Frankfurt-Hahn, bei der Ankunft der ersten 747-8F der NCA. „Damit sind wir als fünftgrößter Frachtflughafen Deutschlands auch für künftiges Wachstum gut aufgestellt“, betonte Bunk. red

Anhänger mit Reifenlieferung gestohlen REGION. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein abgestellter Sattelauflieger auf dem Betriebsgelände eines ansässigen Speditionsunternehmens in Büchenbeuren, mittels eines mitgeführten Zugfahrzeuges entwendet. Auf dem Sattelauflieger befand sich eine Reifenlieferung im Wert von 65.000 Euro. Der Sattelauflieger

selbst hatte einen Wert von 30.000 Euro. Aufgrund überregionaler Fahndungsmaßnahmen konnte der entwendete Sattelauflieger samt Ladung, angekoppelt an ein ebenfalls entwendetes Zugfahrzeug, auf der Autobahn A4 in Nordrheinwestfalen sichergestellt werden. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Freie Wähler fordern Rücktritt von Roger Lewentz RLP. „Roger Lewentz muss zurücktreten!“ Das fordern die „Freien Wähler“ Rheinland-Pfalz. „Die Ministerpräsidentin hat mit der Kabinettsumbildung einen Befreiungsschlag versucht und ist gescheitert. Kühl, Hering und die Anderen sind nur Bauernopfer, solange SPD-Landeschef Roger Lewentz unangetastet und als Innenminister im Amt bleibt“, erklärt der Vorsitzende der Freien Wähler Rheinland-Pfalz, Stephan Wefelscheid. „Wenn Lewentz als SPD-Landeschef nun davon spricht, dass Kühl und Hering zum zweiten Mal p o l i t i s c h e Ve r a n t w o r t u n g für den Ring übernehmen würden, dann fragt man sich s c h o n : Wa n n ü b e r n i m m t Roger Lewentz überhaupt einmal Verantwortung?!“, so Wefelscheid. Lewentz ist nach Ansicht der Freien Wähler Rheinland-Pfalz einer der Mitverantwortlichen für das neuerliche Ring-Desaster. „Noch im März vergangenen Jahres versprachen Malu Dreyer und Roger Lewentz

vollmundig, den ‚Ring in eine positive Zukunft zu führen‘ und sicherten eine ‚nachhaltige Lösung‘ zu. Diese Pläne seien „grandios gescheitert“. Wenn so eine nachhaltige Lösung à la Lewentz aussieht, dann schütze Gott Rheinland-Pfalz!“, so Wefelscheid weiter. An Ministerpräsidentin Dreyer richtet der Vorsitzende erneut die Forderung nach Aufklärung und Transparenz. Stephan Wefelscheid: „Erinnern Sie sich an Ihren Amtseid. Beweisen Sie, dass sie nicht Teil des ‚Systems Beck‘ sind, sondern haben Sie den Mut, den Menschen in Rheinland-Pfalz die ganze Wahrheit zum Ring zu offenbaren! Es scheine aber, dass Dreyer, die nun auf Akteure der zweiten Reihe zurückgreifen muss, um sich an der Macht zu halten, endgültig das Wohl ihrer Partei über das Wohl des Landes stelle. Hat Dreyer Angst vor dem Beck-Vertrauten Lewentz? Solange dieser aber im Amt bleibt, wird keine Ruhe einkehren!“ red

Wizz Air verbindet den Hahn mit „Klein-Wien“ FLUGHAFEN-HAHN. Seit letzter Woche fliegt die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air die rumänische Stadt Temeswar an. Zweimal pro Woche, jeweils montags und freitags, geht es vom Flughafen Frankfurt-Hahn aus zu der als „Klein-Wien“ bezeichneten Großstadt. Es ist eine traditionsreiche S tadt, i n der rund 15.000 historische Gebäude gezählt wurden. Eine Stadt, die auf eine wechselvolle Geschichte, unter anderem mit langer Zugehörigkeit zu ÖsterreichUngarn, zurückblicken kann. Und doch ist Temeswar – zu Deutsch auch als „Temeschburg“ bezeichnet – für viele noch ein Geheimtipp. Das kann sich nun ändern: Seit Montag letzter Woche fliegt die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air die Stadt im Westen Rumäniens an. Besucher der Stadt, die in der

