NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 19.11.2014
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 4 / KW 47
Narren in der Region starteten in die 5. Jahreszeit
REGION. Bis zum Aschermittwoch haben die Narren wieder das sagen. Am letzten Wochenende starteten die meisten Karnevalvereine in der Region in die Session 2015. Die zentrale Eröffnungsfeier
der Roxheimer Narren, „Hargesheimer Dippeschisser“, dem „Rüdesheimer Freizeitclub“ und dem „Hüffelsheimer Kuckucksverein“ fand in diesem J a h r i n d e r H ü ff e l s h e i m e r Gemeindehalle (Foto) statt. Hier
mussten die Ortsbürgermeister ihre Rathausschlüsseln an die Narren abgeben. Mehr über den Start der Fastnachtskampagne auf den Seiten 17 & 18. Text/Foto: pdw
Trauer um Ferdinand Peters
KH. Der Ehrenvorsitzende der Bad Kreuznacher CDU, Ferdinand Peters ist tot. Der 68-jährige starb plötzlich und unerwartet am Freitag, 14. November in einem Krankenhaus. Über 40 Jahre lang gehörte er der CDU an. Im Jahr 2000 wurde er zum Stadtverbandsvorsitzenden gewählt. Im Jahr 2005 übernahm er für drei Jahre auch den Vorsitz des Kreisverbandes. Er war auch einer der längsten Mitglieder im
Jahrmarktsausschuss der Stadt. Weiterhin war er auch Vorsitzender des Stadtverbandes der
Kleingärtner. Noch in der vergangenen Woche, als die CDU-Stadtverbands vorsitzende Dr. Silke Dierks ihren Rücktritt mitteilte, wurde Peters als vorübergehender Vorsitzender des Stadtverbandes gehandelt. Ferdinand Peters hinterlässt eine Frau und eine Tochter. Die Beerdigung findet auf Wunsch von Ferdinand Peters im engsten Familienkreis statt. pdw / Foto: Archiv Wolf
Empfänge
Fahrschule
BauReMo
GULDENTAL / WEILER. Nach der Wahl der Naheweinmajestäten im Kurhaus fand in der letzten Woche die Empfänge für die Prinzessinnen Victoria und Elisa Marie in ihren Heimatgemeinden statt. Mehr über die Empfänge auf der Seite 9
KH-BME. Am Samstag, 22.November findet von 11 bis 19 Uhr der „Tag der offenen Tür“ in der Fahrschule Wolf statt. An diesem Tag werden auch gerne „Ehemalige“ Fahrschüler der letzten Jahre und Jahrzehnte begrüßt. Seite 3
REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“.Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zu dem Thema Handwerk. Die „BauReMo“ Veröffentlichung finden Sie in dieser Woche auf der Seite 13
Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr Sonn- u. Feiert. ab 12 Uhr Gerne richten wir auch Ihre Feierlichkeiten aus. Große Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmann-faller.de
Nahe-News überall dabei
Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de
SEITE 2 - Stadt KH
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Amerikanisches Weihnachtskonzert
Kann Gebäude am Kornmarkt 7 erhalten bleiben? KH. Der Ausschuss für Planung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr hat sich in seiner letzten Sitzung mit dem Thema Denkmalschutz des Gebäudes Kornmarkt 7 und damit der weiteren Innenstadtentwicklung am Kornmarkt befasst.
KH. Am Freitag, 14. November findet ab 21 Uhr im Musik- und Kulturkeller Dudelsack in der Rüdesheimer Strasse 44 ein Konzert der Band „Hermann Kocks 2Men Group & the Chick“ (Funk, Pop, Jazz, Fusion) statt. Die Band „2Men Group & the chick“ des Schlagzeugers Hermann Kock, des Bassisten Moritz Grenzmann und der Sängerin Judith Erb
verspricht eine verblüffende Performance von drei Musikern, die wie eine 5-Mann Band klingen. In ihrem Konzertprogramm werden Einflüsse aus Pop und Jazz mit meditativen Worldmusic - Sounds, tanzbaren Clubbeats, Funkriffs und extravaganten Percussionklängen vermischt. Der Eintritt beträgt 8€. red
Lesung aus dem Tagebuch von Johann Jacob Beinbrech KH. Der Gründer des Kreuznacher Holz- und Baustoffunternehmens Beinbrech ist Thema einer Veranstaltung der Stiftung Haus der Stadtgeschichte Bad Kreuznach. Am Donnerstag, den 27.November, um 18.30 Uhr lesen Kordula Langhof-Johnen und Wolfgang Wobeto Auszüge aus dem Tagebuch von Johann Jakob Beinbrech (1799-1834). Die circa 200 Jahre alten
Tagebucheintragungen lassen ein lebendiges Bild über das Lebensgefühl, die Vergnügungen und Sorgen im damaligen Alltag zu Beginn des 19.Jahrhunderts entstehen. Die Lesung findet in der Kaffeerösterei, Mannheimer Str. 24, statt - unweit des Geburtshauses von J.J.Beinbrech, das ebenfalls in der historischen Neustadt liegt. Der Eintritt ist frei. red
Bastelangebot KH. Kreatives Basteln „der besonderen Art“ bietet Karin Lehmann am Donnerstag, 20. November von 14 bis 16 Uhr im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, im Veranstaltungsraum (2. Etage) an. Im Vordergrund steht der
Spaß am Entstehungsprozess der Basteleien, für die kein gesondertes handwerkliches Geschick erforderlich ist. Das Angebot ist kostenfrei, das Material wird gestellt. Infos: (0671 - 20832590. red
„Die Mitglieder sind mehrheitlich der Meinung, dass die Attraktivierung der Innenstadt vorangetrieben und alles dafür getan werden sollte, dass die Atmosphäre und das Flair unserer Einkaufstadt erhalten bleiben, teilt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer mit. Nachdem die vertiefende Denkmalbegründung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz für den Erhalt des Hauses Kornmarkt 7 zwischenzeitlich
vorliegt, befürworten die Ausschussmitglieder mehrheitlich, dass eine Untersuchung der Statik und der Bausubstanz des Hauses in Auftrag gegeben wird, um überprüfen zu können, ob der Erhalt des Hauses unter wirtschaftlichen Bedingungen noch möglich ist. „Nach Vorliegen dieses Ergebnisses soll in weiteren Gesprächen mit dem Investor, von dem die Ausschussmitglieder eine gewisse Flexibilität bezüglich der Planung erwarten, geklärt werden, welche Möglichkeiten der Bebauung und damit Ansiedlung des großflächigen Einzelhandels im Bereich des Kornmarkts unter den gegebenen Voraussetzungen bestehen“, so die Oberbürgermeisterin abschließend. red
Postfiliale Schwabenheimer Weg schließt KH. Die Deutsche Post teilte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer mit, dass die Postfiliale im Schwabenheimer Weg am Kiosk im Real-Markt zum Monatsende geschlossen werden muss. Derzeit wird geprüft, in welcher Form die postalische Versorgung
an diesem Standort erfolgen soll.“ Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bedauert dies und hofft, dass recht schnell eine Nachfolge geklärt werden kann, damit die Versorgung im Gewerbegebiet weiterhin gewährleistet ist. red
Ohne Führerschein unterwegs KH. Drei Jugendliche und ein Kind im Alter von 15 und 13 Jahren fanden am Samstag gegen 15.40 Uhr in den Weinbergen oberhalb der ShellTankstelle einen seit Jahren nicht mehr zugelassenen Motorroller. Als einer der Jugendlichen mit dem 13-jährigen Kind zusammen den Roller starten kann und damit durch die Gemarkung fährt, können beide von einem
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
aufmerksamen Spaziergänger angehalten werden. Gegen die Jugendlichen wurde ein Strafverfahren wegen Fundunterschlagung, sowie gegen den Fahrer Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und fehlenden Versicherungsschutzes erstattet. Die Erziehungs-berechtigten der drei Jungen wurden danach in Kenntnis gesetzt. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
„Stern des Sports“ der Volksbank für den VfL
KH-BME. Bereits zum 9. Mal das Vereinsleben zu gewinnen schrieb die Volksbank Rheinund im Verein zu halten. Nahe-Hunsrück den Wettbewerb Mit Recht ist man besonders stolz „Sterne des Sports“ aus, darauf, dass alle Übungsleiter um auf diese Weise wieder im Kindersportbereich aus den ganz bewusst die Arbeit der eigenen Reihen kommen und regionalen Vereine zu würdigen. immer wieder auch die Eltern für Platz 1 sowie ein großer die Arbeit im Verein gewonnen bronzener Stern und 1 000 werden können. Euro Preisgeld ging in diesem Jahr an die Vereinsmitglieder Für sein außergewöhnliches des VfL 1884 Bad Münster. Engagement erhielt der Verein Die feierliche Übergabe der einen mit 500 Euro dotierten Auszeichnung erfolgte anlässlich Förderpreis, der im feierlichen der 130-Jahrfeier des Vereins Rahmen bei der Verleihung im Kulturpavillon durch der „Sterne des Sports“ in Regionaldirektor Michael Jöckel. Silber in der Staatskanzlei Kurz zuvor waren die in Mainz übergeben wurde. Vereinsmitglieder bereits in der Freudestrahlend und stellverStaatskanzlei in Mainz zu Gast. tretend für alle ehrenamtlichen Mit dem Projekt „VfL - qualifiziert Tr a i n e r u n d H e l f e r d e s in die Zukunft“ stellte der VfL das Vereins nahm Uwe Eckert den Thema „Bildung & Qualifikation“ Förderpreis aus den Händen in den Fokus seiner Bewerbung von Innenminister Roger und begeisterte damit nicht nur auf Lewentz und der Präsidentin des Regionalebene sondern auch auf Landessportbundes RheinlandLandesebene eine fachkundige Pfalz, Karin Augustin, entgegen. J u r y. G e m e i n s c h a f t l i c h D e r Ve r e i n s v o r s i t z e n d e verfolgt man in Bad Münster sieht in den beiden Preisen seit Jahren erfolgreich das Dank und Anerkennung für Ziel, durch stete Erweiterung das hohe Engagement aller d e s Ve r e i n s a n g e b o t s i n Mitglieder und Helfer und Kombination mit innovativen die seit Jahren erfolgreich Ideen und qualifizierten Ausgeleistete Arbeit auf dem Weg und Fortbildungsmaßnahmen der Nachwuchsgewinnung sowohl Übungsleiter als auch d a s g e m18:06 e i n s cSeite h a f t1l i c h e Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layoutf ü1 r 17.10.2011 Helfer vor allem langfristig für Vereinsleben. red
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Stadt KH-BME Seite 3
Fahrschule Wolf ...darauf fahr ich ab! KH-BME. Am Samstag, 22.11. findet von 11 bis 19 Uhr unser „Tag der offenen Tür“ statt. An diesem Tag begrüßen wir auch gerne „Ehemalige“ Fahrschüler der letzten Jahre und Jahrzehnte. Ihr könnt euch davon überzeugen, ob diese Aussage auch für euch zutrifft. Doch es muss schon etwas dran sein, denn schließlich bilden wir seit vielen Jahrzehnten Fahrschüler aus. Angefangen hat es mit Philipp Wolf, dann folgte sein Sohn Karl-Friedrich. In dritter Generation hat Andrea Wolf das Dienstleistungsangebot der Fahrschule Wolf dem Zeitgeist angepasst. Somit werden jetzt nicht nur Fahrschüler ausgebildet, sondern auch Fahrer weitergebildet und auch jene, die den Führerschein „verloren“ haben, werden m i t d e r Vo r b e r e i t u n g z u r MPU gut betreut. Und damit es rundum passt, wurden zusätzlich die Räumlichkeiten modernisiert, die Medien und Ausbildungsmethoden dem neuesten Stand angepasst. Diese neue Technik war auch deshalb nötig, um mit Beamer und Smartboard optimal auf die seit diesem Jahr bestehenden neuen Videofragen in der theoretischen Führerscheinprüfung vorbereiten zu können. Denn es ist doch ein Unterschied,
-Anzeige-
ob man die Videosequenzen nur abgedruckt sieht oder live am Smartboard erleben und auch besprechen kann.Der theoretische Unterricht, egal ob in deutscher oder englischer Sprache, wird in Kompaktkursen schwerpunktmäßig in den
Ferien angeboten. Somit müsst ihr nur siebenmal die Schulbank drücken. Fakultativ könnt ihr ohne Aufpreis noch zwei Spezialeinheiten zur Prüfungsvorbereitung besuchen. Eine Checkliste, welche Unterlagen zur Antragsstellung nötig sind, findet Ihr demnächst auch auf unserer Webseite. Als Highlight bieten wir ab einer Gruppengröße von fünf Personen auch „Theorie auf Wunsch“ (beispiel vormittags) an. Ab sechs Personen finden Aufbaukurse für jene statt, die in der Probezeit auffällig geworden sind. Also: KOMMEN – SCHAUEN – PROFITIEREN (bis Jahresende vom reduzierten Grundbetrag). (06708 - 641473.