Landessprache „Timișoara“ genannt wird, wähnen sich auf den ersten Blick gar nicht in Rumänien. Barocke historische Gebäude prägen das Stadtbild, es sind Bauten aus der Kaiserzeit Österreich-Ungarns, darunter der Dom, das Rathaus und viele Adelspaläste aus dem 18. Jahrhundert. Noch heute vermitteln sie das typische Bild einer Provinzhauptstadt der früheren Donaumonarchie. Geprägt ist die Stadt, durch die der Bega-Kanal fließt, außerdem von vielen Grünanlagen, darunter befindet sich auch ein botanischer Garten. Die Fluggesellschaft Wizz Air fliegt ab Frankfurt-Hahn die Ziele Budapest, Kattowitz, Skopje, Sofia und Tirgu Mures an. Ab dem Frühjahr kommen zudem die Strecken Vilnius und Danzig hinzu. red


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

www.weingut-udo-weber.de

Naheweinkönigin Seite 17

Wir gratulieren unserer Tochter Laura ganz herzlich zur 53. Naheweinkönigin. Wir wünschen Ihr viel Freude und wunderschöne Erlebnisse. Mama & Papa (Sabine & Udo Weber)

-Anzeige-

Laura Weber ist die neue Naheweinkönigin

Die Krönung der neuen Naheweinmajestäten. Die Königin Laura Weber (mi.) mit ihren Prinzessinnen Victoria Gänz (li.) und Elisa Marie Reichardt (re.). Foto: M.Wolf

Herzlichen Glückwunsch und eine erfolgreiche Amtszeit der neuen Naheweinkönigin Laura mit den Prinzessinnen Elisa Marie und Victoria Franz-Josef Diel

Landrat des Landkreises Bad Kreuznach

Weitere Bilder von der Wahl der Naheweinkönigin sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH


SEITE 18 - Naheweinkönigin -Anzeige-

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Drei Damen voller Charme und Kompetenz

Von Norbert Krupp KH. Nach zweimaligem Auszählen aller Stimmzettel unter notarieller Aufsicht stand es fest: Die 21-jährige Laura

Weber aus Monzingen wird ein Jahr lang als Königin den Nahewein repräsentieren, unterstützt von den beiden Prinzessinnen Victoria Gänz (22) aus Guldental sowie Elisa Marie Reichardt (19) aus Weiler bei Monzingen. Frenetischer Jubel brandete im Großen

Mit viel Freude repräsentierten im letzten Jahr Barbara Wollschied und Sophia Mauer den Nahewein.

Kursaal auf, als WeinlandNahe-Vorsitzender Wolfgang Eckes und Notar Frank Czaja

das Ergebnis der geheimen Wahl bekannt gaben: Die drei charmanten Damen, allesamt fachkundige Winzertöchter und bereits Studentinnen, hatten sich zuvor ein spannendes Kopf-an-

Kopf-Rennen geliefert, um Jury und Publikums zu überzeugen, dessen Urteil zu 25 Prozent in die Entscheidung einfloss. Die bisherigen Amtsinhaberinnen, Naheweinkönigin Barbara Wollschied, und Prinzessin Sophia Mauer, steckten ihren Nachfolgerinnen die Kronen ins Haar. Stellvertretend für die zweite bisherige Prinzessin, übergab Nadine Poss, die bis vor kurzem amtierende Deutsche Weinkönigin aus Windesheim, die dritte Krone an Prinzessin Victoria. Die reizende Nadine Poss unterstützte Wolfgang Eckes auch bei der Moderation des abwechslungsreichen Programms, in dessen Rahmen sich die drei Kandidatinnen vorstellen und Fachfragen beantworten mussten. Außerdem mussten sie ihr Wissen um den Bereich „Essen und Wein“ sowie um die touristischen Glanzlichter des Nahelandes beweisen,

was ihnen beeindruckend gut gelang. Auch bei einer auf der Bühne nachgestellten Busreise hatten sie keine Probleme, die Fragen ortsunkundiger Gästen umfassend zu beantworten. In Anlehnung an Deutschlands Humoristen Loriot präsentierte die Windesheimer Theatergruppe den legendären Vertreterbesuch von „Pahlgruber und Söhne“, in dessen Handlung dem Wein rege zugesprochen wird. Ebenso amüsant war die Visite der drei „Lembel-Grazien“, die nach Lektüre einer Ausschreibung für das Amt der Naheweinkönigin sich selbst eingestehen mussten, gegen Barbara Wollschied chancenlos zu sein. Während des Abendessens, dessen geschmackliche Qualität

und organisatorischer Ablauf durchweg gelobt wurden, unterhielten Marc Kluschat aus Gudental und Julia Oschewsky aus Amsterdam mit Gesang und Instrumentalmusik. In ihrer Abschiedsrede, bei der bekannte Liedtexte („An Tagen wie diesen“) als roter Faden dienten, bedankten

Die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim gratulieren der Naheweinprinzessin Victoria Gänz aus Guldental und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer Amtszeit! Michael Cyfka, Bürgermeister Verbandsgemeinde Langenlonsheim

sich Naheweinkönigin Barbara Wollschied und Prinzessin Sophia Mauer für die bleibenden Erlebnisse, die sie in ihrer einjährigen Amtszeit sammeln durften, beispielsweise für „königlichen Rebschnitt in Berlin bei minus 18 Grad“. Barbara und Sophia dankten ihren Familien, Freunden und allen anderen, die sie in ihrem Amt unterstützt haben. Ihr besonderer Dank galt Königinnen-Coach Heinz Kaul, der sie einfühlsam auf ihr Amt vorbereitet hat, sowie der „Queen Familie“ Laura Schneider, Sigrid Voigt und Markus Zöllner. Von der herzlichen Art der beiden Weinmajestäten, denen Laura Schneider zur Erinnerung an die Amtszeit Ringe überreichte,

wurde auch das Publikum erfasst und gerührt. Ab dem Moment, in dem L a u r a We b e r e r f u h r, d a s s sie zur 53. Naheweinkönigin gewählt worden war, flossen reichlich Freudentränen – auf der Bühne und beim im Saal jubelnden Publikum. Nach Überreichen der Krönchen und den obligatorischen Pressefotos stürmten die Familien und Freunde der drei jungen Damen die Bühne und überhäuften sie mit ihren Glückwünschen. Die Jubelstimmung hielt noch lange an, denn das Naheland hat offenbar wieder drei talentierte Botschafterinnen gefunden, die die Region und deren Weine charmant repräsentieren werden. Dies wurde bei der anschließenden Weinparty noch ausgiebig und ausgelassen gefeiert.


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Naheweinkönigin Seite 19

Das Regionalbündnis Soonwald Nahe e.V. gratuliert der neuen Naheweinkönigin Laura und ihren Prinzessinnen Elisa Marie & Victoria.

-Anzeige-

Allen drei jungen Damen wünschen wir eine erfolgreiche Amtszeit!

Weinland Nahe Vorsitzender Wolfgang Eckes mit Geschäftsführerin Laura Schneider.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen den neuen Naheweinmajestäten ein erfolgreiches und erlebnisreiches Jahr 14/15. Familie Reichardt / Weiler www.schmidtburger-hof.de

Bis auf den letzten Platz war der Kursaal am Samstag bei der Wahl der Naheweinkönigin besetzt.