Tag der offenen Tür am Samstag, 22.11.14 von 11 bis 19 Uhr Berliner Straße 16 / Bad Münster am Stein
Vortrag in der Naturstation
KH-BME. Zum nächsten Vortrag lädt die Naturstation „Lebendige Nahe“ am Donnerstag, 27. November um 19.30 Uhr in das Kurmittelhaus ein.
Sascha Schleich, Sprecher des NABU Bundesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, berichtet über Lebensweise, Gefährdung und Bestandssituation der Gelbbauchunke (Bombina variegata) in Rheinland-Pfalz. Der Amphibienfachmann stellt den Froschlurch des Jahres 2014 vor, der aufgrund seiner
speziellen Lebensweise nur den wenigsten Personen bekannt ist - aber mit seinen herzförmigen Pupillen fast jeden begeistern kann! Der Eintritt beträgt 3€. pdw Foto: Wolfgang Brüning
SEITE 4 - Stadt KH
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Bau einer Toilettenanlage auf dem Bahnhofsgelände wird bezuschusst KH. Auf seine Nachfrage im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat der SPD-Landtagsabgeordnete Carsten Pörksen erfahren, dass eine Förderung des Baus einer Toilettenanlage auf dem Bahnhofsgelände ermöglicht werden kann. Dieses Thema war von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer anlässlich des Einweihungsfestes gegenüber Minister Roger Lewentz angesprochen worden, da eine Toilettenanlage auf dem Bahnhof zwingend erforderlich ist. Es sei ein unmöglicher Zustand, dass
die Bahn sich geweigert habe, eine Toilettenanlage auf dem Bahnhof zu bauen, stellt Pörksen fest. Jetzt müsse die Stadt tätig werden im Interesse der Nutzer des Bahnhofs. Deshalb sei es sehr erfreulich, dass das zuständige Ministerium einen Vorschlag zur Förderung unterbreitet habe, der eine Förderung in Höhe von circa 80 Prozent möglich mache. Zum einen soll der Bau der Anlage über Mittel aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 50 Prozent, zum anderen aus
Neue Beraterin für Landesberatungsstelle
KH. Die Architektin Karin Boos ist die neue Beraterin der Landesberatungsstelle „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ in Bad Kreuznach. Sie tritt die Nachfolge von Isolde ScheickKröhl an, die als neue Leiterin der Landesberatungsstelle nach Mainz wechselt. Die Innenarchitektin Scheick-Kröhl hat ein Jahr lang mit großem Engagement Beratungsarbeit geleistet. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Sensibilität konnte sie vielen Menschen wertvolle Hilfestellung geben. „Ich bin froh darüber, dass wir so schnell eine fachkundige Nachfolgerin gefunden haben“, freut sich Isolde Scheick-Kröhl, Leiterin der Landesberatungsstelle. „Die neue Beraterin bringt viel Erfahrung in der Thematik mit.“ O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer begrüßt die lückenlose Fortsetzung der zielgruppennahen Beratungsarbeit. „Immer mehr Menschen wollen auch im Alter oder bei körperlichen
Einschränkungen in ihrer angestammten Wohnung bleiben und weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen. Gut, dass wir ihnen durch die Landesberatungsstelle im Haus der SeniorInnen individuellen Rat anbieten können“. Die Beratung in Bad Kreuznach findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, statt. Alle Beratungen werden firmenneutral durchgeführt und sind dank der Projektfinanzierung durch das Ministerium für Soziales Arbeit, Gesundheit und Demografie kostenlos. Sowohl persönliche Beratungen als auch Vor-Ort Beratungen finden nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen unter (06131 - 22 30 78 statt. Telefonzeiten sind Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr. red
Städtebauförderungsmittel in Höhe von 30 Prozent gefördert werden. Die voraussichtlichen Kosten werden 130.000 Euro betragen. Diese Förderung ist aus Sicht des Ministeriums möglich, da die Maßnahme der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf dem Bahnhofsgelände dient und Verunreinigungen möglichst vermieden werden. Wichtig aus der Sicht Pörksens ist auch das Argument, dass in Bad Kreuznach viele Menschen mit Behinderung die Bahn nutzen und besonders auf eine
behindertengerechte Toilette angewiesen sind. Die Stadt Bad Kreuznach sei zwischenzeitlich gebeten worden, einen entsprechenden Antrag an das EFRE-Programm zu stellen. Sobald der Antrag vorliege, werde das Ministerium die vorbereitenden Maßnahmen umgehend in die Wege leiten, wurde ihm Pörksen, versichert. So könne in absehbarer Zeit der unhaltbare Zustand auf dem Bahnhof beseitigt und der gute Eindruck des umgestalteten Bahnhofs abgerundet werden, erklärte Pörksen abschließend. red
Schwere Schäden am Soleturm festgestellt KH-BME. Der FDP Stadtverband und die Stadtratsfraktion der FDP haben bei einer gemeinsamen Begehung im neuen Stadtteil neben dem Kurmittelhaus und anderen Gebäuden auch den Soleturm in Augenschein genommen Der zwischen Kurmittelhaus und Nahe gelegene Soleturm ist in Verbindung mit dem Wasserrad ein wesentliches Element des Kurensembles. „Nach unseren Feststellungen weist der Turm schwere Schäden im Tragwerk auf. Das Tragwerk ist verrottet und der Mörtel des Basismauerwerkes hat keine Festigkeit mehr. Wenn nicht bald eine Sanierung durchgeführt wird, muss der Verlust des
Gebäudes befürchtet werden. Ein Stein hat sich bereits aus dem Mauerwerk gelöst. Es besteht daher der Verdacht, dass das Bauwerk einstürzen kann und dabei auch Personenschäden nicht ausgeschlossen werden können. Die erkennbaren Schäden machen dringend eine genaue fachliche Überprüfung durch einen Tragwerksplaner notwendig“, teilte Fraktionsvorsitzender Jürgen Eitel mit. Vorab schlägt die FDP vor, nach einer ersten Prüfung, Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, da auch eine akute Einsturzgefahr ohne Kenntnis der Innenstruktur nicht ausgeschlossen werden kann. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Viktoriastift erwirbt zwei wichtige Zertifikate
KH. Das Viktoriastift, eine Fachklinik zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen, hat zwei weitere wichtige Zertifikate erworben. Im Mittelpunkt eines zweieinhalbtägigen Audits stand das betriebsinterne Qualitätsmanagementsystem (QMS) „IQMP-Reha 3.0“, das durch externe Experten erneut zertifiziert wurde. Die dafür verantwortlichen Qualitätsmanagement beauftragten des Viktoriastifts, die die abteilungsübergreifende Umsetzung des QMS gewährleisten, sind Ergotherapeutin Janina Brand sowie Gesundheits- und Krankenpfleger Michael Abt. Sie freuen sich, dass es dem Viktoriastift in einigen der untersuchten Bereichen sogar gelungen ist, noch mehr Punkte zu bekommen, als dies beim Ersterwerb des Zertifikats vor drei Jahren der Fall war. Zudem wurde von den Prüfern positiv festgestellt, dass abteilungsund prozessübergreifend Audits durchgeführt werden, um das Qualitätsmanagement mit Leben zu erfüllen. Das Zertifikat gilt als grundlegende Vo r a u s s e t z u n g d a f ü r, v o n den Leistungsträgern mit der Durchführung von stationären Rehabilitationsmaßnahmen beauftragt zu werden. Stolz sind der Vorstand, die Chefärzte und die Belegschaft des Viktoriastifts auch darauf, dass die Klinik jetzt durch die Arbeitsgemeinschaft Adipositas
im Kindes- und Jugendalter als Adipositas-Therapiezentrum anerkannt wurde. Das entsprechende Zertifikat hat das Haus mit wissenschaftlicher Unterstützung bei der Behandlung adipöser Kinder erworben, als erste Klinik überhaupt. Das wissenschaftliche Konzept stammt aus dem Jahr 1997, wurde inzwischen als Fachbuch veröffentlicht und hat viele ähnliche Konzepte beeinflusst, berichtet Chefarzt Dr. med. Johannes Oepen. Er erinnert daran, dass das Viktoriastift damit als Pionier schon früh Maßstäbe gesetzt hat, was jetzt zur Anerkennung als AdipositasTherapiezentrum beigetragen habe. Diplom-Sportlehrer Markus Drees und DiplomOecotrophologin Stefanie Wolfarth, beide ausgebildete Adipositastrainer, standen zusammen mit Sportlehrerin Michaela Tullius und DiplomPsychologin Stefanie Gutzler für das Anerkennungsaudit zur Verfügung. Vo r s t a n d K l a u s K u r r e i s t überzeugt, dass dieses Zertifikat dazu beiträgt, den Bereich der Adipositas-Therapie von Kindern und Jugendlichen weiter ausbauen zu können. Wichtig ist für ihn auch, dass bei der Umsetzung des QMS alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden sind, um die kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben, an deren Ziel ein exzellenter Betrieb stehe. red
Stadt KH - Seite 5
Neue Heizungen für Kuhberg und Schulturnhalle wird ein defekter Motor für die KH. „Neue Heizungen gibt es für das Freizeitgebäude auf dem Lüftung ausgetauscht. Hier liegt die Investition bei 46 500 Euro. Kuhberg und die Schulturnhalle in Winzenheim. „Durch die Modernisierung sparen wir allein in Winzenheim Die energetische Modernischätzungsweise 15 Prozent sierung unserer Gebäude ist uns ein wichtiges Anliegen. der Energiekosten“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Damit reduzieren wir die Schadstoffbelastung und Kaster-Meurer. sparen Energiekosten“, Für Winzenheims Ortsvorsteher Mirko Kohl ist dies eine so Oberbürgermeisterin Dr. H ei ke K aster-Meurer. D as wichtige Zukunftsinvestition. „Seit mehr als 20 Jahren Backsteingebäude auf dem dient die Schulturnhalle den Freizeitgelände Kuhberg bekommt noch in diesem Jahr Winzenheimern als Treffpunkt zu Sport-, Kultur- und eine neue Öl-Heizung. Die Gemeinschafts veranstaltungen. Investition beläuft sich auf 12.000 Ich bin froh, dass damit auch Euro. Der alte Heizkessel in der weiterhin für eine vielseitige Schulturnhalle in Winzenheim ist bereits durch eine neuen Nutzung der Halle gesorgt ist“, WerbungBei Anzeigenberaterin MCB_Layout 19.04.2011 10:00 Seite 1red so 1Kohl. ersetzt. dieser Gelegenheit
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Stadtführung zum jüdischen Friedhof KH. Am Sonntag, 23. November, 11 Uhr lädt die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH zu einem Spaziergang durch die historische Neustadt zum jüdischen Friedhof an der Stromberger Straße ein.