Empfänge der Weinmajestäten Die Empfänge der neuen Weinmajestäten finden an fo l g enden Tagen s ta tt: Naheweinkönigin Laura Weber am Samstag, 22. November ab 18 Uhr in der Festhalle in Monzingen. Der Empfang von Prinzessin Victoria Gänz ist am Donnerstag, 13. November

ab 19 Uhr im Weingut Gänz in Guldental. Am Sonntag, 16. November ab 14 Uhr findet ab 14 Uhr der Empfang für die Prinzessin Elisa Marie-Reichardt im Schmidtburger Hof in Weiler bei Monzingen statt. pdw

Herzlichen Glückwunsch! Die Gemeinde Guldental beglückwünscht Victoria Gänz zur Wahl als Naheweinprinzessin! Die Lembel-Grazien aus Windesheim trugen zum Unterhaltungsprogramm bei der Krönungsfeier bei. Fotos: M.Wolf

Ortsbürgermeisterin Elke Demele


SEITE 20 - Region

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Zentralörtliche Funktion von Sprendlingen nicht gefährden - Bürgerliste diskutiert Raumordnungsplan SPRENDLINGEN. Beim monatlichen Bürgerstammtisch der Bürgerliste stellte Fraktionssprecher Dr. Fritz Schellack die Diskussion um die aktuelle Regionalplanung bis 2024 vor. Das 141-seitige Planwerk stellt für die kommenden zehn Jahre die Weichen für die Entwicklung in zahlreichen Sachgebieten und wird nach Abschluss der Anhörung zum Teil unveränderliche Grundlagen für die Planungen vor Ort haben. Auf Empfehlung der Ve r b a n d s g e m e i n d e w u r d e seitens des Gemeinderates der Begrenzung auf 3,2 Wo h n e i n h e i t e n Wa c h s t u m

je 1000 Einwohner pro Jahr widersprochen. Selbst Ortsbürgermeister Manfred Bucher habe in seiner einleitenden Einführung zu dem Regionalplan darauf hingewiesen, dass die Einnahmen aus der Einkommensteuer unerlässlich für die finanzielle Entwicklung der Gemeinden seien und man deshalb Wachstum brauche. In der im Rat geführten Diskussion wurde einmal mehr die Berechtigung der Jahrzehnte alten Forderung der Bürgerliste Sprendlingen offenkundig, dass eine Gemeinde wie Sprendlingen Gebiete zu Bauentwicklung ausweisen muss, um entsprechende Haushaltseinnahmen zu

erzielen. Bevölkerungswachstum ist ein ausgesprochen wichtiger Standortfaktor, der naturgemäß auch von Investoren beobachtetet wird. Wachstum müsse idealerweise eher durch bezahlbaren Wohnraum für Familien als durch die weitere Ansiedlung von Pflegeheimen angestrebt werden. Zudem könne man sich nicht nur auf die Innerortsentwicklung verlassen, sondern müsse trotzdem weitere Außenentwicklungsmöglichkeiten suchen. Insofern dürfe man sich jetzt nicht auf den endlich begonnenen Baumaßnahmen am Karlszehnten oder der Diskussion um ein Neubaugebiet hinter

Feuerwehren übten gemeinsam VG SPRENDLINGENGENSINGEN. Am Samstag gegen 14 Uhr wurde von der Feuerwehreinsatzzentrale in Gensingen Übungsalarm ausgelöst. Als Übungslage brannte ein LKW in einer Halle auf dem Gelände der Firma Bretz. Das Feuer griff auf eine

Halle über. Die erste eintreffende örtliche Einheit Gensingen erkundete die Lage durch Wehrführer

Günter Jung. Sofort starteten ein Angriffstrupp mit einem Schwerschaumrohr und weitere Tr u p p s m i t S t r a h l r o h r e n . Gleichzeitig wurde Vollalarm für die ganze Verbandsgemeinde ausgelöst. Weitere Einheiten trafen schnell ein und bauten zügig eine längere

Wegstrecke auf um Wasser heranzuführen. Ein massiver Außenangriff wurde aufgebaut, darunter die Wasserwerfer der

Nahe-News Immer die richtige Wahl!

Drehleiter der Stadt Bingen und der Teleskopmast der Gensinger Feuerwehr. Nach erfolgter Löschbekämpfung konnte der Gefahrstoffzug des Landkreises Mainz-Bingen in Aktion gehen. Die Aufgabe war, Gefahrgut umzupumpen. Dazu wurde auch der neue Gerätewagen „Dekontamination Personen“ eingesetzt. Sehr schnell war eine „Deko Stelle“ aufgebaut, um später die Chemikalienschutzanzüge und auch die Geräteträger zu reinigen. Die Einsatzleitung hatte Jens Hoffmann und wurde durch den Einsatzleitwagen der Sprendlinger Feuerwehr unterstützt. Das ganze lief unter Übungsbeobachter und Gästen darunter Bürgermeister Manfred Scherer, Wehrleiter Klaus Hahn, Kreisfeuerwehrinspekteur Bernhard Kettelar und auch Altwehrführer Richard Beucher. Die Übung war auf dem Gelände der Fa. Bretz, dazu unterstützte die Fa. Depotpack mit ihrem LKW und der angemieteten Hallen. tg

der Kurt-Schumacher-Straße aufhalten. Man müsse zielstrebig weitere Lösungen realisieren, um die zentralörtliche Funktion von Sprendlingen in Zukunft nicht zu gefährden. Schellack verwies abschließend noch auf die grundsätzliche Problematik der Theorie der zentralen Orte, die 1933 von dem Geografen Walter Christaller entwickelt wurde. Längst seien zahlreiche Annahmen, insbesondere die von der Homogenität der Räume, überholt. Die Regionalplanung müsse endlich erkennen, dass diese Theorie der rasanten Veränderung der sozio-ökonomischen mithin sozikulturellen Bedingungen weit hinterher hinke. red50-1_L Werbung Anzeigenberaterin MCB

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Ausstellung BINGERBRÜCK. Die Ausstellung „Lost Places“ (Verlassene Orte) des Bad Kreuznacher Fotografen Achim May ist noch bis Sonntag, 30. November im Haus „Hubertus“ zu sehen. Gezeigt werden Fotos von verlassenen Orten aus dem Nahe-Raum in HDR-Technik. Die Ausstellung ist täglich außer mittwochs geöffnet. red

Seniorenfahrt fällt aus INGELHEIM. Die Friedhofsverwaltung teilt mit, dass ab dem 17.November witterungsbedingt das Wasser auf den Friedhöfen bis zur frostfreien Periode im Frühjahr abgestellt wird. red


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

„Alles im grünen Bereich – Büdesheim mitgestalten“ BINGEN-BÜDESHEIM. Seit Beginn des Beteiligungsprojekts der Stadtverwaltung „Alles im grünen Bereich – Büdesheim mitgestalten“ im März diesen Jahres wurden viele „Büdesheimer Stimmen“ gehört und zu Papier gebracht. In über 20 Beteiligungsaktionen haben Büdesheimer Bürgerinnen und Bürger auf Spaziergängen und auf Stadtplänen gemeinsam öffentliche Freiräume betrachtet und bewertet. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt das Interesse verschiedener Büdesheimer Generationen wecken konnten und mit den Ergebnissen ein breites Spektrum der Bewohner erreichen. Denn wer kann seinen Heimatort besser beurteilen, als die Personen, die hier zu Hause

sind“ so Oberbürgermeister Thomes Feser. Im Zuge der Beteiligung wurden beispielsweise mit allen Grundschülern und Vorschulkindern der Kindergärten sogenannte Streifzüge durchgeführt, öffentliche Spaziergänge für Erwachsene veranstaltet, Fragebögen ausgefüllt sowie Treffen von Jugendgruppen, Vereinen und Seniorentreffs besucht. Die Ergebnisse der Bestandserhebungen werden in der zweiten Sitzung des Arbeitskreises allen interessierten Büdesheimer Bürgerinnen und Bürgern ö ff e n t l i c h v o r g e s t e l l t . D a s Treffen findet am Freitag, den 14. November 2014 um 17 Uhr in der Aula der Realschule plus am Scharlachberg, Pestalozzistraße1, statt. red