Startpunkt ist der Originalebrunnen auf dem Kornmarkt, wo bis in die 30er Jahre das Textilfachgeschäft der Gebrüder Rothschild stand. Unterwegs durch die Neustadt führt der Weg vorbei an vielen ehemals
jüdisch bewohnten Häusern und Geschäften, wie zum Beispiel dem Kaufhaus Landau des „Kaufhauskönigs“ Leopold Landau, der um 1900 Mode auf drei Etagen anbot, oder dem Haus der Brüder Baruch, die zu ihrer Zeit sehr bekannte Kreuznacher Sportler waren. Stadtführer Hans Joachim Langer illustriert seine Ausführungen plastisch mit alten Fotografien und Abbildungen von Menschen und Gebäuden, durch Dokumente und Werbeund Todesanzeigen. Auf dem jüdischen Friedhof an der Stromberger Straße, dem Ziel der Führung geht Langer auf das Leben der dort liegenden Persönlichkeiten ein und erläutert Unterschiede zu christlichen Friedhöfen. Der Teilnehmerbeitrag für die Führung beträgt 6 €. red
SEITE 6 - VG BME , VG KH & VG SOB -Anzeige-
Voradventlicher Markt bei Fickinger-Lanzerath
NORHEIM. Auch in diesem Jahr haben Heike Lanzerath vom Blumenhaus FickingerLanzerath mit tatkräftiger Unterstützung des Norheimer Dirk Stephan alle Vereine und Aussteller zusammengebracht, um den 6. Voradventlichen Markt in der Gemeinde zu veranstalten.
Von 13 Uhr bis circa 18 Uhr gibt es am Samstag, 22. November auf dem Parkplatz des Blumenhaus FickingerLanzerath vieles zu entdecken. Geschenkideen aus Wolle und mehr, Schmuck, Geschenkund Bastelartikel aus eigener Herstellung. Holzarbeiten, florale Deko- und Geschenkideen, eine Adventsausstellung und vieles mehr runden das Programm ab. Die benachbarte Sparkasse beteiligt sich mit einem Gewinnspiel an der Ausstellung.
Theatergruppe „Lampenfieber“ spielt wieder
Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Der Nikolaus hat für 15 Uhr sein Erscheinen angekündigt. Für jedes Kind wird er ein Geschenk dabei haben. Eine Vorführung der LinedanceFactory gibt es um 16 Uhr. Wer am Samstag keine Zeit hat
zum Adventsmarkt zu kommen, muss nicht traurig sein. Die Ausstellung bleibt bis zum 1. Advent bestehen. Vor 25 Jahren übernahmen Heike Lanzerath und ihr Mann Josef das Geschäft von den Eltern Edith und Heinrich Fickinger. Anlässlich des Jubiläums gibt es bei dem Adventsmarkt eine Verlosung. Zu gewinnen gibt es drei Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 100 Euro. red - Fotos: M.Wolf
Vortrag über Skandinavien PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Im Rahmen der diesjährigen Vo r t r a g s r e i h e l ä d t d i e Fördergemeinschaft, Kirchen, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler am Samstag, 22.November um 19 Uhr zum Dia-Vortrag „Rundreise durch Skandienavien - Kultur- und Naturdenkmäler des Nordens“ in den Gasthof „Zum Kutscher“ auf dem Gelände der Pferdepension Sonnenhof ein. Die Reise der Vortragenden Harald und Gisela Maurer führte von Dänemark, Schweden, Norwegen über das Nordkap
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
nach Finnland. Inhalte der Photodokumentation sind zum einen die Schlösser der skandinavischen Königshäuser, z u m a n d e re n d i e atemberaubenden Landschaften des hohen Nordens. Mit einem Buffet nordischer Spezialitäten wie norwegischer Lachs, Köttbullar, Smørrebrød, Prästost und vielem mehr ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Preis inklusive Willkommenstrunk und Buffet beträgt 11,50 Euro. Anmeldung: ( 06701 – 7877. red
NORHEIM. „Wenn einer eine Reise tut...“ so lautet die Komödie die der Kultur- und Theaterverein Lampenfieber am Samstag, 29. November (19 Uhr) und am Sonntag, 30. November (16 Uhr) in der Rotenfelshalle aufführen wird. 20 Jahre lang sind Oswald und sein Freund Emil gemeinsam drei Wochen zum Kururlaub nach Bad Füssing gefahren. Nach dem Motto „Morgens Fango, abends Tango“ erholten die beiden sich jedes Jahr in einem anderen Kurhaus vom
Stress des Alltags. Doch dann begehen die beiden den Fehler ihres Lebens: Sie schaffen ihre Schweine ab! Die genügsamen Ehefrauen, die bislang ohne zu murren zuhause die fünf Schweine versorgten, wollen plötzlich in den Urlaub fahren. Karten zum Preis von 6€ (Abendkasse 7€) gibt es im Vorverkauf beim Frisörsalon Flück, Blumenhaus FickingerLanzerath und bei Carmen Wilhelm. (0671 – 9206951. pdw
Einbrüche in Grundschule und IB BAD SOBERNHEIM. Zu zwei Einbrüchen kam es in der Nacht vom 10. auf den 11. Noevmebr in der Stadt. Im ersten Fall war die Grundschule in den Münchwiesen Ziel von bislang unbekannten Tätern. Im Verwaltungsgebäude wurden mehrere Türen aufgebrochen und die entsprechenden Büros durchwühlt. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.
Im zweiten Fall wurde das Fenster von einem Büro des IB in der Großstraße eingeschlagen. Aus dem Raum wurde anschließend ein Laptop entwendet. Hinweise auf den oder die Täter liegen in beiden Fällen bislang nicht vor. Es kann auch zurzeit nicht gesagt werden, ob die beiden Einbrüche in Zusammenhang stehen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Kirn entgegen. (06752 – 1560. red
Grundschulförderverein Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
NORHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule findet am Mittwoch, 26. November um 20 Uhr in der Schule statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Erfolgreiches Turnier für Kickboxer
Große Freude bei den Kickboxern des Turnverein Langenlonsheim. Für sie lief das Turnier in Neuwied sehr erfolgreich. Foto: Verein
LANGENLONSHEIM. Die Kampfsportschule Red Dragons hatten nach Neuwied zum offenen Rheinland Pokal Turnier der Wako RheinlandPfalz geladen und rund 300 Kämpferinnen und Kämpfer aus ganz Deutschland waren dem Ruf gefolgt, um sich in den Disziplinen Pointfight, Leichtkontakt und Formen zu messen. Vom Turnverein Langenlonsheim waren elf Sportler angereist. Zunächst traten in der B-Jugend die 13- bis 15-jährigen an. Hier konnte sich Sude Altun aus Gensingen den 2. Platz im Pointfight bis 50 kg erkämpfen. Laura Beuscher aus Weiler trat gleich in zwei Disziplinen an
und erreichte im Pointfight den 2. und im Leichtkontakt den 3. Platz, jeweils in der Klasse über 65 kg. Bei den Junioren errang der 16-jährige Simon Schnell aus Rümmelsheim den 3. Platz im Leichtkontakt in der Klasse bis 89 kg. Bei den Erwachsenen erkämpfte sich Slava Hübner aus Langenlonsheim souverän den Pokal für den 1. Platz im Leichtkontakt bis 89 kg. Lubomyr Sheremeta aus Bosenheim traf im Finalkampf Leichtkontakt bis 84 kg auf Vizeweltmeister Lars Hinkel. Der Bosenheimer konnte auch super mithalten, musste sich aber letztendlich dem erfahreneren Kämpfer geschlagen geben und freute sich über seine Medaille für den 2. Platz. red
VG Lalo & VG Stromberg - Seite 7
10. Guldentaler Weihnachtsmarkt G U L D E N TA L . D e r Ve r e i n „Guldentaler Frauenstammtisch“ lädt am Samstag, 29. November von 15.30 Uhr bis 21 Uhr zum 10. Guldentaler Weihnachtsmarkt an den Brunnenplatz ein. Erwarten Sie weihnachtliches Glitzern und ein liebevoll ausgewähltes Sortiment an Kunsthandwerk und Selbstgemachten. Kulinarische Genüsse kommen selbstverständlich auch nicht zu kurz. Die musikalische Unterhaltung übernehmen der Guldentaler Musikverein (16 Uhr), der
katholische Kirchenchor St. Martin (17 Uhr) und die Winzerkapelle (18 Uhr). Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums dürfen sich die Besucher, insbesondere Kinder, auf kleine Überraschungen freuen. Den größten Teil des Erlöses aus dem letzten Jahr, 400 Euro, hat der Verein im Frühjahr dem Förderverein Palliativmedizin der Uniklinik Mainz für die Kinderkrebsstation gespendet. red
Neues Angebot des Turnvereins
LANGENLONSHEIM. Für alle, die ihre Fitness verbessern wollen, startet der TV Langenlonsheim ab dem 12.Januar 2015 mit dem neuen Trainingsangebot Skigymnastik. Angeboten wird anspruchsvolle Gymnastik mit periodischen Schwerpunkten in Vorbereitung d e r S k i - , Te n n i s - , o d e r Laufsaison. Die Teilnehmer lernen gezielte Übungen zur Verbesserung der
Beweglichkeit, Erhöhung der Kondition und Kräftigung der Muskulatur.
Alle Interessenten (Frauen und Männer) sind herzlich willkommen. De Trainingsstunden finden immer montags von 20.30 Uhr - 21.30 Uhr in der Sporthalle der Regionalschule Langenlonsheim statt. Ansprechpartner ist Ina Fritz (06704 – 962697. red
TERMINE Schlachtfest DÖRREBACH. Zum traditionellen Schlachtfest lädt die Feuerwehr am Samstag, 22. November ab 16 Uhr in das Feuerwehrhaus ein . Ein Resteverkauf findet sonntags ab 10 Uhr statt. pdw
Versammlung GULDENTAL. Die Mitgliederversammlung des Fremdenverkehrsund Verschönerungsverein findet am Mittwoch, 3. Dezember um 19 Uhr im Tennisheim statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Sportverein RÜMMELSHEIM. Am Freitag, 28. November findet um 19.30 Uhr die Generalversammlung des Sportverein im Clubraum der Trollbachhalle statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw
Förderverein Klais-Orgel LANGENLONSHEIM. Der Förderverein der Klais-Orgel lädt am Sonntag, 30. November zur Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung beginnt um 10.45 Uhr nach dem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche. pdw
SEITE 8 - VG Rüdesheim
Neuer Polizei-Kontaktbeamter vorgestellt
VG RÜDESHEIM. Während der jüngsten Ortsbürgermeisterdienstbesprechung stellte Bürgermeister Markus Lüttger den neuen Kontaktbeamten der Polizei, Wolfgang Arnold für die VG Rüdesheim vor (außer Spabrücken und Hergenfeld). Die beiden Gemeinden werden von Jörg Wagner betreut. Arnold
ist seit fast 40 Jahren Polizist und seit 1985 bei der Polizei in Bad Kreuznach. Sein Aufgabengebiet umfasst die leichte bis mittlere Kriminalität. Natürlich ist für ihn auch die Präsenz vor Ort in den Gemeinden wichtig. Deshalb stehen auch Fußstreifen in den einzelnen Gemeinden auf der Tagesordnung. pdw
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Mitglieder sehen Ortsverein gut aufgestellt WALDBÖCKELHEIM. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins wurde ein neuer Schriftführer gewählt. Die Mitglieder wählten den 22-jährigen Politikwissenschaftler Maximilian Weis. Nach der Wahl informierte der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt über die aktuelle Landespolitik. Im Mittelpunkt des Berichts stand die Regierungsumbildung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Sie hat damit ihr Team zusammengestellt, mit dem die vor uns liegenden Aufgaben am besten angepackt werden können“, so Dr. Alt. Auf der menschlichen Ebene und auf der politisch-sachlichen habe man eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen SPD und Grünen auf Landesebene,
so der Abgeordnete Dr. Denis Alt weiter. Rege Diskussionen über verschiedene aktuelle Themen in Kreis, Verbandsgemeinde und Land schlossen sich an. Die Mitglieder des Ortsvereins sehen die SPD gut aufgestellt und kündigten an, den örtlichen Abgeordneten Dr. Denis Alt im kommenden Wahlkampf engagiert zu unterstützen. Der Ortsverein nutzte die Mitgliederversammlung auch, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und bereits neue Ideen für die Arbeit vor Ort in den nächsten Monaten und im kommenden Jahr zu entwickeln. Hauptaugenmerk lag hierbei auf verschiedenen, traditionell vom Ortsverein ausgerichteten Festen im nächsten Jahr. red
Gegen Leitplanke gefahren und geflüchtet
Was findet in der Region statt?
Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!
Erste Hilfe Schulung
Katholischer Kirchenchor
HERGENFELD. Die Gemeindeverwaltung bietet allen Bürgerinnen und Bürgern eine Schulung für Ersthelfer an. Diese Schulung findet am Dienstag, um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. red
WALLHAUSEN. Die Jahreshauptversammlung des Katholischen Kirchenchores Cäcilia findet am Samstag, 29. November um 20 Uhr im katholischen Pfarrheim statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw
WA L D B Ö C K E L H E I M . E i n Verkehrsteilnehmer meldete der Polizei am Samstag, 9. November gegen 24 Uhr, dass an der Einfahrt zum Sportplatz die Schutzplanke erheblich beschädi gt sei und i n di e Fahrbahn ragen würde. Nach der Spurenlage befuhr ein noch unbekannter Fahrzeugführer den Zufahrtsweg vom Sportheim Waldböckelheim kommend in Richtung Steinhardter Straße. Die Steinhardter Straße führt direkt zur B41. Der Zufahrtsweg zum Vereinsgelände befindet sich unmittelbar im Auf-/Abfahrtsbereich der Steinhardter Straße zur B41. Der unbekannte Fahrzeugführer versuchte von der Zufahrt
nach links auf die Steinhardter Straße in Fahrtrichtung B41 einzubiegen. Dabei lenkte er jedoch zu früh nach links und fuhr über die Leitplanke und einen dort liegenden Grenzstein hinweg. Die Leitplanke wurde hierbei aus der Verankerung gerissen, verbogen und ragte in die Fahrbahn der Steinhardter Straße hinein. Der Schaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. An der Unfallstelle blieb eine Schutzleiste von einem Fahrzeug der Marke Volkswagen zurück. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Kreuznach entgegen. (0671- 8811100. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47 Empfänge
Großer Empfang für Prinzessin Victoria
G U L D E N TA L . A m Donnerstag wurde die neue Naheweinprinzessin Victoria Gänz wie eine Königin in ihrer Heimatgemeinde empfangen. Der Bauern- und Winzerverband stellte ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Gesang und Tanz zusammen. Nach einem kleinen Umzug vom alten Sportplatz in Waldhilbersheim zum elterlichen Weingut im offenen Cabrio wurden die neuen Weinmajestäten direkt mit einem Feuerwerk begrüßt. Als ein tolles Event bezeichnete der Vorsitzende des Bauernund Winzerverbandes, Rainer Klöckner den Empfang. „Alle Jahre wieder kann man sagen. Mir kommt es vor, als ob schon wieder Weihnachten ist“, so Klöckner über die hohe Anzahl von Weinmajestäten in der Weinbaugemeinde. Mit Victoria Gänz kommt mittlerweile die 20. Weinmajestät aus Guldental. Sehr überwältigt zeigte sich die Prinzessin von der großen Besucherschar anlässlich ihres Empfangs. „Wir Weinmajestäten wollen in dem kommenden Jahr unser bestes geben. Die Begeisterung für den Nahewein ist ja hier beim Empfang vorhanden. Falls das nicht sein sollte, kontaktieren sie uns, wir bringen ihnen die Freude am Wein bei“, so Victoria Gänz bei ihrer Begrüßung. Wie Landrat Franz Josef Diel selbst sagte, war es für ihn wieder einmal ein schöner Augenblick, drei hübsche
Majestäten zu gratulieren. „Ihr seit ein tolles Team. Ich bin auch stolz auf unsere Winzer in der Region. Der Nahewein ist im Aufwind. Gegenüber anderen Regionen können wir locker mithalten“, so Diel. Für den Landtagsabgeordneten Carsten Pörksen (SPD), der am Samstag bei der Wahl auch Jurymitglied war, war es keine leichte Entscheidung. Für ihn sind Victoria Gänz, Elisa Marie Reichardt und Laura Weber alle Königin. „Wir haben jetzt Naheweinköniginnen für drei Jahre gewählt“, so Pörksen. Ortsbürgermeisterin Elke Demele wünschte den Majestäten viel Freude bei der Repräsentation des Naheweins. Für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Michal Cyfka ist Victoria Gänz die „Naheweinkönigin der Verbandsgemeinde“. Auch die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner nahm sich kurz Zeit zum Empfang zu kommen. „Es ist immer wieder schön, hier in Guldental zu sein“, stellte die ehemalige Nahe- und Deutsche Weinkönigin fest. Vor 20 Jahren wurde sie zur Naheweinkönigin gewählt. Sie hatte im Anschluss noch einen Termin beim CDU-Kreisparteitag in Pfaffen-Schwabenheim. Für die Unterhaltung beim Empfang sorgten der Musikverein, die Winzerkapelle, der Gesangsverein und die Tanzgruppe Soleros. pdw
Weitere Bilder vom Empfang der Naheweinprinzessin Victoria sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH
- Seite 9
Viele Freudentränen bei Prinzessin Elisa Marie WEILER. Viele Freudentränen flossen am Sonntag bei der neuen Naheweinprinzessin Elisa Marie Reichardt über das Gesicht. Grund waren die zahlreichen Überraschungen anlässlich ihres Empfangs als Weinprinzessin in ihrer Heimatgemeinde. Zusammen mit Prinzessin Victoria Gänz und Königin Laura Weber fuhren die Majestäten in einer Kutsche hervor. Für die drei jungen Damen stand die örtliche Feuerwehr Spalier. Ortsbürgermeister Gerhard Schmidt wünschte den Damen in seiner Ansprache viele erfreuliche Begegnungen, informative Erfahrungen und eine gute Hand in der Repräsentation der Weinbauregion Nahetal
Bauern- und Winzerverbandes Hans Willi Knodel, dankte den drei Majestäten, dass sie für dieses Amt angetreten sind. Gleichzeitig beglückwünschte er auch die Ortsgemeinde Weiler, die nach langer Vakanz endlich wieder eine Weinmajestät hat. Auch der Vorsitzende vom Regionalbündnis SoonwaldNahe, Dr. Rainer Lauf sprach in seiner Rede von einem tollen Team. „Jede Dame hat den gleichen Wert“, so Lauf. Ein besonderes Geschenk hatte die Naheweinprinzessin aus dem Jahr 1995, Petra Schappert für Elisa Marie dabei. Sie übergab ihr eine Flasche Prinzesinnenwein aus ihrer Amtszeit. Denn im Jahr 1995 kam Elisa Marie zur Welt.