Infoveranstaltung zum Ausbau der Hitchinstraße BINGEN-BÜDESHEIM. Der Rat der Stadt Bingen und das Land Rheinland-Pfalz haben den Ausbau der Hitchinstraße (Landesstraße L 417) beschlossen. Vorgesehen sind die Erneuerung der vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen und der Straßenausbau. Den Gremien der Stadt wurden die Möglichkeiten zur Gestaltung der Verkehrsräume im Rahmen der Vorplanung vorgestellt. Die Stadtverwaltung wurde

beauftragt, im Rahmen einer ersten Informationsveranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern, Anwohnerinnen und Anwohnern die beschlossene Zielvariante der Vorplanung vorzustellen und das Ergebnis offen zu erörtern. Die Stadt Bingen und die Stadtwerke Bingen laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung am Montag, 17. November um 19 Uhr in die Aula der Grundschule in der Pestalozzistraße 1 ein. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 21

Ministerpräsident a.D. Beck besuchte Rettungsdienst

Ministerpräsident a.D. Kurt Beck zeigte seine Kenntnisse bei der Wiederbelebung. Foto: M.Wolf

MÜNSTER-SARMSHEIM. Auf Einladung des Bürgermeisters d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Rhein-Nahe, Franz-Josef Riediger (SPD) besuchte der ehemalige Ministerpräsident Kurt Beck am Freitag den Rettungsdienst Corneli. In einer Betriebsführung zeigte sich Beck von dem Unternehmen begeistert. Ein großes Lob zollte

Künstler gewährt Einblicke in seine Arbeiten B I N G E N . E i n e ö ff e n t l i c h e Führung zur Ausstellung „Lichtkunst“ im Museum am Strom findet am Sonntag, 16.

Sprechstunde des Landrates MAINZ-BINGEN. Zur Bürgersprechstunde nach Ingelheim lädt Landrat Claus Schick die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis in die Kreisverwaltung MainzBingen ein. Am Donnerstag, 27. November 2014 steht der Landrat von 15 bis 16.30 Uhr in der Kreisverwaltung in der

Georg-Rückert-Straße 11 für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Eine Terminvergabe ist nur nach vorheriger telefo-nischer Anmeldung bis spätestens 25. November bei der Bürgerbeauftragten Elke BillPrasuhn unter möglich (06132/ 787-1010. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

der Ministerpräsident a.D. den Geschäftsführern Dirk und Jörg Corneli, die das Unternehmen von ihrem Vater übernahmen. Beim Rundgang konnte Beck auch seine Kenntnisse im Bereich der Wiederbelebung unter Beweis stellen. Zur aktuellen Landespolitik wollte sich Kurt Beck bei dem Besuch aber nicht äußern. pdw

November um 15 Uhr statt. Winfried Mühlum-Pyrápheros selbst führt die Besucher durch seine Ausstellung im Museum und erläutert aus erster Hand die Gedanken und Aussagen seiner beeindruckenden Werke. Seine Arbeiten kreisen um die faszinierenden ästhetischen Eigenschaften des Lichtes an

sich. Aber eine spirituelle Dimension eignet den so entstanden „transluziden Architekturskulpturen“, „Spektralfeldern“ und „Lichtlandschaften“ dennoch jederzeit: So steht eine Rauminstallation im Mittelpunkt seiner Schau, die mit lichtdurchfluteten Architekturelementen und Projektionen eine geradezu mystische Atmosphäre schafft. Zugleich gibt Mühlum exemplarische Einblick in seine sonstigen, vielfältigen Werke: Lichtgrafiken, fotografische Dokumentationen verschiedener Architekturprojekte, Lichtcollagen und eine audiovisuelle Projektion lassen die ästhetischen Leitgedanken des Künstlers aus den vergangenen vier Jahrzehnten erkennen. Der Eintritt beträgt 4,50€. www. museum-am-strom.de. red


SEITE 22 - Fastnacht

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Kreuznacher Narren starten am Samstag, 15. November in die 5. Jahreszeit

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Die Vorsitzende des Vereins Kreiznacher Narrefahrt und „Frau Zugmarschall“, Cornelia ChristmannFaller wird am Samstag am Stadthaus die neue Kampagne eröffnen. Foto: M. Wolf

KH. Der Verein „Kreuznacher Narrefahrt“ eröffnet am Samstag, 1 5 . N o v e m b e r u m 11 . 11 Uhr am Stadthaus die neue Kampagne. Am Stadthaus wird die Vorsitzende der Kreiznacher Narrefahrt und gleichzeitig auch „Frau Zugmarschall“, Cornelia Christmann-Faller vor der Erstürmung des Stadthauses

einen kleinen Prolog halten. Nach der Erstürmung des Stadthauses und der „Festnahme“ von OB Dr. Heike Kaster-Meurer und Kämmerer Wolfgang Heinrich wird es einen kleinen Umzug zum Eiermarkt geben. Dort werden die Kreiznacher Fassenachtsvereine ihre närrische Visitenkarte abgeben.