sowie des inzwischen auch zu internationaler Anerkennung gelangten Naheweins. Gerhard Schmidt: „Sie sind im Heute des 21. Jahrhunderts nun moderne Repräsentantinnen des Kulturguts Wein und speziell des Naheweins“. Im Anschluss dankte die Prinzessin Elisa Marie ihrer Familie für die Ausrichtung des Empfangs und zollte Lobesworte an Weinland Nahe. „Ich fühle mich bei Euch gut aufgehoben“, so die Prinzessin. Für Landrat Franz-Josef Diel gibt es keine Königin und Prinzessinnen. „Wir haben drei Weinmajestäten, die den Nahewein hervorragend repräsentieren werden“, so Diel. Der Vorsitzende des
Für viel Gänsehaut sorgte der Auftritt der Gesangslehrerin Sandra Weiss. Zusammen mit Katharina und Lisa Marie Bender sangen sie für die Prinzessin. Elisa Marie war einmal eine Schülerin von Sandra Weiss. Beim Lied „The Rose“ sang die Prinzessin trotz Freudentränen mit. Zum Abschluss des Empfang hatte Hans-Jürgen Dinig vom gleichnamigen Autohaus in Hochstetten / Dhaun eine Überraschung für die Prinzessin. Durch die Initiative von Walter Wiest übergab Dining der Prinzessin Elisa Marie ein Majestätenauto für die Dauer ihrer Amtszeit. pdw
Weitere Bilder vom Empfang der Naheweinprinzessin Elisa Marie sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH
SEITE 10 - Kreis Birkenfeld
Bürgermeister dankte dem Marathonteam
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Spinnentheater in der Kita Göttschied IDAR-OBERSTEIN. Eine Theateraufführung der ganz besonderen Art fand kürzlich an einem Nachmittag in der Kindertagesstätte Göttschied statt. Dabei wurde die Geschichte der kleinen Spinne, die spinnt und schweigt und vielen Tieren begegnet, als Personentheater aufgeführt. Alle Kinder der Kita waren in dieses Theaterprojekt
Aufführung wurden von ihnen selbst hergestellt. Eine andere Gruppe überlegte sich die musikalische Begleitung zu dem Stück und übte sie ein, weitere Kinder waren für Liedeinsätze in verschiedenen Sprachen zuständig. Am Tag der Aufführung waren viele Besucher – darunter Eltern, Geschwister und Verwandte – zu Gast in der Kita. Erstaunt und
eingebunden und wochenlang mit den Vorbereitungen beschäftigt: Kostüme und Dekoration für die
restlos begeistert folgten sie der tollen Theateraufführung und spendeten reichlich Applaus. red
Bürgermeister Frank Frühauf (r.) bedankte sich bei Ilonka und Rainer Hagner für deren außergewöhnliches Engagement. Foto: Stadt
IDAR-OBERSTEIN. Mit einer Dankurkunde würdigte Bürgermeister Frank Frühauf das nunmehr zehnjährige Engagement von Ilonka und Rainer Hagner für den Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes. Auch zum Abschluss seiner Jubiläumsaison konnte das Marathonteam wieder einen Betrag von rund 2.500 Euro für den guten Zweck zur Verfügung stellen. Seit 2005 sammeln Ilonka und Rainer Hagner mit sportlichem Engagement Spendengelder für den städtischen Hilfsfonds. In dieser Zeit sind weit mehr als 40.000 Euro für diese Institution, mit der Kinder und Jugendliche in Not unbürokratisch unterstützt werden, zusammengekommen. „Das ist ein außergewöhnlich und vorbildliches Engagement“, dankte Frühauf den beiden
Sportlern für ihren Einsatz. Den Dank gab das Ehepaar postwendend an seine wechselnden Teamkollegen, vor allem aber an die Sponsoren weiter. Diese unterstützen das Engagement teilweise schon von Anfang an. So hatte die Kreissparkasse Birkenfeld just am Tag des Empfangs durch Bürgermeister Frühauf einen Spendenscheck über 500 Euro an Hagners übergeben, den diese natürlich gleich an den Jugenddezernent weiterreichten. Für kommendes Jahr plant das Marathonteam schon wieder eine neue Herausforderung, einen Treppenlaufs zur Felsenkirche. Die Vorbereitungen sind in vollem Gang und Rainer Hagner freut sich schon auf die Veranstaltung: „Das wird bestimmt ein ganz toller Sportevent und eine Werbung für unsere Edelsteinund Schmuckstadt.“ red
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
Betrunken Auto gefahren BREITENTHAL. Am Sonntagmittag, gegen 12 Uhr wurde ein 46-jähriger Mann, der schlafend in seinem Pkw lag, einer Kontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass er kurz zuvor selbst aus Rhaunen
dorthin gefahren war, obwohl er erheblich alkoholisiert war. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer, wozu ihm eine Blutprobe entnommen wurde. red
Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de
Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Erdgasbehälter wurden entfernt
IDAR-OBERSTEIN. Ein riesiger roter Kran war in den vergangenen Tagen direkt neben dem Bauhof in der Hommelstraße zu sehen. Seine Aufgabe: Im Auftrag der OIE sollten stillgelegte Erdgasbehälter zurückgebaut werden. Mit dem Kran wurden die je 22 Meter langen und 28 Tonnen schweren Behälter über den Idarbach gehoben. Die drei großen Tanks dienten ursprünglich als Zwischenspeicher von Erdgas und wurden nun außer Betrieb genommen. Bereits im Frühjahr dieses Jahres wurden die Behälter im sogenannten „Druckwechselverfahren“ gasfrei gemacht. Dabei handelt es sich um ein physikalisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen. Erdgas ist normalerweise geruchlos. Wenn aber auch noch so kleine Leckgasmengen im Haus oder im Bereich von
Hausanschlüssen austreten, sollen die Bewohner dies sofort wahrnehmen können, um ihren Versorger zu informieren. Damit das so ist, wird dem Erdgas ein intensiver Geruchsstoff (Odorstoff) beigemischt, so dass schon kleinste Undichtigkeiten sofort „erschnuppert“ werden können. So enthielt auch das in den Gasbehältern ursprünglich zwischengespeicherte Erdgas den entsprechenden Zusatz. Um nach dem Abbau die Einzelteile problemlos recyceln zu können, wurde der Anteil des verbliebenen Odorstoffs überprüft. Entsprechend niedrige Werte ließen den Rückbau ohne weitere Zusatzmaßnahmen zu. In den kommenden zwei Wochen werden die drei großen Tanks, die einen Durchmesser von knapp vier Metern haben, nun in Einzelteile zerlegt und abtransportiert. red
Kreis Birkenfeld Seite 11
Bevollmächtigte Schornsteinfeger ernannt IDAR-OBERSTEIN. Für weitere sieben Jahre sind Alfons Künzer und Bernhard Neumann in ihren jeweiligen Kehrbezirken als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger tätig. Beigeordneter Friedrich Marx überreichte den beiden Schornsteinfegermeistern
Feuerstätten und Schornsteine – sind jedoch weiterhin die Bezirksschornsteinfeger zuständig, die hierfür von den Kommunen öffentlich bestellt werden und sich alle sieben Jahre neu um ihren Kehrbezirk bewerben müssen. Neumann – zuständig für den Kehrbezirk
jetzt die entsprechenden Bestellungsurkunden. Durch eine Gesetzesänderung wurde das Schornsteinfegerhandwerk ab dem Jahr 2013 liberalisiert. Seither können Hauseigentümer für das Kehren und Prüfen der Heizungsanlage einen Schornsteinfeger ihrer Wahl beauftragen. Für die von den Schornsteinfegern wahrzunehmenden hoheitlichen Aufgaben – unter anderem die Feuerstättenschau oder die Bauabnahmen neuer
Idar-Oberstein IV, zu dem Straßen in verschiedenen Stadtteilen gehören – und Künzer – zu dessen Kehrbezirk Idar-Oberstein V hauptsächlich Orte in den Verbandsgemeinden Herrstein und Birkenfeld sowie nur noch wenige Straßen im Stadtgebiet gehören – waren mit ihren Bewerbungen erfolgreich und wurden daher ab dem 1. Januar 2015 für weitere sieben Jahre als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger bestellt. www.schornsteinfeger.de. red
Jugendschachturnier in der Göttenbach-Aula IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntag, 7. Dezember, um 10 Uhr veranstalten der Schachclub und das Stadtjugendamt IdarOberstein in der GöttenbachAula zum zehnten Mal das Jugendschachturnier IdarOberstein. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler und Auszubildenden aus dem Landkreises Birkenfeld sowie den Nachbarkreisen. Die einzige Bedingung ist das Kennen der Schachregeln. Das Turnier wird nach dem
Schweizer System gespielt. Das heißt, jeder Teilnehmer hat sieben vom Computer gesetzte Partien mit jeweils 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler zu absolvieren. Die Auswertung erfolgt getrennt nach Altersgruppen von U8 (Jahrgang 2007 und jünger) bis Ü16 (Jahrgang 1998 und älter). Außerdem werden je drei Spieler, die der gleichen Schule oder Jugendgruppe angehören, als Mannschaft gewertet.
Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und eine Erinnerungsplakette. Die drei Erstplatzierten jeder Altersgruppe, die drei besten Nicht-Vereinsspieler, die drei besten Mädchen, die drei besten Mannschaften sowie die jüngsten Teilnehmer erhalten Pokale. Außerdem gibt es wertvolle Sachpreise zu gewinnen. Die Siegerehrung erfolgt gegen 17 Uhr durch Bürgermeister Frank Frühauf, der auch die Schirmherrschaft
für das Turnier übernommen hat. Das Startgeld beträgt 3 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt. Um Voranmeldung bis Montag, 1. Dezember, beim Stadtjugendamt Idar-Oberstein wird gebeten. ( 06781 - 64-531, Mail: sebastian.herzig@idaroberstein.de oder sabine. moser@idar-oberstein.de, gebeten. red
SEITE 12 - Region
Schüler besuchten Mainzer Landtag
MEISENHEIM. Auf Einladung der beiden Landtagsabgeordneten a u s d e n Wa h l k r e i s e n B a d Kreuznach und Bad Sobernheim Carsten Pörksen und Dr. Dennis Alt besuchten Schüler der zehnten Klassen des PaulSchneider-Gymnasiums den Mainzer Landtag. Zu Beginn wies ein Mitarbeiter der Landtagsverwaltung auf die Geschichte des Mainzer Deutschhauses hin, dass im zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört und in den Jahren 1950/51 in nur 153 Tagen zum Parlamentsgebäude ausgebaut wurde. Im Anschluss erläuterte er das allgemeine Prozedere vom Verlauf einer Sitzung im Landtag, die Sitzverteilung und Sitzordnung, das Rederecht der einzelnen Fraktionen, die „Streitkultur“ bis hin zu der historischen Fahne und den Aufgaben des Landtagspräsidenten Joachim Mertes. Danach ging es zum Gespräch mit den beiden Landtagsabgeordneten Carsten Pörksen und Dr. Dennis Alt, bei dem alle ihre Fragen loswerden und mit den Parlamentariern diskutieren konnten. Dabei reichte die Spanne der Fragen vom Verdienst und Arbeitsalltag eines Abgeordneten bis hin zu aktuellen politischen Themen wie Datensicherheit und innere Sicherheit zum Beispiel bei Fußballspielen oder auch der
Flüchtingsproblematik. Auch die finanzielle Lage der Städte und Kommunen in Rheinland-Pfalz und wie man diesen finanziellen Belastungen von Seiten des Landes entgegenwirken kann, war für die Schüler von Interesse. Ein Film über die Aufgaben des Landtages und die dort handelnden Personen rundete den Vormittag ab und lieferte den Jugendlichen nochmal grundsätzliche Informationen und Ideen zu den politischen Strukturen und Aufgaben des Landesparlamentes bevor es, auf Einladung der Abgeordneten, zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Landtagsrestaurant ging. Zufrieden zeigten sich auch die begleitenden Lehrer Carina Petersen und Michael Nickel. „Politik live vor Ort erleben, mit den Akteuren ins Gespräch kommen und nicht nur Dinge vom „hören sagen“ mitbekommen, ist einfach wichtig. Das ist Sozialkunde zum Anfassen und nur so entstehen bleibende Eindrücke und wir schaffen es vielleicht, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich wirklich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und demokratisch handeln“, so Nickel, der froh ist, dass die Abgeordneten aus den direkten Wahlkreisen solche Besuche für Schüler immer wieder ermöglichen. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Innenminister dankte Feuerwehren R L P. I n n e n m i n i s t e r R o g e r Lewentz hat sich für die engagierte Arbeit der Mitglieder der rheinland-pfälzischen Feuerwehren bedankt. „Die Landesregierung weiß, was die Freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehren in Rheinland-Pfalz leisten“, sagte Lewentz bei einer Tagung der Kreisfeuerwehrinspekteure in Koblenz. Der Minister erinnerte in diesem Kontext an die gefährlichen und anspruchsvollen Einsätze bei der Gasexplosion in Ludwigshafen und Harthausen oder den Unwettern Ende September. „Bei dem starken Regen im Donnersbergkreis mussten die Kameraden innerhalb nur weniger Stunden etwa 300 Einsätze bewältigen. Die rund 75.000 Feuerwehrangehörigen in Rheinland-Pfalz sind eine echte Stütze des Brand- und Katastrophenschutzes“, betonte der Minister.
Damit die Feuerwehrleute auch weiter ihre schwierigen und nicht selten lebensgefährlichen Aufgaben meistern könnten, sei eine gute und zeitgemäße Ausstattung unverzichtbar. „In den vergangenen vier Jahren wurden insgesamt 51,1 Millionen Euro für die finanzielle Förderung bereitgestellt. So konnten 125 Feuerwehrhäuser mit 21,1 Millionen Euro aus Mitteln der Feuerschutzsteuer durch das Land gefördert werden. Mit einem Fördervolumen von 21,6 Millionen Euro an Zuwendungsmitteln konnten die Kommunen von 2 0 11 b i s 2 0 1 4 i n s g e s a m t 470 Feuerwehrfahrzeuge beschaffen“, sagte Lewentz. Auch in Zukunft werde sich das Land für eine nachhaltige finanzielle Förderung der Feuerwehren einsetzen und zusammen mit den Kommunen die Zukunft der Wehren gestalten. red
Karriereführerschein REGION. Unter dem Motto „Karriereführerschein - die 10 wichtigsten „Verkehrsregeln“ für den beruflichen Erfolg!“ lädt die Sparkasse Rhein-Nahe interessierte Berufsanfänger zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Dezember um 18 Uhr in den Veranstaltungsraum der Hauptstelle am Kornmarkt ein. Alle interessierten Berufsanfänger erwartet ein
interessanter Vortrag „Karriereführerschein - Was man an Uni und Schule nicht lernt!“ sowie viele Informationen rund um dieses Thema. Moderiert wird der Abend von Ralph Dannhäuser, Experte für Karriere-Netzwerke in Deutschland. Referent ist Prof. Dr. Martin-Niels Däfler.
Wand beschmiert
Sprechstunde fällt aus
KIRN. In der Nacht vom 11. auf den 12.November wurde in der Kallenfelser Straße am Fußweg zwischen dem Gymnasium und der Realschule eine Außenwand mit mehreren G r a ff i t i s i n v e r s c h i e d e n e n Farben verunstaltet.
KREIS KH. Am Dienstag, 25. November kann aus personellen G r ü n d e n k e i n e H I V- u n d Impfberatungs-Sprechstunde im Gesundheitsamt Bad Kreuznach, Ringstraße 4 stattfinden. Aktuelle Informationen und Termine finden sie auch auf der Webseite der Kreisverwaltung. www.kreis-badkreuznach.de. red
Hinweise nimmt die Polizei entgegen. (06752 – 1560. red
Infos und Anmeldung: (0671 - 940, Mail: veranstalt@sk-rheinnahe.de. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
BauReMo Seite 13
Bau-Re-Mo
Bauen - Renovieren - Modernisieren -
Schimmel im Haus? Die Saison beginnt REGION. Schwarze Schimmelflecken oder weiße Beläge sorgen regelmäßig für Streit zwischen Mietern und Vermietern sowie Frust bei Eigentümern. Wurde zu wenig gelüftet? Besteht ein Baumangel? Oder Beides? Der Nachweis ist oft schwierig. Schimmelpilze brauchen Feuchtigkeit. Bei unzureichender Raumlüftung aber auch bei ungünstiger Bauweise und falscher Möblierung können insbesondere kalte Bauteile an den Innenoberflächen feucht werden. Bereits ab einer relativen Luft-feuchte von 80% kann Schimmel wachsen. Dieser Wert kann an kühlen Wänden auch dann erreicht werden, wenn die Luft in der Raummitte noch relativ trocken ist. In jeden Haushalt gehört daher ein Hygrometer, mit dem die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden kann. Regelmäßiges Lüften ist die wichtigste Schimmelprävention.
Fensterlüftung bedeutet in der Heizperiode immer auch Energieverlust, aber eine trockene und schimmelfreie Wohnung hat klaren Vorrang vor dem Energiesparen. Wie lange und wie viel gelüftet werden muss, hängt von der Jahreszeit, der Außentemperatur und den Windverhältnissen ab. Je kälter die Außenluft ist, umso schneller funktioniert der Luftaustausch: Im Winter reichen meist bereits wenige Minuten, während man in den Übergangszeiten das Fenster länger öffnen muss. Bei Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmel und zu allen anderen Fragen des Energiesparens im Privathaushalt hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfol-gen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. VZ-RLP
Die Energieberatungen finden in der Naheregion wie folgt statt: Bad Kreuznach: 15.12. von 13.30 -17.30 Uhr, Bad Sobernheim: 11.12. von 14.15 – 17.15 Uhr, Bingen: 16.12. von 14.15 – 17.15 Uhr, Birkenfeld: 03.12. von 15 – 18 Uhr, Kirn: 08.12. von 13 – 16 Uhr, Idar-Oberstein: 10.12. von 14.30 – 17.30 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Terminvereinbarung und Auskünfte: (0800 – 6075600 (kostenfrei).
Über 100 Jahre Meisterbetrieb ! an! mich Klick sind ir W bei auch ok! bo Face
Glaserei Förster
GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette
- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer
- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel
Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de
24 Stunden Notdienst
-Anzeige-
SEITE 14 - VG Sprendlingen-Gensingen
Der Fotograf von Auschwitz SPRENDLINGEN. Der SPD-Ortsverein hatte zum Gedenken und Erinnern an die Ereignisse der Pogromnacht am 9. November 1938 und die darauf folgenden schrecklichen Geschehnisse des 2. Weltkrieges, in die ehemalige Synagoge Sprendlingen eingeladen. Im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung las Reiner Engelmann aus seinem neuen, im Januar 2015 erscheinenden Buch. Engelmann organisierte für Schulklassen und Erwachsene regelmäßig Studienfahrten nach
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Glückliche Gewinner
Arbeit verweigert, wäre das sein eigenes Todesurteil gewesen. Als Brasse 1945 alle Fotos verbrennen soll, widersetzte er sich, um Zeugnis zu geben von dem unfassbaren Grauen. In beeindruckender Form hat Reiner Engelmann die Geschichte des Wilhelm Brasse in seinem neuen Buch niedergeschrieben Ein erschütterndes Dokument – w i d e r d a s Ve r g e s s e n . Musikalisch umrahmt wurde die Lesung von Bernadette Boos, die sehr emotional und eindrucksvoll GENSINGEN. Anlässlich der Kirmes im September haben das Gensinger WeihnachtsmarktTeam und Nahe-News einen Luftballonwettbewerb für die Aktion benni & Co durchgeführt. Am letzten Freitag bekamen im Rathaus der Gemeinde die glücklichen Gewinner ihre Preise überreicht. Der weiteste Ballon flog bis nach Erftstadt bei Köln. Die Langenlonsheimerin Heike Schmidt darf sich über einen Staubsauger freuen.
Auschwitz. Bei einem dieser Aufenthalte lernte er Wilhelm Brasse und dessen Geschichte kennen. So hörten die Besucher zu Beginn den Livemitschnitt eines Gesprächs zwischen Wilhelm Brasse und Schülern, bei einem solchen Besuch in Auschwitz. Als Wilhelm Brasse (*1917 - †2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird. Seine Aufgabe war es, alle KZ-Insassen zu fotografieren. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern umgebracht wurden. Menschen, die von Josef Mengele zu „medizinischen Forschungsarbeiten“ missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben stand. Hätte er die
Klezmerlieder sang. In der anschließenden Diskussion waren sich alle Anwesenden einig, dass es nach den Erfahrungen des z w e i t e n We l t k r i e g e s , d e n unfassbaren Ereignissen in Auschwitz und anderen Lagern auf der Welt eigentlich keinen Menschen mehr geben dürfte, der andere Menschen dermaßen drangsaliert, beschimpft, schlägt oder brutal zerstört. „Leider zeigt die Wirklichkeit ein anderes Bild. Die Toten von Auschwitz und allen anderen Lagern dürfen nicht umsonst gestorben sein – sie müssen uns Mahnung sein und uns bestärken für eine Welt einzutreten, in der es selbstverständlich ist, dass alle Menschen sich gegenseitig achten und anerkennen“, teilte die SPD mit. red
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
We i t e r e G e w i n n e r w a r e n : Bianca Crombach (Gensingen), Benjamin Lewandowski (Grolsheim), Elias Crummenauer (Gensi ngen), M ia Basteck (Gensingen), Torsten Schier (Gensingen) und Tizian Lufft (Volxheim). Der Erlös in Höhe von 372,50 ging komplett an die Aktion benni & Co. Ein weiterer Ballonwettbewerb findet am 30. November während des Gensinger Weihnachtsmarktes statt. pdw
TuS Gensingen G E N S I N G E N . D i e Jahreshauptversammlung des TuS findet am Freitag, 28. November um 19 Uhr im Vereinsheim statt. Auf der Ta g e s o r d n u n g s t e h e n d i e Berichte des Vorstandes. pdw
Fünf Verletzte bei Unfall WELGESHEIM. Am Freitag, 14.November kam es gegen 17 Uhr an der Einmündung der Kreisstraße 4 zur Landesstraße 400 (ehemalige B50) zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Personen. Den ersten Ermittlungen zufolge missachtete hierbei ein von Welgesheim in Fahrtrichtung der Landesstraße fahrender 45-Jähriger Autoahrer die Vorfahrt einer die Landesstraße von Sprendlingen in Richtung Gensingen fahrenden
4 9 - J ä h r i g e n Ve r k e h r s teilnehmerin. Beide Fahrzeugführer, sowie die drei Insassen im Fahrzeug des vermutlichen Unfallverursachers, wurden mit Verdacht auf leichte Verletzungen von den vor Ort eingesetzten Rettungsdiensten in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert. Während der Bergungsarbeiten kam es zu einer Sperrung der L400 im Einmündungsbereich. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Ehrennadeln verliehen
Kreis Mainz-Bingen Seite 15
Betrugsmasche MAINZ-BINGEN. In Ingelheim und Umgebung tauchen im Moment immer wieder Briefe und Faxe auf, in denen den Empfängern Gewinne in Preisausschreiben versprochen werden. Allerdings müssen die Gewinner zuerst eine bestimmte Summe, sogenannte Bearbeitungsgebühren, bezahlen, um an den Gewinn zu kommen.
MAINZ-BINGEN. Gabriele Peter ist in Bingen kommunalpolitisch aktiv. In den vergangenen 15 Jahren engagierte sie sich als Vorstandsmitglied der SPD. Darüber hinaus war Gabriele Peter in vielen weiteren Funktionen zum Beispiel im Betriebsrat der Mainzer Volksbank, bei der Arbeiterwohlfahrt KemptenGaulsheim oder auch als Schöffin am Amtsgericht in Bingen aktiv. Erich Dahlheimer, ist in der Stadt Ingelheim schon seit einigen Jahren als engagierter Fahrradbeauftragter bekannt. Sein Engagement für die Rotweinstadt geht aber schon viel weiter zurück nämlich bis ins Jahr 1979. Dahlheimer war bis
2008 als Mitglied im Stadtrat tätig darüber hinaus engagierte er sich vier Jahre lang als Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion. Am Amtsgericht in Mainz war er vier Jahre als Schöffe aktiv. In diesem Jahr wurde er zum Hilfsschöffen an das Amtsgericht nach Bingen berufen.