Erstmals sind in diesem Jahr auch die Narren der Münsterer Karnevals Gesellschaft (MKG) dabei. Nach der Fusion der beiden Städte gehört der MKG d e m Ve r e i n „ K r e i z n a c h e r Narrefahrt“ an. Für Speis und Trank während der närrischen Veranstaltung am Eiermarkt ist gesorgt. pdw

Besuchen Sie die Fastnachtssonderseite bei www.nahe-news.de REGION. Pünktlich zum Beginn der 5. Jahreszeit haben wir auch in diesem Jahr wieder unsere Sonderseite „Fastnacht“ freigeschaltet. Auf dieser Seite finden Sie bis zum Aschermittwoch aktuelle Berichte von den närrischen Veranstaltungen in der Region. Neu in diesem Jahr ist ein Veranstaltungskalender auf dieser Seite. Auch Sie können uns Ihre Termine mitteilen! Zur Fastnachtssonderseite – KLICK MICH!

Infos rund um die 5. Jahreszeit finden Sie unter: www.nahe-news.de

Ve r k ü n d e n S i e I h r e Fastnachtstermine kostenlos in den NaheNews! Mail an: fastnacht@ nahe-news.de

Nahe-News überall dabei


Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

DIE GUTE TAT Schwollener Spendenaktion für die Soonwaldstiftung

Service Seite 23

Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke

Ort

Weingut Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers

Oberhausen / Nahe

WaldalgesheimGenheim REGION. Schwollener Sprudel startete am Montag, 10.November eine Spendenaktion zugunsten der Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“. In dem vierwöchigen Aktionszeitraum wird Schwollener Sprudel, für jede verkaufte ineralwasserflasche der Marke Schwollener, jeweils einen Cent an die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ spenden. In der Aktion werden alle Mineralwässer, egal ob

Glas, PET, in der Kiste oder als Six-Pack, mit oder ohne Kohlensäure und sogar die Gourmet-Serie, berücksichtigt. Neben einem Radiospot, der mehrmals täglich laufen wird,

wurden auch speziell für diese Aktion Flaschenanhänger produziert, auf welchen alle nötigen Informationen zu diesem Projekt zu finden sind. Unter www.soonwaldstiftung.de kann sich der Endverbraucher auch selbst einen ersten Eindruck über die Arbeit der Stiftung verschaffen. Ein Großteil der Endverbraucher wird direkt Vor-Ort, in den Märkten, auf die Aktion stoßen, da ein Großteil der Vertriebspartner von Schwollener Sprudel sofort zugesagt hat, die Aktion zu unterstützen. Mit Sonderplatzierungen und dem Aufhängen von Plakaten, die ebenfalls exklusiv hierfür angefertigt wurden, wird ebenfalls auf die Spendenaktion aufmerksam gemacht. Schwollener Geschäftsführer Hans-Walter Frühauf: „Schicksalsschläge oder Krankheiten können jeden treffen. Besonders schlimm ist es, wenn Kinder und deren Familien darunter leiden. Schwollener Sprudel möchte deshalb einen Beitrag leisten, um die Sorgen dieser Familien – zumindest finanziell – etwas zu lindern. Die komplette Spendensumme wird zu 100 Prozent an die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ gehen und dort ebenfalls zu 100 Prozent für Personen, die im Sinne des § 53 AO bedürftig sind, eingesetzt. Wir zählen auf Ihre Unterstützung.“ red

-Anzeige-

Öffnungszeiten Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So.+Feiert. ab 12 Uhr

Hallgartener Str. 2 Feiern / Gruppen nach ( 06755-1526 Anmeldung möglich! Wir freuen uns auf www. Ihren Besuch! christmann-faller.de

Weingut und Straußwirtschaft Walter Eckes Naheweinstr. 26 ( 06724-95977 www. winzerlädchen.de

Öffnungszeiten: Fr. und Sa. ab 17 Uhr Sonntag & Feiertag ab 16 Uhr

Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.

Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026

Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche:

10. November 2014 Dr. Silke Dierks legt Amt als CDU-Stadtverbandsvorsitzende nieder 08. November 2014 Laura Weber ist neue Naheweinkönigin 07. November 2014 Brandserie in Nahe-Region Feuerwehrmann unter den Tatverdächtigen 05. November 2014 Brandstiftungen im Bereich Nahetal aufgeklärt 05. November 2014 Mit Spielzeugmaschinenpistole Schreibwarengeschäft überfallen Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)


SEITE 24 - Service

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

Menschen im Mittelpunkt

Doris Marra

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Freitag, 14.11.14

Die Internetzeitung

18.00 Uhr Idar-Oberstein Jugend t ref f am M ar k t: Punk-Konzert

Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie

Samstag, 15.11.14

Facebook

11.11 Uhr Bad Kreuznach Stadthaus & Eiermarkt: Beginn der 5. Jahreszeit mit Erstürmung des Stadthauses 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Bad Kreuznach-BME Turnhalle Realschule plus: 6. Kinderaktionstag des VfL 20.00 Uhr Stromberg Deutscher-Michel-Halle: Comedy mit „Begge Peder“

Sonntag, 16.11.14 14.00 Uhr Weiler bei Monzingen Schmidtburger Hof: Empfang der Naheweinprinzessin Elisa Marie Reichardt 18.30 Uhr Bad Kreuznach Parkhotel Kurhaus: Theaterdinner „Casanova“

Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach MAINZ-BINGEN. Zum 40-jährigen Dienstjubiläum gratulierten Landrat Claus Schick und der Leitende staatliche Beamte Dr. Stefan Cludius Doris Marra aus Bingen. Am 1. August 1968 begann sie eine Ausbildung beim damaligen Landratsamt Bingen, 1970 wurde sie vom Landratsamt Mainz als Verwaltungsangestellte für die Zentralabteilung übernommen. 1976 wurde sie

der Kfz-Zulassungsstelle in Bingen zugewiesen. Schick dankte der Kollegin für ihren Einsatz: „Es ist schön, dass sie uns schon so lange eine verlässliche und fleißige Mitarbeiterin sind. Und wir sind sicher, dass sie in der KfZ-Zulassungsstelle in Bingen auch in den kommenden Jahren weiterhin einen so guten Job machen werden“, so Schick. red

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Ihre Termine senden Sie an: Mail: termine@nahe-news.de

oder

Klicken Sie das Wappen an!

Fax: 06755 - 9699027

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 12.11.2014 - KW 46

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Service Seite 25

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Gewohnheiten sind zuerst Spinnweben dann Drähte.

Mittwoch, 12. November:

MCB

Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach Donnerstag, 13. November: Apotheke am Rotenfels, Norheim

Freitag, 14. November: Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach

jetzt n Sie e t s Te ME R

DIE

Samstag, 15. November: Faust Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 16. November: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim Doc Morris Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 17. November: Rosen Apotheke, Sprendlingen Kur Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 18. November: Löwen Apotheke, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

N UM

1*

MiT unSerer

ZuFriedenheiTSGaranTie

*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de

Apothekennotdienst

Gräfenbach Apotheke, Hargesheim

… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.

SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222

www.fitnesscenter-merkelbach.de

facebook.com/fcmkh

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 5° C / 13°C wolkig, Regen

Donnerstag 7° C / 13°C wolkig

Freitag 7° C / 11°C stark bewölkt

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 7° C / 9° C wolkig, Regen

Sonntag 7° C / 12° C wolkig, Regen

„Wenn im November die Bäume blühen, wird sich der Winter lang hinziehen.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.