Letzte Woche haben sich bereits drei Personen an einem Tag gemeldet, die einen solchen Brief erhalten haben. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen unseriösen Schreiben. „Die Verfasser sind ausschließlich an der Gebühr interessiert, der angebliche Gewinner geht leer aus“, teilte die Polizei mit. red
Kleiderladen unterstützt Kinderschutzbund
Landrat Claus Schick bedankte sich bei den Geehrten für das langjährige Engagement: „Ihre Tätigkeit ist beispielhaft und sie zeugt von echtem Engagement u n d A u s d a u e r. D i e s e Auszeichnung ist hoffentlich auch ein leuchtendes Beispiel für Andere sich ebenso in die Gemeinschaft einzubringen“, so Schick. red
Landkreis wächst weiter MAINZ-BINGEN. Der Landkreis Mainz-Bingen wächst weiter. Zum 31. Oktober 2014 lebten insgesamt 215.388 Menschen im Kreis, zum gleichen Zeitpunkt 2013 waren es noch 214.427 Personen. Das bedeutet einen Anstieg um 961 Einwohner. Erstmals übersprungen wurde die Grenze von 215.000 Einwohnern im August. Dort zählte der Kreis zum Monatsende 215.181 Menschen. „Die stetig steigende Einwohnerzahl zeigt, dass im Landkreis vieles stimmt. Wir haben ein
hervorragendes Bildungs- und Betreuungsangebot, das vor allem für Familien attraktiv ist. Wir verfügen über eine hohe Wirtschaftskraft, eine ausgezeichnete Infrastruktur und weisen niedrige Arbeitslosenzahlen auf. Und nicht zuletzt hat unser Landkreis auch einen hohen Freizeitwert, liegt eingebettet in eine wunderbare Kulturlandschaft und die Menschen hier sind freundlich und offen. Bei uns lässt es sich einfach gut leben“, freut sich Landrat Claus Schick. red
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
ASPISHEIM. Manuela Dautermann, die Inhaberin des Kinder Second Hand-Ladens „Max + Moritz“, spendete schon immer Kleidung, die nicht verkauft wurde, an soziale Einrichtungen im Ausland. Im letzten Jahr erzählte ihr eine Kundin, dass der Kinderschutzbund in Bad Kreuznach einen Kleiderladen betreibt und dort gut erhaltene Kinderkleidung immer gebraucht wird. Daraufhin entschloss sich Manuela Dautermann etwas für die Kinder in der Region zu tun und spendet seither große Mengen an Kinderbekleidung an den Kinderschutzbund, der sich hierfür herzlich bedankt. Im Kleiderladen, der sich in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes, am Eiermarkt 6 in Bad Kreuznach, befindet, wird gut erhaltene Kinderbekleidung, kostenfrei
an finanziell schwache Familie abgegeben. Zum Saisonwechsel wurde bereits über 600-mal monatlich Winterbekleidung abgeholt. Die Familien aus dem Kreis und der Stadt Bad Kreuznach freuen sich, gut erhaltene Kleidung, von der Unterwäsche bis zu Winterjacken und Schuhen, erhalten zu können. Der Kleiderladen ist von Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr und zusätzlich montags, dienstags und donnerstags von 14 - 17 Uhr geöffnet. Um den hohen Bedarf decken zu kö nnen, nim m t der Kinderschutzbund gerne noch gebrauchte WinterKinderkleidung an. Rückfragen können gerne an die Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes gerichtet werden. (0671-36060. red
SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen
Fahrbahnteiler zur Geschwindigkeitsreduzierung BINGERBRÜCK. Langsamer auf der B 9 von Mainz kommend in Bingerbrück einfahren ist das Ziel einer Baumaßnahme, die in der vergangenen Woche begonnen hat. Ein Fahrbahnteiler in Höhe der sogenannten „Darmverschlingung“, dem Knotenpunktes B 9 / B 48 / L 214, soll die Verkehrsteilnehmer dazu bringen, mit angepasster Geschwindigkeit in den Binger Stadtteil hinein zu fahren. Die Reduzierung der Einfahrtsgeschwindigkeit ist geboten, da eine große Anzahl von Verkehrsteilnehmern auf der B 9 aus Richtung Mainz kommend den Ortseingang Bingerbrück mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit passiert. Durch die Breite der Straße, die anbaufreien Randbereiche und den großzügig angelegten Bereich der B 48 / B 9 reduzieren Verkehrsteilnehmer im Einzelfall erst weit nach dem Passieren des Ortsschild die Geschwindigkeit. Mit der durch den Fahrbahnteiler entstehenden Einengung der Fahrbahn will man dem entgegen wirken. Der Landesbetrieb Mobilität, der sich als Straßenbaulastträger für die Planung und Bauausführung
verantwortlich zeichnet, weist daraufhin, dass es sich dabei um ein Provisorium handelt, das bis zur Realisierung der beabsichtigenden Neugestaltung des Knotenpunktes B 9 / B 48 / L 214 Bestand haben wird. „Wir wollen mit dem Provisorium über einen längeren Zeitraum testen, ob sich die Geschwindigkeitsreduzierung so wie erwartet, einstellt“, so der stellvertretende Leiter des LBM Worms, Martin Schafft. Seit vielen Jahren ist der Umbau dieses Knotenpunktes in der Planung, die sich aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse und der bestehenden Verkehrsführung mit ihren unterschiedlichen Anforderungen als sehr schwierig erweist. „Wir sind froh und dankbar, dass der LBM diese Maßnahme realisiert hat, denn mit den jetzt erfolgten Fahrbahnaufbauten ist auf jeden Fall schon mal ein wesentlicher Beitrag zu mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer in Bingerbrück geleistet und ein seit längerer Zeit geäußerter Wunsch der Politik umgesetzt“, so Bürgermeister Ulrich Mönch. red
Kinder basteln Weihnachtskarten BINGEN. Am Donnerstag, 27. November bastelt Veronika Hostinská zusammen mit Kindern Weihnachtskarten. Gebastelt wird von 15 Uhr bis 16 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek. Teilnehmen können Kinder ab fünf Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Voranmeldung wird jedoch gebeten, da maximal acht Kinder teilnehmen können. Anmeldungen nimmt das Team der Stadtbibliothek entgegen. ( 06721 – 990846, Mail: stadtbibliothek@bingen.de. red
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Hausnummer können Leben retten INGELHEIM. Gut sichtbare Hausnummern können lebensrettend sein. Darauf weist die Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadtverwaltung hin. Wenn Feuerwehr und Rettungsdienst mit Blaulicht und Einsatzhorn unterwegs sind, dann geht es nicht selten um Leben und Tod. Obwohl die Rettungskräfte von
der Annahme des Notrufes bis zum Eintreffen am Einsatzort unter höchstem Zeitdruck arbeiten, verzögern sich die lebensrettenden Einsätze immer wieder wegen einer Banalität um vielleicht entscheidende Mi nuten. D enn vi el zu oft haben Häuser gar keine oder
keine lesbaren Hausnummern. „Hauseigentümer in Ingelheim sind gesetzlich verpflichtet, eine gut lesbare Nummer an ihrem Haus anzubringen“, teilte die Stadtverwaltung mit. Bei einem Notfall sind die Hilfsorganisationen auf deutlich sichtbar angebrachte Hausnummern angewiesen. Sind die nicht vorhanden, kann dies für Betroffene schwere Folgen haben. B ei ei nem H er z- Kr eislauf Stillstand zum Beispiel sinkt die Chance auf eine erfolgreiche Wiederbelebung jede Minute und auch bei Bränden nimmt die Möglichkeit einer erfolgreichen Rettung mit fortschreitender Zeit stetig ab. Und schließlich erleichtert man auch dem neuen Postboten oder dem Paketzusteller die alltägliche Arbeit. „Es sollte also jeder im eigenen Interesse dafür sorgen, dass das eigene Zuhause schnell und einfach gefunden werden kann“, so die Stadtverwaltung abschließend. red
Betrunken Unfall gebaut und weitergefahren BINGEN. Durch einen Zeugen wurde die Polizei am Freitag gegen 2.45 Uhr über ein unfallbeschädigtes Fahrzeug in der Vorstadt informiert. Nach Zeugenaussage waren zwei Personen mit einem Reifenwechsel beschäftigt und schienen deutlich alkoholisiert. Vor Ort fanden die Beamten die Angaben des Zeugen bestätigt. Auf der Fahrtstrecke zwischen Bingen-Büdesheim, Berlinstraße und Bingen Vorstadt, stieß das
Fahrzeug vermutlich gegen einen Baum. Die Fahrt wurde bis in die Vorstadt fortgesetzt, wo aufgrund eines beschädigten Reifens eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Der 22-Jährige Fahrzeugführer stand deutlich unter Alkoholeinwirkung. Ein Alkoholtest wies einen Wert von 2,24 Promille aus, so dass dem Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. red
Baumaßnahmen in der Prof.-Kraus-Straße BINGEN. Sanierungsarbeiten im Einmündungsbereich Prof.Kraus-Straße/Saarlandstraße und am Parkplatz LudwigJahn-Straße/Römerapotheke machen eine Vollsperrung dieser Bereiche erforderlich.
Vorgesehen ist ein Austausch des Fahrbahnbelages. Dabei soll das vorhandene Pflaster durch einen Asphaltbelag ersetzt werden. Wenn die Witterung mitspielt sollen die
Arbeiten am 3. und 4. Dezember durchgeführt werden. Damit einhergehend ist die Aufhebung der Einbahnstraßenreglung der Prof.Kraus-Straße für die Zeit der Maßnahme. red
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Mit Soiree begann Jubiläumskampagne
NORHEIM. Mit einer Soiree starteten die Narren Freunde Norheim am Freitag in ihre Jubiläumskampagne. Die Norheimer Narren feiern in dieser Session ihr 55-jähriges Bestehen. In seiner Rede ging der Erste Vorsitzende und Sitzungspräsident Stephan Senft auf die Anfänge des Vereins ein. Der NFN ist eine Fusion aus den zwei Vereinen NCN & FDF. Die Fusion wurde 2009 vollzogen. Im Jahr 1960 wurde der NFN gegründet. Wie Senft mitteilte, war der Bekanntheitsgrad 100 Prozent. Auch über regelmäßige ausverkaufte Sitzungen freute man sich. Doch plötzlich wurde in der Gemeinde auch noch der FDF gegründet. Mit der Zeit stellte man aber fest, dass es unter den Vereinen ein Konkurrenzdenken gab. „Eine Fusion war nicht mehr unumgänglich“, so Senft. Nach vielen Gesprächen mit beiden Vereinen wurden die Narren Freunde Norheim 2009 gegründet. Stephan Senft: „Der NFN ist erfolgreicher als je
zuvor. Der NFN lebt“. Nach der Fusion wurde unter anderem die Kinderkappensitzung wiederbelebt. Über den Nachwuchs muss sich der Ve r e i n i m M o m e n t k e i n e Sorgen machen. 70 Kinder sind im Moment aktiv beim NFN. 160 Aktive stehen bei den ausverkauften Kappensitzungen auf der Bühne. Als Geschichtenerzähler trug Protokoller Kay Eckstein zum Gelingen der Soiree bei. Der Norheimer Ur-Fastnachter Erwin Gallon trug einen Vortrag mit dem Thema „Müllmann“ aus dem Jahre 1981 vor. Zu den Gratulanten gehörte O r t s b ü r g e r m e i s t e r D r. K a i Michelmann und die örtlichen Vereinsvertreter. Ein besonders Ge sch e n k ü b e rre i chte der Vorsitzende des Turnvereins Georg Arns. Er übergab zwei Holztrittleitern, damit der Elferrat auf der Bühne besser seinen Platz erreicht. Bisher mussten sie eine alte verrostete Trittleiter dafür nehmen. pdw
Fastnacht Seite 17
Am Stadthaus in die 5. Jahreszeit gestartet
KH. Pünktlich um 11.11 Uhr starteten die Kreiznacher Narren am Samstag in die 5. Jahreszeit. Die Erste Vorsitzende des Vereins Kreiznacher Narrefahrt und „Frau Zugmarschall“ Cornelia Christmann-Faller begrüßte die Narren am Stadthaus. In ihrer Rede ging sie auch auf die aktuelle Stadtpolitik ein. „Durch die Fusion wurd emol widder gewählt. Für die Heike – unser Goldmarieche – wurde mehr Stimme gezählt. Zur Pechmarie wurd die Silke allerdings von ihrer Partei ernannt, ihr hot mer de Ochs vor de Karre gespannt. Pünktlich zum Start der diesjährigen Session stieg sie auch noch vom Stadtverbandsthron. Vielleicht hot dojo ach schon ener mit de Hufe gescharrt, steht vor den Poschte etwa ach de Ochs am Start?“, so Christmann-Faller. Durch die Fusion mit Bad Münster am Stein/Ebernburg gehören die Narren der Münsterer Karnevals Gemeinschaft (MKG) auch dem Verein Kreiznacher Narrefahrt
an. Zusammen mit den Narren des Karneval Club Grün Gelb stürmten die MKG-Narren das Stadthaus und „entführten“ den Stadtvorstand mit OB Dr. Heike Kaster-Meurer und den Beigeordneten Wolfgang Heinrich und Udo Bausch. Bis zum Aschermittwoch sind der MKG und die Grün-Gelben nun im Besitz des Stadtschlüssels und der Stadtkasse. Nach einem kleinen Umzug mit den Klängen der Prinzengarde der GKG und dem Spielmannszug der Lustigen Schuppesser folgte auf dem Eiermarkt ein buntes, närrisches Unterhaltungsprogramm mit allen Vereinen der Kreiznacher Narrefahrt. Eine besondere Ehrung gab es für den ehemaligen Vorsitzenden d e s Ve r e i n s K r e i z n a c h e r Narrefahrt, Dirk Gaul-Roßkopf und dem ehemaligen Mitglied Reinhold Kunz. Sie wurden zu Ehrensenatoren des Vereins „Kreiznacher Narrefahrt“ ernannt. pdw
Sunneblum gehen auf große Schiffsreise GULDENTAL. Auf große See gehen die Karneval Freunde Sunneblum in der kommenden Kampagne.
Jahr wieder Prinzessin Michaela.
Unter dem Motto „Leinen los und Segel raus – Ahoi die Sunneblum läuft aus“ starteten die Narren am Samstag auf dem Brunnenplatz in die Session 2015. Mit dabei wie auch im letzten
von den Narren entwendet.
Erstmals wurde der neuen Ortsbürgermeisterin Elke Demele der Gemeindeschlüssel
Bis zum Aschermittwoch haben nun die Narren die „Macht“ in der Weinbaugemeinde. pdw
SEITE 18 - Fastnacht
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
Lustige Schuppesser sind stolz auf ihre Jugendlichen KH-PLANIG. Mit ihrer Generalversammlung starteten die „Lustigen Schuppsser“ am Samstag in die neue Kampagne. Erfreut zeigte sich Vorsitzender Albert Knodel über die große Resonanz. 104 Mitglieder k a m e n z u r Ve r s a m m l u n g . Knodel, der seit fast acht Jahren Vorsitzender ist, erzählte den Mitgliedern, dass sich der Vorstand fast alle vier Wochen trifft. „Ich kann mich innerhalb dieser acht Jahre an keine Kampfabstimmung erinnern. Unsere Vorstandsbeschlüsse waren wie auch im letzten Jahr bei teilweise hochsensiblen und hochbrisanten Themen einstimmig“, so Knodel.
g e h ö r e n d e m Ve r e i n a n . Albert Knodel: „Eine Anzahl von unzähligen Talenten im musikalischen und tänzerischen
Über 700 Mitglieder zählt der Verein. Besonders stolz sind die Schuppesser über die hohe Anzahl von Jugendlichen unter 18 Jahren. 148 Jugendliche
Bereich, um die uns viele Vereine beneiden“. Knodel ging in seiner Rede auch nochmals um die Amtsenthebung von Sitzungspräsident Dirk
Viele Ehrungen bei den Weisse Fräck
KH. Traditionell starteten die Narren der Weisse Fräck im Eintracht-Clubheim. Im Beisein von „Bischof Tebartz“ (Thilo Budde) und seinen Messdienern stand „Gott Jokus“ wieder auf. Neben einem kleinen bunten Faschingsprogramm wurden auch zahlreiche Mitglieder geehrt. Seit 55 Jahren gehört Werner Herges dem Verein an. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Mike Förster ausgezeichnet. Weiterhin wurden geehrt: Brigitte
Koch (44), Peter Mündnich (33), Andrea Orzschig (25), Dieter Orzschig & Lothar Faller (beide 22 Jahre). Zu neuen Ehrensenatoren der Weisse Fräck wurden Gabi & Dieter Drosse ernannt. Seit 11 Jahren gehören den Damen und Herren-Elferräten an: Daniela Boos, Annette Henschel, Andrea Orzschig, Markus Kiese und Jens Kwauka. Neu in die Elferräte wurden Birgit Beier, Renate Beißmann und Steffen Triquart ernannt. pdw
Gaul-Roßkopf ein. „Die Gründe wurden intensiv in den dafür notwendigen Gremien erörtert. In allen Gremien wurde der
Sachverhalt einstimmig beschlossen und einstimmig getragen“, so Knodel. Zum Abschluss der Versammlung wurden noch langjährige
Mitglieder geehrt. Seit 50 Jahren gehört Erich Kutzner dem Verein an. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 25 Jahren sind Wolfgang Bouffleur, Andrea Volkmann, Werner Weirich, Marcel Hill, Gabriele Habla, Christina Meisenheimer, Ilonka Kreuz, Ernst-Heinrich Fehlinger, Mario Hill, Werner Browarny, Ralf Beppler, Alexander Kreuz bei den Schuppessern dabei. Für 22 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Günter Fink, Helmut Schwarz, Bernd Hill, Gaby Hill, Jörg Hattemer und Heinz Petzel geehrt. Mit einer Urkunde für elf närrische Jahre wurden Anke Denzer-Heim, Nicola Rehm, Svenja Hessel, Lena-Marie Häusler, Natascha Krieger und Uwqe Michels ausgezeichnet. red
Karnevalfreunde ehrten Gründungsmitglieder
LANGENLONSHEIM. „Ein Traum wird wahr – der KFL wird 22 Jahr“. Unter diesem Motto feiern die Karneval Freunde Langenlonsheim (KFL) in dieser Kampagne ihr 22-jähriges Bestehen. Mit einer Matinee in der Gemeindehalle begannen am Samstag um 11.11 Uhr die Jubiläumsfeierlichkeiten. Bei dieser Matinee wurden auch die Gründungsmitglieder geehrt, die am 8. März 1993 in der
Bahnhofswirtschaft den KFL gründeten. Geehrt wurden: Marion Koch, Raimund Koch, Karl-Heinz Sassenroth, Karin Sassenroth, Giesela Schnorrenberger, Alma Müller, Uschi Stumm, Alfred Stumm, Hanneliese Stern, Franz Wilhelm Schoemehl, Herbert Matz, Michael Rösner, Gerhard Mahr, Gabriele Mahr, Ulrike Mahr, Franz Reusch, Heike Dey, Detlev Roßkopf, Valentine Leske und Günter Krämer. pdw
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47 Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 19. November 2014 Trauer um den CDU-Ehrenvorsitzenden Ferdinand Peters
Ort
Weingut Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers
Oberhausen / Nahe
13. November 2014 Tödlicher Unfall auf der A61
Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
-Anzeige-
Straußwirtschaften & Gutsschänke
14. November 2014 Großer Empfang für Naheweinprinzessin Victoria
13. November 2014 Tödlicher Unfall - Fahrer prallte auf Landstraße gegen Betonwand
Lebensfreude in der Region genießen
17. November 2014 Großer Empfang für Naheweinprinzessin Elisa Marie 16. November 2014 Nach Nachtschicht am Steuer eingeschlafen
Service Seite 19
WaldalgesheimGenheim
Öffnungszeiten Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So.+Feiert. ab 12 Uhr
Hallgartener Str. 2 Feiern / Gruppen nach ( 06755-1526 Anmeldung möglich! Wir freuen uns auf www. Ihren Besuch! christmann-faller.de
Weingut und Straußwirtschaft Walter Eckes Naheweinstr. 26 ( 06724-95977 www. winzerlädchen.de
Öffnungszeiten: Fr. und Sa. ab 17 Uhr Sonntag & Feiertag ab 16 Uhr
Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.
Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026
Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!
Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!
SEITE 20 - Service
Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 21.11.14
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47
DIE GUTE TAT
Caravelle Hotel unterstützt Kinderschutzbund
Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung
15.00 - 21.00 Uhr KH Eiermarkt: Nikolausmarkt
Nahe-News finden
20.00 Uhr KH Jazzkeller im Parkhotel: Der „Boogiebaron“ live
Netzwerken wie
Sie auch in sozialen Facebook
Twitter. Dort werden
Samstag, 22.11.14
auch Eilmeldungen
13.00 - 18.00 Uhr Norheim Blumenhaus FickingerLanzerath: Adventsbasar 18.00 Uhr Monzingen Festhalle: Empfang der Naheweinkönigin Laura Weber 20.11 Uhr Stromberg Deutscher-Michel-Halle: Apres-Ski-Party“
Sonntag, 23.11.14 10.00 - 17.00 Uhr Bingen-Kempten Pfarrscheune: Adventsbasar in der Pfarrscheune Ihre Termine senden Sie an:
direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach KH. Mit drei Aktionen unterstützt das Hotel Caravelle den Bad Kreuznacher Kinderschutzbund in der Advents- und Weihnachtszeit. So wird noch bis zum 3. Januar 2015 von jedem verkauften Essen im Restaurat „Weinperle“ ein Euro gespendet. Ein großer Weihnachtsbaum mit 50 Geschenkewünschen steht seit letzter Woche im
Eingangsbereich des Hotels. Kinder, die regelmäßig den Kinderschutzbund besuchen, haben auf bemalten Geschenkekarten ihre Wünsche geäußert. Gäste haben die Möglichkeit, mit einer Geldspende dazu beizutragen, dass die Wünsche in Erfüllung gehen. Eine Weihnachtsfeier für circa 20 Kinder richtet das Hotel am 18. Dezember aus. pdw
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Mail: termine@nahe-news.de
oder
Klicken Sie das Wappen an!
Fax: 06755 - 9699027
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!
IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Notrufe
Nahe-News 19.11.2014 - KW 47 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 19. November: Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim
Service Seite 21
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Bleib immer Du selbst, denn Dich gibt es nur einmal. MB
Apothekennotdienst
Donnerstag, 20. November: Neue Apotheke am Holzmarkt, KH Freitag, 21. November: Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Samstag, 22. November: Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig Sonntag, 23. November: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 24. November: Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, KH-BME Dienstag, 25. November: Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim
Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de
„ Mozart “
verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 7° C / 10°C bedeckt
Donnerstag 3° C / 8°C heiter bis wolkig
Freitag 15° C / 29°C stark bewölkt
Alte Bauernregel:
Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB
Samstag 4° C / 11° C wolkig
Sonntag 3° C / 11° C heiter bis wolkig
„Je mehr Schnee im November fällt, um so fruchtbringender wird das Feld.“